INHALTSÜBERBLICK
EINLEITUNG – WARUM DIESES BUCH? Die technischen Möglichkeiten im Zeichnen und im Bauen verleiten dazu, von einer Entfesselung der Architektur zu sprechen. Doch es stellt sich die Frage: Warum beeindrucken die heutigen architektonischen Leistungen oft weniger als die Kathedralen des Mittelalters? Ändert ein Blick zurück in die Baugeschichte unsere Entwurfsansätze? ................................................. .........6 WARUM HAT EIN BAUWERK EINE BESTIMMTE FORM? Haben die heutigen technischen Möglichkeiten im Zeichnen und Bauen Vitruvs Entwurfskriterien außer Kraft gesetzt?...............10 HANDWERKLICHES BAUEN Wie entstanden Bauformen früher? Wurden sie gezeichnet oder entstanden sie aus dem Experimentieren und Machen? Traten durch die verbesserte Zeichentechnik seit der Renaissance die aus dem Bauen experimentell bottom-up entwickelten Formen hinter die durch Zeichnungen top-down vorgegebenen Formen zurück?.........................................................................22 INDUSTRIELLES BAUEN Hätte die Industrialisierung das Bauen von den Fesseln handwerklicher Bauprozesse befreien können? Lag es am fehlenden Verständnis für die völlig neuen Produktionsweisen, dass man nicht erkannte, dass der traditionelle top-down-Entwurfsansatz nicht mehr mit den industriellen Produktionsweisen kompatibel war?.............................................120 DIGITALES BAUEN Geht der Traum von der Entfesselung der Architektur durch die Digitalisierung endlich in Erfüllung? Oder vergrößert die digitale Zeichentechnik nur die Kluft zwischen Entwerfen und Bauen? Können Architekten erwarten, dass die Bauindustrie bauen kann, was sie zu zeichnen imstande sind? Warum steht die gewollte Form im Sinne des disegno-Begriffs der Renaissance, das heißt der top-down-Entwurfsansatz sogar bei der Architekturavantgarde noch immer im Vordergrund? Wie lässt sich die Kluft zwischen Zeichnen und Bauen überwinden, um die Architektur zu entfesseln?..........................................................................202 FOTO- UND BILDNACHWEIS................................................255