2 minute read

Aktiv für Freiwilligenarbeit

Den „Freiwilligen- Schatz“ heben

Gerade in Corona-Zeiten haben sich viele neue Freiwillige gemeldet, um mitzuhelfen. Was wurde aus dieser Gruppe und wie geht es weiter?

Advertisement

Elisabeth Braunsdorfer, Isabel Beuchel

Seit vier Jahren besucht Ingrid Foller den fast 102-jährigen Herrn Franz in seinem Haus. Auf den Mittwochnachmittag freut er sich immer besonders. „Ich komme rein in die Küche und Herr Franz strahlt mich an. Er mischt die Rommékarten und fragt mich nach Neuigkeiten. Wir spielen zwei Stunden und ich erzähle.

Ab und zu mosere ich, dass ich ja nicht wegen des Verlierens da sei, und der Schmäh rennt“, schildert Foller ihre fröhlichen Freiwilligeneinsätze.

Man spürt die Lebensfreude, wenn Frau Foller erzählt. Dass sie kürzlich selbst die Rolle wechselte und freiwillige Hilfe annahm, war eine neue Erfahrung. „Wir haben unseren älteren Freiwilligen eine Einkaufshilfe organisiert, als im Corona-Lockdown die Empfehlung lautete, nicht selbst ins Geschäft zu gehen“, berichtet Freiwilligen- Koordinatorin Gabriele Huber. Aus diesen Einkaufs-Tandems entstanden auch Beziehungen, die nichts mehr mit der Ursprungsidee zu tun haben. So auch bei Ingrid Foller und ihrer Freiwilligen, die ihr nun bei IT-Fragen hilft.

Digitaler Besuchsdienst und IT-Hilfe

„Wir haben seit Corona über Tausend registrierte Helfer*innen mit vielfältigen Fähigkeiten“, berichtet Huber. Sie und ihre Kolleg*innen sind dabei, diesen enormen „Freiwilligen-Schatz“ zu heben. „Wir schauen, welche Bedarfe an Unterstützung es gibt und wer gut zu dieser Person passen könnte“, erklärt Huber. Die Einsätze sind dabei mitunter sehr kreativ. Menschen mit Hörproblemen erhalten regelmäßig „digitalen Besuch“ via E-Mail-Brieffreundschaft als Ergänzung zu anstrengenden persönlichen Treffen oder Telefonaten. „Mit dem digitalen Besuchsdienst können sich auch Menschen freiwillig engagieren, die nicht so mobil sind“, erklärt Huber.

Verstärkt geht der Trend Richtung kurzzeitiger, spontaner Einsätze. Berufstätige, junge Eltern oder auch Studierende bevorzugen kurzzeitigere Einsätze, wie Hilfe bei einem Fest, Verpacken von Geschenken oder Begleitung zu einem Tagesausflug. „Diese Ab-und-Zu- Einsätze sind genauso wertvoll wie ein regelmäßiges Engagement. Mir ist wichtig, dass niemand von einem freiwilligen Engagement überfordert wird. Im Idealfall entstehen nachhaltige Beziehungen, die eine gesamtgesellschaftlich prägende positive Wirkung haben und Einsamkeit – vor allem im Alter – vermindern“, ist Huber überzeugt. Auch in Oberösterreich ist man derzeit dabei, Modelle zu entwickeln, wie man Freiwillige, die sich während der Corona-Krise engagiert haben, Gestaltungsmöglichkeiten zu geben. „Derzeit sind wir außerdem froh, dass unsere bestehenden Freiwilligen wieder zurückkommen können und dies möglichst sicher für alle Beteiligten ablaufen kann. Wir haben gerade in dieser Zeit gemerkt, welch wichtige Ressource diese Menschen im Alltag sind“, erklärt Oberösterreichs Freiwilligenkoordinatorin Isabel Beuchel.

This article is from: