Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details
Snøhetta
Edition
Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details Snøhetta
Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details
Snøhetta
Edition ∂
Diese Veröffentlichung basiert auf Beiträgen, die in den Jahren 2001 bis 2020 bei DETAIL erschienen sind. / This publication is based on articles published by DETAIL between 2001 and 2020. Herausgeberin / Editor: Dr. Sandra Hofmeister Autoren / Authors: Sabine Drey, Burkhard Franke, Claudia Fuchs, Ulf Grønvold, Rob Harris, Sandra Hofmeister, Frank Kaltenbach, Jeremy Newton, Andreas Ordon, Jana Rackwitz, Jakob Schoof, Snøhetta, Lars Strand, Heide Wessely Projektleitung / Project Manager: Steffi Lenzen Englischübersetzungen / Translation into English: Feargal Doyle, Giovanna Dunmall, Peter Green, Judith Harrison, Sharon Heidenreich, Mark Kammerbauer, David Koralek, Alisa Kotmair, Claudia Kotte, Sean McLaughlin, Sandra O‘Connell, Roderick O’Donovan, Lance Philipps, Almut Pohl, Marc Selway, Stefan Widdess Korrektorat deutsch / Proofreading (German): Sandra Leitte, Valley City US Korrektorat englisch / Proofreading (English): Meriel Clemett, Bromborough GB Gestaltung / Design: strobo B M, München / Munich DE Illustration Cover / Cover Illustration: Sabine Drey Zeichnungen / Drawings: DETAIL Business Information GmbH, München / Munich DE Redaktionelle Mitarbeit / Editorial team: Charlotte Petereit
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. / Bibliographic information published by the German National Library: The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. © 2020, 1. Auflage /1st Edition DETAIL Business Information GmbH München / Munich DE detail.de detail-online.com Papier / Paper: Profibulk 135 g/m2 (Innenteil /content) Caribic 120 g/m2 (Einband /cover) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro verfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Verviel fältigung dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der g esetz lichen Bestimmungen des Urheber rechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. / This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is concerned, speci fically the rights of translation, reprinting, citation, reuse of illustrations and tables, broadcasting, reproduction on micro film or in other ways and storage in data processing systems. R eproduction of any part of this work in individual cases, too, is only permitted within the limits of the provisions of the valid edition of the copyright law. A charge will be levied. Infringements will be subject to the penalty clauses of the copyright law. ISBN 978-3-95553-456-1 (Print) ISBN 978-3-95553-457-8 (E-Book)
Druck und Bindung / Printing and binding: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe DE
Impressum / Imprint
006 Vorwort /Preface 012 Kulturzentrum King Abdulaziz Center for World Culture Dhahran, SA
070 Kjetil Thorsen über die Philosophie von Snøhetta / Kjetil Thorsen talks about Snøhetta’s philosophy 084 Museum Lascaux IV Montignac, FR
024 Plusenergiegebäude / Plus-Energy Building 092 SFMOMA Trondheim, Erweiterungsbau / NO Expansion San Francisco, US 034 Swarovski Manufaktur 110 Wattens, Hochschulzentrum / AT Student Learning Center Toronto, 042 CA Restaurant Under Lindesnes, NO 124 Aesop ION 052 Singapur / Bibliothek / Singapore, Public Library Calgary, SG CA 130 064 Powerhouse Kjørbo Fischmarkt Muttrah / Bærum, Muttrah Fish Market NO Muscat, OM
Inhalt / Index
148 Norwegian National Opera and Ballet Oslo, NO 178 Ergänzung / Extension Olympic Art Museum Lillehammer, NO 184 Bibliothek / Library Alexandria, EG 198 Projektbeteiligte / Project Credits 200 Bildnachweis / Picture Credits
Snøhetta ist ein Berg im norwegischen Dovrefjell-Sunndalsjiella-Nationalpark, übersetzt bedeutet der Name „Schneekappe“. Für das Architektur- und Landschaftsbüro Snøhetta ist die Bezeichnung Programm. Sie beschreibt eine charakteristische Haltung, die sich das internationale Team an Gestaltern zu Eigen gemacht und über die Jahre vertieft hat. Architektur und Landschaftsarchitektur gehen bei Snøhetta als gleich berechtigte Partner Hand in Hand, und zwar von den ersten Entwurfsüberlegungen an. Mit diesem Kerngedanken hat sich Snøhetta vor etwas mehr als 30 Jahren in Oslo gegründet. Die Bibliothek im ägyptischen Alexandrien war der erste große Auftrag des Studios und wurde 2004 mit dem Aga Kahn Award ausgezeichnet. Über die Jahre ist das Team von Snøhetta auf rund 280 Mitarbeiter und Bürostandorte in verschiedenen Kontinenten angewachsen. So entstanden neben Oslo weitere Dependancen in New York und Innsbruck, Paris und San Francisco, Adelaide und Hongkong. Eines der Rituale des internationalen Think Tanks, der heute auch Grafik, Innenarchitektur und Produktdesign zu seinem Portfolio zählt, ist der Mitarbeiterausflug nach Norwegen in die Gebirgswelt des Snøhetta. Die Schneeberge Norwegens sind vielen Projekten von Snøhetta als assoziative Referenz eingeschrieben. So präsentiert sich die Oper in Oslo als gewaltige Eisscholle. Zum komplexen architektonischen Programm des Gebäudes zählen nicht nur die vielfältigen Innenräume, sondern auch
Snøhetta is a mountain in the Dovrefjell-Sunndalsjiella National Park in Norway. Its name means “snow-capped mountain”. For the architecture and landscape practice Snøhetta, the name is the game, so to speak. It describes the distinctive attitude that the international team of designers has adopted and developed over the years. At Snøhetta, architecture and landscape design go hand-in-hand as equal partners, starting with the very first design considerations. With this concept at its core, Snøhetta was founded in Oslo just over 30 years ago. The “Bibliotheca Alexandrina” Library in Egypt was the studio’s first major commission, receiving the Aga Kahn Award in 2004. Over the years, the Snøhetta team has grown to around 280 employees and office locations on various continents. In addition to Oslo, further branches have been established in New York and Innsbruck, Paris and San Francisco, Adelaide and Hong Kong. One of the rituals of this international think tank, which today also includes graphics, interior and product design in its portfolio, is the staff outing to the Snøhetta mountains in Norway. The snowy mountains of Norway are referenced in many of Snøhetta’s projects. The Oslo Opera House, for instance, invokes the image of a giant iceberg. The building’s complex architectural program includes not only diverse interiors, but also an accessible roof landscape. As a panoramic platform and popular destination, it is accessible to the public and
6
die begehbare Dachlandschaft. Als Panoramaplattform und Ausflugsziel ist sie frei zugänglich und zählt etwa eine Millionen Besucher pro Jahr. Eine gebaute Dachlandschaft, die sich als Ort der Gemeinschaft in das Stadtgewebe einfügt. Die Entwürfe von Snøhetta zeichnen sich als sorgfältig gestaltete Orte aus, die Menschen zusammenzuführen und sie zur Interaktion beflügeln. So ist das Foyer der Bibliothek im kanadischen Calgary nicht nur Erschließungsraum, sondern darüber hinaus auch ein beliebter Aufenthaltsort und Treffpunkt. Die zentrale lichtdurchflutete Halle im Manufakturgebäude des österreichischen Kristallherstellers Swarovski wiederum öffnet sich wie eine große Bühne, die auch für Vorträge und offizielle sowie informelle Treffen genutzt wird. Diese Monografie dokumentiert insgesamt 14 Projekte von Snøhetta mit Fotos und Zeichnungen zu deren Architektur und Baudetails. Darunter ist auch das King Abdulaziz Kulturzentrum in Saudi-Arabien – das erst kürzlich fertiggestellt wurde. Ein Interview mit Kjetil Thorsen, einem der Gründungspartner, ergänzt die Projektdokumentationen und lässt Ein blicke in eine überzeugende Entwurfsmethode zu, die sich international bewährt hat. Sandra Hofmeister
