DETAIL 5/2016 - Lighting and Interiors

Page 1

‡ Dynamische Raumskulptur – UNStudio in Arnheim ‡ Kantiger Ausbau – Peter Haimerl in München

‡ Intelligente Lichtsysteme – Qualitätskriterien von LEDs

Zeitschrift für Architektur + Baudetail · Review of Architecture · Revue d’Architecture Serie 2016 · 5 · Licht und Innenraum · Lighting and Interiors · Éclairages et intérieurs


Editorial Toyo Ito, inzwischen fast 75 Jahre alt, erfindet sich und seine Architektur immer wieder neu. Kaum zwei seiner zahlreichen Bauten gleichen einander. Eine spielerische Leichtigkeit aber zieht sich wie ein roter Faden durch beinahe alle Entwürfe, verbunden mit dem Versuch, die Grenze zwischen innen und außen aufzulösen oder wenigstens zu verwischen. Bei der neuen Universitätsbibliothek in Taipeh wird diese von einer äußerst reduzierten Glaswand gebildet – die markante Konstruktion aus unregelmäßig platzierten Pilzstützen setzt sich im Freien fort (s. S. 392ff.). Durch verglaste Öffnungen zwischen den Schirmen dringt gefiltertes Tageslicht nach innen und lässt die Umrisse der an einen Wald erinnernden Dachkonstruktion verschwimmen. Es ist nicht zuletzt diese Qualität des Lichts, mit der der japanische Architekt dem eindrucksvollen Innenraum seine besondere Atmosphäre verleiht. Tageslicht spielt auch bei der expressiven Transferhalle des neuen Bahnhofs im niederländischen Arnheim eine entscheidende Rolle (s. S. 398ff.). Geschickt gesetzte Oberlichter lassen dieses bis tief in das Gebäude dringen, gleichzeitig ermöglichen sie zahlreiche Durchblicke und Bezüge und tragen damit zu einer besseren Orientierung bei. Präzise Ausbaudetails und sorgfältig gewählte Oberflächen hingegen prägen den Kindergarten von Bernado Bader in Bludenz in Vorarlberg (s. S. 388ff.) sowie das Wohnhaus einer Familie in Ljubljana von OFIS arhitekti (s. S. 374ff.). Beide thematisieren gekonnt den Kontrast zwischen warmem Holz und Sichtbeton. Ganz in Weiß gehalten schließlich ist das edle neue Aesop-Ladengeschäft in Kuala Lumpur von Russell & George (s. S. 385ff.). Durch die helle Ausleuchtung sowie die leichte Profilierung der raumabschließenden Wände verwischen die Konturen, die Grenzen des Raums lösen sich auf. Toyo Ito würde das bestimmt gefallen. Christian Schittich Toyo Ito, who is nearing seventy-five, continues to reinvent himself. Seeking resemblances in his buildings, even two of them, would likely be in vain. The common thread running through nearly all his designs, however, is poise. This he combines with an inclination to do away with the distinction between indoors and outdoors, or at least to blur it a bit. At a university library in Taipei, the irregularly placed mushroom columns stand on both sides of its pared-down glazed skin (see p. 392ff.). Filtered daylight enters the library space through glazed openings between the parasol-like supports, making the silhouettes of the roof structure become indistinct. Perhaps it is this quality of light that endows the space with a special atmosphere. Daylight plays an important role in an expressive transfer terminal at the new train station in Arnheim (see p. 398ff.), as well. Carefully positioned skylights direct it deep into the interior, but also supply views outward, helping passengers orient themselves. In contrast, a pre-school in western Austria by Bernardo Bader (see p. 388ff.) and a residence in Slovenia by Ofis arhitekti (see p. 374ff.) are characterised by thoroughly considered details and carefully selected surface materials. A shop in Kuala Lampur by Russell & George (see p. 385ff.) employs white to intimate luxury. The bright lighting and the slender cross-sections of the spatial screen obscure the contours. Toyo Ito would be pleased.

Zeitschrift für Architektur Review of Architecture 56. Serie 2016   5 Licht und Innenraum ISSN 0011-9571/B 2772 Christian Schittich (Chefredakteur) Sabine Drey, Andreas Gabriel, Frank Kaltenbach, Julia Liese, Thomas Madlener, Peter Popp, Jakob Schoof, Edith Walter, Heide Wessely Burkhard Franke, Claudia Fuchs, (freie Mitarbeit) Michaela Linder, Maria Remter (Assistenz Redaktion) Marion Griese, Emese M. Köszegi, Simon Kramer, Dejanira Ornelas Bitterer (Zeichnungen) Übersetzungen englisch: Elise Feiersinger Redaktion Produktinformation: produkte@detail.de Tim Westphal, Katja Reich, Hildegard Wänger Verlag und Redaktion: Institut für internationale ArchitekturDokumentation GmbH & Co. KG Hackerbrücke 6 80335 München


Diskussion • discussion 355 Editorial Christian Schittich 358 Von der Lichttechnik zur Lichtgestaltung Christian Bartenbach

Berichte • reports 366 »The Broad« in Los Angeles – Streamline-Fassaden für die entschleunigte Stadt Frank Kaltenbach 370 Ausstellungen, Bücher

Dokumentation • documentation 374 Wohnhaus in Ljubljana OFIS arhitekti, Ljubljana 380 Sanierung eines ehemaligen Bauernhauses in München Peter Haimerl Architektur, München 385 Ladengeschäft in Kuala Lumpur Russell & George, Melbourne 388 Kindergarten in Bludenz Bernardo Bader Architekten, Dornbirn 392 Universitätsbibliothek in Taipeh Toyo Ito & Associates Architects, Tokio 398 Transferhalle des Hauptbahnhofs in Arnheim UNStudio, Amsterdam 403 Memorial Museum in Mons Atelier d’architecture Pierre Hebbelinck – Pierre de Wit, Liège 408 Timmerhuis in Rotterdam OMA, Rotterdam

Technik • technology 420 LED-Technologie – von der Signallampe zum intelligenten Licht Uwe Slabke

Produkte • products 428 Beleuchtung 438 TGA (Elektro, Gebäudemanagement, Sicherheitstechnik) 444 Digitale Planungs- und Bauprozesse 450 Innenausbau (Innenwände, Decken, Böden) 458 DETAIL research 460 Architektur im Dialog 463 Serviceteil 468 Projektbeteiligte /Hersteller /Ausführende Firmen 470 Inhalt Produktinformation /Anzeigenverzeichnis 471 Impressum, Fotonachweis

www.detail.de


Diskussion  discussion


∂   2016 ¥ 5

4 5 6 7 8

asterleuchte Entwicklung 1969, Dresdner Bank R 1978, Architekten: ABB Architekten Rasterdecke Entwicklung 1971 Sekundärleuchte, Sparkasse Köln 1993 Architekten: HPP Architekten Tageslichtumlenkung durch Lamellen, Sanierung BMW-Vierzylinder-Hochhaus, München 2006 Architekten: Schweger Architekten Tageslichtumlenkung durch Heliostaten und hochreflektierende Fassadenelemente Genzyme Center, Cambridge MA, USA 2004 Architekten: Behnisch Architekten

What are the main approaches to good lighting planning? When I began my career in lighting technology 5 decades ago, I was only interested in the technical and physical aspects. In the mid-twentieth century, measuring lux and efficiency and calculating lighting systems was the “standard setting” for the entire profession. But what is the purpose of these specific values? Were we perhaps approaching the topic from the wrong angle? To understand the fundamentals of light and its effects we must direct our attention to the mainspring of every project: the human eye. According to neuroscientist Eric Kandel, about half of all sensory input is visual. Seeing well is a prerequisite to “recognition”. As re-

8

Diskussion

4 5 6 7 8

Louver luminaire development 1969, Dresdner Bank 1978, architects: ABB Architekten Development of louver ceiling 1971 Secondary luminaire, Sparkasse Köln 1993 architects: HPP Architekten Daylight control by means of louvers, refurbishment BMW four-cylinder high-rise, Munich 2006 architects: Schweger Architekten Daylight control by means of heliostats and highly reflective facade elements Genzyme Center, Cambridge MA, USA 2004 ­architects: Behnisch Architekten

search in our laboratory has shown, optimising vision requires the stabilisation of the visual performance for the entire field of vision. The fovea, the zone that allows us to focus our vision, covers 20 %. The outer zone of the field of vision, in which the objects we see are out of focus, accounts for the remaining 80 %. The co-action and the optimisation of the brightness of the area of focus and the surroundings are dependent on the final state of the adaptation process. The brightness at the object to be focussed on should, as a rule, be greater than the luminance of the surroundings – actually a banal realisation, but such conditions are rarely achieved. Because with regard to the overall visual perception pro-

361

7

cess, next to visual performance, the emotional aspect is to be taken into account, in our research the autonomous, parasympathetic process called heart rate variability (HRV) is ascertained as a criterion for a relaxed state. Increasing HRV signifies relaxation, and diminishing HRV, excitation. Light that changes from warmer to cooler has a relaxing effect, and from cooler to warmer incites activity. Our research also shows that both the visual performance and the relaxation process can be significantly improved when the materials providing spatial defintion have the appropriate surfaces. Even when the brightness of the object to be focused on is the same as in the surrounding zone, vision is influenced by the texture of the surfaces. The visual stimuli received by the eye must undergo mental processes to become an image. The more we know about visual perception, the more precisely and objectively we can implement the appearance as intended by the architect. This approach inverts the normal procedure. Normally the luminaire determines the appearance, but here it is the targeted appearance of the room, the user requirements and aesthetic considerations that underlie the lighting concept. We analyse the targeted appearance with the architects and clients, and then we develop an initial concept. We simulate visual components in virtual and in physical models and evaluate them: the goal is to arrive at a visual conception that everyone can understand. An important tool is the artificial sky that we built in 2006. It far surpasses digital visualisation. The dome, with a 6-metre diameter, allows us to regulate luminance distribution and colour temperature. It is also equipped with a mobile artificial sun. So, by placing a model in it we are able to simulate the lighting under every conceivable daylight situation. Not until the image we want to achieve has been articulated can the relationship between luminance, material texture, and luminance be objectified and translated into luminaires or an entire lighting system. The aim of physiological processes is to optimise our ability to focus attention. Glare – with respect to lighting systems and the surfaces defining a space – is one example of a visual


