DETAIL 7+8/2017 - Serielles Bauen/Serial Construction

Page 1

‡ Pavillon von Kengo Kuma

‡ Strenges Raster – Feltrinelli in Mailand ‡ Strategien für Notunterkünfte

Zeitschrift für Architektur + Baudetail · Review of Architecture + Construction Details Serielles Bauen · Serial Construction · Ausgabe · Issue · 7/8 · 2017


Editorial

Die Gesetze der Serie The Laws of the Series

In den 1920er-Jahren schlossen sich einige Architekten in Mailand zu einer Bewegung zusammen, die später als razionalismo bekannt wurde. Sie waren davon überzeugt, dass sich Architektur an die Ordnung der Vernunft halten müsse. Der »reine Rhythmus«, den sie propagierten, orientierte sich an der seriellen Wiederkehr einzelner Elemente als gestalterischer Grundlage. Heute hat die serielle Bauweise eine Relevanz für die Architektur, die weit über ihre Bedeutung zur Zeit des razionalismo hinausgeht. Repetitive Strukturen prägen nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild von Gebäuden, sie sind darüber hinaus oftmals für komplexe Planungs- und Bauprozesse maßgeblich – etwa als Kombination einzelner Module oder anderer industriell vorgefertigter Elemente. In unserer Juli/August-Ausgabe zeigen wir aktuelle Projekte, die den Seriengedanken in unterschiedlichen Varianten aufgreifen. Für die Dokumentation hat Burkhard Franke Beispiele ausgewählt, welche die Aspekte der Wiederholung sowohl als gestalterisches Mittel als auch hinsichtlich der Konstruktionsmethoden nutzen. Der kürzlich fertiggestellte Sozialwohnungsbau von Florian Nagler in München etwa ist als Hybridbau mit vorgefertigten Holzelementen errichtet worden (Seite 26ff.). Das Studentenwohnheim von Holzer & Kobler in Berlin wiederum besteht aus Containern, die trotz ihrer Reihung keine Monotonie aufkommen lassen (Seite 22ff.). Auch für die vorbildhaften französischen Sozialwohnungsbauten von Poggi&More bei Bordeaux (Seite 58ff.) und von PPA architectures in Toulouse (Seite 34ff.) boten modulare Bauteile eine Möglichkeit, die Baukosten zu senken. Sind seriell konstruierte Gebäude immer kostengünstig? In seinem Technik-Beitrag stellt Frank Kaltenbach einen Überblick zu verschiedenen Flüchtlingsheimen zusammen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Die meisten von ihnen mussten in kurzer Zeit und unter hohem Kostendruck gebaut werden. Inwiefern die serielle Bauweise für diese anspruchsvolle Bauaufgabe prädestiniert ist, erfahren Sie auf Seite 66ff. Viel Muße bei der Lektüre!

In the 1920s, a group of architects in Milan came together to form a movement that would later be known as Razionalismo. Architecture, they were convinced, must adhere to the rules of reason. They propagated the notion of “pure rhythm”, which was reflected in the repetition of individual elements as a fundamental design principle. Today, the relevance of serial production methods in architecture reach far beyond their significance at the time of Razionalismo. Repetitive structures can not only be found characterising the aesthetic appearance of buildings, they often play a decisive role in complex planning and construction processes, such as in the combination of individual modules or other industrially prefabricated elements. In our July/August issue, we present contemporary buildings that embrace the notion of the series in a variety of ways. For our Documentation section, Burkhard Franke explores examples in which aspects of repetition is used both as a design element and with respect to construction methodologies. A new social housing project by Florian Nagler in Munich, for instance, is a hybrid construction made with prefabricated wood elements (pp. 26ff.). Meanwhile, a student housing complex in Berlin that Holzer Kobler Architekturen built using shipping containers resist any sense of monotony despite their stacked arrangement (pp. 22ff.). For the exemplary French social housing buildings by Poggi & More (pp. 58ff.) near Bordeaux and by PPA architectures in Toulouse (pp. 34ff.), modular components likewise contributed to the reduction of construction costs. Are buildings produced according to serial fabrication methods invariably cost effective? In our Technology feature, Frank Kaltenbach has compiled an overview of recent solutions in refugee housing. The majority of them needed to be built within a short time period and under high budgetary constraints. The ways in which serial production methods seem to be predestined for such demanding projects can be discovered on pages 66ff. Enjoy the issue! Sandra Hofmeister redaktion@detail.de

Der Palazzo della Civiltà Italiana wurde 1942 errichtet – die Römer nennen ihn »Colosseo quadrato«. Seine monumentale Architektur mit seriellen Arkadenreihen gilt als neoklassizistische Variante des razionalismo. Vor einigen Jahren hat der Modekonzern Fendi sein Hauptquartier in das renovierte Bauwerk verlegt. The Palazzo della Civiltà Italiana was built in 1942 – the Romans call it the “Colosseo quadrato” (Square Colosseum). Its monumental architecture with its stack of arcades is considered to be a neoclassical variant of Razionalismo. A few years ago, the fashion house Fendi moved its headquarters to the renovated building.


1 Editorial Sandra Hofmeister   12 Impressum, Fotonachweis 138 Contributors

Berichte • reports   4 Die Gruft der europäischen Geschichte Ludger Fischer   6 Depot mit Durchsicht: Galerieerweiterung in London Eva Steidl   8 Bauen im Kollektiv: Assemble Isabella Marboe

Diskussion • discussion   14 Serielle Fertigungstechniken und Bautypologien Jutta Albus

Dokumentation • documentation   22 Studentendorf in Berlin (DE) Holzer Kobler Architekturen, Berlin   26 Wohnhaus am Dantebad München (DE) Florian Nagler Architekten, München   34 Modularer Wohnungsbau in Toulouse (FR) PPA architectures, Toulouse   40 ArtLab der EPFL Lausanne (CH) Kengo Kuma & Associates /Javier Villar Ruiz, Tokio   46 Feltrinelli Porta Volta in Mailand (IT) Herzog & de Meuron, Basel   52 Wohnhochhäuser in München (DE) Allmann Sattler Wappner Architekten, München   58 Sozialwohnungen White Clouds in Saintes (FR) More architecture / Poggi architecture, Bordeaux

Technik • technology   66 Stahlcontainer, Holzelement oder massiv? Serielles Bauen – auch für Flüchtlinge Frank Kaltenbach

Produkte • products   76 DETAIL research  80 Produktpreis   88 Konstruktion Modulbau, Systembauweisen   96 Digitale Planungs- und Bauprozesse 102 Akustik 110 Fassaden 130 Architektur im Dialog 131 Serviceteil 136 Projektbeteiligte / Hersteller /Ausführende Firmen


40

2017 ¥ 7/8   ∂

ArtLab der EPFL Lausanne 2

ArtLab of the EPFL Lausanne

1 4

Architektur: Kengo Kuma & Associates/ Javier Villar Ruiz Tragwerk: Util Struktuurstudies, Ingphi SA Nach dem Rolex Learning Center und dem Swiss Convention Center ist das ArtLab der aktuellste Neubau im Rahmen umfassender Erweiterungs- und Verdichtungsmaßnahmen auf dem Campus der Eliteuniversität École Polytechnique Fédérale in Lausanne. 235 m lang erstreckt sich das anthrazitfarbene Schieferdach, das Verbindungsbau und Treffpunkt in einem ist – vom zentralen Es­ planadeplatz hinunter zu den Studentenwohnungen. Zwei offene Durchgänge sorgen für die Durchwegung des Campus in Ost-WestRichtung und trennen die drei unterschiedlichen Nutzungen in eigenständige Gebäude unter einem Dach: das Montreux Jazz Café, ein Pavillon für Kunst und Wissenschaft und

3

die Galerie Datasquare für Informationstechnologie. Das Gebäude scheint für eine ökonomische serielle Fertigung geradezu prädestiniert. Um den Blick über den Genfer See nicht zu versperren, verjüngt sich der Grundriss von 16 m auf nur 5 m Breite am höher gelegenen Esplanadeplatz. Das Tragwerk der Holzkonstruktion bilden 57 Rahmen im Abstand von 3,8 m. Wären sie alle identisch auf die maximale Spannweite ausgelegt, würde das eine unwirtschaftliche Überdimensionierung für die meisten der Rahmen bedeuten. Deshalb entwickelten die Architekten Hybridbauteile aus einem Holzkern, der beidseitig mit ebenfalls tragenden Lochblechen aus Stahl beplankt ist:

