Edition
BÜCHER FÜR ARCHITEKTEN
NEUE BÜCHER Herbst 2016
Inhalt 1
Neue Bücher in 2016
9
Lieferbare Bücher / Backlist
17 Ansprechpartner
Mai 2016 Institut für internationale ArchitekturDokumentation GmbH & Co. KG Hackerbrücke 6 80335 München DEUTSCHLAND Tel. +49 (0)89 38 16 20-0 Fax: +49 (0)89 38 16 20-77 mail@detail.de www.detail.de
Special Michaela Neugebauer
Ladenbau in der Praxis
LADENBAU IN DER PRAXIS
Michaela Neugebauer. 144 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. Format 23 × 29,7 cm
Inspirationen und Erfahrungsberichte
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-334-2 E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-335-9 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-336-6 November 2016
783955 533342
Inspirationen und Erfahrungsberichte aus der Praxis Vom individuellen Pop-up-Store über FreeStanding-Stores oder Shop-in-Shop Systeme der globalen Marken bis zu Flagship-Stores der exklusiven Labels: So unterschiedlich die Anforderungen sind, gemeinsam ist allen der jeweilige Kunde im Hintergrund mit seinem Anspruch an die optimale Präsentation der Produkte, Aufmerksamkeit beim Käufer und der gelungenen Markeninszenierung. Was gibt es dabei für die Innen-/Architekten, Designer oder Ladenbauer zu beachten? Welche Fragen stellen sich bei der Adaption an die gegebenen Räumlichkeiten oder bei Umbauten im laufenden Betrieb? Wie
funktionieren in den verschiedenen Maßstäben Kommunikation und Koordination an den Schnittstellen, Projektabwicklung und Kostenkontrolle? Anhand beispielhafter Projekte berichten Planende von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung von Material- und Mobiliarkonzepten, klären über mögliche Fehlerquellen auf und erläutern, wie sich psychologische Verkaufsaspekte in der Planung berücksichtigten lassen. Im Vordergrund stehen dabei nicht die exklusiven SuperStores, sondern kleinere Projektbeispiele und gängige Auf träge aus dem Einzelhandel.
Produkt- und Markenkommunikation
Was phonetisch eine Verballhornung des Wortes »Supermarkt« ergibt, hat wenig mit dem entsprechendem Warenangebot zu tun. In »Suppa« kann die vorwiegend junge männliche Kundschaft angesagte Schuhmodelle erstehen und in der neuen Boutique »MRQT« das dazugehörige Outfit. Die fließenden Formen von Textilien hatten die auf digitale Herstellungsprozesse spezialisierten Archi-tekten Matthias Rippmann, Silvan Oesterle und Michael Knauß (ROK) bereits beim Entwurf einer büroeigenen Wandinstallation inspiriert.
Produkt- und Markenkommunikation
AN DER WAND
Paper & Tea, Berlin (D) 2012, Fabian von Ferrari
22 000 holzstäbe Mit diesem Prototyp konnten sie Ersan sofort für ihre Idee gewin-nen: 22 000 Holzstäbe unterschiedlicher Länge und Ausrichtung, die das Bild des Faltenwurfs erzeugen, gehorchen der imaginären Wirkung von Anziehung und Abstoßung. Im Zentrum der »gespickten« Wandfläche steht ein Spiegel, der den Kunden in den Mittelpunkt der Wellenbewegung versetzt: Die Stäbe erscheinen nahezu achsensymmetrisch auf den flankierenden Wänden. Um ein regelbasiertes System für das organische Bild zu erhalten, entwickelten die Architekten ein digitales Tool für das 3-D-Programm Rhino, das auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Magnetfelds basiert. Leitlinien steuern dabei die Dynamik der Welle. Die errechneten Daten definieren exakt Position, Winkel und Länge jedes einzelnen Stabs und Bohrlochs. Darauf basierend wurden 28 MDF-Platten mit einer fünfachsigen CNC-Fräse in der Werkstatt vorgebohrt und dann vor Ort montiert. Zwei Handwerker schlugen die in 35 Längengruppen sortierten Stäbe per Hand unverklebt in die Löcher ein. Die Kleiderstangen sind exakt in Raster und Richtung der Stäbe integriert. Im unteren Bereich weicht die Welle mit nur fünf Zentimeter langen Stäben räumlich zurück, um die Kunden nicht zu behindern, während sie oben bis zu 40 Zentimeter in den Raum wogt. Alle übrigen Elemente im Laden sind der effektvoll inszenierten Wand untergeordnet und entsprechend zurückhaltend gestaltet. Das Buchenholz der Stäbe findet sich auch bei
Produktpäsentation an der Wand
Projektdaten: Ladenfläche: 100 m 2 Bruttogeschossfläche: 000 m 2 Planungsbeginn: November 2010 Fertigstellung: Februar 2011 Materialien: Pappe, Netz, holz Ladentyp: stand alone
Rechts: Wall of Tea – Die Regale sind mithilfe einer unterkonstruktion aus stahlprofilen, in der auch die Kabelführung für die LED-Beleuchtung integriert ist, an der Wand befestigt.
oben: 22 000 holzstäbe unterschiedlicher Länge und Ausrichtung, die das Bild des Faltenwurfs erzeugen
aa 2 a
2
gRuNDLAgEN
2 7
5
4 1
»MRQT« MENsWEAR BouTiQuE iN sTuTTgART By RoK, ZüRich
3
6 4
a
Links: Die in der Werkstatt vorgebohrten MDF-Platten wurden erst nach der Montage im Laden mit den stäben bestückt.
Schnitt, Grundriss Maßstab 1:200 1 Eingang 2 Wand mit Stäben 3 Spiegel 4 Auslage 5 Tresen 6 Umkleide 7 Eingang Lager
Xero denem vere dolupta tatus, ex enimpor enihil ipisci beriati nverum, cuptate est rem nulluptas most ant, con nonsequi dolut ex eaquiation re core sequam in con peri tectasp eribus et aut est, tem quo eost, veribus accus ratiur aut es maximinus, sed eat et ullaut eos necto et et la de volut aut aliquatur, utem explici psaectatum a am, cus repere idis voluptia doloritatis sum il magnihil ides et remoluptur, est inctur si aut aborem core, quos vel evenditam hiciam ut omnis et etus modignis renihil int eatae nis que dem ea pro ent as debis aria ilit debit landae omnihit omnientiat et odiciam volupta tiossunt quo tem aut volendi as culparciam, consequatios ut vellam, ut venest, si tem net aut archicabo. Editios quid quis esequi ut is ipsam diorrovit, comnis nes sed magnam, cus. Faceaque nusam, con explit, simint. Cumque sapelest, sum faccusdanda volorporat odit qui aut et aditat. Feriae laut omnissit que nis sum arum nest fugitam, ut rerumeni unto moluptatet recatem quia nos eium explis ad ex electum ea explauta vitium quam exerchil ime nonsequia non rempers picimus, omnimolest fugia dolluptatur sunt, idunt. Sundis demolor essequossum aut aut officae ptassum rera dolorer esectur sunt, commo venitis sequodis volupti quas autaten desedis a que eliscid magnatempora in cuptiusa sequiate velit et hitatur, occumquas volorpor re, que nihilit qui acea cus eumendae. Met unt alignis dolupta sam ipicid quis explame nditiores es exceaquas accum ut laboreicae nem que non nihitas rernatur?
Produktpäsentation an der Wand
Geschmacksrichtungen wie »Saffron Nut Chikki«, »Masala Xocolatti Milk« oder »Mango Paprika« lassen die indischen Wurzeln von Shaineal Shah erahnen, der seine Schokoladenkreationen im New Yorker Flagship-Store »Xocolatti« auf eine raffiniert einfache und doch sehr effektvolle Weise präsentiert. Der nur ca. 14 qm große Laden erinnert nicht zufällig an eine mit Seidenstoff ausgekleidete Schmuckschatulle: Die familieneigene Juwelierfirma prägte Shah in seiner Kindheit und brachte ihn auf die Idee, Pralinen wie Juwelen in Szene zu setzen. Für die Umsetzung engagierte er die New Yorker Designer und Architekten von »despec«, angetan von deren Juwelierladen in der Park Avenue. Zusammen mit dem Grafik-Designbüro »Exit Creative Company« entwickelte de-spec ein ganzheitliches Konzept für das Corporate Design von Xocolatti, von der Verpackung über Firmenlogo und Internetauftritt bis hin zu der originellen Ladengestaltung. Für den geheimnisvollen Effekt der schimmernden Wände sorgen rund 2500 braune Schachteln mit grünen Deckeln – das Packaging mutiert zum raumbildenden Gestaltungselement und der kleine Laden dient zugleich als Lager und Verkaufsraum. Der luxuriös anmutende Innenraum bildet gleichsam das Schaufenster, die Ganzglasfassade unterstützt den Effekt und löst die Grenzen zwischen Verkaufs- und Straßenraum auf. Inmitten der akkurat gestapelten Boxen ragen punktuell hölzerne Podeste wie offene Schubladen in den Raum. Auflösung des Verkaufs- und straßenraum Mit einzelnen Produkten bestückt und durch Deckenstrahler hervorgehoben, bilden sie die »Highlights« in der sonst homogenen Wandfläche. Ein LED-Spot im Innern der Podeste bringt die Beschriftung auf der Stirnseite zum Leuchten: Die Schilder bestehen aus einer bedruckten Acetat-Folie zwischen zwei Acrylglasplättchen. de-spec entwarfen unterschiedliche maßgeschneiderte »Schubladen«: mit kreisförmigen Mulden für Pralinen, Ablagen für Schokotafeln in transparenten Hüllen oder Lochungen, in denen gläserne Röhrchen mit Schokosplittern stecken. Podeste und Schachteln befüllen
4
gRuNDLAgEN
gRuNDLAgEN
Ergänzende Fachbeiträge zu den relevanten Themen der Ladengestaltung Wichtige Hinweise für die Arbeit an der Schnittstelle zu den unterschiedlichen Gewerken
5
Met unt alignis dolupta sam ipicid quis explame nditiores es exceaquas accum ut laboreicae nem que non nihitas rernatur? Met unt alignis dolupta sam ipicid quis explame nditiores es exceaquas accum ut laboreicae nem que non nihitas rernatur?Id qui tem et minieni sunt et es alissit omnit rem eosandit, apiet latis nulparum eosa quo di qui blabor res am isinistiur, qui adit quo ipis quidel moluptae nimi, sedis ex et qui verae venit, odis audit dolorerio experum latiscietus etur, sitae. Est, occus et aut reribus exerit harcitatio. Itate sitatur estiaepre lam, cus aut la seque dolupis adipsamet pedion et harunt am quas eum sundi blatur, veligna tendia Mint et quo blabo. Sed qui uta nis aut re gRuNDLAgEN
3
1
Special
Neue Pavillons in der Architektur Philip Jodidio. 288 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. Format 20 × 25 cm Hardcover: € 39,90 ISBN 978-3-95553-337-3 September 2016
783955 533373
Die außergewöhnlichsten Pavillons der letzten Jahre Zelte, Musikpavillons und Ausstellungsräume, Orte zum Verweilen, zum Sehen und Gesehen werden – Pavillons gibt es in unzähligen Formen und mit ebenso vielen Funktionen. Meist nur auf temporäre Nutzung ausgerichtet, bieten sie Architekten und Designern die Möglichkeit, mit Form, Konstruktion, Material und Oberfläche zu experimentieren. Als Prototyp für ein größeres Bauprojekt gedacht oder rein der gestalterischen Idee folgend, präsentiert dieses Buch aktuelle Pavillons
aus der ganzen Welt. Von den wegweisenden Konstruktionen Sou Fujimotos zu Zaha Hadid’s Mobile Art Pavillon für Chanel, von kleinen Gebäuden aus biologischen Abfallprodukten wie der Hy-Fi Pavillon bis hin zur Installation mit Kaleidoskop-Effekten von Olafur Eliasson: Alle Pavillons stehen für die außergewöhnlichen Möglichkeiten, Formen und Raum zu erschaffen – und zeigen, dass viele der großen Ideen in der Architektur im Kleinen ihren Anfang haben.
GOLDEN WORKSHOP
MÜNSTER, DEUTSCHLAND, 2012
Ein Nachschlagewerk über die derzeit innovativsten und kreativsten Bauten im kleinen Maßstab
ARCHITEKT: MODULORBEAT Der temporäre Bau wurde für die Ausstellung »Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen« am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 2012 auf dem Domplatz in Münster errichtet. Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Museum und auf Wunsch der Kuratoren, die zeigen wollten, wie einige der ausgestellten Arbeiten entstanden, kam die Idee zum Bau eines kleinen Pavillons mit einer Goldschmiedewerkstatt. Das in Münster ansässige Architekturbüro modulorbeat von Marc Günnewig und Jan Kampshoff erhielt den Auftrag für den Entwurf des Gebäudes. Sie hatten bereits einen demontierbaren, temporären Bau für die Ausstellung »Skulptur Projekte Münster« 2007 geschaffen, der durch seine goldene Farbe bestach. Der Golden Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Architekturschule der FH Münster entworfen und gebaut. Der kreuzförmige, 95 m2 große Bau bestand hauptsächlich aus Brettsperrholz und war mit KupferAluminium-Blechen mit einem individuell gekanteten Zackenprofil verkleidet. Alle vier Flügel des Kreuzes führten zu der Werkstatt im Zentrum. Die Beschichtung der Platten mit einer Legierung aus Kupfer und Aluminium ließen sie im Sonnenlicht leuchten. Die vollflächig verglasten Enden jedes Arms ermöglichten den Blick nach innen und nach außen. Die Gesamtkosten für das Gebäude lagen bei etwa 160 000 €. Das kreuzförmige
workshop 83,5 m2
sliding door
Vorstellung von über 80 Pavillons – ausführlich dokumentiert mit Fotos und Zeichnungen
Gebäude wurde in nur sechs Wochen geplant
information 12,9 m2
und gebaut. Den Abschluss an jedem der vier Arme des Kreuzes bildet ein großes Glasfenster, das Ein- und Ausblicke ermöglicht.
136
FORSCHUNGSOBJEKTE floor plan 1:100
2
entrance 4,0 m2
ramp
Atlas Fassaden Atlas THOMAS HERZOG
€ 110,– Einführungspreis gültig bis 30.11.2016
ROLAND KRIPPNER WERNER LANG
Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang. 352 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. Format 23 × 29,7 cm
Fassaden
ZWEITE ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
GRUNDLAGEN KONZEPTE REALISIERUNGEN
Edition ∂
Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage: Grundlagen, Konzepte, Realisierungen
Hardcover: € 130,– (Subskriptionspreis: € 110,– gültig bis 30.11.2016) ISBN 978-3-95553-328-1 E-Book: € 130,– ISBN 978-3-95553-329-8 Bundle (Buch + E-Book): € 199,95 ISBN 978-3-95553-330-4 November 2016
783955 533281
Die Fassade im 21. Jahrhundert Die Charakteristika der Baustoffe werden dabei in ihrem besonderen Anwendungspotenzial und ihren spezifischen Bedingungen sichtbar. Funktional bestimmt und materialübergreifend sind Kapitel zu mehrschaligen Gebäudehüllen, »Manipulatoren« zur Wirkungsänderung bei Fassadenöffnungen und zur Nutzung von Umweltenergie. Ergänzend behandeln aktuelle Projekte Themen wie installierte und begrünte Fassaden sowie Strategien zur energetischen Sanierung. Eine umfassende Auswahl internationaler Anwendungsbeispiele zeigt verschiedene Lösungsansätze im Detail.
Das Thema der Fassaden hat in den vergangenen Jahren in der architektonischen Praxis und in der öffentlichen Wahrnehmung weiter an Bedeutung gewonnen. Neben Schutzhülle und Schauseite, Wärme- und Stromlieferant, steht die Außenseite der Gebäude in unmittelbarer Wechselwirkung mit dem umgebenden öffentlichen Raum. Der Fassaden Atlas wurde überarbeitet und um aktuelle Projekte erweitert. Der neu aufgelegte Klassiker vermittelt in Form eines kompakten Nachschlagewerks technische und gestalterische Planungsgrundlagen. Er bietet gezielt Informationen zu ausgeführten Beispielen bis in die konstruktiven Details.
Metall
Metall 1
2
1
Kunstmuseum
3
2
4
3
5
4
6
5
6
Über 100 Konstruktionsbeispiele
Ahrenshoop, D 2013 Architekten: Staab Architekten, Berlin Tragwerksplaner: ifb frohloff staffa kühl ecker, Berlin º
7
8
Architektur Aktuell 11/2013 Bauwelt 37/2013 db Deutsche Bauzeitung 12/2013 Bauwelt 39-40/2008
9
8
10
Materialspezifische Lösungsansätze für die Fassadenplanung
7 8
7 8
b 4 6
9
4
a
9
4 3
2
1
• Museumskonzept einer kleinteiligen Bebauungsstruktur nimmt Bezug auf die ländliche Umgebung. • Fassade und Dächer durchgehend bekleidet mit unregelmäßig gekantetem Messingblech: Betonung der Längsstruktur. • Materialwechsel im Bereich der Fassadenöffnung: Holzfelder aus Eichenbohlen mit Holzfenstern bzw. -türen.
a
1 2
5
1
1 3
4
b
1
4 5 6 7 8 9
2 2
10
2 11 12 13 3 3
14 15
4 43 16
4 5 5
178
Wartungssteg Stahlblech verzinkt Dreifach-Isolierverglasung ESG 8 mm + SZR 20 mm mit Prismen + ESG 6 mm + SZR 16 mm + VSG 20 mm, unterste Scheibe satiniert Stahlprofil }, verschweißt aus Flachstahl lackiert ¡ 60/15 mm und ¡ 85/15 mm Blendschutz seilgeführt Stahlblech lackiert 5 mm, gekantet Messingblech unbehandelt 0,7 mm, gekantet Leuchtstofflampe Stromschiene für Objektstrahler Dachaufbau: Messingblech unbehandelt 0,7 mm, gekantet Hinterlüftung 85 mm / Unterkonstruktion Aluminiumblech gekantet Unterspannbahn Wärmedämmung Mineralwolle 200 mm Stahlbeton mit Bauteilaktivierung 200 mm Unterputz 15 mm Feinspachtel 3 mm Fassadenaufbau: Messingblech unbehandelt 0,7 mm, gekantet Hinterlüftung 85 mm / Unterkonstruktion Aluminiumblech gekantet Wärmedämmung Mineralwolle 140 mm Stahlbetonwand 250 mm Unterputz 15 mm Feinspachtel 3 mm Holzrahmentür Eiche geölt mit DreifachIsolierverglasung ESG 6 mm + SZR 12 mm + ESG 6 mm + SZR 12 mm + VSG 18 mm Austritt Ortbeton mit Weißzementzuschlag Betonwerkstein 50 mm Dränmatte 20 mm Wärmedämmung EPS 120 mm Abdichtung Bitumen zweilagig Stahlbeton 250 mm Holzrahmentür bespannt mit Schleiernessel Fußbodenaufbau: Nutzestrich geschliffen 20 mm aus Weißzement mit Zuschlagstoffen aus Naturstein Heizestrich 68 mm Dämmung 32 mm + 50 mm Bodenplatte Stahlbeton 250 mm Dachaufbau: Kies 50 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Wärmedämmung im Gefälle mindestens 80 mm Dampfsperre Stahlbetondecke 250 mm Unterputz 15 mm Feinspachtel 3 mm
Technische Planungsgrundlagen 16
16
Sonderthemen für »moderne« Fassadenkonzepte
10
10
c
Mehr als 250 Detailzeichnungen und rund 400 Abbildungen
c
c 11
11 12 13
12 13
14
c
1415
15
15
Isometrie • Detail Gebäude-Isometrie ohne Maßstab Vertikalschnitt • Horizontalschnitt Maßstab 1:20 Horizontalschnitt Oberlichbereich Maßstab 1:5
15
179
5
3
Special
gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner: Prozesse – Beziehungen Christian Schittich (Hrsg.). 160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. Format 23 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-95553-341-0 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-342-7 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-343-4 September 2016
783955 533410
Ein Blick auf 50 Jahre von Gerkan, Marg und Partner In den vergangenen 50 Jahren hat das Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner weltweit an die 400 Projekte realisiert – von Einfamilienhäusern über Kultur- und Bürogebäude bis hin zu Verkehrsbauten und Masterplanungen. Viele der Gebäude sind im asiatischen Raum entstanden – doch wie baut man in diesen Kulturkreisen und beispielsweise für chinesische oder vietnamesiche Maßstäbe? Welches Wissen aus der Baupraxis im europäischen Raum fließt hier mit ein – und inwiefern profitieren Bauaufgaben in soziologisch und kulturell ver-
trautem Umfeld von den dort gewonnenen Erfahrungen? Unterschiedliche Prinzipien, Bedingungen und Zeiten sind der bestimmende Kontext, in dem gmp Architektur entstehen lässt. Der hier vorgestellte Ausschnitt aus dem gmp-Portfolio setzt daher aktuelle nationale und internationale Projekte in Beziehung, ergänzende Referenzen zu Vorgängerbauten erlauben einen Rückblick auf die Entwicklung des Büros. Der Fokus richtet sich dabei vor allem auf die Frage, wie Wissen und Erlebtes in den Dialog mit der auf Rationalität ausgelegten Entwurfsarbeit treten.
Kulturbauten – Multifunktionale Angebote in vorhandenen Strukturen
Typologien und Bauaufgaben in den unterschiedlichen Maßstäben – vom Wohnhaus zum Stadion und Kulturbau
Tianjin Grand Theater — Kulturpalast Dresden
Mit der Neukonzeption des Konzertsaales und der Integration der Städtischen Biblio thek in den Kulturpalast wird dem 1969 eröffneten Gebäude wieder seine ursprüng liche zentrale Rolle als kultureller städtischer Treffpunkt zuteil. Die einzigartige zentrale Lage zwischen Altmarkt, Schlossareal und Neumarkt ermöglicht ein allseitig orienti ertes Haus, das durch seine räumliche und konzeptionelle Offenheit wieder zum Ort der bürgerschaftlichen Begegnung wird. Die originäre Raumfolge um den zentralen Konzertsaal mit den Foyerflächen zum Alt markt, dem Chorprobensaal und den zen tralen Treppenhäusern werden denkmalge recht erneuert, die Fassaden energetisch saniert. Im zentralen Innenbereich des Hauses wird ein neuer Konzertsaal imple mentiert. Er ist die Hauptspielstätte der Dresdner Philharmonie und bietet gleich zeitig auch die Möglichkeit einer multifunk tionalen Nutzung. Ergänzt werden die Nut zungen durch einen Kabarettsaal, das Besucherzentrum der Frauenkirche und die Dresden Information. Das Grand Theater nimmt die Schlüsselpo sition des neuen Kulturparks von Tianjin ein. Die Kreisform der Dachkonstruktion korre spondiert mit der des bestehenden Naturhistorischen Museums, so dass ein architektonischer Dialog zwischen dem
174
4
Kulturbauten
erdgebundenen Museum und dem schein bar schwebenden Baukörper des Daches entsteht. Die Dualität der Elemente Erde (Naturhistorisches Museum) und Himmel (Grand Theater) nimmt somit ein grundleg endes Thema der chinesischen Philosophie auf. Das Dach des Grand Theater öffnet sich wie eine offene Muschel zum See. Opernhaus, Konzerthalle und Multifunktion ssaal liegen wie Perlen in der Muschel und orientieren sich zur Wasserfläche. Die drei Veranstaltungsorte sind als freistehende Volumina auf einer steinernen Plattform konzipiert. Freitreppen führen von der Was serfläche zur erhöhten Eingangsebene und bilden so eine Bühne städtischen Lebens, von der aus man den See und den Kultur park überblickt.
Projekte (u.a.): Kunsthalle Mannheim, Hanoi Museum, Olympic Stadium Kiew, Kulturpalast in Dresden, Tianjin Grand Theatre
Tianjin Grand Theater (rechts) – Kulturpalast, Dresden (unten)
Europäische und asiatische Projekte in ihrem Kontext betrachtet und bewertet
Bühne für Theater und städtisches Leben Die drei Veranstaltungsorte sind als freiste hende Volumina auf einer steinernen Platt
Tianjin Grand Theater, Tianjin (CN) 2012. BGF 59 000 m² – Sitzplätze: Opern saal 1600; Konzert saal 1200; Multifunk tionshalle 400
Kulturpalast, Dresden (D) voraussichtliche Fertigstellung 2017. BGF 37 000 m² – Sitzplätze: Konzert saal (Dresden Phil harmonie Orchester Dresden) 1818; “Herkuleskeule” (Kabarettsaal) 260
Kulturbauten
175
Special
Landschaftsarchitektur gestern und heute Eine Kulturgeschichte Christophe Girot. 352 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. Format 25 × 30 cm Hardcover: € 79,90 ISBN 978-3-95553-331-1 November 2016
783955 533311
Geschichte und Konzepte zur Gestaltung von Natur ereignisse zusammen, die unsere menschengemachte Landschaft geformt haben. Dabei fokussiert jedes Kapitel auf ein bestimmtes Thema und beschreibt neben den relevanten Entwicklungen ein Projektbeispiel: Mit speziell angefertigten Fotografien und 3D-Gestaltungen wird der entsprechende Ort in seinem ursprünglichen Kontext nachvollziehbar. Die Vielzahl an kulturellen Bezugspunkten und die Besonderheiten der hier vorgestellten Landschaften sensibilisiert unser Verständnis dafür, wie wir unsere Umwelt geformt haben und in welcher Beziehung wir zu ihr stehen.
Auf vielfältige Art und Weise ist die Geschichte der Zivilisation eine Geschichte der Beziehung der Menschen zur Natur. Angefangen beim gegensätzlichen Umgang mit Land – einerseits Raum gewinnend für den Ackerbau, andererseits Land gestaltend, um Raum zum Schutz abzugrenzen – hat Christophe Girot sich auf den Weg gemacht, diese Entwicklung aufzuzeichnen: Lebendig und facettenreich erzählt er von unserer kulturellen Verbindung zu aber auch unserer Abhängigkeit von der Landschaft. In zwölf Kapiteln trägt er die Schlüssel-
Landscape vision
The evolution of the walled garden Soon after its inception, the garden developed from its most minimal state – a single walled cultivated space within a domestic settlement – to the more expansive systematic deployment of agricultural fields. With the planted court of the temple dedicated to Marduk in ancient Babylon and the early Minoan garden devoted to a goddess at Phaistos, the walled garden became a highly ritualized symbol of exclusivity, faith and power, open only to the privileged few. The archetype continued to spread through the Fertile Crescent of the Middle East, eastwards to India and China, and to the tip of Western Europe via ancient trade routes. It became part of the colonial war machine of Rome in Africa and Europe, always remaining true to its initial productive purpose while varying greatly in scale, style and proportion. In other words, thanks to the Silk Road the Siheyuan courtyard gardens of the Ming Dynasty in China have the same common ancestor as the earlier courtyard gardens at Pompeii [1.49]. The luxurious Roman walled gardens that reached their apex in the imperial period have scarcely been surpassed in refinement and exuberance. The Romans borrowed much of their design ideas and techniques from Ptolemaic, Babylonian and Persian sources, and managed, unlike the Greeks, to incorporate their gardens into larger urban patterns. Throughout the Middle Ages the gardens found within monastery cloisters and castle walls remained austere, minimal and protected.
It was only with the appearance of Renaissance villas that such gardens broke out of their defensive bounds and developed into a series of remarkable terraced spaces. The pinnacle of this geometric approach to landscape design was the Baroque park, a hybrid concept of forest and walled garden rolled into one and contained within a vast enclosed domain as at Vaux-le-Vicomte [1.48]. Albeit from the 19th century, Central Park in New York offers an excellent example: a ‘walled’ space vast enough to contain reservoirs, meadow clearings and forests within the bounds of the city [1.51]. The same model went on to colonize the great agricultural expanses of America, Brazil and Australia, its geometric nature allowing it to be easily replicated on a territorial scale along lines of irrigation and ownership [1.50].
Nature transformed
People should recognize landscape as a symbolic part of their social environment. Thoughtful designs can encourage respect and a better appreciation of the cultivated territory we inhabit. Such is the case with the rehabilitation of the Aire River near Geneva (2014) designed by Georges Descombes and the office ADR in Switzerland [12.37].21 The flood bed of the river, which was channelled before, has been broadened considerably through precise topological work and a natural promenade created along its grassy banks. The landscape of the Aire was subtly carved out of the floodplain, and the landscape atmosphere crafted through the exquisite sketches of Descombes. The creative efforts concentrated on this small suburban stretch of river over the past ten years have paid off. The project has now reinvented the Aire River with a more naturalistic appeal in the true spirit of Rousseau. Climate change is a challenge to the established position and values of landscape architecture every day. Nothing is more unnatural than a seafront made of protective barriers, levees and polders. Although there is a long tradition of such landscapes around the world, the extent and pace of present ‘remedial’ operations is astounding. Entire coastlines and valleys – New Jersey, New Orleans, Jakarta and Melbourne to name but a few – are being re-engineered to protect them from floods, changing landscapes that are centuries old. In the Netherlands, where
The Jeffersonian grid, which divided the land of the United States into uniform square plots as part of the 1785 Land Ordinance, is probably the most striking example of the walled garden’s development into a continental landscape typology [1.50].
1.50 Grid layout, South Dakota, USA. Thomas Jefferson created a grid across the entire United States in the Land Ordinance of 1785. Here, in the upper reaches of the Missouri watershed in South Dakota, the geometric principles appear analogous to the early archetype at Yazd, Iran; but a grid set at a continental scale rarely conforms to the slope of a terrain or the natural direction of its waters.
1.50
Successive stages of landscape development occurred throughout history, inexorably changing the face of the wilderness into a more cultivated and civilized environment. The archetypes of the forest clearing and the walled garden have remained distinct, but they have also mingled and merged. As they converge and evolve, they remain relevant and useful. Landscapes are not conceived from scratch: they have an ancestry and share common fundamental features. It is this essence of invention and transformation that has accompanied us since the dawn of sedentary existence.
1.48
42
326
1.49
R OO T S
1.51
R OO T S
43
Von den Ursprüngen bis zu den aktuellsten Entwicklungen der abendländischen Landschaftsgestaltung
12.38 The Dordrecht flood control project designed and modelled by ETH students, 2011. In this project, Archipelago, by Kristina Eickmeier and Annina Peterer, important tracts of agricultural land were conceded to the intertidal zone of the river in what is some of the oldest farmland in South Holland. The difficult decision to flood ancestral land has not been without problems in relation to local farmers. 12.39 The new Ocean Flood Barrier project, Staten Island, designed by Kate Orff and Scapestudio, New York, USA, 2014. It is the shift in the kind of nature that landscape architects are being asked to design that calls for a new understanding of topology. In order to engage in such large-scale territorial projects they will need to work with engineers to recreate a culture of place.
12.37
1.49 Traditional courtyard gardens, Ming period, Suzhou, China. The walled garden archetype gradually reached China along the desert caravan routes, albeit with substantial modifications in both pattern and style.
12.38
Topological techniques have helped map important topographical qualities of the Dutch landscape. In Dordrecht, elements synonymous with historical notions of collective effort and trust have become the cornerstones of a strong landscape identity. Scenarios of flooding were developed by ETH students to help safeguard agriculture and preserve woods wherever they emerged from the waterline.24 The extraordinary mosaic of possibilities, none of which were more than a few metres above the waterline, informed exactly where topography would yield to the natural forces of flooding, and where it could protect. Precise work in topology has become of vital importance in our age, and can help redefine the boundaries of established landscape settlements, by better understanding the interaction of river and tidal flows over time [12.38].
12.37 Aire River project by the ADR, Geneva, Switzerland, 2014. Precise topological considerations make this project one of the best natural river designs in Switzerland today. By extending the flood plain over what was formerly farmland, the Aire has been given back its liberty to expand freely, while also creating a new kind of promenade.
1.51 Central Park, New York, USA. Central Park is the ultimate enclosed garden, so vast it contains a series of forested clearings. The hybridization of both archetypes has produced one of the most remarkable projects in modern landscape architecture. The majority of visitors would like to think that this is original nature, when in fact it results from a long process of cultural transformations.
1.48 Vaux-le-Vicomte, France. The view looks towards geometric parterres and terraces against an artificially planted forest backdrop. Despite a tremendous leap in scale, this garden remains true to the chahar bagh tradition established by King Cyrus at Pasargadae over two millennia earlier.
effects of climate change are most obvious, engineers are studying radical new flood-management measures with the Room for the River project.22 One solution developed by students of the ETH around the city of Dordrecht (2011) would turn part of it back into an island; much of the hinterland would be left unprotected and subject to unpredictable tidal fluctuations [12.38]. It has not been easy for low-lying farmers to accept the necessity of flooded agricultural land, but such measures now being promoted by the office HNS show how acute the issue has become. The role of the landscape architect alongside the hydraulic and the civil engineer is now to oversee topological change and to develop new types of ecologies that have no precedent in history. New York has also had its share of natural disasters and the new Ocean Flood Barrier project off Staten Island by Kate Orff and Scapestudio (2014) points towards a radically new way of conceiving large-scale subaquatic landscape ‘reaches’ along ocean coastlines [12.39].23 Instead of raising a continuous protective barrier along the shore, the team proposes a series of ‘reaches’: underwater breakwaters functioning as reefs that mitigate wave action while providing vital habitat for ocean flora and fauna. It is the radical simplicity of the solution that won this project its success against more powerful engineering conglomerates promoting much heavier and costlier solutions. And it is the visionary scale at which an entire coastal topology will be changed to
TO P O LO GY
12.39
TO P O LO GY
327
Eine neue Interpretation von Landschaftsarchitektur basierend auf Veränderungen in Forschung und Praxis Chronologische und thematische Verbindungen der unterschiedlichen Themen zur Gestaltung unserer Umwelt
5
Green Books Roland Krippner (Hrsg.)
Gebäudeintegrierte
Gebäudeintegrierte Solartechnik
Solartechnik
Roland Krippner (Hrsg.). 144 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. Format 23 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-95553-325-0 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-326-7 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-327-4
Projektspezifische Lösungen im Detail
Oktober 2016 ∂ Green Books
783955 533250
Energieversorgung als Gestaltungsaufgabe Herausforderungen bei der Integration von Photovoltaik und Solarthermie in Gebäude lösen? Das Buch »Gebäudeintegrierte Solar technik« gibt Antworten. Es wurde von einem interdisziplinären Team aus Architekten, Bauingenieuren, Physikern und Umweltingenieuren verfasst und behandelt alles Wissenswerte zu den verfügbaren Solarenergiesystemen, deren Normierung und Zulassung, der Einbindung in die Haustechnik sowie zur gestalterischen und konstruktiven Integration in die Gebäudehülle. Unterstützt wurde die Buchpublikation durch den Solarenergieförderverein Bayern e.V.
Trotz sinkender Einspeisevergütungen sind erneuerbare Energien im Gebäudebereich noch immer auf dem Vormarsch. Dazu tragen zum einen die immer kostengünstigeren Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher bei. Zum anderen hegt aber auch der Gesetzgeber große Pläne: Bis 2050 soll der deutsche Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein – auch das wird nur mithilfe der Erneuerbaren zu leisten sein. Die Technologien für eine gelingende, dezentrale Energiewende sind heute weitgehend vorhanden. Doch wie setzt man sie sinnvoll ein? Und wie lassen sich die gestalterischen
4 Technik und Systeme – Photovoltaik
4 Technik und Systeme – Photovoltaik
4 Technik und Systeme – Photovoltaik
4.6 +
Solarglas Solarglas PVB-Folie / Gießharz PVB-Folie/ Gießharz Zellenverbund Zellenverbund PVB-Folie / Gießharz PVB-Folie/ Gießharz Rückseitenglas Rückseitenglas
Solarglas Zellenverbund rückseitiger Folienverbund
– –
Solarglas Zellenverbund rückseitiges VSG
Solarglas Zellenverbund rückseitiger Folienverbund
Solarglas Solarglas Zellenverbund Zellenverbund Glasscheibe/ Glasscheibe/ Folienverbund Folienverbund Luftzwischenraum LuftzwischenSolarglas innere raum Zellenverbund Isolierglasscheibe innere Isolierglasscheibe rückseitiges VSG VSG
Solarglas Zellenverbund Glasscheibe /Folienverbund Luftzwischenraum innere Isolierglasscheibe
Solarglas Zellenverbund Glasscheibe/ Folienverbund Luftzwischenraum innere Isolierglasscheibe
Solarglas Zellenverbund Glasscheibe / Folienverbund Luftzwischenraum innere Isolierglasscheibe VSG
Wirkungsgradrekorde [%]
4.6x 45 40
30
20
10
0 1990
1995
2000
Stapelzellen (Konzentrator) Silizium monokristallin Silizium polykristallin Silizium mikro-/amorph
2005
4.5 modularer Aufbau des Solargenerators 4.6 Schnitt durch gerahmtes Standardsolarmodul 4.6x typische Schichtenfolge (von außen nach innen) bei Photovoltaikmodulen zur Gebäudeintegration 4.7 Wirkungsgradentwicklung: verifizierte Rekorde von laborgefertigten Mini-Solarzellen 4.8 Typologie und Merkmale der drei Solarzellengenerationen
2010
CIS, CIGS CdTe Farbstoffzellen organische Zellen 4.7
2
Folienverbund LuftzwischenMono- und raumpolykristalline Silizium-Zellen
innere auf IsolierSolarzellen Basis von kristallinem Silizium (Si) domiglasscheibe nieren VSG mit einem Anteil von 90 % den heutigen Markt. Silizium ist ein ungiftiges und in der Elektronik bereits länger bekanntes sowie erprobtes Material. Nach Sauerstoff ist es das zweithäufigste Element auf der Erde und damit reichlich verfügbar. Es kommt jedoch nicht in Reinform vor, sondern muss aus eingeschmolzenem Quarzsand unter hohen Temperaturen gewonnen werden. In chemischen Verfahren wird das Rohsilizium so lange gereinigt, bis ein nahezu hundertprozentiger Reinheitsgrad erreicht ist. Anschließend lässt sich das hochreine Silizium in ver-
3,5 Wp
Maßnahme
Wechselrichter
• in Betrieb ohne Störungsanzeige
Betriebsüberwachungssystem (falls vorhanden)
• Prüfung auf Auffälligkeiten, Fehler- oder Störungsmeldungen
monatlich
Ertragskontrolle
• regelmäßig die Zählerstände protokollieren! bzw. Prüfung mit Betriebsüberwachungssystem
halbjährig
Generatorfläche
• bei starken Verschmutzungen durch Laub, Vogelexkremente, Luftverschmutzung oder Sonstiges – Reinigung durchführen • alle Module, Gestellteile und Kabel noch korrekt befestigt? • steht Generatorfläche unter mechanischer Spannung? (z. B. weil sich der Dachstuhl verzogen hat) etc.
einjährig
drei- bis vierjährig
100– 250 Wp 1 kWp –10 MWp
60 –100 cm
15,6 cm
Anlagenbestandteil
täglich
bei Verdacht
100– 200 cm
+
bzw. 72 Zellen in einem, mitunter in zwei Zellsträngen (Strings) elektrisch hintereinander (in Reihe) verschaltet. Geometrisch ordnet man die Solarzellen im Module häufig in 4 – 6 Zellreihen an. Sie werden im Herstellungsprozess zwischen einer Glasscheibe auf der Vorderseite und einer Kunststoffverbundfolie (z. B. Tedlar) auf der Rückseite verkapselt, indem sie beidseitig in den durchsichtigen Kunststoff Ethylenvinylacetat (EVA) eingebettet werden und sind so vor Witterungseinflüssen, mechanischen Beanspruchungen und Feuchtigkeit geschützt sind. Als Frontglas dient ein spezielles, gehärtetes Solarglas, das eisenoxidarm und daher besonders lichtdurchlässig ist. Die meisten Module sind mit einem Rahmen aus Aluminium versehen, der die empfindlichen Glaskanten schützt und zur Montage genutzt wird. Der Einsatz von rahmenlosen Modulen ist mit entsprechenden Montageklemmen bei achtsamer Montage ebenfalls problemlos möglich. Über rückseitig aufgeklebte Anschlussdosen werden die elektrischen Kontakte aus dem Modul herausgeführt. Die Dosen sind standardmäßig mit Anschlussleitungen sowie verpolungs- und berührungssicheren Steckkontakten versehen. Neben EVA bei Standardmodulen werden mitunter auch Polyvinylbutyral (PVB), Teflon oder Gießharz zur Verkapselung verwendet. Diese Alternativen kommen zum Einsatz, wenn statt einer Rückseitenfolie Rückseitenglas verwendet wird. Solche Doppelglasmodule eignen sich als Überkopfverglasung und für den Fassadenbau (Abb. 4.6). Bei Solarmodulen unterscheidet man zwischen Standardoder Sondermodulen. Standardmodule werden »von der Stange« in großen Stückzahlen preisgünstig für Photovoltaik-Anlagen hergestellt, die keine speziellen Anforderungen an die Module stellen. Sie werden mit Standard-Montagesystemen auf dem Dach oder auf Freiflächen installiert. Es gibt eine Vielzahl von Materialien und Konzepten für Solarzellen (Abb. 4.8), die sich in Form und Farbe sowie in ihren Eigenschaften und Leistungsdaten unterscheiSolarglas den. Im Folgenden werden einige wichtige SolarzellentyZellenverbund Glasscheibe / pen vorgestellt.
Generatorschlusskasten (falls vorhanden)
• eingedrungene Insekten / Feuchtigkeit? /(bei Außenanbringung) • Sicherungen prüfen
separate Überspannungsableiter (falls vorhanden)
auch nach Gewittern prüfen! • Überspannungsableiter intakt? (Sichtfenster weiß bzw. rot)?
Leitungen
• auf Schmorstellen, Isolationsbruch, sonstige Beschädigung achten! (Kabelfraß durch Tiere) • Verbindungsstellen kontrollieren
Wiederholung der Prüfung und Messungen entsprechend der Inbetriebnahme
Pflicht für PV-Anlagen, die der BGV A3 bzw. TRBS 1201 unterliegen • Prüfung nach DIN EN 62 446 sowie VDE 0105-100 durch Fachkraft
bei zentralem NA-Schutz und Kuppelschalter
• Prüfung nach VDE VR N 4105 durch Fachkraft
Wiederholung der Prüfung und Messungen entsprechend der Inbetriebnahme
empfohlen für alle PV-Anlagen • Prüfung nach DIN EN 62 446 sowie VDE 0105-100 durch Fachkraft
Module
• Kennlinienmessung. Thermografieuntersuchung oder Funktionsanalyse durch Fachkraft
Generatorschlusskasten (falls vorhanden)
• Sicherungen prüfen
DC-Leitungen und Kontaktstellen
• Prüfung (ggf. mit Thermografie) durch elektrotechnische Fachkraft
DC-Schutzeinrichtungen
• DC-Schalter und allstromsensitiven Fl-Schalter prüfen
AC-Schutzeinrichtungen
• Leitungsschutzschalter, AC-Sicherungen, Fl-Schalter und NA-Schutz prüfen 4.32
Die Inbetriebnahme erfolgt durch einen in der Handwerksrolle eingetragenen Elektroinstallateur. Da auch Arbeiten unter Spannung ausgeführt werden, sind die maßgeblichen technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2131 zu beachten. Der Errichter muss die Inbetriebnahme protokollieren. Durch eine Fertigstellungsanzeige oder einen Inbetriebsetzungsantrag beim zuständigen Netzbetreiber wird die Inbetriebsetzung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage eingeleitet. Die PV-Anlage wird beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet. Die Anmeldung zum Netzanschluss erfolgt mit dem Antragsformular des Netzbetreibers (Vorlage VDE 4105 Anh. G1) sowie den erforderlichen Unterlagen.
größere Mindererträge unentdeckt bleiben. Viele Wechselrichter zeichnen die wesentlichen Betriebsdaten auf und ermöglichen so eine elementare Betriebsüberwachung der Photovoltaik-Anlage. Auffällige Störungen der Anlage können damit registriert und angezeigt werden. Die Daten sind entweder an einem Display ablesbar und/oder durch Service-Programme am Computer oder im Internet auswertbar. Teilweise erledigen der Wechselrichter oder ein separates Datenerfassungsgerät den Anlagencheck automatisch. Dabei werden aber nur auffällige Störungen wie Totalausfall oder Fehlerströme erkannt und signalisiert. Es können dann z. B. akustische Alarmsignale sowie Meldungen per Fax, E-mail, SMS oder Internet gegeben werden. Darüberhinaus lassen sich die Betriebsdaten auf Smartphones oder Tablet-PCs übertragen und dort mittels Apps auswerten.
