DETAIL 12/2019 - Umbau, Erweiterung und Sanierung / Conversions, Extensions, Rehabilitation

Page 1

Hochschule Ernst Busch von O&O Baukunst Ernst Busch Academy by O&O Baukunst

Fakultät für Design von Staab Architekten Design Faculty by Staab Architekten

12.2019

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Sanierung, Erweiterung, Rekonstruktion  Renovation, Extension, Reconstruction


Edition ∂ Die Fachbuchreihe „best of DETAIL“ bündelt die Highlights aus DETAIL zu speziell ausgewählten Themen. The book series “best of DETAIL” brings together highlights from DETAIL on specially selected topics.

Sanierung Urbanes Wohnen Urban Housing

best of DETAIL: Urbanes Wohnen. 2017. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig DE / EN. Softcover: EUR 49,90 / CHF 77,– ISBN 978-3-95553-359-5

Refurbishment

best of DETAIL: Urban Housing. 2017. 200 pages. Format 21 × 29.7 cm. Bilingual Edition EN/GER. Paperback: EUR 49.90 / GBP 40.– / USD 70.– ISBN 978-3-95553-359-5

best of DETAIL: Sanierung

Landschaft Landscape

2015. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig DE / EN. Softcover: EUR 49,90 / CHF 77,– ISBN 978-3-95553-255-0

best of DETAIL: Landschaft. 2017. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig DE / EN. Softcover: EUR 49,90 / CHF 77,– ISBN 978-3-95553-350-2

best of DETAIL: Refurbishment 2015. 200 pages. Format 21 × 29.7 cm. Bilingual Edition EN/GER. Paperback: EUR 49.90 / GBP 40.– / USD 70.– ISBN 978-3-95553-255-0

best of DETAIL: Landscape. 2017. 200 pages. Format 21 × 29.7 cm. Bilingual Edition EN/GER. Paperback: EUR 49.90 / GBP 40.– / USD 70.– ISBN 978-3-95553-350-2

Umbau, Anbau, Instandhaltung, Modernisierung, Umnutzung 6

Material + Oberfläche Materials + Finishes

Methoden und Planungsansätze

best of DETAIL: Material + Oberfläche. 2016. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig DE / EN. Softcover: EUR 49,90 / CHF 77,– ISBN 978-3-95553-322-9 best of DETAIL: Materials + Finishes. 2016. 200 pages. Format 21 × 29.7 cm. Bilingual Edition EN/GER. Paperback: EUR 49.90 / GBP 40.– / USD 70.– ISBN 978-3-95553-322-9

8

Entwurfshilfe und Inspirationsquelle Renovation, extension, maintenance, modernisation and conversion Methods and planning approaches Design aids and sources of inspiration

Schnitt Maßstab 1:20

4

Section scale 1:20

2

1

6

1 3 8

5

bb

6

7

b

b

8

9

10

Erhältlich unter

Available at

detail.de/shop

4

11

1 Dachaufbau Wohnhaus: Kies gewaschen 50 mm Körnung Ø 20 – 40 mm Dachdichtung Bitumenbahn zweilagig Dämmplatte PU Aluminium kaschiert 120 mm Dampfsperre Sperrholzplatte Birke geschliffen 2≈ 18 mm Holzbalken BSH 75/220 mm 2 Dachaufbau Innenhof: Kies gewaschen 50 mm Körnung Ø 20 – 40 mm Dachdichtung Bitumenbahn zweilagig Sperrholzplatte 18 mm, Vollholzbalken Sperrholzplatte Birke geschliffen 18 mm 3 Absturzsicherung auf Rahmen aus Stahlrohr | 60/60 mm geschweißt 4 Abdeckblech Blei 5 Randbalken BSH 240/450 mm 6 Klinker 228/108/40 mm, Luftschicht 650 mm Wärmedämmung 108 mm, Dampfsperre, Klinker 228/108/40 mm 7 Sturz Betonfertigteil mit Ortbeton ausgegossen 8 Isolierglas Weißglas in Rahmen Eiche 9 Eichendielen gelaugt 18 mm Reflektorplatte für Fußbodenheizung Wärmedämmung EPS 2≈ 90 mm Sperrholzplatte Birke geschliffen 18 mm Holzbalkendecke BSH 75/220 mm 10 Terrakottafliese 25 mm, Mörtelbett Heizstrich 80 mm, Trennlage Wärmedämmung 100 mm, Trennlage Bodenplatte Stahlbeton 250 mm 11 Ziegel (der Ruine entnommen) 62/215 mm im Sandbett

9

1 roof construction of residence: 50 mm washed gravel fill (graded 20 – 40 mm) bituminous seal, two layers 120 mm aluminium insulating board, coated vapour barrier 2≈ 18 mm birch plywood, sanded 75/220 mm glue-laminated timber beam ceiling 2 roof construction of interior courtyard: 50 mm washed gravel fill (graded 20 – 40 mm) bituminous seal, two layers 18 mm plywood squared timber; 18 mm birch plywood, sanded 3 safety railing with frame of 60/60 mm steel SHS, welded 4 lead coping 5 240/450 mm glue-laminated edge beam 6 wall construction: 228/108/40 mm clinker brick; 650 mm void 108 mm thermal insulation; vapour barrier 228/108/40 mm clinker brick 7 precast concrete lintel, poured out with concrete 8 low-iron double glazing in oak frame 9 18 mm oak planks with lye finish reflector plate; 2≈ 90 mm EPS 18 mm birch plywood, sanded 75/220 mm glue-laminated timber beam ceiling 10 25 mm terracotta tile flooring; mortar 80 mm heating screed; separating layer 100 mm thermal insulation; separating layer 250 mm reinforced concrete slab 11 62/215 mm bricks of ruin in sand bed

10

5


Editorial 1

Sanieren, erweitern oder doch rekonstruieren? Renovate, Expand or ­Reconstruct?

View into the courtyard: The townhouse by Daniel Zamarbide and Leopold Banchini is located in the heart of Lisbon. It blends into its surroundings as if it had always been there, taking up structures and elements of its predecessor (see documentation on p. 54).

Dylan Perrenoud

Der sensible Umgang mit dem Bestand führt meistens zu Sanierungen, die oft mit einer Umnutzung und Erweiterung einhergehen. Was aber, wenn sich die vorgefundene Bausubstanz als so marode entpuppt, dass eine Sanierung nicht möglich ist? Kann die Orientierung am Bestand auch in eine ebenso bedachte wie sinnvolle Rekonstruktion münden? In einen Neubau, der gezielt Strukturen und Prinzipien seines Vorgängergebäudes aufgreift, sie ergänzt und in ein neues Konzept überführt? Welche architektonischen Aspekte sind für Gebäude wichtig, die sich als Interpretation des Bestands verstehen und sich in die lokale Architekturtradition einfügen, ohne ihren zeitgenössischen Charakter zu verleugnen? Bei der Projektauswahl zu unserer Dezember-Ausgabe haben wir uns diese Fragen gestellt und entschieden, neben Sanierungen auch zwei Neubauten in den Dokumentationsteil des Hefts aufzunehmen. Wir glauben, dass die Rekonstruktion als Disneyland-Inszenierung wenig Sinn macht. Doch beim Lissaboner Stadthaus von Daniel Zamarbide und Leopold Banchini war der Fall anders gelagert. Auf der Grundfläche des Bestands schufen die beiden Architekten ein neues Gebäude, das seine Geschichte in der Fassade ablesbar macht und sich in die Altstadt einfügt, eigenständig und doch so, als ob das Wohnhaus schon immer an diesem Platz gewesen wäre (Seite 54ff.). Die weiteren Projektdokumentationen in dieser Ausgabe, die unsere Redakteurin Barbara Zettel koordiniert hat, zeigen Lernzentren, Hochschulen und Markthallen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt außerdem bei der Sanierung von Wohn­ gebäuden, deren Bewohner nach der sorgfältigen Intervention von A2M in Brüssel einer gesicherten Zukunft entgegenblicken können (Seite 46ff.). Andreas Putz erläutert in seinem Essay (Seite 30ff.) verschiedene Strategien zur Sanierung des sozialen Massenwohnungsbaus. Und der Technik-Beitrag von Heide Wessely (Seite 86ff.) beschreibt den aufwendigen Sanierungsprozess der Terrassenwohnhäuser auf dem Münchner Olympiagelände. Die Gebäude aus den 1970er-Jahren werden derzeit von bogevischs buero an zeitgenössische Standards angepasst, wobei die bauphysikalische und statische Ertüchtigung unter Denkmalschutzauflagen teils komplizierte technische Lösungen erforderlich machte.

Blick in den Hof: Das Stadthaus von Daniel Zamarbide und Leopold Banchini steht im Zentrum von Lissabon. Es fügt sich in seine Umgebung ein, als ob es schon immer dagewesen wäre und greift Strukturen und Elemente seines ­Vorgängerbaus auf (Seite 54ff.).

A sensitive approach to existing building stock usually leads to renovations that are often accompanied by a change of use and extensions to the original structure. But what if the original building fabric is such that renovation is not possible? Can a respectful approach lead to a considerate and sensible reconstruction? For instance, a new building that takes up certain structures and principles of its predecessor, complements them and applies them to a new concept? What architectural aspects are important for buildings that are seen as an interpretation of pre-existing buildings, which blend into the local architectural tradition without denying their contemporary character? We asked these questions while selecting projects for our December issue, and so decided to include not only refurbishments but also two new buildings in the Documentation section. When it comes to reconstruction, we believe it makes little sense to approach it like a Disneyland production. But the case was different with Daniel Zamarbide and Leopold Banchini’s townhouse in Lisbon. The new building that the two architects designed on its predecessor’s footprint shows its history in the facade and integrates well into the historic neighbourhood, as if the building had always been there (p. 54). The other projects documented in this issue, compiled by our editor Barbara Zettel, include learning centres, universities and market halls. Another important focus is the renovation of residential buildings whose inhabitants can look forward to a secure future, as with the careful intervention by A2M in Brussels (p. 46). Andreas Putz in his essay (p. 30) explains various strategies for renovating social housing estates. Heide Wessely’s Technology feature (p. 86) describes the elaborate process of refurbishing the terraced homes in the Olympic Village in Munich. The buildings from the 1970s are being adapted to today’s standards by bogevischs buero. Given their monument status, the technical solutions required to structurally upgrade the buildings were sometimes quite complex.

Wir wünschen Ihnen viel Muße bei der Lektüre unserer Dezember-Ausgabe! Mit dem Januar-/Februar-Heft melden wir uns kurz vor Silvester noch ein letztes Mal in diesem Jahr. Bis dahin!

Enjoy reading our December issue! You’ll hear from us one last time this year with the publication of our January/February issue shortly before New Year’s Eve.
 Until then!

Sandra Hofmeister

Sandra Hofmeister

z r edaktion@detail.de

z r edaktion@detail.de


2 Inhalt Contents 12.2019  ∂

1 Editorial 28 Impressum Imprint 94 Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams / Suppliers

Magazin Reports 4

Weiße Stadt Tel Aviv – Die Moderne als Denkmal? White City Tel Aviv – Modernism as a Monument?

Lenar Gimaletdinov

116 Contributors

Das Programm zur Schaffung und Neugestaltung öffentlicher Räume in der russischen Republik Tatarstan wurde mit dem diesjährigen AgaKhan-Preis prämiert.

A programme to create and redesign public spaces in the Republic of Tatarstan was one of the recipients of this year’s Aga Khan Award.

16

8 Baukultur im Röntgenblick A Multifaceted View of Building Culture 10 Die totalen Architekturskizzen der Kabakovs The Total Architectural Sketches of the Kabakovs 12 Bauhaus 100: Hannes Meyers Prinzip Co-op Bauhaus 100: Hannes Meyer’s Co-op Principle 16 Für eine bessere Welt For a Better World 20 DETAIL research Recyclingprodukte aus feinem Bauschutt Recycling Products Made from Fine Building Rubble

Mit viel Fingerspitzengefühl haben Staab Architekten das Zeughaus der Bayerischen Armee von 1866 saniert und an die neue Nutzung angepasst. Staab Architekten thoughtfully renovated the 1866 Bavarian Army armoury and adapted it to its new use.

24 Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

Produkte Products

106 Erschließung Access

64

Oliver Jaist

98 Sanierung Refurbishment


12.2019 3

Sanierung, Erweiterung, Rekonstruktion Renovation, Extension, Reconstruction Essay 30 Housekeeping. Strategien zur Sanierung des ­sozialen Wohnungsbaus Housekeeping. Strategies for Rehabilitating Public Housing Andreas Putz

Dokumentation Documentation

Horst Stasny / O&O Baukunst

38 Lernzentrum der Universität Marseille (FR) University of Marseilles Learning Centre (FR) Marciano Architecture 46 Wohnhochhaus in Brüssel (BE) High-Rise Housing Block in Brussels (BE) A2M 54 Stadthaus in Lissabon (PT) Townhouse in Lisbon (PT) Daniel Zamarbide, Leopold Banchini

72

60 Sommerhaus in Dänemark (DK) Summer House in Denmark (DK) Johansen Skovsted, Lasc Studio

Beim Umbau der Opernwerkstätten zur Hochschule für Schauspielkunst in Berlin lassen O&O Baukunst die Ober­ flächen über einer Höhe von 2,30 m roh.

For their conversion of an opera workshop for use by the Ernst Busch Academy of Dramatic Arts in Berlin, O&O Baukunst intentionally left surfaces higher than 2.30 m in a raw, unfinished state.

64 Designfakultät in München (DE) Design Faculty in Munich (DE) Staab Architekten 72 Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin (DE) Ernst Busch Academy of Dramatic Arts in Berlin (DE) O&O Baukunst

Technik Technology 86 Im Wettkampf mit dem ­Ensembleschutz Contending with Ensemble Protection Heide Wessely

Ein roter Riegel als urbanes Bindeglied: Das neue Kulturzentrum in Shenzhen von Mecanoo. A linear red building as an urban connector: the new cultural ­c entre in Shenzhen by Mecanoo. detail.de/ 12-2019-mecanoo

Zhang Chao

80 Markthalle bei Straßburg (FR) Market Hall near Strasbourg (FR) Dominique Coulon


4 Magazin Reports 12.2019  ∂

Frank Kaltenbach

Weiße Stadt Tel Aviv – die Moderne als Denkmal? White City Tel Aviv – Modernism as a Monument?

