Highlights der Architekturbiennale 2018: Highlights from the Architecture Biennale 2018
Hiroshi Sugimotos EnouraObservatorium in Kanagawa Hiroshi Sugimoto’s Enoura Observatory in Kanagawa
7/8.2018
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Urbane Räume Urban Spaces
JETZT KOSTENLOS TESTEN!
TRY NOW FREE OF CH ARGE
detail.de/inspiration
Photo: © Kilian O‘Sullivan / VIEW · Richard Scott, Surface_Gallery
J ET Z Me r k T m i t l i s te n NOW “colle with c t io featu ns” re
DIE DATENBANK FÜR ARCHITEK TEN THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS
Wir haben über 5.500 DETAIL Projekte für Sie online gestellt. In unserer Bild- und Referenzdatenbank finden Sie alle Projektdokumentationen aus mehr als 55 Jahren DETAIL. Ob Sie sich primär für Tragwerkskonstruktionen interessieren oder ganz gezielt nach einem Gebäudetyp in einem speziellen Land suchen, mit der DETAIL inspiration Datenbank finden Sie genau die Referenzfotos, Zeichnungen und technischen Infor mationen, die Sie suchen. Durch eine professionelle Suchfunktion und Filteroptionen nach Hauptschlagwortbegriffen, wie Gebäudeart, Material, Baujahr oder DETAIL Heftthema unterstützt DETAIL inspiration Sie bei der Suche nach Baulösungen und in Ihrer alltäglichen Arbeit. Die Datenbank ist auch für Tablet und Smartphone optimiert. Über persönlich angelegte Merklisten können Sie sich die Projekte individuell organisieren und abspeichern. Alle Projektbeschreibungen stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Test zugang an: detail.de/inspiration
We have made over 3,400 DETAIL projects available for you online. Project information from more than 30 years of DETAIL can be found in our image and reference database. Whether you are interested in supporting structures or specific building types in certain countries, the DETAIL inspiration database contains all the reference photos, drawings and technical information you need. A professional search function and filter options with key words such as building type, material, build year or DETAIL magazine topic help you to search for solutions in your everyday work. The database design is optimised for your smart phone, tablet and desktop. The new “collections” feature allows you to set up personal collections for organizing and saving projects that interest you. All project descriptions are available for download. Register for a free trial access now: detail-online.com/inspiration
detail.de/inspiration detail-online.com/inspiration
Editorial 1
Verweile doch! Strategien für den urbanen Raum Stay a While! Strategies for Urban Space
Jakob Schoof z r edaktion@detail.de
Jakob Schoof z r edaktion@detail.de
Noch bis zum 25.11. läuft die Architekturbiennale in V enedig. Gezeigt wird nicht nur Architektur. Der argentinische Beitrag inszeniert zum Bei-
Francesco Galli
Welche Faktoren tragen zum Erfolg urbaner Räume bei? Diese Frage stellte sich der dänische Architekt und Stadtplaner Jan Gehl schon in den 1960er-Jahren, als er erstmals das Verhalten von Menschen auf den Straßen und Plätzen unserer Städte untersuchte. In seinem Buch „Life Between Buildings“ (1971) unterscheidet Gehl drei Arten von Aktivitäten in Außenräumen: notwendige, optionale und soziale. Seine These lautet: Je mehr Angebote ein öffentlicher Raum seinen Nutzern für spontane Aktivitäten und ungeplanten Zeitvertreib bietet, desto eher entsteht dort soziales Leben. In unserer aktuellen Ausgabe zeigen wir urbane Räume, die diese Qualitäten besitzen. Die Dokumentationen im Heft illustrieren die Vielfalt, in denen uns solche Räume heute begegnen: als Markthalle, Spielplatz und Gemeindezentrum, Fußgängerbrücke und als Innenhof auf einem Universitätscampus. Urbane Räume finden wir nicht nur zwischen Häusern, sondern auch in, an und auf Gebäuden sowie entlang von Verkehrstrassen. Viele dieser Orte dienen nicht allein dem zweckfreien Aufenthalt, sondern haben durchaus eine klar definierte Funktion und basieren auf einem ausgeklügelten Raumprogramm. Eine interdisziplinäre Planung ist für ihren Erfolg meist unverzichtbar. Ein schönes Beispiel ist der Sport- und Spielplatz auf einem Parkhausdach in Kopenhagen, bei dem Jaja Architects gleich mit zwei Expertenteams für Sportanlagenbau zusammenarbeiteten (ab Seite 32). Passend dazu untersucht unser Essay, wie der Fitnesstrend zunehmend den Stadtraum erobert und dort zu immer neuen Gestaltungsansätzen und Funktionsüberlagerungen führt (ab Seite 24). Natürlich ist die Grenze zum „overdesign“ und zur funktionalen Überforderung schmal. Städte brauchen auch Plätze, die einfach nur Platz sind und zur inneren Einkehr einladen wie das Holocaust-Memorial in Bologna von SET Architects, das wir ebenfalls dokumentiert haben (ab Seite 72). In den Untergrund entführt uns Harald Sommer in seinem Technik-Beitrag ab Seite 78. Er erläutert zeitgemäße Strategien des Regenwassermanagements in der Stadt und zeigt, wie sich diese in eine gelungene Freiraumgestaltung einbinden lassen. Schließlich brauchen Stadträume nicht nur Aufenthaltsqualität, sondern auch eine zukunftssichere Infrastruktur in Zeiten des Klimawandels. Viel Spaß bei der Lektüre unserer Juli / August-Ausgabe.
What factors contribute to the success of urban spaces? The Danish architect and urban planner Jan Gehl posed this question back in the 1960s when he first investigated the behaviour of people on the streets and squares of our cities. In his book “Life Between Buildings” (1971) Gehl distinguishes three types of outdoor activities: necessary, optional and social. His thesis is that the more a public space has to offer its users for spontaneous activities and unplanned leisure, the more social life will develop there. In our current issue, we examine urban spaces that possess these qualities. The documentations illustrate the variety in which we encounter such spaces today: as a market hall, playground and community centre, pedestrian bridge and an inner courtyard on a university campus. We find urban spaces not only between houses, but also in, at and on buildings as well as along traffic roads. Many of these places are not only for unspecific pastimes, but have a clearly defined function and are based on a well-conceived spatial programme. Inter disciplinary planning is usually indispensable for their success. A nice example is the playground and exercise area on the roof of a car park in Copenhagen, for which Jaja Architects collaborated with two recreational facility design firms (page 32). Along the same lines, our essay examines how the fitness trend is increasingly conquering urban space, leading to ever-new design approaches and functional overlaps (page 24). Of course, there is a fine line between that and overdesign or functional overload. Cities also need areas that simply offer space for contemplation, such as the Shoah Memorial in Bologna by SET Architects, which we also document in the current issue (page 72). Harald Sommer takes us underground in his article for our technology section (page 78). Explaining modern strategies of urban rainwater management, he shows how these can be integrated into compelling open space design. After all, urban spaces not only need quality of life but also a future-proof infrastructure in times of climate change. Enjoy reading our July/August issue.
spiel die Weite der südamerikanischen Pampa. The Biennale can be seen in Venice until 25 November, with more
than just architecture on display. Argentina’s contribution, for instance, brings the expanse of the South American Pampas into the halls of the Arsenale.
2 Inhalt Contents 7/8.2018 ∂
1 Editorial 22 Impressum Imprint 86 Projektbeteiligte / Hersteller Producer / Distribution
Filip Dujardin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
140 Contributors
System mit Variationen: Die Markthalle von ORG im belgischen Anderlecht zeigt, wie viel Abwechslung mit nur vier Kombinationen von Betonfertigteilen möglich ist.
System with variations: The market hall by ORG in Anderlecht, Belgium, shows how much variety is possible with only four combinations of precast concrete elements.
60
Magazin Reports 4
Turm für die Kunst A Tower for Art
6
Drei Highlights der Architekturbiennale 2018 Three Highlights from the Architecture Biennale 2018
66
12 Bühne zwischen Himmel und Meer A Stage Between Sky and Sea
16 DETAIL research Einfamilienhaus 2.0 Single-family House 2.0
Produkte Products
Offen für Neues: Im nordspanischen Reinosa ersetzten RAW/deAbajo Garcia die abgebrannte Markthalle durch ein flexibel zu nutzendes Gemeindezentrum in Holzbauweise.