1 kWp – 500 kWp Zellstring
Zelle
Modul
Strang
schiedenen Hochofenprozessen zu monokristallinen oder polykristallinen Solarzellen verarbeiten. Bei der Zellfertigung werden kristalline Siliziumblöcke (sogenannte Ingots) in dünne Siliziumscheiben (Wafer) geschnitten. Diese werden anschließend mit einer weiteren phosphordotierten Zellschicht sowie einer Antireflexschicht beschichtet und mit Kontakten versehen, sodass fertige Solarzellen entstehen. • Monokristalline Silizium-Zellen sind meist quadratisch oder quadratisch mit abgerundeten Ecken (= semiquadratisch). Das Kantenmaß der quadratischen Zellen beträgt 12,5 oder 15 cm. Weil das Zellmaterial aus nur einem Kristall besteht, ist die Oberfläche der Zellen homogen dunkelblau bis schwarz. Die elektrische Qualität von monokristallinen Solarzellen ist sehr hoch. Sie erreichen Wirkungsgrade zwischen 15 und 19 % (Abb. 4.7). • Polykristalline Zellen sind leicht an ihrer unterschiedlich blau schimmernden Kristallstruktur zu erkennen. Sie sind quadratisch mit einer Kantenlänge von 10, 12,5 oder 15 bzw. 15,6 cm. Die üblichen Wirkungsgrade liegen zwischen 14 und 17 %. Polykristallines Silizium ist einfacher und kostengünstiger herzustellen als monokristallines. Polykristalline PV-Module dominieren deshalb zu 50 % den Weltmarkt. kristalline Silizium-Solarzellen
monokristallin
polykristallin
Generator
4.5
Hochleistungszellen Hersteller und Forschungsinstitute arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von Solarzellen. Hochleistungszellen zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihre Wirkungsgrade deutlich von der Masse abheben. Sie basieren beispielsweise auf dem Einsatz hochreinen Siliziums sowie auf besseren Zellstrukturen in Verbindung mit innovativen Kontaktierungen, z. B. einer Rückseitenkontaktierung. Dadurch werden Zellwirkungsgrade von über 22 % erreicht. Andere Hersteller kombinieren verschiedene Technologien, beispielsweise indem sie monokristalline Wafer mit einer zusätzlichen amorphen Siliziumschicht beschichten und so die Zellwirkungsgrade über 21 % erhöhen. Eine Möglichkeit, Hochleistungszellen kostengünstig zu fertigen, bietet das sogenannte PERC-Konzept, bei dem polykristalline Zellen in automatisierten Standardprozessen weiterverarbeitet werden. PERC steht für »Passivated Emitter and Rear Cell«, Emitter und Rückseite der Zelle sind durch eine Schutzschicht so beschaffen, dass auftreffendes Licht gespiegelt und zum Wafer zurück reflektiert wird. Auf diese Weise kann zusätzliche Energie nutzbar gemacht werden. Es sind damit Wirkungsgrade um 19 % möglich.
organische Solarzellen
DünnschichtSolarzellen
auf Glasscheibe
Folien- und StreifenSolarzellen
Sondertypen: • Hochleistungszellen • Hybridzellen
• amorphes Silizium • mikromorphes Silizium
• Wafertechnik: runde bis quadratische Einzelscheiben • Scheibendicke 0,2 mm, Kantenlänge 10,0 –15,6 cm • ca. 85 % Marktanteil, ausgereifte Technologie • 14 – 20 % • 13 – 17 % Zellwirkungsgrad
• Vakuumtechnik, Galvanik: in der Regel vollflächige Substratbeschichtung • Schichtdicke 0,5 – 5,0 µm, Zellbreite 0,5 – 17,0 mm bzw. Bandbreite 1 – 36 cm • ca. 15 % Marktanteil, steigend • 6 –10 % • 8 –14 % Modulwirkungsgrad
• CdTe • CIS, CIGS
• amorphes Silizium • CIGS
Folien-/Glassubstrat
4 Technik und Systeme – Photovoltaik
Zeitintervall
Betriebsdatenerfassung
Eine umfassende Betriebsdatenüberwachung sorgt dafür, dass Ausfälle oder Störungen signalisiert und schnell erkannt werden. So kann der Anlagenbesitzer Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung veranlassen und Ertragsverluste minimieren. PV-Anlagen arbeiten in der Regel störungsfrei. Falls es doch zu Störungen oder Ausfällen kommt, werden diese bei fehlender Betriebsüberwachung mitunter erst nach einigen Monaten erkannt. Zwar lässt sich der reibungslose Betrieb am Display des Wechselrichters oder am laufenden Zähler leicht erkennen, doch erfahrungsgemäß findet eine regelmäßige Ertragskontrolle per Hand nicht über längere Zeiträume statt. Das jährliche Ablesen des Einspeisezählers reicht in den meisten Fällen nicht aus, ein möglicher Defekt würde vielleicht Monate zu spät entdeckt. Und beim flüchtigen Blick auf die Jahresabrechnung können sogar 4
Wartung
Technische Anlagen, die über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt sind, benötigen eine regelmäßige Wartung. Der Wartungsaufwand für Photovoltaik-Anlagen ist im Allgemeinen gering. Während bei privaten Anlagen ein vierjähriger Wartungsturnus empfohlen wird, müssen gewerbliche PV-Anlagen entsprechend der BGV A 2 »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« regelmäßig geprüft werden. Die Prüfungen gelten in erster Linie der Sicherstellung des Schutzes von Personen und Sachen. Bestandteil eines Wartungsvertrags sollten auch die Wiederholungsprüfungen nach EN 62 446, VDE 0100 und VDE 0105 sein. Eine turnusmäßige Wartungsroutine (Abb. 4.32) durch
den Anlagenbetreiber oder die Installationsfirma hilft, Störungen und längere Ausfallzeiten zu vermeiden und die Erträge zu optimieren. Wichtig für Wartung und Instandhaltung sind ganz einfache Dinge: die Betriebsanleitung (insbesondere für den Wechselrichter) und eine gute Anlagendokumentation, die Wartungsempfehlungen enthalten sollte. Die Störungsanzeige des Wechselrichters bzw. die Betriebsdatenüberwachung sollte möglichst täglich überprüft werden. Parallel dazu sollten die Betriebsergebnisse mindestens einmal im Monat abgelesen und kontrolliert werden. Wichtig ist darüberhinaus die regelmäßige Kontrolle der Module auf Verschmutzungen. Bei Anlagen mit ausreichender Neigung wäscht der Regen die Module, sodass die resultierenden jährlichen Ertragsverluste meist unter 2 % liegen. Bei Anlagen, die stark von Verschmutzung betroffen sind, kann eine regelmäßige Reinigung der Module den solaren Ertrag bis 10 % erhöhen. Die Reinigung sollte mit viel Wasser und einem schonenden Reinigungsgerät (Schwamm), möglichst ohne Reinigungsmittel, erfolgen. Die Module dürfen nicht trocken gewischt oder gefegt werden, sonst wird die Oberfläche zerkratzt. Gealterte Kabelisolationen oder schlechte Kontaktverbindungen können Lichtbögen entstehen lassen und zum Brand führen. In der Regel werden diese Fehler rechtzeitig durch eine Isolationsfehlerüberwachungseinheit im Wechselrichter erkannt. Diese integrierte Schutzeinrichtung schaltet dann den Wechselrichter ab und übermittelt eine Fehlermeldung an das Betriebsüberwachungssystem. Trotz des abgeschalteten Wechselrichters besteht noch ein, wenn auch geringes, Sicherheitsrisiko, sodass der Anlagenbetreiber schnellstmöglich eine Fehlersuche veranlassen sollte. Um die Wartung sicher vornehmen zu können, sollte auf dauerhafte bauliche Maßnahmen zur Absturzsicherung geachtet werden. Anforderungen, Normen und Regelwerke Für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen gelten zahlreiche Normen und gesetzliche Regelungen. Baurecht
Photovoltaik-Anlagen in und an Dach- und Außenwandflächen gelten in den Landesbauordnungen zumeist als genehmigungsfreies Bauvorhaben. Allerdings sind der Bauherr und seine Auftragnehmer dafür verantwortlich, dass das Baurecht, die Bauregeln und -normen sowie weitere Vorschriften, insbesondere zu Standsicherheit und Brandschutz eingehalten werden. Hierzu zählen auch die Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten. Ist die Anlage rechtswidrig, könnte es passieren, dass sie auf Anordnung der Behörde wieder beseitigt werden muss und zudem noch ein Bußgeld zu zahlen ist. Dies wäre z. B. bei einer Anlage ohne ausreichende Standfestigkeit der Montagesysteme der Fall, insbesondere wenn 4.32 empfohlene Wartungsintervalle für Photovoltaikanlagen 4.33 Blendung durch eine Photovoltaikanlage
4.33
ein öffentlicher Weg dadurch gefährdet wird. Neben der schlichten Genehmigungsfreiheit können drei weitere Verfahren infrage kommen: das Freistellungs-, Anzeige- bzw. Kenntnisgabeverfahren, das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren oder das herkömmliche Baugenehmigungsverfahren. In der jeweiligen Bauordnung sind die Grenzfälle für die Genehmigungsfreiheit beschrieben. Falls der Bauherr sich unsicher ist, empfiehlt sich eine Anfrage beim Bauamt bzw. der jeweiligen Unteren Bauaufsichtsbehörde oder eine sogenannte Bauanzeige. Bei der Anzeige prüft das Bauamt gegen eine geringe Gebühr, ob ein Genehmigungsverfahren notwendig ist. Bei Wohngebäuden bis zu einer bestimmten Größenordnung im Geltungsbereich eines Bebauungsplans nach § 30 Abs. 1 BauGB kann für den Einbau einer PV-Anlage z. B. ein Kenntnisgabeverfahren notwendig sein. Der Bauherr darf nicht einfach mit dem Bauen beginnen, sondern durchläuft ein Verfahren, bei dem er bestimmte Bauvorlagen und Nachweise einzureichen bzw. zu erstellen hat. Jede bauliche Anlage muss dem Bauplanungsrecht entsprechen. Das Bauplanungsrecht ist im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Vermeidung von Blendung
Eine Zustimmung der Nachbarn für die Errichtung einer Solaranlage ist nicht erforderlich, der Nachbar behält aber seine Rechtsschutzmöglichkeiten. Probleme könnten z. B. durch Blendung aufgrund des an den Modulen reflektierten Sonnenlichts bei einer Fassadenanlage entstehen (Abb. 4.33). Der Nachbar müsste dann nachweisen, dass er durch die Blendung der Anlage stark beeinträchtigt wird. Es gilt dabei jedoch Ortsüblichkeit, so sind z. B. im städtischen Umfeld Beeinträchtigungen eher hinzunehmen. Die zeitliche Zumutbarkeitsschwelle sollte gebietsadäquat angesetzt werden. Darüber hinaus liefert das Hinweispapier zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz Anhaltspunkte für die Grenze zwischen Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit [Z]. Ansonsten kann durch Blendschutzmaßnahmen Abhilfe geschafft werden. Mit Hecken oder durch minimale Veränderung von Ausrichtung und Neigung oder durch
5
Übersicht über verfügbare Technologien und Systeme Gestalterische und konstruktive Integration in Gebäude Ökonomie und Ökologie von Solaranlagen
• Farbstoff-Solarzellen • Polymer-Solarzellen • Oligomer-Solarzelllen
• Druckverfahren o. Ä. • Nanostruktur • Pilotstadium • 2 – 3 % Wirkungsgrad
4.8
Einbindung in Energieversorgungssysteme
3
Projektspezifische Lösungen im Detail
6
Special
Christian Schittich (Ed.)