ttracts about one million visitors per year. The built roofscape blends a into the urban fabric to create a place of community. Snøhetta’s projects are carefully designed places that bring people together and inspire them to interact. Thus the foyer of the library in Calgary, Canada, is not only a circulation space, but also a popular place to linger and meet. The central, light-flooded hall in the manufacturing building of the Austrian crystal producer Swarovski opens up like a large stage, making it ideal for staging lectures as well as official events and informal meetings. This monograph documents 14 projects by Snøhetta with architectural photos, and drawings and building details. Among them is the King Abdulaziz Center for World Culture in Saudi Arabia, which was recently completed. An interview with Kjetil Thorsen, one of the founding partners, complements the project documentation and provides insights into a compelling design approach that has proved itself internationally. Sandra Hofmeister
Vorwort / Preface
7
8
9
20
Kulturzentrum / Cultural Center
Vertikalschnitt, Maßstab 1:20
Vertical section, Scale 1:20
1 2 5
4
3
1
Edelstahlrohr t 76,1/1,5 mm
T 76.1/1.5 stainless steel tube
2
Befestigungsschiene Edelstahlblech 2 mm
2 mm stainless steel mounting rail
3
Gewindestange Titan t 10 mm
T 10 mm threaded titanium rod
4
Aluminiumprofil h 160/80 mm
160/80 mm aluminium h-profile
5
Stahlrohr R 80/80/3 mm
80/80/3 mm steel RHS
6
Stehfalzdeckung Aluminium 1 mm Wärmedämmung Mineralwolle 90 mm Windsperre 1 mm Stahlprofil IPE 160 dazwischen Wärme dämmung Mineralwolle 2× 80 mm Stahlblech verzinkt 1 mm
1 mm standing seam aluminium roofing 90 mm mineral wool thermal insulation 1 mm construction textile IPE 160 steel profile 2× 80 mm inlaid mineral wool thermal insulation 1 mm galvanised steel sheet metal
7
Laibungsverkleidung Gipsplatte glasfaser armiert, lackiert 15 mm
15 mm glass fibre re inforced gypsum board reveal with painted finish
8
Aluminiumrohr R 130/80/5 mm
130/80/5 mm aluminium RHS
9
Fenster: Isolier verglasung ESG 8 mm + SZR 16 mm + VSG 2× 5 mm in Aluminiumrahmen
window: thermal glazing 8 mm toughened glass + 16 mm cavity + 2× 5 mm laminated safety glass in aluminium frame
10
Stahlstange t 24 mm
T 24 mm steel rod
11
Kugelgelenk
ball joint
12
Flachstahl 20 mm
20 mm flat steel profile
13
Flachstahl 450/330/10 mm
450/330/10 mm flat steel profile
14
Flachstahl 160/12 mm
160/12 mm flat steel profile
15
Flachstahl 160/5 mm
160/5 mm flat steel profile
16
Dampfsperre EPDM-Folie EPDM foil vapour barrier
17
Flachstahl 25 mm
25 mm flat steel profile
18
Innenverkleidung Gipskarton 2× 8 mm
2× 8 mm gypsum board interior cladding
19
Aluminiumrohr R 110/80/5 mm
110/80/5 mm aluminium RHS
Der schwebende „Keystone“ erhielt eine doppelschalige Glas fassade mit elektro chromen Gläsern, die sich auf Knopfdruck verdunklen lassen.
The suspended “key stone” features an ap erture with double-skin glass facade and electrochromic glazing that can be darkened by the push of a button.
6
7 8
9
10 11
12
13
12
19
14
15
18
16 17
Dhahran, 2007–2018
21
Swarovski Manufaktur Wattens, AT a
1
4
3
4
4
2
5
a
Schnitt aa, Maßstab 1:1000
Section aa, Scale 1:1,000
35
In der Werkstatt der Kristalle Jeder kennt die Kristalle von Swarovski. In Form von bunten Figuren sind sie zu Tausenden in Souvenirläden zu finden. Als glitzernde Strass-Applikationen zieren sie Handyhüllen oder Schuhe und gehören längst auch auf Jeans oder Hollywood-Roben zum Repertoire vieler Modelabels. Text: Sandra Hofmeister DETAIL inside 1.2019
Wer jedoch voreilig von den kleinen S teinchen Rückschlüsse auf das Selbstverständnis des Tiroler Familienunter nehmens zieht, der wird überrascht sein: Im neuen Kristallatelier, das sich nach dem Entwurf von Snøhetta geschickt in den Bestand des Werksgeländes in Wattens bei Innsbruck einfügt, öffnet sich ein zukunftsorientiertes Labor für Co-Creation-Prozesse mit digital gesteuerten Fertigungsmethoden. Auf jegliches Bling-Bling wird dabei absichtlich ebenso verzichtet wie auf altmodische Formen der Repräsentation.
meint Patrick Lüth, Managing Director von Snøhetta Innsbruck und Projektverantwortlicher des neuen Ateliergebäudes mit insgesamt 7500 m2 Fläche. Die Werkstatt- und Schauräume sind auf trapez förmigem Grundriss angeordnet und von innen heraus konzipiert – als lebendiger Ort für den Austausch. Hier treffen sich Designer aus verschiedenen Branchen, um zusammen mit dem Unternehmen neue Steine und Kristallanwendungen zu ent wickeln. Die fabrikhallengroße Werkstatt bietet alle Möglichkeiten, damit erste Ideen innerhalb kurzer Zeit Gestalt annehmen können. Dazu dienen auch Technologien wie Laser-Cut oder 3D-Printing, mit Raum für Ideen denen das Glas der Kristalle geschliffen, „Wir haben bewusst nicht versucht, die physischen Eigenschaften von Kristall bei geschnitten oder gedruckt und in Säure der Geometrie des Baus zu interpretieren“, gebadet wird.
Inside the Crystal Workshop Everyone knows what Swarovski crystals are. You can find these colourful pieces of jewellery in thousands of souvenir shops. They adorn phone cases and shoes in the form of glittering rhinestone appliqués and have long been a fixture on the jeans and Hollywood-style gowns of various fashion labels. Text: Sandra Hofmeister DETAIL inside 1.2019
36
Anyone making hasty assumptions about the identity of the Tyrolean family business as a result of the little gemstones it produces however, is bound to be surprised by the brand’s new crystal studio. Cleverly built within its existing production site in Wattens near Innsbruck, and designed by Snøhetta, this forward-looking laboratory has been conceived for co-creation design processes using digital production methods. Anything that conjures up ‘bling’ has been deliberately avoided, as have old-fashioned forms of representation.
and project manager for the 7,500 m2 studio building. The workshop and showrooms are arranged according to a trapezoidal floor plan and designed – from the inside-out – as a lively place for exchange. Designers from various industries meet here to develop new stones and crystal applications with the company. The factory- sized workshop offers an array of capabilities so that initial ideas can be implemented within a short period of time. Technologies such as laser-cutting or 3D-printing are also used for this purpose, and the crystal is glass polished, precision-cut or Room for ideas printed and then bathed in acid. “We purposefully tried not to interpret the The generous column-free studio physical properties of crystal in the geo space is spanned by a 28 × 41 m glass roof metry of the building,” explains Patrick Lüth, with a special sun protection coating, while Managing Director of Snøhetta Innsbruck white steel ceiling panels laid out in a
Swarovski Manufaktur
Grundriss Erdgeschoss, Maßstab 1:1000
Ground floor plan, Scale 1:1,000
1
Eingang
Entrance
2
Cafeteria
Cafeteria
3
Büro
Office
4
Werkstatt
Workshop
5
Produktion
Production
6
Bestand
Existing building
a
1
4
4
3
4
2
5
a
slightly skewed 6 × 3 m pattern direct daylight evenly into the hall. The ceiling construction also accommodates the building’s services and ensures comfortable noise levels – despite the machinery – through integrated acoustic panels. Dramaturgy and materials The architects refrained from designing a prestigious main entrance and relied instead on the skilful dramaturgy and composition of the spaces. A bridge from the neighbouring building leads visitors from the rather dark existing structure into the light-filled new building. From a platform on the upper floor, which was conceived as a wooden structure suspended from the ceiling, visitors can look out over the expansive 14 m-tall workshop. Offices, studios and showrooms are integrated into the sides of the tribune-like structure. The generous timber staircase that leads down to the ground floor also serves as seating
Wattens, 2015–2018
and becomes a meeting place that transforms the entire workshop into a kind of arena. Bright birch timber panels cover the floors as well as the balustrade of the sculptural gallery. The café under the grandstand is a focal point in the middle of the bright, friendly and open-plan physical landscape. Random encounters, co-creation and digital technologies are brought together under one roof in the new atelier. In order for innovative future-looking ideas to become a reality, the right sort of setting is needed. Snøhetta’s architecture embodies these core ideas in a building that sees itself as a stage for bringing people together and promoting creativity.