Das Außenmaß der Rahmen ist bei jedem Element identisch, mit wachsender Spannweite vergrößert sich lediglich die Materialstärke der Stahlbleche, entsprechend reduziert sich die Materialstärke des Holzkerns. So konnten trotz des sich kontinuierlich verändernden Gebäudequerschnitts sämtliche Dach- und Fassadenpaneele im gleichen Rastermaß vorgefertigt werden. Die Fassade entlang der Promenade erscheint durch die gestaffelte Anordnung der Wandelemente – senkrecht zur Trag­konstruktion – je nach Blickrichtung unterschiedlich: Als durchgehende Holzwand oder rhythmisiert durch die vorstehenden Ansichtsflächen der Lochbleche.             FK


∂   2017 ¥ 7/8

Dokumentation

Following the Rolex Learning Center and the Swiss Convention Center the ArtLab is the most recent building in the comprehensive plans to expand and increase the density of the elite Polytechnique Federale in Lausanne. Roofed in anthracite coloured slate, the building, which extends along a length of 235 m, is a link and a meeting place in one – running from the central Esplanade Square down a gentle slope to the student dorms. The building seems predestined for economical production in series. So as not to obstruct the view across Lake Geneva it tapers in plan from 16 m to just 5 m at Esplanade Square, which is at a higher level. The timber structure consists of 57 frames placed 3.8 m apart. If

they had all been designed identically to bridge the maximum span the majority of the frames would be uneconomically over-sized. On this account the architects designed hybrid elements in which a timber core is covered with perforated steel plates: the external dimensions of the vertical posts in each element are identical, as the spans grow larger the steel sheets are made thicker, while the thickness of the timber core is reduced accordingly. In this way, despite the fact that the building’s cross section changes constantly along its length, all the roof and facade panels could be prefabricated in the same grid dimensions. Due to the staggered layout of the wall elements – at right angles to the load-

41

bearing structure – the facade, which is angled in plan, looks quite different depending on the direction you view it from: like a continuous wall in which the pre-weathered short ends of the timber uprights blend with the similarly treated larch boards of the facade, whereas looking in the opposite direction the stepped perforated metal sheets establish a rhythm in the long building front flanking the covered promenade. Two passageways allow movement across the campus in an east-west direction and separate the three different functions into three distinct buildings under a single roof: the Montreux Jazz Café, a pavilion for art and sciences, and a gallery for technology and information.

12 aa

15

10

10

15

15 15

16

15

12

10

10

15

15 15

16

b

15

c 10

10

d 15

15 b a

15

16

11 7

8

5 a

12

9 6

6

10

c9

8

b b 5

b Lageplan  Maßstab 1:7500 Schnitt • Grundrisse  Maßstab 1:1500 a 6 7 1 ArtLab 5 2 Esplanadeplatz 3 Studentenwohnungen 4 Rolex Learning Center b 5 Eingang Montreux Jazz Digital Project 6 Café

13

d

13

d

14

11

12

9 7

14

c 9

10

7 B esprechung 10 11   8 Eingang Pavillon Kunst und 9 ­Wissenschaft   9 Ausstellung Art & Science Pavilion 8 10 Lager, Technik 11 Anlieferung 12 Eingang Datasquare 13 Ausstellung Datasquare 14 Büro 15 Luftraum 16 Montreux Jazz Heritage Lab

c c

6

10

a

10

a

d d

Site plan  scale  1:7500 9 Section • Floor plans 12 scale 1:1500 1c 2 3 4 5

12

14

13

Art Lab Esplanade Square Student residences Rolex Learning Center Entrance Montreux Jazz DigitalProject Café

7 M eeting 10 room   8 Entrance Art & Science Pavilion   9 Exhibition d 10 Storage, services 11 Deliveries 12 Datasquare entrance 13 Datasquare exhibition 14 Office 15 Void 16 Montreux Jazz Heritage Lab

a


44

ArtLab der EPFL Lausanne (CH)

2017 ¥ 7/8   ∂

Pavillon für Kunst und Wissenschaft Vertikalschnitt Maßstab 1:20

1

Arts and Science Pavilion Vertical section scale 1:20

2


∂   2017 ¥ 7/8

Dokumentation

45

1

e

7 ee

3

4 e

5

10

7

6

8

9

1 S chieferdeckung 10 mm Lattung 27/40 mm, Konterlattung 80/60 mm Unterspannbahn Unterdeckplatte Holzfaser wasserfest 35 mm Kantholz 120/180 mm dazwischen Wärme­ dämmung 180 mm Dampfbremse, OSB-Platte 22 mm Wärmedämmung 40 mm, Akustiktextil, Luftraum 170 mm Akustikdämmung kaschiert 15 mm Fichteschalung natur perforiert 15 mm   2 Spanplatte zementgebunden 20 mm Lattung 40 mm, Konterlattung 40 mm Wärmedämmung 140 mm, Stahlbeton 200 mm Dämmung 60 mm, OSB-Platte 22 mm   3 Dämmung Holzfaser 120 mm   4 Sonnenschutzrollo Ø 145 mm   5 Zweifachverglasung einbruchhemmend 75 mm   6 Aluminiumprofil ¡ 100/200mm   7 Rahmen 120/660 mm: Lochblech Stahl S355 verzinkt 3 – 5 mm, Epoxydharzkleber vollflächig, Brettschichtholz Festigkeitsklasse GL 28 k 88–112 mm, Epoxyd­ harzkleber vollflächig, Lochblech Stahl S355 ­verzinkt 3  –15 mm   8 massives Stahlauflager Höhe 80 mm   9 Stahlbetonplatte 200 mm Perimeterdämmung XPS 130 mm 10 Edelstahl schwarz 0,7 mm Furnierschichtholz 25 mm Fichte massiv Furnierschichtholz 57 mm, Schalung Fichte 10 mm,

1 10 mm slate roofing 27 mm battens, 80 mm counter battens roofing membrane 35 mm wood fibre sarking board, watertight 120/180 mm glued laminated timbers, 180 mm thermal insulation between them vapour barrier, 22 mm OSB panel acoustic textile, 170 mm cavity 15 mm covered acoustic insulation 15 mm spruce untreated, perforated   2 20 mm cement-bonded particle board 40 mm battens, 40 mm counter battens 140 mm thermal insulation, 200 mm reinforced ­concrete 60 mm thermal insulation, 22 mm OSB   3 120 mm wood fibre insulation   4 145 mm diam. sunblind   5 75 mm double glazing, burglar resistant   6 100/200mm rectangular aluminium section   7 120 ≈ 660 mm frame: 3 –15 mm perforated steel sheet S355 galvanized, fully bonded epoxy resin adhesive, glued laminated timber strength class GL 28 k, fully bonded epoxy resin adhesive, 3 –15 mm perforated sheet steel S355, galvanized   8 solid steel bearing, height 80 mm   9 200 mm reinforced concrete slab 130 mm XPS perimeter insulation 10 0.7 mm stainless steel, black 25 mm laminated veneer timber solid spruce 57 mm laminated veneer timber, 10 mm spruce


JETZT KOSTENLOS TESTEN!