92 Außenanlagen Outdoor Systems 112 Innenausbau Interior Construction
New beginnings: RAW/deAbajo Garcia replaced the burnt down market hall in Reinosa in northern Spain with a flexible- use timber community centre.
Montse Zamorano
14 Bücher Books
7/8.2018 3
Privates Elysium: Auf dem Dach einer Shopping-Mall mitten in Beijing ließ sich deren Eigentümer von V Studio ein Gästehaus mit Bambus garten errichten. Private paradise: V Studio built a guest house with a bamboo garden on the roof of a shopping mall in the heart of Beijing.
Jin Weiqi
Urbane Räume Urban Spaces
detail.de/ 7-8-2018-vstudio
52 Große Volumina: Bei der Wohnanlage K røyers Plads in Kopenhagen ließen sich Cobe und Vilhelm Lauritzen Arkitekter von der Architektur der historischen L agerhäuser inspi rieren.
Rasmus Hjørtshøj/COAST
Large volumes: Cobe and Vilhelm Lauritzen Arkitekter drew inspiration from historic warehouse a rchitecture for their Krøyers Plads r esidential complex in Copenhagen.
Essay 24 Die aktive Stadt Active Cities Jakob Schoof
Technik Technology 78 Regenwasser dezentral bewirtschaften Decentralised Rainwater Management Harald Sommer
Dokumentation Documentation 32 Spielplatz in Kopenhagen (DK) Playground in Copenhagen (DK) JAJA Architects 38 Fußgängerbrücke in Brüssel (BE) Pedestrian Bridge in Brussels (BE) MSA/Ney & Partners 44 Universitätshof in London (GB) University Courtyard in London (GB) Levitt Bernstein
52 Wohnanlage Krøyers Plads in Kopenhagen (DK) Krøyers Plads Residential Development in Copenhagen (DK) COBE, Vilhelm Lauritzen Arkitekter 60 Markthalle in Anderlecht (BE) Market hall in Anderlecht (BE) ORG 66 Gemeindezentrum in Reinosa (ES) Community Centre in Reinosa (ES) RAW / deAbajoGarcia 72 Holocaust-Mahnmal in Bologna (IT) Shoah Memorial in Bologna (IT) SET Architects
12 Magazin Reports 7/8.2018 ∂
Bühne zwischen Himmel und Meer A Stage Between Sky and Sea
Spektakuläre Plattform über dem Meer: Der japanische Fotograf Hiroshi Sugimoto erfüllte sich mit dem Enoura Observatory den Traum vom eigenen Museum. A spectacular stage overlooking the sea: With the Enoura Observatory, Japanese photographer Hiroshi Sugimoto has fulfilled his dream of creating his own museum.
Maki Naramoto
Text: Murielle Hladik
Der renommierte Fotograf Hiroshi Sugimoto gründete 2008 in Zusammenarbeit mit dem Architekten Tomoyuki Sakakida das Architekturbüro New Material Research Laboratory, das sich vor allem auf die traditionelle Bearbeitung von Baumaterialien spezialisiert hat. Im Verlauf der Forschungen ist eine umfangreiche Sammlung von Bauteilen entstanden, die zu früheren Tempeln oder Gärten gehörten. Bereits in vormoderner Zeit war die Wiederverwendung alter, durch die Zeit geadelter Materialien Teil der japanischen Baupraxis. An diese Praxis schließt nun das bemerkenswerte Bauwerk an, mit dem Sugimoto erstmals als Architekt in Erscheinung tritt. Das Enoura Observatory liegt an einem exponierten Ort oberhalb der Bucht von Sagami, inmitten
In 2008, the internationally renowned photographer Hiroshi Sugimoto, in collaboration with the architect Tomoyuki Sakakida, established the New Material Research Laboratory. The architectural firm is dedicated to the exploration and use of traditional building materials and techniques in contemporary settings. Their research led to their compilation of an extensive archive of historic building elements salvaged from earlier temples and gardens. Even in pre-modern times, the reuse of old materials with their historical patina was part of Japanese building practice. A remarkable building complex now carries on this practise, in what is Sugimoto’s first large-scale architectural project.
W Weitere Fotos zu Sugimotos Enoura O bservatory: More photos of Sugimoto’s Enoura Observatory: detail.de/ 7-8-2018-sugimoto
Bühne zwischen Himmel und Meer A Stage between Sky and Sea 13
einer ehemaligen Orangenplantage. Sugimotos architektonische Interventionen leisten dreierlei: Sie ermöglichen eine neue Choreografie der Ortserkundung mit atemberaubenden Ausblicken in die Weite des Pazifiks; sie inszenieren die erlesene Sammlung baulicher Fragmente durch deren Einbau in einen neuen Kontext und sie laden drittens zur Besichtigung einer Reihe großformatiger „seascapes“ ein, in denen Sugimoto unterschiedliche Weltmeere fotografisch festgehalten hat. Mit ihrer Länge von 100 m ist die weit auskragende Fotogalerie das Herzstück der Anlage. Ihre quer zur abschüssigen Topografie liegende Achse verbindet den Eingangsbereich des Observatoriums mit jenem Punkt am Horizont, an dem am Morgen des 21. Juni die Sonne aufgeht. Während die Nordseite der Galerie aus 37 Glasscheiben besteht, weist die gegenüberliegende mit Ôya-Stein, einem hellen Tuffstein, verkleidete Wand die Porosität und changierende Färbung auf, die
The Enoura Observatory enjoys an impressive location in the city of Odawara overlooking Sagami Bay, in the midst of a former citrus plantation. With his architectural interventions, Sugimoto has achieved a threefold impact. The observatory provides a new built choreography for local exploration, which includes breathtaking views of the Pacific Ocean. It also stages Sugimoto’s exquisite collection of architectural relics in new contexts. Furthermore, visitors are able to experience a series of large-format “Seascapes”, photographed by Sugimoto around the world. Measuring 100 metres in length, the cantilevered Summer Solstice Gallery is the heart of the site. Its axis transverse to the sloping topography has been perfectly aligned so that on the longest day of the year in mid-June, the sun’s morning rays shine down the full length of the gallery hall. The northern side of the gallery is fully glazed using 37 glass panes, while the opposite wall is clad
1 Empfang 2 Meigestu-Tor 3 Steinbühne 4 Glasbühne 5 Tunnel, Sonnenaufgang bei Winter sonnenwende
6
6 Teehaus 7 Galerie, Sonnenaufgang bei Sommersonnenwende 1 Reception building 2 Meigetsu Gate
7 1
3 4
5
Lageplan Maßstab 1:1500 Site plan scale 1:1500
bereits Frank Lloyd Wright schätzte und 1920 beim Bau des Imperial Hotels in Tokio nutzte. Ein w eiterer Höhepunkt auf dem Parcours durch die Hanglandschaft ist die Freilichtbühne des neuen Theatergebäudes. Hier verbindet Sugimoto Elemente grie chischer Amphitheater mit dem Kakezukuri, einer traditionellen japanischen Holzbauweise, die durch den Kiyomizu-Tempels in Kyoto Berühmtheit erlangt hat. Die Spielfläche der quasi in die Meereslandschaft hineinragende Bühne besteht jedoch nicht aus Holzbrettern, sondern aus massivem Glas. Auch im leeren Zustand ist die Bühne spektakulär. Zwischen Himmel und Meer ereignet sich auf ihrer irisierenden Fläche das ununterbrochene und faszinierende Spiel von Licht und Schatten.
Maki Naramoto
2
in Ôya stone. The porosity and light, variegated colour of this volcanic tuff was appreciated early on by Frank Lloyd Wright, who used it in 1920 for his Imperial Hotel in Tokyo. Another highlight of the ensemble built into the hilly landscape is the open-air stage of the Noh theatre. Here, Sugimoto combined elements of the Greek amphitheatre with kakezukuri, a traditional Japanese overhang style of architecture that was made famous by the Kiyomizu temple in Kyoto. But instead of conventional wooden planks covering the stage, a slab of solid glass rests atop the timber frame jutting out over the water. Even when empty, it is spectacular – offering an uninterrupted interplay of light and shadow on its iridescent surface between sky and sea.
3 Stone stage 4 Glass stage 5 Tunnel, sunrise at winter solstice 6 Tea house 7 Gallery, sunrise at summer solstice
16 DETAIL research
Einfamilienhaus 2.0 Single-family House 2.0
7/8.2018 ∂
Ein Forschungsprojekt wandelt unterbelegte und leer stehende Einfamilienhäuser in zukunftsorientierte Mehrpersonenhäuser um. A research project is converting underoccupied and vacant single-family houses into future-oriented multi-person houses.
Pixabay
Text: Bettina Sigmund
Das Forschungsprojekt ReHabitat mit dem Folgeprojekt ReHabitat-ImmoCheck+ setzt sich mit dem großen Bestand an leerstehenden, unterbelegten oder sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern auseinander. Julia Lindenthal, Architektin und Energieberaterin am Österreichischen Ökologie-Institut, und ihr Team suchen nach zukunftsfähigen Lösungen für diese Gebäude. „Wie können mit ein und derselben Projektidee Leerstand in Einfamilienhäusern reduziert, weitere Zersiedelung vermieden, innerdörfliche Freiräume erhalten, Einfamilienhäuser kapital- und werterhalten, dörfliches Leben reaktiviert und die regionale Wirtschaft (wieder)belebt werden?“ lautet die dem Projekt zugrunde liegende Frage. Ausgangsbasis war der enorm hohe Sanierungsbedarf der Ein- und Zweifamilienhäuser in Österreich, die immerhin drei Viertel des Gebäudebestands ausmachen – auch in Deutschland fallen über 80 % der Wohngebäude in diese Kategorie. Neues Wohnen im alten Haus Das neugebaute freistehende Einfamilienhaus ist noch immer die beliebteste Wohnform. Die durchschnittliche Wohnfläche steigt von Jahr zu Jahr. Die einstigen Vorteile – Besitz, Privatheit, persönlicher Freiraum und die freien Gestaltungsmöglichkeiten – werden für viele Hausbesitzer im Alter zu Nachteilen:
The research project ReHabitat and the follow-up project ReHabitat-ImmoCheck+ under the direction of Julia Lindenthal, architect and energy consultant at the Austrian Institute of Ecology, are focusing on large stocks of vacant, underoccupied or refurbished single-family houses and finding sustainable solutions for them. The question underlying the project is: "How can one and the same project idea reduce vacancies in single-family houses, avoid further urban sprawl, preserve open spaces within villages, preserve capital and value, reactivate village life and revive the regional economy." The starting point was the enormously high need for renovation of single-family and two-family houses in Austria, which still account for three quarters of the total building stock in Austria – even in Germany, 80 % of residential buildings fall into this category. New living in old houses The newly-built detached single-family house is still the most popular housing type, with the average living space increasing from year to year. The former advantages – ownership, privacy, personal freedom and the design freedom, etc. – become disadvantages for many homeowners in old age, including the need for renovations, loneliness, financial overload, poor saleability and very individualised buildings.
Das Forschungsprojekt haucht dem nicht mehr zeitgemäßen Gebäudebestand in vielen Regionen neues Leben ein: als Senioren-WG, Stadtteilcafé, Wohngemeinschaft oder als kleiner Laden. The research project breathes new life into outdated building stock in many regions, transforming it into senior citizens' shared flats, district cafés, shared apartments and small shops.
Projektpartner ReHabitat ImmoCheck+: Project partners ReHabitat ImmoCheck+: • Österreichisches Ökologie Institut • architope Netzwerk für nachhaltige Architektur • Sparkassen AG • Gugerell KG • pulswerk GmbH • TU Wien; Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
Einfamilienhaus 2.0 Single-family House 2.0 17
Renovierungen, Einsamkeit, finanzielle Überforderung und die schlechte Verkäuflichkeit der individualisierten Gebäude. Immer mehr Einfamilienhäuser werden nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt, baufällige Häuser und Leerstand prägen vielerorts das Bild – in Österreich genauso wie in den Nachbarländern. „Die Lösung liegt im umweltgerechten, sozialgerechten und gemeinwohlorientierten Ansatz, leerstehende und unterbelegte Einfamilienhäuser in gender- und altersgerechte Mehrpersonenhäuser umzugestalten“, sagt Julia Lindenthal. Im Rahmen des Forschungsprojekts ReHabitat wurde anhand von vier unterschiedlichen Einfamilienhaus typologien der 1950er- bis 1990er-Jahre untersucht, wie diese zu Mehrpersonenhäusern weiterentwickelt werden können und welche rechtlichen und finanzierungstechnischen Aspekte dabei zu beachten sind. Unzählige Entwurfsvarianten zeigen auf, welche alternativen Hausgemeinschaftsformen möglich wären – und das ohne große Eingriffe in die Bausubstanz. Im Rahmen des Projekts sollen nicht einzelne Pilotprojekte mit Vorzeigecharakter entstehen, sondern machbare und leistbare Lösungen für den durchschnittlichen Hausbesitzer. Es werden mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Durch die Eingriffe entsteht zukunftsorientierte Wohnfläche, die Gemeinschaft wird gestärkt und das Dorfgefüge bleibt erhalten. Die gesammelten Beispiele und Projektergebnisse sind im Handbuch „Neues Wohnen im alten Haus“ veröffentlicht. Subjektive Bedürfnisse objektiv bewerten Im Folgeprojekt ReHabitat-ImmoCheck+ wurden die Grundlagen für digitale und analoge Werkzeuge entwickelt. Sie erfassen neben den objektrelevanten Daten auch Wohnbedürfnisse, um daran ausgerichtet die spezifischen Entwicklungspotenziale des jeweiligen Einfamilienhauses hin zum Mehrpersonenhaus verständlich darzustellen und eine Basis für weitere Planungsschritte zu schaffen. So können Menschen in der Phase der Wohnneuorientierung auf niedrigschwellige Art unterstützt werden. Es entsteht das Bild eines Gebäudes, das sich aus wenigen, grundlegenden Informationen zusammensetzt: einem Fragebogen zum Gebäude mit Daten zu Größe, Lage oder Barrierefreiheit sowie einem Fragebogen, der die Bedürfnisse der Bewohner ermittelt, sie sensibilisiert und zum Nachdenken anregt. Ein Raumnetz als vereinfachter abstrakter Grundriss veranschaulicht die bauliche Struktur: Wie viele und welche Räume hat das Gebäude? In welchen Geschossen liegen diese? Wie sind sie miteinander verbunden? „Damit lässt sich gut weiterarbeiten und es können sowohl Nutzungshäufigkeit, technische Details oder Teilbereitschaften abgefragt werden als auch auf die jeweiligen Wohnbedürfnisse eingegangen werden“, sagt Julia Lindenthal. Als Ergebnis wird das Entwicklungspotenzial dargestellt. Dieses zeigt zum Beispiel, welche Formen von Hausgemeinschaften in dem Gebäude denkbar wären und welche Parameter angepasst werden müssten, damit sie möglich werden. „Dies könnte eine bauliche Veränderung sein wie der
More and more single-family houses are now inhabited by one or two persons, with dilapidated and vacant houses characterising the scene in Austria as well as in neighbouring countries. “The solution lies in the environmentally friendly, socially-just and public welfare-oriented approach of converting vacant and underoccupied single-family houses into genderand age-appropriate multi-person houses”, says Julia Lindenthal. As part of the ReHabitat research project, four different single-family house typologies from the 1950s to 1990s were used to investigate how these can be further developed into multi-person houses and which legal and financial aspects need to be taken into account. Countless design variants show which alternative household forms would be possible without major interference in the building fabric. The aim of the project is to develop feasible and affordable solutions for the average homeowner. The interventions create future-oriented living space, strengthen the community and preserve the village structure. The collected examples and project results were published in the manual “Neues Wohnen im alten Haus” (New Living in Old Houses).
W Besuchen Sie unsere Online-Plattform Visit our online platform detail.de/research/ gesellschaft-urbanes/
Es sollen nicht einzelne Pilotprojekte mit Vorzeigecharakter entstehen, sondern machbare und leistbare Lösungen für den durchschnittlichen Hausbesitzer. The aim is to create feasible and affordable solutions for the average homeowner rather than individual pilot projects of exemplary character. Objective assessment of subjective needs In the follow-up project ReHabitat-ImmoCheck+, which ran until the end of 2017, the basics for digital and analogue tools were developed. In addition to object-relevant data, these also record housing needs in order to outline the specific development potential for transforming the respective single-family house into a multi-person house in an understandable way and create a basis for further planning steps. In this way, people can be supported in a low-threshold way during a phase of residential reorientation. An image of the building is generated, composed of a few basic information items: an objective questionnaire on the building with data on size, location and accessibility as well as a subjective questionnaire that identifies, sensitises and stimulates reflection on
DETAIL research ist eine Vermittlungsplattform zu Entwicklungsfragen und S zenarien zur Zukunft des Bau-
ens. Sie möchten Teil des Netzwerks aus A rchitekten, Industrie, Hochschule und Politik werden?
DETAIL research is an i ntermediary platform for development questions and scenarios on the f uture of construction. Would you like to become a member of this network of architects, representatives from industry, university r esearch, and politics? zresearch@detail.de
66 Dokumentation Documentation 7/8.2018 ∂
Gemeindezentrum in Reinosa Community Centre in Reinosa
Montse Zamorano
RAW / deAbajoGarcia
Axonometrie Maßstab 1:1500 Axonometric drawing scale 1:1500
Lageplan Maßstab 1:5000 Site plan scale 1:5000
RAW/deAbajoGarcia
67
The new community centre replaces a m arket hall from 1882 that was destroyed by fire. While its open construction is reminiscent of the earlier b uilding, the new centre allows a far greater variety of uses. The floor plans are based on a 2.40 × 2.40 m grid.
Aerosportfoto
Das neue Gemeindezentrum ersetzt eine Markthalle von 1882, die vor sechs Jahren niederbrannte. Seine offene Bauweise ä hnelt der des Vorgängerbaus, die Nutzungsmöglichkeiten sind jedoch deutlich vielfältiger. Die Grundrisse basieren auf e inem Raster von 2,40 × 2,40 m.
68 Dokumentation Documentation 7/8.2018 ∂
In June 2012, the market hall of the small northern Spanish town of Reinosa was completely destroyed by fire. Since its last renovation in 1986 the building had been largely empty. Only a laundry was still operating there, while a number of local clubs used the hall as a venue. The fire presented the municipal administration with an opportunity to build a new community center on the central square. In autumn 2013, it launched an architectural competition that was won by the young Madrid office RAW / deAbajoGarcia. As the code word for their entry the architects chose “Impluvium”, the central sunken water basin in Roman atrium houses. The reference to the ancient model is unmistakable: Shed roofs that are pitched inwards and carried on just a few supports surround a courtyard that is the central point of reference for the complex. It is placed slightly off-center, so that the four wings differ in depth and thus allow a variety of uses. Flea markets and celebrations can be held in the building as well as concerts and exhibitions. On the ground floor there is a cafeteria and the mezzanine is used for playing board games and holding group workshops. The ancillary rooms, the WCS and the staircases and the elevator are housed in four cubes built of exposed concrete that are positioned along the facades. The biggest difference to the old Roman house lies in the transparent quality of the facades. At ground floor level glazing
Schnitte • Grundrisse Maßstab 1:400
Sections • Floor plans scale 1:200
Montse Zamorano
Im Juni 2012 brannte die Markthalle der nordspanischen Klein stadt Reinosa komplett aus. Schon seit seiner letzten Sanierung 1986 hatte das Gebäude weitgehend leergestanden. Nur eine Wäscherei wurde darin noch betrieben; außerdem diente die Halle örtlichen Vereine als Veranstaltungsort. Die Stadtverwaltung nutzte die Situation, um auf dem zentral gelegenen Platz ein neues Gemeindezentrum zu errichten. Im Herbst 2013 lobte sie einen Architektenwettbe werb aus, den das junge Madrider Büro RAW/deAbajoGarcia gewann. Als Codewort für ihren Beitrag wählten die Architekten „Impluvium“, das zentrale Wasserbecken in römischen Atrium häusern. Die Bezugnahme auf das antike Vorbild ist unver kennbar: Einwärts geneigte, auf wenigen Stützen aufgelagerte Pultdächer umgeben einen Innenhof als zentralen Bezugspunkt der Anlage. Er liegt leicht außermittig im Gebäude, sodass die vier Flügel unterschiedliche Raumtiefen besitzen und dadurch vielfältige Nutzungen erlauben. Flohmärkte und Feiern können im Haus ebenso stattfinden wie Konzerte und Ausstel lungen. Im Erdgeschoss gibt es eine Cafeteria und das Mezza nin wird als Ludothek sowie für Gruppenworkshops genutzt. Die Nebenräume und WCs sowie die Treppenaufgänge und der Aufzug sind in vier Sichtbetonkuben entlang der Fassaden untergebracht. Der größte Unterschied zum antiken Vorbild liegt in der Transparenz der Fassaden. Im Erdgeschoss wechseln sich
1 Haupteingang 2 Mehrzweck-/ Veranstaltungs bereich 3 Innenhof 4 Cafeteria
5 Küche 6 Nebenräume/ Technik/Lager 7 Workshopbereich/ Lounge 8 Verwaltung
1 Main entrance 2 Multi-function / events area 3 Internal courtyard 4 Cafeteria
5 Kitchen 6 Ancillary spaces/ services/storage 7 Workshop area/ Lounge 8 Administration
RAW/deAbajoGarcia
69
that extends down to the floor alternates with finely-laid quarry stone walls built of limestone.Some of the stones used came from the old market hall. One floor higher, vertical chestnut wood slats surround the entire structure. The composite columns on the exterior are like full-height pilasters that lend a rhythm to the façades. They are made up of steel profiles to the sides of which glulam flanges were screwed as cladding and to provide additional resistance to buckling. Inside, too, it is the powerful wooden structure that determines the impression made by the space. Like the fair-faced concrete walls, the polished concrete floors and the spiral ducts of the ventilation system, it was left in its original state. At places the mezzanine level is hung from the glulam beams by means of steel tie rods. The architects devoted particular care and attention to the transition to the sunken courtyard. The knee-high change in level in the terrain is partly in the courtyard and partly inside the building, so that heated and unheated, sunny and shaded seating areas alternate along the four sides. The entire building is mechanically ventilated. In addition, the numerous external doors on the ground floor can be opened to provide cross-ventilation. Given the rather cool weather in northern Spain the building did not require a cooling system. For the same reason underfloor heating was provided not only in the interiors, but also in the courtyard. It is intended to prevent large amounts of snow from accumulating there in winter. JS
odentiefe Verglasungen mit fein gefügtem Bruchsteinmauer b werk aus Kalkstein ab. Der Naturstein stammt teilweise noch aus der alten Markthalle. Eine Etage höher umgeben vertikale Kasta nienholzlamellen den gesamten Baukörper. Wie gebäudehohe Pilaster rhythmisieren die außen vorgestellten Verbundstützen die Fassaden. Sie bestehen aus Stahlprofilen, auf die als Verklei dung und zusätzliche Knickaussteifung seitliche Flansche aus Brettschichtholz aufgeschraubt wurden. Auch im Inneren prägt das mächtige Holztragwerk den Raumeindruck. Ebenso wie die Sichtbetonwände, die polierten Betonfußböden und die Wickelfalzrohre der Lüftung blieb es unverkleidet. Die Mezzaninebene ist teils über Zugstangen aus Stahl von den Brettschichtholzbindern abgehängt. Besonders sorgfältig gestalteten die Architekten den Über gang zum abgesenkten Innenhof. Die kniehohe Geländestufe liegt teils im Hof und teils im Gebäudeinneren, sodass sich auf den vier Seiten beheizte und unbeheizte, sonnige und beschat 6 tete Sitzgelegenheiten abwechseln. Das ganze Haus wird 8 7 mechanisch be- und entlüftet. Zudem lassen sich im Erdge schoss zahlreiche Außentüren öffnen und so eine Querlüftung in Gang setzen. Aufgrund der eher kühlen Witterung Nordspaniens war keine Gebäudekühlung erforderlich. Aus dem gleichen Grund erhielten nicht nur die Innenräume, sondern auch der Hof eine Fußbodenheizung. Sie soll verhindern, dass sich dort im Winter größere Schneemengen ansammeln. JS 7
aa
bb c
a A 6
6
8
4 5
B 6 c b
1
2
3
7
b
2 a Erdgeschoss Ground floor
Obergeschoss Upper floor a A
c
7
70 Dokumentation Documentation 7/8.2018 ∂
W Weitere Fotos des G emeindezentrums: Further photographs of the community centre: detail.de/ 7-8-2018-raw
1
5
2
3
4
8
10
6
9
7
11
13
cc
12
71
Vertikalschnitt • Horizontalschnitte Maßstab 1:20
Vertical section • Horizontal sections scale 1:20
1 Stehfalzdeckung Zinkblech 0,65 mm Noppenbahn Kunststoff Unterspannbahn diffusionsoffen Sandwichpaneel aus Schalung Kastanie 27 mm + Wärmedämmung EPS 200 mm + Schalung Kastanie 27 mm 2 Träger Brettschichtholz Fichte 250/1000 mm 3 Träger Brettschichtholz Fichte 2× 165/900 mm 4 Träger Brettschichtholz Fichte 200/1000 mm 5 Schneefanggitter aus Stahlrohr verzinkt t 20 mm + Stahlblech verzinkt 2 mm Klammerbefestigung auf Stehfalz 6 Pfosten-Riegel-Fassade Kastanienholz mit Isolierverglasung 7 Lamellen Kastanienholz 40/120 mm 8 Schalung Kiefernholz 20 mm Hinterlüftung 10 mm Unterspannbahn diffusionsoffen Wärmedämmung Mineralwolle 70 mm zwischen Kanthölzern Faserzementplatte 16 mm 9 Träger Brettschichtholz Fichte 250/560 mm 10 Bodenbelag Beton geglättet 100 mm Fußbodenheizung (Systemelement), Trennlage Wärmedämmung EPS 20 mm Decke Stahlbeton 250 mm 11 Vorsatzschale Kalkstein 250 mm Hinterlüftung 50 mm Wärmedämmung XPS 70 mm Außenwand Stahlbeton 200 mm 12 Nivellierestrich 50 mm, Trennlage Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm Bodenplatte Stahlbeton 150 mm Geotextil, Kies 150 mm 13 Bodenbelag Granit 80 mm Mörtelbett im Gefälle 30−60 mm Bodenplatte Stahlbeton 150 mm Geotextil, Kies 150 mm 14 Stahlstütze HEB 300 15 Flansch Brettschichtholz 60/600 mm 16 Stahlstütze HEB 240 17 Flansch Brettschichtholz 60/500 mm
1 0.65 mm standing seam zinc r oofing dimpled membrane breathable underlay sandwich panel consisting of 27 mm chestnut board + 200 mm EPS thermal insulation + 27 mm chestnut board 2 250/1000 mm spruce glulam beam 3 2× 165/900 mm spruce glulam beam 4 200/1000 mm spruce glulam beam 5 snow guard made of 20 mm t steel tube + 2 mm galvanised sheet steel fixed to standing seam with clip 6 chestnut post-and-rail facade with thermal glazing 7 40/120 mm chestnut slats 8 20 mm pine board 10 mm back ventilation breathable underlay 70 mm mineral wool thermal i nsulation between timber sections 16 mm fibre cement panel 9 250/560 mm spruce glulam beam 10 100 mm concrete floor, trowelled underfloor heating (system e lement), separating layer 20 mm EPS thermal insulation 250 mm r. c. slab 11 250 mm limestone facing wall 50 mm back ventilation 70 mm XPS thermal insulation 200 mm r. c. e xternal wall 12 50 mm self-levelling screed, s eparating layer 50 mm mineral wool insulation 150 mm r. c. floor slab, geotextile 150 mm gravel 13 80 mm granite flooring 30−60 mm mortar bed to falls 150 mm r. c. floor slab, geotextile 150 mm gravel 14 HEB 300 steel column 15 60/600 mm glulam flange 16 HEB 240 steel column 17 60/500 mm glulam flange
Montse Zamorano
RAW/deAbajoGarcia
14 15
14 15
6
6
A
16 17
16 17
Montse Zamorano
6
6
B
Simone Bossi
Produkte Products
92 112
AuĂ&#x;enanlagen Exterior Systems Innenausbau Interior Construction
94 Produkte Products 7/8.2018 ∂
Parksitzer Park Seating
Bogenförmiges Sitzmöbel Curved Seating Furniture
Santa & Cole haben ihr Outdoormöbel-Programm Harpo erweitert. Neu hinzugekommen sind ein Sessel mit einer größeren Rückenlehne und eine geräumige Chaiselongue. Sitz und Rückenlehne bestehen aus Europäischer Robinie oder FSCzertifiziertem Tropenholz. Entworfen haben die beiden Möbel Miguel und Gonzalo Milá. Harpo gibt es auch mit Sitz und Rückenlehne aus Aluminium sowie als Hockerbank ohne Rückenlehne. Ein Tisch ergänzt das Programm.
Gemeinsames Merkmal des Sitzmöbelsystems Siardo 10R von Benkert ist die bogenförmige Gestaltung. Die Sitzflächen von Siardo 10R bestehen aus Edelstahl-Rundrohren, die praktisch keine Folgekosten verursachen, und auch für Sprayer uninteressant sind. Siardo 10R passt sich durch seine schlichte Form und das offene, durchlässige Design in die Umgebung ein. Siardo 10R gibt es als Bank und Hocker in den Längen 650, 1800 und 3000 mm Länge. Die Edelstahlrohre lassen sich in verschiedenen Farben pulverbeschichten.
zsantacole.com
Santa & Cole have expanded their Harpo outdoor furniture range. New additions include an armchair with a larger backrest and a spacious chaise longue. The seats and backrests are made of European Robinia or
FSC-certified tropical wood. The furniture was designed by Miguel and Gonzalo Milá. Harpo is also available with aluminium seats and backrests and as a bench without a backrest. A table rounds off the range.
The common feature of Benkert’s Siardo 10R seating system is its curved design. Siardo 10R seating areas comprise stainless steel round tubes, which incur practically no follow-up costs and which are also of no interest to graffiti artists. With its simple shape and open and permeable design, the Siardo 10R fits in with its environment. It is available as a bench and stool in the lengths 650, 1800 and 3000 mm. The stainless-steel tubes can be powder-coated in various c olours.
zbenkert.info
Der etwas andere Fahrradständer The Somewhat Different Bicycle Stand
Verspielte Sitzskulptur Playful Seat Sculpture
LocLock ist ein Fahrradanlehner, den The Bicycle Laboratory für den spanischen Außenmöbelhersteller Durbanis entwickelt hat. Um den Kern aus Ultrahochleistungsbeton ist ein Mantel aus Hart-Polyethylen gewickelt. Zwischen den Materialien befindet sich ein Trennfilm, der das Recycling der einzelnen Komponenten ermöglich. LocLock gibt es in den Farben Weiß, Beige, Braun, Grau, Schwarz, Rot, Orange, Grün, Blau und Magenta. LocLock ist so konzipiert, dass um ihn herum ein Reinigungsfahrzeug problemlos den Straßendreck entfernen kann.