37
48
Restaurant Under
Schnitt, Maßstab 1:20
Section, Scale 1:20
1
WU-Beton schalungsrau 400 mm Kunststoffprofil 50 mm Dichtungsbahn Polyestergewebe zwischen zwei ElastomerLagen Hinterlüftung 150 mm Unterspannbahn Kantholz 50/300 mm Fichte, dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 200 mm Kantholz 50/50 mm Fichte, dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm Gipskartonplatte 12,5 mm
400 mm waterproof board-marked concrete 50 mm plastic profile sealing membrane polyester fabric between two layers of elastomer 150 mm back ventilation roofing underlay 50/300 mm spruce timber sections between them 200 mm mineral wool thermal insulation 50/50 mm spruce timber sections between them 50 mm mineral wool thermal insulation 12.5 mm plasterboard panel
2
Schalung Eiche 23 mm Lattung Fichte 36/36 mm Dreischichtplatte 23 mm Trennlage Spanplatte 19 mm Kantholz Fichte 150/50 mm dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 150 mm Spanplatte 19 mm Windpapier
23 mm oak boarding 36/36 mm spruce battens 23 mm three-ply panel separating layer 19 mm chipboard 150/50 mm spruce timber sections between them 150 mm mineral wool thermal insulation 19 mm chipboard panel breather membrane
1
2
3
4
3
Messingblech patiniert
patinated brass sheeting
4
Fliegengitter
insect screen
5
Stahlprofil s 150/250 mm
150/250 mm steel section
6
Schalung Eiche 70/19 mm 70/19 mm oak boards mit Fugen 30 mm with 30 mm joints
7
Dreifachverglasung in Aluminiumrahmen
triple glazing in aluminium frame
8
Deckenschalung Eiche 19 mm
19 mm oak boarding to ceiling
9
Dielen Eiche 30 mm
30 mm oak floor boards
Eichenholz kontrastiert mit dem rauen Beton. Dieser soll im Laufe der Zeit mit Algen und Blaumuscheln bewachsen, sodass das artifizielle Objekt mehr und mehr Teil seiner natürlichen Umgebung wird.
Oak contrasts with the rough concrete. Over the course of time algae and mussels will gradually cover the concrete so that the artificial object increasingly becomes part of its natural envir onment.
5
6
8
7
9
Lindesnes, 2016–2019
49
Landschaft, Freiheit und sozialer Raum Landscape, latitude and social space Kjetil Thorsen über die Philosophie von Snøhetta / Kjetil Thorsen talks about Snøhetta’s philosophy DETAIL 12.2017
71
74
Themenpark. Beim Forschungsgebäude Max IV in Lund hat dagegen die von uns geplante Landschaft eine direkte Funktion. Damit die Vibrationen, die die nahe gelegene Autobahn im Boden erzeugt, die Experimente im Synchrotronstrahlungslabor nicht stören, entwickelten wir ein spezielles Bodenrelief für die umliegende Wiesenlandschaft. Das Gelände nimmt exakt die Wellenform der Schwingungen auf und kompensiert die Vibra tionswellen. Dadurch entsteht Ästhetik, aber auch Inhalt. Snøhetta arbeitet nach einer Methode, die ihr „Transposition“ nennt. Tauscht ihr dabei in allen Planungsphasen die Rollen? Die Transpositionsmethode verwenden wir sehr früh im Entwurfsprozess, wenn wir Ideen und Konzepte erarbeiten, aber in der Ausführung nicht mehr. Bei vielen guten Orchestern tauschen die Musiker beim Üben ihr Instrument ab und zu aus, damit der Violinist nicht vergisst, was es heißt, Trompete zu spielen. Aber sie tun das nicht im Konzert. Übertragen heißt das, der Ingenieur muss in der Rolle des
Musikers nicht mit der ganzen professionellen Verantwortung hinter all seinen Äußerungen stehen und sich vielleicht Wochen später noch rechtfertigen. Mich interessiert der Musiker im Ingenieur, ich will erreichen, dass er als Gesamtperson dabei ist. Er soll sich seiner Profession nicht verpflichtet fühlen, weil er sich damit einschränkt, sondern sich unbefangen äußern. Wir bemerken dabei, dass Aussagen wie „das haben wir schon probiert, das geht nicht“ oft gar nicht mehr auftauchen. In dem Vortrag im Tiroler Architekturzentrum hast du keine Fotos gezeigt, sondern nur Diagramme. Entspricht das eurem theoretischen Ansatz? Wir reden sehr viel über das Projekt, bevor wir tatsächlich zeichnen. Wir entwickeln „contextual concepts“, denn Architektur ist keine Frage des Stils oder der Ästhetik. Es sollte immer ein Gesamtkonzept aus einer prozesshaften Entwicklung innerhalb eines interdisziplinären Teams entstehen. Architektur ist nie das Werk eines Einzelnen. Das Konzept muss so lange wie möglich theoretisch bleiben. Die meisten Architekten fangen sofort an zu skizzieren,
Lund, on the other hand, the landscape we planned had a specific function. To prevent vibration from the nearby motorway disturbing experiments in the synchrotron radiation laboratory, we developed a special relief form for the topography of the surrounding meadows. The terrain was given precisely the wave-like arrangement of the vibrations and in this way it offsets them. The outcome is an aesthetic one, but also with content. Snøhetta follows a method that you call “transposition”. Do you exchange roles in all phases of the planning? We apply the transposition method at an early stage of the design process, when we formulate ideas and concepts, but not in the execution. In a lot of good orchestras, musicians may exchange instruments during rehearsals – so that the violinist doesn’t forget what it means to play a trumpet. They don’t do that in the concert, of course; and the engineers don’t have to assume full professional responsibility for all their remarks when they slip into the role of the musician and weeks later perhaps have to justify what they have said. What interests me is the
musician in the engineers, I want them to be completely involved. I don’t want them to be duty-bound to their profession, because that would limit them, I want them to be able to express themselves freely. We notice that statements such as “we’ve tried that out already; it doesn’t work” are often no longer made in this process. Yesterday, in your lecture, you didn’t show any photos. You used diagrams instead. Does that reflect your theoretical approach? We talk for a long time about a project before we actually begin to draw. We develop contextual concepts, because architecture is not a question of the style or the aesthetics. The overall concept should always emerge from a process- based development within an interdisciplinary team. Architecture is never the work of a single person. The concept has to remain theoretical for as long as possible. Most architects immediately begin sketching, without being aware that they are committing themselves in the process. They are quickly enamoured of their first sketch, which also influences their later sketches. By
Kjetil Thorsen über die Philosophie von Snøhetta
damit legen sie sich unbewusst bereits fest. Sie verlieben sich sehr schnell in ihre erste Skizze und beeinflussen damit die anderen. Wir suchen dagegen zunächst nach ähnlichen Ideenbildern innerhalb einer größeren Gruppe. Diese Bilder sind dann allen gemeinsam präsent, obwohl sie noch nicht visualisiert wurden. Aber irgendwann muss dann jemand den Stift in die Hand nehmen … Es muss aber keine Zeichnung entstehen, son dern ein Diagramm oder ein Modell in unserer Werkstatt. Wir arbeiten grundsätzlich in allen Varianten zwischen digital und analog, das heißt wir wechseln vom Modell zum Rendering, zur Zeichnung, zum Ausdruck und wieder zurück. Im Entwurf bewegen wir uns ständig zwischen diesen Positionen. Daran nehmen fast alle teil. Ein Leitbild ist der „Singular im Plural“: Aus der Gesamtheit der Individuen entsteht die Gesellschaft und ihre Regeln, aber auch eine gewisse Divergenz, die für die kreativen Prozesse wichtig ist. Genauso wichtig ist es, sich selbst und die Arbeit ständig zu hinterfragen – in einem „continuous state of reinvention“.
Entwurfsprozess im Büro von Snøhetta
Ist euer Büroaufbau im Lauf der Jahre eher flacher geworden oder hierarchischer? In der Projektdurchführung ist die Struktur eine Spur hierarchischer geworden, aber für die Konzeptentwicklung in der Frühphase ist sie inzwischen flacher. Jetzt (2017) sind wir ungefähr 210 Mitarbeiter weltweit. Die kollektive Arbeit funktioniert sehr gut. Eigentlich geht es nur dann schief, wenn einer sich ganz abseilt und nur für sich arbeitet. Wir sind sehr abhängig davon, dass die kommunikative Mentalität jeden Tag gefördert wird. Wie entstehen dann konkret die Entwurfskonzepte im Team? In der Frühphase organisieren wir Workshops mit von uns definierten Parametern, die genau festlegen, wie wir vorgehen. Da wir die Workshops gemeinsam mit vielen externen und internen Beteiligten durchführen, treffen dabei vielleicht die Putzfrau, der Direktor, der Architekt und der Soziologe aufeinander. Der erste Parameter für den Workshop ist „prepping“ – die Vorbereitung und Analyse von Hintergründen, Geschichte, Klima und anderen Informa
Design process in Snøhetta office
Kjetil Thorsen talks about Snøhetta’s philosophy
75
Museum Lascaux IV in Montignac Die 250 m lange Höhle von Lascaux ist mit ihren 1900 Abbildungen von Tieren aufgrund der künstlerischen Qualität der Ritzungen und Wandmalereien ein herausragendes Beispiel der altsteinzeitlichen Kunst vor mehr als 20 000 Jahren. Als Weltkulturerbe und wichtigster Touristenmagnet im Département Dordogne muss das Museum, das den originalgetreuen Nachbau des Höhlenraums enthält, einen kaum auflösbaren Widerspruch bewältigen: Aus szenografischer Sicht soll es sich möglichst unsichtbar in der Landschaft wegducken, um dem Besucher den Eindruck des ursprünglichen Tals der Vézère zu vermitteln, durch das in der Steinzeit riesige Herden von Rentieren, Wisenten und Pferden zogen. Zur Ankurbelung der regionalen Wirtschaft war dagegen ein markanter Bau gefragt, dessen ikonische Erscheinung als Werbeträger Strahlkraft entfaltet und vorbeifahrende Touristen zum Anhalten motiviert. Funktional setzen sich diese widersprüchlichen Anforderungen im Inneren fort: Dem einzelnen Besucher soll ein ganz persön liches Erlebnis in direktem Kontakt zu den Höhlenmalereien ermöglicht werden, gleichzeitig müssen an Ferientagen bis zu 3600 Besucher täglich – über 100 Kleingruppen mit je 30 Besuchern – durch die künstliche Höhle und die angeschlossenen didaktischen Räume geführt werden. Die
Text: Frank Kaltenbach DETAIL 12.2017
Museum Lascaux IV in Montignac The 250-metre-long cave of Lascaux with its 1,900 images of animals is an outstanding example of the artistic quality of the engravings and wall paintings of Palaeolithic art more than 20,000 years ago. As a UNESCO World Heritage site, this is the most important tourist attraction in the Dordogne. The museum contains a faithful reproduction of the actual cave and had to overcome a barely resolvable contradiction: From a scenographic point of view, it was to merge with the landscape as far as possible and be virtually invisible, so that visitors would have the impression of being in the original Vézère Valley, where huge herds of reindeer, bison and horses roamed in the Stone Age. On the other hand, to help boost the economy of the region, a striking building was called for with an iconic appearance that would attract passing tourists and motivate them to interrupt their journey and visit the museum. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 12.2017
86
Functionally, these conflicting goals continued internally. Individual visitors were to have a quite personal experience of the cave paintings in close proximity to them. At the same time, as many as 3,600 visitors a day were expected to pass through the artificial cave on public holidays and be conducted to the adjoining educational spaces. These large numbers of people were to be divided into more than 100 smaller groups with a maximum of 30 participants. The architects set the building at the foot of the hill, at the peak of which the original cave is located.
The development has the appearance of a long slit cut into the existing topography. Both the fully glazed entrance front and the concrete lintel in the form of a broad open staircase become stylised angular landscape motifs, the latter also serving as a viewing platform for the visitors. As a result of the roof slit, the deep layout enjoys daylight and resembles in part a glazed canyon, or elsewhere an open courtyard with a waterfall. What is more, the view of the sky forms an exciting contrast to the virtual worlds of the dark cave and the 3D cinema.
Museum Lascaux IV
Architekten setzten das Gebäude an den Fuß des Hügels, auf dessen Hochpunkt die Originalhöhle liegt. Es wirkt wie ein Schlitz, der aus der bestehenden Topografie herausgegraben ist. Nicht nur die komplett verglaste Eingangsfront wird zum kantig stilisierten Landschaftsmotiv, sondern auch der Betonsturz in Form einer breiten Freitreppe, der von den Besuchern in Besitz Grundriss / Schnitt Maßstab 1:1000
genommen werden kann und so als Aus sichtsplattform dient. Der tiefe Grundriss erhält durch einen Dacheinschnitt Tageslicht: Mal ist er als verglaster Canyon, mal als offener Innenhof mit Wasserfall gestaltet. Der Blick in den Himmel ist gleichzeitig ein spannungsvoller Kontrast zu den virtu ellen Welten der dunklen Höhle und des 3D-Kinos.
Floor plan / section Scale 1:1,000
a
b
3 1
2
8 4
6
7 4
4
4
5 5 b
a
bb
1
Foyer
Foyer
2
Laden
Shop
3
Café
Café
4
Ausstellung
Exhibition spaces
5
Höhlennachbau
Reconstruction of cave
6
Innenhof
Courtyard
7
Projektionssaal
Film projection hall
8
Anlieferung
Deliveries
Montignac, 2012–2016
87
Hochschulzentrum in Toronto Eigentlich ist das rund 14 000 m2 große Lernzentrum der Ryerson-Universität eine Erweiterung der angrenzenden Bibliothek aus den 1970er-Jahren. Doch der helle, kristalline Baukörper stiehlt dem brutalistischen Bestand die Schau. Direkt an einer belebten Einkaufsstraße gelegen, ist das Gebäude mit seiner homogen bedruckten Glasfassade bereits aus großer Entfernung erkennbar. Je nach Wetterlage ändert sich sein Erscheinungsbild – mal reflektierend massiv, mal hell transparent. Text: Heide Wessely DETAIL 6.2017
Lageplan Maßstab 1:10 000
Site plan Scale 1:10,000
Rund 80 % der Fassade besteht aus Glas. Auch aus Gründen der Verschattung ist die Hälfte davon mit einem unregelmä ßigen Muster bedruckt. Dafür wurden 20 verschiedene Matrizen entwickelt, die gedreht, gekippt oder auf den Kopf gestellt an die Vielfalt des ursprünglich rein digital kreierten Musters heranreicht. Die trans luzente und opake Bedruckung im Wechsel mit transparenten Flächen schafft unterschiedliche Belichtungssituationen im Innenraum. Dank des beweglichen Mobiliars können die Studierenden den für ihre Tätigkeit passenden Ort suchen. Auch die Organisation des Gebäudes bietet ver schiedene Umgebungen: Auf sechs Etagen dienen offene Lernbereiche, Klassen- und
Learning Centre in Toronto The approximately 14,000 m² Student Learning Centre (SLC) at Ryerson University in Toronto, Canada, is essentially an extension of the adjoining 11-storey library tower, which dates from the 1970s. The bright, crystalline new volume, however, steals the show from the brutalist existing structure. Located directly on a busy shopping street, the learning centre, with its homogeneously printed glass facade, is recognisable from a greater distance. Depending on the weather, its appearance changes, seeming at times to be solid and reflecting the surroundings, while at other times it is light and transparent. Text: Heide Wessely DETAIL 6.2017
112
Roughly 80 per cent of the facade area consists of glass, half of which is printed with an irregular decorative pattern that also serves as a means of shading. For this purpose, 20 different matrices were developed which, when rotated, tilted or turned upside down, come close to the variety of the original digitally created pattern. The alternation of translucent and opaque printing, juxtaposed with transparent areas, results in different lighting situations internally. Thanks to the movable furnishings, students can select the appropriate location for their particular field of activity. The
organisation of the building follows a similar principle: spread over six storeys, open study areas, classrooms, discussion spaces and small study cells facilitate both individual and joint study. Inspired by motifs drawn from nature, the various floors differ in their geometry, coloration and design. The highlight is the “beach”, situated on the sixth floor. Terraced down in a series of broad south-facing steps – on which one can sit, the floor construction resembles a beachscape. What’s more, the light colour of the maple flooring is reminiscent of sand and the blue carpeting recalls the sea.
