2025 01 HEFT

Page 1


HEFT

»Quintessence« am 11. Januar in Paderborn
Foto: Harald Morsch
DIE BESTEN SEITEN DER KULTUR

MATRATZEN | KOPFKISSEN | BETTSYSTEME

GUTER SCHLAF IM NEUEN JAHR.

Schlaflösungen nach Maß abgestimmt auf Ihren Körper dank Analyse am patentierten Liege-Simulator

Angepasst an die Anatomie

Abgestimmt auf Beschwerden

Jederzeit veränderbar

Jetzt kostenlose

Liege-Analyse vereinbaren

Erleben Sie das unvergleichbare Gefühl einer 100 % personalisierten Matratze , die so einzigartig wie Ihr Körper ist.

TERMINE NACH VEREINBARUNG: 05251 709 76 06 • paderborn@schlafTEQ.de Giersstraße 26 • 33098 Paderborn

schlafTEQ.de

Paderborn

AUSSTELLUNGEN

❧ PADERBORN

bis 5.1. Roland Stratmann: Sonnenschein um Mitternacht, Skulpturen und Zeichnungen – Städtische Galerie in der Reithalle bis 5.1. Wellen – Tauch ein!, die Sonderausstellung lädt ein, die Bedeutung, Schönheit und Kraft von Wellen auf spielerische Weise mit allen Sinnen zu erkunden – HNF bis 5.1. Das ist mir ein Rätsel, ein etwas anderer Blick auf die Städtische Kunstsammlung – Kunstmuseum im Marstall bis 12.1. Nana Seeber: In den Umfassungsräumen, in einem Zusammenspiel aus Fotografie und Druckgraphik verschmelzen organische und architektonische Versatzstücke zu komplexen Formationen – Kunstverein Paderborn e.V., Kamp 10 bis 12.1. Ljubomir Rudan: Ansichtssachen, mit filigranen, detailgetreuen Tuschezeichnungen präsentiert der Künstler seine Sicht auf Paderborn – Mühlencafé, Spitalmauer 27c bis 19.1. In transition – die ehemaligen britischen Kasernen, Fotoausstellung – Stadtmuseum, Am Abdinghof 11 bis 26.1. Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter, Sonderausstellung mit mehr als 120 faszinierenden Leihgaben aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven – Diözesanmuseum bis 29.1. Collect + Connect – Blaue Fäden spinnen, Arbeiten von 23 überwiegend zeitgenössischen Künstler:innen aus 11 Ländern – Galerie Märzhase, Fürstenbergstr. 21 bis 31.1. Sandra Noll: das Kunstkombinat, Bilder, die aus mehreren Elementen bestehen sowie Skulpturen –Möbelhaus Höffner, Wilfried-Finke-Allee 2 9.1. bis 18.5. Glanzlichter 2024, die Siegerbilder des Naturfotografiewettbewerbs – Naturkundemuseum 26.1. bis 27.4. Ein Gespräch über Bäume …, Werke von einem guten Dutzend renommierter Künstlerinnen und Künstler, die sich mit dem Thema Baum befassen – Städtische Galerie in der Reithalle 26.1. bis 27.4. … und auch die Blumen, Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler, die sich mit dem Thema Blume befassen; zum Gedenken an die 2024 verstorbene Kuratorin und Museumsleiterin Dr. Andrea Brockmann –Kunstmuseum im Marstall

❧ LICHTENAU/DALHEIM

bis 2.2. Charisma. Ordensfrauen heute, Fotoausstellung der Fotodesignerin und Publizistin Annet van der Voort –Kloster Dalheim bis 18.5. Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus, Sonderausstellung – Kloster Dalheim

❧ WEWELSBURG

bis 5.1. Kreativ zum Weltkindertag – Kinderrechte neu entdecken, Sonderausstellung mit Arbeiten von Grundund Förderschüler:innen – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 bis 5.1.2025

Gedenkstätten der NS-Verbrechen, Sonderausstellung von Maria Zarada und Nils Oskamp – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

Geschichte der Zukunft

Januar

Sonderausstellung

Nur noch bis 5. Januar 2025 | Sondereintritt Wellen – Tauch ein!

Events

Sa 11.01. | 18 Uhr | Eintritt frei mit Anmeldung Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs »Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation«

So 12.01. | 10-18 Uhr Tag des freien Eintritts

Vorträge

Di 14.01. | 19 Uhr | Eintritt frei »Niemand hat die Absicht, die Menschheit zu vernichten«, sagte die KI

Mi 15.01. | 17 Uhr | Eintritt frei Gehören alte Macs auf das Abstellgleis?

Do 30.01. | 17 Uhr | Eintritt frei Smarte Komponenten im Energienetz –Wartung und Instandhaltung mit Hilfe von KI

Der Eintritt ins Museum ist an Vortragsabenden ab 17 Uhr frei! Silvester und Neujahr geschlossen.

Mehr unter www.hnf.de

Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

Die Siegerbilder des Naturfotografiewettbewerbs

Glanzlichter 2024

9. Januar bis 18. Mai, Paderborn, Naturkundemuseum

Ein gutes Naturfoto erfordert Hingabe und die Fähigkeit des Fotografen, den richtigen Moment einzufangen. Fotograf:innen aus aller Welt beteiligen sich jedes Jahr an dem Wettbewerb »Glanzlichter der Naturfotografie«. Das Naturkundemuseum Paderborn zeigt alle Siegerbilder, die aus knapp 20.000 Einsendungen prämiert worden sind. In diesem Jahr ist erstmals ein Bild der neuen Kategorie »Add with AI« dabei. Es bleibt abzuwarten, ob künstlich erzeugte Naturfotos die gleichen Empfindungen bei den Betrachtenden erwecken wie eine echte naturfotografische Aufnahme. Fest steht, dass die Glanzlichter 2024 auch nach vielen Jahren ihres Bestehens eine zentrale Bedeutung haben. Die Glanzlichter sind Momentaufnahmen der Natur, Zeugnisse ihrer Schönheit und sensibilisieren für den Schutz unserer Lebensgrundlage.

Gedenkstätten der NSVerbrechen

12. Januar bis 2. März, Wewelsburg, Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

Gedenkstätten sind Tatorte der Geschichte, Orte des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und mit ihren Ausstellungen Zentren der politischen Bildung.

Diese Wanderausstellung will einen visuellen und informativen Überblick über die Gedenkstätten zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland und Europa geben. Das Autorenteam Maria Zarada und Nils Oskamp hat bisher über 33 Gedenkstätten im In- und Ausland mit der Kamera dokumentiert. Die Ausstellung soll unter anderem dazu dienen, Gedenkstättenfahrten mit Schulen zu planen. Die Ausstellung wird von einem Online-Angebot und einer gedruckten Broschüre begleitet. Die Fotografin Maria Zarada hat ihre Großeltern nie kennen gelernt, sie wurden in Auschwitz ermordet, ebenso wie die Brüder ihres Vaters im KZ Dachau. Der ComicAutor Nils Oskamp überlebte als Jugendlicher zwei Mordanschläge von Neonazis, weil er sich gegen die HolocaustLeugnung eines Mitschülers gestellt hatte.

Pädagogisches Begleitprogramm: An sechs Terminen besteht die besondere Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung an einen Workshop mit Nils Oskamp teilzunehmen. Weitere Infos dazu unter www.wewelsburg.de.

Ein Gespräch über Bäume …

26. Januar bis 27. April, Paderborn, Städtische Galerie in der Reithalle

Die Ausstellung versammelt Werke von einem guten Dutzend renommierter Künstlerinnen und Künstler, die sich in ihrer Arbeit alle schon mehrfach mit einem Motiv befasst haben: dem Baum.

Die Auseinandersetzung kann dabei rein formaler Natur sein, sich den verschiedenen Wuchsformen, den Silhouetten, Querschnitten, der Borke oder dem Stamm widmen, oder den Symbolgehalt des Baumes in den Blick nehmen, als singulärer Repräsentant alles Natürlichen, ein Zeichen des Lebens wie des Todes.

In den unterschiedlichsten Genres, von der Malerei über Relief und Skulptur zu Holzschnitt und Fotografie, in Lichtkunst und Trickfilm loten die ausgestellten Arbeiten das Thema in ungeahnter Tiefe und selten gesehener Bandbreite aus.

Zugleich wird damit des 2024 verstorbenen Künstlers Ulrich Möckel gedacht, dessen jahrzehntelange Beschäftigung mit dem Thema Baum Anlass, Fundus und Urgrund für diese Ausstellung ist.

Mit Werken von: Johanna K. Becker, Susanne von Bülow, Helmut Dick, Inessa Emmer, Stefan Fahrnländer, Klaus Geigle, Hyun-Gyoung Kim, Hiroyuki Masuyama, Albert Merz, Ulrich Möckel, Rainer Neumeier, Dietmar Schmale und Thomas Wrede.

… und auch die Blumen

26. Januar bis 27. April, Paderborn, Kunstmuseum im Marstall

Auf Wunsch und Initiative vieler Künstlerinnen und Künstler entstanden, zeigt diese Ausstellung zum Gedenken an die 2024 verstorbene Kuratorin und Museumsleiterin Dr. Andrea Brockmann eine breit gefächerte Auswahl an künstlerischen Positionen.

Freunde und Weggefährten, Vertraute und Bekannte haben für die Ausstellung Werke ausgewählt, die sie mit

Andrea Brockmann verbinden, die sie einst ausgestellt hat oder vielleicht noch vorhatte auszustellen – oder die erst jetzt, eigens für diese museale Präsentation geschaffen wurden. Das Spektrum ist entsprechend groß, aber ein Motiv bricht sich immer wieder Bahn: Die von ihr so geliebten Blumen.

Kurator Dr. Stephan Trescher hat trotz der vorhandenen medialen Vielfalt, die von der Zeichnung, der Druckgraphik, Malerei, Skulptur und Installation bis zur Foto-, Lichtund Videokunst reicht, daraus einen Strauß gebunden, der immer wieder überraschende Querbezüge, verborgene oder offensichtliche Parallelen erkennen lässt, auch zur Ausstellung »Ein Gespräch über Bäume ...«. Beteiligt sind: Franz Baumgartner, Matthias Beckmann, Axel Brandt, Susanne von Bülow, Alexander Edisherov/ Katarina Kuznetcova, Heiner Geisbe Beate Höing, Seet van Hout, Kirsten und Peter Kaiser, Ruppe Koselleck, Guda Koster, Ulrich Langenbach, Martina Muck, Christoph Platz, Uwe Poth, Thomas Prautsch, Thomas Putze, Franziska Reinbothe, Christina Sauer, Nicole Schuck, Gerhard Staufenbiel, Tina Tonagel und Dietmar Walther.

GEMISCHTES

Digital Kids – Bilder zum Sprechen bringen mit »ChatterPix Kids«

7. Januar, 16 Uhr, Paderborn, Kinderbibliothek, Rosenstr. 13-15

Mit der App »ChatterPix Kids« können Fotos von Objekten oder eigenen Zeichnungen zum Sprechen gebracht werden. Das ist nicht nur lustig, sondern macht auch großen Spaß! An diesem Nachmittag werden gemeinsam ein paar Bilder gemalt und im Anschluss mit einem Tablet kurze Sprachaufnahmen aufgenommen. Passend zu der selbst gemachten Sprachaufnahme bewegen sich bald darauf ein paar animierte Lippen auf den eigenen Zeichnung. So entsteht mit einfachen Mitteln ein kurzes Video. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 5 Jahren. Um eine Anmeldung über www.bibliothek.live wird gebeten.

Führung mit Besuch aktueller Grabungen

Archäologie am Abend

8. Januar, 17 Uhr, Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz

Wer den Feierabend oder Schulschluss an der frischen Luft verbringen möchte, kann sich an jedem ersten Mittwoch im Monat dem Archäologischen Stadtrundgang anschließen.

Hier werden Originalschauplätze besucht und manchmal auch auf unwegsamen Pfaden erkundet. Seit 1994 erforschen Stadtarchäologen schon die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht. Die zu besuchenden archäologischen Stätten werden deshalb wechseln und an tagesaktuellen Grabungen orientiert.

Irische Stepptanzshow mit Live-Band

Rhythm of the Dance

10. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Paderhalle

Nach dem Erfolgsjubiläum mit ausverkauften Shows in 2024 kehrt Rhythm of the Dance nun mit dem zweiten Teil der Tournee zum 25-jährigen Jubiläum zurück!

Wie ein Blitz hat Rhythm of the Dance mit seinen pulsierenden Rhythmen, purer Energie und melodischen irischen Klängen in 50 Ländern rund um den Globus eingeschlagen!

Fans auf der ganzen Welt durften über 2000 Jahre Tanz, Musik und Kultur aus vorkeltischen Zeiten bis zu modernen Sounds von heute erleben, alles vereint in einer zweistündigen Show.

Flinke Füße, die in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, faszinierend synchron über das Parkett tanzen, aufwändige Licht- und Soundeffekte, fantasievolle Kostüme und fantastische Musik kennzeichnen eine der weltweit TOP 3 irischen Stepptanzshows. Neben athletischen Tänzern gibt es eine Live-Band, die traditionelle irische Musik spielt.

Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Quantencomputer

– Superrechner der nächsten Generation

11. Januar, 18 Uhr, Paderborn, HNF

Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder gar nicht bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart. Der neue Ausstellungsbereich »Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation« gibt erste Einblicke in die Technologie dieser Supercomputer. Im Zentrum der Ausstellung steht das größte Quantenbit der Welt. Besucher können hier ausprobieren, was Quanten von klassischen Bits unterscheidet.

Ein besonderes Highlight der Eröffnungsfeier ist die musikalische Uraufführung, die die Quanten in die menschliche Sphäre holt. Mit dem eigens komponierten Musikstück des Komponisten und Tonmeisters Max-Lukas Hundelshausen lädt das HNF zu einer Reise in die faszinierende Welt der kleinsten Teilchen ein.

Hundelshausen hat es geschafft, die komplexen Zusammenhänge der Quantenphysik in Klänge zu übersetzen und so einen ganz neuen Zugang zu diesem oft als abstrakt empfundenen Gebiet zu schaffen.

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms hält Dr. Sabrina Patsch den unterhaltsamen Vortrag »Eierlegende Wollmilchqubits. Was Quantencomputer können – und was nicht«. Die Vortragende ist Quantenphysikerin und schreibt für das c’t-Magazin über die kleinen und großen Phänomene der Wissenschaft.

Die Veranstaltung markiert zugleich den Auftakt zum Jubiläumsjahr »Nixdorf100«. Heinz Nixdorf brach 1952 mit seinem Labor für Impulstechnik in die neue Welt der elektronischen Datenverarbeitung auf, so wie wir heute möglicherweise vor dem neuen Zeitalter des Quantencomputings stehen.

Mit der Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs knüpft das HNF an diese Tradition an und blickt zugleich in die Zukunft der Informationstechnologie.

Wer am Samstag keine Zeit hat oder sich den neuen Ausstellungsbereich noch einmal in Ruhe ansehen möchte, hat am Tag nach der Eröffnung, am Sonntag, 12. Januar dazu Gelegenheit. An diesem Tag ist der neue Bereich erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Aus diesem Anlass ist der Eintritt ins gesamte Museum frei.

Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter hnf.de/eroeffnung-quantenausstellung.

Vortrag

von Theresa Hannig

Niemand hat die Absicht, die Menschheit zu vernichten, sagte die

KI

14. Januar, 19 Uhr, Paderborn, HNF Künstliche Intelligenz (KI) war in den letzten Jahren ein Thema, das sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft durchdrungen hat. Doch in der Science-Fiction ist KI schon seit Jahrzenten präsent. Am 14. Januar werden in einem Vortrag verschiedene KI-Konzepte aus der Literatur- und Filmlandschaft beleuchtet.

Die vortragende Autorin Theresa Hannig zeigt auf, welche Science-Fiction-Werke die tatsächliche Forschung beeinflusst haben und welche Innovationen darauf warten, in die Tat umgesetzt zu werden.

Mit diesem Vortrag endet die Ringvorlesung »Schöne neue Welt? Künstliche Intelligenz zwischen Klima, Krieg, Kontrollverlust« der Universität Paderborn, die von Prof. Dr. Jutta Weber vom Institut für Medienwissenschaften der Fakultät für Kulturwissenschaften veranstaltet wird.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Von 17 bis 19 Uhr ist auch der Besuch des Museums kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig: www.hnf.de/hannig

02.01. FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

03.01. DIE SCHÖNE UND DAS BIEST – Musical

05.01. DORNRÖSCHEN – mit Erzähler

06.01. WIENER JOHANN STRAUSS KONZERT – Gala

07.01. THE MAGICAL MUSIC OF HARRY POTTER

07.01. THE MUSIC OF HANS ZIMMER & OTHERS

08.01. HERR DER RINGE & DER HOBBIT – Das Konzert

09.01. DIE UDO JÜRGENS STORY – Part 2

11.01. QUINTESSENCE SAXOPHONE QUINTET

12.01. YESTERDAY – A TRIBUTE TO THE BEATLES

13.01. ZAUBERFLÖTE – für Kinder mit Erzähler 14.01. DIE NACHT DER 5 TENÖRE MIT ORCHESTER

10.01. RHYTHM OF THE DANCE 15.01. THE CAT STEVENS TRIBUTE 18.01. 38. PADERBORNER SPORTLERBALL

21.01. THE MUSIC OF HANS ZIMMER & OTHERS 22.01. 5. SINFONIEKONZERT

23.01. NIGHTWASH LIVE

24.01. SYMPHONISCHES ORCHESTER LANDESTHEATER DETMOLD

25.01. THE GLORY OF QUEEN

26.01. JUNGE SINFONIKER OWL

27.01. GLENN MILLER ORCHESTRA – „Best Of ...“

28.01. DAS PHANTOM DER OPER – Originalproduktion von Sasson & Sautter

29.01. DER KLEINE PRINZ –DAS MUSICAL

30.01. QUEEN OF SAND – Sandmalerei mit Irina Titova

31.01. THE WORLD OF MUSICALS

01.02. 13. Jazz & Blues Party mit B.B. & The Blues Shacks, Los Pipos, S/M/B plays a tribute to The Blues Brothers und Radius

02.02. Sven Pistor 04.02. Osan Yaran 05.02. WDR2 Lachen live – Die 90er Comedy Show

08.02. Suberg‘s ü30 Party

10.02. DRK Blutspendetermin

11.02. Dr. Eckart von Hirschhausen 12.02. Schwanensee 14.02. ABBA Diamonds – A Tribute to ABBA 15.02. Mark Gillespie‘s Kings of Floyd 16.02. BläserPhilharmonie OWL

17.02. Weiber: Ein heißer Mädelsabend! – Musikkomödie 18.02. 1.000 Lights Concerts: Epic Movie Themes

21.02. Närrische GalaPrunksitzung 22.02. Neue Närrische Partynacht 23. 02. Närrische Kinderparty

26.02. 6. Sinfoniekonzert 28.02. Wie im Himmel

SCHÜTZENHOF

05.01. Hochzeitsmesse „Festliches Paderborn“ 12.01. Puppenspiel „Die Eiskönigin“ 30.01. Gruseldinner „Jack the Ripper“ 02.02. Puppentheater „Das Neinhorn“ 09.02. Spinnen- und Insektenausstellung 14.-16.02. District Living – Die Zuhause Messe

Schwerpunktthema #zukunftsort_vhs – Kompetenzen für morgen

Das neue Frühjahrsprogramm der vhs

Das neue Frühjahrsprogramm der vhs Paderborn erscheint in der 2. Kalenderwoche 2025. Die Print-Version liegt an vielen öffentlichen Stellen zum Mitnehmen aus. Online ist es über ein Blätter-PDF sowie als Download auf der Website der vhs unter www.vhs-paderborn.de einsehbar. Anmeldungen sind ab Montag, 20. Januar, 8 Uhr, über die Website, unter Tel. 05251/8814300 und persönlich in der vhs-Geschäftsstelle, Am Stadelhof 8, möglich. Für Fragen, Anregungen und Gespräche steht die vhs zu den ausgewiesenen Servicezeiten sowie am Samstag, 18. Januar, in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr am Infostand vor dem Rathaus zur Verfügung.

Das Thema »Future Skills« ist im Kontext von Fachkräftesicherung und -gewinnung in aller Munde und wird bildungspolitisch immer bedeutender. Fachkräfte von morgen müssen nicht nur über technologische und fachliche Kompetenzen verfügen. Auch die Anforderungen an Fähigkeiten, die über spezielle Fachkenntnisse hinausgehen, nehmen im Beruf wie im Lebensalltag in rasantem Tempo zu. Zudem fordern globale Krisen eine hohe Anpassungsleistung und transformative Kompetenzen. Volkshochschulen verfügen über ein enormes Potential für die Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten. Zu den geforderten Zukunftskompetenzen zählen beispielsweise kritisches Denken, Kreativität, Konfliktfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Achtsamkeit, digitale Kompetenzen oder interkulturelle Kommunikation. Mit ihren vielfältigen Angeboten sind Volkshochschulen als zentraler Bildungsanbieter für Zukunftskompetenzen gut aufgestellt. Mit dem Schwerpunktthema »#zukunftsort_vhs – Kompetenzen für morgen« möchten sie dies in 2025 sowohl analog als auch digital noch sichtbarer machen. Zu den sogenannten »Future Skills« gehören vor allem digitale Fähigkeiten für den Alltag und das Berufsleben. Der Fachbereich IT/ Beruf bietet eine breite Palette an Kursen von den digitalen Grundfertigkeiten über aktuelle Themen wie »Künstliche Intelligenz« bis hin zum »Smart Home«. Berufliche Bildung umfasst dabei sowohl digitale Aspekte, wie etwa Jobsuche und Bewerbung online, als auch soziale Kompetenzen.

Im Fachbereich vhs-Interkultur geht es darum, mehr übereinander zu erfahren, einander besser zu verstehen und voneinander zu lernen. Wie kulturelle Unterschiede Wahrnehmungen, Verhaltensweisen, Werte und Erwartungen prägen und welche Herausforderungen und Chancen multikulturelle Milieus bieten, vermittelt z.B. der Workshop »Interkulturelle Kommunikation«.

Die Jahresauftaktveranstaltung der vhs am 10. Februar im Rathaus lädt dazu ein, fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. In ihrer Reisereportage »Fernost und Fernwest – im Oldtimer durch Südostasien und Nordamerika« präsentieren die Reisejournalisten, Autoren und Fotografen Thomas Rahn und Sabine Hoppe zwei faszinierende Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.

Das Lernen von Fremdsprachen zusammen mit einer praktischen Aktivität fördert nachweislich neuronale Verknüpfungen und erleichtert die Anwendung des Gelernten durch assoziative Lernerfahrungen. Profitieren Sie von diesen Erkenntnissen der Lernforschung durch Kurse wie »Sunday Scone Baking«, International Scrabble, Peindre Parler oder auch Sticka svenska sockor – Socken stricken und Schweden kennenlernen, die zudem noch im hyggeligen Ambiente der neuen Open Library oder im nachhaltigen vhs-Garten stattfinden.

Politisch Interessierten bietet die Vorstellung des Zweiten Demokratieberichts NRW, der alle zwei Jahre von der Landeszentrale für Politische Bildung im Auftrag der Landesregierung herausgegeben wird, wichtige Information über das Wahlverhalten der Bevölkerung.

Der Berliner Musiker präsentiert seinen Debütroman »Lottewelt« und stellt daneben Songs aus seinem aktuellen Album »Neverheart« vor

Maximilian Hecker:

Lotteheart

18. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

»Lottewelt«, Maximilian Heckers Debütroman, erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen (Liebes-)Leben nachhaltig durch die Geburt und den frühen Tod seiner Schwester Liselotte geprägt ist.

Die traumatische Vergangenheit holt ihn mit großen Schritten ein, als er sich während eines Korea-Aufenthalts in die Schauspielerin Charlotte Lee verliebt – eine Seelenverwandte, wie es scheint, wenn nicht sogar »Körperverwandte«, an die der Protagonist augenblicklich sein gebrochenes Herz verliert, obwohl oder gerade weil die junge Frau in ihm das merkwürdige Gefühl auslöst, in ihr seine »Schicksalsschwester« Liselotte wiedergefunden zu haben.

»Neverheart«, das bereits zehnte Studioalbum des herzgebrochenen Berliners, spielt zwar auf J. M. Barries Neverland an, auf die Insel also, auf der Peter Pan ewige Jugend beschert ist, allerdings ist Heckers Neverheart nicht, so wie Barries Neverland, positiv besetzt, muss die augenzwinkernde Wortschöpfung doch letztendlich wie ein Wilhelm Hauffsches kaltes beziehungsweise steinernes Herz verstanden werden – das steinerne Herz, mit dem der Protagonist von »Neverheart« in den zehn zweifarbigen Liebesliedern fortwährend konfrontiert ist.

Karten: https://deelenhaus.ticket.io

Maximilian Hecker Foto: Julija Goyd

Führung durch die Sonderausstellung »Corvey und das Erbe der Antike« mit anschl. Austausch bei einem Drei-Gänge-Menü

Kunst & Kulinarik

24. Januar, 16.30 Uhr, Paderborn, Diözesanmuseum

Kulturgenuss trifft Genusskultur. Wir starten mit einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung »Corvey und das Erbe der Antike« und lassen uns von den antiken und mittelalterlichen Schätzen begeistern. Zum kulinarischen Teil des Abends kommt es anschließend im »heinrichs«, wo wir in exklusiver Runde und begleitet von einem köstlichen Drei-Gänge-Menü ins Gespräch kommen wollen.

Die Idee hinter »Kunst & Kulinarik« ist es, kunstinteressierte Menschen zusammenzubringen, gemeinsam in den Austausch zu treten, neue Perspektiven kennenzulernen und Bekanntschaften zu knüpfen.

Kosten: 60,- € Karten gibt es an der Museumskasse (Di-So, 10-18 Uhr).

Porschekomplex –

Das große Schlossparken zu Neuhaus

25. und 26. Januar, Paderborn, Innenhof Schloss Neuhaus

Das große Schlossparken zu Neuhaus findet erstmalig 2025 mit mehr als 5000 Porsche im historischen Innenhof statt. Am 25. Januar beginnt Ruppe Koselleck ab 12 Uhr den Hof der Residenzstraße 2 zuzuparken.

Im Gedenken an Andrea Brockmann finden sich auf dem Kopfgestein des Wasserschlosses die unterschiedlichsten Modelle in allen Größen und Formaten ein und formulieren dabei eine künstlerische Hommage an die verstorbene Kuratorin, die den Porschekomplex nach Paderborn holen wollte. Beim Porschekomplex handelt es sich um eine künstlerische Aktion von Ruppe Koselleck, die der temporären Verknappung von Parkraum und automobilen Stellflächen dient. In dieser mutwilligen Beschädigung und Beschneidung der automobilen Freiheiten sieht der Konzeptkünstler eine Chance, mittels bunter Blecheisen auf dunklen Rädern, die Wahrnehmung und den Verstand zu schärfen. Sehr herzlich sind alle dazu eingeladen, ihren Miniatur Porsche mitzubringen und vor Ort zurückzulassen. Alle Spender:innen erhalten am 25. und 26. Januar 2025 eine Porschespendenquittung gratis inkl. einer Schleuergrafik, wenn sie ihre Porsche dem Porschekomplex überlassen. In wenigen Jahren dann wird Ruppe Koselleck mit

Jetzt unverbindlich und kostenlos beraten lassen!

Als

Klare Vorteile:

mehr Erfolg für Ihr Geschäft verkaufspsychologisch optimiert Zeit- & Kostenersparnis

gut 10.000 Modelporsche den Kurfürstendamm in Berlin plattparken und auf einer Strecke von gut 150 Metern den statistischen Wohlstand – gemessen an der Porsche-proKopf-Dichte – erhöhen.

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Danker Nationalsozialistin,

Ehefrau und Witwe: Lina Heydrich (1911-1985)

30. Januar, 19 Uhr, Wewelsburg, Kreismuseum, Burgwall 19

Die Ehefrau Reinhard Heydrichs, des Organisators der Shoah, war seit ihrer Jugend eine fanatische Nationalsozialistin und blieb es bis an ihr Lebensende. Sie nahm intensiv Anteil an dem raschen Aufstieg ihres Mannes zur zentralen Figur des NS-Terrorapparates. Nach dessen Tod profitierte sie weiterhin von den Privilegien des Regimes. Nach 1945 wurde ihr Haus auf Fehmarn zu einem wichtigen Treffpunkt für ehemalige SS-Angehörige und Holocaustleugner. Sie trachtete bis zuletzt danach, die Taten ihres Mannes zu verharmlosen. Ihre erfolgreichen Bemühungen um die Auszahlung einer beamtenrechtlichen Witwenrente werfen ein interessantes Schlaglicht auf das politische Klima der frühen Bundesrepublik, das alles andere als befreit war von nationalsozialistischen Sympathisanten und Verdrängern.

Prof. Dr. Uwe Danker (1956) war Professor für Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor des »Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte«. In der Erinnerungs- und Gedenkstätte. Eintritt frei.

Sandmalerei

Irina Titova

– Queen Of Sand

30. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Paderhalle

Nach dem überragenden Erfolg der ersten Produktion der Queen of Sand, Irina Titova, mit dem Titel »In 80 Tagen um die Welt«, folgt nun die neue Produktion »Die wunderbare Welt des Kinos«. Dabei wird Irina Filmklassiker wie »Forrest Gump«, »E.T.«, den »Fluch der Karibik« und viele mehr in eine eigene Geschichte packen und so bekannte Vorlagen in neuem Gewand präsentieren. Das musikalische Bett wird durch die Filmmusiken vorgegeben, als Sprecher ist Sky DuMont zu hören.

LITERATUR

Reinhard Fromme liest Rittergeschichten von Cornelia Funke

12. Januar, 16 Uhr, Wewelsburg, Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 Oswald von Schimmelstein liegt schon wieder einmal schlaflos in seiner Kemenate. Doch dann hört er seltsame Geräusche. Im Burggraben schwimmt doch tatsächlich eine stachelbespickte Seeschlange! Hoffentlich kann er die Burg in seiner Rüstung verteidigen … Gerne können Kuscheltiere und Kissen mitgebracht werden!

Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet sein.

Teilnahme (pro Person): 3 € Kartenvorverkauf während der Öffnungszeiten im Museum oder online auf www.wewelsburg.de

Kamishibai: Elefanten im Haus

14. Januar, 16 Uhr, Paderborn, Medienzentrum, Am Stadelhof 10

Neue Nachbarn sind im 4. Stock eingezogen. Als Fine neugierig auf der Suche nach Spielkameraden klingelt, stellt sie überrascht fest: die neuen Mitbewohner sind Elefanten. Nachdem das anfängliche, etwas mulmige Gefühl überwunden ist, spielen die Kinder miteinander und finden ihre neue Freundschaft ganz prima. Ganz und gar unpassend jedoch finden die anderen Mieter die neuen Mitbewohner. Doch Fines Papa findet eine gute Lösung, um die neue Familie im Kreise aller Mieter willkommen zu heißen. Eine wunderbare Geschichte zum Thema »Andersartigkeit«, »Offenheit« und »Inklusion«.

Die Reihe »Kamishibai … wir lesen vor« richtet sich an jüngere Kinder. Die Veranstaltungsdauer ist mit 15 Minuten kürzer und nimmt Rücksicht auf die Aufmerksamkeit der Kinder. Mit großformatigen Karten wird eine Geschichte lebendig erzählt und ermuntern Kinder, sich in die Erzählung einzubringen.

Für Kinder ab 3 Jahren und ihre Begleitungen

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung findet im Kinderbuchbereich im 2. OG statt.

Unter www.mz-pb.de können Sie einen Newsletter abonnieren, so verpassen Sie keine Veranstaltung.

Bilderbuchkino: Ein total genialer Mummeltag

16. und 17. Januar, jeweils 16.00 Uhr, Paderborn, Medienzentrum, Am Stadelhof 10

Familie Mummel plant einen Ausflug. Aber das ist gar nicht so einfach, weil alle etwas anderes unternehmen wollen. Schließlich einigen sie sich auf einen Besuch im Hallenbad. Als sie dort ankommen, hat das Bad geschlossen. Was nun?

Schließlich schaffen es alle, sich auf ein neues Ziel zu einigen, weil alle Bedürfnisse gehört und beachtet werden. Und so verbringt Familie Mummel einen schönen Tag am Fluss.

Das Bilderbuch ist von der Bestseller-Autorin Nora Imlau verfasst und von Pe Grigo witzig, bunt und gefühlvoll illustriert. Kinder (und Erwachsene) lernen, mit Enttäuschungen umzugehen, Bedürfnisse bei sich und bei andern kennenzulernen und zu achten.

Nach der Veranstaltung können die Kinder noch etwas zur Geschichte malen oder basteln und die umfangreiche Kinderbibliothek erkunden.

Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung an zwei Terminen angeboten. Voranmeldung unter 05251/1251902 oder medienverleih@erzbistum-paderborn.de.

Unter www.mz-pb.de können Sie einen Newsletter abonnieren, so verpassen Sie keine Veranstaltung.

Veranstaltung im Rahmen der Reihe »KREATIVE INTELLIGENZ. Kulturschaffen in Zeiten von KI.« mit August Klar und Jennifer Becker

Wie

viele

Romane hast du schon geschrieben, ChatGPT?

16. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

Am 16. Januar geht es in der Zentralbibliothek um das Thema KI und ihren Einfluss auf die Literatur und das Kreative Schreiben.

Der Allroundkünstler August Klar wird die Veranstaltung mit kreativem Input für die Besuchenden einleiten: Sechs kurze Texte werden live performt und vorgelesen. Das Publikum wird eingeladen zu entscheiden, welche Texte von der KI generiert wurden und welche von August Klar stammen – welcher Text kommt besser an? Mensch oder Maschine? Was passiert, wenn KI Romane schreibt und Lyrik halluziniert? Es wird auf das Potenzial von KI im Schreibprozess hingewiesen. Welches Potenzial steckt in der Kollaboration mit großen Sprachmodellen? Und brauchen wir mehr oder weniger Technologie in der Literaturproduktion?

August Klar ist seit 2017 als freischaffender Musiker, Kabarettist, Poetry Slammer und Workshop-Leiter in ganz Deutschland tätig.

Jenifer Becker ist eine in Berlin lebende Autorin, Literaturund Kulturwissenschaftlerin. Sie schreibt über Ambivalenzen des Digitalen, Gegenwartsphänomene und Popkultur.

Tim Fehlbaums Drama begleitet das Team eines amerikanischen Sportsenders beim Anschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München

September 5 – The Day

Terror Went Live

8. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Pollux München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die »heiteren Spiele« werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme. Erzählt wird die Geschichte von Geoff, einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge, beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der LiveSendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass

auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen?

Anora

9. Januar, 18 Uhr, 11. Januar, 12.30 Uhr, 12. Januar, 19.15 Uhr, Paderborn, Pollux

Die selbstbewusste Anora, eine junge Stripperin aus Brooklyn, erhält die Chance auf einen Ausstieg, als sie Ivan, den Sohn eines Oligarchen, kennenlernt und ihn kurze Zeit später spontan in Las Vegas heiratet. Als die Nachricht Russland erreicht, ist ihr Traum von einer besseren Zukunft jedoch in Gefahr: Ivans Eltern reisen nach New York, um die Ehe zu annullieren.

Bewegendes Drama von Nora Fingscheidt

The Outrun

16. Januar, 18 Uhr, 18. Januar, 12.30 Uhr, 19. Januar, 19.15 Uhr, Paderborn, Pollux

Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona (Saoirse Ronan) in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden ausschweifenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.

Ab 16. 1.
Ab 9. 1.

04.01.

Sa. | 16.00

€ 6,00 | erm. € 5,00

Großmutters neues Kleid

Puppenspiel - Lustige Räubergeschichte mit einer schrulligen alten Hexe für Kinder ab 3 Jahren.

Veranstalter: Paderborner Puppenspiele 10.01.

Fr. Salsa-Party Party - Informationen unter salsapasionev.de

Veranstalter: Salsa Pasiòn e.V. 11.01.

Sa. | 16.00

€ 6,00 | erm. € 5,00

Der Schatz im Padersee Puppenspiel - Spannendes Abenteuer über das „Zuvielhabenwollen“ für Kinder ab 3 Jahren.

Veranstalter: Paderborner Puppenspiele 17.01.

Fr. | 21.00

€ 7,00

Midlife Disco Party - Feiern und Musik für alle in den besten Jahren mit den DJs Atilla und Stefaan.

Veranstalter: Stefaan Hollevoet 18.01.

Sa. | 16.00

€ 6,00 | erm. € 5,00

Kasper kauft ein Haus Puppenspiel - Der Kaspertheaterklassiker als ultimativer Spaß für die ganze Familie ab 3 Jahre.

Veranstalter: Paderborner Puppenspiele 18.01.

Sa. | 18.30

€ 15,00

Heavy New Year

Konzert - Metal mit Iron Walrus, Delirious, Evoked, Tomb of Giants, Evil Dream.

Veranstalter: Metal Inferno Paderborn e.V. 21.01.

Di. | 19.30

Eintritt frei

Militarisierung und Sozialkürzungen

Vortrag - Wer sind die Leidtragenden der „Zeitenwende“-Politik? Vortrag und Diskussion mit Ralf Krämer, Berlin.

Veranstalter: Linkes Forum Paderborn 24.01.

Sa. | 20.00

Eintritt frei

Spende erwünscht

Tango Argentino Milonga

Tanz - Neben Tango Argentino werden auch die verwandten Tänze Milonga und Vals getanzt.

Veranstalter: Oliver Hahn 31.01.

Fr. | 18.00

Eintritt frei Spende erwünscht

Out and Loud

Film - Queerer Kurzfilmabend: Ophelia Kociemba zeigt ihre neuen Kurzfilme. Drei Indie Filme, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit Queerness auseinandersetzen.

Veranstalter: Ophelia Kociemba 01.02.

Sa. | 16.00 € 6,00 | erm. € 5,00

Kasper kommt in Teufels Küche

Puppenspiel - Lustiges Kasperabenteuer über Ehrlichkeit und üble Verdächtigungen für Menschen ab drei Jahre mit guten Nerven.

Veranstalter: Paderborner Puppenspiele

Führer und Verführer

21. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Pollux Im Film »Führer und Verführer« (FSK 12 Jahre) aus dem Jahr 2024 geht es um Reichspropagandaminister Goebbels und die mediale Mobilmachung von März 1938 bis Mai 1945. Hitlers Ziele waren die Erweiterung des »Lebensraum der Deutschen« im Osten, die Ausgrenzung, Vertreibung und der Massenmord an den Juden ohne Widerstand aus der Bevölkerung. Goebbels Ziel war es, dafür die perfekten Bilder zu finden und mit seiner Propagandamaschine Hitler den Rücken im eigenen Volk zu stärken. Der Film zeigt die Mechanismen der Demagogie, der Propaganda und Manipulation; aber auch, dass letztlich die vielen Deutschen, die bereit waren, Hitler zu folgen, für ihr Handeln und Nicht-Handeln selbst verantwortlich sind. Im Film sind Interviews mit Überlebenden eingeflochten und dokumentarisches Material in die gespielte Handlung hineinmontiert.

Die Studierenden des Programmkino Lichtblick e.V. präsentieren den Dokumentarfilm in der japanischen Originalfassung mit Untertiteln

Salaryman

21. Januar, 20.30 Uhr, Paderborn, Pollux

Als wichtigste Säule der japanischen Wirtschaft gilt der »Salaryman«, einer unter Millionen anonymen Anzugtragenden. Mit Disziplin, unerschütterlichem Pflichtbewusstsein und der bedingungslosen Bereitschaft, sich für den Erfolg des Unternehmens aufzuopfern, repräsentiert er die strenge japanische Arbeitsmoral, die Trägheit als die größte Sünde verurteilt. Lange Arbeitszeiten bedeuten hohe Belastung, Schlafmangel und in extremen Fällen den Tod durch Überarbeitung – für den das Japanische das eigene Wort »karoshi« kennt.

In ihrem Dokumentarfilm-Debüt beleuchtet Allegra Pacheco in Interviews mit »Salarymen« sowie Expert:innen aus Soziologie, Datenanalyse und weiteren Feldern die Tiefen dieses Systems und rückt das Credo vieler japanischer Büroangestellter in den Mittelpunkt: »ganbaru«, was so viel bedeutet wie »durchhalten« oder »sein Bestes geben«.

Die leisen und die großen Töne

23. Januar, 18 Uhr, 25. Januar, 12.30 Uhr, 26. Januar, 19.15 Uhr, Paderborn, Pollux

Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen ...

Overgames

23. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Studiobühne, Warburger Str. 100

In einer Talkshow erzählt der Schauspieler und Talkmaster Joachim Fuchsberger, dass die Spiele seiner 1960 erstmals im westdeutschen Fernsehen ausgestrahlten Spielshow »Nur nicht nervös werden« in der amerikanischen Psychiatrie entwickelt wurden. Auf die Frage: »Und wie viel Patienten haben Dir da zugeschaut?« antwortet er: »Eine verrückte, eine psychisch gestörte Nation«. Wieso waren die Deutschen, genauer: die Westdeutschen, damals eine psychisch gestörte Nation? Ein Film uber heitere und ernste Spiele, Therapien zur Um- und Selbstumerziehung, sowie die Ideengeschichte einer permanenten Revolution. Es treten auf: Regisseure und Produzenten von Gameshows, Psychiater und Psychoanalytiker, Soziologen, Anthropologen und Paranoiker verschiedenster Couleur.

Ein queerer Kurzfilmabend

Out and Loud

31. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Kulturwerkstatt Ausweichquartier, Heinz-Nixdorf-Ring 1

Ophelia Kociemba zeigt ihre neuen Kurzfilme. Das Publikum erwartet drei Indie Filme, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit Queerness auseinandersetzen.

»Göffel«: Ein Campingtrip auf dem das gesamte Besteck verloren geht. Alles was noch bleibt: Ein Campingbesteck, dessen Benutzung strengstens verboten ist.

»Johnny Martha«: Eine einfache Zeug:innenbefragung entwickelt sich zu einem gefährlichen Verhör.

»No Tears For Sam Spade«: Mord in einer Bar in den 1940ern. Nur der Detective Sam Spade kann jetzt noch helfen.

Los geht es um 18 Uhr mit einem Empfang und etwas Musik. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Stummfilm Sergej Eisenstein mit Live-Klavierbegleitung

Panzerkreuzer

Potemkin

25. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Studiobühne, Warburger Str. 100 1905 gärt es im unterdrückten russischen Volk. Auf dem Kriegsschiff »Potemkin Fürst von Taurin« kommt es zur Meuterei, als man den Matrosen madiges Fleisch vorsetzt. Als statuiertes Exempel sollen einige erschossen werden, doch Wakulinschuk ruft rechtzeitig zur Verbrüderung auf und die Soldaten schießen nicht. Stattdessen kommt es zum Aufstand und die Offiziere werden über

Hotel Vivendi

Tagen. Essen. Feiern. Übernachten.

Bord geworfen. Nur Wakulinschuk wird ermordet und im Hafen von Odessa aufgebahrt. Odessas Bevölkerung schließt sich darauf den Matrosen an und versorgt sie mit Lebensmitteln. Plötzlich schießen zaristische Truppen die jubelnde Menge brutal nieder. Die Matrosen der Potemkin werden von einem Admiralsgeschwader bedroht, dem sie sich stellen. Doch ohne einen Schuss durchfährt die Potemkin das Geschwader unter dem brüderlichen »Hurra!« aller Matrosen.

SchulranzenTage

Schulranzen und Rucksäcke! Direktverkauf mit tollen Aktionen!

TERMINE 2025:

17. Januar + 18. Januar:

24. Januar + 25. Januar:

27. Januar - 01. Februar:

14. Februar + 15. Februar:

20. Februar - 22. Februar:

07. März + 08. März:

05. April:

Römhild, Detmolder Str. 14, Paderborn OBI Markt, Warburg Südring Center, Paderborn Römhild, Detmolder Str. 14, Paderborn Libori Galerie, Paderborn Römhild, Detmolder Str. 14, Pb mit den Paderborn Baskets bei uns!

Schulranzen, Rucksäcke und Schulbedarf gibt´s ganzjährig in unserem Fachmarkt

Stück nach Astrid Lindgren

Pippi Langstrumpf

5. Januar, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn

Willkommen in der Villa Kunterbunt!

Wer da wohl wohnt? Gestatten: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf. Kurz: Pippi Langstrumpf, das stärkste Mädchen der Welt. Mit Affe, Pferd und einem Koffer voller Gold im Gepäck stürzt Pippi ihre Mitmenschen ins pure Chaos – und stellt das Leben ihrer neuen Freund:innen Tommy und Annika ordentlich auf den Kopf. Von Räubern, Polizisten, Frau Prysselius vom Kinderheim und ihrer Lehrerin völlig unbeeindruckt, macht sie sich die Welt, wie es ihr gefällt.

Astrid Lindgren (1907-2002) – die meistgelesene Kinderbuchautorin der Welt – hat mit Pippi eine Figur geschaffen, die seit 1945 Mädchen überall dazu ermutigt, frech und selbstbewusst aus der Reihe zu tanzen.

Während des Zweiten Weltkriegs bat Lindgrens Tochter Karin ihre Mutter, ihr eine Geschichte über Pippi Langstrumpf zu erzählen – und schon war das stärkste Mädchen der Welt geboren.

Die Abenteuer von Pippi Langstrumpf wurden in über 75 Sprachen übersetzt.

Ab 5 Jahren.

FRISCHS RECHTSTIPP

Die Verwandlung

11., 18. und 24. Januar, jeweils 19.30 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn, Studio »Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht, findet er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt«. Mit diesem Satz beginnt Franz Kafkas berühmte Erzählung »Die Verwandlung«. Und was zunächst wie ein böser Traum erscheint, entpuppt sich bald als erbarmungslose Realität: Gregor muss von nun an als Insekt leben. Aus der unentbehrlichen Stütze der verschuldeten Familie ist ein Wesen von monströser Nutzlosigkeit geworden, ein Fremdkörper, ein Parasit. Doch Gregor findet Gefallen an seiner Andersartigkeit, während seine Familie sich immer mehr von ihm abwendet und ihn ins Nebenzimmer verbannt. Sie hatten mal einen Sohn, einen Bruder. Jetzt wohnt nebenan ein ekelerregendes Insekt, das ein normales Familienleben unmöglich macht. Wenn man »es« doch einfach loswerden könnte ... Franz Kafka (1883-1924) beschreibt in »Die Verwandlung« in alptraumhaften Bildern den Einbruch des Anderen in eine streng abgeschottete Welt – den Mikrokosmos der Familie.

Stück von Samuel Becket

Warten auf Godot

17., 23. und 24. Januar, jeweils 19 Uhr, 19. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn Estragon und Wladimir warten auf Godot, von dem sie eigentlich nicht recht wissen, wer er ist, was er bringt oder

Wie erfahre ich, was im Nachlass und was der Nachlass wert ist?

Wer als Ehegatte oder Kind enterbt ist, hat einen Pflichtteilsanspruch. Der Pflichtteil ist die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Hat der Verstorbene beispielweise die Ehefrau zur Alleinerbin eingesetzt und zwei Kinder beträgt der Pflichtteil der Kinder in der Regel jeweils 1/8. Die Höhe des Pflichtteilsanspruchs berechnet sich aus dem Wert des Nachlassvermögens. Aber wie erfahre ich, was im Nachlass ist und was der Nachlass wert ist?

§ 2314 des Bürgerlichen Gesetzbuchs regelt die Auskunftspflicht des Erben. Dort heißt es:

„(1) Ist der Pflichtteilsberechtigte nicht Erbe, so hat ihm der Erbe auf Verlangen über den Bestand des Nachlasses Auskunft zu erteilen. Der Pflichtteilsberechtigte kann verlangen, dass er bei der Aufnahme des ihm nach § 260 vorzulegenden Verzeichnisses der Nachlassgegenstände zugezogen und dass der Wert der Nachlassgegenstände ermittelt wird. Er kann auch verlangen, dass das Verzeichnis durch die zuständige Behörde oder durch einen zuständigen Beamten oder Notar aufgenommen wird. (2) Die Kosten fallen dem Nachlass zur Last.“

Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der Auskunft, kann man immer noch (also zusätzlich) die Aufnahme des Nachlasses durch einen Notar verlangen. Der Pflichtteilsberechtigte darf bei der Aufnahme dabei sein. Der Pflichtteilsberechtigte darf sich dabei von einem Anwalt begleiten lassen. Der Notar muss den Nachlass aber nicht bewerten. Aber der Pflichtteilsberechtigte kann dann vom Erben die Bewertung aller Nachlassgegenstände durch Sachverständigengutachten verlangen.

Rechtsanwalt u. Notar Christoph Frisch

Rosenstraße I Franziskanermauer 1a · 33098 Paderborn Tel. 05251 12310 · zentrale@kanzlei-am-rosentor.de www.kanzlei-am-rosentor.de

Frisch I Dr. Jolmes I Ostermann

warum sie auf ihn warten, auf diesen ominösen Godot. Um die Zeit totzuschlagen, verfallen sie auf aberwitzige Spielereien und Gespräche. Aber Godot kommt trotzdem nicht. Überraschend taucht dann stattdessen der brutale Pozzo mit seinem Knecht Lucky auf. Dass sich ein Mensch so herrisch über einen anderen erheben kann, ist für Wladimir und Estragon, beide eigentlich eher harmlose und friedfertige Zeitgenossen, eine Überraschung. Darf der das, dieser Pozzo? Und warum wehrt sich Lucky nicht? Samuel Becketts (1906-1989) Welterfolg von 1952 ist absurdes Theater par excellence und wahrhaft zeitlos. So rätselhaft Becketts Stück sein mag, so klar können wir daraus lesen: Wenn es etwas zu bezweifeln gibt, ist es an erster Stelle die menschliche Existenz. Zwischen Sinnsuche und Sinnlosigkeit schimmert bei Beckett aber auch stets die Hoffnung: »Was nützt es, gerade jetzt den Mut zu verlieren«?

Das Neil-Sedaka-Musical

Breaking up is hard to do

25. und 30. Januar, jeweils 19.30 Uhr, 26. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn Sommer, Sonne, Liebeskummer. Marge wird vor dem Altar sitzen gelassen. Also fährt sie eben mit ihrer Freundin Lois in die schon gebuchten Flitterwochen. In den Catskill Mountains erwartet sie ein eher trauriges Schauspiel: Die einst blühende Ferienanlage steht kurz vor dem Ruin. Das Hotel ist baufällig, von der Decke tropft es und die Gäste bleiben zunehmend aus. Der Hoffnungsschimmer: Ein Musikproduzent hat sich angekündigt, um nach neuen Talenten zu suchen. Del – Entertainer und Frauenschwarm – wittert seine Chance auf einen Plattenvertrag, um mit dem Geld die Ferienanlage zu erneuern. Alle packen mit an. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um die Anlage bis zum erwarteten Besuch notdürftig aufzuhübschen. Neil Sedakas (*1939) melodisch-fröhliche weltbekannte Hits katapultieren uns mitten hinein ins Sommerfeeling der 60er Jahre. Drumherum haben die Autoren Erik Jackson und Ben H. Winters eine witzig-süße Komödie gebaut, die sich selbst nicht ganz so ernst nimmt.

Rose

31. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn »Rose« von Martin Sherman ist das Stück der Stunde, obwohl es im Jahr 1999 spielt. Rose, eine 80-jährige Jüdin, sitzt in ihrer Wohnung in Miami Shiv’a, die traditionelle jüdische Totenwache für nahe Angehörige. Wir erfahren zunächst nicht, um wen es sich bei der Verstorbenen handelt. Sie ist allein, aber die Geister ihrer Lebensgeschichte sind anwesend. Rose erzählt, dramatisch und mit feinem Humor, vom jiddischen Schtetl, vom Warschauer Ghetto, vom Verlust geliebter Menschen, von ihrer Fahrt auf der »Exodus« nach Palästina und von ihrem Neuanfang in den USA. Und davon, wie ihre Kinder und Enkel sich in Israel an den verworrenen Fronten des Nahost-Konflikts positionieren müssen. Und schließlich auch, für wen sie Shiv’a sitzt.

Jahresrückblick '24 – Gut im Abgang!

Distel

19. Januar, 19 Uhr, Delbrück, Stadthalle

Seit über 70 Jahren steht das Berliner Kabarett-Theater Distel wie kaum eine andere Institution in Deutschland für Satire am Puls der Zeit. Und fast pünktlich zum runden Jubiläum verlässt die Distel die bekannten Pfade und bricht auf zu neuen Ufern. Ab Ende 2024 produziert das Hauptstadt-Kabarett einen jährlichen Jahresrückblick, in dem die Themen des Jahres nochmals unter das Brennglas des Humors gelegt werden.

In »Gut im Abgang!« wird letztmalig an die Themen erinnert, die man zurecht vergessen hat, aber auch alles gewürdigt, was in naher Zukunft in den Geschichtsbüchern stehen wird. Es wird gelästert, getanzt und gesungen, kurzum: Nach allen Regeln der Kabarett-Kunst gibt man dem Jahr 2024 den Rest, wobei die wichtigste Regel lautet: langweilen verboten!

Stück von Martin Sherman
Szene aus »Breaking up is hard to do« Foto: Tobias Kreft

Fred Costea

23. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

Stellt euch vor, ihr müsstet euer erstes Solo-Programm betiteln, und alles, was euch einfällt, ist: »live«. Klar, auf den ersten Blick wirkt es, als hätte Fred Costea beim Titel nicht allzu tief in die kreative Kiste gegriffen. Aber genau das ist der Clou – »live« ist kein Zufallstitel: Es ist eine klare Ansage. Nachdem er die sozialen Medien mit seinen viralen Charakter-Comedy-Videos aufgemischt hat, ist es nun an der Zeit, das Publikum »live« und in Farbe zu erobern.

Fred hat ein Gespür für den Zeitgeist, eine Fähigkeit, die Dinge anzusprechen, die wir alle fühlen, aber selten so treffend formulieren können. Bereits seit einigen Jahren steht er auf den Stand-Up Comedy Bühnen Deutschlands und begeistert mit einem Mix aus spielerischer Leichtigkeit, einem Feingefühl für gute Texte und Anekdoten, die direkt aus dem Leben gegriffen sind.

»Heinz singt keine Liebeslieder« – politisches Kabarett mit Musik

Heinz Klever

25. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Amalthea Theater Heinz Klever zählte zum lebenden Inventar der Leipziger Pfeffermühle, arbeitete u.a. für die Academixer, die Funzel, das Central Kabarett oder die Dresdner Herkuleskeule und war Autor für den »Eulenspiegel«. Nun kommt er als Solist nach Paderborn – und singt keine Liebeslieder … Sein aktuelles Soloprogramm aus Sketchen, Parodien und Musik serviert er mit einem Warnhinweis: Sie können sich kranklachen. Gekonnt und gepfeffert erwartet das Publikum ein Abend voller Wortwitz, bissiger Kommentare und Pointen im Sekundentakt. 1955 im Rheinland geboren, wohnt Heinz Klever seit gut 20 Jahren in Berlin. Bis er es dorthin geschafft hatte, galt es, zahlreiche Zwischenaufenthalte zu absolvieren. Zur Abhärtung lebte er u.a. in Wuppertal, Köln, Hannover, Lüneburg, Oberhausen, Düsseldorf, Remscheid, Hamburg, Schwerin, Leipzig. Und da er ja dort nicht nur leben, sondern auch von etwas leben musste, spielte er an den jeweiligen Theatern das komplette klassische und moderne Repertoire rauf und runter. Ach ja, im Fernsehen sieht man ihn auch des Öfteren. Zuletzt in Soko Wismar, Die Spezialisten und Olaf macht Mut.

Heinz Klever Foto: Joachim Dette
Fred Costea Foto: DanielDittus

MUSIK

Mit Strauss und Brauss

2. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Paderhalle

Mit dem Jahr 2025 steht auch der 200. Geburtstag von Johann Strauss vor der Tür.

Auch die städtischen Neujahrskonzerte in der Paderhalle gratulieren dem Wiener Walzerkönig.

Beim Programm der Nordwestdeutschen Philharmonie stehen den traditionellen Stücken aus Wien einige amerikanische Filmmusik-Hits gegenüber, darunter »Peter Gunn« von Henry Mancini und »Bei Anruf Mord« von Dimitri Tiomkin, außerdem Leroy Andersons »The Typewriter« und der »Mexican Hat Dance« von Jesús González Rubio.

Eva Hartovà, Sopran Johannes Klumpp, Leitung und Moderation

Eintrittspreise zwischen 38 und 11 Euro. Eintritt frei an der Tageskasse mit dem AStA Kulturticket Paderborn.

The Guts

4. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Cafe Röhren, Mühlenstraße 10

25. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Akka, Giersstraße

31

The Guts zelebrieren ihre Live-Konzerte mit leidenschaftlicher Hingabe. Über 45 Jahre nach der Gründung kann die Band aus einem großen Fundus eigener Kompositionen schöpfen und diese dann auf den Kopf stellen. So kann aus einem energiegeladen-knackigen Dreiminüter schonmal eine viertelstündige, elegisch ausufernde Psychedelic-Orgie werden. Denn besonders auf der Bühne stehen Improvisation und Variation im Mittelpunkt der musikalischen Vision der Band. Der BluesPunk-Pop-Soul-Rock 'n' RollHybrid der gut eingespielten Musiker ist immer wieder neu, denn irgendwie sind The Guts ihre eigene Coverband. Auf der Suche nach dem Guten, Schönen, Wahren steht das dynamische Quintett für Spielfreude, für Kommunikation und für Hoffnung: Das rockt – und macht glücklich.

Konzert

Die Grenzgänger

Zeitlose Utopien aus sechs Jahrhunderten

Eintritt: 5 €

17. Januar

19 Uhr

Infos und Tickets:

wewelsburg.de

Symphonisches

A Cinematic Suite mit dem

Quintessence

Saxophone Quintet

11. Januar, 20 Uhr, Paderborn, PaderHalle

In vielen Ländern und auf unzähligen Bühnen der Welt hat das Quintessence Saxophone Quintet sein Publikum zu Beifallsstürmen hingerissen. Die Weltklassemusiker erweitern klassische Musik um eine ganz neue und großartige Dimension, durch die Ohren der Gegenwart neu gehört und mit Elementen des Jazz gewendet. Virtuosität, Einmaligkeit im Klang, energetisches Spiel und die unverwechselbare Bühnenpräsenz füllen inzwischen nicht nur dreizehn Alben und 4 DVDs, sondern begründen vor allem den überragenden Live-Erfolg von Amerika bis Asien: In den dreißig Jahren Bandgeschichte wurde das Quintett zu einem der erfolgreichsten Saxophonensembles überhaupt. Nach seinen großen Erfolgsprogrammen unter anderem zu Bach, Beethoven und Tschaikowsky wagt das Ensemble einen weiteren musikalischen Brückenschlag und präsentiert 2025 sein neues Meisterwerk: »A Cinematic Suite«. Auf dem Programm stehen Klassiker etwa von John Williams oder Ennio Morricone, aber auch ein paar weniger prominente Perlen der Filmmusikgeschichte, allerdings ganz neu arrangiert im typischen Quintessence-Stil und damit frisch belebt zu einer unvergleichlichen cineastischen Reise.

Die Musiker des Quintetts sind Uli Lettermann (Sopransaxophon, Arrangement), Jonas Buschsieweke (Altsaxophon), Thorsten Floth (Tenorsaxophon), Roland Danyi (Tenorsaxophon) und Anatole Gomersall (Baritonsaxophon).

Mit Sänger Patrick Snow & Band

The Cat Stevens Tribute

15. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Paderhalle

Der britische Sänger Cat Stevens ist bis heute ein Phänomen. Unvergessen und weltbekannt sind seine Superhits wie »Wild World«, »Morning Has Broken« und natürlich »Father And Son«. Er ist eine Ikone der Siebziger Jahre und viele seiner Songs wie »Peace Train« sind auch in der Gegenwart noch hochaktuell. Die Tribute-Show um Sänger Patrick Snow lässt die Musik dieses Ausnahmekünstlers auf höchstem Niveau wieder aufleben, und das im legendären Trio-Set-Up des BBC-Konzerts von 1971 – mit zwei Gitarren, Piano und einem Bass – in einer intimen Atmosphäre, die zum Träumen einlädt.

Die Musiker flirren komödiantisch und virtuos durch die deutsche Geschichte

Die Grenzgänger –

Zeitlose Utopien aus sechs Jahrhunderten

17. Januar, 19 Uhr, Wewelsburg, Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

Das Bremer Quartett um den Liedermacher und Liedersammler Michael Zachcial mag nach fünf Schallplattenpreisen, mehreren Nummer-Eins-Titeln in der Liederbestenliste und zahlreichen Radiokonzerten für viele noch ein

Geheimtipp sein. Doch inzwischen füllen sie auch größere Säle und hinterlassen landauf, landab ein begeistertes Publikum. Eingefleischte Fans fahren meilenweit. Denn Grenzgänger-Konzerte sind geprägt von unbändiger Spielfreude und gleichermaßen unterhaltsam wie intelligent gestrickt.

Die Grenzgänger zeigen, wie Geschichte entsteht: in Konzerten zwischen den Genres, den Generationen und den Zeiten: Mittels verschollener und in Vergessenheit geratener Lieder, die sie unnachahmlich arrangieren und interpretieren, singen und erzählen sie aus der Perspektive der sogenannten »kleinen Leute«, aus Fabrik, Straße und Alltag. In der aktuellen Besetzung klingen die Grenzgänger so druckvoll und virtuos wie selten, Frederic Drobnjak spielt an der Gitarre im Stile eines Django Reinhardt groß auf, Felix Kroll zaubert am Akkordeon ein ganzes Orchester auf die Bühne, Annette Rettich berührt am Cello und verschmilzt mit der Stimme von Michael Zachcial, der auf unverwechselbare Art unsere Geschichte und die alten Lieder mit dem Hier und Jetzt verbindet.

Eintritt pro Person: 5,- € Kartenvorverkauf während der Öffnungszeiten im Museum oder online auf www.wewelsburg.de

Der Jazzclub Paderborn und das HEFT präsentieren:

Los Pipos

17. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Deelenhaus, Krämerstr. 8-10 Latin Jazz ist bei der 2016 gegründeten Formation Programm. Im Fokus stehen karibische Rhythmen, lateinamerikanisches Liedgut und jede Menge karibische Lebensfreude! Die Musiker verbindet vor allem die Liebe zu dieser Musik – mit zeitgenössischen Arrangements und persönlicher Note hauchen sie traditionellen Stücken neues Leben ein. Sechs Freunde, aus unterschiedlichen Teilen der Welt, die sich auf teilweise verschlungenen Pfaden gefunden haben und ihre gemeinsame Leidenschaft zu Gehör bringen. Eine kleine Familie, die ihre Freude am Musizieren, Lachen und Leben mit ihrem Publikum teilen will. Im Fokus steht die Improvisation, ganz im Sinne der südamerikanischen Art und Weise, mit Musik Geschichten zu erzählen, Stimmungen aufzufangen und, natürlich, die Zuhörenden zum Tanzen zu bringen.

Karten: https://jazzclub-paderborn.ticket.io

Jazz

NÉ-K Trio

18. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Sputnik, Imadstr. 7 Das NÉ-K Trio ist eine Bandformation, die im Winter 2016 im Umfeld der Bielefelder Jazzszene um den Bunker Ulmenwall entstanden ist. Bei ihren Konzerten sind Improvisation und Kommunikation der kreative Antrieb –Arrangiertes und Auskomponiertes im Wechsel mit freier Spontaneität. Zugrunde liegt zunächst in der Regel ein minimalistisches Konzept oder Motiv, aus dem sich die Jazzimprovisation entfaltet oder den Pfad gänzlich verlässt. Neben ruhigen, melancholischen Tönen, ist die Musik von Groove und Frische geprägt. Gerade der Farbenreichtum von nachdenklich bis aufgeweckt macht den drei Musikern besonderen Spaß.

Anzeige – Das BNI-Unternehmerteam-Paderquelle stellt sich vor

Besuchen Sie unser Business-Frühstück!

In entspannter Atmosphäre treffen Sie uns – 57 Unternehmer:innen –die Sie kennenlernen möchten. Sie erfahren viel durch die interessanten

Unternehmerteam Paderquelle

Inspektion · Verkauf · Planung · Aufbau

Impulsvorträge und Unternehmenspräsentationen.

Mehr Business, mehr Wissen, mehr Kontakte – melden Sie sich einfach an:

bni-nordwest.com/chapter-paderquelle-paderborn

Inkassodienstleistungen

l a com o dita Raumgestaltung www.la-comodita.de

Thomas Keller Bausanierung

www.keller-bausanierung.de

Team- und Mitarbeiterführung souverän gestalten

Die nächsten IMPULSVORTRÄGE im Dezember:

6.12. Werner Francis Reineke, Reineke Technik GmbH, Computer & Programmierung 13.12. Hubert Brinkmann, IN VIA St. Lioba gGmbH Garten- und Landschaftsbau

Infos & Anmeldung: www.bni-nordwest.com/chapter-paderquelle-paderborn

Aeham Ahmad

18. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Amalthea Theater Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf. Ab seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavier spielen, zunächst im Konservatorium in Damaskus, von 2006 bis 2011 studierte er an der musikalischen Fakultät der Baath-Universität in Homs. Yarmouk war seit 2013 von verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs umkämpft. Im Laufe von Kriegshandlungen, Belagerung und Hunger dezimierte sich die Einwohnerzahl von vorher 150.000 auf 16.000 Menschen im Jahr 2015. Während dieser Zeit transportierte Aeham Ahmad sein Klavier auf einem Anhänger oder Pick-Up und trat auf Straßen und öffentlichen Plätzen auf. Videos von diesen Auftritten, häufig vor allem mit Kindern als Publikum, wurden in sozialen Netzwerken geteilt und seine Geschichte erfuhr international Medienberichterstattung.

Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des »Islamischen Staates« eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen. Am 2. August floh er aus Yarmouk und kam über Izmir, Lesbos und die Balkanroute im September 2015 nach Deutschland.

Erste Auftritte in Deutschland hatte er bei einem Konzert für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer in München im Oktober 2015 sowie einem Benefizkonzert zugunsten der Bochumer Flüchtlingshilfe zusammen mit den Bochumer Symphonikern. Seitdem hat er viele Konzerte in ganz Europa und in Japan gespielt.

Almir Meskovic (Akkordeon) und Daniel Lazar (Geige) spielen

Balkan Klezmer

19. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Audienzsaal im Residenzmuseum Schloß Neuhaus

5. Sinfoniekonzert

22. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Paderhalle

Jonathan Bloxham ist der neue Chefdirigent der NWD. Paderborn freut sich mit seinem Orchester! Seinen Einstand gibt er mit Smetana, Dvořák und Brahms.

Eintrittspreise zwischen 38 und 11 Euro. Eintritt frei an der Tageskasse mit dem AStA Kulturticket Paderborn.

Neujahrskonzert

Johann Strauss Gala

24. Januar, 19 Uhr, Paderborn, Paderhalle

Mit dem Jahr 2025 steht auch der 200. Geburtstag von Johann Strauss vor der Tür. Auch die städtischen Neujahrskonzerte in der Paderhalle gratulieren dem Wiener Walzerkönig. Beim Programm mit dem Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold gibt es Walzer, Polka, Galopp und Co. pur. Neben Klassikern von Johann Strauss stehen auch Werke seiner Brüder Josef und Eduard sowie seiner Zeitgenossen Emile Waldteufel und Carl Michael Ziehrer auf dem Programm.

Christin Stanowsky (Sopran) und Michael Borth (Bariton) Generalmusikdirektor Per-Otto Johansson, Leitung Eintrittspreise zwischen 30 und 10 Euro. Eintritt frei an der Tageskasse mit dem AStA Kulturticket Paderborn.

Poesie-Pop milou & flint

25. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Deelenhaus, Krämerstr. 8-10 milou & flint sind längst mehr als ein Geheimtipp – spätestens seit Ina Müller die beiden persönlich in ihre Sendung »Inas Nacht« eingeladen hatte. Es war der musikalische Ritterschlag für die beiden Multiinstrumentalisten, die auch live virtuos zwischen Klavier, Gitarre, Akkordeon, Fußschlagzeug, Vibraphon, Trompete und weiteren Instrumenten wechseln. Ihren Poesie-Pop zeichnen darüber hinaus die deutschsprachigen Texte aus, die berührende Geschichten aus dem Leben erzählen. Mal bunt, mal fröhlich verspielt, mal nachdenklich. Sie lieben das ehrlich Handgemachte und mit ihrem perfekten Harmoniegesang à la Simon & Garfunkel verleihen sie jedem Auftritt eine gewisse Lagerfeuerromantik.

Karten: https://deelenhaus.ticket.io

Energiegeladene Live-Erlebnisse durch virtuose Improvisation und Kontakt mit dem Publikum kennzeichnen die Konzerte von Almir Meskovic aus Bosnien und Daniel Lazar aus einer Musikerfamilie (fünfte Generation!) in Serbien. Sie wuchsen mit der Volksmusik des Balkans auf, in der vielfältige Kulturen miteinander verschmelzen. Erst während des Studiums an der Norwegischen Musikakademie lernten sie sich kennen. Dort entwickelten sie ihren eigenen Ausdruck, beeinflusst vom skandinavischen Folk sowie einem breiten Spektrum an Stilen von Klassik über Tango, Fado, Klezmer, Roma-Musik und vielem mehr. Die Höhe des Eintrittspreises bestimmen Sie selbst: »Pay what you want!«

Konzert des Fingerstyle-Gitarristen im Rahmen der Reihe »Tony Kaltenbergs Guitarissimo«

Alexandr Misko

30. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

Alex Misko verzaubert das Publikum weltweit und repräsentiert eine bemerkenswerte neue Generation seines Handwerks. Mit fünf Alben, weltweiten Tourneen und Auszeichnungen ist er ein wahrer Gitarrenmeister. Von viralen Videos bis zur Carnegie Hall verzaubert seine universelle Musiksprache alle. Inspiriert von den Pioniermusikern, die das Fingerstyle-Genre geprägt und erweitert haben, betritt Misko Neuland, bleibt aber gleichzeitig der Essenz der Musik treu.

Karten: https://deelenhaus.ticket.io/

… und frischerKa KOSTENLOSeeoderTee in Bücher-Eckeunserer

eines der schönsten Einrichtungshäuser in ganz Ostwestfalen-Lippe

handgefert igte Waren und ausgefallene Wohnkultur

Paravent-Eldorado

Nach Herzenslust stöbern !!

handgefertigte Möbel aus massivem Holz mit handgeschnitzten Ornamenten große Auswahl auf 1.700 qm

fischer’s LAGERHAUS

Handwerkerstr. 1

59597 Erwitte

www.fi - la.com

(22 x in Deutschland)

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 10 – 19 Uhr Sa.: 10 – 18 Uhr

Schautag: Jeden 1. Sonntag im Monat: 14 – 17 Uhr

Hier geht es zu unserem schönen 440-seitigen Online-Blätterkatalog!

Sie kennen uns noch nicht?

Unser KennenlernAngebot: Ein

€ 50,–Gutschein

bei einem Einkaufswert ab € 150,– !

Aus über 5.000 (!) ausgefallenen Artikeln Ihr ‚Lieblingsstück‘ auswählen !

Einfach diese Anzeige ausschneiden oder fotogra eren und auf dem Handy an der Kasse vorzeigen !

Gültig bis: Fr. 31. Jan. 2025

handgeschnitzt ⋅ handgetrieben ⋅ handge ochten ⋅ handgewebt ⋅ handgeschreinert ⋅ handgeschmiedet

VERANSTALTUNGEN

Termine nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr. Im Zweifelsfall bitte bei dem/der Veranstalter:in informieren.

MITTWOCH 1 . JANUAR

• PADERBORN

15.00 Die Paderborner Königspfalzen, Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren mit Gebärdensprachdolmetscherin – Museum in der Kaiserpfalz

15.00 Bernard Bär – Mission Mars, Familienpreview des Animationsfilms – Pollux

20.00 Jazz Session, mit Volker Kukulenz und Gästen – Lenz, Heiersstr. 35

DONNERSTAG 2 . JANUAR

• PADERBORN

19.30 Mit Strauss und Brauss, die Nordwestdeutschen Philharmonie spielt ein festliches Neujahrskonzert mit Stücken von Johann Strauss und Unterhaltungsmusik im symphonischen Sound aus Nord- und Südamerika – Paderhalle

20.00 Shining, Stanley Kubricks verstörendes Meisterwerk mit Jack Nicholson läuft in der Reihe »Throwback« – Pollux

• HORN-BAD MEINBERG

19.30 Joachim Peters, der Autor liest aus seinem Roman »On The Road To Dingsbums«; Karten: 05234/8797570 über www.kulturbadmeinberg.de –Kurgastzentrum, Foyer

FREITAG 3 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 Die Schöne und das Biest – das Musical, es spielt das Theater Liberi – Paderhalle

22.45 Strange Days, Kathryn Bigelows Meilenstein des Science-Fiction-Kinos – Pollux

• LICHTENAU

14.00 Chil‘ mal!, Weihnachtsferienprogramm für Kinder, ab 6 bis 10 J. – Kloster Dalheim

SAMSTAG 4 . JANUAR

• PADERBORN

11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information, Königsplatz 10 12.00 Angelusmatinée, Angelusgebet und 30 Minuten Orgelmusik – Hoher Dom 14.00 Krippenführung, öffentliche Themenführung – Tourist Information, Königsplatz 10 14.00 Krippenführung für Familien, öffentliche Themenführung – Tourist Information, Königsplatz 10 14.30 Öffentliche Hausführung, lernen Sie das Theater von einer anderen Seite kennen – Theater Paderborn

16.00 Großmutters neues Kleid, Puppenspiel, ab 3 J. – Kulturwerkstatt Ausweichquartier, Heinz-NixdorfRing 1

19.00 Dramaturgische Einführung: Biedermann und die Brandstifter, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.30 Biedermann und die Brandstifter, von Max Frisch – Theater Paderborn

20.00 The Guts, Blues-Punk-Pop-Soul-Rock ‘n‘ RollHybrid – Café Röhren, Mühlenstraße 10

SONNTAG 5 . JANUAR

• PADERBORN

10.30 Sonntagsatelier: Wild und Gestickt, einzigartige Patches aus alten Shirts und Stoffresten gestalten; kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich, ab 12 J. – Kunstmuseum im Marstall

11.00 Hochzeitsmesse, Ideen, Tipps und Trends –Schützenhof

14.30 Corvey und das Erbe der Antike, öffentliche Führung durch die Sonderausstellung; Kosten: 3,- € zzgl. Eintritt – Diözesanmuseum

14.30/16.30 Pippi Langstrumpf, Stück nach Astrid Lind-gren, ab 5 J. – Theater Paderborn

15.00 Eine Hand wäscht die andere, Führung zum Thema Hygiene im Mittelalter für Familien mit Kindern ab 8 Jahren – Museum in der Kaiserpfalz

15.00 Künstlergespräch mit Roland Stratmann, zum Abschluss der Ausstellung »Sonnenschein um Mitternacht«; Eintritt frei – Städtische Galerie in der Reithalle

16.00 Dornröschen, Ballettmärchen von Tschaikowski – Paderhalle

18.00 zwei herren von real madrid, Stück von Leo Meier – Theater Paderborn, Studio

20.00 Sue‘s Soul Therapy, zeitlose Soulmusik –Lenz, Heiersstr. 35

• WEWELSBURG

15.00 Vom Steinzeitgrab zum Dreiecksschloss, Themenführung für Erwachsene und Jugendliche; parallel Rundgang für Familien mit Kindern ab 6 Jahren – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

MONTAG 6 . JANUAR

• PADERBORN

19.30 Wiener Johann Strauß Konzert, Gala mit den K&K Philharmonikern – Paderhalle

19.30 Sneak Preview, Überraschungsfilm vor dem Bundesstart (um 20.30 Uhr in OV) – Pollux

DIENSTAG 7 . JANUAR

• PADERBORN

15.00 The Magical Music of Harry Potter, die beste Musik aus allen Harry Potter Filmen mit Filmorchester & Chor – Paderhalle

16.00 Digital Kids – Bilder zum Sprechen bringen mit »ChatterPix Kids«, Anmeldung: www.bibliothek.live, ab 5 J. – Kinderbibliothek, Rosenstr. 13-15

16.00 #DigitalDienstag – Senioren-TechnikTreff, Anmeldung über www.bibliothek.live – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

17.00 Qualifizierungskurs für ehrenamtlich Mitarbeitende im ambulanten Hospizdienst, Infos und Ameldung: Tel. 05251/161957370, info@ hospizdienst-tobit.de, ab 18 J. – Haus St. Antonius,

Grünebaumstr. 1

19.30 Sieben, David Finchers epochaler Thriller läuft in der Reihe »Best of cinema« – Pollux

20.00 The Music of Hans Zimmer & Others, es spielt das Hollywood Film Orchestra – Paderhalle

MITTWOCH 8 . JANUAR

• PADERBORN

15.00 Der Graf von Monte Christo, Film im französischen Originalton mit deutschen Untertiteln; präsentiert von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Paderborn – Pollux

15.00 The Music of Hans Zimmer & Others, es spielt das Hollywood Film Orchestra – Paderhalle

16.00 Brettspielnachmittag für Kinder, keine Anmeldung erforderlich, ab 6 J. – Schlossbibliothek, Im Schlosspark

16.00 Kinderspiel des Jahres, Kinder ab 6 Jahren können gemeinsam das Kinderspiel des Jahres 2024 ausprobieren, ab 6 J. – Kinderbibliothek, Rosenstr. 1315

17.00 Archäologie am Abend, Führung mit Besuch aktueller Grabungen, ab 14 J. – Museum in der Kaiserpfalz

18.00 Chill Out-Drawing · Zeichnen im Museum, Zeichenmaterial bitte mitbringen; Anmeldung nicht erforderlich, ab 16 J. – Diözesanmuseum

18.30 Ein Traum von Revolution – Nicaragua im Film, Dokumentarfilm – Mühlencafé, Spitalmauer 27c

19.30 September 5 – The Day Terror Went Live, Tim Fehlbaums Drama begleitet das Team eines amerikanischen Sportsenders beim Anschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München – Pollux

20.00 Herr der Ringe & Der Hobbit – Das Konzert, mit Filmorchester, Chor und Solisten – Paderhalle

20.00 We Live In Time, Drama um eine Familie, die von einer furchtbaren Diagnose erschüttert wird – Pollux

Filmplakat »Ein Traum von Revolution« am 8. in Paderborn

Friseurmeister

Meine Preise beinhalten Pflegeshampoo und Stylingprodukte

Bodelschwinghstraße 78 ∙ 33102 Paderborn ∙ Tel.: 05251-22643

DONNERSTAG 9 . JANUAR

• PADERBORN

17.30 Corvey und das Erbe der Antike, Führung mit Museumsdirektor Holger Kempkens (ausgebucht) – Diözesanmuseum

18.00 Anora, Sean Bakers Film über eine Stripperin gewann 2024 die Goldenen Palme in Cannes und ist für 5 Golden Globes nominiert – Pollux

20.00 Die Udo Jürgens Story Part 2, musikalische Hommage mit Gabriela Benesch & Alex Parker – Paderhalle

20.30 Moulin Rouge, die Studierenden des Programmkino Lichtblick e.V. präsentieren den Film in der englischen Originalfassung – Pollux

• HORN-BAD MEINBERG

19.30 Anna Hensel und Annie Eisenhardt, lesen aus ihren Liebesromanen »Herzkrank« und »Chicago Doctors«; Karten: 05234/8797570 über www.kulturbadmeinberg.de – Kurgastzentrum, Foyer

FREITAG 10 . JANUAR

• PADERBORN

15.00 Kunst & Kuchen, Führung durch die Sonderausstellung »Corvey und das Erbe der Antike« mit anschl. Austausch bei Kaffee & Kuchen; Anmeldung: 05251/1251400, museum@erzbistum-paderborn.de – Diözesanmuseum

19.30 WiLd!, Stück von Evan Placey zum Thema ADHS, ab 10 J. – Theater Paderborn, Theatertreff

20.00 Rhythm of the Dance, irische Stepptanzshow mit Live-Band – Paderhalle

• BAD WÜNNENBERG

20.00 Reis Against The Spülmachine, Musik-Comedy-Duo; Karten: www.kulturscheune1a.de – KulturScheune 1a, Am Schloßpark 1a (Fürstenberg)

SAMSTAG 11 . JANUAR

• PADERBORN

10.30 Die Museums-Spürnasen entdecken Schätze aus Bronze, Gold und Elfenbein, spannende Entdeckungstour; Anmeldung: 05251/1251400, museum@erzbistum-paderborn.de, ab 7 bis 11 J. – Diözesanmuseum

11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information, Königsplatz 10

12.30 Anora, Sean Bakers Film über eine Stripperin gewann 2024 die Goldenen Palme in Cannes und ist für 5 Golden Globes nominiert – Pollux

14.00 Kunst entdecken mit Amadeus und Luisa, Ausstellungsrundgang mit anschl. Basteln; Anmeldung: 05251/1251400, museum@erzbistum-paderborn.de, ab 4 bis 7 J. – Diözesanmuseum

16.00 Der Schatz im Padersee, Puppenspiel, ab 3 J. – Kulturwerkstatt Ausweichquartier, Heinz-NixdorfRing 1

18.00 Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation, Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs im HNF; Anmeldung erforderlich unter hnf.de/eroeffnung-quantenausstellung – HNF

19.00 Dramaturgische Einführung: Die Verwandlung, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.30 Die Verwandlung, Stück nach Franz Kafka –Theater Paderborn, Studio

19.30 Sieben, David Finchers epochaler Thriller in der engl. Originalfassung – Pollux

19.30 The Chambers, mit Werken von Vivaldi, Rimski-Korsakow und Tschaikowsky sowie Stücken von Queen, den Beatles und Klassikern der Filmmusik –Kaiserpfalz

20.00 Quintessence Saxophone Quintet, mit dem neuen Programm »A Cinematic Suite« – PaderHalle

• DETMOLD

18.00 Owls ‘n‘ Bats Winterfest, Indoor Festival mit Clan Of Xymox, Yeahrs, Nikita Curtis u.a.; Tickets: https://owls-n-bats.net – Stadthalle

SONNTAG 12 . JANUAR

• PADERBORN

10.30 Sonntagsatelier: Linoldruck Stempel, einen eigenen Stempel gestalten; kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich – Kunstmuseum im Marstall

11.00 Der kleine Eisbär, der Animationsfilm läuft in der Reihe »Dein erster Kinobesuch« – Pollux

11.00 Weiberkram, Mädelsflohmarkt – Schützenhof 14.00 Buch-Kanten-Kunst, Workshop; Anmeldung:

05251/1251400, museum@erzbistum-paderborn.de – Diözesanmuseum

14.30 Corvey und das Erbe der Antike, öffentliche Führung durch die Sonderausstellung; Kosten: 3,- € zzgl. Eintritt – Diözesanmuseum

15.00 Um die Ecke, Stück von Bernhard Studlar, ab 3 J. – Theater Paderborn, Theatertreff

15.00 Zwischen Reich und Kirche, Führung zu Bischof Meinwerks Leben und Wirken, ab 14 J. – Museum in der Kaiserpfalz

15.30 Konzert der Dommusik, zum Ausklang der Weihnachtszeit – Hoher Dom

18.00 Yesterday – A Tribute to the Beatles!, mit The London West End Beatles – Paderhalle

19.15 Anora, Sean Bakers Film über eine Stripperin gewann 2024 die Goldenen Palme in Cannes und ist für 5 Golden Globes nominiert – Pollux

20.00 Betty A. & Friends, Rock, Pop, Chart-Hits –Lenz, Heiersstr. 35

• LICHTENAU

13.30 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage, 3,- Euro pro Erwachsenem zzgl. Museumseintritt – Kloster Dalheim

15.00 Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus, Führung durch die Sonderausstellung – Kloster Dalheim

• WEWELSBURG

15.00 Ideologie und Terror der SS, Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

16.00 Reinhard Fromme liest Rittergeschichten von Cornelia Funke, für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

MONTAG 13 . JANUAR

• PADERBORN

17.00 Die Zauberflöte, Oper von Mozart für Menschen ab 4 J. mit Erzähler – Paderhalle

20.00 Sneak Preview, Überraschungsfilm vor dem Bundesstart (um 20.30 Uhr in OV) – Pollux

DIENSTAG 14 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 Kamishibai: Elefanten im Haus, Erzähltheater; Anmeldung nicht notwendig, ab 3 J. – Medienzentrum, Am Stadelhof 10

16.00 Corvey und das Erbe der Antike, Führung mit Museumsdirektor Holger Kempkens (ausgebucht) – Diözesanmuseum

16.00 #DigitalDienstag – VR-Brillen, 3D-Druck und Co., lerne die technischen Geräte in der Zentralbibliothek kennen; Anmeldung: www.bibliothek.live, ab 12 J. – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

19.00 Niemand hat die Absicht, die Menschheit zu vernichten, sagte die KI, Vortrag von Theresa

Hannig; Anmeldung: www.hnf.de/hannig – HNF

19.30 Kultslam #88, Poetry Slam – Sputnik, Imadstr.

20.00 Die Nacht der 5 Tenöre, mit Orchester und Stargast Marc Marshall – Paderhalle

20.30 Othello, die Studierenden des Programmkino Lichtblick e.V. präsentieren den Film in der englischen Originalfassung – Pollux

MITTWOCH 15 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 Mario Kart Turnier, keine Anmeldung erforderlich, ab 6 J. – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

17.00 MacMittwoch: Gehören alte Macs auf das Abstellgleis?, Vortrag; Anmeldung: www.hnf.de/ macmittwoch – HNF

20.00 The Cat Stevens Tribute, mit Sänger Patrick Snow & Band – Paderhalle

LINGUA MASTERS

ob Sie mit der Welt oder die Welt mit Ihnen sprechen möchte ... … wir helfen Ihnen, damit man Sie überall richtig versteht.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Fremdsprachen-Training.

LINGUA MASTERS GMBH

Rathenaustr 16 a · 33102 Paderborn · 05251 22941 linguamasters.de · info@linguamasters.de ehemals inlingua – 45 Jahre Erfahrung

DONNERSTAG 16 . JANUAR

• PADERBORN

08.00 Campustag an der Universität Paderborn, Studieninteressierte können sich über die Studienmöglichkeiten an der Uni informieren, ab 16 J. – Universität Paderborn

16.00 Bilderbuchkino: Ein total genialer Mummeltag, Anmeldung: 05251/1251902 oder medienverleih@erzbistum-paderborn.de, ab 4 J. – Medienzentrum, Am Stadelhof 10

16.00 Tacitus in Corvey, Führung im Diözesanmuseum Paderborn und in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek – Diözesanmuseum/Erzbischöfliche Akademische Bibliothek

16.00 Olaf aus Klopapierrollen, Bastelnachmittag; Anmeldung: www.bibliothek.live, ab 5 J. – Kinderbibliothek, Rosenstr. 13-15

17.30 Meditations-Führung, meditatives Angebot in der Sonderausstellung »Corvey und das Erbe der Antike«; Anmeldung: 05251/1251400, museum@ erzbistum-paderborn.de – Diözesanmuseum

18.00 Wie viele Romane hast du schon geschrieben, ChatGPT?, Veranstaltung im Rahmen der Reihe »KREATIVE INTELLIGENZ. Kulturschaffen in Zeiten von KI.« mit Poetry Slammer August Klar und Autorin Jenifer Becker – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

18.00 The Outrun, bewegendes Drama von Nora Fingscheidt (Systemsprenger) – Pollux

18.00 Werk-Schau, der Projektclub II für Jugendliche und junge Erwachsene präsentiert sein selbst erarbeitetes Stück – Theater Paderborn, Theatertreff

18.30 Dialoge im Museum – das Erbe des Odysseus, begleitend zur Ausstellung »Corvey und das Erbe der Antike« – Diözesanmuseum

20.00 Filmquiz, veranstaltet vom Programmkino Lichtblick e.V. – Black Sheep, Ükern 28

21.00 Kult-Sneak, Überraschungs-Filmklassiker –Pollux

• HORN-BAD MEINBERG

19.30 Ma Navu, Klezmerband; Karten: 05234/8797570 über www.kulturbadmeinberg.de –Kurgastzentrum, Foyer

FREITAG 17 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 Bilderbuchkino: Ein total genialer Mummeltag, Anmeldung: 05251/1251902 oder medienverleih@erzbistum-paderborn.de, ab 4 J. – Medienzentrum, Am Stadelhof 10

19.00 Dramaturgische Einführung: Warten auf Godot, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.30 Los Pipos, Latin Jazz; Karten: https://jazzclubpaderborn.ticket.io – Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

19.30 Warten auf Godot, Stück von Samuel Becket – Theater Paderborn

22.45 Misery, Rob Reiners Psychothriller läuft in der Reihe »Die Nacht des guten Geschmacks« – Pollux

• BAD WÜNNENBERG

20.00 VKB-Band, mit Songs von Tom Waits – Strandbar-Wöhler, Wöhler-Platz 1

• WEWELSBURG

19.00 Die Grenzgänger – Zeitlose Utopien aus sechs Jahrhunderten, die Musiker flirren komödiantisch und virtuos durch die deutsche Geschichte; Karten: www.wewelsburg.de – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

SAMSTAG 18 . JANUAR

• PADERBORN

11.00 Game it Out! – Von Virtual Reality bis zur Nintendo Switch, die Gamingwelt entdecken, ab 12 J. – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

11.00 Geschichten der Stadt, öffentliche Führung des Altertumsvereins zur Dauerausstellung; Kosten: 5,€ – Stadtmuseum

11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information, Königsplatz 10

12.30 The Outrun, bewegendes Drama von Nora

Los

Fingscheidt (Systemsprenger) – Pollux

15.00 Die Schöne und das Biest, der Disney-Animationsfilm von 1991 läuft in der Reihe »Dein erster Kinobesuch RETRO« – Pollux

16.00 Kasper kauft ein Haus, Puppenspiel, ab 3 J. – Kulturwerkstatt Ausweichquartier, Heinz-NixdorfRing 1

17.00 kompAKT: Die Verwandlung, aufführungsbegleitender Stückworkshop; Anmeldung: theaterpaedagogik@theater-paderborn.de – Theater Paderborn, Theatertreff

19.00 Dramaturgische Einführung: Die Verwandlung, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.00 Neujahrsempfang der Turbojugend Paderborn, mit Damn Good Kids, Fuel ‘n‘ Stuff & Tanzkapelle Dosenbier; Eintritt frei – Akka, Giersstraße 31

19.30 Die Verwandlung, Stück nach Franz Kafka –Theater Paderborn, Studio

19.30 Maximilian Hecker: Lotteheart, der Berliner Musiker präsentiert seinen Debütroman »Lottewelt« und stellt daneben Songs aus seinem aktuellen Album »Neverheart« vor; Karten: https://deelenhaus.ticket.io – Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

19.30 38. Paderborner Sportlerball, Show, Spannung, Eleganz – Paderhalle

20.00 NÉ-K Trio, Jazz – Sputnik, Imadstr. 7

20.00 Aeham Ahmad, palästinensisch-syrischer Pianist, der als »Pianist in den Trümmern« bekannt wurde

– Amalthea Theater

20.00 Patchwork, Kneipenlesung; Eintritt frei –Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

• BÜREN

20.00 Blattwerk Saxophonquartett, Musik aus vier Saxophonen und vier Jahrhunderten; Reservierungen: 02951/7639 oder info@niedermuehle-bueren.de – Niedermühle, Bahnhofstraße 20

• WEWELSBURG

14.00 Besichtigung des GeDenkOrts, mit historischer Einführungen zur Baugeschichte des ehemaligen KZ-Gebäudes und zur neuen Ausstellung, ab 14 J. –GeDenkOrt, Ahornstr. 2

N-K
Trio am 18. in Paderborn Foto: Moritz Götte

SONNTAG 19 . JANUAR

• PADERBORN

10.30 Sonntagsatelier: Tierische Stoffbilder, nachhaltige Tiercollagen aus Stoffresten erstellen; kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich – Kunstmuseum im Marstall

10.30 Sonntagsatelier: Zwischen Stoffbär und Drahtesel, Tierfiguren aus Draht und Stoff bauen; kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich, ab 10 bis 15 J. – Kunstmuseum im Marstall

14.30 Corvey und das Erbe der Antike, öffentliche Führung durch die Sonderausstellung; Kosten: 3,- € zzgl. Eintritt – Diözesanmuseum

14.30 Schlossführung des Altertumsvereins, Kosten: 5,- € (Kinder & Jugendliche frei) – Residenzmuseum Schloß Neuhaus

15.00 Die Schöne und das Biest, der Disney-Animationsfilm von 1991 läuft in der Reihe »Dein erster Kinobesuch RETRO« – Pollux

15.00 Weg mit dem faden Brei, Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren zum Thema Tisch- und Tafelkultur – Museum in der Kaiserpfalz

15.00 WiLd!, Stück von Evan Placey zum Thema ADHS, ab 10 J. – Theater Paderborn, Theatertreff

17.30 Dramaturgische Einführung: Warten auf Godot, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

18.00 Warten auf Godot, Stück von Samuel Becket – Theater Paderborn

18.00 Balkan Klezmer, mit Almir Meskovic (Akkordeon) und Daniel Lazar (Geige) – Audienzsaal im Residenzmuseum Schloß Neuhaus

19.15 The Outrun, bewegendes Drama von Nora Fingscheidt (Systemsprenger) – Pollux

• DELBRÜCK

19.00 Distel, mit dem Jahresrückblick »Gut im Abgang!« – Stadthalle

• LICHTENAU

13.30 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage, 3,- Euro pro Erwachsenem zzgl. Museumseintritt – Kloster Dalheim

15.00 Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus, Führung durch die Sonderausstellung – Kloster Dalheim

MONTAG 20 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 DRK Blutspende, unter www.blutspende.jetzt kann eine Blutspendezeit reserviert werden – Paderhalle, Foyers

DIENSTAG 21 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 Digital Kids – Neue Abenteuer für den Bee-Bot, Anmeldung: www.bibliothek.live, ab 5 J. –Kinderbibliothek, Rosenstr. 13-15

16.00 #DigitalDienstag – Senioren-TechnikTreff, Anmeldung über www.bibliothek.live – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

18.00 Führer und Verführer, Robert Stadlober in der Rolle von Joseph Goebbels – Pollux

19.30 Militarisierung und Sozialkürzungen –Profiteure und Leidtragende »Zeitenwende«Politik, Vortrags-Veranstaltung des Linken Forums Paderborn – Kulturwerkstatt Ausweichquartier, HeinzNixdorf-Ring 1

20.00 The Music of Hans Zimmer & Others, es spielt das Hollywood Film Orchestra – Paderhalle

20.30 Salaryman, die Studierenden des Programmkino Lichtblick e.V. präsentieren den Dokumentarfilm in der japanischen Originalfassung mit Untertiteln –Pollux

MITTWOCH 22 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 Lego Montagsmaler für Kinder, Anmeldung: www.bibliothek.live, ab 6 J. – Kinderbibliothek, Rosenstr. 13-15

17.30 The Zone of Interest, Verfilmung des Buches von Martin Amis – Pollux

19.00 Werner, die Managerin, der Verkäufer, die Beraterin und der Nerd, Lesung mit Werner Roth –Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

19.30 zwei herren von real madrid, Stück von Leo Meier – Theater Paderborn, Studio

19.30 5. Sinfoniekonzert, die Nordwestdeutsche Philharmonie mit Werken von Smetana, Dvorák und Brahms – Paderhalle

19.30 Mädchenkantorei des Paderborner Doms, Chorkonzert zum Abschluss der Ausstellung »Corvey und das Erbe der Antike« – Diözesanmuseum

DONNERSTAG 23 . JANUAR

• PADERBORN

18.00 Pakistan 04.2024 – Auf dem Landweg von Indien nach Afghanistan durch das unbekannte Pakistan, Reisebericht; Eintritt frei – Nachbarschaftstreff Süd-Ost e.V., Peckelsheimer Weg 26

18.00 Die leisen und die großen Töne, französische Tragikomödie um einen Dirigenten, der an Leukämie erkrankt und erfährt, dass er adoptiert wurde – Pollux

19.00 Dramaturgische Einführung: Warten auf Godot, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.30 Warten auf Godot, Stück von Samuel Becket – Theater Paderborn

19.30 Werk-Schau, der Projektclub II für Jugendliche und junge Erwachsene präsentiert sein selbst erarbeitetes Stück – Theater Paderborn, Theatertreff

19.30 Overgames, Dokumentarfilm von Lutz Dammbeck – Studiobühne, Warburger Str. 100

20.00 NightWash Live, Comedy-Show mit Ben Schafmeister, Ana Lucía, David Kebekus, Sven Bensmann und Miss Allie – Paderhalle

20.00 Fred Costea, mit seinem ersten Solo-Programm »live« – Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

• HORN-BAD MEINBERG

19.30 Stefan van de Sande, Troubadour & Songwriter; Karten: 05234/8797570 über www.kulturbadmeinberg.de – Kurgastzentrum, Foyer

FREITAG 24 . JANUAR

• PADERBORN

16.30 Kunst & Kulinarik, Führung durch die Sonderausstellung »Corvey und das Erbe der Antike« mit anschl. Austausch bei einem Drei-Gänge-Menü; Karten an der Museumskasse – Diözesanmuseum

19.00 Johann Strauss Gala, Neujahrskonzert mit dem Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold – Paderhalle

19.00 Dramaturgische Einführung: Warten auf Godot, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.30 Die Verwandlung, Stück nach Franz Kafka –Theater Paderborn, Studio

19.30 Warten auf Godot, Stück von Samuel Becket – Theater Paderborn

• DELBRÜCK

20.00 Johann König, ausverkauft – Stadthalle

Januar 2025

18.00 Uhr

Almir Meskovic & Daniel Lazar (Serbien/Bosnien)

Balkan Klezmer sonntag

Audienzsaal im Residenzmuseum Schloß Neuhaus

Die Höhe des Eintrittspreises bestimmen Sie selbst.

www.klangkosmos-nrw.de

SAMSTAG 25 . JANUAR

• PADERBORN

10.00 Paderborner Mathezirkel: Interpolation mit Polynomen, Online-Workshop für Schüler:innen (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik); Anmeldung: https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/ mathezirkel, ab 15 J. – Online

10.30 Aktionstag Gaming, museumspädagogische Veranstaltung für Kinder von 10-12 Jahren; Anmeldung: www.hnf.de/gaming-012025 – HNF

11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information, Königsplatz 10

12.00 Der Porschekomplex – Das große Schlossparken zu Neuhaus, performative Installation von Ruppe Koselleck (auch am 26.1.) – Innenhof Schloss Neuhaus

12.30 Die leisen und die großen Töne, französische Tragikomödie um einen Dirigenten, der an Leukämie erkrankt und erfährt, dass er adoptiert wurde – Pollux

13.00 Mechanische Holzmodelle aus dem STEM Labor, kostenfreie Präsentation – Stadtmuseum

15.00 Historische Textiltechniken – Sprang, Workshop für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren – Museum in der Kaiserpfalz

18.30 Met Opera 2024/25: Aida, Übertragung der Oper von Verdi – Pollux

19.00 Mama tanzt, Party für Mamas (und Papas) mit DJ Smoov – Capitol

19.30 Panzerkreuzer Potemkin, Stummfilm von Sergej Eisenstein mit Live-Klavierbegleitung – Studiobühne, Warburger Str. 100

19.30 Breaking up is hard to do, Neil-SedakaMusical – Theater Paderborn

19.30 milou & flint, Poesie-Pop; Karten: https:// deelenhaus.ticket.io – Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

20.00 The Glory of Queen, Tributeshow mit MerQury – Paderhalle

20.00 Heinz Klever, mit seinem Programm »Heinz singt keine Liebeslieder«; politisches Kabarett mit Musik – Amalthea Theater

20.00 The Guts, Blues-Punk-Pop-Soul-Rock ‘n‘ RollHybrid – Akka, Giersstraße 31

• BAD WÜNNENBERG

19.30 Carsten Mentzel, mit kreativen Interpretationen zeitloser Melodien und eigenen Songs; Karten: www.kulturscheune1a.de – KulturScheune 1a, Am Schloßpark 1a (Fürstenberg)

• DELBRÜCK

20.00 The Ten Tenors, Australiens Rockstars der Oper – Stadthalle

SONNTAG 26 . JANUAR

• PADERBORN

10.30 Sonntagsatelier: Linoldruck Stempel, einen eigenen Stempel gestalten; kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich – Kunstmuseum im Marstall 11.00 BeStimmt, Vokalquartett; Eintritt frei – Mühlencafé, Spitalmauer 27c

11.00 Sold City, Attac Paderborn zeigt eine Zusammenfassung des Film, der sich kritisch mit den Auswüchsen auf den Wohnungsmärkten auseinandersetzt – Forum, Ferdinandstr. 17

11.00 Ein Gespräch über Bäume ... und auch über Blumen, Eröffnung der Doppelausstellung – Audienzsaal im Residenzmuseum Schloß Neuhaus

11.00 Mechanische Holzmodelle aus dem STEM Labor, kostenfreie Präsentation – Stadtmuseum

14.30 Corvey und das Erbe der Antike, öffentliche Führung durch die Sonderausstellung; Kosten: 3,- € zzgl. Eintritt – Diözesanmuseum

15.00 Paddington in Peru, Familienpreview des Animationsfilms – Pollux

15.00 Die Pfalz Karls des Großen, Führung durch die Dauerausstellung, ab 14 J. – Museum in der Kaiserpfalz

15.00 Um die Ecke, Stück von Bernhard Studlar, ab 3 J. – Theater Paderborn, Theatertreff

18.00 Breaking up is hard to do, Neil-SedakaMusical – Theater Paderborn

18.00 Junge Sinfoniker OWL, mit Werken von Bruckner, Walton und Dvorák – Paderhalle

19.15 Die leisen und die großen Töne, französische Tragikomödie um einen Dirigenten, der an Leukämie erkrankt und erfährt, dass er adoptiert wurde – Pollux

20.00 Jazz Session, mit Volker Kukulenz und Gästen – Lenz, Heiersstr. 35

• DELBRÜCK

18.00 Grundschulkabarett Lehrgut, ausverkauft –Stadthalle

• LICHTENAU

10.00 Ganz schön verflochten, Kurs Weidenflechten (ausgebucht) – Kloster Dalheim

13.30 Inklusive öffentliche Führung durch die Klosteranlage für Blinde und Sehende, für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren – Kloster Dalheim

15.00 Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus, Führung durch die Sonderausstellung – Kloster Dalheim

• WEWELSBURG

15.00 Ideologie und Terror der SS, Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

16.00 Sarah Manegold liest »Lieselotte im Regen« von Alexander Steffensmeier, für Kinder ab 4 Jahren und eine erwachsene Begleitperson, ab 4 J. – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

MONTAG 27 . JANUAR

• PADERBORN

18.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, veranstaltet von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusamenarbeit – Gaukirche St. Ulrich, Markt 12 19.30 Glenn Miller Orchestra, mit einem Best OfProgramm – Paderhalle

20.00 Hochschulorchester Paderborn, mit dem Filmmusikprogramm »Listen to the movie« – Audimax der Uni Paderborn

DIENSTAG 28 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 #DigitalDienstag – Senioren-TechnikTreff, Anmeldung über www.bibliothek.live – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

19.30 Von Archaeopteryx bis Zaunkönig – von geflügelten Sauriern bis Singvögel, Vortrag von Dirk Grote – Naturkundemuseum

20.00 Das Phantom der Oper, Originalproduktion von Sasson und Sautter – Paderhalle

20.30 The Big Lebowski, die Studierenden des Programmkino Lichtblick e.V. präsentieren den Film in der englischen Originalfassung – Pollux

Carsten Mentzel
Foto: Bob Sala

Der Reiseladen e.K.

Für

maßgeschneiderte Urlaubserlebnisse

Riemekestraße 33 · 33102 Paderborn· Tel. 05251 281404 · info@derreiseladenpb.de

Mo-Sa: 10.00-13.00 und Mo-Fr: 14.30-18.00 Uhr · Mittwochnachmittag geschlossen www.derreiseladenpaderborn.de

MITTWOCH 29 . JANUAR

• PADERBORN

16.00 GameZone: Programmieren mit Python –Zahlenratespiel, Anmeldung: www.bibliothek.live, ab 12 J. – Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1

20.00 Der kleine Prinz – Das Musical, nach Antoine de Saint-Exupéry – Paderhalle

20.00 Musikquiz, bitte vorher anmelden – Sputnik, Imadstr. 7

20.00 Hochschulorchester Paderborn, mit dem Filmmusikprogramm »Listen to the movie« – Audimax der Uni Paderborn

• SALZKOTTEN

19.00 Märchenhaft Wandern – Unterwegs zu sagenhaften Orten in Ostwestfalen-Lippe, Dagmar Macêdo liest aus »Märchenhaft wandern« und »Dark & Lost Places Ostwestfalen-Lippe« – Stadtbibliothek

DONNERSTAG 30 . JANUAR

• PADERBORN

17.00 Smarte Komponenten im Energienetz – Wartung und Instandhaltung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Vortrag von Dr. Philipp zur Heiden von der Universität Paderborn; Anmeldung: www.hnf.de/energienetz – HNF

17.45 Die Saat des Heiligen Feigenbaums, Mohammad Rasulofs Kriminaldrama über einen von Paranoia geplagten iranischen Untersuchungsrichter – Pollux

18.00 Werk-Schau, der Projektclub II für Jugendliche und junge Erwachsene präsentiert sein selbst erarbeitetes Stück – Theater Paderborn, Theatertreff

19.00 Jack the Ripper, Gruseldinner – Schützenhof

19.30 Breaking up is hard to do, Neil-SedakaMusical – Theater Paderborn

19.30 Alexandr Misko, Konzert des Fingerstyle-

Gitarristen im Rahmen der Reihe »Tony Kaltenbergs Guitarissimo«; Karten: https://deelenhaus.ticket.io/ –Deelenhaus, Krämerstr. 8-10

20.00 Irina Titova – Queen Of Sand, Sandmalerei unter dem Motto »Die wunderbare Welt des Kinos« – Paderhalle

• DELBRÜCK

20.00 Jakob Schwerdtfeger, mit der Kunst-Comedy-Leseshow »Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist Kunst« – Stadthalle

• HORN-BAD MEINBERG

19.30 Andi Saitenhieb, Gute-Laune-Blues; Karten: 05234/8797570, www.kulturbadmeinberg.de – Kurtheater, Foyer

• WEWELSBURG

19.00 Nationalsozialistin, Ehefrau und Witwe: Lina Heydrich (1911-1985), Vortrag von Prof. Dr. Uwe Danker; Eintritt frei – Kreismuseum, Burgwall 19

FREITAG 31 . JANUAR

• PADERBORN

18.00 Out and Loud, ein queerer Kurzfilmabend –Kulturwerkstatt Ausweichquartier, Heinz-Nixdorf-Ring 1

19.00 Dramaturgische Einführung: Biedermann und die Brandstifter, erfahren Sie Relevantes über das Stück, den Autor, aktuelle gesellschaftliche und politische Bezüge, Hintergründe zum Inszenierungskonzept etc. – Theater Paderborn, Foyer

19.30 Rose, Stück von Martin Sherman – Theater Paderborn

19.30 Biedermann und die Brandstifter, von Max Frisch – Theater Paderborn

20.00 The World of Musicals, Gala mit Hits aus Der König der Löwen, Mamma Mia, Frozen, Evita, Das Phantom der Oper, Les Miserables, We will rock you u.v.a. – Paderhalle

Die Paderborner Autovermietung für Transporter und LKWs

Die Paderborner Autovermietung für Transporter und LKWs

Bullis ab4600€ pro4Std.

KOLUMNE

Sorry not sorry

»Ups«, denke ich mir und »sorry«, sage ich. Du sagst, es sei ok. Aber du sagst das nur, weil du gelernt hast, dass das die Antwort auf eine Entschuldigung ist.

»Es tut mir leid« – »alles gut.«

Aber das ist es nicht. Das war es nicht und deswegen war die Entschuldigung überhaupt erst angebracht und notwendig und nun ist es vielleicht okay aber man kann sich für eine Entschuldigung in erster Linie bedanken. Danke, dass du mich siehst, deinen Fehler siehst, einsiehst, dass es Zeit ist, Zeit sich zu entschuldigen, auch wenn man das gar nicht kann. Man kann entschuldigt werden, aber von sich selbst nicht die Schuld nehmen.

Sorry fürs Mansplaining. Als Frau ist das wirklich unangebracht.

Und sorry Paderborn, sorry fürs Vergessen, auf Wiedersehen zu sagen. Sorry für spärliche Berichterstattung, sorry, dass es nicht besser werden wird, sorry not sorry. Weil eigentlich ist es so schön.

Setzen sie sich, legen sie die Füße hoch, während ich Entschuldigungen vortrage, mich selbst um Verzeihung bitte, sorry sage, ohne es zu meinen.

Denn Tara hat gesagt, dass das unnötig ist und dumm. Dass vor allem Frauen sich immer und immer wieder entschuldigen. »Sorry, aber…« schon jetzt eine Buchempfehlung noch bevor ich es gelesen habe.

Ich lese nicht mehr, ich schreibe nicht mal mehr. Ich sitze am MacBook, schreibe Mails, schneide Filme, lerne Short cuts, sehe Bilder und Texte, höre Menschen schwafeln, Wiederholung, Zurückspulen, feiner Schnitt, Musik unterlegen, Recherche und Recherche und Recherche und Recherche.

Entschuldige, dass ich nicht mehr lesen kann, sage ich meinem Gehirn. Entschuldige, dass alles was mein Hirn leise macht, Trash TV ist, sage ich meinem Freund, der bei jeder Streitszene den Raum verlassen muss. Entschuldige, dass ich mich umsetzen muss, weil der Mann neben mir zu viel Raum einnimmt, weil Berührung echt nicht mein Ding ist, weil das etwas ist, was ich mit meiner Therapeutin besprechen muss, weil es die in meinem Leben noch gar nicht gibt. Entschuldigung dafür, sage ich dem Kind in mir, das wütend in der Ecke sitzt. Roter Kopf, zwei geflochtene Zöpfe, ein Kissen fest im Arm. Bauchschmerzen.

Entschuldige, dass ich Bauchschmerzen habe, Hormone, die mich einen Zyklus durchleben lassen, den ich selbst nicht verstehe. Lust auf Sex, Lust auf Sport, fit, Marathonläuferin, Lust auf gar nichts, Krampf im Bein, Kopfschmerz, lustlos, Wiederholung.

Entschuldige, dass ich zu spät bin, weil alle Bahnhöfe gesperrt sind, alle Gleise umgebaut werden, die S-Bahn zu voll war. Entschuldige, dass ich zu spät bin, obwohl ich für eine 20 min Strecke anderthalb Stunden vorher aus dem Haus gegangen bin. Entschuldige, dass ich dir nicht mehr zuhören kann, wenn du dich über die Bahn aufregst. Ich kann mir selbst nichtmal mehr zuhören.

Entschuldige, dass ich mehr Gehalt haben will.

Entschuldige, dass ich mich nicht erklären konnte, keine Worte hatte. Nein, dafür entschuldige ich mich nicht. Ich habe abgeschlossen, zumindest halte ich die Tür fest zu und singe gegen das Klopfen an. Herzklopfen. Den Schlüssel kann ich von hier nicht erreichen, man müsste ihn mir

anreichen oder jemand hält kurz fest, die Klinke nach oben gedrückt. Sonst halte ich noch etwas durch, mir gehen nur die guten Lieder langsam aus.

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze. Schau dir mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann. Es gibt so viele Lieder, die ich gerne singen würde. So viele Menschen, die ich gerne sehen würde. So viele Worte, die ich gerne sagen würde. Aber in erster Linie »sorry«.

Vielleicht schreibe ich irgendwann mal wieder ein Buch, sage ich. Ich möchte gerne Gedichte schreiben, möchte das lernen, mich herausfordern.

Vielleicht mache ich Urlaub, wenn der Stress nach dem Stress nach der stressigen Phase kurz vor dem anderen Stress pausiert.

Vielleicht fahre ich mal wieder nach Düsseldorf, nach Darmstadt, nach Mainz/Wiesbaden/ich vergesse immer wie der Ort heißt, vielleicht sogar mal wieder in die Schweiz.

Vielleicht gehen du und ich mal wieder auf ein Date, Datenight in der Woche, vielleicht am Mittwoch, Bergfest. Und vielleicht gehen wir joggen. Ein Satz, den ich früher nie gewagt hätte, auszusprechen. Doch ganz Bonn geht joggen und ich bin jetzt Bonnerin, also mache ich das auch. Langsam und kurz aber immerhin am Rhein entlang.

Der Rhein ist so schön, Paderborn, so schön wie die Pader, den musst du mal sehen. Und die Altbauten hier, die Kneipenszene ähnlich verschlafen wie deine, die Menschen sind lieb, zurückhaltend wie deine. Hier gibt es Museen direkt um die Ecke, hier gibts was zu sehen, ich will dir das zeigen – meine neue Heimat, will dir davon schreiben.

Setzen Sie sich, vielleicht wird es Zeit sich zu duzen. Auf jeden Fall wird es Zeit, mal wieder zu schreiben, das Gehirn auszuschütten, zu schreiben für mich, für dich.

Planbar verkaufen

weil wir den richtigen Preis ermitteln.

thater-immobilien.de

Und jetzt schreibe ich wenigstens mal wieder hier. Ein kleiner Lichtblick, ein kurzes Hallo, schön, dich zu sehen, du musst dich nicht entschuldigen, nicht sorry sagen, für was?

Ich hoffe, ihr habt mich vermisst oder wenigstens das hier ein bisschen. Als Kaffeepause zwischendurch, als Klolektüre, als kleinen Fernblick, der doch viel näher ist. Als Einblick, als Durchblick sicher nicht. Als mich. Aber »alles gut«, wenn nicht.

Ich jedenfalls, ich hab das vermisst. Und ich entschuldige mich … bei mir selbst.

Und wieder nicht.

Sarah Lau

TON-TRÄGER

Coogans Bluff Balada

Balada? Nein, keine Balladensammlung, dann schon eher ein Begriff aus dem Minionswortschatz, tatsächlich aber ein portugiesisch/brasilianischer Ausdruck für Lied, Feier, Tanzen. Und auch der Titel des siebten Albums der in Rostock gegründeten und mittlerweile in Berlin und Leipzig beheimateten Band »Coogans Bluff«. Auf dem wird ordentlich abgefeiert, mit Spielfreude und Spielwitz beim Kombinieren unterschiedlichster Einflüsse. Da wird gepuzzelt, gedreht und auf den Kopf gestellt, mit hörbar großem Spaß Musikstil-Tetris gespielt. Elemente aus minimalistischem Krautrock passen perfekt zu opulenten Hymnen, abgehoben Psychedelisches schmiegt sich an knackigen Rock. Es fügen sich auch noch jazzige Klangfarben von Saxophon und Posaune ein, welch ein Luxus. High Score geknackt! Da kann »Coogans Bluff« bei Instrumentierung und Arrangements der ausgereiften Songs in die Vollen langen, um die kontrastierenden Stile zu bändigen und zu einem homogenen Album zu verschmelzen, auf dem Energie und Melodie aufs Feinste austariert sind. Eine wunderschöne Hommage an die frühen King Crimson ist auch wieder dabei, dazu ein elektrisierendes Cover von Joe Jacksons »One More Time«. »Balada« steht für mich ganz oben in der Rangliste der Platten des Jahres – also bitte nicht verpassen.

Willi Zimmermann

Sleaze

Ohne Hefe (Yeast) gibt’s kein Brot und – noch schlimmer – kein Bier, weder »Pilger« noch »Josefs«. Doch wo sich die Bierbrauer meist an strenge Regeln halten, ist »Yeast Machine« das Reinheitsgebot des Alternative-Rock völlig egal. Grunge, Stoner, Psychedelic sind die wichtigsten Zutaten, doch wie der Lead-Sänger sagt: »Wenn wir es schaffen, die Menschen trotz hartem Fuzz-Geballer zum Tanzen zu bringen, ist der Abend für mich gut gelaufen.« Und das ist auf dem ersten Longplayer der Band deutlich zu hören: Es geht ums Tanzen ohne die unmittelbare Energie zurückschrauben zu müssen. »Sleaze« bietet neun abwechslungsreiche Songs, meist so um die 5 bis 6 Minuten lang. Kraftvolle Instrumentalpassagen (2x Gitarre, Bass, Schlagzeug, ein bisschen Synthie) kontrastieren mit atmosphärischen Momenten, prägnante Riffs treffen auf melodischen Gesang. Starkes Songwriting hält die Stücke

zusammen, die auch mal mittendrin die Richtung wechseln können. Auffallend ist die variable Gestaltung der Gesangslinien, ein wenig lugen hier Jim Morrison und Glenn Danzig um die Ecke. Die starke, raue und dominante Stimme Benni Frenzels trägt die Songs, und sie geht direkt ins Ohr. Laut und leise, schnell und langsam, Aggressivität vs. Melancholie, Headbanging trifft Ausdruckstanz: »Yeast Machine« tarieren Gegensätzliches aufs Feinste aus und schaffen auf Sleaze einen Sound aus einem Guss. Ein Kracher von Debutalbum, das man ruhig mehrfach genießen kann, ganz ohne einen Kater befürchten zu müssen.

(gew.) Erfahrener Handwerker für Haus und Garten. Restaurationsarbeiten rund um Ihr Haus/Wohnung/ Garten. Jörg Althaus, Tel. 0151/46649344, E-Mail: major7765@gmail.com

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn. Sie kümmern sich um einen pflegebedürftigen Menschen und möchten sich gerne mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen? Wir helfen Ihnen dabei, das passende Angebot zu finden. Auch wenn Sie selbst eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige gründen wollen, können Sie sich an uns wenden. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Veranstaltungen an. Kontakt: Tel. 05251/3902201 oder per Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@paritaet-nrw.org. Infos unter: www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn. Sie suchen Menschen, mit denen Sie sich themenbezogen im geschützten Rahmen austauschen können? Wir als Selbsthilfe-Kontaktstelle beraten Sie und vermitteln in bestehende Selbsthilfegruppen oder helfen Ihnen eine neue aufzubauen, wenn es zu Ihrem Anliegen noch keine Gruppe gibt. Kontakt: Tel. 05251/8782960 oder per Mail: selbsthilfe-paderborn@paritaet-nrw.org. Infos unter www.selbsthilfe-paderborn.de Lebens- und Trauerbegleitung. In schweren Zeiten nicht allein, gemeinsam geht es besser ... Häufig gibt es für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und für Trauernde lange Wartezeiten bei Therapeuten. Einfühlsam möchte ich (m., 64 Jahre) Sie auf Ihrem Weg begleiten –kostenfrei und ohne gewerblichen Hintergrund. Tel. 0176/84496392 (gew.) Proberaum. Hallo an alle, die einen Proberaum suchen! Biete einen Proberaum auf Stundenbasis an. Es sind noch Termine frei! Tel. 0152/53141378

Yeast Machine

Gruppengründung – Angehörige vom Demenzerkrankten. Mit Unterstützung des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe soll eine neue Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz gegründet werden. Häufig beginnt die Demenz mit zunehmender Vergesslichkeit und vermindertem Wahrnehmungsvermögen. Wenn Angehörige (Lebenspartner, Eltern) dement werden, hat dies große Auswirkungen auf das gemeinsame Leben und auf die Beziehung. Die Krankheit stellt die Angehörigen vor große Herausforderungen. Wie sollen die Angehörigen mit einer fortschreitenden Demenz umgehen? Wo können sie Rat und Hilfe erfahren und wie kann die neue Lebenssituation bewältigt werden? Der persönliche Freiraum reduziert sich und soziale Kontakte können wegbrechen. Hier soll die neue Gruppe in geschütztem Rahmen Austauschmöglichkeit bieten. Erfahrungen und auch Hilfetipps können untereinander geteilt werden und Angehörige erfahren so Zuspruch und gegenseitige Stärkung. Die Treffen sollen am Vormittag stattfinden. Der Starttermin ist im Januar 2025. Interessierte melden sich unter Tel. 05251/3902201 oder per Email unter pflegeselbsthilfe-paderborn@paritaet-nrw.org

Attraktive Sie, 48 J. jung, 1,70 m, schlank, sucht einen ehrlichen Mann zum Leben, Lieben, Lachen, für den Rest des Lebens. dorin2000@t-online.de

Unsere Selbsthilfegruppe »Leben mit Sozialer Phobie« – Paderborn – ist offen für Menschen, die sich im öffentlichen oder privaten Kontakt mit anderen ängstlich, ausgeprägt schüchtern und selbstunsicher empfinden. Tel. 05251/8782960 (Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn) und www.sozialphobie-paderborn.de Karate 50+ Schnupperstunden. Am Dienstag, den 7. 1. und 14. 1., ist es möglich, an Schnupperstunden für einen neuen Karatekurs 50+ teilzunehmen. Ort: Dojo im Inselbadstadion. Im Kurs werden altersgemäß Kraft, Schnelligkeit, Reaktion und Ausdauer trainiert. Anleitung durch einen B Trainer Prävention: Haltung und Bewegung im DOSB. Nähere Infomationen unter karate-paderborn. de und unter schulz-hagen@gmx.net

www.darscht-ueberdachungen.de info@darscht-ueberdachungen.de

Terrassenüberdachungen und Sommergärten aus Aluminium

Darscht Überdachungen GmbH

Erwitter Str. 25

59590 Geseke

Tel.: 02942 98 49 380

Impressum: »das Heft«-Zeitschriftenverlag Harald Morsch Krämerstraße 8-10 · 33098 Paderborn · Tel. 05251/62624 www.heft.de · mail@heft.de

An dieser Ausgabe wirkten mit: Katja Künneke, Sarah Lau, Harald Morsch (V.i.S.d.P.) und Willi Zimmermann

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1.1.2023

Verbreitungsgebiet: Paderborn – Geschäfte der Innenstadt, Theater, Kinos, Büchereien, Treffpunkte, Kneipen, Universität, Arztpraxen etc.

Verteilung: kostenlos

Abonnement: 20,- EUR pro Jahr (11 Ausgaben). Erhältlich unter www.heft.de (Service).

Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten, auch einzelner Teile, Reproduktion und/oder Veröffentlichung des Inhalts, ganz oder teilweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Die gezeichneten Beiträge müssen nicht die Meinung des Verlages widerspiegeln.

Sport-Luftgewehr/Luftpistole von Sportschützen gesucht. Tel. 0152/55895651 Reinigungskraft gesucht. Zu sofort suche ich eine zuverlässige Reinigungskraft in Paderborn. Tel. 05251/22643 (gew.) Mal- und Zeichenkurse bei FAST – Alles für die Kunst. Auch im neuen Jahr geht es farbenfroh weiter mit vielen kreativen Kursangeboten bei FAST: Freies Malen, Aktzeichnen, Schmuck gießen usw. Alle Angebote unter fast-paderborn.de, wir freuen uns auf euch! Werde, der du bist. Seriöse Astrologie ist ein Weg, sich selbst und seine Lebensaufgabe besser zu verstehen. Eremitin berät und begleitet unentgeltlich und ohne gewerblichen Hintergrund in Lippstadt. Bitte genaue Geburtszeit beim Geburtsregister des Geburtsortes erfragen.

Tel. 0178/7887447

(gew.) Acryl-Workshop »Abstraktes Spachteln auf Leinwand«. Zeit für dich oder gemeinsame Zeit mit Freunden! Im Atelier »Alltagsinsel« lernst du Spachteltechniken kennen, tauchst ein in die Welt der Farben und gestaltest dein Kunstwerk. Termine und nähere Infos: www.redesign-living-ideas.de/workshops

Gesucht: Kostenlose alte Computer-Teile oder PCs. Wir sind auf der Suche nach alten ComputerSachen zum Basteln. Falls Ihr noch 25+ Jahre alte PCs, Arbeitsspeicher, Grafik-, Soundkarten etc. habt, sagt uns Bescheid! Mail PC_Nostalgie_PB@gmx-topmail.de. Wir holen die Sachen gerne in PB und Umgebung ab. Lust auf Kammermusik? Ich suche musikalische Menschen, die Lust auf Kammermusik haben. Ich selbst spiele Blockflöte und Cello und möchte wieder mehr Musik machen. Alle möglichen Besetzungen und Stilrichtungen sind denkbar, vom Blockflötentrio bis zum Horn-Quintett, ob BC oder Ragtime-Bearbeitungen. Einiges an Noten ist vorhanden, auch ein Klavier steht zur Verfügung. Ich freue mich über eine Nachricht an 0163/1763174.

Jugendstil Klavier. Antikes Klavier um 1898. Erbauer: August Roth, Königlicher Hof Pianofabrikant, schwarz mit Elfenbeintasten, spielbar und gestimmt. An Selbstabholer für 500,- € abzugeben. Tel. 0152/28790797

Schreibfreundschaft mit Frau, 52 (Briefe). Gemeinsam Segel setzen für das »Schiff der Briefe« – kommst du mit an Bord? Frau, 52, Unternehmer- und Künstlernatur, fest verwurzelt in der Ferne, sucht Dich als Schreibfreundin/Schreibfreund für inspirierenden Gedankenaustausch in Briefen wie vor vielen, vielen Jahren. Sinn für Natur, Schöngeistiges, Kunst, Sprache, Schreiben sowie Empathie wären toll! Chiffre: »Briefe/01« Wohnung frei in Bosenholz bei Salzkotten. Im Frühjahr wird eine Wohnung für eine Familie oder WG frei (161 qm). Großes altes Haus mit großem alten Garten, gemeinschaftlich genutzt. Glasfaser, Stellplatz, Waschküche inklusive. Wir freuen uns auf Menschen, die auch gerne mit anderen Menschen sind. Kontakt: 0170/3257734

UNTERRICHT

(gew.) Flötist spielt für Sie, zu allen möglichen Anlässen, meistens mit Begleitmusik. Markus Hoppe, E-mail: hoppe.mark@freenet.de Tel.: 0176/55955699

Hörbar persönlicher: Vollbach.

Jetzt vor Ort beraten lassen!

Hörakustik Vollbach

Paderborn

Riemekestr. 12 | Tel. 0 52 51.2 74 80

Husener Str. 48 (im MediCo) |

Tel. 0 52 51.1 42 36 07

Ab Herbst neu in Paderborn: Bayernweg 1 (Ecke Dr.-Rörig-Damm) hoerakustik-vollbach.de

Friedrich (li.) und Lothar Vollbach

Jubiläumsjahr 2025

Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinz Nixdorf

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.