2 minute read

Pflege zukunftsfit machen

Pflege zukunftsfit machen

Die Bundesregierung hat im Herbst das Vorhaben gestartet, das österreichische Pflegesystem einem umfassenden Reformprozess zu unterziehen. Expert*innen, darunter auch Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG), wurden eingeladen, sich in der Neugestaltung der Pflege einzubringen.

Advertisement

Josef Scharinger

In einer Pressekonferenz wiesen die großen Wohlfahrtsverbände Diakonie, Caritas, Rotes Kreuz, Hilfswerk und Volkshilfe, die seit 1995 in der BAG zusammenarbeiten, darauf hin, dass eine Pflegereform ohne eine erfolgreiche Personaloffensive zum Scheitern verurteilt ist.

Pflegeberufe sind Mangelberufe

Obwohl der Pflegesektor, auch in Bezug auf die Personalzahlen, einer der am schnellsten wachsenden in Österreich ist, insbesondere in der Begleitung von Menschen im Alter, ist schon jetzt ein deutlicher Personalmangel festzustellen. Dieser wird sich in den kommenden Jahren massiv verstärken, nicht nur aufgrund der demografischen Entwicklung und einer zu erwartenden

Wenn wir Menschen im Alter ein würdevolle Leben in ihrem Zuhause, in ihrem Quartier, in ihrer Gemeinde ermöglichen wollen, sind wir als gesamte Gesellschaft gefragt.

Pensionierungswelle der sogenannten Babyboomer-Generation, die von den nachfolgenden geburtenschwachen Jahrgängen nicht aufgefangen werden kann. Zu diesen statistischen Daten kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Pflegekräfte sehen sich seit Jahren zunehmendem Zeitdruck und Stress durch eine zu hohe Zahl an Klient*innen und einem wesentlich intensiveren Betreuungsbedarf, vor allem von Menschen mit Demenz, gegenüber. Daher braucht es neben zahlreichen Initiativen zur Personalgewinnung – u. a. kostenlose Ausbildung, Existenzsicherung für die Auszubildenden, Gewinnung von Um- und Wiedereinsteiger*innen, Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf durch Zusatzqualifikationen – faire und attraktive Arbeitsbedingungen. Damit Menschen in der Langzeitbetreuung wirklich das bekommen, was sie brauchen: Pflege, Zuwendung, Beziehung, Gespräche und eine aktivierende Umgebung. Das Sinnstiftende am Pflegeberuf wird damit gestärkt.

Betreuung neu denken

Die Forderung „mobil vor stationär“ allein reicht nicht mehr aus. „Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar in seinem Personsein, von Gott geschaffen, geliebt, bedingungslos angenommen und mit Freiheit beschenkt.“ Dieser Satz aus dem Leitbild liegt den Forderungen des Diakoniewerks zugrunde, Unterstützung und Pflege zuhause so auszubauen, dass diese ganz individuell auf die Menschen im Alter und ihre unterschiedlichen Bedürfnissen zugeschnitten sind und dass es mehr alternative Wohn- und Betreuungsmodelle geben muss, kleine überschaubare Einheiten für Menschen, die nicht mehr allein zuhause leben können oder wollen. Das Modell SING (Seniorenarbeit innovativ gestalten) des Diakoniewerks basiert auf dieser Idee der Unterstützung von Menschen in ihrem direkten Umfeld inklusive Wahlfreiheit von individuell maßgeschneiderten Sachleistungen (siehe S. 7).

Wir bemühen uns derzeit um ein Pilotprojekt, weil wir überzeugt sind, dass dieses Konzept zukunft s trächtig ist und die Lebensqualität für Menschen im Alter signifi kant verbessern kann.

Angst vor dem Alter nehmen

Solche Ansätze für ein künft iges Leben im Alter sind jetzt zu initiieren. Wenn wir Menschen im Alter ein würdevolles Leben in ihrem Zuhause, in ihrem Quartier, in ihrer Gemeinde oder in ihrem Stadtt eil ermöglichen wollen, sind wir schon jetzt als gesamte Gesellschaft gefragt. Wenn Angehörige, Nachbarn, Freiwillige, Kirchengemeinden, Vereine etc. mit den Pfl egekräft en zusammenarbeiten, im sogenannten „BürgerProfi - Mix“ wie ihn Klaus Dörner nennt, können wir es schaff en, soziale Netze zu knüpfen, die auch in Zukunft tragfähig sind. Mutmachende Beispiele aus anderen Ländern gibt es genug, und die erfolg reichen Nachbarschaft shilfen in der Coronazeit zeigen gute Ansätze, wie es auch bei uns gehen kann. So könnte Pfl ege zukunft sfi t werden und nicht nur Menschen im Alter die Angst vor der Zukunft nehmen, sondern auch die Pfl egeberufe att raktiver machen.

This article is from: