1 minute read

Sinfonie konzerte

Grażyna Bacewicz (1909 – 1969) Scherzo

Zum Abschluss der Saison wartet die Robert-Schumann-Philharmonie noch einmal mit einem besonderen Programm auf, das den 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft zwischen Łódz ´ und Chemnitz feiert. In Łódz´, heute die viertgrößte Stadt Polens mit international angesehenen Bildungseinrichtungen wie der Universität und der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater, wurden 1897 Alexandre Tansman und 1909 Graz yna Bacewicz geboren. Tansmans Musik bewegt sich auf neoklassischen Pfaden, bezieht aber auch Anregungen aus dem Jazz ein. In seiner dritten Sinfonie aus dem Jahr 1931 verbündet sich ein traditionelles Sinfonieorchester mit einem Klavierquartett und präsentiert eine unterhaltsame Melange aus barocker Fuge, feurigen Tänzen, rauchigem Blues und rhythmischem Jazz. Für dieses Werk ist das Fauré Quartett, das seit vielen Jahren in der Champions League des Klassikgeschäfts spielt, zum ersten Mal in Chemnitz zu Gast. Ob Mozart, Brahms, Mendelssohn oder Popsongs von Peter Gabriel, Konzerte mit der NDR Big Band, mit Rufus Wainwright oder Sven Helbig, Auftritte in renommierten Clubs, im KIKA oder in Schulen im Rahmen des Projekts Rhapsody in School – das Fauré Quartett ist ein Ensemble mit Weltgeltung und der Leidenschaft für besondere, maßgebliche Kammermusik.

Ebenfalls aus den 1930er Jahren stammt das graziöse Scherzo von Graz yna Bacewicz, die hierzulande kaum bekannt ist, in ihrer polnischen Heimat aber als Nationalheldin gilt. Danach folgt die fünfte Sinfonie von Anton Bruckner, die er selbst sein „kontrapunktisches Meisterstück“ oder auch seine „Phantastische“ genannt hat. Er befand sich auf der Höhe seiner kompositorischen Entwicklung, schrieb in den Jahren 1873 bis 1875 hintereinander drei Sinfonien, wobei die fünfte Sinfonie als Ausnahmewerk gilt, in ihrer klanglichen Opulenz strotzend vor Selbstbewusstsein.

Alexandre Tansman (1897 – 1986)

Sinfonie Nr. 3 Sinfonia concertante für Violine, Bratsche, Cello, Klavier und Orchester

Anton Bruckner (1824 – 1896)

Sinfonie Nr. 5

Solist:innen

Fauré Quartett:

Erika Geldsetzer, Violine Sascha Frömbling, Viola Konstantin Heidrich, Violoncello Dirk Mommertz, Klavier

Dirigent Elias Grandy

Robert-SchumannPhilharmonie

Termine

05. 06. 2024, 20.00 Uhr

06. 06. 2024, 19.00 Uhr

Stadthalle

Preis 21 – 36 €

Gastspiele

11. 06. 2024, Artur-RubinsteinPhilharmonie Łódz´

12. 06. 2024, Nationales Forum für Musik Wrocław

This article is from: