best of DETAIL Fassaden

Page 1

Fassaden Facades


Impressum • Credits

Diese Veröffentlichung basiert auf Beiträgen, die in den Jahren von 2010 bis 2014 in der ­Fachzeitschrift ∂ erschienen sind. This publication is based on articles published in the journal ∂ between 2010 and 2014. Redaktion • Editors: Christian Schittich (Chefredakteur • Editor-in-Chief) Steffi Lenzen (Projektleitung • Project Manager), Kai Meyer, Jana Rackwitz Lektorat deutsch • Proofreading (German): Melanie Zumbansen, München Lektorat englisch • Proofreading (English): Stefan Widdess, Berlin Zeichnungen • Drawings: Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG, München Herstellung / DTP • Production / layout: Simone Soesters Druck und Bindung • Printing and binding: Kessler Druck + Medien, Bobingen Herausgeber • Publisher: Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG, München www.detail.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio­ grafie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Bibliographic information published by the German National Library The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed ­bibliographic data is available on the Internet at <http://dnb.d-nb.de>.

© 2015, 1. Auflage • 1st Edition Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der ­gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs­pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is ­concerned, specifically the rights of translation, reprinting, citation, reuse of illustrations and tables, broadcasting, reproduction on microfilm or in other ways and storage in data processing systems. ­Reproduction of any part of this work in individual cases, too, is only permitted within the limits of the provisions of the valid ­edition of the copyright law. A charge will be levied. Infringements will be subject to the penalty clauses of the copyright law. ISBN 978-3-95553-247-5 (Print) ISBN 978-3-95553-248-2 (E-Book) ISBN 978-3-95553-249-9 (Bundle)


Inhalt • Contents

theorie + wissen • theory + knowledge    8   13   18   22   29   36

Betonblüten am Vorarlberg Museum – Umsetzung einer künstlerischen Idee Concrete Flowers along the Vorarlberg Museum – Realising an Aesthetic Idea Leichtes Tragwerk und filigrane Fassade für den Louvre Lens A Lightweight Structure and Delicate Facades for the Louvre in Lens Kleben von hinterlüfteten Fassadenelementen • Adhesive Bonding in Ventilated-Cavity Facade Elements Vorhang aus geklebtem Acrylglas – Die Vitra-Produktionshalle An Acrylic-Glass Curtain Secured with Adhesives – Vitra’s Factory Atmende Fassaden: Fassadentechnologien zur dezentralen und natürlichen Lüftung Breathing Facades: Technologies for ­Decentralised Natural Ventilation Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavík The Harpa Concert Hall and Conference Centre in Reykjavík

in der praxis • in practice   42 Busbahnhof mit Park+Ride-Gebäude in Nördlingen • Bus Station with Park-and-Ride Building in Nördlingen   52 Erweiterung der Bocconi-Universität in Mailand • Extension to Bocconi University in Milan   66 Neue Ortsmitte Wettstetten • New Civic Centre in Wettstetten

projektbeispiele • case studies   80   85   90   95 100 104 108 114 119 123 126 130 133 138 142 146 149 154 157 160 165 168 172 176 180 184 188 192

Museum in San Sebastián • Museum in San Sebastián Nationalbibliothek in Riad • National Library in Riyadh Freiluftbibliothek in Magdeburg • Open-Air Library in Magdeburg Observations- und Forschungszentrum am Furnas-See, São Miguel Observation and Research Centre on Furnas Lake, São Miguel Kunstmuseum in Wakefield • The Hepworth Wakefield Kunstmuseum Ahrenshoop • Art Museum in Ahrenshoop Jüdisches Gemeindezentrum in Mainz • Jewish Community Centre in Mainz Umbau und Erweiterung Gemeindesaal in Männedorf Renovation and Extension of Community Centre in Männedorf Schulerweiterung in Marburg • School Expansion in Marburg Schule in Berlin • School in Berlin Geschäftshaus in Lausanne • Commercial Building in Lausanne Restaurant in Kayl-Tétange • Restaurant in Kayl-Tétange Kongresszentrum in Cartagena • Conference Centre in Cartagena Besucherzentrum in Tibet • Visitor Centre in Tibet Produktions- und Bürogebäude in München • Production and Office Building in M ­ unich Gartenpavillon in Basel • Garden Pavilion in Basel Cité du Design in Saint-Étienne • Cité du Design in Saint-Étienne Pavillon in New Orleans • Pavilion in New Orleans Kapelle in Tarnów • Chapel in Tarnów Zentrum für zeitgenössische Kunst in Córdoba • Centre for Contemporary Art in Córdoba Verwaltungsgebäude in Wallisellen • Office Building in Wallisellen Ladenfassade in London • Shop Facade in London Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dogern • Research and Development Centre in Dogern Pharmazeutischer Betrieb in León • Pharmaceutical Plant in León Sozialwohnungen in London • Social Housing in London Sozialwohnungen in Badajoz • Social Housing in Badajoz Wohnhaus in London • Flats in London Wohnhaus in Ávila • Residential House in Ávila

anhang • appendices 196 Projektbeteiligte und Hersteller • Design and Construction Teams 200 Bildnachweis • Picture Credits


Vorwort • Preface

Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes, seine ­Architektur wird schnell darüber beurteilt. Aber was bedeutet ­»qualitätvolle Fassade«? Wodurch zeichnet sich eine solche aus? »Best of DETAIL Fassaden« liefert theoretische Fachbeiträge und einen ausführlichen Projektbeispielteil, der neben der Darstellung geeigneter Materialien und Konstruktionen Einblicke bis ins Detail gewährt. Dabei zeigt sich, dass gute Architektur erst durch eine stimmige Einheit aus Fassade, Tragwerk, innerer Organisation und Gebäudetechnik entstehen kann – Entwurfselemente, die in unmittelbarer Wechselwirkung zueinander stehen. Dies stellt Planer vor enorme Herausforderungen, insbesondere weil diese Einheit aus Außen und Innen keine Selbstverständlichkeit mehr darstellt, denn Materialvielfalt und konstruktive Möglichkeiten setzen heute kaum noch gestalterische Grenzen. Die Publikation bündelt die Highlights aus DETAIL zu diesem Thema und liefert so eine Menge Inspiration und konstruktive Lösungsbeispiele für die eigene Praxis. The facade serves as the building’s public face, allowing rapid assessment of its architecture. Yet, how does a building’s envelope really make a difference in the quality of its architecture? “Best of DETAIL Facades” explores this topic with theoretical discussions and an in-depth look at a range of selected projects, which, besides showcasing suitable materials and designs, give the reader a detailed look behind the scenes. It turns out that quality architecture can only result from a coherency between the facade, structure, internal organisation and building services – design elements that interact directly with each other. This presents the architect with enormous challenges, particularly as the unity between the exterior and interior is no longer a given, as today’s range of materials and design possibilities offer nearly limitless creativity. The book gathers highlights on this issue from various DETAIL publications, offering abundant inspiration and constructive solutions for the reader’s own work. Die Redaktion / The Editors

4


5


theorie + wissen theory + knowledge   8

Betonblüten am Vorarlberg Museum – Umsetzung einer künstlerischen Idee Concrete Flowers along the Vorarlberg Museum – Realising an Aesthetic Idea

13

Leichtes Tragwerk und filigrane Fassade für den Louvre Lens A Lightweight Structure and Delicate Facades for the Louvre in Lens

18

Kleben von hinterlüfteten Fassadenelementen Adhesive Bonding in Ventilated-Cavity Facade Elements

22

Vorhang aus geklebtem Acrylglas – Die Vitra-Produktionshalle An Acrylic-Glass Curtain Secured with Adhesives – Vitra’s Factory

29

Atmende Fassaden: Fassadentechnologien zur dezentralen und natürlichen Lüftung Breathing Facades: Technologies for ­Decentralised Natural Ventilation

36

Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavík The Harpa Concert Hall and Conference Centre in Reykjavík

6


7


Betonblüten am Vorarlberg Museum – Umsetzung einer künst­lerischen Idee Concrete Flowers along the Vorarlberg Museum – Realising an Aesthetic Idea Julia Liese

Architekten • Architects: Cukrowicz Nachbaur Architekten, Bregenz Tragwerksplaner • Structural engineers: Mader Flatz ZT GmbH, Bregenz

Außergewöhnliche Fassaden haben ­Cukrowicz Nachbaur Architekten für das umgebaute Landesmuseum Vorarlberg in Bregenz geschaffen: Eine Vielzahl von unregelmäßig angeordneten, reliefartig ­hervorstehenden »Blüten« ziert die glatte ­Sichtbetonhaut und verleiht ihr durch ein ­lebendiges Licht- und Schattenspiel eine plastische Wirkung mit enormer haptischer Präsenz. Gleichzeitig gibt die Erscheinung Rätsel auf: Während man von Weitem nur gleichförmige Noppen wahrnimmt, offen­ baren sich bei näherem Hinsehen kreis­ förmige Erhebungen mit blütenartiger Struktur, die sich als Abgüsse verschiedener PET-Flaschenböden entpuppen. Genau genommen überziehen die Beton­ blüten nur einen Teil des Vorarlberg Museums, nämlich den Neubau, der sich zum neu gestalteten Vorplatz in Richtung Altstadt orientiert und das alte Museumsgebäude ­ersetzt (Abb. D). Ein wesentliches Ziel des Umbaus war es, den angrenzenden, zum Bodensee ausgerichteten, denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahr 1905 zu integrieren, der vorher als Sitz der Bezirksverwaltung diente und jetzt u. a. die Verwaltung des ­Museums aufnimmt. Eine Aufstockung des Altbaus um zwei Geschosse lässt die beiden Rücken an Rücken stehenden Gebäudeteile zu einem prismenförmigen Baukörper verschmelzen – nicht zuletzt auch durch die einheitliche Farbgebung von hellem, fast weißlichem Grau. Dabei vermittelt die Aufstockung geschickt zwischen Alt und Neu: Einerseits setzt sich hier der glatte Sichtbeton der Neubaufassade fort – jedoch ohne florales Muster –, andererseits nimmt sie mit Vor- und Rücksprüngen Elemente der historischen Lochfassade auf (Abb. A). Vom Tongefäß zur PET-Flasche Bereits beim 2007 ausgelobten Wettbewerb war der Entwurfsgedanke, die vorgeschriebene »Kunst am Bau« mit dem Bauwerk verschmelzen zu lassen, da aus Sicht der Architekten ein eigenständiges Kunstwerk in Konkurrenz zu den Ausstellungsstücken des Landesmuseums gestanden hätten. Die für den Wettbewerb entwickelte Idee eines Fas-

8

A

sadenreliefs aus Buchstaben bzw. Wörtern wurde bei der Überarbeitung des Entwurfs jedoch wieder verworfen, weil sie zu plakativ erschien. Stattdessen wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstler Manfred Alois Mayr die Idee der Flaschenbodenabgüsse entwickelt. Als Inspirationsquelle dienten Fundstücke aus der Sammlung des Museums: Tongefäße aus der ­Römerzeit, die damals schon in großen Mengen produziert wurden und in den heute gebräuchlichen Getränkeflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) ein zeitgemäßes Pendant finden (Abb. E, F, S. 10). »Quasichaotische« Gesamtordnung An den drei Fassaden des Neubaus bilden dreizehn verschiedene PET-Flaschenbodenmotive ein scheinbar zufälliges Streumuster und wirken in ihrer Gesamtheit wie ein großes Meer aus Betonblüten. Für ihre Anordnung wurde der Schweizer Geometrie-Ingenieur Urs Beat Roth hinzugezogen. Ausgangspunkt war die Frage, nach welcher Ordnung die Tausende von Punkten über die drei Fassaden verteilt werden sollten. Es kristallisierte sich der Wunsch nach einer Mischung aus Systematik und Zufall heraus: Einerseits wurde eine zufällige Ordnung ohne durchgängiges Muster angestrebt, andererseits sollte die konstante Anzahl an Blüten eine gewisse Regelmäßigkeit erzeugen. Aus diesen Vorüberlegungen sowie dem vorgegebenen Schalungsraster von 2 m und den bereits festgelegten Höhen­koten der Betonieretappen entwickelte Urs Beat Roth die Gesamtordnung für ein Schalungsmodul. Diese basiert auf der Fibonacci-­ Teilung eines 1 ≈ 1-Meter-Quadrats in zwei verschieden große Quadrate und zwei gleich große Rechtecke (Abb. G, S. 10). Im zweiten Schritt ging es um die Anordnung der Betonblüten auf diesen vier Feldern. Aus fünf verschiedenen Vorschlägen des ­Ingenieurs wählten die Architekten das Ordnungssystem »Domino 13« aus, das sich aus drei Elementen zusammensetzt: kleines Quadrat mit zwei Punkten, Rechteck mit drei Punkten und großes Quadrat mit fünf Punkten. Auf diese Weise enthält jedes große

1 ≈ 1-Meter-Quadrat 13 Punkte. Diese Elemente lassen sich beliebig zu einer unregelmäßigen Struktur kombinieren, die jedoch durch die gleichmäßige Verteilung pro Quadratmeter eine gewisse Systematik aufweist. Zusätzlich achtete der Geometrie-Ingenieur bei der Verteilung der Punkte darauf, dass wiederkehrende Figuren entstanden, wie z. B. eine Ellipse mit Mittelpunkt oder kollineare Punktreihen, welche die einzelnen Schalungsfelder optisch zusammenbinden. Unabhängig davon mussten auch die Anker­ löcher bei der Anordnung berücksichtigt werden. Insgesamt 16 656 einzelne »Blüten« wurden auf diese Weise über die drei Fassaden des Neubaus verteilt (Abb. K, S. 10). Die größte Schwierigkeit bestand jedoch ­darin, mit möglichst wenigen Schalungs­ matrizen auszukommen, da ihre Herstellung aufwändig und teuer ist. Statt unzählige verschiedene Positive zu bauen und von diesen Schalungsmatrizen abzugießen, wurden sämtliche Matrizen als Überlagerung auf ­einem einzigen großen Positiv entwickelt (Abb. H, S. 10). Letztlich gelang es durch die ausgeklügelte Systematik, mit drei verschiedenen Hauptmatrizen auszukommen, nur für die Fenster- und Randbereiche waren zusätzliche Matrizen erforderlich (Abb. I). Auch die Herstellung der Schalungsmatrizen verlangte eine besondere Vorgehensweise. Üblicherweise werden deren Vorlagen mit CNC-Maschinen aus MDF-Platten gefräst. Aufgrund der Größe der Erhebungen kam dieses Verfahren jedoch nicht in Frage. Stattdessen wurden die PET-Flaschenböden mit Polyurethan ausgegossen und die so hergestellten Positivabgüsse ­mittels Holzzapfenverbindungen auf einer MDF-Trägerplatte montiert (Abb. N, S. 11). Ausführung mit stehender Schalung Von Anfang an hatten die Architekten die klare Zielvorstellung, dass die Fassade eine monolithische Wirkung – wie aus einem Guss – haben sollte, nicht zuletzt, um Alt und Neu überzeugend zu einem Ganzen zu verbinden. Somit schieden Fertigteile, die sich zwar leicht hätten herstellen lassen, jedoch mit deutlich sichtbaren Fugen hätten


5

4

4

3

A B C D

zum Bodensee orientierte Nordwestfassade Grundriss EG  Maßstab  1:750 Grundriss 4. OG  Maßstab  1:750 zur Altstadt orientierte Südostfassade

1 2 3 4 5

Foyer Café Atrium Ausstellungsräume Panoramaraum

A B C D

orthwestern facade facing Lake ­Constance N Ground floor plan  scale  1:750 4th floor plan   scale  1:750 Southeastern facade oriented towards historic city Foyer Café Atrium Exhibition spaces Panorama room

B

C

1 2 3 4 5

montiert werden müssen, für die Realisierung der Fassade aus. Auch über eine ­einschalige Ausführung der Außenwand in Dämmbeton wurde nachgedacht, allerdings ließen sich damit die geforderten Energiekennwerte nicht einhalten. Daher wurde schließlich eine zweischalige Fassadenkonstruktion mit Kerndämmung gewählt, wobei die besondere Herausforderung darin bestand, die Sichtbetonwand mit den bis zu 4,5 cm hervorstehenden Blüten stehend zu schalen. Dadurch war die Entlüftung der Ausstülpungen erheblich schwieriger als bei einem liegenden Guss. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, wurden verschiedenste Betonmischungen ausprobiert. Zum Einsatz kam letztlich ein selbstverdichten-

der Beton mit einer sehr hohen Viskosität. Anhand der genau ausgearbeiteten Schalungspläne wurde die Fassade schrittweise mit geschosshohen und bis zu 6 m breiten Schaltafeln vor der Wärmedämmung gegossen (Abb. P, Q, S. 12). Dabei wurde der Beton langsam – um Blasen zu vermeiden – in die hochdruckfesten, vollkommen dichten Schalungselemente gefüllt, die aufgrund der Betonierabschnitte von bis zu 6 m Höhe einem enormen Innendruck standhalten 3 mussten. Um ein farblich einheitliches Gesamtbild zu realisieren, war bei der Ausführung höchste Sorgfalt und Präzision geboten. Insgesamt 1 waren vier Firmen an der Ausführung der Fassade beteiligt. Abschließend wurden die

in regelmäßigen Abständen angeordneten Ankerlöcher retuschiert, bevor die gesamte Fassade hydrophobiert und mit einer Lasur überzogen wurde, die sie farblich mit dem Altbau verbindet. Obwohl man bei genauer Betrachtung die Ränder der einzelnen Schaltafeln und jeweils eine Dehnfuge auf der Ost- und Westseite erkennt, überzeugt der Gesamteindruck der Fassade sowohl durch die prä­ zise Ausführung als auch durch die gestal­ te­rische Idee. Die faszinierende Haptik der milli­metergenauen Abdrücke veranlasst die Besucher nah an die Fassade heranzutreten und macht auf diese Weise neugierig auf das Innere des Vorarlberg Museums. DETAIL 06/2014

1 4 2

2

D

9


Einschalige Fassade mit öffenbarem ­Fensterflügel und Lüftungsklappe Single-shell facade with operable sashes and ventilation flaps

Einschalige Fassade mit Festverglasung und öffenbarer Lüftungsklappe Single-shell facade with fixed glazing and ­ventilation flaps

Einschalige Fassade mit Festverglasung und Parallelausstellfenster Single-shell facade with fixed glazing and ­parallel vent windows

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Hamburg-Wilhelmsburg 2014 State Ministry of Urban Development and the Environment in Hamburg-Wilhelmsburg 2014 Sauerbruch Hutton

Elbphilharmonie, Hamburg, im Bau  Elbe Phil­harmonic Hall in Hamburg, under construction Herzog & de Meuron

Sanierung Deutsche Bank, Frankfurt am Main 2011 Refurbishment of Deutsche Bank in Frankfurt 2011 technische Planung /technical consultants: gmp

Gebäudehöhe /building height: 80 bzw. 110 m Fassadenfläche/surface area facade: 16 000 m2 Elementgröße /size of modules: 4,30 bzw. 5,00 ≈ 3,35 m Verglasung /glazing: 2,15 bzw. 2,50 ≈ 3,35 m Anzahl Elemente /nr. of modules: 1100 Ug = 1,1/1,3 W/m2K g < 0,25

Gebäudehöhe /building height: 155 m Fassadenfläche / surface area facade: 51 000 m2 Elementgröße /size of modules: 1,25 ≈ 1,66 m Anzahl Öffnungsflügel /nr. of operable sashes: 1693 Anzahl Festverglasung /nr. of fixed glazing panels: 2194 Ug = 0,6 W/m2K g = 0,25

Gebäudehöhe /building height: 23 bzw. 50 m Fassadenfläche/surface area facade: 20 000 m2 Elementgröße /size of modules: 2,60 ≈ 3,33 m Lüftungsklappe/ventilation flap: 340 ≈ 2000 mm Anzahl Elemente /nr. of modules: 2044 Ucw = 0,95 W/m2K g = 0,45 (bezogen auf die verglaste Fläche / for glazed surfaces)

1

2

1 2 3

2

Tageslichtumlenkung Sonnenschutz Lüftungsflügel Drei­ fachverglasung Absturzsicherung Keramikprofil Lüftungsklappe

4 5 1 2 3

3

4

2

3

1 1 2

1 3

daylight control solar protection triple-glazed operable sash ceramic-profile guard rail ventliation flap

4 5

1 2 3

2

Lüftungsklappe Zweifach-Festver­ glasung, Sonnen­ schutzbedruckung und -beschichtung Blendschutzrollo

1 2 1

ventilation flap fixed double glazing sun protection: silkscreen and coating glare-protection blind

2

5 1

3

2

4

3

2

30

1

4

Ausstellflügel: Dreifachverglasung Sonnenschutz­ beschichtung silber Sonnenschutz-Licht­ umlenklamellen triple-glazed  vent sash, solar-protection: coating, silver solar protection and light-control louvres


Zweischalige Fassade mit Prallscheibe, ­ üftungsklappe und Volumenstromregler L Double-shell facade with baffle plate, ventilation flaps and volume-flow control

Zweischalige Fassade mit öffenbarem ­Flügel hinter Prallscheibe Double-shell facade with operable sashes ­behind baffle plate

ADAC-Hauptverwaltung, München 2012 ADAC Headquarters in Munich, 2012 Sauerbruch Hutton

»Tanzende Türme«, Hamburg 2012 Office towers in Munich, 2012 BRT

Gebäudehöhe /building height: 92 m Fassadenfläche /surface area facade: 10 000 m2 Elementgröße /size of modules: 2,50 ≈ 3,65 m Anzahl Elemente /nr. of modules: 1152 Ucw = 1,3 W/m2K g = 0,04 (inklusive Sonnenschutz /incl. solar protection)

Gebäudehöhe /building height: 80 bzw. 90 m Fassadenfläche /surface area facade: 19 000 m2 Elementgröße /size of modules: 2,80 ≈ 3,45 m bzw. 2,80 ≈ 5,40 m Ucw = 1,1 W/m2K g = 0,51 Alle Vertikal- und Horizontalschnitte  Maßstab 1:50 All vertical and horizontal sections  scale 1:50

1 2 3

1

4

2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

1 2

rallscheibe VSG P hinterlüftet Alublech zweifarbig Sonnenschutz farbig reifachverglasung D Lüftungsklappe olumenstromregler V

1 2 3 4 5

affle plate: laminated b safety gl., ventilated aluminium sheet, t­ wo-toned solar protection, ­ ulti-toned m triple glazing ventilation flap volume-flow control

1 2 3 4 5

»Passepartout«-­ Aluminiumrahmen Sonnenschutz Prallscheibe VSG hinterlüftet Zweifach-Festver­ glasung Lüftungsklappe passe-partout ­aluminium frame solar protection baffle plate: laminated safety ­glazing, ventilated fixed double glazing ventilation flap

4

5

5

4

1

5

2

6

1

6

3

Zweischalige Fassaden mit Prallscheibe und Volumenstromregler Um den außen liegenden Sonnenschutz­ behang und die Lüftungsöffnung vor starkem Wind zu schützen, können sogenannte Prall­ scheiben vor den einschaligen Fassaden­ elementen angebracht werden. Die 92 m hohe ADAC-Hauptverwaltung wurde mit ­einer solchen doppelschaligen Fassade aus Aluminium und Glas in 22 verschiedenen Farbtönen verkleidet. Alle Element-Innen­ schalen sind jeweils mit zwei Drehfenstern, die nur zur Reinigung ­geöffnet werden, und einer öffenbaren wärmegedämmten Lüf­ tungsklappe ausgestattet (Abb. 5, 14, S. 35). Die Außenschale bildet eine hinterlüftete Prallscheibe. Dazwischen be­finden sich Raffstores als Sonnen- und Blendschutz. ­Eine natürliche Lüftung über solche Fassa­ denklappen ist in Hochhäusern problema­ tisch, wenn die Bürogeschosse als durch­ gesteckte Großraumbüros ausgebildet sind. Bei starkem Wind wirken sich die unter­ schiedlichen Druck- und ­Sogkräfte auf die gegenüberliegenden ­Fassaden im Innen­ raum als unkontrollierte Zugerscheinungen aus. Um diesen Effekt zu vermeiden, sind in die Öffnung der ­Lüftungsklappe eigens entwickelte Konstantvolumenstromregler ein­ gebaut. So werden die Räume mit Frischluft versorgt – trotz schwankendem Winddruck bei einem konstanten Luftwechsel – und der Energieverbrauch der Klimaanlage wird vermindert: Über vier Klappeneinheiten für Zuluft, Abluft, Frischluft und Fortluft strömt Abluft bei Fassadenunterdruck und Zuluft bei Fassadenüberdruck durch das Gerät. Der Luftvolumenstrom wird dabei ohne Hilfs­ energie bei 120 m3/h (± 10 %) durch das Schließen der unteren Klappe begrenzt. Der Regler arbeitet auch bei starkem Wind ­geräuscharm, mechanisch selbsttätig und ohne Fremdenergie. Bei geringen Druck­ unterschieden wird die Luft automatisch am Regler vorbei­geleitet. Bei den 80 und 90 m hohen »Tanzenden ­Türmen« in Hamburg sorgt eine siebbe­ druckte schmale Prallscheibe vor der Lüf­ tungsöffnung für einen gewissen Wind- und Regenschutz. Der »ungeschützte« Sonnen­ schutz aus Aluminiumlamellen ist besonders windstabil ausgebildet und wird an den Randbereichen von überstehenden »Passe­ partoutrahmen« der Aluminiumfassade über­ deckt, sodass er bis Windstärke 8 ausgefah­ ren bleiben kann (Abb. 6). Die Türme neigen sich zueinander und knicken in unterschied­ lichen Höhen ab. So entsteht eine Neigung der ­Primärfassade von bis zu ca. 7 Grad – ab 10 Grad wäre eine Überkopfverglasung nötig. Bei der Fassadenkonstruktion muss­ ten 16 verschiedene Neigungssituationen berücksichtigt werden. Der Drehflügel der Lüftungsklappe wird manuell bedient und kann über die speziell für geneigte Flügel entwickelte Beschlagstechnik in verschiede­ nen Öffnungspositionen arretiert werden.

31


in der praxis in practice 42 Busbahnhof mit Park+Ride-Gebäude in Nördlingen Bus Station with Park-and-Ride Building in Nördlingen 52 Erweiterung der Bocconi-Universität in Mailand Extension to Bocconi University in Milan 66 Neue Ortsmitte Wettstetten New Civic Centre in Wettstetten

40


41


Neue Ortsmitte Wettstetten New Civic Centre in Wettstetten Architekten • Architects: Bembé Dellinger Architekten, Greifenberg Tragwerksplaner • Structural engineers: Grad Ingenieurplanungen, Ingolstadt

Wettstetten, etwa zehn Kilometer nördlich von Ingolstadt gelegen, ist ­eine typische Vorortgemeinde, die sich vom Dorf zur prosperierenden Wohnsiedlung entwickelt hat. Durch das rasche Wachstum wurde das Rathaus im Laufe der Jahre zu klein und sollte durch e ­ inen Neubau ­ersetzt werden. Nicht nur neue Verwaltungsräume sollten entstehen, sondern auch ein Bürgersaal, ein Sitzungssaal für den Gemeinderat, ein repräsentativer Trausaal sowie Räumlichkeiten für die Tagespfle­ ge von Demenzkranken und eine Kinderkrippe. Mit dieser Nutzungs­ mischung, so die Hoffnung, würde auch neues Leben in die Ortsmitte einkehren. Aufgeteilt in drei gleichwertige Baukörper, die sich im Maß­ stab an der Nachbarbebauung orientieren und vorhandene Gebäude­ fluchten aufnehmen, fügt sich der Neubau behutsam in die kleintei­ lige Struktur des Dorfkerns ein. Der gewachsene Ortsgrundriss wird wie selbst­ver­­ständ­lich weitergeschrieben – mit neuen stadträumlichen Qualitäten. Auch gestalterisch nehmen die Architekten re­gionale ­Bezüge auf: Die Baukörper orientieren sich an den typischen histori­ schen Jurakalkstein-Häusern der Altmühlregion mit flach geneigten Sattel­dächern, hohem Kniestock und wenig Dachüberstand. Ebenso leitet sich die Materialität der Fassaden – geschlämmtes Ziegelmauer­ werk – aus der traditionellen Bauweise ab. So ist es den Architekten gelungen, ein Bauwerk mit lokaler Verwurzelung und gleichzeitig mo­ derner ­Architektursprache zu schaffen – ein zurückhaltendes Ensem­ ble und dennoch ein starker Akzent für die Ortsmitte von Wettstetten. DETAIL 09/2014 Situated roughly ten kilometres north of Ingolstadt, Wettstetten has ­developed over the years from a village into a prosperous residential ­area. In the course of time, however, the civic hall had become too small, so that plans were made to replace it with a structure providing not only new administrative facilities, but also a community hall, an assembly hall for the local council, an appropriate space for weddings, a crèche and a day-care centre for people suffering from dementia. This mixture of uses, it was hoped, would also infuse new life into the municipality. Divided into three volumes of equal standing that are related in scale to the neighbouring developments and adopt existing building lines, the new construction is circumspectly integrated into the smallscale structure at the heart of the old village, at the same time extrapolating it to create new urban qualities. In design terms, too, the architects have adopted local points of reference. For example, the construction is oriented to the historical Jura-limestone buildings of the region; the same applies to the materials used for the facades. In this way, the architects have created structures that have local roots as well as a modern design language – a restrained ensemble that nevertheless sets a strong accent at the heart of Wettstetten.

66


67


»Wir wollten die Ortsmitte wieder­ beleben« “We wanted to revitalise the town ­centre” Hans Mödl

Wettstetten war bis zur Mitte des 20. Jahr­ hunderts ein Dorf mit etwas mehr als 800 Einwohnern und überwiegend landwirt­ schaftlicher Prägung. Das hat sich in den letzten 60 Jahren grundlegend geändert. Vor allem die Nähe zu dem stetig expan­ dierenden Automobilwerk von Audi macht die Gemeinde zu einem nachgefragten Wohnort mit heute rund 5000 Einwohnern. Naturgemäß fand das Wachstum überwie­ gend an den Rändern statt, im Ortskern ­dagegen sind die dörflichen Strukturen ­erhalten geblieben. Mit der ungebrochenen Bevölkerungszu­ nahme ist ein permanenter Anpassungs­ prozess der Infrastruktur verbunden, der schließlich auch die Verwaltung betraf. Das einst zum Rathaus umfunktionierte alte Schulhaus von 1907 konnte die zunehmen­ den Anforderungen nicht mehr erfüllen. Die Räumlichkeiten wurden zu klein und es fehlte ein geeigneter Sitzungssaal für den Gemeinderat. Aufgrund des schlechten Bauzustands und der geringen Raumhöhen kam nur ein Neubau in Frage. Frühzeitig fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, das Rathaus im Dorf am bisherigen Standort in der Ortsmitte ­neben der Kirche zu belassen. Denn wie ­all­gemein bei solch stark wachsenden Vor­ ortgemeinden besteht die Gefahr, dass sich das Leben zunehmend an den Rändern in den Neubaugebieten abspielt und das ­Zentrum verödet. Dem wollten wir bewusst entgegenwirken. Glücklicherweise konnten nach und nach mehrere benachbarte Grund­ stücke erworben werden – sonst wäre der Mehrbedarf an Fläche kaum zu realisieren gewesen. Dort standen vorher einige, für Wettstetten typische, kleine landwirtschaft­ liche Anwesen sowie ein kleiner Handwerks­ betrieb, die alle längst aufgegeben waren und leer standen. Welche Funktion und Nutzung die Ortsmitte genau erfüllen sollte, erörterte der Gemein­ derat in einer Klausurtagung, unterstützt durch das Architekturbüro Eberhard von An­ gerer, das auch den Architekturwettbewerb durchführte. Im Ergebnis wurde das Raum­ programm beschlossen: Neben den Räum­

68

lichkeiten für die Gemeindeverwaltung samt Sitzungssaal sollte es als Ergänzung zu der bestehenden Mehrzweckhalle einen kleine­ ren Bürgersaal für kulturelle Veranstaltun­ gen, Vereinsfeste und Ähnliches geben. ­Darüber hinaus bestand Raumbedarf für die ambulante Betreuung demenzkranker alter Personen und für eine Kinderkrippe, sodass eine Betreuungseinrichtung für Jung und Alt unter einem Dach anvisiert wurde – aus meiner Sicht eine Kombination, die wunder­ bar zusammenpasst. Als weitere Grundsät­ ze wurden die städtebauliche Einbindung sowie ein Bezug auf die hier einst beheima­ tete Jura-Bauweise festgelegt. Damit standen die Vorgaben für den Archi­ tekturwettbewerb fest, zu dem acht Büros aus der Region eingeladen wurden und zwölf weitere in einem offenen Bewerbungs­ verfahren ausgewählt wurden. Mit seinem kleinteiligen Entwurf aus drei gleichwertigen Baukörpern hat das Architekturbüro Bembé Dellinger den Vorstellungen der Gemeinde am meisten entsprochen und wurde klar ­favorisiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Teilnehmern haben sich die Architekten ­erkennbar intensiv mit der Topografie und dem Zuschnitt der Grundstücksfläche aus­ ein­andergesetzt wie auch mit der traditio­ nellen Bauweise vor Ort. Entstanden ist ein Gebäudeensemble, das sich feinfühlig in die bestehende Bebauung einfügt. Gleich­ zeitig betont die klare Formen- und Material­ sprache den eigenständigen Charakter. Unter den Einwohnern wurde das neue ­Rathausensemble vor allem während der Bauphase kontrovers diskutiert. Das liegt zum Teil vermutlich an dem betont minima­ listisch gestalteten Erscheinungsbild der Gebäude, das für viele Bürger zunächst ­ungewohnt war. Besonders das Verschläm­ men der ­Fassade traf zunächst auf Unver­ ständnis, da das Sichtmauerwerk auch ohne Überzug ganz ansehnlich aussah. Spätes­ tens mit der Fertigstellung haben sich die Wogen jedoch wieder geglättet. Ich habe den Eindruck, dass viele Vorbehalte ausge­ räumt werden konnten und dass die Mehr­ heit der Bewohner mit der neuen Ortsmitte sehr zufrieden ist.

Down to the middle of the 20th century, Wettstetten was a village mainly of agricultural character with just over 800 inhabitants. In the past 60 years, that has changed radically. In particular, its proximity to the steadily expanding Audi automobile plant has meant that this municipality is much in demand as a place of residence, and today it has a population of 5,000. Growth inevitably took place on the outskirts, while the village-like structure at the centre remained unchanged. This expansion has led to a constant process of adjustment, however, which has also affected the administration. The town hall – a former school building dating from 1907 – was no longer able to meet the demands placed in it. Its spaces were too small, and there was no ­assembly hall for the local council. In view of the poor condition of the building and the low room heights, the only feasible solution was to create a new structure. At an early stage, the council decided to locate the town hall in the same position in the village next to the church in order to avoid the danger of urban decay at the centre. Fortunately, it proved possible to acquire a number of neighbouring sites in the course of time, otherwise it would scarcely have been possible to meet the need for additional land. On these sites there had been various small agricultural properties typical of Wettstetten and a craft business, all of which stood empty. The precise function of the urban centre was discussed by the council together with the Eberhard von Angerer architectural practice, which was also responsible for organising the design competition. The spatial programme was determined at this conference. In addition to the rooms for the council, which included an assembly hall, the existing multipurpose hall was to be complemented by a small civic hall for cultural events and the use of local societies. In addition, space was required for the care of outpatients suffering from dementia as well as for a crèche – in other words, care facilities for young and old beneath a single roof – a wonderful combination to my mind. Further principles that were determined were the integration of the development into the urban context and the adoption of local Jura forms


of construction, which were formerly to be found here. With this, the conditions for the architectural competition were laid down. Eight offices from the region were invited to participate and a further twelve were selected through a process of open application. With their small-scale design, consisting of three volumes of equal standing, the architects Bembé Dellinger submitted the most convincing solution. In contrast to many other participants, the architects had clearly made a close study of the topography and the shape of the site, as well as taking account of traditional local forms of construction. They have created a group of buildings that is sensitively integrated into the existing urban structure. In ad-

dition, the clear forms that were used and the language spoken by the materials accentuate the individual character of the development. The new town hall ensemble was the subject of controversial discussions among inhabitants, particularly during the construction phase. Probably that was due in part to the minimalist appearance of the buildings. In particular, the slurry finish to the facade met with a lack of understanding; after all, the exposed brick walling was not unattractive in itself. After the construction work was finished, however, things calmed down. Many reservations were overcome, and I think the majority of local people are extremely happy with the new urban centre.

Hans Mödl, Mitglied der Freien Wähler, war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Wettstetten und hat das Projekt von Anfang bis Ende begleitet. Nutzung: Rathausverwaltung, Sitzungssaal (102 m2), Bürgersaal (134 m2, bis ca. 120 Personen), Trausaal (34 m2), Altentagespflege, Kinderkrippe Bauherr: Gemeinde Wettstetten Bruttogrundfläche: 2110 m2 Baukosten: 4 200 000 € Hans Mödl of the Freie Wähler (an independent political association) was mayor of Wettstetten from 1990 to 2014 and steered the project from beginning to end. Uses: town hall administration, conference hall (102 m2), assembly hall (134 m2; ca. 120 persons max.), wedding hall (34 m2), day care for seniors, crèche Client: Municipality of Wettstetten Gross floor area: 2,110 m2 Construction costs: €4,200,000

69


projektbeispiele case studies  80 Museum in San Sebastián • Museum in San Sebastián  85 Nationalbibliothek in Riad • National Library in Riyadh  90 Freiluftbibliothek in Magdeburg • Open-Air Library in Magdeburg  95 Observations- und Forschungszentrum am Furnas-See, São Miguel • Observation and Research Centre on Furnas Lake, São Miguel 100 Kunstmuseum in Wakefield • The Hepworth Wakefield 104 Kunstmuseum Ahrenshoop • Art Museum in Ahrenshoop 108 Jüdisches Gemeindezentrum in Mainz • Jewish Community Centre in Mainz 114 Umbau und Erweiterung Gemeindesaal in Männedorf • Renovation and Extension of Community Centre in Männedorf 119 Schulerweiterung in Marburg • School Expansion in Marburg 123 Schule in Berlin • School in Berlin 126 Geschäftshaus in Lausanne • Commercial Building in Lausanne

130 Restaurant in Kayl-Tétange • Restaurant in Kayl-Tétange 133 Kongresszentrum in Cartagena • Conference Centre in Cartagena 138 Besucherzentrum in Tibet • Visitor Centre in Tibet 142 Produktions- und Bürogebäude in München • Production and Office Building in ­Munich 146 Gartenpavillon in Basel • Garden Pavilion in Basel 149 Cité du Design in Saint-Étienne • Cité du Design in Saint-Étienne 154 Pavillon in New Orleans • Pavilion in New Orleans 157 Kapelle in Tarnów • Chapel in Tarnów 160 Zentrum für zeitgenössische Kunst in Córdoba • Centre for Contemporary Art in Córdoba 165 Verwaltungsgebäude in Wallisellen • Office Building in Wallisellen 168 Ladenfassade in London • Shop Facade in London 172 Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dogern • Research and Development Centre in Dogern 176 Pharmazeutischer Betrieb in León • Pharmaceutical Plant in León 180 Sozialwohnungen in London • Social Housing in London 184 Sozialwohnungen in Badajoz • Social Housing in Badajoz 188 Wohnhaus in London • Flats in London 192 Wohnhaus in Ávila • Residential House in Ávila

78


79


2

Schnitt Maßstab 1:20 Vertical section scale 1:20

7

6

2

5

2

6

5 8

1

2

3

3

4

7

4 9

10

9

8

1 Spiral-Stahlseil Ø 24 mm   2 Membran Glasfasergewebe 0,8 mm mit PTFE-Beschichtung   3 Stahlrohr Ø 114,3/10 mm   4 Stahlrohr Ø 114,3/30 mm   5 Dachanschluss oberstes Membranelement Stahlrohr Ø 177,8/36 mm   6 Sonnenschutzlamelle Aluminium   7 Abdichtung FPO-Folie 1,8 mm Wärmedämmung EPS 150 mm Dampfbremse Trapezblech 160 mm   8 Membran PVDF-Gewebe Lichtdurchlässigkeit 70 %   9 Träger Fassade 260/420 mm ­geschweißt aus Flachstahl 10 Sonnenschutzverglasung ESG 10 mm + SZR 16 mm + ESG 8 mm in Aluminiumrahmen 11 ESG 12 mm in Aluminiumrahmen   1 Ø 24 mm steel spiral cable   2 0.8 mm glass-fibre-fabric membrane with PTFE coating   3 Ø 114.3/10 mm steel tube   4 Ø 114.3/30 mm steel tube   5 roof fixing of top membrane element: Ø 177.8/36 mm steel tube   6 aluminium sunshading louvres   7 1.8 mm polyolefin roof seal 150 mm exp. polystyrene thermal insulation; vapour-retarding layer trapezoidal-section metal sheeting (160 mm)   8 PVDF membrane with 70 % light transmission   9 260/420 mm facade beam c.o. welded steel plates 10 sunscreen glazing: 10 + 8 mm toughened glass + 16 mm cavity in aluminium frame 11 12 mm toughened glass in aluminium frame

10

11

88


89


Vertikalschnitt Forschungszentrum Maßstab 1:10 1

2

3

96

Basaltstein gerillt 30 mm mit Fuge 20 mm Anker Edelstahl Edelstahlrohr ¡ 50/40 mm Aufständerung Edelstahl justierbar Dichtungsbahn PU Stahlbeton 250 mm Wärmedämmung 80 mm Blendmauerwerk Basaltstein 100/100 mm Maueranker Edelstahl justierbar Hinterlüftung 50 mm Stahlbeton 200 mm Wärmedämmung 60 mm Profil Flachstahl geschweißt, verzinkt ∑ 370 /120 /8 mm

Vertical section of research centre scale 1:10 4 5 6

7 8

9

Dichtung PU Isolierverglasung ESG 12 mm + SZR 14 mm + VSG 2≈ 6 mm in Edelstahlrahmen Basaltstein 100/100/1000 mm Sandbett 40 mm, Geotextil Schüttung Vulkangestein 150 mm Diele Pinie 20 mm Holzlattung 30/40 mm Schalung Pinie 15 mm Holzlattung 35/35 mm Gipskarton 12,5 mm Akustikdämmung 40 mm Gipskarton 2≈ 12,5 mm Schieferplatte 20 mm Estrich 30 mm

1

2

3 4

0 mm basalt, grooved, 3 with 20 mm joints stainless-steel anchor ¡ 50/40 mm stainless-steel RHS stainless-steel elevated mounting, adjustable polyurethane seal 250 mm reinforced concrete 80 mm thermal insulation 100/100 mm basalt facing stainless steel masonry anchor adjustable in 50 mm gap 200 mm reinforced concrete 60 mm thermal insulation ∑ 370 /120 /8 mm angle of welded steel flats, galvanised polyurethane seal

5

6

7 8

9

ouble glazing: 12 mm toughened d glass + 14 mm cavity + 2≈ 6 mm laminated safety glass in stainless-steel frame 100/100/1000 mm basalt 400 mm bed of sand geo-textile 150 mm volcanic fill 20 mm pine planks 30/40 mm timber battens 15 mm pine boarding 35/35 mm timber battens 12.5 mm plasterboard 40 mm acoustic insulation 2≈ 12.5 mm plasterboard 20 mm slate 30 mm screed


1

2

3 4

8

9

5

7

6

97


Restaurant in Kayl-Tétange Restaurant in Kayl-Tétange Architekten • Architects: WW+, Esch-sur-Alzette und Trier Jörg Weber, Luc Wagner Tragwerksplaner • Structural engineers: Schroeder & Associés, Luxemburg

Unter den Baumkronen eines neu gestalteten Parks in der luxemburgischen Gemeinde Kayl-Tétange schimmert ein rötlich-brauner Kubus: Der »Pavillon Madeleine« beherbergt ein Restaurant in idyllischer Lage. Eine teils opake, teils perforierte Hülle aus voroxidiertem Stahl umgibt den 10 ≈ 22 m großen Baukörper. Ist das Restaurant ge­öffnet, werden die geschlitzten Fassadenplatten aufgeklappt, um Ein- und Ausblicke durch gebäudehohe Verglasungen zu bieten. Das so entstehende Schattenspiel belebt die einfache Gebäudeform ebenso wie die reizvoll unregelmäßige Patina des Stahls. Die 4 mm starken Tafeln, die nicht sichtbar auf der Rückseite befestigt sind, verkleiden das

130

Tragwerk des Pavillons aus 4,60 m hohen Stützen und 10 m langen Trägern aus Normprofilen. Alle Stahlbauteile sind vorgefertigt und vor Ort verschraubt. Um im Inneren ­einen ruhigen, großzügigen Raumeindruck zu schaffen, sind Tragwerk und Haustechnik hinter der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung verborgen. Das Zentrum des Restaurants bildet die offene Küche, in der die Gäste die Zubereitung der Speisen miterleben können. Ein Tresen aus Schwarzstahl umgibt den Küchenblock. Auch der ­offene Kamin und der Weinschrank sind mit diesem Material verkleidet. Charakteristisch für den unbehandelten Stahl sind die Muster und Schlieren – Produktionsspuren, die

beim Warmwalzen entstehen. Eine dünne Schicht aus Bienenwachs schützt die markante Oberflächenzeichnung vor Oxidation. Die beiden unterschiedlichen Stahlarten prägen das Gebäude und nehmen Bezug auf die Geschichte der Region, in der bis in die 1970er-Jahre Eisenerz abgebaut und in nahen Stahlwerken verhüttet wurde. Als robustes und witterungsbeständiges Mate­ rial prägt der voroxidierte Stahl auch die weiteren baulichen Elemente im Park – sorgfältig gestaltete Sitzbänke, Brüstungen, Leuchten – und wird so zum gestalterischen Leitmotiv der Gesamtanlage, die Einwohner und ­Besucher gleichermaßen anzieht. DETAIL 07– 08/2013


Lageplan Maßstab 1:5000 Schnitt • Grundriss Maßstab 1:200 Site plan scale 1:5,000 Section • Floor plan scale 1:200

Beneath the treetops of a newly completed park in the Luxembourgian town of Kayl-Tétange is a reddish-brown shimmering structure: the “Pavillon Madeleine” occupies a quiet, idyllic site. A partly opaque, partly perforated skin of pre-oxidised steel sheathes the building massing. The pavilion’s footprint measures 10 ≈ 22 metres. When the restaurant is open, the incised steel plates are slid into parked position and offer views in and out through panes of glass extending the height of the building. The play of shadows animates the building’s simple form, as does the steel’s irregular patina. The 4 mm thick sheets clad the pavilion’s structural members (4.60 metre high columns and 10 metre

beams made of standard sections); the connection of the steel sheets to the frame is concealed. All steel components were prefabricated and connected with bolts on site. To attain a serene, spacious atmosphere inside the pavilion, the architects situated the structural members and the building services behind the suspended ceiling and wall cladding. The restaurant’s open kitchen is the heart of the establishment; this layout gives guests the opportunity to experience how the different dishes are prepared. A counter made of untreated steel surrounds the cooking island. The open fireplace and the wine cabinet are also clad in this material. The patterns and streaks that characterise untreated steel are

remnants of the manufacturing process: they come about during hot-rolling. A thin layer of beeswax protects the striking surface tracery from oxidation. These two types of steel are what distinguish the building. They also make reference to the region’s history: until the 1970s, iron ore was mined here and then smelted in the nearby steelworks. Because it is a robust, weatherresistant material, pre-oxidised steel was ­selected for further interventions in the park – the painstakingly designed benches, parapets, and luminaires – and becomes the conceptual common thread running through the entire park and attracting locals and ­visitors to an equal degree.

aa

1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11

Terrasse Eingang Gastraum Kamin offene Küche Getränketheke Spülstation Kühlraum Technik Umkleide Personal Lager

A

4

10

11

11 7

9

6

2 1

8

a

B 3

a

5

1   2   3  4   5   6   7   8   9 10

Terrace Entrance Dining area Fireplace Open kitchen Beverage counter Rinsing station Cool room Building services Employee changing room 11 Storage

131

A


Zentrum für zeitgenössische Kunst in Córdoba Centre for Contemporary Art in Córdoba Architekten • Architects: Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid Fuensanta Nieto, Enrique Sobejano Medienfassade • Media facade: Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid realities:united, Berlin Tragwerksplaner • Structural engineers: NB35, Madrid IDI Ingenieros, Madrid

Auf einer der Altstadt von Córdoba vorgelagerten Halbinsel steht das kürzlich fertiggestellte, jedoch noch nicht bezogene Kunstzentrum, das mehr als nur ein Museum sein will. Es präsentiert sich als eine Art Treffpunkt, der Raum bietet für Ausstellungen, Workshops, Forschung und Debatten über zeitgenössische, vor allem digitale Kunst. Anstatt eines multifunktionalen neutralen und austauschbaren Baukörpers entwickelten die Architekten bewusst ein Gebäude, das durch seine starke und sehr individuelle Formensprache geprägt ist, eng verknüpft mit der Geschichte des Ortes und seinen Traditionen. Ausgangspunkt des Entwurfs ist ein sich wiederholendes geometrisches

160

Modul, das auf der Form des Hexagon basiert – ein Motiv, das in der Kunst- und Architekturgeschichte Córdobas, etwa der Mezquita, eine wichtige Rolle spielt. Ähnlich einer orientalisch-literarischen Struktur, die eine Geschichte in eine andere verflechtet, werden die Module in drei verschiedenen Größen spielerisch aneinandergereiht und ineinander verschachtelt. Die 150, 90 und 60 m² großen Flächen und Innenhöfe können immer wieder neu kombiniert werden und erzeugen somit Ausstellungssequenzen mit unterschiedlichen Dimensionen und räumlichen Qualitäten. Die sogenannte Black Box, das größte Sechseck, wurde als Auditorium und Mehr-

zweckraum konzipiert und kann sowohl für audiovisuelle Ausstellungen als auch für Film- und Theatervorführungen oder Konferenzen genutzt werden. Die zwei gleichwertigen Eingänge im Norden und Süden führen jeweils direkt in ein Foyer, dem sich ein Museumsshop bzw. die Cafeteria anschließen. Der labyrinthische Kern des Gebäudes wird von zwei klaren länglichen Baukörpern umschlossen. Der zweigeschossige west­ liche Riegel beinhaltet Büros, Werkstätten und Ateliers, wobei sich im Osten die Mediathek und eine längliche Ausstellungs­ galerie angliedern. Das von rohem Sicht­ beton geprägte Innere mit seinen massiven trichterförmigen Oberlichtern unterstreicht


Lageplan Maßstab  1:10 000

Site plan scale 1:10,000

1 2

1 2 3

3 4 5 6

Axonometrie Grundelement Hexagon Modul Ausstellungsraum Auditorium »Black Box« Variationen Aus­ stellungsraum Raumabfolge Module

4 5 6

Axonometric views Hexagonal basic unit Module for exhibition space Auditorium, “black box” Alternative layouts for exhibition spaces Sequence of spatial modules

den Charakter einer Kunstfabrik und steht im Kontrast zu den weißen Fassaden des Zentrums, die mit glasfaserverstärkten Betonpaneelen verkleidet sind. Wesentlicher Bestandteil der Gebäudehülle ist jedoch die Medienfassade, die sich stadtauswärts orientiert und das Flussufer markiert. Auch hier taucht das Sechseck­ motiv wieder in Form von die Fassade per­ forierenden Öffnungen auf, in die seitlich LED-Leuchten eingebracht sind. Computergesteuerte Signale erzeugen wechselnde Bilder und Texte und lassen die Ostfassade nachts zur Lichtinstallation werden, die sich auf der Wasseroberfläche des Guadalquivir DETAIL 06/2013 widerspiegelt.

240°

240 2 60°

3

4

240° 240° 240° 240°

5

1

6

161


Ladenfassade in London Shop Facade in London Architekten • Architects: 6a Architects, London Fassadenplaner • Cladding specialist: Montresor Partnership, Wiltshire Tragwerksplaner • Structural engineers: Rodgers Leask, London

168


Lageplan Maßstab 1:2000

Site plan scale 1:2,000

6

Grundriss Maßstab 1:500 1 Gusseisen-Fassade 2 Kuriositäten 3 Herrenmode 4 Umkleide 5 Übergang Nebengebäude 6 Damenmode 7 Lobby / Zugang Bürogeschoss 8 Schaufenster Nebengebäude

Layout plan scale 1:500 1 Cast iron facade 2 Curiosity shop 3 Men’s collection 4 Fitting room 5 Bridge to neighbouring building 6 Women’s collection 7 Office lobby 8 Window display (neighbouring building)

8

Horizontalschnitt Gusseisen-Fassade Maßstab 1:50

Horizontal section Cast iron acade scale 1:50

3 4 5

3

6

6 4 4

3

7

2 1

Mit der Fassadengestaltung des Paul Smith Store in der Albemarle Street in London ­gelang es den Architekten, den Bogen ­zwischen dem Gewebe der ausgefallenen Modestücke des Designers und Londons ­industrieller Vergangenheit zu spannen. Die gusseiserne Hülle verweist auf das 18. Jahr­ hundert, als das Gebäude entstand. Damals schuf das Material in Großbritannien neue Industriezweige und ist bis heute in Form von Brücken, Laternen und Balkongittern in den Straßen präsent. Die plastisch hervortretenden Kreismuster der Fassade, die sich überschneiden und so zu einer komplexen Struktur fügen, spie­ len augenzwinkernd mit der Ornamentik der Zeit und erinnern in ihrer modernen Interpre­ tation an die feinen Textilgewebe, für die der britische Designer bekannt ist. Bei genaue­ rer Betrachtung findet der aufmerksame Passant dessen Handschrift in Gusseisen verewigt wieder: Skizzen von Katze, Vogel und Schuh verbergen sich unauffällig im ­eisernen Liniengewirr. Halbkreisförmige gläserne Vitrinen dienen als Schaufenster und lassen teilweise Einbli­ cke in den Showroom der Ladenerweiterung zu. Die geschwungene Form entlehnten die Architekten den historischen Eingangsfron­ ten in der Nachbarschaft. Hierfür wurde das Glas in Spanien mit sehr geringen Toleran­ zen gebogen und in England mit Edelstahl­ profilen verklebt und auf die verzinkte Stahl­ konstruktion montiert. Die gusseisernen Paneele gehen aus einer Kombination moderner und traditioneller Her­ stellungsmethoden hervor: Die Geometrie ent­stand am Computer und die Polyurethan­ formteile an der CNC-Fräse, während der Sphäroguss in daraus hergestellten her­ kömm­lichen Sandgussformen seine endgül­ tige Form mit Relief und integrierten Haken erhielt. Danach oxidierten die Platten einige Zeit, bevor ein Rostumwandler auf Tanninba­ sis den Prozess stoppte und ihnen ihre dunk­ le Farbe verlieh. Kaum als Materi­al­wech­sel wahrnehmbar, tritt die Fluchttür aus schwarz geölter Eiche in Erscheinung, deren Ober­ fläche mit dem invertierten Relief der Guss­ DETAIL 07– 08/2014 eisenplatten spielt.

With the facade design for the Paul Smith Store on Albemarle Street in London, 6a ­Architects has set up a relationship between the fabric used in the designer’s offbeat items of clothing and London’s industrial past. The cast iron skin harks back to the eighteenth century, the period in which the building was erected; the material led to new branches of industry in Great Britain back then and has remained ubiquitous on the streets until the present day in the form of bridges, lanterns and balcony grilles. The raised pattern of circles on the facade, which overlap and thereby yield a complex structure, are evidence of a playful engagement with the ornamentation of the era and brings to mind in its modern interpretation the fine fabrics upon which the British designer’s renown is based. On closer inspection the attentive passerby will recognise his “signature” immortalised in cast iron: sketches of a cat, bird and shoe are hidden unobtrusively in the thicket of lines. Semi-circular glass vitrines serve as display windows and provide partial glimpses into the showroom of the extension to the shop. The architects borrowed the curves from the historic storefronts located in the vicinity. To produce them, glass was bent to shape, with minimal margin for error, in Spain and transported to England, where it was glued to the stainless-steel profiles before being mounted on the galvanised steel construction. The cast-iron panels were developed using a combination of modern and traditional manufacturing methods: the geometry came about with the assistance of a computer program, and the polyurethane moulds were produced on a CNC mill, while the ductile cast iron received its final form – with raised pattern and integrated hooks – through the use of the conventional (CNC-milled) sand moulds. Then the panels were given time to oxidise before a tannin-based rust converter was employed to stop the process and give the cast iron its dark tone. The change in material from cast iron panel to oiled oak escape door – whose surface is an inverted play on the bas relief of the cast iron panels – is barely perceptible.

169


4

2

3

12 9

5

bb

174

6

Horizontalschnitt Vertikalschnitt Maßstab 1:20

Horizontal section Vertical section Scale 1:20

1 S pritzabdichtung Polyurethan hellblau eingefärbt Wärmedämmung Mineralfaser 2≈ 100 mm Dampfsperre bituminös, OSB-Platte 30 mm Sparren BSH 120/360 mm, Heiz-/ Kühldecke Gipskartonplatte gelocht 10 mm auf Holz-Aluminium-Unterkonstruktion   2 textile Bespannung Glasfasergewebe silikonbeschichtet   3 Fassadenrahmen aus Stahlrohr lackiert Ø 101,6/4 mm   4 Auflagerriegel Stahlprofil | 80/80/4 mm   5 Adapter Strangpressprofil Aluminium   6 Blende Aluminiumblech, auf 5 geclipst   7 Unterspannbahn Polyester-Glasvlies polyacrylbeschichtet graublau OSB-Platte 20 mm Wärmedämmung Zellulose 265 mm Dampfsperre, OSB-Platte 20 mm Dämmung Zellulose 40 mm Unterkonstruktion Holzlattung 60/40 mm Gipskartonplatte schalldämmend 10 mm   8 Sonnenschutzrollo Glasfasergwebe silikon-­ beschichtet weiß   9 Dreifachverglasung in Aluminium-Holzrahmen 10 Bodenbelag Kautschuk 2,5 mm Doppelboden: Fließestrich Kalziumsulfat ­gespachtelt 33 – 40 mm, Trennlage Trägerplatte mineralisch 18 mm 11 Beschichtung mineralisch 5 mm Verbundestrich 45 mm 12 Stütze BSH 140/260 mm Aluminiumblech verkleidet


1

1 p olyurethane spray sealant, coloured light blue 2≈ 100 mm mineral-fibre thermal insulation bituminous vapour barrier; 30 mm OSB 120/360 mm glue-laminated timber rafters ceiling heating and cooling system 10 mm plasterboard, perforated, on wood-aluminium supporting structure   2 glass-fibre fabric, silicone coated   3 Ø 101.6/4 mm steel CHS facade frame, lacquered   4 80/80/4 mm steel SHS cross-bracing   5 adapter: extruded aluminium section   6 aluminium-sheet facing, clipped to 5   7 polyester and glass-fibre sarking felt, polyacrylate-coated, greyish blue 20 mm oriented-strand board 265 mm cellulose thermal insulation vapour barrier; 20 mm oriented-strand board 40 mm cellulose thermal insulation 60/40 mm timber-batten supporting structure 10 mm gypsum board, sound absorptive   8 solar roller blind, glass-fibre fabric, silicone-coated, white   9 triple glazing in aluminium-wood frame 10 2.5 mm rubber flooring raised floor: 33 – 40 mm anhydrite screed (calcium sulphate), trowelled separating layer 18 mm mineral floor slab 11 5 mm coating, mineral-based 45 mm bonded screed 12 column: 140/260 mm glue-laminated timber, clad in aluminium

2

3

3

4

4 6

5

7

9

b

8

b

10

11

175


Projektbeteiligte und Hersteller • Design and Construction Teams

Seite 8 / page 8 Vorarlberg Museum in Bregenz Vorarlberg Museum in Bregenz

Structural engineers and facade planning: Bollinger  +  Grohmann, D – Frankfurt /Paris • Technische Gesamtplanung / Technical overall planning: Betom Ingénierie, F – Corbas • Landschaftsplaner / Landscape planning: Mosbach Paysagistes, F – Paris • Lichtkonzept / Lighting concept: Arup, GB – London • Energiekonzept / Energy concept: Transplan Technik-Bauplanung GmbH, D – Stuttgart

• Projektsteuerung, -überwachung Project management, Project supervision: Efla Engineers, IS – Reykjavík • Ingenieure / Engineers: Mannvit Engineers, IS – Reykjavík Hnit Consulting Engineers, IS – Reykjavík Ramboll Group, DK – Kopenhagen

• Fassadenplaner / Façade planning: BDA Ltd., IRL – Dublin • Projektsteuerer / Project manager: Progetto PCMR, Mailand, Marco Ferrario • Innenarchitekten / Interior architects: Dante Bonuccelli Avenue Architects, I – Mailand • Generalunternehmer / Main contractor: G.D.M. Costruzioni S.p.A., I – Peschiera Borromeo

Kornmarktplatz 1 A – 6900 Bregenz • Bauherr / Client: Amt der Vorarlberger Landesregierung A – Bregenz • Architekten / Architects: Cukrowicz Nachbaur Architekten, A – Bregenz • Mitarbeiter / Team: Andreas Cukrowicz, Anton NachbaurSturm, Stefan Abbrederis, Christian Schmölz, Martin Ladinger, Philipp Schertler, Michael Abt, Emanuel Gugele, Martina Berlinger, Vera Hagspiel • Tragwerksplaner / Structural engineers: Mader Flatz ZT GmbH, A – Bregenz • Kunstkonzept Fassade / Art concept: Manfred Alois Mayr, I – Bozen • Geometrie-Ingenieur Fassade / Geometric engineer facade: Urs Beat Roth /Atelier für Konkrete Kunst CH – Zürich • Fassadenplanung / Facade planning: KuB Fassadentechnik, A – Schwarzach

Seite 13 / page 13 Louvre Lens Louvre Lens Rue Paul Bert / Rue Hélène Boucher F – 62301 Lens • Bauherr / Client: Région Nord-Pas de Calais • Architekten / Architects: Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa SANAA, J –Tokio mit / with Tim Culbert + Celia Imrey Imrey Culbert, USA – New York Mosbach Paysagistes, F – Paris • Mitarbeiter / Team: Yumiko Yamada, Yoshitaka Tanase, Louis-Antoine Grégo, Rikiya Yamamoto, Kohji Yoshida, Lucy Styles, Erika Hidaka, Nobuhiro Kitazawa, Guillaume Choplain, Bob Van den Brande, Naoto Noguchi, Arrate Arizaga Villalba, Osamu Kato, Shohei Yoshida, Takashige Yamashita, Takashi Suo, Jeanne-Francois Fischer, Ichio Matsuzawa, Andreas Krawczyk, Angela Pang, Jonas Elding, Sam Chermayeff, Sophie Shiraishi • Ausführungsplanung / Construction planning: Extra Muros, F – Charenton-le-Pont Antoine Belin, F – Lens • Tragwerksplaner (Vorentwurf) Structural engineers (preliminary draft): Mutsuro Sasaki, Ayumi Isozaki SAPS – Sasaki and Partners, J – Tokio • Tragwerks- und Fassadenplanung /

196

Seite 22 / page 22 Vitra-Produktionshalle Vitra’s Factory Charles-Eames-Str. 2 D –79576 Weil am Rhein • Bauherr / Client: Vitra Verwaltungs GmbH, D – Weil am Rhein • Architekten / Architects: Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa SANAA, J –Tokio • Partnerarchitekten vor Ort local partner architects: nkbak Nicole Kerstin Berganski, Andreas Krawczyk, D – Frankfurt • Ausführende Architekten Executive Architects: Mayer Bährle freie Architekten BDA, D – Lörrach • Fassadentechnologie Facade engineering: imagine structure GmbH, D – Frankfurt • Versuchsanstalt / Testing laboratory gbd Lab GmbH, A – Dornbirn • Tragwerksplaner / Structural engineer: Bollinger und Grohmann GmbH, D – Frankfurt SAPS – Sasaki and Partners, J –Tokio • Energietechnik / Energy concept: Transsolar Energietechnik GmbH, D – Stuttgart

Seite 42 / page 42 Busbahnhof mit Park+Ride-Gebäude in Nördlingen Bus Station with Park and Ride Building in Nördlingen Bürgermeister-Reiger-Straße D – 86720 Nördlingen • Bauherr / Client: Stadt Nördlingen • Architekten / Architects: MORPHO-LOGIC Architektur + Stadtplanung, D – München Michael Gebhard (Projektleiter / Project architect), Ingrid Burgstaller • Mitarbeiter / Team: Katharina Nicolait, Uli Strebel, Thomas Bönsch • Tragwerksplaner / Structural engineers: Dr. Behringer Ingenieure, D – München • Bauleitung / Construction management: IB Strohm, D – Nördlingen

Seite 66 / page 66 Neue Ortsmitte Wettstetten New Civic Centre in Wettstetten Kirchplatz 10 D – 85139 Wettstetten • Bauherr / Client: Gemeinde Wettstetten • Architekten / Architects: Bembé Dellinger Architekten, D – Greifenberg • Mitarbeiter / Team: Asja Boese • Projektleiter / Project architect: Viktor Filimonov • Tragwerksplaner / Structural engineers: Grad Ingenieurplanungen, D – Ingolstadt • Landschaftsarchitektur / Landscape architecture: Eberhard von Angerer, Büro für Architektur und Stadtplanung, D – München • Bauphysik / Building physics: IBNBauphysik Consult, D – Ingolstadt • Bauleitplanung / Construction supervision: Dietmar Lüling, Dipl. Ing. Architekt und Stadtplaner, D – Leiblfing

Seite 52 / page 52 Erweiterung der Bocconi-Universität in Mailand Extension to Bocconi University in Milan No. 1 Via Roentgen I – 20136 Mailand

Seite 36 / page 36 Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavík The Harpa Concert Hall and Conference Centre in Reykjavík Austurbakki 2 IS –101 Reykjavík • Architekten / Architects: Henning Larsen Architects, DK – Kopenhagen Batteríið Architects, IS – Hafnarfjordur • Fassadenkonzept / Facade concept: Studio Olafur Eliasson, D – Berlin mit / with Einar Thorsteinn, D – Brieselang • Realisierung Südfassade / Implementation of south facade: ArtEngineering GmbH, D – Oberaichen

• Bauherr / Client: Università Luigi Bocconi, Mailand • Architekten / Architects: Grafton Architects, IRL – Dublin Shelley McNamara, Yvonne Farrell, Phillipe O’Sullivan, Ger Carty • Projektleiter / Project architect: Simona Castelli • Mitarbeiter / Team: Kieran O’Brien, Matt McCullough, Abi Hudson, Lennart Breternitz, Matthew Beattie, Philip Comerford, Miriam Dunn, Andreas Degn, Ann Henry, David Leech, John Barry Lowe, Eavan Meagher, Orla Murphy, Aoibheann Ni Mhearainn, Paul O’Brien, Kate O’Daly, Sterrin O’Shea, Eoghan O’Shea, Michael Pike, Ciara Reddy, Jaspar Reynolds, Anna Ryan, Maurizio Scalera, Emmett Scanlon, Ansgar Staudt, Gavin Wheatley • Tragwerksplaner / Structural engineers: RFR, F – Paris (Wettbewerb / competition) Studio Ingegneria E. Pereira, I – Mailand (Genehmigungsplanung bis Ausführung / Approval planning and detailed design)

Seite 80 / page 80 Museum in San Sebastián Museum in San Sebastián Plaza de Zuloaga 1 E – 20003 San Sebastián • Bauherr / Client: Stadtverwaltung San Sebastián • Architekten / Architects: Nieto Sobejano Arquitectos, E – Madrid Fuensanta Nieto, Enrique Sobejano • Projektleiter / Project architect: Miguel Ubarrechena • Mitarbeiter / Team: Stephen Belton, Juan Carlos Redondo, Pedro Guedes, Joachim Kraft, Alexandra Sobral • Bauleiter / Technical architect: Miguel Mesas Izquierdo • Tragwerksplaner / Structural engineers: NB 35, E – Madrid • Fassade künstlerisches Konzept / Facade artistic intervention: Leopoldo Ferrán, Agustina Otero


Andrew Mc Neil, Andy Sedgwick • Projektmanager / Project management: Turner & Townsend • Landschaftsplaner / Landscape planning: Gross Max, GB – Edinburgh • Generalunternehmer / Main contractor: Laing O’Rourke Northern Limited, GB – Kent Seite 85 / page 85 Nationalbibliothek in Riad National Library in Riyadh King Fahad Road SA – Riad • Bauherr / Client: Arriyadh Development Authority Kingdom of Saudi Arabia • Architekten / Architects: Gerber Architekten international GmbH D – Dortmund • Projektleitung / Project management: Thomas Lücking • Mitarbeiter / Team: Britta Alker, Olaf Ballerstedt, Carolin Balkenhol, Hans Christoph Bittner, Markus Görtz, Juana Grunwald, Thomas Helms, Nicole Juchems, Alexandra Kranert, René Koblank, Nils Kummer, Stefan Lemke, Jörg Schöneweis, Van Hai Nguyen • Lokales Planungsbüro / Local consultant: Saudi Consulting Services, SA – Riad • Tragwerksplaner / Structural engineers: Bollinger und Grohmann GmbH D – Frankfurt am Main • Generalunternehmer / Main Contractor: Saudi Binladin Group, SA – Dschidda • HLS / Building services: DS-Plan Ingenieurgesellschaft für ganzheitliche Bauberatung und Generalfachplanung GmbH, D – Stuttgart

Seite 90 / page 90 Freiluftbibliothek in Magdeburg Open-Air Library in Magdeburg Alt Salbke 37 D – 39122 Magdeburg • Bauherr / Client: Landeshauptstadt Magdeburg / Hochbauamt Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung • Architekten / Architects: KARO*, D – Leipzig Antje Heuer, Stefan Rettich, Bert Hafermalz • Beteiligungsprozess / Participatory process: Architektur+Netzwerk, D – Magdeburg Sabine Eling-Saalmann • Projektleiter / Project architect: Stefan Rettich • Mitarbeiter / Team: Christian Burkhardt, Gregor Schneider, Mandy Neuenfeld • Tragwerksplaner / Structural engineers: Michael Kurt, D – Leipzig • Bauleitung / Construction management: IB Schröder, Schönebeck • Landschaftsplaner / Landscape planning: KARO*, D – Leipzig

Seite 95 / page 95 Observations- und Forschungszen­ trum am Furnas-See, São Miguel Observation and Research Centre on Furnas Lake, São Miguel Lagoa das Furnas P – 9675 090 Furnas • Bauherr / Client: SPRA-Açores, P – Ponta Delgada • Architekten / Architects: Manuel und Francisco Aires Mateus, P – Lissabon • Projektleiter / Project architect: Patrícia Marques • Mitarbeiter / Team: Valentino Capelo de Sousa, Mariana Barbosa Mateus, Catarina Belo, Francisco Caseiro, João Caria Lopes • Tragwerksplaner, Haustechnik, Elektroplaner / Structural engineering, Mechanical services, Electrical planning: afaconsult, Rui Furtado, P – Vila Nova de Gaia • Bauleitung / Construction management: Gabinette 118, P – Ponta Delgada • Landschaftsplaner / Landscape planning: Proap–Estudos e Projectos de Arquitectura Paisagista, P – Lissabon • Generalunternehmer / Main contractor: Somague, P – Ponta Delgada

Seite 100 / page 100 Kunstmuseum in Wakefield The Hepworth Wakefield The Hepworth Wakefield GB – Wakefield • Bauherr / Client: Wakefield Council • Architekten / Architects: David Chipperfield Architects, GB – London David Chipperfield, Oliver Ulmer • Projektleiter / Project architects: Nick Hill, Kelvin Jones, Demian Erbar • Mitarbeiter / Team: J. Bauer, J. Bergua, Y. Brosilovski, K. Bruenjes, P. Crosby, J. Donaire Garciade la Mora, C. Ebeling, C. Faust, J. French, J. Good, D. Gutman, V. Jessen-Pike, I. Klockenbusch, D. Koo, L. Masmonteil, H. Ming Tse, S. Molloy, H. Nagata, A. Naumann, R. Nys, S. Piechotta, D. Pike, B. Prendergast, J. Puttick, D. Scullion, P. Swanepoel, K. Thielen, S. Wedde, G. Zampieri • Tragwerksplaner, Haustechnik / Structural engineering, Mechanical services: Ramboll UK Ltd., GB – London Chris Dunn, Des Mairs, Stephen Wilson (Brückenbau / Bridge engineer) • Lichtplaner / Lighting consultant: Arup, GB – London; Florence Lam,

• Projektleiter / Project architect: Manuel Herz • Mitarbeiter / Team: Elitsa Lacaze, Hania Michalska, Michael Scheuvens, Peter Sandmann, Cornelia Redeker, Sven Röttger, Sonja Starke • Tragwerksplaner / Structural engineers: Arup GmbH, D – Düsseldorf • Bauleitung / Construction management: Klaus Dittmar Architekt, D – Mainz • Projektmanagement / Project management: Mainzer Aufbaugesellschaft mbH, D – Mainz • Beratung + Planung Keramikfassade / Consultation + Planning ceramic facade: Niels Dietrich Keramikwerkstatt, D – Köln

Seite 104 / page 104 Kunstmuseum Ahrenshoop Art Museum in Ahrenshoop Weg zum Hohen Ufer 36 D –18347 Ostseebad Ahrenshoop • Bauherr / Client: Kunstmuseum Ahrenshoop e. V., D – Ahrenshoop • Architekten / Architects: Staab Architekten, D – Berlin • Projektleiter / Project architect: Per Pedersen, Anke Hafner • Mitarbeiter (Wettbewerb) / Team (competition): Antje Bittorf, Katherina Ortner, Johannes Thoma, Anna Hüper, Bettina Schriewer, Matthias Tscheuschler • Mitarbeiter (Ausführung) / Team (planning): Sonja Hehemann, Michael Zeeh, Daniel Angly, Marcus Ebener, Hagen Groß, Johan Jensen, Manuela Jochheim, Zuzanna Kaluzna, Dalia Karg, Dominik Schendel, Tobias Steib, Fabian Weber, Sabine Zoske • Bauleitung vor Ort / Local construction management: Nicole Braune • Tragwerksplaner / Structural engineer: ifb frohloff staffa kühl ecker, D – Berlin • Landschaftsarchitektur / Landscape architecture: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, D – Berlin • Haustechnik und Elektroplanung / Mechanical and electrical engineering: PHA Planungsbüro für Haustechnische Anlagen GmbH, D – Breuna • Lichtplanung / Lighting design: LichtKunstLicht AG, D – Berlin • Bauphysik / Building physics: Müller BBM GmbH, D – Berlin

Seite 108 / page 108 Jüdisches Gemeindezentrum in Mainz Jewish Community Centre in Mainz Synagogenplatz D – 55118 Mainz • Bauherr / Client: Jüdische Gemeinde Mainz, D – Mainz • Architekten / Architects: Manuel Herz Architekten, CH – Basel

Seite 114 / page 114 Umbau und Erweiterung Gemeindesaal Männedorf Renovation and Extension of Community Centre in Männedorf Alte Landstr. 250 CH – 8708 Männedorf • Bauherr / Client: Gemeinde Männedorf, CH – Männedorf • Architekten / Architects: SAM Architekten und Partner AG, CH – Zürich • Projektteam / Projekt team: Sacha Menz, René Antoniol, Christoph Schneider, Kirsten Bohnert, Kristina Keutgen, Karin Läderach, Rahime Osmani • Tragwerksplaner / Structural engineers: Walt+Galmarini, CH – Zürich • Landschaftsarchitekten / Landscape architects: raderschallpartner ag, CH – Meilen • Innenarchitekten / Interior designer: Atelier Zürich, CH – Zürich • Bauleitung / Construction management: Heinrich Baumanagement AG, CH – Schindellegi • Lichtplanung / Lighting design: Ernst Basler+Partner, CH – Zürich • Bauphysik und Akustik / Building physics and acoustic: Bakus Bauphysik & Akustik GmbH, CH – Zürich • Nachhaltigkeit / Sustainability: Lenum AG, FL – Vaduz

Seite 119 / page 119 Schulerweiterung in Marburg School expansion in Marburg Biegenstraße 15 D – 35037 Marburg • Bauherr / Client: Universitätsstadt Marburg

197


• Architekten / Architects: Hess / Talhof / Kusmierz Architekten und Stadtplaner, D – München • Mitarbeiter (Wettbewerb) / Team (competition): Werner Schürer, Veronika Seitz, Heike Unger ­ lanning: Ausführungsplanung / Detailed p Werner Schürer, Veronika Seitz, Sarah Michels, Bettina Schneck • Tragwerksplaner / Structural engineers: A. Hagl Ingenieurgesellschaft, D – München • Bauleitung / Construction management: Planungsbüro für Bauwesen, D – Lohra Walter Dörr • Landschaftsplaner / Landscape planning: Büro für Garten und Landschaftsarchitektur, D – München Svea Erdmann, Andreas Kicherer • Energieberater / Energy consultant: Passivhaus Dienstleistung GmbH, D – Darmstadt

• Tragwerksplaner / Structural engineers: Ingeni SA, CH – Lausanne • Bauleitung / Construction management: Losinger Constructions SA, CH – Bussigny • Beleuchtungsstudie / Lighting study: Aebischer & Bovigny, CH – Lausanne • Engineering Fassade mit Membranen Membrane facade engineering: Hightex GmbH, D – Rimsting • Generalunternehmer / Main contractor: Losinger Constructions SA, CH – Bussigny

Daze Village CHN – 860119 Linchi, Tibet

Seite 130 / page 130 Restaurant in Kayl-Tétange Restaurant in Kayl-Tétange 30 Rue du Moulin L – 3660 Kayl-Tétange

Seite 123 / page 123 Schule in Berlin School in Berlin Radikestraße 43 – 49 D –12489 Berlin • Bauherr / Client: Bezirksamt Treptow-Köpenick, D – Berlin • Architekten / Architects: AFF architekten, D – Berlin Martin Fröhlich, Sven Fröhlich, Alexander Georgi • Projektleiter / Project architect: Jan Musikowski • Mitarbeiter / Team: Francesca Boninsegna, Monic Frahn, Ulrike Dix, Franziska Sturm, Sascha Schulz, Robert Zeimer • Tragwerksplaner / Structural engineers: HEG Beratende Ingenieure, D – Berlin • Bauleitung / Construction management: AFF architekten, D – Berlin • Haustechnik, Elektroplaner / Mechanical services, Electrical planning: PI Passau Ingenieure, D – Berlin • Landschaftsplaner / Landscape planning: Grün + Bunt, D – Berlin

Seite 126 / page 126 Geschäftshaus in Lausanne Commercial Building in Lausanne Rue du Port-Franc 11 CH –1003 Lausanne • Bauherr / Client: LO Immeubles SA, CH – Lausanne • Architekten / Architects: B+W architecture, CH – Lausanne Ueli Brauen, Doris Wälchli • Mitarbeiter / Team: Mattia Beltraminelli, Nicole Nay, Patrizio Longo

198

Seite 138 / page 138 Besucherzentrum in Tibet Visitor Centre in Tibet

• Architekten / Architects: Christ & Gantenbein Architekten, Emanuel Christ, Christoph Gantenbein, CH – Basel • Mitarbeiter / Team: Jean Wagner • Tragwerksplaner / Structural engineer: Helmuth Pauli, ZPF Ingenieure AG, CH – Basel • Landschaftsarchitektur / Landscape architecture: August Künzel Landschaftsarchitekten AG, CH – Basel

• Bauherr / Client: Gemeinde Kayl-Tétange • Architekten / Architects: WW+, L – Esch-sur-Alzette, D – Trier Jörg Weber, Luc Wagner • Projektleiter / Project architect: Michael Diederich • Mitarbeiter / Team: Irena Boskovic, Andreas Kardelky, Belkis Memis-Haack • Tragwerksplaner / Structural engineers: Schroeder & Associés, L – Luxemburg • Landschaftsplaner (Außenanlagen ­Pavillon, Park Ouerbett) / Landscape ­planning (Outdoor facilities pavilion, Park Ouerbett): Wich Architekten, D – München

• Bauherr / Client: Tibet Tourism Co., Ltd., CHN – Xizhang • Architekten / Architects: standardarchitecture, CHN – Peking Zhao Yang Studio • Mitarbeiter / Team: Zhang Ke, Zhang Hong, Hou Zhenghua, Zhao Yang, Chen Ling • Bauleitung / Construction management: Zhao Yang • Tragwerksplaner / Structural engineers: Jing Jie, Ph. D, CHN – Peking • Haustechnik, Elektroplaner, Landschaftsplaner / Mechanical services, Electrical planning, Landscape planning: standardarchitecture, CHN – Peking Zhao Yang Studio

Seite 142 / page 142 Produktions- und Bürogebäude in München Production and Office Building in ­Munich Lindberghstraße 7 D – München Seite 133 / page 133 Kongresszentrum in Cartagena Conference Centre in Cartagena Paseo De Alfonso Xii E – 30202 Cartagena • Bauherr / Client: Gemeinderat von Cartagena • Architekten, Innenraumgestaltung Architects, Interior design: selgascano, E – Madrid José Selgas, Lucía Cano • Mitarbeiter / Team: Lara Resco, José de Villar, José Jaraiz, Lorena del Río, Blas Antón, Miguel San Millán, Carlos Chacón, Julián Fernandez, Beatriz Quintana, Jaehoon Yook, Jeongwoo Choi, Laura Culiañez, Bárbara Bardín • Mitarbeiter Innenraumgestaltung Interior design team: Antonio Mármol, Joaquín Cárceles, Rául Jiménez • Tragwerksplaner / Structural engineers: Fechor, E–Madrid • Bauleitung / Construction management: Antonio Marmol, Joaquín Cárceles, Raúl Jiménez • Membran / Membrane: Lastra y Zorrilla, E – Vigo • Generalunternehmer / Main contractor: Dragados S.A., E – Madrid Intersa, E – Madrid

• Bauherr / Client: Die Textilmacher GmbH, D – München • Architekten / Architects: Kurt Tillich, tillicharchitektur, D – München • Tragwerksplaner / Structural engineers: Hemmerlein Ingenieurbau GmbH, D – Bodenwöhr • Projektleiter / Project manager: Kurt Tillich • Heizung, Lüftung, Sanitär / Heating, ventilating, plumbing: Herbert Schön Ingenieurbüro, D – Murnau • Energietechnischer Berater / Energy consultant: Heinze Energieberatung, D – Stuttgart

Seite 146 / page 146 Gartenpavillon in Basel Garden Pavilion in Basel CH – Basel • Bauherr / Client: Privat / Private

Seite 149 / page 149 Cité du Design in Saint-Étienne Cité du Design in Saint-Étienne 3 Rue Javelin-Pagnon F – 42000 Saint-Étienne • Bauherr / Client: Saint-Étienne Métropole mit / with: European Community, National Government, Rhône-Alpes Région, Département de la Loire • Architekten / Architects: LIN Finn Geipel und Giulia Andi, D – Berlin / F – Paris mit / with: Cabinet Berger, Saint-Étienne • Mitarbeiter / Team: Stefan Jeske + Philip König (Projektleiter / Project manager) Jacques Cadilhac, Jan-Oliver Kunze, Judith Stichtenoth, François Maisonasse, Muriel Poncet, Marielle Gilibert, Heiko Walth • Bauleitung / Construction management: Benjamin Wallerand, F – Lyon Maurice Guitton, F – Lyon • Tragwerksplaner, Fassadenplaner / Structural engineering, Facade planning: Werner Sobek + Thomas Winterstetter, WSI, D – Stuttgart /USA – New York • Planung Haustechnik, Rohbau / Mechanical services, Engineering: Betom Ingénierie, Corbas Fréderique Binvignat, Christian Desquiens • Klimakonzept / Climate concept: Transsolar, D – Stuttgart /USA – New York Matthias Schuler, Arnaud Billard • Lichtplanung / Lighting planning: Ove Arup, GB – London Andy Sedgwick, Jeff Shaw • Akustikplanung / Acoustics: Altia Acoustique, Paris Richard Denayrou, Emily Morin • Landschaftsplaner / Landscape planning: Base, F – Paris; Clément Willemin, Frank Poirier

Seite 154 / page 154 Pavillon in New Orleans Pavilion in New Orleans 1025 Orleans Street USA – New Orleans


• Bauherr / Client: American Institute of Architecture, • Architekt / Architect: Prof. Gernot Riether, School of Architecture / Georgia Institute of Technology, USA – Atlanta • Studententeam / Team of students: Valerie Bolen, Rachel Dickey, Emily ­Finau, Tasnouva Habib, Knox Jolly, Pei-Lin Liao, Keith Smith, April Tann • Technische Beratung / Technical consultants: Prof. Russell Gentry (Tragwerk / ­Structure), Andres Cavieres (CNC / ­CNC) Georgia Institute of Technology, USA – Atlanta

Seite 157 / page 157 Kapelle in Tarnów Chapel in Tarnów

Seite 165 / page 165 Verwaltungsgebäude in Wallisellen Office Building in Wallisellen

• Architekten / Architects: ludloff + ludloff Architekten, D – Berlin Laura Fogarasi-Ludloff, Jens Ludloff • Projektteam / Projekt team: Jens Ludloff, Laura Fogarasi-Ludloff, Dennis Hawner, Sven Holzgreve, Andrea Böhm, Gabriella Looke • Tragwerksplaner / Structural engineers: Sobek Ingenieure, D – Stuttgart • Bauphysik / Building physics: Müller BBM, D – Berlin • Lichtplaner / Lighting planning: AG Licht, D – Bonn

Richtiplatz 1 CH – Wallisellen • Bauherr / Client: Allreal Generalunternehmung AG, Allianz Suisse, CH – Zürich • Architekten / Architects: Wiel Arets Architects, NL – Amsterdam • Mitarbeiter / Team: Wiel Arets, Felix Thies, Maik Ilmer • Tragwerksplaner / Structural engineers: Jäger Partner Bauingenieure AG, CH – Zürich • Fassadenplanung / Facade planning: gkp fassadentechnik ag, CH – Aadorf

Tarnów an der Weichsel PL – 08470 Tarnów • Bauherr / Client: Privater Investor / Private • Architekten / Architects: Studio Beton, PL – Warschau Marta Rowińska, Lech Rowiński Seite 168 / page 168 Ladenfassade in London Shop Facade in London

Seite 176 / page 176 Pharmazeutischer Betrieb in León Pharmaceutical Plant in León Calla D E – 24009 León • Bauherr / Client: GH Genhelix, E – León • Architekten / Architects: estudioSIC, E – Madrid Esaú Acosta, Mauro Gil-Fournier, Miguel Jaenicke • Mitarbeiter / Team: Alfredo Borgui, Nieves Valle, Matteo Ferrari • Tragwerksplaner / Structural engineers: FHECOR Ingenieure, E – Madrid • Generalunternehmer / Main contractor: García de Celis, E – León

11 Albemarle Street GB – London

Seite 160 / page 160 Zentrum für zeitgenössische Kunst in Córdoba Centre for Contemporary Art in Córdoba Parque de Miraflores E – Córdoba • Bauherr / Client: Regierung von Andalusien, Consejería de Cultura, E – Córdoba • Architekten / Architects: Nieto Sobejano Arquitectos, S.L.P, E – Madrid Fuensanta Nieto, Enrique Sobejano mit / with: realities:united, D – Berlin (Medienfassade / Media facade) • Projektleiter / Project architect: Vanesa Manrique • Mitarbeiter / Team: Sebastián Sasse, Beat Steuri, Carlos Ballesteros, Mauro Herrero, Bart de Beer, Alexandra Sobral, Juan ­Carlos Redondo, Rocío Domínguez, Nik Wenzke, Gilta Koch, Jesús Gijón • Tragwerksplaner / Structural engineers: NB 35 S.L., E – Madrid, Alberto López, IDI Ingenieros, S.L., E – Madrid • Bauleitung /Construction management: Nieto Sobejano Arquitectos, E – Madrid Fuensanta Nieto, Enrique Sobejano Miguel Mesas Izquierdo • Lichtplanung, Beleuchtungsanlage Lighting design, Lighting system: ARKILUM lighting company, E – Madrid • Lichtberatung/ Lighting consultant: Illuminación Lledó S.A., E – Madrid

• Bauherr / Client: Paul Smith Ltd., GB – London • Architekten / Architects: 6a Architects, GB – London • Mitarbeiter / Team: 6a Architects: Tom Emerson, Stephanie Macdonald, John Ross, Owen Watson, Noelia Pickard-Garcia, Johan Dehlin • Tragwerksplaner / Structural engineer: Rodgers Leask, GB – London • Generalunternehmer / Main contractor: Rise Contracts Ltd, GB – London • Projektleiter und Kostenplaner / Project manager and quantity surveyor: KMB Ltd, GB – London • Fassaden- und Fensterplanung Cladding and window specialist: Harry Montrésor/Montrésor Partnership, GB – Wiltshire

Seite 172 / page 172 Forschungs- und Entwicklungs­ zentrum in Dogern Research and Development Centre in Dogern

• Bauherr / Client: Junta de Extremadura • Architekten / Architects: Gálvez & Algeciras architecture studio, E – Sevilla, Raúl Gálvez Tirado, José Algeciras Rodríguez • Mitarbeiter / Team: Gema Durán Atalaya, Inmaculada Pérez Sánchez, Lucía Gómez Sánchez • Tragwerksplaner / Structural engineers: José Domingo Lago Martín, E – Sevilla • Ausführung / Execution: Carlos Olivera Quintanilla, E – Badajoz • Generalunternehmer / Main contractor: Coedypro, E – Badajoz

Seite 188 / page 188 Wohnhaus in London Flats in London 2 Ada Street GB – E8 4QU London • Bauherr / Client: Jack Burns, GB – London • Architekten / Architects: Amin Taha Architects, GB – London • Projektleiter / Project architect: Richard Cheesman • Mitarbeiter / Team: Amin Taha • Tragwerksplaner / Structural engineers: Webb Yates Engineers, GB – London • Bauleitung / Construction management: Cedarmill Developments Ltd., GB – Basildon

Seite 180/ page 180 Sozialwohnungen in London Social Housing in London Brandon Street 60 GB – SE17 1AJ London • Bauherr / Client: Southwark Council, London & Quadrant, GB – London • Architekten / Architects: Metaphorm, GB – London Joseph Watters, Andrew Tong • Mitarbeiter / Team: Henriette Marinescu, Miron Marinescu, Adrian Beckenham, Beatrice Munby, Oxana Sytnik • Tragwerksplaner / Structural engineers: Dewhurst Macfarlane, GB – London

Hauptstraße 4 D – 79804 Dogern

Seite 184 / page 184 Sozialwohnungen in Badajoz Social Housing in Badajoz

• Bauherr / Client: Sedus Stoll AG, D – Waldshut

Barrio de la Iglesia, 1+3 E – 06172 Torre de Miguel Sesmero

Seite 192 / page 192 Wohnhaus in Ávila Residential House in Ávila arretera a Balbarda (av-p-610), C E – 05530 Muñogalindo • Bauherr / Client: Rafael Celda und Hoa Melgar • Architekten / Architects: Herreros Arquitectos, E – Madrid Juan Herreros • Projektleiter / Project architects: Juan Herreros, Verónica Meléndez • Mitarbeiter / Team: Alejandro Valdivieso, Margarita Martínez • Tragwerksplaner / Structural engineers: Eduardo Barrón, E – Madrid • Bauleiter / Construction manager: Ramón Paradinas, E – Ávila

Die Nennung der Projektbeteiligten und der Hersteller erfolgte nach Angabe der jeweiligen Architekten. Details of design and construction teams are based on information ­provided by the respective architects.

199


Bildnachweis • Picture Credits Fotos, zu denen kein Fotograf genannt ist, sind Architektenaufnahmen, Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Trotz intensiven Bemühens konnten wir einige Urheber der Abbildungen nicht ­ermitteln, die Urheberrechte sind jedoch gewahrt. Wir bitten in diesen Fällen um entsprechende Nachricht. Sämtliche Zeichnungen in diesem Werk stammen aus der Zeitschrift DETAIL. Photographs not specifically credited were taken by the architects or are works ­photographs or were supplied from the DETAIL archives. Despite intensive endeavours we were unable to establish copyright ownership in just a few cases; however, copyright is assured. Please notify us accordingly in such instances. All drawings were originally published in DETAIL.

Seite /page 8: Hanspeter Schiess für cukrowicz nachbaur architekten Seite /page 9: Adolf Bereuter für cukrowicz nachbaur architekten Seite /page 10 oben, 11 Mitte: Manfred Alois Mayr, I – Bozen Seite /page 10 Mitte: Urs Beat Roth, CH –Zürich Seite /page 11 oben, 11 unten: Reckli GmbH, D – Herne Seite /page 13 oben, 15 unten, 80, 81, 82 oben, 83 unten, 84, 160 –164: Roland Halbe, D – Stuttgart Seite /page 14 oben, 16 unten, 17 unten, 27, 31 links, 89, 109 unten, 110, 111 ­unten, 145, 171: Christian Schittich, D – München Seite /page 15 oben, 17 oben, 108, 112, 113, 100 –103, 133 –137: Iwan Baan, NL – Amsterdam Seite /page 19: Hufton + Crow/view/arturimages Seite /page 20: Fernando Río Durán, E – Madrid Seite /page 22, 23, 26 oben, 28 –30, 31 rechts, 33 –35, 165, 167: Frank Kaltenbach, D – München Seite /page 24, 25 oben: Matthias Michel, D –Frankfurt Seite /page 32 links: Thomas Riehle /arturimages, D – Köln Seite /page 36 –39: Nic Lehoux, CDN – Vancouver Seite /page 37 –51: Michael Heinrich, D –München Seite /page 53, 63: Editoriale Domus S.p.A., Rozzano Milano/A crystal heart for Milan, The New Bocconi University Seite /page 54, 55: Ros Kavanagh, IRL – Dublin Seite /page 58 – 60, 61 rechts, 62, : Editoriale Domus S.p.A., Rozzano Milano /A crystal heart for Milan, The New Bocconi University/Donato di Bello Seite /page 61 links: Paolo Tonato / Università Bocconi Seite /page 64 unten: Thomas Madlener, D – München Seite /page 67 – 69, 72 –76, 77 unten: Stefan Müller-Naumann, D – München Seite /page 71 oben: Rensi / Wikimedia Commons Seite /page 81, 82 Mitte, 82 unten: Claudia Fuchs, D – München

200

Seite /page 83 oben: Fernando Alda, E – Sevilla Seite /page 85 – 87: Christian Richters, D – Berlin Seite /page 90, 91 unten, 92, 93: Anja Schlamann, D – Köln Seite /page 91 oben: Archiv Heinz Hilse Seite /page 94: Raphael Wengeler Seite /page 95 – 99: FG+SG Fotografía de Arquitectura, P – Lissabon Seite /page 104 –107: Stefan Müller, D – Berlin Seite /page 114, 115, 116 unten, 117, 118: Dominique Marc Wehrli, CH – Regensdorf Seite /page 116 oben: Christoph Schneider, CH – Zürich Seite /page 119 Mitte, 120 –122: Florian Holzherr, D – München Seite /page 123 –125: Hans-Christian Schink, D – Leipzig Seite /page 126: Thomas Jantscher, CH – Colombier Seite /page 127–129: Jean-Philippe Daulte, CH – Lausanne Seite /page 130 –132: Linda Blatzek Photography Seite /page 138 –141: Chen Su /standardarchitecture Seite /page 142 –144: Michael Compensis, D – München Seite /page 146 –148: Walter Mair, CH – Basel Seite /page 149, 152 /153 unten: Jan-Oliver Kunze / LIN, F – Paris / D – Berlin Seite /page 150, 151, 153 oben: Sabine Drey, D – München Seite /page 159: Jakub Certowicz /www.jakubcertowicz.pl Seite /page 166, 172 –175: Jan Bitter, D – Berlin Seite /page 168–170: David Grandorge, GB – London Seite /page 180 –182: Dennis Gilbert, GB – London

Rubrikeinführende Aufnahmen • Full-page plates: Seite /page 5: Zentrum für zeitgenössische Kunst in Córdoba Centre for Contemporary Art in Córdoba Architekten / Architects: Nieto Sobejano Arquitectos, E – Madrid Fotograf /Photographer: Roland Halbe, D – Stuttgart Seite /page 7: Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavík The Harpa Concert Hall and Conference Centre in Reykjavík Architekten / Architects: Henning Larsen Architects, DK – Kopenhagen Fotograf /Photographer: Nic Lehoux, CDN – Vancouver Seite /page 41: Busbahnhof mit Park+Ride-Gebäude in Nördlingen Bus Station with Park and Ride Building in Nördlingen Architekten / Architects: MORPHO-LOGIC Architektur + Stadt­ planung, D – München Fotograf /Photographer: Michael Heinrich, D – München Seite /page 79: Sozialwohnungen in London Social Housing in London Architekten / Architects: Metaphorm, GB – London Fotograf /Photographer: Dennis Gilbert, GB – London

Seite /page 184 – 187: Fernando Alda, E – Sevilla Seite /page 188 –191: Charles Hosea, GB – London

Cover • Cover: Nationalbibliothek in Riad / National Library in Riyadh Architekten /Architects: Gerber Architekten international GmbH, D – Dortmund Fotograf /Photographer: Christian Schittich, D – München


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.