Themen
Stefan Rahmstorf (li) mit Manfred Hennemann, Experte für den Einbau von Wärmepumpen. Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystem analyse am PotsdamInstitut für Klimafolgenforschung (PIK) und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.
Energiewende
Im Heizungskeller von Klimaforscher Stefan Rahmstorf Immer mehr Hauseigentümer auf der Suche nach einer klimafreundlichen Alternative zur Öl- und Gasheizung entscheiden sich für eine Wärmepumpe. Die DUH begleitete den Klimaforscher Stefan Rahmstorf beim Umstieg von der Gasheizung mit Biogasvertrag auf eine Wärmepumpe und zeigt, dass die Technologie auch in Altbauten funktioniert.
ie Wärmepumpe ist die zentrale Technologie, um Erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung von Gebäuden einzusetzen. Während Wärmepumpen im Neubau bereits die dominierende Heizungstechnologie sind, werden in Deutschland im Bestand jährlich immer noch rund 600.000 Gasheizungen neu eingebaut. Das muss sich dringend ändern, damit wir im Gebäudesektor die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mehr als zwei Drittel reduzieren und die Klimaziele erreichen können. Gebremst wird das Interesse am Einbau der Wärmepumpe in Bestandsgebäuden auch durch den sich hartnäckig haltenden Mythos, dass sie ausschließlich im Neubau mit Fußbodenheizung eingesetzt werden kann. Dass Wärmepumpen auch sinnvoll im Bestand − mit oder ohne Fußbodenheizung − betrieben werden kön-
20 DUH welt 2|2022
» Da ich ohnehin schon Photovoltaik auf meinem Dach habe und damit den Solarstrom auch in der Wärmepumpe einsetzen kann, habe ich mich für eine Wärmepumpe entschieden. « nen, demonstriert die DUH in ihrem Projekt „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“: Sechs Modellhaushalte werden dabei begleitet, wie sie ihre fossile Heizung gegen eine Wärmepumpe tauschen. Einer davon ist Stefan Rahmstorf, der Einblick in sein Wärmepumpenprojekt gibt.
Die Entscheidung Als der Heizungstechniker den Klimaforscher bei einem Wartungstermin Anfang 2021 darauf hinweist, dass die bereits 21 Jahre alte Gastherme bald gegen eine neue ausgetauscht werden muss, stand für Stefan Rahmstorf direkt fest, dass er keine neue Gastherme einbaut. Stattdessen hatte er eine andere Technologie im Auge: „Da ich ohnehin schon Photovoltaik auf meinem Dach habe und damit den Solarstrom auch in der Wärmepumpe einsetzen kann, habe ich mich für eine Wärmepumpe entschieden“. Nicht nur die Nutzung des selbstproduzierten Solarstroms zu Heizzwecken sprach für die Installation einer Wärmepumpe. Auch der energetische Zustand des Altbaus aus dem Jahr 1930 stimmte, um die Wär-
Foto: Thomas Grafe/DUH
D