inside 01/2017

Page 1

Fokus Bars, Restaurants, Cafés Praxis: Objektspezifische Lichtlösungen von PSLab Interview mit Ron Gilad

Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur Review of Interior Design and Architecture

inside


editorial

01/17 inside

500 Kilogramm schwer und bestückt mit 140 mundgeblasenen Leuchtkörpern aus Glas: Für das Restaurant Jane in Antwerpen entwickelte die Designmanufaktur PSLab einen spektakulären Kronleuchter. Die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen im historischen Kirchen-

Extraordinary interiors require unique solu-

raum eines ehemaligen Militärhospitals ver-

tions. For Jane restaurant in Antwerp, located

langten nach einer unikalen Lösung. Welche

in a former church, design manufacturer

Faktoren außerdem entscheidend für eine ge-

PSLab created a spectacular chandelier

lungene Lichtdramaturgie im Bereich Gastro-

weighing 500 kg and adorned with 140 light

nomie sind, erfuhren wir im ­Gespräch mit dem

fixtures. The head of the company’s Stuttgart

Stuttgarter Bürogründer und Inhaber Mario

office, Mario Weck reveals which elements are

Weck (Seite 54). Neben diesen praktischen

crucial in a successful restaurant lighting cho-

Überlegungen zeigen wir in der aktuellen

reography (page 54). This issue also presents

Ausgabe von DETAIL inside die Vielfalt zeitge-

a series of contemporary design concepts —

mäßer kulinarischer Raumkonzepte und ge-

ranging from fast to slow food and from ex-

hen der Frage nach, wie Architektur, Design

perimental pop-ups to hybrid creations — and

und Lichtgestaltung den Genuss des Essens

examines how architecture, design and light-

und Trinkens beeinflussen. Die typologische

ing design influence the enjoyment of food

Vielfalt reicht von Fast Food bis Slow Food,

and drink. In Beijing delicate steel shelves

von temporären experimentellen Installatio-

transform a formerly traditional bookstore into

nen bis hin zu hybriden Mischformen: In

a place where you can slow down (page 44),

­Beijing verwandeln filigrane Stahlregale eine

while a gourmet restaurant in Vienna’s City

ehemals traditionelle Buchhandlung in einen

Park finds flexible solutions to the quest for

Ort der Entschleunigung mit Café (Seite 44).

finding the best spot in the house (page 36).

Ein Gourmetrestaurant im Wiener Stadtpark

With a grand gesture, a wooden slatted ceil-

findet flexible Antworten auf die Frage nach

ing allows the basement dining room of a

dem besten Platz (Seite 36). Mit einer großen

school canteen in Versailles to shine (pictured

Geste bringt ­eine Lamellendecke aus Holz

above, page 48). How the aesthetic interplay

den abgesenkten Speisesaal einer Schulkanti-

between the art of cooking and the art of de-

ne in Versailles zum Strahlen (im Bild oben,

sign will affect your personal taste experience

Seite 48). In ihrer Vielgestaltigkeit zeigen die

however, can ultimately only be decided on

Projektbeispiele eines ganz deutlich: Wie sich

the ground. Happy sampling!

Redaktion: Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin) Peter Popp Sabine Drey (grafische Gestaltung) Redaktion Produkte: Dorothea Gehringer, Thomas Jakob Übersetzung englisch: Giovanna Dunmall Verlag und Redaktion: Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG Hackerbrücke 6 80335 München Anzeigen: anzeigen@detail.de tel.: 089 381620 48 Vertrieb und Abonnement: detailabo@vertriebsunion.de tel.: 06123 9238-211 Einzelheft: € 18,90

ästhetische Wechselwirkungen zwischen Koch- und Raumkunst auf das persönliche Geschmackserlebnis auswirken, lässt sich letztlich erst vor Ort entscheiden. Viel Freude beim Testen!

∂inside 01/17

Peter Popp

editorial 1


inhalt content

projekte projects

magazin features

1 Editorial Peter Popp 4 Ron Gilad Mehr als Funktion Ron Gilad More than just Function Sandra Hofmeister 8 Bürorevitalisierung in Lauenförde Office renovation in Lauenförde Peter Popp

fokus bars, restaurants, cafés

focus on bars, restaurants, cafes 14 Natürlich inszeniert: Kulinarische Raumkonzepte Naturally Staged: Gastronomic Design Concepts Anneke Bokern

22 Burger-Restaurant in Shanghai Burger Restaurant in Shanghai Neri & Hu Design and Research Office, Shanghai 26 Ausflugsrestaurant in Innsbruck Excursion Restaurant in Innsbruck Ludescher + Lutz, Bregenz 32 Yakitori-Bar und Restaurant in Tokio Yakitori Bar and Restaurant in Tokyo Kengo Kuma & Associates, Tokio 36 Gourmetrestaurant in Wien Gourmet Restaurant in Vienna PPAG architects, Wien 42 Mobiles Restaurant in Liverpool Pop-up Restaurant in Liverpool Asif Khan, London

