TVI – Thüringer VDE Information – 03/2017

Page 1

T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

TVI September–Dezember 2017

03/17 14. JAHRGANG

Thüringer

Innovationen

VDE Informationen

Immer volles Programm Die VDE-Hochschulgruppe der TU Ilmenau Ab Seite 10

E I N B E M E R KE NS WERT E S JU B I LÄUM

EI NE EXK URSION ZU HELLA NACH L IPPSTADT

HERZL ICH WILL KOM M E N IM B ERG B AHN L AN D

Bericht von der Festveranstaltung »125 Jahre VDE Dresden« Seite 4

VDE-Hochschulgruppe zu Besuch beim Automobilzulieferer Seite 10

Ein Wandertag zwischen Natur und Technik – bei der Oberweißbacher Schwarzatalbahn Seite 16

foto: © oliver haluch

VDE BEZIRKSVEREIN THÜRINGEN E.V. – VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK


International, Professionell, Zukunftsorientiert. ) U GLH ZHLWHUH 8QWHUQHKPHQVHQWZLFNOXQJ VXFKHQ ZLU HQJDJLHUWH ,QJHQLHXUH P Z PLW HLQHP $XJH I UV 'HWDLO ,P *HJHQ]XJ ELHWHQ ZLU ,KQHQ LQWHUHVVDQWH XQG VLFKHUH $UEHLWVSOlW]H

Wir suchen Sie als Sachverständige (m/w) für Elektrotechnik Ihre Aufgaben 3U IXQJ XQG %HJXWDFKWXQJ HOHNWULVFKHU HOHNWURQLVFKHU XQG JHElXGHWHFKQLVFKHU $QODJHQ 6FKDGHQVXQWHUVXFKXQJ XQG (UVWHOOXQJ YRQ *XWDFKWHQ EDXEHJOHLWHQGH %HWUHXXQJ LQ GHU (OHNWURWHFKQLN XQG EHL GHU *HElXGHLQVWDOODWLRQ SURIHVVLRQHOOH .XQGHQEHWUHXXQJ

Was Sie erwartet? 6LH ¿QGHQ EHL XQV HLQ RIIHQHV XQG V\PSDWKLVFKHV $UEHLWVXPIHOG PLW NXU]HQ (QWVFKHLGXQJVZHJHQ ,Q HLQHP HQJDJLHUWHQ 7HDP GDV VLFK EHUHLWV DXI 6LH IUHXW DUEHLWHQ 6LH HLJHQYHUDQWZRUWOLFK DQ DQVSUXFKVYROOHQ $XIJDEHQ 1DW UOLFK HUKDOWHQ 6LH EHL XQV HLQH XPIDVVHQGH (LQDUEHLWXQJ :HQQ 6LH HLQHQ VLFKHUHQ $UEHLWVSODW] PLW ÀH[LEOHQ $UEHLWV]HLWHQ VXFKHQ GDQQ VLQG 6LH EHL XQV PLW 6LFKHUKHLW LQ JXWHQ +lQGHQ

Weitere Informationen NDUULHUH WXHY WKXHULQJHQ GH 6XVDQ $SHO ʜ 7HO

Mit Sicherheit in guten Händen!

TÜV ®


Inhaltsverzeichnis

T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

Bemerkenswerte Jubiläen Internet of Things

125 JA HRE V D E D RE S D E N U ND 2 0 . TREFFEN D E S GE S CHI CHT S -ARBEITSKREISES

BERIC H T VO M BDEW-KO NGRESS 2 0 1 7 IN B E R L I N

4 14 Großes Danke nach Aachen

Tanken an der Steckdose

E L E KT ROM OBI L I TÄT IN TH Ü RINGEN

BERIC H T VO M 6 3 . JU NGENDMITGLIEDER AU SSC H U SS (JMA) IN AAC H EN

8 15

Eine Exkursion nach Lippstadt Ein Leben für den VDE

V D E -HOCHS CHUL GRUP P E ZU BESU C H BEIM AUTOM OBI L ZULIEFERER H ELLA

ABSC H IED VO N VINC ENZ GRETSC H

10 16 Herzlich Willkommen

foto: © © leiftryn (fotolia.com)

Speedreading im Bergbahnland

SE M I N A R E A N D E R T U I L M E N AU I M AUFTRAG DES VDE

EIN WANDERTAG Z WISC H EN NATU R U ND TE CH N I K

11 16

Im Fokus: Industrie 4.0! Termine

BE R I C H T VOM BE S UCH AUF D E R HA N N OVER MESSE 2 0 1 7

GLÜ C KWÜ NSC H E, EINTRITTE

12 18

Auszeit im Thüringer Wald

S TÄR K U N G D E R VD E -GRUP P E D URCH GE M E I N S A ME ERLEBNISSE

13

Titelthema Die VDE-Hochschulgruppe der Technischen Universität ist sehr aktiv. Mehr von ihren Unternehmungen erfahren Sie ab Seite 10

Die heftigen Sommergewitter dieses Jahres mit teilweise schweren Schäden verdeutlichen die Notwendigkeit von Blitzschutzmaßnahmen. Der VDE-Arbeitskreis »Blitzschutz« hat bereits diverse Hinweise und Broschüren zum Thema veröffentlicht.

3


125 Jahre VDE Dresden

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

Die zahlreichen Teilnehmer verfolgen aufmerksam die Vorträge. BILD LINKS

Dr. Dietmar Siegmund, Geschäftsführer des VDE Dresden, spricht zu den Teilnehmern der Festveranstaltung.

fotos (2): © vde-bezirksverband dresden

BILD RECHTS

Ein bemerkenswertes Jubiläum

FEST V E R A N S TA LTU N G » 1 2 5 JA H RE VDE DRES DEN « Am 7. Juni 2017 fand die Festveranstaltung zum 125-jährigen Jubiläum des vde-Verbandes Dresden im Hilton-Hotel statt.

Vorsitzender des ak Geschichte der Elektrotechnik, und Dr. Dietmar Siegmund selbst. Im Verlauf dieser Reden wurden die wesentlichsten Erfolge und die vielen, erfolgreich Aktiven des vde in Dresden in den vergangenen 125 Jahren benannt:

dr. erich maut

Die Veranstaltung wurde vom Team des vde Dresden, insbesondere vom Geschäftsführer des vde Dresden, Herrn Dr. Dietmar Siegmund organisiert; die Moderation übernahm der Vorsitzende des vde Dresden, Herr Prof. Dr. Gert Hentschel. Anläßlich dieses bemerkenswerten Jubiläums begrüßte Dirk Hilbert als Oberbürgermeister der Stadt Dresden persönlich die Teilnehmer. Ihm folgte der Leiter der vw-Manufaktur Dresden, Herr Lars Dittert, welchem sich Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Klaus Röbenack von der Technischen Universität Dresden anschloß. Mit einer feierlichen Festrede würdigte der Vorstandsvorsitzenden des vde Frankfurt/Main, Herr Ansgar Hinz, die Tätigkeit des Vereins. Weitere Vortragende im Technikteil waren die Herren Dr. Hartmut Bauer,

Dr. Erich Maut ist Mitglied des VDE-Vorstandes Thüringen. Er leitet an der TU Ilmenau sehr engagiert die VDEHochschulgruppe und organisiert die wöchentliche Vortragsreihe.

Die vde-Arbeit in den 125 Jahren

4

wurde mit Informationen unter dem Motto »Gestern – Heute – Morgen« umfassend beleuchtet. Im Zeitraum heben sich drei Zeitabschnitte hervor: von der Gründung am 31. Mai 1892 bis 1946, von 1949 bis 1989 als »Kammer der Technik« und ab 1990 bis heute. Die Erfolge der vde-Arbeit in Dresden in den vielen Jahrzehnten wurden stets auch in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Dresden bzw. der Technischen Universität Dresden erreicht. In der Erfolgsbilanz des vde ist auch die Einbeziehung der jungen Generation bei den vielen erfolgreichen Forschungs- und andere Arbeiten zu nennen.

Als bekannte und erfolgreiche

Forscher und Aktivisten des vde in Dresden wurden u. a. die Herren Professoren hervorgehoben: Hans (Johannes) Friedrich Heinrich Görges (1859–1046), Heinrich Georg Barkhausen (1881–1956), Ludwig Binder (1881–1958), Friedrich Adolf Willers (1883–1959), Hans Gottfried Pundt (1929–2010).

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte die Vorstellung des 5. Blauen Buches, es konnte für 20 Euro käuflich erworben werden. Im Weiteren referierten bekannte Persönlichkeiten der Stadt Dresden: Herr Dr.-Ing. E. h. Eberhard Burger, ehemaliger Baudirektor der Frauenkirche Dresden; er widmete sich dem Thema »Der Wiederaufbau der Frauenkirche«, und Herr Torsten Püschel, Sportreporter der ard; er sprach zum Thema »Die technischen Mittel für die Organisation, Aufnahme und Übertragung von Sportveranstaltungen – Olympische Spiele 2016 in Rio und ein Ligaspieltag von Dynamo Dresden«. Mit klassischer Musik umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Studententrio der Hochschule für Musik. Mit der Abendveranstaltung im Verkehrsmuseum Dresden wurde die Festveranstaltung niveauvoll abgeschlossen. VDE Bezirksverein Dresden e.V. c/o TU Dresden, 01062 Dresden Telefon +49 (3 51) 4 63-3 45 74 vde-dresden@vde-online.de


Arbeitskreistreffen

T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

Vorreiter im Fernsprechverkehr SPAN N E N D E R B ES U C H I M F ERN MEL DEM US EUM M ÜHL HAUS EN Zu ihrer 20. Zusammenkunft trafen sich die Mitglieder des ak »Geschichte der Elektrotechnik/ Elektronik« im Fernmeldemuseum Mühlhausen.

