58
Kinderbetreuung
Angebote der Kinderinteressenvertretung Aufgabe der Kinderinteressenvertretung der Stadt Karlsruhe ist es, Kindern Gehör zu verschaffen und sie im öffentlichen Raum, in ihrer Stadt, sichtbar zu machen. Es ist das Ziel, Kinder bei der Stadtplanung und bei der Gestaltung ihres Sozialraums miteinzubeziehen und zu beteiligen. Die Kinderinteressenvertretung setzt sich deshalb für die Rechte von Kindern ein und macht sie in Karlsruhe bekannt. Im Zuge dieses Engagements sind zahlreiche Angebote und Informationsbroschüren entstanden. Kostenloser Kinderstadtplan Der Kinderstadtplan soll Kinder bei ihren selbständigen Entdeckungstouren durch Karlsruhe helfen und sie ermutigen, ihr Wohnumfeld neu zu erkunden. Für Eltern mit Kleinkindern und Kindern mit Behinderung dient er als Orientierungshilfe im Hinblick auf geeignete Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten in Karlsruhe oder ihrem jeweiligen Stadtteil. Kinderfreundliche Hausordnung Die kinderfreundliche Hausordnung stellt eine Empfehlung des Kinderbüros dar und wurde zusammen mit den großen Wohnbaugesellschaften in Karlsruhe entwickelt, um gegenseitige Toleranz und Rücksichtnahme unter Hausbewohnern und Familien mit Kindern zu unterstützen. Mobil zum Ziel – Ohne Auto Das Faltblatt zielt auf die Unterstützung der Alltagsmobilität von Kindern ab und enthält einen Überblick über verschiedene Angebote rund um das Thema Kinder-Mobilität und Verkehr. Kinderrechte – das Wichtigste in Kürze Eine Zusammenfassung der wichtigsten Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention und weitere Informationen und Angebote rund um die Kinderrechte stehen zusammengefasst in einem Faltblatt zur Verfügung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen Kinderrechtekoffer mit verschiedenen Materialien auszuleihen, um sich in Kita oder Schule eingehender mit dem Thema auseinanderzusetzen. Leitlinien gegen Kinderarmut – Fortschreibung 2019 Die Fortschreibung der Leitlinien gegen Kinderarmut wurde im Sommer 2019 vom Gemeinderat verabschiedet und zeigt, welch hohen Stellenwert die Bekämpfung von Kinderarmut im Handeln der Stadt Karlsruhe einnimmt. Alle angestrebten Ziele und Maßnahmen finden sich zusammengefasst in einer handlichen Broschüre im Pocketformat. Alle Materialien sind kostenlos im Kinderbüro erhältlich und stehen auf der Internetseite der Stadt als Download zur Verfügung. Kinderbüro der Stadt Karlsruhe Ernst-Frey-Straße 10 | 76187 KA | 0721/133-5131 Kinderinteressenvertretung@sjb.karlsruhe.de
q
In den besten Händen
Krippe, Oma oder Tagesmutter? Der Alltag mit Baby kehrt ein und macht vielleicht eine Betreuungsmöglichkeit nötig. Keine leichte Entscheidung: In welche Hände gebe ich meinen Liebling, wenn ich außer Haus bin? Es gibt verschiedene Modelle, die angepasst an die individuelle Situation zur Anwendung kommen. Wir stellen die Modelle vor, bei denen Kinder ab einem Alter von wenigen Wochen betreut werden können.
Großeltern Für viele die erste Wahl sind Oma und Opa. Zahlreiche Kinder werden regelmäßig den Großeltern anvertraut, um Eltern flexibler zu machen. Bestens geeignet ist diese Möglichkeit der Betreuung für alle, deren Eltern in der Nähe wohnen und natürlich die entsprechende Zeit haben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kleinen fühlen sich bei Oma und Opa meist pudelwohl und die Zeiten können flexibel vereinbart werden. Wichtig sind jedoch klare Absprachen beispielsweise über den Erziehungsstil, Süßigkeitenkonsum, Mittagsschlaf und Freizeitgestaltung.
Die Großeltern sind für viele die erste Wahl bei der Kinderbetreuung.