2 Inhalt

produkte products

44 Buchhandlung mit Café in Beijing Beijing Bookstore and Cafe Archstudio, Beijing 48 Schulkantine in Versailles School Cafeteria in Versailles Sam architecture, Paris

praxis

practice 54 Identitätsstiftend: Lichtlösungen von PSLab Identity-generating: Light Solutions by PSLab Peter Popp

62 DETAIL research Modifizierte Natur — Neue Materialien für Oberflächen und ­Objekte 64 Küche Neuheiten Fuori­ salone 66 Bäder und Sanitär Neuheiten Messe ISH 70 Möbel Neuheiten Salone del Mobile 76 Innenausbau Farben & Tapeten 77 Abbildungsnachweis, Impressum Copyright, imprint

∂inside 01/17


Mobiles Restaurant in Liverpool Pop-up Restaurant in Liverpool

Architekt  / Architect: Asif Khan, London www.asif-khan.com Mitarbeiter / Team: Asif Khan, Peter Vaughan, Sakiko Kohashi, James Pulman Bauherr / Client: Conor Sheehan and Jackson Berg, Liverpool Gerüstbau Liverpool / Scaffolding Liverpool Halton Scaffolding Contractors Ltd., Widnes www.haltonscaffolding.co.uk Schreiner Küche und Bar / Kitchen and bar joinery: Arciform Ltd., Liverpool, www.arciform.co.uk Transportable Bar /  Transportable Bar: www.cantileverbars.com Standorte von Xiringuito / Locations of Xiringuito: Bone Yard, Dreamland, Margate (GB); Cains Brewery, Northern Lights, Mann Street, Liverpool L8 5SD (GB) www.xiringuito.co.uk

42 projects

Im Sommer 2016 eröffneten die Bauherren in Margate, an der Küste von Kent, ihr erstes ­mobiles »Xiringuito«-Restaurant — benannt nach den temporären spanischen Strandbars. Unter einer weißen Zeltplane verbirgt sich ein skulpturales Tragwerk: Aneinandergereiht auf einer s-förmigen Grundlinie bilden Dreiecke aus weißlackierten Gerüststahlrohren einen gebogenen Raum, der Platz für Gaststube und Küche bietet (A, B). Die Idee der Architekten, auf Gerüstbauteile zurückzugreifen, erweist sich als besonders kosteneffizient und nachhaltig. Gerüstbau­ firmen sind an jedem Einsatzort vorhanden. So können stets lokale Firmen mit der Mon­ tage beauftragt, das Baumaterial vor Ort an­­­ gemietet und nach der Saison wieder zurück­ gegeben werden. Die Küche, Tische, Stühle und die Bar aus Edelstahlmodulen passen in einen Container, der auf einem Sattelschlepper transportiert werden kann und dann vor Ort als Lager fungiert.

Letzten Herbst zog das Restaurant in eine stillgelegte Lagerhalle in einer ehemaligen viktorianischen Brauerei in Liverpool. Die Struktur besteht hier aus 80 linear angeordneten, verzinkten Gerüst-Dreiecken. Die enggestellten Stahlrohre erzeugen einen Raum-im-Raum-­ Effekt: Spürbar separieren sie den Innen­ bereich vom umliegenden Raum mit seinem ­rauen, industriellen Charme und dem kerzenbeleuchteten Barbereich. Die niedrigen Pendelleuchten im Inneren des Restaurants reflektieren die glänzenden Metalloberflächen der ­Gerüststäbe, was einen unverfälschten und reinen, beinahe kathedralenartigen Effekt ­erzeugt, aber auch einen schimmernden und einladenden Raum schafft. Weiße Schicht­ stofftische, bunte Stahlrohrstühle und der dunkle Kautschukboden sorgen für farbige Kontraste. Noch weiß man nicht, wann und wo das nächste Xiringuito erscheinen wird, aber es wird mit Sicherheit wieder ganz anders sein — mit genau den gleichen Bauteilen. FLK

∂inside 01/17


A

B

Unaffordable London rents inspired the clients to create a mobile dining venue instead. The first incarnation of Xiringuito (named after the temporary summer beach bars of Catalunya) opened on the Kent coast in Margate in ­summer 2016 in an S-shaped structure (A, B) ­created out of 25 painted vertical scaffolding ­triangles covered in a translucent shrink wrap. “Given the limited budget we decided to make it out of scaffolding,” says Asif Khan, whose London-based practice designed the project. It was not only a form of “instant architecture” the architects considered, but, importantly, it was cheap, modular and, if used to create triangles, self-supporting and very ­stable. What’s more scaffolding expertise and materials can be found in any locale and the latter returned after use, making the idea both inherently sustainable and uniquely of its place. Last autumn the eatery relocated to a disused warehouse in a former Victorian brewery in

a

a

Liverpool. The kitchen units, white laminated tables, colourful tubular steel chairs and the portable composite and stainless steel bar ­arrived by road in a shipping container, which now doubles up as on-site storage. The restaurant was created out of 80 galvanized steel “scaffolding triangles“ laid out in a straight line. “The structure is denser this time, like a lattice,” explains Khan. The scaffolding acts like a porous membrane subtly separating the diners from the raw, industrial space and candle-lit bar area “outside but inside“. The low bulb light pendants inside the dining area bounce off the shiny metal structure creating a pure and formal, almost cathedral-like, effect, but also a shimmering and inviting space. The dark rubber foam floor enhances the sense of arrival, contrast and warmth. ­Xiringuito’s next venue is still unknown but, once again, the architects will be tasked with designing a brand new building out of the same kit of parts. Each time it’s like a new puzzle to solve.

b

b 4

2

a

a

1

2

3

1

b

3

5

4

5

6 7 6

Giovanna Dunmall Die Autorin ist freie Journalistin in London und ­publiziert in den Bereichen Architektur und Design. The author is a freelance journalist based in London who writes about architecture and design. Schnitte, Grundriss Maßstab  1: 200 Detailschnitt Bodenanker Maßstab 1:10 Axonometrie Zelt gekurvt 1 2 3 4 5 6

Eingang Küche Restaurant Schenke Barbereich Stahlrohr Ø 48,3 mm ­feuerverzinkt 7 Bodenanker Stahl feuerverzinkt Sections, floor plan scale  1: 200 Detailed section of a ground anchor scale 1:10 Curved tent axonometry

b

aa

∂inside 01/17

bb

6325

6325

2057 2500

2500

2057

1 2 3 4 5 6

Entrance Kitchen Restaurant Bar counter Bar area Ø 48,3 mm galvanised steel tube 7 galvanised steel ground anchor Gesamtfläche: 145 m² Effective floor area Fläche Gastraum: 99 m² Dining area Anzahl Sitzplätze: 34 No. of seats

projekte 43


practice

praxis


Identitätsstiftend: Lichtlösungen von PSLab Identity-generating: Light Solutions by PSLab

A

B

C A Eingang zum PSLab Studio in Stuttgart B Handarbeit in der eigenen Manufaktur C Prototyp Aesop London CM115 D, E, F Restaurant The Jane, Paradeplein 1, 2018 Antwerpen (BE) Architekt: Piet Boon, Amsterdam A Entrance to the PSLab studio Stuttgart B Handcrafted at PSLab’s factory C Prototype Aesop London CM115 D, E, F Restaurant The Jane, Paradeplein 1, 2018 Antwerp (BE) Architect: Piet Boon, Amsterdam

54 practice

Die Designmanufaktur PSLab (Product Supply Laboratory) erstellt objektspezifische Licht­ lösungen für Kunstgalerien, Designboutiquen, Restaurants, Privathäuser und Büros. Gegründet wurde das Studio 2005 von Dimitri Saddi in Beirut; seit 2009 ist eine Dependance auch in Stuttgart zuhause. Weitere Studios folgten in Bologna, Dubai und Amsterdam. Das 100-köpfige Team besteht aus Designern, Architekten und Technikern, die an jedem Punkt der Projektentwicklung eng zusammenarbeiten und die Objekte in der eigenen Manufaktur individuell für das jeweilige Projekt herstellen. Das Stuttgarter Büro konzentriert sich auf Kooperationen mit Architekten in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Großbritannien. Mit dem dortigen Bürogründer und Inhaber Mario Weck sprach Detail über adaptierbare Systeme, raumsprengende Prototypen und die Bedeutung eines offen geführten Dialogs.

Modellen verbaut werden. Dieses Prinzip ­ aben wir individuell interpretiert und systeh matisiert und auf eine sehr kleine Losgröße übertragen. In den letzten zehn Jahren haben wir technische Grundlayer entwickelt, die sich durch Kombination mit unterschiedlichen ­Designlayern schnell adaptieren und weiterentwickeln lassen.

DETAILinside: Das PSLab vertritt eine sehr persönlich geprägte Unternehmensphilo­ sophie. Mario Weck: Unser Anspruch entspricht der Haute Couture in der Mode — die Produkte werden nach eigenem Entwurf in unserer ­Manufaktur individuell für jedes Projekt auf Maß hergestellt. Wir versuchen, gemeinsam mit den Architekten und Kunden etwas ent­ stehen zu lassen, was speziell auf sie abgestimmt ist.

Welche Faktoren tragen außerdem zur Pro­ zessoptimierung bei? Wir sind sehr teamorientiert, haben Spezialisten für Kommunikation und Grafik, ebenso wie für kreatives und technisches Design. Wir ­versuchen, die Aufgaben innerhalb eines Prozesses vom ersten Kundenkontakt bis zum fertigen Objekt ganz bewusst zu selektieren nach den Stärken und Fähigkeiten der jeweiligen Mitarbeiter.

Ist das nicht sehr kostenintensiv? Ja und nein. Es hat immer damit zu tun, wie man produziert. Wenn die Produktion auf Automation beruht, lohnt es sich natürlich nicht, geringe Stückzahlen zu produzieren. Unsere Produktion ist jedoch so aufgebaut, dass sich die Entwürfe an einer gestalterischen und technischen Matrix orientieren. Thematisch basieren viele unserer Leuchten auf einem technischen Grunddesign. Dadurch lassen sich Anschlusselemente leicht in den Produktionsprozess integrieren. Wir pflegen eine Bi­ bliothek mit mehr als 600 Bausteinen. Bei diesen sogenannten Rohlingen handelt es sich nicht um fertig montierte Leuchten, sondern um Basiselemente, die in unterschiedlichen Designlösungen vorkommen können. Man kennt das aus heutigen Industrien, wo ebenfalls identische Bauteile in unterschiedlichen

Wie stellt man deren vielfältige Kombinierbarkeit sicher? Ich will das an einem Beispiel erläutern. Wir haben, unter anderem, ein rahmenloses System für Einbauleuchten verschiedener Größen entwickelt, das sowohl Decken- oder Wandleuchten als auch Strahler aufnehmen kann. Die technische Grundidee lässt sich also für verschiedenste Bereiche adaptieren und stellt einen präzisen und gut designten Anschluss zwischen dem jeweiligen Element und der ­Architektur sicher.

Umso wichtiger ist es sicherlich, miteinander zu kommunizieren? Die Teamarbeit zwischen Design und Produktion, aber auch mit dem Architekten und dem Kunden sehen wir als wichtigsten Bestandteil unserer DNA: Kommunikation und offener ­Dialog stehen an erster Stelle. Dabei entstehen Synergien zwischen Konzeption, Entwurf, Produktion und Konstruktion. Auf der anderen Seite versuchen wir soviel wie möglich zu ­dokumentieren, egal ob realisiert oder nicht. Gespräche und ihre Ergebnisse werden so aufbereitet, dass man sie auch im technischen Prozess problemlos lesen kann. Wir entwickeln für alle Leuchten schon im Ent­wurfs­ prozess eigene Icons, um sie in unserer Bibliothek zu speichern. So erreichen wir, dass alle Entwurfsgedanken erhalten bleiben und auch die Kollegen an anderen Standorten mit diesen Ideen und Grundlagen arbeiten können.

∂inside 01/17


The studio PSLab (Product Supply Laboratory) designs and manufactures object-specific light solutions for art galleries, design boutiques, restaurants, private residences and offices. Founded by Dimitri Saddi in Beirut in 2005, the studio has its second home in Stuttgart since 2009. Further offices followed in Bologna, Dubai and Amsterdam. The 100 people strong team is formed of designers, architects, craftsmen and technicians who work as partners in a team to design and produce all objects individually and specific for each project in their own factory. The Stuttgart office concentrates on collaborations with architects in Germany, Austria, Switzerland and the UK. ­Detail has spoken to founder and owner Mario Weck about adaptable systems, space-capturing prototypes and the importance of open and engaging dialogue. DETAILinside: PSLab represents a very individual enterprise philosophy. Mario Weck: Our way of thinking about light correlates with Haute Couture in fashion — whatever the project, the final product is ­custom-made and produced in our in-house ­factory. Everything we do is personalised. ­Together with clients and architects we aim to create something special and bespoke.

J

K J

icht als Emotionsträger, L PSLab Studio Stuttgart K Materialbibliothek J

ight as emotion, L PSLab Studio Stuttgart K Library of materials and elements Videos: www.detail.de/ inside-1-­2017-pslab

58 practice

Is not that particularly cost-intensive? Yes and no. It very much depends on your production methods. When production is based on automation, producing small units is not efficient. Our production is built on a creative and technical matrix. Thematically many of our light objects rest upon basic elements. Connecting parts can therefore be integrated easily. We have a library with more than 600 elements. Those sleeves are not readymade lights — they are basic components that can be part of different design solutions. Many industries work in the same way. Identical details are part of different products. We have reinterpreted and systematised those principles and can therefore produce small unit numbers. In the past ten years we have developed basic layers which adapt and ­develop further, quickly and easily, through combination. How do you ensure versatile combinations? I will give an example. Amongst others, we have a frameless system for built-in lights in various sizes which can be used as ceiling or wall-mounted lights or even spotlights. The technical idea can be adapted for different ­areas while providing a precise and well-designed connection between light and archi­ tecture.

What other factors contribute to the optimisation of processes? We always work as a team and have specialists for communication and graphic design as well as for the creative and technical conception for our projects. We select all tasks within the work process consciously due to team member’s individual capabilities — from first client contact to the final design results. More so communication is crucial? Team work between initial design and production, but also with the architect and client, is the most important part of our workflow and is therefore the most critical element of our DNA: communication and dialogue are second to none. We create synergies between conception, design, production and construction. Furthermore we try to document as much as possible, either ideas are being realised or not. Conversations and their results are documented for a universal understanding through to technical processes without difficulties. We also design icons for all our lights to save them in our library. This way team members at different locations can benefit from each others input. Experimental methods seem to be a crucial part of your business ethos. An extremely engeering-based design practice can be found in Germany but also all over Northern Europe. Everything is computed, made measurable and communicated accordingly. Foremost, for us, every space has a particular spirit and emotion that we want to read, feel and sense. We do not form spaces — we understand our work as part of a process. Our task is to filter the architect’s ideas and accompany them in an identiy-generating way. What exactly do you mean by identity-generating aesthetics? When comparing the restaurant Jane, Antwerp by Piet Boon and Sticks’n’Sushi, Berlin by Diener & Diener one understands the differences in design but also the similarities in process: We see our duty in understanding culture and architecture and also understanding people’s aspirations in order to start our design development. We take our studies back to the team and analyse the space to evaluate whether we want to support and enhance the architects ideas or to create a counterpoint. Likewise we are not afraid to decline a project if our way of working is questioned because our design and work ethos would change ­otherwise. We try to remain true to ourselves. A mutual understanding is crucial for such ­collaborations — sometimes a little craziness.

∂inside 01/17


How to approach the “right“ light? Every source of light is perfect in our opinion — if it is applied at the right position. We ask ourselves: Which space needs what kind of light? This is why we not only work with LED but also with all typical illuminants. The chandelier at “The Jane“ works with LED — the rest of the concept uses halogen. We have also chosen halogen for Sticks’n’Sushi to support and enhance the adequate atmosphere.

M

Both, Antwerp and Berlin, are projects within existing buildings. Nevertheless both business cases and spaces are contrary. The restaurant in Antwerp included a transformation from a historic church for a ­military hospital into an exclusive restaurant for 50 costumers. The new Sticks’n’Sushi at Potsdamer Strasse in Berlin is a conversion from a former print factory with nine metre ceiling-height into a family restaurant “around the corner“.

N M P rototyp für die Leuchte im Sticks‘n‘Sushi in London N Detailaufnahme des Lichtkonus im Sticks‘n‘Sushi, Berlin: Zwischen jedem der sieben gefalteten ­Metallelemente befinden je drei Halogenstrahler. M P rototype for one of the lights at Sticks‘n‘Sushi in London N Detail view of a light cone at Sticks‘n‘Sushi, Berlin: three halogen spotslights are positioned between each of the seven folded elements

60 practice

What influenced your lighting concept? For “The Jane“, based on the sacred sequence of rooms, we anticipated four distinctive light situations with bespoke objects. A space-capturing contemporary chandelier, which weighs 500 kg, is the focal point of the main space. It includes 140 hand-blown-glass luminous ­elements which are hold by delicate, slender steel rods and ropes. The rods are fixed to a central cylinder which leads all load to a single suspension point. Up until then we have not realised a light of such size and weight. The prototype was hang-up from the outside facade of our factory because the interior space was not large enough. The architects for the Berlin restaurant envisioned a sculptural spiral stair as a linking ­element in the space. We developed four ­bespoke light cones, with 21 spotlights each, which we positioned on a central axis between the spiral stair and the glass facade on the ­opposite side. Rendering an accentuated light onto the tables underneath they also connect the ground floor with the mezzanine level and create an antipole to the sculptural stair. All lights consist of folded steel plates. The powder coated surfaces that almost feel textile communicates with the cloths and textiles of Diener & Diener’s interior.

Which factors are relevant for a successful light solution at restaurants? By no means a restaurant should be illuminated in its entirety. In my opinion spaces are often too bright. It is the same with atmospheric light. Our eyes work like a camera. We can see quite well on a terrace at night with candle light. This means our eye sight would not be effected when adapting artificial light during dawn. It is more important to distribute spacial depth throughout the space with light and shadow and also to provide non-glaring. The choice of illuminants is important. Each illuminant has it’s specific character in reproduction, reflection, colour and appearance. Some light sources provide a soft surface with almost no depth. Therefore food seems more compact. Other sources add depth to the dishes. The choice depends on the desired atmosphere. Most importantly is the well-being and comfort of the people. Is success repeatable? You would not get the perfect light for a restaurant from us because such thing does not exist. We can implement a concept in such way that the design ideas are executed and well-designed for the particular space and for the specific aspirations and also that people feel comfortable. A bespoke concept can not be repeated. Every space is different and wants to be read and understood individually. I like to compare that with cooking. Two chefs prepare a meal with the exact same ingredients but the dishes will taste differently. It is up to nuances. It is about an individual cooperation of all participants at a specific location. The interview with Mario Weck was conducted by Peter Popp.

∂inside 01/17


products

produkte


Möbel Salone del Mobile 2017

Kristalline Eleganz Die Tischserie Pli der französischen Designerin Victoria Wilmotte bezieht ihren Namen aus den Knicken und Faltungen, die sich aus der Geometrie des Fußes aus Edelstahlblech entwickeln. Die vier Farbversionen der Beistelltische ergeben sich aus einer unterschiedlich langen Ober­ flächenbehandlung, die den Edelstahl grün, blau, bronzebraun oder schwarz schimmern lässt – fast wie einen überdimensional geschliffenen Edelstein.

Materialexperimente Sowohl das Designerduo Anderssen & Voll als auch Konstantin Grcic haben sich in ihren Entwürfen für die italienische Marke Magis von der Faszination für Material und Fertigungsprozesse leiten lassen. Der Barhocker Sequoia von Anderssen & Voll erzeugt ein klares Profil, das sowohl als grafisches Schriftzeichen oder Anlehung an die Natur gelesen werden kann. Wie aus einem Stamm wachsen die Sitzfläche und Fußstütze heraus und ermöglichen große Bewegungsfreiheit für die Nutzer. Schon der Name »Brut« gibt einen Hinweis auf die Herangehensweise für die Erweiterung der Möbelserie von Konstantin Grcic in einer ungewohnten Kombination eines industriellen Rohstoffs mit der Feinheit des modernen Möbelbaus. So kann der Begriff Brut sowohl für ein grobes, unbearbeitetes Element stehen und gleichzeitig an die Anmut perlender Weine erinnern. Die Schwere des gusseisernen Gestells wird durch die schwebende Anmutung der Polsterflächen aufgehoben. Magis Spa 30020 Torre di Mosto (IT) www.magisdesign.com

Farbenfroh entspannen Wenn deutsches Design auf kolumbianische Lebensfreude trifft, kann der Sommer mit der outdoor-geeigneten Möbelserie Caribe von Sebastian Herkner kommen. Ob nebeneinander oder gegenüber, die neuen Modelle laden im Wohnraum wie im Freien zu kommunikativen und entspannten Momenten ein. Die aus recycelten Kunststoffschnüren und pulverbeschichtetem Stahl bestehenden Möbel werden in traditioneller Flechtkunst namens Momposino in Hand­ arbeit gefertigt. Aktuell stehen sechs kräftige Farbkombinationen für die neuen Modelle eines Vis-à-vis-Sofa sowie eines 2-Sitzers und eines Esstischs zur Verfügung. Ames GmbH 56637 Plaidt (DE) www.amesdesign.de

Im Kontrast zu den kristallinen Facetten des Fußes steht die ovale Form von Grundfläche und Tischplatte. Sie erzeugt je nach Tageslichteinfall ein reizvolles Farbspiel im Raum. Die vollflächig lackierte Kristallglasplatte ist jeweils farblich auf den Fuß abgestimmt. ClassiCon 81829 München (DE) www.classicon.com

70 products

∂inside 01/17


Die Vermittlungsplattform betrachtet Entwicklungsfragen, Szenarien, Materialien und Konstruktionen zur Zukunft des Bauens. Im Netzwerk tauschen sich Architekten und Industrie, universitäre Forschung und Politik persönlich aus.

1

Modifizierte Natur – Neue Materialien für Oberflächen und Objekte Haben Sie schon einmal mit Holz oder Stein gewebt, an Ihrem Akustikpanel geschnuppert oder auf einem weichen Teppich aus Kiefernadeln gelegen? Materialforscher und -designer entwickeln Materialien, deren Eigenschaften und Erscheinungsbild kaum noch mit dem natürlichen Ursprungsmaterial in Verbindung gebracht werden können. Trotzdem handelt es sich weiterhin um Naturprodukte, die aus Holz, Gräsern, Nadeln oder Gesteinsarten geschaffen wurden. Die Bandbreite der neuen natürlichen Materialien bewegt sich zwischen Hightech und Lowtech, zwischen futuristischem Funktionsmix und nachhaltigem Ressourcenschutz. Die Material- und Produktkultur verändert sich, der Wunsch

nach einem verantwortungsvollen Umgang mit Werkstoffen wächst. Die modifizierten Naturmaterialien können vieles gleichzeitig – sie sind ressourcenschonend und kreislauffähig, sie sind effizient und energieschonend, sie optimieren einen vorhandenen Werkstoff, kombinieren die ­Eigenschaften verschiedener Materialien und bieten neue gestalterische Freiheiten und Anwendungsmöglichkeiten. Biologische Kompositmaterialien und Recyclingprodukte sind zusätzlich gerade en vouge – dies darf man den Materialien und den daraus entstandenen Produkten auch gerne ansehen. Folgend ein kleiner Querschnitt durch die neue – natürliche – Materialvielfalt.

Gewebtes Holz Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt Salix Regionalis 3D der Plattform Bau Kunst Erfinden der Universität Kassel gibt einen neuen Impuls zur Herstellungstechnik von Formholzobjekten. Furnierstreifen aus Weidenholz, Weidenruten und Weidenschienen werden nach traditionellen Praktiken der Korbflechterei zunächst zu zweidimensionale Geweben geflochten. Anschließend werden diese zu dreidimenionalen Objekten verformt. Das neue Material nach einer Idee von St­ef­fi Sil­ber­mann kombiniert dadurch die Eigenschaften von selbsttragendem, druckstabilem Holz und flexiblen, zugfesten Textilien. www.baukunsterfinden.org

Organoide Oberflächen Moose und Flechten, Holz und Rinde, Getreide, Gräser, Blüten, Tee – Materialien, mit deren Hilfe Materialdesigner aus Österreich ein neues Herstellungsverfahren für Designobjekte und Oberflächenbeschichtungen, für Möbel oder Akustikpaneele entwickelt haben. Organoide Oberflächen können aus allen natürlichen Ausgangsmaterialien und ganz nach Wunsch zusammengestellt und individuell ausgeführt werden. Aktuell sind etwa 500 verschiedene natürliche Rohstoffe verfügbar, die mithilfe unterschiedlicher Bindemittel zu Objekten gefügt werden. Standardmäßig wird dafür ein schwer entflammbares HPL (High Pressure Laminate) verwendet. Neben allen Holzwerkstoffen können auch flexible Vliese und Stoffe, Papiere,

2

62 research

∂inside 01/17


4

3

Folien und Kunststoffe beschichtet werden und so auch Halbprodukte ganz individuell den Anforderungen für die Gestaltung von Innenräumen angepasst werden. Aktuell werden die Produkte als Oberflächen in vielen Varianten eingesetzt, beispielsweise als Akustikpaneele, Formteile, Fußbodenplatten, Lampenschirme, Sitzschalen, Sichtschutz, Tapeten, Türober­ flächen, Wand- und Deckenverkleidungen. Und das Beste: Die Produkte ­riechen noch lange nach ihren jeweiligen natürlichen Ausgangsstoffen. www.organoids.com

Wald im Wohnzimmer Die Designerin Tamara Orjola aus Lettland nutzt für ihren neuen Werk-

stoff Forest Wool eine bislang kaum genutzte Ressource: Kiefernadeln. Diese fallen bei der Holzverarbeitung meist als Abfallstoff ab und werden bislang – abgesehen von der Pharmaindustrie – nicht im größeren Maßstab genutzt. »Jedes Jahr werden in der EU 600 Millionen Bäume gefällt«, erläutert die Designerin. »Aber an einem Baum ist nicht nur Holz. Die Nadeln machen etwa 20 bis 30 Prozent der Masse aus.« Aus den Kiefernadeln werden durch einfache Fertigungstechniken wie Zerkleinern, Einweichen, Dämpfen, Kardieren, Binden und Pressen die Fasern gelöst und zu einem neuen Material verbunden. Daraus werden bislang Wohntextilien wie Teppiche oder kleine Möbelstücke geschaffen. www.tamaraorjola.com

Steinweich In dem Entwurfsprojekt »SteinWeich« des Fachgebiets Textil- und Flächendesign der Weißensee Kunsthochschule Berlin wurden von den Studierenden experimentelle textile Basaltstrukturen und Oberflächen entwickelt und können auf Anfrage im »Zentrum für Textilen Leichtbau« in Chemnitz besichtigt werden. Die neu geschaffenen Objekte basieren auf Basalt-Endlosfasern – sogenannten Filamenten – die aus dem Vulkangestein durch Schmelzprozesse gewonnen werden. »Als natürliche Ressource bieten Basaltfasern viele Vorteile. Die Vorkommen sind riesig, denn der größte Teil der Erdkruste besteht aus Basaltgestein und die Fasern können

5

∂inside 01/17

voll recycelt werden. Die Zug- und Druckfestigkeit von Basaltfaser ist höher als bei Glasfasern. Mechanische, thermische und UV-Beständigkeit machen das Material für viele Anwendungen attraktiv«, erklärt Prof. Christiane Sauer. Durch die Bearbeitung und Manipulation des neuen Materials oder den Verbund mit weiteren Stoffen schufen die Studierenden unterschiedliche technische Gewerbe mit verschienden Eigenschaften. So entstand beispielsweise eine semitransparente Struktur, die als Vorhang verwendet werden könnte. Oder bewegliche dreidimensionalen Textilstrukturen, die als adaptiver Sichtoder Sonnenschutz fungieren. Grob gestrickte und verharzten Basaltfilamente können zu räumlichen Strukturen gefügt werden. Eine Vielzahl weiterer spannender Anwendungsmöglichkeiten beweist: Stein kann zum Ultraleichtmaterial werden. www.kh-berlin.de

Bettina Sigmund Detailierte Informationen zu allen vier Projekten: www.detail.de/research/bauteil-material 1 Skelettblattla, skelettierte Blätter, von Organoid Technologies als Wandoberfläche im WTC ­Tower, Den Haag (Foto: Evabloem-fotografie) 2 Salix Regionalis 3D – antiklastisches Weidenformteil (Foto: Bau Kunst Erfinden, Steffi Silbermann) 3 SteinWeich – Basalt-Bioharz Kompositmodul in Stricktechnik erstellt (Foto: weißensee kunsthochschuleberlin / Chaves, Park, Wheeler) 4 SteinWeich – 3D Basaltgewebe als adaptiver Sonnenschutz (Foto: weißensee kunsthoch­ schule Berlin / Lücking, Randol, Schedler) 5 Hocker und Wandteppich aus »Forest Wool« von Tamara Orjola (Foto: Design Academy ­Eindhoven, Ronald Smits)

research 63


Fokus Bars, Restaurants, Cafés Praxis: Objektspezifische Lichtlösungen von PSLab Interview mit Ron Gilad

Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur Review of Interior Design and Architecture

inside Abbildungsnachweis Fotos ohne Nennung sind Werk­fotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL Seite 1, 48–52: Charly Broyez Seite 3 –7: Miro Zagnoli Seite 8 –10: Daniel Hofer Seite 13, 20 oben, 20 Mitte rechts: Kenji Masunaga Seite 14 links: Aquarelle de Jean-Claude Golvin. Musée départemental Arles Antique © Jean-Claude Golvin / Éditions ­Errance Seite 14 rechts: Viacheslav Lopatin/Shutterstock.com Seite 15 links: Marcante Testa Architetti Seite 15 rechts: Marcello Clerico Seite 16 links. Diana Arnau Seite 16/17, 17 unten: Maarten Willemstein Seite 18 links: Joachim Wickmann Seite 18 rechts: John Carey Seite 19: Florent Joliot Seite 20 Mitte links: Kimmo Räisänen Seite 20 unten: Marije Vogelzang Seite 21–25: Dirk Weiblen Seite 26, 27, 28 unten, 29, 30, 31 unten: Adolf Bereuter Seite 28 oben, 31 oben: Claudia Fuchs Seite 32 links, 34 unten, 61: Jimmy Cohrssen Seite 32/33, 34 oben, 35: Erieta Attali Seite 36/37, 38–41: ©pierer.net Seite 37 oben: Hertha Hurnaus Seite 42: Luke Hayes Seite 43: Xiringuito Seite 44–47: Wang Ning Seite 53, 54–56, 58, 60: PSLab

Impressum Cover, Editorial Schulkantine in Versailles Architekten: Sam architecture, Paris Ganzseitige Aufnahmen Seite 3: Ausstellung »Fragments of Life« 4.–9. April 2017 in Mailand Seite 13: Sharing Dinner, Tokio (2008) Eating Design: Marije Vogelzang, Dordrecht Seite 21: Burger-Restaurant »Rachel’s« in Shanghai Architekten: Neri & Hu Design and Research Office, Shanghai Seite 53: Restaurant »The Jane« in Antwerpen Architekten: Piet Boon, Amsterdam Seite 61: »Tetchan« Yakitori-Bar und Restaurant in Tokio Innenarchitekten: Kengo Kuma & ­Associates, Tokio

∂ inside Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur Detail Business Information GmbH Hackerbrücke 6, 80335 München Tel. (089) 38 16 20-0, Fax (089) 38 16 20-66 Internet: http:// www.detail.de Postanschrift: Postfach 20 10 54, 80010 München Geschäftsführung: Karin Lang Redaktion DETAIL inside: (Anschrift wie Verlag, Telefon Durchwahl -84, E-Mail: redaktion@detail.de): Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin, V. i. S. d. P.,), Sabine Drey, Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter Claudia Fuchs (CF), Florian Köhler (FLK), Andreas ­Ordon (AO) (freie Mitarbeit) Michaela Linder, Maria Remter (Assistenz) Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger (Zeichnungen) Ralph Donhauser, Dilara Orujzade, Janele Suntinger (freie Mitarbeit) Herstellung /DTP: Peter Gensmantel (Leitung), Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters

DETAIL inside erscheint zweimal jährlich DETAIL inside ist über den DETAIL Online Shop erhältlich: www.detail.de/shop DETAIL inside Einzelheft: € 18,90 /  CHF 28,– / £ 13,60 / US$ 24,50 DETAIL inside Abonnement: 2 Ausgaben inkl. Versand: Inland € 34,90 Ausland: € 37,90/CHF 58,50 /£ 26,– / US$ 51,50 Abonnement DETAIL 10 Ausgaben zzgl. Sonderhefte: Inland: € 189,– Ausland: € 189,– / CHF 251,– / £ 129,– / US$ 244,– Für Studenten: Inland: € 99,– Ausland: € 99,– / CHF 137,– / £ 70,– / US$ 129,– Ausland zzgl. MWSt, falls zutreffend Alle Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten. Abonnements sind 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM

Übersetzungen englisch: Giovanna Dunmall

Alle Rechte vorbehalten. Für unverlangte Manuskripte und ­Fotos wird nicht gehaftet. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine ­Gewähr übernommen.

Redaktion Produktinformation: Dorothea Gehringer, Thomas Jakob Tel. (089) 38 16 20-0

Repro: ludwig:media, Schillerstraße 10 A–5700 Zell am See

Verkauf und Marketing Claudia Langert (Verlagsleitung, V. i. S. d. P.)

Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co.KG Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart

Medialeistungen und Beratung: Annett Köberlein (Leitung), DW -49 Anzeigendisposition: Claudia Wach (Leitung), DW -24 Tel. (089) 38 16 20-0 Meike Weber, Senior Vice President / Business Developement

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 49

Vertrieb und Marketing: Kristina Weiss (Leitung) Irene Schweiger (Vertrieb), Tel. (089) 38 16 20-37

© 2017 für alle Beiträge, soweit nicht ­anders angegeben bei Institut für internationale ArchitekturDokumentation GmbH & Co.KG

Auslieferung an den Handel: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg

Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier gedruckt.

Abonnementverwaltung und Adressänderungen: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel. (0 61 23) 92 38-211, Fax: -212 detailabo@vertriebsunion.de

Die Beiträge in DETAIL inside sind ­urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von ­Teilen davon (z. B. Zeichnungen) sind auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetz­lichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. ­Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf­bestimmungen des Urheberrechts.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.