TRY NOW FREE OF CH ARGE

detail.de/inspiration

Foto: © Christian Schittich

Neu L ayo e s ut Ne d e s i gw n

DIE DATENBANK FÜR ARCHITEK TEN THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS

Wir haben über 5.000 DETAIL Projekte für Sie online gestellt. In unserer Bild- und Referenzdatenbank nden Sie alle Projektdokumentationen aus über 50 Jahren DETAIL. Ob Sie sich primär für Tragwerkskonstruktionen interessieren oder ganz gezielt nach einem Gebäudetyp in einem speziellen Land suchen, mit der DETAIL inspiration Datenbank nden Sie genau die Referenzfotos, Zeichnungen und technischen Informationen, die Sie suchen. Durch eine professionelle Suchfunktion und Filteroptionen nach Hauptschlagwortbegriffen, wie Gebäudeart, Material, Baujahr oder DETAIL Heftthema unterstützt DETAIL inspiration Sie bei der Suche nach Baulösungen und in Ihrer alltäglichen Arbeit. Die Datenbank ist auch für Tablet und Smartphone optimiert. Alle Projektbeschreibungen stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Fordern Sie jetzt Ihren Test zugang an: detail.de/inspiration

We have made over 3,000 DETAIL projects available for you online. Project information from more than 30 years of DETAIL can be found in our image and reference database. Whether you are interested in supporting structures or specic building types in certain countries, the DETAIL inspiration database contains all the reference photos, drawings and technical information you need. A professional search function and lter options with key words such as building type, material, build year or DETAIL magazine topic help you to search for solutions in your everyday work. The database design is optimised for your smart phone, tablet and desktop. All project descriptions are available for download. Register for a free trial access now: detail-online.com/inspiration

detail.de/inspiration detail-online.com/inspiration


Technik technology


66

2017 ¥ 7/8   ∂

Stahlcontainer, Holzelement oder massiv? Serielles Bauen – auch für Flüchtlinge Steel container, timber element or solid? System building – also for refugees

Text: Frank Kaltenbach Als im Herbst 2015 die Ankunft hunderttausender geflüchteter Menschen Politiker, Verwaltung und Planer überraschte, galten zunächst Containerbauten als Mittel der Wahl für deren zügige Unterbringung. Angesichts der sprunghaften Nachfrage explodierten jedoch die Preise schnell und Erfahrungen mit teilweise unseriösen Anbietern zeigten, dass die Stapelung einfacher Container problematisch im Bezug auf Statik und Brandschutz sein kann, ganz zu schweigen von ihrer Akzeptanz bei den Nachbarn. Andererseits lenkte die Flüchtlingskrise das Interesse generell auf serielle Bauweisen, deren rasanter Boom trotz Abflauen der Zuwanderung seither anhält – für Studentenwohnheime, kostengünstigen Wohnungsbau, aber auch für Schulen, Kindergärten, Bürobauten bis hin zu Krankenhäusern. Doch wie lässt sich ein einfacher Systemcontainer von einem hochwertigen Stahlskelettbau aus Raummodulen unterscheiden? Welche Vor- und Nachteile bietet die Holz-Elementbauweise gegenüber vorgefertigten Raummodulen mit vorinstal­ lierter Sanitärzelle? Sind Module als Skelettkonstruktion flexibler als Module mit Wänden aus Brettschichtholz? Und ist Massivbau wirklich immer mit einer längeren Bauzeit und höheren Kosten verbunden? Anhand aktueller Wohnbauten für Geflüchtete lässt sich das Potenzial des seriellen Bauens aufzeigen – für temporäre reversible L ­ ösungen, aber auch für eine langfristige Standzeit mit möglichen Nachnutzungen oder auch als Quartier, das sozial, infrastrukturell und architektonisch in den Kontext integriert ist. Better Shelter – besser als Zelte Auf ihrem Weg aus der Heimat bis in das Land, in dem ihnen Asyl gewährt wird, treffen Geflüchtete unterschiedlichste Arten der Unterbringung an. Die erste Station sind Auffanglager am Rand der Krisengebiete oder an der Außengrenze Europas. Hier werden meist Zelte ohne Licht und Stromversorgung eingesetzt, die vor allem Frauen und Kindern keinen Schutz vor Übergriffen bieten und der Witterung nicht lange standhalten, da sie nur für einen kurzfristigen Einsatz geplant sind. Um eine menschenwürdi-

1

gere, komfortablere und kosteneffizientere Notunterkunft zu schaffen, entwickelte die schwedische Designfirma Better Shelter, unterstützt von der Ikea Foundation und dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), eine nachhaltigere Notunterkunft mit einer geplanten Lebensdauer von drei Jahren: ein aus 68 Einzelteilen aufgebautes modulares 17,5 m2 großes Haus für maximal fünf Personen (Abb. 1, 3). Die Tragkonstruktion besteht aus einem Stahlgerüst sowie Wänden und Dach aus UV-beständigen, recyclebaren Polyolefin-Matten. Alle Teile können flexibel konfiguriert und im Falle einer Beschädigung einzeln ausgetauscht werden. Die Eingangstür ist von außen und von innen abschließbar. Photovoltaikpaneele auf dem Dach laden bei Tag die systemintegrierte abnehmbare LED-Lampe, die bei maximal genutzter Kapazität Licht für vier Stunden liefert oder über einen USB-Anschluss zum Aufladen von Mobiltelefonen genutzt werden kann. Besondere Aufmerksamkeit haben die Designer auf den Brandschutz gelegt, indem sie in Zusammenarbeit mit UNHCR erstmals Standards für Notunterkünfte entwickelt haben: eine Begrenzung der Personenzahl auf eine Familie und eine nach außen in Fluchtrichtung öffnende Tür, die in einem maximalen Abstand von 5,70 m erreichbar ist. Da die Wände und das Dach aus brandschutzklassifizierten Materialien mit einem Feuerwiderstand von mindestens zwei Minuten bestehen, fällt die stabile Konstruktion, im Gegensatz zu Zeltplanen, im Brandfall nicht unmittelbar in sich zusammen. Der Better Shelter wird in zwei kompakten Flachkartons mit nur je 80 kg Gewicht in die Krisengebiete geflogen und kann von vier eingewiesenen Personen in vier bis acht Stunden aufgebaut werden. Seit 2015 wurden über 15 000 Better Shelters ausgeliefert und dienten tausenden von Flüchtlingen in Afrika, im Irak, in Afghanistan, in Mazedonien und auf den griechischen Inseln als erste Station auf ihrem Weg nach Europa. Auch wenn sich der Shelter perfekt als mobiles kostengünstiges Sommerhäuschen eignen würde: Von Privatpersonen kann er nicht erworben werden, denn

als Non-Profit-Produkt wird er nur für humanitäre Zwecke abgegeben. Auch als Flüchtlingsunterkunft für Mitteleuropa mit seinen kalten Wintern ist der Better Shelter nicht ausgelegt. Zwar kann die Dämmung der dünnen Wände und des Dachs durch zusätzliche innenliegende ­Textilien leicht verbessert werden, eine Beheizung ist jedoch ineffizient. Container ist nicht gleich Container In Deutschland oder Österreich angekommen werden die Geflüchteten zunächst in Gemeinschaftsunterkünften zusammengefasst, wo sie auf ihren Asylbescheid warten. Für solche Erstaufnahmestationen, aber auch für die erste Phase der Anschlussunterbringung werden bevorzugt serielle Bauweisen eingesetzt. Oft liegt das Bauland in bisher nicht genehmigungsfähigen Außengebieten, wo die erteilten Baugenehmigungen einer zeitlichen Begrenzung von fünf bis zehn Jahren unterliegen, sodass ein einfacher Rückbau von Beginn an einzuplanen ist. Die einfachste Lösung scheinen daher Stahlcontainer, die durch ihren tragenden Rahmen stabil sind und wie Bausteine aneinander gekoppelt und gestapelt werden können. Durch Weglassen von Wänden können Familienzimmer oder größere Raum­ einheiten entstehen. Ihren Ursprung haben diese Wohn- bzw. Bürocontainer in den ­universellen Transportcontainern, die beim Wechsel des Transportmittels aufwändiges Umladen ersparen. 1956 verschiffte der Amerikaner Malcom McLean als erster 58 Container von Newark nach Houston. 1961 legte die Internationale Organisation für Normung (ISO) erstmals international gültige Maße für die ISO-Container fest mit einer Breite von acht Fuß (2,438 m) und einer Länge von 20 bzw. 40 Fuß (6,096 bzw. 12,192 m). Inzwischen sind unterschiedliche Formate im Umlauf. Die kurze Version entspricht mit 14 m2 exakt dem Mindestmaß der Wohn- und Schlaffläche für ein Doppelzimmer.. Es können auch Sondermaße angefertigt werden, wie bei den 3 ≈ 3 ≈ 9 m großen Containern in Bremen-Grohn von Feldschnieders + Kister.


70

Stahlcontainer, Holzelemente oder massiv? Serielles Bauen – auch für Flüchtlinge

9

2017 ¥ 7/8   ∂

10

In autumn 2015, when the arrival of hundreds of thousands of people who had fled their na­ tive countries took politicians, the public ad­ ministration and planners by surprise, contain­ ers were initially seen as a suitable choice for providing accommodation quickly. Due to the leap in demand, the prices rose rapidly and experiences with a number of dubious suppli­ ers showed that stacking simple containers can lead to problems as regards structural stability and fire safety. Not to mention ac­ ceptance by the settled neighbours. On the other hand the refugee crisis focussed interest on system building and, despite the reduction in immigration, this enormous boom has con­ tinued – for student residences, economical housing, but also for schools, crèches, office buildings and even hospitals. But how does a simple system container differ from a high quality steel frame building made up of spatial modules? What are the advantages and dis­ advantages of timber element construction compared to prefabricated timber spatial modules? Are timber modules based on frame construction with fully fitted sanitary cells more flexible than modules with walls of glued laminated timber? And does masonry construction inevitably mean a longer con­ struction time and higher costs? Using current residential buildings for refugees as a basis the potential of system building can be dem­ onstrated – for temporary reversible solutions but also for long-term use, later followed by

other uses, and also for forming a district that is integrated in tits context in social, infrastruc­ tural and architectural terms. Better Shelter – better than tents On their way from their old home to the coun­ try that offers them asylum refugees encoun­ ter very different kinds of accommodation. The first stop is a refugee camp on the pe­ riphery of the crisis region or on Europe’s ex­ ternal borders. Here tents without light or power supply are generally used. Intended only for short stays, these cannot withstand the weather for long and fail to offer women and children protection against attacks. To create more humane, comfortable and costefficient emergency accommodation the Swedish design firm Better Shelter, supported by the Ikea Foundation and the United Na­ tions refugee agency UNHCR, developed the Better Shelter: a modular,17.5 m2 building for a maximum of five persons built from 68 indi­ vidual parts (figs. 1, 2). The load-bearing structure consists of a steel frame, while the walls and roof are made of UV-resistant ­recyclable polyolefin mats with a planned life­ span of three years. All parts can be flexibly configured and, if damaged, can be individu­ ally replaced. The entrance door can be locked from inside and outside. Photovoltaic panels on the roof charge the system-inte­ grated, demountable LED lamps during the day, when fully charged they provide light for

four hours. Alternatively, through a USB con­ nection they can be used to charge mobile phones. The designers paid particular atten­ tion to fire safety and – for the first time in the field of emergency accommodation – devel­ oped standards in collaboration with the ­UNHCR: limiting the number of persons to one family; limiting the distance to the next ­exit – in this case 5.70 m; a door that opens in the direction of escape. In contrast to tent covers the stable construction does not col­ lapse in the case of fire, as the walls and the roof are made of fire classified materials with a fire resistance rating of at least two minutes. The emergency accommodation is flown to crisis areas packed in two compact flat car­ tons each weighing only 80 kg and can be erected by four trained persons in the space of four to eight hours. Since 2015 more than 15,000 Better Shelters have been supplied and have served thousands of refugees in Macedonia and on the Greek islands as a first stop on their way to Europe. Although the shelter would be ideal as an economical ­mobile, small summer house private persons cannot buy it because, as a non-profit prod­ uct, it is available only for humanitarian pur­ poses. However, due to the cold winters in Central Europe this serial product is not suita­ ble as refugee accommodation there. The thin walls and roof can be somewhat im­ proved by lining them internally with textiles, but the heating is inefficient

9

9

38 Raummodule aus Brettsperrholzplatten mit komplett im Werk vorinstallierter Haus- und Sanitärtechnik, Winnenden 2016, Architekten: Werner Sobek, Hersteller: AH Aktiv-Haus 10, 11 temporäre Flüchtlingsunterkunft für 350 Bewohner in neun Häusern aus je acht Raummodulen als Holz-Ständerbau mit vorgefertigter Sanitärzelle aus GFK, Frankfurt-Bonames, Hersteller: Solaris

38 spatial modules made of cross laminated timber boards with all building and sanitary ser­ vices fitted in advance in the factory, Winnenden 2016, architect: Werner Sobek, producer: AH Aktiv-Haus 10, 11 Temporary refugee accommodation for 350 residents in nine buildings each consisting of 8 spatial modules as timber frame building with prefabricated fibreglass sanitary cells, Frankfurt Bonames, producer:Solaris

Literatur / Literature: Handbuch und Planungshilfe Flüchtlingsbauten, Lore Mühlbauer, Yasser Shretah (Hg.), Berlin 2017

11

Making Heimat. Germany Arrival Country, Flüchtlingsbautenatlas, Peter Cachola Schmal, Anna Scheuermann, Oliver Elser (Hg.), Berlin 2017

weitere Fotos /more photos: www.detail.de / D7_8_2017_Modulbauten_auch_fuer_Fluechtlinge


72

Stahlcontainer, Holzelemente oder massiv? Serielles Bauen – auch für Flüchtlinge

12

2017 ¥ 7/8   ∂

13

Not all containers are alike Having arrived in Germany or Austria the refu­ gees are first brought together in communal accommodation where they await a decision on their asylum application. System building methods are the preferred option for such in­ take centres and also for the subsequent first phase of accommodation. The building sites are often in peripheral areas previously regard­ ed as unsuitable for building, where the plan­ ning permission granted is restricted to a peri­ od of five or ten years so that, from the start, the design must take into account the fact that the building will eventually be removed. Given this situation the simplest solution seems to be steel containers which are stable thanks to their load-bearing frame and can be stacked on top of each other like building blocks. By omitting walls family rooms or larger spatial units can be made. These residential or office containers were developed from the univer­ sal transport containers which obviated the time-consuming and expensive process of ­reloading when changing between different

modes of transport. In 1956 the American Malcolm McLean was the first to ship 58 con­ tainers from Newark to Houston. In 1961 the International Organization for Standardization (ISO) first defined the internationally applicable dimensions for ISO containers: a width of eight feet (2.438 m) and a length of 20 or 40 feet (6.096 m or 12.192 m). Today there are many different sizes. The short version roughly represents the area of living space per person which, depending on the project, is between 9 and 15 m2. Special sizes can also be produced, as in the case of 3 ≈ 3 ≈ 9 m containers in Bremen Grohn by Feldschnie­ ders + Kister.

products to municipal authorities. In the i­nterest of fire safety attention must be given to the thermal insulation. Stone wool is un­ problematic. Simple system containers or light-weight sheds are suitable above all for short-term use and can be rented for such periods. They can also be used permanently as ancillary spaces or as sanitary facilities but the heating system and the provision of warm water by means of an electric boiler is some­ what primitive. In formulating specifications minimum demands must be described pre­ cisely, standardised structural specifications for individual containers do not necessarily mean that the entire building will be approved by the inspecting structural engineer. In con­ trast high quality products have a long life and can be adapted to meet current energy standards. Fire safety regulations allow only three storeys. For communal refugee accom­ modation a size of around 300 dwelling units has become established as the socially ac­ ceptable upper limit. The central accommoda­ tion facility of the State of NRW in Neuss, de­

Configurations with system containers Today, thanks to their high quality, office and residential containers generally meet the Energy Ordinance and cannot be compared to the simple building containers of the 1970s and 1980s. Nevertheless, in the course of the boom produced by the refugee crisis dubious firms repeatedly attempted to sell low quality

12 –15 H olz-Elementbau, demontierbares Bausystem Refugium für den Transport in Seecontainern zum mobilen Einsatz in Katastrophengebieten 2016, Architektin: Melanie Karbasch 12 Vorfertigung der Außenwände im Werk mit fertig montierten Fenstern und Holzschalung 13 Refugium Salzburg Flußbauhof, 2016 14 Axonometrie 15 Vertikalschnitt Maßstab 1:20 16 –18 Holzmodule, temporäre Flüchtlingsunterkunft in Zolling, 2016, Architekten: seidlkern 16 auf der Baustelle endmontierte Holzmodule 17 Einbaumöbel anstelle Standardmöblierung 18 fertiges Gebäude mit Umgang für konstruktiven Holzschutz als Fluchtweg und Aufenthaltsraum 12 –15 T imber element building, demountable building system, refuge for transport in sea containers for mobile use in catastrophe areas 2016, architect: Melanie Karbasch 12 Prefabrication of the external walls in the factory with fitted windows and timber cladding 13 Refuge Salzburg Flussbauhof, 2016 14 Axonometric 15 Vertical section scale 1:20 16 –18 Timber modules, temporary refugee accommo­ dation in Zolling, 2016, architects: seidlkern 16 Final assembly of the timber modules on the building site 17 Built-in furniture instead of standard fittings 18 Completed building with gallery for maintenance of timber construction, as escape route and a place to spend time

14

15


Produkte  products


76

2017 ¥ 7/8   ∂

Netzwerk News DETAIL research ist eine Vermittlungsplattform, die Entwicklungsfragen und Szenarien zur Zukunft des Bauens betrachtet. Im Netzwerk von DETAIL research tauschen sich Architekten und Beteiligte aus Industrie, universitärer Forschung und Politik persönlich aus. Sie möchten Bestandteil dieses Netzwerks werden oder haben einen spannenden Fachbeitrag, den Sie veröffentlichen möchten? Nehmen Sie Kontakt auf unter: research@detail.de

Bauen mit Weitblick: Systembaukasten für den sozialen Wohnungsbau Ein Zusammenschluss von Lehrstühlen der Architekturfakultät und der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der TU München sowie dem Fraunhofer Institut für Bauphysik, Dr. Joachim Brech von der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft mbH Erfurt (KoWo) und Industriepartnern (Regnauer Fertigbau GmbH & Co. KG, Max Bögl GmbH & Co. KG) befasst sich im laufenden Forschungsprojekt »Bauen mit Weitblick – Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau« seit Ende 2015 mit der Untersuchung und Entwicklung von seriell und industriell zu fertigenden Bausystemen (Modulbau, Flächenelement) für eine Anwendung im qualitätsvollen und kostengünstigen sozialen Wohnungsbau. Es wird untersucht, wie Bausysteme für den mehrgeschossigen Wohnungsbau modular entwickelt und angewendet werden können (Systembaukasten). Durch digitale Planungsmethoden und einen hohen industriellen Vorfertigungsgrad sowohl in Planung als auch in der Fertigung soll die Realisierung von Wohnungsbauten vereinfacht und beschleunigt werden. Um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, werden im Projekt neben der Berücksichtigung der ökonomischen, sozialen und gestalterischen Aspekten auch die baurechtlichen Normen und Bedingungen hinterfragt.

Besonders in den boomenden Städten ist die Wohnsituation trotz vieler Bemühungen – seitens Politik, Stadtplanung und Akteuren der Baubranche – den Wohnungsbau zu fördern und voranzutreiben, noch immer angespannt. Die Mieten steigen vielerorts rasant an, nicht selten findet eine soziale Verdrängung statt. Parallel steigen zusätzlich die Bau- und Instandhaltungskosten für Immobilien, wodurch sich die Lage am Wohnungsmarkt zusätzlich verschärft. Ein Beitrag zum neuen Wohnen »Dem gegenüber steht weiterhin ein Markt, der von individuellen Planungen und Bauausführungen bestimmt wird«, wird in der Projektbeschreibung erläutert. »Standardisierte oder gar industrialisierte Angebote und Bauverfahren stehen zwar theoretisch zur Verfügung, werden aber nicht konsequent angewendet. Eine weitgehende Vorfertigung beschränkt sich – wenn überhaupt anzutreffen – auf Fertigteile oder Halbfertigteile der raumbildenden Bauteile. Der Einbau technischer Gebäudeausrüstung erfolgt im Regelfall in Handarbeit vor Ort. Das Ziel eines qualitätsvollen und kostengünstigen sozialen Wohnungsbaus mit hohem architektonischem Anspruch wird derzeit beim herkömmlichen Planen und Bauen selten erreicht. Es fehlt eine integrierte Planung und

Vernetzung der Fachdisziplinen bei vorherrschendem Fachkräftemangel. Im standardisierten und modularen Planen und Bauen wird ein zukunftsfähiger Weg gesehen, dessen Umsetzungsfähigkeit im Projekt nachgewiesen werden soll.« Ziel des Forschungsprojekts ist es deshalb, mithilfe neuester und modernster digitaler Planungs-, Produktions- und Baumethoden sowohl die Kosten für Wohnungsbauten zu reduzieren, als auch einen Beitrag zum »neuen Wohnen« zu leisten. Die Anforderungen an einen zeitgemäßen Wohnungsbau haben sich verändert. Neue Lebens- und Arbeitsformen, der demografische Wandel sowie gesellschaftliche und soziale Aspekte fließen deshalb in die zu entwickelnden Grundrissformen ein. Es soll ein Gesamtsystem entstehen, welches einzelne Bausteine besitzt, die durch Kombination zu individuellen Typologien und Gebäuden konfiguriert werden können. Anhand des virtuellen Gebäudemodells werden vorab alle Parameter im Gebäudelebenszyklus berücksichtigt – von der Planung zur Produktions- und Baustellenlogistik, der vollständigen Realisierung über die Integration der Gebäudetechnik bis zum Ausbau sowie dem Betrieb, der Instandhaltung und der Sanierung. Das Forschungsprojekt versteht sich »als ein Teil einer Strategie für die Veränderung von Bauprozessen in der Wohnungs- und Bauwirtschaft«, wird erläutert. Der Weg dorthin führt über die Kombination eines integrierten und systembasierten Planungsansatzes, modernster BIM-Tools zur Vernetzung aller Beteiligten, industrieller Vorfertigung sowie einer »Planungs- und Entwicklungskultur der Suffizienz in Form der Konzentration auf das Notwendige im Grundsystem, um Freiräume für gestalterische und nutzerspezifische Anpassungen zu schaffen«. Bettina Sigmund www.bauen-mit-weitblick.tum.de www.detail.de/research/gesellschaft-urbanes

Projektdarstellung »Bauen mit Weitblick« (BBSR)


78

DETAIL research

1

2017 ¥ 7/8   ∂

2

3

Neues Bauen: Ideen für textile Strukturen Mit dem Studentenwettbewerb »Textile Strukturen für neues Bauen 2017« prämiert die Messe Techtextil in Frankfurt Ideen zum Bauen mit Textilien und texilarmierten Werkstoffen. Im Vordergrund stand die Gestaltung textiler Gebäudelösungen im Hochbau und Innenausbau für permanente oder temporäre, flexible oder mobile Gebäude sowie das Produktdesign für Architektur und Fertigungstechnik, unter Berücksichtigung von Wiederverwendung und Recycling. »Die ausgezeichneten Projekte stehen exemplarisch für die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten textiler Strukturen in Architektur und Bau«, so Michael Jänecke von der Messe Frankfurt. Den ersten Preis in der Kategorie MakroArchitektur erhielt Katrin Fleischer von der TU München für ihr Projekt »Deployable Roof«, eine mobile Überdachung aus einem auffaltbaren Stützgitter in Form eines Ton-

nengewölbes und einer integrierten, durch biegeaktive Leisten gespannte Membranabdeckung. In der Kategorie Mikro-Architektur ging der erste Platz an Luani Costa von der Univer­ sidade do Minho in Portugal für ein smartes Fassadenelement. Das adaptive System ­besteht aus dreiecksförmigen Membran­ elementen, die einzeln oder zusammen als Reaktion auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen und nach den Wünschen der Nutzer geöffnet oder geschlossen werden können. In der Kategorie Material Innovation gewannen Natascha Unger und Idalene Rapp von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee mit ihrem »Stone Web«. Das Projekt illustriert eine der wesentlichen Grundlagen des ­Entwerfens im Leichtbau und kann als zukunftweisend für den Einsatz faserbasierter Strukturen gesehen werden.