Hochschulzentrum / Student Learning Center
5 6 1
4 Eingangshalle 6 Café
2 3
4
4
Entrance hall
begrünte Terrasse
Planted terrace
4 Büro
6
Zugang Altbau 4 Digitale Medien 4 5 12 Besprechung 8 4 7 Lernbereich 5 5 12 Seminarraum 8 4 Audio-/Technik-Kabine 7 9
8 9 10 11
7
Office 13
13
Lesekabine
14
Computerarbeitsplätze
4
9 Access to existing library 13 4 7 zone Digital media 13 13 9 Discussion space 13 4 Study area (Beach) 13 Seminar room 10
13
14
13
14
9 9 9 7. Obergeschoss
Seventh floor (Forest)
4
Study 10 space
9
9
4
Audio /Technology booth 10 9 10 Multimedia laboratory
Multimedia Lab 5
12
4
Mechanical services/Store
Lager /Technik 4
5
7
4
Café
9 Computer station
9 4
4
a
4
2
4
9 2
1
4
5
9
1
5 3
4
10
10
5
5
Floor plans, Scale 1:750
9
9
4
a 10
3
Grundrisse, 10 5 Maßstab 1:750
9
4
a5
11 10
4
a
5
11
5
5
5
5
510
5
Sixth floor (Beach)
6. Obergeschoss 5 6
4
13 4
4 7
4
4
4
4
6
4
12 13
14 13
13 13
4
9
4 14
12
4
10
9
4 10
9
8 5
9 13
13
4
4
7
5
13
10 9
9
7
9
10
9
5 8
9
9
7 5Third floor (Bluff / Bridge)
3. Obergeschoss
Fifth floor (Sun)
5. Obergeschoss 4 4
9 4 2
4
4
9
4
9
5
11
5
5 11 9
10 59
4 a
4
1
2
1
a
a
10 5
4 10
5
5 10
4
a 3
9
10 10 5
5
5
5
5
5
5 3 6 1. Obergeschoss
First floor (Valley)
Toronto, 2009–2015
4. Obergeschoss 4
6
Fourth floor (Garden)
4
4
7
113
114
Hochschulzentrum / Student Learning Center
Besprechungsräume sowie kleine Lern kabinen dem individuellen und gemein samen Studium. Inspiriert durch Motive aus der Natur unterscheiden sich die Geschosse in ihrer Geometrie, Farbgebung und Gestaltung. Höhepunkt ist der „Strand“ im sechsten Obergeschoss: Nach Süden terrassiert sich der Boden mit mehreren breiten Sitzstufen hinunter und ahmt so eine Strandlandschaft nach. Helle Ahornböden erinnern an Sand, blauer Teppich an das Meer. Wie Wasser glitzern auch die gekanteten Aluminiumpaneele über dem Haupteingang, die bis ins dritte Ober geschoss reichen. Die markante Aufweitung soll nicht nur Studierende anziehen,
sondern auch Passanten in die Läden im Erdgeschoss locken. Vom Straßenniveau aus führt eine großzügige Treppe mit Sitzstufen direkt in das doppelgeschossige Foyer. Dieser zentrale Ort mit Café und weiteren Sitzstufen ist ein beliebter Treffpunkt und vielfältig nutzbarer Veranstaltungsraum. Eine breite Treppe bindet das umlaufende Galeriegeschoss an – die neue Heimat des großen digitalen Medienzen trums. Von hier aus erreichen die Studierenden über eine Brücke die benachbarte Universitätsbibliothek. Dort können sie sich Bücher holen, um sie dann – je nach Stimmung – im Wald, in der Sonne oder am Strand bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu lesen.
So too, the angled aluminium panels over the main entrance glitter like water. Extending up as far as the third floor, this bold, expansive gesture is meant to attract not only students into the building, but also passersby into the ground-floor shops. From street level, a broad staircase – also with steps where people can sit – leads directly into the two-storey foyer. This central location, which contains a café and further sitting steps, is a popular meeting place and a
space that can be used for a wide range of activities. A broad staircase forms a connecting element to the peripheral gallery level – the new home of the large digital media centre. From here, via a bridge, students reach the adjoining university library, where they can take out books that – depending on their mood – they can read in the woods, in the sunshine or on the “beach”, under different lighting conditions.
Toronto, 2009–2015
115
146
Powerhouse Kjørbo
Stromertrag macht dies in der Ökobilanz mehr als wett. Nach rund drei Jahren soll die Solaranlage ihre Herstellungs energie wieder eingespielt haben, prognostiziert Peter Bernhard von Asplan Viak, der für die Anlagenspezifikation verantwortlich war. Da es in Norwegen – anders als in den meisten europäischen Ländern – bis heute keine Einspeisevergütung für Solarstrom gibt, wird der Strom aus der Anlage in erster Priorität im Gebäude selbst sowie in den zu dem Büropark gehörenden Nachbargebäuden verbraucht. Nur was dann noch übrig ist, fließt ins öffentliche Netz und erwirtschaftet dort einen mageren Ertrag von umgerechnet rund zwei bis vier Cent pro Kilowattstunde. Messen, lehren, weiterbauen – die Zukunft des Konsortiums In den kommenden Monaten soll das Gebäude einem eingehenden Monitoring unterzogen werden. Zum einen ist eine solche Betriebsüberwachung bei kom
Only what is left then, flows into the public grid and generates a meagre yield of the equivalent of about two to four cents per kilowatt hour. Monitor, teach, build more – the future of the consortium Over the years, the building has been subjected to detailed monitoring. On the one hand, such operational monitoring is indispensable in complex building installations in order to recognise and eliminate functional errors. On the other hand, the measured values also serve to reduce the widespread scepticism in the Norwegian construction industry towards plus-energy buildings, according to Olav Rådstoga, the project manager of Asplan Viak. Meanwhile the project partner Zero is working to bring the knowledge gained during the planning of the Powerhouse into the curricula of the Oslo Schools of Architecture. And, of course, this first project in Bærum has been fol-
Bærum, 2012–2014
plexen Gebäudeinstallationen unabdingbar, um Funktionsfehler zu erkennen und auszumerzen. Zum anderen sollen die Messwerte aber auch dazu dienen, die in der norwegischen Bauindustrie noch immer weitverbreitete Skepsis gegenüber Plusenergiegebäuden abzubauen, so Olav Rådstoga, der Projektleiter bei Asplan Viak. Unterdessen arbeitet der Projektpartner Zero daran, das bei der Planung des Powerhouse gewonnene Wissen in die Curricula der Osloer Architekturhochschulen einzubringen. Und natürlich sollen dem Erstling in Bærum weitere Plusenergiehäuser folgen. Das Planungskonsortium hofft, in den nächsten Jah ren doch noch das erste Neubau-Powerhouse im mittelnorwegischen Trondheim errichten zu können. Die Planung daran hatte sogar noch früher begonnen als die für das Powerhouse Kjørbo, kam dann aber ins Stocken. Eine Baugenehmigung der örtlichen Behörden steht derzeit noch aus.
lowed by more plus-energy houses. The planning consortium has now also built the first new Powerhouse in Trondheim, central Norway. Its planning had actually begun before that for the Powerhouse Kjørbo, but then came to a halt.
147
Kunst und Architektur – Über die Zusammenarbeit mit Künstlern bei Fassaden und Marmorflächen Die enge Zusammenarbeit mit Künstlern hat einen großen Einfluss auf die Projekte von Snøhetta – wie etwa bei der Bibliothek in Alexandria oder bei den Nordischen B otschaften in Berlin. Bei der Oper in Oslo wurden Künstler bereits in der Wettbewerbsphase dazu geladen. Dabei sollten sie die Architektur nicht „dekorieren“, sondern die Gestaltungsmöglichkeiten wichtiger Bauteile mit Handwerkern und anderen Fachleuten offen diskutieren. Für den Steinbelag des Dachs etwa wurde früh ein Team mit den Künstlern Kristian Blystad, Kalle Grude und Jorunn Sannes zusammengestellt. Die begehbare Dach fläche beträgt etwa 18 000 m2, deren Oberfläche nicht von der großen Gebäudeform ablenken, aber ausdrucksvoll durchgestaltet sein sollte, um aus der Nähe interessant zu wirken. Zusammen mit den Künstlern wurden mehrere Alternativen entwickelt. Wir entschieden uns für ein sich nicht wiederholendes Muster mit Höhenversprüngen und unterschiedlichen Oberflächenstrukturen – scharriert, gestockt oder geschliffen. Jede der 36 000 Platten aus
Text: Snøhetta DETAIL 3.2009
Art and Architecture – the Collaboration with Artists in the Design of Facades and Marble Surfaces The close collaboration Snøhetta maintains with artists has a great influence on the projects the office undertakes. In the case of the opera house in Oslo, artists were invited to take part at the competition stage in an open discussion of the design with craftsmen, tradespeople and other specialists. Text: Snøhetta DETAIL 3.2009
162
A team consisting of the artists Kristian Blystad, Kalle Grude and Jorunn Sannes was put together to design the stone roof, for example. With an area of 18,000 m2, the roof was to be capable of bearing foot traffic and to have an expressive charecter that would nevertheless not distract attention from the overall form of the building. A non-repetitive pattern was chosen with changes of level and different surface textures. Each of the 36,000 Carrara marble slabs used here was individually cut. A committee was formed with responsibility for art in the opera house. The committee commissioned the artists Astrid Løvaas and Kirsten Wagle to draw up a joint design for the metal cladding.
Durability and malleability were important in conjunction with the question of aesthetics, so aluminium was chosen as the appropriate material. The panels were embossed with a pattern of convex, hemispherical forms and concave conical indentations designed by the two artists and based on an old weaving model. The eight different panel types result in constantly changing visual effects.
Norwegian National Opera and Ballet
Carrara-Marmor wurde individuell zugeschnitten. Gemäß den Richtlinien für staatlich finanzierte Bauprojekte wurde ein Ausschuss für die Kunst am Bau gebildet. Dieser engagierte die Künstlerinnen Astrid Løvaas und Kirsten Wagle für einen gemeinsamen Entwurf der Metallverkleidung. Ein Opernhaus wird für eine lange Lebensdauer entworfen. Das heißt, dass eine moderne Metallfassade, wie man sie bei Fabriken und Werkstätten findet, anders aufgefasst und neu gestaltet
Oslo, 2000–2008
werden muss. Im Hinblick auf Ästhetik, Langlebigkeit, Formbarkeit und die Mög lichkeit, sehr flache Paneele herzustellen, wurde Aluminium gewählt. Um den Paneelen zusätzliche Qualität und größere optische Wirkung zu geben, wurden sie mit konvexen halbkugelförmigen und konkaven konischen Formen geprägt. Das Muster entwickelten die beiden Künstlerinnen nach Vorlagen alter Webarbeiten. Die acht verschiedenen Paneele ergeben je nach Winkel, Intensität und Farbe des Lichts stets variierende optische Effekte.
163
Vertical section Foyer facade, Scale 1:20
Vertikalschnitt Fassade Foyer, Maßstab 1:20
1
Marmor weiß 80 mm Estrich 100 mm Vlies 3 mm, Dämmung XPS 2× 100 mm Mineralwolle 50 mm Bitumenbahn dreilagig Aufbeton 80 mm Stahlbetonfertigteil 400 mm Dämmung 50 mm
80 mm white marble 100 mm screed 3 mm felt 2× 100 mm insulation 50 mm mineral wool 3-layer bituminous sheeting 80 mm concrete topping 400 mm precast concrete unit 50 mm insulation
2
Marmor weiß 50 mm Hinterlüftung Windsperre wasserdicht, diffusionsoffen Dämmung 50 mm zwischen Holzlattung 48/123 mm Sperrholzplatte 12 mm Stahlplatte 10 mm Stahlprofil l 130/220/12 mm
50 mm white marble ventilated cavity waterproof, moisturediffusing wind barrier 50 mm insulation between 48/123 mm wood battens 12 mm plywood panel 10 mm steel plate 130/220/12 mm steel angle
3
Befestigung Marmorplatte Edelstahlstift Ø 5 mm
Ø 5 mm stainless-steel pin fixing of marble slab
4
Stahlprofil o 100/320 mm
100/320 mm steel channel
5
Verankerung Glasschwert: 15 mm fixing fin cut from flat steel Profil aus Flachstahl 15 mm
6
Lüftungsrost 450/250 mm
450/250 mm ventilation grating
7
Gipskartonplatte 13 mm auf Unterkonstruktion
13 mm plasterboard on supporting structure
2
3
1
4
5
6
7
8
9
14
13
10
11
12
176
Norwegian National Opera and Ballet
Vertikalschnitt Fassade Technikturm, Maßstab 1:20
Vertical section Services tower facade, Scale 1:20
8
Isolierverglasung: ESG Weißglas 8 mm + SZR 15 mm + VSG 3× 4 mm, Punkthalter Edelstahl
Double glazing: 8 mm toughened flint glass + 15 mm cavity + 3× 4 mm laminated safety glass stainless-steel point fixing
9
Edelstahlflansch 12 mm
12 mm stainless-steel flange
10
Sonnenschutz ausklappbar
Folding sunshade
11
Halogenlampe
Halogen lamp
12
Auflager Glasschwert gelenkig justierbar
Supporting fin, hinged, adjustable
13
Regenrinne mit Stahlrost beheizt
Rainwater gutter with steel grating, heatable
14
Glasschwert VSG 3× 15 mm Verbindung Edelstahlprofil i 12 mm Neoprenabdichtung
3× 15 mm laminated safety glass fin 12 mm stainless-steel i-section connecting piece; neoprene seal
15
Aluminiumblech eloxiert 3 mm auf Aluminiumrohren 2× 90 mm
3 mm anodisedaluminium sheeting on 2× 90 mm aluminium hollow sections
16
Faserzementplatte 9 mm Mineralwolle 200 mm Holzständer 200/100 mm Dampfsperre Gipskarton 12,5 mm
9 mm fibre-cement sheeting 200 mm mineral wool between 100/200 mm timber studding vapour barrier 12.5 mm plasterboard
17
Lüftungsgitter
Ventilation grating
18
Stahlbetonfertigteil 2× l-Profil 800 mm
Precast concrete unit: 2× 800 mm i-sections
18
17
15
16
1
Oslo, 2000–2008
177
196
Anhang / Appendix
197
Kulturzentrum Swarovski King Abdulaziz Manufaktur Center for World Wattens, AT Culture Dhahran, SA Bauherr / Client: D. Swarovski KG, Wattens (AT)
Bauherr / Client: Saudi Aramco, Dhahran (SA)
Architektur / Architects: Snøhetta, Oslo (NO)
Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Innen architektur, Ausstellungsgestalung / Architects, master planners, landscape architects, interior and exhibition designers: Snøhetta, Oslo (NO)
Innenarchitektur / Interior design: Snøhetta, Innsbruck (AT)