Wohnkonzepte in Japan Typologien für den kleinen Raum
WOHNKONZEPTE HOUSING IN JAPAN Typologien für den kleinen Raum Typologies for small spaces
Christian Schittich (Hrsg.). 144 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Farbfotos. Format 19 × 23,5 cm. Zweisprachig Deutsch/Englisch Hardcover: € 39,90 ISBN 978-3-95553-316-8 E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-317-5 Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-318-2 Oktober 2016
783955 533168
Inspirierende Wohnkonzepte und Grundrisslösungen In den dichtbesiedelten Ballungszentren Japans entstehen – auf scheinbar unbebaubaren engen Flächen – kleine Häuser mit ungewöhnlichen Raumkonzepten und überraschenden Grundrisslösungen. Aber nicht nur dieses Gespür für Raum, auch der sinnliche Umgang mit Materialien, das Gefühl für Ästhetik und die gekonnte Verbindung mit traditionellen Elementen fasziniert Architekten außerhalb Japans. Dass die
∂ 2013 ¥ 5
meisten konstruktiven Lösungen dabei nicht den mitteleuropäischen Standards entsprechen, ist sekundär: Es sind die innovativen Ansätze, die als Inspirationsquelle dienen. Dieser Band stellt die aktuellsten Wohnprojekte aus den letzten Jahren vor: Neben großzügigen Bildstrecken und Grundrissdarstellungen werden zudem ausgewählte Detaillösungen vorgestellt, die für unsere Normen adaptierbar sind.
520
Wohnhaus in Hiroshima
2013 ¥ 5 ∂
520
Wohnhaus in Hiroshima
2013 ¥ 5 ∂
520
Wohnhaus in Hiroshima
2013 ¥ 5 ∂
Dokumentation
aa
521
aa
aa
UID Architects, Hiroshima
cc
Wohnhaus in Hiroshima
House in Hiroshima
bb
cc
bb
cc
bb
Inspirierende Typologien für Einfamilienhäuser und Geschosswohnungsbauten
4 4 4
5
6
5
c c
c
ab b
c b
2
a ab a
a
a
Schnitte Grundrisse Maßstab 1:200 Sections Schnitte Floor plans Grundrisse scale 1:200 Maßstab 1:200 Sections Schnitte Floor plans Grundrisse scale 1:200 Maßstab 1:200 Sections Floor plans scale 1:200
c c
26
Hintergründe zur japanischen Wohnkultur und Architektur
b b
c
a ab b
b
2
6 b
b
1
6 6
5c c
6
1
6 6
5 5c
4 5
6
5 5
4 4
3
1
2
3 3
1 1
2 2
3 3
1 1
2 2
3
1 2 3 4 1 5 2 6 3 4 1 5 2 6 3 4 5 6
c 1 Eingangshalle Schlafzimmer c Abstellfläche c Wohn und Essküche Eingangshalle Garten Schlafzimmer c Schlaf, Arbeitsplätze Abstellfläche c Wohn und Essküche Eingangshalle Garten Schlafzimmer Schlaf, Arbeitsplätze c Abstellfläche Wohn und Essküche Garten Schlaf, Arbeitsplätze
1 2 3 4 1 5 2 6 3 4 1 5 2 6 3 4 5 6
2 Entrance hall Bedroom Storage Living and dining Entrance Garden hall Bedroom Bedroom/Study Storage Living and dining Entrance hall Garden Bedroom Bedroom/Study Storage Living and dining Garden Bedroom/Study
b b a b a a a a a
27
7
best of
Material + Oberfläche Materials + Finishes
best of DETAIL: Material + Oberfläche / Materials + Finishes Christian Schittich (Hrsg.). 200 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Farbfotos. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-322-9 E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-323-6 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-324-3 Juli 2016
783955 533229
Architektur – eine vom Material geprägte Disziplin Materialien und deren Oberflächen verleihen Bauwerken und Innenräumen ihren unverwechselbaren Charakter. Aber nach welchen Kriterien treffen Architekten die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Material? Wie finden sie sich im unendlich erscheinenden Angebot zurecht? Die Materialwahl erfolgt heute meist völlig losgelöst von lokalen Gegebenheiten und Traditionen, auch konstruktive Anforderungen schränken die Auswahl in der Regel kaum ein.
Diese Publikation aus der Reihe »best of DETAIL« bietet Orientierung. Sie zeigt verschiedene Herangehensweisen renommierter Architekturbüros an die Materialwahl auf, sie liefert Einblicke in die Materialforschung und technische Innovationen, die zum Experimentieren einladen. Nicht zuletzt die Vielzahl realisierter Architekturprojekte aus DETAIL- Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre liefert eine Menge Inspirationen für die eigene Praxis.
1
Materialwahl und Architektur
2 3
Neue Materialentwicklungen
4
6
5
Fassade und Innenraum Materialien im Vergleich: Optik, Haptik, Eigenschaften
7
8
9
9 11
10
Auditorium Vertikalschnitt Maßstab 1:20 1
12
13
2 3 4 5
6
8
Aluminiumstrangpressprofil 45 mm auf Schiene Aluminium 43 mm Stahlrohr ¡ 50/70 mm auf Gewindestange Ø 25 mm Dichtungsbahn Polyurethan Trapezblech 67 mm Stahlprofil IPN 160 mm Stahlprofil HEB 280 mm Polycarbonatrohr Ø 58 mm Stahlschwert Flachstahl verzinkt lasergeschnitten 10 mm Paneel Stahlblech gedämmt 150 mm Stahlprofil IPN 130 Paneel Stahlblech gedämmt 100 mm Gipskarton 3≈ 15 mm
Auditorium Vertical section scale 1:20 6 Stahlprofil IPN 80 mm Wärmedämmung 70 mm Gipskarton 2≈ 15 mm 7 Abhängung Stahlseil 8 Stahlrohr ¡ 100/50 mm zwischen Stahlprofil ∑ 2≈ 200/100 mm 9 Polycarbonatprofil Stahlrohr weiß gestrichen 10 Rollo zur Verdunklung 11 Isolierverglasung 12 Methacrylatprofil mit LED hinterleuchtet Fachwerkträger Stahl 13 Holzbohlen 20 mm Lattung 20/40 mm
1
2 3 4 5
45 mm aluminium extruded profile on 43 mm aluminium rail 50/70 mm steel RHS on Ø 25 mm threaded rod PUR sheeting 67 mm corrugated metal 160 mm steel IPN I-beam 280 mm wide-flange steel HEB I-beam Ø 58 mm polycarbonate pipe 10 mm steel flat fin, galvanised, laser-cut 150 mm sheet-steel panel, insulated 130 mm steel IPN I-beam 100 mm sheet-steel panel, insulated
3≈ 15 mm plasterboard 6 80 mm steel IPN I-beam 70 mm thermal insulation 2≈ 15 mm plasterboard 7 steel-cable suspension 8 100/50 mm steel RHS between 2≈ 200/100 mm steel angles 9 polycarbonate profile steel section, painted white 10 blackout blind 11 double glazing 12 methacrylate profile, backlit with LED steel truss 13 20 mm wood planks 20/40 mm battens
7
best of DETAIL: Bauen für Kinder / Building for Children Mai 2016. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-310-6 E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-311-3 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-312-0
BACKLIST
BEST OF DETAIL
best of DETAIL: Beton / Concrete Februar 2016. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
best of DETAIL: Sanierung / Refurbishment 2015. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
best of DETAIL: Fassaden / Facades 2015. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-286-4
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-255-0
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-247-5
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-287-1
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-256-7
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-248-2
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-288-8
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-257-4
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-249-9
Einfamilienhäuser SingleFamily Homes
best of DETAIL: Einfamilienhäuser / Single-Family Homes 2015. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-235-2 E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-236-9 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-237-6
Holz Wood
Glas Glass
best of DETAIL: Holz / Wood 2014. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
best of DETAIL: Glas / Glass 2014. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
best of DETAIL: Büro / Office 2013. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-214-7
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-95553-202-4
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-920034-84-3
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-215-4
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-203-1
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-114-0
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-216-1
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-204-8
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-128-7
best of DETAIL: Wohnen / Housing 2012. 200 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-920034-61-4 E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-006-8 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-062-4
9
BACKLIST
DETAIL SPECIAL
BIM Building Information Modeling I Management Methoden und Strategien für den Planungsprozess Beispiele aus der Praxis Edition Detail
Museumsbauten Handbuch und Planungshilfe Mai 2016. 352 Seiten. Format 22,5 × 28 cm Verlagskooperation mit DOM publishers. Hardcover: € 78,– ISBN 978-3-95553-292-5
Perfect Scale Architektonisches Entwerfen und Konstruieren 2015. 144 Seiten. Zweisprachig Deutsch / Englisch. Format 24,5 × 33 cm. Hardcover: € 34,– ISBN 978-3-95553-307-6
E-Book: € 78,– ISBN 978-3-95553-293-2
BIM – Building Information Modeling I Management 2015. 128 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-95553-279-6 E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-280-2 Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-281-9
Bundle (Buch + E-Book): € 109,– ISBN 978-3-95553-294-9
Martin Rauch: Gebaute Erde Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm 2015. 160 Seiten. Format 22 × 28,4 cm Hardcover: € 59,– ISBN 978-3-95553-270-3 E-Book: € 59,– ISBN 978-3-95553-271-0 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-272-7 Martin Rauch: Refined Earth Construction & Design of Rammed Earth 2015. 160 Seiten. Englisch. Format 22 × 28,4 cm Hardcover: € 59,– ISBN 978-3-95553-273-4 E-Book: € 59,– ISBN 978-3-95553-274-1 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-275-8
10
Asiatisch genießen Architektur inszeniert Esskultur 2015. 144 Seiten. Format 25 × 23,5 cm Hardcover: € 39,– ISBN 9978-3-95553-264-2 E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-265-9 Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-266-6 Asian Flavours Creating Architecture for Culinary Culture 2015. 144 Seiten. Englisch. Format 25 × 23,5 cm Hardcover: € 39,– ISBN 9978-3-95553-267-2 E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-268-0 Bundle (Buch + E-Book):€ 59,95 ISBN 978-3-95553-269-7
Generationen Wohnen Neue Konzepte für Architektur und soziale Interaktion 2015. 128 Seiten. Format 23 × 29,7 cm Hardcover: € 55,– ISBN 978-3-95553-261-1 E-Book: € 55,– ISBN 978-3-95553-262-8 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-263-5
Frei Otto Forschen, bauen, inspirieren / A life of research, construction and inspiration
Hermann Kaufmann – IZM 2015. 116 Seiten. Format 21,6 × 27 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
2015. 128 Seiten. Format 19 × 23,5 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
Hardcover: € 49,– ISBN 978-3-95553-245-1
Hardcover: € 34,– ISBN 978-3-95553-252-9 E-Book: € 34,– ISBN 978-3-95553-253-6 Bundle (Buch + E-Book): € 49,95 ISBN 978-3-95553-254-3
E-Book: € 49,– ISBN 978-3-95553-250-5 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-251-2
Roberto Gargiani Anna Rosellini
BACKLIST
DETAIL SPECIAL Neuer Preis
Béton Brut und der Unbeschreibliche Raum (1940 –1965): Oberflächenmaterialien und die Psychophysiologie des Sehens
LE CORBUSIER AlpenOrte / AlpineRetreats 2014. 192 Seiten. Format 25 × 23,5 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch Hardcover: € 49,– ISBN 978-3-95553-181-2 E-Book: € 49,– ISBN 978-3-95553-186-7 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-191-1
Wein und Raum 2014. 144 Seiten. Format 25 × 23,5 cm
Wein und Architektur 2014, 3. Auflage. 144 Seiten. Format 25 × 23,5 cm
Softcover: € 39,– ISBN 978-3-95553-226-0
Softcover: € 29,90 ISBN 978-3-920034-55-3
Le Corbusier Béton Brut und der Unbeschreibliche Raum (1940 – 1965): Oberflächenmaterialien und die Psychophysiologie des Sehens.
E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-227-7
E-Book: € 29,90 ISBN 978-3-95553-052-5
2014. 600 Seiten. Format 18,7 × 26,4 cm
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-228-4
Bundle (Buch + E-Book): € 49,95 ISBN 978-3-95553-108-9
Hardcover: € 89,90 ISBN 978-3-95553-182-9
Wine and Space 2015. 144 Seiten. Englisch. Format 25 × 23,5 cm
Wine and Architecture 2012. 144 Seiten. Englisch. Format 25 × 23,5 cm
Softcover: € 39,– ISBN 978-3-95553-241-3
Softcover: € 29,90 ISBN 978-3-920034-73-7
E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-242-0
E-Book: € 29,90 ISBN 978-3-95553-055-6
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-243-7
Bundle (Buch + E-Book): € 49,95 ISBN 978-3-95553-111-9
Helmut Bott GreGor Grassl
Wärmedämmverbundsystem
stepHan anders
Nach – haltige Stadt – planung
Ein Diskussionsbeitrag von Hild und K
Konzepte für nachhaltige Quartiere
Architekten zwischen Konzept und Strategie 2013. 200 Seiten. Format 19 × 23,5 cm Hardcover: € 39,– ISBN 978-3-920034-85-0 E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-185-0 Bundle (Buch und E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-129-4
Nachhaltige Stadtplanung 2013. 304 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Wärmedämmverbundsystem 2013. 112 Seiten. Format 22,5 × 26,8 cm
Hardcover: € 79,– ISBN 978-3-95553-193-5
Hardcover: € 39,– ISBN 978-3-95553-199-7
E-Book: € 79,– ISBN 978-3-95553-194-2
E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-200-0
Bundle (Buch + E-Book): € 119,95 ISBN 978-3-95553-195-9
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-201-7
Signaletik – Orientierung im Raum 2012. 168 Seiten. Format 23 × 29,7 cm Softcover: € 59,– ISBN 978-3-920034-71-3 E-Book: € 59,– ISBN 978-3-95553-119-5 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-133-1
11
BACKLIST
DETAIL SPECIAL
Matthias Beckh
Hyperbolische Stabwerke Šuchovs Gittertürme als Wegweiser in den modernen Leichtbau
Edition ∂
DETAIL kids: Anna, Felix, das Haus und die Energie 2012. 48 Seiten. Format 21 × 21 cm
Architektur auf den zweiten Blick / Architecture and the Test of Time 2012. 144 Seiten. Format 19 × 23,5 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch
Hardcover: € 18,– ISBN 978-3-920034-68-3
Softcover: € 20,– ISBN 978-3-920034-59-1
E-Book: € 18,– ISBN 978-3-95553-015-0
E-Book: € 20,– ISBN 978-3-95553-001-3
Bundle (Buch + E-Book): € 29,95 ISBN 978-3-95553-071-6
Nachhaltige Wohnkonzepte 2012. 290 Seiten. Format 24 × 33 cm
Hyperbolische Stabwerke 2012. 152 Seiten. Format 22,5 × 26,8 cm
Softcover: € 49,– ISBN 978-3-920034-77-5
Softcover: € 39,– ISBN 978-3-920034-69-0
E-Book: € 49,– ISBN 978-3-95553-120-1
E-Book: € 39,– ISBN 978-3-95553-123-2
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-134-8
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-137-9
Architektur im Museum 2012. 344 Seiten. Format 17 × 24 cm
L’architecture engagée – Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft 2012. 320 Seiten. Format 22,5 × 26,8 cm
Bundle (Buch + E-Book): € 29,95 ISBN 978-3-95553-057-0
DETAIL – ausgewählte Beiträge aus 20 Jahren 2011. 232 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Zweisprachig Deutsch / Englisch Softcover: € 25,– ISBN 978-3-920034-53-9 E-Book: € 25,– ISBN 978-3-95553-007-5 Bundle (Buch + E-Book): € 39,95 ISBN 978-3-95553-063-1
12
Positionen zur Zukunft des Bauens 2011. 152 Seiten. Format 19 × 23,5 cm Softcover: € 25,– ISBN 978-3-920034-56-0
Hardcover: € 39,– ISBN 978-3-920034-82-9
Hardcover: € 49,– ISBN 978-3-920034-66-9
E-Book: € 25,– ISBN 978-3-95553-124-9 Bundle (Buch + E-Book): € 39,95 ISBN 978-3-95553-138-6
DEVELOPMENT
Sandwichbauweise 2011. 176 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Der neue Architekt 2008. 176 Seiten. Format 19 × 24 cm
Der Weg zum eigenen Haus 2007. 160 Seiten. Format 21 × 25 cm
Innovativ konstruieren 2009. 112 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Hardcover mit CD: € 69,– ISBN 978-3-920034-44-7
Softcover: € 20,– ISBN 978-3-920034-22-5
Softcover: € 14,90 ISBN 978-3-920034-17-1
Softcover: € 19,90 ISBN 978-3-920034-31-7
Hardcover mit DVD: € 99,– ISBN 978-3-920034-43-0
E-Book: € 20,– ISBN 978-3-95553-044-0
E-Book: € 14,90 ISBN 978-3-95553-029-7
E-Book: € 19,90 ISBN 978-3-95553-008-2
Bundle (Buch + E-Book): € 30,– ISBN 978-3-95553-100-3
Bundle (Buch + E-Book): € 29,95 ISBN 978-3-95553-085-3
Bundle (Buch + E-Book): € 29,95 ISBN 978-3-95553-064-8
BACKLIST
DETAIL GREEN BOOKS
Energetische Sanierung
Roberto Gonzalo Rainer Vallentin Planung und Gestaltung hocheffizienter Gebäude
Sebastian El khouli Viola John Martin Zeumer
Grundlagen Details Beispiele
Nachhaltig konstruieren Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl: Gebäude ökologisch bilanzieren und optimieren ∂ Green Books
Passivhäuser entwerfen ∂ Green Books
Clemens Richarz Christina Schulz
∂ Green Books
Nachhaltig konstruieren 2014. 152 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Passivhäuser entwerfen 2013. 152 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Energetische Sanierung 2011. 144 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-95553-217-8
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-97-3
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-51-1
E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-218-5
E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-184-3
E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-118-8
Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-219-2
Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-189-8
Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-132-4
Sustainable Construction Techniques 2015. 152 Seiten. Englisch. Format 21 × 29,7 cm
Passive House Design 2014. 152 Seiten. Englisch. Format 21 × 29,7 cm
Energy efficiency refurbishments 2013. 144 Seiten. Englisch. Format 21 × 29,7 cm
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-95553-220-8
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-90-4
Green building certification systems 2011. 144 Seiten. Englisch. Format 21 × 29,7 cm
E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-221-5
E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-143-0
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-54-6
Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-222-2
Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-154-6
E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-168-3
Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-95553-238-3 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-239-0 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-240-6
Nachhaltige Gebäudetechnik 2010. 144 Seiten. Format 21 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-34-8 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-013-6 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-069-3 Sustainable Building Services 2011. 144 Seiten. Englisch. Format 21 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-49-2 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-169-0 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-053-2
Zertifizierungssysteme für Gebäude 2010. 144 Seiten. Format 21 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-46-1 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-014-3 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-070-9
Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-037-2
Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung 2009. 144 Seiten. Format 21 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-30-0 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-012-9 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-068-6 A life cycle approach to buildings 2010. 144 Seiten. Englisch. Format 21 × 29,7 cm Hardcover: € 59,90 ISBN 978-3-920034-45-4 E-Book: € 59,90 ISBN 978-3-95553-170-6 Bundle (Buch + E-Book): € 89,95 ISBN 978-3-95553-042-6
Nullenergiegebäude 2011. 192 Seiten. Format 26 × 21 cm
SolarArchitektur 4 2011. 176 Seiten. Format 26 × 21 cm
Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-920034-50-8
Softcover: € 35,90 ISBN 978-3-920034-48-5
E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-045-7
E-Book: € 35,90 ISBN 978-3-95553-050-1
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-101-0
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-106-5
Net Zero Energy Buildings 2012, 2. Auflage. 192 Seiten. Englisch. Format 26 × 21 cm Softcover: € 49,90 ISBN 978-3-920034-80-5 E-Book: € 49,90 ISBN 978-3-95553-043-3 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-172-0
13
BACKLIST
DETAIL PRAXIS ∂ Praxis
∂ Praxis
∂ Praxis
∂ Praxis
Fußböden
Fußböden
Bad und Sanitär
Farbe
Band 2
Band 1
Entwurf Lebenszyklus Projektbeispiele
Anforderungen Lösungsprinzipien Materialien
Grundlagen Entwurf Ausführung
Entwurfsgrundlagen Planungsstrategien visuelle Kommunikation
José Luis Moro
José Luis Moro
Sibylle Kramer
Axel Buether
Fußböden – Band 2 2016. 120 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Fußböden – Band 1 2015. 120 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Bad und Sanitär 2014. 120 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Farbe 2014. 120 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Softcover: € 52,90 ISBN 978-3-95553-282-6
Softcover: € 52,90 ISBN 978-3-95553-258-1
Softcover: € 52,90 ISBN 978-3-95553-211-6
Softcover: € 52,90 ISBN 978-3-920034-96-6
E-Book: € 52,90 ISBN 978-3-95553-283-3
E-Book: € 52,90 ISBN 978-3-95553-259-8
E-Book: € 52,90 ISBN 978-3-95553-212-3
E-Book: € 52,90 ISBN 978-3-95553-183-6
Bundle (Buch + E-Book): € 84,95 ISBN 978-3-95553-284-0
Bundle (Buch + E-Book): € 84,95 ISBN 978-3-95553-260-4
Bundle (Buch + E-Book): € 84,95 ISBN 978-3-95553-213-0
Bundle (Buch + E-Book): € 84,95 ISBN 978-3-95553-188-1
Transluzente Materialien 2012, 1. korr. Nachdruck. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Holzbau 2014, 5. korr. Nachdruck. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Digitale Prozesse 2010. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-920034-08-9
Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-920034-07-2
E-Book: € € 39,90 ISBN 978-3-95553-027-3
E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-030-3
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-083-9
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-086-0
Putze, Farben, Beschichtungen 2013, 3. korr. Nachdruck. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Photovoltaik 2009. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Konstruktiver Glasbau 2008. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-25-6
Softcover: € 37,90 ISBN 978-3-920034-24-9
E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-025-9
E-Book: € 37,90 ISBN 978-3-95553-024-2
Bundle (Buch + E-Book): € 29,95 ISBN 978-3-95553-081-5
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-080-8
Paketpreis: Fußböden Band 1 + Band 2 Softcover: € 89,80 · ISBN 978-3-95553-285-7
Fußgängerbrücken 2012. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-920034-63-8 E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-121-8 Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-135-5
Barrierefreies Bauen 2009. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-27-0 E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-018-1 Bundle (Buch + E-Book): € 39,95 ISBN 978-3-95553-074-7
14
Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-920034-11-9 E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-032-7 Bundle (Buch + E-Book): € 49,95 ISBN 978-3-95553-088-4
Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-35-5 E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-022-8 Bundle (Buch + E-Book): € 39,95 ISBN 978-3-95553-078-5
BACKLIST
DETAIL PRAXIS ∂ Praxis
Trockenbau Grundlagen Details Beispiele
Karsten Tichelmann Jochen Pfau
Edition Detail
Akustik und Schallschutz 2008. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Dämmstoffe 2008, korr. Nachdruck. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Trockenbau 2007. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Bauen mit Stahl 2006. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-920034-23-2
Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-18-8
Softcover: € 39,90 ISBN 978-3-920034-21-8
Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-16-4
E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-017-4
E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-021-1
E-Book: € 39,90 ISBN 978-3-95553-028-0
E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-019-8
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-073-0
Bundle (Buch + E-Book): € 39,90 ISBN 978-3-95553-077-8
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-084-6
Bundle (Buch + E-Book): € 39,90 ISBN 978-3-95553-075-4
∂ Praxis 2. erweiterte Auflage
Naturwerkstein Gesteinsarten Details Beispiele
Theodor Hugues Ludwig Steiger Johann Weber
Edition Detail
Tageslicht – Kunstlicht 2005. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Großformatige Ziegel 2003. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm
Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-12-6
Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-09-6
E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-026-6
E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-023-5
Bundle (Buch + E-Book): € 39,90 ISBN 978-3-95553-082-2
Bundle (Buch + E-Book): € 39,90 ISBN 978-3-95553-079-2
Naturwerkstein 2008, 2. erweiterte Auflage. 112 Seiten. Format 21 × 29,7 cm Softcover: € 24,90 ISBN 978-3-920034-06-5 E-Book: € 24,90 ISBN 978-3-95553-031-0 Bundle (Buch + E-Book): € 39,90 ISBN 978-3-95553-087-7
IM DETAIL im ∂
im ∂
Erschließungsräume
Einfach Bauen Zwei
Treppen, Rampen, Aufzüge Wegeführung Entwurfsgrundlagen
nachhaltig kostengünstig lokal
Christian Schittich (Hrsg.)
