DETAIL 4/2019 - Farbe und Textur / Colour and Texture

Page 1

Ateliers Jean Nouvel Büroturm als Trikolore A Tricolour Skyscraper

Kenneth Frampton Über das Bauhaus-Erbe On the Bauhaus Heritage

4.2019

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Farbe und Textur Colour and Texture



Editorial

Flirrende Farbspiele Creative Colour Plays

1

At times, architecture stands out because of its colours. In Marseille, the new high-rise by Jean Nouvel, La Marseillaise, for example, is a shimmering French tricolour. The office tower boasts a facade of reinforced concrete elements, hand-painted in shades of blue, white and red. The skyscraper stands 135 m high, a proud beacon that can be seen by ships entering the port city (page 44). The new House of Music in Innsbruck, enveloped in dark ceramic lamellas, sets a counterpoint to the pale plaster facades of the neighbouring historic buildings – a balancing act that architects Erich Strolz and Dietrich Untertrifaller approached with great care (page 54). Meanwhile, Jacques Ferrier transformed the central administration building of Rouen into a three-dimensional impressionist painting by means of coloured glass louvres mounted at different angles. The reflection of the facade’s different colours on the surface of the Seine amplify the effect (page 62). For our April issue, Frank Kaltenbach has compiled these and other outstanding examples that bring together architecture and colour through a variety of concepts and materials. Rounding out the vivid palette in this issue is our technical feature by David Keist, which presents sophisticated colour technologies and their materials (page 78). Meanwhile, Anneke Bokern explores in her essay how the colour black is anchored in the building tradition by looking at various examples from different countries and epochs (page 24). Enjoy our colour issue! Sandra Hofmeister zredaktion@detail.de

Manchmal prägt sich Architektur vor allem durch ihre Farbigkeit ein. Das neue Hochhaus La Marseillaise von Jean Nouvel zum Beispiel zeigt sich als flirrende französische Trikolore. Mit seiner Fassade aus handgestrichenen Faserzementelementen in Blau-, Weiß- und Rottönen streckt sich der Verwaltungsturm in Marseille 135 m in die Höhe – ein stolzes Zeichen, das auch für die Schiffe der Hafenstadt schon von Weitem erkennbar ist (Seite 44ff.). Das Haus der Musik in Innsbruck wiederum setzt mit seiner dunklen Keramikhülle einen Kontrapunkt zu den hell verputzten historischen Nachbargebäuden – die Architekten Erich Strolz und Dietrich Untertrifaller balancieren dieses Signal sorgfältig aus (Seite 54ff.). Durch farbige Glaslamellen, die in unterschiedlichen Winkeln angebracht sind, verwandelt Jacques Ferrier die kommunale Zentralverwaltung in Rouen in ein dreidimensionales impressionistisches Gemälde. Die Wasseroberfläche der Seine reflektiert die Farbschattierungen der Fassade und verstärkt diesen Eindruck noch (Seite 62ff.). Für unsere April-Ausgabe hat Frank Kaltenbach diese und weitere herausragende Projektbeispiele zusammengestellt, die Architektur und Farbe mit unterschiedlichen Konzepten und Materialien zusammenführen. Die bunte Farbpalette in dieser Ausgabe wird durch den Technik-Beitrag von David Keist abgerundet, der handwerkliche Farbtechnologien und entsprechende Materialien vorstellt (Seite 78ff.). Inwiefern die Farbe Schwarz in der Bautradition verankert ist, beschreibt Anneke Bokern in ihrem Essay mit Blick auf verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen Ländern und Epochen (Seite 24ff.).

Zwischen den Weinbergen im Wallis: Die rosarote Fassade ist nur eine der prägnanten Farben der Seniorenresidenz von Bonnard Wœffray Architectes (Seite 74).

Between vineyards in Valais: the pink facade is but one of the striking ways in which colours are used in this retirement home by Bonnard Wœffray Architectes (page 74).

Sandra Hofmeister zredaktion@detail.de

Roland Halbe

Viel Freude beim Lesen unseres Farb-Hefts!


2

Inhalt Contents

1

Editorial

22

Impressum Imprint

86

Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams / Suppliers

4.2019

'HOÀQR 6LVWR /HJQDQL H 0DUFR &DSSHOOHWWL

124 Contributors

In der Altstadt von Aalst: Das Gebäude GHU 8WRSLD %LEOLRWKHN und Akademie für Mu sik und Tanztheater YRQ .DDQ $UFKLWHFWHQ LVW 7UHIISXQNW GHU 6WDGWEHZRKQHU

Utopia, the new cultural centre housing a library and performing arts academy designed by Kaan Architecten, is an urban gathering place in the heart of the historic heart of Aalst.

04

Magazin Reports Ein öffentliches Wohnzimmer A Public Living Room

8

Wohnen für Alle Housing for All

10

Bauhaus 100: Eine Hommage an Tomás Maldonado von Kenneth Frampton Bauhaus 100: Hommage à Tomás Maldonado by Kenneth Frampton

14

Bücher Books

16

DETAIL research Faserwerkstoffe Fibre Materials

20

Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

Produkte Products 92

Fassaden Facades

112 Gebäudetechnik Building Technology

54

In glänzendem 6FKZDU] ZLH HLQ .RQ ]HUWÁ JHO SUlVHQWLHUW VLFK GLH WUDQVOX]HQWH Keramikhülle um das Haus der Musik in ,QQVEUXFN YRQ (ULFK 6WURO] XQG 'LHWULFK 8Q WHUWULIDOOHU $UFKLWHNWHQ The ceramic lamella curtain that envelops the House of Music by Erich Strolz and Dietrich Untertrifaller architects in Innsbruck gleams like a shiny grand piano.

HDM / Günther Egger

4


4.2019

3

Farbe und Textur Colour and Texture

Essay 24

Schwarze Häuser Black Buildings Anneke Bokern

Dokumentation Documentation 32

Kindergarten des FranzĂśsischen Gymnasiums in Barcelona (ES) Kindergarten of the French School in Barcelona (ES) b720 FermĂ­n VĂĄzquez Arquitectos Friedhofsverwaltung in Sundbyberg (SE) Cemetery Administration in Sundbyberg (SE) WingĂĽrdhs 44

BĂźrohochhaus La Marseillaise in Marseilles (FR) La Marseillaise Office Tower in Marseille (FR) Ateliers Jean Nouvel

6LPyQ *DUFtD

38

32

Mit den bunten Fassa denbändern aus Alu miniumlamellen nimmt )HUPtQ 9åzTXH] %H]XJ zur Farbigkeit der his WRULVFKHQ 1DFKEDU villa.

54

Haus der Musik in Innsbruck (AT) House of Music in Innsbruck (AT) Erich Strolz, Dietrich Untertrifaller Architekten 62

Verwaltungsgebäude in Rouen (FR) Administrative Building in Rouen (FR) Jacques Ferrier 68

Institutsgebäude in Karlsruhe (DE) Faculty Building in Karlsruhe (DE) Schulz und Schulz 74

7HFKQLN Technology 78

Farbtechnologien – Intelligenzfrage? Colour Technologies – Artificial Intelligence or Craft? David Keist

Mit einem metalli VFKHQ %ULVH 6ROHLO LQ 5RW XQG 2FNHUW|QHQ VFKÂ W]HQ *$ LKUHQ Flughafenneubau in Marokko vor der 6RQQH With a metallic brise soleil in red and ochre tones, 3GA protect their new airport building in southern Morocco from the sun. detail.de/ J D

)HUQDQGR *XHUUD )* 6*

Seniorenresidenz im Wallis (CH) Retirement Home in the Valais (CH) Bonnard WĹ“ffray Architectes

The aluminium slats that cover this school in Barcelona, FermĂ­n VĂĄzquez engage in chromatic dialogue with the historic building.


4

Magazin Reports

4.2019

∂

Ein Üffentliches Wohnzimmer A Public Living Room Das Utopia-Gebäude von Kaan Architecten organisiert unterschiedliche Üffentliche Funktionen zu einem lebendigen Treffpunkt fßr die StadtbevÜlkerung von Aalst. The Utopia building by Kaan Architecten organizes a variety of public functions into a lively meeting place for the urban population of Aalst.

$OO SKRWRV 'HOĂ€QR 6LVWR /HJQDQL 0DUFR &DSSHOOHWWL

Text: Sandra Hofmeister

An einem groĂ&#x;en Tisch sind drei alte Damen ins Scrabble-Spielen vertieft. Der Kinderballett-Kurs hat eben angefangen, und eine Gruppe Teenager sitzt im zweiten Stock vor Computern. Die neue Bibliothek in Aalst ist ein lebendiger Treffpunkt und mehr als ein Ort zum BĂźcher-Ausleihen. Die Kurs- und Probenräume sind ausgebucht, die Tische im Restaurant allesamt besetzt. NatĂźrlich gibt es auch ruhige Plätze zum konzentrierten Arbeiten – von dort schweift der Blick Ăźber die Häuser im historischen Zentrum der flämischen Stadt.

Three older women sit at a large table, engrossed in a game of Scrabble. A children’s ballet class has just started, while a group of teens is working at the computers on the second floor. The new library in Aalst is a lively meeting place, and much more than a place to borrow books. Classrooms and rehearsal spaces are fully booked; the tables in the restaurant are all occupied. Of course, there are also plenty of quiet spaces for concentrated work – offering views out over the rooftops in the historical centre of this Flemish city in Belgium.

Flämischer Realismus Das komplexe Programm des Utopia-Gebäudes umfasst neben der Bibliothek und Verwaltung auch die Üffentliche Akademie fßr Musik und Tanztheater.

Flemish realism Utopia’s complex programme not only includes a municipal library and administration offices, but also an academy for the performing arts.

Das zentrale Atrium wird auch als Bibliothek und Lesesaal genutzt. Die Fassade des Bestandsbaus ist in den Innenraum integriert. Mit groĂ&#x;en Fenstern Ăśffnen sich die Kursräume der Musikund Tanztheaterakademie zum Stadtraum. The central atrium is used both as a library and reading room. The facade of the historical building is integrated into the plan of the new structure. Large windows open up the classrooms of the performing arts academy to the city.


Utopia in Aalst

5

Insgesamt stehen in dem polygonalen Gebäude 8000 m2 Fläche zur Verfügung. Mit seinem Entwurf hatte das niederländische Büro Kaan Architecten 2015 den Wettbewerb gewonnen. Im Norden ist das Bestandsgebäude einer ehemaligen Militärschule aus dem 19. Jahrhundert in das Utopia-Gebäude integriert. Nach seinem Vorbild sind die Fassaden des Neubaus aus lokalem Ziegel, der den Farbton seiner Umgebung aufgreift. So fügt sich das freistehende Volumen gut in das Stadtbild ein und formt an drei Seiten unterschiedliche Platzsituationen. Großformatige, teils mehrere Geschosse hohe Fensteröffnungen zum Stadtraum machen das Innenleben der Bibliothek und Musikschule nach außen hin ablesbar. 1516 wurde in Aalst in Ostflandern erstmals der Dialogroman „Utopia“ von Thomas Morus gedruckt. Bei einer öffentlichen Befragung wählten die Stadtbewohner den Titel des humanistischen Werks als Namen für ihren neuen Treffpunkt. Seit der Eröffnung letzten Juni verzeichnet die Bibliothek 5000 zusätzliche Anmeldungen. Pro Tag kommen bis zu 3000 Besucher, etwa die Hälfte davon war erwartet. „Wenn

Grundriss EG Maßstab 1:750 1 Eingang 2 Restaurant 3 Information 4 Hauptlesesaal 5 Auditorium 6 Vorlesesaal Kinder 7 Lesesaal Kinder 8 Musik- und Videosammlung

9 Kunstliteratur 10 Übungsraum Musik 11 Übungsraum Theater Floor plan scale 1:750 1 Entrance 2 Restaurant 3 Information desk

W

The polygonal building has a total area of 8,000 m2. The Netherlands-based architectural firm, Kaan Architecten, won the competition in 2015. Their design for Utopia integrates an existing historical building, which in the 19th century served as a military school. The new structure echoes the old with its facades of locally sourced bricks, whose colour reflects that of the existing buildings in the area. The free-standing volume thus blends in well with the cityscape, while creating new public outdoor areas on three of its sides. Tall windows, some covering multiple levels, open onto the city, making the inner life of the library and arts academy visible to the outside world. In 1516, the political novel “Utopia” by Thomas More was first printed in Aalst in East Flanders; the city’s inhabitants voted to name the new public venue after this famous humanist work. Since opening last June, the library has received 5,000 additional membership registrations. Utopia has received up to 3,000 visitors per day, only half of which were expected. “If this trend continues, we won’t be able to admit any more people,” said the director.

4 Main reading hall 5 Auditorium 6 Children’s reading theatre 7 Children’s reading area 8 Music and video collection 9 Art literature 10 Music classroom 11 Theatre classroom

10

10

Weitere Pläne und Fotos des UtopiaGebäudes in Aalst More plans and photos of Utopia in Aalst: detail.de/4-2019-kaan

11

11

10

10

8

11 9

4

7

10 9

6

2

3 5 1


∂

0DJD]LQ Reports

Wohnen fĂźr Alle Housing for All Um den Wohnungsnotstand im Deutschland der Nachkriegszeit zu lindern, errichtete der gewerkschaftseigene Wohnungsbaukonzern Neue Heimat in einem Zeitraum von Ăźber 30 Jahren mehr als 400 000 Wohnungen und zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten. Bedeutende Architekten und Stadtplaner waren fĂźr den damals grĂśĂ&#x;ten Bauträger Europas tätig und hatten Einfluss auf die Entwicklungen im Wohnungs- und Städtebau. Anfang der 1980er-Jahre erschĂźtterte der Skandal um den Zusammenbruch der Neuen Heimat die westdeutsche BevĂślkerung. Mit Blick auf die aktuelle Wohnungskrise und die Dis-

W

'LH 1HXH +HLPDW ² (LQH VR]LDOGHPRNUDWLVFKH 8WRSLH XQG LKUH %DXWHQ $QGUHV /HSLN +LOGH 6WUREO +J ed (GLWLRQ 'HWDLO 0 QFKHQ 6HLWHQ pages, 7H[W 'HXWVFK German

X

Unsere BuchHPSIHKOXQJ ÀQGHQ 6LH DXFK RQOLQH Our book recommendation can also be found online: GHWDLO GH VKRS

To alleviate the housing shortage in post-war Germany, Neue Heimat, a union-owned housing corporation, built more than 400,000 apartments, not to mention numerous municipal and commercial buildings over a period of more than 30 years. Notable architects and urban planners were engaged by what was Europe’s largest housing company at the time, enabling them to influence housing and urban development in Germany.

0Â PPHOPDQQVEHUJ +DPEXUJ :HUNJHPHLQVFKDIW IUHLHU $UFKLWHNWHQ .DUOVUXKH

MĂźmmelmannsberg housing estate in Hamburg, Consortium of Freelance Architects Karlsruhe, 1975.

‹ +DPEXUJLVFKHV $UFKLWHNWXUDUFKLY

0HKU ]XU $XVVWHOOXQJ 1HXH +HLPDW About the exhibition Neue Heimat GHWDLO GH QHXHKHLPDW

kussion um Nachverdichtung in den GroĂ&#x;städten untersucht die Ausstellung „Neue Heimat (1950–1982) eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten“ die Ansätze der sozialdemokratischen Vision und geht der Frage nach, was aus dem bis heute angestrebten „Wohnen fĂźr Alle“ geworden ist. Das Architekturmuseum der TU MĂźnchen zeigt die Ausstellung in Kooperation mit dem Hamburgischen Architekturarchiv der Architektenkammer Hamburg noch bis zum 19. Mai in der Pinakothek der Moderne in MĂźnchen. Im dazu erschienenen Katalog dokumentieren die Herausgeber Andres Lepik und Hilde Strobl anhand zahlreicher historischer Foto- und Planmaterialien GroĂ&#x;projekte der Neuen Heimat, darunter das ICC Berlin und neben anderem GroĂ&#x;siedlungen wie die Neue Vahr Bremen oder die Entlastungsstadt Neuperlach bei MĂźnchen. Das Buch enthält Fachbeiträge von Autoren wie Simone Bader, Sina BrĂźckner-Amin, Andreas Hild, Franz Labryga, Michael MĂśnninger und Florian Seidel, Walter Siebel, Thomas Sieverts, Oliver Schwedes. BZ

In the early 1980s, the scandalous collapse of Neue Heimat came as a shock to the West German population. Now, in the context of today’s housing crisis and calls for new housing in major cities, the exhibition “Die Neue Heimat (1950– 1982). A public housing corporation and its buildings� examines the Social Democratic vision of “housing for all� in its approaches and the status of this highly topical issue.

The exhibition is presented by the Architekturmuseum of the Technical University of Munich in cooperation with the Hamburg Architecture Archiv / Hamburg Chamber of Architects at the Pinakothek der Moderne in Munich until 19 May. In the accompanying exhibition catalogue, editors Andres Lepik and Hilde Strobl include numerous historical photographic and planning materials. They document major large-scale projects

by Neue Heimat, including the International Congress Centre (ICC) in Berlin and housing estates such as Neue Vahr in Bremen and Neuperlach, which was conceived as an overflow city for Munich. The book includes expert contributions by the likes of Simone Bader, Sina BrĂźckner- Amin, Franz Labryga, Andres Lepik, Michael MĂśnninger, Florian Seidel, Walter Siebel, Thomas Sieverts and Oliver Schwedes.


24

Essay

Dokumentation Documentation

b720 Firmín Vázquez Wingårdhs Ateliers Jean Nouvel Erich Strolz, Dietrich Untertrifaller Architekten Jacques Ferrier Schulz und Schulz Bonnard Wœffrey

78

Technik Tecnology

Farbtechnologien – Künstliche Intelligenz oder innovatives Handwerk? Colour Technologies – Artificial Intelligence or Craft?

Jérôme Cabanel

Schwarze Häuser Black Buildings

32

Farbe und Textur Colour and Texture 4.2019


ogarvor 24 Essay

4.2019

Fredrik Fløgstad / Statens vegvesen

Schwarze Häuser Black Buildings

Seit Jahrhunderten werden Holz- und Ziegelbauten durch Teer vor der Witterung geschützt. Heute tauchen schwarze Häuser mit den unterschiedlichsten Materialien in den unterschiedlichsten Regionen auf. Doch Schwarz ist nicht gleich Schwarz. For centuries, tar has been used to weather protect wooden and brick buildings. Today black-coloured buildings in a wide variety of materials can be found in all sorts of places. But not every black is the same. Text: Anneke Bokern


Schwarze Häuser Black Buildings

25

Der schwarze Rollkragenpulli ist vermutlich eines der bekanntesten Architektenklischees. Noch beliebter als die Form des Kleidungsstücks scheint jedoch dessen Farbe. „Warum tragen Architekten Schwarz?“ wurden vor Jahren einhundert bekanntere Vertreter der Zunft in dem gleichnamigen Buch gefragt. Die meisten Antworten sind leider nicht sonderlich erhellend – vielleicht mit Ausnahme von Arno Brandlhuber, der vermutet: „Aus Trauer um die vielen unrealisierten Projekte“.

Fredrik Fløgstad / Statens vegvesen

The black turtleneck is perhaps one of the most famous architectural clichés. Even more popular than the cut of the garment seems to be its colour. “Why do architects wear black?” was a question posed to 100 better-known representatives of the trade, in a book of the same name. Unfortunately, most of the answers are not particularly illuminating – with the exception of Arno Brandlhuber, who suggests it is because “they are in mourning about their many unrealized projects.”

Es ist unübersehbar, dass Architekten ein Faible für Schwarz haben – und zwar nicht nur bei der Kleiderwahl, sondern auch häufig bei ihren Bauten. Und das, obwohl die Farbe der Moderne doch eigentlich Weiß ist. Vom Bauhaus über Le Corbusier bis hin zu Richard Meier galt Weiß als zukunftsfroh, puristisch, rein, leicht, elegant. Im Wohnungsbau wurde das Große Weiße bald zu dem, was das Kleine Schwarze in der Mode ist. Interessanterweise hat aber sogar Richard Meier, unbestrittener Großmeister des Weißen, vor wenigen Jahren einen Ausflug in die dunkle

Durch die schwarze Farbe hat Peter Zumthor 2016 sein Zinkminenmuseum Allmannajuvet im norwegischen Sauda in der Landschaft fast unsichtbar gemacht. Peter Zumthor’s black-painted Allmannajuvet Zinc Mine Museum in Sauda, Norway (2016) is almost invisible in the landscape.

It’s obvious that architects have a penchant for black – not only in their choice of clothes, but frequently in their buildings as well – despite the fact that the colour of modernism is white. From the Bauhaus to Le Corbusier to Richard Meier, white was regarded as future-oriented, purist, clean, light and elegant. In housing construction, the “big white” soon became what the “little black” is in fashion. Interestingly, however, even Richard Meier, the undisputed master of white, ventured into dark architecture a few years ago and in 2016 completed a residential tower on


26 Essay

Architektur unternommen und 2016 an der First Avenue in New York ein ganz mit schwarzem Glas verkleidetes Wohnhochhaus fertiggestellt. „Wir fragten uns, ob formale Ideen und die Philosophie des Leichten und Transparenten (…) in ihr genaues Gegenteil übersetzt werden können – ist Weiß doch die Summe aller Farben und Schwarz die Abwesenheit von Farbe“, erklärte Meier. Aber auch zu Zeiten von Bauhaus und Co. war nicht alles Weiß, was Avantgarde war. Zu den auffälligsten schwarzen Bauten aus dieser Zeit gehören die drei Daily Express Buildings in London (1932), Glasgow (1937) und Manchester (1936 – 39), entworfen von Ellis & Clarke und Owen Williams, und allesamt versehen mit schwarz glänzenden Fassaden, Chromstreifen und abgerundeten Ecken. Ihre Ästhetik ist ganz dem Art Déco verpflichtet und scheint in direkter Verwandtschaft zu Schellackplatten und Ford-Automobilen zu stehen (deren Hersteller einmal sagte: „Jeder Kunde kann sein Auto in der Farbe lackieren lassen, die er möchte – sofern sie schwarz ist“). Neben dem Zeitgeist war die Farbwahl jedoch wohl auch dem neuartigen Material zu verdanken, denn die Fassaden wurden aus einem lichtundurchlässigen, pigmentierten Strukturglas namens Vitrolite hergestellt, das 1900 in den USA entwickelt wurde und erstmals ermöglichte, Gebäude ganz in glänzendes Schwarz zu verpacken. Unter den 15 Standardfarbtönen, die 1932 angeboten wurden, waren vier SchwarzNuancen. Ohnehin kommt Schwarz vor allem dann in der Architektur zum Einsatz, wenn es Materialfarbe ist. So wird in Japan das Holz für die Außenwände traditioneller Häuser schon seit Jahrhunderten durch leichtes Verkohlen der Oberfläche konserviert und witterungsbeständig gemacht. Die sogenannten Shou-Sugi-Ban-Wände changieren farblich zwischen Dunkelbraun und Tiefschwarz und wirken wie eine architektonische Illustration dessen, was Tanizaki Junichiro 1933 in seinem legendären Essay „Lob des Schattens” ausführte: die japanische Vorliebe für dunkle, sparsam beleuchtete Bauten. Inzwischen ist Shou Sugi Ban jedoch auch im Rest der Welt beliebt, wird doch seine Schwärze durch Nachhaltigkeit geadelt. Im englischen Lechlade hat Mecanoo vor Kurzem eine Villa am See mit verkohltem Holz verkleidet, „um eine schöne, dauerhafte Oberfläche zu erzeugen, die feuerbeständig ist und ohne chemische Zusätze, Anstriche oder Brandschutzmittel auskommt.“ Das Material zeichnet sich obendrein durch Wärme und Lebendigkeit aus – Qualitäten, die der Farbe Schwarz sonst eher nicht zugesprochen werden. Schwarz ist jedoch auch in der europäischen Architektur schon lange verankert, wenngleich zunächst aus eher pragmatischen Gründen. Bereits vor tausend Jahren wurden Holzbauten in Skandinavien als Schutz vor Verwitterung mit Teer versiegelt. Ein prominentes Beispiel ist der noch heute bewohnte Königsbauernhof auf den Färöer-Inseln, der aus dem 11. Jahrhundert stammt. Desselben schwarzen Anstrichs bediente man sich 500 Jahre

4.2019

Zur Autorin About the author Anneke Bokern lebt in Amsterdam, einer Stadt mit vielen schwarzen Häusern, die sie bei ihren Architekturführungen gerne vorstellt. Als freie Autorin schreibt sie regelmäßig für Detail.

Anneke Bokern lives in Amsterdam, a city with many black buildings, which she likes to present during her architectural tours. The freelance writer contributes regularly to Detail.

First Avenue in New York clad entirely in black glass. As he explained, “We asked ourselves, can formal ideas and the philosophy of lightness and transparency (...) be reinterpreted in the precise opposite – white being all colours and black the absence of colour?” But not everything avant-garde was white, even during the Bauhaus era. Among the most striking black structures from this period are the Daily Express Buildings in London (1932), Glasgow (1937) and Manchester (1936 – 39), designed by Ellis & Clarke and Owen Williams, all with glossy black facades, chrome stripes and rounded corners. Their aesthetics are entirely committed to Art Deco and seem directly related to shellac records and Ford automobiles – whose founder once stated, “Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black.” Not only did it reflect the zeitgeist; the choice of colour was also related to the innovative material itself. The facades were made of Vitrolite, an opaque, pigmented structural glass. Developed in the USA in 1900, it made it possible for the first time to package buildings entirely in glossy black. Among the 15 standard shades offered in 1932 were four shades of black. Black best finds its way into architecture when it is the colour of the building material. In Japan, a centuries-old technique involves charring the surface of wood used for the outer walls of traditional homes in order to make it more durable and weatherresistant. This technique, commonly referred to as

„Jeder Kunde kann sein Auto in der Farbe lackieren lassen, die er möchte – sofern sie schwarz ist.“ “Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black.” Henry Ford “shou sugi ban” or “yakisugi”, results in rich, deep brown and black tones. It seems to manifest the Japanese preference for dark, sparsely lit buildings, which Tanizaki Junichiro wrote about in his legendary essay from 1933, “In Praise of Shadows”. Shou sugi ban has since become popular in the rest of the world, especially because its blackness is ennobled by its sustainability aspects. In Lechlade, England, Mecanoo recently clad a lakeside villa in charred wood, “to provide a beautiful, long-lasting finish, effective fire resistance as well as a technique that is natural and free from chemical preservatives, paints and retardants.” The material is characterized by warmth and vibrancy – qualities that are not usually attributed to the colour black. Black has also long been anchored in European architecture, albeit for initially pragmatic reasons. Already a thousand years ago, wooden buildings in Scandinavia were sealed with (black) tar to protect them from weathering. A notable example is Kirkjubøargarður (King’s Farm) in the Faroe Islands, which dates back to the 11th century and is still inhabited today. A similar technique was used 500 years later for homes along the canals of


Das Verlagsgebäude der Tageszeitung Daily Express von Owen Williams und Ellis & Clarke gilt seit seiner Erbauung 1932 als Landmarke des Art Déco zwischen den sandfarbenen Natursteinfassaden der Londoner Fleet Street.

Built in 1932, the Daily Express Building, designed by Owen Williams based on plans by Ellis & Clarke, is an Art Deco landmark nestled between the sand-coloured, natural stone facades of London’s Fleet Street.

chend der schwar zen KDSWLVFKHQ 2EHUÁlchen Holzkohle-Haus. Einzelne Architekturbeispiele gibt es auch in Europa.

surface. The artist Terunobu Fujimori dubbed his summer house in Nagano, completed in 2007, the “Charcoal House”, after its black haptic surfaces. There are also individual examples of blackcoloured architecture in Europe.

Yakisugi and shou sugi ban both refer to the traditional Japanese method of preserving wood by charring the

Edmund Sumner/VIEW

Edmund Sumner/VIEW

Yaki Sugi oder Shou Sugi Ban nennen die Japaner ihre traditionelle Methode, Holz durch Abbrennen GHU 2EHUÁlFKH ]X konservieren. Der Künstler Terunobu Fujimori bezeichnete sein 2007 fertig gestelltes Sommerhaus in Nagano entspre-

27

John Robertson Architects

Schwarze Häuser Black Buildings


38 Dokumentation Documentation

4.2019

Friedhofsverwaltung in Sundbyberg Cemetery Administration in Sundbyberg Wingårdhs

W Lageplan Maßstab 1:6000

Site plan scale 1:6000

Weitere Fotos Further photos detail.de/ 4-2019-wingardhs


Wingårdhs

39

aa

bb

cc

All photos: André Pihl, Wingårdhs

Schnitte • Grundriss Maßstab 1:500 1 Foyer 2 Versammlungsraum 3 Küche 4 Abstellraum 5 Büro 6 Sozialraum 7 Waschküche 8 Umkleide 9 Sauna 10 Technik 11 Werkstatt 12 Garage

11

c

b

5

10

Sections • Floor plan scale 1:500 1 Foyer 2 Assembly space 3 Kitchen 4 Store 5 Office 6 Social space 7 Laundry room 8 Changing room 9 Sauna 10 Mechanical services 11 Workshop 12 Garage

10

4

5

3

7

1

2

A 8 a

8

6 3

9 12

b

Erdgeschoss Ground floor

c

4

a


40 Dokumentation Documentation

Eine grün schimmernde Haut überzieht das neue Servicegebäude der Gemeinde Sundbyberg bei Stockholm und lässt es zwischen den Hecken und Bäumen des weitläufigen Friedhofs optisch zurücktreten. Je nach Licht und Blickwinkel spiegelt sich die Umgebung mehr oder weniger stark in den emaillierten Gläsern der Fassade. Als dauerhafter Wetterschutz bilden die Glasscheiben eine homogene Gebäudehülle, in die auch die Fenster flächenbündig eingelassen sind. Die notwendigen neuen Räumlichkeiten sollten den Parkcharakter des Friedhofs möglichst wenig stören; daher nimmt sich der eingeschossige Neubau auch in seiner Kubatur zurück. Rückwärtig an eine Hangkante gesetzt, ist der flache Baukörper in kleine Volumen gegliedert: Wie Schachteln sind die unterschiedlich hohen Gebäudeteile aneinandergefügt und bilden durch Vor- und Rücksprünge zwei geschützte Höfe. Die Räume sind an dem mittigen Erschließungsgang aufgereiht und dabei ihrer Nutzung nach von repräsentativ bis funktional geordnet: Am Eingang liegt der große Versammlungsraum, dann folgen Büros, Personalraum, Umkleiden und Nebenräume; am Ende steht abgerückt die Garage für Nutzfahrzeuge mit integrierter Werkstatt. Ganz im Kontrast zum intensiven Grün der Fassade steht der von hellem Holz geprägte Innenraum: Die vorgefertigten Brettsperrholzelemente aus Kiefernholz bilden – mit Hartwachsöl behandelt – auch die gebrauchsfertigen Oberflächen. So sind im Innern freundliche Räume entstanden, die für Mitarbeiter und Besucher gleichermaßen eine angenehme Atmosphäre erzeugen. JL

4.2019

This new service structure of the municipality of Sundbyberg near Stockholm is enclosed within a green-shimmering outer skin, which sets it back visually between the hedges and trees of the extensive cemetery. Depending on lighting conditions and the angle of view, the surroundings are reflected to a greater or lesser extent in the enamelled glass facade. The fenestration forms a permanent protection against the weather and a homogeneous skin in which windows are also set flush. The new spatial facilities were meant to disturb the park-like character of the cemetery as little as possible, for which reason, the single-storey structure is restrained in its cubic form as well. Set against the edge of a slope at the rear, the flat complex is divided into a number of smaller volumes. The various sections of the building of different height abut each other like containers and, with their setbacks and projections, form two sheltered courtyards. The internal spaces are lined up along a central access corridor, their uses arranged from representative to functional. Situated at the entrance is a large assembly space. This is followed by offices, staff and changing rooms plus ancillary spaces. Set apart at the end is a large garage for vehicles together with an integral workshop. In complete contrast to the intense green of the facade are the internal spaces, which are distinguished by the use of pale timber. The prefabricated elements in cross-laminated pine, treated with hard wax oil, form ready-to-use surfaces. As a result, the interior provides a friendly ambience for staff and visitors alike. JL

Horizontalschnitt Maßstab 1:20

Horizontal section scale 1:20

1 Fassadenaufbau: VSG 2× 8 mm grün emailliert, geklebt auf AluminiXPSURÀO Unterkonstruktion Aluminium Faserzementplatte 9 mm Dämmung Mineralwolle 45 mm zwischen Holzrahmen 45/70 mm Dämmung Mineralwolle 150 mm PE-Folie Brettsperrholz Kiefer 130 mm 2 Festverglasung: ESG 8 mm + SZR 16 mm + Float 6 mm + SZR 20 mm + VSG 2× 4 mm 3 Tür: ESG 8 mm + SZR 16 mm + Float 6 mm + SZR 16 mm + VSG 2× 4 mm in Aluminiumrahmen 4 Brettsperrholz 130 mm 5 Fassadenpfosten Brettschichtholz 60/200 mm 6 Stütze Brettschichtholz 200/200 mm

1 facade construction: 2× 8 mm lam. safety glass, enamelled green, adhesive fixed to alum. sections on alum. bearing structure 9 mm fibre-cement sheeting 45 mm mineral-wool insulation between 45/70 mm wood framing 150 mm mineralwool insulation polythene seal 130 mm lam. pine cross-boarding 2 fixed glazing: 8 mm safety glass + 6 mm float glass + 2× 4 mm lam. safety glass + 16 mm + 20 mm cavities 3 glazed door: 8 mm safety glass + 6 mm float glass + 2× 4 mm lam. safety glass + 2× 16 mm cavities in alum. frame 4 130 mm laminated cross-boarding 5 60/200 mm lam. glued timber post 6 200/200 mm lam. glued timber column


Wingårdhs

41

4 6 5

2

1

A

3

2

1


78 Technik Technology

4.2019

Timothy Soar

Farbtechnologien – Künstliche Intelligenz oder Handwerkskunst? Colour Technologies – $UWLÀFLDO ,QWHOOLJHQFH RU &UDIW"

Produkte mit Industriestandard reduzieren Farbe oft auf sterile Flächen. Mit handwerklichen Techniken und Materialien lassen sich lebendige individuelle Texturen schaffen. 3URGXFWV WKDW FRQIRUP WR LQGXVWU\ VWDQGDUGV RIWHQ UHGXFH FRORXU WR VWHULOH VXUIDFHV +DQGFUDIWHG WHFKQLTXHV DQG PDWHULDOV FDQ EH XVHG WR FUHDWH OLYHO\ DQG GLVWLQFWLYH VXUIDFHV Text: David Keist


Farbtechnologien Colour Technologies

Lange Zeit war die Verwendung von Farben eine Sache fĂźr KĂśnner, insbesondere fĂźr geĂźbte Handwerker und KĂźnstler. Die Industrialisierung brachte zwar in rascher Folge neue Pigmente und handelsfertige Bindemittel, aber Farbe war noch lange nicht jedermann zugänglich. Erst mit der Systematisierung und der Standardisierung der Farbe sowohl in der Produktion als auch in der Kommunikation der FarbtĂśne durch Ral-Industriefarben 1927 beziehungsweise das NCS-Farbsystem 1979 wurde sie zu einem Allgemeingut und neben den fachkundigen Handwerkern und Fachplanern auch Laien zugänglich. Heute ist eine RĂźckbesinnung auf das traditionelle Wissen um Farbwirkung und Farbmaterial wieder gefragt. Altes Wissen neu angewandt Das alte vollumfängliche Wissen Ăźber die Wirkung von Farbe, die Eigenschaften unterschiedlicher Pigmente und Bindemittel sowie die Handwerks- und Applikationstechniken wurden im Lauf des 20. Jahrhunderts grĂśĂ&#x;tenteils einem neuen Industriestandard geopfert. Es ging nicht mehr länger um kunstvolle und solide Einzelwerke, sondern um die Optimierung des Dienstleistungssektors Bauhandwerk. Die Nachfrage nach einer mĂśglichst facettenreichen fertig angemischten Farbskala stieg stetig. Sogenannte „Intelligente Materialien“ wurden und werden als effiziente und lĂśsungsorientierte Industrieprodukte propagiert, um die Handwerker vor den zunehmenden Normen und Anforderungen im Alltagsgeschäft zu entlasten und ihr Haftungsrisiko durch Systemgarantien zu minimieren. Angesichts dieser Welle, die seitens der Industrie ins Bau- und Malergewerbe schwappte, gerieten die traditionellen Qualitäten des Handwerks in Vergessenheit, insbesondere der ehemals schier grenzenlose Gestaltungsspielraum. Die Frage nach qualitätsvoller Oberflächengestaltung am Bau, die die Forderung nach einem kompetenten Handwerk einschlieĂ&#x;t, hat sich so von der Baustelle verabschiedet. Pigmentfarben, die mit so aussagekräftigen Namen wie Kohleschwarz, Rebschwarz oder Elfenbeinschwarz einst auf ihre Herkunftsgeschichte hinwiesen, erhielten nĂźchterne Systemnummern wie NCS 9000-N. Farben, die nach individuellem Rezept mit Pigmenten und Bindemitteln von Hand angemischt werden mussten, bekamen gut klingende Industrienamen. Doch kaum ein Handwerker weiĂ&#x; heute noch, was in diesen Industriefarben effektiv enthalten ist. Lokalkolorit – die Farbe im Ortsbild Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Farbe sprechen? Gerade bei diesem Thema zeigt sich die deutsche Sprache als unpräzise und missverständlich. Im Englischen dagegen wird zwischen „colour“ (Farbe) und „paint“ (Anstrichstoff) unterschieden. Colour meint die Farberscheinung, die Farbwirkung, die Farbästhetik. Auf den ersten Blick ist es immer sie, die unsere optische Umwelt prägt. Sie bewirkt Raumstimmungen, prägt Ortsbilder und Bauten in der Landschaft. Auch wenn die Farbe immer Material ist, ist es die Erscheinung, die integrierend

79

Zum Autor $ERXW WKH DXWKRU

David Keist ist selbständig tätiger Maler und Farbgestalter und Leiter der Abteilung Handwerk und Material am Haus der Farbe in Zßrich. 'DYLG .HLVW LV D IUHH ODQFH SDLQWHU DQG FRO RXU GHVLJQHU DQG WKH GLUHFWRU RI WKH GHSDUW PHQW RI FUDIWV DQG PD WHULDOV DW WKH +DXV GHU )DUEH LQ =XULFK

&RORXU ZDV RQFH VRPHWKLQJ IRU H[SHUWV HVSHFLDOO\ WUDLQHG FUDIWVSHRSOH DQG DUWLVWV ,QGXVWULDOLVDWLRQ EURXJKW DERXW D UDSLG VXFFHVVLRQ RI QHZ SLJPHQWV DQG UHDG\ WR XVH ELQGHUV EXW FRORXU ZDV IDU IURP DFFHVVLEOH WR HYHU\RQH 7KH SURGXFWLRQ RI FRORXUV DQG WKH FRPPXQLFDWLRQ RI KXHV ZHUH V\VWHPDWLVHG DQG VWDQGDUGLVHG ILUVW E\ WKH 5DO FROOHFWLRQ RI LQGXV WULDO FRORXUV DQG WKHQ E\ WKH 1&6 FRORXU V\V WHP WKXV PDNLQJ FRORXU XQLYHUVDO DQG DFFHV VLEOH DOVR WR QRQ SURIHVVLRQDOV 7RGD\ WUDGLWLRQDO NQRZOHGJH RI FRORXU¡V LPSDFW DQG PDWHULDOV LV DJDLQ LQ GHPDQG Old knowledge freshly applied 'XULQJ WKH WK FHQWXU\ SUHYLRXV LQ GHSWK NQRZOHGJH RI WKH HIIHFWV RI FRORXU WKH SURSHUWLHV RI GLIIHUHQW SLJ PHQWV DQG ELQGHUV DQG WKH WHFKQLTXHV RI FUDIW DQG DSSOLFDWLRQ ZDV ODUJHO\ VDFULILFHG WR D QHZ LQGXVWULDO VWDQGDUG 7KH JRDO ZDV QR ORQJHU WR FUHDWH DUWLVWLF ZRUNV RI VRXQG TXDOLW\ EXW WR RSWLPLVH WKH EXLOGLQJ VHFWRU 'HPDQG JUHZ VWHDGLO\ IRU D EURDG UDQJH RI UHDG\ PL[HG FRORXUV ´,QWHOOLJHQW PDWHULDOVÂľ ZHUH DQG DUH SURPRWHG DV HIILFLHQW DQG VROXWLRQ RULHQWHG LQGXVWULDO SURGXFWV WR UHOLHYH WKH EXUGHQ RI LQFUHDVHG VWDQGDUGV DQG UHTXLUHPHQWV DQG WR PLQLPLVH WKH ULVN RI OLDELOLW\ WKURXJK V\VWHP JXDUDQWHHV 7KLV ZDYH VSLOOHG RYHU IURP LQGXVWU\ LQWR WKH EXLOGLQJ VHFWRU DQG WKH SDLQWLQJ WUDGH FDXVLQJ WUDGLWLRQDO TXDOLWLHV RI WKH FUDIW HVSHFLDOO\ WKH IRUPHUO\ OLPLWOHVV GHVLJQ IUHH GRP WR EH IRUJRWWHQ (QVXULQJ KLJK TXDOLW\ DUFKLWHF WXUDO VXUIDFHV ZKLFK HQWDLOV WKH QHHG IRU FRPSHWHQW DUWLVDQVKLS LV QR ORQJHU D PDWWHU IRU WKH EXLOGLQJ VLWH 3LJPHQW SDLQWV WKDW RQFH UHYHDOHG WKHLU RULJLQV ZLWK VXFK GHVFULSWLYH QDPHV DV FDUERQ EODFN YLQH EODFN DQG LYRU\ EODFN ZHUH JLYHQ VREHU V\VWHPDWLF QXP EHUV OLNH 1&6 1 3DLQWV WKDW KDG WR EH PL[HG E\ KDQG ZLWK SLJPHQWV DQG ELQGHUV DFFRUGLQJ WR GLVWLQFW IRUPXODV ZHUH JLYHQ ZHOO VRXQGLQJ LQGXVWULDO QDPHV %XW KDUGO\ DQ\ ZRUNHU WRGD\ NQRZV ZKDW WKHVH LQGXV WULDO SDLQWV HIIHFWLYHO\ FRQWDLQ Local colour – The colour of a place :KDW GR ZH DFWXDOO\ PHDQ ZKHQ ZH WDON DERXW FRORXU" 3DUWLFXODUO\ RQ WKLV WRSLF WKH *HUPDQ ODQJXDJH SURYHV WR EH LPSUHFLVH DQG PLVOHDGLQJ %\ FRQWUDVW (QJOLVK PDNHV D GLVWLQFWLRQ EHWZHHQ ´FRORXUÂľ DQG ´SDLQWÂľ &RORXU PHDQV WKH VHQVRU\ DSSHDUDQFH ² D FRORXU¡V HIIHFW LWV DHVWKHWLFV 7KLV LV ZKDW DOZD\V GRPLQDWHV RXU YLVXDO HQYLURQPHQW RQ ILUVW JODQFH ,W FUHDWHV VSDWLDO DWPRVSKHUHV DQG W\SLILHV WRZQ VFDSHV DQG EXLOGLQJV LQ WKH ODQGVFDSH (YHQ WKRXJK SDLQW LV DOZD\V D PDWHULDO VXEVWDQFH LWV DSSHDUDQFH ² LWV LPPDWHULDO WUDLW ² LV ZKDW FDQ LQWHJUDWH RU LVRODWH DQG FDQ FUHDWH LGHQWLW\ RU H[XGH QRUPDOF\ Die AuĂ&#x;enwand des Gebäudes 168 Upper Street besteht aus eingefärbtem Ortbeton. 'DV 2EHUĂ lFKHQUHĂ€HI in den Wohnungen wurde mit einer in die Schalung eingelegten Matritze erzeugt. Architekten: Groupwork + Amin Taha

7KH H[WHULRU ZDOOV RI WKH EXLOGLQJ DW 8SSHU 6WUHHW FRQVLVW RI SLJPHQWHG LQ VLWX FRQFUHWH 7KH VXUIDFH UHOLHI LQVLGH WKH GZHOO LQJV ZDV FUHDWHG ZLWK D PRXOG LQVHUWHG LQ WKH IRUPZRUN $UFKLWHFWV *URXSZRUN $PLQ 7DKD


80 Technik Technology

Materialfarbigkeit, Färbung und Anstrichstoffe In der Praxis des Bauens sind in Bezug auf Farbe im Wesentlichen drei Themengebiete zu unterscheiden: Materialfarbigkeit, Färbung und Anstrichstoff. Je mehr wir über diese drei Kategorien wissen, desto virtuoser kann mit ihrer Kombination gestaltet werden. Dies soll im Folgenden anhand von Mustern aus der Sammlung Architektur Oberflächen A/O vom Haus der Farbe in Zürich erläutert werden. Die Komplexität des Themas Farbe erweitert sich um ein Vielfaches, wenn wir das Interesse auf das Farbmaterial lenken. Erkennt man die Wechselwirkung zwischen Untergrund und Anstrichstoff, lässt sich das gestalterische Potenzial noch steigern. Wird nun die Farbe zusammen mit den konstruktiven Anforderungen an ein Material beim Entwurf frühzeitig mitgedacht, so eröffnen sich weitere Spielräume. Traditionelle Bauweisen lassen sich allein durch den unkonventionellen Einsatz von Farbe neu interpretieren und zeigen sich nach der Transformation als innovatives Bauprojekt. Bindemittel und Zuschlagsstoffe Bindemittel werden meist aus dem Rohstoff Kalkstein gewonnen. Bereits die unterschiedliche Zusammensetzung der verwendeten Kalksteine führt zu

∂

,Q WKH SDVW ORFDO PDWHULDOV DQG OLPLWHG WHFKQLFDO PHDQV ZHUH WKH EDVLV IRU FRORXU LQ DUFKLWHFWXUH 3HRSOH VDZ SXEOLF DUHDV DV FRPPXQDO VSDFH DQG XQZULWWHQ ODZV JRYHUQHG KRZ WR WUHDW LW 7KLV HQVXUHG VXVWDLQHG GHYHORSPHQW DQG PDLQWHQDQFH RI ORFDO FRORXU 2XWOLHUV LQ WHUPV RI FRORXU ZHUH XVXDOO\ OLPLWHG WR EXLOGLQJV RI XUEDQ RU VRFLDO LPSRUWDQFH WKH UHG WRZQ KDOO RU WKH ZKLWH FKXUFK IRU LQVWDQFH 7HFKQR OR JLFDO GHYHORSPHQWV KDYH VLQFH LPPHQVHO\ H[SDQGHG WKH UDQJH RI IHDVLEOH IDoDGH FRORXUV $QG JOREDO DUFKLWHFWXUDO WUHQGV DUH VXSSODQWLQJ ORFDO WUDGLWLRQV $W WKH VDPH WLPH D GHVLUH IRU LQGLYLGXDOLW\ KDV JURZQ DQG WKH ERXQGDULHV EHWZHHQ SXEOLF DQG SULYDWH DUH LQFUHDVLQJO\ EOXUUHG 6R SXEOLF DXWKRULWLHV DQG EXLOG LQJ RZQHUV QRZ RIWHQ JHW VQDUHG LQ FRQWURYHUVLHV DERXW WKH XVH RI FRORXU LQ SXEOLF VSDFHV &RORXU VSHFLILF YLVXDO DLGV FDQ DGG REMHFWLYLW\ WR VXFK GLV FXVVLRQV SURYLGH RULHQWDWLRQ DQG IDFLOLWDWH DFWLRQ :RUNLQJ ZLWK DXWKRULWLHV DQG LQ FRQVXOWDWLRQ ZLWK ORFDO WUDGH JURXSV WKH +DXV GHU )DUEH LQ =XULFK KDV DOUHDG\ GHYHORSHG FRORXU FDUGV IRU D YDULHW\ RI WRZQ VFDSHV 7KH FOLHQWV ZHUH UXUDO FRPPXQLWLHV VPDOO DQG ODUJH FLWLHV DQG FDQWRQV 7KH FRORXU FDUGV UHYHDO WKH DWWULEXWHV RI ORFDO FRORXU FRORXUV WLHG WR DQ HSRFK DQG QHLJKERXUKRRG WUDLWV 7KH\ DUH QRW LQWHQGHG DV D VHW RI UXOHV LQVWHDG WKH\ RIIHU IUHHGRP IRU XQLTXH VROXWLRQV DQG VHQVLEOH XUEDQ GHVLJQ H[SHULPHQWV Material colour, colouration and coating :H FDQ GLVWLQJXLVK WKUHH PDLQ DVSHFWV RI FRORXU IRU EXLOGLQJV PDWHULDO FRORXU FRORXUDWLRQ DQG FRDWLQJ 7KH PRUH ZH NQRZ DERXW WKHVH WKUHH FDWHJRULHV WKH PRUH H[SHUWO\ ZH FDQ XWLOLVH WKHP IRU GHVLJQ 7KLV ZLOO EH H[SODLQHG EHORZ XVLQJ VDPSOHV IURP WKH DUFKLWHFWXUDO VXUIDFHV FROOHFWLRQ RI WKH +DXV GHU )DUEH LQ =XULFK In der englischen Sprache wird der Differenzierung zwischen den drei unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes Farbe mit den Begriffen colour (Materialfarbigkeit, z. B. Beton roh), hue

(Einfärbung, z. B. Beton pigmentiert) und paint (Anstrich, z. B. Beton beschichtet) Rechnung getragen. ,Q (QJOLVK WKH GLIIHUHQ WLDWLRQ DPRQJ WKH WKUHH VHSDUDWH PHDQLQJV RI

WKH *HUPDQ ZRUG ¶)DUEH· LV H[SUHVVHG E\ WKH WHUPV ¶FRORXU· PD WHULDO FRORXU H J EDUH FRQFUHWH ¶KXH· FRORXU DWLRQ H J SLJPHQWHG FRQFUHWH DQG ¶SDLQW· RU PRUH EURDGO\ FRDWLQJ H J FRDWHG FRQFUHWH

Haus der Farbe Zürich

wirkt oder stört, die Identität stiftet oder Durchschnittlichkeit ausstrahlt. In der Vergangenheit legten lokale Materialien und beschränkte technische Möglichkeiten die Basis für die Farbigkeit in der Architektur. Menschen verstanden den öffentlichen Raum als einen Gemeinschaftsraum, und ungeschriebene Gesetze regelten den Umgang damit. Das garantierte die kontinuierliche Entwicklung und Pflege von Lokalkolorit. Farbliche AusreiÃ&#x;er waren früher meist städtebaulich und gesellschaftlich bedeutenden Bauten zugesprochen – das rote Rathaus, die weiÃ&#x;e Kirche oder das blaue Fachwerk am Gerichtsgebäude. Aufgrund der technologischen Entwicklung hat sich das Spektrum der umsetzbaren Fassadenfarbigkeiten heute immens erweitert. Globale Trends lösen auch in der Architektur lokale Traditionen ab. Zugleich ist der Wunsch nach Individualität gestiegen und die Grenzen zwischen öffentlich und privat verwischen im Verhalten der Menschen immer mehr. Dies hat zur Folge, dass Behörden und Bauherrschaften vermehrt kontroverse Diskussionen zum Umgang mit Farbe im öffentlichen Raum führen müssen. Farbspezifische visuelle Orientierungshilfen können Diskussionen über Farbe im öffentlichen Raum versachlichen, Orientierung bieten und Prozesse beschleunigen. Das Haus der Farbe in Zürich hat in Zusammenarbeit mit Behörden und im Dialog mit lokalen Berufsverbänden bereits für verschiedene Ortsbilder Farbkarten entwickelt. Auftraggeber waren ländliche Gemeinden, kleine und groÃ&#x;e Städte und Kantone. Die Farbkarten machen lokale Eigenheiten des Kolorits, Epochenfarben und Quartiereigenheiten sichtbar. Dabei sind sie nicht als Regelwerk zu verstehen, sondern lassen im Gegenteil Freiräume für individuelle Lösungen und städtebaulich sinnvolle Experimente zu.

4.2019


Gustav Willeit

Produkte Products

92 112

Fassaden Facades Gebäudetechnik Building Technology


92 Produkte Products

4.2019

Fassaden Facades

Fassadensysteme Bekleidungsmaterialien Beschichtungen, Glas Facade Systems Facade Cladding Materials Coatings, Glass

Integrierte Photobioreaktoren Integrated Photobioreactors

erweitern den Gestaltungsspielraum: Bei der transluzenten Variante ist die Grünfärbung des Bioreaktors von innen sichtbar, bei der opaken von außen. Durch das transparente Fassadenelement kann man ungestört durchsehen. Eine vierte Option ergibt sich durch die Montage vor einer gedämmten Wand. Die Glaselemente der Bioenergiefassade sind quasi Teil einer solarthermischen Anlage, mit der zusätzlich Mikroalgen zur Erzeugung von Biomasse und zur Absorption von CO2 gezüchtet werden. Computational-Fluid-Dynamics-Simulationen bilden die Strömungs- und Mischungsvorgänge innerhalb der Bioreaktoren ab und helfen so, die Bedingungen für das Algenwachstum in den Reaktoren zu verbessern und den Aufbau der Glaselemente zu optimieren. Durch das Verkleben der Elemente ließ sich das Gesamtgewicht bei vergrößerten Maximalabmessungen deutlich reduzieren.

Zur Messe Glasstec stellte das Forschungsteam Fabig – ein Verbundprojekt der Technischen Universität Dresden, Arup Deutschland sowie den Unternehmen Strategic Science Consult, Pazdera und ADCO Technik – eine neue Generation der Bioenergiefassade vor. Ästhetisch und technologisch weiterentwickelt, bietet sie neue gestalterische Möglichkeiten. Das Funktionsprinzip der Fassade: In den von einer Nährstofflösung durchströmten Glasfassadenelementen werden Mikroalgen kultiviert und so Wärme und Biomasse gewonnen. Die Glaselemente sind geklebt, die Reaktoren in die thermische Hülle eingebunden. Die gesamte Konstruktion wird dadurch schlanker, leichter und gestalterisch flexibler einsetzbar. Drei Fassadenelemente

Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

Three variants offer design scope for the architect. 1 transparent/translucent with photobioreactor 2 opaque with photobioreactor 3 transparent without photobioreactor

3 2

At the Glasstec trade fair, the Fabig Research Team – a joint project of the Technical University of Dresden, Arup Deutschland and SSC, Pazdera and ADCO Technik – presented the new generation of bioenergy facades. Aesthetically and technologically advanced, it offers new design possibilities. The functional principle of the facade is as follows: A nutrient solution flows through the glass facade elements. Microalgae are cultivated inside them, and in this way heat and biomass are obtained. The

Technische Universität Dresden

Drei Varianten bieten Gestaltungsspielraum für Architekten. 1 transparent/transluzent mit Photobioreaktor 2 opak mit Photobioreaktor 3 transparent ohne Photobioreaktor

1

W

Auf der Glasstec wurden die verschiedenen Gestaltungsvarianten der Bioenergiefassade vorgestellt. The various design versions of the bioenergy facade were presented at Glasstec.

zarup.com

Arup

glass elements in the bioenergy facade are glued, and the reactors are integrated into the thermal shell. This makes the entire structure slimmer, lighter and more flexible in terms of design. Three facade elements extend the design scope: With the translucent version, the green colour of the bioreactor is visible from the inside, and with the opaque version, from the outside. The transparent facade element ensures undisturbed visibility. A fourth option is to install it in front of an insulated wall.

The glass elements of the bioenergy facade are essentially parts of a solar thermal system also used to cultivate microalgae for the production of biomass and the absorption of CO2. Computational fluid dynamics simulations map the flow and mixing processes within the bioreactors and thus help improve the conditions for algae growth in the reactors and optimise the structure of the glass elements. By glueing the elements, the total weight could be reduced with considerably larger maximum dimensions.


Fassaden Facades

95

Klinker mit individueller Optik Clinkers with an Individual Appearance Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten aus Nürnberg realisierten im Herbst 2018 das erste von fünf 6-geschossigen Gebäuden des neuen Finanzamt-Campus in München. Die Fassade des im Passivhausstandard errichteten Gebäudes besteht aus zwei verschiedenen „Original Wasserstrich Backstein Klinker“ der Ziegelei Hebrok. Die Klinker werden dort mit einer Wasserstrichpresse produziert. Weil der Ton unter fließendem Wasser in Formen eingestrichen und ausgestempelt wird, erhält jeder Stein eine eigene Optik. In der Fassade des Finanzamts ist eine Mischsortierung aus den Farben Granum Opaca und Arundo im Dünnformat verarbeitet. Zurückgesetzte Steine unter den Fenstern und großformatige horizontale Bänderungen lockern die Struktur auf. zprivatziegelei-hebrok.de

In autumn 2018, Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten from Nuremberg realised the first of five 6-storey buildings on the new Tax Office Campus in Munich. The facade of the Passive House-standard building consists of two different original water-struck clinkers from Ziegelei Hebrok, manufactured with a water-jet press. Because the clay

is applied in moulds and stamped out under running water, each clinker has an individual appearance. For the taxoffice facade, a mixed assortment of Granum opaca- and Arundo-colour thin-format clinkers have been used. Setback clinkers under the windows and large horizontal bandings loosen up the structure.

Zwei Fassadensysteme für Riemchen Two Facade Systems for Brick Slips Die Fassadensysteme Signa und E-Board von Vandersanden lassen sich mit den unternehmenseigenen Handform-, Wasserstrich-, Strangpress- und ECO-Riemchen bekleiden. Beim Signa-Fassadensystem erhält die Gebäudehülle durch das Ankleben individuell gestalteter Riemchen auf eine wetterfeste Rockpanel-Platte eine individuelle Note. Das E-Board-Wärmedämmverbundsystem eignet sich für Sanierung und Neubau. Es ist wasserdicht und dampfdurchlässig, und die geriffelte Oberfläche verbessert die Haftung um 40 %. Das patentierte Rasterverfahren stellt darüber hinaus den Plattenverbund sicher.

Anzeige

Competence has a name.

zvandersandengroup.de

The Signa and E-Board facade systems from Vandersanden can be clad with hand-moulded, water-struck, extruded and ECO brick slips. The Signa facade sys tem allows building envelopes to have an individual touch with individually-designed slips glued onto a weatherproof Rockpanel panel. The E-Board thermal insulation composite system is suitable for both renovations and new buildings. It is waterproof and vapour permeable, and the ribbed surface improves adhesion.

Arrival Hall Railway Station St. Gallen © David Willen, Zürich

Tuchschmid AG, Frauenfeld, www.tuchschmid.ch

Partner for challenging projects in steel and glass


108 Produkte Products

4.2019

Gläserne Hülle für zwei Hoteltürme Glass Shell for Two Hotel Towers

Elif Simge Fettahogl

zglastroesch.ch

Selbsttragendes Fassadensystem Self-supporting Facade System Mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion des Fassadensystems Schüco FWS 50.SI unterstreichen die Architekten Koller Heitmann Schütz aus Wolfsburg die Bedeutung des Bürogebäudes ICW 8 im Forum AutoVision als Entree zur Stadt Wolfsburg. Zugunsten einer schnellen Bauzeit setzten sie auf einen hohen Vorfertigungsgrad. Die Skelettkonstruktion aus einem StahlStahlbeton-Verbundsystem wurde mit Geschossdecken aus Spannbetondielen verbunden. Eine integrierte Betonkernaktivierung in den Decken stabilisiert das Raumklima. Mit ihrem

Elif Simge Fettahogl

Die Fassade der 33- und 38-stöckigen Hoteltürme der Al Fattan Crystal Towers in Dubai von Tabanlioglu Architects aus Istanbul setzt sich aus verschieden großen prismenförmigen Glasflächen von Glas Trösch mit unterschiedliche Neigungen zusammen. Um eine möglichst homogene Fläche zu schaffen, wurden die einzelnen Fensterelemente mit filigranen Profilen verbunden und flächenbündig aneinandergesetzt. LED-Lichtbänder betonen nachts die Konturen. Mit einem Lichtreflexionsgrad von 22 % bietet das Sonnenschutzglas Silverstar Combi Silber 32/21 eine leicht reflektierende Oberflächenoptik, die aber genügend Transparenz bietet, um das Innere des Gebäudes erahnen zu können. Das für die Region Mittlerer Osten entwickelte Glas ist auch dort einsetzbar, wo Temperaturen von bis zu 50 °C herrschen. The facades of the 33- and 38-storey hotel towers of the Al Fattan Crystal Towers in Dubai by Tabanlioglu Architects from Istanbul consist of prism-shaped glass surfaces of different sizes from Glas Trösch with different inclinations. In order to create as homogeneous a surface as possible, the individual window elements were connected with filigree profiles and placed flush against each other. At night, the

contours are accentuated by LED light strips. With a light reflectance of 22 %, the Silverstar Combi Silber 32/21 solar protection glass has a slightly reflective surface appearance but with sufficient transparency to give an idea of the interior of the building. The glass developed for the Middle East region can also be used where temperatures of up to 50 °C are common.

Wunsch nach einer mehrgeschossigen Aluminium-Glas-Konstruktion entschieden sich Architekten und Bauherr für das hochwärmegedämmte, selbsttragende Fassadensystem Schüco FWS 50.SI mit einer inneren und äußeren Ansichtsbreite von 50 mm. Zusammen mit dem Aluminium-Fenstersystem Schüco AWS 75.SI+ kombiniert die transparente Konstruktion Wärmeund Schallschutz. Darüber hinaus ermöglicht es das System, die geschlossenen Fassadenelemente auf die Warmfassade aufzubringen. Zudem integrierten die Architekten eine Sonderkonstruktion in die Fassade, um die Brandschutznormen zu erfüllen. zschueco.de

Architects Koller Heitmann Schütz from Wolfsburg have underlined the importance of the ICW 8 office building in the AutoVision Forum as the entrance to the city of Wolfsburg with a Schüco FWS 50.SI facade system post-and-beam construction. In order to ensure a fast construction time, they opted for a high degree of prefabrication. The skeleton structure from a steel reinforced concrete composite system was connected with floor slabs made up of prestressed concrete planks. Integrated concrete core activation in the ceilings stabilises the room climate.

In view of their desire for a multistorey aluminium-glass structure, the architects and building owners opted for the highly thermallyinsulated, self-supporting Schüco FWS 50.SI facade system with an inner and outer face width of 50 mm. In combination with the AWS 75.SI+ aluminium window system, the transparent structure combines heat and sound insulation. In addition, the system makes it possible to integrate the closed facade elements on the non-ventilated facade. The architects also integrated a special structure into the facade to meet fire protection standards.


Edition ∂

Fassaden Facades

109

Bewegliche Glasfassade Movable Glass Facade Mit dem Ganzglassystem SL 23 hat Solarlux eine flächenbündige Balkonverglasung entwickelt, die vor die Absturzsicherung montiert wird. Das Ergebnis: eine vollflächige, transparente Fassade. Die seitlich rahmenlose, bewegliche Verglasung ermöglicht es, die Scheibe wahlweise nach rechts, links oder zu beiden Seiten zu öffnen. Bis zu drei Glaselemente können in unterschiedliche Spuren eingesetzt werden. Die kugelgelagerten Edelstahl-Laufwagen mit je zwei Edelstahl-Laufrollen ermöglichen die Lastabtragung von Flügelgewichten bis 150 kg und eine Flügelhöhe von 3500 mm. Die Glasscheiben werden linienförmig oben und unten in Aluminiumprofilen fixiert und bestehen aus bis zu 17 mm starkem Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Mit der 50 mm starken Überdeckung der Glaselemente im geschlossenen Zustand stellt das System zusätzlich eine permanente Lüftung sicher und weist Schlagregen ab. Neben dem Wind- und Wetterschutz bietet das Schiebesystem einen Schallschutz bis 13 dB und ist so für Gebäude an stark befahrenen Straßen geeignet. Zudem ist eine geschossübergreifende Verglasung möglich, ergänzt mit einer innenliegenden Absturzsicherung.

Nur auf Deutsch erhältlich Only available in German

BIM · Building Information Modeling I Management Band 2 2017. Tim Westphal, Eva Maria Herrmann. 136 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Deutschsprachige Ausgabe. Softcover: EUR 39,90 / CHF 59,– ISBN 978-3-95553-406-6 Zudem erschienen: BIM Band 1

zsolarlux.de

2017. Tim Westphal, Eva Maria Herrmann. 136 pages. Format 21 × 29.7 cm. German-language edition. Softcover: EUR 39.90 / GBP 32.– / USD 55.– ISBN 978-3-95553-406-6 Also available: BIM Volume 1

»DIE VERSTECKTEN« Digitale Baustelle

Lassen Sie Ihr Auto verschwinden! Digitaler Bauprozess Building Information Modeling (BIM) Digital construction site

With the SL 23 all-glass system, Solarlux has developed flushmounted balcony glazing that is installed in front of the safety barrier. The result: a full-surface, transparent facade. The laterally frameless, movable glazing allows the pane to be opened to the right, left or both sides. Up to three glass elements can be inserted in different tracks. The ballbearing stainless-steel roller carriages, each with two stainlesssteel rollers, allow load transfer from sash weights up to 150 kg and a sash height of 3500 mm. The glass panes are fixed linearly at the top and bottom in alu-

minium profiles and consist of up to 17 mm-thick toughened or laminated safety glass. With the 50 mm-thick covering of the glass elements when closed, the system also ensures permanent ventilation and repels driving rain. In addition to wind and weather protection, the sliding system offers noise protection of up to 13 dB and is therefore suitable for buildings on heavily-trafficked roads. In addition, glazing over more than one storey is possible, supplemented with an internal fall protection system.

Mit den WÖHR Produktreihen Parklift 461 – 463 Digital construction process verschwindenBuilding Autos unsichtbar und sicher unter Information Modeling (BIM) der Erde. Die Stellplätze werden harmonisch in das Gesamtobjekt eingebunden und nur bei Bedarf kurzzeitig angehoben, um das Auto einoder auszuparken. So gewinnen Sie mehr Platz zum Leben mit den »Versteckten«. Für Sanierungs- und Neubauten und überall dort, wo Platz fehlt und Oberflächen erhalten bleiben sollen.

WIR VERDICHTEN PARKRAUM. Erhältlich unter

Available at

detail.de/shop

WÖHR Autoparksysteme GmbH Ölgrabenstr. 14 | 71292 Friolzheim, Deutschland | woehr.de


124 Contributors

4.2019

Contributors

Redaktionsassistenz Detail Kaum auszudenken, wie unser Alltag in der Redaktion ohne die unermüdliche Unterstützung der Redaktionsassistenz ausfallen würde! Lucia Gruber, Michaela Linder, Laura Oberhofer und Maria Remter (von links nach rechts) sind Expertinnen im Organisieren und haben stets den Überblick. Sie stehen in permanentem Kontakt mit Architekten und Fotografen aus aller Welt, sie halten den Draht zu unseren Autorinnen und Autoren sowie zu unseren Übersetzern. Sie bestellen Zeichnungen, Fotos und Informationen, auf deren Basis wir in der Redaktion unsere Artikel, Dokumentationen und Bücher aufbauen. Nebenbei rechnen sie auch noch alle Publikationen sowie die Online-Beiträge ab und kennen sich auch in schwierigen Fragen mit den Nutzungsrechten von Fotos aus. Bei der Menge an Publikationen und an deutschen sowie englischen Texten, die wir auf unseren onlinePlattformen veröffentlichen, ist das eine Meisterleistung!

Schulz und Schulz Seit 1992 leiten die Brüder Ansgar und Benedikt Schulz ihr Architekturbüro mit Sitz in Leipzig. Zu ihren wichtigsten Projekten zählen das Wolkenlabor und die Katholische Propsteikirche St. Trinitatis in ihrer sächsischen Heimat sowie das Vereinsgelände für den Traditionsfußballclub FC Schalke 04 und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien. Von 2010 bis 2018 leiteten Ansgar und Benedikt Schulz gemeinsam den Lehrstuhl Baukonstruktion der Technischen Universität Dortmund. Seit 2018 sind sie Professoren für Entwerfen und Konstruieren an der Technischen Universität Dresden. Im gleichen Jahr erhielten die beiden Brüder den Großen DAI-Preis für Baukultur für ihr architektonisches Gesamtwerk und ihre Verdienste um die Baukultur. Im Herbst wird der von Ansgar und Benedikt Schulz herausgegebene Naturstein Atlas in der Edition Detail erscheinen. Sichtbeton und farbiges Metallblech prägen dagegen das Fakultätsgebäude in Karlsruhe von Schulz und Schulz, das wir in der aktuellen Ausgabe vorstellen (Seite 68ff.). zschulz-und-schulz.com

Boris Storz

Valentina Seidel

zdetail.de

tors. They procure the drawings, photos and information used by our editorial staff to compose articles, project documentations and book reviews. Additionally, they handle the accounting for all of our publications, and are well versed in the use of photographs, even in tricky situations. Given everything that we publish in both German and English, this is no small feat!

b720 Fermín Vázquez Arquitectos Das Team aus mehr als 30 Architekten in Madrid und Barcelona wurde 1997 von Fermín Vázquez gegründet und wird von ihm gemeinsam mit Ana Bassat geleitet. Neben eigenen Projekten wie dem Lleida-Alguaire Airport 2011, den spiegelnden Dächern des Flohmarkts Encants in Barcelona 2013 und dem Spanischen Pavillon auf der Expo 2015 in Mailand waren b720 Partner bei wichtigen Landmark-Gebäuden in Barcelona: dem Torre Agbar von Jean Nouvel, dem Messehochhaus von Toyo Ito, der Stadt der Justiz von David Chipperfield sowie dessen Pavillon Veles e Vents für den Americas Cup in Valencia. b720 was founded in 1997 by Fermín Vázquez, who today runs the firm with Ana Bassat, with a

team of more than 30 architects in Madrid and Barcelona. In addition to their own projects –

Brothers Ansgar and Benedikt Schulz have been running their architectural firm in Leipzig since 1992. Among their most notable projects are the Cloud Laboratory and the St. Trinitatis Catholic parish church in their native state of Saxony, the club grounds for the Schalke 04 soccer team in Gelsenkirchen and the Germany Embassy in Vienna. From 2010 to 2018, they jointly headed the

b720 Fermín Vázquez Arquitectos

It’s hard to imagine how life would be at Detail without the tireless support of our editorial assistants! Lucia Gruber, Michaela Linder, Laura Oberhofer and Maria Remter (pictured from left to right) are our organizational experts. They are in constant contact with architects and photographers from around the globe, not to mention our authors and transla-

Chair of Building Design at the Technical University of Dortmund. Since 2018, they have taught design and construction at the Technical University of Dresden. In the same year, they received the Grand DAI Prize for Building Culture for their architectural work and contribution to building culture. They are editors for the “Natural Stone Atlas” that will be published by Edition Detail this fall. This issue of Detail features their faculty building in Karlsruhe, an impressive structure in exposed concrete and coloured sheet metal. such as Lleida-Alguaire Airport (2011), the reflective roofs of the Encants flea market in Barcelona (2013) and the Spanish pavilion at Expo 2015 in Milan – b720 have worked on landmark building projects in Barcelona. These include the Torre Agbar by Jean Nouvel, the high-rise convention centre by Toyo Ito, the City of Justice by David Chipperfield as well as his Veles e Vents pavilion for the America’s Cup in Valencia. zb720.com


DIE DATENBANK FÜR ARCHITEKTEN THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS

Foto: © Frank Kaltenbach

Vorz Prin ugspre is tabo nne für n –––– ten –––– Spe –– c i a l prin t sub rate for scrib ers

∂ inspiration

∂ inspiration

Die Online-Datenbank für Architekten.

The online database for architects.

Suchbegriff eingeben …

Über 5.500 Projektdokumentationen

Over 3,400 project descriptions

DETAIL-Ausgabe

Clearly structured search and selection system

Gebäudetyp

Professionelle Suchfunktion und Filteroptionen

Konstruktion

Projekte in persönlichen Merklisten speichern

Baujahr

Projektbeschreibungen stehen als Download zur Verfügung

Los

Neue Inspirationen zu Ihrer Suche gefunden

Suche verfeinern

Material Thema Standort

Maggie’s Krebszentrum in Oldham

Bürogebäude in Paris

Wattenmeerzentrum in Ribe

Die dunkle Holzbox auf Stützen aus Stahl liegt auf dem Gelände des Royal Hospital Oldham, einem großen Krankenhaus …

Im 13. Arrondissement, nahe der südlichen Stadtgrenze, ist auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs das …

In der flachen Landschaft an Dänemarks Westküste haben Topografie und Witterung die traditionelle Bauweise der …

Weiterlesen

PDF öffnen

Weiterlesen

PDF öffnen

Weiterlesen

PDF öffnen

Set up personal collections for organizing and saving projects All projects available for download

Filter entfernen Suchen

Bergrestaurant in Obereggen Im Ski- und Wandergebiet von Obereggen in den westlichen Dolomiten liegt auf 2096 m Höhe die Berghütte Oberholz … Weiterlesen

PDF öffnen

ArtLab der EPFL Lausanne

Wohnhaus in Dornbirn

Nach dem Rolex Learning Center und dem Swiss Convention Center ist das ArtLab der aktuellste Neubau im …

An der Peripherie von Dornbirn in Vorarlberg, wo die Rheinebene allmählich in die bewaldeten Hügel des …

Weiterlesen

PDF öffnen

Weiterlesen

PDF öffnen

JETZT KOSTENLOS TESTEN!

detail.de/inspiration

TRY NOW FREE OF CHARGE

detail-online.com/inspiration


22 Impressum Imprint

Impressum Imprint

4.2019

Pietro Savorelli, Valentina Seidel, :ROIJDQJ 6LRO 'HOĂ€QR 6LVWR Legnani, Timothy Soar, Boris Storz, Edmund Sumner/View, Gustav Willeit Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Anneke Bokern, Kenneth Frampton, David Keist

∂

Zeitschrift fßr Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 Mßnchen Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 Mßnchen Munich, Germany Geschäftsfßhrung Managing Director: Karin Lang Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chef redak teur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Frank Kaltenbach (FK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ) Assistenz Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Maria Remter Gestaltung Design: strobo B M, Mßnchen Munich, Deutschland Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. KÜszegi Ralph Donhauser, Irini Nomikou, Nursah Tanritanir (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Herstellung Production, DTP Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, Simone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: StÊphane Aboudaram/we are content(s), Jan Bitter, Luc Boegly, JÊrôme Cabanel, Marco Cappelletti, Michel Clavel et Constructa, Gßnther Egger, Fredrik Fløgstad/ Statens vegvesen, Simón García, Fernando Guerra FG + SG, Roland Halbe, Luke Hayes, Roman Keller, Vincent Laganier Light Zoom Lumière, AndrÊ Pihl/Wingürdhs, Ed Reeve, John Robertson Architects,

Ăœbersetzungen Translations: Peter Green, David Koralek, Alisa Kotmair, Claudia Kotte, Marc Selway Redaktion Produktinformation, Detail Research Product Information Editors, Detail Research: produkte@detail.de Katja Reich (V. i. S. d. P., KR), Tina Barankay (TB), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS) Brigitte Bernhardt (BB), Katja Pfeiffer (KP), Bettina Sigmund (BS) (freie Mitarbeit Contributing Editors) Gabriele Oldenburg (Korrektorat Proofreading) Medialeistungen und Beratung Media Services & Consulting: Annett KĂśberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Marion Arnemann, Anna Bendl Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Sophia Di Latte, Kathrin Wiblishauser, Birgit WĂśhrle, Martina Zwack Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorksÂŽ. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG MeĂ&#x;berg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, MĂźnchen Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Augsburger StraĂ&#x;e 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand Ăźber IMX International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212

Ateliers Jean Nouvel BĂźroturm als Trikolore A Tricolour Skyscraper

Kenneth Frampton Ăœber das Bauhaus-Erbe On the Bauhaus Heritage

∂

4.2019

Zeitschrift fĂźr Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Farbe und Textur Colour and Texture

Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10Ă— jährlich am 28. Dezember / 1. März / 1. April / 2. Mai / 3. Juni / 15. Juli / 2. September / 1. Oktober / 4. November / 2. Dezember / plus 2 Ă— jährlich das Sonderheft DETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 28 December / 1 March / 1 April / 2 May / 3 June / 15 July / 2 Sep tember / 1 October / 4 November / 2 December plus 2 special issues of DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: â‚Ź 197 Ausland Other countries: â‚Ź 197 / CHF 251 / ÂŁ 137 / US$ 251 Studenten Students: Inland Germany: â‚Ź 105 Ausland Other countries: â‚Ź 105 / CHF 137 / ÂŁ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: â‚Ź 19,40 / CHF 28 / ÂŁ 15 / US$ 25.50 DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: â‚Ź 19,40 / CHF 28 / ÂŁ 15 / US$ 25.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kĂźndbar. FĂźr Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto fĂźr Abonnementzahlungen Bank details for subscriptios: Deutsche Bank MĂźnchen BLZ 700 700 10 ¡ Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von StĂśrungen des Arbeitsfriedens bestehen keine AnsprĂźche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 51 9HUEUHLWHWH $XĂ DJH ,9 4XDUWDO 20 110 Exemplare + 2926 Exemplare aus frĂźheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 50. Circulation 4th Quarter 2018: 20,110 copies + 2,926 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. FĂźr Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr Ăźbernommen.

Cover 4.2019: Verwaltungsgebäude in Rouen Administrative Building in Rouen Architekten Architects: Jacques Ferrier

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschĂźtzt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergĂźtungsSĂ LFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal EidgenĂśssische Technische Hochschule ZĂźrich Hochschule fĂźr angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/GĂśttingen Karlsruher Institut fĂźr Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität MĂźnchen Universität Stuttgart WeiĂ&#x;ensee Kunsthochschule Berlin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.