wolfram männel

Es ist kein Zufall, dass dieses, im Oktober 2000 durch engagierte, geschichtsbewusste Mitarbeiter und Senioren der Deutschen Telekom bzw. der ehemaligen Deutschen Post, eröffnete Museum in Mühlhausen entstand. Vor 130 Jahren wurde – am 1. Juni 1887 – der handvermittelte Fernsprechverkehr mit 27 Fernsprechanschlüssen aufgenommen. Die Stadt war damit Vorreiter in Thüringen. Diesem Jubiläum widmet das Museum am 14. Oktober 2017 einen Tag der offenen Tür. Dieser Pionierrolle wurde Mühlhausen auch bei

der »fernmeldetechnischen Wiedervereinigung« gerecht. Noch vor der staatlichen Einheit hatten Mitarbeiter vom Post- und Fernmeldeamt Mühlhausen und Fernmeldeamt Kassel 30 Leitungen zwischen Mühlhausen und Eschwege geschaltet, mittels der die Bürgermeister der beiden Städte am 4. Juli 1990 eine der ersten telefonischen Ost-West-Direktverbindungen einweihen konnten. Dieses Engagement ist noch heute spürbar, wenn die Mitarbeiter des Vereins durch das Museum führen, in dem überwiegend funktionsfähige Einrichtungen des Fernsprechund Fernschreibwesens, Bauteile des ober- und unterirdischen Fernsprechnetzes sowie Dokumentationen ab 1891 gezeigt werden. Der Besucher hat Gelegenheit, an der Wählscheibe älterer Telefonapparate zu drehen, das »Fräulein vom Amt« zu spielen oder einen ratternden

Fernschreiber zu erleben. Sowohl für die ältere Generation der »Fernsprechteilnehmer« als auch für die heutige Smartphone-Generation ein eindrucksvolles Erlebnis. Wir bedanken uns für die interessante Führung bei den Herren Stollberg, Richter und Schrön vom Fernmeldemuseum Mühlhausen e.V. Die 20. Zusammenkunft des ak nach seiner Gründung im Jahre 2011 war auch Veranlassung zu einem Resümee der bisherigen Arbeit. So wurde u. a. eine Übersicht Thüringer e/e–Unternehmen beginnend im Jahr 1948 bis zur Gegenwart zusammengestellt.

Wolfram Männel war viele Jahre in der TVI-Redaktion tätig und ist Obmann im Arbeitskreis Geschichte.

14 Exkursionen führten in ThüAm Samstag, den 14. Oktober, lädt das Fernmeldemuseum, An der Burg 1, zum Tag der offenen Tür ein. Eintritt frei!

ringer e/e-Museen bis hin zum Technoseum nach Mannheim Für das zentrale vde-Projekt »Meilensteine der Elektrotechnik« (www.techniktouren.de/etechnik) wurden bisher 15 Objekte aufbereitet. In einer internen ak-Plattform sind mehr als 1 000 Dokumente und Bilder zur Geschichte der e/e bzw. zur Arbeit des ak zusammengetragen. Zahlreiche Veröffentlichungen erfolgten in der tvi bzw. im Dialog. Es besteht ein enger Kontakt zum E-Museum Thüringen, wie auch zum zentralen vde-Ausschuss »Geschichte der Elektrotechnik«.

foto: © dr. g. schulze

Der ak dankt für die Unterstützung seitens des vde-Bezirksverbandes Thüringen und wird seine Tätigkeit im bisherigen Sinne weiterführen. Dabei sind Geschichtsinteressierte als Gäste bzw. zur aktiven Mitarbeit willkommen. Die nächste Zusammenkunft findet am 26. Oktober 2017 bei der Thüringerwaldbahn in Gotha statt. Für das Jahr 2018 ist eine Exkursion zum Deutschen Museum nach München geplant. in fo : www.fernmeldemuseummuehlhausen.de autor : Dipl.-Phys. W. Männel, wolfram.maennel@t-online.de

Die Schmuckstücke der Ausstellung fanden große Bewunderung.

5


Geschichte

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

Aus der Geschichte der Elektrizität EINE Z E I T TA F EL VO N D I P L . - I N G . WALTER S CHO S S IG, GOTHA Vor 160 Jahren 1857: Nottebohm und Borggreve geben polarisiertes Relais an. Vor 130 Jahren 1887: Stadt Hamburg errichtet eine Zentralstation für die öffentliche Versorgung Prof. H. F. Weber, Zürich (CH), macht Isolationsuntersuchungen an Öl-Flüssigkeits-Isolatoren auf einer 2.000-V-Leitung Kriechstetten-Solothurn, 24 km Drahtlänge, und schlägt als Überspannungsschutz zwei Kohlen gegen Erde vor, die sich bei Stromdurchgang automatisch entfernen und dann wieder schließen. Stadt Hamburg und Gaswerkpächter Carl Haase schließen einen Vertrag über die Versorgung der Stadt mit Elektrizität. V & H baut Drehschalter mit Momentsprungwerk. Inbetriebnahme eines Kraftwerkes beim Regensburger Schloss Sankt Emmeram des Fürsten von Thurn und Taxis, zwei Dampfmaschinen, die über Transmission vier Dynamos antreiben, Schuckert & Co., Nürnberg Erste Arbeiten an Sicherheitsvorschriften durch das »Regulativkomitee« im EVW (A) Inbetriebnahme der ersten Kraftwerkes in Tokio (J), 25 kW DC, Edison Prof. H. F. Weber, Zürich (CH), schlägt ölisolierten Trafo im Glasgefäß vor. Erstes Spannungswandler-Patent 12.10.1887: Haselwander, F. A., öffentliche Inbetriebnahme eines dreiphasigen Synchrongenerators mit Selbsterregung Tesla, N., zweiphasiger Synchrongenerator und Motor, zweiphasiger Induktionsmotor mit kurzgeschlossener Phasenwicklung, vier Fernleitungen, Pat. 382280 (US) 15.10.1887: Inbetriebnahme des Lübecker Elektrizitätswerkes 15.11. 1887: Inbetriebnahme eines kleinen Elektrizitätswerkes am Hofkamp, Elberfeld, S & H, 350 kW, 2 ×112 V, erstes in

Deutschland für Rechnung einer Stadtgemeinde erbautes EW 19.11.1887: Erste Zusammenschaltung zweier von getrennten Kraftwerken gespeister Netze (Markgrafen- und Mauerstraße), BEW KW Markgrafenstraße

Walter Schossig ist Mitglied des VDE-Vorstandes und der Redaktion.

1887 Öltrafo im Glasgefäß

1887 Kraftwerke Markgrafen- und Mauerstraße

1897 Ölschalter, BBC

1887 Maschinenraum Elektrizitätswerk am Hofkamp, Elberfeld BILD LINKS

6

Vor 120 Jahren 1897: C. E. L. Brown und Dr. Sulzberger, BBC, entwickeln ersten Ölschalter. Vor 110 Jahren 1907: Grundsteinlegung für die Elektrizitätszentrale Selb, zwei Dampfmaschinen je 150 PS, zwei Drehstromgeneratoren je 120 kVA, 1.000 V Bethenod, J. (F), berichtet über Kippschwingungen. MFO verwendet erstmalig Widerstände aus Siliziumkarbid bei Überspannungsableitern. Güttinger, H., BBC, Wälzsektorenregler für Wechsel- und Drehstromgeneratoren Gründung des Ausschusses »Einheiten und Formelgrößen« durch Karl Streckers um 1907: AEG führt den Differentialschutz in Deutschland auf der Grube Heinitz bei Luisenthal (Saar) und beim EW Westfalen ein. Oktober 1907: Inbetriebnahme KW Rummelsburg, BEW

son-Kessels im HKW Berlin-Gartenfeld, Siemens Erste Rundsteueranlage wird in Paris realisiert. Gründungsaufruf für den Verein Versuchsanstalt für Kurzschlusswirkungen e.V., Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 19 TRO baut die größten Einphasentransformatoren der Welt. Bayernwerk führt zusammen mit S & H und AEG erneute Kurzschluss-

1927 Test Buchholzschutz, entwickelt von Max Buchholz

versuche großen Stils im 110-kV-Netz durch. Siemens liefert Transformatoren mit Lauflastschalterstufung. Inbetriebnahme WKW Oldenburg an der Hunta, zwei Voith-Turbinen je 350 kW Stöcklin, J., BBC, entwickelt Distanzrelais. Gründung der Preussen-Elektra Emil Pfiffner (CH) gründet seine Firma für Vor 100 Jahren November 1917: Inbetriebsetzung des Messwandler. Oktober 1927: InbeMurgwerkes (Baden) triebnahme 110-kV-Leitung RegensburgPassau längs des Donautales, diese Mastentwicklung wird alsbald überall Vor 90 Jahren 1927: »Elektrofrieden« zwischen Preus- als »Donau-Mastbild« übernommen. sen-Elektra und RWE Gründung KEMA 1.10.1927: Inbetriebnahme 110-kV-Ver– »N. V. tot Keuring van Elektrotechnische bindung Kochel-Innsbruck (A) 23.10. Materialien« (NL) – durch Provinz- und 1927: Max Buchholz führt umfangreiche Gemeindeverbände, die Elektrizitätsver- Versuche mit dem von ihm entwickelten sorgungsunternehmen besaßen oder und gebauten Buchholzrelais bei Fehlern betrieben S. Ruppel und Biermanns, innerhalb und außerhalb von Transformatoren sowie an Ölkesselschaltern durch. Druckgasschalter Umstellung von Gleich- auf Drehstrom wird in Hannover abgeschlossen. Siemens baut Benson- Vor 80 Jahren Versuchskessel, der weltweit erste indus- 1937: AEG verwendet hochwertige trielle Dampferzeuger mit Zwangsdurch- Ringspaltmagnete bei Gleichrichterlauf, 30 t/h, im Siemens-Schuckert-Kabel- Brückenschaltungen. In der Kabelwerk Berlin Miller, O. v., stellt Elektrizi- fabrik Cossonay (CH) setzt man bewusst tätsversorgungsplan für ganz Deutschland Druckluft-Schnellschalter anstelle der auf, er berücksichtigt dabei Elektroener- sonst üblichen Ölkesselschalter und Primärauslöser HB 4, BBC, ein. gieverbrauchsentwicklung, geographische Lage der Rohenergien Braunkohle, Steinkohle und Wasserkraft mit Hilfe Vor 70 Jahren eines 220-kV-Verbundnetzes. Inbetrieb- 1947: Inbetriebnahme einer 500-kV-Drehnahme des ersten kommerziellen Benstrom-Versuchsanlage in Verbindung mit


T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

dem Tidd-Dampfkraftwerk der American Gas & Electric Corp. (US) Erster kunstharzvergossener Wandler, Pfiffner (CH) Bildung der Hauptlastverteilung als Teil der Hauptverwaltung Elektroenergie in der SBZ, ihr wurden die Landeslastverteilungen für die Länder Brandenburg/ Mecklenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Anhalt/Chemische Werke, Sachsen und Thüringen nachgeordnet.

Verlegung eines 110-kV-Kunststoffkabels in der Bundesrepublik Deutschland in einem 110/10-kV-UW, TWS

Vor 40 Jahren 1977: Inbetriebnahme KKW Tschernobyl Errichtung der größten geothermischen Stromerzeugungsanlage Chinas mit 13 MWel Entwicklung und Fertigung der Prüfgeräte für Überstrom- und Distanzschutz, RPI, und für Überstrom- und Diff.-Schutz, RPD, BRA Warrington Vor 60 Jahren (US) gibt Formel zur Berechnung des 1957: Inbetriebnahme des von der SU gelieferten Forschungsreaktors im Zentral- Lichtbogenfehlers an. Inbetriebnahme institut für Kernforschung in Rossendorf des ersten 380/110-kV-Umspannwerkes bei Dresden 5.10.1957: Erste 380-kV- mit metallgekapselten SF6-Schaltanlagen Verbindung in der Bundesrepublik von Suzuki, Mitsubishi Electric Corp., Rommerskirchen nach Hoheneck über Kansai El. Power Company (J), MinicomBrauweiler, Koblenz, Rheinau, 341 km, puter Distanzschutz Inbetriebnahme Doppelleitung, Viererbündel 31.10. AKW Fessenheim (F), 2 × 900 MW 1957: Erster im Ausland gekaufter For- Fertigung der stationären Prüfeinrichtung schungsreaktor geht in Garching vor 7 TW 800, Siemens Installation des den Toren Münchens in Betrieb. ersten Computer-based supervisory Control System bei der ESCOM (ZA) 550-kV-GIS in den Schaltanlagen von Vor 50 Jahren Clairville und Milton der Ontarion Hydro 1967: Start des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Erster in Deutschland gefertigter VakuPAL-System Entwicklung von Herme- umleistungsschalter wird von Siemens auf den Markt gebracht. Anlässlich tik-Verteiltrafos 50–1600 kVA Erste 110-kV-SF6-Anlage geht in Frankfurt/ des 200. Geburtstages von Carl Friedrich Main in Betrieb, Calor Emag. Bau der Gauss geben die Deutsche Post eine 20-Pfennig- und die Bundespost eine 380-kV-Anlage in Laufenburg (CH) 40-Pfennig-Sonderbriefmarke heraus. EWZ (CH) nimmt im UW Sempersteig weltweit erste mit SF6 isolierte Schalt3.12.1977: AKW Isar I, Ohu (KKI1), BAG, 907 MW, liefert ersten Strom ans Netz. anlage in Betrieb. Oktober 1967: Erste gekapselte SF6-isolierte 110-kVSchaltanlage der Welt, Calor Emag, geht Vor 30 Jahren bei RWE in Essen in Betrieb. Erstmalige 1987: Programm zur Entwicklung des Multifunction Generator Protection System, MGPS Fertigung des Frequenzrelais MF mit Mikroprozessor, ELIN Korea erinnert mit einer Sonderbriefmarke an die Entwicklung in der Fernsprechtechnik. Installation einer PV-Hybridanlage, 3,8 kWp, auf den dem netzfern gelegenem Wandergasthof »Rappenecker Hütte« durch ISE Fertigung des 1977 DDR-Sonderbriefmarke anlässlich des statischen Distanzrelais SDG, Westing200. Geburtstages des Mathematikers Gauss house Fertigung des statischen Rückleistungsrelais 7 RM 34, Siemens September 1987: Inbetriebnahme Block 2, 72 MW, KW Hafen, HEW Oktober 1987: Veröffentlichung der VDEWEmpfehlung »Integrierte Leittechnik in Stationen – Modell für Mittel-, Hochund Höchstspannungsstationen«

1987 Frequenzrelais MF

1977 Erster Vakuumleistungsschalter, Siemens

1987 Koreanische Sonderbriefmarke Fernsprechtechnik

1997 Digitaler Spannungs-, Frequenz- und Übererregungsschutz 7RW600, Siemens

2007 ARGUS, Reyrolle

Vor 20 Jahren 1997: Inbetriebnahme des Windparks Bockstigen (S) 5 × 550 kW, Wind World Inbetriebnahme der 220-kV-DaqiChannel-Crossing (J), zwei Stromkreise,

Geschichte Spannweite 2.357 m, Höhe 223 m Markteinführung der digitalen Generatorschutzeinrichtung MX 3 IPG1A, GEC ALSTHOM Erste 123-kV-GIS, hochkompakt, ABB Einführung des schaffnerlosen Betriebes und des neuen Zugleitsystems mit Datenfunk und automatischer Überwachung des Zuglaufes bei der Stubaitalbahn (A) Nach dem Beitrittsansuchen von Bulgarien und Rumänien wird analog zum CENTREL-Anschluss das Prüfverfahren für die Aufnahme des Parallelbetriebs dieser beiden Länder mit der UCTE eingeleitet. Fertigung des Distanzrelais ZCS 4 für Hochspannung, C & C (PL) September 1997: Produkteinführung Digitaler Spannungs-, Frequenz- und Übererregungsschutz 7 RW 600, Siemens 30. 9.1997: Erfolgreiche Beendigung Testbetrieb Parallelfahrweise CENTREL/UCPTE 8.11. 1997: Baubeginn des Drei-SchluchtenStaudamms am Jangtse, GPC (China), des nach der Fertigstellung mit 18,2 GW, 26 Generatoren, leistungsstärksten WKW der Welt 22.12.1997: ABB übergibt Leitsystem S.P.I.D.E.R. EMS für den Lastverteiler Lehrte, PE. Vor 10 Jahren 2007: New multifunctional relays »ARGUS-M« and »DUOBIAS-M«, Reyrolle ARGUS, Reyrolle Inbetriebnahme der HGÜ Drei-Schluchten-Damm – Shanghai, ± 500 kV, 3.000 MW, 1.026 km Inbetriebnahme GKW Ankerlig (ZA), 4 ×148 MW Fertigung des Trafo-Diff.-Relais ZTR 5 für 2-, 3- und 4-Wickler, C & C (PL) Oktober 2007: Inbetriebnahme 110/10-kV-UW Nord, Wels Strom (A) mit SPRECON-E-Stationsleittechnik von Sprecher Automation 9.12. 2007: Aufnahme des fahrplanmäßigen Betriebes des Lötschberg-Basistunnels, SBB (CH), 132-kV-Leitungsschutz 7 SA 526, Siemens, 132-kV-SS-Schutz REB 500, ABB, Trafoschutz DRS Compact, ELIN, 10-kV-SS-Schutz 7 SS 6, Siemens, und Schaltpostenschutz 7 ST 61, Siemens 18.12. 2007: ÜNB Cegedel Net (L), Elia (B), EnBW TNG, E.ON Netz, RTE (F), RWE TSO Strom und TenneT (NL) beschließen die Gründung einer gemeinsamen, grenzüberschreitenden Servicegesellschaft, der CASC-CWE. WIRD FORTGESETZT

Kontakt Walter Schossig: www.walter-schossig.de info@walter-schossig.de

7


Elektromobilität in Thüringen

foto: © michael flippo (fotolia.com)

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

Tanken an der Steckdose

EN T W I C KLU N G D ER EL EK TRO M O B IL ITÄT IN DEUTS CHL AN D UN D THÜRIN G EN Teil 3 unserer Serie zur Elektromobilität in Thüringen.

sven bohn

Herausforderungen der Elektromobilität Die Nachteile der Elektromobilität gegenüber herkömmlicher Verbrennungsfahrzeuge werden vor allem in der begrenzten Reichweite, dem höheren Anschaffungspreis und der unzureichend verfügbaren Ladeinfrastruktur gesehen. So zeigen unter anderem die im Rahmen des Landesförderprogram Elektromobilität Thüringen[1] erhobenen Nutzerdaten, dass 79 Prozent der Befragten Verbesserungspotential in der Erhöhung der Reichweite und 67 Prozent im Ausbau der Ladeinfrastruktur sehen.1 An der Erhöhung der Reichweite und Reduzierung der Anschaffungspreise arbeitet die Automobilindustrie.

Aufbau flächendeckender Ladeinfrastruktur Der Aufbau und Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektroautos bis 2020 wird in Deutschland sehr stark von der Bun-

Sven Bohn ist Projektleiter für Mobilitätsund Energiekonzepte bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) in Erfurt.

Nutzerdaten 2016 Schnellladestationen sind Ladestationen, die Elektroautos mit Gleichstrom mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW aufladen können. 3 Normalladestationen sind Ladestationen, die Elektroautos mit Wechselstrom mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kVA aufladen können. 1 2

8

desregierung vorangetrieben. So werden unter anderem rund 400 bewirtschaftete Autobahnraststätten mit Schnellladestationen2 bis Ende 2017 ausgerüstet.[2] Im Forschungsprojekt slam (Schnellladenetz für Achsen und Metropolen) soll durch private Investoren in ganz Deutschland der Aufbau eines ForschungsSchnellladenetzes umgesetzt werden.[3] Im Rahmen des »Marktanreizpakets Elektromobilität«, das ebenfalls die Umweltprämie für die Anschaffung von Elektroautos und Plug-InHybriden beinhaltet, stellt die Bundesregierung 2017–2020 insgesamt 300 Millionen Euro für die Errichtung von 15 000 öffentlich zugänglichen Ladestationen in Deutschland zur Verfügung. Dabei sollen 5 000 Schnellladestationen in Metropolen und entlang der Bundesfernstraßen (200 Millionen Euro) und 10 000 Normalladestationen3 (100 Millionen Euro) gefördert werden.[4] Unterstützt werden diese Vorhaben durch ein Joint Venture aus namhaften Automobilherstellern, die bereits angekündigt haben europaweit ein Schnellladenetz an Autobahnen und hoch frequentierten Durchgangsstraßen Europas mit ultra-

schnellen Hochleistungsladestationen mit 350 kW zu errichten. In einem ersten Schritt 2017 sollen ca. 400 Standorte errichtet werden. »Bis 2020 sollen Kunden Zugang zu Tausenden der ccs-Hochleistungsladepunkte haben.«[5]

Koordinierter Ladeinfrastrukturaufbau in Thüringen Zum Aufbau der Ladeinfrastruktur in Thüringen wurde ein methodischer Ansatz gewählt. Im Auftrag des Thüringer Umweltministeriums (tmuen) haben bis Mitte 2016 die BauhausUniversität Weimar und das Fraunhofer Institut in Ilmenau den aktuellen Stand der Ladeinfrastruktur in Thüringen analysiert und die »Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre 2016–2020« (liss) erarbeitet.[6] Abgeleitet von der liss benötigt das Land Thüringen insgesamt 410 öffentliche Ladestationen. Berücksichtigt man die 40 bereits 2016 existierenden öffentlich zugänglichen Ladestationen mit Typ-2-Stecker, müssen 370 neue Ladestationen bis 2020 errichtet werden, davon 300 Normalladestationen und 70 Schnelladestationen. Abbildung 1


T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

zeigt den aus der liss prognostizierten Bedarf an Ladestationen bis 2020 und bereits den weiter unten beschriebenen geplanten Umsetzungstand bis Ende 2017 nach Landkreisen und kreisfreien Städten. Mit Abschluss der liss haben sich Mitte 2016 die Thüringer kommunalen Energieversorger und Stadtwerke zusammen mit der Landesenergieagentur (ThEGA) in einer Initiative zusammengefunden, um gemeinsam und koordiniert den Aufbau einer flächendeckenden und einheitlichen Ladeinfrastruktur in Thüringen voranzutreiben. Die 32 Energieversorger und Stadtwerke aus 23 Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten haben dabei vier Fachteams zur Bearbeitung der unterschiedlichen Aspekte – Ladestationen, Zugangs- und Abrechnungssystem, Gestattungsverträge und Standortplanung – und einen Lenkungskreis zur Beschlussfindung gegründet und haben sich auf ein einheitliches Ladesystem für Thüringen geeinigt. Neben dem Zugangs- und Abrechnungssystem von ladenetz.de, dass thüringenweit einen einheitlichen Zugang zu den Ladestationen erlaubt, wird ebenfalls Ad-hoc-Laden unterstützt, sodass Elektromobilisten

ElektroMobilität in Thüringen EI N E T V I - SE R I E // T EI L 3

auch ohne Zugangskarte ihre Fahrzeugen an den Thüringer Ladestationen aufladen können. Die Ladestationen werden rund um die Uhr öffentlich zugänglich sein und die Anforderungen an standardisierte Steckertypen (Typ-2-Stecker für das

Laden mit Wechselstrom und Typ2-Combo-Stecker für das Laden mit Gleichstrom) unterstützen. Von den in der liss ermittelten 410 Ladestationen befinden sich gegenwärtig ca. 275 Ladestationen (67 Prozent) in der Planung für den Ladeinfrastrukturaufbau. Davon existieren heute bereits 55 durch die Thüringer Energieversorger und Stadtwerke betriebenen Ladestationen. Von den in der Planung befindlichen neu zu errichtenden Ladestationen, sollen 151 Normal- und 53 Schnellladestationen errichtet werden. Die verbleibende Anzahl wird im Laufe der weiteren Planung noch näher spezifiziert. Für die Errichtung in 2017 befinden sich insgesamt 125 Ladestationen (103 Normal-/22 Schnellladestationen) gegenwärtig in der Detailplanung und Beantragung von Fördermitteln beim Bund und Land. Davon wurden bereits 103 Ladestationen (82 Prozent) positiv beschieden, wovon 31 Ladestationen durch das Land Thüringen gefördert werden. Je nach ausstehender Förderzusage und Errichtung von Ladestationen auch ohne Förderung, werden in Thüringen bis Ende 2017 ca. 125– 135 neue Ladestationen entstehen. Mit den existierenden Ladestationen werden in Thüringen somit bis Ende diesen Jahres bis zu 190 Ladestationen (168 Normal-/22 Schnellladestationen) vorhanden sein und damit 46 Prozent der Prognose aus der liss erfüllt sein – mit weiteren drei verbleibenden Jahren für den Aufbau. Abbildung 2 zeigt die Übersicht zum Umsetzungsstand bis Ende 2017 nach bestehenden (schwarz) und geplanten Normal- (rot) und Schnellladestationen (blau), sowie die Flächendeckung (grüne Bereiche), wenn mindestens im Abstand aller 30 Kilometer eine Ladestation erreichbar sein soll. Mit den bis Ende 2017 zu errichtenden Ladestationen wird bereits eine nahezu vollständige Abdeckung in Thüringen erreicht sein. Im Schnitt haben die zu errichtenden Ladestationen je zwei Ladepunkte – es können also gleichzeitig zwei Fahrzeuge an jeder Ladestation geladen werden. Einige Ladestationen weisen sogar drei Ladepunkte

Elektromobilität in Thüringen

Abbildung 1: Prognostizierter Bedarf an Ladestationen bis 2020 und geplanter Umsetzungsstand bis Ende 2017 nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Abbildung 1: Übersicht des geplanten Umsetzungsstands und der Flächendeckung bis Ende 2017

aus, wodurch sich durchschnittlich 2,04 Ladepunkte je Ladestation in Thüringen ergeben. Im Ergebnis werden dadurch bis Ende 2017 bis zu 387 Ladepunkte (entspricht 190 Ladestationen) in Thüringen vorhanden sein. Das entspricht einem Ladestationsangebot für 3870 Elektroautos nach dem Bedarfsrichtwert der Nationalen Plattform Elektromobilität (npe) von je einem öffentlichen Ladepunkt für zehn Elektroautos. Referenzen: [1] Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), »Förderprogramm Elektromobilität Thüringen«, Thüringer Staatsanzeiger Nr. 52/2015, Erfurt, 2015 // [2] Tank & Rast, »Elektromobilität im Servicenetz von Tank & Rast«, https://tank.rast.de/emobility // [3] RWTH Aachen, »SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen«, www.slam-projekt.de/ index.php // [4] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), »BMVI erstellt Förderrichtlinie zur Ladeinfrastruktur Elektrofahrzeuge«, Mai 2016, www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2016/069-dobrindt-kabinettbeschluss-elektromobilitaet.html // [5] electrive.net, »Autobauer gründen Joint Venture für Europa-Schnellladenetz«, November 2016, www.electrive.net/2016/ 11/29/deutsches-joint-venture-fuer-schnelllader-angekuendigt // [6] Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), »Klimaschutz braucht nachhaltige Mobilität«, www.thueringen.de/th8/tmuen/energie/mobilitaet

9


Hochschulgruppe TU Ilmenau

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

Eine Exkursion nach Lippstadt VD E -HO C H SCH U L G RU P P E Z U B E SUCH BEIM AUTO M OBIL ZUL IEF ERER HEL LA

patrick abert

Die Firma hella kgaA Hueck & Co. entwickelt und fertigt für die Automobilindustrie Lichttechnik und Elektronikprodukte und verfügt über eine der größten Handelsorganisationen für Kfz-Teile und Zubehör in Europa. Der Besuch startete mit einer Präsentation der Geschäftsbereiche und der Unternehmenspolitik der Hella. Dem schloss sich eine Führung durch die Schwingungs-, Klima- und Werkstofflabors an, wobei man die auf-

wändige Kontrolle der umfassenden Qualitätsanforderungen an Fahrzeugtechnik hautnah erleben konnte. Nach dem Mittagessen folgte dann mit dem 140 Meter langen Lichtkanal wahrscheinlich der Höhepunkt für viele Exkursionsteilnehmer. Hier bekam die Gruppe eine umfassende Führung und direkte Präsentation der Technologiegeschichte des Geschäftsbereiches Lichttechnik. Besonders interessant war die Präsentation des neuen Liquid-Crystalhd-Systems, welches den Studierenden exklusiv gezeigt wurde. Diese Technologie ist beispielsweise aus dem Home-Entertainment-Bereich bekannt. Erstmalig wurde die LiquidCrystal-hd-Technologie in ein Fahrzeug integriert. Dank ihrer hohen Auflösung und Detailschärfe bietet sie ganz neue Wege in der automo-

Patrick Abert ist Student an der Technischen Universität Ilmenau und VDE- Mitglied.

bilen Lichttechnik. Der neue lcdScheinwerfer projiziert insgesamt 30 000 Pixel auf die Straße. Damit kann das Lichtbild intelligent, stufenlos und in Echtzeit an verschiedene Fahrsituationen angepasst werden. Ein Dialog über Karrierechancen und den Einstieg bei hella rundete die Exkursion ab, dabei wurden den Studierenden alle Fragen bezüglich einer beruflichen Laufbahn beantwortet. Herzlichen Dank an Herrn Christian Rebbe vom hr-Marketing der hella für die Organisation dieses informativen Tages.

HELLA KGaA Hueck & Co. Rixbecker Straße 75, 59552 Lippstadt, E-Mail: info@hella.com

foto: © oliver haluch

Am 22. Juni 2017 besuchte die vdeHochschulgruppe der tu Ilmenau zusammen mit einer kleinen Gruppe interessierter Studierender in Lippstadt den Automobilzulieferer hella.

Zur Erinnerung an die interessante Exkursion fanden sich alle Teilnehmer zum Gruppenbild zusammen.

10


T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

Grillfest zum Auftakt der Vortragsreihe

Der Start in die Vortragsreihe des Sommersemesters zog viele Interessenten an. Die Vorträge im Herbst sind auf Seite 16 zu finden.

foto: © oliver haluch

Am Montag, den 24. April, startete die in den letzten Jahren etablierte Vortragsreihe der VDE-Hochschulgruppe Ilmenau mit dem Thema »Überblick über die Entwicklungsrichtungen der DC-Schalttechnologie von der Niederspannung bis zur Hochspannung«, vorgetragen von Univ.-Prof. Frank Berger. Im Anschluss an den Vortrag kam es zu einem regen Austausch zwischen dem Referenten und den etwa 50 interessierten Zuhörern. Zuvor fand das Grillfest zum Start der Vortragsreihe auf dem Campus der TU statt. Bei Getränken und Gegrilltem wurden Studenten für die VDE-Hochschulgruppe geworben, während sie sich auch über die neuesten Updates zum VDE informieren konnten. Das Fest wurde von Jung und Alt mit etwa 150 Besuchern sehr gut angenommen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und freuen uns auf den einen oder anderen Neuzugang in unseren Reihen! Und natürlich wünschen wir allen Gästen weiterhin viel Spaß bei der Fortsetzung unserer Vortragsreihe! TEXT: JOHANNES CLAUS

Speedreading SEM IN A R E A N D ER TU Der vde-Bezirksverein Thüringen e.V. bringt zusammen mit der vde-Hochschulgruppe Ilmenau ein neues Veranstaltungsformat für Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter an die tu Ilmenau.

basti a n scha l l e r

Insgesamt 31 Studenten, davon vier vde-Mitglieder, besuchten zwei Seminare am 13. und 14. Mai sowie am 8. und 9. Juli mit der Thematik der beschleunigten Lesegeschwindigkeit. Die Gebrüder Bastian und Lukas Schaller wurden im Auftrag des vde als Referenten der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen an die tu Ilmenau eingeladen und hielten ihr Zwei-Tage-Seminar »Masterrea-

Hochschulgruppe TU Ilmenau

halb der Mittagspause nutzte die vde-Hochschulgruppe die Gelegenheit, den Studenten die zahlreichen Vorteile einer aktiven MitI L M EN AU IM AUF TRAG DES VDE gliedschaft im vde-Netzwerk und in der vde-Hochschulgruppe im Speziellen näher zu bringen. Hierder – Die Geheimnisse des Turbofür bereiteten Herr Oliver Haluch, Lesens« ab. Innerhalb der Seminare Herr Patryck Tysler und Frau Nadja verdoppelten die Teilnehmer nicht Hiersemann eine überzeugende nur ihre Lesegeschwindigkeit, son- Vereinspräsentation vor, welche dern erhöhten dabei zusätzlich ihr die Teilnehmer zu neugierigen FraTextverständnis, ihre Merkfähigkeit gen rund um das rege Vereinsleben und die Konzentrationsfähigkeit. im vde sowie der Hochschulgruppe Der Schlüssel zu diesem Erfolg anregte. liegt in der Kombination der MethoDie Veranstaltung ist sowohl von Bastian Schaller den der Lesetechnik und des Leseden Teilnehmern und den Referenist Student an der TU Ilmenau in der Master- managements; sprich effizientem ten als auch dem VDE-Bezirksverein ausbildung Elektro- und und effektivem Lesen. Mit diesem Thüringen wie der vde-HochschulInformationstechnik neuen Format beweisen der Bezirks- gruppe als voller Erfolg verbucht (Energietechnik) und arbeitet sehr engagiert verein Thüringen und die vde-Hoch- worden. in der VDE-Hochschulschulgruppe, dass Nachwuchsförgruppe. derung nicht nur als Förderung auf fachlich-elektrotechnischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Schnell-Lesen gesehen wird, sondern vielmehr Hermann-Gmeiner-Weg 12, darüber hinaus Wert auf die persön81929 München liche Entwicklung gelegt wird. Inner11


Hochschulgruppe TU Ilmenau

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

Das Angebot der VDE- Hochschulgruppe zur Exkursion wurde sehr gut angenommen.

Im Fokus: Industrie 4.0 BER IC HT VO M B ES U C H AU F D ER HAN NOVER M ES S E 2 0 1 7

Patrick Abert ist Student an der Technischen Universität Ilmenau und VDE-Mitglied.

th. grube und p. abert

Die vde-Hochschulgruppe Ilmenau und die vdi-Studenten und -Jungingenieure Ilmenau organisierten in Kooperation auch in diesem Jahr eine Exkursion für alle interessierten Studenten. In den frühen Morgenstunden des 27. April machten sich knapp 80 Ilmenauer Studenten verschiedenster Fachrichtungen im fast vollbesetzten Reisebus auf den Weg. Der Messebesuch versprach für alle eine Menge Input: Einblicke in aktuelle, technische Entwicklungen, Fachgespräche mit den Ausstellern und das Knüpfen von Kontakten. Zwischendurch waren alle vdeMitglieder dazu eingeladen, sich am vde-Stand einzufinden, um bei Snacks und Getränken das Erlebte zu reflektieren und sich mit anderen Besuchern auszutauschen. 12

Für den Bus ging es am Abend wieder zurück nach Ilmenau, einige Mitglieder der Hochschulgruppe besuchten vor Ort noch das weitere Abendprogramm des vde. Dies begann nach dem Ende des Messetages am eigenen Messestand mit dem vde-Hotspot. Hier konnten sich die Mitglieder des YoungNet bei Getränken und Abendessen mit den alten Hasen des vde treffen und unterhalten. Danach teilte sich die Menge auf, um den restlichen Abend bei einer der zahlreichen Messepartys zu verbringen. Die Nacht verbrachten die vde-YoungNet-Mitglie-

der in einem Sportheim und einem Gemeindehaus unweit der Messe. Der Morgen begann dann mit einem üppigen Frühstück wieder am vde-Messestand, bevor sich die Studenten auf den Weg in den letzten Messetag machten. Am letzten Tag waren die Hallen nicht mehr überlaufen und die Messestände durchaus entspannter anzusteuern, was bis zum Schluss zu vielen interessanten und ausgedehnten Gesprächen verhelfen konnte. Die unzähligen Messestände waren ansprechend und originell gestaltet, und boten so den passenden Hintergrund für ein Erinnerungsfoto.

fotos (2): © oliver haluch

Thoren Grube ist Student an der Technischen Universität Ilmenau und VDE-Mitglied.

Die Hannover Messe 2017 – die bedeutendste Industriemesse der Welt – fand vom 23. bis zum 27. April statt. Unter dem Motto »Integrated Industry – Creating Value« stand der Fokus im Zuge der Industrie 4.0 auf Vernetzung. 6 500 Aussteller aus über 70 Nationen präsentierten ihre Lösungen für eine erfolgreiche digitale Zukunft.


T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

Hochschulgruppe TU Ilmenau

Auszeit im Thüringer Wald STÄR KUN G DE R V D E - G RU P P E D U R CH GEM EIN S AM E ERL EBN IS S E Drei lange Tage zehn lebensfrohe Mitglieder der Hochschulgruppe Ilmenau in einem ruhigen Örtchen mitten im Thüringer Wald im Zaum halten zu können, zeugt durchaus von herausragendem Organisationsgeschick.

christine vehrenberg

Um dieses im Team zu perfektionieren und die Mitglieder untereinander noch näher zu bringen, verbrachten wir gemeinsame Zeit im gemütlichen Haus Rosenbaum in Siegmundsburg. Damit wir in Zukunft unsere Projekte noch besser planen und koordinieren können, eröffneten wir am Freitag das Wochenende enthusiastisch mit einem interessanten Workshop zum Thema Projektmanagement gemeinsam mit Herrn Marc Wild, einem erfahrenen Projektleiter des Familienunternehmens Brose in Coburg. Er tauchte mit uns in seine Welt der Methoden und Techniken für eine effiziente Steuerung von Prozessen in der Automobilindustrie ein. Bei Kerzenschein, einem Bierchen und dem ein oder anderen Gesellschaftsspiel klang der erste Abend aus. Das kleine Speed-Dating am nächsten Morgen brachte manch unbekannte Facette der Vereinsmitglieder zum Vorschein – einige lernten sich offenbar gar ein zweites Mal aufs Neue kennen. Um gestärkt den geplanten Ausflug zu der naheliegenden Talsperre zu starten, wurde kurzerhand die Kohle angezündet und unsere Grillmeister bezwangen jeden noch so großen Hunger.

Christine Vehrenberg ist Studentin an der FSU Jena und bringt sich aktiv in die Arbeit der VDE-Hochschulgruppe ein.

und einem Volleyballmatch bei loderndem Lagerfeuer zusammen und ließen Dorfbewohner Werwölfe bezwingen und Liebende füreinander in den Tod gehen. Nach viel zu kurzem Schlaf, aber einem ausgezeichnetem Frühstück, ging es sonntags bereits zurück nach Ilmenau, wo einige von uns noch gemeinsam das Wochenende abschlossen (und auf dem örtlichen Stadtfest begossen).

Zu verdanken haben wir dieses unvergessliche Event Christopher Herzog, unserem Schatzmeister, mit seinen beiden Komplizen Johannes Claus und Patrick Abert, die sich vorab viele Gedanken gemacht haben, wie sie jeden von uns in diesen Tagen mitnehmen sowie die Gruppe näher zusammenführen könnten und dabei keine Mühen gescheut haben!

Die gemeinsamen Seminarstunden des Treffens gaben wichtige Impulse für die weitere Zusammenarbeit. BILD RECHTS

Zum Wandern im grünen Herz Deutschlands kommt jeder gerne mit. BILD UNTEN

Ausflüge machen richtig hungrig

fotos (2): © oliver haluch

Anschließend zogen wir durch den Thüringer Wald, der von unseren Wanderliedern erschallte, und erfrischten uns mit einem kurzen Bad bei tollem Wetter und noch besserer Aussicht am See. Wieder zurück in der Herberge kamen wir nach einer wohlverdienten Pause 13


BDEW-Kongress 2017

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

Internet of Things BER IC HT VO M B D EW- KO N G RES S 2 0 1 7 IN BERL IN Im Rahmen der bdew-Nachwuchsinitiative nahmen zwei Mitglieder der vde-Hochschulgruppe Ilmenau am bdew-Kongress 2017 in Berlin teil. patryck tysler

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft vertritt über 1 800 Unternehmen und ist ein Interessenverband deutscher Unternehmen und Verbände. Der bdew-Kongress versucht als eine Kontaktplattform zu fungieren, wo alle Teilnehmer sich vernetzen, voneinander lernen und so ein Netzwerk der Energiewelt von morgen erschaffen. Dieses Jahr stand das Thema »Industrielle Konvergenz« im Mittelpunkt. Während der Kongress zwei Tage lang, vom 21. bis 22. Juni, stattgefunden hat, erwartete die Teilnehmer der Nachwuchsinitiative ein zusätzliches Programm bereits einen Tag vorher am 20. Juni auf dem euref Campus Berlin. Der euref Campus ist ein ca. 5,5 Hektar großer Forschungspark in

Patryck Tysler ist Student an der Technischen Universität Ilmenau und VDE-Mitglied.

foto: www.bdew-kongress.de/impressionen

der Mitte Berlins, auf welchem zukunftsweisende Technologien aus den Bereiche Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität erforscht und entwickelt werden. Dabei stehen Themen rund um die Energiewende und das Leben in der Stadt der Zukunft im Mittelpunkt. Neben zahlreichen Startups und derTechnischen Universität (tu) Berlin, haben sich auch große Unternehmen angesiedelt wie zum Beispiel die Deutsche Bahn ag. Gegen 14 Uhr trafen sich die ca. 70 Teilnehmer der Nachwuchsinitiative am Haupteingang des euref Campus und wurden auf mehrere kleinere Gruppen aufgeteilt. Es folgte ein Rundgang durch viele Stationen bei mehreren Unternehmen. Besonders in Erinnerung geblieben ist das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen (kki) und die Netzgesellschaft Berlin Brandenburg (nbb). Beide Unternehmen haben einen sehr tiefen Einblick in ihre täglichen Aufgaben ermöglicht und auf aktuelle Herausforderungen der Kritischen Energieversorgung samt Krisenmanagement aufmerksam gemacht.

Nach dem ca. vierstündigen Rundgang fuhren die Teilnehmer in extra organisierten Bussen zur »Station Berlin« wo dann der Auftakt-Abend des bdew-Kongresses zu leckerem Essen und Getränken in angenehmer Atmosphäre stattgefunden hat. Zu Beginn des Kongresses am 21. Juni hielt der Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer eine Eröffnungsrede. Er machte in seiner Rede darauf aufmerksam in was für einem Wandel sich die Energie- und Wasserversorgung zurzeit befände und welche Herausforderungen und Möglichkeiten mit der Industrie 4.0 und Internet of Things auf die Teilnehmer des Kongresses zukämen. Aber auch auf die Chancen, welche daraus geschöpft werden können, wurde hingewiesen. Um diese zu nutzen, soll der bdewKongress als Basis zur besseren Vernetzung untereinander dienen. Mir selbst war es möglich, durch eine Vielzahl von Gesprächen mit Fachexperten und das Programm eine neue Vorstellung von dieser Branche zu erhalten. Neben vielen neuen Kontakten und Eindrücken habe ich vor allem mitgenommen, wie komplex viele aktuelle Angelegenheiten der Energiebranche sind und wie die einzelnen Mitspieler diese Aufgaben trotz der zahlreichen Hürden bewerkstelligen.

Teilnehmer der BDEW-Nachwuchsinitiative 2017

14


foto: © patrick tysler

T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

JMA 2017 Aachen

Hochschulgruppe Ilmenau im Labyrinth beim Dreiländereck

Großes Danke nach Aachen BER I C H T VO M 6 3 . JU N G EN D M I TG L IEDERAUS S CHUS S ( JM A) IN AACHEN

Für den im Mai stattfindenden 63. Jungendmitgliederausschuss (jma) fanden wir uns diesmal zu Gast bei der vde-Hochschulgruppe in Aachen.

nadja hiersemann

Die Sitzung startete am Freitag, den 5. Mai, und endete am 7. Mai 2017. Mit insgesamt acht vde-Mitgliedern aus Ilmenau ging es am Freitagmorgen los. Anstatt getrennt und mit mehreren Autos zu fahren, mieteten wir uns einen Bus bei avis im Ilmenau. Die jma stand unter den Themen »Agenda 2020« und »Zukunft«. Im Rahmen der Sitzung organisierte die Hochschulgruppe Aachen für jeden Sitzungstag einen anderen Sitzungsort. Das Programm der jma startete mit dem Eintreffen aller vdeMitglieder im sogenannten »Toaster«-Gebäude der rwth. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung durch die aktuellen Bezirksvereinsvertreter wurden die wenigen Stunden bis zur Abendveranstaltung dazu genutzt, in erster Linie die Kollaborationsplattform vorzustellen. Über diese Plattform soll der Austausch und die Kommunikation zwischen den verschiedenen vde-Hochschulgruppen erleichtert werden. In den nächsten Monaten soll die Plattform weiterentwickelt und aktiver von den

Hochschulgruppen genutzt werden. Zudem stellte Frau Dr. Renata Wanka die dke Next Generation vor, die sich passend zum Schwerpunkt der jma rundum mit Fragen um die Zukunft der Normung und Standardisierung der dke beschäftigt. Um 17.30 Uhr wurden wir schließlich mit Bussen zum Dreiländereck gefahren. Bevor wir den Abend bei einem leckeren Abendessen vor Ort ausklingen lassen konnten, gab es zu unserem großen Vergnügen einen kleinen Wettbewerb. In Gruppen von acht Leuten mussten wir den Weg durch ein kleines Labyrinth zur Mitte finden, und nach der Lösung von Rätseln durften wir das Labyrinth verlassen. Nach dieser Herausforderung, die unsere hsg mit Erfolg als erstes meisterte, ging es zum Restaurant und gegen 22 Uhr endete ein sehr angenehmer und ereignisreicher Abend. Der zweite Sitzungstag begann um 9 Uhr morgens im »Super C«-Gebäude der rtwh Aachen. Gestartet wurde mit unterschiedlichen Workshops am Vormittag. In einem dieser Workshops stellte Frau Dr. Wanka den dke vor und ermöglichte Einblicke in den Ablauf von Normungsgremien. Neben den Berichten aus dem Lenkungskreis am Mittag, wurde ein hsg-Speed-Dating organisiert, durch welches wir die Möglichkeit hatten die anderen Hochschulgruppen ken-

Nadja Hiersemann ist Studentin an der Technischen Universität Ilmenau und VDE-Mitglied.

15

nenzulernen und Erfahrungen sowie Ideen auszutauschen. Nach der Mittagspause wurden die neuen Sprecher sowie der Standort für die jma im ersten Halbjahr 2018, Schweinfurt, gewählt. Die Nachmittagsveranstaltung des zweiten Sitzungstages begann um 16 Uhr. Die hsg Aachen organisierte eine Stadtrallye der besonderen Art, denn die Herausforderung dieser Veranstaltung bestand darin, die durch die erfolgreiche Lösung von Aufgaben gesammelten Punkte auf einem Luftballon ans Ziel zu bringen, der jedoch von anderen Gruppen jederzeit zerstört werden konnte. Das Ziel der Stadtrallye war ein altes Gebäude, in dem wir uns an einem großartigen Buffet stärken und somit auch den zweiten Sitzungstag in netter Runde ausklingen lassen konnten. Der dritte und verkürzte letzte Sitzungstag der jma fand ab 10 Uhr im Hauptgebäude der rwth statt und bestand abschließend aus verschiedensten Workshops, unter anderem zu den Themen Frauenförderung, Kollaborationsplattform, Agenda 2020. Nach einem kurzen Abschlusswort konnten wir, von einer letzten Mahlzeit gestärkt, die Heimreise antreten. Die vde-hsg Ilmenau bedankt sich vielmals bei der tollen und ereignisreichen jma bei der hsg Aachen.


Im Gedenken

T V I T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N

+++ T E R M I N E + + + AK TU E LL + + +

Vortragsreihe »Aktuelle Herausforderungen …« an der TU Ilmenau

Ein Leben für den vde

OKTOBER 16.10. 2017: Dr.-Ing. Bernd M. Buchholz, Chief Consultant bei NTB-Technoservice, Power System Consulting Pyrbaum, Thema: »Die Herausforderungen unserer Energiewende meistern – im Kontext von Smart Grids und Smart Markets« 23.10. 2017: Dr.-Ing. Thomas Liebach, Siemens AG Nürnberg, Energy Management, RC-DE EM DG S PRS, Thema: »Werden unkonventionelle Strom- und Spannungswandler in der Breite im Übertragungs- und Verteilungsnetz zum Einsatz kommen? « 30.10. 2017: Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h. c. Rik W. De Doncker, E.ON Energy Research, Center RWTH Aachen University, Thema: »E-mobility Integration with Flexible Electrical Grids – Opportunity for the Energiewende« 6.11. 2017: Dipl.-Ing. Klaus Schellhorn, Geschäftsführer neuroCare Group und Chief Technology Officer (CTO), neuroConn GmbH Ilmenau, Thema: »Neuromodulatorische Verfahren zur Behandlung von Krankheiten des Gehirns«

abschied von vincenz gretsch

DEZEMBER 4.12. 2017: Dipl.-Ing. Thomas Schossig, OMICRON electronics GmbH Klaus (Austria), Thema: »Rund um den Standard IEC 61850 ›Kommunikationsnetze und -systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung« 11.12. 2017: Prof. Dr.-Ing. Christian Cierpka, TU Ilmenau, Institute of Thermodynamics and Fluid Mechanics, Department of Mechanical Engineering, Thema: »Kontrollierte elektrochemische Energieumwandlung durch oberflächennahe Strömungsbeeinflussung« 18.12. 2017: »Absolventen und Promoventen der TU Ilmenau informieren über ihre Arbeit«: 10.1.: M. Sc. Bastian Schaller, Geschäftsführer der Bastian und Lukas Schaller GbR, 5 X Bros, Trainer der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen, Thema: »Von der Energietechnik zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen und nun in die Selbstständigkeit« // 10. 2.: Dipl.-Ing. Andreas Hopf, Phenix Systems AG Basel, Sales & Service Engineer, Thema: »Hochspannungsprüftechnik in Anwendung von der Vorlesung zur Vor-Ort-Prüfung« TERMI N : Hörsaal 2, Kirchhoff-Bau, Campus der Technischen Universität

(TU) Ilmenau, Sommersemester 2017, jeweils an verfügbaren Montagen 19.00–20.30 Uhr // V E R A N STA LTE R: VDE-Hochschulgruppe der TU Ilmenau, FG Elektrische Geräte und Anlage, mit Unterstützung des Elektrotechnik und Informationstechnik e. V. Ilmenau

16

Die Gründungsmitglieder des vde-Bezirksvereins Thüringen am Tag der Gründung, dem 2. August 1990, vor dem tüv-Gebäude in Erfurt, Herr Gretsch: erste Reihe, Dritter von rechts.

foto: fotograf unbekannt

NOVEMBER 13.11. 2017: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, stellv. Leiter Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST), Leiter Abt. Energie Fraunhofer IOSB Ilmenau, Thema: »Koordinierte Markt-Netz-Betriebsführung für die elektrische Energieversorgung – als ein Untersuchungsschwerpunkt des Verbundprojektes ›REGEES‹« 20.11. 2017: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann, TU Dresden, Elektrotechn. Institut, Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebe, Thema: »Wege zu energieeffizienten Lösungen für elektrische Antriebsstränge« 27.11. 2017: Dr.-Ing. Michael Anheuser, Siemens AG Amberg, Energy Management, Division, Low Voltage & Products, Thema: »Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Störlichtbogenerkennung«

Am 8. Juli 2017 ist unser langjähriges Mitglied des Vorstandes, Herr Ob.-Ing. Vincenz Gretsch, im Alter von 83 Jahren verstorben. Diese traurige Nachricht hat uns sehr betroffen gemacht. Bis zuletzt war Herr Gretsch im vde aktiv. Stets verfolgte er mit Aufmerksamkeit unsere vde-Projekte und gab uns so manchen guten Rat besonders auch in technischen Fragen zur Auslegung und Umsetzung der vde-Vorschriften. Geduldig, ruhig und mit einem Schuss Altersweisheit relativierte er so manche wichtig erscheinende Tagesfrage und setzte sie in die angemessene Relation. Jeden Dienstag betreute er unsere Geschäftsstelle. Er stand als Ansprechpartner zur Verfügung, erledigte Korrespondenzen, notwendige Bestellungen sowie alle anderen Arbeiten, die in einer Geschäftsstelle anfallen. Das Leben von Herrn Gretsch war eng mit der Technik verbunden. Sein beruflicher Werdegang begann in der Kinotechnik mit der Montage und Inbetriebnahme technischer Anlagen. Nach einem Fernstudium an der Ingenieurschule für Elektrotechnik in Velten bei Berlin führte ihn der Weg zur »Technischen Überwachung« der ddr. Unter seiner maßgeblichen Mitarbeit wurde die tgl 200-0636 für Notbeleuchtungsanlagen erarbeitet und aktualisiert. Daneben war er als Dozent zur Durchführung von Lehrgängen und Schulungen über elektrotechnische Anlagen bis 1 000 Volt tätig und unterrichtete den technischen Nachwuchs. Die politische Wende sorgte auch im technischen Bereich für einige Umbrüche, die Kammer der Technik der ddr wurde aufgelöst. Im Anschluss daran erfolgte im August 1990 die Gründung des vde-Bezirksvereines Thüringen. Dies geschah nicht aus sich selbst heraus, sondern ist engagierten Technikern zu verdanken, allen voran Herr Gretsch. Er war bis Juni 1991 der erste Vorsitzende des Vereins. Im September 1990 war er Gründungsmitglied des tüv Thüringen und dort lange Jahre als Abteilungsleiter Elektro tätig. 1999 trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Aber Ruhe gab Herr Gretsch noch lange nicht, denn der Verein und die Technik waren ihm ans Herz gewachsen. Als Mitglied des Vorstandes und Leiter der Geschäftsstelle setzte er seine Arbeit im Verein kontinuierlich fort. Herr Gretsch war uns ein wichtiger Mitstreiter, mit welchem die Zusammenarbeit stets Freude machte und der uns alle mit seiner Erfahrung und seinem Engagement prägte. Seine freundliche, sachliche und hilfsbereite Mitarbeit wird uns sehr fehlen. der vorstand


T H Ü R I N G E R V D E I N F O R M AT I O N E N T V I

Das Maschinarium der Oberweißbacher Bergbahn war ein Ziel des diesjährigen Wandertages.

Wandertag

Exkursion des Stammtischs Automatisierungstechnik … zur WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG in Sondershausen am 16. November 2017 WAGO ist ein Wegbereiter auf dem Gebiet der elektrischen Verbindungstechnik und der Automation und beschäftigt allein am Standort Sondershausen mehr als 1 000 Mitarbeiter.

foto: © ekkehard hochheim

7.30 Uhr: Abfahrt an der Bushaltestelle der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Carl-Zeiss-Promenade 2); Zwischenhalte in Weimar und Erfurt 14.30 Uhr: Rückfahrt ANMEL DU NG: Die Anmeldung ist bis 1.11. 2017 an Prof. Dr.-Ing. K.-D. Morgeneier (GMA) erwünscht: morgen@eah-jena.de.

Herzlich Willkommen im Bergbahnland

20. Symposium des AK Netzleittechnik im VDE BV Dresden »Digitalisierung Netzservice mit Fokus auf dem Betrieb von NSNetzen« – 12. gemeinsame Veranstaltung mit dem AK Informationstechnik im VDE-BV Thüringen

EIN WA N D E RTAG Z W I S C H E N N ATUR UND TECHN IK Am 10. Juni 2017 hatten wir unseren nun schon traditionellen vde-Wandertag und trafen uns im schönen Schwarzatal in Obstfelderschmiede an der Talstation der Oberweißbacher Bergbahn.

joachim pfefferkorn

Für die 33 Teilnehmer begann den Ausflug mit der einzigartigen Fahrt in der Bergbahn bei schönsten Sommerwetter und einer herrlichen Aussicht auf den Thüringer Wald. Die denkmalgeschützte 1,4 Kilometer lange Standseilbahn inmitten des Thüringer Waldes führt von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain. Auf ihrer Fahrt überwindet die 1923 eröffnete Standseilbahn 323 Höhenmeter. Die mehrfach rekonstruierten Bergbahnwagen stammen noch aus dem Eröffnungsjahr. Die technische Sicherheit der gesamten Anlage wird durch die jährliche Inspektion des tüv Thüringen, einem Fördermitglied unseres Vereines, garantiert. In der Bergstation stand natürlich eine Besichtigung des Maschinenraumes, nach der

Rekonstruktion als Maschinarium bezeichnet, auf dem Plan, um die Technik interaktiv zu erleben. Weiter führte eine 2,6 Kilometer lange elektrifizierte Flachstrecke von Lichtenhain über Oberweißbach nach Cursdorf. Hier verkehren zwei historische Triebwagen, diese sind weltweit einmalige Unikate aus den 1970er Jahren. In Cursdorf angekommen wanderten wir zur Meuselbacher Kuppe in 789 Metern. Dabei waren ca. 380 Höhenmeter zu überwinden. Das hat bei den warmen Temperaturen für einige Schweißperlen gesorgt. Der historische und wunderschöne Biergarten wurde bereits 1887 erbaut und1954 rekonstruiert. Nach einer langen, mit einem Mittagsmahl verbundenen Rast gingen wir den gleichen Weg zurück und erreichten gegen 16 Uhr unseren Ausgangspunkt. Dieser Familienwandertag bot wieder einmal reichlich Gelegenheit, ein Stück unserer Heimat kennenzulernen und Zeit für fachliche und nichtfachliche Gespräche zu finden.

Joachim Pfefferkorn ist Mitglied des Vorstandes, er organisierte den Wandertag.

Eine zunehmende Digitalisierung findet in immer mehr Bereichen der Technik statt. Auch in der Energieversorgung gewinnen Digitalisierung und darauf aufbauende intelligente Betriebsführungsverfahren stetig an Bedeutung. In Forschungsprojekten werden Lösungen für die »smarten« Netze der Zukunft entwickelt und neue Technologien in die bestehenden Energieversorgungssysteme integriert. Mit den neuen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende erweitert sich der Aufgabenbereich der Netzführung. So rückt auch die Betriebsführung von NS-Netzen weiter in den Fokus. Mit der steigenden Komplexität der informationstechnischen Systeme steigen auch die Anforderungen an die ITSicherheit. In der Veranstaltung soll dazu eine Basis für vertiefende Fachgespräche sowie für den Austausch von Informationen und einen Blick in die nahe Zukunft geboten werden. T ERMIN: 18.+19.10. 2017, Dresden, ENSO

NETZ GmbH. Interessenten melden sich bitte über den AK Informationstechnik an bzw. erhalten eine separate Einladung mit Programm und Anmeldemodalitäten.

17


Informationen

MIN +++ +++ TER MIN +++ AKT UEL L +++ TER

T V I T H Ü R I N G E R V D E - I N F O R M AT I O N E N

54. Stammtisch Automatisierungstechnik g R. Martin, Leipzig, 9. November 2017: (1) Dipl.-Ing. R. Martin, EDV-Beratun Hebezeugen in den 800 1 von rung Steue zur ystem SPS-S Thema: »Hierarchisches r« (2) Dipl.-Ing. M. Ausstellungshallen des Qatar National Conference Cente : »Prädiktive RegelThema ET/IT, Fischer, Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, FB en« ndung Anwe rielle algorithmen – Eine Übersicht und indust

Unsere Jubilare September 2017 Ullrich Hänert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Wolfram Männel . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Joachim Pfefferkorn . . . . . . . . . . . . . 76 Jürgen Petzoldt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Ernst Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Reiner Thomä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Hanno Rupp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Erich Gunther Maut . . . . . . . . . . . . . 74 Oktober 2017 Thomas Lutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Frank Unger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Rainer Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Gerhard Schulze . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 November 2017 Dieter Oesingmann . . . . . . . . . . . . . 77 Dunja Jannek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Turmrestaurants, Vortragsraum, 29. Etage

SCALATERMI N: Donnerstag, 9. 11. 2017, 18 Uhr, Jena,

Unsere mobile Zukunft – elektrisch auf allen Rädern! V D E - S Y M PO S IUM THÜRIN GEN AM 8 . NOVEM BER

Dezember 2017 Helmut Kunze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Karl-Dietrich Morgeneier . . . . . 70 Peter Ulardic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Herzliche

Glückwünsch

Am 8. November 2017 veranstaltet der vde-Bezirksverein Thüringen sein diesjähriges VDE-Symposium in Erfurt.

e!

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Frau Christina Pahl, Herr Holger Kohlweyer, Herr Marcel Peterseim, Herr David Schmelz, Herr Tobias Allnach, Herr Kevin Schäfer

Neue Herausforderungen bei der Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes 24. VDE-Zählerfachtagung im November in Bad Langensalza Durch die Einführung der Interimsmarktkommunikation zum 1. Oktober 2017 einschließlich der Anpassung der Datenformate sowie der Umstellung auf die Marktlokation und die Messlokation zum 1. Februar 2018 entstehen neue Prozesse, die vor allem im Messwesen zu neuen Herausforderungen führen. Ganz im Zeichen der Umsetzung des

TERMIN VDE-Symposium 2017: »Elektromobilität für Thüringen – Status und Ausblick«, 8.11. 2017, Beginn 9 Uhr, Atrium der Stadtwerke Erfurt, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt

gung, Verteilung und Nutzung von Elektroenergie befassen. Namhafte Referenten zu den Themen Ladeinfrastruktur, kommunale Stromtankstellen sowie Fahrzeug die redaktion technik und Stromspeicher konnten für die Veranstaltung gewonnen In diesem Jahr stellen wir das Sym- werden. Wiederum wird die Veranposium unter den Themenkomplex staltung durch eine Fachausstellung mit Produkt- und Fahrzeugpräsen»Elektromobilität für Thüringen – tation abgerundet. Status und Ausblick«. Hintergrund Zu dieser Veranstaltung möchten unseres Symposiums ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfra- wir unsere vde-Mitglieder recht struktur in Thüringen, natürlich steht herzlich einladen. Ein genauer Veranstaltungsplan mit dem gewohnauch diesmal der Erfahrungsausten Anmeldeformular (Flyer) zum tausch von Ingenieuren und Technikern im Fokus der Veranstaltung. Herunterladen wird ab Ende September auf der Internetseite des Anwesend sein werden Vertreter von Energieversorgern, Weiterver- Thüringer vde-Bezirksvereins verteiler, Hersteller, Planer und Errich- öffentlicht. ter von Anlagen sowie Unternehmen, die sich mit dem Thema der Erzeu- in fo : www.vde-thueringen.de

Messstellenbetriebsgesetzes und der damit verbundenen Herausforderungen präsentiert sich am 14. und 15. November die VDE-Zählerfachtagung 2017, diesmal mit Unterstützung der Stadtwerke Bad Langensalza GmbH und der Netze Bad Langensalza GmbH im Hotel »Herrmann von Salza« in Bad Langensalza. Den über 100 erwarteten Teilnehmern werden unter anderem Vorträge zu aktuellen Entwicklungen im Messwesen, zum Mieterstromgesetz, zur E-Mobility und dabei zu TAB-Vorgaben für Anschlussvarianten von Ladesäulen, zu Neuerungen beim Netzanschluss und zur Ladesäuleninfrastruktur, zur Umsetzung der Rollout18

Massenprozesse mittels Workforcemanagement, zu Neuerungen im SmartHome-Bereich, zu Praxiserfahrungen in der Kommunikation bei der Nutzung von CDMA 450 sowie zum Stichprobenverfahren und zur Auswertung der Stichprobe 2017 angeboten. Neben der Teilnahme an den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Besichtigung einer kleinen Ausstellung und zu regem Erfahrungsaustausch. Eine gemeinsame Abendveranstaltung sowie ein gemeinsames Essen und der Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde beschließen den ersten Tag.

ANMELDUNG Personenbezogene Einladungen werden Mitte September verschickt. Wer bis Ende September keine Einladung erhalten hat und trotzdem gern teilnehmen möchte, wendet sich bitte an Frau Knechtel unter Telefon: +49 (3 61) 5 64 26 00 oder per E-Mail: holger. zscharnt@stadtwerkeerfurt.de.


Vorstand des VDE-Bezirksvereines Thüringen D E R V OR STAN D

ERWEITERTER VO RSTAND

Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Ronald Küfner TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Technischer Service Elt (03 61) 6 52-21 90 ronald.kuefner@ thueringer-energienetze.com

Referent Arbeitskreise Dipl.-Ing. Falk Kastelewicz Siemens AG – NL Erfurt, Bereich E T&D (03 61) 7 53 47 08 falk.kastelewicz@siemens.com

Stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing. Holger Zscharnt SWE Netz GmbH Leiter Messstellenbetrieb und Messdienstleistungen (03 61) 5 64-26 00 holger.zscharnt@ stadtwerke-erfurt.de Referent für Finanzen Dipl.-Ing. Joachim Pfefferkorn 98646 Hildburghausen, Waldstraße 21 (0 36 85) 70 42 66 pfefferkorn.joachim@t-online.de G E SCH ÄF TSSTELLE Dipl.-Ing. (FH) Ronald Küfner c/o Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30, 99087 Erfurt (03 61) 3 45 49 94 vde-thueringen@vde-online.de

Referent Seminare Dr.-Ing. habil. Matthias Sturm Thüringer Energie AG Unternehmensentwicklung/ Kommunikation (03 61) 6 52 27 59 matthias.sturm@ thueringerenergie.de Referent Vereinsbeziehungen Dipl.-Ing. Walter Schossig Goethestraße 15, 99867 Gotha (0 36 21) 70 10 16 info@walter-schossig.de Referent Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Ing. Gerd Leonhardt ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG (0 36 43) 4 34 16 20 gerd.leonhardt@enwg-weimar.de

Referent für Erweiterte Öffentlichkeitsarbeit und Seminare M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Mario Schroth Thüringer Energie AG, Heizkraftwerk Jena (0 36 41) 69 42 97 mario.schroth@thueringerenergie.de VDE-Gruppe TU Ilmenau Dr. Ing. Erich Maut c/o Fachgebiet Elektrische Geräte und Anlagen, PSF 10 05 65, 98684 Ilmenau (0 36 77) 69 28 34 vde-group@tu-ilmenau.de Hochschulgruppe Fachhochschule (FH) Schmalkalden Prof. Dr. Ing. Reinhard Grünler Fakultät Elektrotechnik VDE-Büro Campus Fachhochschule Schmalkalden (0 36 83) 6 88 51 07 r.gruenler@fh-sm.de Hochschulgruppe Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena Prof. Dr. Ing. K.-D. Morgeneier FB Elektrotechnik/Informationstechnik VDE-Büro Ernst-Abbe-Hochschule Jena (0 36 41) 2 05-7 13 karl-dietrich.morgeneier@fh-jena.de

Facharbeitskreise im Überblick AK Biomedizintechnik Dipl.-Ing. Daniel Laqua TU Ilmenau, Institut Biomedizinische Technik und Informatik FG Biosignalverarbeitung (0 36 77) 69-13 08 daniel.laqua@tu-ilmenau.de

Bankverbindung VDE Bezirksverein Thüringen: Sparkasse Mittelthüringen Erfurt BLZ 820 510 00 Kto.-Nr.: 130 114 138 IBAN: DE 89 8205 1000 0130 1141 38 BIC: HELADEF1WEM Der VDE-Bezirksverein Thüringen e.V. ist aufgrund des Bescheides des Finanzamtes Erfurt, Steuernummer 151/ 142/05297, wegen Förderung der Bildung als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Der Verein darf Spenden empfangen.

AK Blitzschutz Dipl.-Ing. Jens Schönau CE-LAB GmbH Ilmenau (0 36 77) 64 79 84 j.schoenau@ce-lab.de

Dipl.-Ing. David Wartschinski TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (03 61) 6 52 24 22 david.wartschinski@ thueringer-energienetze.com

AK Netzschutz Dipl.-Ing. Heiko Kraut TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (03 61) 6 52-28 34 heiko.kraut@thueringer-energienetze.com

AK Geschichte der Elektrotechnik/ Elektronik Dipl.-Phys. Wolfram Männel Scharnhorststraße 54, 99099 Erfurt (03 61) 2 22 06 83 wolfram.maennel@t-online.de

AK Smart Grid, Smart Market, Smart Cities und Elektromobilität Dr.-Ing. Michael Agsten TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Netzführung – Systemdienstleistungen (03 61) 6 52-26 44 michael.agsten@thueringer-energienetze.com

AK EMV Elektromagnetische Verträglichkeit Dr.-Ing. Michael Naß CE-LAB GmbH, Prüfzentrum (0 36 77) 64 79 80 m.nass@ce-lab.de

AK Informationstechnik Dipl.-Ing. Andreas Schulz TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Leit- und Schutztechnik (03 61) 6 52-27 34 andreas.schulz@ thueringer-energienetze.com

AK Energietechnik Dipl.-Ing. Helge Stedefeld TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (03 61) 6 52-29 15 helge.stedefeld@ thueringer-energienetze.com

AK Mikrotechnik Dipl.-Ing. Geert Brokmann c/o CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH (03 61) 6 63 14 31 gbrokmann@cismst.de 19

AK Starkstromanlagen Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt DEKRA Automobil GmbH (0 36 41) 38 19-14 juergen.j.schmidt@dekra.com AK Zählertechnik Dipl.-Ing. Holger Zscharnt SWE Netz GmbH Leiter Messstellenbetrieb und Messdienstleistungen (03 61) 5 64-26 00 holger.zscharnt@stadtwerke-erfurt.de


TVI · Thüringer VDE Informationen · Zeitschrift des VDE Bezirksverein Thüringen e.V. Technisch-Wissenschaftlicher Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Herausgeber: © VDE BV Thüringen, c/o Thüringer Energie AG, Schwerborner Straße 30, 99087 Erfurt, Telefon: (03 61) 3 45 49 94, Fax: 3 45 49 95, E-Mail: vde-thueringen@vde-online.de · Redaktion: Gerd Leonhardt (Weimar, V.i.S.d.P.), Peter Kasper (Bad Langensalza) und Walter Schossig (Gotha) · Layout: © Uwe Adler (Weimar) · Druck: Druckerei Schöpfel GmbH (Weimar) · Erscheinungsweise: 3 Ausgaben/ Jahr (Januar, Mai, September) · Auflage: ca. 850 Exemplare je Ausgabe · Versandgebiet: Thüringen

TVI September–Dezemb

er 2017

03/17 14. JAHRGANG

VDE BEZIRKSVE REIN

THÜRINGER V D E I N F O R M AT ION

Thüringer EN TVI

Innovationen

V DE Informationen

THÜRINGEN E.V. – VERBAND DER ELEKTROTEC HNIK

ELEKTRONIK INFORMATIO NSTECHNIK

TVI Redaktionsschluss für die Ausgabe 01/2018: 15. 11. 2017

Immer volles Progra

foto: © henry czauderna (fotolia.com)

Sponsoren und Förderer des VDE Bezirksvereines Thüringen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.