In der Kategorie Composites und Hybridstrukturen wurde Anne-Kathrin Kühner für ihre Idee eines Betontextils ausgezeichnet. Sie befüllte einen textilen Schlauch mit Hochleistungsbeton. Das so entstehende Filament ist anschließend formbar und beweglich und kann im Verbund mit weiteren derartigen Filamenten zu Geweben, Gestricken oder Gewirken verarbeitet werden. Alle Preisträger unter: www.techtextil.messefrankfurt.com www.detail.de/research/bauteil-material

1 Makro-Architektur: »Deployable Roof«, Katrin ­Fleischer, Technische Universität München 2 Mikro-Architektur: »Smart Textile and Bending-­ Active Panel«, Luani Costa, Universidade do ­Minho 3 Material-Innovationen: »Stone Web«, Natascha Unger, Idalene Rapp, Kunsthochschule BerlinWeißensee

Multifunktionale Werkstoffe für die städtische Infrastruktur Mit der Initiative »HighTechMatBau« fördert das Bundesministerium für Bildung und ­Forschung derzeit Forschungsprojekte zu »Neuen Werkstoffen für urbane Infrastrukturen«. Dass auf deutschen Straßen Gold zu finden sei, mag etwas weit hergeholt sein. Sicher ist aber, dass Innovationen für die bestehenden Infrastrukturnetze bisher unentdeckte Ressourcen beinhalten. Neue Instandhaltungskonzepte und intelligente Werkstoffentwicklungen können einen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Die ­multifunktionale Nutzung städtischer Verkehrswege bietet völlig neue Potenziale. Straßenbau nachhaltig entwickeln Innovative Verbundstoffe, intelligente Instandhaltungskonzepte und multifunktionale Nutzungen zählen zu den Bausteinen, um Fragen nach Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität auch im Straßenbau und -betrieb zu lösen. Ihre Fortentwick-

lung soll die Lebensqualität in Städten und verkehrstechnisch stark genutzten Räumen steigern und zugleich die Versorgungs­ sicherheit gewährleisten. So wird etwa im Projekt »Inno-Pave« an einem neuen Werkstoff für aufrollbare Straßendeckschichten sowie den zugehörigen Einbau- und Fertigungstechniken geforscht. Das Projekt »Hester« erforscht ein hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung. Unter dem Titel »Smart-Deck« wird ein auf ­Textilbeton basierendes System entwickelt, das den Zustand der Abdichtung von Brückenbelägen während des Betriebs überwacht und bei auftretenden Undichtigkeiten im laufenden Verkehr Reparaturen an der Bewehrung ermöglicht. Ebenfalls mit Asphaltbauweisen setzt sich »NaHiTAs« auseinander. Ziel ist es, die fotokatalytische Eigenschaften von Titandioxid als Abstreugranulat optimal in den Straßenbau zu integrieren. »Seda« wiederum unter-

sucht das Potenzial von Straßenbelägen als Energiequelle. Dabei liegen der Fokus und die Innovation auf dem Verstromungspotential der in der Straße durch Sonneneinstrahlung gespeicherten thermischen Energie und in einer erhöhten Dauerhaftigkeit der Straßenkonstruktion durch Abfuhr der Wärme. www.hightechmatbau.de www.detail.de/research/bauteil-material/

Partner von DETAIL research:


92

Konstruktion

2017 ¥ 7/8   ∂

Verwaltungsgebäude für Entwicklung, Vertrieb und Produktion Die Evertz Hydrotechnik GmbH & Co. KG entwickelt und konstruiert WasserhydraulikKomponenten und Anlagen, produziert und wartet sie. In der neuen Firmenzentrale im rheinland-pfälzischen Betzdorf arbeiten auf 2316 m2 Entwicklung, Vertrieb und Produktion. Das Verwaltungsgebäude besteht aus vorgefertigten Modulen von Säbu. Auch die Planung übernahmen die hauseigenen Architekten. Die Produktionshalle besteht aus Betonfertigteilelementen mit einer hochwärmegedämmten Integralfassade mit flächig integrierten Aluminium-Fensterbändern.

Die vorgehängte Aluminiumkassettenfas­ sade mit farbigen Glaspaneelen zwischen den Fensterelementen und der Pfosten– Riegel-Konstruktion nimmt in Teilbereichen das Orange des Evertz-Firmenlogos auf. Im Zentrum des Foyers perlt über zwei ­Geschosse Wasser von der Decke des selbst entwickelten Fadenbrunnens. Großzügige Fensterflächen lassen viel Licht in das Gebäude. Den verglasten Konferenzraum im Galeriebereich des ersten Ober­ geschosses erreicht man über die Treppe im Foyer.

Wichtig war dem Bauherrn ein nachhaltiges Gebäudekonzept: Deshalb verzichtete man auf Verbundwerkstoffe. Der Einsatz von Photovoltaik, Erdwärme und die Nutzung von Regenwasser in Verbindung mit dem nahezu wärmebrückenfreien Gebäudekonzept führte dazu, dass die Anforderungen der Energieeinsparverordnung um mehr als 25 % unterschritten wurden. www.saebu-modulbau.de

Innovative Raummodule aus monolithischem Betonguss Als Spezialisten für Fertigteile aus Sichtbeton und als Tüftler der technologischen Verfahren zur Herstellung und Verfeinerung des Werkstoffs in seinen verschiedenen Ausführungsarten, produziert RoomStone zunächst Produkte für den Innenausbau wie Treppen, Kaminverkleidungen, Arbeitsoder Bodenplatten. Dazu kommen Objekte für die Outdoor- oder Stadtmöblierung. Die Expertise und Experimentierfreude führte letztendlich dazu, auch in größerem Maßstab zu denken: Raummodule, bei denen Wände, Boden und Unterzüge aus einem monolithischen Betonguss gefertigt sind.

Durch Entfernen von Wandteilen und durch die Übernahme der Lastabtragung durch die Unterzüge der Wanne können nach einem standardisierten Raster und bestimmten Regelkatalog die Module zu ganzen Räumen und Gebäuden erweitert werden. Ein großes Pilotprojekt in Mexiko bewährte sich bereits im Bereich Wohnungsbau. Dazu eignet sich das RoomStone ElementSystem für den Bau von Schulen, Kindergärten oder Bürogebäuden. Die Wannenform bietet flexibel nutzbaren, revisierbaren Raum für Leitungen und Medien, die Wände bleiben frei von Strom- und Wasser-

installationen. Die Wanne schützt darüber hinaus vor Wasser- und Elementarschäden, auch am Dach. Möglich ist eine mehrgeschossige Anordnung mit Auskragungen oder Dachterrassen. Nach Montage vor Ort lassen sich verschiedene Fassadensysteme, Wärmedämmverbundsysteme, vorgehängte hinterlüftete Fassaden, große Fensterflächen oder Holzfassaden realisieren. Ein aktuelles Projekt in Riad, Saudi Arabien, zeigt die individuelle Anpassung der Bauweise an örtliche Anfoderungen. www.roomstone.de


96

2017 ¥ 7/8   ∂

Digitale Planungs- und Bauprozesse BIM, AVA

Weitere Informationen zum Thema Digitales Planen unter: www.detail.de/produkte/digitales-planen

1

Lernen von den USA – Autodesk Media Summit 2017 in Boston Boston ist einer der wichtigsten Standorte für Ausbildung und Zukunfstechnologie in den USA, wenn nicht sogar weltweit. Neben Harvard und dem MIT sind einige große Innovationsschmieden in der Hafenstadt an der Ostküste beheimatet. Der Softwarehersteller und BIM-Lösungsanbieter Autodesk ist mit seinem innovativen Build Space einer von ihnen. Hierhin lud Autodesk im Mai zum internationalen Media-Summit ein: zum Austausch mit Bloggern, Redakteuren und BIMKennern. Der Autodesk Build Space ist eine Art »Startup-Herberge«, in die sich innovative Start-ups kurzfristig einmieten und die hervorragende Infrastruktur und den Maschinenpark – von Autodesk zur Verfügung gestellt – nutzen. DETAIL war beim Summit dabei und konnte die BIM-Planungsmethode und vieles mehr live erleben – eine wichtige Erfahrung, denn der amerikanische Markt ist bei der Implementierung von BIM sehr viel weiter als Deutschland, Österreich oder das restliche Europa. So schauen die europäischen Besucher also stets gespannt, was sich auf der anderen Seite des Atlantiks tut und wohin die Reise mit BIM geht. Denn die USA sind seit jeher ein Indikator für kommende Trends und Entwicklungen in Europa. Und das nicht erst seit der Einführung von BIM.

2

Eines wurde vor Ort schnell klar, trotz des eng gepackten Informationsprogramms: BIM wegdiskutieren ist schlicht nicht möglich. Es kommt – oder vielmehr: es ist bereits da. Das wurde weder von Autodesk und den eloquenten Rednern noch von den Redaktionskollegen, die aus anderen Ländern nach Boston gekommen waren, infrage gestellt. Nun mag man denken, dass einer der BIM-Protagonisten (Autodesk, v.a. mit Revit) natürlich ein großes Interesse daran hat, dass sich diese Planungsmethode durchsetzt. Doch das ist zu kurz gegriffen. Denn auch die Referenten aus den Planungs- und Architekturbüros, die Einblick in die Projektarbeit und die BIM-Implementierung in ihren Büros gewährten, kamen zu diesem Schluss. Eines der eindrucksvollsten Beispiele für eine durchdachte und optimale BIM-Planung ist ein Projekt im Boston Seaport District, ­ 25 Fid Kennedy Av. Ein fast 1,5 ha großes Areal, das aktuell von einem der größten ­lokalen Hersteller von Anlagentechnik und Konstruktionen für den Heizungs- und Lüftungsbereich, von Cannistraro, beplant wird. Zukünftig wird hier unter anderem eine Fertigung und Montage entstehen. Der Einzug ist bereits für Herbst 2017 geplant. Für Firmen wie Cannistraro ist BIM kein neues

3

­ hema: sie beschäftigen sich seit über 15 T Jahren damit. Für ihren Arbeits-Sektor HVAC (HKL) hat die integrierte Planung (also unter Einbeziehung aller Planungsbeteiligten) und der hohe Vorfertigungsgrad, den BIM möglich macht, einen enormen wirtschaftlichen Mehrwert. Über 30 Mitarbeiter sind inzwischen inhouse allein mit BIM beschäftigt und erarbeiten Projektstandards, koordinieren, steuern und modellieren mit der Methode. Mit Erfolg, wie Geschäftsführer John Cannistraro herausstellte. Neben zahlreichen Anwendungen, die die BIM-Planungsinformationen sinnvoll nutzen, ergänzen und austauschen (Navisworks, Revit, Trimble etc.), sind es die neuen Möglichkeiten von Virtual Reality, die ein »Walk thru« durch das in 3D- und BIM-geplante Gebäude ermöglichen, Augmented Reality (die in absehbarer Zeit alle Baustellen erobern soll und dann relevante Infos über Fortschritt und Planungsstand direkt vor das Auge des Bauleiters spielt) oder 3D-Geländescanner, die Cannistraro bereits für sich nutzt. Und zwar wertschöpfend und nicht als Jux. Sicher, solche hochgradig vernetzten und verknüpften Projekte sind auch in den USA noch lange nicht Standard, doch zeigen sie: wenn die Technik weiterhin so rasant voranschreitet, wird der Mehrwert all der Datenmengen, die BIM mitbringt, reell und für alle Beteiligten sichtbar. Phillip G. Bernstein, Autodesk-Fellow, YaleProfessor und seit Jahrzehnten Kenner der Digital- und BIM-Szene, hat es auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht: Das, was heute in den USA und Australien, aber auch teilweise in UK und Skandinavien mit BIM passiert, ist ein Segen für ein globales Bauen. Und es ist zeitgleich der Weckruf für die kleinen Architekturbüros überall inder der Welt, sich mit dem Thema BIM ernsthaft auseinanderzusetzen. Denn dann bleiben sie überlebensfähig – in einer digitalen Welt von morgen. TW 1 Build Space, Boston 2 Phillip G. Bernstein, Autodesk 3 Neue Möglichkeiten von VR bei Cannistraro


Contributors

Brigida González ist Architekturfotografin, ihre beeindrucken­ den Aufnahmen überzeugen durch eine glasklare Handschrift. Nach der klassi­ schen Fotografenausbildung ging die Stutt­ garterin zunächst zum Film und arbeitete als Kamerafrau, bevor sie die Architekturfo­ tografie für sich entdeckte. Wenn sie heute Gebäude vor ihrer Linse festhält, dann zeichnet ihr Blick subtile Emotionen und ­eine Dynamik auf, die den Betrachter in ih­ ren Bann ziehen. Neue Perspektiven zu entdecken, die Architektur in einem ande­ ren Licht zeigen, ist für Brigida González selbstverständlich. Auf ihren Fotos erhalten Gebäude einen eigenen Charakter, der ­ihnen entspricht und doch ein Stück Inter­ pretation der Fotografin ist. Für diese Aus­ gabe von Detail fotografierte sie die Wohn­ hochhäuser am Hirschgarten von Allmann Sattler Wappner (siehe Seite 52ff.). Brigida González is an architectural photographer whose compelling images reveal her unmistakable artistic signature. Following a classic training in photography, the Stuttgart native ventured into the film industry where she worked as a camera woman, before discovering architectural photography for herself. Today, the building images she captures with her lens register subtle emotions and a sense of dynamics that fascinate the viewer. Discovering new perspectives that reveal architecture in a new light is a matter of course for González. Her photographs endow buildings with a sense of character that corresponds to their essence, while nonetheless remaining an interpretation of the photographer. For this issue of Detail, she photographed the high-rise residential buildings in Munich’s Hirschgarten quarter designed by Allmann Sattler Wappner (see 52ff.). www.brigidagonzalez.de

Burkhard Franke arbeitet als Architekt, Redakteur, Fotograf und Hochschullehrer. Er hat das aktuelle Heft zum Themenschwerpunkt Serielles Bauen konzipiert und drei Dokumentationen beigesteuert. Seit neun Jahren ist er freier Mitarbeiter der Redaktion und schreibt re­ gelmäßig Fachbeiträge für Detail und für Detail structure. Zuvor war er wissenschaftli­ cher Assistent an der Architekturfakultät der TU München und lehrte im Rahmen einer Gastprofessur an der Arizona State Univer­ sity. Seine Leidenschaft für Fotografie zeigt er in klassischen Architekturaufnahmen ebenso wie in künstlerischen Arbeiten. In erster Linie jedoch ist Burkhard Architekt: Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Bearbeitung von Gutachten und Wettbewer­ ben für verschiedene Architekturbüros in Bayern. Seine mehrfach prämierten Ent­ würfe entstehen meist in seinem Ein-MannAtelier in München, bei komplexeren Wett­ bewerben leitet er aber auch die Entwurfs­ teams seiner Auftraggeber. Burkhard Franke works as an architect, editor, university professor and photographer. He developed the concept of the current issue of Detail dedicated to serial building methods, for which he contributed three of the project documentations. For the past nine years, he has supported the editorial team as a freelance editor, regularly writing expert articles for Detail and Detail structure. He previously worked as a research assistant in the Architecture department at the Technical University in Munich and taught students as a visiting professor at Arizona State University. His passion for photography has led him to produce classic architectural images as well as artistic works. Burkhard’s primary occupation, however, is as an architect. The focus of his work currently lies in architectural evaluations and competition submissions for various architectural firms in Bavaria. He prepares the majority of his award-winning designs in his one-person studio in Munich, and leads his clients’ teams through more complex competitions. www.burkhard-franke.de

Poggi&More Eines der besten Dinge im Leben ist, wenn das Schicksal Menschen zusammenbringt, die sich schätzen und ergänzen. Durch solch einen glücklichen Zufall lernte Emma­ nuelle Poggi (2. von links) im Sommer 2011 Francis Marchionini, Olivier Oslislo und Elise Reiffers kennen. Die vier Architekten aus Bordeaux entschieden sich, für spezielle Projekte zusammenzuarbeiten mit ihren Bü­ ros Poggi Architecture und More Architec­ ture. Sie nahmen an Wettbewerben teil und setzten Projekte wie den Sozialwohnungs­ bau »White Clouds« in Saintes um, den wir ab Seite 58 dokumentieren. Die mutige Ar­ chitektursprache der vier Freunde setzt auf die Lust am Experimentieren und klare Strukturen. Dabei spielt der Kontext eine entscheidende Rolle, sei es im ländlichen oder im urbanen Raum. One of the best things in life is when fate brings together people who both value and complement each other. In the summer of 2011, such fortuitous circumstances united Emmanuelle Poggi (2nd from left), Francis Marchionini, Olivier Oslislo, and Elise Reiffers. The four architects from Bordeaux decided to team up for special projects through their firms Poggi Architecture and More Architecture. They have participated in competitions and implemented projects such as the White Clouds social housing block in Saintes, which we document on pages 58ff. The bold architectural language of the four friends is characterised by their joy of experimentation, preference for clear structures, and close attention to context, in rural and urban areas alike. www.poggiarchitecture.com www.more-architecture.com


Impressum

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details DETAIL Business Information GmbH Hackerbrücke 6, 80335 München Tel. +49 (0)89 38 16 20-0 Fax: +49 (89) 38162066 www.detail.de Postanschrift: Postfach 20 10 54, 80010 München Geschäftsführung: Karin Lang Redaktion Tel. +49 (0)89 381620-84 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin, V. i. S. d. P., SaH) Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank Kaltenbach (FK), Julia ­Liese (JL), Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Burkhard Franke (Heftkonzeption, BF), Katja Pfeiffer (KP) (freie Mitarbeit) Assistenz: Michaela Linder, Maria Remter Herstellung / CAD: Peter Gensmantel (Leitung), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion ­Griese, Barbara Kissinger, Emese M. Köszegi (Zeichnungen) Ralph Donhauser, Martin Hämmel (freie Mitarbeit) Übersetzungen: James Roderick O’Donovan, Alisa Kotmair Redaktion Produktinformation: produkte@detail.de Katja Reich (V. i. S. d. P.), Dorothea Gehringer, Thomas Jakob, ­Sabina Strambu Brigitte Bernhardt, Melanie Seifert, (freie Mitarbeit) Verkauf und Marketing Claudia Langert (Verlagsleitung, V. i. S. d. P.) Hon. Prof. Meike Weber, Senior Vice President / Business Development Medialeistungen und Beratung: Annett Köberlein (Leitung), DW -49 Anzeigendisposition: Claudia Wach (Leitung), DW -24 Tel. (089) 38 16 20-0 Detail Transfer: Zorica Funk (Leitung Projekte), DW -72 Marion Arnemann, Tina Barankay, ­Heike Kappelt, Martina Zwack Eva Maria Herrmann, Bettina Sigmund, Tim Westphal (freie Mitarbeit) Vertrieb und Marketing: Kristina Weiss (Leitung) Irene Schweiger (Vertrieb), Tel. (089) 38 16 20-37 Auslieferung an den Handel: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg

Abonnementverwaltung und Adressänderungen: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel. (0 61 23) 92 38-211, Fax: -212 detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10≈ jährlich am 30. Dezember / 1. März / 3. April / 2. Mai / 1. Juni / 14. Juli / 1. September / 2. Oktober / 2. November / 1. Dezember/ plus je 2≈ jährlich die Sonderhefte ­DETAIL green, ­DETAIL structure und ­DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Aus­ gaben und zusätzlich 6 Sonderhefte: Inland: € 189,–, Ausland: € 189,– / CHF 251,– / £ 129,– / US$ 244,– Für Studenten: Inland: € 99,–, Ausland: € 99,– / CHF 137,– / £ 70,– / US$ 129,– DETAIL Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– /  £ 13,60 / US$ 24,50, DETAILgreen, DETAILstructure, DETAILinside Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– / £ 13,60 / US$ 24,50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine ­Gewähr übernommen. Repro: Martin Härtl OHG, Kistlerhofstraße 70, 81379 München Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart CAD-Zeichnungen: Alle CAD-Zeichnungen, die im Dokumentationsteil der Zeitschrift veröffent­licht ­werden, wurden mit dem Programm ­erstellt. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 49 Verbreitete Auflage I. Quartal 2017: 20 598 Exemplare + 2017 Exemplare aus früheren ­Berichtszeiträumen

@ Dieses Heft ist auf chlorfrei­gebleichtem Papier ­gedruckt. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) sind auch im ­Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen ­Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts

‡ Pavillon von Kengo Kuma ‡ Strenges Raster – Feltrinelli in Mailand ‡ Strategien für Notunterkünfte

Zeitschrift für Architektur + Baudetail · Review of Architecture + Construction Details Serielles Bauen · Serial Construction · Ausgabe · Issue · 7/8 · 2017

Cover 7– 8_2017: Feltrinelli Porta Volta, Mailand Architekten: Herzog & de Meuron Rubrikeinführende S/W-Aufnahmen: Seite 3: Sozialwohnungen in Saintes Architekten: MORE architecture, ­POGGI architecture Seite 13: Wohnhochhaus »Carmel Place« in New York Architekten: nArchitects Seite 21, 75: Wohnhochhäuser in ­München Architekten: ASW, a+p Seite 65: Modulare Flüchtlingsunterkunft Design: Better Shelter

Abbildungsnachweis Fotos ohne Nennung sind Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Seite 1: Jean-Pierre Dalbéra /Flickr, CC BY-SA 2.0, https://creativecommons.org / licenses/by-sa/2.0/de/legalcode Seite 3: Christian Richters Seite 4, 5 oben: Didier Boy de la Tour Seite 5 unten: Christian Fabris Seite 6, 7: Luigi Parise Seite 8, 9, 10 unten: Lisa Rastl Seite 10 oben: Isabella Marboe Seite 13, 17 oben: Field Condition Seite 14: M. Yablonina /IBK2 Universität Stuttgart Seite 15: Johannes Förster Seite 16: Georg Aerni Seite 17 unten: photo: Iwan Baan Seite 18 oben: dataAE / HARQUITECTES Seite 18 unten: Adrià Goula Seite 21, 55 rechts, 57: Burkhard Franke Seite 22–25: Jan Bitter Seite 26 –33: Stefan Müller-Naumann Seite 34, 35, 37–39: Philippe Ruault Seite 40 –42, 43 Mitte rechts, 43 unten rechts: Michel Denancé /EPFL Seite 43 oben links: KKAA /EPFL Seite 43 oben rechts: Alain Herzog /EPFL Seite 44: Adrien Barakat /EPFL Seite 46 oben, 47: Filippo Romano Seite 46 unten, 48 – 51: Julien Lanoo Seite 52– 54, 55 links, 138 links: Brigida González Seite 58 – 62: Javier Callejas Seite 65: Jonas Nyström /Better Shelter Seite 66: Better Shelter

Seite 67: IKEA Foundation / Better ­Shelter / Irak / 2015 Seite 68 oben: CMS Container Modulsysteme GmbH Seite 68 unten: Hauke Dressler/Feldschnieders+Kister Architekten BDA Seite 69 links: KLEUSBERG GmbH & Co. KG /© Rüdiger Mosler Seite 69 rechts, 75: Frank Kaltenbach Seite 70 links: Zooey Braun Seite 70 rechts, 70 unten: David Vasicek /pix123 fotografie Seite 72: Melanie Karbasch Seite 73: andreas kern /fotografiera Seite 74, 117: Stefan Müller Seite 86 unten rechts: solidian / Thilo Ross Seite 88 oben: Variahome Seite 88 unten links: Roomstone Seite 88 unten rechts: Frank Becker/Algeco Seite 89: Rüdiger Mosler Seite 90 oben: Sascha Kletzsch, München/Laumer Bautechnik GmbH, Massing Seite 93 rechts: Freier Architekt BDA Jens J. Ternes, Koblenz/Algeco Seite 111: rohl fotografie/Saint-Gobain Glass Seite 114 oben: Pedevilla Architects/Gustav Willeit Seite 116 rechts: Ralf Pieper/Wienerberger Seite 119 unten: Swisspearl Group Seite 120 oben: Hervé Abbadie Seite 120 unten links: Miguel Alonso Seite 121: Marc Winkel-Blackmore Seite 122 links: Bartenbach Lichtlabor Seite 122 Mitte: Thorsten Bauer/Urbanscreen Seite 123 oben: Søren Aagaard/Mikkelsen Arkitekter A /S Seite 126 Mitte: Croce Seite 126 unten links: Piermario Ruggeri, Mailand Seite 127 rechts: Conné van d’Grachten Seite 130 unten: BART//BRATKE with Paul Clemens Bart, Marvin Bratke, Daniel Tudman, ­Simon Rauchbart, Florian Abendschein, Fritz Frenkler, Wotan Wilden Seite 138 links: Sandra Schuck Seite 138 Mitte: Doris Franke Seite 138 rechts: MORE architecture, POGGI architecture Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research: ETH Zürich: Professur für Architektur und ­Digitale Fabrikation ETH Zürich: Professur für Computer-­ Aided ­Architectural Design Georg-Simon-Ohm-Hochschule ­Nürnberg: Lehrgebiet Konstruktion und Technik HAWK Hildesheim: Institute International Trendscouting Technische Universität Braunschweig: Institut für Gebäude- und Solartechnik Technische Universität Dortmund: Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Technische Universität Dresden: Institut für Bauinformatik CIB Technische Universität Graz: Institut für Architektur-Technologie Technische Universität München: ­Fakultät für Architektur Universität Stuttgart: Institut für Leichtbau ­Entwerfen und Konstruieren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.