Neben Brasilia und Le Havre ist Tel Aviv die einzige moderne Metropole, die von der Unesco als Weltkulturerbe gelistet ist. Doch können 2000 Häuser ohne Förderung der öffentlichen Hand erhalten werden, wenn angesichts explodierender ­Bodenpreise der Abrissbagger droht?  Tel Aviv is the only modern city besides ­Brasilia and Le Havre that is listed by Unesco as a World Heritage Site. How can 2,000 buildings be maintained without public funding, when skyrocketing land prices threaten their demolition?  Text: Frank Kaltenbach

Zum 100-jährigen-Jubiläum der Gründung des Bauhauses setzten auch die Tourismusstrategen in der israelischen Hauptstadt ganz auf das renommierte Label „Die weiße Stadt von Tel Aviv“. Die mit 4000 Häusern größte Ansammlung von Gebäuden des Inter­nationalen Stils aus den 1930er- und 1940erJahren wird gerne als die größte Bauhausstadt der Welt vermarktet. Pünktlich zum Geburtstag haben der Bürgermeister und die deutsche Botschafterin das White City Center eröffnet, eine Bildungseinrichtung, die durch wissenschaftliche Arbeit, die Ausbildung fachkundiger Handwerker und Öffentlichkeits-

On the 100th birthday of the Bauhaus, tourism ­strategists in the Israeli capital are heralding its claim as the “White City of Tel Aviv”. With its unparalleled ensemble of some 4,000 buildings built in the 1930s and 1940s in the International Style, the city is often marketed as the largest Bauhaus city in the world. Just in time for the Bauhaus centenary, Tel Aviv’s mayor and the German Ambassador opened the White City Center (WCC), which aims to ensure the conservation of the city’s modernist architectural ­heritage, through scientific research, the training of skilled artisans and public outreach. Its most


White City Tel Aviv 5

arbeit weltweit den Erhalt bedrohter Architektur der Moderne sichern soll. Das anschaulichste Aus­ stellungsstück ist das Gebäude selbst, das Max-­ Liebling-Haus. Es ist eines der ersten kubischen Stadthäuser mit Flachdach und tiefen, langgezogenen Balkonen, die später für die Architektursprache der Moderne stilbildend werden sollten. 1936 hat es der Architekt Dov Karmi für Max und Tony Liebling gebaut. Heute ist es im Besitz der Stadt Tel Aviv, die die Baukosten von 2,3 Millionen Euro für die Sanierung übernahm. 2015 genehmigte die deutsche Regierung eine Fördersumme von 3 Millionen Euro für den Betrieb bis zum Jahr 2025 als völkerverbindendes Kulturprojekt. Unter wissenschaftlicher Betreuung von Bauhaus-Institutionen aus Weimar, Dessau und Berlin arbeiteten junge israelische und deutsche Auszubildende unter der fachkundigen Anleitung von Spezialisten deutscher Berufsschulen an der möglichst originalgetreuen Sanierung. Als Schaubaustelle unter dem Slogan „Open for Renovation“ war das Haus für Vorträge und Workshops bereits vor Fertigstellung öffentlich zugänglich. Taugt das Liebling-Haus als Pilotprojekt für ­vergleichbar desolate Stadthäuser der Weißen Stadt, die ebenfalls akut vom Verfall bedroht sind?

impressive exhibit is the building itself, the Max Liebling House. One of the city’s first cube-shaped structures, it features a flat roof and elongated recessed balconies, a trademark of modernist architecture. Designed by architect Dov Karmi, the apartment house was built for Max and Tony Liebling in 1936. Today it is owned by the city, which took on the construction costs of some 2.3 million euros for its refurbishment. In 2015, the German government approved a subsidy of 3 million euros through 2025 to fund the German-Israeli undertaking. In cooperation with Bauhaus institutions in Weimar, Dessau and Berlin, it was carefully restored by young Israeli and German trainees, under the guidance of German ­restoration experts from German trade schools, while

Die Genehmigung zur Aufstockung der denkmalgeschützten Häuser schafft den Anreiz für private Eigentümer, die Bestandsfassaden ohne Fördergelder zu sanieren.

Frank Kaltenbach

Permission to increase the height of listed buildings gives private owners an incentive to renovate existing facades without government subsidies.

Yael Schmidt

Im frisch sanierten Max-Liebling-Haus ist das White City Center untergebracht. Es soll zur Erhaltung wichtiger Bauten der Moderne beitragen.

Nein, denn die Häuser sind gänzlich in Privatbesitz, Förderungen der öffentlichen Hand für Denkmalschutz waren in Israel, wo sogar Krankenhäuser und Schulen traditionell privat sind und ein funktionierendes öffentliches Verkehrssystem selbst in der Millionenmetropole Tel Aviv nicht existiert, bisher undenkbar. Allein die schiere Masse von 2000 Häusern, die hier unter Denkmalschutz gestellt sind und die saniert werden müssen, wäre kaum zu bewältigen. Die Stadt setzt auf die Eigeninitiative der Besitzer und bedient sich dabei einer unkonventionellen Strategie, die andernorts unweigerlich zum Entzug des

The White City Center is housed in the newly renovated Max Liebling House. Its mission is to preserve important examples of modernist architecture.

remaining as a true as possible to the original structure. Under the slogan “Open for Renovation”, the building was open to the public for lectures and workshops even before its completion. Is the Liebling House suitable as a pilot project for other acutely run-down buildings in the White City? The answer is no. Until now, there have been no public subsidies for historical conservation, because buildings here are wholly privately owned – this includes hospitals and schools, and even a ­functioning public transportation system does not exist in this city of millions. Even the renovation of the


20 DETAIL research

12.2019  ∂

Recyclingprodukte aus feinem Bauschutt Recycling Products Made from Fine Building Rubble

Das Verbundprojekt BauCycle stellt eine Recycling­ ­strategie für mineralische Abbruchmaterialien und eine Reihe neuer Produkte aus Rezyklaten vor. ­ The BauCycle joint project has presented a recycling strategy for mineral demolition materials and a range of new products made from recyclates.

Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT

Text: Bettina Sigmund

Links: Kleinteiliges hetero­genes Partikelgemenge vor der ­Sortierung

Oben: Feinmaterial ­ als ­kritische Frak­tion ­ von Bauabbruch

Left: Heterogeneous small particle mixture before sorting

Above: Fine material as a critical fraction of demolition material

Wissenschaftler der vier Fraunhofer-Institute für Bauphysik (IBP), für Materialfluss und Logistik (IML), für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) sowie für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) haben gemeinsam im Projekt BauCycle neue Verwertungsmethoden für mineralische Abbruchmaterialien erforscht. Neben erweiterten Methoden zur Sortierung von Bauschutt sind auf diese Weise in den letzten drei Jahren bereits erste Produkte aus recyceltem Material entstanden.

Within the BauCycle project, scientists from the four Fraunhofer Institutes for Building Physics (IBP), for Material Flow and Logistics (IML), for Optronics, Systems Engineering and Image Evaluation (IOSB) and for Environmental, Safety and Energy Technology (Umsicht) have jointly researched new recycling methods for mineral demolition materials. In the last three years, in addition to enhanced methods for sorting building rubble, the first products made from recycled material have already been created.

Opto-pneumatisches Sortierverfahren Durch den Abriss von Gebäuden fallen jährlich in Deutschland etwa 54 Millionen Tonnen an Bauschutt an. Etwa 10 % davon bleiben nach der mechanischen Aufbereitung als heterogenes Gemenge aus Kalksandstein, Beton, Ziegel und Gips mit Korngrößen unter

Opto-pneumatic sorting method The demolition of buildings in Germany generates around 54 million tonnes of construction waste each year. Approximately 10 % of this waste remains after mechanical processing as a heterogeneous mixture of sand-lime brick, concrete, brick and gypsum with


2 mm zurück. Dieser gemischte feine Bauschutt wird meist vollständig deponiert. Um ihn weiterhin im Materialkreislauf zu halten und dadurch natürliche Ressourcen zu schonen, haben die Projektpartner sich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur materialerkennenden Bildverarbeitung, dem sogenannten Hyperspectral Imaging, befasst. Mithilfe dieses Verfahrens trennen sie kleinteiligen, vermischten Bauschutt in seine Hauptbestandteile Beton, Ziegel, Kalksandstein und Gips. Die Hyperspektralkamera erkennt die Zusammensetzung des mineralischen Gemenges anhand der physikalisch-chemischen Eigenschaften seiner Stofffraktionen. Mithilfe unterschiedlicher elektromagnetischer Wellenlängen werden die verschiedenen Stoffgruppen analysiert und pneumatisch aussortiert. Dazu werden die mineralischen Partikel auf einem Förderband verteilt. Die mit speziellen Filtern ausgestattete Infrarotkamera kann neben der Farb- und Helligkeitserkennung auch chemische Unterschiede ausmachen und die Stoffe nach diesen Kriterien trennen. Am Ende des Förderbands passieren die Partikel Düsen, die die Komponenten durch Luftdruckstöße in unterschiedliche Behälter schießen. Ziegel erkennt die Kamera beispielsweise an seiner Farbe im sichtbaren Licht, im Nahinfrarotbereich können auch Beton, Gips und Kalksandstein voneinander getrennt werden. Mit der optopneumatischen Sortieranlage am Fraunhofer IOSB lässt sich ein Durchsatz von 1,5 t pro Stunde erzielen. Die untere Grenze der Sortierbarkeit liegt derzeit bei 1 mm Partikelgröße. Das Verfahren ermöglicht eine Reinheit der sortierten Materialien von etwa 99,5 %. Produkte aus Bauschutt-Feinfraktionen Aus diesen feinteiligen Sekundärrohstoffen haben Wissenschaftler des Fraunhofer IBP bereits neue Recycling-Bauprodukte entwickelt. Entstanden sind Porenbetonsteine, bei denen 30 % des Primärrohstoffs Sand durch das feinkörnige Bauschuttmaterial ersetzt wurden, sowie ein Akustikputz für die Innenanwendung mit 60 % Rezyklatanteil, der eine vergleichbare akustische Qualität wie marktübliche Schallabsorber

Fraunhofer IOSB

Aussortieren von ­ Ziegel (links vorher – rechts nachher)

The sorting-out of ­ brick (left before – ­ right after)

Fraunhofer IML

Produkte aus Bauschutt Products from Building Rubble 21

grain sizes below 2 mm. This mixed fine building ­rubble is usually taken to landfill. In order to keep it ­ in the material cycle and thus conserve natural resources, the project partners have been working ­ on the development of a material-recognising image-processing method known as hyperspectral imaging. Using this process they separate small pieces of mixed building rubble into its main components of concrete, brick, sand-lime brick and gypsum. The hyperspectral camera recognises the composition of the mineral mixture on the basis of the physical-chemical properties of its material fractions. Using different electromagnetic wavelengths, the different material groups are analysed and pneumatically sorted. To this end, the mineral particles are spread out on a conveyor belt. The infrared camera, which is equipped with special filters, can detect colour and brightness as well as chemical differences and separate the substances according to these criteria. At the end of the conveyor belt, the particles pass nozzles, which shoot the components into different containers using air-pressure shocks. The camera recognises brick, for example, by its colour in visible light; in the near-infrared range, concrete, gypsum and sand-lime brick can also be separated from each other. With the opto-pneumatic sorting system at the Fraunhofer IOSB, a throughput of 1.5 t per hour can be achieved. The lower sortability limit is currently a particle size of 1 mm. The process enables a purity rating for the sorted materials of around 99.5 %. Products from building-rubble fine fractions Scientists at the Fraunhofer IBP have already developed new recycling building products from these fine secondary raw materials. The result is aerated concrete blocks in which 30 % of the primary raw material of sand has been replaced by the fine-grained building rubble material, as well as an acoustic plaster for interior use with 60 % recyclate content, which has a comparable acoustic quality to commercially-available sound absorbers. The scientists have also developed

Darstellung des Hyperspectral Imaging zum Sortieren der Bauschutt-Feinfraktion 1 Zeilenkamera 2 Optischer Filter Representation of the hyperspectral imaging process for sorting the building-rubble fine fraction 1 Line scan camera 2 Optical filters


12.2019  ∂

Gili Merin

30 Essay

Zvi Hecker

Zvi Hecker

Housekeeping

Strategien zur Sanierung des sozialen Wohnungsbaus Strategies for Rehabilitating Public Housing


Housekeeping

31

In Zeiten von Wohnungsknappheit in urbanen Ballungszentren erscheint es mehr als angebracht, sich um die Erhaltung und Weiternutzung der Großstrukturen des sozialen Wohnungsbaus zu bemühen. Es ist keine neue Einsicht mehr, dass dieser Bestand eine Ressource darstellt, die ökonomisches wie ­architektonisches Potenzial aufweist.  When housing in conurbations is in short supply, the retention and continued use of large public developments would seem to be more than just worthwhile; and it is no new insight to regard assets of this kind as resources with an economic as well as an architectural potential. Text: Andreas Putz

Die Ursachen der Probleme, die bei der Sanierung des sozialen Massenwohnungsbaus zutage treten, sind bekannt: industrielles, preiswertes Planen und Bauen in möglichst großem Maßstab; darauf ausge­ richtete standardisierte Bausysteme; vorfabrizierte Elemente und Verbundwerkstoffe, die sich einfacher Reparatur entziehen; Isoliermaterialien und syntheti­ sche Produkte, die teilweise schadstoffbelastet sind, wie wir heute wissen. Gestiegene Komfortansprüche und die bauphysikalischen Unzulänglichkeiten leich­ ter Fassaden resultierten in einem hohen Energiever­ brauch. Tatsächlich aber zeigen nicht wenige Bei­ spiele, dass auch nach einem halben Jahrhundert die materielle Substanz in überraschend guter Kondition sein kann. Es kommt auf Pflege und Instandhaltung an. Die Bilder der Verwahrlosung und des sozialen Abstiegs, die mit den Großsiedlungen bis heute oft verbunden werden, entstanden dort, wo gemein­ schaftliche Pflege und gegenseitige Verantwortung nicht funktionierten. Das gesellschaftliche Bedürfnis, auch diesen Bestand als ein Stück Heimat wahrzu­ nehmen und zu bewahren, ist unzweifelhaft vorhan­ den. Seit der Wende zum neuen Jahrtausend setzte eine verstärkte architekturhistorische und denk­ malpflegerische Auseinandersetzung mit dieser ­Hinterlassenschaft ein.1 Was wir in einigen Jahren ­tatsächlich als bauliches Erbe sozialstaatlicher ­Wohnungsbaupolitik in Händen halten werden, ­entscheidet sich in der konkreten Umsetzung von Sanierungsstrategien der. Wildwuchs Die umfassende Verwandlung einer spätmodernen Großstruktur durch die unkoordinierte und freie Adap­ tion kann am Beispiel von Zvi Heckers Siedlung Ramot Polin bei Jerusalem von 1975 studiert werden. Unter den Schichten notwendiger Reparaturen, indivi­ dueller Umbauten und nachträglicher Erweiterungen ist die ursprüngliche gestaltbildende Struktur des Bauwerks heute radikal banalisiert und zerstört. Ohne die bauliche Aneignung und Überformung durch seine Bewohner jedoch wäre die Siedlung womöglich bereits verfallen. Dies ist kein exotischer Befund, son­ dern lässt sich auf die alltäglichen, eher schlecht als recht durchdachten Umbau- und Instandsetzungs­ maßnahmen im sozialen Massenwohnungsbau auch hierzulande übertragen. Es überwiegen kurzsichtige und unkoordinierte Aktionen sowie Maßnahmen, die

Zum Autor About the author

Andreas Putz ist Professor für neuere Baudenkmalpflege an der Technischen Universität München. (Seite 116). Sein Essay basiert auf seinem Vortrag anlässlich der wissenschaftlichen Konferenz am 26. April 2019 zur Ausstellung „Die Neue Heimat. Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten“. Andreas Putz is Professor for the Preservation of Contemporary Historical Monuments at the University of Technology, Munich (p. 116). His essay is based on a lecture he gave at a scientific conference on 26 April 2019 on the occasion of the exhibition “Neue Heimat. A Social-Democratic Utopia and Its Structures”.

1 Miles Glendinning (Hg. ed.), Postwar Mass Housing, Docomomo Journal 39 (2008); Franz Graf / Giulia ­M arino (Hg. eds.), Housing Reloaded. Collective Housing in Europe, 1945–2015, Docomomo Journal 45 (2016); Sonja Hnilica, Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne: Großstrukturen der 1960er- und 1970er-Jahre, Zürich Zurich 2018.

The causes of problems that occur in the rehabilitation of large-scale public-housing schemes are well known. They include technological and economic planning and construction to as large a scale as possible, and to this end, the use of standardized building systems. They include the use of prefabricated elements and composite materials that go beyond simple repair work. They also include the application of insulation materials and synthetic products that may bear pollutants in part. Increased standards of comfort and the insufficiences of lightweight facades in terms of building physics have resulted in greater energy consumption as well. On the other hand, as many examples show, even after half a century, a lot of building fabric is in a surprisingly good condition. This depends on care and maintenance. The images of dilapidation and social decline that are often linked with large-scale developments came about where communal maintenance and mutual responsibility did not function. Even so, the social need to perceive this existing stock of housing as part of our habitat and to preserve it still exists; and since the turn of the century, there has been an increased consideration of this heritage in architectural-historical and conservational terms1. Rank growth An all-embracing transformation of a large-scale, late-modernist structure through uncoordinated, free adaptation can be seen in Zvi Hecker’s Ramot Polin housing complex near Jerusalem, dating from 1975. Beneath many layers of necessary repairs, individual reconstruction and extensions, the original form-­ giving structure has been radically banalized, indeed destroyed. Without a constructional appropriation and reshaping by its residents, though, the development would possibly have been delapidated by now. There is nothing exotic about such a conclusion. It can be applied to the commonplace, slipshod conversion and rehabilitation measures implemented in many public-housing schemes, where short-sighted, uncoordinated initiatives prevail, or where steps have been taken that are outwardly concealed by energy insulation masquerading as composite thermal-­ insulation systems (ETICS). Although ongoing use and construction are welcome in existing housing, they depend on the way in which the fabric is treated. Evaluating the state of preservation of buildings


72 Dokumentation Documentation 12.2019  ∂

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin Ernst Busch Academy of Dramatic Arts in Berlin O&O Baukunst

Tragwerksplaner Structural engineers: fd-ingenieure TGA-Planer Service engineers: Engineering Consult

Zur vertikalen Erschließung wurde dem Bestand eine freistehende, dreiläufige Sichtbetontreppe hinzugefügt. As a means of vertical access, a three-flight free-standing, exposed-­ concrete staircase was added to the existing structure.

Die ehemaligen Opernwerkstätten in Berlin-Mitte sind der neue Sitz der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Wo einst Bühnenmaler und Schreiner die Kulissen großer Theater der Hauptstadt anfertigten, erlernen heute 240 Studierende der Fachrichtungen Schauspiel, zeitgenössische Puppenspielkunst, Choreografie und Regie das Bühnenhandwerk. Bisher waren die Abteilungen auf vier Standorte innerhalb und außerhalb der Stadt verteilt und interdisziplinäres Arbeiten daher schwierig. O&O haben den Betonskelettbau aus den 1950er-Jahren saniert und an seiner Stirnseite im Süden um zwei Baukörper erweitert. Der eingeschossige Quader aus Stahl und Glas ist von Westen an den Haupteingang des Altbaus herangeschoben. Hinter sei-

Martina Thalhofer / O&O Baukunst

Akustikplanung Acoustic planning: Müller-BBM Lesniak

The former opera workshops in the centre of Berlin have become the new location of the University of Performing Arts Ernst Busch. Where scenographers and carpenters once created stage sets for major theatres in the capital, 240 students today learn the disciplines of drama, contemporary puppetry, choreography and stage direction. Previously these departments were spread over four locations inside and outside the city, which made interdisciplinary work difficult. Ortner & Ortner have rehabilitated the existing concrete skeleton structure dating from the 1950s and extended it at its southern end by two new volumes. A single-storey steel-andglass cube has also been drawn up to the main entrance of the


Schnepp Renou / O&O Baukunst

O&O Baukunst 73


78 Dokumentation Documentation 12.2019  ∂

1 Bühnenboden Oregon Pine verleimt 45 mm; Filz 5 mm; Kantholz 60/80 mm; Ausgleichsschicht Zementspachtelung 15 mm ­ Zementestrich schwind­a rm, bewehrt 100 mm; PE-Folie; Trittschalldämmung Mineralwolle ­2× 40 mm; Decke Stahlbeton 280 mm; Unterzug Stahlbeton 60/98 mm d ­ azwischen Absorber Holzwolle-Mehrschichtplatten verschraubt 100 mm 2 Versiegelung hydrophobierend Sicht­e strich Zement geschliffen zweischichtig 75 mm PE-Folie Trittschalldämmung ­Mineralwolle 20 mm; Ausgleichsschicht Zementspachtelung 15 mm; Decke Stahlbeton 280 mm; Wärme­ dämmung Mineralwolle 180 mm ­O berputz mineralisch gefilzt 3 Gitterrost verzinkt 40 mm auf Stahlkonsole 100 mm 4 Entrauchungsöffnung Dunkelklappe Aluminiumpaneel pulverbeschichtet 35 mm in Zarge Stahlblech 15 mm umlaufend 5 Abdichtung Bitumenbahn dreila- gig; Stahlprofil HEA 120; Dampfsperre zweilagig; Mineralwolle 2 % Gefälle ­

1 45 mm lam. glued Douglas fir stage floor on 5 mm felt 60/80 mm wood bearers 15 mm cement-and-sand levelling layer 100 mm low-shrinkage reinforced cement-and-sand screed polythene foil 2× 40 mm mineral-wool impact sound insulation; 280 mm reinf. conc. floor; 60/98 mm reinf. conc. beam with 100 mm multi layer wood-wool absorber, between, screw-fixed 2 hydrophobic seal 75 mm two-layer exposed cementand-sand screed, ground smooth polythene foil; 20 mm mineral-wool impact-sound insulation 15 mm cement-and-sand levelling layer; 280 mm reinf. conc. floor 180 mm mineral-wool thermal ­i nsulation minerally felted rendering 3 40 mm galvanized steel grating on 100 mm steel supports 4 smoke-extract opening: 35 mm powder-coated alum. dark flap in 15 mm peripheral sheet-steel frame 5 three-layer bituminous seal

250–400 mm ­ Decke Stahlbeton 280 mm   6 Aufbau Holzfassade: ­ Lattung L ­ ärche unbehandelt 100/100 mm Strebe Brettschichtholz 100/180 mm ­ Stütze Brettschichtholz 250/250 mm   7 B randsperre: Stahlblech mit ­A luminium-Zinklegierung beschichtet 5 mm   8 O berputz mineralisch gefilzt ­ Mineralwolle 140 mm   9 B ühnenboden Oregon Pine verleimt 45 mm; Filz 5 mm ­ Kantholz 60/80 mm ­Ausgleichsschicht Zementspachtelung 15 mm; PE-Folie ­Zementestrich schwindarm, ­a rmiert 70 mm; Trittschall­ dämmung Mineralfaser 25 mm ­D ecke Stahlbeton 280 mm 10 Stahltür T30 R lackiert Stahlblockzarge gefälzt­ Türblatt Stahlblech gedämmt 68 mm 11 Stegplatte Polycarbonat ­ U = 1,0 W/m²K, 495/4300/50 mm in Stahlrahmen lackiert 60 mm 12 Rundstahl t 70 mm; in Aussparung 100 mm 13 B etonfertigteil 960/1140 an ­Außenwand rückverankert

steel g-beam 120 mm deep two-layer vapour barrier 250–400 mm mineral wool to 2  % falls 280 mm reinf. conc. floor   6 t imber facade: 100/100 mm ­u ntreated larch ­l athing 100/180 mm lam. timber struts 250/250 mm lam. timber columns   7 f ire barrier: 5 mm sheet steel coated with alum.-zinc alloy   8 m ineral rendering, smooth felted; 140 mm mineral wool   9 4 5 mm lam. glued Douglas fir stage floor on 5 mm felt 80/60 mm wood bearers 15 mm cement-and-sand levelling layer; 70 mm low-shrinkage, reinf. cement-and-sand screed polythene foil 25 mm mineral-fibre ­i mpact-sound insulation 280 mm reinf. concrete floor 10 3 0-min. fire-resisting steel door, painted: rebated steel block frame; 68 mm insulated sheet-steel door 11 4 95/4,300/50 mm polycarbonate web panel (U = 1.0 W/m 2K) in 60 mm painted steel frame 12 t 70 mm steel tube fixing in 100 mm opening 13 9 60/1,140 mm prec. conc. ­e lement fixed to external wall

Manfred Ortner

Section scale 1:20

Schnepp Renou / O&O Baukunst

Schnitt Maßstab 1:20

Wenn nachts der transparente Umgang von innen beleuchtet ist, wird das Geschehen hinter der Bühne zum Schattenspiel für Passanten.

When the translucent ambulatory is illuminated at night, events behind the stage become a play of light and shade for passers-by.


O&O Baukunst 79

1

2 3

6 4

5 7

8

10

11

9

12 13


104 Produkte Products 12.2019  ∂

Die Stuttgarter Wagenhallen in einer alten Lokremise aus dem Jahr 1895 sind heute ein Veranstaltungsort mit Raum für Gastronomie, Künstler und Kulturschaffende. Eine umfassende Sanierung durch das Architekturbüro Atelier Brückner erforderte viel Fingerspitzengefühl, insbesondere in Bezug auf einen zeitgemäßen Schall- und Brandschutz. Es galt, den Charme der historischen Bausubstanz mit den Anforderungen einer modernen ­ Be- und Entlüftungsanlage unter Einbehaltung aller schall- und brandschutztechnischen Vorgaben in Einklang zu bringen. Dafür wurden Kanäle, Luftauslässe, Wickelfalzrohre und Volumenstromregler bewusst in Sichtmontage verlegt. Für die Umsetzung der kompletten raumlufttechnischen Anlagen (RLT) inklu­ sive der ­Gebäudeleittechnik zeichnen die TGA-Fachplaner, das Ingenieurbüro Pfähler + Rühl sowie die Anlagenbauer von Kiefer Luft- und Klimatechnik verantwortlich. Insgesamt zwölf RLT-Anlagen sorgen nun für ein angenehmes Klima in den Wagenhallen.

© Daniel Stauch Photography

zkieferklima.de

© Daniel Stauch Photography

Neue Raumlufttechnik in alten Lokhallen Ventilation Technology in Locomotive Halls

The Wagenhallen Stuttgart is an old locomotive shed dating from 1895 now used as an event ­venue with space for catering, artists and cultural workers. ­ The comprehensive renovation ­c arried out by architects Atelier Brückner called for a great deal of sensitivity, especially with ­regard to modern sound and fire protection. The challenge for those involved was to reconcile the charm of the historic building fabric with the requirements of a modern ventilation system while meeting all the sound- and fire-

protection s­ pecifications. To this end, ducts, air outlets, spiral ducts and volume flow controllers were deliberately installed where they are visible. The building services planners, engineering consultants Pfähler + Rühl, and Kiefer Luft- und Klimatechnik plant engineers were responsible for the implementation of all the ventilation and air-conditioning systems, including the building ­management system. A total of twelve air conditioning systems ensure a pleasant climate in the Wagenhallen.

Zwei Einzelraumlüfter in einem Two Single-room Fans in One

Feinstaubfilter für die Wohnungslüftung Fine Dust Filter for Home Ventilation

Mit dem neuen iV-Twin+ vereint der Hersteller Inventer zwei ­Lüftungsgeräte in einem. Zwei Xenon-Ventilatoren laufen parallel im Gegentakt, wobei der eine Frischluft zu- und der andere verbrauchte Raumluft abführt. Gleichzeitig sind zwei getrennte ­Wärmespeicherhälften mit Keramikwaben integriert, die gemeinsam einen großen regenerativen Wärmespeicher bilden. Mit ­einer Wärmerückgewinnung von 94 % kann gerade in beheizten ­Räumen, darunter auch klassische Ablufträume wie Bäder oder Küchen, Energie gespart werden. Der Abluftmodus von 45 m3/h gewährleistet zudem einen erhöhten Feuchteschutz.

Mithilfe einer speziellen Filtertechnologie helfen die dezentralen Lüftungsgeräte von GetAir dabei, die Feinstaubkonzentration in der Raumluft zu reduzieren. Ein optional erhältlicher Feinstaub­ filter besitzt einen Filtergrad von ePM2,5 nach ISO 16890. Die multimembrane Filtereinheit verfügt durch Mehrfachfaltung über eine möglichst große Oberfläche, sodass Partikel wie Staub, Pollen oder Feinstaub im Filter gebunden werden. Dieser lässt sich herausnehmen und mit dem Staubsauger reinigen.

With the new iV-Twin+, manufacturer Inventer has combined two ventilation units in one. Two ­xenon fans run in parallel in push-pull mode, with one supplying fresh air and the other removing the consumed room air. At the same time, two separate heat ­accumulator halves with ceramic honeycombs are integrated, which together form a large regenerative heat storage unit. With a heat recovery rate of 94 %, ­energy can be saved especially in heated rooms, including traditional exhaust air rooms such ­ as kitchens and bathrooms.

zgetair.eu

zinventer.de

With the help of a special filter technology, GetAir’s decentralised ventilation units help to ­reduce the concentration of fine dust in the room air. An optionally available fine dust filter has a ­filtration grade of ePM2.5 according to ISO 16890. The multi-

membrane filter unit has as large a surface area as possible due to multiple folding, so that particles such as dust, pollen or fine dust are bound in the filter. In order to clean it, it can be taken out and be vacuumed.


112 Produkte Products 12.2019  ∂

Kupfertor am Wohnhaus Copper Garage Front

Falttor für kleine Anlagen Economic Folding Door

Seitlich öffnende Tore Side-opening Doors

In Münster realisierte das Büro Hehnpohl Architektur ein privates Wohngebäude ­ mit Klinkerfassade und einer kupfernen Eingangs- und Garagenfront. Hierfür ­wurde das Kipptor NA von Käuferle mit vertikal angeordneten Kupferplatten verkleidet, was laut Hersteller nur mit diesem Tormodell möglich war. Die Kupferpaneele sind auf einer Flügelrahmen-Unterkonstruktion befestigt. Beim Einbau wurde darauf geachtet, dass Tor, Blende und Haustür ein h ­ omogenes und stimmiges Gesamtbild ergeben. Das 2800 mm breite und ­2540 mm hohe Garagentor schwenkt beim Öffnen und Schließen nicht über die Torebene aus, was sich bei den beengten Platzverhältnissen von Vorteil erweist. Aufgrund der Alu-Leichtbauweise und der geringen Anzahl an beweglichen Teilen ist das Tor verschleißarm. Das Antriebssystem mit Sanftanlauf und -stoppfunktion sorgt für einen leisen Betrieb. Ausgelegt ist es für mindestens 250 000 Zyklen.

Mit dem Falttor Traffic hat Wisniowski ­ eine ökonomische Version des Profitors V-King auf den Markt gebracht. Sie ist für 250 Öffnungszyklen pro Tag bei 0,6 m/s konzipiert und damit für kleine Anlagen vorgesehen. Das vormontierte Tor wird per Plug-and-play bedient und eignet sich zum Beispiel für geschlossene Wohnanlagen, bewachte Parkplätze ­ oder kleinere Logistikzentren. Eine weitere Neuheit ist der Gara­ gen­torantrieb Moto, der zusammen mit Somfy entstanden ist. Der Antrieb wird über einen Handsender gesteuert und ­ermöglicht den Anschluss von Lichtschranken oder Signallampen. Der als Sonderausstattung lieferbare Wandtaster erlaubt eine manuelle Steuerung. Mit dem optionalen Akku-Pack funktioniert das Tor auch bei Stromausfall.

Mit dem horizontal öffnenden Schnelllauftor Novosprint möchte Butzbach Anfahrschäden vermindern. Das Tor öffnet mit hoher Geschwindigkeit seitlich, sodass sofort die volle Durchfahrtshöhe zur Verfügung steht und eine freie Durchsicht in den dahinterliegenden Raum gegeben ist. Geeignet ist das Tor für die Dauer­ anwendung in unterschiedlichen Arbeits­ umgebungen wie etwa dem Fertigungsbereich in der Industrie, in der Großlogistik und in Lebensmittelbetrieben. Erhältlich ist es in der Standardausführung aus zwei Torflügeln, die mit Federkraft gleichzeitig und synchron aufgezogen und in einem Ständerprofil aufgerollt werden. Möglich ist eine Öffnungsgeschwindigkeit von bis zu 5 m/s; die Schließgeschwindigkeit liegt bei bis zu knapp 2 m/s. Das Tor ist in einer Höhe von bis zu 6 m und einer Breite von bis zu 9 m realisierbar. Somit sind auch große Flurförderfahr­ zeuge durchfahrfähig.

In Münster, Hehnpol Architektur has realised a ­ private residential building with a brick facade and a copper entrance and garage front. To this end, the overhead door NA by Käuferle was clad with vertically-arranged copper ­panels, which, according to the manufacturer, was only possible with this door model. The copper panels are mounted on a sash frame substructure. During installation, care was taken to ensure that the door, fascia and front door together create a homogeneous and harmonious overall appearance. The garage door is 2800 mm wide and 2540 mm high and does not swing beyond the door level when opening and closing, which is an advantage in the prevailing confined spatial conditions. Due to the lightweight aluminium construction and the small number of moving parts, the door is low-wearing. The drive system with soft start and stop function ensures quiet ­operation, and the door is designed for at least 250,000 cycles.

Photomotion Fotografie René Göke

zkaeuferle.de

zwisniowski.pl

With the Traffic folding door, Wisniowski has launched an economic version of the Profitor V-King. It is designed for 250 opening cycles per day at 0.6 m/s and is therefore intended for small complexes. The pre-assembled door is assembled using Plug-and-play and is especially suitable for closed residential complexes, guarded car parks or smaller logistics centres. Another novelty is the Moto garage door drive, which was developed together with Somfy. Here too the manufacturer is promoting its low price. The drive is controlled via a hand-held transmitter, with warning lights and light barriers able to be connected. The wall switch, available as an optional extra, ­allows manual control. With the optional ­rechargeable battery pack, the door also functions in the event of a power failure.

Butzbach’s aim with the Novosprint horizontally-opening high-speed door is to reduce collision damage. The door opens sideways at high speed so that the full clearance height is immediately available and there is a clear view into the space behind it. The door is suitable for continuous use in various working ­environments, such as industrial production areas, large-scale logistics and food processing operations. It is available in the standard version consisting of two door leaves which are simultaneously and synchronously wound by spring force and rolled up in an upright profile. An opening speed of up to 5 m/s is possible, while the closing speed is up to 2 m/s. In addition, the manufacturer is keen to highlight its robust construction. The door can be realised in a height of up to 6 m and width of up to 9 m, meaning that it is also easily passable by large industrial trucks. zbutzbach.com


116 Contributors

12.2019  ∂

Contributors

Simon Schnepp und Morgane Renou Simon Schnepp und Morgane Renou lernten sich während ihres Fotodesign-Studiums in Berlin kennen. Nach ihrem Abschluss kauften sie sich eine gemeinsame Kamera und arbeiten seitdem zusammen in Berlin und Paris. Ihre Bildsprache verbindet Architektur- mit Dokumentarfotografie. Die Inspiration dazu holt sich das Künstlerduo auf gemeinsamen Reisen. Schönheit sehen sie als etwas Subjektives. So kann sie der Charme eines Plattenbaus oft mehr begeistern als eine Hightech-Fassade. Das Porträt zeigt sie vor einer Zeichnung von Manfred Ortner, für dessen Büro O&O sie schon zu Studentenzeiten große Projekte fotografierten. Ihre Bilder der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch sind in dieser Ausgabe zu sehen (Seite 72ff.).

bogevischs buero Ritz Ritzer und Rainer Hofmann gründeten ihr Büro 1996, um Beiträge zu Wettbewerben einreichen zu können, während sie bei anderen Architekten arbeiteten. Den ersten gewannen sie im Jahr 2000 für das Dienstleistungszentrum Bülowbogen in Stuttgart. Damals war noch die Italienerin Teresa Stoppani mit dabei. Von Anfang an war den Gründungsmitgliedern der internationale Austausch ein Anliegen, die fruchtbare Arbeit, die aus der Verbindung unterschiedlicher Erfahrungen entsteht. Ritz Ritzer ist Zimmerer und verbrachte sein Studium teilweise in Barcelona. Rainer Hofmann studierte, lehrte und arbeitete in Großbritannien und den USA. Heute sind beide an deutschen Hochschulen tätig. Ihr Architekturbüro ist mittlerweile fest in München etabliert, hat knapp 50 Mitarbeiter und bearbeitet Projekte, die vorwiegend im süddeutschen Raum angesiedelt sind. Wichtig ist den beiden Büropartnern, dass nicht einzelne Personen in den Fokus gerückt sind, sondern die Zusammenarbeit einer Gruppe – daher auch der Kunstname bogevischs buero (Seite 86ff.). z b ogevisch.de

Schnepp Renou

Frank Bauer

z s chnepp-renou.com

Simon Schnepp and Morgane Renou met while studying photo design in Berlin. After graduation, they bought a camera which they shared, and have since worked together in Berlin and Paris. Their visual language combines ­a rchitecture with documentary photography. The artist duo find inspiration for their work in their travels together. For them,

beauty is subjective; the charm of a prefabricated building might be more inspiring than a hightech facade. The portrait above shows them in front of a drawing by Manfred Ortner; as students they photographed large projects by his firm O&O. Their photos of the Ernst Busch Academy of ­D ramatic Arts can be seen in this issue (p. 72).

Ritz Ritzer and Rainer Hofmann founded their office in 1996 to submit competition entries while still employed by other architects. They won their first competition in 2000 for the Bülowbogen service centre in Stuttgart. At the time, Italian architect Teresa Stoppani was part of their team. The founding members have always been interested in international dialogue and the rewarding results that emerge from the combination of diverse experiences. Ritzer

Andreas Putz Nach seinem Architekturstudium in Dresden, Edinburgh und Zürich arbeitete Andreas Putz zunächst in Basel und später in Dresden. Seine Erfahrungen mit dem Umbau des ehemaligen Kaufhaus Schocken von Erich Mendelsohn in Chemnitz führten ihn zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Erhaltung der Architektur des 20. Jahrhunderts, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter der ETH Zürich, später auch als selbstständiger Architekt. Heute lehrt er an der TU München. Für unser Heft verfasste er den Essay „Strategien zur Sanierung des sozialen Wohnungsbaus“ (Seite 30ff.). After studying architecture in Dresden, Edinburgh and Zurich, Andreas Putz worked first in ­B asel, then in Dresden. His ­experience working on the con-

version of the former Schocken department store by Erich ­M endelsohn in Chemnitz led him to a more intensive examination of preserving 20th century

is a trained carpenter and spent part of his studies in Barcelona. Hofmann studied, taught and worked in Great Britain and the USA. Today both also teach at German universities. Their practice is now well established in Munich, with almost 50 employees, and works mainly on projects in southern Germany. The partners focus less on individual achievements than on group collaboration – hence the fictional name bogevischs buero (p. 86).

Franziska Pilz

zwww.ar.tum.de/nb

architecture, first as a research assistant at ETH Zurich, and later as an i­ndependent architect. Today he teaches at the Technical Uni­versity of Munich.

For this issue of detail he wrote the essay “Housekeeping. ­S trategies for the Refurbishment of Social Housing” (p. 30).


28 Impressum Imprint 12.2019  ∂

Impressum Imprint

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung  Managing Director: Michael Hengstmann Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chef­­re­dak­teur Deputy Editor-­ in-Chief, JS), Sabine Drey (SD), Frank Kaltenbach (FK), Julia L ­ iese (JL), Katharina-Sophie Lange (Praktikantin Intern), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ) Burkhard Franke (BF) (freie Mitarbeit Freelance Contributor) Assistenz   Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Jasmin Rankl, Maria Remter

­ ürgen Freisler, Nelson Garrido, J Brigida Gonzáles, Zvi Hecker, ­M ichael Heinrich, Knut Hjeltnes, Oliver Jaist, Ilya & Emilia Kabakov, Frank Kaltenbach, Philip Kottlorz, Gili Merin, Manfred Ortner, Dylan Perrenoud, Ivan Petrov, Franziska Pilz, Eugeni Pons, Jakob Schoof, Simon Schnepp & Morgane Renou, Yael Schmidt, Takuji Shimmura, Laura Stamer, Martina Thalhofer, Chérif Tall, Joel Tettamanti Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Andreas Putz, Hilde Strobl Übersetzungen   Translations: Peter Green, David Koralek, Alisa Kotmair, Marc Selway Redaktion Produktinformation, Detail Research Product Information Editors, Detail Research: produkte@detail.de

DETAIL erscheint 10× jährlich am 28. Dezember / 1. März  /  1. April / 2. Mai / 3. Juni / 15. Juli / 2. Septem­ ber / 1. Oktober / 4. November /  2. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft ­D ETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 28 December / 1 March / 1 April / 2 May / 3 June / 15 July / 2 Sep­tember / 1 October / 4 November / 2 December plus 2 special issues of DETAIL inside

Gabriele Oldenburg (Korrektorat Proofreading) Medialeistungen und Beratung   Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Marion Arnemann, Anna Bendl

DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 19,40 / CHF 28 / £ 15 / US$ 25.50 DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 19,40 / CHF 28 / £ 15 / US$ 25.50

Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0

Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­ kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studenten­ abonnements gilt: Studien­ bescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.

Ines Mansfeld (V. i. S. d. P., IM), Tina Barankay (TB), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS) Brigitte Bernhardt (BB), Katja Pfeiffer (KP), Bettina Sigmund (BS), (freie Mitarbeit Contributing Editors)

Detail Transfer: Signe Decker, Sophia Di Latte, Kathrin Wiblishauser, Martina Zwack Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution), Tel. +49 (0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen   CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorks®.

CAD-Zeichnungen CAD-Drawings Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi

Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany

Irini Nomikou (freie Mitarbeit Freelance Contributors)

Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany

Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Frank Bauer, Stjin Bollaert, Sandro di Carlo Darsa, Dominique Coulon, Frédéric Drout, ­M arcus Ebener, Thomas Eicken, Cemal Emden,

Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de

Bezugspreise: Abonnement 10 Aus­ gaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside   Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 197 Ausland Other countries: € 197 /  CHF 251 / £ 137 / US$ 251 Studenten Students: Inland Germany: € 105 Ausland Other countries: € 105 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133

Gestaltung  Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier, Monnier Ostermair), München Munich, Deutschland Germany

Herstellung Production, DTP Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, ­Simone Soesters

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212

Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­ tung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­ mitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin Cover 12.2019: Designfakultät in München Design Faculty in Munich Architekten Architects: Staab Architekten

Hochschule Ernst Busch von O&O Baukunst Ernst Busch Academy by O&O Baukunst

Fakultät für Design von Staab Architekten Design Faculty by Staab Architekten

12.2019

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Sanierung, Erweiterung, Rekonstruktion Renovation. Extension. Reconstruction

Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 51 Verbreitete Auflage III. Quartal 2019: 19 603 Exemplare + 5390 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 51. Circulation 3rd Quarter 2019: 19,603 copies + 5390 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-­ free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following ­c ompanies are included in parts of our issue. Velux Deutschland GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.