DETAIL 11/2019 - Baustoffe aus der Natur / Natural Building Materials

Page 1

Green Special Klimagerecht bauen Climate-Responsive Construction

Lehmbau im GroĂ&#x;format Building with Earth at Large Scale

11.2019

Zeitschrift fĂźr Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Baustoffe aus der Natur Natural Building Materials


DIE DATENBANK FÜR ARCHITEKTEN THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS

Foto: © Frank Kaltenbach

Vorz Prin ugspre is tabo nne für n –––– ten –––– Spe –– c i a l prin t sub rate for scrib ers

∂ inspiration

∂ inspiration

Die Online-Datenbank für Architekten.

The online database for architects.

Suchbegriff eingeben …

Über 5.500 Projektdokumentationen

Over 3,400 project descriptions

DETAIL-Ausgabe

Clearly structured search and selection system

Gebäudetyp

Professionelle Suchfunktion und Filteroptionen

Konstruktion

Projekte in persönlichen Merklisten speichern

Baujahr

Projektbeschreibungen stehen als Download zur Verfügung

Los

Neue Inspirationen zu Ihrer Suche gefunden

Suche verfeinern

Material Thema Standort

Maggie’s Krebszentrum in Oldham

Bürogebäude in Paris

Wattenmeerzentrum in Ribe

Die dunkle Holzbox auf Stützen aus Stahl liegt auf dem Gelände des Royal Hospital Oldham, einem großen Krankenhaus …

Im 13. Arrondissement, nahe der südlichen Stadtgrenze, ist auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs das …

In der flachen Landschaft an Dänemarks Westküste haben Topografie und Witterung die traditionelle Bauweise der …

Weiterlesen

PDF öffnen

Weiterlesen

PDF öffnen

Weiterlesen

PDF öffnen

Set up personal collections for organizing and saving projects All projects available for download

Filter entfernen Suchen

Bergrestaurant in Obereggen Im Ski- und Wandergebiet von Obereggen in den westlichen Dolomiten liegt auf 2096 m Höhe die Berghütte Oberholz … Weiterlesen

PDF öffnen

ArtLab der EPFL Lausanne

Wohnhaus in Dornbirn

Nach dem Rolex Learning Center und dem Swiss Convention Center ist das ArtLab der aktuellste Neubau im …

An der Peripherie von Dornbirn in Vorarlberg, wo die Rheinebene allmählich in die bewaldeten Hügel des …

Weiterlesen

PDF öffnen

Weiterlesen

PDF öffnen

JETZT KOSTENLOS TESTEN!

detail.de/inspiration

TRY NOW FREE OF CHARGE!

detail-online.com/inspiration


Editorial

Natürliche Materialien werden zurzeit als Baustoffe wiederentdeckt. Nicht zuletzt die Ökobilanz von Lehm oder Kork, Massivholz oder Bruchstein trägt mit dazu bei, dass regionale natürliche Ressourcen zunehmend Verwendung finden – auch bei großmaßstäblichen Gebäuden mit anspruchsvollem Raumprogramm. Die Recyclierbarkeit macht diese Materialien zu Wegweisern und Hoffnungsträgern einer klimaneutralen Zukunft des Bauens. Die Dämmstandards von gesetzlichen Energieverordnungen sind für diesen Anspruch längst nicht ausreichend. Es geht stattdessen um eine ganzheitliche Betrachtung der CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Wir stellen in diesem Heft Projekte vor, deren Architektenund Planungsteams, Bauherren und Industriepartner sich diesen Herausforderungen stellen. Unsere Dokumentationen zeigen, wie Materialien aus der Natur beim Bau von Schulen und Wohnhäusern oder Besucherzentren zur Anwendung kommen. Im Technik-Beitrag (Seite 74ff.) stellen wir die Raffinessen des kürzlich bezogenen größten Lehmbaus in Europa vor. Und im Interview mit Bijoy Jain erfahren Sie, welche Rolle lokale und regionale Ressourcen für Studio Mumbai haben (Seite 24ff.). Der green-Sonderteil (Seite 84ff.) in dieser Ausgabe setzt einen ergänzenden Schwerpunkt auf Methoden des klimagerechten Bauens am Beispiel von Projekten in Ferrara und Trondheim. Während das Plusenergiegebäude von Snøhetta konsequent auf Solarenergie setzt, ist der Bürobau von Mario Cucinella in Italien ohne komplexe Haustechnik realisiert. Auch so kann energieeffizient gebaut werden. Klimafragen sind derzeit viel diskutiert. Architektur kann einen wertvollen Beitrag zu einer Lösung beisteuern. Viel Inspiration bei der Lektüre!

Natural materials are being rediscovered as building materials. The positive ecological balance of earth, cork, solid wood or quarry stone has made these materials ever more popular – even for large-scale structures with demanding spatial programmes. The recyclability of these resources points the way to a future with climate-neutral construction. So far, the insulation standards set by statutory energy regulations are far from sufficient to meet this aim. What is called for instead is a holistic approach to CO 2 emissions that takes into account a building’s entire life cycle. Our documentations in this issue show how natural materials are being used in the construction of schools, homes, and visitor centres. In our Technology article (p. 74) we present the features of the largest rammed-earth building in Europe to date. And Bijoy Jain explains in an interview the importance of local and regional resources for Studio Mumbai (p. 24).

6DQGUD +RIPHLVWHU

Bauen mit den Ressourcen aus der Natur Building with Nature’s Resources

1

Bambusarbeiter im Studio Mumbai. Das Interview mit dem Studiogründer Bijoy Jain, ÀQGHQ 6LH DXI 6HLWH

Our green section (p. 84) focuses on climate-friendly construction methods as demonstrated by projects in Trondheim and Ferrara. While Snøhetta’s PlusEnergy building in Norway relies on solar energy, Mario Cucinella’s office building in Italy was built without complex skin technology – these are also examples of energy-efficient construction. Today more than ever, climate-related issues are dominating the conversation – and architecture can make important contributions in this regard. We wish you enjoyable and thought-provoking reading! Sandra Hofmeister

Sandra Hofmeister zredaktion@detail.de

Bamboo artisan at Studio Mumbai. Read the interview with its founder, Bijoy Jain, on page 24.

zredaktion@detail.de


Inhalt Contents

1

Editorial

22

Impressum Imprint

100 Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams / Suppliers 120 Contributors

Magazin Reports 4

(Für) Kunst gebaut Built for Art

8

Bauhaus 100: Das Delirium weißer Wände und flacher Dächer Bauhaus 100: The Delirium of White Walls and Flat Roofs

12

So wohnte Le Corbusier How Le Corbusier Lived

14

Bücher Books

16

DETAIL research Wüstensand zur Betonherstellung Desert Sand for Concrete Production Einfach mit Holz bauen Build with Wood

20

Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

Green: Klimagerecht bauen Climate-Responsive Architecture

11.2019

In Ferrara haben Mario Cucinella Architects den Hauptsitz der regionalen Energieagentur ARPAE fertiggestellt. Die 112 Lichtschächte auf dem Dach sollen solare Wärmeeinträge liefern und für eine natürliche Entlüftung sorgen. Mario Cucinella Architects have completed the headquarters of ARPAE, a regional agency for energy and the environment in Ferrara, Italy. 112 skylights on the roof filter natural light and promote natural ventilation.

Moreno Maggi

2

92

52

Im Tessin stehen einige alte Ställe und Scheunen unter strengem Schutz, daher durften keine Öffnungen in den Altbau in Scudellate eingefügt werden.

In Ticino old stables and barns are under strict historic preservation, so no new openings were allowed in the conversion of a stone house in Scudellate.

84

Plusenergiegebäude in Trondheim (NO) Plus-Energy Building in Trondheim (NO) Snøhetta 92

Bürogebäude in Ferrara (IT) Office Building in Ferrara (IT) Mario Cucinella Architects

104 Konstruktion und Ausbau mit Naturbaustoffen Construction with Natural Building Materials 112 Digitale Prozesse, BIM Digital Processes, BIM

Albrecht Imanuel Schnabel

Produkte Products


11.2019

3

Baustoffe aus der Natur Natural Building Materials

Interview 24

Genius Loci: Bijoy Jain über die Qualitäten von Raum und Material Genius Loci: Bijoy Jain on the Qualities of Space and Material Sandra Hofmeister

Dokumentation Documentation Besucherzentrum mit Reetdach in Südschweden (SE) Visitor Centre with Thatched Roof in Southern Sweden (SE) sandellsandberg Géraldine Recker

32

38

Technische Schule bei Salzburg (AT) Technical School near Salzburg (AT) LP architektur 46

Korkhäuser in Katalonien (ES) Cork Houses in Catalonia (ES) Emiliano López Mónica Rivera Arquitectos

60

Die religiöse Stätte Pachacámac in Peru liegt größtenteils noch unter der Erde. Ein Pavillon aus Tornilloholz und Bambus spendet Schutz und Schatten.

52

Steinhaus im Tessin (CH) Stone House in Ticino (CH) Wespi de Meuron Romeo Architekten

The religious site of Pachacamac in Peru is still largely underground. A pavilion made of tornillo wood and bamboo provides protection and shade.

60

Holzpavillon in Pachacámac (PE) Timber Pavilion in Pachacámac (PE) Studio Tom Emerson/ETH Zürich, Taller 5/PUCP Lima 66

Technik Technology 74

Lehmbau im Großformat Building with Earth at Large Scale Jakob Schoof

Im Naturschutzgebiet De Scheelhoek errichten RO&AD Architects einen außergewöhnlichen Ort zur Vogelbeobachtung. At De Scheelhoek nature reserve in the Netherlands, RO&AD Architects erect a unique observatory for bird watching. detail.de/ 11-2019-ro&ad

Katja Effting

Kindertagesstätte in Berlin (DE) Children’s Day-Care Centre in Berlin (DE) Mono Architekten


4

Magazin Reports

(FĂźr) Kunst gebaut Built for Art

11.2019

∂

%DONHQZHUN +RO]VWDSHO RGHU K|O]HUQH %R[ EHVFKUHL EHQ GLH (UVFKHLQXQJ GHV LNRQLVFKHQ 2GXQSD]DUĂ› 0RGHUQ 0XVHXPV 200 YRQ .HQJR .XPD VHKU WUHIIHQG 'LH PDUNDQWH +RO]ER[ IRNXVVLHUW .XQVW JDQ] JH]LHOW $OV 2EMHNW DQ VLFK XQG LQ %H]XJ DXI GLH WÂ UNLVFKHQ ]HLWJHQ|VVLVFKHQ ([SRQDWH GLH HLQHQ 7HLO GHU 6DPPOXQJ GHV SULYDWHQ %DXKHUUQ XQG DPEL WLRQLHUWHQ .XQVWOLHEKDEHUV (URO 7DEDQFD GDUVWHOOHQ

7KH 2GXQSD]DUĂ— 0RGHUQ 0XVHXP 200 E\ .HQJR Kuma & Associates has been aptly described as a VWDFN RI WLPEHU EHDPV RU ZRRGHQ ER[HV 7KH VWULNLQJ timber structure is clearly dedicated to art, both as a work of art in itself and in regard to the many conWHPSRUDU\ 7XUNLVK DUWZRUNV RQ GLVSOD\ LQVLGH RI LW which are part of the collection of the private contracWRU DQG DPELWLRXV DUW ORYHU (URO 7DEDQFD

Inspiration und Interpretation 'LH $UFKLWHNWHQ OLH‰HQ VLFK YRQ GHP  EHUKlQJHQ GHQ 2EHUJHVFKRVV RVPDQLVFKHU +lXVHU LQVSLULHUHQ hEHU 9ROXPHQPRGHOOH QlKHUWHQ VLFK GLH 3ODQHU GHP 0D‰VWDE GHU XPOLHJHQGHQ :RKQEDXWHQ GHV $OW VWDGWYLHUWHOV DQ (LQJHEHWWHW LQ GHQ KLVWRULVFKHQ 6WDGWNHUQ DXV IDUEHQIURKHQ %HVWDQGVKlXVHUQ XQG HLQHP 6WUD‰HQQHW] DXV HQJHQ *DVVHQ QXW]W GHU 1HXEDX GLH %DXO FNH LP 6WDGW]HQWUXP RSWLPDO DXV *HUDGH PDO HLQ KDQGEUHLWHU 6SDOW EOHLEW DQ PDQ

Inspiration and interpretation 7KH DUFKLWHFWV ZHUH LQVSLUHG LQ WKHLU GHVLJQ E\ WUDGLWLRQDO FDQWLOHYHUHG 2WWRPDQ KRPHV :LWK WKH KHOS of volume models, they echoed the scale of the buildings that surround the museum in the old town TXDUWHU (PEHGGHG LQ WKH KLVWRULF FLW\ FHQWUH ZLWK LWV colourful, boxy houses and winding streets, the new VWUXFWXUH PDNHV RSWLPXP XVH RI WKH VLWH ,Q VRPH places, only a hand-wide gap exists between the ZRRGHQ IDFDGH DQG WKH QHLJKERXULQJ EXLOGLQJ 7KH

All photos: Batuhan Keskiner

Text: Theresa MĂśrtl

0LW GHP QHXHQ 2GXQSD]DUĂ— 0XVHXP KDW .HQJR .XPD HLQ :DKU]HLFKHQ IÂ U GDV ZHVWDQDWROLVFKH (VNLĂźHKLU JHEDXW With their new museum building for contemporary art, Kengo Kuma & Associates have created an iconic ODQGPDUN LQ (VNLĂźHKLU 7XUNH\


Museum von Kengo Kuma 0XVHXP E\ .HQJR .XPD

5

FKHQ 6WHOOHQ ]ZLVFKHQ GHU +RO]IDVVDGH XQG GHP DQJUHQ]HQGHQ 1DFKEDUKDXV DOV 6SLHOUDXP  EULJ 8P VLFK YRQ GLHVHU NOHLQWHLOLJHQ 6WDGWODQGVFKDIW DE]XKHEHQ VFKUDXEW VLFK GDV *HElXGH DXV LQVJH VDPW DUUDQJLHUWHQ .XEHQ ]XU *UXQGULVVPLWWH LQ GLH +|KH 'DV (QVHPEOH DXV YHUGUHKWHQ XQG JHVWD SHOWHQ .XEHQ LVW VRZRKO HLQH +RPPDJH DQ GLH $UFKLWHNWXU GHU 2WWRPDQ +lXVHU DOV DXFK DQ GHQ KLVWRULVFKHQ +RO]PDUNW 2GXQSD]DUĂ› QDFK GHP GDV 0XVHXP EHQDQQW LVW Ă…:LU ZROOWHQ GDVV GDV *HElXGH GLH *HVFKLFKWH XQG GDV *HGlFKWQLV GHU 6WDGW YHUN|USHUW GDVV HV VRZRKO GHQ PHQVFKOLFKHQ 0D‰VWDE DOV DXFK GHQ GHU HLQ]LJDUWLJHQ 6WUD‰HQODQGVFKDIW YRQ 2GXQSD]DUĂ› ZLGHUVSLHJHOW GLH DQ VLFK VFKRQ HLQ EHVRQGHUHV (UOHEQLV LVW ´ HUNOlUW <XNL ,NHJXFKL 3URMHNWOHLWHULQ EHL .HQJR .XPD $VVRFLDWHV

new museum stands out in the intimate urban landscape as a cluster of 11 interlocking cubes, which ULVH DW WKH FHQWUH RI WKH VWUXFWXUH 7KH HQVHPEOH RI rotated and stacked boxes pays homage not only to WUDGLWLRQDO 2WWRPDQ DUFKLWHFWXUH EXW DOVR WR WKH IRUPHU 2GXQSD]DUĂ— ZRRG PDUNHW DIWHU ZKLFK WKH PXVHXP LV QDPHG “We wanted the building to embody the history and memory of the city, to reflect both the human VFDOH DQG WKH XQLTXH WRZQVFDSH RI 2GXQSD]DUĂ— which in itself is a special experience,â€? explained Yuki ,NHJXFKL ZKR OHG WKH SURMHFW DW .HQJR .XPD $VVRFLDWHV 7KH EXLOGLQJ¡V PRVW VWULNLQJ IHDWXUH LV LWV FXUWDLQ IDFDGH RI KRUL]RQWDO SLQH EHDPV 7KHVH VHUYH WR OLPLW views into and out of the structure by visitors and SDVVHUV E\ ZKLOH ILOWHULQJ WKH VXQ /DUJHU RSHQLQJV

8 9 7 2

1

3 4

6

5

10

Grundriss MaĂ&#x;stab 1:1000 1 Eingangsbereich 2 CafĂŠ 3 Haupthalle 4 Dauerausstellung 5 Lichtatrium 6 An-/Ablieferung 7 Shop / Luftraum 8 Kartenverkauf 9 Vorplatz 10 Ausgang Floor plan Scale 1:1000 /REE\ 2 CafĂŠ 0DLQ KDOO 4 Permanent exhibition 5 Atrium skylight /RDGLQJ GRFN 7 Shop / Void 7LFNHW VDOHV 0XVHXP SOD]D 10 Exit

Das zentrale Atrium schraubt sich durch alle Geschosse, bringt Tageslicht in die gesamten AusstellungsĂ lFKHQ XQG VFKDIIW differenzierte Lichtsituationen.

7KH FHQWUDO VN\OLW atrium winds up through all of the levels, bringing natural light into the entire exhibition space for dynamic OLJKWLQJ V LWXDWLRQV


16 DETAIL research

11.2019

Wüstensand zur Betonherstellung Desert Sand for Concrete Production

All photos: MultiCON GmbH

Text: Helmut Rosenlöcher, Leopold Halser

Die Kombination zwei neuartiger Verfahren ermöglicht es, umweltschonende Betone aus Fein- und Wüstensand zu produzieren. The combination of two new SURFHVVHV PDNHV LW SRVVLEOH WR SURGXFH HQYLURQPHQWDOO\ IULHQGO\ FRQFUHWHV IURP ÀQH and desert sand.

Beton ist ein weltweit angewandter Massen- und Hochleistungsbaustoff. Durch die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung erreichte der jährliche Betonverbrauch in den letzten Jahren gigantische Ausmaße. Aus der Natur lassen sich die dafür notwendigen Mengen an Sanden und Kiesen nicht länger gewinnen. Daher laufen derzeit weltweit intensive Anstrengungen, um den ständig wachsenden Bedarf durch verbesserte Betonmischungen mit neuen Zuschlagstoffen, Zusatzmitteln und Bindemitteln abzudecken. Feinsand nutzbar machen Wüstensand war bisher aufgrund seiner Feinheit, seines geometrisch zu runden Kornspektrums und der glatten Oberflächen nicht für die Herstellung von Beton geeignet. Auch die in Deutschland vorhandenen Feinsandressourcen mit Korngrößen unter

Concrete is a mass, high-performance building material used worldwide. In recent years, annual concrete consumption has reached gigantic proportions due to increasing industrialisation, and nature is no longer able to supply the necessary quantities of sand and gravel. For this reason, intensive efforts are currently being made worldwide to meet the constantly growing demand for concrete by improving concrete mixes with new aggregates, admixtures and binders. Utilising fine sand Desert sand, due to its fineness, geometrically-round grain spectrum and smooth surfaces, is not suitable for the production of concrete. In Germany too, the available fine sand resources with grain sizes below 1 mm could not be used as concrete aggregate. Usually, the unwelcome small components resulting

Die Idee der Neuentwicklung ist es, feinen Sand noch feiner zu mahlen. Aus diesem neuen Rohstoff entsteht anschließend ein für die Betonherstellung geeignetes Produkt. The idea behind the new development is to grind fine sand even finer. This new raw material is then used to produce a product suitable for concrete production.


Beton aus Wüstensand Desert Sand for Concrete Production

1 mm waren nicht als Betonzuschlagstoff nutzbar. Üblicherweise werden die bei der Sand- und Kiesaufbereitung anfallenden störenden kleinen Bestandteile abgetrennt und als Abfallprodukt in die Auskiesungsgebiete entsorgt. Die bisher verfügbaren Aufbereitungstechniken, um Wüsten- und Feinsande für die Betonherstellung zu verwenden, eigneten sich nicht für die von der Bauindustrie benötigten großen Mengen. Sand mahlen und pelletieren Seit zehn Jahren forschen die Experten des Münchner Start-ups Multicon an der Entwicklung einer Technologie zur großtechnischen Herstellung von Betonzuschlagstoffen aus Feinsanden. Die entscheidende Idee basiert darauf, den feinen Sand noch feiner zu mahlen, um das Sandmehl anschließend mit Wasser, mineralischen Bindemitteln und Spezialadditiven in druckfeste Kugeln zu granulieren. Die Umwandlung des Feinsandmehls in Pellets kann in herkömmlichen Granulieranlagen durchgeführt werden, sodass die Maschinen- und Anlagentechnik nicht neu entwickelt werden muss und eine hohe Durchsatzleistung von 100 t pro Stunde und Anlage erreicht wird. Die Pellets lassen sich anschließend herkömmlich als Zuschlagstoff einsetzen und ersetzen den Kies. Mischen mit 1200 Umdrehungen pro Minute In einem zweiten patentierten Verfahren können aus diesen Wüstensandgranulaten nun auch Betone hergestellt werden, die bis zu 25 % leichter sind, schneller erhärten und 24 Stunden nach der Herstellung eine doppelt so hohe Festigkeit aufweisen wie Standardbetone. Dazu werden die Feinsandgranulate mit einem Hochleistungsmischer in eine Zementleimkomponente eingebracht, die aus Wasser, Zement und chemischen Additiven besteht. Die Besonderheit ist dabei ein spezielles zweistufiges Mischverfahren, die sogenannte duale Hochgeschwindigkeits-Mischtechnologie. In der ersten Phase erzeugen die Mischwerkzeuge bei sehr hohen Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Umdrehungen pro Minute (U/min) statt der üblichen 50 U/min eine homogene Bindemittelsuspension, die in einem weiteren Schritt mit den Granulaten oder anderen Gesteinskörnungen vermengt wird. Durch die hohe Drehzahl wird in der ersten Phase bereits in wenigen Sekunden eine ausreichende Vermengung der Bindemittel erzielt, da sich die einzelnen Moleküle besser auf den Klinkerpartikeln ablagern können. Im Vergleich zu konventionellen Mischverfahren lässt sich dadurch eine Reduktion von Wasser, Zement, Bindemitteln und Fließmitteldosierungen erzielen. Durch vorherige Beigabe von chemischen Zusatzstoffen zum Zementleim ist es so möglich, bei gleichbleibenden Betoneigenschaften den notwendigen Zementgehalt um bis zu 40 % zu reduzieren. Die Betone eignen sich sowohl als Massenbaustoff als auch für hoch beanspruchte Betonkonstruktionen. Ein besonderer Fokus bei der Anwendung liegt nun auf der Herstellung von Betonen mit vor Ort verfügbaren Rohstoffen. Derzeit laufen bereits Gespräche mit verschiedenen interessierten Wüstenstaaten, erste Anlagen werden in Dubai, Ägypten, Saudi-Arabien und China installiert.

17

from sand and gravel processing are separated and disposed of as waste product in gravel pits. The processing techniques available thus far for using desert and fine sand in concrete production weren't suitable for the large quantities required by the construction industry. Sand grinding and pelletizing For 10 years, the experts at the Munich start-up Multicon have been researching the development of a robust technology for the large-scale production of concrete aggregates from fine sand. The key idea is to grind the fine sand to make it even finer and then granulate the sand flour with water, mineral binders and special additives into pressure-resistant balls. The conversion of the fine sand flour into pellets can be carried out in conventional granulating plants, meaning that no new machine and plant technology is needed and a high throughput of 100 t per hour and plant is achieved. The pellets can then be used conventionally as aggregates and replace the gravel. Mixing at 1200 revolutions per minute In a second patented process, these desert sand granules can now be used to produce concretes that are up to 25 % lighter, harden faster and have twice the strength of standard concretes 24 hours after production. To this end, the fine sand granulates are added to a cement paste component consisting of water, cement and chemical additives using a high-performance mixer. The special feature here is a special two-stage mixing process, the so-called dual high-speed mixing technology. In the first phase, the mixing tools produce a homogeneous binder suspension at very high speeds of up to 1200 revolutions per minute (rpm) instead of the usual 50 rpm, which is then in a further step mixed with the granules or other aggregates. Due to the high speed, sufficient mixing of the binding agents is already achieved in just a few seconds in the first phase, since the individual molecules can settle better on the clinker particles. Compared to conventional mixing processes, water, cement, binders and superplasticizer dosages can all be reduced. By adding chemical additives to the cement paste in advance, it is possible to reduce the required cement content by up to 40 % while maintaining the same concrete properties. The concretes are suitable both as mass building materials and for highly stressed concrete structures. One special application focus is now the production of concretes with raw materials available locally. Talks are already underway with various interested desert countries, and the first plants are being installed in Dubai, Egypt, Saudi Arabia and China.

6FKQLWWÁlFKH HLQHV Prüfkörpers mit Wüstensand Section of a test piece with desert sand

Das Sandmehl wird auf Pelletiertellern in Pellets mit Größen bis 15 mm granuliert. The sand flour is granulated on pelleting plates into pellets sized up to 15 mm.

Die Pellets sind ohne weitere Verarbeitung als Betonzuschlagstoff geeignet. The pellets are suitable as concrete aggregates without further processing.

Zu den Autoren About the authors Der Chemiker Helmut Rosenlöcher ist Technischer Direktor beim Münchner Unternehmen Multicon. Dieses gründete er 2016 gemeinsam mit Leopold Halser, der nun die *HVFKlIWV I KUXQJ innehat.

Chemist Helmut Rosenlöcher is Technical Director at Munichbased Multicon. He founded the company in 2016, together with Leopold Halser, who is now managing director. zmulticongroup.com


24 Interview

Genius Loci

11.2019

Bijoy Jain über die Qualitäten von Raum und Material Bijoy Jain on the Qualities of Space and Material Interview: Sandra Hofmeister


Interview Bijoy Jain, Studio Mumbai

25

Für den Gründer von Studio Mumbai ist jedes Projekt ein gemeinschaftlicher Prozess, der die Ressourcen des Kontexts erkundet. Dies können Materialien, Technologien und lokale Handwerkstraditionen sein. For the founder of Studio Mumbai, each project is a collaborative process that explores contextual resources such as materials, technologies and local skills.

Zu Besuch bei Studio Mumbai in der indischen Megacity: Der interdisziplinäre Thinktank nutzt seine Atelierräume und -höfe für Experimente und Ideen. Hier werden Materialien getestet und Modelle gebaut, um gezielt konkrete Projekte voranzubringen.

© Studio Mumbai, Giovanni Hanninen

A visit to Studio Mumbai in the Indian megacity: The interdisciplinary think tank uses its indoor and outdoor studio spaces to experiment and explore ideas. Materials are tested and models built to advance specific projects.

Studio Mumbai ist ein Thinktank und ein Kollektiv aus Handwerkern, Architekten und Ingenieuren. Funktioniert die ursprüngliche Idee der Zusammenarbeit auch heute noch – fast 25 Jahre nach der Gründung des Studios? Ja, das tut sie. Studio Mumbai ist ein Ort, der von verschiedenen Gruppen genutzt wird, an dem sie zusammenarbeiten, Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Wir wollen verschiedene Personen und Beteiligte als Partner in den Bauprozess einbeziehen. Sie bringen implizites Wissen und fundierte Kenntnisse mit, haben viel Erfahrung, wie etwas am besten gestaltet werden kann und finden gute Lösungen mit sparsamen Mitteln. Ich habe festgestellt, dass es

Studio Mumbai is a think tank and a collective comprising artisans, architects and engineers. Does the initial idea of collaboration still work today, almost 25 years after founding the studio? Yes it does. Studio Mumbai operates as a space where various groups can participate and work together, sharing their experiences and knowledge. The intention is to include diverse agencies and people as partners in the building process. They bring a tacit and scientific knowledge with a broad experience on how things can be done in an optimum way, finding solutions with an economy of means. I recognized it was easier to work directly with the people involved in the act of building. The communication between various participants became more fluid and more present within the building process. When many people are looking at something together, their diverse views and possibilities are considered; however within this construct it is then important to find an optimum solution responsive and inclusive to the sum of all parts. This is achieved through a collective dialogue, one that remains present in a context in flux. The studio grew in an evolutionary and organic way. It was not planned but happened as a result of situations where an economy of means or a path of least resistance was the most constructive way for our work. When I visited your studio in Mumbai, there was a group of stonemasons working in the patio. Can you tell a bit about the role of the studio as a workplace? The studio is a laboratory where things are tested. It is a place where materials are reflected upon, shaped and interacted with, to find possibilities in how they can be used and manipulated. We seek to find and develop ways in which they can be included, as we come together to investigate and develop the work together. The craftsmen have a certain tacit sensibility for methods and materials. Through research, testing, mock-ups, drawings, etc., we are able to navigate through each project. In some ways the studies and process is the project itself; what emerges is from all of that.


32 Dokumentation Documentation

11.2019

Besucherzentrum mit Reetdach in Südschweden Visitor Centre with Thatched Roof in Southern Sweden

All photos: Åke E:son Lindman

sandellsandberg


sandellsandberg

33

Tragwerksplaner Structural engineers: Cowi AB Holzbau Wood construction: PMB Sverige Reetdach Thatched roof: Vasstaktäckning

Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan scale 1:2000

Das Dach des Besucherzentrums ist mit Schilfrohr gedeckt. Dieser jährlich nachwachsende Rohstoff hat eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. The roof of the visitor centre is thatched with reeds. This annually renewable raw material has a lifespan of up to 50 years.


36 Dokumentation Documentation

11.2019

1

Vertikalschnitt Foyer Maßstab 1:20

Vertical section foyer scale 1:20

1 Oberlicht: Dreifachverglasung in Aluminiumrahmen 2 Stahlblech verzinkt, rot lackiert 3 Dachpappe; Nut- und Federschalung Kiefer 22 mm Holzlattung 50 mm dazwischen Hinterlüftung; Windpappe Wärme dämmung Zellulose 120 mm Dampfsperre; Spanplatte 12 mm Nut- und Federschalung, weiß gestrichen 18 mm 4 Reetdeckung 280 mm Lattung 24 mm; Konterlattung 24 mm; Dachpappe; Nut- und Feder schalung 22 mm Dachsparren 195/45 mm dazwischen Hinterlüftung; Folie Kantholz 220/70 mm dazwischen Wärmedämmung Zellulose Kantholz 220/45 mm dazwischen Wärmedämmung Zellulose Lattung 24 mm; Konterlattung 24 mm; Dampfsperre; OSB-Platte 12 mm; Nut- und Federschalung, weiß gestrichen 18 mm

1 rooflight: triple glazing in aluminium frame 2 galvanised steel sheet, painted red 3 roofing felt; 22 mm spruce tongue and groove boarding 50 mm timber battens, ventilated cavity between; wind barrier 120 mm cellulose thermal insulation vapour barrier; 12 mm chipboard 18 mm tongue and groove boarding, white-painted 4 280 mm reed thatch 24 mm battens; 24 mm counterbattens; roofing felt; 22 mm tongue and groove boarding 195/45 mm rafters, ventilated cavity between; foil; 220/70 mm timber sections, between them cellulose insulation; 220/45 mm timber sections, between them cellulose thermal insulation; 24 mm battens 24 mm counter-battens vapour barrier; 12 mm OSB panel 18 mm tongue and groove boarding, white-painted

5 Abdichtung Bitumenbahn Nut- und Federschalung 22 mm Winkel Schmiedeeisen, rot lackiert 6 Sparren Brettschichtholz, rot gestrichen 625/125 mm 7 Schalung Kiefernholz sägerau, rot gestrichen 28/145 mm, mit 20 mm Abstand 8 Nut- und Federschalung, rot gestrichen 22 mm Holzlattung 28 mm Windpappe Kantholz 45/195 mm dazwischen Wärmedämmung Zellulose Dampfsperre Lattung 45 mm dazwischen Wärmedämmung Zellulose Nut- und Federschalung, weiß gestrichen 18 mm 9 Dreifachverglasung in Aluminiumrahmen, Rahmenbeschichtung außen rot / innen weiß % RGHQÁLHVH *UDQLW PP Fliesenkleber 10 mm Bodenplatte Stahlbeton 190 mm Wärmedämmung Hartschaumplatte 300 mm

5 bitumen sealing layer 22 mm tongue and groove boarding wrought iron angle, red-painted 6 625/125 mm glulam rafters, red-painted 7 28/145 mm rough-sawn spruce boarding, red-painted, 20 mm gap between boards 8 22 mm tongue and groove boarding, red painted 28 mm timber battens wind barrier 45/195 timber sections, between them cellulose thermal insulation; vapour barrier; 45 cm battens, between them cellulose thermal insulation; 18 mm tongue and groove boarding, white-painted 9 triple glazing in aluminium frame, frame coating outside red / inside white 10 10 mm granite floor tile 10 mm tile adhesive 190 mm reinforced concrete ground slab 300 mm hard foam thermal insulation


sandellsandberg

37

2

3

4

2 8 6

7 9

10

5


11.2019

Brigida González

74 Technik Technology

Lehmbau im Großformat Building with Earth at Large Scale

aa

Text: Jakob Schoof

Der Lehmbau bedient sich zunehmend industrieller Fertigungsmethoden. Bei der neuen Alnatura-Hauptverwaltung in Darmstadt wurden erstmals YRUJHIHUWLJWH 6WDPSÁHKPHOHPHQWH PLW LQWHJULHUWHU 'lPPXQJ XQG :DQGheizung verbaut. Earthen construction increasingly makes use of industrial production methods. At the new Alnatura headquarters in Darmstadt, prefabricated rammed earth units with integrated insulation and wall heating ZHUH LQVWDOOHG IRU WKH ÀUVW WLPH


Alnatura in Darmstadt

75

Handmade and self-built with countless helpers and a raw material that literally comes “from one’s own garden�. This primitive image still clings to rammed earth construction today. In truth: Rammed earth, the solid building material that is the least energyintensive to produce, has long ago moved past that era. Martin Rauch, the earth construction expert from Vorarlberg, was certainly one of the driving forces behind this development. For the new Alnatura headquarters in Darmstadt, designed by haascookzemmrich Studio2050, Rauch’s firm Lehm Ton Erde has developed large-format wall panels that, for the first time, integrate an insulation layer and pipes for wall heating directly in the rammed earth.

Architekten Architects: haascookzemmrich Studio2050

6HOEVWEDX LQ +DQGDUEHLW PLW XQ]lKOLJHQ +HOIHUQ XQG HLQHP 5RKVWRII GHU EXFKVWlEOLFK „aus dem eigenen Gartenâ€? stammt: Dieses urtĂźmliche Image haftet dem 6WDPSIOHKPEDX WHLOZHLVH ELV KHXWH DQ ,Q :DKUKHLW hat der am wenigsten energieintensiv herzustellende 0DVVLYEDXVWRII LQ GHU $UFKLWHNWXU GLHVH bUD OlQJVW KLQter sich gelassen. Vorangetrieben hat die Entwicklung nicht zuletzt der Vorarlberger Lehmbauspezialist 0DUWLQ 5DXFK %HLP 5LFROD .UlXWHU]HQWUXP YRQ +HU]RJ & de Meuron im schweizerischen Laufen stellte er 2014 bereits groĂ&#x;formatige, vorgefertigte Stampflehmelemente in einer Fabrik her. FĂźr die von haascookzemmrich Studio2050 entworfene neue AlnaturaVerwaltungszentrale in Darmstadt hat er dieses Verfahren nun nochmals verfeinert. Erstmals kamen dort groĂ&#x;formatige Stampflehmtafeln zum Einsatz, in GLH HLQH FP VWDUNH 'lPPVFKLFKW VRZLH GLH 5RKUH HLQHU :DQGKHL]XQJ JOHLFK PLW HLQJHVWDPSIW ZXUGHQ

Tragwerksplaner Structural engineers: Knippers Helbig Lehmbau Rammed earth construction: Lehm Ton Erde Baukunst Energieberatung Energy consultants: Transsolar Energietechnik Landschaftsarchi tekten Landscape architects: Ramboll Studio Dreiseitl

400 workplaces in one room The new corporate campus for retailer Alnatura is located on the site of former barracks on the south-western edge of Darmstadt. Its heart is the administrative headquarters, which provides space for up to 500 employees on 10,000 m2 of net floor area, plus a publicly accessible vegetarian restaurant

400 Arbeitsplätze in einem Raum Der neue Unternehmenscampus des Handelsunternehmens Alnatura liegt auf einem ehemaligen

3 2

2

2

7

7

2

3

3

1. Obergeschoss First floor

a

3

3

3

2 3

2 3

Erdgeschoss Ground floor

2

1

4

5

a

6

5

Schnitt • Grundrisse MaĂ&#x;stab 1:750 1 Empfang 2 GroĂ&#x;raumbĂźro 3 Konferenz-/ Besprechungsraum 4 Pausenraum 5 Restaurant 6 KĂźche 7 Luftraum Section • Floor plans scale 1:750 1 Reception 2 Open plan office 3 Conference room 4 Lunch room 5 Restaurant 6 Kitchen 7 Open to below


84 DETAIL green

11.2019

Plusenergiegebäude in Trondheim Plus-Energy Building in Trondheim

Ivar Kvaal

Snøhetta

Lageplan Maßstab 1:5000 1 Schnellbootterminal 2 Hauptbahnhof

1

Site plan scale 1:5000 1 High-speed ferry terminal 2 Central train station

2

Der Neubau liegt direkt am Hauptbahnhof von Trondheim in einem Konversionsgebiet am Hafen. Eine Fußgängerbrücke verbindet das Quartier mit dem Stadtzentrum. The new building is located directly opposite Trondheim main station in a redeveloped former harbour area. A pedestrian bridge connects the new district with the city centre.


Snøhetta

85

Die Idee, in Norwegen ein allein mit Solarenergie betriebenes Plusenergiegebäude zu errichten, erscheint auf den ersten Blick bizarr. In Trondheim etwa liefern Solaranlagen pro kWp installierter Leistung rund ein Drittel weniger Energie als in den besten mitteleuropäischen Lagen. Dennoch arbeitet das norwegische Powerhouse-Konsortium seit knapp zehn Jahren an diesem Ziel – und mehr noch: Der Energieertrag der Gebäude soll im Laufe der 60-jährigen Betriebszeit sogar die graue Energie kompensieren, die für die Herstellung der Baumaterialien erforderlich war. Zu der Firmenallianz gehören neben dem Architekturbüro Snøhetta und der Ingenieurfirma Asplan Viak

At first glance, the idea of constructing a purely solar-powered, plus-energy building in Norway might seem bizarre. In Trondheim, for example, photovoltaic systems deliver around one third less energy per kWp of installed capacity than in the best Central European locations. Nevertheless, the Norwegian Powerhouse consortium has been working towards this goal for almost ten years. Furthermore, over an expected lifetime of 60 years, the energy yield of the buildings is even expected to compensate for the embodied energy required to produce the building materials. In addition to the architects, Snøhetta, and the engineering firm, Asplan Viak, the consortium includes the

Tragwerksplaner, TGA-Planer Structural and building services engineering: Asplan Viak Bauunternehmer Contractor: Skanska

Ivar Kvaal

Projektentwickler Project developer: Entra


86 DETAIL green

11.2019

das Bauunternehmen Skanska, der Projektentwickler Entra und die Umweltstiftung Zero. Das Powerhouse Brattørkaia in Trondheim ist bisher das mit Abstand größte Powerhouse-Projekt in Norwegen. Das innenstadtnahe Hafengebiet ringsum ändert derzeit radikal sein Gesicht: Mehrere Bürobauten, Hotels und ein Schnellbootterminal sind in den letzten Jahren neu entstanden. Schon auf den ersten Blick gibt das neungeschossige Büro- und Geschäftsgebäude von Snøhetta seine energetischen Ambitionen zu erkennen: Der Trapezgrundriss mit vier konvex gewölbten Fassaden ist auf höchste Kompaktheit hin ausgelegt, die Neigung des Schrägdachs so

construction company Skanska, the project developer Entra and the environmental foundation Zero. Powerhouse Brattørkaia in Trondheim is by far the largest powerhouse project in Norway to date. The surrounding harbour area close to the city centre is currently undergoing a radical change: several office buildings, hotels and a speedboat terminal have been built in recent years. The energy ambitions of Snøhetta’s nine-storey office and commercial building become apparent at first glance. Its trapezoidal floor plan with four convexly curved facades is designed for maximum compactness, and the inclination of the sloping roof is positioned to achieve

7 4

7

4

7

4. Obergeschoss Fourth floor

4

a

aa

1

3

7

1

7 4

4

2

8

6 7 5

Erdgeschoss Ground floor

a

7

2. Obergeschoss Second floor


Snøhetta

87

bemessen, dass möglichst hohe Solarenergiegewinne erzielt werden. Ein ovaler Innenhof spendet den sieben obersten Ebenen zusätzliches Tageslicht. Mit Ausnahme der Nordwestseite sind alle Außenfassaden mit schwarzen, kristallinen Hochleistungs-Fotovoltaikmodulen verkleidet. Auch das Dach wird praktisch komplett zur Solarstromgewinnung verwendet. Ein ganz anderes Bild bietet dagegen der Innenhof, wo die Brüstungsflächen eine Hülle aus goldenem Aluminium-Wellblech erhielten. Auch beim Sonnenschutz differenzierten die Architekten je nach Einbauort und Himmelsrichtung: Die Fenster an der Süd-, West- und Ostseite erhielten außen liegende Verschattungsrollos, diejenigen in der

the highest possible solar gains. An oval inner courtyard provides additional daylight for the seven uppermost levels. With the exception of the north-western elevation, all external facades are clad with black, crystalline high-performance photovoltaic modules. The roof is also used almost entirely for solar power generation. Only the areas along the oblique roof edges, as well as the north-west facade, are clad with aluminium composite panels. The inner courtyard, on the other hand, presents a completely different picture, with the parapets clad in gold corrugated aluminium sheeting. The architects also differentiated the solar shading according to location and direction: The windows

Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:750 1 Empfang / Foyer 2 Umkleide 3 Café 4 Besprechungsraum 5 Auditorium 6 Showroom 7 Büro 8 Innenhof

Ivar Kvaal

Section • Floor plans scale 1:750 1 Reception/Foyer 2 Changing rooms 3 Café 4 Meeting room 5 Auditorium 6 Showroom 7 Office 8 Inner courtyard


104 Produkte Products

11.2019

Konstruktion und Ausbau mit Naturbaustoffen Construction with Natural Building Materials

Holz, Bambus, Holzfaser, Stroh, Naturfaser, Lehm Wood, Bamboo, Wood Fibre, Straw, Natural Fibre, Clay

Mustersiedlung in Holzbauweise Model Settlement in Timber-frame Construction

Atelier 5 aus Bern, Rapp Architekten aus Ulm, die Architekturwerkstatt Vallentin, H2R Architekten, Plan-Z Architekten, Agmm Architekten + Stadtplaner, Hable Architekten sowie Dressler Mayerhofer Rössler aus München, Pakula & Fischer Architekten aus Stuttgart und das Büro Kaden + Lager aus Berlin. Dazu brachten ausführende Holzbauunternehmen ihr Fachwissen in die Planungsaufgaben ein. Insgesamt gruppieren sich Riegelbauten und Punkthäuser mit bis zu sieben Geschossen sowie Reihenhäuser auf den in der Parkanlage gereihten Parzellen. Letztendlich handelt es sich bei den Objekten jedoch nicht nur um reine Holzbauten, sondern mehrheitlich um Hybride aus Holzständerbauweise mit Betonkernen für Sockel, Treppenhäuser und Aufzugschächte oder um Stahlbetonskelettbauten mit Holzfassaden.

On the site of a former Federal Armed Forces barracks in the north of Munich, a timber-frame settlement is currently being completed that is attracting attention, even internationally, as the Holzbau Netzwerk München reports. According to the initiative founded in 2018 that promotes timber construction in the city, Prinz-Eugen-Park is currently the largest coherent timber construction settlement in Europe. It already appears to be a prime example not only of multi-storey timber construction but also of sustainable neighbourhood

development that includes openspace planning, jointly-used areas and new mobility concepts, while aiming at the same time to create affordable, high-quality living space. In 2009, at the initiative of the Green Party, Munich City Council decided to build an ecological model settlement with around 600 apartments distributed over eight project units in timber construction and supported the project with 13.9 million euros. The entire newly-planned quarter on the site of the former PrinzEugen Barracks will comprise

Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

Ulf Rössler

Auf dem Areal einer ehemaligen Bundeswehrkaserne im Norden von München wird derzeit eine Holzbausiedlung fertiggestellt, die Aufmerksamkeit auf sich zieht; sogar international, wie das Holzbau Netzwerk München berichtet. Der Prinz-Eugen-Park ist laut der 2018 gegründeten Initiative, die sich für die Förderung von Holzbau in der bayerischen Landeshauptstadt einsetzt, derzeit die größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Europa. Diese scheint jetzt schon ein Musterbeispiel zu sein, nicht nur für den mehrgeschossigen Holzbau, sondern auch für eine zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die Freiraumplanung, gemeinschaftlich genutzte Flächen sowie neue Mobilitätskonzepte einbezieht und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum in hoher Qualitätsausführung schaffen will. Auf Initiative der Partei Die Grünen entschied der Münchner Stadtrat im Jahr 2009 den Bau einer ökologischen Mustersiedlung mit rund 600 Wohnungen verteilt auf acht Projekteinheiten in Holzbauweise und förderte das Vorhaben mit 13,9 Mio. Euro. Das gesamte, neu geplante Quartier auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne wird 1800 Wohnungen umfassen. Der städtebauliche Entwurf hierfür geht auf GSP Architekten mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten zurück. Zu den acht Bauherren im Quartiersteil, der die ökologische Mustersiedlung bildet, zählen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Gewofag und GWG München sowie Baugenossenschaften und Baugemeinschaften. Die planenden Architekten sind das

W

1800 apartments. The urban design for the area was drawn up by GSP Architekten and Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten. The eight owners of the buildings that make up the ecological model settlement include the municipal housing associations Gewofag and GWG München as well as building cooperatives and joint building ventures. The planning architects are Atelier 5 from Bern, Rapp Architekten from Ulm, Architekturwerkstatt Vallentin, H2R Architekten, Plan-Z Architekten, Agmm Architekten + Stadtplaner,

Hable Architekten as well as Dressler Mayerhofer Rössler from Munich, Pakula & Fischer Architekten from Stuttgart and Kaden + Lager from Berlin. A number of timber construction companies contributed their expertise to the planning tasks. Timber-framed buildings and multi-unit dwellings with up to seven storeys as well as terraced houses are grouped together on the adjoining plots of land in the park. The objects are not purely wooden buildings, however. They are mostly hybrids with post-andbeam structures and concrete


Konstruktion mit Naturbaustoffen Construction with Natural Building Materials

Dennoch schafft es die Siedlung im Prinz-Eugen-Park, als ökologisches Vorbild zu überzeugen. Parallel zur Ausschreibung entstanden klare Vorgaben und messbare Kriterien, nach denen sich die Bauvorhaben richten sollten. Dazu gehörte auch ein Bewertungskriterium, das den Anteil an nachwachsenden Rohstoffen (abgekürzt: nawaros) in Gebäuden definiert, genauer die Einheit „kg nawaros / m2 Wohnfläche“. Der Anteil sollte bei bis zu 3-geschossigen Häusern 150 kg Holz pro m2 Wohnfläche betragen, bei bis zu 7-geschossigen Objekten sollten es 50 kg sein. Diese Vorgaben wurden letztendlich deutlich überschritten. So sind etwa bei den GWG-Häusern 280 kg/m2 und bei den 7-geschossigen Häusern bis zu 240 kg/m2 verbaut. Darüber hinaus sollte das Baumaterial Holz höchstens 400 km bis zum Einsatzort in München zurücklegen, was beispielsweise das Projekt der GWG durch Kiefern- und Fichtenholz aus Österreich und Oberbayern erfüllte. Weitere Vorgaben betrafen die Erhaltung von Biodiversität und eine zwingende gemeinschaftliche Nutzung von Flächen. Vorgesehen sind Kindertagesstätten und Gästezimmer sowie ein wöchentlich belieferter Marktplatz innerhalb der Siedlung. Der Prinz-Eugen-Park soll laut dem Holzbau Netzwerk München ein Vorbild für weitere Neubaugebiete in München sein. Offen bleiben Fragen, etwa danach, wie die graue Energie von Bauprodukten noch mehr in Bewertungskriterien für ökologische Bauweisen einfließen kann, wie der Anteil des Massivbaustoffs Stahlbeton noch mehr reduziert werden kann sowie ob sich in qualitätsvoll errichteter, ökologischer Bauweise aus nachwachsenden Rohstoffen bezahlbar wohnen lässt, wenn weder Förderung noch Modellcharakter vorherrschen. SAS zholzbaunetzwerk.com

cores for bases, stairwells and elevator shafts or reinforced concrete skeleton buildings with wooden facades. Nevertheless, the settlement in Prinz-Eugen-Park still manages to convince as an ecological model. Alongside the invitation to tender, clear specifications and measurable criteria were drawn up to guide the construction projects, including an evaluation criterion that defines the proportion of renewable raw materials (“nawaros”) in buildings, or more precisely the unit “kg nawaros/m 2 of living space”. The proportion should be 150 kg wood per m2 of living space for up to 3-storey houses and 50 kg for up to 7-storey buildings. Ultimately, these proportions were significantly exceeded. For example, 280 kg/m2 of nawaros are used in the GWG houses and up to 240 kg/m2 in the 7-storey buildings. In addition, the wood was to be transported a maximum distance of 400 km to the site in Munich – a requirement that the GWG

project, for example, fulfilled by using pine and spruce wood from Austria and Upper Bavaria. Further requirements concerned the conservation of biodiversity and the mandatory joint use of land. Day nurseries and guest rooms are planned as well as a weekly market within the settlement. According to the Holzbau Netzwerk München, Prinz-EugenPark will be a model for other new development areas in Munich. Questions remain, concerning, for example, how the grey energy of building products can be incorporated even more strongly into evaluation criteria for ecological construction methods, how the proportion of reinforced concrete as a solid construction material can be reduced even further, and whether living in high-quality, ecologicallyconstructed buildings made of renewable raw materials can be rendered affordable in the absence of support or when they do not serve as models. SAS

Anzeige Stt. Jo Joha hann ha nnniss Quartrtieieer,r, Nürrnb nbeerg er I Architekkteten:n:n Blaauwwerrk Archhititek e teen, München ek enn Advertising

JEDES PROJEKT EIN UNIKAT. GIMA RIEGELFORMAT IN ELEGANTEN GRAU-NUANCEN.

Fotos: Alexander Bernhard

Für die Fassadengestaltung des neuen St. Johannis Quartiers in Nürnberg wählten die Architekten vom Büro Blauwerk in München Klinker in einem individuell entwickelten Farbton in Beige-Grau mit echtem Kohlebrand, der sich perfekt an die Glasfaserbetonprofile an Fensterbänken und Attika anpasst. Neben dem Farbton ist auch die Größe eine Maßanfertigung: Das schlanke Riegelformat mit einer Länge von 490 mm verleiht dem Bau eine elegante Note und rückt den klassischen Klinker in ein neues, modernes Licht. GIMA – über 100 Jahre führend in Qualität, Innovation und Service. WWW.GIMA-ZIEGEL.DE


110 Produkte Products

11.2019

Innendämmung mit Holzfaserplatten Interior Insulation with Wood Fibre Boards

Strohdämmung ohne chemische Binder Straw Insulation without Chemical Binders

In der schwäbischen Kleinstadt Pfullendorf wurde das denkmalgeschützte Gebäude eines bereits stillgelegten Bahnhofs saniert und erweitert. Dies führte zur Umnutzung in einen Gastronomiebetrieb samt Hausbrauerei. Dort, wo früher die Gleise lagen, entstand nun ein gläserner Anbau für Gastraum und Küchenbereich. Die Planung übernahm das Ingenieurbüro Jens Künstle, die Verarbeitung das Familienunternehmen des Bauherrn, Holzbau Künstle, beide aus Pfullendorf. Da die Fassade denkmalgeschützt ist, konnte im Zuge der energetischen Modernisierung keine Außendämmung angebracht werden. Hier entschied man sich daher für eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten Gutex Thermoroom. Bei einer Dämmdicke von 60 mm entsteht ein relativ geringer Raumverlust. Die Platten konnten vor Ort zugeschnitten werden und wurden mit einem Klebe- und Spachtelputz vollflächig verklebt. Für die Dachflächen des Alt- und Neubaus kamen die Unterdeckplatten Multiplex-top in 35 mm Dicke zum Einsatz. Die Außenwände am Neubau sind mit dem WDVS Thermowall bekleidet. Dieses steht mit bis zu 13 Putzsystemalternativen auf holzbasierten und mineralischen Untergründen zur Verfügung.

Die Dämmeigenschaften von Stroh lassen sich im Fall des Herstellers Maxit nach eigenen Angaben auch in konsequent ökologischer Weise nutzen. Dafür entwickelte er Strohdämmplatten für WDVS, die ohne kunststoffbasierte Bindemittel und ohne weiteren Chemiezusatz auskommen. Die gedroschenen Halme und Pflanzenfasern werden zusammen mit einem ökologischen Bindemittel, einem Proteinklebstoff, unter Wärmezufuhr zu Platten gepresst. Diese trocknen im Nachgang an der Umgebungsluft. Laut Hersteller wird – verglichen mit anderen natürlichen Dämmstoffen – vom Zeitpunkt des Dreschens bis zur fertigen Dämmplatte bei der Produktion nur ein Bruchteil an Energie benötigt. Darüber hinaus weisen die Platten einen WLG-Wert von 048 sowie eine hohe thermische Speicherfähigkeit auf. Über Tag aufgenommene Wärme kann zur kühleren Nachtzeit wieder abgegeben werden. Das bessere Trocknungsverhalten verhindert an der Gebäudehülle Pilz- und Algenwachstum sowie eine lang anhaltende Oberflächenfeuchtigkeit. Die Dämmplatten lassen sich entsprechend den gängigen Systemen montieren und anschließen. zmaxit.de

0DUWLQ *UDQDFKHU *87(;

zgutex.de

The listed building of a closed railway station in the small Swabian town of Pfullendorf has now been renovated and extended, leading to a change of use into a restaurant and micro-brewery. Where the tracks used to be, there now stands a glass extension for the restaurant and kitchen area. The planning was carried out by engineering office Ingenieurbüro Jens Künstle, and the construction work by client's family company, Holzbau Künstle, both based in Pfullendorf. Since the facade is listed, no external insulation could be installed as part of the energetic modernisation. The decision was

therefore taken to use Gutex Thermoroom wood fibre insulation boards for interior insulation. With an insulation thickness of 60 mm, there is relatively little loss of space. The panels could be cut to size on site and were fully bonded with an adhesive and smoothing plaster. For the roof surfaces of the old and new buildings, Multiplex-top subcovering panels with a thickness of 35 mm were used. The exterior walls of the new building are clad with the Thermowall ETICS system. This is available with up to 13 plaster system alternatives on wood-based and mineral substrates.

Manufacturer Maxit enables the insulating properties of straw to be used in a systematically ecological way. To this end, it has developed ETICS straw insulation panels that do not require any plastic-based binders or other chemical additives. The threshed stalks and plant fibres are together with an ecological binding agent, a protein adhesive, pressed into panels using heat. These subsequently dry in the ambient air. According to the manufacturer, compared to other natural insulation materials, only a fraction of the energy is used in production from the time of threshing to the finished insula-

tion board. In addition, the panels have a thermal conductivity value of 048 and a high thermal storage capacity. Heat absorbed during the day can be released at night when it is cooler. The higher drying behaviour prevents the growth of fungi and algae on the building envelope as well as long-lasting surface moisture. The insulation material remains completely open to diffusion. The panels can be cut to size, installed and connected to walls and windows in a similar way to conventional insulation systems.


Konstruktion und Ausbau mit Naturbaustoffen Construction with Natural Building Materials

111

Möbel aus Naturfasern Furniture Made of Natural Fibres

Lehmfarben für Innenwände Clay Paints for Indoor Walls

Das in Barcelona ansässige Unternehmen Let’s Pause hat sich auf Dekorationsobjekte und Möbel aus natürlichen Werkstoffen spezialisiert. Bei der Suche nach neuen Materialien stieß es auch auf die Naturfaser Esparto und ließ sich von alten Knüpftechniken inspirieren. Die Oberflächen der handgemachten Sitzmöbel, Leuchtenschirme oder Teppiche werden nicht behandelt.

Wände aus Lehm sind in der Lage, das Raumklima natürlich zu regulieren. Dabei nimmt der Baustoff etwa zehnmal mehr Feuchtigkeit auf als Gips. Lehmputze, die sich auch auf Holz und nahezu jeden Untergrund aufbringen lassen, unterstützen die baubiologischen und bauphysikalischen Eigenschaften ebenso. Der Naturfarbenhersteller Ecotec greift mit seinen Lehmfarben Volvox, die derzeit in 173 Farbtönen verfügbar sind, auf ebendiesen Naturbaustoff zurück.

zletspause.es

inspired by old knotting techniques, used it to create handmade seating furniture, lampshades or carpets without any surface treatment.

www.volvox.de

Barcelona-based company Let's Pause specialises in decorative objects and furniture made of natural materials. Searching for new materials, it came across the natural fibre esparto and,

zeco-werk.de

Edition ∂

Clay walls are able to regulate indoor climates naturally. The material absorbs about ten times more moisture than plaster, which makes it particularly suitable for use in wet rooms. Clay plasters, which can also be applied to wood and almost any substrate, also support the biological and physical properties of buildings. With its Volvox clay paints, which are currently available in 173 different shades, natural-paint manufacturer Ecotec too is making use of this natural building material.

JEAN DETHIER

LEHMBAU KULTUR

Lehmbaukultur Von den Anfängen bis heute

VON DEN ANFÄNGEN BIS HEUTE

NEU Oktober 2019. Jean Dethier. 512 Seiten. Ca. 700 Fotos und Zeichnungen. Format 24 × 31 cm. Deutschsprachige Ausgabe. Hardcover: EUR 99,– / CHF 149,– ISBN 978-3-95553-490-5 NEW October 2019. Jean Dethier. 512 pages. Approx. 700 photos and illustrations. Format 24 × 31 cm. German-language edition. Hardcover: EUR 99.– / GBP 79.– / USD 139.– ISBN 978-3-95553-490-5

Edition ∂

NEU

Z E I T G E N Ö S S I S C H E G E S TA LT U N G S K R A F T

STÄDTISCHES SCHWIMMBAD SPANIEN

Auch der Bereich Sport und Freizeit wurde vom

typischen Risiken mit Fungiziden und wasser-

großen internationalen Trend der Erneuerung

abweisenden

der

Lehmbauarchitektur

erfasst.

Davon

zeugt zum Beispiel in Spanien das mustergül-

Komponenten

Monumentalität

dieses

dem

beschichtet.

dem raffinierten Spiel zwischen den horizontalen Schichten aus ockerfarbenem Stampflehm,

Architekturbüro Vier Arquitectos und wurde

dem schrägen Tageslichteinfall vom Dach her

im Jahr 2010 eröffnet. Aufgrund seiner äußeren

und dessen Widerschein im Wasser. Diese so

Erscheinung erinnert dieses Bauwerk mit seinen

verfeinerte Szenografie hat eine einzigartige

2450 m 2 auf subtile Weise an die Tradition der

Wirkung, innerhalb derer der Lehm eine symbo-

in Lehmbauweise erstellten strengen Festungen

lische Rolle hat, denn er dient als Musterbeispiel

in Kastilien. Doch im Innenraum entfaltet sich

für neue Einsatzmöglichkeiten dieses Baustoffs.

kraftvoll

So wurden erstmals am selben Ort die bei-

ein

zeitgenössischer

Umgang

mit

NEW

Die

Schwimmsport

gewidmeten Tempels entspringt insbesondere

tige städtische Schwimmbad von Toro in der Provinz Zamora. Der Entwurf stammt vom

Architektur. Dem Stampflehm (tapia) wurden

den Hauptkomponenten unserer natürlichen

hier zur Stabilisierung 4 % Weißzement und

Umgebung, Erde und Wasser, miteinander ver-

2 % Kalk zugefügt. Die tragenden Wände im

bunden.

J. D. und R. E.

Inneren hat man zum Schutz vor in Nassräumen

Ein Manifest für Ökologie und Nachhaltigkeit Eine Reise durch die Lehmarchitektur rund um die Welt A manifesto for ecology and sustainability A journey through clay architecture around the world

Erhältlich unter

452

Available at

detail.de/shop 453


120 Contributors

11.2019

haascookzemmrich STUDIO2050 in Stuttgart is committed to adding value through architecture. Since 2012, founding trio Martin Haas, David Cook and Stephan Zemmrich have been working together to develop humane and environmentally friendly solutions around the world. In their planning and architectural projects, they have consistently followed the same goal: to create struc-

tures that go beyond functional fulfilment to become a lasting enrichment for people. As co-founders of the German Sustainable Building Council (DGNB) and other initiatives, they are dedicated to implementing principles that advance innovation and sustainability, and concepts to reuse existing building structures (see p. 74). zhaascookzemmrich.com

Albrecht Imanuel Schnabel „Magie, Klarheit und Authentizität sind die Trinität, die einem Bild Kraft verleiht“ – so lautet eine Maxime des in Österreich lebenden Fotografen Albrecht Imanuel Schnabel. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Bildsprache und klassische Ästhetik aus, die auf digitale Effekte verzichtet. Nach seinem Studium der Germanistik und der fernöstlichen Philosophie begann er mit Automobil-, Möbel- und Werbefotografie. 2001 spezialisierte er sich auf Architektur (siehe Seiten 38ff. und 52ff.). Gleichzeitig ist er als Lehrer und Schriftsteller tätig. Im Herbst 2019 eröffnet er in seiner Wahlheimat Vorarlberg seine Galerie Stairway Forty9. “Magic, clarity and authenticity are the trinity that gives power to an image.” This is one of the

maxims of Austrian photographer Albrecht Imanuel Schnabel. His works are marked by a clear

sandellsandberg

haascookzemmrich Studio2050

haascookzemmrich STUDIO2050 Einen Mehrwert mit Architektur zu generieren hat sich das Stuttgarter Architekturbüro Haas Cook Zemmrich Studio 2050 zum Ziel gesetzt. Gemeinsam erarbeitet das Gründertrio Martin Haas, David Cook und Stephan Zemmrich seit 2012 menschen- und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen für internationale Bauaufgaben. In ihren Stadtplanungs- und Architekturprojekten verfolgen die Planer stets das selbe Ziel: eine Architektur, die über die reine Funktionserfüllung hinausgeht und eine dauerhafte Bereicherung für den Menschen ist. Als Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) fühlen sie sich verpflichtet, Innovation, Nachhaltigkeit und Konzepte zur Umnutzung vorhandener Bausubstanzen in ihren Projekten umzusetzen (siehe Seite 74ff.).

sandellsandberg architects Die Bandbreite des schwedischen Architekturbüros Sandell Sandberg architects reicht von urbanen Projekten bis hin zum individuellen Möbeldesign. Seit 1995 entwickelt das Stockholmer Büro unter der Leitung von Thomas Sandell Projekte, die ihren Wiedererkennungswert in den kreativen Ansätzen und einer unkomplizierten Architektursprache finden. Ihre Arbeiten zeichnen sich dabei vor allem durch eine harmonische Kombination traditioneller skandinavischer Architektur und modernen Designelementen aus. Umgesetzt sind diese Prinzipien auch im Projekt Outdoor Eriksberg, einer Reihe von Bauten für den Wild- und Naturpark Eriksberg Nature Reserve im Südosten von Schweden. Das erste Gebäude ist in seiner Form und Materialwahl einem traditionellen schwedischen Gutshaus mit Reetdach nachempfunden. Den gewünschten Bruch mit der Tradition schaffen die Architekten mit dem schrägen Walmdach, dem überdimensionalen runden Dachfenster und der aufgeschnittenen Gebäudehülle (siehe Seite 32ff.).

The portfolio of sandellsandberg architects from Sweden ranges from urban projects to the design of one-off furniture pieces. Since 1995, under the direction of Thomas Sandell, the Stockholmbased office has been developing projects marked by creative approaches and uncomplicated architectural language. Their work reflects a harmonious blend of traditional Scandinavian architecture and modern design elements. These principles can be seen in their Outdoor Eriksberg project, a series of

buildings for the Eriksberg Nature Reserve in southeastern Sweden. In its form and choice of materials, the entrance pavilion is modelled on a traditional Swedish barn. The architects’ present-day interpretation features an asymmetrical thatched roof, oversized round window and a facade of playful drapes. (see p. 32)

zsandellsandberg.se

Albrecht Imanuel Schnabel

Contributors

visual language and classic aesthetics that do without digital effects. After studying German language and literature and Far Eastern philosophy, he began with car, furniture and commercial photography. In 2001, he specialized in architecture (see pp. 46 and 52). He is also active as a teacher and writer. In autumn 2019 he will open his gallery Stairway Forty9 in his adopted home of Vorarlberg. zalbrecht-schnabel.com


22 Impressum Imprint

Impressum Imprint

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Michael Hengstmann Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chef redak teur Deputy Editorin-Chief, JS), Sabine Drey (SD), Frank Kaltenbach (FK), Julia Liese (JL), Theresa Mörtl (Praktikantin Intern), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ) Florian Köhler (FLK) (freie Mitarbeit Freelance Contributor) Assistenz Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Jasmin Rankl, Maria Remter Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier, Monnier Ostermair), München Munich, Deutschland Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi Rana Aminian, Ralph Donhauser, Sabrina Heckel, Irini Nomikou (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Herstellung Production, DTP Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, Simone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Srijaya Anumoiu, Emmanuel Dorsaz, Katja Effting, Olivier Martin-Gambier, Brigida González,

11.2019

Giovanni Hanninen, José Hevia, Sandra Hofmeister, Batuhan Keskiner, Ivar Kvaal, Åke E:son Lindman, Moreno Maggi, Antoine Mercusot, Eduardo Perez, Géraldine Recker, Gregor Schmidt, Albrecht Imanuel Schnabel, Synlig. no, Philip Shelley, Parva Tanaka

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212

Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Zvi Efrat, Helmut Rosenlöcher, Leopold Halser, Bettina Sigmund

Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de

Übersetzungen Translations: Roderick O'Donovan, David Koralek, Alisa Kotmair, Claudia Kotte, Marc Selway

DETAIL erscheint 10× jährlich am 28. Dezember / 1. März / 1. April / 2. Mai / 3. Juni / 15. Juli / 2. September / 1. Oktober / 4. November / 2. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft DETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 28 December / 1 March / 1 April / 2 May / 3 June / 15 July / 2 Sep tember / 1 October / 4 November / 2 December plus 2 special issues of DETAIL inside

Redaktion Produktinformation, Detail Research Product Information Editors, Detail Research: produkte@detail.de Ines Mansfeld (V. i. S. d. P., IM), Tina Barankay (TB), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS) Brigitte Bernhardt (BB), Katja Pfeiffer (KP), Bettina Sigmund (BS), (freie Mitarbeit Contributing Editors) Gabriele Oldenburg (Korrektorat Proofreading) Medialeistungen und Beratung Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Marion Arnemann, Anna Bendl Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Signe Decker, Sophia Di Latte, Kathrin Wiblishauser, Martina Zwack Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX International distribution by IMX

Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 197 Ausland Other countries: € 197 / CHF 251 / £ 137 / US$ 251 Studenten Students: Inland Germany: € 105 Ausland Other countries: € 105 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 19,40 / CHF 28 / £ 15 / US$ 25.50 DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 19,40 / CHF 28 / £ 15 / US$ 25.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers.

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsSÁLFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin Cover 11.2019: Holzpavillon in Pachacámac Timber Pavilion in Pachacámac Architekten Architects: Studio Tom Emerson/ETH Zürich, Taller 5/PUCP Lima

Green Special Klimagerecht bauen Climate-Responsive Construction

Lehmbau im Großformat Building with Earth at Large Scale

11.2019

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Baustoffe aus der Natur Natural Building Materials

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 51 9HUEUHLWHWH $XÁDJH ,, 4XDUWDO 20 570 Exemplare + 2242 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 51. Circulation 2nd Quarter 2019: 20,570 copies + 2,242 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorinefree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung • Velux Deutschland GmbH • XPO Kortrijk, Kortrijk, B


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.