DETAIL 4/2021 - Sanierung und Umnutzung / Refurbishment and Conversion

Page 1

David Chipperfield Architects Berlin Arbeiten im Kloster Working in the Monastery

Sanierung Umnutzung Refurbishment Conversion

Roldán & Berengué Arquitectos Wohnen in der Fabrik Living in the Factory

4.2021


Kongress FUTURE CITIES Reshaping Architecture

SAVE THE DATE: Dienstag, 22. Juni 2021 Tuesday 22 June 2021

Weitere Infos unter

For more information, visit

detail.de/detail-kongress-2021


Editorial

1

Neue Nutzungen für alte Gebäude    New Uses for Old Buildings

If old buildings could talk, they would have myriad tales to tell: of affection and neglect, job changes and unemployment, health problems, and, sometimes, unexpected healing. Of course, buildings can’t speak for themselves – but the renovations and conversions in this issue reveal quite a lot about their history. In most cases, they were accompanied by a dramatic change of use: the Schönburg in Bern, once the headquarters of the Swiss Post Office, was transformed into a residential and hotel complex by Theo Hotz Partner and Marazzi + Paul. In Memmingen, Heilergeiger adapted a villa for use as a daycare centre, while in Barcelona, the Fabra i Coats textile factory now houses 46 artists’ apartments and a sports hall according to a design by Roldán & Berengué. In Paderborn, a former Capuchin monastery, later a state hospital, was converted into office space; David Chipperfield Architects Berlin redesigned the building complex for a DIY company. The two residential buildings featured in this issue show that radical interventions in the building fabric may be needed even if the building is used for the same purpose. In Terrassa, Spain, H Arquitectes reactivated a terraced home that was vacant for over 100 years. Adjaye Associates undertook a similar feat with Mole House in London, which now serves as the home and studio of artist Sue Webster. Obviously such a building, which had been systematically destroyed by its previous occupant, cannot be handled with kid gloves. This is also in line with the credo of the Amsterdam-based architect and expert in adaptive reuse, Wessel de Jonge. As he states in an interview with Anneke Bokern in this issue, “It’s as important to me that a building can be well utilized as whether the heritage lobby thinks it’s perfect.”

Wenn Altbauten ihre Lebensgeschichte erzählen könnten, hätten sie allerhand zu berichten: von Zuneigung und Vernachlässigung, Jobwechseln und Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Problemen und gelegentlich auch von unverhoffter Heilung. Nun können Häuser weder sprechen noch schreiben. Doch die Sanierungen und Umbauten in dieser ­Ausgabe erzählen genau solche Geschichten. In den meisten Fällen gingen sie mit einem radikalen Nutzungswechsel einher: Die Schönburg in Bern, einst Sitz der Schweizerischen Post, ist von Theo Hotz Partner und Marazzi + Paul zum Wohn- und Hotelkomplex umgebaut worden. In Memmingen haben Heilergeiger eine Fabrikantenvilla zur Kindertagesstätte umfunktioniert und in der Textilfabrik Fabra i Coats in Barcelona sind nach einem Entwurf von Roldán & Berengué 46 Künstlerwohnungen und eine Trainingshalle entstanden. Das ehemalige Kapuzinessenkloster und Landeshospital in Paderborn ist heute ein Ort der Büroarbeit – David Chipperfield Architects Berlin haben den Gebäude­ komplex für ein Handelsunternehmen aus der Do-it-yourself-Branche umgestaltet. Dass auch bei gleichbleibender Nutzung ­radikale Eingriffe in die Bausubstanz erforderlich werden können, zeigen die beiden Wohngebäude in dieser Ausgabe: Im spanischen Terrassa machten H Arquitectes ein seit über 100 Jahren leer stehendes Reihenhaus wieder bewohnbar. Eine ähnliche Rettungsaktion gelang Adjaye Associates mit dem Mole House in London, das heute der Künstlerin Sue Webster als Wohnhaus und Atelier dient. Dass man ein solches Haus, das von seinem vorigen Bewohner systematisch zugrunde gerichtet wurde, nicht mit Samthandschuhen anpacken kann, ist klar – und entspricht auch dem Credo des Amsterdamer Architekten und Sanierungsexperten Wessel de Jonge. Er sagt im Interview mit Anneke Bokern in dieser Ausgabe: „Mir ist es ebenso wichtig, dass ein Gebäude gut nutzbar ist, wie dass die Denkmallobby es lupenrein findet.“

Enjoy our stories of transformation. Jakob Schoof z redaktion@detail.de

Der ehemalige Hauptsitz der Schweizerischen Post in Bern ist zu einem Wohn- und Hotelkomplex geworden. Selbst das Stützenraster wurde teilweise verändert.

Jakob Schoof z redaktion@detail.de

Rob Lewis

Viel Spaß mit unseren Geschichten vom Umbauen.

In Bern, the former Swiss Post Office headquarters is now a residential and ­h otel complex. The conversion involved ­a ltering part of the structural grid.


2

Inhalt  Contents

4.2021  ∂

1 Editorial 20 Impressum Imprint 84 Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams & Suppliers

Jared Chulski

104 Contributors

04

In majestätischer Bogenform spannt sich der Le-Monde-Hauptsitz in Paris über seinen eigenen Vorplatz. Der Grund: Unter dem Gebäude verlaufen Bahngleise; nur ein Teil des Grundstücks durfte bebaut werden.

The Le Monde headquarters in Paris arches majestically over a new public plaza. This has practical ­r easons: due to the ­u nderground railway only part of the site could carry the weight of the building.

In Helsinki haben K2S, NRT, White Arkitekter und Wessel de Jonges Büro WDJArchitecten das Olympiastadion saniert. Das Gebäude entstand 1935 nach ­e inem Entwurf von Yrjö Lindgren und ­Toivo Jäntti.

K2S, NRT, White Arkitekter, and Wessel de Jonge’s practice, WDJArchitecten ­o verhauled the Olympic Stadium in Helsinki. The building was designed by Yrjö Lindgren and Toivo Jäntti in 1935.

Magazin Reports 04 Form sticht Funktion Le Monde-Hauptsitz in Paris Where Form Trumps Function Le Monde Headquarters in Paris 08 Softwarescheune in der Oberpfalz Software Barn in Rural Bavaria 10 60 Jahre Detail 60 Years of Detail Gropius in Manhattan

22

16 DETAIL research Mikrowohnen statt Büroleerstand Micro-living Instead of Vacant Offices

Produkte Products

92 Bauphysik Building Physics 100 Digitale Planung, BIM Digital Design, BIM

Wellu Hämäläinen

88 Fassaden dünner dämmen Insulating Facades More Thinly


4.2021

3

Simon Menges

Sanierung und ­Umnutzung Refurbishment and ­Conversion

Interview 22 „Man darf nicht immer gleich zum Bleistift greifen” “You shouldn’t always grab a pencil straight away” Anneke Bokern

30

David Chipperfield ­ rchitects haben in A ­Paderborn das ­K rankenhaus bis zur Ruine rückgebaut. Die klösterlichen Gemäuer aus dem 17. Jahrhundert dienen nun als Sitz einer mittelständischen Firma.

David Chipperfield Architects stripped down a former hospital in Paderborn to its ­r uins, revealing the walls of a 17th century monastery. The converted site is now the headquarters of a midsized company.

Dokumentation Documentation 30 Jacoby Studios in Paderborn (DE) David Chipperfield Architects Berlin

60 Years   ∂

42 Wohnhaus in Terrassa (ES) House in Terrassa (ES) H Arquitectes 50 Mole House in London (GB) Adjaye Associates 60 Umbau der Schönburg in Bern (CH) Schönburg Conversion in Berne (CH) Theo Hotz Partner Architekten, Marazzi + Paul Architekten 68 Fabrikumbau in Barcelona (ES) Factory Conversion in Barcelona (ES) Roldán & Berengué 76 Kindertagesstätte in Memmingen (DE) Day Nursery in Memmingen (DE) heilergeiger architekten und stadtplaner

Zum 60. Geburtstag von Detail erinnern sich bekannte Architekten an die Bauten der 60er-Jahre. Mit dabei: Patrik Schumacher von Zaha Hadid Architects.

For Detail’s 60th ­b irthday, notable ­a rchitects recall the buildings of the 1960s. Including: Patrik Schumacher from Zaha Hadid Architects.

detail.de/ 4-2021-schumacher


4

Magazin  Reports

4.2021  ∂

Der neue Le Monde-Hauptsitz von Snøhetta zeigt städtebauliche Präsenz und ­Symbolik, scheitert aber auf funktionaler Ebene. Snøhetta’s new building for Le Monde seeks to symbolize the dichotomies of its function but fails to address all its needs.

All photos: Jared Chulski

Text: Andrew Ayers

Form sticht ­Funktion Where Form Trumps Function Alles begann mit einem Fernsehauftritt des Präsidenten: Am 14. Juli 1988 verkündete François Mitterrand in seiner Sendung zum französischen Nationalfeiertag die Absicht, eine neue Nationalbibliothek zu bauen. Daraufhin bot Jacques Chirac, damals Bürgermeister der französischen Hauptstadt, ihm ein Grundstück auf einem ehemaligen Güterbahnhof hinter dem Gare d’Austerlitz an. Dominique Perraults Bibliothèque ­Nationale de France war der erste Baustein eines Mammutprojekts, bei dem 130 ha Gleisfläche im 13. Pariser Arrondissement in ein neues Wohn- und Geschäftsquartier transformiert wurden. Ende 2020

It all began with a televised presidential appearance: on 14 July 1988, in his Bastille Day broadcast, François Mitterrand announced his intention to build a new national library – what would become Dominique Perrault’s Bibliothèque Nationale de France – after which Jacques Chirac, mayor of the French capital, rushed to offer a site on former goods sidings behind the Gare

d’Austerlitz. For Perrault’s library, it turned out, it was the first brick in a mammoth operation to convert 130 track-filled hectares into a brand-new neighbourhood of ­Paris’s 13th arrondissement. Three decades on, a small piece of this still-incomplete puzzle was unveiled last year with the opening of new premises for media group Le Monde. Located just behind the Gare d’Austerlitz, on the


Le Monde in Paris

5

nun hat der Medienkonzern Le Monde dem noch unvollständigen Puzzle mit der Eröffnung seines neuen Hauptsitzes ein weiteres Stück hinzugefügt. Das 23 000 m2 große Gebäude direkt hinter dem Gare d’Austerlitz an der Avenue Pierre-Mendès-France – der Hauptverkehrsachse des neuen Viertels – wurde vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfen und in Zusammenarbeit mit dem französischen Büro SRA realisiert. Der Neubau, in dem neben der Tageszeitung Le Monde auch Titel wie Courrier international, Télérama und Le Nouvel Observateur verlegt werden, überspannt die Gleise und Bahnsteige der Trasse Paris – Orléans. Zum Zeitpunkt des Entwurfswettbewerbs 2014 waren bereits drei Betonplattformen auf dem Gelände errichtet worden, von denen nur die beiden äußeren stark genug waren, um ein Gebäude zu tragen. Daher entschied sich Snøhetta, das Haus als bewohnte Brücke aus Stahl zu entwerfen. Die Unterseite des riesigen Brückenbogens ist mit Betonfertigteilen verkleidet, die mit ihrer beigefarbenen Tönung an Naturstein erinnern. Darunter befindet sich ein öffentlicher Platz (am Tag meines Besuchs ein unwirt­ licher Windkanal), der einen Blick auf den Gare d’Austerlitz bietet und eines Tages mit einer Fußgängerbrücke über die Gleise verbunden werden soll.

Eine zweischalige, verpixelte Glashülle umgibt die Büroebenen. Nur schemenhaft sind dahinter die Bürogeschosse erkennbar.

A double-shell, pixelated glass envelope surrounds the office levels. The office floors are only dimly visible behind it.

Symbolische große Geste Oberhalb des Bogens ist das Gebäude im Wesentlichen ein großer Glaskasten, der in eine nicht-orthogonale Form gepresst wurde. Von seinen geschwungenen, auswärts geneigten Fassaden behaupten die Architekten, sie würden den Besucher bei seiner Ankunft umarmen. „Der Hauptsitz von Le Monde spiegelt die Beziehung zwischen der digitalen und analogen Präsenz der Medien wider“, sagte Snøhetta-Mitbegründer Kjetil Thorsen 2018 gegenüber Le Monde und bezog sich dabei wohl auf die zweischalige Glasfassade, deren Außenhaut mit ihren Scheiben unter-

Die Bogenkonstruktion ist darin begründet, dass nur Teile des Grundstücks ein Gebäude tragen konnten. The arch construction is due to the fact that only parts of the plot could carry the load of a building. schiedlicher Textur und Transluzenz eine Pixelfolge symbolisieren soll. Entstanden aus der Überschneidung eines Kubus mit unsichtbaren Kugeln – letztere ein ziemlich offensichtliches Symbol für Le Monde, unseren kugelförmigen Planeten – ist die Gebäudeform so konzipiert, dass „jeder, der draußen ist, sich innerhalb einer dieser Kugeln befindet, während Personen im Gebäude außerhalb der Kugeln sind“, so Thorsen. All das soll „zu Diskussionen über Öffentlichkeit und Privatheit, Transparenz und Undurchsichtigkeit, Zugehörigkeit und Ausgrenzung anregen“. Ob man dieser Rhetorik Glauben schenkt oder nicht, der

avenue Pierre-Mendès-France – part of the new neighbourhood’s spinal artery, which spans the railway tracks all the way to the city limits – the 23,000-square-metre building was designed by Norwegian architects Snøhetta, and realized in partnership with French practice SRA. Grouping together 1,600 staffers who had previously been scattered across town – as well as

the flagship French daily, the Le Monde group includes titles such as Courrier international, Télérama, and Le Nouvel Observateur – Snøhetta’s building also spans the tracks, hovering as it does above passenger platforms serving the Paris–Orléans line. At the time of the 2014 design competition, three concrete structures had already been built on the site, of which only the outer two were strong enough to carry a building. Whence Snøhetta’s decision to create an inhabited bridge, in steel, and to express that concept rather literally by giving its span the form of a giant arch, clad in beige concrete that resembles stone. Below the arch is a public plaza (an inhospitable wind tunnel the day I visited), which affords views over the Gare d’Austerlitz


Interview

4.2021  ∂

„ Man darf nicht immer gleich zum Bleistift greifen“

Im Herbst 2020 wurde in Helsinki das sanierte und um 20 000 m 2 unterirdische Nutzflächen erweiterte Olympiastadion eingeweiht. Für den Umbau arbeiteten die Architekturbüros K2S und NRT zusammen mit White Arkitekter und WDJ Architecten. The renovated Olympic Stadium in Helsinki was inaugurated in the fall of 2020. It was expanded by 20,000 m 2 of ­u nderground usable space. The architects of K2S and NRT worked together with White Arkitekter and WDJArchitecten on the conversion.

“ You shouldn’t always grab a pencil straight away”

Wellu Hämäläinen

22


Wessel de Jonge über Umnutzungen  Wessel de Jonge on Building Conversions

Gebäude sinnvoll umzunutzen ist eine Heraus­ forderung, aber aus öko­­logischen Gründen ­alternativlos. Selbst bei heraus­ragenden Baudenk­malen ist Pragmatismus unverzichtbar, wie Wessel de Jonge erläutert. Reusing buildings in a sensible way is a challenge, but from an ecological perspective there is no alternative. Even with outstanding architectural monuments, pragmatism is indispensable, as Wessel de Jonge explains. Interview: Anneke Bokern

Duiker war der Architekt des Tuberkulosesanatoriums Zonnestraal, dessen Sanierung Sie später gemeinsam mit dem Büro Bierman Henket geleitet haben. Mit dem Gebäudekomplex haben Sie sich also schon als Student auseinandergesetzt? Ja, 1982 habe ich mit einer Gruppe anderer Studenten das erste richtige Buch über Duiker herausgegeben. Es gibt noch immer kein besseres. Als ich nach dem Studium in „gewöhnlichen“ Architekturbüros arbeitete, habe ich mich weiterhin mit Zonnestraal beschäftigt, aber es wurde lange kein echtes Projekt daraus. Es hat sich über Jahrzehnte hingezogen. 1999 kam dann die Van-Nelle-Fabrik. Ich wurde ziemlich unerwartet gebeten, den Konversionsprozess der Gebäude zur „Design Factory“, also zu Büros für kreative Firmen, zu koordinieren. Wir haben den Strukturplan entwickelt und den Umbau der Lagerhallen sowie der Cafeteria selber entworfen. Damals habe ich gemerkt: Als Architekt hat man bei Transformationsprojekten eine ganz andere Rolle als beim Neubau. Am Anfang entwirft man noch nicht, sondern muss sich erst um viele andere Dinge kümmern. Bei der Van-Nelle-Fabrik war das unter anderem der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet, denn dort durften ursprünglich gar keine Büronutzungen angesiedelt werden. Man setzt sich mit der Gemeinde- , der Provinz- und der Wasserverwaltung auseinander.

WDJArchitecten

Woher rührt Ihr Interesse an historischer Bausubstanz? War das Thema schon in Ihrem Studium wichtig? Der Keim wurde tatsächlich schon während meines Studiums in Delft gelegt. Einer meiner ersten Mentoren war Professor Jan Molema. Er ließ uns Gebäude analysieren, die als Meisterwerke galten, aber dennoch kaum erforscht waren. Wir haben sie untersucht, um zu verstehen, wie sie architektonisch aufgebaut waren und welche Entwurfsentscheidungen der Architekt getroffen hatte. Molema wurde bekannt mit seinen Analysen des Werks von Gaudí, war aber auch ein Bewunderer von Jan Duiker.

WESSEL DE JONGE gilt als führender ­E xperte für die Sanierung und Umnutzung historischer Bausubstanz in den Niederlanden. Er ist Gründer von WDJArchitecten und hat seit 2015 ­e inen Lehrstuhl für Heritage & Design an der TU Delft.

23

What got you interested in historic buildings? Did you explore this topic as a student? Yes, in fact the seed was planted during my studies in Delft. One of my first mentors was Professor Jan Molema. He had us analyse buildings that were considered masterpieces, but which had hardly been explored. We studied them to understand how they were architecturally constructed and what design decisions the architect had made. Molema was known for his analyses of Gaudí’s work, but he was also an admirer of Jan Duiker. Duiker was the architect for the Zonnestraal tuberculosis sanatorium, which you later renovated with Bierman Henket. So you’ve been dealing with the building complex since you were a student? Yes, in 1982 I was part of a group of students who edited the first real book on Duiker. There’s still no ­better book out there on the subject. Later when I worked in “ordinary” architecture firms, I continued my work on Zonnestraal, but it took a long time before it became a real project. It dragged on for decades. Then in 1999 came the Van Nelle factory. I was unexpectedly asked to coordinate the conversion process of the buildings into a “design factory”– offices for creative companies. We developed the structural plan and designed the adaptive reuse of the warehouses and cafeteria ourselves. It was then that I realized: as an architect, you have a completely different role in conversion projects than in new construction. At first you don’t do any designing at all; you have to take care of many other things before that. For the Van Nelle factory, this included the development plan for the commercial district, because it was not originally zoned for office use. There were the city and provice administrations as well as the water authority to deal with. A lot of preparation is required for such a project. Buildings are organisms that should not be tampered with until you know how the whole system works. This is also the message I give to my students in Delft: you shouldn’t always grab a pencil straight away. Our clients don’t necessarily understand that. If they call an architect for a new building, they’ll have a preliminary design in three weeks. Sometimes it takes us three or WESSEL DE JONGE four months. is a leading expert in the restoration and adaptive reuse of ­h istoric buildings in the Netherlands. He is the founder of WDJArchitecten and has been Professor of ­H eritage & ­D esign at TU Delft since 2015.

Apart from size, what were the main differences between Zonnestraal and the Van Nelle factory? The restoration of Zonnestraal took much longer and was much more expensive than the


30

Dokumentation  Documentation

4.2021  ∂

Jacoby Studios in Paderborn David Chipperfield Architects Berlin

Simon Menges

Tragwerksplanung Structural engineering: Gantert + Wiemeler

TGA-Planung, Bau­ physik Mechanical services, building physics: Köster Planung

Landschaftsarchitektur Landscape ­a rchitecture: Wirtz International


David Chipperfield Architects Berlin

Lageplan  Maßstab 1:4000

Site plan scale 1:4,000

31

Um die alten Mauern, in denen früher ein Kloster und später ein Krankenhaus untergebracht waren, legen sich die Gebäuderiegel der Firmenzentrale.

The building volumes of the company headquarters are located around the old walls, which once housed a monastry and later a hospital.


Dokumentation  Documentation

Horizontalschnitt Maßstab 1:20

Horizontal section scale 1:20

1 Loggia frei stehend vor Rohbau im Abstand 350 mm: Bodenplatte Stahlbetonfertigteil 6000/850/320 mm statisch angeschlossen an Knotenpunkt der seitlichen vertikalen Schotten Oberfläche 1,5 % ­G efälle 2 Schotte vertikal tragend: Stahlbetonfertigteil 850/260 mm mit Dornen geschossweise ineinandergesteckt Nordseite Höhe 5600 mm, Westseite Höhe 7200 mm 3 Absturzsicherung Flachstahl 60/20 mm; Brüstung Gitter Stahlrohr schwarz beschichtet

1 free-standing loggia 350 mm in front of carcass structure; floor slab with 1.5 % falls: 6,000/850/320 mm prec. conc. element, structurally fixed at node points of side walls 2 vertically load-bearing side wall: 850/260 mm precast ­c oncrete element with storeywise interlocking plug fixings northern facade 5,600 mm high western facade 7,200 mm high 3 safety grating: 60/20 mm steel flat; black-coated tubular steel grating 4 facade element with fixed glaz-

4.2021  ∂

4 Fassadenelement mit Festverglasung und Hebe-Schiebetür: Eiche lasiert 212 mm; Isolier­ verglasung Float 10 mm + SZR 16 mm + VSG 14 mm   5 Befestigung Fassadenelement: Brettschichtholz 140/280 mm   6 L aibungsbrett 108/20 mm   7 S tahlbetonstütze Oberfläche Sichtbeton 300/300 mm   8 L oggia Schotte Gebäudeecke: Stahlbetonfertigteil am Stück gegossen 1100/1100/3600 mm   9 B efestigung Holzfassade Eckelement Brettschichtholz 100/160 mm 10 Süd-West- und Ostfassaden: Führungsschiene Sonnenschutzmarkise

ing and lifting-sliding door: 212 mm oak with scumbled finish double glazing: 10 mm float glass + 16 mm cavity + 14 mm lam. safety glass   5 140/280 mm lam. timber facade fixing element   6 20/108 mm wood reveal   7 3 00/300 mm exposed reinforced concrete column   8 1,100/1,100/3,600 mm free-­ standing precast concrete loggia side wall at corner of building, cast as single element   9 100/160 mm lam. timber fixing post for wood facade corner elements 10 s unblind guide track to southwest and east facades

Simon Menges

40


David Chipperfield Architects Berlin

41

1

5

6

7

Simon Menges

2

3

4 9

8 10

With its uniform appearance, this newly created area forms a restrained yet striking locality in the townscape – as once the monastry did.

Simon Menges

Mit seiner einheitlichen Erscheinung ­b ildet das neu gestaltete Areal, wie früher das Kloster, eine ­zurückhaltende und dennoch markante Struktur im Stadtbild.


50

Dokumentation  Documentation

4.2021  ∂

Mole House in London Adjaye Associates

Ed Reeve

Tragwerksplanung Structural engineering: Alcock Lees Partnership

TGA-Planung Mechanical services: Parry Page

Bauphysik Building physics: Energist


Adjaye Associates

51


52

Dokumentation  Documentation

4.2021  ∂

Dass Einfamilienhäuser etwas über ihre Bewohner aussagen, ist normal. Doch nur selten leben diese ihre Vorlieben so ­exzessiv aus wie William Lyttle, der in London als „Mole Man“ – deutsch: Maulwurfsmann – bekannt wurde. Mehr als 40 Jahre lang hatte der Bauingenieur sein geräumiges Haus im Stadt­ teil Hackney bewohnt und darunter ein verzweigtes Tunnel­ system angelegt. Nach seinem Tod 2010 ließen die lokalen ­Baubehörden die Gänge mit 2000 t Leichtbeton verfüllen, da inzwischen auch die Standsicherheit der Nachbargebäude gefährdet war. Als Jahre später die Künstlerin Sue Webster auf das Haus aufmerksam wurde, war es eine unbewohnbare Ruine auf einem spitz zulaufenden Grundstück, das eher an die Ausgrabungen von Pompeii erinnerte als an einen Garten. Webster hatte sich schon 2001 von David Adjaye eine Londoner Möbelfabrik zum

It is quite normal for single-family houses to say something about their occupants. Rarely, however, do the residents reveal their inclinations to such a degree as William Lyttle, a civil ­engineer who became known as “the Mole Man of Hackney”. For more than 40 years, he lived in his spacious London house and created a ramified network of tunnels beneath it. After his death in 2010, the local building authorities had these burrowings filled with 2,000 tonnes of lightweight concrete because the stability of the neighbouring structures had also been endangered. Years later, when the artist Sue Webster became interested in the property, it was an uninhabitable ruin on an acutely angled site, reminiscent more of the excavations in Pompeii than of a garden. As early as 2001, Webster had had a London furniture ­factory converted by David Adjaye into a home-cum-atelier,

2 2 1 1 a

a a 2

a

2 5 5

Erdgeschoss Ground floor

4 4 2

3

2

W Weitere Fotos des Mole House Further photos of Mole House detail.de/ 4-2021-adjaye

3

5 5 Untergeschoss Lower ground floor


53

All photos: Ed Reeve

Adjaye Associates

9

aa 10

Lageplan  Maßstab 1:3000

Site plan scale 1:3,000

Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:250 1 Luftraum Atelier 2 Terrasse 3 Atelier 4 Büro 5 Lager

Section • Floor plans scale 1:250 1 Void over atelier 2 Terrace 3 Atelier 4 Office 5 Store

6 Hall   7 Kitchen   8 Living/ Dining room   9 Bedroom 10 Additional space, flexible use

9

9

10

2. Obergeschoss Second floor

10

7

8

6

1. Obergeschoss First floor

7

8

7

8

6 Diele 7 Küche 8 Wohnen/Essen 9 Schlafzimmer 10 fl exibel nutzbarer Zusatzraum

6

6

Wohnatelier – Codename: Dirty House – umbauen lassen. Im Haus des Maulwurfsmanns wollte sie nun erneut ihre Vision vom Wohnen und Arbeiten unter einem Dach realisieren. Von der Straße aus ist die wahre Gebäudegröße kaum zu erkennen: Der frei stehende, kubische Baukörper ist niedriger als die umliegenden Reihenhäuser, da das Dachgeschoss wäh­ rend des jahrelangen Leerstands einem Brand zum Opfer fiel. Der abrupte, flache Dachabschluss macht es zum Unikum in seiner Umgebung. Die Gliederung der beiden Obergeschoss­ fassaden ist dagegen noch so symmetrisch wie zuvor; sogar die für Londoner Reihenhäuser typischen Erker haben die Architekten mit modernen Profilsystemen nachgebaut. Darüber betont ein weit auskragendes Betongesims die Horizontale. An

­ icknamed “Dirt House”. Later, she sought to renew her n vision of living and working under a single roof in the Mole Man’s house. The true size of the building is scarcely recognizable from the street. Its free-standing, cubic form is lower than the surrounding terraced housing, because the attic storey was destroyed by a fire during the long years the structure had stood empty. With its abrupt, flat rooftop the house is a ­rarity in the neighbourhood. The facade articulation of the two ­uppermost storeys, on the other hand, is as symmetric as it ever was. Even the oriels, so typical of terraced housing in London, have been recreated by the architects with modern sectional systems. Above this, a broadly cantilevered,


92

Produkte  Products

4.2021  ∂

Bauphysik Building Physics

Brandschutz im Holzgeschossbau Fire Protection in Wooden Constructions

All photos: Fabian Vogl / TUM

Anfang 2021 machten mehrere Großbrandversuche auf dem Universitätscampus in Garching bei München auf eine brand­ aktuelle Thematik aufmerksam: Wie sicher sind mehrgeschos­ sige Holzgebäude im Fall eines Feuers? Obwohl die Nachfrage nach der Bauweise steigt, fehlt in Deutschland ein detailliertes Regelwerk für die brandschutzgerechte Umsetzung solcher Bau­ ten. Der Aufstellung umfassender Regularien gehen nun For­ scher der Technischen Universität (TU) München gemeinsam mit ­Kollegen der TU Braunschweig, der Hochschule Magde­ burg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophen­ schutz Heyrothsberge im laufenden Projekt TIMpuls nach. Mit­ hilfe ­realer Großbrandversuche sollte nun die These validiert werden, dass mehrgeschossige Holzbauten bei Feuer genauso sicher sind wie etwa Gebäude aus Stahlbeton oder Mauerwerk. Für das Experiment bauten die Wissenschaftler Brand­ räume im Maßstab 1:1, die mit Holz vollgestellt waren. Die

At the beginning of 2021, several large-scale fire tests on the university campus in Garching near Munich drew attention to what is literally a ­ hot topic: How safe are multi-­storey wooden buildings in the event of a fire? Although the ­demand for the construction method is increasing, in Germany there is no detailed set of rules for the fire-safe realisation of such buildings. Researchers from the Technical University (TU) of Munich are now working on the establishment of comprehensive

regulations together with colleagues from the TU Braun­ schweig, the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences and the Institute for Fire and Civil Protection Heyrothsberge as part of the ongoing TIMpuls project. Using real large-scale fire tests, they attempted to validate the theory that multi-storey wooden buildings are just as safe in the event of fire as, for example, buildings made of reinforced concrete or masonry. For the ­experiment, the scientists built ­

W Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

Methode diente der Simulation einer realen Brandlast eingerich­ teter Wohnungen. Es wurden verschiedene Holzbauweisen und Brandschutzmaßnahmen betrachtet, auch der zunehmend nach­ gefragte Ausbau mit sichtbaren Holzelementen wurde simuliert. Im Ergebnis bestätigte sich, dass hohe Holzgebäude bei Einhaltung bestimmter Baumethoden selbst den Vollbrand ein­ zelner Wohnungen sicher überstehen. Indem also Rahmen­ bedingungen aufgezeigt werden, unter denen sicher mit Holz gebaut werden kann, soll nun eine Basis für die Regelwerke geliefert werden. Eine reale Umsetzung für die Bauordnung bleibt dennoch Aufgabe der Politik. „Unser Ziel ist es, das Bauen bis zur Hochhausgrenze, also bis 22 m, im gesamten Bundes­ gebiet geregelt zu ermöglichen“, erklärte Thomas Engel vom Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München anlässlich der Experimentreihe. Stefan Winter, Leiter des Lehr­ stuhls, erläuterte dazu: „Wenn wir zeigen können, dass die Trag­ fähigkeit des Holzgebäudes auch nach zwei Stunden Vollbrand erhalten bleibt, kann davon ausgegangen werden, dass in Deutschland die Feuerwehr längst vor Ort ist.“ Etwa 400 verbaute Messstellen und ­Sensoren gaben den Forschern und der Feuerwehr Aufschluss über ­Tem­p eraturen ­in unterschiedlichen Wand­t iefen, über das Flammen­bild und ­die freigesetzte Energie.

About 400 built-in measuring points ­ and sensors gave ­ the researchers and the fire brigade information about temperatures at different wall depths, the flame pattern and the energy released.

ztum.de

1:1-­scale fire rooms filled with wood so as to simulate the real fire load of furnished apartments. Various wood construction methods and fire protection measures were ­examined and the increasingly sought-after extension type with visible wooden elements was also simulated. The results confirmed that ­ tall wooden buildings can safely withstand even a full fire in individual apartments if certain construction methods are adhered to. By showing the general condi-

tions under which it is possible ­ to build safely with wood, a basis for the regulations is now to be provided. However, actual implementation of any updated building code remains a task for politicians. “Our goal is to enable ­regulated construction up to the high-rise boundary, i.e. up to ­ 22 m, throughout Germany,” ­explained Thomas Engel from the Chair of Timber Construction and Structural Design at the Technical University of Munich on the occasion of the experiment series.


98

Produkte  Products

4.2021  ∂

Wärmebrückenfreie VHF Thermal Bridge-free RVFs

Unsichtbare Luftzufuhr Invisible Fresh-air Supply

Frischluft und Schallschutz Fresh-air and Soundproofing

Die bauphysikalischen Vorteile vorge­ hängter hinterlüfteter Fassaden lassen sich im Fall einer Sanierung auch auf alten Wärmedämmverbundsystemen ­ausschöpfen. Eine mögliche Kombination aufeinander abgestimmter Komponenten bilden dabei Cedral Fassadenpaneele aus Faserzement, die auf einer neu entwi­ ckelten, wärmebrückenfreien Unterkon­ struktion montiert werden. Diese besteht aus dem passivhauszertifizierten Isolink von Schöck Bauteile und dem VecoAdapter von GIP, die gemeinsam einen stabförmigen Wandhalter aus Glasfaser­ verbundwerkstoff bilden. Das einfach ­ zu montierende System bildet die Ver­ bindung zwischen dem bestehenden ­Verankerungsgrund und einer Unterkon­ struktion aus Holz oder Aluminium. Die Fassadenplatten Cedral des Unterneh­ mens Etex Germany Exteriors stehen ­ in zahlreichen Oberflächen und Farben zur Verfügung.

Unabhängig von der aktuellen Situation verdient das Thema Innenraumbelüftung Aufmerksamkeit. Saint-Gobain Weber hat in Kooperation mit der Lunos Lüftungs­ technik eine Lösung mit ungestörter ­Fassadenoberfläche entwickelt. Dabei wird die Anströmöffnung als schmaler, kaum sichtbarer Spalt im Fenstersturz oder der Fensterlaibung in die Dämme­ bene integriert. Aufsätze auf der Fassade sind nicht mehr erforderlich, die Fassa­ denfläche bleibt unberührt. Durch eine Dämmung des Anströmspalts entsteht praktisch keine Wärmebrücke im Wärme­ dämmverbundsystem. Gleichzeitig wer­ den vom Hersteller hoher Luftdurchsatz, Zugfreiheit und guter Schallschutz sowie Brandschutz gewährleistet.

Die Anforderungen einer permanenten Frischluftzufuhr bei gleichzeitig hohem Schallschutz erfüllt der Aufsatzkasten Thermo NB des Rollladenherstellers Duo­ Therm. Der Anbieter für Sicht- und Son­ nenschutzsysteme setzt dabei auf Lüfter der Marke Aereco. Diese werden in einem Schlitz installiert, der in den Kasten gefräst ist. Der Schlitz verfügt über einen Schacht mit Putzabdeckung, sodass auch planebene Fassaden realisierbar sind. Das System ist mit Absorbern ausgestat­ tet, deren Position die Schallisolierung begünstigt. Optional kann der Aufsatzkas­ ten mit einer labyrinthischen Luftführung ausgestattet werden. Hierbei werden Schallwellen mehrfach umgelenkt und gebrochen, ohne die Luftzirkulation zu beeinträchtigen. Im Zusammenspiel mit den Schallabsorbern ergibt sich ein RwWert bis 42 dB. Die guten Wärmedämmei­ genschaften erlauben zudem den Einsatz im Passivhaus.

zcedral.de zschoeck.com zgip-fassade.com

In the event of a refurbishment, the structural advantages of rear-ventilated facades can also be exploited on old thermal insulation composite systems. One possible combination of coordinated components are Cedral facade panels made of fibre cement mounted on a newly-developed, thermal bridge-free substructure. The latter consists of the passive-house-certified Isolink from Schöck Bauteile and the Veco adapter from GIP, which together form a rod-shaped wall bracket made of fibreglass composite material. The easy-to-assemble system forms the connection between the existing anchorage and a wooden or aluminium substructure. Numerous surfaces and colours of the Cedral fibre-cement panels made by the company Etex Germany Exteriors are available for the facade design.

The topic of interior ventilation is one that is worthy of attention regardless of the current pandemic. Saint-Gobain Weber has in cooperation with Lunos Ventilation Technology ­developed a solution with an undisturbed ­facade surface. The inflow opening is integrated into the insulation level as a narrow, barely visible gap in the window lintel or ­reveal. Structures on the facade are no longer required, and the facade area remains untouched. Insulation of the inflow gap means that there is virtually no thermal bridge in the ETICS system. At the same time, the manufacturer guarantees high air throughput, draught-free operation and good sound and fire protection.

zde.weber zlunos.de

zduotherm-rolladen.de zaereco.de

The Thermo NB top box from manufacturer DuoTherm fulfils the requirements of a permanent fresh-air supply with simultaneous high sound insulation. To ensure this, the supplier of screening and solar protection systems uses Aereco-brand fans that are installed ­ in ­a slot milled into the box. The slot has a shaft with plaster cover, so that flat facades can also be realised. The system is equipped with sound absorbers made of an open-pored material. Their position in two places inside the box ensures good sound insulation. Optionally, the top box can be fitted ­ with a labyrinthine air duct that deflects and breaks sound waves several times, but ­w ithout compromising the air circulation. In combination with the sound absorbers, the R w-value is up to 42 dB. The good thermal ­insulation properties mean that it can also be used in passive houses.


104

Contributors

4.2021  ∂

Contributors

heilergeiger Architekten und Stadtplaner Seit 2005 leiten Peter Geiger (links) und Jörg Heiler (rechts) ihr gemeinsames Büro für Architektur und Stadtplanung in Kempten im Allgäu. Beide haben Architektur an der TU München ­studiert; Jörg Heiler erwarb später auch ein Diplom an der Architectural Association in London und promovierte 2011 zum Thema „Handlungstaktiken für den gelebten Raum“ an der TU München. Kernthemen der Arbeit von Heilergeiger sind der ökologische Wandel und die Fragen, die sich daraus ergeben: Wie nutzen wir Bestand und schonen Ressourcen? Wie reduzieren wir CO2 und gewinnen Raum? Wie wird Klimaschutz als räumliche Bereicherung erfahrbar? Mit ihrem Umbau einer ­Fabrikantenvilla zur Kita Karoline Goldhofer in Memmingen haben sie darauf eine schlüssige Antwort gefunden (Seite 76).

Roldán & Berengué Seit über 30 Jahren führen Miguel Roldán und Mercè Berengué ihr Architekturbüro im katalonischen Girona. Beide sind Professoren am Architekturzentrum Barcelona, das als Ausbildungsinstitut für Universitäten aus Nordamerika und Japan akkreditiert ist. Miguel Roldán ist dort Direktor und lehrt außerdem an der Clemson Universität und der Texas A&M-Universität in den Vereinigten Staaten. Mercè Berengué ist in berufspolitischen Verbänden engagiert. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören neben Schulen und Städtebauprojekten wie dem Kulturzentrum mit Bibliothek in Caldes de Malavella bei Girona Umstrukturierungen und Sanierungsmaßnahmen. In Barcelona bauten sie ein Verlagsgebäude auf der Rambla zu einem Einkaufszentrum und Büros um und verwandelten die ehemaligen Feuerwehrzentrale im Stadtteil Poble Sec in ein Feuerwehrmuseum. Für ihre Transformation einer Industriehalle in 46 Sozialwohnungen auf dem Kreativquartier Fabra i Coats sind Roldán & Berengué mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden (Seite 68).

Nicolas Felder

Roldàn & Berengué

z heilergeiger.de

Peter Geiger (left) and Jörg Heiler (right) founded their office for architecture and urban ­planning in Kempten in Allgäu (Bavaria, Germany) in 2005. Both studied architecture at Technical University of Munich (TUM); Heiler also studied at ­A rchitectural Association in London and gained a PhD in 2011 at TUM on “Action Tactics for Lived Space”. A main focus of heiler-

geiger’s work is ecological change and questions it raises: How do we use existing stock and conserve resources? How do we reduce CO2 and gain space? How can climate protection be experienced as spatial enrichment? With their conversion of an industrialist’s villa into a Daycare Centre in Memmingen, they have found some good answers (p. 76).

de Malavella near Girona, their work focuses on restructuring and redevelopment. In Barcelona, they converted a publishing house on the Rambla into a shopping centre and offices and turned an old fire station in the Poble Sec district into a fire brigade museum. The architects won several awards for their ­c onversion of an industrial hall into 46 social housing units in the Fabra i Coats creative quarter (p. 68).

Miguel Roldán and Mercè ­B erengué founded their practice in Girona, Catalonia over 30 years ago. Both are professors at Barcelona Centre for Architecture, which is accredited as a training institute for universities from North America and Japan. Miguel Roldán is director there and teaches at Clemson University and Texas A&M University (USA). Berengué is active in various professional associations. Alongside schools and urban development projects such as the cultural centre/library in Caldes

zroldanberengue.com

Wessel de Jonge (*1957) is one of the leading experts on restoration and adaptive reuse of 20th

century heritage architecture. He founded WDJArchitecten in Rotterdam in 1999 and has been

WDJArchitecten

Wessel de Jonge Nicht nur in den Niederlanden, sondern in ganz Europa zählt Wessel de Jonge (*1957) zu den führenden Experten für Baudenkmäler des 20. Jahrhunderts. Er ist Professor für Denkmalschutz und Entwerfen an der TU Delft und gründete 1999 sein Architekturbüro WDJArchitecten in Rotterdam, mit dem er unter anderem das Sanatorium Zonnestraal in Hilversum, die VanNelle-Fabrik in Rotterdam und Aldo van Eycks Waisenhaus in Amsterdam sanierte. Wessel de Jonge war Gründungssekretär der Organisation Docomomo International. In dieser Ausgabe berichtet er über seine Erfahrungen (Seite 22).

Professor of Heritage & Design at Delft University of Technology since 2016. Notable adaptive reuse projects include Zonnestraal sanatorium in Hilversum, the Van Nelle factory in Rotterdam, and Aldo van Eyck’s orphanage in Amsterdam. He co-founded Docomomo International and was its international secretary and journal editor until 2002. In this issue he relates his insights and experiences (p. 22). zwdjarchitecten.nl


20

Impressum  Imprint

∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2700-7480 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung  Managing Directors: Michael Hengstmann, Ralph Schwehr, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), ­ iese (JL), Heike Kappelt (HK), Julia L Peter Popp (PP), Sabina Strambu (SAS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Johanna Maierhofer (Praktikantin intern) Assistenz   Editorial Assistants: Laura Traub, Jasmin Rankl Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung  Design: strobo B M (Matthias Friederich, ­J ulian von Klier) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, ­M arion ­G riese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi Ralph Donhauser, Rana Aminian (freie Mitarbeit Freelance Contribu­ tors) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, ­Roswitha Siegler, S ­ imone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Roos Aldershoff, Jared Chulski, ­O ssip van Duivenbode, Faraneh Farnoudi, Nicolas F ­ elder, David Franck, Frank Gmach, Jesús ­G ranada, Adrià G ­ oula, Wellu Hämäläinen, Sandra ­H ofmeister, Werner Huthmacher, Michel Kievits, Raimund Koch, J ­ annes Linders, Rob Lewis, S ­ imon Menges, Ed ­Reeve, Jakob Schoof, Jordi Surroca + Gael del Rio Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Andrew Ayers, Anneke Bokern

4.2021  ∂

Übersetzungen Translations: Peter Green, Alisa Kotmair, Raymond Peat, Marc S ­ elway Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868 Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker, Sophia Di Latte Online: mail@detail.de Gabi Gyulai, Tanja Hiltenkamp, Uli Moser, Martina Zwack Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution) Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­Vectorworks® erstellt. A ­ ll CAD ­drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 4. Januar / 1. März / 1. April /  3. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. Sep­tem­ber / 1. Oktober / 2. November /  1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on ­ 4 January / 1 March / 1 April / 2 May /  1 June / 15 July / 1 Sep­tember / 1 October / 2 November / 1 December Bezugspreise: ­A bonnement 10 ­Aus­g aben Prices for 10 issues DETAIL Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studien­b escheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be ­p rovided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial dispu­ tes or where not caused by an omissi­ on on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 53 Verbreitete Auflage IV. Quartal 2020: 18 800 Exemplare + 3184 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 53. Circula­ tion 4th Quarter 2020: 18,800 copies + 3184 copies from previous report­ ing periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-­f ree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.  All rights reserved. No liability is ac­ cepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with per­ mission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­tung dieser Beiträge oder von Teilen ­davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des ­Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­­­­ liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­m itted solely within the terms of relevant ­c opyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty ­ as defined by copyright law. Cover 4.2021: Jacoby Studios in Paderborn Architekten Architects: David Chipperfield Architects Berlin

David Chipperfield Architects Berlin Arbeiten im Kloster Working in the Monastery

Sanierung Umnutzung Refurbishment Conversion

Roldán & Berengué Arquitectos Wohnen in der Fabrik Living in the Factory

4.2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.