Projektsteuerung / Design project management: Davis Langdon Schumann Smith, Dublin (IE) Tragwerks- und TGA-Planung / Structural and building services engineering: Buro Happold, Bath (GB) Fachplanung Vortragssäle / Theatre and auditorium services: Theatre project consultants, London (GB) Fachberatung Museum und Ausstellungsräume / Museum and exhibitions consultant: Lord Cultural Services, Toronto (CA) Ausstellungsgestaltung und -technik / Exhibition design and technology: Atelier Brückner, Stuttgart (DE) Art+Com, Berlin (DE) Kostenplanung / Cost consultant: Davis Langdon, London (GB) Fassadenplanung / Facade engineering: Seele, Gersthofen (DE) Fertigstellung / Completion: 2018
Plusenergie gebäude / Plus-Energy Building Trondheim, NO Bauherr und Projektleitung / Client and project architect: Entra Eiendom Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur / Architects, landscape architects, interior design: Snøhetta, Oslo (NO) Beratung / Consultant: Asplan Viak, Sandvika (NO) Generalunternehmung / General contractor: Skanska Norge, Oslo (NO) Fertigstellung / Completion: 2019
198
Tragwerksplanung / Structural engineering: Baumann + Obholzer, Innsbruck (AT) Lichtplanung / Lighting design: Martin Klinger, Moosbach (AT) Sally Storey, London (GB) Fertigstellung / Completion: 2018
Restaurant Under, Lindesnes, NO Bauherr / Client: Lindesnes Havhotell, Lindesnes (NO) Architektur / Architects: Snøhetta, Oslo (NO) Tragwerksplanung / Structural engineering: Asplan Viak, Sandvika (NO) Wasserbau, Montageplanung / Environmental analysis, wave propagation model, installation and stability analysis: CoreMarine, Oslo (NO) Brandschutzplanung / Fire safety consultants: Drag, Byremo (NO) Akustik / Acoustics: Brekke & Strand Akustikk, Oslo (NO) Lichtplanung / Lighting design: ÅF Lighting, Stockholm (SE) Meeresbiologie / Marine biologist: Trond Rafoss Fertigstellung / Completion: 2019
Bibliothek / Public Library Calgary, CA
Museum Lascaux IV Montignac, FR
Bauherr / Client: Calgary Municipal Land Corporation (NO)
Bauherr / Client: Conseil Général de la Dordogne, Périgueux (FR)
Architektur (Entwurf, Landschaftsund Innenarchitektur und Signaletik) / Architects (Design, landscape, interior and signage): Snøhetta, Oslo (NO) Ausführung, Landschafts- und Haustechnikplanung / Executive architects, landscape architects and mechanical engineers: DIALOG, Calgary (CA) Tragwerksplanung / Structural engineering: Entuitive, Calgary (CA) Elektro- und Lichtplanung / Electrical engineering and lighting design: SMP Engineering, Calgary (CA) Tiefbauplanung / Civil engineers: Parsons, Calgary (CA) IT/AV-Planung / IT/AV planning: McSquared System Design Group, Calgary (CA) Generalunternehmung / General contractor: Stuart Olson, Calgary (CA)
Akustikplanung / Acoustics: FFA Consultants in Acoustics and Noise Control, Calgary (CA)
Bauphysik / Building physics: Building Envelope Engineering, Calgary (CA) Fertigstellung / Completion: 2018
Szenografie / Scenography: Casson Mann, London (GB) Partnerbüro / Local architects: SRA Architectes, Châtillon (FR) Partnerbüro (Konzeptphase) /Associate architects (conceptional phase): Duncan Lewis Scape Architecture, Bordeaux (FR) Tragwerksplanung / Structural engineering: Khephren Ingénierie, Arcueil (FR) Virtual-Reality (Konzeptphase) / Virtual reality specialists (conceptional phase): Jangled Nerves, Stuttgart (DE) Kostenplanung / Quantity surveyors: VPEAS, Bordeaux (FR) TGA- und Verkehrsplanung / Building services engineer and traffic engineering: Alto Ingénierie, Bussy-Saint-Martin (FR)
Brandschutzplanung / Fire consulting: Jensen-Hughes / Sereca, Baltimore (US)
Signaletik / Signage: Entro, Calgary (CA)
Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur / Architects, landscape and interior architects: Snøhetta, Oslo (NO)
Fassadenplanung / Facade planning: RFR, Paris (FR) Lichtplanung / Lighting design: 8'18", Paris (FR) Akustikplanung / Acoustics: Commins dBlab, Paris (FR) Fertigstellung / Completion: 2016
Fischmarkt Muttrah / Muttrah Fish Market Muscat, OM
SFMOMA Erweiterungsbau / Expansion San Francisco, US
Bauherr / Client: Muscat Municipality (OM)
Bauherr / Client: San Francisco Museum of Modern Art, (US)
Architektur / Architects: Snøhetta, Oslo (NO)
Architektur / Architects: Snøhetta, Oslo (NO)
Fertigstellung / Completion: 2017
Partnerarchitekten / Associate architects: EHDD, San Francisco (US) Fertigstellung / Completion: 2016
Projektbeteiligte
Aesop ION Hochschul Singapur / zentrum / Singapore, SG Student Learning Center Toronto, CA Bauherr / Client: Aesop, Singapur /Singapore (SG)
Bauherr / Client: Ryerson University, Toronto (CA)
Architektur / Architects: Snøhetta, Oslo (NO)
Architektur / Architects: Snøhetta, New York (US)
Projektleitung / Project architect: Thomas Fagernes
mit / with: Zeidler Partnership Architects, Toronto (CA) Projektteam / Project team Snøhetta: Craig Dykers, Michael Cotton, Michael Loverich, Jon Kontuly, Anne-Rachel Schiffmann, Carrie Tsang, Samuel Brissette, Misako Murata, Elaine Molinar, Fred Holt Projektteam / Project team Zeidler Partnership Architects: Vaidila Banelis, Mike Smith, Dennis Rijkoff, Mitsuru Delisle Tragwerksplanung / Structural engineering: Halcrow Yolles Bauingenieur / Civil engineering: RV Anderson, Toronto (CA) Haustechnikplanung / Mechanical engineering: Crossey Engineering, North York (CA) Landschaftsplanung / Landscape design: Snøhetta, New York (US) Landschaftsarchitektur Ausführung / Executive landscape architects: Ferris + Associates, Toronto (CA) Lichtplanung / Lighting design: Consullux Lighting Consultants, Toronto (CA) mit / with Crossey Engineering, North York (CA) Akustikplanung / Acoustics: Aercoustics Engineering, Mississauga (CA) Kostenplanung / Quantity surveyor Marshall & Murray, Toronto (CA) Bauordnung / Building code: LRI Engineering Inc., Toronto (CA) LEED-Planung / LEED planning: CEL Gruen, Toronto (CA) Signaletik und Wegeführung / Signage and Wayfinding: Entro, Toronto (CA) Generalunternehmung / General contractor: EllisDon, Toronto (CA) Fertigstellung / Completion: 2015
Project Credits
Bauleitung / Construction management: Leong Goh (Aesop) Fertigstellung / Completion: 2016
Powerhouse Kjørbo Bærum, NO Bauherr / Client: Entra Eidendom, Oslo (NO) Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur / Architects, landscape and interior architects: Snøhetta, Oslo (NO) Energie- und Elektroplanung, Akustik, Brandschutz / Energy consultants, electrical engineering, acoustics, fire protection: Asplan Viak, Bærum (NO) Generalunternehmung, Bauphysik, Ökobilanzierung, BREEAM-Zertifizierung / General contractor, building physics, life cycle assessment, BREEAM AP: Skanska Norge AS, Oslo (NO) Projektsteuerung / Project management: Aase Byggeadministration AS, Oslo (NO) Forschungspartnerschaft / Research partners: The Research Centre on Zero Emission Buildings (ZEB), NTNU, Oslo (NO) SINTEF Byggforsk, Oslo (NO) Fertigstellung / Completion: 2014
Norwegian National Opera and Ballet Oslo, NO Bauherr / Client: Ministry of Church and Cultural Affairs Statsbygg Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur / Architects, landscape architects, interior architects: Snøhetta, Oslo (NO) Craig Dykers, Tarald Lundevall, Kjetil Trædal Thorsen
Projektleitung / Project architects: Tarald Lundevall, Sigrun Aunan, Craig Dykers, Simon Ewings, Kjetil Trædal Thorsen, Rune Grasdal, Tom Holtmann, Elaine Molinar, Kari Stensrød, Øystein Tveterk Projektteam / Project team: Anne-Cecilie Haug, Ibrahim El Hayawan, Tine Hegli, Jette Hopp, Zenul Khan, Frank Kristiansen, Cecilia Landmark, Camilla Moneta, Aase Kari Mortensen, Frank Nodland, Andreas Nygaard, Michael Pedersen, Harriet Rikheim, Margit Tidemann Ruud, Marianne Sætre, Knut Tronstad, Tae Young Yoon Landschaftsplanung / Landscape planning: Snøhetta, Oslo (NO) Ragnhild Momrak, Andreas Nypan Tragwerksplanung / Structural engineering: Reinertsen Engineering, Trondheim /Oslo (NO) Beratung / Advisors: Inger Buresund, Axel Hellstenius, Henrik Hellstenius, Peder Istad, Jorunn Sannes Innenarchitektur / Interior design: Snøhetta, Oslo (NO) Bjørg Aabø, Christina Sletner Akustikplanung / Acoustics: Brekke Strand Akustikk, Oslo (NO) Arup Acoustics, Winchester (GB)
Bibliothek / Library Alexandria, EG Bauherr / Client: Ministry of Education, Kairo /Cairo (EG) Architektur / Architects: Snøhetta Hamza Consortium Snøhetta, Oslo (NO) Craig Dykers, Christoph Kapeller, Kjetil Thorsen, Robert Greenwood Entwurf Dach / Roof design: Hamza Associates, Kairo / Cairo (EG) Partnerbüro / Local architect: Hamza Associates, Kairo / Cairo (EG) Tragwerksplanung / Structural engineering: Hamza Associates, Kairo / Cairo (EG) Mamdouh Hamza Fertigstellung / Completion: 2001
Planung Theater / Theatre planning: Theatre Project Consultants, London (GB) Bühnentechnik / Stage technical services: Theatre Projects Consultants, London (GB) Haustechnik / Mechanical services: Erichsen & Horgen A/S, Oslo (NO) Elektroplanung / Electrical planning: Ingeniør Per Rasmussen A/S, Vøyenenga (NO) Beteiligte Künstler / Artists: Kristian Blystad, Kalle Grude, Jorunn Sannes, Astrid Løvaas, Kirsten Wagle Fertigstellung / Completion: 2008
Ergänzung / Extension Olympic Art Museum Lillehammer, NO Bauherr / Client: Lillehammer Art Museum, Lillehammer (NO) Architektur / Architects: Snøhetta, Oslo (NO) Fertigstellung / Completion: 1994
199
Bildnachweis / Picture Credits
100 Mitte links / middle left: Kreysler & Associates
8–9: Ketil Jacobsen 12: Frans Parthesius
100 Mitte rechts / middle right: Kreysler & Associates
17 oben / top: Frans Parthesius 17 unten / bottom: Frans Parthesius 18 oben / top: Ithra 18 unten / bottom: Snøhetta 19: Snøhetta 20: Frans Parthesius 22–23: Diemo Schillack / Seele
27: Ivar Kvaal 28: Ivar Kvaal 30: Ivar Kvaal 31: Synlig.no 33: Synlig.no 34: David Schreyer 38: David Schreyer 39: David Schreyer 40–41: David Schreyer 42: Ivar Kvaal 46–47: Ivar Kvaal
188–189: Stefano De Luigi
103 oben / top: Snøhetta
191: Gerald Zugmann / Vienna
103 unten / bottom: Jon McNeal
192: Gerald Zugmann / Vienna
104: Iwan Baan
193: Gerald Zugmann / Vienna
124: Aesop / Foto: Wai Kay Photography
51 oben / top: Ivar Kvaal 51 unten / bottom: Burkhard Franke 52: Michael Grimm
126: Aesop / Foto: Wai Kay Photography 127: Aesop / Foto: Wai Kay Photography 128: Aesop / Foto: Wai Kay Photography
56–57: Michael Grimm
129: Aesop / Foto: Wai Kay Photography
58: Michael Grimm
130: Chris Aadland
60–61: Michael Grimm
132: Chris Aadland
62: Michael Grimm 64: Firas Al Raisi, Luminosity Productions 67 oben / top: Firas Al Raisi, Luminosity Productions
136: Chris Aadland 137: Ketil Jacobsen 138 links / left: Ketil Jacobsen 138 rechts / right: Ketil Jacobsen
67 unten / bottom: Firas Al Raisi, Luminosity Productions 68: Firas Al Raisi, Luminosity Productions 69 oben / top: Firas Al Raisi, Luminosity Productions
140: Chris Aadland 141: Chris Aadland 144: Ketil Jacobsen 146: Snøhetta AS
69 unten / bottom: Firas Al Raisi, Luminosity Productions
148: Christopher Hagelund
70: Johan Jansson
150: Statsbygg
75: Calle Huth 76 oben / top: Gerald Zugmann / Vienna
152–153: Henning Klokkeråsen
81 oben / top: Snøhetta /Luxigon
156–157: Erik Berg / Den Norske Opera & Ballett
83 oben / top: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de
163: Nicolas Buisson / Den Norske Opera & Ballett
83 unten / bottom: Roger Brennhagen
164–165: Nicolas Buisson / Den Norske Opera & Ballett
87: Boegly + Grazia 88–89: Boegly + Grazia
167: Jiri Havran, Oslo 168: Ivan Brodey 169: Hélène Binet
90: Boegly + Grazia
173: Erik Berg / Den Norske Opera & Ballett
92: Henrik Kam
175: Gerald Zugmann / Vienna
96: Untitled, Alexander Calder, Foto / Photo: Iwan Baan
176: Trond Isaksen, Statsbygg
97: Jon McNeal 98–99: Henrik Kam 100 oben links / top left: Kreysler & Associates 100 oben rechts / top right: Kreysler & Associates
187: Matthias Könsgen
102: Henrik Kam
123: Lorne Bridgman
50: Ivar Kvaal
86: Jean-François Tremege
186 unten / bottom: Gerald Zugmann / Vienna
121: Lorne Bridgman
48: Burkhard Franke
84: Boegly + Grazia
186 oben / top: Gerald Zugmann / Vienna
105: Untitled, Joel Shapiro, 194–195: Stefano De Luigi Foto / Photo: Iwan Baan © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Fotos, zu denen kein Fotograf genannt ist, sind Architektenaufnahmen, Werk 106 oben / top: Joe Fletcher Photography fotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Trotz intensiven Bemühens konnten wir einige Urheber der Abbil 106 unten / bottom: Henrik Kam dungen nicht ermitteln, die Urheber rechte sind jedoch gewahrt. Wir bitten 109: Maquette for Trois Disques in diesen Fällen um entsprechende (Three Disks), formerly Man, Alexander Nachricht. Sämtliche Zeichnungen in Calder, Foto / Photo: Henrik Kam diesem Werk sind vom Verlag eigens angefertigt / 110: doublespace photography Photographs not specially credited were taken by the architects or are works 114: doublespace photography photographs or were supplied from the DETAIL archives. Despite intensive 115: Lorne Bridgman endeavours we were unable to establish copyright ownership in just a few cases; 116–117: Lorne Bridgman however, copyright is assured. Please notify us accordingly in such instances. 119: Lorne Bridgman All the drawings were specially produced for publication. 120: Lorne Bridgman
24: Ivar Kvaal
200
100 unten / bottom: Kreysler & Associates
184: Gerald Zugmann / Vienna
177: Andreas Gabriel 178: Snøhetta & Ketil Jacobsen 180: Jiri Havran, Oslo 181: Jiri Havran, Oslo 182–183: Mark Syke
Bildnachweis / Picture Credits