" "
Por: Alexandra Pedraza
Sombras de Bogotรก
Ilustraciรณn
Edición
65
Octubre 2019
Directo Bogotá Revista escrita por los estudiantes de la carrera de Comunicación Social Fundada en 2002
Director Julián Isaza Asistente editorial Natalia Rivero Gómez Reporteros en esta edición Laura Alejandra Moreno Urrea, Dania Vanesa Suárez, María Camila Álvarez, Diana Carolina Ortiz, Daniela Cristancho, María Camila Ceballos, Mariana Rodríguez, Danobis Fragozo, María José Guzmán, Leidi Asprilla, Indira Córdoba, Óscar Rojas, Santiago Gómez Cubillos, Laura Tatiana Vargas, Angie Valentina Suárez, Lorena Sánchez y Angie Rodríguez. Portada y contraportada Intervención de Laura Alejandra Moreno Urrea Fotoensayo Ilustración de Alexandra Pedraza
02
Editorial: Grandes enigmas
03
Libros Un viaje entre lápidas y panteones
Una ciudad extraña 04 09
Los hombres de Rael “El terror es la fractura del mundo real”
12
La mente de Sergio
16
Las brujas están de vuelta
20
El pueblo en el que la muerte no envejece
24
El Chorro del tiempo
Diseño y diagramación Angélica Ospina soyangelicaospina@gmail.com
29
Los misterios del Amazonas
Corrección de estilo Gustavo Patiño correctordeestilo@gmail.com
34
Abracadabra
40
Benditos favores
44
Tengo dolor de estómago
47
La academia encantada
Caricatura Alejandro Duarte Suárez
Impresión Javegraf Decana Académica Marisol Cano Busquets Director de la Carrera de Comunicación Social Carlos Eduardo Cortés Sánchez Directora del Departamento de Comunicación Andrea Cadelo Informes y distribución Transversal 4ª No. 42-00, piso 6 Teléfono: 3 20 83 20, ext 4587 Escríbanos a: directobogota@gmail.com Consulte nuestro archivo digital en la página: www.issuu.com/directobogota Visite nuestra plataforma digital: www.directobogota.com
53 57 64
El hombre que busca tesoros en la basura Una cita con el doctor José Gregorio Hernández Caricatura
humana, sino que abrían de par en par las puertas de la imaginación y de la incertidumbre.
EDITORIAL
GRANDES ENIGMAS •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••
04
Julián Isaza Director
En lo personal, ya se puede deducir por todo lo anterior, me atrae lo desconocido, lo inquietante. Y puedo asegurar que en esa fascinación no soy el único, sino todo lo contrario: somos legión. Nos contamos por millones los que disfrutamos de un buen relato de terror, de la resolución de un misterio, de la extravagancia de la especulación. Por eso esta revista está dedicada a lo extraño, a lo diferente, incluso a aquello que para muchos podría bordear el delirio. Pero también es mucho más lo que deseamos ofrecerles en este número, pues no solo queremos abordar esos temas, sino contar las historias de quienes viven y creen en eso que parece increíble.
El recuerdo es viejo, pero aún es más o menos nítido: el primer libro que traté de leer llevaba por título Grandes enigmas. La tapa era negra, como la del death note de los cómics, y las páginas eran amarillas. También era pequeño y cada capítulo hablaba de distintos fenómenos —‘enigmas’—: las pirámides de Egipto, la desaparición de la Atlántida, la vida después de la muerte, las visitas extraterrestres a nuestro planeta… Y cada uno de esos misterios venía acompañado de fotos o de ilustraciones.
Así que aquí encontrarán historias que hablan de los raelianos, una suerte de religión cuya fe se basa en la existencia de una raza extraterrestre creadora de la humanidad; de los devotos del Doctor José Gregorio Hernández, que aseguran que un médico fallecido hace un siglo les cura sus males; de los creyentes en las almas del purgatorio, que adoptan a los N. N. del Cementerio del Sur y les rezan a tumbas sin nombre; de los estudiantes de una escuela cuyas clases se centran en los fenómenos paranormales.
Esas ilustraciones eran sencillamente fantásticas. Al menos así las encontraba yo, que entonces tenía unos seis años y podía pasar horas mirándolas. Había una en particular que capturaba toda mi atención, la de un extraterrestre que usaba una suerte de traje espacial. Aquel ser tenía aspecto de reptil y unos enormes ojos cruzados por una pupila vertical. Era fascinante verla en detalle y tratar de reproducirla con mis trazos infantiles. También era un llamado a la imaginación, a pensar en civilizaciones avanzadas y desconocidas, a introducirlas en mis juegos.
Pero también quisimos ampliar el espectro — valga la palabra— para poner sobre la mesa otros temas que ya no están en el terreno de la creencia, sino del drama humano de quienes viven con condiciones mentales que alteran su percepción de la realidad, y por eso incluimos el perfil de un hombre dotado con una inteligencia extraordinaria que es acosado por sus alucinaciones y de otro que no puede concebir la vida sin acumular toda suerte de objetos que para él tienen valor aunque los demás los consideren basura.
Ese libro desapareció de una manera tan misteriosa como su contenido, pero quizá dejó sembrado cierto gusto que mucho más adelante se manifestaría en mis preferencias en la ficción, pues como lector y escritor encontré en el terror y en la ciencia ficción dos géneros que no solo transgredían los límites de la realidad y la deformaban para contar historias muchas veces profundas y relacionadas con la misma condición
Esta es una revista para mirar lo diferente, y si bien no busca examinar los fenómenos en sí mismos, sí pretende contar los pequeños mundos privados ligados a las creencias, a los mitos. Y si esta edición la dedicamos a eso que depende de la fe, vale el anuncio para contarles que la próxima estará dedicada a la ciencia, que bien podría ser el otro lado de lo que hoy les ofrecemos. Otro lado donde lo extraordinario también está presente, solo que apoyado en evidencia y rigor científico.
LIBROS •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
UN VIAJE ENTRE
LÁPIDAS Y PANTEONES
A modo de viaje personal, la argentina Mariana Enríquez en su libro Alguien camina sobre tu tumba, nos lleva a conocer el mundo desde los secretos y detalles que guardan los cementerios, una serie de crónicas en las que los mausoleos hablan y cuentan historias. Laura Alejandra Moreno la.moreno@javeriana.edu.co
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••
Alguien camina sobre tu tumba se lee con la curiosidad de quien escudriña un diario, pero también con todos los matices de una crónica de viajes. Es la voz de la escritora y periodista argentina Mariana Enríquez —reconocida por sus relatos de terror y por su trabajo en el diario Página 12—, la que guía al lector por distintas ciudades del mundo, en las que explora sus cementerios, que son retratados en quince crónicas. A lo largo del libro es posible percibir la relación entre la historia general del lugar y de la comunidad, pero también las historias particulares de cada individuo que reflejan más a fondo las vivencias y la cotidianidad de cada pueblo, hasta los ritos y las tradiciones que enmarcan la muerte, como sucede, por ejemplo, en México. Los cementerios son en estos relatos una línea de tiempo que atraviesa las costumbres y la historia misma, son un registro de lo que fue. En cada crónica los detalles están por todas partes, la narración es fluida y lo suficientemente
descriptiva como para transportar al lector a cada lugar, a cada monumento o a ver cada imagen de la muerte en las diferentes culturas. Es el caso del cementerio de Carhué, donde la historia de una inundación cuenta la autodestrucción de un camposanto de Argentina. La escritura tan personal que propone la autora muestra una preocupación, una obsesión por investigar y desentrañar la cotidianidad de la muerte. ¿Dónde terminarán nuestros cuerpos?, ¿qué harán con ellos cuando no podamos decidir?, ¿qué fin tiene un epitafio? Estas son preguntas que surgen en la lectura y que en cada lugar se resuelven de distintas formas. Son rutas diferentes para acercarnos a la muerte siempre inevitable. Tal vez por esa insistente necesidad de hacernos sentir la importancia de las tumbas y la cita que con ellas tendremos, Enríquez nos recuerda la vida que habita en los cementerios por medio de este epitafio: “Donde quedan el nombre y la fecha, una voz que dice: estuve, fui. A lo mejor ya nadie sabe mi nombre, pero alguna vez alguien me recordó”. La autora pasa por cementerios de su natal Argentina, de Génova, Fráncfort, Nueva Orleáns o La Habana, construyendo historias que van de lo gótico a lo folclórico. Y a pesar de estar frente a crónicas de viajes con un estilo personal y en ocasiones autobiográfico, que hablan de muerte y ritos, no hay una pausa para venerar a los muertos ni un minuto de silencio para llorarlos. Por el contrario, el ritmo acelerado cambia la forma de ver los cementerios, pues la narración produce curiosidad e intriga por develar los misterios, incluso las teorías conspirativas. La historia de una decapitación en Lima, por ejemplo, logra acelerar el ritmo cardiaco y las ansias por descubrir una nueva historia de cementerio. Así son estas crónicas: rápidas, algo fugaces, pero con la tensión puesta en detalles que desencadenan toda una narrativa dinámica y moderna. Después de recorrer un mundo de muertos, Mariana Enríquez se convierte en lo que ella denomina “una catadora de cementerios” que termina su libro enlistando los cementerios que tiene pensado visitar y, tal vez, escribir sobre ellos antes de morir.
05
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña 06
LOS HOMBRES DE RAEL Texto: Dania Vanesa Suárez Velandia dania.suarez@javeriana.edu.co
Los extraterrestres son los creadores de la humanidad. Esa es la creencia del Movimiento Raeliano, una religión atea que se reúne los primeros domingos de cada mes para hacer contacto telepático con los elohim: los extraterrestres. A este movimiento pertenecen hombres y mujeres que alternan sus vidas cotidianas con reuniones raelianas y meditaciones. Muchos los tildan de locos, pero ellos están convencidos de que los verdaderos creadores de la humanidad son seres de carne y hueso. Leonel Gallo mira el reloj que marca las 11:00 a. m. Termina de responder la pregunta que le hago y camina afanado hacia los árboles que quedan a pocos metros de la Torre del Reloj, en el Parque Nacional. Detrás de Leonel camina Carlos Ruidíaz. Se paran sobre el césped. Se abrazan. Leonel pone las palmas de sus manos con dirección al cielo, cierra los ojos y echa su cabeza hacia atrás. Carlos hace lo mismo.
Libro El mensaje dado por los extraterrestres escrito por Rael
“Elohim, elohim, sé que están cerca a esas estrellas. Elohim, elohim, quisiera comunicarme con ustedes. Elohim, elohim, quién soy yo para tener con ustedes un encuentro. Elohim, elohim, reconozco a Rael y el mensaje que ustedes le dieron”, Leonel lanza su plegaria mientras Carlos se mantiene callado. La meditación dura casi dos minutos. Es otro intento de comunicarse telepáticamente con los extraterrestres, pero dicen que aún no lo han logrado. ***
El Movimiento Raeliano se podría delinear con brevedad así: nació el 13 de diciembre de 1972 en Francia, cuando el periodista Claude Vorilhon, más conocido como Rael, tuvo contacto por primera vez con un ovni. A partir de ese encuentro, la misión de Rael consistió en informarle a la humanidad sobre la existencia de los elohim, que, según ellos, son una civilización avanzada tecnológicamente que creó la humanidad a su imagen y semejanza. Con los años se extendió a más de cien países —Colombia incluida— y sus miembros creen en el amor, el placer, la sabiduría, la filosofía y la conciencia. Además, defienden con absoluta convicción la ciencia y la tecnología, así como una sexualidad abierta, y consideran que la democracia es una forma imperfecta de gobierno, por lo que proponen la “geniocracia” o gobierno de los genios, así como el “paraísmo”, un sistema similar al comunismo, pero con trabajo realizado por robots y tecnología computacional. Ángel García, guía raeliano en Colombia, se enamoró del movimiento porque, según dice, es el único del mundo que no obliga a sus seguidores a seguir órdenes. “Nos piden que si no estamos de acuerdo, desobedezcamos a los poderes político, militar, extraterrestre, religioso”, indica. Por esta razón, sostiene él, actualmente en Colombia hay alrededor de 200 raelianos, pero solo 30 son activos en el movimiento. Entre ese grupo de raelianos activos están Carlos, Leonel, Ángel y otras personas que viven en diferentes regiones del país. Para ser raelianos, tuvieron que pasar por la transmisión de plan celular (TPC), un bautizo dirigido por un sacerdote o guía raeliano en el que se hace el reconocimiento como miembro del Movimiento. Para llegar a este paso, los interesados deben haber comprendido el libro escrito por Rael: El mensaje dado por los extraterrestres, en cuya portada aparecen los elohim acompañados del mensaje “¡La ciencia finalmente reemplaza a la religión!” Ángel afirma que no hay un manual que indique los pasos para comprobar la comprensión del mensaje. Según él, se trata más de un sentir. Además del bautizo, otro de los hechos concretos que demuestran el compromiso hacia el movimiento es el envío del acta de apostasía,
que es una carta que solicita la cancelación del bautizo en la religión católica. Para Ángel llevar un estilo de vida sano, sin excesos ni vicios como el cigarrillo, también refuerza la fidelidad hacia los creadores extraterrestres. *** El primer domingo de cada mes el Movimiento Raeliano se reúne en el Parque Nacional para comunicarse a través de las ondas cerebrales con los elohim. Según Carlos y Leonel, el encuentro con los creadores de la humanidad debe ser a las 11:00 a. m. porque a esa hora pasa una máquina por el cielo que registra los mensajes de los seguidores que están en el planeta Tierra. A la meditación pueden llegar más de diez personas o tan solo una o dos, como ocurrió el día en que asistí. El primero en llegar es Carlos Ruidíaz, el guía de Bogotá. Reconocerlo no es difícil: tiene en su cuello la medalla plateada que caracteriza a los raelianos. Esta se compone de dos triángulos imbricados que rodean una esvástica, símbolo de los extraterrestres. Trae también el libro El mensaje dado por los extraterrestres, que explica el mensaje de Rael, y un pendón enrollado que dice extender en las meditaciones. En él hay dos frases: “Meditate with us peace to ban nuclear bombs” y “Medita con nosotros 1 minuto por la paz”. La Torre del Reloj marca las 10:40 a. m.
Leonel Gallo y Carlos Ruidíaz son dos raelianos que meditan los primeros domingos de cada mes en el Parque Nacional. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
El Movimiento Raeliano nació el
13 de diciembre de 1972 en Francia. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
07
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Actualmente en Colombia hay unas
200 personas bautizadas como raelianas
••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Alberto Vanegas, miembro del Movimiento Raeliano desde hace 30 años.
La conversación empieza, pero sus ojos parecen estar inquietos: miran constantemente la entrada del Parque Nacional y luego revisan la hora. Carlos está esperando a alguien. “Ahí viene”, dice, refiriéndose a un hombre que tiene en sus manos una copia del mismo libro que reposa a su lado. Es Leonel Gallo, miembro activo del Movimiento Raeliano, quien de inmediato empieza a hablarme de las enseñanzas de Rael y me recomienda que lea el libro. Luego, revisa su reloj, que da las 11:00, y comienza la meditación. *** El 6 de agosto de 2019 los medios de comunicación recordaron el bombardeo nuclear de Hiroshima y Nagasaki. Para los raelianos ese día se celebra el año nuevo, porque a partir de ese hecho comienza la era tecnológica de la humanidad. Según ellos, el bombardeo dio inicio a la era de la revelación, ya que allí el ser humano supo que la tecnología podía ser un arma de destrucción, pero también de salvación.
Este día no pasa inadvertido para Leonel y Carlos, que se reúnen en el centro de la ciudad. Una vez más, cada uno tiene en su cuello la cadena, y Leonel carga el libro en la mano. Son las 2:30 p. m. y se dirigen a un restaurante. Leonel dice que a los raelianos “les gusta celebrar a través de un encuentro, en este caso el almuerzo”. Agrega que es una fecha importante en la que conversan sobre lo que ha pasado con el Movimiento. Carlos y Leonel reciben su almuerzo. Leonel dice que no hay nada de misterioso en ellos: son personas comunes y corrientes. En la celebración tampoco hay algo especial. Solo dicen que buscan saborear bien los alimentos. Leonel toma la palabra mientras Carlos come. Leonel Gallo tiene 76 años. Es un hombre pensionado y llegó al movimiento hace aproximadamente hace 20 años, tras estar un buen tiempo en la gnosis, una filosofía que combina lo místico con una concepción racional y científica del universo. También cuenta que dudó de la religión católica desde muy temprana edad y comenzó a leer teóricos como Karl Marx, Mao Tse-Tung o Lenin, hasta el punto de considerarse revolucionario. Este hombre explica que la cotidianidad de un raeliano no tiene nada de particular. Por lo menos él se dedica a cumplir citas y a entregarles el mensaje a los que estén interesados. A esto le agrega una meditación semanal. En su familia ha mostrado el mensaje y les ha insistido a sus hijos que lean el libro; sin embargo, es consciente de que las personas son libres de elegir. Su esposa es católica y, según Leonel, “es la que les mete esas ideas de atraso a sus hijos”. Mientras Leonel habla, Carlos se mantiene callado. Termina de tomar la sopa, cierra un par de segundos sus ojos para meditar y empieza a devorar el seco. Y una vez que termina, toma la palabra para contar, con un diluido acento costeño, que tiene 57 años y también lleva alrededor de 20 años en el Movimiento Raeliano. Además de ser el guía de Bogotá, trabaja como vigilante y vive solo: no tiene hijos ni pareja. Trabaja día de por medio. En estos días, dice, medita el tiempo que considera necesario, ve videos en YouTube y sale a tomarse una cerveza con una que otra amiga. ***
08
Una ciudad extraña
5:00 p. m. Edificio Portus, en el norte de Bogotá. Carlos sale vestido de vigilante pidiendo unos minutos más de espera, porque su compañero no ha llegado. Luego llega sin su uniforme puesto, con el pendón que cargó el día de la meditación y una maleta. Acaba de terminar su jornada de trabajo y, antes de irse a su casa, está dispuesto a seguir hablando sobre la vida de los raelianos. Vamos a un café cercano. Hablamos un poco de su vida, pero pronto Carlos redirige la conversación hacia el tema que lo apasiona. Entonces saca su celular, abre Facebook y comienza a mostrar perfiles de diferentes personas en todo el mundo que hacen parte del movimiento. En la pantalla aparece el símbolo raeliano, y mientras conversa, a la mesa llegan un café y un pastel, pero él prefiere continuar antes de probar su pedido. Carlos dice que ha visto extraterrestres. La primera vez fue en su pueblo, Guamal, en el departamento del Magdalena. “Vi a unos pelados mamando gallo mientras miraban hacia arriba y gritaban “¡Marte, Marte!”. Yo miré y dije que eso no era un planeta. No sabía qué era. Fui el único que se preocupó”, cuenta el guía nacional. Diez años después se dio cuenta de que dichas circunferencias también aparecían en la Revista Cero, una publicación de misterio. Eran ovnis, pensó.
atraído cuando le dijeron que Dios no existía y que el ser humano fue creado de manera científica. Carlos medita a diario. A veces lo hace durante 20 minutos en su casa y otras veces en lugares públicos mientras entrega volantes del Movimiento. Según él, antes era una persona ansiosa y estresada, pero desde que medita ha logrado fortalecer su cuerpo y su mente. A través de estos momentos los raelianos piensan amorosamente en los elohim para que la vida de los humanos mejore. “Yo medito por la paz del barrio, de la ciudad, de Colombia, por los países poderosos”, agrega. *** Alberto Vanegas llega a la plazoleta del Centro Comercial Plaza Imperial. Lleva la medalla tapada por su camisa, por lo que no es tan fácil reconocerlo. Tiene 56 años y desde hace 30 años es raeliano. Llegó al Movimiento a través de una conferencia que dictaron varios líderes
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Para el
2035 esperan que los elohim se presenten públicamente ante la humanidad. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Carlos Ruidíaz sosteniendo el libro.
Este encuentro ocurrió en la misma época en la que comenzó a surgir su interés por saber de dónde viene el ser humano. En el colegio la respuesta era la evolución, y en su casa sus padres insistían en Dios como el creador. Nada lo convenció hasta que llegó a Bogotá hace casi 40 años. Antes de convertirse en raeliano y a raíz de la muerte de sus padres, Carlos decidió acudir al cristianismo en búsqueda de un camino espiritual, pero allí no encontró las respuestas que buscaba y, además, empezó a cuestionar los lujos del pastor. Por eso más tarde decidió ir a una reunión con ufólogos. Allí vendían libros, hablaban de las naves y presentaban videos. Uno de esos ufólogos le presentó a Alan Rojas, el entonces líder nacional de los raelianos. El vigilante, entonces, se sintió atraído cuando le contó la filosofía del Movimiento y se sintió más
09
Una ciudad extraña
Leonel Gallo y Carlos Ruidíaz cargando el pendón de la campaña “Un minuto por la paz”. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
10
internacionales; luego leyó el libro y se convenció de que Dios no existe. Al igual que Leonel y Carlos, Alberto siempre buscó respuestas sobre la creación. Fue gnóstico, asistió a una iglesia evangélica, conoció a los testigos de Jehová y visitó un templo de los Hare Krishna, movimiento religioso de origen hinduista. Actualmente afirma estar vinculado al Movimiento Raeliano, pero no directamente a la estructura. La razón: “No es porque tenga dudas, simplemente es que a unos les llama más la atención estar haciendo actividades, viviendo la filosofía de los raelianos, que a otros”, explica Alberto. A esto agrega que su actividad laboral le impide asistir a los encuentros en el Parque Nacional o asumir algún liderazgo en el Movimiento, pues es conductor de un bus de servicio público. Sin embargo, hace lo posible por asistir a los seminarios y a las reuniones internacionales. A diferencia de Carlos, Alberto no ha visto extraterrestres. Según él, no tiene la costumbre de estar pendiente de ellos, lo cual, dice, no indica que no existan. Este raeliano añade que una característica de las religiones actuales es la presencia de fanáticos, y que el Movimiento Raeliano no está exento de ello. “Trato de tener los pies sobre la tierra. No soy fanático
ni siquiera del Movimiento Raeliano. Es muy importante no serlo”, dice. En cuanto a sus compañeros de Bogotá, él dice que tiene una buena relación con Carlos y Leonel. “Cuando hay tiempo dialogamos, fraternizamos, pero en la vida privada cada quien está sus respectivas labores. Nos consideramos hermanos raelianos y nos llamamos así”. *** Los raelianos creen que estamos en la época de la revelación. Por eso, para el 2035 esperan que los elohim se presenten públicamente ante la humanidad. Para dicho evento, el Movimiento Raeliano pide al gobierno crear una embajada que esté libre de vigilancia militar. Allí esperan el mensaje de salvación de los que consideran los verdaderos creadores de la humanidad. Mientras tanto, los raelianos continuarán reuniéndose los primeros domingos de cada mes para hacer contacto con los extraterrestres. Muchas personas creen que están locos. Otros oran para que los raelianos vuelvan al buen camino. Ellos dicen ser pacíficos y no quieren entrar en discusión. “Cada quien tiene la libertad de vivir como quiere y ser feliz”, afirma Leonel.
Una ciudad extraña
"
11
EL TERROR ES LA
FRACTURA DEL MUNDO REAL Texto y fotos: María Camila Álvarez González m-alvarezg@javeriana.edu.co
"
Miguel Mendoza Luna es uno de los escritores colombianos que más han explorado un género con poca tradición en el país: el terror. Con él conversamos sobre su obra y sobre las claves de una literatura llena de monstruos, fantasmas y escalofríos. A Miguel Mendoza le gustan las atmósferas extrañas y también le agrada cruzar los límites de los géneros; por eso sus obras, a veces oscuras y espeluznantes, se mezclan con la literatura juvenil y el humor. Él es uno de los pocos escritores que le han apostado a un tipo de literatura que hasta ahora empieza a echar raíces en Colombia: el terror. Y desde allí ha logrado crear un estilo propio en el que lo siniestro se puede conjugar con lo divertido, donde se pueden encontrar relatos y perfiles de los asesinos más temibles, pasando por cuentos que abordan lo paranormal y llegando incluso a historias de monstruos para niños. Con él, que ha ganado dos veces el Concurso Nacional de Libro de Cuento Ciudad de Bogotá —con Cruentos cruzados (2009) y El asesinato de Edgar Allan Poe y otros misterios literarios (2017)— y que también es docente de la Universidad Javeriana, charlamos sobre sus ficciones sombrías y el futuro del terror nacional.
Directo Bogotá (DB): ¿Qué es el verdadero terror y por qué no se debe confundir con el género fantástico?
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
En 2017
ganó por segunda vez el Concurso Nacional de Libro de Cuento Ciudad de Bogotá
"
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
Miguel Mendoza (MM): El terror está metido dentro del universo fantástico, pero la diferencia central es que se basa en las lógicas de la cotidianidad. El terror es la fractura del mundo real donde emerge la maldad, lo siniestro, lo perturbador. Lo fantástico puro es ese universo donde habitan las hadas y los duendes. En ese sentido, el terror es más moderno, es menos supersticioso y prefiere un mundo más verosímil, en el que se fractura la realidad cotidiana.
DB: Misterio y terror, ¿esposos o hermanos? MM: El misterio está presente en diferentes géneros literarios, lo encuentras en el relato detectivesco, en el suspenso. El misterio es crear una pregunta, ahí está el éxito. Incluso en la comedia es crear una pregunta al espectador, al lector, de algo que quieres saber. En ese sentido, el misterio puede ser una buena estrategia para el terror, porque es como una trampa: te hago creer que mi historia se trata de resolver quién es el asesino o si realmente hay un monstruo, por eso creo un misterio alrededor de eso y finalmente el giro es la resolución de ese misterio. Pero también es algo más, y eso es revelar que el más allá existe, que hay algo sobrenatural, por ejemplo.
DB: ¿Qué autores colombianos o latinoamericanos que hayan tenido un acercamiento al terror recomendaría? MM: He encontrado en Aura, de Carlos Fuentes, un nivel de ambigüedad en el relato que no alcanza a ser totalmente fantasmal, pero es un poco la metáfora de la nostalgia, de la ausencia. Lo mismo con Pedro Páramo, de Juan Rulfo, donde todos los personajes al parecer están muertos. Ese es un relato de orden mítico, de narrar la tragedia en nuestros pueblos, pero no asustan; entonces es difícil que encontremos autores de género puro.
DB: ¿Por qué el género del terror no ha podido echar raíces sólidas en Latinoamérica y en Colombia? MM: Por el lado de la literatura siempre nos han marcado unos intereses políticos y culturales, muchos de ellos derivados de nuestro dios literario, que es Gabriel García Márquez, una figura emblemática. Entonces muchos escritores han sentido que si no escribimos dentro de esas
lógicas, dentro de cierta postura social y cierta obligación con la historia, no se puede escribir. Sin embargo, esos géneros distintos son interesantes para los lectores que también quieren historias de terror locales, monstruos locales.
DB: ¿El terror colombiano podría derivarse de nuestra realidad? MM: Hemos tenido una historia de violencia que evidentemente sería la otra hipótesis; es decir, ¿para qué monstruos sobrenaturales si ya tenemos los reales?, ¿para qué criaturas fantásticas si ya tenemos en la vida real seres de carne y hueso que son demonios?, ¿no? Hay algunos libros de cuentos que están entre lo literario y lo fantástico, entre el terror y las lecturas de nuestro mundo, de nuestras violencias. Narrar nuestras violencias en clave de terror puede asentar ese género en la literatura.
DB: En Asesinos en serie usted describe y analiza cómo trabaja la mente de un asesino real. ¿Sus obras de ficción abrevan en esta investigación o se basan en estar empapado del tema y leer otros autores? MM: Una de las cosas que yo aprendí de la psicología criminal eran los contrastes que había en los personajes. Por ejemplo, en el cine siempre está la misma información psicológica: te muestran su dimensión monstruosa y horrorosa, pero cuando miras más a fondo, descubres que son diferentes a ti en cosas muy pequeñas. En el resto nos parecemos mucho y encuentras cosas como que un asesino atroz era un encanto con los animales o que era un buen abuelo y era, al parecer, más o menos real y honesto. Es ahí donde me queda esa información para mí como cuentista: un personaje no es muy muy malo ni muy muy bueno, sino que hay precisamente fisuras.
DB: ¿Qué diferencia hay entre esos personajes de la realidad y los que describe en la ficción? MM: Más allá de ser verosímil o no, siempre traiciono la idea de seguir el perfil de un asesino en mis relatos, porque también aprendí que en la ficción se necesita una motivación para la maldad. La historia te genera la necesidad de encontrar un origen, tienes que organizar un poco cómo ha sido su vida y qué lo ha llevado a tomar
Una ciudad extraña
esas decisiones. Entonces, llenar todos esos vacíos puede romper con todo lo que he aprendido de la psicología criminal, que es que hay seres humanos que se configuran de esa manera por su propio deseo y, en cambio, en la ficción trato de encontrar el origen de esa maldad.
DB: En El asesinato de Edgar Allan Poe y otros misterios literarios hay relatos de terror que tienen momentos de humor. ¿Cómo combina esos dos elementos? MM: Siempre trato de que la banda sonora de mis cuentos sea perturbadora, pero el humor es algo que emerge naturalmente, hay algo que no me deja. No sé qué será exactamente, pero el chiste o cierta situación extraordinaria me ganan; creo que tiene que ver con que precisamente nuestro mundo local sea tan difícil, tan complejo y lleno de tantos matices.
DB: Un ejemplo… MM: Un Drácula que vive aquí. Es un cuento que escribí que se llama Ciudad Gótica, donde juego con la idea de cómo sería el paso de este gran vampiro por acá, y entro en la lógica de que aquí lo atracarían, porque aquí es mucho más cruel y despiadada la maldad en las calles: ¡Drácula no aguantaría un día! Eso se traduce en humor y, en ciertos casos, en cinismo de mi parte frente al terror, donde precisamente lo sobrenatural es sobrepasado por el horror natural que a veces nos habita y que es parte de nuestros titulares.
DB: Poe, Shelley, Stoker… Hay muchas referencias del terror clásico en sus escritos. ¿Es una invitación?, ¿por qué hay que leer terror? MM: Siempre hay homenajes en mis textos, y si están allí, es porque quiero que mis lectores conozcan ese autor, ese cuento o novela que amo; entonces sí es una invitación sutil. Es interesante que un lector de este siglo lea, por ejemplo, Drácula, porque se enfrenta a tecnologías diferentes y dinámicas románticas y sociales diferentes, que curiosamente se empiezan a parecer a este mundo que a veces luce atrapado en el tiempo a pesar de la tecnología y las revoluciones. En relatos como Frankenstein de Shelley o El vampiro de Polidori, descubrimos que, más allá del monstruo o del argumento, son historias universales que hablan sobre la soledad, la incomprensión o cómo alguien se puede aprovechar de su poder para someter a los demás. Entonces, encuentro en el terror unas metáforas que nos hablan de lo peor de nosotros y nos enfrentan a esas preguntas clave de la condición humana.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
En las historias de Miguel Mendoza hay elementos del terror clásico combinados con escenarios y situaciones locales.
DB: Entonces ¿le apuesta a que sí puede haber terror en clave local? MM: Yo me arriesgué en Vampiros en Melgar precisamente por esa apuesta. Mi último cuento también va en esa línea, y se titula Honda es el infierno, donde del Rey del Mal vive en este mítico lugar que es muy caliente, un poco para parodiar precisamente el relato del terror, donde el Diablo es el protagonista. Creo que hay una necesidad de narrar esas historias, de actualizarlas. Mi intención es mostrar qué pasa cuando el terror anglosajón se enfrenta a esta realidad donde el clima, la noche y el día son tan diferentes. Escribir un relato de terror en el trópico es un reto, pero hay una necesidad que va más allá de lo cómico y es una forma de narrar nuestro terror.
13
Una ciudad extraña 14
LA MENTE DE SERGIO Texto: Diana Carolina Ortiz Bonilla d.ortizb@javeriana.edu.co Ilustraciones: María Camila Prieto Cortés ma.prieto@javeriana.edu.co
•••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••
Sergio tiene un tipo de esquizofrenia mezclada con bipolaridad. También tiene una mente brillante. Perfil íntimo de un hombre que ve el mundo de una manera distinta.
Sergio, después de muchos meses difíciles, estaba recuperando al fin su salud mental, cuando se enteró de que tenía cáncer en un testículo. Yo estaba en Turquía en ese momento, y era muy poco el consuelo que podía darle, pero rogaba a los cielos o al universo que Sergio tuviera fuerza, que no se volviera a enloquecer o que, si lo hacía, no fuera tan duro; esperaba que sencillamente estuviera bien. Ahora, tres meses después de la cirugía para remover su testículo, está en quimioterapia. No le ha sentado bien. Está ansioso y se siente débil. Por suerte, no tiene los dolores típicos del cáncer, pero con la angustia le basta y le sobra. Está insomne y no quiere nada más aparte de abrazarme o dormir a mi lado. Su familia tampoco duerme por sus caminatas nocturnas que buscan conciliar el sueño; casi todas las noches su mamá se acuesta con él y lo abraza. A veces alucina, el mundo se le retuerce y se vuelve contra él. Si ya era difícil tener cáncer, ahora la esquizofrenia lo patea. —Caro, ayer no pude dormir. —¿Por qué? ¿Qué pasó? —Las paredes me hablaban. —¿Cómo así? —Sí, me decían cosas como “¿Qué opinas de que nosotras, las paredes, te hablemos?”. —Oye, tu subconsciente sí que tiene imaginación. ¿No? Creo que ni un man muy
tripiado imagina que las paredes le hablan. —Reí tratando de animarlo. —No sé, pero fue un visaje… —¿Qué te dijo tu mamá? —dije con un tono más serio. —Nada… Se quedó acompañándome hasta que se me pasó la fritera. Poco a poco, con la zozobra del cáncer, la cordura de Sergio se ha visto en tela de juicio. Sin embargo, todo ha quedado en crisis que duran apenas unas horas. La última que presencié fue un sábado en el que planeaba descansar, pero su hermana, Paula, me llamó para que fuera a cuidarlo, pues ella tenía que irse a clase. El Gordo, como lo llamamos, estaba mal, muy inquieto. Agarré mi mochila, mis llaves y mi celular, y salí corriendo a tomar un bus. Solo cuando ya estaba dentro del bus me di cuenta de que no había llevado la billetera. Ya era demasiado tarde para devolverme, estando allá me las arreglaría. —¿Cómo está? —le pregunté a Paula. —Pues está viendo cosas, y no puedo quedarme. Aunque no sé si faltar a clase. —Tranquila, yo me quedo con él. Él estaba saltando y sonriendo como un niño. Parecía haberse devuelto a la inocencia de los seis años de edad; en ese momento era un pequeñín en el cuerpo de un adulto, y se estaba divirtiendo. —Gordo, ¿cómo estás? —Estoy en un barquito. Movía los brazos de arriba abajo. —Vamos arriba, a tu cuarto, yo te acompaño. —Las escaleras se me mueven, parecen olas. —Yo te sostengo —dije cogiéndolo de la cintura para que no se cayera. —Estoy en un barquito, Cosi —así me dice él de cariño. —Ven me acuesto a tu lado y me cuentas cómo es el barquito… Sergio se quedó dormido después de reír un buen rato. Yo estaba un poco abrumada, pero solo esperaba que él estuviera bien, temía que
toda la situación me llevara a mí también a una crisis. Me sabía vulnerable y conocía muy bien mis tendencias a mi propia locura personal. A decir verdad, ya no le tengo miedo a estar fuera de mí, a veces deseo que mi mente se pueda liberar tan fácilmente como lo hace la de Sergio. Pero mi patología es distinta, tiene que ver más con ansiedades y represiones. La esquizofrenia es un trastorno mental grave que afecta a más de 21 millones de personas en todo el mundo, según la Organización Mundial de la Salud. Sergio tiene un trastorno esquizoafectivo bipolar, una condición híbrida entre la bipolaridad y la esquizofrenia. Yo he alucinado, pero mis alucinaciones han sido más tenebrosas y más difusas. Una vez escuché una voz que me decía que me tirara de un edificio; también he escuchado voces confusas, pero con los medicamentos llevo una vida, en medio de todo, normal. —Sabes, Gordo... —llamé su atención. —Dime. —A veces me dan ganas de enloquecerme de nuevo y mandar todo a la mierda.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
21 millones de personas
en el mundo padecen
esquizofrenia •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
15
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
16
medida por culpa de su baja autoestima y por una depresión sin tratar que lo aquejaba durante mucho tiempo, sobre todo por la alta expectativa que ponían sobre él por su capacidad intelectual, pues tuvo el segundo mejor examen para entrar a la carrera de física en la Nacional. Sin embargo, cuando entró a la universidad estaba muy deprimido y no tuvo un buen rendimiento académico.
—Pues a mí como que también… —Pero creo que por más enfermo que estés te llevarán de nuevo a la clínica. Tienes que ir a tus quimioterapias. —Lo sé. Nos quedamos acostados un rato más en silencio, abrazándonos. Mientras él, tal vez, pensaba en los avatares del destino, en su mala suerte de ser un enfermo mental y, encima, tener cáncer. —Estoy caremondá, Cosi. No quiero más quimioterapia —me dijo con una sonrisa medio fingida. —Tienes que hacerlo, tienes que vivir. Recuerdo que cuando conocí a Sergio su fuerza de vida era limitada, estaba en una época en la que, sencillamente, no deseaba vivir. Nos encontrábamos en la clínica psiquiátrica: yo entré por un intento de suicidio, y él, porque lo encontraron intentando cortarse las venas con un bisturí. En la clínica se genera cierta complicidad entre los pacientes: todos hablan de sus patologías abiertamente, nadie se siente juzgado o discriminado estando allá. Es un espacio seguro. La pregunta para romper el hielo siempre es “¿Por qué estás aquí?”, y la conclusión que siempre sacaba era que el mundo era muy cruel. Conocí casos de violación, de discriminación, de parejas tóxicas, de bullying… En el caso de Sergio, él nunca había tenido ningún evento traumático, como muchos, pero es una persona muy sensible. Sus decepciones amorosas lo llevaron a la locura, en buena
Su primera decepción amorosa fue con una familiar lejana, Laura*. Ellos fueron amigos de niños. Se volvieron a encontrar cuando ella también entró a la Nacional a estudiar historia. Ella comenzó a ir a casa de la abuela paterna de Sergio, y él comenzó a frecuentar más esa casa solo para hablar con ella. Sin darse cuenta, se había enamorado de su voz chillona y sus ojos claros. Comenzó a escuchar el dolor de Laura y deseaba compartir la soledad con ella. Pero ella, de repente, se tornó esquiva y callada; ya no quería saber nada más de Sergio, le molestaba su presencia. Eso le causó mucho dolor a él, pues no quería dejarla. Empezaba 2012 y con él, el comienzo de su historia de hospitalizaciones por problemas psiquiátricos. Él recuerda que entró a la biblioteca de la Universidad Nacional, la vio y sintió una rabia que no había experimentado antes. Por primera vez en su vida experimentó odio contra alguien más. Era tan fuerte que lo sentía en los músculos de su cara. Él afirma que ese odio lo hizo enfermar físicamente, le dio mononucleosis, una infección causada, por lo general, por el virus de Epstein-Barr, que causa inflamación del bazo. El virus se disemina a través de la saliva y por ello a veces se llama “enfermedad del beso”. Estuvo hospitalizado una semana. Ya llevaba tres materias perdidas y decidió no volver a estudiar. Pero un día volvió a los pastos de la Nacional para radicar la incapacidad, y la vio de nuevo. La vio feliz, estaba riéndose. Lo que le produjo mucha ira, pues él estaba acabado física y emocionalmente. De camino, el médico de la Nacional lo vio temblando.
Una ciudad extraña
—Usted lo que tiene es una depresión la berraca. Yo le hago los papeles para que cancele el semestre y busque ayuda. Hizo la carta por internet. Después de jalarse el pelo y caer al piso sin poder respirar, lo llevaron a la clínica psiquiátrica por primera vez. “Mátalos a todos”, le decía la voz que comenzó a escuchar. Entró quince días a la clínica por una depresión psicótica y salió sin ningún signo de mejoría. Para Sergio todo seguía igual. Volvió el siguiente semestre y, esta vez, quería botarse por la ventana de un edificio, quería saber qué pasaba, tenía curiosidad de saber si se rompía las piernas o se mataba. Luego cogió un ladrillo porque quería pegarle a alguien. Recapacitó por un instante, fue a Bienestar Universitario y lo remitieron en ambulancia de nuevo a la clínica psiquiátrica. Curiosamente ese fue un periodo de alegría: él no quería salir de allá, pero lo sacaron luego de un mes porque se vencía el tiempo del seguro. Sin embargo, el azar volvió a jugar y repitió la historia con otra compañera. Era también estudiante de la Universidad Nacional. Se obsesionó con Mariana*. Quería protegerla. Quería estar con ella todo el tiempo, pero no estaba solo, siempre los acompañaba un amigo. Mariana se enamoró de este amigo de ellos. “La relación entre los tres se volvió mierda, porque yo intentaba estar cerca de ellos para mantener la amistad, los quería mucho a ambos. Aguanté ese dolor de verlos juntos casi dos años. Pero, me volví muy fastidioso, me obsesioné con esa relación y terminé peleando con los dos. Aún los aprecio mucho”, cuenta. Sergio estaba destrozado emocionalmente y tenía que verlos en todo lado porque eran de la misma facultad. Por despecho, cometió su único intento de suicidio tratando de electrocutarse. Por el corrientazo soltó el cable y se sintió culpable por no haberse podido matar. Sergio les contó a sus padres lo que había hecho entre lágrimas y lo volvieron internar. Esa hospitalización fue interesante, porque descubrió que era valioso. Aunque él se detestaba, la gente allí adentro le comenzó a decir que era una buena persona. Se formó un ambiente de
compañerismo, y eso lo marcó. Allí experimentó su primera manía. Por primera vez estaba tan feliz, que comenzó una fase psicótica en la que se creyó Jesucristo, creyó que podía leer mentes, que podía exorcizar a los depresivos de su tristeza y que iba a salvarlos a todos con sus palabras. Sergio siempre fue un muchacho que se aislaba, quizá eso se debía a un trauma que aún desconoce, pues se le olvidó su infancia hasta los doce años. De ahí tuvo que aprender de nuevo a relacionarse con las personas, situación que le era difícil en extremo. Sin embargo, pese a que ha tenido problemas en lo social, es muy bueno en lo académico. Él sabe de sus capacidades excepcionales, porque, según él, su condición esquizofreniforme lo ha dotado de una capacidad de abstracción que le permite entender mejor las matemáticas. De hecho, según el Centro Terapéutico de Barcelona, la esquizofrenia no afecta la inteligencia, incluso las personas con trastornos mentales pueden ser muy inteligentes, como lo demostró un estudio de la Universidad Pitzer de California, en el que hizo una encuesta a algunos miembros de Mensa (una asociación internacional de superdotados) y el 20 % dijo padecer algún síntoma de enfermedad mental. Sin embargo, según el psiquiatra Henry García Moncaleano, estas condiciones mentales también producen en los individuos pensamientos muy desordenados, lo cual le impide a la persona concretar algún proyecto mientras se está en crisis.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
Un estudio de la Universidad de Pitzer de California comprobó que la esquizofrenia no afecta la inteligencia
"
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
*Nombres cambiados a petición de la fuente.
17
•••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña 18
LAS BRUJAS ESTÁN DE VUELTA Texto y fotos: Daniela Cristancho daniela-cristancho@javeriana.edu.co
En El Telar de las Palabras, una librería pensada y hecha para mujeres en Bogotá, seis mujeres se reúnen bajo la guía de una escritora y astróloga. Durante las sesiones de taller, aprenden sobre literatura y astrología, mientras se reconocen a sí mismas y pierden el miedo a llamarse brujas y feministas. Antonia León, la maestra del taller de escritura astral
—¿Cómo dosifico mis emociones? —le pregunta Mónica, una aprendiz de bruja, al fuego. —Brujas, ¿quién responde? —le pregunta Antonia a las seis mujeres que forman un círculo alrededor de las velas. Una de ellas aventura una respuesta: —Con autocompasión. En este taller de escritura astral, el fuego son todas y por eso cada una puede responder a las inquietudes de las demás. Antonia es una mujer con pelo corto y gafas que resaltan su aire de maestra. Mientras sus alumnas hablan, ella acerca la corteza de palosanto a la llama de las velas y dibuja con el humo figuras imaginarias alrededor de ellas. La maestra lleva puesta una camiseta con la ilustración de un útero con puños de boxeo en lugar de ovarios y una leyenda que dice: “Con los ovarios bien puestos”. Así, ella se mueve por el espacio, complementando las respuestas de estas mujeres, en un intento de volverlas cada vez más brujas. Ellas no son como las brujas que imaginábamos cuando éramos niños, aquellas que volaban en escobas y espantaban con sus verrugas y sombreros puntiagudos. Estas se asemejan más a las brujas que cazaba la Iglesia para llevarlas a la hoguera. Así como las brujas de épocas pasadas eran sabias en el manejo de plantas medicinales y en la lectura de los fenómenos naturales, estas nuevas brujas interpretan la influencia de los planetas en la vida de los demás y en la suya propia. En esencia, las brujas de ayer y hoy son mujeres que dominan un conocimiento diferente. Este es el ritual del fuego, una suerte de ceremonia que cierra el taller de escritura astral en El Telar de las Palabras, una
librería de mujeres en Bogotá. Aquí, rodeadas de grandes escritoras, estas mujeres aprenden astrología y la manera para incorporar esos conocimientos en su prosa. Sin embargo, más allá de ser un taller de escritura, es una clase para aprendices de brujas, donde se rescatan los saberes que eran propios de las mujeres de siglos pasados. Se dice que las brujas fueron las primeras feministas, las que retaron por primera vez el conocimiento hegemónico y masculino, y que precisamente por eso fueron asesinadas. Con el ritual que hacen estas nuevas brujas, el fuego cambia de significado, el elemento que quemó a las brujas de antaño es el que les da vida a las brujas de hoy. *** La librería, que queda en Chapinero, es un espacio de aproximadamente 15 metros cuadrados. En sus estanterías descansan libros escritos por mujeres; solo hay autores hombres si el libro trata de temas feministas. Este ha sido el espacio de La Maletra, los talleres de escritura de Antonia León, desde hace siete meses. El taller de escritura astral, que combina la literatura y la astrología, es el más solicitado. Este taller nace de la necesidad de crear personajes profundos. “Yo hice la maestría en escrituras creativas de la Universidad Nacional, y mi proyecto de grado era una novela, pero descubrí que las herramientas que existen para crear personajes son insuficientes. Entonces ahí empaté el interés por la astrología con esta iniciativa de hacer una historia con personajes poderosos”, cuenta Antonia.
fundamentos de astrología: los signos solares ascendentes y descendentes, el sistema de casas, los planetas del sistema solar, el medio y el fondo del cielo. Oírlas hablar entre ellas es como estar en otro país cuyo idioma se desconoce completamente. “Antes yo también creía que la astrología era saber qué signo del zodiaco eres y leer tu horóscopo en el periódico, pero es mucho más que eso”, dice Mónica, mientras sus ojos azules examinan su carta. En efecto, este diagrama no es fácil de entender para una persona cuyo único acercamiento con la astrología se da a través de un periódico, como era mi caso. Sin embargo, los que saben leer la carta astral reconocen en ella aspectos de su vida, desde su personalidad hasta sus relaciones interpersonales. —¿Qué significa tener a Leo en la casa 4? —pregunta Antonia con su voz cálida. —Si la casa 4 son las raíces y Leo es el signo del amor sublime, tener a Leo en casa 4 significa venir de un hogar amoroso, donde fuiste una prioridad —responde Liliana, otra aprendiz, con cierta duda. Para su sorpresa, está en lo correcto.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
6 MUJERES toman este taller, en el que se combina la astrología con la escritura creativa •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
“Aquí está tu carta astral”, me dice Antonia. Me entrega un diagrama en forma de rueda con la posición de los astros el 10 de noviembre de 1995, día de mi nacimiento. Es una hoja llena de figuras, números y colores, que promete contener información sobre todos los aspectos de mi vida. A mi alrededor, las aprendices sostienen sus propias cartas astrales. Estas están hechas con la fecha y la hora exacta en que nacieron las mujeres y a través de la posición de los planetas dan pistas sobre la personalidad, el pasado y futuro de cada una de ellas. Estas mujeres llevan seis sesiones aprendiendo los
19
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
En medio del taller, acompaño a Antonia a comprar chocolate caliente para las aprendices de bruja, “para pasar el trago amargo que puede ser la lectura astral”. Así, entre sorbos dulces, las seis mujeres estudian sus cartas y preparan las preguntas del ritual del fuego: ¿cómo es tu fuego?, ¿dónde está tu poder? y ¿qué le quieres preguntar a este? Por más denso que resulte el aprendizaje de la astrología, este les brinda a las aprendices herramientas valiosas para su autoconocimiento.
“Es aprender a mirarte desde las estrellas”, dice Mónica, quien ha aprendido que su fuego es hogareño y apasionado, y que su poder reside en las emociones. La conexión entre astrología y literatura se hace más fuerte en la segunda parte del taller, llamada “Venus o la mujer que soy”. Sobre la pequeña mesa ovalada, Antonia dispone caleidoscopios de colores, cada uno lleva el nombre de una escritora célebre y la Venus a la que corresponde. Al mirar en su interior, las brujas y yo vemos la fotografía en blanco y negro de Ana Frank, Emily Dickinson, Alejandra Pizarnik y otras grandes mujeres de las letras. La idea es ver a qué Venus corresponde cada escritora para identificar dichos rasgos astrales en su prosa. Leemos las palabras de Ana Frank: “Me he dado cuenta de que siempre hay un poco de belleza: en la naturaleza, en el sol, la libertad, en nosotros mismos; y todo esto puede ayudarme”. Las brujas identifican que su Venus es tauro, lo cual la hace una mujer que se da lo que merece, que es “tierra enraizada”. La frase de Frank refleja un tauro en sufrimiento, una mujer que, por su contexto, no puede proveerse la vida que necesita y entonces trata de encontrar la belleza en otros aspectos, en el sol y en sí misma. *** En las marchas del 8 de marzo de este año, en el marco del Día de la Mujer, las calles de España y América Latina se llenaron de pancartas que gritaban “¡Cuidado, las brujas están de vuelta!” y “¡Somos las nietas de las brujas que no pudiste quemar!”. De esta manera, se empieza a enmarcar en los países hispanos un discurso que une el feminismo y la brujería. Catalina Ruiz-Navarro, escritora colombiana feminista, ha seguido esta lógica y se asume como descendiente de las brujas. “El feminismo como movimiento y revolución necesita que las mujeres rescatemos prácticas espirituales que nos sean propias, entre ellas la brujería”, afirmó Ruiz-Navarro en el lanzamiento de Las mujeres que luchan se encuentran, en la librería Lerner. Si se entiende como bruja a una mujer que conoce su poder, lo que hace la brujería es
20
Una ciudad extraña
concientizar a las mujeres del poder íntimo e instintivo que poseen. “Son poderes que tenemos desde siempre, pero que hemos ido aplacando porque vivimos en un mundo hipermasculinizado, donde tienen mucho más valor los conocimientos y comportamientos masculinos”, afirma Antonia. Esto es lo que se ha venido haciendo desde la Inquisición y la quema de brujas: incitar a las mujeres a renunciar a los comportamientos guiados por la intuición y las emociones. Así los explica la escritora Clarissa Pinkola en su famoso libro Mujeres que corren con lobos: “La loba, la vieja, la Que Sabe, está dentro de nosotras. Florece en la más profunda psique del alma de las mujeres, la antigua y vital Mujer Salvaje. Ella describe su hogar como ese lugar en el tiempo donde el espíritu de las mujeres y el espíritu de los lobos hacen contacto —el lugar donde su mente y sus instintos se mezclan, donde la vida profunda de una mujer consolida su vida mundana —”. Entonces, rescatar este tipo de conocimientos se reconoce como un acto feminista, en la medida en que se reivindican saberes propios de las mujeres. Además de formar en astrología y principios de brujería, el taller de escritura astral es un espacio de reunión donde se empiezan a crear lazos de apoyo feministas. “Es un espacio donde conoces mujeres maravillosas que resuenan o se conectan con lo mismo que tú. La conexión que se genera entre las alumnas, así no nos hayamos visto nunca, y el ambiente de sororidad que se logra son cosas maravillosas”, dice Mónica en relación con las otras cinco mujeres que ha conocido en el taller. En espacios como el taller de escritura astral, formar nuevas brujas es también continuar el movimiento feminista, en el que las mujeres luchan contra un sistema y un conocimiento hegemónico y reivindican su voz, su historia y sus derechos. Así lo expresa Antonia: “No hay nada más revolucionario que una mujer que se ama a sí misma y una mujer que conoce su poder y lo usa en el día a día para hacer que ella misma, su grupo cercano y, por tanto, el mundo en el que habita se haga cada vez más valioso. No hay una mejor definición de feminismo que esa”.
21
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña 22
EL PUEBLO EN EL QUE LA MUERTE NO ENVEJECE Texto y fotos: Mariana Muñoz munozmariana@javeriana.edu.co Maria Camila Ceballos m-ceballos@javeriana.edu.co
San Bernardo es un pueblo de Cundinamarca donde los cuerpos se transforman naturalmente en momias. Aquí los animales son más longevos; los alimentos, más frescos, y los muertos, más vivos.
El cabello se le está cayendo a Saturnina: la mayor parte de su cabeza está calva. Cuando llegó, tenía sus dos trenzas bien tejidas; ahora parece tener una enmarañada peluca castaño oscuro. Sus uñas ahora se ven cafés y se salen de sus dedos aún regordetes, pero están empezando a secarse. Las manos son blancas, pálidas, ya no tiene sangre que corra por su cuerpo. Falleció a los 76 años y lleva dentro de una caja de cristal 25 años. Las personas solo se inclinan a mirarla y se van a ver a sus otros compañeros del museo. Saturnina Torres hace parte de la colección del Museo de las Momias que está en San Bernardo, Cundinamarca, un municipio donde los muertos se momifican naturalmente. En 1963 apareció la primera momia, Florentina Gutiérrez de Cruz. Desde ese momento las momias hacen parte del patrimonio cultural, científico y religioso de los sanbernardinos. Tanto así, que mientras las familias están reunidas frente a la sepultura de sus seres queridos observando la exhumación, deciden si ese cuerpo es un posible candidato para ser momificado y puesto en exhibición, o si sus restos serán fragmentados y llevados a un osario. En condiciones normales, una persona es sepultada y a los tres días se empieza a descomponer. Después de cuatro meses el nivel de putrefacción del cuerpo es muy alto, y pasado el año, la piel se desprende. Por ley, a los cuatros años se exhuma el cuerpo y se espera que en el ataúd reposen únicamente los huesos. Para un habitante de San Bernardo este proceso es totalmente diferente. Su cuerpo es sepultado, y a los cuatro años de la exhumación se encuentra increíblemente conservado, como si el tiempo hubiera
hecho una alianza con la muerte. En ocasiones se han descompuesto tan poco que se entierran mínimo por dos años más. Luego de la nueva exhumación es común encontrarse con cuerpos que después de varios años de enterrados continúan expulsando rastros de agua y sangre de las pequeñas heridas de su piel. El proceso de conservación es tal, que el 20 % de los muertos del municipio son momificados. Aun así, las familias siguen prefiriendo la cremación, una opción que resulta menos dolorosa. *** En la plaza de San Bernardo está la iglesia, pintada toda de color crema. En la punta del campanario hay una cruz de más de dos metros. Adentro, en la puerta del atrio, hay un cartel blanco escrito a mano que dice “Museo de las Momias de San Bernardo” y da la bienvenida a los visitantes. Cerca de esa puerta hay un escritorio, el de Rocío Vergara, la guía turística del Museo. El salón es pequeño, lo divide una sábana blanca colgada desde el techo, como una cortina. En las paredes hay pendones colgados con mensajes como: “Si conocemos más la muerte, no nos desvelaremos más por huir de ella y ocultarla”. Del otro lado de la sábana están las urnas de vidrio donde reposan las momias, ordenadas
una al lado de la otra, lo cual permite observarlas sin que estén expuestas al medio ambiente. La parte superior de estos cajones de cristal es mate, para obligar a los visitantes a inclinarse y así verlas detalladamente por los costados. Rocío dice que “haciendo una venia o reverencia, se muestra respeto, porque antes de ser momias fueron seres humanos”. Además, así se evita que la luz llegue directamente y acelere la descomposición. En el museo hay 14 cuerpos, el único que no tuvo muerte natural fue el de Jorge Cruz, ‘el Científico’, como le decían sus amigos. Lleva 12 años exhibido y aún conserva parte de sus ojos, algunos dientes, pestañas, cejas, barba, músculos de brazos y piernas, uñas e incluso las huellas de la planta de sus pies. Falleció por una herida con arma blanca en el pecho que recibió cuando deambulaba como habitante de calle en El Cartucho. Durante ocho meses permaneció como NN en una fosa común. Su hija Joyce y su familia lo encontraron y lo trasladaron al municipio y allí lo sepultaron. Cuando lo exhumaron, cuatro años después, su cuerpo aún estaba intacto. Así clasificó para la colección del museo. Las urnas de cristal también contienen niños y niñas que fallecieron entre los tres meses y los cuatro años. Son unas de las momias más antiguas. Tienen alrededor de 50 años de haber
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
En la exhibición hay
14
cuerpos solo uno de ellos no tuvo muerte natural, el de Jorge Cruz o ‘el Científico’, como le decían sus amigos. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
23
Una ciudad extraña
habitantes se apropien mejor de este espacio y aumente la visita de los turistas, especialmente los extranjeros. “Ese es el objetivo: dejarlo bien presentado, dejarlo atractivo. Que no lo dejemos como una cosa abandonada, para que así mismo la comunidad o quienes tienen su ser querido allí como momia, se sientan un poquito halagados”, explica el alcalde. Este aumento en el número de turistas podría ayudar a financiar la limpieza que requieren las momias cada año para su conservación. Hace más de trece años que no se realiza y por eso los cuerpos empiezan a deteriorarse más rápido. Los hongos se perciben a simple vista en forma de coloraciones oscuras en la piel. Algunas universidades, como el Externado, han donado urnas en las que reposan las momias hoy exhibidas. *** En el Antiguo Egipto, las momias no reposaban en urnas de cristal, sino en sarcófagos de metal, piedra caliza o yeso. El proceso de momificación se realizaba a orillas del río Nilo, donde los embalsamadores ponían el cuerpo en una mesa de madera o piedra y procedían a lavarlo para luego sacarle los órganos. Después lo cubrían con natrón, una sal que deshidrataba el cuerpo, y pasados unos días lo llenaban con aserrín, le ponían aceites y lo vendaban. En San Bernardo no ocurre nada de esto. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••
24
muerto y 40 de estar en exhibición. La ropa está intacta, es la misma del día que fallecieron. Estos cuerpos son especiales porque actualmente no se realizan exhumaciones a bebés, pues en ellos no se encuentran los huesos totalmente formados y por eso son sepultados a perpetuidad. El museo se ubica temporalmente debajo del atrio de la iglesia, por la remodelación del cementerio y la construcción del nuevo mausoleo. Ha tenido tal trascendencia que ahora representa un incentivo para el desarrollo del municipio. La entrada cuesta $3.000 y a pesar de parecer poco, le ha traído beneficios a la economía del pueblo. Tan solo en el 2018 fue visitado por cerca de 25.000 personas. Con la restauración del museo, el alcalde del Municipio, Libardo Morales, quiere que sus
William Moreno, antropólogo y forense colombiano, explica que la arquitectura del cementerio del pueblo, llamado José Arquímedes Castro, puede ser la razón: “En el cementerio hay como un microclima que facilita la conservación de estos cuerpos, y se ubica en una pendiente que hace que la mayoría de las bóvedas estén semienterradas y la temperatura de conservación sea constante”. San Bernardo abarca zonas que van desde 1.600 hasta 3.000 metros sobre el nivel del mar. Este municipio situado a tres horas de Bogotá consta de 24 veredas y 8 barrios, donde viven cerca de 11.000 habitantes. La temperatura del lugar hace posible la producción y conservación de cualquier tipo de alimento, por eso se le considera como “la despensa agrícola del Sumapaz”. Por ejemplo,
Una ciudad extraña
los cultivos de mora que llegan a la plaza de mercado de Corabastos permanecen frescos hasta cinco días, mientras que en condiciones normales solo serían tres días. También se producen tubérculos como la guatila y el balú que, según los sanbernardinos, pueden contribuir al proceso de momificación. En el municipio también se relaciona la moral con las momias. Han existido casos en los que incluso algunos transforman sus malos hábitos cotidianos, como beber y fumar, al ver estos cuerpos, pues tienen la creencia de que si se fue bueno en vida podrán llegar a ser momias. Otros, al contrario, consideran que estar exhibido después de la muerte es un castigo para la persona momificada y sus seres queridos. El catolicismo de San Bernardo no le atribuye ningún tipo de religiosidad al fenómeno de la momificación. Para ellos no es importante si fueron católicos o no, cualquier persona que cumpla con las condiciones físicas de conservación puede ser momia. Sin embargo, es un pueblo muy devoto. Cuando a Saturnina Torres la exhumaron, de su vestido se cayó una moneda de $500, que terminó como ofrenda en la misa del sábado siguiente, porque es costumbre reunirse cada sábado a las once de la mañana en el cementerio para ofrecer una misa por las almas benditas.
Momia del museo de San Bernardo.
Cementerio del pueblo.
*** Frente al cementerio vive Emma, una sanbernardina que toda la vida ha trabajado en el pueblo, en una tienda que adecuó a la entrada de su casa. Aunque cree que las momias asustan, dice que “hay que tenerles más miedo a los vivos”, a pesar de que los pobladores del municipio aseguran que todo es más tranquilo desde que finalizó el conflicto con las FARC en el Sumapaz. En las calles de San Bernardo las momias siempre darán de qué hablar a los vivos. Las historias de aquellos quienes alguna vez caminaron esas calles empinadas estarán presentes en la memoria cultural del municipio, y de esos amigos, vecinos y familiares, para quienes las momias son unos muertos más que vivos.
Emma, habitante de San Bernardo.
25
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña 26
EL CHORRO DEL TIEMPO Fotos y texto: Danobis Fragozo Sánchez fragozo-danobis@javeriana.edu.co
Un joven cronista del Caribe se pasea por uno de los sitios más emblemáticos de Bogotá y, con una mirada curiosa y desprevenida, redescubre no solo un lugar, sino la tensión entre el pasado y el presente. Crónica de un viaje que no solo se hace a través del espacio, sino también del tiempo. En la entrada de la iglesia un tumulto de gente de todas las edades aplaude. En la ermita de San Miguel del Príncipe no hay fieles escuchando los evangelios, sino gente de todas las edades viendo el espectáculo de malabares de un mochilero peruano que grita a todo pulmón que no se vayan, que el sereno es un espantabobos. Las palomas, intentando esconderse del día lluvioso, se posan al lado de San Miguel, una estatua pequeña del santo que da la bienvenida a los feligreses. Una campana oxidada que decora el techo de la ermita marca el paso del tiempo. Ese lugar, símbolo religioso de la capital, fue construido hace 50 años, cuando Bogotá experimentaba los acelerados cambios industriales y urbanizadores. “Antes esto era muy tranquilo, uno venía y se sentaba por aquí. Yo traía un banquito de madera de mi casa y esperaba a que la gente llegara a hacerme conversación”, relata Celestín López, un bogotano que llegó a vivir a La Candelaria cuando apenas era adolescente. Lo encontré sentado en unas gradas de concreto, leyendo un periódico. Llevaba un saco negro lleno de motas y un sombrero del mismo color que ocultaba su cabello grisáceo. Hoy, a sus 72
años, recuerda que durante la construcción de la ermita, su abuelo le decía que Dios había mandado a construirla para que toda la familia fuera a las novenas de fin de año. Celestín es tan alto y de un carácter tan dominante al hablar, que se me hace difícil imaginarlo en su niñez con la noble intención de asistir a la novena a recibir aguinaldos. Había escuchado de la magia de este sitio, pero nunca me había tomado el tiempo de descubrirlo. En Valledupar, mi ciudad, son las casas antiguas con fachadas de bahareque las que me seducen. Es el sonido lejano de acordeones en medio del silencio caluroso lo que me avisa que estoy ahí, de donde soy y a donde pertenezco. Ahora es este rincón, a pocas cuadras de la ciudad caótica y a veces salvaje, lo que cautiva mis sentidos. “La gente venía a bautizarse y a cumplir con los sacramentos, y si alguien se casaba, nosotros veníamos aún sin conocer a los casados para ver el vestido de las novias”, recuerda Celestín, y lo relata con tanto entusiasmo que me transmite ese sentimiento de añoranza. “Ya las cosas no son iguales aquí. Esto ha cambiado mucho, pero para mí esta plazoleta siempre será mi patio y
aquí vendré hasta que me muera”. Se queda mirando hacia el suelo con un gesto férreo, se nota que lo dice con franqueza. Le brindo un tinto a mi compañero de conversa. A veces tengo que sacarle las palabras porque, de lo contrario, deja de hablar. “¡Qué bonita es la ermita!”, le digo. Él pone el vaso en el suelo y me cuenta que durante mucho tiempo los vecinos temieron a que la cerraran porque “se escuchaban rumores de que un hacendedor [hacendado] iba a comprarla”. La capilla fue hecha replicando el diseño de la iglesia El Humilladero que fue levantada en el Parque Santander. Construida por la fundación Amigos de La Candelaria (actual Instituto Distrital del Patrimonio Cultural) y posteriormente fue donada a los padres católicos para ser usada como centro de congregación. Durante 40 años estuvo bajo el cuidado de una familia y más adelante la Alcaldía Local de La Candelaria logró recuperarla para que los fieles pudieran disfrutar de los tradicionales ritos. Actualmente es también el punto de encuentro de creyentes y no creyentes que se acercan los fines de semana a escuchar las historias de los cuenteros. Todo en la plazoleta del Chorro de Quevedo gira alrededor de una enigmática fuente que no sobrepasa los dos metros de altura, pero que es la protagonista de la escena por su valor simbólico e histórico. En ella no fluye el agua, pero eso no quita que los visitantes aprovechen para fotografiarse al lado del tradicional monumento. Más interesante es el trasfondo histórico que la plaza guarda. Según escucho a uno de los guías turísticos, la plazoleta fue inicialmente el sitio elegido por un zipa muisca para contemplar la sabana de Bogotá gracias a su estratégica posición geográfica. Más tarde, el español Gonzalo Jiménez de Quesada, fundador de Bogotá, estableció su primer asentamiento en 1538 en este mismo lugar. “Cuando llegó Jiménez de Quesada con su ejército, lo primero que hizo fue construir doce chozas por aquí”, narra César Duarte, un tolimense de 52 años que llegó en la década de los ochenta y se radicó en la capital en busca de oportunidades de estudio, pero su situación
27
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Muchos de los residentes de la zona tienen una relación profunda con el Chorro. Es el caso de don Ramiro, quien vive aquí desde hace muchos años y es artesano.
económica no le permitió ingresar a la universidad. Sin embargo, aprovechó para aprender sobre la historia de la capital y hoy es uno de los historiadores callejeros cuyo estilo bohemio seduce a los visitantes que escuchan de su boca el pasado de la plazoleta. César sabe mucho de historia. Su explicación tan detallada de los hechos me hace dudar por un momento de la veracidad de su versión, pero a medida que los cuenta le voy encontrando el sentido a lo que dice. Explica que en el arco, de unos cinco metros de altura que se impone en un extremo de la plaza, están representadas las doce chozas que Jiménez de Quesada mandó a construir. “Si usted cuenta el número de rectángulos se da cuenta de que es así”, dice y empieza a contar señalando con sus dedos hacia el muro.
Encima de ese arco está El malabarista, una figura hecha de cera y cargada de homenajes que decora el panorama. Fue creada por Jorge Olave, un artista plástico bogotano que murió asesinado en 2013 en circunstancias misteriosas. Su intención era honrar el trabajo de los artistas callejeros a través de sus obras. También se le reconoció por crear esculturas de tamaño real que fueron puestas encima de algunos techos o en las fachadas de las casonas de La Candelaria. Es común caminar por esas calles y detenerse a observar la estatua de un joven trepando las paredes de una casa, o una bruja que sostiene su escoba encima de un techo, o la escultura de un pescador con su caña apuntando hacia la nada. Empieza a llover y muchos de los visitantes entran a los bares, cafés y tiendas que hay en la plazoleta. Son cinco negocios que acogen a los turistas y visitantes y que ofrecen variedades de vinos y bebidas. Desde que llegué había notado que muchas personas conversaban mientras tomaban un líquido que a veces era amarillo, otras veces rosado y unas cuantas veces marrón. Es la tradicional chicha. Una bebida creada por los indígenas y que permanece vigente. Me habían ofrecido degustarla, pero había dicho que no tres veces. Le pregunté a uno de los meseros el precio de la botella y me dijo que la porción más pequeña cuesta $7.000. Decidí comprar una solo para ver por qué tanta gente la toma. La chicha es deliciosa. Pregunté al vendedor sobre quién podía darme información sobre la preparación, y me señaló a la señora María. “Nosotros compramos el maíz y lo partimos, luego le echamos miel y esperamos entre ocho y diez días para volver a molerlo. Después de que hacemos esto, le echamos unas buenas porciones de las frutas que queremos y lo mezclamos con agua”, me cuenta ella. Explicado así, el proceso no parece ser tan dispendioso. El color y el sabor de la chicha varía dependiendo la fruta con la que se mezcle: piña, mora, fresa, lulo, maracuyá… Esta bebida artesanal es la acompañante de los turistas durante el recorrido por el Chorro. Su historia es mucho más antigua que la historia de Bogotá. Los indígenas desde siglos antes de la
28
Una ciudad extraña
Conquista la elaboraban para celebrar y realizar sus ritos religiosos. Era ofrecida a sus dioses y su proceso de preparación era muy diferente al de ahora: el maíz era molido por las mujeres con sus dientes y luego escupido. María me cuenta que “incluso cuando llegaron los españoles, también probaban la chicha sin reparo y hasta la incluían en sus celebraciones”. Y es que de historias y datos curiosos está construida la plazoleta. Cuando escampó, salí a indagar por el nombre. ¿Por qué se llama Chorro de Quevedo? Estaba seguro de que detrás de ese apellido había una leyenda, un cuento o un chisme. No estaba equivocado. Me acerqué a Julia Palomino, una artesana de 58 años que lleva casi dos décadas vendiendo sus productos en la plaza y me contó que el origen del nombre tiene varias versiones. La primera es que se debe a un subalterno de Jiménez de Quesada, de apellido Quevedo, quien “durante la estadía en una de las chozas tuvo ganas de orinar y le salió el orín como un chorro”. Lo cuenta con tanta gracia que al ver mi cara de risa estalla con una buena carcajada. “Yo sabía que no me iba a creer”, me dice. Intento reponerme y le pregunto sobre quién le había dicho eso. “Vaya y pregúnteles a estos historiadores que se la pasan contándole a la gente la historia”.
Hoy el Chorro de Quevedo tiene una agitada actividad comercial.
—¿Cuál es la otra versión, doña Julia? —le pregunto. —La otra versión es que a según era un profesor de un colegio católico y quiso hacer algo por la gente pobre y así se le ocurrió hacer el chorrito para que si alguien tenía sed pudiera tomar con tranquilidad —responde.
Fuente de la plaza.
Esta versión, menos descabellada, es quizá la más acertada. Se presume que en 1832 un padre agustiniano de apellido Quevedo adquirió el predio por $50 para mandar construir una fuente de uso público que abasteciera de agua a las familias del sector. Posteriormente, en 1896, la caída de uno de los muros la destruyó por completo y solo en 1969 se volvió a reconstruir tomando en cuenta el diseño de algunos dibujos antiguos. Desde entonces, los alcaldes de turno han hecho remodelaciones constantes para preservar la tradición. Aunque no exista un acta oficial que dé cuenta del lugar donde se fundó Bogotá, la plazoleta
Las fachadas de muchas de las casas se adornan con bellos murales.
29
Una ciudad extraña
Deja de llover y parece que la cantidad de personas se duplica. El sol se empieza a esconder y se escuchan grupos de amigos conversando, hay señores fumando y leyendo alguna revista, bailarines rebuscando el dinero que el público les pueda ofrecer, cuenteros y payasos en la misma onda. Aquí nadie es protagonista, pero en cada grupo se acumulan muchas personas que buscan entretenimiento en cualquier cosa: una historia, un cigarrillo, la música, una botella de chicha. Yo me dejo sorprender de todo. De los grafitis pintados en las paredes y los monumentos. De los trajes extravagantes que viste un grupo de rockeros de pelo largo. De las tazas de porcelana anticuada que usan en las cafeterías para servir los tintos. Del aroma que se desprende de esos tintos. Total, al observar ese ambiente casi congelado y compararlo con el calor bochornoso de mi tierra, advierto que aquí el extraño soy yo y al mismo tiempo tengo la sensación de que todos somos extraños, como piezas discordantes de un rompecabezas que, de una manera inexplicable, armonizan en medio del caos.
En la plazoleta del Chorro de Quevedo se dan cita malabaristas y artesanos. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
30
del Chorro de Quevedo es, para muchos, donde todo empezó. Es ahora un sitio turístico. Frecuentado hoy por extranjeros y viejitos de gabán y sacos de lana que se detienen a charlar en las tiendas con los artesanos que ofrecen sus productos alrededor de la fuente. Una fuente estéril donde no fluye agua, pero que, por alguna extraña razón, las aves frecuentan, tal vez en busca de sombra. Luego de charlar con Julia, espero con paciencia a que María abra las puertas de su casa. Ella es una anciana de 98 años que pasó su vida junto a la plazoleta. Una semana atrás había intentado entrevistarla, pero me dijo que estaba enferma, que volviera otro día por la tarde. Ahora que voy a visitarla de nuevo, leo en un aviso de papel pegado al lado de su ventana de madera que la señora María “descansa en la paz del Señor”. Se me hace un nudo en la garganta.
A medida que pasa el tiempo, el lugar se me empieza a hacer familiar, aunque también tengo la certeza de que estoy en un sitio en el que cualquier cosa puede suceder: un habitante de calle le arrebata el bolso a una mujer y sale corriendo, pero un policía lo alcanza y lo azota con su tonfa. Otro hombre de ropas viejas y sucias trata de llevarse unos cuantos dulces que un artesano vende junto a sus mercancías, pero el dueño del negocio alcanza a reaccionar y le pega con la bandeja en la espalda. Jovanny Rincón, uno de los policías que hoy patrullan la zona, comenta que hay días en los cuales el orden público se altera más. “Como los indigentes saben que hay más flujo los sábados y domingos, debemos estar muy alerta para que no hagan estragos”. Recuerdo las palabras que Celestín me dijo e intento ponerme en sus zapatos: “Antes esto era muy tranquilo”. Estoy seguro de que esa tranquilidad solo queda en el recuerdo de esos ancianos que ahora, sentados en los sillones de concreto, miran con nostalgia y desasosiego el ritmo frenético e invasivo con el que se mueve su patio, su morada, la plaza del Chorro de Quevedo.
Una ciudad extraña 31
•••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••
LOS MISTERIOS DEL
AMAZONAS Fotos: José Miguel Gómez jo-gomez@javeriana.edu.co Profesor del departamento de Comunicación de la Pontificia Universidad Javeriana
El fotógrafo José Miguel Gómez viajó al Guaviare, un departamento de selvas exuberantes que, al igual que el resto de la Amazonía, enfrenta graves peligros, como la deforestación y la contaminación. Allí tomó estas extraordinarias fotografías que revelan la enigmática belleza de una región que hoy más que nunca debemos proteger. En Directo Bogotá aprovechamos este trabajo para hacer un llamado a la conservación y defensa de un ecosistema único y absolutamente necesario en el mundo. •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••
Arriba: Pava hedionda. Abajo: Garza morena.
Arriba: Mono ardilla. Derecha: AraĂąa pocock.
32
Arriba: Pescador en un caĂąo de la laguna Negra. Izquierda: Ave carraco.
33
Arriba: Visitante observando los pictogramas del cerro Azul. Derecha: DelfĂn rosado en el caĂąo Nare.
34
Arriba: Pictogramas del cerro Azul. Izquierda: Pescador en el caĂąo Nare.
35
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña 36
ABRACADABRA Fotos y texto: María José Guzmán Rodríguez maria_guzman@javeriana.edu.co
Para muchos, el ilusionismo es solo cuestión de entretenimiento, de recreación o de hobby, pero para otros es su proyecto de vida. Los estudiantes que llegan a la Escuela de Artes Mágicas de Bogotá buscan ser ilusionistas profesionales para ganarse la vida sorprendiendo a un público. El mago Juan Sebastián Gutiérrez haciendo un juego de magia con palomas.