Bei den Solid Podium Discs von Streetlife handelt es sich um kreisförmige Podien, die als Sitzelemente dienen. Die Discs sind mit einer Lattenstruktur aus FSC-zertifiziertem Hartholz versehen. Der massive Rand besteht aus rund gefrästen, kurzen Balken mit Elementen aus Edelstahl dazwischen. Sie dienen als Schutz gegen Skater. Die Solid Podium Discs gibt es als bewegliche Elemente mit Vorkehrungen für Gabelstapler oder zur dauerhaften Verankerung im Boden. zstreetlife.nl
LocLock is a bicycle stand that immediately attracts attention in public spaces. LocLock was developed by the designers of The Bicycle Laboratory. A sheath of hard polyethylene is wrapped around the core of ultra high-performance concrete. Between these materials there is a release film, which makes it possible to recycle the individual components separately. LocLock is available in white, beige, brown, grey, black, red, orange, green, blue and magenta. LocLock is designed so that a cleaning vehicle can easily remove the road dirt around it.
zdurbanis.com
Streetlife’s Solid Podium Discs are circular podiums that serve as playful seating elements. The discs have a solid slat structure made of FSC-certified hardwood. The solid edge consists of short, round milled beams with stain-
less-steel elements in between. These serve as protection against skaters. Solid Podium Discs are available as movable elements (with slots for forklift trucks) or for permanent anchoring in the ground.
110 Produkte Products
7/8.2018
∂
Flaniermeile am Rheinufer On the Banks of the Rhine
Blindenleitsystem Guidance System for the Blind
Geklinkerte Piazza Clinkered Piazza
Eine 500 m lange Treppe mit Sitzstufen macht den Rhein auf Deutzer Seite in Köln zugänglich. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 6 m. Für die Hochwasserschutzwände verbaute das Büro Planorama auf 2000 m2 anthrazitwarmgrauen Belgrano-Basalt von Besco. in geflammter und bruchrauer Oberfläche in mehreren Formaten und Stärken.
Die Oberflächenstruktur der Leitstreifen und der Aufmerksamkeitsfelder der Penter-Blindenleitklinker von Wienerberger ist sowohl mit einem Blindenstock ertastbar als auch mit den Füßen erkennbar. Denn die Bodenindikatoren werden mit ihrer Basis bündig zur Oberkante des Umgebungsbelags eingesetzt, Noppen bzw. Rippen stehen über. Während die Rippenklinker die Richtung angeben, werden Aufmerksamkeitsfelder mit genoppter Oberfläche dort eingesetzt, wo vor einem Hindernis gewarnt, ein Richtungswechsel oder eine Einstiegszone an Haltestellen markiert werden soll. Der Blindenleitklinker lässt sich mit dem gesamten Pflasterklinkersortiment von Wienerberger kombinieren und kann farbig an das Belagmaterial angepasst oder als Kontrast in anderen Farbtönen entwickelt werden.
Mit dem Schaudepot von Herzog & de Meuron macht das Vitra Design Museum in Weil am Rhein seine Sammlung an Stühlen, Sesseln und Liegen der Öffentlichkeit zugänglich. Dem Schaudepot vorgelagert ist ein erhöhter, öffentlicher Platz. Auch dieser Vorplatz und die an zwei Seiten umlaufenden Treppenstufen sind geklinkert. Um die Fassadenfarbe an die erhöhten Ansprüche für einen Bodenbelag anzupassen, wurde die Farbzusammensetzung im Labor von Gima entsprechend neu entwickelt. Der Pflasterklinker im Format 13 × 12 × 6,2 cm wurde als Läuferverband verlegt. Während an der Fassade eine gewisse Ungenauigkeit durch die bruchrauen Oberflächen gewünscht war, zeichnen sich die Konturen des Vorplatzes durch Kantenschärfe sowie Maßgenauigkeit in der Verarbeitung aus und schaffen ein Bild präziser handwerklicher Arbeit.
zbesco-gmbh.de
The new river bank staircase, planned by Planorama Landschaftsarchitektur from Berlin, overcomes a height difference of 6m and consists of barrier-free seating steps. Up to 10,000 people can sit there, making the Rhine Boulevard a popular leisure destination. As the steps are located in a flood area, appropriate protective walls were necessary. For these, Planorama chose belgrano basalt from Besco. 100,000 individual anthracite warm-grey stones were installed on an area covering around 2,000 m 2. Besco supplied the flamed and rough surface in several formats and material thicknesses.
DER REGENSPEICHER
The surface structure of the guidance strips and the attention areas of Wienerberger's Penter guide bricks for the blind can be felt with a cane as well as with the feet. This is because the base of the floor indicators is placed flush with the upper edge of the surrounding floor covering, while studs or ribs protrude above it. While the ribbed bricks indicate the direction, attention fields with nubby surfaces are used where an obstacle warning is needed or a change of direction or a boarding zone at stops is to be indicated. The guidance system bricks for the blind can be combined with Wienerberger's entire paving bricks range.
zwienerberger.de
Anzeige
OPTIGRÜN-SYSTEMLÖSUNG RETENTIONSDACH DROSSEL
092-093.indd 2
Wienerberger/Jens Krüger
www.optigruen.de
zgima-ziegel.de
The Vitra Design Museum in Weil am Rhein is making its collection of iconic chairs, armchairs and loungers accessible to the public with the viewing depot designed by architects Herzog & de Meuron. In front of the viewing depot is an elevated public square, which is reminiscent of an Italian piazza thanks to the existing catering side wing. This forecourt and the stairs on both sides are clinkered in the same colour as the new building. In order to adapt the facade paint to the increased floor-covering requirements, the colour composition was redeveloped in Gima’s laboratory. The paving bricks in 13 × 12 × 6.2 cm format were laid as a stretcher course. While a certain inaccuracy was desired on the facade due to the rough surfaces, the contours of the forecourt are characterised by sharp edges and dimensional accuracy in processing and create an image of precise craftsmanship.
09.07.18 12:35
132 Produkte Products 7/8.2018 ∂
Bänder für Glastüren Hinges for Glass Doors
Verdeckt liegendes Türband Concealed Door Hinge
Automatisches Türsystem Automatic Door System
Simonswerk präsentiert mit Tectus Glas eine Lösung für den flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren. Das verdeckt liegende Bandsystem verleiht Glaskon struktionen noch mehr Transparenz und Leichtigkeit und unterstützt die Realisierung zeitgemäßer innenarchitektonischer Konzepte. Die Bandtechnik ist kaum sichtbar und bietet durch die stabile Gelenkkinematik eine zuverlässige und dauerhafte Funktion. Zum Einsatz kommt die Bandtechnik bei 8 und 10 mm starken Glastüren im Innenausbau an Holz-, Stahl- und auch Aluminiumzargen. In Kombination mit der magnetischen Schließung ermöglicht die Beschlaglösung eine bisher noch nie gekannte Flächenbündigkeit und Transparenz, weil Bandtechnik, Türblatt und Zarge erstmalig auf einer Ebene liegen. Tectus Glas wurde mit dem iF Design Award 2018 ausgezeichnet.
Schlank, robust und völlig verdeckt liegend ist das Türband W-Tec 3Ds von SFS. Dank minimaler Abmessungen lässt es sich auf Profile ab 24 mm Bautiefe montieren. Geeignet für Block-, Futterund Stahlzargen ist es zudem für den Einsatz bei Türen von bis zu 60 kg geprüft. W-Tec 3Ds ist in der Höhe und seitlich mechanisch um jeweils +/-3 mm verstellbar. Die Andruckregulierung lässt sich um +/-1 mm anpassen. Dabei können sämtliche Justierungen voneinander unabhängig vorgenommen werden. Stabilität und Wartungsfreiheit werden durch die 7-Achsen-Mechanik gewährleistet: Nach der Montage und Justierung muss nichts mehr nachgestellt werden. Eine Fräslehre unterstützt zudem die einfache und schnelle Montage an Flügel und Rahmen. Erhältlich mit vielen Oberflächen, sowohl für den flächenbündigen als auch gefälzt-flächenbündigen Einbau.
Tormax bietet mit iMotion automatische Türantriebe an, bei denen sich schlanke Technik mit Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit vereint. Das System funktioniert geräuscharm und ist praktisch wartungsfrei. Sollten sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern, können die Türen dank der modularen Bauweise problemlos auf neue Bedürfnisse angepasst werden. Alle Systeme sind mit den gleichen Steuerungen und Bedieneinheiten ausgerüstet, was die Wartung und Bedienung sämtlicher Türarten (Schiebe-, Drehflügel-, Falt- und Karusselltüren) vereinfacht. Für den Eingangsbereich eines Campusgebäudes der University of Edinburgh empfahl Tormax für die inneren Schiebetüren den iMotion 2302. Trotz der geringen Einbauhöhe von nur 150 mm eignet sich das Modell für Türblätter mit bis zu 180 kg Gewicht.
zsimonswerk.com
With Tectus Glas, Simonswerk presents an attractive solution for the flush installation of all-glass doors. The concealed hinge system gives glass constructions even more transparency and lightness and supports the realisation of contemporary interior design concepts. The hinge technology is virtually invisible and is reliable and durable due to the stable joint kinematics. Hinge technology is used for 8- and 10 mm-thick glass doors in interior construction on wood, steel and aluminium frames. In combination with the magnetic locking system, the fitting solution provides an unprecedented level of surface flushness and transparency, because the hinge technology, door leaf and frame for the first time are all on the same level. Tectus Glas was awarded the iF Design Award 2018.
The W-Tec 3Ds door hinge from SFS is slim, robust and completely concealed. Thanks to its minimal dimensions, it can be mounted on profiles with a building depth of 24 mm or more. Suitable for block, lining and steel frames, it is also tested for use with doors weighing up to 60 kg. W-Tec 3Ds is mechanically adjustable both in terms of height and laterally by +/-3 mm. The pressure regulation can be adjusted by +/-1 mm, and all the adjustments can be made independently of each other. Stability and maintenance-free operation are guaranteed by the 7-axis mechanism: After assembly and adjustment, there is no need to readjust anything. A milling jig also supports simple and quick installation on sashes and frames. Available with many different surfaces, both for flush and rebated flush mounting. zsfsintec.de
ztormax.de
With iMotion, Tormax offers automatic door drives that combine slim technology with economy, ecology and sustainability. The system is quiet and virtually maintenancefree. If requirements change over time, the doors can be easily adapted to new requirements thanks to the modular design. All the systems are equipped with the same controls and operating units, which simplifies maintenance and operation of all door types (sliding, swing, folding and revolving doors). For the entrance area of a University of Edinburgh campus building, Tormax recommended the iMotion 2302 for the interior sliding doors. Despite its low installation height of only 150 mm, the model is suitable for door leaves weighing up to 180 kg.
78 Technik Technology
7/8.2018 ∂
Regenwasser dezentral bewirtschaften Decentralised Rainwater Management
GHB Landskabsarkitekter/Steven Achiam
Text: Harald Sommer
Entweder zu viel oder zu wenig Wasser – vor diesem Dilemma stehen viele Städte auf der Welt. Die immer häufigeren Starkregen führen zu Überschwemmungen; gleichzeitig sinkt vielerorts der Grundwasserspiegel. Eine gezielte, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung kann Abhilfe schaffen und bietet überdies Gestaltungspotenziale für den öffentlichen Raum. Either too much or too little water – this is the dilemma currently confronting many cities around the world. Increasingly heavier rainfall leads to flooding, at the same time in many places the groundwater level is sinking. Here targeted, decentralised rainwater management can help, while also offering design potential for public spaces.
Regenwasser dezentral bewirtschaften Decentralised Rainwater Management
Vielerorts auf der Welt werden die Starkregenereig nisse häufiger. Oft ist die Kanalisation nicht in der Lage, die Niederschlagsmengen aufzunehmen und sicher abzuleiten. Gleichzeitig versickert wegen des hohen Versiegelungsgrades in den Städten nur sehr wenig Wasser direkt im Boden. Die Grundwasser neubildung und die Verdunstung sind deutlich redu ziert. Zur Lösung dieser Probleme trägt die Kanalisa tion allein nichts bei. Aus diesen Gründen fördern viele Kommunen mittlerweile Maßnahmen der dezentralen Regen wasserbewirtschaftung. Diese können technischer und nicht-technischer Art sein und lassen sich im Wesentlichen zu sechs Bausteinen zusammenfassen (siehe Diagramm auf S. 81). Viele Maßnahmen kom binieren mehrere dieser Bausteine. So können zum Beispiel belastete Niederschlagsabflüsse in Versicke rungsmulden versickern und werden dort gleichzeitig weitgehend gereinigt. Dachbegrünungen halten Regenwasser zurück und kühlen zugleich durch Wasserverdunstung den Stadtraum. Viele Städte binden die dezentralen Maßnah men inzwischen in übergeordnete Konzepte der wassersensitiven Stadtentwicklung ein. In diesem Zusammenhang werden auch größere Rückhalte becken und Wasserflächen realisiert, die zur gestal terischen Komponente von Stadtparks und Grün anlagen werden können. Auch Doppelnutzungen solcher Anlagen etwa als Skateparks, Sport- und Spielplätze wurden bereits realisiert.
Zum Autor About the Author
Harald Sommer ist Umwelttechniker sowie promovierter Bauingenieur und seit 1995 leitender Mitar beiter bei der Inge nieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker in Hoppe garten bei Berlin. Dort arbeitet er vor allem an Projekten zur Regen wasserbewirtschaf tung und -behandlung sowie zur hydrologi schen und hydrodyna mischen Modellierung. Harald Sommer is an environmental engineer and holds a doctorate in civil engineering. Since 1995 he has been a senior staff member with the engi neering office of Pro fessor Dr. Sieker in Hoppegarten near B erlin. There he works primarily on stormwater management and treat ment projects and on hydrological and hy drodynamic modelling. zsieker.de
Beim Rabalderparken in Roskilde nutzten die Landschaftsarchitek ten GHB einen beste henden Entwässe rungskanal zur Skatebowl um. Eine Treppenkaskade leitet das Wasser weiter in ein Rückhaltebecken.
Flächenversickerung Bei der Flächenversickerung wird das Regenwasser von befestigten Flächen in benachbarte Grünflächen oder auf teildurchlässige befestigte Flächen etwa aus Sickerpflaster abgeleitet. Dort versickert es ohne wesentlichen Aufstau. Diese Methode eignet sich besonders für Hofflächen, Zufahrten und andere kleine Verkehrsflächen mit geringerer Verkehrsbelas tung. Die Freiflächen sollten mindestens rund halb so groß sein wie die angeschlossene versiegelte Flä che. Die Versickerungsfläche und der Einlaufbereich sind von Laub und grobem Schmutz freizuhalten. Lässt die Versickerungsleistung nach, sollte der Rasen vertikutiert werden.
GHB Landskabsarkitekter/Jacob Damkjær
Wasserdurchlässige Beläge Vor allem nicht oder nur wenig befahrene Flächen lassen sich aus wasserdurchlässigen Pflasterbelägen herstellen. Zu unterscheiden sind dabei Beläge aus wasserdurchlässigen Baustoffen wie zum Beispiel haufwerksporigem Beton und solche, bei denen das Wasser durch die Fugen versickert wie etwa Rasen gittersteine. Einschränkungen gelten bei der Verwen dung oder Lagerung von wassergefährdenden Stof fen und bei hohen Verkehrsbelastungen. Auch eventuell unter dem Belag vorhandene Altlasten sind zu beachten. Entscheidend für das Abflussverhalten sind die Art des Belags und der darunter liegende Bodenaufbau, aber auch die Geländeneigung. Oft werden wasserdurchlässige Beläge dort verwendet, wo bisher versiegelte Flächen über Kanalisations systeme entwässert wurden. Sofern auch nach der
In Rabalderparken in Roskilden the land scape architects GHB converted an existing drainage channel into a skate-bowl. A stepped cascade leads the water further into a retention basin
79
Outbreaks of heavy rain are becoming more frequent in many parts of the world. Drainage systems are often unable to absorb and safely dissipate this rainfall. At the same time, due to the high degree of sealing in the cities, very little water seeps directly into the ground. Ground water recharge and evaporation are significantly reduced. Sewage systems alone do nothing to solve these problems. Consequently, many municipalities are now promoting decentralised rainwater management measures. These can be of a technical or non-techni cal nature and can, essentially, be grouped into six modules (see diagram P. 81). Many measures com bine several of these modules. For example, contam inated precipitation runoff can seep into infiltration troughs, where it is also partly cleaned. Green roofs retain rainwater and also cool urban space through the evaporation of water. Many cities now integrate decentralised measures in their general concepts for water-sensitive urban development. In this context larger retention basins and water areas are also realised, which can become a design component of city parks and green spaces. Double use of such facilities, e.g. as skate-parks, sports fields and play grounds, has already been implemented. The measures in detail: surface infiltration In surface infiltration rainwater is drained from sealed areas to adjacent green areas or to partially permea ble sealed areas (e.g. seepage paving). There it seeps away without significant backwater. This method is particularly suitable for courtyards, access roads and other small traffic areas with low traffic loads. The free areas should be at least about half the size of the adjacent sealed area. The infiltration area and the inlet area must be kept free of leaves and coarse dirt. If the infiltration rate decreases, the green areas should be scarified. Water-permeable coverings Water-permeable paving can be used in particular for surfaces with little or no traffic. A distinction must be
140 Contributors
7/8.2018 ∂
Rasmus Hjørtshøj ist Architekt und Fotograf; er leitet das Büro Coast Studio in Kopenhagen. Der Büroname ist Programm: R asmus Hjørtshøjs besonderes Interesse gilt den Küstenregionen der Welt. Derzeit promoviert Hjørtshøj an der Architekturhochschule Århus mit einer Forschungsarbeit über die Wechselwirkungen anthropo gener und natürlicher Prozesse in Küstenregionen. Zu unserer aktuellen Ausgabe hat Rasmus Hjørtshøj Fotos der Wohnanlage Krøyers Plads von Cobe (Seite 52ff.) und des Parkhausdachs von Jaja Architects (Seite 32ff., beide in Kopenhagen) beigesteuert.
MSA Das Brüsseler Architekturbüro MSA wurde 2001 von Benoit Moritz, Jean-Marc Simon und Alain Simon gegründet. Bereits in de 90er-Jahren hatten sich die drei Gründungspartner im Studium am Institut Supérieur d’Architecture de la Communauté Française de Belgique (ISACF) − La Cambre in Brüssel kennen gelernt. MSA bearbeitet Aufträge auf allen Maßstabsebenen von städtebaulichen Masterplänen über den Gebäudeentwurf bis zur Stadtmöblierung und zu kleineren Kunstprojekten. 2017 erhielten die Architekten für die L ogements Navez, einen sozialen Wohnungsbau in Passivhausbauweise im Brüsseler Vorort Schaerbeek, den Mies van der Rohe Award der Europäischen Union in der Kategorie Emerging Architects. Ebenfalls in Schaerbeek befindet sich die Fußgängerbrücke, die wir in der aktuellen Ausgabe von Detail dokumentieren (siehe Seite 38ff.). zms-a.be
Danny Willems © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Contributors
Rasmus Hjørtshøj is an architect and photographer and director of Coast Studio in Copenhagen. As the studio’s name implies, Hjørtshøj has a particular interest in the coastal regions of the world. Hjørtshøj is currently completing a doctorate degree at the Århus School of Architecture with a research project on the interactions between anthropo-
genic and natural processes in coastal regions. For our current issue, R asmus Hjørtshøj c ontributed his photographs of the Krøyers Plads residential complex by Cobe (page 52) and Jaja Architects’ car park roof (page 32), both of which are located in both in C openhagen.
Murielle Hladik Die Architektin, Kritikerin und Kuratorin Murielle Hladik promovierte in Philosophie mit einer Arbeit zur japanischen Ästhetik. Im Rahmen des französischen Netzwerks J aparchi forscht sie zu Baumaterialien in Gebäuden, Städten und Gärten Frankreichs, Deutschlands und Japans. Murielle Hladik lehrte Ästhetik und Theorie der Architektur an den Hochschulen von Paris-La-Villette und Saint-Etienne. Derzeit hat sie einen Lehrauftrag für japanische Ästhetik an der RWTH Aachen. Für die aktuelle Detail-Ausgabe hat sie das Enoura-Observatium von Hiroshi Sugimoto in Odawara besucht (siehe Seite 12f.). The architect, critic and curator Murielle Hladik received a doc-
torate in philosophy with her thesis on Japanese aesthetics.
The Brussels-based architecture firm MSA was founded in 2001 by Benoit Moritz, Jean-Marc Simon and Alain Simon. The three founding partners met in the 1990s during their studies in Brussels at the Institut Supérieur d’Architecture de la Communauté Française de Belgique (ISACF) – La Cambre. MSA works on all levels of scale, from urban master plans and building design to street furniture and smaller art projects. In 2017, the architects received the European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award in the category “Emerging
Architects” for their design of Logements Navez, a passivehouse social housing project in the Brussels suburb of Schaerbeek. The architects also designed a footbridge in Schaerbeek, which we document in this issue of D etail (page 38).
Harald Gottschalk
Rasmus Hjørtshøj / COAST
zcoastarc.com
As part of the French network Japarchi, she is conducting research on building materials in buildings, cities and gardens in France, Germany and Japan. Hladik has taught aesthetics and theory of architecture at the universities of Paris La-Villette and Saint-Etienne. She currently holds a teaching position in Japanese aesthetics at RWTH Aachen University. For this issue, Murielle Hladik visited the Enoura Observatory by Hiroshi Sugimoto in Odawara (page 12).
22 Impressum Imprint 7/8.2018 ∂
Impressum Imprint
Jin Weiqi, Danny Willems, Montse Zamorano Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Bettina Sigmund, Harald Sommer Übersetzungen Translations: Alisa Kotmair, Roderick O’Donovan, Marc Selway, Eskenazy Translations
∂
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Karin Lang Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredak teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank iese (JL), Kaltenbach (FK), Julia L Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Florian Köhler (FLK) (freie Mitarbeit Contributing Editor) Assistenz Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Maria Remter Gestaltung Design: strobo B M, München Munich, Germany Herstellung, CAD Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, S imone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion riese, Barbara Kissinger, Martin G Hämmel, Emese M. Köszegi (Zeichnungen Drawings) Ralph Donhauser, Irini Nomikou (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Aerosportfoto, Iwan Baan, Ben Blossom, Simone Bossi, Serge Brison, Marco Cappelletti, Stef Declerk, Filip Dujardin, Mikkel Frost, Francesco Galli, Harald Gottschalk, Rasmus Hjørtshøj/ COAST, Jens Lindhe, Walter Mair, Adam Mørk, Maki Naramoto, Bas Princen, Delfino Sisto Legnani, Vibeke Sonntag, Laura Stamer,
Redaktion Produktinformation, Detail Research Product Information Editors, Detail Research: produkte@detail.de Katja Reich (V. i. S. d. P., KR), Tina Barankay (TB), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS) Brigitte Bernhardt (BB), Bettina Sigmund (BS) (freie Mitarbeit Contributing Editors) Medialeistungen und Beratung Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Marion Arnemann, Anna Bendl Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Kathrin Wiblishauser, Birgit Wöhrle, Martina Zwack Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri bution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Germany Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Auslandsversand über IMX International distribution by IMX
Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt Subscriptions C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 29. Dezember / 1. März / 3. April / 2. Mai / 1. Juni / 16. Juli / 3. Septem ber / 1. Oktober / 2. November / 3. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft D ETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 29 December / 1 March / 3 April / 2 May / 1 June / 16 July / 3 September / 1 October / 2 November / 3 December plus 2 special issues of DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Aus gaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 192 Ausland Other countries: € 192 / CHF 251 / £ 134 / US$ 248 Studenten Students: Inland Germany: € 102 Ausland Other countries: € 102 / CHF 137 / £ 74 / US$ 131 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 18,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24,50, DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 18.90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studenten abonnements gilt: Studien bescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.
All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer tung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B estimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per mitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin
Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver schulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non- delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 50 Verbreitete Auflage I. Quartal 2018: 21 910 Exemplare + 3286 Exemplare aus früheren B erichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 50. Circulation 1st Quarter 2018: 21,910 copies + 3286 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei gebleichtem Papier g edruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.
Highlights der Architekturbiennale 2018: Highlights from the Architecture Biennale 2018
Hiroshi Sugimotos EnouraObservatorium in Kanagawa Hiroshi Sugimoto’s Enoura Observatory in Kanagawa
7/8.2018
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Urbane Räume Urban Spaces
Cover 7/8.2018: Wohnanlage Krøyers Plads in Kopenhagen Krøyers Plads Residential Development in Copenhagen COBE, Vilhelm Lauritzen Arkitekter