362

Von der Lichttechnik zur Lichtgestaltung

2016 ¥ 5   ∂

9

10

distraction. One path-breaking development, first employed in 1980 in a factory in Krefeld, was the specular louver luminaire. It is highly efficient and reduces electric consumption. Moreover, in cooperation with the climatologist Klaus Daniels, it was possible to cut back the required air-exchange rate of the openplan offices. In the field of vision the specular louver luminaire’s anti-glare value was 80 –100 cd/m2, much better than that of the white louver luminaires that were readily available at the time. The advent of computer workstations increased the need to provide glare-free spaces. Thus, despite resistance from the luminaire industry, the specular louver luminaire lamp became the leading product on the market. As next step in the development, a specular louver ceiling was introduced for open-plan offices, and was later expanded upon in the form of the integrated suspended louver ceiling. The latter was progressive at the time: it incorporated the climate control’s supply and exhaust vents. So-called secondary technology – high efficiency and glare-free –

a

e

11 h

b

developed in parallel: light emitted from a fluorescent lamp shines upward to the reflector; the inherent brightness of the ceiling system is less than the brightness of the area to be illuminated. Secondary technology was implemented, e.g., in rooms in which the automotive industry exhibits its prototypes. It makes possible a great variety of light and spatial milieus, yet prevents a direct view into the source of light, ensuring that the illuminated objects are the centre of attention. We took this technology a step further and created a secondary reflector system in which there is a considerable distance between the primary light source and the secondary system (the reflectors). It provides glare-free light in large spaces, but can also be employed to brighten zones, e.g., circulation spaces. We uesd this system at the escalator zone in a train station in Lucerne. Much progress has been made in artificial lighting, but there is ultimately no substitute for daylight. Back in the early 1980s we began work on systems that direct daylight to the respective workplaces. We employed a giant

c

f

9 L ED-Ringleuchte mit Kühlkörper zur Abstrahlung der Wärmeenergie, Sekundärsystem mit ca. 3000 lm pro Leuchte, Bartenbach GmbH 10 künstlicher Himmel, Bartenbach GmbH, Aldrans 11 unterschiedliche Strahlungsprinzipien a Junior-Strahler b Nautilus-Strahler c Linsenleuchte d Sekundärleuchte e Evolventenleuchte f Spiegelrasterleuchte g Rundleuchte h Spiegel-Werfer-System i Wandstrahler k Indirektleuchte

d

g

i

shovel-shaped glass deflector at Foster’s Hong Kong and Shanghai Bank. The vast glass roof of the Design Center in Linz, Austria, designed by Thomas Herzog is one of the best examples of how daylight can be redirected and used without causing overheating. This was achieved by employing prism grids (situated between glass panes) that are adjusted to the position of the sun: they prevent infrared light form entering the interiors. The dimensions of the roof of an airport terminal in Singapore designed by SOM are even larger: the 9-hectare roof surface employs aluminium reflectors situated below the glass roof to direct daylight exactly where one needs it, while protecting the interior from the heat that direct sunlight creates. At night the reflectors diffuse the integrated artificial light; this contributes to an efficient and uniform illumination. Several systems were employed at an office building in Boston designed by Behnisch Architekten: heliostats and reflectors on the glass roof, for partial solar reflection, guide daylight into the atrium without causing the space to overheat.

k

9 L ED ring luminaire with heatsink for the dissipation of thermal energy, secondary system with ca. 3000 lm per luminaire, Bartenbach GmbH 10 Artificial sky, Bartenbach GmbH, Aldrans 11 Various applications of light rays a Junior spotlight b Nautilus spotlight c Lens luminaire d Secondary luminaire e Involute luminaire f Specular louver luminaire g Round luminaire h Projector mirror system i Wall spotlight k Indirect luminaire


372

Bücher

2016 ¥ 5   ∂

DEMO:POLIS – Das Recht auf öffentlichen Raum In Zeiten der zunehmenden Virtualisierung erlangt der physische Raum immer größere Wichtigkeit. Welche Bedeutung der öffentliche Raum heute für unsere Gesellschaft hat, fragt die Ausstellung »Demo:Polis« in der Berliner Akademie der Künste. Die Vielschichtigkeit des großen Begriffs wird anhand von Projekten, Plänen, Modellen, Filmen, Entwürfen, Aktionen und Konzepten von Künstlern, Stadtplanern und Architekten beleuchtet. Partizipative Prozesse stehen dabei ebenso zur Diskussion wie die Potenziale des öffentlichen Raums für unsere Zivilgesellschaft, seine Bedeutung als politisches Spannungsfeld sowie seine Nutzung und bauliche Organisation in verschiedenen Maßstabsebenen und Regionen. Der derzeit im Bau befindliche Brooklyn Bridge-Park des Landschaftsarchitekturbüros Michael Van Valkenburgh in New York wird als riesiges, zeitgenössisches Entwicklungsprojekt vorgestellt. Bis 2020 entstehen auf 34 Hektar und auf zwei Kilometern Länge Liegeflächen, Sportanlagen und Wegesysteme. Das Besondere: Die Parkelemente sind überwiegend recycelt, etwa die Bänke, die aus ehemaligen Gebäudeteilen, die auf dem Gelände standen, gebaut werden. Unter vielen anderen wird auch der Umbau des Trafalgar Square in London von Norman Foster thematisiert. Verkehrsberuhigt und mit historischen Bezügen ist der ehemals hektische Raum nun als urbaner Platz für Fußgänger nutzbar. Die Widerstandsbewegung gegen die Bebauung des Tempelhofer Felds in Berlin steht als prominentes Beispiel für den erfolgreichen Kampf der Bürger für ihren Raum. In allen Projekten wird deutlich: Am Ende geht es um den Nutzer. So schärft die interaktive, vielschichtige Ausstellung das Bewusstsein dafür, freien, demokratischen, öffentlichen Raum zu schützen und lädt die Besucher ein, selbst die Stadt der Zukunft mitzugestalten. Bettina Krause bis 29.5.2016, Akademie der Künste, Berlin www.adk.de/demopolis

Light in Architecture. The Intangible ­Material

Hans Bellmann – Protagonist der Schweizer Wohnkultur

Elisa Valero Ramos, 198 S., Text engl., RIBA ­Publishing, London 2015, ISBN 978-1-85946-596-7, £ 25,–

Joan Billing, Samuel Eberli, 160 S., Scheidegger & Spiess, Zürich 2015, ISBN 978-3-85881-485-2, € 48,–

Louis Kahn bemerkte einmal, ein Raum ohne Tageslicht sei kein Raum. Alberto Campo Baeza bezeichnet Licht als »grundlegendes, unverzichtbares Material der Architektur«. Seine spanische Kollegin Elisa Valero Ramos hat nun mit »Light in Architecture« eine knappe, aber überaus inspirierende Abhandlung über die vielen Funktionen dieses »Materials« vorgelegt. Darin verknüpft sie Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte mit Exkursen zur Lichtwahrnehmung und Physik des Lichts. Darüber, welches ihrer Ansicht nach das »wahre« Licht in der Architektur ist, lässt die Autorin keinen Zweifel: Sechseinhalb der acht Kapitel handeln vom Tageslicht und lediglich ein kleiner Rest von künstlicher Beleuchtung. Die Kapitelgliederung des Buchs reicht von der Lichtwahrnehmung über die »Geografie des Lichts« sowie die Wechselbeziehung von Licht und Schatten bis zur Rolle des Lichts im Denkmalschutz. Dabei beschränkt sich Valero Ramos nicht auf das Licht allein, sondern bettet ihre Betrachtung stets in eine Darstellung allgemeiner baukultureller Zusammenhänge ein. Konkretisiert werden diese Zusammenhänge an gebauten historischen und zeitgenössischen Beispielen, die zum großen Teil aus dem Mittelmeerraum stammen. Hierin unterscheidet sich »Light in Architecture« auch von vielen anderen Betrachtungen zum Tageslicht in der Architektur, die vorwiegend auf Mittel- und nordeuropäische sowie nordamerikanische Vorbilder fokussieren. Als Lehrbuch für bessere Tageslichtplanung eignet sich »Light in Architecture« kaum. Wer hingegen über die Rolle des Lichts in der Architektur reflektieren möchte, findet hier reichlich Anregungen. Zur Lesbarkeit des Bandes trägt auch die Bildauswahl bei, die nahezu perfekt auf den Textfluss abgestimmt ist. Einzig die Bildqualität lässt teils zu wünschen übrig und führt dazu, dass sich das überaus lesenswerte Buch etwas unter Wert verkauft. JS

Hans Bellmann hat als Möbel- und Wohnraum- sowie Industriedesigner seit den ­späten 1940er-Jahren die Schweizer Szene maßgeblich geprägt, ohne dabei in einen Status allgemeiner Verehrung, ja selbst Bekanntheit zu gelangen. Die Publikation gibt einen wohlgestalteten Überblick über sein Schaffen und zeichnet lückenlos seinen Lebensweg und künstlerischen Werdegang in behutsam-respektvollen Texten nach. Der Bauhaus-Absolvent und langjährige Lehrer an Kunstgewerbeschulen von Zürich über Ulm bis Yale hat vor allem als Möbelgestalter einige erstaunliche und sofort wiedererkennbare Stücke in den Diskurs eingebracht, die Namen tragen wie »EinpunktStuhl«, »Zweischalen-Stuhl« oder »Spannstützen-Regal«. Jene zeichnen sich durch intelligenten Minimalismus, clevere Montagen und unprätentiöse Materialität aus. Sie wirken elegant, sind oft modular und repräsentieren die 1950er-Jahre ideal. Mit anderen Worten, sie würden heute als VintageTräume bezeichnet werden, doch greift dies zu kurz, denn sie sind weniger am Effekt ausgerichtet als an stilsicherer, dienender Einfachheit. Der Band lichtet und listet alle Stücke hervorragend ab und inszeniert sie auf angenehm haptischem Papier, sodass das Blättern und Schmökern, aber auch gezielte ­Recherchieren in Bellmanns Karriere großen Spaß bereitet. Eine besondere Zugabe sind die aktuellen Aufnahmen seines als »Sandkiste« bezeichneten eigenen Bauernhauses, einem behutsam von ihm selbst umgestalteten Rückzugsort, in dem er lebte, arbeitete, ausprobierte. Hier wird sein Raumverständnis anhand zurückhaltend saturierter Wandgestaltungen, Farbkonzepten, Möbeln und Fensterbrüchen in das vorhandene Raumlayout hinein hervorragend vermittelt, sodass es leicht fällt, Hans Bellmann als einen wahren Großen der »Schweizer Wohnkultur« zu bezeichnen. Jonis Hartmann


392

2016 ¥ 5   ∂

Universitätsbibliothek in Taipeh University Library in Taipei Architekten: Toyo Ito & Associates Architects, Tokio Team: Toyo Ito, Takeo Higashi, Toyohiko Kobayashi, Rintaro Yabe, Toshimitsu Minami Tragwerksplaner: Sasaki and Partners, Tokio weitere Projektbeteiligte S. 469 aa

Für die renommierte Staatliche Universität Taiwan entwarf Toyo Ito den Neubau des Instituts für Sozialwissenschaften als klar nach Funktionen unterteiltes Gebäude. Dem achtgeschossigen Riegel mit den Vortragsund Studienräumen ist der eingeschossige Lesesaal der Bibliothek vorgelagert – ein Glaspavillon mit baumartigen Tragelementen, die sich zu einer von Oberlichtern durchbrochenen Dachfläche fügen. Die organische Form der Elemente und deren Platzierung wurden in Analogie zu Strukturen von Lotusblütenblättern geometrisch entwickelt. Ausgehend von drei Mittelpunkten nimmt die Stützendichte nach außen ab. Die variierende Stützenstellung prägt das

Innere des Lesesaals – ein großzügiger, hallenartiger Raum, in dem die Stützen an manchen Stellen eng zusammen stehen und sich an anderen zu »Lichtungen« öffnen, um den Besuchern das Gefühl zu vermitteln, sich in einem Wald zu befinden. Durch die verglasten Zwischenräume der Dachelemente fällt Tageslicht ein, das die raumseitigen transluzenten Polycarbonatplatten streuen, sodass ein weiches Licht von oben entsteht. Am Abend strahlen große tellerförmige Pendelleuchten die Decke an. Die speziell entworfenen Buchregale der ­japanischen Designerin Kazuko Fujie sind so platziert, dass sie die zugrunde liegende Geometrie nachzeichnen und zugleich den

Raum dynamisch rhythmisieren, jedoch nicht unterteilen. Die Dachelemente scheinen aus den Stützen zu wachsen: Diese weiten sich zum trichterförmigen Kapitell, das nahtlos in die Deckenfläche übergeht und als abstrahierte Baumkrone wirkt. Bei einer Höhe von sechs Metern sind die Verbundstützen mit 26 Zentimetern Durchmesser sehr schlank; die Betonummantelung der Stahlstützen wurde mit faserverstärkten Kunststoffschalungen realisiert. Die Dachelemente sind horizontal miteinander verbunden; die Windaussteifung erfolgt über vier raumhohe, gekrümmte Wandscheiben aus Stahl, deren glatte Betonoberflächen sich in den Raum einfügen. CF


394

Universitätsbibliothek in Taipeh

2016 ¥ 5   ∂

2 1 3

4

7

6

5

Schnitt Maßstab 1:20 Section scale  1:20 1

2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8

Kunstrasen, Beschichtung 0,7 mm Abdichtung Kunststofffolie 2,9 mm Wärmedämmung 35 mm Stahlbetondecke 300 mm Oberlicht: VSG 8 + 8 mm mit Verschattung 35 % Keramikbedruckung weiß, Streifenmuster Träger Stahlprofil 60/60/16/8 mm Polycarbonat-Doppelstegplatte 16 mm Verbundstütze Ø 265 mm: Stahlbeton 50 mm, Stahlrohr Ø 165 mm Pendelleuchte MDF-Platte 15 mm auf Stahlrohr ¡ 40/20/2 mm, Leuchtstofflampe Edelstahlseil Ø 3 mm Regalboden Bambusriemchen vertikal verleimt 500/18 mm artificial turf; 0.7 mm thermal barrier coating; 2.9 mm plastic sheeting 35 mm therm. ins.; 300 mm reinf. concrete skylight: 8 mm + 8 mm laminated safety gl., shaded with ceramic printing, white, striped, 35 % shading 60/60/16/8 mm steel profile beam 16 mm twin-wall polycarbonate sheet Ø 265 mm composite column: Ø 165 mm steel CHS + 50 mm reinforced concrete pendant light: 15 mm MDF board 40/20/2 mm steel RHS fluorescent tube Ø 3 mm stainless steel wire shelves: 500/18 mm bamboo slats

8


∂   2016 ¥ 5

Toyo Ito’s design of the new College of Social Sciences for the renowned National Taiwan University has brought forth a building that is clearly subdivided according to functions. The eight-storey bar-shaped structure with lecture halls and study spaces fronts the library’s ­single-storey reading room – a glazed pavilion with tree-like supports that, in combination, form a roof surface penetrated by skylights. The organic forms of the elements and their placement was developed geometrically and in keeping with the structures of the petals of lotus blossoms. Taking three focal points as starting point, the density of columns decreases as one moves outward. The variety in the positioning of the

Dokumentation

columns gives the reading room its distinctive flair: it is a generously scaled, hall-like space in which the columns in some cases stood so close to each other that “clearings” were introduced to open the space up and give visitors the impression that they are in a wooded landscape. Daylight enters through the glazed spaces ­between the roof elements; the light is dispersed by translucent polycarbonate sheet. In this manner a soft light is achieved. In the evening, large, disc-shaped pendant lights ­illuminate the ceiling. The positioning of the bespoke bookcases, the work of the designer Kazuko Fujie, traces the design’s underlying geometry and at the same time endows the

395

space with a dynamic rhythm – but without subdividing it. The roof elements appear to grow out of the columns: these broaden to produce funnel-shaped capitals that flow seamlessly into the ceiling surface and give the appearance of abstract crowns of trees. At an overall height of six metres, the composite columns, whose diameter is just 26 centimetres, are very slender; the concrete encasement of the steel columns was implemented using fibre-reinforced plastic formwork. The roof components are connected laterally; four floor-to-ceiling, gently curved steel walls, whose smooth concrete surfaces allow them to blend in well in the space, ­provide the wind bracing.


396

Universitätsbibliothek in Taipeh

2016 ¥ 5   ∂

Schnitt  Maßstab 1:20 1 Verbundstütze Ø 265 mm: Stahlbeton 50 mm, Stahlrohr Ø 165 mm 2 Entwässerung Edelstahlrohr Ø 100 mm 3 Low-E-Isolierverglasung 10 + SZR 10 + 10 mm; Riegel Aluminiumrahmen; Vertikalstoß Deckleiste Aluminium 4 Leseleuchte LEDs in Stahlprofil 25/12 mm 5 Bambusriemchen vertikal verleimt 20 mm 6 Teppichfliesen 500/500/10 mm, Estrich 142 mm auf perforierter Trägerplatte mit Kühlrohren PE und Hohl­körper PP, Trennlage Wärmedämmung 25 mm 7 Wasserbecken Section  scale  1:20 1 Ø 265 mm composite column: Ø 165 steel CHS mm and 50 mm reinforced concrete 2 Ø 100 mm stainless-steel drainage pipe 3 low-e double glazing 10 + 10 mm cavity + 10 mm; aluminium transom aluminium cover strip at vertical joint 4 reading lamp: LEDs in 25/12 mm steel profile 5 20 mm bamboo slats, glued vertically 6 500/500/10 mm carpet tiles; 142 mm screed on plastic setting plate with PE pipes and hollow slab; separating layer; 25 mm thermal insulation 7 reflecting pool

1 2

3

4

5

6 7


Technik technology


420

2016 ¥ 5   ∂

1 2

LED-Technologie – von der Signallampe zum intelligenten Licht Photonen/photons

LED Technology – From Indicator Lamp to Intelligent Lighting Uwe Slabke

P

Loch/hole Ein/Aus on/off

N Elektron/ electron Elektronenfluss/electron flow -

+

Prinzip der Lichterzeugung in einer LED Richtwerte für Effizienzen und Lebensdauer verschiedener Leuchtmittel 3 – 4 erste Anwendung von LED in einem Großprojekt: Unilever-Hauptzentrale Hamburg 2009, Behnisch Architekten 3 flexible Stehleuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung 4 Sonderleuchten im Foyer 1 2

How light is produced in an LED lamp Approximate values for efficacy and life expectancy of various lamps 3 – 4 First application of LED lamps in a large-scale ­project: Unilever headquarters in Hamburg 2009, Behnisch Architekten 3 Flexible floorstanding luminaire for workplace lighting and ­general lighting 4 Luminaire developed especially for the foyer

1

In den vergangenen 130 Jahren hat die Entwicklung neuer Leuchtmittel immer wieder die Architektur beeinflusst, ist Kunstlicht neben dem Tageslicht zu einem integralen Bestandteil der Architektur und Innenarchitektur geworden. Mit der Technik der Licht emittierenden Dioden (LED) stehen wir vor einem weiteren Schritt gravierender Veränderungen. Durch den Wandel von der Glühlampe, Leuchtstofflampe oder Halogenlampe zur LED wird sich der Umgang mit dem Produkt Leuchte ähnlich radikal ändern wie es bei der Weiterentwicklung des Festnetztelefons zum Smartphone der Fall war. Mit der rasanten technischen Entwicklung der LED und der verstärkten Nachfrage hat sich das anfangs hohe Preisniveau inzwischen an konventionelle Leuchtmittel angenähert. Während die Technologie im Veranstaltungsbereich und für Effektbeleuchtung längst Standard ist, werden zunehmend auch große Verwaltungsbauten komplett mit LEDs ausgerüstet. Die LED-Leuchte steht vor dem flächendeckenden Durchbruch, auch in der Allgemeinbeleuchtung, und verdrängt alle anderen Technologien. Lichtplaner und Architekten haben sich jahrzehntelang auf ihre Erfahrungswerte verlassen können, mit der LED-Technik müssen sie diese erst aufbauen. Wenn das ganze Potenzial des hocheffizienten und langlebigen Leuchtmittels LED ausgeschöpft werden soll, ist es unerlässlich, sich mit den lichttechnischen Charakteristika und Kennwerten wie Lebensdauer, Effizienz, Lichtfarbe, Farbwiedergabe oder Lichtstromerhaltung vertraut zu machen. Diese Werte sind aufgrund der Weiterentwicklung meist dynamisch und besitzen für sich allein genommen nur eine relative Aussagekraft. Bei der Erstellung eines Anforderungsprofils an eine Leuchte ist zu berücksichtigen, dass der Industriestandard z. B. für die Gesamteffizienz ständig dem technischen Fortschritt anzupassen ist. In nur wenigen Jahren hat sich dieser Wert schrittweise von 80 auf 140 lm/W erhöht. Es werden bereits LEDs mit über 200 lm/W eingesetzt. Ein Ende der Technologieentwicklung ist bislang nicht abzusehen. Mit dem Preisverfall drängen auch minder-

wertige, ungeprüfte Leuchten auf den Markt, die von Laien kaum als solche zu erkennen sind. Diese negative Tendenz, die aus dem Wohnraumleuchtenmarkt bekannt ist, zeichnet sich zusehends auch bei Produkten für die Industriebeleuchtung ab. Um den Erfolg einer optimierten Lichtplanung zu garantieren, empfielt es sich, die Kennwerte auf den Produkt-Datenblättern von einem unabhängigen Prüfinstitut auf dem Versuchsstand nachmessen zu lassen. Alternativlos nachhaltig LEDs setzen wesentlich mehr der eingespeisten elektrischen Energie in Licht um, als alle anderen bisher relevanten Lampentechniken. Das ist physikalisch bedingt. Bisher brachte man einen Draht (Wolfram) zum Glühen und damit zur Emission von Licht. Dadurch entstand viel Wärme. Beim Halbleiterprozess in der LED treffen Elektronen auf Löcher, elektrische Energie wird über Elektroluminiszenz direkt in Licht (elektromagnetische Energie) umgewandelt. Der dabei abgegebene Anteil an Wärmenergie beträgt immer noch 50 bis 70 % (Abb. 1). Mit heutigen LEDs kann mit einer elektrischen Leistung von einem Watt ein Lichtstrom von bis zu 200 Lumen erzeugt werden. Damit ist die LED um das 20fache effizienter als die Glühlampe und um das doppelte effizienter als die T5-Leuchtstofflampe (Abb. 2). Aufgrund der hohen Lebensdauer von bis zu 25 Jahren ergibt sich eine zusätzliche Einsparung, da sich in der Regel ein Austausch der LEDs erübrigt. Nach dem Verbot der Glühlampe und dem Verbot der Halogenlampe ab September 2018 durch die Europäische Union wird die Variantenvielfalt an Lampen weiter zurückgehen. Die Umsatzzahlen der als »Energiesparlampe« ­bekannten Kompaktleuchtstofflampe gehen rapide zurück, da unter anderem der hochgiftige Quecksilberanteil bei der Umweltbewertung eine zentrale Rolle für den Kunden spielt und wenig Akzeptanz findet. Übergangslösung Retrofit Die Industrie hat sich auf diesen Wandel eingestellt: Viele Leuchtenfirmen generieren

einen Umsatz von 50 % mit LED-Leuchten, einige haben ihr gesamtes Portfolio auf LED umgestellt. Aufgrund des Massenmarkts Beleuchtung gibt es auch eine Vielzahl neuer Firmen, die sich hier positionieren möchten. Der Markt für konventionelle Leuchtmittel und Fassungen löst sich dagegen immer mehr auf und wird durch sogenannte Retrofit-Lampen noch für eine gewisse Zeit am Leben gehalten (Abb. 9). Retrofit-Lampen sind LED-Lampen mit einem konventionellen Sockel für Glühlampen, Energiesparlampen (E27, E14) oder Halogenlampen (GU10, GU5,3, G9). Auch dimmbare Versionen sind erhältlich. Ein Austausch durch eine LEDRetrofit-Lampe bedeutet jedoch, das sich die Eigenschaften des ausgestrahlten Lichts der Leuchte verändern. Der hohe Lichtstrom von 1000 lm eines Halogenstrahlers (GU5,3 M16) ist mit bisherigen LED-Retrofit-Produkten auf kleinem Raum nicht erreichbar. Außerdem muss im historischen Kontext bei der Substitution mit LED eine neue Interpretation der ursprünglich beabsichtigten Lichtstimmung erarbeitet werden. Bei der Abwägung, ob eine Umrüstung auf LED rentabel ist, ist der Vergleich der elektrischen Leistungen ungeeignet, da die Leistung der LED-Produkte immer noch eine sehr dynamische Größe ist. Allein ein Vergleich der Lichtströme für die Anwendung, die Wirtschaftlichkeit und die Gegenrechnung der Lebenszeitkosten gibt Aufschluss darüber, ob die konventionelle oder die LED-Variante rentabler ist. Punktlicht und Flächenstrahler Licht emittierende Dioden können aus organischen Halbleitern (Polymeren) zwischen Glasplatten oder aus anorganischen Halbleitern hergestellt werden. Als Lichtquelle für gerichtetes Licht zur Akzentbeleuchtung oder Raumausleuchtung sind organische Leuchtdioden (OLED) eher ungeeignet und spielen in der Beleuchtung keine Rolle. Leuchtdioden mit anorganischen Halbleitern (LEDs) haben einen deutlich höheren Lichtstrom, eine längere Lebensdauer und sind effizienter. Als Halbraumstrahler ist das Licht der einzelnen LED immer einseitig ge-


∂   2016 ¥ 5

Technik

421

Richtwerte für Effizienzen (Lichtstrom pro Watt) und Lebensdauer / Approximate values for efficacies (luminous flux per watt) and lifetime Effizienz*/ efficacy

Lebensdauer*/lifetime

Glühlampe / filament lamp

10 lm / W

500 –1000 Std. / hrs

Halogenlampe / halogen lamp

20 lm / W

1000 –2000 Std. / hrs

Kompaktleuchtstofflampe /  compact fluorescent lamp

50 lm / W

3000 –12 000 Std. / hrs

Röhrenlampe (T5) /fluorescent lamp

100 lm / W

15 000 –25 000 Std. / hrs

LED-Module /LED module

200 lm / W

>50 000 Std. / hrs

2 * Richtwerte /guide values

richtet (Abb. 7). Das ist meist ein großer Vorteil, denn der macht teure Reflektoren überflüssig oder weniger relevant. Dadurch kann sehr effizient beleuchtet werden. Bei Spots und Straßenleuchten werden zusätzlich Linsen zur Lichtverteilung eingesetzt. Lichtfarbe und Farbwiedergabe Seit 1962 werden rote LEDs und später die Farben Gelb, Grün und Orange als Signallampen industriell hergestellt. Weißes LEDLicht ist erst seit der technischen Realisierung einer blauen LED durch den japanischen Physiker Shuji Nakamura 1993 möglich geworden, der dafür 2015 mit dem ­Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. ­Inwischen werden die Lichtfarben 2700 K, 3000 K und 4000 K, also von warmweißem bis zum neutralweißem Licht, bei fast allen Produkten angeboten. Entscheidend ist aber auch eine gute Farbwiedergabe. Bei guten LED-Produkten erreicht sie eine hohe Akzeptanz der Nutzer und ist kaum zu unterscheiden von klassischen Lichtquellen. Da-

4

3

mit ist nicht nur ein Farbwiedergabeindex Ra von 80, 90 oder 95 gemeint, sondern auch, wie das beleuchtete Produkt bezüglich der Farben aussieht. Der Farbwieder­ gabeindex Ra einer Lichtquelle beschreibt, wie naturgetreu die Farbe im Vergleich zum Tageslicht dargestellt wird. Tageslicht und Glühlampen haben den Referenzwert Ra 100. Der Ra-Wert beinhaltet jedoch nur die Farben R1– R8. Für eine qualitative Bewertung sind allerdings auch die Farbwerte R9 – R15 zu berücksichtigen. Ein guter R9Wert für die Wiedergabe der Farbe Rot ist z. B. in Museen von großer Bedeutung. Auch Obst, Gemüse oder andere Waren bedürfen einer guten R9-Wiedergabe. Ab Werten über 40 kann man eine hohe Akzeptanz beim Nutzer finden. Mittlerweile werden gerade im Shopbereich spezielle LED-Spektren angeboten, die in den Bereichen Fashion und Food hervorragendes Licht für die Produkte abgeben. R13 und R15 stehen für ­unterschiedliche Hauttöne. Die Hautfarben der Menschen sind höchst verschieden,

deshalb ist in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr eine naturgetreue Wiedergabe zu empfehlen. Einfluss der Lichtfarbe auf die Effizienz – Auswirkung der Effizienz auf die Farbwiedergabe Die Effizienz (erzeugter Lichtstrom pro erforderlicher elektrischer Leistung) von LEDs ist keine feste Größe, sondern abhängig von der Lichtfarbe. Die besten Effizienzen von LEDs finden sich bei kalten Lichtfarben. Im Umkehrschluss hat eine bläuliche, auf ­Effizienz optimierte LED keine optimale Farbwiedergabe. Deshalb sollte bei hocheffizienten LEDs immer eine Überprüfung der Farbwiedergabe erfolgen, da für kalte Lichtfarben charkteristische Ra-Werte von 80 ­bezüglich der Lichtqualität für den entsprechenden Anwendungsbereich ggf. nicht ausreichend sind. Gute Ra-Werte von über 90 gehen dagegen meist zu Lasten der Effizienz. Hohe Farbwiedergaben werden eher bei warmen Lichtfarben erreicht. Abweichung in der Farbtemperatur: BINNING Alle LEDs unterliegen gewissen Streuungen, die auch im Hinblick auf die Lichtfarbe auftreten. Das bedeutet, dass LEDs, die mit ­einer Farbtemperatur angegeben sind (z. B. 3000 K), in der Realität erkennbar unterschiedliche Farbstiche aufweisen können. Diese fertigungsbedingten Farbgruppen werden Farb-BINs genannt. Es ist darauf zu achten, dass in einer Leuchte nur LEDs der identischen Farb-Bins verbaut werden. Die Farbtemperatur der Leuchten in einem Projekt sollte nicht zu stark voneinander abweichen. Der kleinste, für den Menschen wahrnehmbare Farbunterschied wird durch eine Step-MacAdam-Ellipse beschrieben. Dieser Wert wird messtechnisch ermittelt. Produkte innerhalb dieser Ellipse können in ihren Farbnuancen nicht unterschieden werden. Von Experten wird der Toleranzbereich einer Lieferung von maximal 2,5 Step-MacAdamEllipsen empfohlen. Für eine erfolgreiche Projektumsetzung ist es dann ratsam, sich vertraglich abzusichern, um einen »wahrnehmbaren« Farbenmix zu vermeiden. Hierzu ist es hilfreich, Grenzmuster zu definieren.


424

a

LED-Technologie – von der Signallampe zum intelligenten Licht

b

c

d

2016 ¥ 5   ∂

e

9

Umsetzung von Großprojekten zwingend erforderlich. Diese basieren auf L-und B-Werten bei angegebener Lebensdauer. Ausblick Die LED-Leuchte wird wesentlich stärker zur Strukturierung und zum Aussehen der Decke und des Innenraums beitragen, als es bei klassischen Leuchten der Fall war, da LEDs und LED-Module viel einfacher in den Bauraum integriert werden können. Im Detail bedeutet das, dass Lichtlinien, Voutenlicht und stärkere Integration in Möbel und Architekturelemente zum Standardrepertoire in der Leuchtenapplikation gehören werden. Das Potenzial der LED-Technologie ist noch lange nicht ausgereizt. Noch fehlt ein großer Visionär und Vorreiter in der Branche, dem es gelingt, die neue Qualität des Lichts in eine spezifische Gestalt und Funktionalität umzusetzen. Die nahe Zukunft der Beleuchtung liegt sicherlich nicht mehr in der Einzelleuchte mit An/Aus- Schalter, sondern in intelligenten Systemen. Da es sich bei der Leuchte um ein Elektronikprodukt handelt, werden die Vernetzung und die Sensorik starken Einfluss auf zukünftige Produkte haben. Um die neueste Technologie in der Praxis flächendeckend zu implementieren, müssen aber auch Standards und Normierung mit der Entwicklung Schritt halten. Dr. Uwe Slabke wurde nach Tätigkeiten in der Leuchtenindustrie, zuletzt als Entwicklungsleiter der nimbus Group, Direktor des led instituts in Bensheim. Dort veranstaltet er Schulungen, führt Messungen durch und organisiert die LED-Anwenderkonferenz ledKON in Köln. Er berät Bauherren in der Produktauswahl in der Beleuchtungsplanung und prüft als Unabhängiger die technische Ausführung der Leuchten. Er ist Dozent beim VDI, VDE, Haus der Technik, AKH Wiesbaden und Lichtforum NRW. Following a career in the luminaire industry, Dr. Uwe Slabke has most recently been employed as head of development at the nimbus Group, and director of the “led institut” in Bensheim. There he initiates training courses, makes measurements, and organises the LED operator conference held in Cologne known as “ledKON”. He advises clients in the choice of products in lighting planning and as independent consultant, tests the technical makeup of luminaires. He is a lecturer at VDI, VDE, “Haus der Technik”, AKH Wiesbaden and ­Lichtforum NRW.

Over the course of the last 130 years – if we take into account that, next to daylighting, artificial lighting has become an integral component of interior design and architecture – the development of new lamps has repeatedly had an influence on architecture. The technology behind LED – light-emitting diodes – holds still more major changes in store. On account of the evolution of the filament lamp, the fluorescent lamp and the halogen lamp that led up to the LED, our way of working with the product “luminaire” will radically change – similar to how the land-line telephone has evolved into the smart phone. The rapid technological development of the LED lamp and the increasing demand for it have been accompanied by a drop in price – it is now close to that of conventional lamps. While the technology has long been the standard for event lighting and for special effects, now an increasing number of large office buildings are being completely equipped with LED lamps. The LED lamp is about to make a breakthrough in ambient lighting – and it is driving out all other technologies. For decades, lighting planners and architects have been able to rely on their empirical findings, but are just beginning to learn about LED technology. In order to make the most efficient use of it, there is no alternative to becoming acquainted with its characteristics and coefficients relating, for example, to life cycle, efficacy, coloured light, colour rendering, or luminous flux. Because there is continuous development, these values are dynamic and when viewed in isolation, their significance is limited. When preparing the specifications for a luminaire it should be taken into account that the standards, for example, for overall efficacy, must continually be adjusted to reflect the state of the art. This value has risen gradually from 80 to 140 lm/w in just a few years’ time. At present there is no end in sight to the technological developments. These lower prices have been met with a surge in lower-quality products, including untested, unapproved luminaries that laypeople have difficulty telling apart from the higher-quality products. This negative tendency, which first made its ap-

9 L ED-Retrofit-Leuchten mit Kühlkörper und Stecker für konventionelle Fassungen verschiedener Hersteller a Philips, b Ledvance, c Megaman, d Philips, e Osram 10 Erzeugung von weißem Licht mit LEDs: a Luminiszenzkonversion Das kalte Licht einer blauen LED regt einen Fluoreszenzfarbstoff an, gelbes Licht abzustrahlen. Das weiße Licht ergibt sich aus der additiven Mischung des blauen Restlichts und des gelben Lichts. Durch Dosierung lässt sich die Lichttemperatur detailliert abstufen. b RGB-Methode Je ein roter, grüner und blauer Chip werden in einer LED kombiniert. Durch die Ansteuerung der einzelnen Chips lassen sich fließende Farbübergänge erzeugen. Bei der Erzeugung von weißem Licht ist die Effizienz geringer als bei der Luminiszenzkonversion. RGB-LEDs werden überwiegend eingesetzt, wenn ein Farbspektrum erwünscht ist wie z. B. bei Effektbeleuchtungen.

pearance in the residential lighting sector has increasingly also effected the industrial lighting sector. To guarantee the success of optimised lighting planning we recommend that the characteristic values on the product data sheets be verified by an independent testing institute. LED lamps convert considerably more of the fed-in electricity into light than any other relevant lamp technology. This has to do with the physical makeup of LED lamps. Up to now the process involved making a filament glow so that it emits light. In the semi-conductor process in LED, electrons encounter holes, and electric energy is transformed via blue emission and electro-luminescence directly ­into light. The portion of thermal energy released is still about 50 to 70 % (ill. 1). For today’s LED, with one watt, a luminous flux of up to 200 lumens can be produced. That means that the efficacy of a LED is twenty greater than that of the filament lamp and twice as great as the T5-fluorescent tubes (ill. 2). They have a lifetime of up to twenty-five years, which translates into additional savings, because as a rule there is no need to replace an LED luminaire. The European Union has already done away with the filament lamp, and beginning in September 2018, the halogen lamp will also be prohibited. The sales figures for the energy-saving lamp, also known as compact fluorescent lamp (CFL), are declining rapidly, because, among other reasons, environmental protectionists have called attention to the fact that they contain mercury. The luminaire industry has adjusted to this change: in many cases, LED luminaries make up 50% of their revenue. Some have reorganized and now only carry LED luminaries. Because lighting is a mass product, there are a large number of new companies that want to position themselves. On the other hand, the market for conventional lamps and sockets continues to shrink and is being kept afloat for the meantime by retrofit lamps (ill. 9). Retrofit lamps are LED lamps with a conventional socket for filament or energy-saving lamps (E27, E14) or halogen lamps (GU 10, GU5.3, G9). Dimmable versions are also available. But using an LED retrofit lamp as a replacement means that the character of the light


Produkte  products


428

2016 ¥ 5   ∂

Beleuchtung Neuheiten von der Light+Building

Weitere Produkte zum Thema Beleuchtung unter: www.detail.de

Tischleuchten der Zukunft

Hoola-Hoop an der Decke

Arbeitsplätze mit geringem Tageslicht wie z.B. Bibliotheken oder Büros im Keller benötigen eine gute Ausleuchtung. Die LEDLeuchte »Lucy« ist eine schlanke, aber robuste Stele von knapp 75 cm Höhe, die aus drei abgeblendeten Lichtaustritten breit strahlendes Licht gleichmäßig auf der horizontalen Arbeitsfläche verteilt. Sie lässt sich intuitiv bedienen und in der Helligkeit regeln – der Schaft ist zur Ausrichtung des Lichtkegels um 180° drehbar.

Ringlicht einmal anders - die Leuchte »hoola« ist mit ihrem minimalistischem Design ein Eyecatcher in jedem Raum. Die im Ring liegenden LEDs strahlen sowohl nach oben als auch nach unten. Die Leuchten können somit vertikal und schräg aufgehängt werden. Spannende Kontraste erzeugt man mit der Kombination der verschiedenen Größen von 60 bis 100 cm. ­Sogar zur Wandleuchte lassen sich die Lichtkreise umfunktionieren.

¥ Erco, Lüdenscheid www.erco.com

¥ TossB, NL–Zeebrugge www.tossb.com

Individuell formbar

Wolkige Aussichten

Der minimalistischen LED-Lichtleiste »Less ist more 27« verhilft der Konfigurator »LOUI« nun zu mehr Gestaltungsfreiheit. Mit ihm kann das System online zusammengestellt werden. Die Leuchte besticht durch ihre Eleganz und die unkomplizierte fugenlose Montage. So entsteht eine unterbrechungsfreie Lichtlinie. Die abdeckungsübergreifenden Eckelemente und Endkappen ermöglichen einen harmonischen Übergang und Abschluss ohne störende Lichtschlitze.

Die Leuchtenfamilie »Ring« wächst mit der Ankunft der neuen Version »Ring tonda«, ­einer Hänge-, Wand- und Deckenleuchte. Sie besteht aus einem dünnen Metall­ rahmen, überzogen mit einem feuerfesten Lycra-Stretch-Stoff, der abgenommen und gewaschen werden kann. Die Leuchte wirkt leicht und erinnert mit ihrer Form an eine Wolke am Himmel. Sie ist in den sommerlichen Farben Weiß, Sand, Gelb, Salbeigrün, Aprikose und Rot erhältlich.

¥ RZB Leuchten, Bamberg www.rzb-leuchten.de

¥ Modo luce, I–Treviso www.modoluce.com

Nach dem Vorbild der Natur »Ameluna« verkörpert zum einen die Lichtkompetenz von Artemide und zum anderen die Mercedes-Benz Philosophie der sinnlichen Klarheit. Der von der Unterwasserwelt inspirierte Korpus ist im Grundriss ein Kreis. Die Acrylleuchte hat einen Durchmesser von 800 mm und eine Höhe von 150 mm. Ameluna kommt ganz ohne zentrale Lichtquelle aus, was eine mystisch anmutende Licht­ atmosphäre, ähnlich der biolumineszenter Lebewesen schafft. Am Rand der Leuchte sitzen LEDs auf einem transparentem Aluminumband, die mit einer Leistung von 44 W das Licht nach unten strahlen. In der Highend-Version ist zusätzlich ein RGBW-Strahler erhältlich, der von oben elegante, farbige Akzente setzt. Der 8 W starke Strahler hängt bis zu 1,50 m über dem Leuchtenkorpus und erzeugt dabei einen fließenden Farb­ effekt, der die Leuchte in Szene setzt. ¥ Artemide, Fröndenberg www.artemide.de


430

Beleuchtung

2016 ¥ 5   ∂

Leuchtendes Holz

Filmreife Vorstellung

Papierkugeln 2.0

Lebendiges, warmes Licht strahlen die Echtholzfurnierleuchten von Raum12 aus. Das Leuchtmittel im Innern ist von hauchdünn geschliffenen Funierblättern umgeben. Verschiedene Hölzer wie Esche, Pappel, Birke, Vogelaugenahorn oder Platane stehen zur Auswahl. Auf das Produkt speziell abgestimmte LED-Röhren sorgen für eine gleichmäßige Lichtverteilung. Aufgrund von Maserung und Astlöchern ist jede Leuchte einzigartig.

Die Leuchte »n55« wurde vom Film inspiriert, besser gesagt von der Zahnrolle eines Filmprojektors, die sich stilistisch im Sockel wiederfindet. Dieser besteht aus oxidiertem Aluminium und ist in den Farben »argento hacca«, »nero55« oder »my bianco« erhältlich. Neben dem herkömmlichem Leucht­ mittel (durchsichtig, satiniert oder milchweiß) gibt es noch eine Deko-Leuchte und eine Technik-Leuchte, die nach Belieben einfach ausgetauscht werden können.

»Scraplight white« ergänzt die Kollektion des braunen Papierdesigns um die weiße Variante. Die Leuchten bestehen komplett aus weißer Pappe, die von Hand geformt wird. Der verwendete Kleber ist nicht toxisch und für Innenräume geeignet. Zusätzlich verfügt die Leuchte über einen umweltfreundlichen Feuerschutz. Die Struktur der Pappe verleiht der Kugel ein spannendes, heterogenes Erscheinungsbild, welches trotzdem Gemütlichkeit ausstrahlt.

¥ raum12, Augsburg www.raum12.de

¥ Viabizzuno, I– Bolognia www.viabizzuno.com

¥ Greypants, NL–Amsterdam www.greypants.com

Pfeffermühlenleuchten

Kupfer-Köpfchen

Herbstlaub für die Wand

Ketten, Perlen, Holz und tänzerische ­Kompositionen: die neue Leuchtenserie »Morfema« spielt mit den verschiedenen Schmuck-Elementen von Halsketten. Mit ­unterschiedlichen Holzmodule, die es in ­verschiedenen Farben gibt, kann man sich seine eigene Leuchte mit Persönlichkeit und Ausdruckskraft komponieren. Das Design erinnert in seiner Gesamtheit allerdings eher an gedrechselte Pfeffermühlen – wahrscheinlich Ansichtssache.

Hind Rabii und Luc Vincent präsentierten auf der Light+Building eine neue Kollektion von Innenraumleuchten. Die Glaskuppel der Serie »Ice Chic« besticht durch ihre hochwertige Verarbeitung und die runden, harmonischen Linien. Blickfang ist die metallische Legierung am oberen Ende, die es nun statt des transparenten Lampenschirms gibt. Weitere Farben sind neben Kupfer Gold und Silber. Sie ist als Steh- oder Hängeleuchte einsetzbar.

Wie ein getrocknetes Blatt mutet die minimalistische Lampe »Lederam« an. Die Aluminiumform wölbt sich elegant dem Licht entgegen. Die Leuchte, die auch als Decken- und Pendelleuchte erhältlich ist, gibt es in verschiedenen Farbzusammenstellungen: Korpus, Stab und Leuchtscheibe können in unterschiedlichen Tönen kombiniert werden. Zur Auswahl stehen Weiß, Gold, Schwarz, Silber und Kupfer in den Oberflächen satin, matt oder glänzend.

¥ Karman, I–Fossombrone www.karmanitalia.it

¥ Hind Rabii, NL–Stembert www.hindrabii.net

¥ Catellani & Smith, I–Alzano Lombardo www.catellanismith.com


450

2016 ¥ 5   ∂

Innenausbau Wände Raumteiler Böden

Weitere Produkte zum Thema Innenausbau unter: www.detail.de

Transparenz und Flexibilität im höchsten Bürogebäude der Schweiz In Basel entstand unter Federführung des Architekturbüros Herzog & de Meuron mit Drees & Sommer als Generalplaner der 178 m hohe »Bau 1« für das Pharmaunter­ nehmen Roche. Das sich nach oben verjün­ gende Hochhaus mit 41 Stockwerken führt 2000 Mitarbeiter zusammen, die bislang auf mehrere Standorte verteilt waren. Zielset­ zung von Herzog & de Meuron war es, eine Hochhaustypologie zu entwickeln, die die interne Organisation der verschiedenen Funktionseinheiten fördert, die Kommunika­ tion unterstützt und den Mitarbeitern attrak­ tive Arbeitsplätze bietet. Die Gliederung der Räume erfolgte mit fle­ xiblen Glaswandsystemen von Strähle. Die Bürobereiche zeichnen sich durch licht­ durchflutetes Ambiente und hohe Flexibilität aus. Dafür sorgen der modulare Grundriss und die Konstruktion der Geschossdecken in Verbindung mit den versetzbaren Glas­ wandsystemen, die einen einfachen Umbau der Einzel-, Team- und Open-Space-Büros sicherstellen. Als wesentliches Element der transparenten Raumarchitektur sollten Wände und Türen durchgängig flächenbün­ dig verglast und mit weißer Verklebung aus­ geführt sein. Abhängig von Einsatzort und Nutzung wurden die Glaswände in unter­ schiedlichen Raumhöhen eingebaut, unter

Berücksichtigung der Brandschutzauflagen und mit Schallschutzvorgaben von Rwp 44 bis Rwp 54 dB. So erfüllen die Wände und Türen zu den Kommunikationszonen die ­Anforderungen EI30. Das doppelschalige »System 2300« mit raumhohen Glastüren verleiht den Etagen durch flächenbündige Verglasung aus Weißglas, weiße Verklebung und reduzierte Profile ein edles Ambiente – unabhängig von den variierenden Brandund Schallschutzanforderungen, die durch Einsatz von 6 bzw. 8 mm starkem ESG- oder VSG-Sicherheitsglas erfüllt werden. Mit Siebdruck versehene Zwischen- und Flur­ wände sorgen für zusätzliche Diskretion in den Büros. Die das Interior prägende Kom­ bination von Weiß und Glas findet sich in den Vorräumen der Aufzüge wieder. Als Kontrast zu den schwarzen Stahlportalen der Aufzugslaibungen sind die Wände im Bereich der Aufzüge in jeder Etage von ei­ ner Glaswelle eingefasst, die als Vorsatz­ schale vor der Betonwand montiert ist. Mit ihrer reduzierten Formensprache unterstüt­ zen sie die hochwertige, auf das Wohlbefin­ den der Mitarbeiter ausgerichtete Architek­ tur. Die Glaswände von Strähle erfüllten die hohen Anforderungen der Architekten und Generalplaner an Erscheinungsbild und Verarbeitungsqualität und konnten darüber hinaus sämtliche Brandschutzanforderun­

gen erfüllen. Es galt, komplexe Funktionstü­ ren aus Glas zu liefern und Sonderkonstruk­ tionen nach Vorgaben der Architekten um­ zusetzen. Zudem wurde vom Hersteller erwartet, große Stückzahlen in kurzen Zyk­ len zu fertigen und zu montieren. Zu der für Hochhäuser typischen Herausforderung, den vertikalen Materialfluss rei­ bungslos zu organisieren, verlangte das Projekt eine besondere örtliche Logistik. Das vollständig verbaute Areal bot praktisch keine Flächen für Transport und Lagerung. Außerdem musste mit Rücksicht auf die An­ wohner der Verkehr auf ein Minimum redu­ ziert werden. Die Lieferanten waren deshalb gefordert, einen in der Peripherie von Basel gelegenen Checkpoint anzufahren. Nach der Registrierung wurden die Lkws der Reihe nach auf die Baustelle disponiert. Durch ein verlässliches Zeitmanagement und die Anlieferung der Glaswandsysteme aus dem Werk in Waiblingen mit mehr als 200 Lkws konnten diese besonderen Her­ ausforderungen gemeistert werden. Insge­ samt wurden über 8000 lfd. m Glaswände und 950 Türen verbaut. ¥ Strähle Raumsysteme GmbH, Waiblingen www.straehle.de


452

Innenausbau

2016 ¥ 5   ∂

Illuminierte Gleittüren

Licht und Glas im Raum

Altes Holz neu interpretiert

Das Gleittürsystem »S1200« von Raumplus wurde vom Rat für Formgebung mit dem »Iconic Award 2016« ausgezeichnet. NaneSophie Bergmann, Designerin und Enkel­ tochter des Firmengründers, hat nun eine beleuchtete Version entworfen, deren Licht­ farbe sich dem menschlichen Biorhythmus anpasst und so für besonderes Wohlbefin­ den sorgen soll. Die Gleittür »S1200 LED« kann per Fernbedienung oder SmartphoneApp in Helligkeit und Lichtfarbe reguliert werden – der Tageszeit und den jeweiligen Anforderungen entsprechend. So reagiert unser Biorhythmus etwa auf bläuliches Licht, das in der Natur mittags am stärksten ist, agil und konzentrationsstark, das gelbli­ che Licht des Sonnenuntergangs dagegen unterstützt den Körper dabei, seine Funktio­ nen zu verlangsamen und zur Ruhe zu kom­ men. Entsprechend lassen sich die in den Rahmen der Gleittür integrierten LEDs in ih­ ren warmen und kalten Lichtanteilen regulieren. Die Tür erhält dadurch einen optisch interessanten, umlaufenden Leuchtrahmen, auf den die Türfüllung wie ein Weichzeich­ ner wirkt. Die dafür erforderliche Stromzu­ fuhr erfolgt über eine Energiekette, die in der türführenden Deckenschiene verläuft.

Mit der Kombination von Beleuchtung und bedrucktem Glas lassen sich Räume gestal­ ten, Funktionsbereiche strukturieren und Blickfänge inszenieren. Die LED-Glaspa­ neele von Sprinz können im gesamten In­ nenausbau eingesetzt werden und eignen sich dank verschiedener Befestigungsmög­ lichkeiten für Neubau und Modernisierung. Mit Formaten bis zu 3000 ≈ 1200 mm lassen sich auch großzügige Flächen realisieren. Verwendet wird hierfür das EinscheibenSicherheitsglas »Spridur« mit einer Stärke von 19,5 mm und polierten Glaskanten. Die Scheiben werden ganzflächig in Lichtweiß oder mit Motiven bedruckt. Die LED-Be­ leuchtung ist in der Ausführung Neutralweiß oder mit RGB-Farbwechsler erhältlich und kann per Fernbedienung gesteuert werden. Die LED-Technik ermöglicht eine homogene Lichtverteilung, der Energieverbrauch ist gering und mit einer Lebensdauer von bis zu 50 000 h ist das Lichtsystem besonders langlebig. Die Paneele sind als Komplett­ system aus Glaselementen, Hinterleuchtung und Installationstechnik erhältlich. Aus­ schnitte für Steckdosen und dergleichen können exakt auf Maß produziert werden.

Imi Surface Design hat authentische Materi­ alimitationen von Altholz entwickelt, die ein täuschend echtes Abbild vom Original ver­ mitteln. In sechs Design-Holzoberflächen und mit einer Relieftiefe von bis zu 6 mm verfügt »Imi-Altholz« über eine besonders naturgetreue Struktur und ist optisch wie haptisch kaum von Holzoberflächen zu un­ terscheiden. Eine dauerhafte mineralische Beschichtung sowie die Kombination mit verschiedenen Trägerplatten erlauben den vielfältigen Einsatz im Innenausbau. Die Be- und Verarbeitung mit handelsüblichen Tischlerwerkzeugen und -maschinen ist denkbar einfach. Der im Holzbau sonst üb­ liche Aufwand für Suchen, Sortieren, Trock­ nen, Säubern, Zuschneiden oder Dickenabgleichen entällt.

¥ Raumplus GmbH, Bremen www.raumplus.com

¥ Joh. Sprinz GmbH & Co. KG, Grünkraut-Gullen www.sprinz.eu

Die Altholz-Oberflächen mit Baustoffklasse A2 (nicht brennbar) finden zahlreiche Ein­ satzmöglichkeiten als Boden-, Wand- oder Deckenelement um Messestände, Show­ rooms, Konferenzzimmer, Foyers oder auch Flure individuell zu gestalten. Auch im klas­ sischen Möbelbau lassen sich mit den leichtgewichtigen Verbundwerkstoffplatten charaktervolle Entwürfe realisieren. ¥ H. Schubert GmbH, Wettringen www.imi-beton.com


454

Innenausbau

2016 ¥ 5   ∂

Von der Natur inspiriert

Neuer Klassiker

Ökologischer Teppichboden

Carl Hansen & Son präsentiert erstmals eine eigene Teppichkollektion, die in Zu­ sammenarbeit mit der dänischen Künstlerin Naja Utzon Popov entstanden ist. Die fein gezeichneten Linien von »Woodlines« stel­ len abstrahierte Holzmaserungen dar und beruhen auf intensiven Naturstudien.

Das Label Kymo hat das klassische Fisch­ grät-Muster zeitgemäß neuinterpretiert: Mit dem handgewebten Teppich »Amen Break« aus naturbelassener Wolle stehen 15 Farb­ kombinationen zur Auswahl, die einen gro­ ßen Freiheitsgrad beim Anpassen des Bo­ dens an das Raumkonzept ermöglichen.

¥ Carl Hansen & Son, DK–Gelsted www.carlhansen.com

¥ Kymo GmbH, Karlsruhe www.kymo.de

Desso hat mit »Gold« die erste Teppich­ fliese entwickelt, die das Cradle-to-CradleZertifizierungslevel »Gold« erhalten hat. Die Kollektion ist standardmäßig mit dem Rü­ cken »EcoBase« ausgestattet, der in einem Upcycling-Prozess aufbereitetes Kalzium­ karbonat (Kreide) von lokalen TrinkwasserUnternehmen enthält, das zu 100% im Pro­ duktionsverfahren des Teppichherstellers recycelt werden kann.

ANZEIGE

Bild: OWA

Bild: Forster

Hersteller-News

¥ Desso c/o Tarkett Holding GmbH, Frankenthal www.desso.de

Deckenplatte gegen Viren

Für Gebäude mit Charakter

Kreativ mit Vinyl

»Humancare« heißt die neue Hygienedecke mit Aktiv-Wirkung, die für Krankenhäuser, Praxen, Labore und ähnlich sensible Bereiche entwickelt wurde. Durch ihre spezielle Beschichtung bekämpft die multifunktionale Hygiene-Deckenplatte sogar MRSA-Erreger und Noro-Viren zuverlässig. Humancare hat den strengsten Test- und Normierungsprozess, die international anerkannte französische Norm NF S 90-351:2013-04, durchlaufen und ist somit für alle sensiblen Bereiche bis hin zur Risikoklasse 4 geeignet.

In der Denkmalpflege stellen gerade die Fenster eine besondere Herausforderung dar, da sie wesentlich zum Charakter einer Fassade beitragen. Mit den einzig­artig schlanken Stahlprofilen des Systems »Forster unico XS« lassen sich selbst ­filigrane Rundbogenfenster originalge­treu nachbauen, und dies ohne Kompromisse be­züglich Wärmedämmung und Dichtheit. Mit schlanken Ansichtsbreiten von 55 mm (Fenster-/Stulpflügel) erreichen sie Uw-Werte von 0,84.

Mit dem Kit-System »Mix´IT« von Earthwerks lassen sich Vinyl-Fußböden individuell ge­ stalten, indem bunte Streifen variabel einge­ setzt werden. Das einfache System basiert auf 8 mm breiten Streifen in sieben Farben und 20 mm breiten Streifen in acht Farben. Für die Grundfläche stehen 63 Planken oder Fliesen zur Verfügung. Die Vinylstreifen kön­ nen mit allen Earthwerks-Böden eingesetzt werden, die 2,5 mm stark sind und ohne Fase angeboten werden.

www.owa.de/humancare

www.forster-profile.ch

¥ Swiff-Train Company, Corpus Christi (US) www.earthwerks.com


462

Architektur im Dialog

2016 ¥ 5   ∂

Die Gewinner stehen fest!

Altersgerechtes Bauen

10 Jahre DETAIL Preis

DETAIL und Schüco fördern gemeinsam junge Architekturtalente. Mit dem DETAIL Stipendium 2016/2017 werden vier Studenten (m/w), die sich aktuell im Masterstudium befinden oder dieses im April 2016 beginnen, ein Jahr lang unterstützt. Ein monatlicher Beitrag von 500 Euro soll den Stipen­ diaten die Möglichkeit geben, ihr Studium konzentriert und mit Erfolg zu absolvieren. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Stipendiaten ein kostenfreies Jahresabonnement der DETAIL. Zusätzlich profitieren sie von der DETAIL Inspirationsdatenbank, begleitenden Veranstaltungen sowie dem großen Netzwerk von DETAIL und Schüco. Aus insgesamt 137 eingereichten Arbeiten wählte die Fachjury unter dem Vorsitz von Mikala Holme Samsøe (Henning Larsen Architects, München) die vier glücklichen Stipendiaten aus. Der Jury gehörten außerdem Jakob Fink (DETAIL Stipendiat 2012; Wüest & Partner, Zürich), Andreas Gabriel (DETAIL, München), Thomas Haltenhof (Schüco International KG, Bielefeld), Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler (Schüco International KG, Bielefeld), Prof. Klaus Kada (kadawittfeldarchitektur, Aachen), Christian Schittich (DETAIL, München) und Meike Weber (DETAIL, München) an. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, denn zahlreiche gute Bewerber waren bis zum Schluss in der engeren Wahl. Durch die große Bandbreite ihrer eingereichten Projekte, den ­ambitionierten Umgang mit komplexen Entwurfs­­aufgaben und überzeugende Motivationsschreiben konnten folgende vier Studierende die Jury für sich gewinnen: Hendrik Brinkmann von der Universität der Künste Berlin, Angelika Hinterbrandner und Stefan Prattes von der Technischen Universität Graz sowie Leonhard Panzenböck von der Technischen Universität Wien. Die Stipendiaten werden online ausführlich vorgestellt. Über das kommende Jahr hinweg berichten sie dort abwechselnd über ihre Studienarbeiten, Reisen und Erlebnisse.

Dass unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten eine Welle des demografischen Wandels überrollen wird, ist längst bekannt. Dass dafür spezielle Angebote und Wohnraum geschaffen werden muss, ebenfalls. Nicht nur die Architektur muss sich weiter entwickeln – das müssen in gleichem Maße auch die Politik, die Stadtentwicklung und die gesellschaftlichen Strukturen. Deshalb hat sich DETAIL im Rahmen der Messe »Altenpflege 2016« in Hannover zusammen mit Experten mit diesem Thema auseinandergesetzt. Titel der interdisziplinären Runde war »Universal Living? – Internationale Konzepte für mehr Lebensqualität bis ins hohe Alter«. Am Vormittag wurde in einem Roundtable mit den Teilnehmern versucht, verschiedene Zukunftsvisionen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Nachmittags fand hierzu eine ­öffentliche Vortragsreihe auf dem Messegelände statt. Diese eröffnete Christiane ­Feuerstein, Architektin und Autorin (Wien), zu dem Thema »GenerationenWohnen im Quartier«. Sie forderte von der Architektur eine Einbeziehung des Umfelds, damit so­ ziale Netzwerke erhalten bleiben. Julian Weyer, C.F. Møller Architekten (Aarhus), ­erklärte in seinem Vortrag »Hygge & Rock’n’roll – Skandinavische Beispiele«, dass es zukünftig Luxus sein wird, wählen zu können, wo und wie man alt wird. Dem schloss sich auch Dr. Thies Boysen von der AVW Immobilien AG (Hamburg) an, deren Credo »Mittendrin statt nur dabei« lautet und die zeitgemäße Wohn-Lösungen für das Alter anbietet. Den Abschluss bildete Jarno Nillesen, Wiegerinck Architekten (Arnhem), mit seinem Vortrag »Mensch Kopf Herz Hand. Raum für ein gesundes und glückliches Leben mit Demenz!«, wo er sich für erlebbare Räume für Menschen mit Demenz aussprach. Altersgerechtes Bauen wird die Architektur noch viele Jahre beschäftigen – eine Aufgabe ist zuallererst das Aufbrechen der überkommenen Denkmuster.

Ab dem 17. Mai bis zum 30. Juni 2016 können wieder realisierte Projekte, die sich durch innovative Details innerhalb eines schlüssigen Gesamtkonzepts auszeichnen, zum DETAIL Preis 2016 eingereicht werden. Bereits seit zehn Jahren werden mit dem DETAIL Preis zukunftsorientierte, innovative und über den etablierten Standard hinausgehende Projekte ausgezeichnet, die herausragende baukulturelle und technische Qualitäten aufweisen. Der Preis wird im Zweijahresrhythmus von DETAIL in Kooperation mit der Weltleitmesse BAU als Premiumpartner, Gartner als Hauptsponsor sowie ideellen Partnern aus der Politik und Sponsoren aus der Industrie vergeben. Bausoftwarehersteller Orca ist in diesem Jahr erstmals mit von der Partie. Über die Jahre hinweg wurden dem Hauptpreis verschiedene Sonderpreise zur Seite gestellt, mit denen auf aktuelle Trends und Entwicklungen reagiert werden konnte. So gibt es 2016 erstmals die beiden Sonderpreise DETAIL inside und ­DETAIL structure. Mit diesen beiden neuen Kategorien sollen neben der Kernzielgruppe Architekten auch Innenarchitekten, Designer und Gestalter bzw. Bauingenieure und Statiker angesprochen werden. Etabliert hat sich hingegen der DETAIL Leserpreis, der mittels Online-Voting von der DETAIL-Leserschaft gewählt wird. Für den Haupt- und die Sonderpreise nominiert die DETAIL-Redaktion die überzeugendsten Projekte. Die jeweiligen Preisträger werden abschließend durch eine renommierte Fachjury, zu der in den vergangenen Jahren Architekturgrößen von Carlo Baumschlager über David Chipperfield bis zu Lord Norman Foster zählten, bestimmt. Die ausgezeichneten Projekte und Architekturbüros werden im Rahmen einer festlichen Gala in Berlin am 11. November 2016 verkündet und geehrt sowie im Rahmen der Weltleitmesse BAU 2017 in München ausgestellt.

¥ www.detail.de/stipendium-gewinner2016

¥ www.detail.de/altenpflege_2016_nachbericht

¥ Einreichungen unter: www.detail.de und www.detail-online.com Infos unter: www.detail.de/detailpreis


470

2016 ¥ 5   ∂

Inhaltsübersicht Produktinformationen Beleuchtung Nach dem Vorbild der Natur (Artemide) Tischleuchten der Zukunft (Erco) Hoola-Hoop an der Decke (TooB) Individuell formbar (RZB Leuchten) Wolkige Aussichten (Modo luce) Leuchtendes Holz (raum12) Filmreife Vorstellung (Viabizzuno) Papierkugeln 2.0 (Greypants) Pfeffermühlenleuchten (Karman) Kupfer-Köpfchen (Hind Rabii) Herbstlaub für die Wand (Castelllani & Smith) Inspiriert durch den Wald (Vita copenhagen) Vorhang auf, Licht an (Ben Wirth) Schlank ist das Credo – ungewönlich das Material (Steng) Portables Licht (Nimbus) Flach und leuchtstark (Tobias Grau) Im richtigen Winkel (Duralamp) Spiel mit dem Schatten (lichtpapier) Kunstvoller Lichtknoten (Henry Bursztym) Ein Ring gegen die Dunkelheit und für die Ästhetik (Selux) Von Muffins, Schatten und nächtlichen Lichtvögeln (Brokis) Auf dem Holzweg (Marset) Das Gitterlicht (Palluco) Die Welt, die sich dreht (Nyta) Versteckte Deckenstrahler (Wever & Ducré) Kombinationskarussell (Serien lighting) Schlanker Alleskönner (Ludwig Leuchten) Büroleuchte der Zukunft (Trilux) Unsichtbarer Leucht-Diskus (Icone Luce) TGA (Elektro, Gebäudemanagement, Sicherheitstechnik) Drahtlose Smart-Home-Systeme für Modernisierung (Busch-Jaeger Elektro) Große und kleine Lösungen (S. Siedle & Söhne) Corporate Architecture mit Ausstellungs- und AnschauungsCharakter (Hager) Kabelloses Smart-Home (Neusta Next) Automatische Steuerung (JET Tageslicht) Flexible Anschlussmöglichkeiten für Coworking Spaces (Schulte Elektrotechnik) Reduktion als Statement (Albrecht Jung) Echtmetall-Variante (Gira) Klare Formensprache (Schneider) Leichte Berührung genügt (Basalte) Farbtemperatursteuerung (Insta Elektro)

428 428 428 428 428 430 430 430 430 430 430 431 431 432 432 433 433 434 434 434 435 435 435 436 436 436 436 436 436

438 438 440 441 441 442 442 443 443 443 443

Digitale Planungs- und Bauprozesse Baupreise tagesaktuell (f:data) Verständliche Projekstruktur für individuelle Anforderungen (G&W Software) Erneute Bewegung bei cloudbasierten Managementlösungen (Conject AG) Mitarbeiter-Ressourcen und Wirtschaftlichkeit der Bauvorhaben im Blick (Projekt Pro) Umfassende Transparenz im kompletten Projektverlauf (Bauer Software) Cleveres Controlling-Tool (Kobold Management) Spezialisierte Planung bei komplexen Natursteinarbeiten (Pronag) Geringeres Projektrisiko durch rechtssicheres Abrechnungsund Zahlungsmanagement (Textura) Parallel im selben Projekt (Sidoun) Einsparpotenziale erkennen (Honeywell)

444 444 444 445 446 446 447 449 449 449

Innenausbau (Wände, Raumteiler, Böden) Transparenz und Flexibilität im höchsten Bürogebäude der Schweiz (Strähle Raumsysteme) Interaktives Raumsystem (Création Baumann) Illuminierte Gleittüren (Raumplus) Licht und Glas im Raum (Joh. Sprinz) Altes Holz neu interpretiert (H. Schubert) Von der Natur inspiriert (Carl Hansen & Son) Neue Klassiker (Kymo) Ökologischer Teppichboden (Desso c/o Tarkett) Kreativ mit Vinyl (Swiff-Train) Elastische Bodenbeläge für öffentliche Räume: vielseitig, robust und umweltfreundlich (Karelia-Upofloor) Wohlfühl-Böden in Echtholz (Hüma) Wohngesunde Holzböden (Mafi Naturholzboden) Holzfußboden der Gegenwart (Margaritelli) Naturnahe Laminat-Designs (Unilin bvba) Extrabreites Eichendekor (Swiss Krono) Robuster Designboden (Fritz Egger) Fliesen mit Holzanmutung (Agrob Buchtal)

450 451 452 452 452 454 454 454 454 455 456 456 456 456 457 457 457

DETAIL research Schneller und günstiger Wohnraum schaffen: Neue Lösungen in Sicht? Die Zukunft von Architektur und Baubranche diskutieren

458 459

Architektur im Dialog »rendering/Codes Zukunft Putz«: Symposium, Ausstellung und WorkLab zur Messe FAF Die Gewinner stehen fest! Altersgerechtes Bauen 10 Jahre DETAIL Preis

460 462 462 462

Anzeigenübersicht   (US = Umschlagseite) Albrecht Jung GmbH & Co. KG, Schalksmühle Braun-Steine GmbH, Amstetten BauerSoftware GbR, Heppenheim Bolichwerke KG, Östringen Dallmer GmbH & Co. KG, Arnsberg EDI.CER, I–Sassuolo Emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co KG, Lingen Forster Profilsysteme AG, CH–Arbon G&W Software AG, München Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co KG, Limburg GranitiFiandre SpA, I– Fiorano Modenese Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Blieskastel F. Hoffmann-La Roche AG, CH–Basel Hörmann KG VKG, Steinhagen

363 442 449 432 443 429, 437 455 454 447 369 371 439 417 441

Kemmlit-Bauelemente GmbH, Dußlingen Objectflor Art und Design Belags GmbH, Köln Odenwald Faserplattenwerk GmbH, Amorbach Optigrün international AG, Krauchenwies Orca Software GmbH, Neubeuern Regent Beleuchtungskörper AG, CH–Basel Ridi Leuchten GmbH, Jungingen Saint-Gobain Rigips GmbH, Düsseldorf Sidoun International GmbH, Freiburg Solarlux GmbH, Melle Herbert Waldmann GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen

IV. US 457 454 456 446 433 435 451, 453 445 II. US 431

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei: Architonic AG, CH–Zürich, Cycot GmbH, Augsburg


∂   2016 ¥ 5

Cover 5_2016: Universitätsbibliothek in Taipeh Architekten: Toyo Ito & Associates Architectes, J –Tokio Rubrikeinführende s/w-Aufnahmen Seite 357: Changi International Airport Terminal in Singapur Architekten: SOM, USA–Chicago,IL Seite 365: »The Broad« in Los Angeles Architekten: Diller Scifidio + Renfro, Gensler Architects, USA–New York Seite 373: Transferhalle des Hauptbahnhofs in Arnheim Architekten: UNStudio, NL–Amsterdam Seite 419: Hauptverwaltung der F. HoffmannLa Roche AG in Basel Architekten: Herzog & de Meuron, CH–Basel Seite 429: LED-Lichtinstallation »(S)triptychon« in München Künstler: Alexander Emil Deubl, D–München Abbildungsnachweis Fotos, zu denen kein Fotograf genannt ist, sind Architektenaufnahmen, Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Seite 355, 365, 366 unten, 368 oben, 393 –395, 397: Iwan Baan, NL–Amsterdam Seite 357, 358: Image courtesy SOM /©Tim Griffith Seite 359 oben, 361 unten, 421: Roland Halbe, D–Stuttgart Seite 359 unten, 368 unten, 399, 401 unten: ©Hufton+Crow Seite 360, 361 oben, 362: Bartenbach GmbH, A–Aldrans Seite 366 oben: Jeff Duran / Warren Air, courtesy of The Broad and Diller Scofidio + Renfro Seite 367: Iwan Baan, courtesy of The Broad and Diller Scofidio + Renfro Seite 370 oben, 373, 401 oben, 402, 409 oben, 410 links, 411, 412 rechts, 413 oben, 415, 416: Frank Kaltenbach, D– München Seite 370 unten: Nachlass Alexander Girard /Vitra Design Museum Seite 372: Rita Burmester/Nuno Miguel Borges Seite 374 –379: Tomaž Gregorič, SLO –Ljubljana Seite 380: Edward Beierle für Euroboden Bauherr: Stefan F. Höglmeier/Euro­ boden Seite 385 –387: FunkyDali, MAL– Kuala Lumpur Seite 388 oben, 389 oben, 390, 391: Adolf Bereuter, A–Dornbirn Seite 388 unten, 389 unten: David Schreyer, A–Wörgl

Seite 403 –407: François Brix, B –Namur Seite 408: Ossip van Duivenbode, NL–Rotterdam Seite 409 unten, 410 rechts, 412 links: Sebastian van Damme, courtesy of OMA Seite 413 unten: Philippe Ruault, courtesy of OMA Seite 414: Sebastian van Damme, NL–Rotterdam Seite 419, 423: Regent Beleuchtungskörper AG, CH–Basel Seite 422: Nimbus Group/Frank Ockert Seite 424 erstes von links, Seite 424 viertes von links: Philips Lighting GmbH, D–Hamburg Seite 424 zweites von links, 424 fünftes von links: Osram GmbH, D–München Seite 424 drittes von links: IDV GmbH, D–Langenselbold Seite 426: LED Institut, D–Bensheim Seite 427: Trommeter-Szabó, D–München Seite 431 unten: Andreas Reiter, D–München

Redaktion DETAIL: (Anschrift wie Verlag, Telefon Durchwahl -84 redaktion@detail.de): Christian Schittich (Chefredakteur, V. i. S. d. P.), Sabine Drey, Andreas Gabriel, Frank Kaltenbach, ­Julia Liese, Thomas Madlener, Peter Popp, Jakob Schoof, Edith Walter, ­Heide Wessely. Burkhard Franke, Claudia Fuchs (freie Mitarbeit) Michaela Linder, Maria Remter (Assistenz)

Seite 440 oben links: Marc Seelen /Hager

Herstellung /DTP: Peter Gensmantel (Leitung), Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion ­Griese, Emese M. Köszegi, ­Simon Kramer (Zeichnungen) Ralph ­Donhauser, ­Martin Hämmel (freie Mitarbeit)

Seite 440 oben rechts, 440 unten: Jan Bitter/Hager

Übersetzung engl.: Elise Feiersinger

Seite 432 rechts: Frank Ockert, D–Stuttgart Seite 435 oben rechts: Kristina Hrabětová Seite 436 oben rechts: Christoph Lisen, D–Frankfurt

Seite 450: Marc Eggimann, CH –Basel Seite 460: Julian Weninger, D–München Seite 462 links: Martina Zwack, D–München

Redaktion Produktinformation: Tim Westphal (Leitung) Dorothea Gehringer, Katja Reich, Hildegard Wänger Brigitte Bernhardt (freie Mitarbeit) produkte@detail.de

DETAIL erscheint 10≈ jährlich am 29. Dezember / 2. März / 1. April /4. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. September / 1. Oktober / 2. November / 1. Dezember/ plus je 2≈ jährlich die Sonderhefte DETAIL green, ­DETAIL structure und ­DETAIL inside. Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben und zusätzlich 6 Sonderhefte: Inland: € 184,–, Ausland: € 184,– / CHF 251,– / £ 125,– / US$ 239,– Für Studenten: Inland: € 97,–, Ausland: € 97,– / CHF 137,– / £ 69,– / US$ 126,– DETAIL Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– /  £ 13,60 / US$ 24,50, DETAILgreen, DETAILstructure, DETAILinside Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– / £ 13,60,– / US$ 24,50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine ­Gewähr übernommen. Repro: Martin Härtl OHG, Kistlerhofstraße 70, 81379 München Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart CAD-Zeichnungen: Alle CAD-Zeichnungen, die im Dokumentationsteil der Zeitschrift veröffent­licht ­werden, wurden mit dem Programm erstellt. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Themen ∂ 2016

Verkauf und Marketing Claudia Langert (Verlagsleitung, V. i. S. d. P.)

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 48 Verbreitete Auflage IV. Quartal 2015: 23 092 Exemplare + 1958 Exemplare aus früheren ­Berichtszeiträumen

1/2_2016: Bauen mit Holz /Timber Construction

Meike Weber, Senior Vice President / Business Developement

@

Medialeistungen und Beratung: Annett Köberlein (Leitung), DW -49 Anzeigendisposition: Claudia Wach (Leitung), DW -24 Tel. (089) 38 16 20-0

Dieses Heft ist auf chlorfrei­gebleichtem Papier ­gedruckt.

Seite 462 Mitte: Rosi Radecke, D–Quedlinburg

3_2016: Detail Konzept /Detail Konzept: Besucher- und Gemeindezentren: Visitor- and Community Centres 4_2016: Bauen mit Beton/Concrete Construction 5_2016: Licht und Innenraum Lighting and Interiors 6_2016: Fassaden/Facades 7/8_2016: Kostengünstig Bauen Cost Effective Building 9_2016: Detail Konzept: Bürogebäude Detail Konzept: Office Buildings 10_2016: Dächer/Roofs

Seite 392: Kai Nakamura, J–Matsudo

11_2016: Transparent und Transluzent Transparent and Translucent

Seite 398: Siebe Swart, NL–Amsterdam

12_2016: Sonderthema /Special Topic

Seite 400: Ronald Tilleman, NL–Rotterdam

∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Verlag: Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG, Hackerbrücke 6, 80335 München, Tel. (089) 38 16 20-0 Internet: http:// www.detail.de Postanschrift: Postfach 20 10 54, 80010 München Persönlich haftende Gesellschafterin: Institut für internationale ArchitekturDokumentation Verwaltungs-GmbH, München, eine 100 %-ige Tochter der ATEC Business Information GmbH. Kommanditistin (100 %): ATEC Business Information GmbH, München. Geschäftsführung: Karin Lang

471

Detail Transfer: Zorica Funk (Leitung Projekte), DW -72 Marion Arnemann, Heike Kappelt, Uta Leconte, Kathrin Wiblishauser, Martina Zwack Bettina Sigmund (freie Mitarbeit) Vertrieb und Marketing: Kristina Weiss (Leitung) Irene Schweiger (Vertrieb), Tel. (089) 38 16 20-37 Auslieferung an den Handel: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg Abonnementverwaltung und Adressänderungen: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel. (0 61 23) 92 38-211, Fax: -212 detailabo@vertriebsunion.de

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) sind auch im ­Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen ­Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.