Arriba en el escenario y completamente a oscuras, un grupo de magos juran silencio. Forman un semicírculo alrededor de un candelabro con siete velas encendidas. El mago maestro lee las palabras del juramento: “Indocilis privata loqui”, que significa “Incapaz de revelar secretos”. A lo que el nuevo integrante responde susurrando para sí mismo: “A todo lo anterior me comprometo”. El juramento del silencio es un compromiso que deben hacer los estudiantes de la escuela para nunca revelar los trucos ni la forma en que estos se llevan a cabo, y se realiza en una ceremonia en la cual el mago maestro lee las palabras y los estudiantes responden afirmando su compromiso con el arte de la magia. “¡A todo lo anterior me comprometo!”, gritan ahora al unísono. Tan fuerte como para que todos los magos del mundo sepan que se ha unido un nuevo ilusionista. Hay aplausos y abrazos. Algo ha nacido en ese lugar que parece adormecido con la luz de las velas que representan la vida. A partir de este momento, las puertas de la biblioteca se abren y los libros pueden ser leídos. Los nuevos alumnos de la Escuela de Artes Mágicas están listos para iniciar su carrera y conocer todos los secretos de la ilusión. Se abre el telón y comienza la función.
Antes de la función Tras una reja blanca y un colorido jardín con frondosas enredaderas, se esconde una casa de dos pisos con fachada de piedra amarilla y unas bicicletas arrumadas. Desde afuera es una casa tradicional en el barrio La Castellana. Adentro es otra cosa. Hay una vitrina repleta de dados de distintos colores y tamaños, un piano antiguo y cuadros con fotos de magos presentando sus espectáculos. Como si flotaran en el
aire, varias marionetas y muñecos cuelgan del techo por un hilo casi invisible. —¿Tiene clase? —me pregunta amablemente una señora de pelo castaño y recogido. —No, solo vengo a hablar con el mago Richard —respondo un poco nerviosa. Todo huele a madera y a almuerzo casero. He venido a las 2:00 de la tarde a descubrir el secreto de la magia. Oigo pasos que se acercan. Entra un hombre vestido de negro del cuello a los pies, con su barba y su bigote canosos, sus gafas redondas y una sonrisa. Es el mago Richard, director y fundador de la Escuela de Artes Mágicas de Bogotá, que funciona desde 1986 gracias al talento y la pasión por la magia que Ricardo Sarmiento tuvo desde niño.
Primer acto: el misterio La esencia del ilusionismo es el secreto, es mantener viva la fantasía de los espectadores para que se asombren en cada truco. Saber guardar el secreto de la magia no es solo dejar de contar cómo se hace posible un truco, sino también cuidar que los accesorios no queden a la vista. Debe haber un compromiso de no mostrar un truco en público hasta estar completamente convencido de su perfección. —El mago debe guardar el secreto de la magia porque de lo contrario no habría magia y los trucos no tendrían sentido. Eso dice el mago Richard mientras se toma su café. Y enseguida aclara: —Ver el brazo del manipulador del títere es tan grave como ver el hilo que jala la moneda por entre la manga, toda la ilusión se pierde. A lo largo de la tarde han llegado varios estudiantes a la escuela. Frente a un espejo se encuentran dos jóvenes, uno de ellos intenta desaparecer en sus dedos unos objetos conocidos como “dedales”, una especie de cascos para cada dedo, que pueden ser de diferentes materiales y colores. Mientras el otro le ayuda a coser un hilo dentro de su chaqueta que, supongo, servirá para jalar los objetos al interior de sus mangas.
Arriba: Escenario de la escuela de magia durante la noche.
Medio: El estudiante Daniel Rodríguez practicando un truco.
Abajo: Logo de la Escuela de Artes Mágicas de Bogotá.
37
Una ciudad extraña
Pero la magia es mucho más que un juego en el cual el mago intenta crear una ilusión y el público intenta descubrirlo. La magia vive porque las personas disfrutan que algo que parece imposible se haga realidad delante de sus ojos. Esta es la esencia del misterio: las personas quieren ser engañadas.
Segundo acto: la magia se estudia Para muchos, la magia es solo cuestión de entretenimiento, de recreación o de hobby, pero para otros es su proyecto de vida. Los estudiantes que llegan a la escuela buscan ser magos profesionales y ser reconocidos por las asociaciones de magia del planeta, como la Federación Latinoamericana de Sociedades Mágicas (Flasoma) y la Federación Internacional de Sociedades Mágicas (FISM). Con esto pueden participar en concursos de talla mundial y, además, ser reconocidos como profesionales. Uno de los estudiantes es Nicolás Chacón Salazar. Tiene trece años y lleva tres en la escuela; su pelo es rubio y ondulado, usa jeans y siempre está sonriendo. Disfruta haciéndoles trucos a sus amigos y familiares, y su gran sueño es ser mago profesional para recorrer el mundo con sus presentaciones. El curso de magia tiene una duración de cuatro semestres. En el primero ven cartomagia, donde aprenden los juegos con cartas que todo mago debe saber. En el segundocursan la materia magia de cerca, donde se enseñan trucos para hacer justo al frente del público, que generalmente se realizan con cosas que caben en las manos, como monedas, dedales, cigarrillos, fósforos, cucharas, velas, flores o cubiletes (pequeños frascos de aluminio).
Arriba: El mago Juan Sebastián Gutiérrez haciendo un juego de magia con bolas rojas.
38
Medio: El mago Juan Sebastián Gutiérrez haciendo un juego de magia con cartas.
Abajo: El mago Richard con sus estudiantes durante una clase sobre magia con cartas.
Daniel Rodríguez, estudiante y monitor de la escuela, lleva practicando varias semanas un truco. Respira profundamente dos veces y pone tres cubiletes boca abajo en la mesa. Acomoda una bolita de goma encima de cada cubilete y agarra una. Con su varita mágica apunta sobre el puño. Luego de dar un soplo, la bolita desaparece de su mano. Daniel tiene 19 años, su piel es morena y es de pelo castaño oscuro. Lleva dos años en la escuela y está próximo a graduarse; y como
Una ciudad extraña
la magia es disciplina, viene todas las tardes y noches para perfeccionar los trucos que hará en su graduación. Después de graduarse estudiará ingeniería química, una carrera que, dice, será secundaria en su vida, pues su prioridad es ser mago profesional. —La magia es mi pasión, disfruto estar constantemente aprendiendo y practicando. Esto que empezó como un hobby se volvió lo más importante de mi vida, y por eso estoy en esta escuela —cuenta Daniel mientras guarda su varita mágica y acomoda los instrumentos. En el tercer semestre se enseña magia de salón, para hacer shows más grandes. Se hace con pañoletas de colores, palomas, aros chinos y cuerdas. Es la más solicitada para fiestas infantiles y eventos. Otros temas del curso son magia con cuerdas, nudos, papel, dados, cintas, telepatía, mentalismo y adivinación.
medio del conocimiento histórico, con trucos y secretos que muy pocos conocen. En la biblioteca también hay una mesa de madera para ocho personas donde estudian o repasan sus trucos de cartas. Sentada en la biblioteca, junto con algunos estudiantes, veo una muestra del talento del mago Richard con un juego de cartas y dados. —El naipe está ordenado y tienes seis dados —dice el mago. Elijo una carta sin que nadie más la vea y acomodo los seis dados encima de mi carta. —Coge los dados en tus manos, revuélvelos y bótalos mientras dices estas palabras: “La suerte está echada”.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Algunas de las marionetas que se encuentran en la Escuela de Magia
En la escuela cada uno va a su propio ritmo. En una tarde de clase algunos repasan los trucos una y otra vez, otros se paran frente a los espejos para perfeccionar sus movimientos, y algunos prefieren leer un libro de ilusionismo en la biblioteca. Mientras tanto, tres estudiantes están en la mesa escuchando atentamente la lección del mago Richard, que apunta en un cuaderno los pasos para realizar una ilusión con cartas.
Tercer acto: la escuela La escuela queda en el primer piso de la casa de la familia Sarmiento. Tiene un teatro propio con capacidad para 70 personas y un montaje de luces y sonido que cualquier auditorio envidiaría. El escenario es de madera, tiene un telón y un espejo en el techo que, supongo, los magos lo usan para ayudarse durante sus trucos. En este lugar los estudiantes practican sus trucos y, además, hacen sus presentaciones mensuales abiertas al público. El corazón de la escuela es la biblioteca, que cuenta con más de 700 libros y 1200 revistas relacionadas con este arte. Algunos están en inglés, francés e, incluso, portugués. Esta valiosa colección ha sido traída desde distintos países, como Argentina y España. Gracias a estos libros, los estudiantes tienen una educación completa, pues se forman por
39
—La magia para mí lo es todo. Cada día me levanto y me acuesto pensando en ella; no es solo practicar los efectos diariamente, sino vivir pensando como mago. Aunque no tengo todo el dinero del mundo, hago lo que me hace feliz —dice el mago Guti mientras ayuda a uno de sus alumnos a perfeccionar un truco. Así como Guti, otros graduados de la escuela se dedican de lleno a este arte. Juan Álvarez es el mago de CityTV. Camilo Domínguez se dedica a hacer shows en Canadá, y hay otros en Argentina y Estados Unidos, como Juan Pablo Tobón, que es mago en Las Vegas. Igualmente, hay algunos alumnos que buscan complementar sus profesiones de médicos, ingenieros y abogados con los trucos de la magia, para fortalecer sus habilidades y adquirir nuevas destrezas, pues pueden ejercitar ambos hemisferios de su cerebro cada vez que practican los trucos y entienden el mundo de la ilusión, lo cual les ayuda a ser más creativos, productivos y ágiles dentro de cada uno de sus oficios.
Acto final: la graduación Arriba: Algunas de las marionetas que se encuentran en la Escuela de Magia Abajo: Sala de la Escuela de Magia en horas de la tarde
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••
40
Repito sus palabras. —Tus dados dieron 25. Tu carta está en el lugar 25 —sentencia el mago mientras cuenta las cartas hasta llegar a la 25—. Esta es tu carta, nómbrala por favor. —Dos de picas —respondo nerviosa mientras veo que el mago me muestra la carta que acabo de mencionar. Todos aplaudimos.
Cuarto acto: vivir de la magia Juan Sebastián Gutiérrez, ‘Guti’, es mago profesional egresado de la escuela, tiene 30 años y actualmente vive de la magia. Entró a la escuela con solo 10 años de edad y desde los 17 es profesor de magia y se gana la vida haciendo espectáculos para fiestas infantiles, eventos corporativos, restaurantes y colegios en Neiva. Tiene tres espectáculos principales como fuente de ingresos: por hacer magia en cocteles cobra $150.000; por presentaciones infantiles, $350.000, y por un show de magia de salón, $500.000. Adicionalmente, cuando está en Bogotá disfruta dando clases en la escuela de Richard.
El último semestre es la graduación. Los estudiantes se preparan durante varios meses para su gran show en el auditorio de la escuela. Deben hacer una salida musical de diez minutos y un acto de magia al ritmo de la música. La segunda salida es magia participativa, en la cual deben hablar con el público y mostrar los trucos que han preparado durante tanto tiempo. De pie en el escenario y mirando hacia el auditorio lleno, el estudiante se prepara para comenzar su espectáculo. Las luces están apagadas y el telón se abre. Hay aplausos y gritos desde el público. Las luces se encienden. El mago inhala y cierra los ojos para concentrarse. Una pista instrumental se escucha de fondo, y el mago sigue la música con algunos pasos de baile, mientras mueve unas bolas ágilmente para hacer el juego del “billar en el aire”. Luego de 15 minutos ha concluido su presentación. Hay aplausos. Luego de seis meses ensayando y de varios años en la escuela, hay un nuevo mago en el escenario. Todos quedamos asombrados, porque la verdadera magia está en dejarse sorprender, en caer en el encanto de vivir la ilusión.
Una ciudad extraña 41
••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••
BENDITOS FAVORES Fotos y texto: Leidi Asprilla leidiasprilla@javeriana.edu.co Indira Córdoba indira-cordoba@javeriana.edu.co
En el Cementerio del Sur y en el Parque Villa Mayor de Bogotá, algunos devotos católicos adoptan como sus muertos a los N. N. Aunque no los hayan conocido, les rezan y les llevan ofrendas a cambio de favores.
Una ciudad extraña
Raúl González inclina su cabeza para leer el librito que tiene entre las manos. Silencio. Está solo, frente a un pabellón blanco con lápidas grises. Son algunas de las 420 tumbas del Cementerio del Sur que albergan a los N. N., los cuerpos no identificados. En algunas lápidas hay grabados de la Virgen María dentro de un corazón o querubines que vuelan, y en otras simplemente un número escrito en el cemento con lapicero o marcador. Una mujer de unos 35 años llega al pabellón y se cubre la cara con la capucha de su buzo. Va a una lápida en particular, saca un librito —Novena a las benditas almas del purgatorio—, inclina su cabeza y se dispone a leer en voz baja: “Aquí esforzando cada cual su devoción, pedirá interiormente a Cristo crucificado lo que desea conseguir por medio de esta novena, para sufragio de las Almas del Purgatorio”. Es lunes. El Cementerio del Sur recibe cada inicio de semana a los devotos católicos que van a rezarles a las almas benditas en los tres pabellones que tiene destinados para los N. N. Los visitantes van a pedirles favores porque dicen que conceden todo lo que se les encargue mientras se tenga fe en ellas. Raúl González se encomienda casi todos los días. “La EPS me va a dejar morir con mi inconveniente, por eso pido salud y protección, para que las almas benditas me acompañen”, dice luego de terminar sus oraciones. Cada persona se dispone a iniciar su oración íntima. Cierran los ojos y algunos ponen su mano en la lápida, mientras leen entre dientes: “Aquí esforzando cada cual su devoción, pedirá interiormente a Cristo crucificado lo que desea conseguir por medio de esta novena para sufragio de las almas del Purgatorio”. Sin necesidad de sacerdotes, música ni templos, cada individuo se dispone a rezar a las almas. Es un escenario de solemnidad y reverencia, como una misa dominical. Solo se oye el murmullo de las oraciones, se observa cada individuo con sus ojos cerrados; algunos, tocan la lápida con una mano, mientras con la otra intentan espantar las moscas que, al parecer, también son fieles devotas de las almas. ***
42
Una ciudad extraña
Al parecer, la denominación “N. N.” proviene del latín nomen nescio, que significa nombre desconocido, que coincide con el inglés no name. Según el Instituto de Medicina Legal, hay alrededor de 200.000 N. N. en los cementerios de todo el país. En Bogotá, el Cementerio del Sur los recibió desde 1994 hasta 2011 y después el Cementerio de Serafín, ubicado en el barrio Mochuelo, en Ciudad Bolívar, pasó a adoptarlos. Los cuerpos no identificados corresponden, en la mayoría de los casos, a personas que murieron de manera trágica: suicidios, homicidios, accidentes de tránsito o víctimas del conflicto armado y de desaparición forzada. Hasta finales del 2018 se tenía la cifra de que más de un 80 % de los cuerpos sin identificar estaban en cementerios legales, aunque también hasta ese mismo año estaban registradas 5.547 fosas comunes. Antioquia, Magdalena y Putumayo son los tres departamentos que albergan la mayor cantidad de fosas comunes, lo que se relaciona también con las altas cifras de víctimas en esos territorios por causa del conflicto. Los N.N. no tuvieron funeral ni dolientes, no hubo llamadas que anunciaran su muerte, no hubo reuniones familiares, ninguna boca pronunció “mi sentido pésame”, tampoco cayeron lágrimas ni hubo velas o funerarias. Nada de eso pasó porque no tenían nombre. “N. N. masculino” o “N. N. femenino” es lo que puede leerse en las lápidas de los cementerios, además del número de identificación del cadáver, conocido como protocolo.
han sido azotados por el conflicto, como Puerto Berrío (Antioquia), donde decenas de personas adoptan muertos desconocidos. Aquí en Bogotá —como en Puerto Berrío—, los devotos les rezan y los acogen como suyos para que “encuentren la luz”, a cambio de que las almas les cumplan sus favores, en una especie de transacción espiritual. El cementerio le da un papel a cada creyente con el que autoriza la apropiación de la urna a quien decida adoptar algún muerto sin dolientes: para adoptar un muerto solo se tiene que estar vivo. “Uno les pide un favorcito a las almas y si se lo cumplen, uno le pone una lápida en acción de gracias por el favor. Claro, si uno tiene plata pa’ponerla”, explica Raúl González, que tiene toda su fe en que sus peticiones serán cumplidas. En el cementerio hay muertos que no tienen lápida, a veces tienen un número o el nombre de quien los acogió. Otros, que ya han cumplido peticiones, tienen una lápida gris con la inscripción “Acción de gracias a las benditas Almas por los favores recibidos” —que es la manera en que el creyente agradece el favor recibido— y la identificación de si es N. N. masculino o femenino. En ocasiones también se especifica la parte del cuerpo que yace guardada dentro.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Hay
200.000 N. N. distribuidos en los cementerios de todo el país •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
En unas urnas descansan pies, manos y hasta cráneos. A pesar de que la resolución 5194 del 2010 del Ministerio de Salud dicte que “los restos óseos, humanos y cadáveres de personas no identificadas (N. N.) e identificados y no reclamados, serán inhumados de manera individualizada”, una investigación de la Universidad Nacional concluyó que en un solo espacio en el Cementerio del Sur puede haber restos de hasta 25 personas. Estas son tumbas con delirios de fosa. A menos de que un familiar aparezca, esos restos descansan eternamente en los pabellones a la espera de que un devoto los escoja y los adopte. Y allí es donde ha surgido una tradición que se comparte con otros lugares que
43
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Los devotos dejan ofrendas de agua y rezan la novena a las benditas almas del purgatorio.
Las marmolerías que se encuentran a las afueras del cementerio fabrican las lápidas. Los precios comienzan en $120.000 y van subiendo según la calidad que se busque para expresar el agradecimiento: mármol blanco, en relieve o gris. Este último es el más usado para los N. N. El sacerdote Luis Peñuela, capellán del Cementerio del Sur, dice que más allá de rezarle a alguien desconocido, esta práctica consiste en un acto de fe. Los creyentes les entregan sus peticiones esperando que sean respondidas. Hasta quienes van a cometer alguna fechoría se encomiendan a ellos. “Aquí estamos en el sur. Los bandidos vienen y les rezan a las almas benditas para que les vaya bien en sus asuntos”, explica el padre Luis.
Por eso el pabellón de los N. N. podría ser un lugar de reencuentro. Algunos victimarios puede que pasen por la tumba de su víctima sin darse por enterados. Según dicen quienes les rezan, las almas benditas conceden lo que usted quiera, lo único que debe hacer es tener fe. *** En una fotografía en blanco y negro hay dos hombres que cargan una camilla con un cuerpo lleno de moretones. Se ven huecos cavados en el suelo y algunas cruces entre los espesos matorrales que decoran el lugar. Es la fosa común que se destinó en el Cementerio del Sur. Esos cadáveres, según el reportero holandés Jan Thielen, que presenció la escena en enero de 1986 junto a su compañero, el fotógrafo Harry van der Aart, fueron lanzados desde dos vehículos que también arrojaron huesos calcinados. “Son los hijueputas del Palacio”, le dijo a Thielen uno de los que participaban en la operación. Ese lugar que antes fue una fosa común, ahora es el Parque Villa Mayor —ubicado justo enfrente del Cementerio del Sur—, que abarca desde la autopista Sur con calle 34 Sur hasta la carrera 30 con diagonal 32 Sur. Ahora, aquí hay rodaderos y pasamanos, y se ven perros corriendo y niños montando bicicleta. Dentro del parque, en una pared, hay placas que aún se conservan de la antigua fosa común. “Acción de gracias a las benditas almas”, se puede leer en algunas. En el suelo tienen un adorno de flores blancas con un moño del mismo color y cartas de los devotos que van a pedirles favores. “Antes nos tocaba aguantarnos los olores terribles de los cuerpos que estaban ahí enterrados. Hoy en día hay un parque bien lindo y la gente va a la misa a rezarles a las almas benditas”, cuenta Carmen, una vecina del sector. Cuando anochece, las personas empiezan a congregarse en la entrada del parque, por la carrera 30. Hay vendedores que ofrecen bolsas de agua, paquetes de velas, denarios y rosarios. “Bolsas de agua a $300, velas a $1.000 y $2.000 el paquete. Los denarios y rosarios son a $3.000 y $3.500”, anuncia una vendedora mientras la gente empieza a juntarse. Se suman decenas de personas que vienen a cumplir un compromiso con aquellos que murieron
44
Una ciudad extraña
hace tantos años, decenas que no adoptaron a los fallecidos desconocidos en el cementerio, pero que creen en su poder milagroso.
encuentran identidad y dolientes, familias que los adoptan, velas en honor de ellos, flores para adornarlos y rezos para adorarlos.
Son las siete de la noche, y luego de escoger el paquete de velas de colores, las personas las prenden y se arrodillan, creyendo que las benditas almas se disponen a escuchar sus súplicas. “Bienvenidos a la eucaristía por las almas benditas del purgatorio”, anuncia el padre Darío, quien tiene una urna al frente donde sus fieles depositan papeles con peticiones para la ceremonia de hoy.
Para algunos es tradición. Para otros, compasión por aquellas almas que penan y no han descansado en paz. Algunos policías que hay alrededor también encienden su vela, rezan por los favores pedidos y, después de cumplir su ritual, se acercan a la orilla de la calle y empiezan a poner comparendos a los carros mal parqueados.
“Por el alma de Teresa Pérez, que descanse en paz; por la libertad de Jeison Ramos, quien está preso injustamente; por la salud de Brayan, quién fue apuñalado y por la libertad de todas las almas que siguen penando”, lee el padre mientras las va sacando una por una de la caja.
Aquí todos se mezclan en el fervor. Los bandidos pasan por inocentes entre velas y rosarios. Aquí hay corruptos y honestos, pobres y ricos, madres, hijos y abuelos. Todos pertenecen a un mismo grupo: los que creen en las benditas almas del purgatorio. Los que les rezan a aquellos que perdieron sus nombres.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Los lunes los creyentes les rezan a las almas del purgatorio y se ofrecen misas.
Los devotos están concentrados en la ceremonia, llenos de fe en que sus peticiones serán escuchadas. —Nosotros venimos desde el primer lunes de enero. Es una meta familiar. Cada lunes sin falta —cuenta una joven de aproximadamente 20 años. —¿Para qué? —Uno les reza por deseos de uno. Lo que uno quiera. Además, uno también va para allá… Hay dos mesas de lata, similares a un asador, donde cada persona pone su vela. La reja del parque se va llenando paulatinamente de bolsas de agua que los devotos cuelgan. Agua y velas. La primera, explica el padre, es porque las almas benditas tienen sed, pues el purgatorio es un horno parecido al infierno, y las segundas, para darles luz, pues están en completa oscuridad. Al día siguiente, esa misma cerca se encontrará llena de las bolsas colgadas, pero ya vacías, porque las almas las han bebido, según dicen los creyentes. Lo que antes era un camposanto, a pesar de cambiar de apariencia, sigue teniendo esa imagen para los devotos como el lugar donde yacen almas que aún no han encontrado la luz y por eso deben resarcirse cumpliendo peticiones. Entre bolsas de agua, lápidas y favores, los cuerpos no identificados en Bogotá
45
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••
Una ciudad extraña 46
TENGO DOLOR DE ESTÓMAGO Texto: Óscar David Rojas oscarrojas@javeriana.edu.co Ilustraciones: Paula Andrea Tavera p_tavera@javeriana.edu.co
¿Puede un dolor estomacal tener su correlato en la ciudad? En esta historia sí. La ciudad, como organismo vivo, se constriñe mientras el autor sufre espasmos abdominales y busca un remedio. La indigestión de un habitante de Bogotá se convierte en la metáfora de un lugar.
(El cielo color pupila nos mira y llora, se ahoga en lágrimas de zinc ahumado por el calor del día. Entre las arrugas de la piel resquebrajada de Bogotá, crece la mala hierba sin pedir permiso al peatón. Las uñas partidas de la calle guardan bajo sus recovecos agua encharcada y popó de perro, y los pellejos de los dedos son arrancados en un manicure salvaje cada vez que los limpiadores pasan sus podadoras sobre la peligrosa frontera entre pasto y cemento. Pero la maleza, al igual que la cucaracha, es imposible de exterminar: es antigua, es prehistórica). Yo nunca supe bien cómo quitar la mala hierba. Recuerdo que cuando era niño se nos ocurrió con mi papá hacer un pequeño herbario en el patio de la casa de mi abuela Belén. Aunque habíamos sembrado cilantro, zanahorias y rábanos, solo pudimos consumir el cilantro en changuas
dominicales. La zanahoria, en cambio, creció como un chito mutante, debido a que la tierra estaba llena de pequeños escombros; y el rábano, por una poderosa plaga, quedó como un queso, lleno de huecos. Al final, después de haber juntado todos los restos en un montoncito de compost, solo sobrevivió la maleza. Parecía ese sonido de fondo que no se sabe muy bien para qué sirve, pero que siempre está presente. El problema es que la maleza también crece en el cuerpo. Un día me levanté con ganas de ir a la peluquería porque ya los pelos formaban rebeldes cachitos que no se pueden controlar. Tenía, además, las uñas largas, los dedos pellejudos y la piel reseca. La maleza también crecía en mí. Antes de salir, ilusionado por esa sesión de belleza, me di cuenta de que ya había arrancado casi todos los cueritos de los dedos maltratados, solo faltaba uno que estaba bien pegado, y en un impulso neurótico me lancé a morderlo y me lo tragué. Ahí empezó la indigestión. (La indigestión de la ciudad es inevitable. Cada conducto sufre colapsos digestivos, espasmos neuróticos, distensión abdominal y estreñimiento. Los gases expulsados intoxican la mente, el sistema nervioso. Bogotá está neurótica. A través de cada célula, neurona y órgano se gesta una enfermedad que afecta el sentido. La desorientación es un golpe fatal. Se distorsiona el sentido común. Se supone que el norte es hacia donde vamos. El norte de Bogotá pone un gesto de dolor, pone cara de puño, como cuando uno tiene un retorcijón). Salí corriendo al centro de urgencias más cercano, en Cedritos, pero había un trancón de hora pico que multiplicó mi dolor. Cada vez que el taxi cogía un hueco, un espasmo estomacal paralizaba todo mi cuerpo. Estuve a punto de desmayarme. Cuando por fin llegué, el diagnóstico fue claro: colon irritable causado por gastroenteritis crónica. El tratamiento: probióticos Enterogermina plus, Loratadina y suero fisiológico. Me fui corriendo a la farmacia para comprar mi salvación. Juicioso me tomé las medicinas siguiendo las instrucciones de la fórmula médica como si fuera la fórmula de la vida. Pero los daños fueron irreparables.
Quedé con una náusea eterna que no se me quita. Es un reflujo gástrico que no me deja vivir. Nada que se quita esa molestia. Todo el tiempo trasbocando, estirando la cara, para sacar lo que he comido en lo que llevo de vida. Mi abuela Belén me recomendó ponerme una cucharada de avena en hojuelas debajo de la lengua. Me dijo que eso le había enseñado su hermana Anita, que sabía tanto de remedios y plantas, que cuando vivía era toda una autoridad en tratamientos naturales con hierbas, frutas y pomadas. Le hice caso, porque cuando estuve enfermo de rinitis me hice un remedio de la tía Anita: exprimir en un trapo limpio pedazos de remolacha hasta que salga el zumo y poner unas gotitas en la nariz, de modo que llegue a las fosas nasales. En esa ocasión el remedio funcionó, pero no esta vez. La náusea era constante. Era como si mi estómago se estuviera rebelando. (La revuelta de la manifestación llegó a la calle 100. La turbulencia de la calle causaba agrieras en el norte de la ciudad. El burbujeo de la marcha rebotaba el orden público; la ciudad estaba rebotada, rebozada. Los gases lacrimógenos hincharon la panza, y la acidez estomacal produjo hostilidad en muchos ciudadanos inconformes. Pero la revuelta era en serio. Bogotá estaba nauseabunda, estaba inconforme). Mi abuela me dijo que lo que necesitaba era una purga que me limpiara todo por dentro. Me dio una lista de hierbas y me propuse encontrarlas en uno de los rincones más escondidos de la ciudad: la Plaza de las Yerbas Samper Mendoza. En el recetario de mi tía Anita había una purga que se debía preparar con hojas de árbol llantén, ortiga, regaliz, malva, albahaca morada y verbena. Todas estas hierbas, se suponía, solo se podían encontrar en ese ombligo perdido de la ciudad. (La Plaza de las Yerbas Samper Mendoza es como un hígado nocturno que provee de hierbas a la comunidad para que pueda digerir toda la podredumbre que consume día a día. Sin este laberinto de hojas, flores, tallos, cortezas, cáscaras y ungüentos, la ciudad no tendría un calmante que disipara sus emociones neuróticas. La plaza es una bolsita de hierbas aromáticas. Mediante un proceso de
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
La indigestión de la ciudad es inevitable. Cada conducto sufre colapsos digestivos, espasmos neuróticos, distensión abdominal y estreñimiento. Los gases expulsados intoxican la mente, el sistema nervioso
"
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
47
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
ósmosis nocturno, ocurre una infusión magnífica que llena el aire de potentes sensaciones somníferas. Los campesinos —champiñones dormilones con sus ponchos de lana blanca manchada de tierra— comienzan su jornada a las diez de la noche llenando sus estantes con
las más frescas hierbas y solo se despiertan cuando alguien pasa por su puesto de venta. Son como las dormilonas, que solo se abren al tocarlas. En una atmósfera de lavanda, empieza la noche a preparar la venta de mañana. Y entre las laberínticas venas de esta hoja aromática empieza a llegar todo tipo de personas: comerciantes, muleros, vendedores ambulantes, viejas, brujas y monjitas. Todas las noches en la Plaza de las Yerbas se cuece una poción multijugos que no solo funciona como remedio tradicional [la manzanilla para el estómago, la caléndula para las heridas, el romero para el cabello, la valeriana para los nervios, el eucalipto para los pulmones, el toronjil para el colon], también es una enciclopedia de saberes mágicos: la destrancadera para los proyectos difíciles, la ruda para la prosperidad y la protección, el diente de león para atraer el amor, la corteza de nogal para quedar embarazada…). Le pregunté a una vendedora, arrugada como una uva pasa, si tenía todas las hierbas de mi lista. Me respondió que solo tenía albahaca morada, pues estaba en temporada, me advirtió que me tardaría mucho en encontrar todas esas hierbas. Y finalmente me dijo: “Si lo que usted quiere hacer es un remedio para el cáncer, mejor vaya a rezarle a la virgencita que está en todo el centro de la plaza, y después vuelve, que yo le vendo unas hojas de calancho, que eso es bueno para cualquier cáncer, pero si lo que está haciendo es un purgante, le regalo un poquito de mirto, que eso lo pone derechito para el baño si lo combina con aguapanela. Eso sí: tenga mucho cuidado porque el mirto es venenoso como la cicuta. Solo un poquito…”. (En ese preciso momento un hombre que deambulaba en uno de los caños de Bogotá buscaba un lugar óptimo para el último acto que tenía planeado antes de arroparse con el frío nocturno de la ciudad indiferente. Encontró un rinconcito oscuro y se dispuso a cagar. Yo, apenas tomé el menjurje, me fui corriendo al baño de la plaza para expulsar toda la mierda que esta ciudad enferma me había hecho tragar).
48
Una ciudad extraña 49
•••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• •••••••••••••••••• ••••••••••••••••
LA ACADEMIA
ENCANTADA Texto: Santiago Gómez Cubillos santiago_gomez@javeriana.edu.co
Fotos: Cortesía de la Academia de Parapsicología Urantia
La Academia de Parapsicología Urantia se dedica a la enseñanza de todo aquello que para la mayoría de las personas está en el terreno de la fantasía. Aquí, entre clases que hablan de hadas, duendes, demonios, fantasmas y extraterrestres, decenas de personas se dedican a estudiar lo oculto. De pronto el salón queda en silencio, todos se persignan y un hombre empieza a rezar un padrenuestro esotérico: “Divino maestro que viniste al mundo a lavar nuestras almas con tu preciosa sangre y con tu pasión a enseñarnos a perdonar a los que nos han ofendido”, dice mientras el grupo le hace eco. Unos lo recitan de memoria, otros lo leen para poder ir a la par. Oran con calma. “Divino Rabí, si estamos contigo nos libramos de las tentaciones”, repiten en un murmullo monótono que inunda todo el espacio. De pie junto a sus pupitres, con la cabeza baja y rodeados por el débil olor a incienso, piden por sus necesidades espirituales y materiales, por la infinita misericordia del Padre y la capacidad de comunicar el amor de Dios a los demás. Rezan con devoción porque saben que el camino que emprendieron cuando entraron al mundo de la parapsicología solo se puede recorrer de la mano de Dios o de la del Diablo. Fervorosos, hombres y mujeres a los que han tildado de locos por pensar diferente terminan su oración con un simple: “Gracias, así sea y así se cumpla”. De esta
Clase de angeología con el instructor Jota Muza.
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Canalización energética de los cuatro elementos
forma comienza cada nuevo día de clases en la Academia de Parapsicología Urantia. Son dos casas ubicadas una a cada lado de la carrera 27 con calle tercera, en el barrio Santa Isabel de Bogotá. Al entrar, se ve un largo salón con pupitres organizados en filas y columnas paralelas que cada sábado congrega a los estudiantes para las clases de elfología, holística, magia, exorcística y muchas otras ramas más de la parapsicología que Alexánder Torres, como fundador y director de la Academia, quiso reunir en un solo sitio. Al lado de la entrada, en una pequeña vitrina que despliega el menú de productos de la academia, se pueden comprar dagas, aceites, desimpregnadores —para librarse de energías negativas—, incienso, piedras como el ojo de tigre para contrarrestar los miedos o el ónix para limpiezas energéticas, canalizaciones y armonizaciones e incluso la mercancía del programa Ellos están aquí de RCN —en el que Alexánder participa desde hace cuatro años— que también parece muy bien anunciado en un póster de piso a techo en una de las paredes del aula.
Finalmente, al lado de la imagen, en un tablero de corcho, está el reglamento interno de la Academia cuyo punto 11 demuestra su posición frente a la magia mal utilizada: “No se permite ningún tipo de agresión verbal, física, astral o mágica entre los miembros del grupo”. —Nosotros acá no enseñamos mañas mágicas. No hacemos Harrys Potters en tres años. Aquí lo que tratamos de hacer es enseñar a las personas a que puedan tener una evolución espiritual integral para ellos mismos —afirma Isabel Goyeneche, instructora de la academia y compañera de Alexánder en el programa Ellos están aquí—. La curiosidad por lo paranormal es la que atrajo a los 120 alumnos que cada sábado llegan a las puertas de Urantia. A las nueve de la mañana entra el primer grupo. Hay gente que apenas pasa los veinte años y otra que ya parece estar llegando a los sesenta. Cada uno trae una historia, una pregunta sin resolver o una experiencia por descifrar. Unos dicen haber visto hadas, duendes o ángeles, otros han contactado espíritus, otros han visto ovnis e incluso alguna dice haber visto a un reptiliano, una criatura con la silueta de hombre, pero con colmillos afilados y el cuerpo cubierto por una densa capa de escamas de cocodrilo. Llegaron a Urantia buscando respuestas que la ciencia, la razón y la religión no han podido contestar. Andrés Pinilla es uno de ellos. Comenzó en enero guiado por su fuerte conexión a lo paranormal. A pesar de que su familia le advierte constantemente que no sea “loco” o “fanático”, cree haber encontrado respuestas más allá de las preguntas con las que llegó. Preguntas como ¿quiénes somos?, ¿de dónde venimos? Y ¿quién es Dios? son solo algunos de los puntos de partida sobre los que se mueven los conocimientos compartidos dentro de la academia. —Yo entré en enero. Empezamos como 40 y quedamos 15 —dice Andrés mientras termina de desempacar su maleta en un pupitre junto al mío—. Mucha gente llega aquí por curiosidad, otros creen que van a salir en el programa, que van a ser famosos y no, señor, así no son las cosas. Aquí vemos los diferentes mitos de la creación, vemos qué es la Trinidad, la importancia del número 7, vemos numerología,
50
Una ciudad extraña
el árbol de la vida, la historia de Adán y Eva, la rebelión de Lucifer… Entonces saca un grueso libro de tapa azul con la imagen de un árbol en medio de una planicie rojiza. No tiene el nombre del autor, solo dice en grandes letras anaranjadas: El libro de Urantia. También es conocido por algunos como La quinta revelación, pues dicen que fue escrito por seres celestiales a través del cuerpo dormido de una persona, con el fin de entregar conocimiento a la humanidad sobre Dios, Jesús, el universo, la historia del mundo y mucho más. Luego, como si quisiera respaldar con evidencia sus argumentos, Andrés saca su celular para mostrarme una foto titulada “Un pequeño punto azul pálido”, que fue tomada por la sonda espacial Voyager 1 de la NASA a 6.000 millones de kilómetros de la Tierra. En ella se ve una recta naranja, borrosa, que atraviesa de izquierda a derecha el vacío negro del espacio. En la mitad hay un pequeño punto azul, esa es la Tierra, una partícula insignificante sobre un fragmento insignificante de nuestro vasto universo.
le falta el rostro y todo su cuerpo parece estar compuesto de una luz azulada. No tiene ojos, pero es como si estuviera mirando directamente al grupo. Hoy la clase será sobre seres celestiales anteriores a Adán y Eva y sobre hadas, sirenas y gnomos, o como ellos los llaman: seres intermedios y seres elementales. Antes de comenzar la exposición, Jota les recuerda a sus alumnos mantener la mente abierta, pero parece que lo dice por obligación más que por convicción. Lleva 22 años estudiando El libro de Urantia y sabe muy bien que la gente aquí reunida está acostumbrada a un discurso no convencional. Luego advierte que es necesario hacer una distinción entre tener la mente abierta y creer en absolutamente todo, pues, según él, en este sentido el conocimiento no busca ser una verdad universal, sino únicamente un camino para el avance espiritual. El camino de alguien que ha decidido creer. Por su parte, dice haber recorrido muchas culturas en busca de ese conocimiento. Una de ellas fue una comunidad emberá que visitó con un grupo de investigación para aprender sobre
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
120
estudiantes se dan cita cada sábado en la academia Urantia •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Trabajo de armonización de chakras con elemento agua.
—Entonces, si somos esto, ¿será que estamos solos? —dice y suelta una amplia sonrisa, la expresión de un hombre que cree estar viendo el mundo por primera vez. El libro dice que la Tierra —según el texto, su nombre real es Urantia— se ubica dentro de un universo local llamado Nebadon. Este, a su vez, pertenece a Orvoton, uno de los siete superuniversos que componen el cosmos. En el centro de esos siete superuniversos está el Paraíso, “el centro geográfico de la infinidad y la morada del Dios eterno”. —Obviamente, usted puede creer lo que quiera, no le tiene que comer cuento a todo el mundo —acepta Andrés mientras cierra el volumen—. Pero si el libro fue un invento, pues qué carretazo tan bien echado. *** Nos sentamos alrededor de un escritorio de madera mientras esperamos a que el instructor de angeología, Jota Muza, encienda el proyector. La luz invade la pared y se ve la foto de un extraterrestre. Tiene la forma de un hombre, pero
51
Una ciudad extraña
el poder de los jaibaná —los chamanes—, aquellos que interactúan con los espíritus elementales del mundo. Cuenta que una noche una niña tenía disentería y estaba gravemente deshidratada. Para curarla, el jaibaná la sentó sobre una estera, sacó un tabaco y empezó a fumar. La rodeó con el humo del tabaco y empezó a cantar y a dar vueltas a su alrededor con unas hojas de parará, que agitaba como si fueran cascabeles. Bailó a su alrededor sin dejar de fumar y cantar, hasta que de repente tomó un caracol y lo sopló con todas sus fuerzas. La selva quedó en silencio y, al día siguiente, la niña estaba sana. Para él, los elementales son seres de un gran poder, pero depende de ellos con quién lo utilizan.
Limpieza energética con el elemento aire.
Mientras Jota da una explicación sobre los conceptos teóricos acerca de estos seres de los que trata El libro de Urantia, las imágenes a las que recurre hacen que se refuerce la idea de que siempre han existido los seres de otros planetas. Se ven hombres y mujeres sin rostro cubiertos por luces de colores que recuerdan el desorden armónico de una galaxia. Hay otros también con silueta humana pero cubiertos de plumas azules o escamas verdes. Algunos incluso tienen ojos como los de una mosca y la cabeza con la parte de arriba mucho más grande, como si necesitaran más espacio para el cerebro. Según el libro, se trata de seres que se han desarrollado en ecosistemas muy diferentes al nuestro, por lo que nacen con una apariencia distinta a la de nosotros, los “urantianos”. Además, aseguran que las hadas y los gnomos no son más que seres que pueden decidir manifestarse como quieran, por lo que normalmente se adaptan a la idea que se tenga de ellos a la hora de hacerlo. Hay silencio mientras Jota hace su exposición. Todos toman notas y miran con seriedad al hombre frente al proyector que les habla de aquellas criaturas que muchos conocieron primero en los cuentos infantiles. La presentación termina con una reflexión personal del instructor: “Todo es espiritual, todo es espíritu, es la energía del Padre Universal vibrando en diferentes intensidades de velocidad y frecuencia”.
Isabel Goyeneche en ritual con elemento aire.
52
***
Una ciudad extraña
Andrés Pinilla entró a la academia debido a su afición por los espíritus. Carga en su maleta un pequeño aparato no más grande que un celular con el que mide la energía electromagnética. En el descanso entre clases lo acompaño a su carro, lo prende y mira con esperanza la aguja del medidor. Cuando lo pone sobre el timón se ve que la aguja que antes había permanecido inmóvil empieza a moverse tímidamente hacia el área roja del aparato y una luz del mismo color se enciente en la punta. Mientras esto pasa, Andrés abre los ojos y deja escapar nuevamente su amplia sonrisa. “A veces la gente no le cree a uno, dicen que esto debe tener un botón por allá atrás para prenderlo y vea que no”, dice sin esconder los dientes mientras le da vueltas al aparato. Al parecer esta es la prueba que valida sus creencias: una luz que le dice que allí hay energía. Pero para otros es diferente. Isabel Goyeneche llegó a la academia hace seis años como estudiante y actualmente es instructora de angeología, tarot, oráculos y botánica mágica. Se graduó de relaciones económicas internacionales, un campo en el que estuvo trabajando muchos años antes de entrar a la academia, mas eso no la desvinculó de sus creencias, pues desde muy pequeña dice haber tenido una fuerte conexión con lo espiritual. “Tenía sueños que a veces resultaban premonitorios, jugaba con las cartas a adivinar cosas o a decirles cosas a mis amigos. De ahí viene mi lineamiento por la parte de los oráculos”, dice Isabel mientras recuerda algunos de los episodios que la trajeron aquí. Es capaz de hablar con naturalidad sobre poltergeists, avistamientos de ovnis y ritos de sanación, porque está convencida de que aquellos que no creen lo hacen simplemente porque no han visto algo así o, si lo han hecho, no se atreven a darle una explicación sobrenatural. Esto es algo en lo que concuerda Alexánder Torres: aquellos que no creen es porque no se lo han permitido. Nuevamente sentados en su oficina, recuerda un episodio sucedido durante una investigación en Armero junto con un compañero suyo llamado Yesid Guzmán. Eran casi las dos de la mañana e iban caminando por una de las calles del pueblo cuando escucharon el lamento de
una mujer. Ambos lo escucharon, pero cuando voltearon a mirar no había nadie. Dice Alexánder que la sentían caminar detrás de ellos e incluso creyeron verla esconderse detrás de un árbol. Siguieron caminando cuando cayó la primera piedra. De cada lado de la carretera empezaron a lanzar rocas y ninguno se explicaba quién o qué las lanzaba. Todo sucedió muy rápido, pero pudieron grabarlo. Entonces muestra el video: hay muchos pixeles en la pantalla que revolotean como moscas y distraen la atención del segundo en el que una mancha blanca aparece en la parte superior izquierda de la pantalla. El video vuelve a empezar, ahora más lento, con un énfasis en la figura que ahora parece el perfil de una mujer que pasa caminando detrás de un árbol. No dura más de cinco segundos y no se diferencia de muchos de los videos que hay en internet sobre apariciones sobrenaturales. Sin embargo, no deja de ser curioso que Alexánder y su equipo lo tengan como la prueba clave de los dones de sensibilidad espiritual que a lo largo de los años ha desarrollado el parapsicólogo. ***
Ritual con elemento aire. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
53
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
—Yo siempre he dicho que el parapsicólogo investigador que diga que no le da miedo es un gran mentiroso —afirma Alexánder mientras aspira una bocanada de su cigarrillo mentolado, mira hacia arriba y la sopla con suavidad—.
Porque todavía estamos en el plano terrenal y ese sentimiento existe, uno no puede decir que no. Que uno aprende a manejarlo es diferente, pero el miedo siempre está. —¿Qué es lo más peligroso? —le pregunto. Él apoya el cigarrillo sobre un cenicero de calaveras y se recuesta sobre su silla. —Yo creo que debe haber cosas muy fuertes, mucho más grandes y que pueden llegar a hacer un daño impresionante. Siempre va a existir ese temor de a qué me voy a enfrentar o qué me voy a encontrar en el camino. Pero al mismo tiempo, ¿qué opaca ese temor? Tu fe. Esto es algo que nunca deja de recalcar en sus clases: la fe. Más tarde, parado frente a un salón lleno de estudiantes, Alexánder prende una vela y acerca su rostro: “Ustedes tienen que sentarse a mirar la llama y deben hablarle. Dejen que el fuego les diga cosas. Háblenle ustedes, díganle que se mueva para la derecha, para la izquierda, que suba o que baje, y no pierdan la fe —gira la cabeza y mira al grupo—. Si ustedes ven que se mueve y dudan, perdieron todo el trabajo”.
Corte de energía negativa con elemento fuego.
Una mujer en la última fila alza la voz. Dice que ella no ha perdido la fe y que por eso ha logrado llegar a dominar el clima. No hay ninguna voz que se atreva a contradecirla, pues los estudiantes de Urantia han aprendido a creer en lo imposible, en todo aquello que la ciencia nunca les ha mostrado o que la gente les ha dicho que solo existe en la fantasía. Es como si dentro de ese salón las barreras de lo que es real y lo que es creencia no existieran, pues todo lo que alguna vez se ha pintado como imposible puede representar para ellos una posibilidad de fe. Allí se hace magia, se cree en los extraterrestres, se pregunta constantemente quiénes somos nosotros en este universo… Para ellos, creer es algo natural.
Foto grupal de estudiantes de la Academia Urantia.
54
De vuelta en su oficina, Alexánder entierra la colilla humeante en el cenicero de calaveras. Su sueño es llevar la Academia a cada ciudad de Colombia, convencido de que Dios es el único dueño del conocimiento y que su labor en Urantia es servirle a Él, llevándoselo a quienes lo necesitan.
Una ciudad extraña 55
EL HOMBRE QUE BUSCA
TESOROS EN LA BASURA Texto: Laura Tatiana Vargas Lizarazo valaura@javeriana.edu.co
Fotos: Diana Vargas divargas@javeriana.edu.co
El síndrome de acumulación compulsiva es un trastorno que afecta a millones de personas en el mundo. José Quintana lo padece y vive en una casa abarrotada de cosas que para el resto del mundo son basura, pero que para él misteriosamente son tesoros. Radiografía de un hombre que vive una soledad que trata de ahogar entre millares de objetos. La calle de Las Atalayas, como es conocida por su cercanía con la avenida y el colegio del mismo nombre, es un lugar escondido de Bosa. Caminar por este barrio es ver casas que se parecen unas a otras, tiendas pequeñas y personas que caminan con total tranquilidad porque escasean los carros. Todo aquí es común, pero hay una excepción: una casa de fachada desgastada, pintada de azul celeste que sirve de fondo a un amasijo de grafitis de palabras inentendibles, como jeroglíficos de una civilización desaparecida. Tiene cuatro puertas y una ventana de marco gris que deja ver una sala abarrotada de desperdicios. La parte superior de la vivienda no pasa inadvertida porque las tejas sostienen un bloque de objetos arrumados que han perdido valor para todos, salvo para José. Es sábado, son las 10:30 de la mañana, el cielo está despejado y el sol ya ha comenzado a calentar el asfalto. He dado vueltas por el barrio durante media hora en busca de José, y finalmente lo encuentro de pie junto a un arrume de basura: está recogiendo del
••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• •••••••••••••••••
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
En su casa José acumula de todo, desde escombros y electrodomésticos dañados, hasta ropa que encuentra en la calle
"
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
suelo lo que parecen ser piezas rotas de un monopatín rosado. A su lado, atada a un palo, se encuentra Lula, su perra bull terrier. Cuando termina de escudriñar entre los desperdicios, emprende el regreso a su casa. Lo sigo hasta la entrada, me acerco, lo saludo y detallo su rostro por primera vez. Tiene la piel morena, los ojos oscuros y las cejas pobladas. Su rostro está surcado por algunas arrugas, como las pequeñas grietas de una pared vieja. Lleva una gorra azul, camiseta roja y jeans. Sus manos son ásperas y descuidadas y la mitad de sus grises y frágiles uñas están rotas casi desde la cutícula. Su expresión es tranquila, pero su cara cambia cuando le pregunto si es el dueño de la casa; parece inquieto o tal vez ansioso. Sospecho que piensa que pertenezco a la Secretaría de Salud, pues hace algunos meses varios vecinos firmaron una carta de petición dirigida a esa entidad en que alegan que su presencia genera problemas de salud. El día de la visita, José desapareció y no pudieron hacer nada. Desde entonces él le huye a todo lo que parezca o sea del Distrito. Es común en personas con su tipo de trastorno rechazar la ayuda que se les ofrece. José tiene el síndrome de acumulación compulsiva, también conocido como síndrome de acaparador compulsivo, un trastorno psicológico que lleva a las personas a acumular objetos y a perder la capacidad para deshacerse de ellos, incluso cuando estos no poseen ningún tipo de valor, son insalubres o representan riesgos. Cuando el problema es extremo, provoca
infestaciones de plagas, enfermedades y daños en el espacio público; además, los lugares de la casa que terminan invadidos por montañas de basura, para el acumulador resultan teniendo un valor que los demás desconocen. Ser acumulador va mucho más allá de tener un hogar desordenado o de ser apegado a las cosas. Es algo tan complejo como una enfermedad crónica, pero suele tomarse a la ligera. Es una patología que esconde una lista infinita de otras circunstancias, como la ansiedad, la soledad o el abandono. Y por eso, cuando le pregunto por su familia, José Quintana solo responde: “Yo estoy solo”. Sus padres fallecieron hace tiempo, a su hermana y a sus sobrinas solo las ve de vez en cuando y de su hijo no sabe nada. Estamos sentados en silencio en el andén frente a su casa, a nuestras espaldas está la prueba de su trastorno. José se anima a hablar de su vida: nació en 1961, es bogotano y lleva más de 25 años viviendo en el barrio. Dice ser testigo de la urbanización de lo que antes era una vereda con fincas de cultivo. Mientras habla juega con sus manos, las entrelaza y se truena los dedos. Le pregunto por qué nunca se casó e indagó sobre su hijo. Agacha la cabeza y observa el movimiento de sus manos, como si tratara de encontrar la respuesta allí. —Me iba a casar, pero a un mes del matrimonio, mire… plaza de toros de Santamaría —dice y pone los dedos en la cabeza simulando unos cachos—. Supuestamente locamente enamorada, pero mire. —Y ¿su hijo? —Él tiene ya como sus 35 años, fruto de esa relación, de ese noviazgo —responde y hace una pausa antes de decir la siguiente frase—. Ella se fue con otro y formó su hogar. En su juventud, José era un enamorado empedernido de la vida, amante del cine, de los viajes y de la aventura. No había fin de semana en el que no buscara salir de la rutina, pero ahora sus días transcurren en las calles, buscando entre la basura de otros, intentado encontrar tesoros que solo él reconoce. Tenía 20 años cuando creyó haber encontrado el amor de su vida.
56
Una ciudad extraña
—Ella era un encanto porque tenía esa cabellera hasta por acá —señala la cadera—, me sentía muy orgulloso caminando con ella de la mano. El recuerdo de la mujer a la que algún día amó deja ver a un hombre sensible y vulnerable, pero el dolor se hace auténtico cuando menciona a su hijo: —Nunca tuve el gusto de alzarlo en mis brazos. Especialistas del Departamento de Psiquiatría del Hospital de Bellvitge, en Barcelona, aseguran que el síndrome de acumulación compulsiva puede asociarse con una falta de equilibrio mental, emocional y espiritual causado por traumas e inseguridades. Con familiares lejanos que poco visita y anécdotas de desolación, José hace parte de ese grupo de personas que guardan cosas para amortiguar el sentimiento de soledad y llenar los vacíos emocionales. Se calcula que el 6 % de la población mundial padece este trastorno, según el Manual diagnóstico y estadístico de trastornos mentales, editado por la Asociación Estadounidense de Psiquiatría. El problema es más frecuente en adultos, con el 6 %, mientras que solo afecta al 2 % de los adolescentes. Casi es mediodía y ya se siente el bochorno. El hombre se abanica el rostro con su gorra. “¿Qué más, cómo me le va?”, le pregunta un vecino que pasa cerca. Durante el tiempo que llevamos hablando lo han saludado cinco personas, algunos de forma breve, otros se detienen y le hacen la charla. Los vecinos le tienen aprecio, pero también son conscientes de su problema y de cómo les afecta.
implica continuar con el ciclo, transformar la materia para que sea nuevamente utilizada. Según Tatiana Colón, especialista en psicología clínica, las personas que usan mecanismos de protección para ocultar su anomalía son las que más ayuda necesitan, pues “les cuesta mucho trabajo reconocerlo, han normalizado eso, han hecho funcional su vida con su trastorno y no piensan que sea un problema o que tengan que cambiar”. Juguetes dañados, empaques de comida, neumáticos desinflados, trapos viejos, baldes rotos y tablas por montón son algunas de las cosas que se distinguen de entre el montículo de basura. Observo lo demás, lo que ha perdido forma y es irreconocible. Mientras escucho la justificación de José: —Todo sirve, todo tiene su utilidad. *** “Nosotros podemos tener muchas cosas, pero llega un momento en el que podemos descartar lo que no nos sirve, lo que parezca basura o lo que está estorbando. Sin embargo, estas personas no tienen esta posibilidad, no descartan nada”, asegura la psicóloga Tatiana Colón. Esto tiene impacto en todas las áreas del funcionamiento de una persona, afecta en lo familiar, lo social, lo laboral… en toda la vida. Jacqueline es vecina de José, vive al frente y es dueña de un salón de belleza hace tres años. Es una de las personas que más lo conocen y, al mismo tiempo, es una de las más afectadas
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
José no quiso ser retratado, pues sabe que su padecimiento también afecta a sus vecinos
"
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••
—Mire cómo está la casa —me responde cuando le digo que por su popularidad debería ser presidente de la Junta de Acción Comunal del barrio—. Así nunca me van a dejar —se queja. Es la primera vez que menciona su casa; ambos la miramos durante algunos segundos. Me fijo en el contraste que crea el azul del cielo con el gris de la basura. Desde este ángulo la montaña de cosas se ve más grande. —Yo soy reciclador y mi casa es zona de acopio, de almacenamiento, estilo minibodega —son las palabras que usa José para justificar su problema. Pero la verdad es que reciclar
57
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••
Se calcula que el
6%
de la población mundial sufre este trastorno •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
por el trastorno de José. “A mi casa se me han metido hasta las ratas, hay moscos todo el tiempo y cuando hace calor, el olor que llega a mi terraza es insoportable”, dice. Me cuenta que en varias oportunidades lo ha visto durante horas tratando de abrir la puerta de su casa, pero la entrada está tan atestada de objetos que incluso acceder es un problema. “El entorno en el que viven se hace absolutamente invivible, no puedes pasar por un pasillo, no puedes cocinar porque todo está lleno de cosas. Hacen que se genere un ambiente inadecuado y disfuncional. Saben que es difícil, pero no lo pueden cambiar. Les cuesta tomar decisiones, no solamente con los objetos, también en la vida, no saben cómo manejar el asunto, necesitan ayuda”, explica la psicóloga. José empieza a consentir un perro callejero que ha llegado donde estamos y dice que le gusta cuidar a los animales. En la ventana de su casa está amarrada Lula, la perra que le regaló una vecina hace seis meses; él la lleva a todas partes, es su compañía constante y un pequeño refugio a su soledad.
Nos levantamos un momento del andén cuando pasa por nuestro lado un barrendero de la empresa Ciudad Limpia de Bogotá. José me comenta que ese oficio es de los peores pagados en Colombia, su voz es fuerte y le gusta hablar de política y de injusticias. —¿No ha pensado en desocupar un poco la casa para que se pueda meter a la junta del barrio? —le pregunto. Volvemos a sentarnos, él agacha la cabeza y la apoya en sus rodillas, su cuerpo sube y baja al ritmo de la respiración. Después de un rato se incorpora, me mira y responde como si se le hubiera olvidado la pregunta: —A veces uno no quisiera ser apegado a las cosas, pero la misma sociedad lo apega a uno. Sus palabras me recuerdan el mundo consumista en el que vivimos, donde más es mejor, una sociedad que incentiva a la compra y acumulación de bienes. Todo en búsqueda de una felicidad personal que nunca llega. José podría ser un ejemplo. Pero para las personas con este trastorno la situación es peor, porque vivir llega a ser una lucha de todos los días. “Cuando alguien dice que es un poco obsesivo-compulsivo para ciertas cosas no se da cuenta de la magnitud de este problema. Todas las personas tenemos pensamientos intrusivos, pero el que de verdad padece un trastorno obsesivo-compulsivo sufre, no puede vivir… es una enfermedad incapacitante”, explica la psicóloga. Cuando veo a José no distingo rasgos que lo diferencien de una persona común y corriente, pero la realidad es que esconde un sinfín de problemas dentro de un complicado trastorno, como una matrioshka. —¿Usted cuando vino al mundo venía apegada de algo? —me pregunta cuando me pongo de pie. Él hace lo mismo, estira los brazos sobre su cabeza y da un largo bostezo mientras camina hacia la puerta de su casa. Después responde la pregunta como si la hubiera hecho para sí mismo. —No, yo tampoco. El mundo la apegó a usted y me apegó a mí a todo lo demás.
58
Una ciudad extraña 59
UNA CITA CON EL DOCTOR
JOSÉ GREGORIO HERNÁNDEZ Texto: Angie Valentina Suárez angie_suarez@javeriana.edu.co Lorena Sánchez Contreras lorenasanchez@javeriana.edu.co Angie Rodríguez rodriguez_angie@javeriana.edu.co
Los creyentes del Doctor José Gregorio Hernández, un médico fallecido hace un siglo, dicen que a través de él se han sanado de muchas enfermedades, a pesar de que sus ‘milagros’ no se han comprobado de manera concluyente. Su figura es el centro de una creencia popular que se extiende de Venezuela a Colombia, en una fe que mezcla la magia y lo sobrenatural con la biografía de un médico destacado que dedicó su vida a ayudar a los demás. Explorando entre avenidas y callejones de Bogotá, y repasando entre cientos de vallas publicitarias y carteles, nos topamos por casualidad con un aviso amarillo que ofrecía un servicio particular: “Doctor José Gregorio Hernández, pida su cita por $8.000”. La imagen en blanco y negro que acompañaba el anuncio parecía sacada de un álbum de fotos de los años veinte del siglo pasado. Era de un señor serio y elegante, con bigote, traje y sombrero, envuelto por un aura de misterio que evocaba las terroríficas historias de hospitales, enfermos y médicos fantasmas. Ya habíamos escuchado hablar del tal señor. Eran historias extraordinarias, casi fantásticas, que hablaban de una presencia sobrenatural que salva vidas y cuida a los desamparados, de un tipo que regresa de la muerte y que con sábanas blancas, agua y alcohol realiza cirugías por las noches y cura del cáncer por las mañanas. Las malas
••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• •••••••••••••••••
Una ciudad extraña
••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••
Figura de José Gregorio Hernández.
lenguas dirán que se trata de magia negra, pero los más ajustados a la historia cuentan que se trata de un hombre del siglo XIX, de apellido Hernández, al que le decían “el médico de los pobres”. Un señor bien portado que con su técnica médica curaba sin interés económico a los enfermos de Venezuela que requerían de sus servicios. La curiosidad nos lleva a timbrar en una casa de ladrillo de tres pisos, ubicada entre los barrios La Esperanza y Quinta Camacho, en Bogotá. Una construcción antigua escondida entre ferreterías y otras tiendas de servicios justo a dos cuadras de la estación Flores, de Transmilenio, en la avenida Caracas con calle 66. Un aviso en la puerta anuncia que hemos llegado: Consultorio Dr. José Gregorio Hernández. Médium espiritual.
La puerta se abre con la parsimonia de una película de terror, y subimos con cautela por las pequeñas escaleras de madera y metal. El segundo piso, blanco en su mayoría, está inundado por un olor nauseabundo a incienso y menjurjes. A la derecha, un altar de ladrillo con dos velones azules, dos rojos y una estatua de la Virgen acompañada por dos arcángeles; detrás del altar, un espejo cuadrado que refleja el resto del consultorio. A la izquierda, una matera con una planta de hojas verdes y alargadas, una sala de espera con tres sillones blancos y una mesita con dos revistas Maxim. Justo al frente de nosotras, aparece un hombre de unos treinta años. Es alto, viste un uniforme azul de enfermería, una bata blanca con una pequeña mancha de sangre añeja en el bolsillo derecho y un tapabocas azul. Sus ojos, que apenas se pueden ver, nos miran con desconfianza y de sus labios salen preguntas que cuestionan nuestra presencia en el lugar. Después de contarle que Lorena, una de nosotras, tiene un problema y que necesita a José Gregorio porque no encuentra solución en la medicina convencional, asevera con total seguridad y con una voz grave y profunda: —Nosotros somos médiums de José Gregorio, por medio de él hacemos un recorrido en el cuerpo. No somos un centro de adivinación del pasado ni del futuro, este es un centro de salud. Aquí vienen personas que están enfermas de cáncer y de otras enfermedades que los médicos no curan. Muchos jóvenes como ustedes vienen a la consulta y cuando salen dicen que no les funciona, pero esto es de mucha fe. *** La biografía del doctor José Gregorio Hernández Cisneros, aquel hombre cuya imagen es central en la fe popular —pantalones negros, blazer y chaleco blancos, un estetoscopio blanco enrollado alrededor de su cuello y la mirada noble, delicada y profunda— dice que nació en 1864, en Isnotú (Venezuela), hoy el estado Trujillo, en el seno de una familia de clase media devota al catolicismo. Fue el mayor de seis hermanos. A los 17 años entró a estudiar medicina en la Universidad Central de Venezuela y se le otorgó una beca para ir a estudiar al Instituto Pasteur de París y empaparse de
60
Una ciudad extraña
conocimientos sobre histología, bacteriología, microbiología y fisiología. Regresó a Venezuela y se volvió uno de los médicos más importantes del Hospital José María Vargas, de Caracas, así como en un destacado docente universitario y científico; además, en su vida desarrolló una importante labor social enfocada en la ayuda a los más necesitados. Tanto así, que se convirtió en una figura importantísima, hasta el punto de que Leopoldo Briceño Iragorry, hoy presidente de la Academia Nacional de Medicina de Venezuela, aseguró en un homenaje a José Gregorio Hernández, que este era un “científico connotado, profesor erudito, médico eminente y sapientísimo, investigador infatigable, filósofo profundo, artista de refinada sensibilidad, ciudadano intachable y, sobre todo, hombre de envidiables cualidades y excelsas virtudes”.
imagen de José Gregorio, esta vez vestido con traje negro y sombrero. “Aquí se esfuman mis problemas, al final solo quedan cenizas”, recita ella. Ese es el inicio de uno de los rituales al Doctor, extendidos y practicados en países como Colombia y Venezuela. *** Es común que en las familias haya por lo menos una historia de José Gregorio, ya sea un milagro, una experiencia cercana, un mito o tan solo un chisme de pasillo. Su nombre siempre está presente, y estas narrativas son las que le han permitido trascender en el tiempo. Tal es el caso de Rosalba Jara, a quien el Doctor ayudó cuando más lo necesitaba. Su familia siempre ha creído fervientemente en José Gregorio. Hace treinta años, su hermana
••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••
Los devotos del Doctor creen que él puede curarlos de sus padecimientos.
José Gregorio Hernández falleció un domingo de junio de 1919 en Caracas, a los 54 años. Su muerte fue accidental y ocurrió cuando iba a atender a una mujer de escasos recursos que se encontraba en estado crítico y fue arrollado a unas cuadras de su casa por uno de los pocos carros que había en la época. *** —Repita con mucha fe, porque esto es de mucha fe: “Amado José Gregorio, médico santo, a ti vengo con mis ojos esperanzados para pedirte que me des bendición de cabeza a pies y de pecho a espalda, pongo mi fe y mi corazón en tus manos. Padre, Hijo y Espíritu Santo. Amén”. Lorena se encuentra en uno de los despachos del consultorio de la Caracas con 66; tiene su mano estirada frente a un altar y recita en voz alta las anteriores oraciones, de la forma como se lo ha pedido el médium del Doctor. En su mano hay un papel blanco con las peticiones dirigidas a él, escritas a mano. Mientras balbucea un padrenuestro, un avemaría y un gloria, se acerca lentamente al altar en el que reposan dos velones grandes, una copa de agua, unos algodones secos, un recipiente anaranjado con una cruz de madera y una vasija de barro llena de incienso, carbón y cenizas, de la que brota el fuego. Deposita el papel con sus súplicas dentro de la vasija y deja que el fuego lo consuma. El humo sube lentamente y llega a los ojos de la
61
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
A 100 años de su muerte, la fe en sus poderes curativos se extiende de Venezuela a Colombia •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Rosalba junto al altar que tiene en su casa.
62
Stella tuvo un accidente en la carretera que conduce de Villavicencio a San José del Guaviare. —El carro iba lleno de arrobas de arroz, la cabeza de mi hermana quedó hacia abajo, ella lo único que hizo fue cerrar los ojos y esperar la muerte. Sin embargo, una persona logró acercarla en carro al hospital más cercano, donde le dijeron que quedaría parapléjica. Su hermano, quien vivía en Bogotá, acudió a uno de los despachos de José Gregorio para realizar una consulta ausente por ella, pues pensaba que era el único que la podía salvar. —José Gregorio le dijo que iba a quedar inmóvil por un tiempo, no le dijo cuánto, pero que ella iba a volver a caminar. Y nosotros confiamos en sus palabras. La mujer fue trasladada a Villavicencio en avioneta y luego a Bogotá. Estuvo alrededor de un mes en el Hospital Militar, pero los recursos de la familia no le permitieron seguir allí y las esperanzas se desvanecieron. Todos creían que la hermana de Rosalba quedaría parapléjica de por vida. Sin embargo, antes de su salida del recinto médico, logró mover un pie, una reacción poco usual para una paciente en
esas condiciones. El doctor del hospital les dijo que se trataba de un reflejo involuntario y que no debían hacerse ilusiones, pero ellos jamás perdieron la fe. Y así fue: al cabo de un año su hermana volvió a caminar. Su experiencia fue tan paranormal como extraordinaria. Ella dice que escuchó unas voces cuando aún ni se podía mover, y al siguiente día amaneció tumbada sobre el otro lado de su cuerpo. —José Gregorio nos hizo el milagro, porque en el hospital le dijeron que no iba a volver a caminar. Quizá la explicación está en la fe, pues ninguno de los supuestos milagros se ha comprobado de manera fehaciente —más allá de los testimonios de sus devotos—. Sin embargo, a cien años de su muerte, las personas siguen creyendo en él. La doctora en antropología Setha M. Low explica en su artículo The medicalization of healing cults in Latin America que José Gregorio Hernández es venerado, aún después de haber pasado tanto tiempo desde su muerte, por dos razones principales: la primera se vincula con lo religioso, puesto que su vida giraba alrededor de la ayuda y del servicio a las personas; la segunda tiene que ver con la
Una ciudad extraña
confianza que la gente pone en él, pues creen en sus conocimientos médicos. Low asegura que es posible apreciar tres características en José Gregorio: “la imagen heroica de un doctor, la imagen política de un reformador social y la imagen divina de un santo”. *** —Voy a despedir mi cuerpo para que el espíritu de José Gregorio haga la consulta. Eso dice el médium que está sentado frente a Lorena. Tiene en sus piernas una túnica azul y en sus manos carga un rosario blanco con café. Empieza a mover una a una las cuentas de madera hasta que llega a una medallita de la Virgen ubicada justo arriba de la cruz central. Sus manos se mueven ágilmente, acaricia con pasión las diminutas cuentas de la camándula; sus ojos están completamente cerrados y sus labios pronuncian, casi mecánicamente, los rezos. —Amado Señor y Padre Santo, te doy gracias porque tú permites que tengamos un día más de vida. Te pido que permitas que por medio del doctor José Gregorio hagas esta consulta. Pido mi cuerpo, mi mente, mi alma y espíritu —dice, y luego pregunta–: ¿Quién consulta?
En ese momento el médium parece ser alguien diferente, como si estuviese poseído por una fuerza extraña o como si simulara estarlo. Está listo para dar un diagnóstico, el Doctor le ha hablado, ha visto en aquella mujer mucho papeleo, muchos problemas familiares, mucho estrés e incluso menciona algo sobre brujería. *** Los médiums o espiritistas son personas que afirman tener dones extraordinarios para conectarse y comunicarse con el más allá. Javier Gasca, un hombre de aproximadamente 60 años, con lentes de aumento y nariz gruesa, lleva muchos años siendo médico espiritual de José Gregorio. Tiene su consultorio en Bosa Atalayas, en el sur de Bogotá. También visita las comunas Juan Rey, el Paraíso y Tres Reyes, lugares donde muchas personas no tienen recursos para pagar un médico y tienen fe en este tipo de ‘tratamientos’. —Hay gente inescrupulosa que se lucra con esto como si fuera un negocio. Yo, en cambio, nunca cobro, solo recibo lo que la persona me quiera dar voluntariamente, porque la idea de ser sangregoriano es ayudar a las personas que no tienen recursos económicos para ir al médico.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
Los 'milagros' de José Gregorio Hernández no se han probado de manera concluyente
"
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
63
Una ciudad extraña
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
En 1986, el papa Juan Pablo II le dio el título de 'venerable' a José Gregorio Hernández •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••
64
Javier afirma que cuando tenía 22 años, era mujeriego y fumador y que por sus malos hábitos estuvo a punto de morir, por lo que su madre le suplicó que fuera adonde una señora gregoriana. Así lo hizo y cuando ella lo vio le dijo que él tenía el don. Él no tenía mucha fe, pero rezó hasta conectarse y establecer una relación con José Gregorio; incluso, dice, logró desdoblarse y ver su propio cuerpo. Fue tan real que terminó por convencerse de sus habilidades. Una vez realizada la conexión con el Doctor, Javier intercedió por su madre, quien a causa de las várices tenía una pierna casi disfuncional, hasta el punto de que era posible que se la tuvieran que amputar. —Hice la oración de 27 días, es decir, tres novenarios. A los 20 días mi mamá se curó, todas las venas y heridas se le sellaron y no fue necesaria la amputación. Y como Tarqui (Huila), el municipio donde vivía Javier, era tan pequeño, la gente se enteró del milagro y se fueron acercando. Los pacientes llegaron de Popayán, Bogotá, Cali, Villavicencio e incluso, según dice, de España, Francia y Estados Unidos. Todos necesitaban sus servicios, todos creían en Dios y le tenían mucha fe al Doctor. *** Hay un componente muy católico en la imagen de José Gregorio. En diferentes países,
además de Venezuela o Colombia, se le han conferido poderes curativos. En 1986, el papa Juan Pablo II declaró que José Gregorio había practicado virtudes en grado heroico al haber vivido una existencia de entrega a Dios. Lo nombraron venerable. Aunque José Gregorio sigue en proceso de canonización, según Loida Sardiñas, teóloga y profesora de la Universidad Javeriana, no le han dado el título de santo porque aún no se ha comprobado ninguno de sus milagros. “El Vaticano exige que varias personas dejen testimonio por escrito de un ritual que les haya funcionado como milagro; este documento debe ser entregado al párroco de la iglesia más cercana y enviado, posteriormente, a la Congregación para las Causas de los Santos en Roma”, explica ella. Para el padre Cassaleth, perteneciente a la Orden Franciscana Seglar, a la cual sirvió José Gregorio, el Doctor se caracterizó por ser un hombre bueno. Sin embargo, muchas personas han tomado su culto como cierto tipo de rito mágico, que en parte ha retrasado su proceso de beatificación. Además, en muchos casos lo usan como negocio, se lucran con su imagen y lo convierten en un tipo de historia mística para atraer a más gente. Incluso la teóloga Loida Sardiñas advierte que hay una manipulación institucionalizada en la que la fe se comienza a comercializar puesto que hay personas que
Una ciudad extraña
tienden a creer en lo que distintos grupos les dicen. Y eso puede derivar en atribuirle poderes curativos que no están probados y en que sus devotos pongan en riesgo su propia salud a la hora de no seguir un tratamiento médico. *** José Gregorio no solo tiene seguidores en Bogotá. En Zambrano (Bolívar), Viviana Narváez, una mujer de ojos achinados, tez morena y ojos oscuros, maestra de una escuela del municipio, comenzó a sentir que su voz cambiaba, la afonía era su principal señal, pero no la única. Días después, al tocarse la garganta sintió lo que ella llama “una bola, como una piedra”. Decidió hacerse una imagen diagnóstica: —Tenía un nódulo. Pasaron quince días y por orden del médico decidí hacerme otra ecografía —cuenta. Entonces descubrió que otro nódulo estaba naciendo dentro de su garganta. Ambos crecían rápido. Su reacción inmediata fue ir a Barranquilla, pues en una ciudad grande existían más posibilidades de atención. Le hicieron una biopsia. Sin embargo, antes de tener un diagnóstico definitivo, ella decidió ir donde donde un médium del Doctor José Gregorio. —Yo iba como con miedo. Él me dijo que si yo sabía que tenía dos nódulos en mi garganta. Además, me preguntó si yo sufría del estómago, a lo que yo le respondí que sí, que sufría de reflujo. “¡Yo te opero!”, me dijo.
el ginecólogo, y el especialista, sorprendido, le dijo que su matriz estaba limpia. —Yo tengo mi altar. Está el cuadrito de él, un vasito con agua y un vasito con alcohol. Mojo el algodón con alcohol y lo comparto con mis compañeras de trabajo. Tengo mucha fe en Dios y en el Doctor —dice Viviana. *** En Bogotá, el médium de túnica azul y camándula termina de dar su diagnóstico a Lorena. Finalmente le receta unos baños con siete hierbas amargas para cuatro martes y siete gotas rescate para tomar tres veces cada día. Lorena termina con lágrimas en sus ojos, movida por un sentimiento de vaguedad e incomprensión. Según afirma, creyó sentir a José Gregorio por un momento, por un instante creyó escucharlo. Por un instante. Sale del consultorio confundida después de pagar $8.000. Está segura de que después de escuchar tantos testimonios de personas que se curan de migraña con agua que se convierte en aceite o de cáncer de garganta con cirugías milagrosas, podría ser testigo de los extraordinarios poderes del Doctor. Pero aún sigue esperando, cada vez con menos esperanzas. Tal vez su fe no fue suficiente para que José Gregorio se revelara.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Una consulta con un médium puede costar
$8.000 •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••
Ese mismo día el Doctor José Gregorio ‘operó’ a Viviana a través de aquel médium. Su intervención fue en la garganta, en la matriz y en el estómago. Y sintió “un caliente”. Al día siguiente, se sentía somnolienta, un poco cansada, igual que al hacerse una intervención quirúrgica. Un mes después, volvió a su cita en Barranquilla, donde le harían una biopsia con punción. La doctora observó sus ecografías y le dijo que no tenía nada. Las lágrimas cayeron una a una por las mejillas de Viviana, no lo podía creer. Agradeció a Dios por hacer el milagro en ella. Su cuerpo temblaba, y por poco se desmaya. A los cuatro meses siguientes tenía control con
65
CARICATURA
" "
Por: Alexandra Pedraza
Sombras de Bogotรก
Ilustraciรณn