Edition Detail
Christian Schittich (Hrsg.)
Edition Detail
Erschließungsräume 2013. 176 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Einfach Bauen Zwei 2012. 176 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Arbeitswelten 2011. 176 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Mikroarchitektur 2010. 176 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Hardcover: € 74,95 ISBN 978-3-920034-81-2
Hardcover: € 74,95 ISBN 978-3-920034-62-1
Hardcover: € 74,95 ISBN 978-3-920034-37-9
Hardcover: € 74,95 ISBN 978-3-920034-36-2
E-Book: € 74,95 ISBN 978-3-95553-113-3
E-Book: € 74,95 ISBN 978-3-95553-033-4
E-Book: € 74,95 ISBN 978-3-95553-039-6
E-Book: € 74,95 ISBN 978-3-95553-040-2
Bundle (Buch + E-Book): € 109,95 ISBN 978-3-95553-127-0
Bundle (Buch + E-Book): € 109,95 ISBN 978-3-95553-089-1
Bundle (Buch + E-Book): € 109,95 ISBN 978-3-95553-095-2
Bundle (Buch + E-Book): € 109,95 ISBN 978-3-95553-096-9
15
BACKLIST
DETAIL ATLAS Atlas Moderner Stahlbau
MARTIN PECK (HRSG.)
JAN CREMERS (HRSG.)
Moderner Betonbau
Gebäudeöffnungen
Atlas Kunststoffe + Membranen
BOLLINGER GROHMANN FELDMANN
WERKSTOFFE UND HALBZEUGE FORMFINDUNG UND KONSTRUKTION
GIEBELER PFANNER ZEUMER
Edition ∂
KONSTRUKTION MATERIAL NACHHALTIGKEIT
Edition ∂
Edition ∂
FENSTER LÜFTUNGSELEMENTE AUSSENTÜREN
Edition ∂
MATERIAL TRAGWERKSENTWURF NACHHALTIGKEIT
KNIPPERS CREMERS GABLER LIENHARD
Atlas Gebäudeöffnungen 2015. 288 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Atlas Moderner Betonbau 2013. 272 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Atlas Moderner Stahlbau 2011. 272 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Atlas Kunststoffe + Membranen 2010. 296 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Hardcover: € 130,– ISBN 978-3-95553-229-1
Hardcover: € 120,– ISBN 978-3-920034-95-9
Hardcover: € 120,– ISBN 978-3-920034-52-2
Hardcover: € 120,– ISBN 978-3-920034-41-6
E-Book: € 130,– ISBN 978-3-95553-230-7
E-Book: € 120,– ISBN 978-3-95553-112-6
E-Book: € 120,– ISBN 978-3-95553-004-4
E-Book: € 120,– ISBN 978-3-95553-003-7
Bundle (Buch + E-Book): € 199,95 ISBN 978-3-95553-231-4
Bundle (Buch + E-Book): € 179,95 ISBN 978-3-95553-126-3
Bundle (Buch + E-Book): € 179,95 ISBN 978-3-95553-060-0
Bundle (Buch + E-Book): € 179,95 ISBN 978-3-95553-059-4
Flachdach Atlas 2010. 208 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Ausbau Atlas 2009. 288 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Atlas Sanierung 2008. 280 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Elemente + Systeme 2008. 240 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Softcover: € 89,90
Softcover: € 89,90
Softcover: € 89,90
Hardcover: € 84,95
Glasbau Atlas 2. überarb. und erw. Auflage 2006. 352 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Baustoff Atlas 2005. 280 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Dach Atlas Neu überarbeitete, akt. Aufl. 2002. 448 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Softcover: € 89,90
Softcover: € 89,90
Flachdach Atlas Edition ∂
100 JAHRE ARCHITEKTUR WERKSTOFFE KONSTRUKTIONEN NUTZUNGEN
GIEBELER FISCH KRAUSE
SEDLBAUER SCHUNCK BARTHEL KÜNZEL
Neu: mit aktuellem Beileger Energie Atlas 2007. 280 Seiten. Format 23 × 29,7 cm Softcover: € 89,90
Softcover: € 89,90
16
DETAIL ENGINEERING VERLAG
SOM Structural Engineering
Institut für internationale ArchitekturDokumentation GmbH & Co. KG Hackerbrücke 6 80335 München
Bollinger + Grohmann
Telefon: +49 (0)89 38 16 20-0 Fax: +49 (0)89 38 16 20-77 www.detail.de ∂ engineering
4
∂ engineering
3
DETAIL engineering 4: SOM Structural Engineering 2015. 144 Seiten. Englisch. Format 23 × 29,7 cm
DETAIL engineering 3: Bollinger + Grohmann 2013. 144 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Hardcover: € 54,90 ISBN 978-3-95553-223-9
Hardcover: € 54,90 ISBN 978-3-920034-87-4
E-Book: € 54,90 ISBN 978-3-95553-224-6
E-Book: € 54,90 ISBN 978-3-95553-117-1
Bundle (Buch + E-Book): € 72,– ISBN 978-3-95553-225-3
Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-131-7
Postanschrift Postfach 20 10 54 80010 München VERTRIEB Claudia Langert – Leitung Telefon: +49 (0)89 38 16 20-25 Fax: +49 (0)89 38 16 20-77 E-Mail: langert@detail.de Irene Schweiger Telefon: +49 (0)89 38 16 20-37 Fax: +49 (0)89 38 16 20-77 E-Mail: schweiger@detail.de
DETAIL engineering 3: Bollinger + Grohmann 2013. 144 Seiten. Englisch. Format 23 × 29,7 cm
VERLAGSVERTRETER
Hardcover: € 54,90 ISBN 978-3-920034-88-1
Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg
E-Book: € 54,90 ISBN 978-3-95553-142-3 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-153-9
Hardcover: € 54,90 ISBN 978-3-920034-86-7 E-Book: € 54,90 ISBN 978-3-95553-141-6 Bundle (Buch + E-Book): € 79,95 ISBN 978-3-95553-152-2 DETAIL engineering 2: Building Design at Arup 2012. 160 Seiten. Englisch. Format 23 × 29,7 cm
DETAIL engineering 1: schlaich bergermann und partner 2011. 136 Seiten. Format 23 × 29,7 cm Softcover: € 54,90 ISBN 978-3-920034-57-7 E-Book: € 54,90 ISBN 978-3-95553-009-9 Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-065-5
Softcover: € 54,90 ISBN 978-3-920034-75-1
DETAIL engineering 1: schlaich bergermann und partner 2011. 136 Seiten. Englisch. Format 23 × 29,7 cm
E-Book: € 54,90 ISBN 978-3-95553-010-5
Softcover: € 54,90 ISBN 978-3-920034-58-4
Bundle (Buch + E-Book): € 59,95 ISBN 978-3-95553-066-2
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Preisstand: Mai 2016.
DETAIL engineering 2: Arup Building Design 2013. 160 Seiten. Format 23 × 29,7 cm
Telefon: +49 (0)931 174 05 Fax: +49 (0)931 174 10 E-Mail: klein@vertreterbuero-wuerzburg.de
E-BOOK-VERTRIEB De Gruyter Genthiner Straße 13 10785 Berlin, Germany Ansprechpartner für Bibliotheken Martina Näkel – Senior Sales Manager Telefon: +49 (0)30 260 05-166 E-Mail: martina.naekel@degruyter.com Karsten Sydow – Sales Manager Telefon: +49 (0)30 260 05-272 E-Mail: karsten.sydow@degruyter.com Tim Hoppe – Sales Manager Telefon: +49 (0)30 260 05-199 E-Mail: tim.hoppe@degruyter.com Ansprechpartner für Bibliothekslieferanten Sandra Wachsmuth – Sales Manager Telefon: +49 (0)30 260 05-191 Fax: +49 (0)30 260 05 318 E-Mail: sandra.wachsmuth@degruyter.com
www.detail.de/buecher 3
Titelbild: Kapelle der Versöhnung, Berlin, 2000 · Architekten: Reitermann + Sassenroth, Berlin · Foto: © Andreas Gabriel, München
www.detail.de