Digitale Planungsstrategien im Architekturbüro Digital Planning Strategies for Architectural Practices
BIM in der Bestandssanierung: Gare Maritime in Brüssel BIM fo Building Renovations: Gare Maritime in Brussels
Digitale Prozesse Digital Processes
11.2021
Editorial
„Wir kannten die Qualität bereits, da wir das Haus ja gewissermaßen schon vorher digital errichtet hatten. Nach Baubeginn gab es dann praktisch keine Notwendigkeit mehr zu improvisieren.“ So beschreibt der finnische BIM-Experte Marko Rajala die Planung des neuen Bau- und Umweltamts der Stadt Helsinki. Seine Schilderung entspricht der Idealvorstellung einer schönen neuen, digitalen Welt des Bauens. Hersteller versprechen – und Bauherren erhoffen – vom Building Information Modeling (BIM) mehr Terminund Kostentreue, eine höhere Ausführungsqualität und weniger böse Überraschungen auf der Baustelle. Bekommen sie, was sie erwarten? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Detail-Ausgabe nach. An fünf Projekten zeigen wir, wie die digitale Zusammenarbeit ablief, wie Prozesse strukturiert wurden und welchen Nutzen die Planungsteams und ihre Bauherren daraus zogen. Zu den Vorreitern in Sachen BIM zählt Skandinavien, das gleich mit zwei Projekten in der aktuellen Ausgabe vertreten ist. Das schon erwähnte Bau- und Umweltamt von Lahdelma & Mahlamäki sowie die Deichman-Bibliothek von Lundhagem und Atelier Oslo sind multifunktionale Großbauten – und damit klassische Anwendungsfälle für die BIM-Methode. Denn deren Vorteile nehmen tendenziell mit der Größe und Komplexität eines Bauprojekts zu. Das gilt auch für das Studentenwohnheim Vortex bei Lausanne von Dürig und IttenBrechbühl. Hier war die Planung mit BIM nicht vom Bauherren gefordert, aber die einzige Möglichkeit, um den Mammutbau termingerecht zu den Olympischen Jugendspielen fertigzustellen. Nicht minder komplex war die Herausforderung in Brüssel, wo Neutelings Riedijk, Jan de Moffarts Architecten und Bureau Bouwtechniek den Güterbahnhof Gare Maritime zum Bürogebäude umgebaut haben. Vom Laseraufmaß der Bahnhofshalle bis zur Produktion der Holzbauteile reichte dort die digitale Prozesskette – mit einer Ausnahme: Um den Zuschlag in der Ausschreibung zu erhalten, mussten die Bauunternehmen Mock-ups im Maßstab 1:1 erstellen. Wir lernen daraus: Ausführungsqualität lässt sich digital nicht simulieren. Um den Plusenergiestandard zu erfüllen, war beim Gare Maritime ein umfassendes Klima- und Energiekonzept erforderlich. Der Klimaschutz stand auch beim Ilse-Wallentin-Haus in Wien von SWAP Architektur und Delta Projektconsult im Vordergrund: 1000 m3 Holz sind darin verbaut – und nicht von ungefähr wurden digitale Werkzeuge für die Planung und Fertigung des Holzbaus besonders intensiv genutzt.
“We were already aware of the quality, since we, in a certain way, had already built the building digitally. After construction began, there was no real need to improvise anymore,” said Finnish BIM expert Marko Rajala about planning Helsinki’s Division of Urban Environment building. His approach reflects the vision of a brave, new digital world of construction. Manufacturers promise, and builders hope, that building information modelling (BIM) will lead to better adherence to deadlines and budgets, higher execution quality, and fewer unpleasant surprises at the construction site. Are they getting what they hope for? This question is explored in the current issue of Detail. We look at five different projects to examine digital collaboration, how processes were structured and models were coordinated, and the benefits this brought the planning teams and their clients. Scandinavia is a BIM pioneer and represented with two projects: Lahdelma & Mahlamäki’s Urban Environment Division building, and the Deichman Library by Lundhagem and Atelier Oslo, are both large, multifunctional buildings – and classic use cases for the BIM method. This is because its advantages tend to increase with the project’s size and complexity. This also applies to the Vortex student dormitory at the edge of Lausanne by Dürig and IttenBrechbühl. Though BIM planning was not required by the client, it was the only way to complete the mammoth building in time for the Youth Olympic Games. In Brussels the challenge was no less complex, where Neutelings Riedijk, Jan de Moffarts Architecten, and Bureau Bouwtechniek converted the former Gare Maritime freight station into an office building. The digital process chain included everything from laser measurements of the station concourse, to producing the timber components. The only exception: to Dreidimensionales win the commission for the Kunstwerk: Die TGAtendered project, construction companies Installationen der Deichman-Bibliothek had to produce 1:1 scale mockups. The in Oslo wären ohne takeaway: execution quality cannot be BIM-Modell kaum zu koordinieren gewesen. digitally simulated. To meet the plus-energy standard at A three-dimensional work of art: The TGA Gare Maritime, a comprehensive climate installations at the and energy concept was needed. Climate Deichman Library in Oslo could hardly have protection was also a priority at the Ilse been coordinated Wallentin House in Vienna by SWAP without a BIM model. Architektur and Delta Projektconsult, which was built with 1,000 m3 of wood. It is no coincidence that digital tools were intensively used to plan and produce the timber structure. We examine three further projects to look more closely at sustainability aspects, such as energy supply and the life cycle assessment of building materials. These articles take the place of the special Detail Green section that usually appears in the November issue of Detail. They can be recognized by the green page edges. Atelier Oslo
Auf der digitalen Baustelle On the Digital Construction Site
1
Editorial
Bei drei Projektdokumentationen in diesem Heft haben wir zusätzlich Nachhaltigkeitsaspekte wie die Energieversorgung und die Ökobilanz der Baustoffe näher betrachtet. Diese Beiträge sind an den grünen Seitenstreifen zu erkennen. Sie ersetzen diesmal den Sonderteil Detail Green, der in jeder November-Ausgabe von Detail erscheint. Planungskultur im Wandel Die Digitalisierung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine kulturelle Herausforderung, der Architekten nicht immer mit Euphorie begegnen. Schon Oswald Mathias Ungers meinte 1986, das Entwerfen könne man „nicht einem Gerät überlassen, das Wenn-/Dann- oder Ja-/Nein-Entscheidungen treffen kann und sonst nichts“. Louis Kahn bemerkte bereits 1969: „Die Maschine kann Maße übermitteln, doch die Maschine kann nichts schaffen, nicht beurteilen, nicht gestalten.“ Über 50 Jahre sind seither ins Land gegangen. Die endgültigen Entwurfsentscheidungen treffen auch heute noch Menschen, und das sollte auch so bleiben. Dennoch hat in den Architekturbüros ein enormer Kulturwandel stattgefunden. Ihn nimmt Marco Hemmerling in unserem Essay unter die Lupe, für den er die BIM-Manager einiger führender Architekturbüros aus dem deutschsprachigen Raum befragt hat. Das Thema dieser Ausgabe vertiefen wir am 25. November bei dem Kongress „Neuer Standard? Digitale Planung in der Architektur“ in Frankfurt und live im Internet. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Bis Ende November haben Sie außerdem auf detail.de die Möglichkeit, die Sieger des diesjährigen Detail Product Awards zu wählen. Und falls Sie Ihr eigenes Detail-Abonnement digitalisieren wollen, legen wir Ihnen unsere OnlineDatenbank inspiration.detail.de ans Herz. Dort finden Sie die Inhalte aller Detail-Ausgaben seit 1961, gegliedert nach Jahrgängen und mit hinterlegter Themen- und Schlagwortsuche. Egal, ob auf Papier oder online: Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Jakob Schoof
Losinger Marazzi
zredaktion@detail.de
2
Planning culture is changing Digitalization is not only a technical challenge, but also a cultural one, which architects do not always meet with euphoria. As early as 1968, Oswald Mathias Ungers commented that design “cannot be left to a device that can make if/then or yes/no decisions and nothing else.” And as Louis Kahn noted back in 1969, “The machine can transmit measurements, but the machine cannot create, cannot judge, cannot design.” That was more than 50 years ago, yet even today, the final design decisions are still being made by people – and that’s how it should stay. Nevertheless, planning culture has undergone an enormous change. Marco Hemmerling examines this phenomenon in our Essay, for which he interviewed BIM managers at leading architecture firms in German-speaking countries. This issue’s main theme is also the focus of our Detail Congress on 25 November, titled “Neuer Standard? Digitale Planung in der Architektur” (New Standard? Digital Planning in Architecture), which convenes in Frankfurt and live on the Internet. You are cordially invited! You can also vote on this year’s Detail Product Awards at detail.de until 30 November. If you are thinking about going digital with your Detail subscription, we suggest also having a look at our online database: inspiration.detail.de. It includes all Detail issues since 1961, grouped according to decade and searchable according to text and keywords. Whether on paper or online: We hope you’ll find this latest issue as interesting as we do. Jakob Schoof Deputy Editor-in-Chief zeditors@detail.de
Fast eine Wissenschaft für sich: der diJLWDOH :RUNÁRZ I U GLH Planung des Studentenwohnheims Vortex bei Lausanne. Mehr dazu auf Seite 72.
Almost a science in itself: The digital workflow for planning the Vortex student dormitory for the University of Lausanne. More on page 72.
Inhalt Contents
11.2021
MMK Duisburg / Herzog de Meuron, photo: Simon Menges
4
Art with historic industrial charm: Herzog & de Meuron’s extension of Museum Küppersmühle in Duisburg has finally opened.
Iwan Baan, courtesy of Josef and Anni Albers Foundation and Le Korsa
08
Kunst und historischer Industriecharme: Der Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle in Duisburg von Herzog & de Meuron ist endlich eröffnet.
Dem Klima angepasst und mit lokalen Arbeitskräften gebaut: das Krankenhaus im senegalesischen Tambacounda von Manuel Herz Architects
Tailored to the climate and built with local labour: Hospital in Tambacounda, Senegal, by Manuel Herz Architects detail.de/ 11-2021-manuelherz
1
Editorial
28
Impressum Imprint
∂
110 Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers 144 Contributors
Magazin Reports 8
Museum Küppersmühle in Duisburg: Ähnlich und doch anders Museum Küppersmühle in Duisburg Similar and Yet Different
12
Ikea-Neubau in Wien: Schöner einkaufen in der City New Ikea Building in Vienna: Greener Shopping in the City
16
60 Jahre Detail: Commerzbank-Hochhaus in Frankfurt 60 Years Detail: Commerzbank Tower in Frankfurt
22
Research Effiziente Wiederverwertung von Baustoffen Efficient Reuse of Construction Materials
26
Detail Kongress Digitale Planung in der Architektur
Produkte Products 113 Detail Product Award: die Nominierten Detail Product Award: the Nominees 122 Tools für die digitale Planung und Baustellenkoordination Tools for Digital Design and Construction Management 126 Digitale Planung, BIM Digital Design, BIM 134 Ökologisch bauen Green Building Products 138 Bauphysik Building Physics
6
Inhalt Contents
11.2021
∂
32
Digitale Prozesse Digital Processes
Staab Architekten
Bei der Planung des Casals Forums in Kronberg von Staab Architekten greifen digitale Planung und Fertigung direkt ineinander – vor allem bei der Dachkonstruktion. For the Casals Forum in Kronberg by Staab Architekten, digital planning and implementation went hand in hand, especially for the roof construction.
38
Einar Aslaksen
Neues Wahrzeichen am Oslofjord: Bei der Planung der Deichman-Bibliothek setzten Lundhagem und Atelier Oslo konsequent auf BIM.
Essay 32
Auf dem Weg in eine informierte Architektur Towards an Informed Architecture Marco Hemmerling
Dokumentation Documentation 38
Deichman-Bibliothek in Oslo (NO) Deichman Library in Oslo (NO) Lundhagem, Atelier Oslo 56
Gare Maritime in Brüssel (BE) Gare Maritime in Brussels (BE) Neutelings Riedijk, JDMA Jan de Moffarts Architecten, Bureau Bowtechniek
New landmark on the Oslofjord: Lundhagem and Atelier Oslo consistently used BIM throughout the planning of the Deichman Library.
72
Studentenwohnheim Vortex bei Lausanne (CH) Student Housing Vortex Near Lausanne (CH) Dürig, IttenBrechbühl 86
Bau- und Umweltamt in Helsinki (FI) Urban Environment House in Helsinki (FI) Lahdelma & Mahlamäki Architects 98
Ilse-Wallentin-Haus in Wien (AT) Ilse Wallentin House in Vienna (AT) SWAP Architektur, Delta Projektconsult
26
Magazin Reports
11.2021
Neue Standards und Strategien: Detail Kongress zur digitalen Planung
in Wien und den Swatch-Hauptsitz in Biel, eine der weltweit größten Holzkonstruktionen aus der Feder von Shigeru Ban. Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein Round-Table-Gespräch mit den Referenten und dem stellvertretenden Chefredakteur von Detail, Jakob Schoof. Der Kongress ist mit bis zu 50 Gästen vor Ort sowie einem parallelen Onlinewebinar geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei mehreren Architektenkammern angefragt. Der Kongress wird von den Unternehmen Schindler und Graphisoft als Sponsoren unterstützt.
Sie soll das Bauen effizienter und produktiver, besser kalkulierbar und weniger fehleranfällig machen: Die Digitalisierung ist derzeit Hoffnungsträger Nummer eins bei vielen Bauherren und -unternehmen. In vielen Architekturbüros zählt BIM nach einigen Anlaufschwierigkeiten inzwischen zum Alltag. Doch wie lässt sich der größtmögliche Nutzen aus den digitalen Tools ziehen? Wie gelingt der Brückenschlag von der digitalen Planung zur digitalen Baustelle? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich der Detail Kongress „Neuer Standard? Digitale Planung in der Architektur“ am 25. November ab 16 Uhr im re:mynd Eastside in Frankfurt am Main. Referenten sind Christoph Falkner von Swap Architekten aus Wien, Sigrid Brell-Cokcan von der RWTH Aachen und Fabian Scheurer von Design-toProduction aus Zürich. Sie berichten über Projekte wie das Ilse-Wallentin-Haus, einen „digitalen Holzbau“
GNWA– Gonzalo Neri & Weck Architekten l © Marcel Rickli
Epicentre Glâne fertiggestellt. 282 modulare Oberlichter tauchen die Schwimmhalle in ein leistungsförderndes Licht.
W
Informationen und Teilnahmebedingungen velux.de/architektur/ aw2022
lässt, erläutert Fabian Scheurer am 25. November am Beispiel des Swatch-Headquarters von Shigeru Ban.
y
Informationen und Anmeldung detail.de/digitaleplanung
Design-to-Production
BIM trifft Vorfertigung: Wie sich die digitale Planung in einen reibungslosen Baustellenablauf überführen
Licht.Raum.Mensch: Velux ArchitektenWettbewerb erstmals international
Legales Doping: Nach Plänen von GNWA wurde 2020 im Schweizer Ort Romont das Schul-, Kulturund Sportzentrum
∂
Licht fördert die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden und ist ein wesentliches atmosphärisches Mittel der Raumgestaltung. Soweit die Theorie. Wie all dies in der Praxis funktioniert, zeigen regelmäßig die Siegerprojekte des Velux ArchitektenWettbewerbs. In diesem Jahr findet die Konkurrenz unter dem Motto Licht.Raum.Mensch erstmals international statt. Noch bis zum 31. Januar 2022 können zu dem Wettbewerb Projekte aus der Schweiz, Österreich und Deutschland eingereicht werden, in denen Tageslicht, natürliche Belüftung und Raumqualität eine wesentliche Rolle spielen. Eine wichtige Voraussetzung ist außerdem, dass Produkte von Velux verbaut wurden. Die Gebäude sollten nach Ende Oktober 2017 fertiggestellt worden sein. Im März wird eine fünfköpfige, international besetzte Jury über Sieger und Platzierte entscheiden. Mit von der Partie sind Catherine Gay Menzel von GayMenzel architectes aus Monthey/Schweiz, Juri Troy von Juri Troy Architects aus Wien, Björn Martenson vom Architekturbüro Amunt aus Aachen, Christina Brunner von Velux und Jakob Schoof von Detail. Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet im Sommer 2022 statt. Dann erscheint auch eine Dokumentation der preisgekrönten Objekte als Beilage in Detail.
Edition ∂
JETZT bestellen!
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Konstruktions- und Entwurfsmethodik im mehrgeschossigen Holzbau Neue Systematik Holz- und Holzhybridbau Elemente, Schichtenaufbau, Tektonik
NEU erw. und überarb. 1HXDXÁDJH November 2021 Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter
312 Seiten Format 23 × 29,7 cm Softcover Deutschsprachige Ausgabe ISBN: 978-3-95553-556-8
EUR CHF GBP USD
119,90 180,– 96.– 168.–
W detail.de/shop
Kongress Digitale Planung NEUER in der Architektur STANDARD?
25. November 2021 re:mynd eastside, Frankfurt am Main von 16 Uhr bis 19:15 Uhr mit anschließendem Get-Together
JETZT DEN! L E M N A
Teilnahme vor Ort oder online. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei *. Referenten: Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen, Aachen Christoph Falkner, SWAP Architekten, Wien Marek Losowski, Schindler, Berlin Andreas Pilot, AF Architekten, Seeheim-Jugenheim Fabian Scheurer, Design-to-Production, Zürich Moderation: Jakob Schoof, DETAIL, München
* Eine Bearbeitungsgebühr von 25 EUR netto fällt für die Erstellung von Teilnahmebescheinigungen für die Anerkennung als Fortbildung bei den Architektenkammern an. Änderungen vorbehalten Goldsponsor:
Silbersponsor:
Weitere Informationen unter detail.de/digitale-planung
11.2021
Atelier Oslo
Lahdelma & Mahlamäki Architects
Digitale Prozesse Digital Processes
32
Essay
Auf dem Weg in eine informierte Architektur Towards an Informed Architecture
38
Dokumentation Documentation
Lundhagem, Atelier Oslo Neutelings Riedijk, JDMA Jan de Moffarts Architecten, Bureau Bouwtechniek
Dürig, IttenBrechbühl Lahdelma & Mahlamäki Architects SWAP Architektur, Delta Projektconsult
Essay
11.2021
∂
gmp Architekten
32
Für die Umplanung des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel nutzen gmp Architekten die BIM-Methode. Der denkmalgeschützte Terminal soll Teil des Stadtquartiers Urban Tech Republic werden.
Auf dem Weg Towards an in eine informierte Informed Architektur Architecture
For the redesign of the former airport Berlin Tegel, gmp Architekten employed the BIM method. The terminal, an historic listed building, is intended to become part of the new city quarter named Urban Tech Republic.
BIM in der Praxis BIM in Practice
33
Vor allem in großen Architekturbüros hat BIM Einzug gehalten. Gespräche mit den Akteuren zeigen, dass die Methode ganz individuell und nur dort eingesetzt wird, wo sie Vorteile bietet. BIM has arrived most of all in large architecWXUH RIÀFHV ,QWHUYLHZV ZLWK NH\ DFWRUV VKRZ WKDW WKH PHWKRG LV DSSOLHG LQ YHU\ VSHFLÀF ways and only where it offers real advantages.
Text: Marco Hemmerling
Mit dem Building Information Modeling (BIM) hat eine Entwicklung, die zunächst von technologieaffinen Spezialisten und Bauherrenvertreterinnen im angloamerikanischen Ausland vorangetrieben worden war, nun auch im deutschsprachigen Raum unverkennbar Einzug gehalten. Dabei sind neben vollmundigen Versprechungen und absoluter Begeisterung auch große Unsicherheit und Kritik bis hin zu konsequenter Ablehnung zu beobachten.
MARCO HEMMERLING ist Professor an der Technischen Hochschule Köln. Dort lehrt er Computational Design in Archi tecture an der Fakultät für Architektur. Sein Forschungsgebiet sind digitale Entwurfs- und Fabrikationsprozesse in der Architektur und deren Auswirkungen auf die gebaute Umwelt.
Nicht nur große Büros profitieren Als Vorreiter in Europa gelten Großbritannien, die Niederlande und Skandinavien. Hier ist hauptsächlich die öffentliche Hand die treibende Kraft, die BIM-Projekte fordert. Die Verwendung von BIM in diesen Ländern lag 2016 bereits bei 30 bis 50 %. Zur gleichen Zeit wurden im deutschsprachigen Raum nur etwa 10 bis 15 % der Projekte mit BIM abgewickelt.1 Bei einer Umfrage im Auftrag der Bundesarchitektenkammer 2017 gaben nur 12 % der Architekturbüros an, BIM zu nutzen. Davon setzte nur knapp die Hälfte die Methode durchgängig ein.2 Ein Grund für diese Zurückhaltung liegt sicherlich in den bisher nicht ausreichend geklärten Fragen zur Haftung, zur Honorierung erbrachter Leistungen und zum Urheberschutz. In ihrem Leitfaden BIM für Architekten unternahm die Bundesarchitektenkammer (BAK) 2017 den Versuch, die Auswirkungen auf die Bereiche Leistungsbild, Vertrag und Vergütung aufzuzeigen.3
MARCO HEMMERLING is Professor at Cologne University of Applied Sciences, where he teaches Computational Design in Architecture at the Faculty of Architecture. His research covers digital design and production processes in the realm of architecture and their impact on the built environment.
Building information modelling (BIM) reflects a development that was first promoted by client representatives and specialists interested in technology in Anglo-American countries. Without a doubt, it has now taken centre stage in German-speaking countries as well. While people have grand expectations and feel great enthusiasm, we also see a high degree of uncertainty and criticism, sometimes even rigid rejection. Not only big offices profit Great Britain, the Netherlands and the Scandinavian countries are considered pioneers in Europe when it comes to BIM and mostly public clients are the driving force behind the demand for BIM projects. The use of BIM in these countries ranged between 30 to 50 % in 2016. At the same time German-speaking countries registered merely 10–15 % project execution with BIM.1 A survey on behalf of the Federal Chamber of German Architects in 2017 showed that merely 12 % of architectural offices used BIM. Less than half of them employed the method comprehensively.2 This reluctance is certainly due to the fact that questions on liability, compensation of services and copyright thus far haven’t been answered sufficiently. The Federal Chamber of German Architects issued a BIM guideline in 2017 that attempted to illustrate the effects of BIM on the scope of services, contracts and compensation.3 Further advice can be found in the February 2021 follow-up publication on the practical implementation of BIM processes.4 In recent years BIM predominantly found use in practice in large planning offices and construction firms, yet also among investors and general contractors. On the other hand, members of Germany’s middle class and, most of all, small businesses and offices are highly sceptical and reluctant, since transitioning to digital processes demands significant initial expenditure as well as long-term dedication. In most cases an office or firm needs to be reorganised. In addition, important planning partners must join them along this path forward. Working on larger-scale projects within a consortium of companies seems to be an advantage when attempting to implement the required investments. A look behind the scenes of larger firms and planning offices, however, also shows that increasing staff size results in a less homogeneous or effective process of necessary restructuring. Certain areas or individuals often lag behind. On the other hand, BIM implementation offers smaller companies in particular new opportunities for increasing their competitiveness. The chain of events, from the decision-maker to those who implement plans, is shorter in smaller offices, since interpersonal communication is quicker and the worries of staff members are closer to home. Cooperation as strategy for success A strategy that promises success within this transformational process emphasises networking and exchange between offices. Instead of compartmentalisation and rivalry, the goal is to find solutions to shared challenges. Patric Eckstein, Chair of the BIM-
52
Dokumentation Documentation
Auf kleinem CO2-Fuß leben: Energiekonzept und Ökobilanz der Bibliothek
11.2021
∂
/LYLQJ RQ D VPDOO FDUERQ IRRWSULQW /LEUDU\ HQHUJ\ FRQFHSW DQG HFRORJLFDO EDODQFH
Text: Jakob Schoof
Atelier Oslo
Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär + HDWLQJ FRROLQJ YHQWLODWLRQ VDQLWDU\ Sprinkleranlage Sprinkler system Elektroinstallationen (OHFWULFDO LQVWDOODWLRQV IT / Serveranlagen ,7 VHUYHU V\VWHPV Sicherheitssysteme Security systems Buchsortieranlage %RRN VRUWLQJ HTXLSPHQW
Einar Aslaksen
Zwei kulturelle Leuchttürme am Oslofjord: Die Deichman-Bibliothek zeigt mit der Schmalseite Richtung Hauptbahnhof, sodass die Sichtachse Richtung Oper (rechts) frei bleibt. 7ZR FXOWXUDO EHDFRQV DW 2VORIMRUG WKH 'HLFKPDQ /LEUDU\·V QDUURZ VLGH LV RULHQWHG WRZDUGV WKH &HQWUDO 6WDWLRQ preserving the visual FRQQHFWLRQ WR WKH 2SHUD ULJKW
Lundhagem, Atelier Oslo
53
2
kg CO2- eq/(m a)
kg CO2- eq/(m2a)
Der Neubau der Deichman-Bibliothek ist Bestand7KH QHZ FRQVWUXFWLRQ RI WKH 'HLFKPDQ /LEUDU\ LV SDUW RI WKH )XWXUH%XLOW LQLWLDWLYH SURPRWLQJ HQHUJ\ HIILFLHQW teil der Initiative FutureBuilt, die seit 2010 das enerCO 2-Bilanz des NeuEXLOGLQJ LQ WKH 2VORIMRUG DUHD VLQFH ,W ZDV LQLWLgieeffiziente Bauen rund um den Oslofjord fördert. baus und des Referenzgebäudes und DWHG E\ WKH &LW\ RI 2VOR WRJHWKHU ZLWK WKUHH QHLJKInitiiert hat sie die Stadt Oslo gemeinsam mit drei ihrer Bauelemente ERXULQJ PXQLFLSDOLWLHV VHYHUDO VWDWH LQVWLWXWLRQV DQG Nachbargemeinden, mehreren staatlichen EinrichCO 2 EDODQFH RI WKH QHZ DUFKLWHFWV· DVVRFLDWLRQV ,WV URXJKO\ SLORW SURMHFWV tungen und Architektenverbänden. Die bisher gut library and its building elements DUH UHTXLUHG WR PHHW DPELWLRXV FOLPDWH JRDOV ,Q 50 Pilotprojekte im Rahmen von FutureBuilt müssen ambitionierte Klimaziele erreiWHUPV RI FRQVWUXFWLRQ RSHUDchen: Ihr CO2-Ausstoß für WLRQ DQG PRELOLW\ WKHLU &22 HPLVVLRQV PXVW QRW H[FHHG Bau, Betrieb und Mobilität 120 Energie Energy KDOI RI D FRQYHQWLRQDO QHZ darf im 60-jährigen LebensBaumaterialien EXLOGLQJ RI HTXDO VL]H ZLWKLQ D zyklus des Gebäudes höchsBuilding materials 100 Transport \HDU OLIH F\FOH 'XH WR WKH tens halb so hoch sein wie 7UDQVSRUW central site and the superb der eines gleich großen kon80 60,4 FRQQHFWLRQ WR SXEOLF WUDQVSRUW ventionellen Neubaus. Am WKLV ZDV HDVLO\ DFKLHYDEOH LQ einfachsten war dies dank 60 WKH UHDOP RI PRELOLW\ ZLWK D der zentralen Lage und der CO2 UHGXFWLRQ RI FRPausgezeichneten Anbindung 40 SDUHG WR WKH UHIHUHQFH EXLOGan den öffentlichen Nahver28,3 LQJ 7KH UHGXFWLRQ ZDV kehr für den Bereich Mobilität 11,4 20 IRU RSHUDWLRQV DQG IRU zu erreichen. Hier beträgt die 14,8 FRQVWUXFWLRQ PDWHULDOV CO2-Reduktion gegenüber 17,2 6,7 dem Referenzgebäude 81 %. $OWRJHWKHU WKH &22 HPLVVLRQV 0 RI WKH OLEUDU\ DUH ORZHU Für den Gebäudebetrieb liegt Deichman-Bibliothek Referenzgebäude WKDQ LQ D FRPSDUDEOH EXLOGLQJ sie bei 61 % und für die BauDeichman Library 5HIHUHQFH EXLOGLQJ ,Q WHUPV RI HQHUJ\ materialien bei 52 %. Alles in 105,9 32,9 GHPDQG WKH OLEUDU\ KDG WR allem stößt die Bibliothek PHHW WKH SDVVLYH KRXVH 69 % weniger CO2 aus als das Vergleichsgebäude. VWDQGDUG DFFRUGLQJ WR WKH Beim Energiebedarf 1RUZHJLDQ QRUP 16 7KH sollte die Bibliothek den QHZ EXLOGLQJ UHFHLYHV KHDW Bodenplatte, Geschoss30 Passivhausstandard nach IURP WKH GLVWULFW KHDWLQJ QHWFundamente decken Basement ) ORRU VODEV 0,3 der norwegischen Norm ZRUN &RROLQJ LV VXSSOLHG YLD D Außenwände VODE IRXQGDNS 3701 erreichen. HeizKHDW SXPS IURP WKH ZDWHU RI ([WHULRU ZDOOV WLRQV 4,5 25 Stützen und Dach wärme bezieht der Neubau WKH QHDUE\ ULYHU $NHUVHOYD 5RRI Träger aus dem Fernwärmenetz )RU KHDWLQJ DQG FRROLQJ &ROXPQV DQG Innenwände 3,9 beams ,QWHULRU ZDOOV des lokalen Anbieters Fortum. FRQFUHWH FHLOLQJV DUH HTXLSSHG 20 Kühlenergie liefert eine WärmeZLWK FRQFUHWH FRUH DFWLYDWLRQ pumpe aus dem Flusswasser $GGLWLRQDO FRQYHFWRUV LQWH5,4 des Akerselva, der ganz in JUDWHG LQWR WKH IORRUV DORQJ 15 0,4 der Nähe der Bibliothek in WKH IDFDGHV VXSSRUW KHDWLQJ 1,8 1,6 0,9 den Oslofjord mündet. Zur GXULQJ FRROHU GD\V 10 Beheizung und Kühlung der 7KUHH GHFHQWUDO YHQWLOD3,8 Innenräume sind die BetonWLRQ XQLWV ZLWK KHDW UHFRYHU\ 0,7 decken mit einer BetonkernZHUH LQVWDOOHG RQ HDFK IORRU 12,5 5 aktivierung ausgestattet. 7KH FP WDOO UDLVHG IORRUV RI 7,2 Zusätzlich unterstützen fußWKH XSSHU VWRUH\V DUH DLUWLJKW bodenintegrierte KonvektoDQG DLU VWUHDPV WKURXJK WKHLU 0 ren entlang der Fassaden an HQWLUH YROXPH 7KLV PHDVXUH Deichman-Bibliothek Referenzgebäude kalten Tagen die Heizung. VDYHV WKH PDWHULDO UHTXLUHG IRU Deichman Library 5HIHUHQFH EXLOGLQJ Die Be- und Entlüftung YHQWLODWLRQ GXFWV DQG DOVR HQDübernehmen je drei dezenEOHV NHHSLQJ WKH SRZHU 28,3 14,8 trale Lüftungsanlagen mit QHHGHG WR RSHUDWH YHQWLODWRUV Wärmerückgewinnung auf DW D PLQLPXP jedem Geschoss. Um auf horizontale Lüftungsleitungen weitgehend verzichHow to decarbonise a concrete building? ten zu können, sind die 45 cm hohen Doppelböden ,Q RUGHU WR UHGXFH FRQVWUXFWLRQ UHODWHG JUH\ &22 HPLVVLRQV QHZO\ GHYHORSHG ORZ &22 FRQFUHWH ZDV in den Obergeschossen luftdicht ausgeführt und XVHG IRU DOO FRQFUHWH FRPSRQHQWV 2QH WKLUG RI LWV werden vollflächig von der Zuluft durchströmt. ERQGLQJ DJHQW FRQVLVWV RI IO\ DVK IURP ILOWHU V\VWHPV Diese Maßnahme spart zum einen das Material für RI FRDO ILUHG SRZHU SODQWV UHGXFLQJ WKH &22 balance Luftkanäle, zum anderen war es dadurch möglich, RI WKH FRQFUHWH E\ IXUWKHU FRPSDUHG WR FRPPRQ die Ventilatorleistungen für die Lüftung niedrig zu halten. FRQFUHWH PL[WXUHV
64
Dokumentation Documentation
11.2021
∂
BIM von der Bauaufnahme bis zum Neubau BIM – From survey to new construction Bureau Bouwtechniek
Text: Frank Kaltenbach
The structural engineers used a laser scan based scatter plot to establish a structural model that captures the location of every building component to millimetre precision.
JDMA
Ney & Partners
JDMA
JDMA
Auf der Grundlage der Punktwolke eines Laserscans erstellten die Tragwerksplaner ein statisches Modell, bei dem die Lage jedes Bauteils millimetergenau erfasst ist.
Vor Planungsbeginn wurde der Baubestand fotogrammetrisch aufgenommen, um schadhafte Stellen und deren Ausbesserung bis ins Detail erfassen zu können.
Prior to planning, the existing buildings were captured by means of photogrammetry in order to detect and map damaged areas that required repairs to detail scale.
BIM-Management (bauherrenseitig), Erstellung Auftraggeber-InformationsAnforderung (AIA)
BIM management (client-side) Creating of client request for information (RFI)
Extensa Group
BIM-Gesamtkoordination (Planungsteam)
Overall BIM coordination (planning team)
Bureau Bouwtechniek
BIM-Gesamtkoordination Bauausführung
MBG
BIM-Disziplinmodelle
Overall BIM coordination (construction phase) BIM discipline models
Baubestand Tragwerk Holzbau Werkstattplanung und Detailstatik Holzbau Stahlfassade HKLS-Installationen
Existing building Timber structure Timber structural detail shop drawings Steel facade Mechanical services
JDMA, Jan de Moffarts Ney & Partners Züblin Timber Lootens Deinze Boydens Engineering
Neutelings Riedijk, JDMA Jan de Moffarts Architecten, Bureau Bouwtechniek
Neubau In der zweiten Planungsphase ab dem Beginn der Neuplanungen vereinte Bart Van den Bossche, BIM-Koordinator der ausführenden Architekten von Bureau Bouwtechniek, das BIM-Model des Bestands mit dem Teilmodell der Neubauten in einer Revit-Datei. Die Tragwerksplanerin Charline Lefèvre von Ney & Partners modellierte sämtliche Holzbauten in cadwork wood und exportierte sie im Format Industry Foundation Classes (IFC). „Als BIM-Manager importiere ich die IFC-Dateien, verändere aber nur die Grafik, deren Inhalte fasse ich nicht an. So bleibt jeder Projektpartner für sein Teilmodel verantwortlich“, sagt Bart Van den Bossche. „Als Architekten können wir auch nicht Türen und Fenster ins Modell der Tragwerksplaner schneiden.“ Das Nachführen besprochener Änderungen in den Teilmodellen erfordert eine hohe Disziplin aller Beteiligten. Inzwischen sind Software-Tools wie BIM 360 auf dem Markt, die geplante Änderungen als
Die Daten der digitalen Bauaufnahme bildeten die Grundlage für das BIM-Model der Architekten (Abb. Mitte oben).
Bureau Bouwtechniek
The data of the digital building survey comprised the basis for the BIM model created by the architects (illustration top centre).
Before Neutelings Riedijk assumed the role of designer, Jan de Moffarts Architecten, in collaboration with the structural engineers Ney & Partners and the climate engineers Boydens, created comprehensive documentation that precisely identified the geometry and condition of the existing building and the performance characteristics of the existing load bearing structure. By use of photogrammetry they captured all details on the interior and exterior and tested them for damages. Material samples of the steel structure were retrieved in order to determine the strength of the steel. Thijs van Roosbroek of Ney & Partners used the data to establish a finite element model and reached the following conclusion: “The additional roof loads due to the solar panels and the thermal insulation of altogether 55 kg/m2 can be absorbed after implementing minor improvements to the structure. The greatest challenge are the dimensions of the steel structure and the related and significant thermal expansion and internal stress.” The structure expands in summer by a few centimetres. The laser scan also indicated that the entire building was one percent larger than shown in the drawings. Some columns deviated by a few centimetres from their intended position according to the hand-drafted plans, and they weren’t exactly vertical either. Perforation points through timber ceilings were, therefore, dimensioned with a tolerance of 7 cm and received flexible sealant collars along the related columns. New construction Bart Van den Bossche, the BIM coordinator of the architects in charge, Bureau Bouwtechniek, merged the BIM model of the existing building with the partial model of the new design into one Revit file. The structural engineer Charline Levèvre of Ney & Partners modelled all timber structures in cadwork wood and exported the data in the form of an IFC file. “As BIM manager, I import these IFC-files, all I change are the graphic characteristics, yet not the content of the imported data. This ensures that every project partner maintains responsibility for their partial model”, Bart Van den Bossche explains. Reintegrating changes resulting from team meetings into the partial models demands a high degree of discipline from all project partners. BIM manager Bart Van den Bossche needed to pay attention that the data would not exceed a certain size. “In the unified model, only the exterior geometry of the building components is of interest. We didn’t import steel connectors embedded within the timber elements. Ductwork was coordinated between the mechanical engineers and Bureau Bouwtechniek
In einer ersten Planungsphase, noch bevor Neutelings Riedijk die Entwurfsplanung übernommen hatten, erstellten Jan de Moffarts Architecten gemeinsam mit den Tragwerksplanern Ney & Partners und dem Klimaingenieurbüro Boydens eine umfangreiche Dokumentation, um die Geometrie, den baulichen Zustand und die Leistungsfähigkeit des Bestandstragwerks exakt zu erfassen. Mithilfe der Photogrammetrie erfassten sie jedes Detail innen und außen und prüften es auf Schäden. Aus dem Stahltragwerk wurden Materialproben entnommen, um die Festigkeit des Stahls zu bestimmen. Mit diesen Daten fütterte Thijs van Roosbroeck von Ney & Partners ein Finite-Elemente-Modell und kam zu folgender Erkenntnis: „Die zusätzlichen Dachlasten der Solarpaneele und der Wärmedämmung von insgesamt 55 kg/m2 konnten mit kleineren Ausbesserungen des Tragwerks aufgenommen werden. Die größere Herausforderung lag in den Dimensionen der Stahlkonstruktion und den damit verbundenen erheblichen thermischen Verformungen und inneren Spannungen. Diese waren in der originalen Konstruktion nicht berücksichtigt.“ Die Konstruktion dehnt sich im Sommer um einige Zentimeter aus; außerdem ergab der Laserscan, dass der gesamte Bau ein Prozent größer ist als auf den Zeichnungen. Einige der Stützen weichen um mehrere Zentimeter von ihrer Lage in den handgezeichneten Plänen ab und stehen nicht senkrecht. Durchstoßpunkte durch die Holzdecken wurden daher mit 7 cm Toleranz bemessen und mit flexiblen Manschetten als Andichtungen an die Stützen versehen.
65
Da die exakte Lage jeder Stahlstütze bekannt war, konnten die Holzeinbauten vorab geplant und mit genügend Toleranz für Bauwerksbewegungen digital eingepasst werden. Identification of the exact location of each steel column supported advance planning the timber inbuilt structures with sufficient tolerance for movements by digitally adjusting them.
86
Dokumentation Documentation
11.2021
∂
Bau- und Umweltamt in Helsinki Urban Environment House in Helsinki Lahdelma & Mahlamäki Architects
Landschaftsarchitektur Landscape architecture: Loci maisemaarkkitehdit
BIM-Koordination BIM coordination: Tietoa Finland
Kuvatoimisto Kuvio
Tragwerksplanung, TGA-Planung, Bauphysik, Brandschutzplanung Structural engineering, building services engineering, building physics, fire consulting: Ramboll Finland
Lahdelma & Mahlamäki Architects
87
In Finnland hat die Baubranche bereits Erfahrungen mit BIM. Bereits 2007 wurde die Methode für öffentliche Bauvorhaben ab einer Million Euro Bauvolumen zur Pflicht und entsprechend lange arbeiten die größeren Architektur- und Ingenieurbüros schon mit dreidimensionalen, semantischen Gebäudemodellen. Mit dem Kaupunkiympäristotalo – deutsch: Haus der städtischen Umwelt – geht die Stadt Helsinki nun noch einen Schritt weiter und will das Gebäudemodell auch für den späteren Gebäudebetrieb nutzen. Ebenso wichtig war dem Bauherrn die frühzeitige Einbindung seiner Mitarbeiter – der späteren Nutzer des Gebäudes – in die Planung mithilfe dreidimensionaler Visualisierungen. In dem Neubau von Lahdelma & Mahlamäki fasst die Stadt erstmals ihre Behörden für Stadtplanung, Wohnungsbau und Umwelt unter einem Dach zusammen. Platz dafür bot sich im ehemaligen Hafen- und Industrieviertel Verkkosaari im Osten von Helsinki, einem der wichtigsten Wachstumsareale der Hauptstadt. Bis 2040 sollen hier rund 25 000 Personen wohnen und 10 000 arbeiten. Der L-förmige Baukörper schließt einen Blockrand und fügt sich mit seiner Lochfassade aus braunen Ziegeln nahtlos in das Quartier ein, das seinen etwas rauen Charakter dank einiger erhalten gebliebener Industriebauten bis heute bewahrt hat. Die gleiche Materialpalette, ergänzt durch helles Holz und Sichtbeton, prägt auch die Innenräume. Hier liegen die Installationsleitungen, nur gelegentlich verdeckt durch Heiz- und Kühldecken oder abgehängte Holzlamellen, offen unter der Decke. Vier Hektar unter einem Dach Seine wahre Größe offenbart das Gebäude erst auf den zweiten Blick: Auf fast 41 000 m2 Bruttogrundfläche und 34 500 m2 Nutzfläche bietet es Platz für 1500 Mitarbeiter. Da die Arbeitsplätze nicht personalisiert sind, stehen nur rund 1150 Schreibtische zur Verfügung. Die Geschosse sind fast 30 m tief und erreichen eine lichte Raumhöhe von mehr als 4 m. Im obersten Geschoss, wo zusätzlich die Lüftungsaggregate Platz finden mussten, sind es sogar mehr als 5 m. Die Deckenspannweiten betragen stellenweise über 12 m. Die beiden unteren der sieben Geschosse enthalten die öffentlich zugänglichen Bereiche wie Café, Restaurant, eine Ausstellungsfläche, einen Vortragssaal und mehrere Konferenzräume. Äußerlich erkennbar ist ihre Sonderrolle durch große verglaste Arkaden, die ein Gegengewicht bilden zur strengen Rasterung der Obergeschossfassaden.
Kuvatoimisto Kuvio
The construction industry in Finland has already gained experience with BIM. In 2007 the method became obligatory for public construction projects exceeding a budget of one million euro. With the Kaupunkiympäristotalo – or, in English: the Urban Environment House – the city of Helsinki goes one step further by planning to use the building model for the successive operation of the facility. In the new building by Lahdelma & Mahlamäki the city combines, for the first time, the departments for urban planning, housing construction and the environment under one roof. Available space was located in Verkkosaari, the former harbour and industrial site in Helsinki’s east, one of the areas with the greatest growth potential of the capital city. By 2040 about 25,000 residents are expected to live and further 10,000 people are intended to work here. The building, L-shaped in plan, occupies the block border and, due to its windowed brown brick facade, fits into the quarter harmoniously, which has maintained its somewhat rough charm due to remaining historical industrial buildings. The same material selection, complemented by light-coloured wood and exposed concrete, also characterises the interiors.
Lageplan Maßstab 1:8000 Site plan scale 1:8000
Four hectares under one roof The building reveals its true size only at a second glance: Nearly 41,000 m2 of gross floor area and 34,500 m2 of usable area offer room for 1500 staff members. The floors are nearly 30 m deep with a ceiling height of more than 4 m. On the topmost floor, where the ventilation systems are located, the height extends to more than 5 m. The two lower of the seven storeys comprise the publicly accessible areas, including a café, a restaurant, an exhibition space, an auditorium and conference rooms. Their special role is made visible on the exterior by large, glazed arches. In order to adequately use the office spaces on the upper floors, they are arranged along two central corridors. The broad area between them houses bathrooms and auxiliary rooms as well as small, separable areas for video and team meetings. The adjacent, open office spaces align with the facades bordering the street. The office spaces oriented towards the block interior are smaller in scale: Here, ceiling construction and mechanical services are configured in a way that permits easy separation of individual areas by use of lightweight partitions. Vivid roof landscape In order to achieve improved daylight intake and create an impression that lets the building volume
Dokumentation Documentation
11.2021
∂
Kuvatoimisto Kuvio
90
Lahdelma & Mahlamäki Architects
Horizontalschnitt • Vertikalschnitt Maßstab 1:20
Horizontal section • Vertical section scale 1:20
1 Gründachaufbau: Vegetationsschicht Filtervlies Drän- und Speicherelement 40 mm Schutzvlies Wärmedämmung EPS im Gefälle max. 370 mm Drainagebahn 4,5 mm Abdichtung Kunststoffbahn Stahlbetonfertigteil im Gefälle ca. 200 mm Aufbeton ca. 30 mm Spannbeton-Hohldiele 400 mm 2 Dachaufbau Randbereich: Betonstein 50 mm Sandbett 30 mm Filtervlies weiterer Schichtaufbau siehe 1 3 Attika: ESG 6 mm geätzt, rückseitig lackiert, in Pfosten-RiegelSystem Aluminium Hinterlüftung 36 mm Windsperre Faserzement 4 mm Wärmedämmung Mineralwolle 100 mm Attikaelement Stahlbetonfertigteil 180 mm 4 Fenster: Dreischeibenverglasung aus Float 8 mm + SZR 16 mm + Float 8 mm + SZR 16 mm + VSG 2× 6 mm Ug = 0,5 W/m 2K, R w = 45(-4) dB Pfosten-Riegel-System Aluminium 5 Fußbodenaufbau: Teppichboden 8 mm Doppelbodenelement Kalziumsulfat 36 mm Doppelbodenstütze höhenverstellbar 186 mm Spannbeton-Hohldiele 320 mm 6 Fassadenaufbau: Vormauerung Ziegel 285/85/60 mm Fugenbreite 15 mm Hinterlüftung/Unterkonstruktion Stahlkonsole 405 mm Fertigteil aus Stahlbeton 100 mm + Wärmedämmung PIR 140 mm + Stahlbeton 300 mm 7 Fensterbank Betonfertigteil
1 green roof construction: vegetation layer filter fleece 40 mm drainage and storage element protective fleece max. 370 mm EPS thermal insulation 4.5 mm drainage layer plastic sealant layer approx. 200 mm precast reinforced concrete element, to falls approx. 30 mm concrete blinding layer; 400 mm prestressed concrete hollow core slab 2 Roof construction, border: 50 mm concrete block 30 mm sand bed filter fleece further components see 1 3 parapet: 6 mm toughened glass, etched, interior lacquer finish, in aluminium post beam construction 36 mm rear ventilation 4 mm fibre cement wind barrier 100 mm mineral wool thermal insulation 180 mm prefabricated reinforced concrete parapet element 4 window: triple glazing, 8 mm float glass + 16 mm cavity + 8 mm float glass + 16 mm cavity + 2× 6 mm toughened glass U g = 0.5 W/m 2K, R w = 45(-4) dB in aluminium post beam construction 5 floor construction: 8 mm carpet flooring 36 mm calcium sulphate raised floor element 186 mm adjustable raised floor pedestal 320 mm prestressed concrete hollow core slab 6 facade construction: 285/85/60 mm brickface 15 mm joint width back ventilation/support frame 405 mm steel bracket 100 mm prefabricated reinforced concrete element + 140 mm PIR thermal insulation + 300 mm reinforced concrete 7 Precast concrete window sill
91
3
1 2
4
5
7
Lahdelma & Mahlamäki Architects
6
4
136
Produkte Products
11.2021
∂
Brandsichere Grünfassade Fireproof Green Facade
zvertiko.de
Die Living-Wall FP des Herstellers Vertiko ist ein Vlies-SubstratSystem aus zu über 95 % mineralischen Stoffen. Die Oberfläche besteht entweder aus einem beschichteten Glasvlies oder aus einem Glas-Basalt-Gestrick aus deutscher Produktion. Die brandsichere Grünfassade besteht, bis auf die Pflanzen und das Tropfrohr aus nicht brennbaren Baustoffen. Einen Großbrandversuch nach DIN 4102-20 wurde 2020 durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass das System durch seinen Wasseranteil die Fassade kühlt. Mit der Vertiko Living-Wall FP und den dazu entwickelten Brandschotts lassen sich sogar Hochhäuser begrünen. Eingesetzt wird das System auf der Fassade von 100 m2 der Firmenzentrale für Drees & Sommer. Bewässert wird sie mit Regenwasser, das in drei Zisternen auf dem Dach gesammelt und über ein Freispiegelgefälle verteilt wird. Living-Wall FP from Vertiko is a non-woven substrate system made of over 95 % mineral materials. The surface consists of either a coated glass fleece or a German-made glass-basalt knit. Apart from the plants and the drip pipe, the fireproof green facade consists of noncombustible building materials. In 2020, a large-scale fire test was carried out in accordance with DIN 4102-20. This showed
Bauplatten aus zellulosehaltigen Abfällen Building Panels from Cellulosic Waste Das in Barcelona ansässige Start-up Unternehmen Honext entwickelt nachhaltige Bauplatten für Innenwände oder Verkleidungen. Das Produkt Honext Board - Eco MDF besteht aus wiederverwendeten Zelluloserückständen, die täglich in Papierfabriken anfallen. Dieses Papier hat mehrere Wiederverwendungszyklen durchlaufen. Daher sind die verbleibenden Zellulosefasern zu kurz um sie zu binden und erneut zu Papier zu verarbeiten. Abfallzellulosefasern werden mit Wasser und Enzymen gemischt – je nach Qualität des Abfalls wird eine Mischung aus
that the system cools the facade due to its water content. With the Vertiko Living-Wall FP and the fire bulkheads developed for it, even high-rise buildings can be greened. The system is used on the 100-m 2 facade of the company headquarters of Drees & Sommer. It is irrigated with rainwater collected in three cisterns on the roof and distributed via a gravity slope.
50 bis 75 % Papierschlamm und 25 bis 50 % Kartonabfällen verwendet. Durch die Zugabe von Enzymen während des Produktionsprozesses entsteht eine stärkere Bindung zwischen den kurzen Zellulosefasern, ohne dass nicht recycelbare Harze verwendet werden müssen. Diese enzymatische Behandlung ist der Schlüssel, da Fasern dieser Länge – weniger als fünf Millimeter - normalerweise nicht ohne Harze oder andere Klebezusätze für die Verwendung in der Bauindustrie zusammengehalten werden können. Honext Board– Eco MDF kann geschnitten, gebohrt und geschliffen werden. zhonextmaterial.com
Barcelona-based start-up Honext develops sustainable building panels for interior walls or cladding. Its product Honext Board Eco MDF is made from recycled cellulose residues that are produced daily in paper mills. As this paper has gone through several reuse cycles, the remaining cellulose fibres are too short to bind and reprocess into paper. Waste cellulose fibres are mixed with water and enzymes, and, depending on the quality of the waste, a mixture of 50–75 % paper sludge and 25–50 % cardboard waste is used. The addition of enzymes during the pro-
duction process creates a stronger bond between the short cellulose fibres without the need to use non-recyclable resins. This enzymatic treatment is key, because fibres of this length – shorter than five millimetres – cannot normally be held together without resins or other adhesive additives for use in the construction industry. Honext Board – Eco MDF can be cut, drilled and sanded.
138
Produkte Products
11.2021
Bauphysik Building Physics
∂
W
Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte
Brandschutztüren im Denkmalschutz Fire Doors for Listed Buildings Die von Theodor Fischer errichtete Schule in der Haimhauser Straße in München entsprach nicht mehr den Anforderungen eines modernen Unterrichtsbetriebes mit Ganztagsangebot, Inklusion und barrierefreiem Zugang. Den viergeschossigen historisierenden Jugendstilbau charakterisieren ein prachtvolles Portal, Gewölbedecken mit Rabitzputz und die Treppengiebel. Im Zuge der Erweiterung und Sanierung ertüchtigte das Architekturbüro Karlundp den denkmalgeschützten Bau auch hinsichtlich des Brandschutzes. Dafür fertigte die Manufaktur Hoba 25 Brandschutztüren. Es handelt sich bei fast allen um Türen im freien Glasumfeld, das sich zum Teil an das Gewölbe anpasst. Diese sind so in die Brandschutzverglasung eingebaut, dass die Türzargen keinerlei Verbindung mit den umlaufenden Rahmen haben. Folglich trägt das Glas die Tür. Das heißt, der Feuerschutzabschluss besteht fast ausschließlich aus diesem Material. Diese Sonderlösung erarbeiteten die Architekten in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Lediglich der Rahmen ist aus Holz gefertigt und hat einen warmen Braunton. Dieser nimmt die Farbe der Originaltüren auf, die in anderen Bereichen des denkmalgeschützten Gebäudes eingebaut sind.
zhoba.de
The school built by Theodor Fischer in Haimhauser Strasse, Munich, no longer met the requirements of modern teaching including all-day provision. The four-storey historicist Art Nouveau building has a magnificent portal, vaulted ceilings with steel-wire plaster and stepped gables. As part of its extension and refurbishment, architectural office karlundp also upgraded the listed building’s fire protection by including 25 Hoba fire doors. Almost all the doors are installed in glazing that is par-
tially adapted to the vault. The doors are installed in the fireresistant glazing in such a way that the door frames have no connection with the surrounding frames. Consequently, the glazing supports the door, meaning that the fire protection closure is almost exclusively of glass. The architects developed the special solution in cooperation with the company. Only the frame is made of wood and has a warm brown colour similar to that of the original doors installed in other areas of the listed building.
144
Contributors
11.2021
Contributors
Lundhagem 1990 gründeten Svein Lund und Einar Hagem ihr Architekturbüro in Oslo, das mittlerweile mehr als 60 Mitarbeiter beschäftigt und von sechs Partnern geleitet wird. Einfachheit, Funktionalität sowie der fortwährende Dialog mit Planungspartnern, Bauherren und der Öffentlichkeit kennzeichnen ihre Herangehensweise. Unter ihren mehr als 100 realisierten Projekten sind viele Wochenendhäuser in der norwegischen Landschaft, aber auch größere Wohn-, Büro- und Kulturbauten. Für den Neubau der Deichman-Bibliothek (Seite 38) arbeiteten sie seit der Wettbewerbsphase 2009 mit Atelier Oslo zusammen. Zuletzt setzten die beiden Büros ihre Projektpartnerschaft beim Bau des Klimahauses im Botanischen Garten in Oslo fort.
∂
SWAP Architektur 2008 gründeten Christoph Falkner, Georg Unterhohenwarter, Rainer Maria Fröhlich, Thomas Grasl (von links) ihr Architekturbüro in Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheits- und Laborbau, Bildungsbau und Design Computation. Neben seiner Entwurfsarbeit hat das Büro einen kommerziell erhältlichen Bauplatz- und Grundrisskonfigurator sowie eine VR-basierte Applikation für Entwurfspräsentationen programmiert. SWAP gründete sich aus dem 2000 von den vier Büropartnern entwickelten Wohnexperiment „SWAP – der Raum bin ich“. Dabei tauschten („swappten“) ein Dutzend Teilnehmer ihren Wohnraum. Bis heute sollen die Gebäude und Räume des Büros die Menschen zu neuen Arten der Nutzung und zu unerwarteten Aktionen anregen. Diese Nutzungsoffenheit und ihre digitale Kompetenz brachten die Architekten zuletzt beim Entwurf des Ilse-Wallentin-Hauses für die Universität für Bodenkunde in Wien (Seite 98) zusammen.
Lundhagem
Christian Brandstätter
zlundhagem.no
In 1990 Svein Lund and Einar Hagem founded their architectural practice in Oslo, which now has a roster of more than 60 employees and is run by six partners. Simplicity, functionality, and continuous dialogue with planning partners, clients, and the public are characteristics that distinguish their approach. The firm’s 100plus realized projects include nu-
merous weekend homes in the Norwegian countryside, but also larger residential, office, and cultural buildings. For the Deichman Library (page 38), their collaboration with Atelier Oslo started with the competition phase in 2009. The two firms recently partnered up again to realize the Climate House at the Botanical Garden in Oslo.
Christoph Falkner, Georg Unterhohenwarter, Rainer Maria Fröhlich, and Thomas Grasl (above, from left) founded their practice in 2008 in Vienna. Their work focuses mainly on buildings for healthcare, laboratories, and education as well as design computation. They have also developed a commercially available configurator for building sites and floor plans, plus a VRbased application for design presentations. The architectural firm grew out of an eponymous housing experiment the four
Atelier Oslo Seit 2006 betreiben Nils Ole Brandtzæg, Thomas Liu, Marius Mowe and Jonas Norsted ihr Architekturbüro, dessen Standort zugleich Namensbestandteil ist. Viele ihrer Projekte entstehen in Kooperation mit anderen Büros wie etwa das Freilufttheater Lantern, das sie 2010 mit den französischen Architekten AWP in Sandnes bei Oslo gestalteten. 2016 bauten sie gemeinsam mit Kima Arkitektur das ehemalige, Osloer Bankgebäude Sentralen zum Multifunktionsbau für Kulturschaffende um. Die DeichmanBibliothek am Oslofjord (Seite 38), die sie zusammen mit Lundhagem entwarfen, ist ihr bis dato mit Abstand größtes Projekt. Since 2006, Nils Ole Brandtzæg, Thomas Liu, Marius Mowe, and Jonas Norsted have been running their architectural practice, whose location is also part of its name.
Many of their projects have been realized in collaboration with other firms, such as the Lantern open-air theatre in Sandnes near Oslo, which they designed in
partners conducted in 2000, in which a dozen participants swapped living spaces. To this day, SWAP’s buildings and spaces are meant to inspire people to new ways of using them and unexpected actions. This principle of open use and the team’s digital expertise were recently united for their design of the Ilse Wallentin House at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences in Vienna (page 98). zswap-zt.com
Atelier Oslo
zatelieroslo.no
2010 with the French architects AWP. In 2016, together with Kima Arkitektur, they converted the Sentralen former bank building into a multifunctional centre for
cultural professionals. The Deichman Library on the Oslofjord (page 38), which they designed together with Lundhagem, is by far their largest project to date.
28
Impressum Imprint
∂
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Ulrike Sengmüller (US), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Kim Krück (Praktikantin Intern), Marlene Schwemer (Werkstudierende Student Trainees) Assistenz Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Valentina Grossmann Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel Ralph Donhauser (freie Mitarbeit Freelance Contributor) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, Simone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Einar Asiaksen, Chris Arnbridge, Iwan Baan, Achim Birnbaum. Sarah Blee, Christian Brandstätter, Filip Dujardin, Tim Fisher, Fernando Guerra, Hertha Hurnaus, Kuvatoimisto Kuvio, Simon Menges, Florian Voggeneder, Nigel Young Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Marco Hemmerling, Matthias Stracke, Uta Winterhager, Jan Zimmermann
11.2021
Übersetzungen Translations: Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Raymond Peat, Marc Selway Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868 Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker Online: online@detail.de Gabi Gyulai, Tanja Hiltenkamp, Patrick Lück, Uli Moser, Martina Zwack; Selina Wach, Luca Forber (Werkstudierende Student Trainees) Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution) Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm Vectorworks® erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX International distribution by IMX
Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 4. Januar / 1. März / 1. April / 3. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. September / 1. Oktober / 2. November / 1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on 4 January / 1 March / 1 April / 2 May / 1 June / 15 July / 1 September / 1 October / 2 November / 1 December Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben Prices for 10 issues DETAIL Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26
∂
Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsSÁLFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ XQWHU liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty DV GHÀQHG E\ FRS\ULJKW ODZ Cover 11.2021: Studentenwohnheim Vortex bei Lausanne Vortex Student Housing near Lausanne Architekten Architects: Dürig, IttenBrechbühl
Digitale Planungsstrategien im Architekturbüro Digital Planning Strategies for Architectural Practices
BIM in der Bestandssanierung: Gare Maritime in Brüssel BIM fo Building Renovations: Gare Maritime in Brussels
11.2021
Digitale Prozesse Digital Processes
Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 53 9HUEUHLWHWH $XÁDJH ,,, 4XDUWDO 17 928 Exemplare + 5624 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 53. Circulation 3rd Quarter 2021: 17,928 copies + 5624 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine- free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.
Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. Architect@Work, Kortrijk, BE Velux, Wolkersdorf, AT