DETAIL 10/2017 - Mauerwerk/Brick Construction

Page 1

‡ Leichte Hüllen, sinnliche Oberflächen

‡ Monolithisch Bauen mit Wärmedämmziegeln ‡ Neu: Tirpitz-Museum in Blåvand

Zeitschrift für Architektur + Baudetail · Review of Architecture + Construction Details Mauerwerk · Brick Construction · Ausgabe · Issue · 10 · 2017


Editorial

Die Vielseitigkeit des Ziegels The Versatility of Bricks

Mauerwerk hat eine wechselvolle Geschich­ te hinter sich. Aufgrund seiner Feuerbestän­ digkeit avancierte der Mauerziegel aus ge­ branntem Lehm im Mittelalter zum favorisier­ ten Baumaterial in den Städten und erlebte durch die einsetzende industrielle Produk­ tion in der Gründerzeit einen Höhepunkt – als Sichtmauerwerk oder hinter einer Putz­ schicht verborgen. Wenige Jahrzehnte spä­ ter erhielt der Ziegel jedoch zunehmend Konkurrenz von Beton, Stahl und Glas und ist heute ein Baustoff unter vielen. Die kleinteilige Textur und Haptik von Sicht­ mauerwerk üben nach wie vor einen beson­ deren Reiz aus. Je nach Farbe und Ober­ fläche des einzelnen Steins ergeben sich im Zusammenspiel mit Fugenbild und Mauer­ werks­ver­band vielfältige Gestaltungsmög­ lichkeiten. Dafür bietet die Industrie eine schier un­über­schaubare Palette verschie­ denster Ziegelprodukte. Dennoch entwi­ ckeln manche Architekten ihren eigenen Mauerstein für ein bestimmtes Projekt, wie einige der in dieser Ausgabe vorgestellten Beispiele zeigen. Das Europäische Hanse­ museum in Lübeck etwa erhält durch in der Holzform handgepressten Klinker eine historische Anmutung (siehe Abb.). Auch für das Kunstmuseum Basel wurden die grauen ­Ziegel mit ihren subtilen Farbschat­ tierungen eigens gefertigt. Bei dem Wohn­ haus in Katalonien dagegen verwendeten die Architekten einen einfachen Standard­ ziegel, der dem Gebäude außen wie innen einen rohen Charakter verleiht. Da der Wärmeschutz heute einen mehr­ schichtigen Fassadenaufbau erfordert, ist das Mauerwerk nicht mehr der mächtigen, tragenden Wand gleichzusetzen, die wir von historischen Gebäuden kennen. Die Ent­ wicklung hin zu dünnen Mauerschalen muss aber nicht unbedingt ein Nachteil sein. In dem Diskussionsbeitrag stellen wir Gebäu­ de vor, bei denen leichte Ziegelkleider aus perforiertem Mauerwerk dem schweren Ma­ terial eine ungeahnte Leichtigkeit verleihen. Dass monolithische Mauerwerkskonstruktio­ nen heute trotzdem möglich sind, beweisen die Architekten Bruno Fioretti Marquez mit ihrem Wohnungs­bau in Berlin aus großfor­ matigen Dämmziegeln, die auch in der Rubrik Technik thematisiert werden. Ungeachtet seiner unterschiedlichen Funk­ tion als Tragwerk oder reine Gebäudehülle ist und bleibt der Mauerziegel ein spannen­ des Baumaterial mit gestalterischem und technischem Potenzial.

Brickwork has had a chequered history. In the Middle Ages, it advanced to become the favourite material of municipalities; and with the advance of industrial production in the late 19th century, its fortunes reached a new peak. Only a few decades later, however, brickwork was to meet with competition from concrete, steel and glass, and today it is only one material among many. Nevertheless, the small-scale texture and haptic qualities of exposed brickwork continue to exert a special attraction. Depending on its coloration and surface character and the way the bricks are bonded and jointed, there is still an enormous range of design possibilities with this material. Some architects even develop their own bricks for a particular project, as one sees in the European Hansemuseum in Lübeck with its hand-pressed forms (see illustration) or the grey walling of the Museum of Art in Basle with its subtle colour shadings. For the house in Catalonia, on the other hand, standard blocks were used which lend the building its own rough internal and external character. Since thermal insulation calls for a multilayer form of facade construction today, brickwork can no longer be equated with the powerful load-bearing walls we know from the past. But the development towards a thin outer skin does not have to be of disadvantage. In the Discussion section, buildings are presented that are wrapped in a lightweight enclosure of perforated brickwork. The fact that monolithic forms of construction are still possible today is shown by the architects Bruno Fioretti Marquez with their housing development in Berlin – built with large-size insulating blocks (which are also considered in the Technology section). Despite their different functions – as a building skin or as a load-bearing structure – bricks remain an exciting material to use with a lot of design and technical potential.

Julia Liese redaktion@detail.de

Fassadenausschnitt des Europäischen Hansemuseums in Lübeck von Andreas Heller Architects & Designers Detail of facade of the European Hansemuseum in Lübeck by Andreas Heller ­Architects & Designers


1 Editorial Julia Liese   14 Impressum, Fotonachweis 134 Contributors

Berichte • reports   4 Regionalgeschichte unterm Sand: Tirpitz-Museum in Blåvand Jakob Schoof   8 SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster Oliver Elser   10 animago Award 2017 Architekturvisualisierung Peter Popp  12 Bücher

Diskussion • discussion   16 Die Leichtigkeit von Mauerwerk Julia Liese

Dokumentation • documentation   26 Freistehender Aufzug in Gironella (ES) Carles Enrich _ architecture + urbanism, Barcelona   29 Wohnhaus in London (GB) Russell Jones, London   34 Europäisches Hansemuseum in Lübeck (DE) Andreas Heller Architects & Designers, Hamburg   39 Schulerweiterung in Versailles (FR) Joly & Loiret Agence d’Architecture, Paris   44 Wohnhaus bei Barcelona (ES) Harquitectes, Sabadell   48 Erweiterung Kunstmuseum Basel (CH) Christ & Gantenbein, Basel   56 Wohnungsbau in Berlin (DE) Bruno Fioretti Marquez Architekten, Berlin   62 Wohnhäuser in Göteborg (SE) Johannes Norlander Arkitektur, Göteborg

Technik • technology   68 Bauen mit Wärmedämmziegeln – Entwicklung, Nachhaltigkeit, Recycling Michael Pröll, Dieter Rosen

Produkte • products   76 DETAIL research  80 Sanierung  90 Fassaden 110 Böden 118 Bauphysik 126 Architektur im Dialog 127 Serviceteil 132 Projektbeteiligte / Hersteller /Ausführende Firmen


10

2017 ¥ 10   ∂

animago Award 2017 Architekturvisualisierung animago Award 2017 The Visualization of Architecture

Text: Peter Popp

1

Visual Effects (VFX) halten immer mehr Einzug in unsere Wirklichkeit. Die sprunghaft voranschreitenden Entwicklungen bedeuten eine tägliche Herausforderung für kreative Berufsfelder. Das gilt insbesondere auch in der Architektur, wo eine Vermittlungsaufgabe oft darin besteht, hochgradig komplexe Zusammenhänge in eine allgemein verständliche und sofort adaptierbare Form zu gießen. Mehr denn je entscheiden Dramaturgie und Qualität der Darstellung darüber, ob eine visuelle Strategie den Betrachter zu überzeugen vermag. Die Suche nach innovativen Formaten und der virtuose Einsatz von Programmen standen deshalb auch bei der 21. Ausgabe des animago Award im ­Fokus: Unter insgesamt 962 Einsendungen aus 58 Ländern wurde der Preis für die beste Filmproduktion aus dem Bereich der Architekturvisualisierung am 7. September als eine von insgesamt elf Kategorien in München verliehen. Einen Beweis dafür, dass Storytelling zunehmend gefragt ist, liefert das Gewinnerprojekt 1 2

3

»Villa 3D Animation« von Valentinstudio aus Frankreich. Der Imagefilm beeindruckte die Fachjury neben einem fotorealistisch gelungenen Gesamteindruck vor allem durch seine sinnlichen Qualitäten: Er folgt den Bewegungslinien einer Person, die nach der Arbeit nach Hause kommt und bis zum nächsten Morgen bleibt. Nuanciert wechselnde Lichtstimmungen, feinstoffliche Oberflächen und eine auf dem Sofa schlafende Katze sind die emotionalen Zutaten in einer Produktion, die auch durch interessante Perspektiven und ein ausgeprägtes Gespür für das richtige Timing glänzt. Visual effects (VFX) play an ever greater role in our reality. Their rapid development poses a daily challenge for creative professions – especially architecture, where there is often a mediative task in shaping highly complex relationships into a generally comprehensible and immediately adaptable form. More than ever, the dramaturgy and quality of the depiction determine whether a visual strategy can con-

Nominierung: »Displacity« Artist: Frank ter Horst (NL) Software: Cinema 4D, After Effects, Final Cut Nominierung: »Madinat Al Irfan« Studio: ViconVisuals (Hochtief ViCon Qatar & HHVISION) (DE) Software: 3ds Max, Cinema 4D, Maya, V-Ray, ­Nuke Gewinner: »Villa 3D Animation« Studio: Valentinstudio Artists: V. Ayrault, T. Pogorbsky & L. Luisetti (FR) Software: 3ds Max, Fusion, Corona, Grow FX

Die animago Award-Kategorie »Architekturvisualisierung« wird gesponsert von Chaos Group. www.chaosgroup.com 1 2

3

Nomination: “Displacity” artist: Frank ter Horst  (Netherlands) software: Cinema 4D, After Effects, Final Cut Nomination: “Madinat al Irfan” studio: ViconVisuals (Hochtief ViCon Qatar & ­HHVISION)  (Germany) software: 3ds Max, Cinema 4D, Maya, V-Ray, Nuke Winner: “Villa 3D Animation” studio: Valentinstudio artists: V. Ayrault, T. Pogorbsky & L. Luisetti (France) software: 3ds Max, Fusion, Corona, Grow FX

The animago Award category “Architectural Visualization” is sponsored by Chaos Group. www.chaosgroup.com

2

3

vince the recipients. In other words, the search for innovative forms and an adept use of programs were of central importance on the occasion of the 21st edition of the animago Award. As one of 11 categories, with a total of 962 entries from 58 countries, the prize for the best film production in the realm of architectural visualization was awarded on 7 September in Munich. A token of the fact that qualities like storytelling are increasingly in demand can be found in the winning project, “Villa 3D Animation” by Valentinstudio from France. Apart from the successful overall photorealistic impression communicated by this Imagefilm, it convinced the specialist jury above all with its sensuous qualities. The film follows the patterns of movement of a person who returns home after work and remains there until the next morning. Nuanced shifts in lighting moods, subtle surface qualities and a cat asleep on the sofa are the emotional ingredients of a production that also impresses for its pronounced sense of timing.


Dokumentation documentation


26

2017 ¥ 10   ∂

Freistehender Aufzug in Gironella Free-Standing Lift in Gironella

aa

Architektur: Carles Enrich Fotos: Adrià Goula

b

a

a

b

b

bb

b

Die grobmaschige Hülle aus aufgestellten The coarse-textured outer skin of the lift shaft, Lochziegeln gibt sofort preis, dass die Ziewhich consists of perforated bricks set on gel hier keine tragende Funktion übernehedge, immediately betrays the fact that this men. Ganz im Gegenteil wirken sie leicht envelope does not have a load-bearing funcund licht, lassen sogar die stählerne Tragtion. On the contrary, its light, open appearstruktur des rund 24 m hohen Aufzugturms ance allows the internal steel structure of the b b durchschimmern. Am Abend, wenn das Zieroughly 24-metre-high lift tower to shimmer gelkleid von innen erleuchtet ist, zeigt sich through. In the evening, when the brick skin is das Lochmuster besonders deutlich. Tagsilluminated from inside, the pattern of the perüber wirkt es eher geschlossen und stellt eiforations is quite distinct. During the day, in ne klare Referenz zu den am Ufer des Fluscontrast, the envelope appears closed and ses Llobregat liegenden Industriebauten mit makes a clear reference to the red-brick faihren roten Ziegelfassaden dar. Dort, in der cades of the industrial buildings on the banks Unterstadt, ist Gironella kontinuierlich geof the River Llobregat. wachsen, während die historische Altstadt Here, in the lower part of Gironella, the town auf dem Berg zunehmend verwaist ist. Vom has witnessed continuous growth, whereas Flussufer aus war sie lediglich über eine the historic city on the hill above has become steile, unwegsame Treppe zu erreichen. Der depopulated over the years. In the past, it neue Lift verbindet nun den alten Ortskern, was accessible from the river solely via a dessen Bauten teilweise bis ins Mittelalter steep, off-putting staircase. The lift now links zurückreichen, mit der baumreichen Uferthe old urban centre – with medieval buildings promenade der Neustadt. Der untere, von in part – and the tree-lined river promenade in Bäumen beschattete Bereich besteht aus the new town. The lower section of the lift Glas. Erst über den Baumwipfeln ist die glästructure, where the trees afford shade, is serne Kabine an drei Seiten durch die Zieconstructed in glass. Above the treetops, the gelhülle geschützt. Sie filtert das Sonnenglazed cabin is shielded on three sides by the licht, lässt Luft durchströmen und spendet brick outer skin. This filters the sunlight, Schatten. Die Seite zur mittelalterlichen facilitates a throughflow of air and affords Stützmauer hin bleibt offen und erlaubt den shade. The side facing the medieval retaining uneingeschränkten Blick auf das teils aus wall has been left open, allowing an unimblankem Fels, teils aus Natursteinmauerpeded view of this roughly 20-metre-high hiswerk bestehende rund 20 m hohe historitoric structure, which consists partly of bare sche Bauwerk. HW rock and partly of stone walling.

Grundrisse • Ansicht Maßstab 1:100

Plans • Elevation scale  1:100


∂   2017 ¥ 10

Dokumentation

27


28

Freistehender Aufzug in Gironella (ES)

2017 ¥ 10   ∂

2

1

4

3 2

3 d

5 7 Horizontalschnitt Vertikalschnitte Maßstab 1:10 Horizontal section Vertical sections c scale  1:10

6 c

1 Hochlochziegel 275/125/93 mm  2 Stahlwinkel ∑ 80/80 mm  3 Stahlrohr | 80/80/8 mm  4 Geländer  5 Verglasung VSG 12 mm   6 Schiebetür Stahl  / d Glas  7 Glaskabine  8 Brücke Riffelblech 10 mm  9 Stahlrohr | 80/80/6 mm 10 Regenrinne 11 Stahlwinkel ∑ 100/100 mm 12 Stahlwinkel ∑ 30/30 mm

1 brick wall: vertically cored bricks 275/125/93 mm   2 80/80 mm steel angle   3 80/80/8 mm steel SHS   4 balustrade   5 12 mm laminated safety glass   6 sliding door: glass in steel frame   7 glazed lift cabin   8 metal bridge: 10 mm chequerplate   9 80/80/6 mm steel SHS 10 rainwater gutter 11 100/100 mm steel ­angle 12 30/30 mm steel angle

10 10 12 12 9 9

8

6

8

6 11

3

11

3 9 9

cc

1 1 3

2

3

2

12

3

12 11

3 5 5

2 2

dd

11


48

2017 ¥ 10   ∂

Erweiterung Kunstmuseum Basel Extension of the Museum of Art in Basle

Architektur: Christ & Gantenbein Leuchtende Ziegel in einem 3 m hohen Fries machen den Erweiterungsbau des Kunstmuseum Basel selbst zum Kunstwerk; in die Hohlkehlen der Formsteine eingelegte LEDBänder lassen Schriftzüge, Muster, bewegte oder unbewegte Bilder auf der Fassade entstehen. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Iart haben die Architekten zwei diametral unterschiedliche Elemente vereint: schwere Ziegel und flüchtiges Licht. Die Lichtintensität auf der Fassade reicht von hell leuchtend über schwach glimmend zu schattenhaft und kaum wahrnehmbar – gesteuert über die Rückkopplung von Sensoren auf dem Dach, die die Helligkeit der Umgebung messen. Die ungewöhnliche Medienfassade ist Teil einer selbsttragenden Backsteinwand, deren Farbe von unten nach oben heller wird. Die Ziegel springen vor und zurück und verleihen dem strengen Baukörper etwas Spielerisches. Sie bestehen aus einem Lehm-, Sand-, Schluff- und Tongemisch und wurden im Kohleofen bei unterschiedlichen Temperaturen gebrannt. Das Zusammenspiel von Lehmfarbe und Brenntemperatur ließ den grauen Stein entstehen, dessen Farbspiel an die Putzoberflächen von Foyer und Treppenanlage anknüpft. Die innere Betonschale trägt die vorgefertigten Deckenelemente über den Ausstellungsräu-

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

Eingang Foyer / Shop Anlieferung Lager / Büro Shop Vorbereitungsraum Catering / Anlieferung Ausstellungsraum Hof

Entrance Foyer / Shop Deliveries Store / Shop office Service space / Catering / Deliveries Exhibition space Courtyard

1 a

men, deren Spannweiten bis zu 19 m betragen. Auch die Innenwände sind aus unverrückbarem Ortbeton gegossen und geben den Räumen eine starke physische Präsenz. Gleichzeitig lassen sie in ihrer materiellen Zurückhaltung der Kunst den Vortritt. Der Erweiterungsbau ist unterirdisch an den neoklassizistischen Bestandsbau aus den 1930er-Jahren von Paul Bonatz und Rudolf Christ angebunden. Die größte für die Öffentlichkeit zugängliche Kunstsammlung der Schweiz kann nun in ihrem ausdrucksstarken Erweiterungsbau auf weiteren 3295 m2 Fläche ihre herausragenden Werke aus sieHW ben Jahrhunderten präsentieren. A glowing three-metre-high frieze turns the extension of the Kunstmuseum Basel into a work of art in itself, as LED strips embedded into the grooves of the brickwork let lettering, patterns, and images appear on the facade. In collaboration with the Basle-based company Iart, the architects have managed to unite two completely different elements: the weight of bricks and the levity of light. The intensity of the LED-frieze light ranges from brilliant to glimmering to barely perceptible. This effect is controlled by sensors placed on the roof to measure the amount of light radiating from the surroundings. This unusual

technical feature is part of a self-supporting brick facade wall, whose coloration becomes brighter from bottom to top. The bricks themselves project and recede from the general plane of the facade, lending the strict volume of the building a more playful effect. They consist of a mixture of loam, sand, silt and clay and were fired in a coal-burning furnace at various temperatures. The grey tone of the bricks is the outcome of the interaction between the colour of the clay and the firing temperature. In addition, their hue resonates with the plastered walls of the foyer and staircase.The inner concrete shell of the facade bears the loads of the prefabricated ceiling beams covering the exhibition spaces, which have spans of up to 19 metres. The internal walls were also cast in in situ concrete, a constructive solution that establishes a strong physical presence in the rooms. At the same time, the walls’ material restraint allows the art they house to take centre stage. The extension is connected below ground to the existing 1930s’ neoclassical building designed by Paul Bonatz and Rudolf Christ. With an additional area of 3,295 m², the largest public art museum in Switzerland is now able to display its many outstanding works – spanning over seven centuries – in a strikingly expressive new building.

1

6

a

6 6

6 2

3

6

6 6

2

6

3 7 4 5

a

a

7

4 5 Erdgeschoss Ground floor

2. Obergeschoss Second floor


∂   2017 ¥ 10

Dokumentation

Schnitt Grundrisse Maßstab 1:750 Lageplan Maßstab 1:4000

Floor plans Section scale 1:750 Site plan scale 1:4000

aa

49


52

Erweiterung Kunstmuseum Basel (CH)

2017 ¥ 10   ∂

Film / film: www.detail.de/D10_2017_ChristGantenbein

13 15

16

17 18

1 Wandaufbau: Sichtziegel 228/108/40 mm parallel verlegt Hinterlüftung 40 mm, Wärmedämmung 240 mm Reyclingbeton 350 mm, Ausgleichsschicht 17 mm Vollgipsplatte 80 mm, Gipsglattstrich   2 Sonnenschutz Faltladen Stahlblech feuerverzinkt   3 Dreifachverglasung in Aluminiumrahmen   4 Formstein 228/200/40 – 50 mm mit Gefälle   5 Verdunkelungsstoff abnehmbar   6 Vertikalstore elektrisch betrieben   7 Entwässerungsrinne Edelstahl  8 Überlauf ­  9 Silikonlappen an Mauerwerk geklebt 10 Bodenaufbau Ausstellungsraum: Parkett Eiche massiv 30 mm Verbunddecke mit Heiz-/Kühlregister 140 mm Stahlkonstruktion Hohlboden 310/450 mm Aufbeton 120 mm, Elementdecke Stahlbeton ­sandgestrahlt 60 – 400 mm 11 Mauerwerksanker 12 Sperrschicht 13 Wandaufbau Lichtfassade: Formstein 228/197/70 mm, Hinterlüftung 40 mm Wärmedämmung 240 mm, Reyclingbeton 350 mm Ausgleichsschicht 17 mm Vollgipsplatte 80 mm, Gipsglattstrich 14 Sturz Stahlbetonfertigteil mit eingelassenen Riemchen 15 Halter für LED-Profil mit Gummizwischenlage an Formstein gedübelt 16 LED-Platine in Aluminiumprofil mit Spezialverguss 17 Abdichtung 18 Zuleitung Spezialkabel in Leerrohr

1

14

2

3

5 6

b

b 4

9

10

8 7

11

12

1 wall construction: 228/108/40 mm facing bricks laid parallel 40 mm ventilated cavity; 240 mm therm. insulation; 350 mm recycled concrete; 17 mm levelling layer; 80 mm gypsum board; smooth ­gypsum plaster   2 sunshading: galv. sheet-steel folding shutters   3 triple glazing in aluminium frame   4 special-purpose block sill: 228/200/40 – 50 mm to falls   5 removable blackout material   6 vertical blind, electrically operated   7 stainless-steel rainwater gutter  8 overflow   9 silicone strip adhesive fixed to brickwork 10 floor construction in exhibition space: 30 mm solid oak parquet 140 mm composite floor slab with thermal grid 310 – 450 mm steel hollow-floor construction 120 mm concrete topping 60 – 400 mm sandblasted concrete floor units 11 wall anchor 12 damp-proof course 13 lighting-facade construction: 228/197/70 mm special-purpose bricks; 40 mm cavity; 240 mm thermal insulation; 350 mm ­recycled concrete; 17 mm levelling layer; 80 mm gypsum board; smooth gypsum plaster 14 precast concrete lintel with inlaid brick tiles 15 fixing for LED strip with rubber bedding layer dowel fixed to special-purpose block 16 LED strip in alum. section with special poured joint 17 sealed joint 18 cable conductor in conduit


68

2017 ¥ 10   ∂

Nachhaltiges Bauen mit Wärmedämmziegeln – Herstellung, Nutzung, Recycling Sustainable Construction with Thermally Insulating Brickwork – Production, Use, Recycling

Text: Michael Pröll, Dieter Rosen

1

Der Baustoff Mauerziegel ist seit Jahrtau­ senden fester Bestandteil unserer Baukultur. Doch er hat sein Wesen verändert. Politi­ sche Vorgaben zur drastischen Reduktion des Energiebedarfs haben in den vergange­ nen Jahrzehnten zu einer Metamorphose geführt. Der archaische, kleinformatige Voll­ ziegel entwickelte sich zum großformatigen, hochwärmedämmenden Hightechprodukt. Nur so war die monolithische Bauweise – einschalige Ziegelaußenwände ohne zu­ sätzliche Wärmedämmung – auch mit den neuen Energiestandards möglich. Mauerziegel unterscheiden sich von ande­ ren Mauersteinen durch ihre stoffliche Struk­ tur. Als keramisches Erzeugnis weisen Mau­ erziegel ein kapillares Materialgefüge auf, das diffusionsoffen ist und über gute hygro­ thermische Eigenschaften verfügt. Im Ge­ gensatz zu hydraulisch gebundenen Bau­ stoffen wie Kalksand-, Porenbeton- oder Leichtbetonstein sind Mauerziegel ab Werk trocken. Ihre temperatur-, feuchte- und last­ bedingten Verformungen sind gering. Ziegel enthalten keine Schadstoffe und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Wegen der langen, nahezu wartungsfreien Lebens­ dauer (Abb. 11) gelten Ziegelbauten als be­ sonders wertstabil.1 Entsprechend seiner Einbaulage wird hier­ zulande zwischen Vor- und Hintermauer­ ziegel differenziert. Einschalige Ziegel­außen­ wände werden aus Hintermauerziegeln ge­

Wärmeleitfähigkeit Thermal conductivity λ [W/mK]

fertigt, die nicht frostbeständig und vor ­Witterung zu schützen sind. Hintermauer­ ziegel werden üblicherweise beidseitig nass verputzt. Geeignete mineralische ­Putze sind auf den Ziegeluntergrund abge­ stimmt und stellen langlebige Fassaden sicher. Vormauerziegel (Klinker) kommen nur in zweischaligem Mauerwerk vor. Sie werden meist kleinformatig als unverputztes Sicht­ mauerwerk verarbeitet, sind frostbeständig, robust und nehmen kaum Wasser auf. Auf­ grund heutiger Energiestandards sind Vor­ mauerziegel bei beheizten Gebäuden nur als thermisch entkoppelte Vorsatzschale vor wärmegedämmten Grundkon­struktionen möglich. Herstellung von Wärmedämmziegeln Der Naturbaustoff Ziegel wird unter Einsatz der Elemente Erde, Wasser und Feuer her­ gestellt. Grundrohstoff ist Lehm, der sich im Wesentlichen aus Ton (Al2O3) und Sand (SiO2) zusammensetzt. Seine Form und ­Lochung erhält der Ziegel durch das Mund­ stück am Ausgang einer Vakuum-Strang­ presse. Dafür muss er aufbereitet werden. Der in der Lehmgrube abgebaute Rohstoff wird bis zu einer Korngröße von unter 1 mm zerkleinert und seine Plastizität durch Was­ serzugabe erhöht. Zur Optimierung der Wärmedämmung wird die Ziegelrohdichte reduziert. Dies wird durch Verwendung

0,28 0,20

0,20

0,18

0,16

0,15

0,14

0,12

0,10

0,09

0,08

2002

2006

0,07

0,05 1975

1982

1984

1986

1998

2001

Spitzenwerte der Wärmeleitfähigkeit in W/mK für Mauerwerk aus Hochlochziegeln Peak values for thermal conductivity in W/mK for walling in vertically cored bricks 2

2008

»leichter« Lehme, Porosierung des Ziegel­ scherbens sowie der Art der Lochung er­ reicht. Typische Werte gebrannter Wärme­ dämmziegel liegen bei 550 – 900 kg/m3. Dem Lehm werden Zuschlagstoffe wie ­Sägemehl, recycelte Papierfasern oder ­Polystyrol beigemengt, die im Brennprozess bei etwa 900 °C rückstandslos verglühen und Mikroporen hinterlassen. Diese Luftein­ schlüsse reduzieren die Rohdichte und ver­ bessern die Wärmedämmung. Das Porosie­ ren wurde bereits 1959 zum Patent ange­ meldet. Seit dem Jahr 2001 werden die Hohlkam­ mern großformatiger Wärmedämmziegel mit Dämmstoff gefüllt – ein notwendiger Ent­ wicklungsschritt, um Effekte wie Wärme­ strahlung und -konvektion im Inneren der Hohlkammern zu eliminieren. Dazu werden in erster Linie mineralische Dämmstoffe wie Perlite, Mineralwollestecklinge (-pads) oder lose Mineralwolleschüttungen, gele­ gentlich auch Wärmedämmstoffe auf organi­ scher Basis (z. B. Holzfaser, Polystyrol) ­verwendet. Der Masseanteil der Füllung ­beträgt in etwa 6 %. Durch diese Maßnahmen und die zusätzli­ che Anwendung neuer Lochgeometrien und größerer Ziegelstegdicken wurden Schall­ dämmung und Tragfähigkeit in einem Zug verbessert. Die alleinige Zielgrößenorientie­ rung in Richtung Wärmeschutz hatte zu Wärmedämmziegeln mit äußerst filigranen Stegen geführt. Mit Stegdicken von nur noch 3 mm wurden diese Hochlochziegel den hohen Anforderungen im mehrge­ schossigen Wohnungsbau letztlich nicht mehr gerecht. Diese Erkenntnis führte in den vergangenen 15 Jahren zur Entwick­ lung von robusteren Hochlochziegeln spe­ ziell für den Geschosswohnungsbau. Ne­ ben niedrigen Wärmeleitfähigkeiten weisen sie deutlich höhere Tragfähigkeiten auf, mit denen auch Gebäude mit bis zu acht Ge­ schossen in monolithischer Ziegelbauweise realisierbar sind. Zugleich wurde die bauakustische Qualität von Wärmedämmziegeln optimiert, sodass auch erhöhte Schallschutzanforderungen mit Ziegel umzusetzen sind.


∂   2017 ¥ 10

Technik

69

Lasteinwirkung nEd ≤ Tragwiderstand nRd Loading effect nEd ≤ Loading resistance nRd

[kN/m] 525 475

d

425

=

,5 42

1

cm d=

6,5

3

d=

375

cm

6 Geschosse 6 storeys

m 0c

3

5 Geschosse 5 storeys

325 275 225 175

3

1,8 2,2 2,6 3,0 3,4 3,8 4,2 4,6 Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit fk in MN/m2 Typical compressive strength of brickwork fk in MN/m²

Technische Bewertung Bei der neuesten Generation von Wärme­ dämmziegeln ist es gelungen, neben gutem Wärmeschutz auch die technischen Werte für Druckfestigkeit, Schall- und Brandschutz deutlich zu verbessern – eine wichtige Vor­ aussetzung für den Einsatz im Geschoss­ wohnungbau. Bei diesem Gebäudetypus haben sich im monolithischen Mauerwerks­ bau Außenwanddicken von 36,5 bis 42,5 cm etabliert, die mit U-Werten von 0,18 bis 0,25 W/(m2K) den Energiestandard des ­förderungsfähigen KfW-Effizienzhaus-55 oder -40 erreichen. Zudem weisen moderne Mauerziegel wegen der vergleichsweise ­hohen Rohdichte (im Geschosswohnungs­ bau liegen die Ziegelrohdichten bei 800 bis 900 kg/m3) eine hohe Speichermasse auf und wirken dadurch temperaturausglei­ chend. Im modernen Geschosswohnungs­ bau werden häufig die Anforderungen an den erhöhten Schallschutz als Zielgröße ­vereinbart. In Ziegelbauweise wird das da­ zu erforderliche bewertete LuftschalldämmMaß R'w ≥ 55 dB regelmäßig mit 24 cm ­dicken Wohnungstrennwänden aus Plan­ füllziegeln erreicht, die mit Beton vergossen werden. Dazu werden Wohnungstrennwän­ de kon­struktiv in die flankierenden Außen­ wände aus Wärmedämmziegeln eingebun­ den, die ein Direktschalldämm-Maß von Rw,Bau,ref ≥ 48 dB aufweisen müssen (Abb. 5). Auch im Brandschutz erfüllt Ziegelmauer­

Eigenschaft Property

5,0

3 4

4 Geschosse 4 storeys

1

3 Geschosse 3 storeys

2

5,2

5,4

werk hohe bauordnungsrechtliche Anforde­ rungen. Der in einem Brennprozess herge­ stellte Ziegel wird nach deutschen und eu­ ropäischen Normen ohne weitere Prüfung als nichtbrennbarer Baustoff klassifiziert und weist hohe Feuerwiderstandsdauern auf. Er trägt nicht zur Brandlast bei und entwickelt keine Rauchgase. Wie die Tragwerksanalyse zeigt, lässt die ho­ he Tragfähigkeit moderner Wärmedämmzie­ gel bei mauerwerksgerechter Planung auch mehrgeschossige Gebäude zu (Abb. 3). Die für den Tragwiderstand nRd erforderli­ chen Werte der charakteristischen Mauer­ werksdruckfestigkeit fk liegen bei modernen Wärmedämmziegeln für den Geschoss­ wohnungbau bei fk = 3,0 bis 5,2 N/mm2. Ein großer Vorteil des Baustoffs Ziegel ist seine einfache Handhabung in Planung und Ausführung, denn seine Konstruktionsregeln sind alt und bewährt. Gleichzeitig erleich­ tern aufeinander abgestimmte Produktsyste­ me und moderne Werkzeuge die Qualität in der Ausführung. Auch die Bemessungsre­ geln für den Tragwerksnachweis sind ein­ fach. Somit sind seine Herstellungs-, und Lebenszykluskosten im Vergleich zu ande­ ren Baustoffen gering2, 3. Ökologische Bewertung Durch moderne Produktionsverfahren, neu­ este Anlagentechnik und Umwelt- und Ener­ giemanagement konnten Primärenergiever­

Erreichbare Werte für Mauerwerk aus Wärmedämmziegeln Values attainable with brickwork in thermally insulating bricks

3 4

Seven-storey housing block, Kronen site, Memmingen Siebendächer Baugenossenschaft eG History of thermal conductivity in vertically cored bricks Load-bearing capacity of monolithic brickwork Capacity of modern thermally insulated bricks in multistorey housing construction

brauch und Schadstoffemissionen in der Ziegelherstellung deutlich reduziert werden. Der Rohstoffabbau erfolgt meist mit kurzen Transportwegen oder auf Förderbändern. Auch im Herstellungsprozess wird Primär­ energie durch folgende Maßnahmen einge­ spart: •  Nutzung der Abwärme aus dem Brenn­ ofen zur Trocknung der Ziegel, •  Optimierung der Wärmedämmung aller wärmeführenden Anlagen, •  Wärmerückgewinnung mittels Wärmetau­ scher, •  Reduktion des Wassergehalts der Tone und damit des Produktgewichts, •  Nutzung regenerativer Energien, die an den Produktionsstandorten gewonnen wird, •  Verwendung von Recyclingmaterial (Pa­ pierfasern, Sägemehl) für die Porosierung. Durch ihre hohe Wärmedämmwirkung er­ füllen moderne Mauerziegel heutige Ener­ giestandards, auch diejenigen für ­Passivund Plusenergiehäuser. Monolithische ­Außenwände sparen durch den langen ­Lebenszyklus Heiz­energie. Weil keine zu­ sätzliche Wärmedämmung aufgebracht werden muss, wird die Lebensdauer der Fassade deutlich erhöht, biozider Anstrich obsolet und künftiger Sondermüll reduziert. Außerdem tragen Ziegel zu einem gesun­ den Raumklima bei, da sie weder Schad­ stoffe enthalten noch emittieren.

Produktbeispiele / Types of product

Wärmeschutz Wärmeleitfähigkeit /Thermal conductivity Thermal insulation U-Werte/ U-values – Wanddicke / wall thickness 30 cm – Wanddicke / wall thickness 36,5 cm – Wanddicke / wall thickness 42,5 cm

λ = 0,07 bis / up to 0,12 W/mK U = 0,25 bis / up to 0,30 W/m2K U = 0,21 bis / up to 0,28 W/m2K U = 0,18 bis / up to 0,26 W/m2K

Schallschutz Sound insulation

Direktschalldämm-Maß Direct sound-insulation value Bewertetes Luftschalldämm-Maß Calculated airborne sound-insulation value

R W,Bau,ref = 48 bis / up to 52 dB

Brandschutz Fire protection

Feuerwiderstand: ab d = 30 cm Fire resistance from 30 cm thickness

bis F 90 und Brandwand up to 90 mins. and firewall

Tragfähigkeit Load-bearing capacity

Mauerwerksdruckfestigkeit nach DIN EN 1996: Compression strength of brickwork according to German standard DIN EN1996

fk = 3,0 bis / up to 5,2 MN/m2

4

2

Wohnhaus mit sieben Geschossen, Kronenareal Memmingen, Siebendächer Baugenossenschaft eG Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit von Hochloch­ ziegeln Tragfähigkeit von monolithischem Ziegelmauer­ werk Leistungsfähigkeit moderner Wärmedämmziegel im Geschosswohnungsbau

R'W ≥ 55 dB


72

Nachhaltiges Bauen mit Wärmedämmziegeln – Herstellung, Nutzung, Recycling

Beschicker Feeder

Dämmstoff-Füllanlage Filling with insulation

Kollergang Gringing pan

Planschleifmaschine Grinding machine

Güteüberwachung Quality monitoring

2017 ¥ 10   ∂

Walzwerk Rolling mill

Sumpfhaus Souring house

Tunnelofen ca. 1000°C Tunnel kiln

Lagerung Storage

Strangpresse Extruding press

Abschneider Cutter

Trockenkammer ca. 100°C Drying chamber

Versand Delivery

9

Bricks as a constructional material have been an essential part of our building culture for thousands of years, but their nature has undergone change. In recent decades, political intervention, seeking a drastic reduction of energy consumption, has led to a radical shift. The small solid brick of former times has developed into a much larger, high-tech product with strong thermal-insulation properties. Only in this way was it possible to continue using monolithic forms of construction – single-skin brick outer walls without additional thermal insulation – and still comply with the new energy standards. Bricks differ from other walling blocks in their material make-up. As a ceramic product, they have a capillary structure that is moisture diffusing and possesses good hygrothermal properties. In contrast to hydraulically bonded materials like calcareous sand, aerated or lightweight concrete, bricks are dry ex-works. Temperature-, moisture- or load-related deformation is minimal. Bricks do not contain pollutants, and they contribute to a healthy spatial climate. In view of their long, virtually maintenance-free life (ill. 11), brick buildings are regarded as particularly good in terms of their value stability ¹. A distinction is made between facing bricks and common bricks. Single-skin external walls are usually constructed with common bricks that are not frost-resistant and need to be protected against the weather. Walls of this kind are usually wet rendered/plastered on both faces. Suitable mineral mixes are matched to the brick backing and ensure stable conditions for the long life of a facade. Facing bricks (also engineering bricks) are used only in double-skin walls and are mostly found in an unrendered exposed form. They are frost-resistant, robust and absorb scarcely any moisture. In view of modern energy standards, in heated buildings, this kind of brick can be used only for thermally discrete external skins outside a thermally insulated basic structure. Manufacturing thermally insulated bricks Bricks, as a natural building material, are made with earth, water and fire. The basic

raw material is clay, which consists largely of loam (Al2O3  ) and sand (SiO2  ). Cored bricks acquire their form and perforations via a mouthpiece at the end of a vacuum extrusion press. Before this can happen, however, the material has to be processed. The raw material excavated from the pit is crushed to a grain size of less than 1 mm. Water is added to this to increase the plasticity. To optimize the thermal insulating properties, the density of the bricks is reduced through the use of “lightweight” loams, through a porofication of the brick and through the nature of the perforations. Typical values for fired bricks lie between 550 and 900 kg/m³. Additives such as sawdust, recycled paper fibres and polystyrene can be mixed with the loam. During the firing process, at around 900 °C, these burn up completely, leaving behind micropores. The encapsulated pockets of air reduce the specific gravity and improve the thermal insulation properties of the brick. As early as 1959, an application was made to patent the pore-making process. Since 2001, the voids in larger-scale thermally insulating blocks have been filled with insulating material. This was an essential step in the development to avoid heat radiation, convection, etc. within the voids. For this purpose, mainly mineral insulation was used such as perlite, mineral-wool pads, or loose mineralwool filling, and occasionally thermal insulation material with an organic basis such as wood fibres or polystyrene. The proportion of filling is about 6 per cent. As a result of these measures and the additional use of new coring geometries or greater thicknesses of the walls of the brick, it was possible to improve sound insulation and the load-bearing capacity, too, at a single stroke. Concentrating mainly on thermal insulation had led to insulating bricks with extremely slender walls. With thicknesses of only 3 mm, perforated bricks of this kind were ultimately unable to meet the requirements of multi­ storey housing. Recognition of this fact has led, over the past 15 years, to the development of stronger vertically cored bricks specially made for multistorey housing. In addition to their low thermal conductivity, they have a

much greater load-bearing capacity with which buildings up to eight storeys in height can be implemented in monolithic brick construction. At the same time, the constructional acoustic qualities of thermally insulating bricks has been optimized to meet increased soundinsulating requirements. Technical evaluation With the latest generation of thermally insulating bricks, it has been possible greatly to improve other technical properties as well – compressive strength, sound insulation and fire protection – all of which are important considerations in the context of multistorey housing. For this building type, an external wall thickness of 36.5 to 42.5 cm has established itself for monolithic forms of construction. With U-values of 0.18 – 0.25 W/(m²K) this complies with energy standards that make it eligible for official support from the Reconstruction Loan Corporation (KfW) ­banking group. What is more, in view of their comparatively high density (800 – 900 kg/m3 in multistorey housing), modern bricks and blocks possess a great thermal storage mass and thus have a regulating effect on temperatures. In modern multistorey housing, increased sound insulation is often a further requirement. In brick forms of construction, the airborne sound insulation value necessary for this (R'w ≥ 55 dB) is normally achieved with 24 cm party walls in perforated blocks with a concrete filling. These walls are tied into the flanking external wall construction – in thermally insulating bricks – which, in turn, must have a direct sound-insulation value of R'w ≥ 48 dB (ill. 5). In the context of fire protection, too, brickwork has to comply with strict building regulations. Produced in a firing process, bricks are classified as a non-combustible building material, according to European standards, and have a fire-resistance of long duration. They do not result in fire loads, and they emit no fumes. As a structural analysis (ill. 3) shows, the great load-bearing capacity of modern thermally ­insulating bricks (given the appropriate plan-


Produkte  products


80

2017 ¥ 10   ∂

Sanierung

Weitere Informationen zum Thema Sanierung ­ unter www.detail.de/produkte

40 km neue Fugen für den Turm von St. Nikolai in Hamburg Nachdem wiederholt Steine aus der Fassa­ de des Kirchtums St. Nikolai in Hamburg gefallen waren, musste das Denkmal einer Sanierung unterzogen werden. Diese be­ gann 2011 mit einer umfangreichen Be­ standsaufnahme. Alle Fassaden wurden in Messbildern erfasst, zu einem maßstabsge­ rechten Gesamtbild zusammengesetzt und die Daten auf einen Zentralrechner mit einer Kartierungssoftware weitergeleitet. Die mit den Arbeiten betreute Arbeitsgemeinschaft St. Nikolai Hamburg um AHB Architekten und Ingenieure aus Salzgitter und Alk ­Arwed Friedrichsen aus Hamburg unter­ suchte in diesem Verfahren jeden Sand­ steinquader, jeden Backstein, jede Fuge und jeden Stahlanker. Das Ergebnis: Über 10 000 Sandsteine mussten gesetzt, 13 000 Ziegel ausge­ tauscht und 40 km Fugen erneuert werden. 2014 startete die eigentliche Sanierung. Denkmalpflegerisches Ziel war es, die histo­ rische Bausubstanz in ihrem Ruinencharak­ ter und mit allen Spuren zu bewahren. Während der ersten großen Sanierung nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sowohl die Natursteine als auch die Ziegel hydropho­ biert. Doch das Hydrophobierungsmittel drang zu stark in die Steine und Fugen ein und schädigte den Haftungsverbund so

sehr, dass Teile des Mauerwerks heraus­ brachen. Für die Sanierung der Fugen tes­ tete die Arge im Labor unterschiedliche Mörtel auf ihre Haft- und Scherfestigkeit. Die Entscheidung fiel auf den tubag TKF TrassKalk-Fugenmörtel. Um den Mörtel auf die hydrophobierten ­Steine anzupassen, entschied sich die Ar­ ge für eine ungewöhnliche Lösung: eine Haftschlämme, um den Verbund zwischen Sandsteinen und Fugenmörtel bzw. zwi­ schen Ziegeln und Fugenmörtel zu erhöhen. Die tubag TNH-flex Trass-Naturstein-Haft­ schlämme wird in der Fuge verteilt und erst dann wird der Fugenmörtel frisch-in-frisch eingebracht. Während die Schlämme als Standardprodukt eingesetzt werden konnte, erforderte der Kirchturm einen objektbezo­ gen eingestellten Mörtel. Dort war nicht nur eine hohe Haftzug-Festigkeit erforderlich, sondern auch Frost-Tauwechsel-Bestän­ digkeit. Je nach Höhe der Fuge verwendete die Arge einen Mörtel mit unterschiedlichen Körnungen: bis 8 mm Fugenhöhe eine Kör­ nung von 0 –2 mm, zwischen 8 und 15 mm eine Körnung von 0 – 4 mm. Die größere Körnung wurde so oft wie möglich genutzt, um das Schwindmaß des Mörtels zu redu­ zieren.

Insgesamt 40 km Fugen mussten instand gesetzt werden. Weil die ursprünglichen Fugen bei der ersten Nachkriegssanierung konisch zugeschnitten wurden, mussten sie zunächst auf eine gleichmäßige, rechtecki­ ge Ausformung vergrößert werden. Die Fu­ gen wurden mit Druckluft gereinigt, genässt und danach überschüssiges Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Im nächsten Schritt brachten die Fachhandwerker die Haftschlämme TNH-flex mit einem kleinen Pinsel so in die Fugen ein, dass die Innen­ flächen gleichmäßig mit der Haftschlämme bedeckt waren. Frisch-in-frisch wurde an­ schließend mit einem Spatel der TKF Fugen­ mörtel eingebracht. Überstehende Mörtel­ reste wurden abgekratzt und die Fugen­ ränder mit einem feuchten Pinsel gereinigt. Um zu verhindern, dass der starke Wind am Turm die Feuchtigkeit aus dem frischen Mörtel zieht, hielten die Handwerker den Mörtel noch eine Woche lang feucht, um ein Abbrennen zu verhindern. www.tubag.de


96

Fassaden

2017 ¥ 10   ∂

Samtweberei mit neuen Fenstern

Tageslichtelemente für eine Sporthallenfassade in Halle Für gute Sicht und ausreichend Tageslicht in der Sporthalle der Heinrich Julius Bruns Grund- und Gesamtschule Halle im brandenburgischen Kloster Lehnin sorgen die Grillodur-Fassadenelemente der Jet-Gruppe. Sie bestehen aus einer selbsttragenden Aluminiumkonstruktion mit beidseitig aufgebrachten, transluzenten Fiberglasplatten. Eine zusätzliche Dämmeinlage zwischen den Fiberglasplatten gewährleistet außerdem

­ ine blend- und schlagschattenfreie Ause leuchtung der Sporthalle. Vier in die Grillodur-Elemente eingebaute Kippflügel für den Rauch- und Wärmeabzug erhöhen zudem die Sicherheit in der Halle. Im Falle eines Brandes werden die Kipp­ flügel mittels der eingebauten RWA-Anlage geöffnet. www.jet-gruppe.de

ANZEIGE

Foto: heroal

Foto: Lars Gruber

Hersteller-News

XXL-Sonnensegel

Wohnbau mit Sonderanfertigungen

Nach einer anspruchsvollen Sanierung ­sorgen die bis zu 870 m2 großen Beschattungsanlagen für einen hoch wirksamen Sonnenschutz für die Innenhöfe der Uni Stuttgart. Als Sonnenschutzmaterial wurde Soltis 92 eingesetzt: Verarbeitet in groß­ formatigen Bahnen von 710 ≈ 178 cm, überzeugte dieses durch exzellente Dimensionsstabilität, hohen Blendschutz und exzellenten Hitzeschutz bei gleichzeitig hohem natürlichen Lichtdurchlass.

Bei dem Bau des V-Tower Prag wurde ­besonderer Wert auf hohe Transparenz ­gelegt, die mit über 1.700 heroal Elementen des Hebe-Schiebesystems heroal S 77 SL und des Fenstersystems heroal W 72 realisiert wurde. Da es sich um viele Sonder­ anfertigungen in Hinblick auf Maße und ­Formen handelte und die hohen Ansprüche an ­Qualität und Design erfüllt werden ­mussten, wurde heroal bewusst als ­Systemgeber gewählt.

www.sergeferrari.com/sonnenschutz

www.objekte.heroal.de

Von 1890 bis 1970 wurden in der Alten Samtweberei im Süden von Krefeld feine Stoffe hergestellt, dann zog die Stadtverwaltung ein. Seit 2007 stehen die Gebäude leer und werden seitdem zu einem Standort für Start-up-Unternehmen und innovative Wohnprojekte umgebaut. Im denkmalgeschützten Torhaus sollten die großen, rechteckigen Stahlfenster aus den 1960er-Jahren erhalten bleiben. Um dennoch eine ausreichende Wärmedämmung zu gewährleisten, wurden hinter den Bestandsfenstern Holzfenster vom Typ Berliner Fenster von Fro­vin in die Laibungen eingebaut. Mit einer Zweifachverglasung (Ug = 1,1 W/m2K) erreichen sie einen Uw-Wert von 1,3 W/m2K. Weil die Fenster nicht der Witterung ausgesetzt sind, mussten die Lärchenholzrahmen lediglich geölt werden. Im historischen Kern der Alten Samtweberei sind 37 Wohnungen als nachbarschaftlich­es Wohnprojekt untergebracht. Auch dort kamen Berliner Fenster zum Einsatz, deren Maße individuell an die leicht unterschied­­­li­chen Mauerwerksöffnungen angepasst wurden. Mit ihren Holzrahmen entsprechen sie den Vorgaben des Denkmalschutz­ amtes, das schlanke Ansichtsbreiten der Profile verlangt hatte. www.frovin.de


104

Fassaden

2017 ¥ 10   ∂

Sandfarbene Fassadenziegel im Sonderformat für einen Neubau in Schwabach Ein flacher Quader für die Kantine und ein sechsstöckiges Verwaltungsgebäude in Form eines gleichseitigen, geschwungenen Dreiecks komplettieren das neue Werksgelände des Maschinenfabrikanten Niehoff in Schwabach. Team Reindl & Partner Architekten aus Nürnberg setzten mit dem ver-

klinkerten Solitär einen feingliedrigen Kon­ trast zu den üblichen Gewerbebauten und griffen zugleich Details der großmaßstäblichen Produktionshallen auf. Der Büroturm mit einer Klinker-Lochfassade erstreckt sich über sechs Geschosse. Die raumhohen Fenster mit ihren filigranen, anthrazitfarbe-

nen Rahmen gliedern die helle Schauseite. Seitlich zum Hauptplatz vor der Fabrik – mit dem Verwaltungsgebäude überdacht verbunden – liegt der großflächig verglaste ­Riegel-Neubau der Werkskantine. Die in Ortbeton errichtete Stahlbetonkon­­struktion ist mit Gima-Fassadenklinkern, Steintyp Edolo FK in einer Sondergröße von 450 ≈ 115 ≈ 40 mm bekleidet. Das extreme Langformat mit Mörteltaschen an den Köpfen wurde mit einer nur 10 mm breiten Lagerfuge ausgeführt – so entsteht eine horizontale Gliederung. Im Grundriss gekrümmte Klinker bilden die ovalen Gebäudeecken. Ihre spezielle Farbe ist auf Wunsch der Architekten und Bauherren auf die sandfarbenen Produktionshallen abgestimmt und entsteht aus hell brennenden Keramiktonen, denen beim Brennvorgang ein Kohlegemisch für die individuellen Verfärbungen beigefügt wird. Zugleich erzeugt die unregelmäßige Oberfläche der Ziegel und das Verlegen mit Vorder- und Rückseiten ein Licht-und-Schatten-Spiel an den Außenwänden. www.gima-ziegel.de

Edition Regionale Lösungen für die globale Zukunft NEU

Habitat Traditionelle Bauweisen für den globalen Wandel

NEU Oktober 2017 Sandra Piesik (Hrsg.) 600 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos. Format 28 × 36 cm. Hardcover: € 99,–

ISBN 978-3-95553-393-9

Der Wunsch nach Schutz und Nahrung treibt den Menschen seit Urzeiten an, seine Umwelt zu gestalten – und manchmal zeigt er dabei eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an Klima- oder Umweltbedingungen. In allen Regionen der Welt haben Menschen Wege gefunden, sich lebenswerte Bedingungen zu schaffen und diese mit erprobten Bauweisen über Generationen weitergegeben. Dieses Buch bietet eine eindrucksvolle Sammlung vieler fast schon

Ursprüngliche Bauweisen der Hausa, Yoruba und Igbo in Nigeria

Das globale Wissen und Können regionaler Bauweisen zusammengetragen in einer beeindruckenden Überschau

Peter Zanang-Kazah Barwa Geografie/Klima und Materialien Die traditionelle Architektur in Nigeria ist so vielfältig wie die über 370 Volksgruppen des Landes. Die Größe der Gruppen fällt sehr unterschiedlich aus, was man an den Bauten erkennt. Während bei einigen Volksgruppen die Kunst, das Kunsthandwerk und die Baukünste verloren gegangen sind und nur noch moderne Materialien und Techniken zählen, konnten andere einen Großteil ihrer traditionellen Architektur erhalten. Besonders deutlich wird dies bei Motiven und Wandbildern einiger moderner Wohnhäuser der Hausa in Zaria im Norden des Landes. Die drei großen Volksgruppen Nigerias mit bedeutender Bautradition sind die Hausa im Norden, die Yoruba im Südwesten und die Igbo im Osten. Traditionelle Gebäude der Hausa Die Hausa leben im Norden Nigerias. Das Klima hier ist tropisch trocken, die Regensaison dauert von Juni bis September. Die übrige Zeit des Jahres ist es trocken. Die typischen Baumaterialien der traditionellen Architektur sind hier Lehmziegel für die Wände mit Stroh, Reishülsen und anderen pflanzlichen Stoffen als Zuschlag und Bindemittel, getrocknetes Napiergras (Pennistum purpureum) in Garben gebunden für die Dachdeckung, Laterit für das Fundament und entsprechend geschnittene Stämme der Äthiopischen Palmyrapalme (Borassus aethiopum) für tragende Teile. Die Häuser der Hausa besitzen eine klare Einteilung mit je eigenen Räumen für die im Haushalt lebenden Frauen. Es gibt sowohl runde wie auch quadratische Grundrisse, dementsprechend hat das Dach ein Rippengewölbe, eine Kegelform oder ist flach aus Lehm gebaut. Alle Häuser besitzen kleine Türen und Fenster. Die Außengestaltung mit eigenen Motiven und Wandbildern entsteht durch Prägen, Schaben, Ritzen oder Aufmalen. Die flächendeckende Wandmalerei ist noch heute ein wichtiges Element der traditionellen Architektur der Hausa, die für manche moderne Häuser übernommen wird. Zu den großen Städten, in denen diese Architektur zu sehen ist, gehören Kano, Zaria, Katsina und Sokoto. Aber nur bei wenigen neueren Häusern kommen alte Bautechniken zum Einsatz. Ist dies jedoch der Fall, so entstehen wunderschöne Gebäude, die dem Erhalt der Kultur dienen.

100

Traditionelle Häuser der Yoruba Im Süden Nigerias herrscht eher ein Klima wie in tropischen Regenwaldgebieten. Typisch dafür sind lange, starke Regenfälle. Es gibt zwei feuchte und zwei trockene Jahreszeiten. Die erste Regensaison dauert von März bis Juli, es folgt im August eine kurze, trockene Phase von zwei bis drei Wochen. Danach beginnt eine kurze Regensaison Anfang September, die bis Mitte Oktober dauert. Darauf folgt eine lange, trockene Phase von Ende Oktober bis Anfang März. Ein typisches Anwesen der Yoruba ist entweder rechteckig oder quadratisch. Es gibt einen klar definierten Eingang und einen Hinterausgang, der zu den Koch- und Waschplätzen führt. Die Wände bestehen aus Ziegeln getrockneter Erde, gestampftem Strohlehm oder Flechtwerk mit Bewurf, das in einen einfachen Rahmen eingearbeitet wird. Gbodogi-Blätter (Sarcophrynium) dienen zur Dachdeckung und sind auf robustem, termitenresistentem Holz verschiedener Palmenarten befestigt. Die Dächer sind meist sehr steil und haben entweder einen Walm oder einen Giebel oder einen Mix aus beiden Formen, um Niederschlag möglichst schnell ableiten zu können. Traditionelle Bauten der Igbo Die traditionelle Architektur der Igbo im Osten des Landes weist einige Gemeinsamkeiten mit derjenigen der Yoruba auf, insbesondere beim verfügbaren Material, bei den Baumethoden und Bautechniken. Der Grund dafür ist das ähnliche Klima in den jeweiligen Regionen. Doch es bestehen viele Unterschiede hinsichtlich der Gestaltung. Die typische Raumaufteilung bei den Igbo ist eher vergleichbar mit jener der im Norden lebenden Hausa. Allerdings legen die Igbo bei der Platzierung der Räume großen Wert auf ihre spezifische Hierarchie. Sie sind in der Regel entsprechend der verwandtschaftlichen Beziehung der Bewohner des Raums zur obi, der Hütte des Oberhaupts des Anwesens, angeordnet.

vergessener Kenntnisse und Methoden, sich dem örtlichen Klima und den vorhandenen Ressourcen anzupassen anstatt sie zu ignorieren. Vielleicht liegt der Schlüssel für das Bauen der Zukunft deshalb in traditionellen Bauweisen und das Geheimnis für eine gelungene Globalisierung in der Analyse bewährter Systeme. Beeindruckende Projekte dokumentieren die Beziehung zwischen Umwelt und gebauter Umgebung in den fünf Klimazonen der Erde.

Temperatur (ºC)* nach Jahreszeiten MAM

29.3

JJA

26.2

SON

26.2

DJF

25.3

Niederschlag (mm)* nach Jahreszeiten MAM

220

JJA

599

SON DJF

309 22

* im Durchschnitt

Gegenüber oben, Mitte, unten rechts Wie bei allen traditionellen Gebäuden der Hausa verhindern dicke Lehmziegelwände und kleine Fenster und Türen den Wärmegewinn durch Sonneneinstrahlung. Im

Umfassende Beiträge von über 100 Autoren, mehr als 1.000 Abbildungen

Gegensatz zu den einfachen Lehmhäusern der Hausa (oben) bilden die dekorativen Details an Wohnhäusern (Mitte) und am Palast des Emirs in Kano (unten) moderne Varianten, die durch Prägen, Bemalen, Schaben oder Ritzen auf der Wandoberfläche entstehen. Gegenüber Mitte links, rechts Beispiele für das hohe strohgedeckte Dach und die Lehmziegelwände von traditionellen Häusern der Igbo sind das Gemeinschaftshaus im Dorf Umuajatta (links) und das kleinere Haus in der Provinz Anambra (rechts). Gegenüber unten links Eine Ansicht des traditionellen kunsthandwerklich sehr komplexen Dekors in einem Igbo-Haus im frühen 20. Jahrhundert.

Tropische Zone _ Ursprüngliche Bauweisen der Hausa, Yoruba und Igbo in Nigeria

detail.de/habitat


120

Bauphysik

2017 ¥ 10   ∂

Mehr Stabilität im Wohnungsbau

Lückenlose Wärmedämmung Mit dem neuen Amboss-Stein präsentieren die Jasto-Baustoffwerke einen neuen Leicht­ betonstein auf Basis von Naturbims, der mit seiner neuartigen Geometrie bessere Kom­ promisse zwischen Wärmeleitfähigkeit und Tragfähigkeit als bisher ermöglichen soll. Maßgeblich ist dabei die Anordnung der ­integrierten Hohlkammern, die ab Werk ent­ weder mit mineralischem oder mit organi­ schem Dämmstoff gefüllt sind. Das Stein­ format ist für alle Ausführungen 12 DF mit ­einer Wandstärke von 36,5 cm geeignet. Die Art der Dämmstofffüllung hängt vom an­ gestrebten Einsatzbereich ab. Für Einfamili­ enhäuser bietet Jasto den Amboss-Stein ­ in Steinfestigkeitsklasse 2 mit organischer Dämmstofffüllung an. Die Rohdichteklasse beträgt hier lediglich 0,35. Auf diese Weise erreicht der Stein eine Wärmeleitfähigkeit von 0,06 W/mK, was bei 36,5 cm Wand­ dicke einen U-Wert von 0,16 W/m2K ergibt. Für den Geschosswohnungsbau ist der Stein in den Festigkeitsklassen 4 und 6 mit Mineralwolldämmung erhältlich. Hier erreicht er Lambda-Werte von 0,08 W/mK in der Steinfestigkeitsklasse 4 bzw. 0,10 oder ­­ 0,11 W/mK in der Steinfestigkeitsklass 6. Die Steine sind mit einem Nut-und-FederSystem ausgestattet, sodass die Stoßfuge unvermörtelt bleibt.

Eine fast 50 % höhere Tragfähigkeit als bis­ herige perlitegefüllte Objektziegel weist laut Schlagmann der neue Poroton-S9 auf. Zie­ gel plus Perlitefüllung erreichen eine Wär­ meleitzahl von 0,09 W/mK und erlauben da­ mit einschalig den Bau von KfW-Effizienz­ häusern mit Außenwand-U-Werten zwischen 0,20 und 0,23 W/m2K. Gebäude mit bis zu neun Geschossen lassen sich mit dem neu­ en Stein in monolithischer Ausführung reali­ sieren. Dafür sorgen die Druckfestigkeits­ klasse 12 sowie eine charakteristische Mau­ erwerksdruckfestigkeit fk von 5,3 MN/m2 nach DIN EN 1996 (EC6). Für eine wärmebrückenoptimierte Mauer­ werkskonstruktion bietet Schlagmann ergän­ zend eine neue Poroton-Deckenrandschale, DRS, an. Eine Feinjustierung der Wandhöhe erlauben darüber hinaus neue, ebenfalls mit Perlite gefüllte Höhenausgleichsziegel mit Höhen von 115, 160 und 220 mm. www.schlagmann.de

www.jasto.de

System für die Gebäudehülle Vor zwei Jahren hat Unipor den neuen, mit Holzfasern gefüllten Mauerziegel Silvacor erstmals zur Messe BAU vorgestellt. Inzwi­ schen hat das Produkt seine Markteinfüh­ rung erlebt: Der Ziegel ist in Stärken von 36,5, 42 und 49 cm erhältlich und erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/mK. Ge­ füllt ist er mit sortenreinen Nadelholzfasern. Je nach Wandstärke lassen sich damit ­U-Werte bis 0,13 W/m2K erreichen. Das Schall­schutzmaß beträgt Rw,Bau,ref = 47 dB. Ringanker lassen sich bei Unipor künftig mit einer neu entwickelten Ringanker-Dämm­ schale, RDS, auf arbeitssparende Weise er­ stellen. Das einbaufertige Produkt besteht aus zwei Dämmschalen, die durch stählerne Distanzbügel fest miteinander verbunden sind. In Kombination mit entsprechenden Eckelementen ergeben sie einen umlaufen­ den Bewehrungsring. Die beidseitige Ver­ kleidung durch Ziegelschalen dient als Putz­ grund. Außerdem unterstützt bei Unipor ­ ab sofort ein Deckenrandelement die energie­optimierte Einbindung von Ge­ schoss­decken. Diese dreiteilige System­ lösung besteht aus einer äußeren Ziegel­ schale, die zwei wärmedämmende Schich­ ten aus EPS Neopor schützt. Um die Anschlussbereiche von Ziegelmau­ erwerk zusätzlich zu dämmen, hat Unipor überdies einen mineralisch gefüllten Kimm­ ziegel entwickelt. Mit einer vertikalen Wär­ meleitfähigkeit von höchstens 0,33 W/mK reduziert der Ziegel die Gefahr von Feuch­ tigkeit und Schimmelpulzbildung am An­ schlusspunkt zwischen Außenwand und Kellerdecke. www.unipor.de

Wärmeschutz und mehr Druckfestigkeit Die mit Glaswollepads gefüllten Ziegel MZ80-G und MZ90-GMS des Herstellers Mein Ziegelhaus haben bei gleichbleiben­ der Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W/mK bzw. 0,09 W/mK und gleichen U-Werten ihre Druckfestigkeitswerte um mehr als 20 % ge­ steigert. Künftig erreichen sie eine Mauer­ werksdruckfestigkeit fk von 3,9 MN/m2. bzw. 4,5 MN/m2. Beide Ziegel weisen bei einer Dicke von 36,5 cm ein optimiertes Schall­ dämmmaß von rund 50 dB auf. www.meinziegelhaus.de


Contributors

Harquitectes Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Architekturbüro mit Sitz in Sabadell bei Barcelona, gegründet im Jahr 2000. Es wird von den vier Partnern David Lorente Ibáñez, Josep Ricart Ulldemolins, Xavier Ros Majó und Roger Tudó Galí geführt. Alle haben an der ETSA Vallès studiert, dort unterrichten Josep und Roger heute, Xavier lehrt an der ETSA Barcelona. Ihre Arbeit hat Anerkennungen und Preise erhalten – sowohl die ­realisierten Gebäude wie auch ihre Wettbewerbsbeiträge. Darüber hinaus werden sie in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf Ausstellungen gezeigt. Ihr Motto lautet: »Komplex, nicht kompliziert«. Ihr neuer eingeschos­siger Ziegelbau bei Barcelona kommt dank seiner großen Speichermasse ohne Klimaanlage aus und besticht durch seine gestalterische Einfachheit und Klarheit (siehe Seite 44ff.). Harquitectes is an architectural office established in 2000 and based in Sabadell near Barcelona. All four partners, David Lorente Ibáñez, Josep Ricart Ulldemolins, Xavier Ros Majó and Roger Tudó Galí, studied at the ETSA Vallès, where Ulldemolins and Galí teach today. Majó teaches at the ETSA Barcelona. Their work has gained them recognition and awards, both for buildings they have implemented and for their competition designs. Their motto is: “complex, not complicated”. Thanks to its great storage mass, their new single-storey brick house near Barcelona manages without air conditioning and is impressive for the simplicity and clarity of its ­design (pp. 44ff.). www.harquitectes.com

Werner Huthmacher Werner Huthmacher lebt in Berlin und arbeitet mit dem Medium Fotografie in den Bereichen Architektur und Kunst. Seine Bilder aus Aufträgen für internationale Architekturbüros und Magazinen werden in zahlreichen Zeitschriften, Büchern und Ausstellungen im In- und Ausland publiziert. Seine künstlerischen Arbeiten wurden zuletzt im BodeMuseum und im Bundeskanzleramt ausgestellt und zieren eine Suite im Gästehaus der Bundesregierung in Schloss Meseberg. Auch Kunst am Bau gehört zu seinem Repertoire. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz versah er mit einer raumhohen fotografischen Installation. Für diese Detail-Ausgabe hat er das Europäische Hansemuseum in Lübeck fotografiert (siehe Seite 34ff.).

Adrià Goula Sardà Adrià Goula Sardà hat an der ETSA Bar­ celona studiert. Als Architekt hat er bis 2004 in verschiedenen Büros in Barcelona und in Paris gearbeitet, u.a. bei Enric Miralles und Benedetta Tagliabue (EMBT) und Yves Lion (Ateliers Lion Associés). Danach begann er seine Laufbahn als Architektur­fotograf. Seine Fotografien sind in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften ver­öffentlicht. Seit 2010 lehrt er Fotografie an der l‘Escola Sert del COAC in Barcelona. Aktuell beschäftigt er sich mit Kurzfilmen über Architektur. Für diese Ausgabe von Detail hat er zahlreiche Fotografien bei­gesteuert, u. a. der Kirche Santa Mariá in Vilanova de la Barca, des Aufzugs zur Altstadt Gironella und des Wohnhauses bei Barcelona von Harquitectes (siehe Seite 16ff., 26ff., 44ff.).

Werner Huthmacher lives in Berlin and works with Medium Fotografie in the fields of architecture and art. His work for international architects’ offices has been presented in numerous journals, books and exhibitions at home and abroad. His photographs were recently exhibited in the Bode Museum and the Chancellery building in Berlin and are also ­displayed in a govenment suite in Meseberg Palace. Huthmacher is concerned with “art in architecture” and has created a room-height photographic installation that graces a ministry building in the capital. For the present issue of Detail he photographed the European Hansemuseum in Lübeck (pp. 34ff.).

Adrià Goula Sardà studied at the Escola Superior d’Arquitectura de Barcelona (ETSAB) and worked as an architect until 2004 in various offices in Barcelona and Paris, including those of Enric Miralles and Benedetta Tagliabue (EMBT) and Yves Lion (Atelier Lion Associés). Subsequently, he began his career as an architectural photographer, and his work has been published internationally in nume­ rous professional journals. Since 2010, Sardà has taught photography at the Escola Sert del COAC in Barcelona. He is currently working on short films about architecture as well. To the present issue of Detail, he has contributed many photos – of the Church of Santa Mariá in Vilanova de la Barca, the lift tower to the historic urban centre of Gironella and the house near Barcelona by Harquitectes (pp. 16ff, 26ff, 44ff).

www.werner-huthmacher.de

www.adriagoula.com


Impressum

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details DETAIL Business Information GmbH Hackerbrücke 6, 80335 München Tel. +49 (0)89 38 16 20-0 Fax: +49 (89) 38162066 www.detail.de Postanschrift: Postfach 20 10 54, 80010 München Geschäftsführung: Karin Lang Redaktion Tel. +49 (0)89 381620-84 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin, V. i. S. d. P., SaH) Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank Kaltenbach (FK), Julia ­Liese (JL), Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Amlis Botsch (AB), Florian Köhler (FLK) (freie Mitarbeit) Assistenz: Michaela Linder, Maria Remter Herstellung / CAD: Peter Gensmantel (Leitung), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion ­Griese, Barbara Kissinger, Emese M. Köszegi (Zeichnungen) Ralph Donhauser, Martin Hämmel (freie Mitarbeit) Übersetzungen: Peter Green Christ & Gantenbein S. 48 – 55 Redaktion Produktinformation: produkte@detail.de Katja Reich (V. i. S. d. P.), Thomas Jakob, Sabina Strambu Brigitte Bernhardt ­(freie Mitarbeit) Verkauf und Marketing Claudia Langert (Verlagsleitung, V. i. S. d. P.) Hon. Prof. Meike Weber, Senior Vice President / Business Development

Abonnementverwaltung und Adressänderungen: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel. (0 61 23) 92 38-211, Fax: -212 detailabo@vertriebsunion.de

Bezugspreise: Abonnement 10 Aus­ gaben zzgl. Sonderhefte: Inland: € 189,–, Ausland: € 189,– / CHF 251,– / £ 129,– / US$ 244,– Für Studenten: Inland: € 99,–, Ausland: € 99,– / CHF 137,– / £ 70,– / US$ 129,– DETAIL Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– /  £ 13,60 / US$ 24,50, DETAILgreen, DETAILstructure, DETAILinside Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– / £ 13,60 / US$ 24,50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine ­Gewähr übernommen. Repro: Martin Härtl OHG, Kistlerhofstraße 70, 81379 München Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart CAD-Zeichnungen: Alle CAD-Zeichnungen, die im Dokumentationsteil der Zeitschrift veröffent­licht ­werden, wurden mit dem Programm ­erstellt. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Medialeistungen und Beratung: Annett Köberlein (Leitung), DW -49 Anzeigendisposition: Claudia Wach (Leitung), DW -24 Tel. (089) 38 16 20-0

@

Detail Transfer: Marion Arnemann, Tina Barankay, ­Heike Kappelt, Martina Zwack

Dieses Heft ist auf chlorfrei­gebleichtem Papier ­gedruckt.

Eva Maria Herrmann, Bettina Sigmund, Tim Westphal (freie Mitarbeit)

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) sind auch im ­Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen ­Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts

Auslieferung an den Handel: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg

Zeitschrift für Architektur + Baudetail · Review of Architecture + Construction Details Mauerwerk · Brick Construction · Ausgabe · Issue · 10 · 2017

DETAIL erscheint 10≈ jährlich am 30. Dezember / 1. März / 3. April / 2. Mai / 1. Juni / 14. Juli / 1. September / 2. Oktober / 2. November / 1. Dezember/ plus je 2≈ jährlich die Sonderhefte ­DETAIL green, ­DETAIL structure und ­DETAIL inside

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 49 Verbreitete Auflage II. Quartal 2017: 21 003 Exemplare + 1434 Exemplare aus früheren ­Berichtszeiträumen

Vertrieb und Marketing: Kristina Weiss (Leitung) Irene Schweiger (Vertrieb), Tel. (089) 38 16 20-37

‡ Leichte Hüllen, sinnliche Oberflächen ‡ Monolithisch Bauen mit Wärmedämmziegeln ‡ Neu: Tirpitz-Museum in Blåvand

Cover 10_2017: Europäisches Hansemuseum in Lübeck Architekten: Andreas Heller Architects & Designers, Hamburg Rubrikeinführende S/W-Aufnahmen: Seite 3: Tirpitz-Museum in Blåvand Architekten: BIG, Kopenhagen Seite 15: Mehrfamilienhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt Architekten: Sanuki Daisuke Architects, Ho-Chi-Minh-Stadt Seite 25: Aufzug in Gironella Architekten: Carles Enrich, Barcelona Seite 67: LT House in Longh Thanh Architekten: Tropical Space, Ho-Chi-Minh-Stadt Seite 75: Kirche in Vilanova de la Barca Architekten: AleaOlea architecture & landscape, Barcelona

Abbildungsnachweis Fotos ohne Nennung sind Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Seite 1, 34–38, 134 Mitte: Werner Huthmacher Seite 3, 4, 5 links oben, 5 rechts Mitte, rechts unten, 6: Rasmus Hjortshøj Seite 5 rechts oben: BIG Bjarke Ingels Group Seite 8: Paolo Mazzo 2010 Seite 9 oben links: Oliver Elser Seite 9 oben rechts: Gili Merin 2017 Seite 9 unten: Jason Hood 2016 Seite 15, 16 unten, 20, 21: Hiroyuki Oki Seite 16 oben, 17, 67: Trieu Chien Seite 16 Mitte, 18, 25, 26 –28, 44– 47, 75, 134 rechts: Adrià Goula Seite 19: Tim Soar Seite 22, 92 rechts oben: Iwan Baan Seite 29 – 32: Rory Gardiner Seite 39 – 43: Schnepp Renou Seite 48, 49: Kunstmuseum Basel, Julian Salinas Seite 50 : Kunstmuseum Basel, Foto: Stefano Graziani Seite 51, 53: Stefano Graziani

Seite 54, 55: Radu Malasincu Seite 54: © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 © Judd Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Seite 56 – 61: Christoph Rokitta Seite 62, 65, 66: Rasmus Norlander Seite 63: Ulf Celander Seite 71: Ernst Fesseler Seite 87 oben: Guggenbichler + Netzer Architekten Seite 90 oben: Photovoltaik-Institut Berlin Seite 90 unten: Glassbel Seite 92 links oben: Gewoba Bremen Seite 93: Luc Boegly Seite 94: Wilkinson Eyre Architects Seite 95 unten: Guillermo Rodríguez Seite 101 links: HeidelbergCement Seite 102 links: X ARCHITEKTEN ZT GmbH Seite 102 rechts oben: Christian Haase Seite 103: NBK Keramik, Andreas Lechtape Seite 107: Frank Dinger Seite 116 links oben: Guido Erbring / StoCretec GmbH Seite 118 oben: Christian Gahl /gmp Architekten Seite 118 links unten: Rolf Trautwein Seite 121 rechts: Klaus Wohnbau/Inthermo Seite 122 links oben: wall-systems.com Seite 122 rechts oben: Porit/Daniel Vieser Seite 126 oben: Mitchell Joachim, Terreform ONE Seite 126 unten: Julian Weninger Seite 134 links: Harquitectes Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research: ETH Zürich: Professur für Architektur und ­Digitale Fabrikation ETH Zürich: Professur für Computer-­ Aided ­Architectural Design Georg-Simon-Ohm-Hochschule ­Nürnberg: Lehrgebiet Konstruktion und Technik HAWK Hildesheim: Institute International Trendscouting Technische Universität Braunschweig: Institut für Gebäude- und Solartechnik Technische Universität Dortmund: Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Technische Universität Dresden: Institut für Bauinformatik CIB Technische Universität Graz: Institut für Architektur-Technologie Technische Universität München: ­Fakultät für Architektur Universität Stuttgart: Institut für Leichtbau ­Entwerfen und Konstruieren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.