The Xvantage™ Mobile App
The next era of powering business is now available anytime, anywhere.
IM VISIER: POLE POSITION
2024 wird nicht als Rekordjahr im positiven Sinne in die Annalen eingehen – zu schwierig waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu unsicher das geopolitische Umfeld. Selbst die erfolgsverwöhnte IT-Branche hatte zu rudern. Canalys-Chef-Analyst Alastair Edwards konstatierte im Oktober gar dem ersten Halbjahr 2024 „die schlechteste Channel-Performance seit Jahrzehnten“. Bedenkt man, dass rund 76 Prozent des IT-Geschäfts in der EMEARegion durch die Hände des Channels geht, bekommt man einen Eindruck von der Lage Doch die aktuellen Zahlen der IT-Dienstleister in Deutschland geben Anlass zur Hoffnung, dass es im zweiten Halbjahr 2024 nicht ganz so schlecht läuft.
Trotz aller Unkenrufe sehen 53 Prozent aller Partner in EMEA KI als „riesige oder entscheidende Gelegenheit“, auch wenn sich das aktuell noch nicht im Ergebnis niederschlägt. Auch Cybersecurity ist und bleibt ein Wachstumsgeschäft mit weiterhin steigender Bedeutung in den nächsten Jahren. Selbiges gilt für Managed Services und die Cloud.
Vielleicht könnte man 2024 als Rekordjahr der Herausforderungen sehen. Fachkräftemangel trifft auf Digitalisierungsdruck, stromhungrige KI-Anwendungen treffen auf hohe Energiekosten, innovative Technologien treffen auf Regulierungswahn
Gerade deshalb gilt es für Unternehmen, sich nun zukunftsfähig aufzustellen. Das Ifo Institut prognostiziert für 2025 ein Wachstum von
Chefredakteurin & V.i.S.d.P für redaktionelle Inhalte.
2024 ist ein Rekordjahr – an Herausforderungen.
Wer positioniert sich jetzt richtig, um beim Aufschwung in der Pole Position zu stehen?
0,9 Prozent. Es wird also wohl nur langsam besser. Risikominimierung, Auslotung von Chancen und eine resiliente Aufstellung – das sind die Aufgaben, die anstehen – damit man dann, wenn es wieder aufwärts geht, in der Pole Position steht.
DIE STARS DES CHANNELS
Sylvia Lösel
Je herausfordernder das Umfeld, desto wichtiger ist es, das Ruder fest in die Hand zu nehmen, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter zu motivieren. 2024 war für die IT-Branche, und auch für den Channel, nicht leicht. Die Leser der IT-BUSINESS haben gewählt, wer das Boot gut durch die unruhigen Gewässer steuern konnte. Wir gratulieren allen Führungspersönlichkeiten im Channel ganz herzlich zu ihrer Platzierung. Und hoffen gemeinsam, dass das Boot „Konjunktur“ im kommenden Jahr wieder mehr Fahrt aufnimmt. Die Segel sind jedenfalls gesetzt.
Barbara Koch
Senior Vice President & Regional Managing Director DACH
TD SYNNEX
„Vielen Dank an alle, die für mich gestimmt haben! Besonders in diesem Jahr, in dem wir den 50. Gründungstag der Tech Data feiern, bedeutet mir diese Auszeichnung sehr viel und ist vor allem auch eine Auszeichnung für das gesamte Team TD SYNNEX DACH. Ich freue mich sehr über diese Anerkennung unserer Leistung und ich möchte den Erfolg gerne mit meinem tollen Team teilen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Geschäftspartner und Hersteller für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen. Wir werden auch weiterhin unser Bestes geben und Ihnen mit innovativen Themen und Know-how zur Seite stehen.“
Alexander Maier
Chief Country Executive Ingram Micro 4 5 3 2
Siegbert Wortmann
Vorstandsvorsitzender
WORTMANN
Michael Görner Vice President Advanced Solutions TD SYNNEX
Judith Öchsner Vertriebsleiterin dexxIT
Rüdiger Rath CEO
CANCOM
„Ich bin überwältigt und dankbar für diese Anerkennung! Die Auszeichnung ist nicht nur für mich persönlich, sondern für unser gesamtes Team ein großer Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an IT-BUSINESS und die gesamte Community. Unter so vielen großartigen Persönlichkeiten diese Auszeichnung zu erhalten, ist etwas ganz Besonderes. Mein herzlicher Dank gilt meinem fantastischen Team bei CANCOM, das jeden Tag mit Leidenschaft daran arbeitet, unsere Kunden auf ihrem digitalen Weg zu begleiten. Auch im neuen Jahr werden wir gemeinsam viel erreichen. Ich freue mich darauf!“ 6
Klaus Kaiser Geschäftsführer teccle group 2 4 3 5
Michael Krämer Geschäftsführer Krämer IT Solutions
Dr. Thomas Olemotz Vorstandsvorsitzender Bechtle 7 8 9
Staczek Vorstand Profi Engineering Systems
Modl Executive Vice President Crayon
Hendrik Hörschelmann Geschäftsführer JACOB
Michael Guschlbauer Vorstand Bechtle 10
Christian Werner CEO Logicalis Group Deutschland 11
Lutz Hohmann Vorstandsvorsitzender Profi Engineering Systems
Oliver Hellmold Vorstand notebooksbilliger.de
Santosh Wadwa
Vice President, Head of Platform Business, Deutschland
Fujitsu Technology Solutions
2
„Ich bin unfassbar glücklich über den ersten Platz zum vierten Mal in Folge. Als Kind des Channels ist diese Auszeichnung für mich etwas ganz Besonderes. In den vielen Jahren ist der deutsche Channel für mich nicht nur eine geschäftliche Partnerschaft, sondern wie ein zweites zu Hause geworden. Der Respekt, die Wertschätzung und die jahrelange Loyalität der Partner treibt mich jeden Tag an, die Extrameile zu gehen, um den Fujitsu-Partnern etwas zurückzugeben. Danke an alle für die Stimme und die damit zusammenhängende Wertschätzung.“ 4
1
2
Oliver Gorges Director Sales & Marketing ITscope
„Wow. Ein turbulentes, nicht immer unkompliziertes Jahr endet mit einem absoluten Knaller. Ich bin sehr stolz und glücklich, erneut den 1. Platz zu belegen. DANKE an meine Kollegen bei der ITscope GmbH, an unsere tollen Partner & Kunden, an meine Freunde, die mich bei der Wahl unterstützt haben und natürlich an das gesamte Team der IT-BUSINESS. Die NOI und die Top-100-Wahl sind für mich jedes Jahr absolute Highlights, einfach die Champions League des Channels.“
Sandra Balz Vorständin Kiwiko
Thomas Neumeier Vorstand Neumeier AG 9
Jan Bindig Vorstand Kiwiko 6
3
Sven Glatter Geschäftsführer comTeam
Andreas Bortoli Vertriebsdirektor DACH c-entron
Friedrich Sobol Vorstand Electronic Partner
4
Mark Schröder Vorstand SYNAXON
Karl Trautmann Vorstand Electronic Partner
Andreas Koch Vorstandsvorsitzender FNEXT 8
Christian Weiss Geschäftsführer Nordanex 12
Miguel Rodriguez Vorstand SYNAXON
TRANSFORMATION, VERÄNDERUNG, ZUKUNFT
Eines on“ sein. Transformation wechsel der aktuell
nes der meistgenutzten Worte der letzten Monate dürfte der Begriff „Transformatiansformation steht für einen grundlegenden Wandel, einen Paradigmensel und einen Strukturbruch, der aktuell die Wirtschaft wie die gesamte Gesellschaft in Deutschland erfasst – die Karten werden neu gemischt!
Die Aussichten für das Jahr 2025 sind deutlich positiver als es manche aktuell sehen.
Prof Dr. Rudolf Aunkofer, Geschäftsführer iSCM INSTITUT rudi.aunkofer@iscm-institute.com
Skepsis, Befürchtungen und Warnungen dominieren die mediale Diskussion um unsere wirtschaftliche Zukunft. „Typisch deutsch“ könnte man meinen, die Sachlage ist allerdings eine differenzierte Betrachtung wert. Bei der Analyse der Konjunkturzyklen über die letzten 40 Jahre (Grafik unten) wird deutlich, dass es „konjunkturelle Dellen“ schon immer gab und dass diese regelmäßig alle 5 bis 6 Jahre stattgefunden haben. Es wird sichtbar, dass sich das KonjunkturMuster seit dem Jahr 2011 dank „Digi-
Konjunkturzyklen – normal, aber "verlernt"?!
„Konjunkturelle Dellen“ gab es schon immer und finden regelmäßig alle 5 bis 6 Jahre statt.
taler Transformation“ verändert hat. Die zu erwartende Konjunkturdelle 2013/2014 wurde übersprungen, eine weitere durch pandemiebedingte Zusatzinvestitionen verzögert. Die nun aktuelle konjunkturelle Schwäche ist im Vergleich zwar zeitlich etwas länger, aber objektiv weniger stark ausgeprägt, wenngleich subjektiv als viel stärker empfunden. Wir haben einen grundlegenden Wahrnehmungswandel Waren wir über Jahrzehnte pro Dekade „fette wie magere Jahre“ gewohnt und hierauf eingestellt, zeigt sich nun eine komplett neue Situation in der über ein Jahrzehnt hinweg nur „fette Jahre“ erlebt wurden. Ein Gedankenspiel: Jemand, der im Jahr 2010 mit 20 oder 30 Jahren in den Arbeitsmarkt gestartet ist, hat in seiner Karriere erstmals zehn bis zwölf Jahre später eine wirklich herausfordernde Marktsituation erfahren. Menschen die – je nach Ausbildung – heute 30 bis 40 Jahre alt sind, hatten bis zum Ende der Pandemie in ihrem Berufsleben weder dramatische Krisen erlebt noch von diesen
lernen können, andere scheinen vergangene Krisen etwas verklärt zu erinnern. Wenn hochbezahlte Manager in staatlicher Hilfe und Unterstützung die Lösung aktueller, wirtschaftlicher Herausforderungen sehen, scheinen diese das „Krisenmanagement verlernt zu haben“.
Was ist eigentlich Transformation? Kernelement jeglicher Veränderung ist der Übergang von „alt“ nach „neu“ bzw. im Kontext „Wirtschaft“ die zeitlich begrenzte Überlappung von alten und neuen Technologien, Prozessen und Geschäftsmodellen. Faktisch bedeutet dies, dass Unternehmen eine Vielzahl von Tätigkeiten doppelt, also „alt“ und „neu“ in unterschiedlichen Gestaltungsformen parallel ausführen und so mehr Ressourcen und mehr Menschen benötigen. Nach grundsätzlicher Funktion des Neuen muss nun Effizienz sichergestellt werden. Das erfolgreiche Durchschreiten einer Transformation führt zu einer Aufgabe der alten Vorgehensweisen, verbunden mit einer Anpassung der
Ressourcen. Die aktuelle Reduzierung von Arbeitskräften spiegelt also das erfolgreiche Durchschreiten der Digitalen Transformation wider Neue effiziente Technologien etablieren sich. Dies beeinflusst auch die Geschäftslage der ITK-Branche (siehe Grafik unten). Seit den großen Investments 2021 sind Kunden mit der Implementierung der Cloud und entsprechenden Anwendungen, der Steigerung von Effizienz und aktuell mit weiterer Vernetzung und Automatisierung beschäftigt. Dem entsprechend sind die ITK-Investitionen stabil. Investitionen und Projekte sind in ihrer Bedeutung weniger zeitkritisch und können dadurch leichter verzögert oder in die Zukunft verlagert werden. Das ist eine der zentralen Herausforderungen der Branche. Zudem macht sich technologische Unsicherheit auf Kundenseite aufgrund des verringerten Investitionsdrucks deutlich stärker bemerkbar, was in abwartender Nachfrage resultiert. Die Cloud wird auch 2025 Wachstumsmotor bleiben. Der Fokus wird
ITK – Positive Geschäftserwartungen für 2025
Die ITK-Investitionen sind stabil
Fachkräftereduzierung versus Alterspyramide
Die aktuell 46 Millionen erwerbstätigen Personen in Deutschland werden in den kommenden zehn Jahren knapp 10 Prozent weniger sein. BILD:
einerseits auf Hybrid-Cloud, andererseits auf SaaS- / Cloud-basierten Anwendungen liegen. Die Investitionen verlagern sich von InfrastrukturAufbau in die Nutzung dieser. Diese Strukturverschiebung macht sich auch in der Nachfrage nach Hardware bemerkbar. Netzwerk-Infrastruktur steht nicht länger im Zentrum der Investitionen. Security bleibt Schwerpunkt der Investitionstätigkeit, ergänzt um Storage und klassische Endgeräte-Hardware. Eine erste Replacement-Welle wird – beginnend mit mobilen Computern –die Umsatzsituation der Branche zusätzlich positiv beeinflussen. Dem folgend werden Managed Services, Consulting, Beratung und Planung weitere Wachstumsfelder sein. KI wird als Teil von Applikationen eine wichtige Rolle spielen. Investitionen in KI ohne konkreten Nutzen werden weiter schwer zu vermitteln sein. Zusätzliche Nachfrage nach ITK wird durch einen steigenden Bedarf an Prozessoptimierung wie Automatisierung vor dem Hintergrund des stattfindenden demographischen Wandels generiert. Die aktuell 46 Millionen erwerbstätigen Personen in Deutschland werden sich in den
kommenden zehn Jahren um knapp 10 Prozent, also um ca. 4,5 Millionen Menschen verringern (siehe Grafik oben). Im Durchschnitt wird jeder zehnte Arbeitsplatz ersatzlos wegfallen (müssen) ohne jedoch an Produktivität und Kundennähe zu verlieren. Die politische Herausforderung ist, den transformationsbedingten Verlust an Arbeitsplätzen mit dem demographiebedingten Rückgang an Erwerbstätigen zeitlich in Einklang zu bringen. Die Herausforderung der ITK-Branche ist es einerseits, ihre Services so zu gestalten, dass sie diese mit weniger Menschen erbringen kann, andererseits ihren Kunden Services und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die den Rückgang an Erwerbstätigen kompensieren und und sie in die Lage versetzen, Produkte und Dienstleistungen weiter in der erwarteten Qualität zur Verfügung zu stellen.
Es gilt, die Chancen zu nutzen, die die Transformation bietet. Unternehmertum, Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, wird deutlich wichtiger als in der Vergangenheit sein, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu implementie-
ren und davon zu profitieren. Hardware wird eine wichtige Umsatz-Basis bleiben. Die Differenzierung zum Wettbewerb erfolgt aber mehr und mehr über modulartig, flexibel kombinierbare Service- und Dienstleistungs-Bausteine, die unkompliziert, kompetent und mit einem akzeptablem Kosten-NutzenVerhältnis erbracht werden.
Auch die ITK-Branche wird generationsbedingt einen Konzentrationsprozess mit Unternehmensaufgaben und -übernahmen erfahren. Dieser ist eine Chance für die „verbleibenden“ und neu entstehende Unternehmen, denen dadurch überproportionales Wachstum möglich wird. Die positive Stimmung der Branche zeigt in puncto Investition, dass „aufgeschoben nicht aufgehoben“ ist. Kunden aus allen Branchen befinden sich in einem seit 2022 größer werdenden Investitions-Backlog, der zumindest teilweise verringert werden muss. Die Aussichten für 2025 sind daher deutlich positiver als es manche aktuell sehen. Bedingt durch Generationswechsel und Investitions-Backlog sollten die momentanen Erwartungen übertroffen werden.
RÜ CKE
EINES WAR 2024 NICHT: LANGWEILIG.
Was waren die Themen 2024? Dieses Jahr weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.
Waren es die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel, erneut KI oder doch die Transformation des Channel? Die Antwort: all dies, und noch viel mehr.
Der erste große Aufreger 2024 waren die reihenweise gekündigten VMwarePartnerverträge durch Broadcom. In der Folge herrschten Unsicherheit, Unverständnis und großer Unmut. Inzwischen sortiert sich die Branche neu (S. 24). Nach diesem Aufreger gehörten die Schlagzeilen Crowdstrike (S. 22). Als am 19. Juli ein Update-Fehler reihenweise Unternehmen lahmlegte, begannen viele, über resiliente Strukturen nachzudenken. Was sind die Lehren aus dem Security-Vorfall? Apropos Security: Mit NIS2 sollte eigentlich ein neues Gesetz kommen, doch dieses liegt noch immer auf Halde Das Thema wird uns also auch noch im kommenden Jahr begleiten. Doch es wird kommen, deshalb haben wir noch einmal zusammengefasst, worauf es dabei ankommt (S. 28).
KI ist dieses Jahr in der Branche angekommen –sei es in Form von KI-Notebooks, -Servern oder Security-Features. Es gibt kaum noch ein Unternehmen, das sich nicht mit dem Einsatz von KI beschäftigt (S. 26). Und wer ja zur KI sagt, der sollte sich auch mit Datensouveränität beschäftigen (S. 20). Welche Daten gebe ich in die Cloud, wo und wie trainiere ich meine KI-Modelle?
Mit all diesen Themen hatte natürlich auch die Distribution zu kämpfen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, angesichts von Fachkräftemangel und hoher Workloads bei den Dienstleistern, kommt ihr eine zentrale Rolle zu. Partnernähe und Diversifikation sind die Schlagworte des Jahres (S. 18).
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! sl
DISTRIBUTION IM WANDEL
PARTNERNÄHE UND DIVERSIFIKATION
Mit Services und Expertise gehen Distributoren gemeinsam mit ihren Partnern die aktuellen Herausforderungen an.
Einen holprigen Start legte die Distribution in diesem Jahr hin. Von Januar bis Oktober war der Absatz im deutschen Distributionsmarkt laut „GfK MI: Supply Chain Germany“ mit einem Minus von 1 Prozent zum Vorjahr zwar einigermaßen stabil, der Umsatz ging jedoch zurück. Tatjana Wismeth, Head of Distribution & Supply Chain Intelligence der GfK, begründet das unter anderem mit der gesunkenen Inflation und niedrigeren Preisen. So lag der Umsatz in den ersten zehn Monaten von 2024 um 5 Prozent hinter den Vorjahreswerten und bewegte sich mit circa 18 Milliarden Euro auf Vor-CoronaNiveau.
Kein Grund für Freudensprünge, wäre nicht gleichzeitig die Nachfrage nach der Distribution seitens Retailer und Reseller in die Höhe geschnellt. „Der Absatz mit Retailern erreichte dabei einen neuen
Rekordwert und lag deutlich über den Vorjahren“, ist Wismeth erfreut. Konkret vermeldet die GfK hier eine Steigerung von 19 Prozent im Vergleich zu 2023. Diese Zahl spiegelt das Verhältnis zwischen Distributoren und ihren Partnern wider, das aufgrund der derzeitigen Herausforderungen immer enger wird. Da wäre der Fachkräftemangel, die geopolitische Weltsituation oder die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Hinzu kommt der rasante technologische Wandel, der eine erhöhte Komplexität mit sich bringt. Distributoren können hier neue Potenziale schöpfen und das Portfolio, ihre Services und Angebote diesen Anforderungen entsprechend ausrichten. Die erhöhte Nachfrage an die GfK bezüglich Consulting und aktueller Marktdaten bestätigt: Distributoren sind bereits auf dem richtigen Kurs und möchten schnell auf Marktveränderungen reagieren. „Insbesondere die Identifi-
In herausfordernden Marktsituationen ist es entscheidend, durch exzellenten Service und Expertise zu überzeugen und so die Loyalität der Kunden aufrecht zu erhalten.
kation neuer Produktbereiche und Marken stehen für unsere Distributoren im Vordergrund“, erklärt die GfK-Expertin. Sie ist überzeugt, dass Distributoren neben ihren Basics der Logistik mit Kundennähe, exzellenten Services und Expertise überzeugen können. Gemeinsam die Herausforderungen anpacken, lautet also die Devise. Neben der Bedeutung von Partnerschaften kann das Marktforschungsinstitut aus Nürnberg Positives zum IT-Bereich verkünden. Der Umsatz mit IT-Produkten ist 2024 von minus 4 Prozent auf 1 Prozent (Stand Juli 2023) gestiegen. Ebenso konnte sich der Absatz mit CE-Produkten verbessern. „Allerdings sorgt der steigende Preisdruck noch zu negativen Umsatzwer-
ten“, gibt Wismeth zu bedenken. Klare Wachstumstreiber dieses Jahres waren das Powermangement, Komponenten und Software. KI-PCs, der turnusmäßigen Hardwareaustausch und Replacements, zum Beispiel durch das Support-Ende von Windows 11, beflügeln zudem den Computing-Bereich. Weitere eindeutige Umsatzsieger waren VirtualisierungsSoftware, Monitoring und Networking und wie erwartet Cybersecurity sowie Storage und Data Protection. Die GfK-Expertin ist überzeugt: „Auch in diesem Bereich bleiben die Aussichten positiv. Dank vermehrter Investments in Künstliche Intelligenz und Cybersecurity werden diese Segmente weiterhin Wachstumstreiber für die Distribution sein.“ Darauf allein sollten sich Distributoren aber nicht verlassen. Schließlich gilt es, auch in Zukunft die Nachfrage bei Distributoren hoch zu halten. „Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, lautete das Gebot der Stunde zuletzt Diversifikation. Viele Distributoren haben sowohl ihr Portfolio, ihre Kundensegmente als auch ihre geografische Abdeckung diversifiziert“, weiß Wismeth. Der Fokus liegt vermehrt auf Osteuropa. Das zeigen auch einige Konsolidierungen. So übernahm Also in diesem Jahr offiziell drei Unternehmen in Osteuropa. „Durch die aktuellen geopolitischen Entwicklungen verspricht man sich hier weiterhin Wachstumspotenziale, die auch Hersteller bereits verfolgen“, begründet die GfK-Expertin. md
SOUVERÄNITÄT UND DATENHOHEIT
DATEN SOUVERÄN HAMSTERN
Laut Prognosen von Gartner sollen die weltweiten Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2025 auf insgesamt 723,4 Milliarden Dollar ansteigen. Einer der Hauptgründe dafür liegt laut Sid Naq, VP Analyst bei Gartner, auf der Hand: „Der Einsatz von KI-Technologien in IT- und Geschäftsprozessen treibt die Bedeutung des Cloud Computings für die Unterstützung von Unternehmensabläufen und -ergebnissen unaufhaltsam voran.“ Der Fokus liegt vermehrt auf hybriden und Multicloud-Umgebungen. Doch nicht nicht jeder Workload ist für jede Cloud geeignet.
Große Themen sind bei der Auswahl der Cloud-Angebote die Digitale Souveränität und der Datenschutz.
Warum überhaupt eine Cloud, die sich der Digitalen Souveränität verschreibt? In einer Zeit, in der die Cloud als Herzstück der Digitalen Transformation unverzichtbar erscheint, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die volle Kontrolle über ihre sensiblen Daten bewahren. Selbst wenn diese in die Infrastruktur eines Cloud-Anbieters ausgelagert werden, darf die Hoheit über sie niemals verloren gehen. Laut einer Studie von Cisco sagen 66 Prozent der Deutschen, dass sie nichts von einem Unternehmen kaufen, dem sie beim Datenschutz misstrauen und auch beim Thema KI sieht es ähnlich aus. 48 Prozent fühlen sich wohler bei der KI-Nutzung, wenn sie
Sicherheit ist die Grundvorraussetzung für viele Unternehmen, um die Cloud überhaupt zu nutzen.
durch entsprechende Datenschutzgesetzgebung abgesichert werden. Kein Wunder, dass nun auch die großen amerikanischen Hyperscaler beginnen, sichere Angebote bereitzustellen und kräftig in souveräne Cloud-Infrastrukturen zu investieren. So kündigte Amazon Web Services beispielsweise eine European Souvereign Cloud (ESC) an, die Ende 2025 an den Start gehen soll. Als erste Region für die ESC entschied man sich für Brandenburg. Insgesamt plant AWS bis 2040 insgesamt 7,8 Milliarden Euro in die Infrastruktur zu investieren. Auch ein Partnerangebot wurde angekündigt, an dem sich bereits Technologieunternehmen wie Adobe, Cisco, Dedalus Group, Esri, Genesys, GitLab, Mendix, Pega, Trend Micro und Wiz beteiligen. Betrieben soll die ESC ausschließlich in europäischen Rechenzentren.
Auch Google Cloud und Microsoft nehmen kräftig Geld in die Hand. Bereits Ende 2023 investierte Google in Hanau in ein eigenes Rechenzentrum und versprach bis 2030 eine Milliarde Euro zu investieren und Microsoft vollzieht mit 3,3 Milliarden Euro ihr historisch größtes Investment am Standort Deutschland. Ein großer Teil soll nach NRW fließen, wo eine
neue Region für das Cloud-Geschäft mit Datenspeicherung entstehen soll. „Unsere persönlichen Daten sind ein wertvolles Gut“, sagt Klaus Lenssen, Chief Security Officer bei Cisco Deutschland. In Europa herrscht eine große Sensibilität für das Thema Datenschutz. Folglich können auch die Mitbewerber, die einen großen Fokus auf das Thema legen, bei den Kunden gegenüber den großen Hyperscalern punkten. OVHcloud, Leaseweb oder Ionos, um nur einige zu nennen, sind Cloud-Provider, die sich der digitalen Souveränität
Die großen amerikanischen Hyperscaler wie AWS, Google und Microsoft beginnen, sichere Cloud-Angebote bereitzustellen und investieren kräftig in souveräne Cloud-Infrastrukturen aus Deutschland.
verpflichtet fühlen und damit werben. „Die heute verfügbare Sicherheitstechnik ist ein wichtiger Baustein, den jeder von uns nutzen sollte, um seine persönlichen Daten zu schützen und sich sicher im Internet zu bewegen und so von Online-Angeboten und neuen Technologien profitieren zu können, die uns das tägliche Leben erleichtern.“ as
IT-SYSTEME LAHMGELEGT
SCHNELL WIEDER AUF DIE BEINE KOMMEN
Vorfälle wie die Crowdstrike-Panne sollten jedem CEO klar gemacht haben: Ein schneller Wiederherstellungsplan ist überlebensnotwendig. Denn technische und menschliche Fehler sind nie ganz auszuschließen, von externen Cyberangriffen ganz abgesehen.
Der Update-Fehler ist ein Anlass, die IT-Resilienz zu prüfen, die in der Not den Unterschied macht.
Werner Schwarz, Director Strategy & Technology ACP Holding Deutschland
Dass plötzlich nichts mehr geht, haben Computernutzer weltweit am 19. Juli 2024 bemerkt Flüge sind gestrichen, Diagnosegeräte in Krankenhäusern sind offline und Banking-Systeme funktionieren nicht. Ein fehlerhafter Code in der neuen Version der Software „Falcon Sensor“ von Crowdstrike legte Computer von Unternehmen, die das Windows-Betriebssystem von Microsoft verwenden, weltweit lahm.
Über die Verantwortung und Konsequenzen wurde weitreichend debattiert – auch im Channel. Aus Channel-Perspektive stellt sich die Frage: In welcher Verantwortung stehen eigentlich IT-Dienstleister? Was müssen sie präventiv tun, damit das IT-System der Kunden nicht plötzlich ausfällt?
„Als Unternehmen, gerade im Bereich kritischer Infrastrukturen, muss man jeden IT-Dienstleister abklopfen und sich fragen, wie man diesen notfalls ersetzen kann“, rät Dr Lemnitzer von der Copenhagen
Business School. Auch sollten IT-Unternehmen vorher dringend ausreichend testen – „auch wenn dies Zeit und Geld kostet“, so Lemnitzer. Laut Christian Popp, Geschäftsführer von Netz16, sind Distributoren und Dienstleister für die Qualitätskontrolle gelieferter Produkte und Updates verantwortlich: „Im Schadenfall hat der Kunde als Vertragspartner nur den Dienstleister und dieser muss ein fachgerechtes Vorgehen nachweisen können. Es liegt also in seinem Eigeninteresse, hier professionell aufgestellt zu sein.“
Zu den Aufgaben gehören zudem, potenzielle Risiken transparent zu kommunizieren, Endnutzer und Administratoren weiterzubilden und aktiv mit Herstellern zusammenzuarbeiten, um Probleme zu identifizieren. „Als VAD setzen wir auf Prävention. Denn wenn ein Ausfall eintritt, sind Distributoren in den meisten Fällen nicht mehr involviert. Wir legen bei der Auswahl unserer Hersteller besonderes Augenmerk auf den Background, die Lösungsansätze und die Produkte“,
Tipps für Kunden
Um vor IT-Ausfällen verschont zu bleiben:
▯ Resilienz- und Souveränitätsanforderungen einzelner Systeme, Workloads und der Gesamt-IT analysieren
▯ Erstellung eines aktuellen Notfallplans
▯ Wiederaufbau redundanter IT-Systeme
▯ Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategie
▯ Backup-Recovery-Plan
▯ Qualitätskontrolle der gelieferten Produkte und Updates
▯ Kundensupport bei Vorfällen
▯ Transparentes Kommunizieren der potenziellen Risiken
▯ Weiterbildung der Endnutzer und Administratoren
▯ Proaktive Zusammenarbeit mit Herstellern, um Probleme zu identifizieren
erklärt Julian Dorl von Exclusive Networks. „Neben einem umfangreichen Produktangebot ist Weiterbildung entscheidend. Daher stellen wir Beratung und Knowhow-Transfer für unsere Partner in den Fokus.“
Enablement von Dienstleistern und Partnern ist wichtig, zumal gerade große Plattformen ein hohes Angriffsrisiko bergen. Gibt es hierfür Alternativen? „Einer der Trends geht beispielsweise zu Hybrid- oder MultiCloud-Architekturen“, erläutert Werner Schwarz der ACP Holding Deutschland. Schwarz fasst beispielhaft zusammen: „Die ACP unterstützt die Kunden, indem sie das Gesamtbild betrachtet. Wir identifizieren gemeinsam mögliche ausfallkritische IT-Systeme und -Services sowie bestehende Abhängigkeiten und erarbeiten nach deren Priorisierung Lösungen zur Erhöhung der Resilienz. Wir unterstützen dabei, einen Wiederanlaufplan zu erstellen, in welchem die identifizierten Abhängigkeiten berücksichtigt sind.“ bg
VMWARE UND DAS SUBSCRIPTION-PARADIGMA
Broadcom musste in der Causa VMware Löscharbeiten vornehmen.
Von vielen VMware-Partnern wurde der Wechsel auf Subscription und die Abkehr von der Perpetual-Lizenzierung bei gleichzeitigen Umbrüchen in der Partnerstruktur als holprig wahrgenommen. Auch Armin Müller, Vice President DACH bei Broadcom, sprach gegenüber IT-BUSINESS von einer „bumpy Road“. Grundsätzlich führen, so der Manager, Akquisitionen immer zu Bewegungen und Emotionen. Und auch der Kopplung der VMware- und Broadcom-Systeme wohnte diese Dynamik inne. Aber insgesamt sei man mit dem Prozess sehr zufrieden.
„Manchmal muss man viele Dinge gleichzeitig und schnell entscheiden“, so Müller Der Broadcom-Manager erklärt zum Ziel von Broadcom, dass man „schnell und effizient“ sein wolle
Um das zu erreichen, habe man sich bei den Produktfamilien stark fokussiert, ergänzt Björn Brundert, Principal Technologist bei Broadcom. „Immerhin wurden aus rund 100 Produkten vier, nämlich: Cloud Foundation, vSphere Foundation, vShpere Standard und vShpere Plus“, führt Brundert weiter aus. Möglich geworden sei das durch das Verfolgen eines neuen
Dis Lizenz mit Wartungsvertrag oder gar
Die Diskussion „Perpetualzenz mit Wartungsvertrag oder Subscription“ braucht man doch r nicht mehr zu führen.
Armin Müller, Vice President DACH, Broadcom
Ansatzes. So stünden jetzt nicht mehr Komponenten im Fokus des Geschäftes, sondern Plattformen Damit gehen Vorteile einher, die nicht von der Hand zu weisen sind, ist Brundert überzeugt und will auf das Thema Sovereign Cloud hinaus „Mit dem Ansatz, den kompletten Plattform Stack, also Storage, Compute, Workflows und Microservices via Container- und Kubernetes-Technologie zu managen, bieten wir unseren Kunden eine Private-CloudPlattform an, die sie aus Abhängigkeiten von Hyperscalern wie AWS, Azure oder Google Cloud befreit.“
DIE
SUB Dis Indus er
DIE CLOUD- UND SUBSCRIPTION-ÄRA IST DA
Die Diskussion „Perpetual-Lizenz mit Wartungsvertrag oder Subscription“ brauche man auf einer grundsätzlichen Ebene gar nicht mehr führen, findet Armin Müller, Vice President DACH bei Broadcom. „Subscription ist aus guten Gründen der Industriestandard und Broadcom geht selbstverständlich wie andere aus der Branche auch diesen Weg.“ Müller kann das auch inhaltlich begründen: Das Perpetual-Modell führe ihm zufolge teilweise zu seltsamen Effekten, die durch das SubscriptionModell vermieden werden können. Bei VMware habe man das zwar weitgehend vermieden, aber grundsätzlich liege es bei PerpetualLizenzierung teilweise im Interesse der Vendoren, die technologischen Unterschiede zwischen den Versionen zu maximieren. So gebe es für die Kunden Anreize zu wechseln. „Auch müssen sie im Perpetual-Umfeld mehrere Versionen einer Software pflegen, während bei Subscription laufend die aktuellsten Features einfließen können“, so Müller pragmatisch. Das habe auch Vorteile bei der Sicherheit.
Im Rahmen der VMware-Übernahme wurden einige Entscheidungen getroffen, die vielleicht schon früher hätten getroffen werden müssen, ist Armin Müller überzeugt. „Es gibt keine Abwärtsbewegungen; das Interesse ist sehr groß; das neue Goto-Market-Modell ist angekommen“, fasst der Broadcom-Manager zusammen. „Wir haben produktseitig Entscheidungen getroffen und lizenzseitig neue Weichen gestellt, indem wir von Perpetual-Lizenzierung auf Subscription gewechselt sind.“ Die Marktakteure haben sich inzwischen damit arrangiert. sr
KI BEI SERVERN UND CLIENTS
KI: WACHSTUMSMOTOR FÜR DIE IT-BRANCHE
Der Server-Markt wächst stetig, da Unternehmen bereits vortrainierte KI-Modelle einsetzen, um Mehrwerte aus ihren Daten zu generieren.
KI-fähige Prozessoren finden sich nicht nur im Datacenter, sondern inzwischen auch in Notebooks.
Die Künstliche Intelligenz – und hier vor allem GenAI – ist derzeit das Mega-Thema für die gesamte IT-Branche. Die großen Hyperscaler AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, aber auch Firmen wie Meta oder Elon Musks xAI geben Unsummen für Rechenzentren mit hundertausenden von GPU-Servern aus, die soviel Energie verschlingen, dass die Firmen eigene Atomkraftwerke betreiben wollen. Profiteur ist hier vor allem Nvidia, die mit ihren Datacenter-GPUs zu einer der wertvollsten Firmen wurden und deren Börsenwert im Juni kurzzeitig sogar den von Microsoft und Apple überflügelte Laut der Distribution profitiert auch der Channel vom Thema KI, etwa durch KI-Lösungen für die Datacenter
der Kunden. Allerdings geht es hier weniger um das KI-Training, sondern eher um den Einsatz vortrainierter Modelle, so Stefan Hohner, Dell EMC Presales & Consulting bei TD Synnex. Laut seinem Kollegen Alexander Pohlmann, Consultant bei TIM, konzentrieren sich deutsche Unternehmen primär auf Anwendungsfälle wie Retrieval Augmented Generation (RAG), Chatbots, Bild- und Spracherkennung sowie Klassifizierung, die der TIM-Consultant als „LowHanging Fruits“ bezeichnet, die mit verhältnismäßig kostengünstigen KI-Servern bewältigt werden können. Entsprechende Lösungen für das Datacenter oder auch Edge-Standorte haben alle Server-Hersteller im Portfolio. Sie kommen mit schwächeren und entspre-
Nvidia-Chef Jensen Huang mit der Blackwell-GPU, dem derzeit schnellsten Chip für das KI-Taining
chend günstigeren GPUs aus, als die Server, die für das Training von sehr großen Modellen für GenAI eingesetzt werden. Ein Motiv für den lokalen Einsatz von KI im Unternehmen ist das Bestreben, wertvolle Firmendaten unter der eigenen Kontrolle zu halten und die Furcht vor Verstößen gegen Datenschutzvorgaben. Laut einer Bitkom-Umfrage sehen 70 Prozent aller Unternehmen hier Risiken. „Beim KI-Einsatz herrscht derzeit noch viel Unsicherheit. Damit Deutschland bei Künstlicher Intelligenz nicht ins Hintertreffen gerät, braucht es vor allem mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben“, sagt dazu Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Die lokale Nutzung von KI soll auch dem ClientGeschäft einen Aufschwung verschaffen. Microsoft hat dafür die Kategorie der Copilot+-PCs ins Leben gerufen, die bislang allerdings fast ausschließlich aus Mobilrechnern besteht. Die Ausnahme bilden lediglich einige wenige Mini- oder All-in-One-PCs mit Mobile-
Das Acer Swift 14 AI ist mit Intels KI-Prozessor Lunar Lake ausgerüstet
CPUs. Denn ein Copilot+-PC muss über einen Prozessor mit einer leistungsstarken NPU verfügen, die es bisher nur in Mobile-Prozessoren gibt. In den ersten Copilot+-Notebooks, Convertibles und 2-in-1-Tablets waren mit Snapdragon-X-Elite- und Plus-Prozessoren von Qualcomm ausgestattet, die auf der ARMArchitektur basieren. AMD zog mit den Mobile-
Laut Gartner haben die Windows-KI-Notebooks die Nachfrage bisher noch nicht nennenswert angekurbelt. Die Kunden hätten bislang „die klaren Vorteile und den geschäftlichen Nutzen noch nicht erkannt“, sagt dazu Mikako Kitagawa, Director Analyst bei dem Marktforschungsunternehmen.
Prozessoren der Serie Ryzen AI 300 (Strix Point) nach, Intel mit den Core-Ultra-Prozessoren der Serie 200V (Lunar Lake). Für Copilot 365 nutzt der Microsoft die NPU allerdings bisher nicht, hier läuft viel in der Cloud. Auf der NPU laufen bislang Tools wie Windows Studio Effects, die Live-Untertiteln mit Übersetzung oder der Paint-Bildgenerator kl
EXTERNE RESSOURCEN FÜR FEHLENDES KNOWHOW
Kaum ein Thema hat die Geschäftswelt dieses Jahr so umgetrieben wie NIS2. Schließlich wäre ja am 17. Oktober 2024 Deadline gewesen. Bis dahin hätten alle betroffenen Unternehmen –in Deutschland immerhin rund 30.000 – die Richtlinie umgesetzt haben sollen. Da das NIS2UmsuCG (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) aber noch einige Runden in Bundesrat und Bundestag durchlaufen muss, ist mit dem Inkrafttreten wohl erst zum Ende des ersten Quartals 2025 zu rechnen.
Immer noch ist NIS2 für viele Unternehmen ein schwarzes Loch.
Für Unternehmen, die sich bislang immer noch nicht mit NIS2 beschäftigt haben, ist die neue Deadline (Ende Q1/2025) nur eine kurze Schonfrist. Denn die Umsetzung ist umfangreich und aufwendig, die Konsequenzen bei Nichteinhaltung hart. Die zuständige Aufsichtsbehörde kann im Falle von Verstößen Bußgelder im derzeit vorgesehenen Rahmen von bis zu zehn Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Vorjahresumsatzes einkassieren. „Zudem ist explizit eine persönliche Haftung der Geschäftsleitung vorgesehen, soweit diese nicht sicherstellt, dass die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Risikomanagementmaßnahmen von ihr ordnungsgemäß gebilligt und überwacht wird“, erläutert Rechtsanwalt Michael Kuska, Salaried Partner bei der Sozietät Heuking. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kann außerdem vorübergehend die Geschäftsführungsbefugnis untersagen.
Aufgrund der engen Verzahnung von rechtlichen und technischen Anforderungen, vor allem beim Risikoma-
Wer ist betroffen?
Unternehmensgröße
� „Mittlere Unternehmen“: 50 bis 250 Mitarbeiter, 10 bis 50 Mio. Euro Umsatz, Bilanzsumme kleiner als 43 Mio. Euro.
� „Große Unternehmen“: mehr als 250 Mitarbeiter, mehr als 50 Mio. Euro Umsatz, Bilanzsumme größer als 43 Mio. Euro
Sektorzugehörigkeit
Alle Unternehmen, die einer von 18 kritischen Branchen angehören: Energie, Transport, Bankenwesen, Finanzmärkte, Gesundheit, Trinkwasser, Abwasserwirtschaft, digitale Infrastrukturen, ICT Service Management, öffentliche Verwaltung und Weltraum sowie Post- und Kurierdienste, Abfallwirtschaft, Chemikalien, Lebensmittel, Herstellung bestimmter industrieller Produkte, digitale Dienste und Forschung
Wesentliche oder wichtige Einrichtung
Wird das Unternehmen als wesentliche Einrichtung (Essential Entity) oder als wichtige Einrichtung (Important Entity) eingestuft?
Was tun bei einem
Vorfall?
Innerhalb von 24 Stunden muss ein Unternehmen einen potenziellen Sicherheitsvorfall gemeldet haben – auch an Feiertagen und Wochenenden. Regelmäßige Updates zu der Benachrichtigung nach 72 Stunden und nach 30 Tagen sowie ein Abschlussbericht innerhalb eines Monats gehören nun ebenfalls zum Pflichtprogramm.
nagement, empfiehlt der Rechtsanwalt, „auf eine enge Abstimmung von Rechtsabteilung und Security-Experten“ zu achten. Dies setze natürlich die notwendige Expertise in beiden Bereichen voraus. Daher rät Kuska „eine frühzeitige Beschaffung externer Ressourcen“, sollte das entsprechende Knowhow inhouse fehlen. Hier können die Systemhäuser und Managed Service Provider (MSP) ansetzen und sich mit ihrem Wissen einbringen. Und da sich Cyberkriminelle bei automatisierten Angriffen nicht auf KRITIS-Unternehmen limitieren, sollte die Chefetage unabhängig von der Gesetzgebung entsprechende Maßnahmen zum Schutz der IT-Infrastruktur ergreifen. iz
Der Weg zur NIS2-Umsetzung ist steinig
Die Gewinner der Distri Awards 2025
Full House in Augsburg. Auf der legendären Night of IT-BUSINESS versammelte sich der IT-Channel. EmotionaleMomente,beeindruckende Showeinlagen und natürlich die AwardVerleihung sorgten für eine tolle Gala.
Mehr als 250 Gäste aus dem IT-Channel hatten den Weg nach Augsburg gefunden, um dort angeregte Gespräche zu führen und natürlich, um die Gewinner der Distri-Awards zu feiern.
Denn was wäre der Channel ohne die Distribution? Ohne die Distribution würde ein entscheidender Vermittler, das Scharnier zwischen Hersteller und Dienstleistern fehlen.
Distributoren müssen die aktuellen Herausforderungen ihrer Partner ins Visier nehmen, ob Fachkräftemangel, die geopolitische Situation oder die gesamtwirtschaftliche Lage Deutschland. Hinzu kommt der rasante technologische Wandel
mit KI und Co., der folglich eine steigende Komplexität und neue Modelle mit sich bringt. Genau hier setzt die Distribution an und entwickelt stetig neue Lösungen, Services und Angebote. Sie erfinden sich für ihre Partner immer wieder neu und werden mehr und mehr zum KnowhowBackup ihrer Partner Wer diese herausfordernden Zeiten am besten gemeistert hat, das sehen Sie in unserer Bildergalerie der Gewinner der Distri-Awards 2025. SylviaLösel
Bei den „VAD Managed Services“ gratulieren wir herzlich Sven Grefrath und Alexander Hassel, Elovade (Gold), William Geens, Prianto (Gold), Hermann Ramacher, ADN (Platin) und André Stark, Infinigate (Gold).
In der Kategorie „VAD Datacenter & Storage“ nehmen die Awards entgegen: Christoph Heinz, TD Synnex (Gold), Tim Henneveld und Jörg Eilenstein, TIM (Platin) sowie Reinhold Egenter, Bytec (Gold).
Wenn es um Software-Belange bei „Refurbishing & Remarketing“ geht, stehen auf dem Siegertreppchen Stephanie Steen (IT-BUSINESS) in Vertretung für den Gold-Gewinner Usedsoft, Philipp Mutschler und Harald Götz für Soft & Cloud (Gold) sowie Melanie Achten und Nico Schumacher für MRM (Platin).
In der Kategorie „Netzwerk & Infrastruktur“ haben gewonnen: Markus Adä, Exklusive Networks (Gold), Andréa Catel de Prates Soares und Stefan Ostermeyer, Arrow ECS (Platin) sowie Jens Tamm, Westcon (Gold).
Bei „Workplace & Mobility“ stehen auf dem Treppchen: Alexander Bruchhage, Also (Platin), Anja Müller, Jacob (Gold), Christian Herzog, Extra
Wenn es um „Smart Home“ geht, haben folgende Distributoren die Preise abgeräumt: Sophia Kos (IT-BUSINESS) in Vertretung für Comline (Gold), Maik Goldschmidt und Sergio Gagliardi, Herweck (Gold), Claus Fischer, Allnet (Gold) sowie Murat Arpaci und Andreas Bajohr, BAB (Platin)
Die Gewinner in der Kategorie „Komponenten“: Judith Öchsner, DexxIT (Gold), Markus Hollerbaum und Björn Siewert, Siewert & Kau (Gold), Achim Heyne, Api (Platin) sowie Murat Arpaci und Andreas Bajohr, BAB (Gold).
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner bei „Peripherie“: Michele Szenkowski, Tim Duffy und Daniela Bemelmans-Leventic, Kosatec (Platin), Sven Buchheim, Bluechip (Gold), Volker Mitlacher, Systeam (Gold) sowie Christian Bedel, Tom Kompes und Andreas Müller, Littlebit (Gold).
Die Hardware-Kategorie bei „Refurbishing & Remarketing“ gewinnen Marc Adelberg und Ralf Schweizer, GSD (Platin), Marco Kuhn, bb-net (Gold) und Mike Reif, AfB (Gold).
Dieses Jahr konnten bei „UC & Telekommunikation“ punkten: Sergio Gagliardi und Maik Goldschmidt, Herweck (Platin), Gernot Teufel, Eno (Gold), Steffen Ebner, Komsa (Gold) sowie Valon Kuci, Michael AG (Gold).
Auch für Gaming hat die IT-BUSINESS einen Sonderpreis ausgelobt. Gewonnen hat hier Wortmann. Im Bild Volker Kaps und Christian Wiechert, die den Platin-Award in Empfang nahmen.
Für „Nachhaltigkeit & GreenIT“ gab es noch einen Sonderpreis. Den Platin-Award nahm Steffen Ebner für Komsa entgegen.
2024 25 HERSTELLER
Sven Buchheim Vorstand
Nicole Baudach Leiterin Vertrieb
Bogdan Kruszewski Leiter Produktmanagement Server / Storage / Cloud
bluechip SERVERline von Einstieg bis Highend mit Intel ® Xeon ® oder AMD EPYC™ Prozessoren und Windows Server 2025
Seit über 33 Jahren erfolgreich am Markt, ist die bluechip Computer AG eines der führenden deutschen IT-Unternehmen. Als Partner des Fachhandels, der Systemhäuser und anderer Wiederverkäufer agieren wir als Hersteller, Distributor und Dienstleister. Unter der Eigenmarke „bluechip“ entwickeln, fertigen und vertreiben wir auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnittene Server, Workstations, Desktop-PCs und Notebooks sowie spezielle Lösungen für den Medizin-, Industrie- und Bildungssektor. Ergänzend dazu bieten wir mit Workplace-as-aService ein flexibles Arbeitsplatzmodell auf Mietbasis sowie eigene Cloud Services mit Datenstandort in Deutschland an. Als IT-Distributor haben wir ein breites Sortiment an Peripheriegeräten, Netzwerkzubehör, PC-Komponenten und Software im Angebot. Hardwareorientierte Entwicklungs-, Logistik- und Servicedienstleistungen wie Warehousing, OEM-Geräteentwicklung oder Produktveredelung komplettieren unser Portfolio.
Was wird 2025 für Sie wichtig?
Für uns als Hersteller von PCs und Notebooks wird das Jahr 2025 spannend. Das End-of-Support-Datum für Windows 10 am 14. Oktober 2025 treibt die Modernisierung der IT-Infrastruktur in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen voran.
Viele Organisationen müssen ihre PCs und Notebooks ersetzen, um ein aktuelles und sicheres Windows 11 nutzen zu können. Wir ermutigen unsere Partner, frühzeitig mit der Migration zu beginnen, um Verzögerungen und Engpässe zu vermeiden und die IT-Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unser Ziel ist es, unsere Partner bestmöglich zu unterstützen, beginnend bei der gemeinsamen Projektplanung, dem Wissenstransfer sowie der schnellen Produktion und Auslieferung unserer Systeme.
Wie entwickelt sich der KI-Trend in 2025 für Ihr Unternehmen?
Im Jahr 2025 bleibt generative KI für unser Unternehmen wichtig. Unsere leistungsstarken KI-fähigen PCs und Notebooks unterstützen KMUs bei der Effizienzsteigerung und Entwicklung innovativer Lösungen. Von automatisierten Entscheidungsprozes-
UNSER ZIEL IST, …
unsere Partner im Jahr 2025 bestmöglich bei der Migration auf Windows 11 zu unterstützen.
sen bis hin zu intelligenten, mehrsprachigen Assistenten – unsere Produkte nutzen Unternehmenswissen effektiv und sichern Wettbewerbsvorteile. Herausforderungen bestehen bei der Integration von KI in Geschäftsprozesse und der Datensicherheit. Durch proaktives Handeln und Anpassung nutzen wir die Chancen der KI optimal und stärken unsere Marktposition.
Was sind Ihre Ziele im Serverund Cloud-Bereich für 2025?
Unsere Ziele im Server- und Cloud-Bereich für 2025 sind klar definiert: Wir bieten innovative und leistungsstarke Lösungen, die den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Als einer der ersten Hersteller haben wir z.B. Server-Systeme mit Microsoft Windows Server 2025 auf den Markt gebracht. Dieses Betriebssystem bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen und optimierte Performance. Unsere individuell konfigurierbaren Systeme ermöglichen eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur. Zudem erweitern wir unser Port-
folio um KI-fähige Server-Systeme und entwickeln unsere CloudDienste weiter, einschließlich der Implementierung von Microsoft Azure-Diensten sowie S3-ObjectStorage für Backup-as-a-Service mit Veeam.
Wie generieren Sie Mehrwerte für Kunden?
Wir bei der bluechip Computer AG bieten maßgeschneiderte Lösungen und umfassende Unterstützung. Mit über 30 Jahren Erfahrung unterstützen wir unsere Partner im täglichen Geschäft und bei Projekten. Unsere Projekt- und Consulting-Teams entwickeln Lösungen nach dem Motto: bluechip – Creating Computers. Durch unsere Spezialisierung auf Build-to-Order-Systeme und passende Software-, Cloud- und Peripherie-Produkte erfüllen wir komplexe Anfragen. Unsere Workshops und Schulungen ermöglichen effektiven Wissenstransfer und Austausch, schaffen nachhaltige Mehrwerte und fördern die Innovationskraft unserer Kunden.
KONTAKT
bluechip Computer AG
Geschwister-Scholl-Str. 11a D-04610 Meuselwitz
Telefon 03448 755-0
E-Mail info@bluechip.de Web www.bluechip.de https://bluechip.cloud
Georg Klauser CEO/Geschäftsführer, Boston Server & Storage Solutions DACH
Andreas Hansen COO, Boston Server & Storage Solutions DACH
Eine nachhaltige Zukunft mit Boston Server & Storage Solutions
Boston Server & Storage Solutions ist ein führender Anbieter von energieeffizienten Server-, Storageund Cloud-Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen aller Größen zugeschnitten sind. Das Unternehmen kombiniert innovative Technologien mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, um IT-Infrastrukturen zu optimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Innovation in Kühltechnologien
Ein zentrales Element von Bostons Expertise ist die Entwicklung
moderner Kühltechnologien. Angesichts der Grenzen herkömmlicher Luftkühlung setzt Boston seit über 13 Jahren erfolgreich auf Flüssigkeitskühlung (Liquid Cooling). Diese Methode führt Wärme effizienter ab, senkt Energieverbrauch und Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer von Hardware.
Im Portfolio befinden sich diverse Kühlungsansätze, angefangen von der Direct Liquid Kühlung in 1-phasiger oder 2-phasiger Variante, welche beide gezielt kritische Komponenten wie CPUs und GPUs und den Speichern die Wärme abnehmen, bis hin zu der Immersionskühlung, wo sich das gesamte
System in einer Flüssigkeit befindet. Beide Ansätze sind besonders für dichte Rechenzentren geeignet und leisten einen Beitrag zu nachhaltiger IT.
Abwärmenutzung als nachhaltiger Ansatz
Boston nutzt innovative Konzepte, um bei der Kühlung entstehende Abwärme sinnvoll zu verwerten. Diese kann beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden oder zur Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden. Mit Blick auf zukünftige regulatorische Anforderungen an Energieeffizienz und Rückgewinnung unterstützt Boston seine Kunden dabei, diese Vorgaben zu erfüllen.
Individuelle Lösungen für jede Unternehmensgröße Ob Start-up oder Großkonzern: Boston liefert passgenaue IT-Lösungen, die auf technische und wirtschaftliche Ziele abgestimmt sind. Das erfahrene Team analysiert spezifische Anforderungen und entwickelt darauf aufbauend die optimale Lösung. Dank persönlicher Beratung und erstklassigem Service profitieren Kunden von
UNSER ZIEL IST, …
durch energieeffiziente Technologien und strategische Partnerschaften nachhaltige IT-Infrastrukturen zu schaffen, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig höchste Leistung bieten.
IT-Infrastrukturen, die effizient, nachhaltig und zukunftssicher sind.
Die Zukunft gestalten: Trends für 2025 und darüber hinaus Boston setzt auch künftig auf Innovation und Nachhaltigkeit. Ab 2025 wird ein zertifiziertes RecyclingProgramm gestartet, das Elektroschrott reduziert und die Kreislaufwirtschaft stärkt. Partnerschaften, etwa für intelligente Energiemanagement- und Containerlösungen, helfen Unternehmen, ihre IT noch effizienter zu betreiben.
Zusätzlich engagiert sich Boston über IT hinaus, etwa im Bergwaldprojekt für den Schutz heimischer Wälder.
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Weitere Informationen finden Sie auf www.boston-it.de. Abonnieren Sie unseren Newsletter (QR-Code) und folgen Sie Boston auf Social Media, um die neuesten Entwicklungen und Trends nicht zu verpassen.
www.boston-it.com/de/newsroom/boston-blog
www.linkedin.com/company/boston-server-&-storage-solutions-gmbh
www.twitter.com/BostonGermany
www.youtube.com/c/Boston-itsolutionsDe
www.instagram.com/boston_it_germany
Fazit: Ihr Partner für zukunftssichere IT
Boston Server & Storage Solutions bietet innovative Technologien und maßgeschneiderte IT-Infrastrukturen, die Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen. Mit einem engagierten Team und starken Partnerschaften unterstützt Boston Unternehmen dabei, Betriebskosten zu senken und ihre IT ökologisch auszurichten.
Kontaktieren Sie Boston, um Ihre IT zukunftssicher zu gestalten!
KONTAKT
BOSTON Server & Storage Solutions GmbH
DEUTSCHLAND
Telefon +49 (0) 89 9090199-3
E-Mail info@boston-it.de Web www.boston-it.de
ÖSTERREICH
Telefon +43 660 2090400
E-Mail info@boston-it.at Web www.boston-it.at
SCHWEIZ
Telefon +41 71 5542275
E-Mail info@boston-it.ch Web www.boston-it.ch
Dirk Severin Partner Manager EMEA Storage
Walter Schuett Partner Manager EMEA Storage
Broadcom verfügt über das branchenweit umfangreichste Portfolio an höchst zuverlässigen Server-Storage-Produkten.
Broadcom Inc. ist ein globaler Technologieführer, der eine große Bandbreite an Hard- und Softwarelösungen für die Halbleiterindustrie und für Infrastrukturen entwickelt, herstellt und vertreibt. Das branchenführende Produktportfolio von Broadcom wird in Märkten wie Rechenzentren, Netzwerken, Software-, Breitband-, Funk-, Speicher- und Industrielösungen eingesetzt. Die Produkte des Unternehmens umfassen unter anderem Software und Hardwarelösungen für Rechenzentren, Netzwerke und Speicheranwendungen sowie für Unternehmen und Großrechner.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Im Jahr 2024 war es uns in erster Linie wichtig, unsere Partner auch in der derzeitigen angespannten und schwierigen Marktsituation bei ihren Projekten zu unterstützen. Zusammen konnten wir insbesondere mit Netzwerkkarten interessante Projekte realisieren und damit unseren Marktanteil im vierten Jahr in Folge erhöhen. Im Jahr 2024 haben wir mit unseren neuen, leistungsstarken 400G RoCE/RDMA-Ethernet-NICs die KI-Netzwerklandschaft revolutioniert. Unser im Mai eingeführter, hochskalierbarer und leistungsstarker 400G PCIe Gen 5.0-Ethernet-Adapter mit geringem Stromverbrauch ist ein ver-
besserter, auf offenen Standards basierender Ethernet-NIC, der Konnektivitätsengpässe behebt, da die XPU-Bandbreite und Clustergrößen in KI-Rechenzentren schnell wachsen. Als branchenweit erster Ethernet-Adapter mit 5nm-Prozessortechnologie ermöglicht das neue Portfolio das leistungs- und thermisch effizienteste Design auf dem Markt. Diese Produkte erfüllen die Anforderungen an höchste Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die in zukünftigen KI-Netzwerken erforderlich sein werden.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Im Jahr 2025 werden wir auf dem Erfolg unseres neuen Ethernet-NIC-Portfolios aufbauen. Darüber hinaus werden wir in der zweiten Jahreshälfte 2025 unsere neue Generation von StorageRAID-Controllern und HBAs auf den Markt bringen. Die enge persönliche Beziehung zu unseren Partnern liegt uns besonders am Herzen. Darauf wollen wir niemals verzichten. Denn die Menschen machen die Geschäfte! Für unsere gemeinsamen Projekte ist das essenziell.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei unseren langjährigen Partnern und Kunden herzlich für ihre Treue und großartige Unterstützung zu bedanken. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2025.
Broadcom Storage-Portfolio
Speicheradapter, Controller, Netzwerkkarten
Das branchenweit breiteste Portfolio an äußerst zuverlässigen Serverspeicherprodukten bietet die Konnektivität, Leistung und den Schutz, die für die Unterstützung kritischer Anwendungen erforderlich sind. Unsere SATAund SAS-RAID-Controller und Host-Bus-Adapter sind in den meisten Speicherserverplattformen der Welt enthalten. Unser Produktportfolio umfasst auch SAS-E/A-Controller, ROC-ICs und SAS-Expander-ICs, die hohe Leistung, Skalierbarkeit und hohe Zuverlässigkeit bieten.
Host-Bus-Adapter
Stellen Sie Konnektivität für direkt angeschlossenen Speicher bereit. Host-Bus-Adapter verbinden bis zu 1024 SAS/SATA- oder 32 NVMe-Geräte in Servern und externen Speicher-Arrays und ermöglichen so massive Speicherinfrastrukturen zur Unterstützung von Datenbanken, Medienbereitstellung und anderen Anwendungen.
Fibre-Channel-Host-BusAdapter
Emulex 64 Gb/32 Gb/16 Gb Fibre Channel HBAs bieten ultimative Leistung, Skalierbarkeit, Zuverläs sigkeit, Verwaltung und Diagnose für Flash-Speicher-Arrays mit geringer Latenz, HDD-Arrays und unternehmenskritische Anwendungen.
RAID-Controllerkarten
MegaRAID®-Controllerkarten sind die am weitesten verbreitete RAID-Datensicherungsarchitektur. Unsere RAID-Controller decken praktisch alle DirectAttached-Storage-Umgebungen (DAS) ab – SATA- oder SAS-, NVMe- (PCIe-Festplatten oder Solid-State-Laufwerke (SSDs)), interne oder externe Konnektivität.
Ethernet-Network-Adapter
Das umfangreiche EthernetNetzwerkadapter-Portfolio von Broadcom bietet Lösungen für Standard-PCIe-NICs und Open Compute Project (OCP)-Adapter von 1 GbE bis 400 GbE für Unter nehmens-, Cloud- und Telekommunikationsmärkte.
KONTAKT
Broadcom Inc.
Charles-de-Gaulle-Straße 2 D-81737 München
E-Mail emea.storage@ broadcom.com Web www.broadcom.com
Jens Pälmer Director Channel & Alliances Central Eastern Europe
Ingo Marienfeld Regional Vice President Enterprise Sales
David Fock Partner Marketing Manager
Einblick in den CrowdStrike 2024 Global Threat Report
>230 Bedrohungsakteure überwacht CrowdStrike.
Dramatischer Anstieg der Angriffsgeschwindigkeit: 2 Minuten und 7 Sekunden – so schnell war die schnellste Breakout-Time bei einem Cyberangriff.
Laut 2024 Global Threat Report ist die Zahl der Cloud-Angriffe um 75 % gestiegen, wobei die Zahl der Fälle mit CloudBezug im Vergleich zum Vorjahr um 110 % zugenommen hat.
75 % der Angriffe erfolgten malwarelos.
Weitere Informationen: https://www.crowdstrike.com/ global-threat-report/
Alexander Giese Director Mittelstand Central Eastern Europe
UNSERE MISSION:
"We stop breaches."
CrowdStrike ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit und hat mit der weltweit fortschrittlichsten Cloud-nativen Plattform zum Schutz kritischer Risikobereiche in Unternehmen – Endpunkte und Cloud-Workloads, Identität und Daten – die moderne Sicherheit neu definiert.
CrowdStrike ist eine Channel First Company mit einer mehrstufigen Go-to-Market ChannelStrategie mit verschiedenen Partnern. Das dedizierte Channel-Programm namens Accelerate vereint die unterschiedlichsten Cybersicherheitspartner – VARs, MSPs, MSSPs, GSIs, SIs, Cloud-Marktplätze, Distributoren, Telekommunikationsanbieter, OEMs, Versicherer, Incident Responder, ISVs und viele mehr – mit dem gemeinsamen Ziel, Angriffe zu stoppen. Es ermöglicht den Partnern, sich auf und mit der KI-nativen Plattform
CrowdStrike Falcon® zu positionieren, ihr Geschäft auszubauen und miteinander zu kooperieren.
Was war Ihr Highlight 2024?
CrowdStrike konzentriert sich unermüdlich auf den Ausbau
bestehender Partnerschaften, um seine Partner dabei zu unterstützen, neue Service-Levels zu erreichen, während sie ihre Kunden auf dem Weg zu mehr Sicherheit begleiten. Unsere enge Zusammenarbeit zwischen Kunden, Herstellern und Partnern zeichnet sich nicht nur durch ein hohes Maß an technologischem Wissen aus, sondern auch durch eine enge persönliche Abstimmung und ein hohes Maß an Vertrauen. Wir freuen uns, dass unsere Channel-Arbeit mit unserem erstklassigen Team auch 2024 zu mehreren regionalen Auszeichnungen geführt hat.
Welche KI-Strategie haben Sie?
KI und maschinelles Lernen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Abwehr von Cybersicherheitsbedrohungen. CrowdStrike hat seit seiner Gründung konsequent auf die Erfolgskombination von erstklassiger Technologie und menschlicher Expertise gesetzt und ist mit seiner fortschrittlichen Falcon-Plattform, die auf einer Cloud-nativen Architektur, vereinheitlichten Daten und einem leichtgewichtigen Agenten basiert, zum Goldstandard im Bereich Cybersecurity
geworden. CrowdStrike kombiniert menschliche und künstliche Intelligenz, um neue Bedrohungen aufzudecken und eine hochpräzise Erkennung und Reaktion zu ermöglichen.
Welche Trends sehen Sie für Ihr Unternehmen, für die IT-Branche und/oder für den IT-Channel? Wie wollen Sie daran partizipieren? Die Nachfrage von Unternehmen nach Konsolidierung ihrer Sicherheitsprodukte steigt. Kunden verlassen sich auf CrowdStrike als strategischen Partner für Cybersicherheit, egal ob die Reise am Endpunkt, in der Cloud oder bei Daten und Identitäten beginnt. CrowdStrike ist die moderne Cybersecurity-Plattform für die Konsolidierung, die die Komplexität und Kosten isolierter Einzellösungen beseitigt und einen einheitlichen Ansatz für IT & Sicherheit schafft. Darüber hinaus verpflichtet sich CrowdStrike zur Einhaltung strenger staatlicher und behördlicher Standards, um sicherzustellen, dass globale Kunden die FalconPlattform schnell implementieren können, um die Geschwindigkeit und Automatisierung zu erreichen, die erforderlich sind, um Angriffe zu stoppen. CrowdStrike ist auch an vorderster Front und Service-Partner für den Channel, wenn es um andere regulatorische Vorschriften geht, wie die NIS-2-Richtlinie, DORA, den Cyber Resilience Act oder die elektronische Rechnungsstellung, und steht seinen Partnern und Kunden mit Experten zur Seite. CrowdStrike unterstützt Unternehmen bei der Entlastung ihres Sicherheitsteams durch ein breites Portfolio an Managed Services. Ausgelagerte Sicherheitslösungen und Security Services werden für Unternehmen immer
wichtiger – ein Faktor, der auch für den Channel von großem Interesse ist und von CrowdStrike durch verschiedene Services und Angebote gefördert wird.
Ihr Ziel für 2025?
Die komplexe Bedrohungslandschaft von heute erfordert einen kollaborativen Ansatz, der branchenführende Technologien und hochkarätige Teams kombiniert, um die bestmögliche Verteidigung für unsere Kunden zu schaffen. Aus diesem Grund setzt CrowdStrike u.a. auf strategische Technologiepartnerschaften mit führenden Unternehmen wie DELL, AWS, Zscaler und seit kurzem auch Fortinet. Auch das neue Jahr steht ganz unter dem Motto „We stop breaches“. Gemeinsam mit unserem qualifizierten und erfahrenen Team werden wir bestehende Partnerschaften intensivieren und neue strategische Partnerschaften eingehen, um unseren Kunden dabei zu helfen, Sicherheitsherausforderungen mit Leichtigkeit und Einfachheit zu meistern und den Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Dazu gehört auch die beschleunigte Konsolidierung von Alt- und Einzelprodukten hin zu einer führenden, modernen Cybersicherheitsplattform. Organisationen auf der ganzen Welt entscheiden sich für die KI-native Falcon-Plattform, um ihre Cybersicherheit zu transformieren und zu konsolidieren.
Darüber hinaus trägt der Umbruch in der SIEM-Anbieterlandschaft (Security Information and Event Management) dazu bei, Partner und Kunden auf das Angebot von CrowdStrike und seine Falcon Next-Gen SIEM-Lösung aufmerksam zu machen.
UNSERE PARTNER
Distribution:
DACH:
Osteuropa:
Ukraine:
Zusätzlich für MSSP:
Auszug aus der Partner-Landschaft: Computacenter, NTT DATA, Bechtle AG, Bechtle Managed Service, Cancom AG, PMCS/Serviceware, Telekom Security, SoftwareOne, ACP, Protea Networks, Corporate Momentum, Sektor 27, CCP GmbH, r-tec, Concentrade, Kudelski Security, infoguard, Infigo, Datacore, Greeneris Sp. Z.o.o, A1 Telekom, Strong IT, IRGA Österreich
KONTAKT
CrowdStrike GmbH
Mainzer Landstraße 41 60329 Frankfurt am Main Telefon +44 (118) 2285099
E-Mail Europe.sales@crowdstrike.com Web www.crowdstrike.de www.crowdstrike.com
Christian Pirch Managing Director
Fulvio Innocente Vertriebsleiter
Ronny Drexel Leiter Marketing & PR
Intelligente PDU-Systeme
APP Professional USV
Wie haben Sie dieses Jahr Ihr Team motiviert?
Wir haben ein klares Ziel kommuniziert auf das sich jeder einigen kann. Das bedeutet nicht nur Umsatzvorgaben festzulegen, sondern Motivationstendenzen einzusetzen, die zu hoher Eigenmotivation und zu einer erhöhten Einsatzfreude führen. Stichwort gemeinsame Erfolge.
Für welches Problem sind Sie die beste Lösung?
Im Sinne der Unternehmensphilosophie „Vorausdenker sein“ sind wir nicht eine Lösung eines Problems, sondern bieten Produkte und Dienstleistungen, um zu verhindern, dass unerwünschte Stromversorgungsprobleme die Produktivität bei der Arbeit oder zu Hause beeinträchtigen oder Schäden zufügen.
So bieten unsere unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) einen Überspannungsschutz vor elektrischen Hochspannungsspitzen, die Schäden an den Komponenten Ihrer elektrischen Systeme verursachen können. Durch die eingebaute Batterie, mit der Sie im Falle eines
Stromausfalls wichtige Daten speichern können und eine sichere Abschaltung durchführen, können Probleme unterbunden werden.
Wir sind quasi der Versicherer nicht der Problemlöser.
Als echter Hersteller von Stromversorgungslösungen, der im Jahr 1997 gegründet wurde, haben wir durch technische Exzellenz und höchsten Qualitätsstandard neue Akzente im Bereich Stromschutz gesetzt. Wir gelten seit jeher als einer der Wegbereiter und Innovatoren in diesem Bereich. Die Produkte, die in eigenen, hochmodernen Produktionsstätten angefertigt werden, tragen zu mehr Sicherheit für den Schutz von Endgeräten bei – darunter Lösungen für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Stromverteilungseinheiten (PDUs).
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
2024 war für uns ein Jahr des Wachstums. Als am stärksten wachsende USVMarke haben wir unser Vertriebs und Marketingteam gezielt ausbauen können, um noch besser auf die
UNSER FIRMENSITZ
UNSER ZIEL IST:
CyberPower über die nächsten Jahre als führenden Anbieter von USV-Systemen zu etablieren und den Markt entscheidend mitzugestalten. Wir setzen auf modernste Technologien, hervorragende
Qualität und ein unschlagbares PreisLeistungs-Verhältnis.
3KVA mit BMS-Betriebssystem
Anforderungen unserer Partner und Kunden einzugehen und die steigende Nachfrage zu bedienen.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Mit unserem neu formierten Team konzentrieren wir uns darauf, das volle Potenzial unserer Partnerschaften mit den stärksten und relevantesten Akteuren im Channel zu heben. Unser Fokus liegt dabei auf der gezielten Neukundengewinnung sowie dem Ausbau unserer Investitionen und Aktivitäten, um unsere Marktpräsenz nachhaltig
zu stärken und gemeinsam erfolg reich zu wachsen.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Weltweit einzigartige Produkte und ein PartnerProgramm das handfeste Vorteile bietet – sei es im Hinblick auf Support, Tools und Materialien oder attraktiven Rückvergütungen. Unser PartnerProgramm ist einfach und doch flexibel, die Regeln sind klar definiert und konzentrieren sich auf das Wesentliche: Umsatz und Gewinnsteigerung. Wir belohnen Sie dafür.
KONTAKT
CyberPower Systems GmbH Edisonstraße 16 D-85716 Unterschleißheim
Telefon 089 1 222 166 0
Fax 089 1 222 166 29
E-Mail sales@cyberpower.de Web www.cyberpower.de
Santosh Wadwa Vice President, Head of Platform Business, Deutschland
FIRMENLOGO
Fujitsu: Strategische Partnerschaften und Wachstum im Channel-Ökosystem
Wir bei Fujitsu setzen als Vorreiter der nachhaltigen digitalen Transformation auf die Stärke unseres Channel-Ökosystems und bieten unseren Partnern attraktive Wachstumschancen. Im Jahr 2024 stand für uns die Weiterentwicklung unserer DatacenterStrategie im Fokus. Durch gezielte Investitionen in neue Produkte und Lösungen, den Ausbau strategischer Partnerschaften und die Stärkung unseres Partnernetzwerks haben wir unser Angebot in Schlüsselbereichen wie Next Generation SAP, Hybrid Cloud und Data-Driven Transformation erweitert – stets unterstützt durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien. Diese Strategie setzen wir 2025 fort, mit dem Ziel, unsere Marktführerschaft im Datacenter-Segment auszubauen und unsere Kunden und Partner bei der digitalen Transformationsreise erfolgreich zu unterstützen. Unsere strategischen Schwerpunkte umfassen:
• Hochperformante, nachhaltige und resiliente DatacenterLösungen: Mithilfe innovativer Technologien wie ETERNUS-StorageSystemen sowie AMD und Intelbasierten PRIMERGY-Servern bieten wir maßgeschneiderte
Lösungen mit flexiblen Bezahlmodellen (uScale) und umfassendem Support. So ermöglichen wir unseren Partnern, zukunftssichere und qualitativ hochwertige Lösungen anzubieten.
• Hersteller Plus: Projekte werden technologisch immer komplexer. Um die Anforderungen unserer Partner und Kunden individuell erfüllen zu können, arbeiten wir mit zahlreichen namhaften Software-Herstellern zusammen. Wir bezeichnen uns deshalb als Hersteller Plus, da wir Technologie aus eigenem Hause mit dem Know-How starker Partner erweitern.
• Zugang zu innovativen KILösungen: Mit führenden Angeboten wie unserer On-Premise Private GPT-Lösung inkl. Hardware und Software-Stack und der Option, das AI Test Drive im Livemodus zu nutzen, geben wir unseren Kunden und Partnern direkten Zugang zu KI-Funktionalitäten, ohne dass sensible
UNSER ZIEL IST, …
durch Innovationen Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen, um die Welt nachhaltiger zu machen.
Daten in die Public Cloud übertragen werden müssen. Dies eröffnet unseren Partnern neue Chancen zur Entwicklung souveräner KI-gestützter Lösungen und Services.
• Vereinfachtes Partnerprogramm: Unser neues, dreistufiges Partner-Programm (Essential, Advanced, Strategic Partner) fördert die Zusammenarbeit durch eine deutliche Vereinfachung des Partnermodells mit klaren Anforderungen, attraktiven Rabatten und einem übersichtlichen Reporting-Cockpit zur Bonusprognose. Im Fokus stehen Umsatzsteigerung, tech-
Santosh Wadwa: „Die Umbenennung des Fujitsu Platform Business zu Fsas Technologies zum 01.04.2025 markiert einen klaren Paradigmenwechsel für uns und unsere Partner, da wir unsere Expertise im DatacenterGeschäft mit einer eigenen Marke aufwerten. Wir bleiben eine 100%ige Tochtergesellschaft und haben als Holding für Europa den direkten Draht zur Fsas Technologies Inc Group in Japan. Diese Umfirmierung unterstreicht unser Engagement für Wachstum und Exzellenz und bietet unseren Kunden und Partnern sowohl Sicherheit als auch klare Mehrwerte wie Schnelligkeit, Effizienz und Marktnähe.“
Julius Berger: „Das Geschäft wird von Menschen gemacht. Deshalb legen wir auch großen Wert darauf, dass jeder Kunde und Partner
nologische Kompetenzentwicklung und Co-Selling-Möglichkeiten. Zudem bauen wir unsere bewährte EcoSystem Platform weiter aus, die die Zusammenarbeit von Partnern fördert. Mit diesem umfassenden Programm stärken wir unsere Partnerschaften und eröffnen unseren Channel-Partnern klare Vorteile in einem dynamischen Marktumfeld. Der Fokus auf KI, nachhaltige Datacenter-Lösungen und ein starkes Partnerprogramm positioniert uns als strategischen Partner für den gemeinsamen Erfolg im digitalen Wandel.
seinen eigenen Ansprechpartner hat, der in der jeweiligen Region angesiedelt ist. Das schafft Nähe und Vertrauen und ist die Basis, um lösungsorientiert zusammenzuarbeiten. Unsere Partner nutzen uns gerne als ihren verlängerten Vertriebsarm und können damit gezielt Umsatzverlusten durch Fachkräftemangel entgegenwirken.“
Julius Berger, Senior Director, Head of Distribution- & Strategic Partner management, Deutschland
UNSERE PARTNER
KONTAKT
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 8 D-80807 München
Telefon 00 800/372 100 00
E-Mail cic@ts.fujitsu.com
Web www.fujitsu.com/de
IONOS ist der führende europäische Partner für die souveräne Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Managed Service Partners, Independent Software Vendors (ISV) und des öffentlichen Sektors. IONOS hat über 6 Millionen Kundinnen und Kunden und ist mit einer weltweit verfügbaren Plattform in 18 Märkten in Europa und Nordamerika aktiv. Dank eigenem Code Stack zur Virtualisierung von Servern steht IONOS für höchste Performance, Souveränität, multimodale Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und vor allem Digitale Souveränität in allen Ausprägungen.
2024 gab es bei IONOS mehrere Highlights Zu den Highlights zählen mehrere Leuchtturmprojekte, die Einführung des AI Model Hubs und unseres Marketplace.
1. ITZBund-Projekt: IONOS wurde mit dem Aufbau einer „privaten Enterprise Cloud“ für das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) beauftragt. Diese Air GappedLösung wird in den Rechenzentren des ITZBund betrieben und steht für Sicherheit, Zuverlässigkeit und digitale Souveränität.
2. Start des AI Model Hubs: IONOS brachte die erste deutsche multimodale KIPlattform auf den Markt. Damit erhalten Unternehmen Zugang zu verschiedenen OpenSourceKIModellen, einschließlich LLMs (Large Language Models). Diese Plattform erleichtert die souveräne Nutzung von KI für Geschäftsanalysen, Automatisierung und Kundeninteraktion.
3. Marketplace-Einführung: Der Launch des IONOS Marketplace ermöglicht es Partnern, ihr Profil und ihre Produktpräsentation für potentielle Endkunden zu verwalten, die nach bestimmten Lösungen und Dienstleistungen suchen. Anfragen zu den Lösungen der Partner können direkt über den Marketplace getätigt werden, der gleichzeitig auch ihre Sichtbarkeit erhöht.
Die umfassende KI Strategie von IONOS Mit allen KIAktivitäten verfolgt IONOS das Ziel, Unternehmen den Zugang zu souveränen KITools so einfach wie möglich zu machen und sie so bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Ein zentraler Bestandteil ist der AI Model Hub, der Nutzern den Zugang zu verschiedenen OpenSourceKIModellen, ermöglicht.
UNSER ZIEL IST, …
Unternehmen und den öffentlichen Sektor mit unseren souveränen
Cloud-Lösungen auf ihrer digitalen Transformation zu begleiten.
Diese benutzerfreundliche Plattform erlaubt es Unternehmen, text und bildgenerierende Modelle für Anwendungen wie die Texterstellung, Kundenkommunikation und Datenanalyse zu nutzen und anzupassen. Dadurch können auch Anwender ohne tiefgehende KIKenntnisse anspruchsvolle Lösungen implementieren.
IONOS gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards und Compliance, um eine vertrauensvolle und effektive Nutzung von KI und LLMs im Geschäftsalltag zu fördern.
IONOS bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kunden und Partner
1. Vollständige Compliance und 100% Datenschutz: IONOS gewährleistet vollständige Compliance und 100% Datenschutz durch die Zertifizierung nach ISOund IT Grundschutz sowie durch das C5Testat. Zudem ist die europäische CloudLösung von IONOS zu 100% DSGVO kompatibel.
2. Umfangreiche Produktpalette: Das IONOS Angebot umfasst eine vielfältige Auswahl an leistungsstarken CloudLösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT effizient zu gestalten. Von flexiblen virtuellen Servern über Managed Kubernetes bis hin zu zuverlässigem CloudSpeicher und Backup Optionen.
3. Skalierbarkeit: Unsere Lösungen sind flexibel und skalierbar.
Damit können sie leicht an die sich ändernden Anforderungen von Unternehmen jeder Größe angepasst werden können.
4. Exzellenter Kundenservice:
IONOS legt großen Wert auf Kundenbetreuung. Unser SupportTeam steht den Kunden rund um die Uhr zur Verfügung und bietet Hilfe in mehreren Sprachen. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist uns besonders wichtig. Unsere Kunden und Partner profitieren von dedizierten Partnern und Account Managern in den jeweiligen Regionen.
5. Benutzerfreundlichkeit:
Die Produkte und Dienste von IONOS können ganz einfach und bequem über den Data Center Designer, eine intiutive, grafische Benutzeroberfläche, gebucht werden. Das ermöglicht Kunden und Partnern einen einfachen Einstieg in die Cloud.
6. Wettbewerbsfähige Preise: Wir bieten attraktive Preismodelle und PartnerRabatte, die es unseren Kunden ermöglichen, kosteneffizient zu arbeiten.
7. Nachhaltigkeit: IONOS setzt sich dafür ein, dass unsere Infrastruktur klimaneutral und frei von ökologischen Nachteilen ist. IONOS Rechenzentren in Europa sowie das größte Rechenzentrum in den USA werden alle mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben.
UNSERE PARTNER
KONTAKT
IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
D-56410 Montabaur
Telefon +49 30 57700 8410
E-Mail channel-dach@ionos.com
Web https://cloud.ionos.de/
Waldemar Bergstreiser
General Manager Central Europe bei Kaspersky
René Bodmer
Head of B2B Switzerland and Austria bei Kaspersky
UNSER ZIEL IST, …
… eine sicherere Welt aufzubauen. Hierzu arbeiten wir mit einer Vielzahl an Partnern zusammen, um Unternehmen jeder Größe, aber auch Privatpersonen, zukunftssicheren Schutz zu bieten.
Was war Ihr Highlight 2024?
Im April dieses Jahres konnten wir unsere neue Produktreihe für Unternehmen – Kaspersky Next –vorstellen, auf die wir besonders stolz sind. Kaspersky Next bietet Unternehmen jeder Größe und Branche einen leistungsstarken Schutz, indem es fortschrittliche Endpoint-Sicherheit mit der Transparenz und Geschwindigkeit von EDR und dem 360-GradBlick von XDR kombiniert. Damit können Unternehmen selbst komplexe und schwer erkennbare Angriffe abwehren, während sie mehr Transparenz, erweiterte Kontrollmöglichkeiten, schnelle Reaktionsoptionen und proaktives Threat Hunting erhalten. Die Produktreihe adressiert damit die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft, der Unternehmen aktuell ausgesetzt sind.
Auf welchen Themen liegt der Fokus Ihres Unternehmens im kommenden Jahr? Im kommenden Jahr wollen wir unseren All-in-OneCyberschutz noch stärker im Bewusstsein von Unternehmen und Partnern verankern. Der mehrdimensionale Sicherheitsansatz kombiniert technische Lösungen für erweiterte Erkennung, unkomplizierte Untersuchung und automatisierte Abwehr von Cyberangriffen mit präventiven Maßnahmen und dem Know-how unserer Sicherheitsexperten. Das
Paket umfasst neben Cybersicherheitstrainings und modernen Schutztechnologien, wie verhaltensbasierter Bedrohungserkennung, auch Threat-Intelligenceund Managed-Security-Services.
Welche Trends sehen Sie für Ihr Unternehmen, für die IT-Branche und/oder für den IT-Channel? Wie wollen Sie daran partizipieren? Angesichts der Bedrohungslage ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit Threat Intelligence (TI) zu beschäftigen. TI bietet umfassende Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und ermöglicht eine direkte Identifizierung, Analyse und Priorisierung von Cybergefahren. IT-Entscheider können so fundierte Sicherheitsentscheidungen treffen. Kürzlich haben wir unser TI-Portal aktualisiert, sodass Unternehmen maßgeschneiderte Informationen noch effizienter auf einen Blick abrufen können. Unsere Partner können unsere TI über spezielle Lizenzpakete beziehen und diese auch in ihrem Namen labeln und sich so als kompetenter Partner ihrer Kunden profilieren.
Welche KI-Strategie haben Sie? Künstliche Intelligenz (KI) beziehungsweise Machine Learning (ML) sind seit rund zwei Jahrzehnten integraler Bestandteil unserer Lösungen. Wir haben eine Vielzahl KI-/ML-basierter Technologien zur Bedrohungserkennung entwickelt und eine
flexible Infrastruktur aufgebaut, die sich auf generative KI stützt und uns eine schnelle Prototypentwicklung ermöglicht. Diese steht nicht nur unseren Teams für tägliche Aufgaben zur Verfügung, sondern dient auch als Plattform für innovative Lösungen. So wird beispielsweise das Kaspersky Threat Intelligence Portal demnächst eine neue Open Source Intelligence (OSINT)-Funktion auf Large Language Model (LLM)-Basis erhalten, die präzise Zusammenfassungen von Bedrohungsberichten zu spezifischen Indicators of Compromise (IoCs) bereitstellt.(1)
Worauf dürfen sich Ihre Kunden 2025 freuen?
Im kommenden Jahr wollen wir vor allem das Feedback adressieren, das wir bei unserer letzten Partner-Umfrage erhalten haben. Zwar wurde die ausgezeichnete Qualität unserer Lösungen und Dienste gelobt, allerdings können wir hier und da noch an ein paar Stellschrauben drehen, um unsere Partner noch weiter zu unterstützen. So planen wir zusätzliche
Stammtische für einen regen Austausch sowie ein erweitertes Schulungsangebot für Partner, um diese bestmöglich zu unterstützen.
Ihr Ziel für 2025?
Auch im kommenden Jahr legen wir großen Wert auf das Thema Vertrauen und Transparenz und treiben unsere Globale Transparenzinitiative weiter voran. Mit diesem Ansatz binden wir schon seit Jahren Dritte in die Validierung und Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit unserer Produkte, internen Prozesse und Geschäftsabläufe ein. Dazu zählen unter anderem unabhängige Prüfungen unseres Quellcodes, der Software-Updates und Bedrohungserkennungsregeln, die sichere Gestaltung unserer Entwicklungsprozesse sowie die Strategien zur Risikominimierung in der Software-Entwicklungskette. Denn nur durch Transparenz, Vertrauen und Zusammenarbeit können wir eine sicherere Welt aufbauen.
(1) kaspersky.de/blog/ai-technology-research/31692/
UNSERE PARTNER
KONTAKT
Kaspersky Labs GmbH
Despag-Straße 3
D-85055 Ingolstadt
Telefon +49 (0)841 98 18 90
E-Mail info@kaspersky.de
Web www.kaspersky.de
Stefan
Wehrhahn
Country Manager DACH
Unser umfangreiches Produktportfolio umfasst Lösungen für Geräteschutz, Online-Privatsphäre und Kindersicherheit bis hin zu speziellen Produkten für Gamer.
Norton Small Business ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten.
FIRMENLOGO
Norton ist ein führender Anbieter im Bereich Cybersicherheit und Teil von Gen™ (NASDAQ: GEN), einem globalen Unternehmen, das mit seiner vertrauenswürdigen Markenfamilie die digitale Freiheit unterstützt. Millionen von Einzelpersonen, Familien und kleinen Unternehmen profitieren von Nortons preisgekröntem Schutz für ihre Geräte, ihre Online-Privatsphäre und ihre Identität. Die Produkte und Services von Norton werden durch unabhängige Testorganisationen wie AV-Test und AV-Comparatives zertifiziert. Norton ist zudem Gründungsmitglied der Coalition Against Stalkerware. Weitere Informationen unter www.norton.com.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Für uns waren es die persönliche Teilnahme an Messen und Veranstaltungen, bei denen wir bestehende und neue Kontakte pflegen konnten, sowie der Ausbau unseres Produktportfolios. Besonders stolz sind wir auf den Launch von Norton Small Business, das seit 2024 kleinen Unternehmen gezielten Schutz vor Cyberbedrohungen bietet und so unser Engagement für digitale Sicherheit weiter verstärkt.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
In 2025 werden wir unser Engagement für kleine Unternehmen
mit unserer für kleine Unternehmen maßgeschneiderten Sicherheitslösung Norton Small Business weiter ausbauen. Kleine Unternehmen verfügen oft nur über begrenzte IT-Ressourcen. Unsere Lösung vereint Funktionen aus der bewährten Cybersicherheit für Privatanwender – mit der wir uns bestens auskennen – mit zusätzlichen Features wie exklusivem technischen Support und erweitertem Cloud-BackupSpeicher von bis zu 500 GB, um Unternehmensdaten umfassend zu schützen. Unsere Partner, die auch kleine Unternehmen als Kunden haben, werden im Rahmen des Empower-Partnerprogramms auch beim Vertrieb von Norton Small Business mit Umsatzbeteiligung bei Verlängerung von uns unterstützt.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
2025 wird ein spannendes Jahr für alle, die auf innovative und zuverlässige Cybersicherheit setzen! Gen™ ist der ideale Partner für Vertriebspartner, die ihren Kunden exzellente Produkte und herausragenden Service bieten wollen. Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bereich Cybersicherheit vertrauen weltweit rund 80 Millionen Menschen in über 150 Ländern auf uns, um ihre Geräte, Online-Privatsphäre und digitale Identität abzusichern – und das alles aus einer Hand. Unsere erfahrenen Teams im Security Lab sorgen dafür, dass unsere
UNSER ZIEL IST, …
Technologie immer einen Schritt voraus ist, unterstützt durch über 1.000 Patente.
Besonders stolz sind wir auf das Beste aus den Welten von Norton und Avast, das in den Produkten und Services der Marke Gen™ zusammenkommt. Ob Norton, Avast, LifeLock, Avira, AVG, ReputationDefender oder CCleaner – unser Portfolio an Cybersicherheitslösungen bietet Schutz für jeden Bedarf. Unser umfangreiches Produkt-
portfolio umfasst Lösungen für Geräteschutz, Online-Privatsphäre und Kindersicherheit bis hin zu speziellen Produkten für Gamer. Alle unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie einfach anzuwenden, schnell und ressourcenschonend sind – maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand.
Für unsere Partner bedeutet das: Zusammenarbeit auf Augenhöhe und schnelle, unkomplizierte Unterstützung. Von gemeinsamen Marketingaktionen über maßgeschneiderte Materialien bis hin zu unseren attraktiven Revenue-Share-Programmen stehen wir unseren Vertriebspartnern verlässlich zur Seite. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches 2025 und darauf, gemeinsam neue Erfolge zu feiern!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an:
Stefan Wehrhahn, Country Manager DACH, stefan.wehrhahn@gendigital.com
Oktay Cayiroglu, Sales & Distribution Manager DE/AT, oktay.cayiroglu@gendigital.com
Sonja Hüsemann, Partner Success Manager, sonja.huesemann@gendigital.com
Peter Röder, Sales & Distribution Manager, peter.roeder@gendigital.com
… gemeinsam mit unseren Partnern die digitale Sicherheit im Alltag zu stärken. Auch wenn Cyberkriminalität ein ernstes Thema ist, blicken wir dank des vielseitigen Produkt- und Serviceportfolios von Norton optimistisch in eine sicherere digitale Zukunft.
KONTAKT
Gen Digital Inc.
Ballycoolin Business Park / Blanchardstown
Dublin, 15 / Ireland
Web www.gendigital.com/us/en/ www.de.norton.com
Kontakt Stefan Wehrhahn
Telefon +49 173 364 74 89
E-Mail stefan.wehrhahn@ gendigital.com
Thomas Peter REINER SCT Director Sales Channel D/A/CH
REINER SCT – Der zuverlässige Partner für innovative Sicherheits-, Zeiterfassungs- und Zahlungstechnologien
Seit unserer Gründung steht
REINER SCT für höchste Qualität, Sicherheit und zukunftsweisende Technologien, die das Leben einfacher und sicherer machen. Wir entwickeln und produzieren smarte Lösungen rund um Zugangs- und Identitätsmanagement, Zahlungsverkehr sowie das digitale Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollmanagement. Unsere Produkte sind „Made in Germany“ und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Verlässlichkeit aus.
Egal, ob für den privaten Gebrauch, den geschäftlichen Einsatz oder den öffentlichen Sektor – REINER SCT bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle, die besonderen Wert auf Datenschutz, Effizienz und Innovation legen. Von zuverlässigen Chipkartenlesern über hochsichere Security-Software und Produkte bis hin zu modernsten Zeiterfassungssystemen: Mit uns wählen unsere Kunden eine Technik, auf die sie sich jederzeit verlassen können.
Auf welchen Themen liegt der Fokus Ihres Unternehmens im kommenden Jahr?
Im kommenden Jahr liegt unser Fokus klar auf der Unternehmenspositionierung im Bereich Produkte für Cybersecurity. Angesichts der stetig wachsenden Bedrohungslage und der zuneh-
menden Digitalisierung ist es unser Ziel, unseren Kunden umfassende Sicherheitslösungen zu bieten und unser Unternehmen als vertrauenswürdigen Partner in der Cybersecurity-Branche zu etablieren.
Wir investieren gezielt in Technologien, Expertise und innovative Lösungen, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig skalierbar sind, um den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Zudem werden wir verstärkt auf Kooperationen und Partnerschaften setzen, um unsere Position im Markt weiter zu stärken und unsere Reichweite zu vergrößern.
Durch den Fokus auf maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien geben wir unseren Kunden das Vertrauen, dass ihre Daten und Infrastrukturen in sicheren Händen sind.
Welche Herausforderungen sehen Sie für Ihr Unternehmen 2025?
Die Herausforderungen im Channel für unser Unternehmen im Jahr 2025 werden vor allem von den dynamischen Entwicklungen im Bereich Cybersecurity geprägt sein. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen wächst stetig, und damit steigt auch der Wettbewerb um die besten Partner und die effektivsten Vertriebsstrategien. Unsere Aufgabe wird es sein, ein starkes
Partnernetzwerk aufzubauen und zu pflegen, das uns hilft, unsere Lösungen erfolgreich und nachhaltig zu vermarkten. Ein zentrales Thema wird die Positionierung und Differenzierung gegenüber Mitbewerbern sein. Um im Channel wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir unsere Mehrwerte klar kommunizieren und sicherstellen, dass unsere Partner verstehen, warum unsere Lösungen im Bereich der Cybersicherheit den Unterschied machen. Dazu gehört nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine klare Strategie, wie wir durchschlagende Ergebnisse für unsere Endkunden erzielen.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Die IT-Branche und der IT-Channel stehen 2025 vor bedeutenden Veränderungen, die auch für unser Unternehmen richtungsweisend sind. Ein zentraler Trend ist die wachsende Nachfrage nach umfassenden CybersecurityLösungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den zunehmenden Sicherheitsrisiken suchen Unternehmen Partner, die Schutz vor externen Angriffen und internen Bedrohungen bieten. Wir sehen hier großes Potenzial und werden unser Portfolio gezielt erweitern, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Auch die Zusammenarbeit im IT-Channel verändert sich: Ein stärker vernetztes Ökosystem entsteht, in dem Partner enger kooperieren, um Endkunden integrierte Lösungen anzubieten. Unser Ziel ist es, in diesem Netzwerk eine zentrale Rolle einzunehmen. Wir setzen auf den Ausbau strategischer Partnerschaften, gezielte Schulungsprogramme und intensiven Austausch mit unseren Partnern, um Innovationen voranzutreiben und gemeinsam Mehrwerte zu schaffen.
Indem wir uns diesen Trends stellen und unser Angebot kontinuierlich weiterentwickeln, möchten wir unsere Marktposition nachhaltig stärken. Unsere Kunden und Partner können sich auf Lösungen verlassen, die nicht nur aktuellen Ansprüchen genügen, sondern auch künftige Herausforderungen erfolgreich meistern.
Worauf dürfen sich Ihre Kunden 2025 freuen?
Unsere Kunden dürfen sich 2025 auf zahlreiche spannende Neuerungen und Verbesserungen freuen, die ihre Cybersicherheit auf das nächste Level heben. Wir werden unser Angebot weiter ausbauen und innovative Technologien einführen, die nicht nur höchste Sicherheitsstandards erfüllen, sondern auch anwenderfreundlich und anpassbar sind. 2025 wird für unsere Kunden auch durch neue Partnerschaften geprägt sein, die unser Angebot noch umfassender gestalten und zusätzliche Mehrwerte bieten. Wir sind überzeugt, dass diese Erweiterungen dazu beitragen werden, eine vertrauensvolle, langfristige Beziehung zu unseren Kunden weiter zu stärken und sie optimal für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.
Ihr Ziel für 2025?
Unser Unternehmensziel für 2025 ist es, unsere Präsenz im Systemhausbereich weiter zu stärken und unser Partnernetzwerk gezielt auszubauen. Wir möchten uns als bevorzugter Partner für Systemhäuser positionieren und eng mit diesen zusammenarbeiten, um gemeinsam die besten Lösungen für die Herausforderungen der Cybersecurity zu entwickeln und umzusetzen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir in den Aufbau lang-
fristiger, vertrauensvoller Partnerschaften investieren und uns auf den Wissensaustausch mit unseren Partnern konzentrieren. Dabei liegt unser Fokus darauf, den Systemhäusern maßgeschneiderte und leistungsstarke Sicherheitslösungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Zusätzlich werden wir ein umfassendes Partnerprogramm anbieten, das unsere Systemhauspartner bei der Vermarktung und Implementierung unserer Lösungen unterstützt. Schulungen, technischer Support und kontinuierliche Updates sorgen dafür, dass unsere Partner stets auf dem neuesten Stand sind und ihre Kunden mit innovativen Lösungen überzeugen können. Mit dieser Strategie möchten wir sicherstellen, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig wachsen und als verlässlicher und kompetenter Anbieter im Bereich der Cybersicherheit wahrgenommen werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Sicherheit zu leisten und den Systemhausbereich aktiv mitzugestalten.
Beim Thema Zeiterfassung arbeiten wir bereits erfolgreich mit verschiedenen Verbundgruppen zusammen und werden dieses Netzwerk, auch beim Thema Cybersecurity, in 2025 weiter ausbauen.
KONTAKT
Reiner Kartengeräte GmbH & Co. KG
Baumannstr. 16–18
D-78120 Furtwangen
Telefon 07723 5056-0
Fax 07723 5056-778
E-Mail mail@reiner-sct.com Web www.reiner-sct.com
Channel Director Europe
Im Jahr 1975 wurde SEASONIC von Ingenieuren gegründet. Von Beginn an hat sich SEASONIC der Mission der Produktion von qualitativ hochwertigen Produkten und Lösungen für eine große Breite an Kundenanforderungen verpflichtet.
SEASONIC ist ein weltweit aufgestelltes Unternehmen. Die Zentrale mit Produktentwicklung befindet sich in Taiwan, Vertriebsniederlassungen gibt es in den USA und Europa, produziert wird in
Fabriken in China, Philippinen und Taiwan. SEASONIC Netzteile erfreuen sich einer weltweiten Popularität bei PC-Enthusiasten,
Overclockern und Gamern aus jeder Ecke der Erde. Dieses verpflichtet SEASONIC, jeden Tag immer nach dem Besten zu streben und Spitzenleistung für die Produkte zu erreichen!
Der Name „SEASONIC“ steht heute für eine Netzteilproduktion mit höchstem Anspruch an Leistung, Sicherheitsstandards, Service und Zuverlässigkeit. SEASONIC Produkte erhalten regelmäßig von weltweit unabhängigen Technikjournalisten viel Lob und beste Testergebnisse inkl. Awards. SEASONIC ist dazu unanfechtbar der aktuell am meisten ausgezeichnete Netzteilhersteller der Welt. Das SEASONIC Team arbeitet über 15 Jahre mit dem gleichen kleinen schlagkräftigen Team in EUROPA und hat dabei eine hohe Akzeptanz im Channel und bei den Endkunden aufgebaut. SEASONIC – The Heart Of Your System!
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2023 für SEASONIC waren unsere Ziele für 2024 auf Wachstum und Stabilisierung unserer hervorragenden Marktposition ausgelegt. Dies, das können wir heute sagen, wurde umfänglich erreicht. Durch die fokussierte Zusammenarbeit mit unseren Distributionspartnern wuchsen wir mit besserem Absatz in mehreren Marktsegmenten. Dazu konnten wir auch die Endkunden noch stärker an uns binden und gewannen nach 2023 erneut beide European Hardware Awards 2024 (Editoren und
UNSER ZIEL IST, … immer einen Schritt in Technologie, Innovation und
mit unserem persönlichen Service dem Markt voraus zu sein.
Community). Das – neben anderen vielen Auszeichnungen und Erfolgen – bestätigt unseren Weg.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Als Technologieführer im Netzteilmarkt haben wir immer den Anspruch in jedem Preissegment ein Spitzenmodell zu präsentieren. Aktuell sind wir dort mit unseren Produkten VERTEX/ PRIME (Highend) und FOCUS (Midrange) top vertreten. Das erste Highlight kommt gleich am Jahresanfang mit dem Launch der neuen CORE-GX V2 Serie. Die CORE-GX V2 Modelle werden im Einsteigersegment mit aktueller ATX3/PCIe5-Technologie platziert. Mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis sowie 5 Jahren Herstellergarantie sicher ein neuer Highseller für Systemintegratoren.
Im kommenden Jahr 2025 feiert SEASONIC das 50. Firmenjubiläum und ist damit einer der ältesten aktiven Hersteller in unserem Industriesegment. Im Rahmen unseres 50. Firmenjubiläums werden wir viele Aktionen vorbereiten und auch während unserer Heimmesse der COMPUTEX Ende Mai in Taiwan wird ordentlich gefeiert werden!
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Mit dem größten Portfolio an Netzteilen ist SEASONIC führender Hersteller in Europa. Viele unserer Partner sind seit Jahren eng mit uns verbunden und auf SEASONIC Netzteile fokussiert. In fast allen Ländern von Europa ist SEASONIC vertreten von starker
Marktpräsenz bis hin zum Marktführer. Das erreichen wir u.a. mit direktem Kontakt in die Channels zu E-Shops, Retailer und Systemintegration, was uns flexibel auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden reagieren lässt.
Dazu ist unser Distributionsnetzwerk ein Standpfeiler des wachsenden Erfolges von SEASONIC in Europa. Dieses „H2H“-Netzwerk (Human to Human) wird mit Vertrauen, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft immer stärker. Neue Kunden „fühlen“ das direkt – und sind dann meist verwundert, dass vieles mit den richtigen Menschen doch „so einfach sein kann“… probieren Sie es doch einfach mal aus!
Ein weiter Pluspunkt ist die SEASONIC Serviceabwicklung mit einem Austauschservice (neu gegen defekt) in der gesamten Garantiezeit (bis zu 12 Jahren). Das zeigt unser Vertrauen in unsere Fertigungsqualität und dadurch haben wir einen Sonderstatus mit RMA-Abwicklung in der Branche.
SEASONIC garantiert seit vielen Jahren eine stabile Marge im Channel. Dadurch werden SEASONIC Netzteile zu einer stabilen Komponente in Ihrem Portfolio und Projektgeschäft.
UNSERE PARTNER
KONTAKT
SEASONIC EUROPE B.V.
Rietveld 7
NL 5258 ED Berlicum
E-Mail europe@seasonic.com
Web www.seasonic.com
Dirk Bürger Head of Sales Digital Signage & IoT
Žan Bažika Sales Manager Digital Signage & IoT
Sounghyun Oh Head of Product Management
FIRMENLOGO
SOLUM Europe GmbH, mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt/Main, unter der Leitung des Geschäftsführers Daniel Lee, verfügt über 50 Jahre Erfahrung im Bereich der drahtlosen Kommunikation. Im Jahre 2015 als Spin-off der Samsung Electro Mechanics gegründet, ist SOLUM spezialisiert auf die Produktgruppen „elektronische Regaletiketten“ (ESL), Digital Signage, IoT-Produkte, TV-Platinen, Tuner, Stromversorgungsmodule und Sensoren. In den letzten zehn Jahren hat SOLUM kontinuierlich Innovationen für die digitale Transformation optimiert, die insbesondere im Bereich der Retail-Infrastruktur eingesetzt werden. Diese werden inzwischen durch Retail-MediaLösungen ergänzt. Unser Ziel ist es, Unternehmen in eine digitale, vernetzte Zukunft zu führen und Einzelhändlern systematische Verbesserungen auf höchstem Niveau zu bieten. Im Bereich Digital Signage stehen, unter der Leitung von Dirk Bürger, vor allem maßgeschneiderte Produktformate und -lösungen für den POS im Fokus. Das Portfolio ist breit gefächert und bietet auch in anderen Anwendungsbereichen einen hohen Nutzen, wie z. B. bei Türbeschilderungen, Konferenzlösungen, VideoBroadcasting oder spezialisierten Logistikkonzepten.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Der Fokus lag dieses Jahr darauf, ein tiefes Verständnis für den
Markt und die Bedürfnisse potenzieller Kunden zu entwickeln. Diese Phase war entscheidend, um eine klare strategische Grundlage zu schaffen und unser bestehendes Portfolio im RetailMedia-Bereich konsequent zu erweitern. Unser Schwerpunkt war es zu identifizieren, welche Branchen im Retail-MediaBereich – Fashion, Lebensmittelhandel, Elektronikmärkte oder Apotheken – weisen den größten Bedarf an innovativen DigitalSignage-Lösungen auf? Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde die eigene Positionierung geschärft und die Alleinstellungsmerkmale definiert.
Gleichzeitig wurde der Aufbau eines tragfähigen Netzwerks vorangetrieben: Die Autorisierung unseres Distributionspartners ITZ spielte hier eine wesentliche Rolle, um erste Projekte erfolgreich umzusetzen.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Im Jahr 2025 werden wir unsere einzigartige Position, aus dem direkten Zugang zu beinahe allen Retail-Kundengruppen, über eine hohe dreistellige Anzahl an Projekten zur Integration von Elektronischen Regaletiketten, mit einer gleichzeitig stark steigenden Nachfrage nach Retail-Media-Lösungen in mehrfacher Hinsicht entwickeln. Unsere Produktlösungen vereinen digitale Regaletiketten, RetailDisplay-Formate und eine hauseigene Content-Plattform zu einem leistungsstarken Gesamtpaket.
UNSER ANSPRUCH IST ES,
…
die führende Kraft und ein vertrauensvoller Partner im Bereich Retail-Media zu werden.
Im Fokus steht die kosteneffiziente digitale Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen des Retail-Kunden in Verbindung mit der Schaffung von Kundenbindung und Umsatzsteigerung durch die Emotionalisierung von Einkaufsprozessen. Die direkte Interaktion zwischen Elektronischen Etiketten z.B. mit interaktiven Buttons und Retail-optimierten Digital Signage Display-Formaten, teilweise mit Touch-Funktionen, bieten zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten für den stationären Einzelhandel. Wir werden unser breites Produktportfolio an weitgefächerten Lösungen, wir sprechen heute schon von einer Bandbreite von 1“ – 100“ an digitalen Anzeigesystemen, weiterhin kontinuierlich auf die Bedürfnisse des Marktes abstimmen.
Der Jahresanfang steht im Zeichen wichtiger Veranstaltungen wie der Integrated Systems Europe in Barcelona und der EuroCIS in Düsseldorf. Auf beiden Messen wird SOLUM auf seinem Stand innovative Retail-Lösungen präsentieren und offen für die Wünsche seiner Partner sein.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
SOLUM versteht sich als weltweiter Innovationsführer bei der Entwicklung, im Design und der Produktion von EPaper-basierten Elektronischen Regaletiketten, mit gleichzeitig dem breitesten Portfolio an Retail-optimierten Formaten an Digital Signage Displays. SOLUM verfügt beispielsweise
als einziger Hersteller der Welt über eine eigene Produktion für Elektronische Regaletiketten und ist so in der Lage in allerhöchster Qualität zu produzieren und zu gewährleisten, was sich in individuell gestaltbaren Garantiepaketen mit bis zu 10 Jahren Gewährleistung widerspiegelt. Der Nachhaltigkeitsaspekt spiegelt sich bei SOLUM nicht nur in seiner Unternehmenszielsetzung, der Produktion, der Qualität und in den Produkten selbst wider, sondern erreicht darüber hinaus den Kunden, indem wir umfangreiche an das individuelle Kerngeschäft angepasste Lösungen zur Effizienzgewinnung und letztendlich zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen gestalten.
Ein Team aus vielfältigen Spezialisten unterstützt die Projektumsetzung und wir unterstützen die Handelslandschaft mit verkaufsfördernden Maßnahmen, Demoprogrammen und vereinfachten Prozessen im Projektgeschäft. Von Preisunterstützung bis hin zur europaweiten Abwicklung bieten wir Lösungen ohne Grenzen. Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit zeichnet sich durch hohe Flexibilität und regelmäßiges Feedback aus. Mit unserem Branchenverständnis, unserer Positionierung im Retail-Media-Bereich und den Synergien aus unserem Netzwerk schaffen wir Wettbewerbsvorteile und helfen Partnern, neue Geschäftspotenziale zu erschließen und nachhaltig zu wachsen.
UNSER PARTNER:
KONTAKT
SOLUM Europe GmbH
Frankfurter Straße 10 – 14
D-65760 Eschborn
Telefon 06196 780740
E-Mail signage@solumesl.com Web www.solum-group.com/ category-signage
Christophe Strauven Vice President of TXOne, Europe
Klaus Stolper Sales Director of TXOne, DACH
Mirco Kloß
Christina Krauß
Sr. Channel Manager DACH of TXOne, DACH
Produzierende Unternehmen sind häufig Ziel von Cyberangriffen, da sie kritische Infrastrukturen betreiben und wertvolle Daten sowie Technologien besitzen.
FIRMENLOGO
Business Development Director of TXOne, DACH
TXOne Networks Keep the operations running TXOne Networks wurde 2019 als Joint Venture zwischen Trend Micro, Marktführer für Cybersicherheitslösungen, und Moxa, Experte für industrielle Netzwerkinfrastruktur, gegründet. Seit Juli 2022 agiert TXOne eigenständig. Wir sind auf die besonderen Anforderungen produzierender Betriebe im Bereich Operational Technology (OT) spezialisiert, in denen es traditionelle IT-Sicherheitslösungen schwer haben. Dabei spielen Aspekte wie unterbrechungsfreier Betrieb und investitionssicherer Schutz veralteter, aber noch immer genutzter Technologien eine zentrale Rolle. Unternehmen investieren zunehmend in Systeme für die Sichtbarkeit ihrer OT-Infrastrukturen (IDS). Unser Ansatz geht weit darüber hinaus: Wir erfassen, managen, verstehen Konfigurationen, Protokolle und eliminieren Risiken, möglichst, bevor sie Schaden anrichten (IPS). Unsere Lösung: Cyber-Physical Systems Detection & Response (CPSDR).
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Wachstum und Etablierung im Markt
TXOne festigt seine Stellung im Markt durch ein kontinuierliches Wachstum der internen Ressourcen und den Aufbau eines Channels, der sich durch eine starke Distribution und ein agiles Partnernetzwerk auszeichnet. Die Gewinnung renommierter Kunden aus verschiedenen Branchen, allen voran der Produktion, der Automobil- und Pharmaindustrie sowie dem Lebensmittel- und Getränkesektor, unterstreicht das Vertrauen in unsere Lösungen und die Effektivität der Sicherheitsstrategie von TXOne. Wichtige Meilensteine umfassen unsere Zertifizierungen nach ISO27001 und TISAX sowie unsere aktive Mitgliedschaft im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA).
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Die steigenden Anforderungen in der OT
Wir bewegen uns in Produktionen in flachen, heterogenen Umgebungen, die oft weder
UNSER ZIEL:
OT-native Cybersecurity simplified!
vollständig verwaltet noch ausreichend geschützt sind, da bestehende Lösungen nicht für diesen Zweck konzipiert wurden oder nicht mehr unterstützt werden. Die zunehmende Komplexität der Bedrohungslage in der OT bei gleichzeitigem Fachkräftemangel erfordert einen automatisierten Zero Trust-Ansatz („immer überprüfen, niemals vertrauen“). Gleichzeitig setzen Regularien wie NIS2, CRA und Maschinenbauverordnung Unternehmen unter Druck, zeitnah zu handeln. Trotz wirtschaftlicher Einsparungszwänge erzielen wir große Erfolge bei der schnellen Implementierung unkomplizierter OT-Sicherheitskonzepte – sei es durch die Ergänzung bestehender Systeme oder den Austausch ineffizienter Vorgänger. Unser Fokus liegt darauf, komplexe Themen auf das Wesentliche zu reduzieren und praxistaugliche Prozesse zu entwickeln. ChannelPartner und Endkunden vertrauen darauf, dass unsere Lösungen die steigenden Anforderungen mühelos erfüllen.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Starker Channel-Fokus TXOne ist eine 100% Channel Company. Wir vertrauen auf ein sorgfältig ausgewähltes Netzwerk von zertifizierten Partnern aus verschiedenen Bereichen, um eine effektive und nachhaltige Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten.
Gemeinsam mit unserem Exklusiv-Distributor, der Infinigate Group und deren OT-BusinessUnit in der DACH-Region, setzen wir ein Channel-Modell um, das eine weitreichende Abdeckung sicherstellt und gleichzeitig interne Konkurrenz vermeidet. Dieses Modell reicht von spezialisierten OT-ConsultingUnternehmen über regionale Partner für den Mittelstand oder Enterprise-Kunden bis hin zu Managed OT Service Providern und global agierenden Beratern.
Während sich der IT-Cybersecurity-Markt zunehmend zu einem Verdrängungsmarkt mit fortschreitender Herstellerkonsolidierung wandelt, bietet der Bereich OT-Cybersecurity zahlreiche Möglichkeiten für unsere Geschäftspartner, die sich auf dem Gebiet spezialisieren. Immer mehr IT-Dienstleister erkennen auch das Potenzial und die Relevanz von OT-Sicherheit und stellen sich den damit verbundenen Herausforderungen. Kriterien für einen vertrauenswürdigen OT-Partner sind unter anderem Leistungen wie OT-(Managed-) Services, OT-Assessments bzw. OT-SOC-Dienste. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Geschäftshürden zu überwinden, indem wir unsere Expertise in Sales und Technik bereitstellen. Der kontinuierliche Austausch von Wissen und Erfahrungen bleibt ein wesentlicher Pfeiler unseres Erfolgs.
UNSERE PARTNER
Exklusiv-Distributor:
Auszug aus der TXOne Partnerliste:
ATD, B.I.N.S.S., blueteam, CANCOM, Computacenter, CNAG, IT Kombinat, K4 DIGITAL, Kudelski, netgenetiqs, NTT, pco, SoftwareOne, SOCWISE, soterICS, suresecure u. v. m. https://europe.txone.com/de/dach-partners
KONTAKT
TXOne Networks Europe B.V. High Tech Campus 5 5656 AE Eindhoven, The Netherlands
E-Mail Europe@txone.com Web TXOne Networks Europe
Kai Frieben Senior Sales Manager, Europe
Maria Fritz Channel Marketing Manager, Europe
Felix Kretschmann Sales Manager, DACH
Datenpotenziale nutzbar machen – das ist das Ziel von Western Digital
HDDs bleiben die Grundlage einer effizienten Speicherinfrastruktur
Western Digital hat es sich zum Ziel gesetzt, Daten und ihr Potenzial vollständig nutzbar zu machen. Getragen von dem technologischen Fortschritt entwickelt das Unternehmen bahnbrechende Innovationen und leistungsfähige Speicherlösungen, die es Nutzern weltweit erlauben, ihre Ambitionen zu verwirklichen. Basierend auf den Grundwerten Western Digitals hat sich das Unternehmen den von der Science Based TargetsInitiative anerkannten Zielen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen verschrieben.
Welche Trends sehen Sie für Ihr Unternehmen, für die IT-Branche und/oder für den IT-Channel? Wie wollen Sie an ihnen teilhaben?
Vorangetrieben durch künstliche Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), Big Data und das Internet der Dinge (IoT) schießen Datenerzeugung und -verbrauch in die Höhe und führen dazu, dass immer mehr Daten in der Cloud gespeichert werden. Durch diese Entwicklung müssen Unternehmen jeder Branche schnell verwertbare Erkenntnisse aus diesen Informationen gewinnen. Daher stehen für Kunden Skalierbarkeit und optimierte Leistung ihrer Speicherinfrastruktur im Fokus, um die Gesamtbetriebskosten zu senken. Dank neuer Plattform-
architekturen und innovativer Festplattenlaufwerke (HDD) mit branchenführenden Kapazitäten dank 11 Scheiben pro HDD kann diese notwendige Speicheroptimierung weiter vorangetrieben werden. Durch diese Fortschritte können auch die Potenziale der künstlichen Intelligenz besser ausgeschöpft und Nachhaltigkeitsziele dank verbesserter Energieeffizienz erreicht werden.
Welche Themen werden für Ihr Unternehmen im kommenden Jahr wichtig sein?
Im nächsten Jahr werden verschiedene Themen wichtig. Eines davon ist die Shingled Magnetic Recording (SMR)-Technologie und ihr zunehmender Einsatz in Rechenzentren. Dank der hohen Kapazität und dem niedrigeren Preis pro Terabyte (TB) im Vergleich zu konventionellen Magentaufzeichnungslaufwerken (CMR), werden SMR-Festplatten vermehrt zur bevorzugten Technologie für Cloud-, Hyperscaleund (Groß-)Unternehmen auf der ganzen Welt. Bereits 2023 machten die 26-TB-UltraSMRLaufwerke von Western Digital fast die Hälfte der Nearline-Exabyte-Lieferungen des Unternehmens aus, und wir erwarten, dass diese Zahl auch in Zukunft weiter steigen wird.
Was sind Ihre Ziele für 2025?
Aufgrund des rasant steigenden und weiterhin ungebremsten
UNSER ZIEL IST: …
Die Grenzen des Machbaren neu auszuloten und durch technische Innovationen das Leben unserer Kunden und Partner zu bereichern.
Datenwachstums der letzten Jahre müssen Unternehmen ihre Datenmanagement- und Speicherstrategien weiterentwickeln. Trotz der Vorherrschaft von Flash-Speicher an den Netzwerkrändern (Edge) sind Festplatten die stillen, aber fundamentalen Stars moderner Speichersysteme. Denn sie ermöglichen es, riesige Datenmengen in der Cloud mit unübertroffenem TCO-Wert zu speichern. Diese Daten stammen aus der Industrie, von vernetzten Geräten, digitalen Plattformen, künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), großen Sprachmodellen (LLMs), autonomen Maschinen und vielen weiteren. Da HDDs für die Speicherung mit hoher Kapazität optimiert sind, bieten sie Hyperscalern, Cloud-Service-Anbietern und Unternehmen eine skalierbare, effiziente und kostengünstigere
Lösung für die Verwaltung großer Datenmengen.
Unser Ziel für 2025 ist es daher, unsere HDD-Innovationen weiter voranzutreiben, um die Kapazität, Energieeffizienz und Speicherdichte kontinuierlich zu verbessern. Weitere Optimierungen in diesen Bereichen erlauben es Kunden, von einem niedrigeren Stromverbrauch, geringeren Kühlungsanforderungen und einem kleineren Platzbedarf zu profitieren sowie ihre Gesamtbetriebskosten zu senken. Zusätzlich kann Western Digital dadurch Unternehmen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsund Umweltziele unterstützen. Es ist leicht zu erkennen, dass HDDs auch weiterhin die Grundlage für eine effiziente Speicherinfrastruktur bleiben.
UNSERE PARTNER
KONTAKT
Western Digital Deutschland GmbH
Karl-Scharnagl-Ring 5 D-80539 München
Telefon +49 69 17 07 76 790
Web www.westerndigital.com/de-de/
Siegbert Wortmann Vorstandsvorsitzender
Thomas Knicker Aufsichtsratsvorsitzender
UNSER ZIEL IST, …
mit Ihnen die Zukunft zu gestalten.
Das war 2024 besonders wichtig: „Wirtschaftlich war 2024 ein Jahr der Unsicherheit und Anpassung. Während die globale Wirtschaft in einigen Regionen Wachstumsimpulse verzeichnete, herrschte in Europa und insbesondere in Deutschland ein gedämpftes Wirtschaftsklima. Steigende Energie und Rohstoffpreise sowie anhaltende geopolitische Spannungen wirkten sich auf den deutschen Mittelstand und auch auf die ITBranche aus. Insbesondere die Lieferkettenstörungen und Preisschwankungen forderten eine hohe Flexibilität und Innovationskraft von Unternehmen.
Die TERRA-Produkte erfreuen sich einer über dem Markttrend liegenden regen Nachfrage.
Die WORTMANN AG begegnete diesen Herausforderungen durch eine starke Positionierung in der Digitalisierung und CloudTechnologie. Der Ausbau von Rechenzentren und die Erweiterung von ITDienstleistungen ermöglichten es dem Unternehmen, Kundenbedürfnisse auch in unsicheren Zeiten zuverlässig zu bedienen. Dies zahlte sich aus, da viele Unternehmen verstärkt auf Digitalisierung und ITSicherheitslösungen angewiesen waren, um ihre Resilienz zu stärken. Das Thema Nachhaltigkeit blieb ein gesellschaftlicher Megatrend. Die WORTMANN AG legte daher verstärkt Wert auf umweltfreundliche Maßnahmen, etwa durch energieeffiziente Serverlösungen
und den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in der eigenen Infrastruktur. Zudem wurde die Bürokratie auch 2024 nicht abgebaut. Die Vielzahl an Regularien und Gesetzen und deren Umsetzung hemmen Fortschritt, Innovation und Wachstum. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Wenn man die derzeitige gesellschaftliche Diskussion über neuartige Arbeitszeitmodelle verfolgt, scheint die Bereitschaft des Einzelnen zur Arbeit gefühlt nachzulassen. Vorschläge wie die 32 Stunden Woche an vier Tagen sind kaum zielführend, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten. Grundsätzlich stehen wir für traditionelle Tugenden wie Fleiß und Zuverlässigkeit. Trotz aller Widrigkeiten wird auch dieses Jahr für die WORTMANN AG als erfolgreich eingestuft werden. Das liegt unter anderem an unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich Tag für Tag für den Erfolg unseres Unternehmens einsetzen“, sagt Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Siegbert Wortmann.
Das wird wichtig 2025: Es ist abzusehen, dass die Systemhäuser und ITFachhändler im Jahr 2025 in einer ähnlichen Größenordnung Hardware abnehmen werden wie 2024. Allerdings hängt dies weiterhin auch viel von der wirtschaftlichen Ausrichtung der Bundesregie
rung ab, wie sie gedenkt, Mut für Investitionen in Deutschland zu schaffen. Dennoch wird das Team der WORTMANN AG durch geeignete Angebote, aber auch Innovationen aktiv bleiben. Die WORTMANN AG ist als Back OfficeServicePartner für Systemhäuser in Deutschland und Europa weit mehr als nur ein Hersteller. Eine umfangreiche Distribution von Software, Komponenten und Peripherie, zahlreiche ServiceAngebote wie Schulungen, Workshops und OnSiteServiceLeistungen sowie Finanzierungsoptionen wie Leasing, Miete, Mietkauf und nicht zuletzt die TERRA CLOUD mit ihrem Hosting, Housing, IaaS, WaaS und SaaS Angebot bieten Systemhäusern, für den ausschließlichen indirekten Vertrieb, ein umfangreiches Portfolio, um ITInfrastrukturen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen weiter erfolgreich zu platzieren.
Ausblick von Siegbert Wortmann:
„Insgesamt blickt die WORTMANN AG auf ein Jahr zurück, das von Anpassung, Wandel und Innovationskraft geprägt war. Die Fähigkeit, schnell auf externe Herausforderungen zu reagieren und gleichzeitig an zukunftsorientierten Lösungen zu arbeiten, unterstreicht die Stabilität und Weitsicht des Unternehmens. Mit einer soliden Basis und einem klaren Fokus auf Technologie und Nachhaltigkeit ist die WORTMANN AG gut aufgestellt, um den Anforderungen der kommenden Jahre erfolgreich zu begegnen.
Ich erwarte von den politisch Verantwortlichen neben dem versprochenen Abbau der Bürokratie auch weitere Hilfen für den Mittelstand, der das Rückgrat unseres gesellschaftlichen
Zusammenhaltes ist, und mehr Unterstützung für Unternehmen, die in diesem Land produzieren, ausbilden und ihre Steuern bezahlen. Sie sollten nicht mit denen gleich oder sogar schlechter gestellt werden, die sich unserem Steuersystem auf verschiedenste Weisen entziehen. Die WORTMANN AG will weiter als stabiler und verlässlicher Partner des Fachhandels ein fester Faktor sein. In einem hart umkämpften Markt, insbesondere wenn es um den „Modern Workplace“ geht, werden wir mit Bedacht, aber stetig voranschreiten. Zu jeder Zeit unserer 38jährigen Unternehmensgeschichte wollten wir ein moderates Wachstum erreichen und haben uns stets realistische Ziele gesteckt. Das gilt auch in Zukunft. Durch die Entscheidung für den Bau der TERRA CLOUD können wir seit über einem Jahrzehnt verschiedenste Angebote wie Storage, Backup, Housing, Hosting, IaaS und SaaS in Deutschland auf der Basis deutschen Rechts anbieten. Unsere Gesamtstrategie rund um unsere starke Marke TERRA ist ein Erfolg. Gepaart mit einem flächendeckenden Servicekonzept und unseren Cloud Services sind wir fester Bestandteil des europäischen ITMarktes. Das Jahr 2025 wird für die WORTMANN AG, für unsere Mitarbeiter und für unsere Partner ein wichtiges Jahr. Wir sind fest entschlossen, nicht nur auf Herausforderungen zu reagieren, sondern die Chancen, die der Wandel bietet, aktiv zu gestalten. Mit einem klaren Fokus auf unsere Kernkompetenzen und die Bedürfnisse unserer Kunden sind wir bereit, weiterhin erfolgreich zu wachsen und die Zukunft mitzugestalten.“
UNSERE PARTNER
KONTAKT
WORTMANN AG
Bredenhop 20
D-32609 Hüllhorst
Telefon 05744 944-199 Fax 05744 944-100
E-Mail info@wortmann.de Web www.wortmann.de
Das Jahr 2024 war für ZOTAC geprägt von Innovationen, Wachstum und dem unermüdliN chen Streben, den Standard in der Gamingund Computerhardware-Branche neu zu defiN nieren. Als führender Hersteller von leistungsN starken Grafikkarten, Mini-PCs und GamingSystemen ist es unser Ziel, die Wünsche und Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertre en.
Anfang des Jahres stellte ZOTAC die neue ZOTAC GAMING GeForce RTX 40 SUPER-Serie vor. Diese leistungsstarN ken Grafikkarten erhielten zahlreiche internationale AusN zeichnungen für ihre Qualität und Performance. Die GeForce RTX 40 SUPER-Serie hebt das Gaming-Erlebnis auf ein neues Niveau und zeigt, dass wir den techN nologischen Fortschritt und die Bedürfnisse unserer Community fest im Blick haben.
2024 erweitert ZOTAC sein High-PerformanN ce-Computing-Portfolio um spezialisierte GPU-Server für Rechenzentren und ForN schung und stärkt damit seine Position als Anbieter skalierbarer GPU-Plattformen. Diese Server bieten maßgeschneiderte Leistung für komplexe, rechenintensive Anwendungen und erweitern unser Engagement über den Gaming-Markt hinaus. Ergänzend dazu haben wir unser ZBOX & NVIDIA Jetson-basiertes ZBOX Pro Mini-PC Portfolio aktualisiert, einN schließlich der neuen H-Serie für medizinische Anwendungen. Mit den neuen NVIDIA-basierten MXM-Modulen bieten wir zudem skalierbare Lösungen für die professiN onelle Bildverarbeitung und industrielle AnN wendungen. Damit adressieren wir ein breites Spektrum an spezialisierten AnwendungsbeN reichen.
Unsere Distributionspartner
Ein besonderes Highlight und Meilenstein im Jahr 2024 war die Einführung der ZOTAC GAMING ZONE Handheld-Konsole - eine völlig neue Produktkategorie, die unsere Marke ZOTAC GAMING auf ein neues Level hebt. Die Konsole wurde erstmals auf der Computex 2024 vorgestellt und stieß sofort auf großes Interesse. Auf der Gamescom feierte sie dann ihren o ziellen Markteintritt und stieß auf beN eindruckende Resonanz. Mit ihrem brillanten
AMOLED-Display für gestochen scharfe Bilder und lebendige Farben sowie den präzisen EliN te-Controllern bietet die ZONE ein außergeN wöhnliches Spielerlebnis. Dank leistungsstarker Hardware und innovativer Features bringt die ZONE-Konsole Desktop-Gaming-Performance in ein handliches Format. Der ZOTAC GAMING ZONE Handheld richtet sich an anspruchsvolle Gamer, die auch unterwegs nicht auf höchste Qualität verzichten wollen. Die Konsole ist unser bisher ambitioniertestes Projekt und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wir als Marke immer wieder neue Maßstäbe setzen.
Ein weiterer Punkt, auf den wir 2024 großen Wert gelegt haben, ist die Zufriedenheit und langfristige BinN dung unserer Kunden. Deshalb bieten wir auch weiterhin unsere verlängerte Gewährleistung von 3+2 Jahren auf alle ZOTAC Grafikkarten und Mini-PCs an. Diese erweiterte Gewährleistung, die bei RegistrieN rung auf unserer Website aktiviert werden kann, zeigt unser Vertrauen in die Qualität unserer Produkte und unseren Anspruch, auch im KundenN service höchste Standards zu erfülN len.
Ausblick auf 2025: Eine neue ZONE
Das Jahr 2025 wird für ZOTAC von strategischen Veränderungen geprägt sein. Ein Highlight wird die Verlegung unseres Hauptsitzes von Hong Kong nach Singapur sein. Dieser Umzug ermöglicht es uns, näher an wichtigen Märkten zu opeN rieren und neue Möglichkeiten für Partnerschaften und Expansion zu nutzen.
Darüber hinaus werden wir unsere Produktionskapazitäten mit einem
neuen Produktionsstandort in Indonesien erweitern, um weltweit noch flexibler agieren zu können.
Auch im Produktportfolio bleibt ZOTAC innoN vativ: Für das kommende Jahr sind weitere Hochleistungs-Grafikkarten, ZBOX Mini-PCs und weitere Produktentwicklungen geplant, die den Ansprüchen von Gamern und profesN sionellen Anwendern aller Art gerecht werden. Mit diesen Innovationen freuen wir uns auf ein spannendes Jahr 2025 voller neuer Möglichkeiten und Fortschritte.
HORST GÜNTHER Regional Director Central Europe
KARIN FISCHER
Senior Channel Manager Central Europe
ZISIS KASPARIDIS Business Development Manager Mini-PC
ALEXANDER PIETSCH
Key Account Manager DACH+NL
SCAN MICH
MEHR ÜBER UNS
Für mehr Informationen über ZOTAC und unsere Produkte
SCAN MICH
ANFRAGE SENDEN
Für geschäftliche Anfragen oder Fragen zu unseren Produkten
Guido Stempel Head of Channel Germany and Austria
Markus Sauren Teamleiter Sales Germany
Marcel Rostalski Distribution & Etail Manager Germany
Zyxel Networks hat seinen festen Sitz in Deutschland seit 2003 und ist von hier aus mit vollem Einsatz für seine Fachhändler, Projektkunden, den Großhandel und die Etailer da – und das mit großem Erfolg. Die Nähe zur niederländischen und belgischen Grenze und der Universitätsstadt Aachen ist ein absoluter Glücksgriff. Denn sie bietet uns jede Menge Potential für neue, innovative Projekte und hochmotivierte Mitarbeiter für die verschiedenen Fachabteilungen. Die Ware wird für Europa zentral aus dem Lager in den Niederlanden direkt an Distributoren und von dort aus an den Händler geliefert.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Es ist großartig, unsere Kunden und Partner wieder persönlich treffen zu können, sei es auf einer Messe oder einem Termin. Das schafft wieder eine persönliche Beziehung und freut uns sehr! Wir sind immer für unsere Kunden da und stehen ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn sie uns brauchen – auch und vor allem über den Fachhandel. Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern großartige Projekte realisieren
und uns von unnahbaren Mitanbietern abheben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Partner die spannenden und herausfordernden Zeiten zu meistern, in denen wir uns befinden!
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Unser Ziel ist es, eine feste Größe im Markt zu werden – und zwar für Cloud-basierte Netzwerklösungen! Mit unserer umfangreichen, erstklassigen Cloud-Management-Plattform Nebula, die in der Basisversion kostenlos ist, bieten wir alle Vorteile eines redundanten Netzwerks – und noch mehr! Und das Beste daran: Alle Vorgaben des EU-Datenschutzes (DSGVO) sind erfüllt und dabei ist die Bedienung einfach und intuitiv. Wir wollen unsere Partnerlandschaft deutlich ausbauen, indem wir ein faires Bonussystem für alle Partner schaffen. Wir bieten jedem Partner einen echten Mehrwert, sind immer präsent, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Zyxel Networks ist seit mehr als 35 Jahren der ideale Partner für
UNSERE PARTNER
UNSER ZIEL IST, …
DIE bevorzugte Marke für ganzheitliche, Cloud-basierte Netzwerklösungen zu werden.
alle, die auf eine partnerschaftliche, persönliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe setzen. Unsere stabilen Preise ermöglichen es unseren Partnern, ihren Kunden immer das beste Angebot zu machen.
Unsere unschlagbaren Mehrwerte wie 24/7 Support über das KI-gestützte, deutschsprachige Support-Portal, persönlicher 8/5 Telefonsupport sowie erweiterte Garantie mit kostenlosem Vorabaustausch der meisten Produkte im Garantiefall sprechen für sich und sind der absolute Garant für
eine Investition in die Netzwerke mit Zyxel-Produkten. Wir sind die Experten für Ihre Projekte. Unsere Produkte arbeiten nahtlos zusammen –garantiert. Mehr als 120 Modelle stehen Ihnen in der Nebula Cloud-Management-Plattform zur Verfügung.
Mit der Nebula Mobile App haben Sie immer und von überall aus den vollen Überblick über Ihr Netzwerk und Ihre IT-Sicherheit. Sie behalten alles im Blick, wo Sie auch sind und wann immer Sie möchten.
KONTAKT
Zyxel Networks A/S
Adenauerstr. 20 / A3 / 3OG D-52146 Würselen
Telefon 02405 – 69090
E-Mail sales@zyxel.de Web www.zyxel.de
Das ViewSonic-Team: Marc Rassier (l.) und Dominic Mein
NIGHT OF IT-BUSINESS
Die geballte IT-BUSINESS-Redaktion: (v. l.) Stefan Riedl, Margrit Lingner, Barbara Gribl, Mihriban Dincel, Alexander Siegert, Heidi Schuster, Sylvia Lösel, Ira Zahorsky und Klaus Länger
Am 21. November 2024 fand die legendäre Distributions-Award-Verleihung in Augsburg statt. Rund 250 Gäste folgten der Einladung, die unter dem Motto „Hollywood is calling“ stand. Vielen Dank an die Sponsoren: ACER, FUJITSU, Fortinet, Norton, Reiner SCT, Samsung, Solum und Zyxel. (Fortsetzung auf Seite 116)
Besa Agaj begrüßt das Samsung-Team, Sponsor des Abends: (v. l.) Steven Pollok, Wojtek Rudko, Jörg Kartschewski, Michael Vorberger, Christoph Kunert und Karsten Voigt
Fortsetzung auf Seite 116
Einer der Sponseren: (v. l.) Markus Sauren, Marcel Rostalski und Guido Stempel (Zyxel)
Ein Sponsor ganz in Gold: Santosh Wadwa und Julius Berger mit ihrem FUJITSU-Team
Ebenfalls Sponsor des Abends, das Reiner-SCT-Team: (v. l.) Robert Eichhorn, Tobias Kiefer & Thomas Peter, Gamze Erdogan (Assmann) und Andreas Steiger
DISTRIBUTOREN 2024 25
ALSO – The Technology Provider
ALSO ist einer der führenden Technologieanbieter in der ITKBranche und zuverlässiger Partner für rund 135.000 Resellerpartner in 30 Ländern in Europa. Mit einem Portfolio von über 1.540 Produktkategorien und mehr als 800 Herstellern bringen wir zusammen, was unsere Partner und unser gemeinsames Business voranbringt. Ob Hardware, Software oder IT-Services – alles aus einer Hand. Und das vom ersten Einsatz bis zum Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Wir sind da, um die Komplexität des Geschäfts und der Technologien zu entwirren, um Lösungen in die Praxis umzusetzen. Eine der Stärken von ALSO ist es, Geschäftschancen in neuen Technologien frühzeitig zu erkennen, aufzugreifen und in Lösungen umzusetzen. Dafür stehen engagierte Expertenteams in allen technologischen Disziplinen zur Verfügung. So können unsere Partner auch im Jahr 2025 mit erstklassiger, umfassender Unterstützung und vielen neuen Geschäftsimpulsen rechnen, die den Weg für gemeinsames Wachstum und eine Zukunftssicherheit ebnen.
FÜR UND MIT UNSEREN PARTNERN IN 2025!
„2025 steht ganz im Zeichen von Windows 11. Mit unserem Hardware-Refresh-Programm inklusive attraktiver Rückkauf prämien unterstützen wir unsere Partner dabei, bei ihren Kunden einen effizienten, kostengünstigen und nachhaltigen Wechsel auf Windows-11- fähige Geräte umzusetzen.“
Thorsten Sauerland Chief Customer Officer, ALSO Deutschland
„Für 2025 wollen wir das große Wachstumspotenzial in Schlüsselbereichen wie Cybersecurity, Cloud, KI, IoT und Gaming weiter ausschöpfen. Mit unseren starken Plattformen und einem umfassenden Ökosystem schaffen wir durch Tools und Expertise die optimalen Voraussetzungen, um gemeinsam mit unseren Partnern innovative Lösungen zu entwickeln und diese Zukunftsmärkte nachhaltig erfolgreich zu erschließen.“
Stefan Blome
Chief Customer Officer, ALSO Deutschland
Cybersecurity
Wir bieten eine umfassende Palette an Security-Lösungen und -Services, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Partner und deren Kunden zugeschnitten werden können. Beratung, Schulungen und Support –etwa im Bereich Security Awareness für Mitarbeitende – spielen dabei eine zentrale Rolle.
ALSO Cloud Marketplace (ACMP)
Mit dem ACMP haben unsere Partner Zugriff auf ein vielfältiges Angebot, das ihnen ermöglicht, ihre Cloud-Lösungen zu bündeln, anzubieten und zu verwalten. Sie können bestehende Produkte und Value-AddedServices zu einem individuell abgestimmten Mix kombinieren und so optimal auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen.
Künstliche Intelligenz (KI)
Unser Expertenteam für KI bietet ein umfassendes Portfolio marktfähiger AI-Tools und -Lösungen an. Damit unterstützen wir unsere Partner dabei, Innovation,
Effizienz und Prozessoptimierung für ihre Kunden zu ermöglichen. Zusätzlich ist ALSO ein führender Anbieter im Vertrieb und Training für Microsoft Copilot.
Internet of Things (IoT)
ALSO bietet IoT-Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, darunter Logistik und Tracking, Augmented und Virtual Reality, Überwachung und Sicherheit, Smart Cities sowie weitere Branchenlösungen. Über die ALSO IoT Platform entwickeln wir zudem maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen.
Gaming
Gemeinsam mit unserem Partner
Ludium Lab bieten wir Sora Stream an – eine leistungsstarke, Cloud-basierte Gaming-Abonnement-Plattform mit über 400 Spielen. Diese Plattform wurde speziell für Partnerunternehmen entwickelt, die ihren Kunden innovative Cloud-Gaming-Dienste anbieten möchten.
Managing Director Arrow Enterprise Computing Solutions Deutschland
Unsere Mission bei Arrow ist es, unseren Kunden innovative und maßgeschneiderte IT-Lösungen zu bieten, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wir streben danach, durch exzellenten Service, tiefgehendes technisches Know-how und starke Kooperationen mit führenden Technologieanbietern nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Unser Ziel ist es, als vertrauenswürdiger Berater die digitale Transformation unserer Kunden zu begleiten und gemeinsam mit ihnen die Zukunft der IT zu gestalten.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
1. Das Arrow Forum 2024 fand am 11. Juli 2024 auf der Galopprennbahn in München statt und war wieder ein großer Erfolg. Mit fast 1.000 Herstellern, Channel Partnern und Endkunden bot es qualitative Vorträge, die neuesten IT-Produkte und -Services sowie eine Sommernachtsparty.
2. Neue Partnerschaften und Erweiterungen: Arrow intensivierte seine Beziehungen zu Herstellern wie Citrix, Microsoft, Broadcom, Schneider Electric und Vast Data. Neue Kooperationen wurden unter anderem mit Arista, Equinix und Omnissa geschlossen.
3. Weiterer Ausbau der ArrowSphere: Der Cloud-Marktplatz ArrowSphere wurde weiter-
entwickelt, einschließlich eines neuen KI-Assistenten und des GreenOps Dashboards, das 2025 wichtig werden wird.
4. Stärkung des Teams: Arrow verstärkte sein Team für Services und Presales, was zu einer besseren Unterstützung der Kunden und Channel Partner führte.
Diese Entwicklungen zeigen, wie Arrow sich kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse des Marktes anpasst.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
1. Erweiterung von ArrowSphere: Die Plattform wird mit neuen Funktionen wie dem GreenOps Dashboard und dem KI-gestützten ArrowSphere Assistant kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Tools sollen Channel Partner dabei unterstützen, ihre Cloud-Geschäfte effizienter zu gestalten und nachhaltige ITLösungen zu fördern.
2. Fokus auf Nachhaltigkeit: Arrow wird weiterhin in umweltfreundliche Technologien investieren und nachhaltige IT-Lösungen vorantreiben. Dies umfasst sowohl die Optimierung bestehender Systeme als auch die Einführung neuer, umweltfreundlicher Technologien.
3. Stärkung von Kooperationen: Die Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern wie Microsoft, Broadcom wird weiter ausgebaut. Diese Kooperationen sind entscheidend für die Bereitstellung innovativer Lösungen und Dienstleistungen.
Arrow Enterprise Computing Solutions Deutschland bietet innovative IT-Lösungen und umfassende Unterstützung, um die Geschäftsprozesse seiner Channel Partner zu optimieren und deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, technisches Know-how und enge Kooperationen mit führenden Technologieanbietern begleitet Arrow seine Kunden erfolgreich durch die digitale Transformation.
4. Innovationen im Bereich Sicherheit: Die Integration von Sicherheitslösungen und die Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung sicherer, softwaredefinierter Systeme werden ebenfalls im Vordergrund stehen.
5. Förderung von MINTBerufen: Arrow wird Initiativen unterstützen, um mehr junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern und die Diversität in der IT-Branche zu fördern.
6. KIIntegration: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird weiter ausgebaut, insbesondere durch die Einführung des KI-gestützten ArrowSphere Assistant auf der ArrowSphereCloud-Plattform. Dieses Tool soll Channel Partnern helfen, ihre Cloud-Geschäfte zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
1. Umfassendes Portfolio: Arrow bietet ein breites Spektrum an ITLösungen und Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Partner zugeschnitten sind. Dies umfasst Hardware, Software, Cloud-Lösungen und Sicherheitsprodukte.
2. Technisches Knowhow: Mit einem Team von erfahrenen Fachleuten und Ingenieuren bietet Arrow tiefgehendes technisches Wissen und Unterstützung
bei der Implementierung und Wartung von IT-Lösungen.
3. Innovative Plattformen: Die Nutzung von Plattformen wie ArrowSphere Cloud ermöglicht Partnern den Zugang zu fortschrittlichen Cloud-Diensten und Tools, einschließlich KIgestützter Lösungen, die die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte verbessern.
4. Starke Kooperationen: Durch enge Beziehungen zu führenden Technologieanbietern wie Microsoft, VMware und vielen anderen können Channel Partner von den neuesten Innovationen und Technologien profitieren.
5. Schulungen und Weiterbildung: Arrow bietet kontinuierliche Schulungen und Zertifizierungen an, um sicherzustellen, dass Channel Partner immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.
6. Marketing und Vertriebsunterstützung: Channel Partner erhalten Unterstützung bei Marketingkampagnen und Vertriebsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
7. Nachhaltigkeit: Arrow engagiert sich für nachhaltige IT-Lösungen und unterstützt Channel Partner dabei, umweltfreundliche Technologien zu implementieren und ihre CO2-Bilanz zu verbessern.
AUSZUG DER HERSTELLER
ÜBERSICHT ALLER HERSTELLER: www.arrow.com/ globalecs/de/produkte
KONTAKT
Arrow ECS Deutschland GmbH Elsenheimerstraße 1 D-80687 München Telefon 089 930990
E-Mail info.ecs.de@arrow.com Web www.arrow.com/globalecs/de
Arrow ECS GmbH ist ISO 9001 zertifiziert.
We love IT-BUSINESS!
VIELEN DANK FÜR PLATIN & GOLD
Wir möchten unseren herzlichen Dank an alle unsere Kunden,
Unterstützer und das fantastische IT-BUSINESS Team aussprechen.
Dank Euch haben wir auch in diesem Jahr wieder Grund zum Feiern!
Unser Team BAB hat uns überwältigt – wir sind stolz auf Euch!
Ein riesiges Dankeschön an all unsere Partner für die großartige Zusammenarbeit im vergangenen Jahr!
Wir blicken voller Vorfreude auf 2025, kommt gut rein und bleibt gesund! Euer Team BAB
BAB Distribution GmbH
Zeißstraße 10 32584 Löhne
Tel. +49 (0) 5732. 9814 - 100 sales@bab-distribution.de www.bab-distribution.de
BAB GreenVision www.bab-greenvision.de www.bab-ecoflow.de
Marco Kuhn Geschäftsführer
Im bb-net Technologie-Center werden tecXL-Marken-Produkte nach einheitlichen, qualitätssicheren Prozessen gefertigt. Mehr als 100.000 Einheiten jährlich starten von hier aus in den 2. Lebenszyklus.
Ein neues Kapitel für Nachhaltigkeit und Innovation 2024 war ein besonderes Jahr für uns. Mit der Übergabe der Geschäftsführung an Marco Kuhn haben wir den Grundstein für frische Impulse und neue Perspektiven gelegt. Während wir unseren Werten von Nachhaltigkeit und Qualität treu bleiben, blicken wir gleichzeitig in eine spannende Zukunft, die von Innovation und Prozessoptimierung geprägt ist. Seit über 25 Jahren geben wir gebrauchten IT-Geräten ein zweites Leben – nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch, um aktiv zum Schutz der Umwelt beizutragen und den wachsenden Elektroschrottbergen entgegenzuwirken. „Unser Ziel ist es, dass refurbishte IT zur ersten Wahl bei der Beschaffung wird“, erklärt Marco Kuhn. Dieser Gedanke leitet jede Entscheidung bei uns und stärkt unsere Vorreiterrolle, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz zu vereinen.
Neuer Look, neue Software, neues Wachstum 2024 war nicht nur durch den Führungswechsel ein besonderes Jahr, sondern auch durch wichtige Neuerungen in unseren internen Abläufen. Ein zentraler Schritt war die Einführung eines umfassenden Updates unserer internen Software, das uns dabei unterstützt, effizienter zu arbeiten und noch besser auf die steigen-
den Anforderungen unserer Kunden einzugehen. Dadurch können wir weiterhin höchste Qualität bei der Wiederaufbereitung von IT-Geräten garantieren und unsere Prozesse kontinuierlich verbessern. Gleichzeitig haben wir unseren Außenauftritt überarbeitet, mit einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit. Unser Logo und Design wurden grundlegend modernisiert. Durch dieses frische Design und die klare Positionierung ist es uns gelungen, unsere Marke sichtbarer und moderner zu präsentieren.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Besetzung neuer Schlüsselpositionen im Team, um uns auf zukünftiges Wachstum vorzubereiten. Denn unser Ziel ist es, den Anforderungen der dynamischen IT-Branche gerecht zu werden und weiterhin Vorreiter im Bereich nachhaltiger IT-Lösungen zu bleiben.
2025: Der Blick nach vorn 2025 wird für uns ein Jahr, in dem wir unser Wachstum weiter vorantreiben und unsere internen Prozesse weiter optimieren wollen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung unserer Softwarestruktur, um effizienter zu arbeiten und unsere Abläufe noch stärker zu automatisieren. Ein weiteres zentrales Thema wird der Umgang mit dem End of Support (EOS) von Windows 10 sein. Diese Veränderung betrifft nicht nur uns, sondern auch unsere Kunden und Partner. Wir entwickeln bereits innovative
UNSER ZIEL IST,…
mit tecXL die beste, sicherste und nachhaltigste Marke im Bereich
Refurbished-IT anzubieten.
Lösungen, die es unseren Kunden ermöglichen, sicher und effizient mit dieser Herausforderung umzugehen. Zusätzlich werden wir unsere Partnerschaften weiter ausbauen und neue Märkte erschließen, um unser nachhaltiges Geschäftsmodell weiter zu stärken.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Wir bei bb-net glauben fest daran, dass Refurbished-IT die erste
Wahl bei der Beschaffung von IT-Geräten sein sollte. Deshalb arbeiten wir Tag für Tag daran, unsere Prozesse zu verbessern, unsere Technologie weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu finden, die unseren Kunden und Partnern helfen. Gemeinsam können wir die IT-Branche nachhaltiger gestalten und einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.
Ganz einfach zu mehr Marge: Händler können über shop.bb-net.de in Echtzeit die Bestände der neuesten tecXL-Geräte einsehen, Fotos und Datenblätter abrufen, live mit dem bb-net-Team chatten und ihre Bestellungen unkompliziert auf den Weg bringen.
KONTAKT
bb-net media GmbH Lissabonstraße 4 D-97424 Schweinfurt
Telefon 09721/6469450
E-Mail vertrieb@bb-net.de Web www.bb-net.eu
Peter Schöbel Reinhold Egenter Geschäftsführer Geschäftsführer
Wir machen IT einfach erfolgreich Komplexe IT-Herausforderungen durch maßgeschneiderte Lösungen einfach machen: Dafür steht bytec als IT-Spezialdistributor. Seit über 35 Jahren unterstützen wir Software- und Systemhäuser, Händler und IT-Dienstleister mit hochwertigen, zukunftsorientierten Lösungen. Unser Know-how erstreckt sich über IT-Infrastruktur, Software Defined Storage und Data Solutions. Wir bieten unseren Partnern nicht nur bewährte Lösungen, sondern auch Expertise zu aktuellen Themen wie die Integration von KI-Algorithmen in ihre Anwendungen.
Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit bytec? bytec Partner profitieren von persönlichen Ansprechpartnern im Vertriebsinnen- und -außendienst sowie maßgeschneiderten Dienstleistungen, die über Produkte und Lösungen hinausgehen.
Unsere Zusatzleistungen sind in speziell abgestimmten Programmen zusammengefasst und umfassen außerdem unseren ProShop mit innovativer Anwendung zum Konfigurieren von IT-Systemen:
b/flex - Projektunterstützung für flexible Storage-Lösungen
Unsere Partner profitieren von einer kompetenten Pre-Sales-Beratung und Consultingleistungen.
Wir unterstützen sie in komplexen Datacenter-Projekten – von A wie „Auswahl der Lösung“ bis Z wie „zusammen implementieren“.
b/green – IT Lifecycle nachhaltig und sicher
Mit DSGVO-konformer Datenlöschung, der Vermarktung von Altgeräten und zertifizierter Entsorgung hilft bytec Partnern, die wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Sicherheit in ihren IT-Projekten zu integrieren.
b/customized – maßgeschneiderte IT-Systeme
„Von der Stange“ passt nicht immer, deshalb konfigurieren unsere Partner individuelle Systeme. Innerhalb von 48 Stunden assemblieren wir, installieren kundenspezifische SW-Loads, passen BIOS-Einstellungen an, aktualisieren Firmware-Stände, bringen kundenspezifische Aufkleber an und vieles mehr.
b/expert – Know-how-Vermittlung Projekte gewinnt man mit Expertise. In praxisnahen Workshops bereiten unsere erfahrenen Trainer IT-Dienstleister – persönlich oder virtuell – optimal auf die technologischen Innovationen der Hersteller vor.
b/convinced – Teststellungen zum Überzeugen Systeme vor dem Kauf zu sehen und deren Leistungsfähigkeit zu testen, kann ein wichtiger Erfolgs-
UNSERE PARTNER
UNSER ZIEL IST, …
gemeinsam mit Partnern unsere
Vision „IT
einfach erfolgreich“
Wirklichkeit werden zu lassen.
faktor sein. bytec stellt Partnern die neuesten Geräte der Hersteller zur Verfügung, sei es für Demogeräte oder umfangreiche Proofs of Concept.
bytec ServiceNet-Partnerschaft
Unsere ServiceNet-Partner können den break & fix Service bei ihren Endkunden erbringen, um ihre Kundenbindung zu stärken. Aktives Monitoring ermöglicht es, vor einem Servicefall tätig zu werden. bytec bietet eine technische Hotline, liefert notwendige Ersatzteile und übernimmt die Abrechnung der Servicepauschalen für Technikereinsätze.
bytec ProShop – effiziente IT-Beschaffung
Der bytec ProShop bietet zahlreiche Funktionen, um den Kauf-
prozess schnell und einfach zu gestalten. Individuelle Preise und Verfügbarkeiten zeigen wir nicht nur für das Tagesgeschäft, sondern auch für Projekte. Darüber hinaus sehen Partner bei jedem Produkt, in welchem Projekt es zu welchem Preis bestellt werden kann. Mit ausgefeilten Merklisten können Angebote an Kunden oder wiederkehrende Bestellungen vorbereitet und mit einem Klick beauftragt werden.
bytec customizer – maßgeschneiderte IT-Konfiguration
Mit dem bytec customizer haben Partner einen einfach zu bedienenden Konfigurator, um auch komplexe Systeme an individuelle Anforderungen anpassen zu können.
KONTAKT
BYTEC Bodry Technology GmbH
Hermann-Metzger-Straße 7 D-88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 585-0
E-Mail info@bytec.de Web www.bytec.de
Judith Öchsner Sales Management
Gundlach Sales Management
Was war Ihr Highlight 2024?
Unser 25-jähriges Firmenjubiläum war definitiv das Highlight des Jahres 2024. Dieser Meilenstein bot uns die Gelegenheit, auf eine beeindruckende Entwicklungsgeschichte in einer dynamischen Branche zurückzublicken und unseren Erfolg bis hierhin zu feiern. Durch die über das Jahr verteilten Aktionen und exklusiven Angebote haben wir unsere Wertschätzung gegenüber unseren Partnern zum Ausdruck gebracht und ihre langjährige Treue gewürdigt. Rückblickend sind wir stolz auf das Vertrauen, das uns unsere Kunden entgegenbringen, und auf die starke Marktposition, die wir gemeinsam erreicht haben.
Auf welchen Themen liegt der Fokus Ihres Unternehmens im kommenden Jahr?
Im Jahr 2025 werden wir uns darauf konzentrieren, unsere direkte und intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden weiter zu stärken. Unser Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse unserer Partner zu erfüllen, unabhängig von der Größe ihrer Organisation. Dabei bleibt unsere schlanke Organisationsstruktur ein entscheidender Vorteil, um schnell und flexibel
auf Marktanforderungen zu reagieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung unserer Expertise in Schlüsselbereichen, damit wir weiterhin als spezialisierter Distributor führender Marken am Markt bestehen und neue Trends frühzeitig erkennen und umsetzen können.
Welche Herausforderungen sehen Sie für Ihr Unternehmen 2025?
Eine zentrale Herausforderung im Jahr 2025 wird es sein, den steigenden Erwartungen unserer Kunden an Verfügbarkeit und Produktvielfalt gerecht zu werden. Als Distributor mit über 45.000 Artikeln aus unterschiedlichen Bereichen erfüllen wir diese Anforderungen als flexibler Warenlagerpartner. Der Trend zur Spezialisierung und Diversifizierung der IT-Produkte erfordert eine kontinuierliche Erweiterung unseres Sortiments. Dabei entwickeln wir Logistik und Prozesse weiter, um hohe Lieferfähigkeit und schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten. Trotz wachsendem Wettbewerb bleiben wir durch effiziente Strukturen flexibel und bedarfsorientiert.
Welche KI-Strategie haben Sie?
Künstliche Intelligenz spielt für uns eine immer wichtigere Rolle, insbesondere bei der Optimie-
UNSERE PARTNER
UNSER ZIEL IST…
eine starke und erfolgreiche
Partnerschaft mit Ihnen!
rung interner Abläufe und der Analyse von Marktdaten. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von KI noch schneller auf Marktveränderungen reagieren und wertvolle Einblicke gewinnen zu können, um unsere Partner frühzeitig auf neue Trends vorzubereiten. Zudem prüfen wir, wie wir KI-basierte Lösungen in die Beratung und Betreuung unserer Kunden integrieren können, um unseren persönlichen Service noch weiter zu verbessern und Routineanfragen effizienter abzuwickeln.
Ihr Ziel für 2025?
Unser wichtigstes Ziel für 2025 ist es, die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern und die enge Vernetzung mit unseren Geschäftspartnern auszubauen. Dafür setzen wir auf eine proaktive Kommunikation, schnelle Reaktionszeiten und passgenaue Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Außerdem möchten wir unsere starke Marktposition festigen, indem wir unser Portfolio kontinuierlich erweitern und uns als zuverlässiger Spezialdistributor für bedeutende Marken etablieren. Die Zufriedenheit unserer Partner bleibt unser oberstes Anliegen, und dafür arbeiten wir mit vollem Engagement und Innovationsgeist.
KONTAKT
dexxIT GmbH & Co. KG
Alfred-Nobel-Straße 6
D-97080 Würzburg
Telefon 0931 9708 496 Fax 0931 9708 499
E-Mail info@dexxit.de Web www.dexxit.de
Ralf Schweitzer Geschäftsführer
Jan Schillinger Chief Business Development Officer
Alexander
Marc Adelberg Head of Partner Development
Witalinski Leitung Vertrieb & Prokurist
Herr Schweitzer, was war Ihr Highlight 2024?
Work hard, play hard! Wir alle müssen uns täglich mit den Herausforderungen im Channel herumschlagen: vom Fachkräftemangel über die Umsetzung von neuen EU-Regelungen bis hin zu mittlerweile unplanbaren Monats-, Quartals- oder Jahresplanungen. Umso mehr Freude macht es, wenn „GSD meets Partner & Friends“ nicht nur der Text einer Einladung ist, sondern ein Highlight im Jahr, auf das sich nicht nur wir jedes Jahr (wie ein Kalbsbraterei-Schnitzel ,-) freuen. Ich sag nur 2025! Und dann ist bekannterweise nach der Wies‘n vor der NOI. Wie soll man sich da entscheiden?
Der GSD-Faktor: "die sind ja nicht nur auf Events so ‘ne geile Truppe"
Welche Herausforderungen sehen Sie für Ihr Unternehmen 2025?
Die IT-Refurbishment-Branche steht im kommenden Jahr vor bedeutenden Herausforderungen. Das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 wird den Markt für gebrauchte Hardware maßgeblich beeinflussen. Viele Unternehmen werden
Geschäftsführer
gezwungen, ihre Arbeitsplätze durch Windows-11-fähige Hardware abzulösen. Gleichzeitig bietet Microsoft den AuthorizedRefurbisher-Partnern, trotz dem weltweit vorhergesagten Bedarf, keine Lösung, um diese Geräte wieder in den Kreislauf bringen zu können, da die Nutzung von Windows 11 auf „nicht kompatiblen“ Prozessoren verhindert wird, obwohl die technischen Mindestanforderungen an die Hardware bei weitem übertroffen werden. Für uns bedeutet dies einerseits eine potenzielle Zunahme des Angebots an gebrauchter Hardware, andererseits aber auch die Notwendigkeit, die Diskrepanz gelebter sowie kommunizierter Nachhaltigkeit unserer langjährigen Partner zu hinterfragen und neue Lösungen mit unseren Channel-Partnern aufzubauen.
UNSER ZIEL IST,…
weiterhin gemeinsamer Erfolg mit unseren Partnern – durch innovative, individuelle und ehrliche Zusammenarbeit.
Welche Trends sehen Sie für Ihr Unternehmen, für die IT-Branche und/oder für den IT-Channel? Wie wollen Sie daran partizipieren?
Die IT-Branche steht vor dynamischen Veränderungen, und unser Unternehmen sieht mehrere bedeutende Trends, die wir nutzen müssen und werden, um auch weiterhin auf die wechselnden Anforderungen unserer Partner reagieren zu können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Automatisierung werden weiter zunehmen und Geschäftsprozesse grundlegend verändern. Der Teil des Lifecycles von Arbeitsplätzen, den wir bearbeiten und die letzten 30 Jahre kontinuierlich versuchen zu perfektionieren, benötigt einen derart hohen Anteil an Handarbeit, dass es andere Branchen Manufaktur nennen. Wir werden daher durch die eigene Nutzung von KI profitieren, um sowohl fehlende Ressourcen auszugleichen als auch weiterhin sagen zu können:
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!
Welche Benefits bieten Sie als Unternehmen für Ihre Mitarbeiter?
Die GSD legt großen Wert auf ein attraktives und unterstützendes Arbeitsumfeld. Wir versuchen alle Möglichkeiten an Benefits auszuschöpfen und bieten kostenfreie Krankenzusatzversicherung, Chill-out-Räume zur Entspannung, moderne, ergonomische Arbeitsplätze, die wir ak tuell mit WalkingPads ausgestattet haben, MPP und Corporate Bene fits. Uns ist aber bewusst, dass wir uns damit allein nicht einzigartig oder attraktiv machen. Aber das in Kombination mit dem „die sind ja nicht nur auf Events so ‘ne geile Truppe“-Faktor ist die Grundlage der langjährigen Verbundenheit so vieler Kollegen und wir sind stolz darauf, die berufliche Entwicklung sowie das persönliche Wohlbefinden des ganzen Teams zu fördern.
KONTAKT
GSD Remarketing GmbH & Co. KG
Werner-Heisenberg-Str. 5 D-85254 Sulzemoos
Telefon +49 89 800695-0
E-Mail info@gsd.eu Web www.gsd.eu
Dr. Jan Erbguth
André Stark RVP Deutschland und Österreich
Marcus Meloni CEO Europe (Infinigate Group)
Kaufmännischer Geschäftsführer (Infinigate Deutschland GmbH)
KONTAKT
Infinigate Deutschland GmbH
Richard-Reitzner-Allee 8 D-85540 Haar
Telefon 089 89048-0
E-Mail info@infinigate.de Web www.infinigate.com/de
UNSER ZIEL IST,…
unsere Partner bei der Identifikation von Marktchancen, der Auswahl der richtigen Lösungen, der Vermittlung von Fachwissen und der Lieferung der richtigen Produkte so zu unterstützen, dass sie den Erwartungen ihrer Endkunden jederzeit gerecht werden.
Die Infinigate Gruppe ist ein ValueAdd-Distributor, der sich voll und ganz auf nachhaltige, hochmoderne Cybersicherheitslösungen fokussiert. Das 1996 in der Schweiz gegründete Unternehmen ist auf die gesamte EMEARegion mit Niederlassungen in 30 Ländern und Partnern in mehr als 50 Ländern gewachsen. Von unseren mehr als 1.200 engagierten Mitarbeitern verfügt die Hälfte über fundiertes technisches Wissen mit einer Leidenschaft für erstklassige Cybersicherheit, sichere Netzwerke, sichere Cloud für KMU und EnterpriseMarktsegmente sowie für OnPremise und Cloudbasierte ITInfrastruktur. Die Infinigate Gruppe stützt sich auf starke Länderorganisationen, die ihre Services in den Bereichen Technik, Marketing und Vertrieb an die Bedürfnisse ihrer Partner, MSSPs und Anbieter anpassen können.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Besonders wichtig ist uns die hohe Qualität in unseren BasisDistributionsleistungen beizubehalten und den Ausbau unserer Value Add Services weiter voranzutrei
ben. Außerdem arbeiten wir mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Automatisierung im Bestellprozess für mehr Effektivität für unsere Kunden. Konkret ist uns wichtig, dass wir für unsere Partner sehr gut erreichbar sind, schnelle Reaktionszeiten bieten und Partner sich auf unsere kompetente Beratung verlassen können. Unsere ServiceAngebote in den Bereichen Training, Support, Marketing, Business Development und Finanzierung werden auch in 2025 stetig optimiert und weiterentwickelt. Ein wesentlicher Fokus in 2025 liegt auf der Usability und des Funktionsausbaus unseres Partnerportals IDConnect.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Infinigate bietet das führende Portfolio im Bereich Cybersecurity und Secure Networking in Deutschland an. Ergänzt um unsere Expertise bei Managed Services (Business Consulting, Hilfe bei der Vertragsgestaltung und der Automatisierung von Prozessen sind hier wichtige Elemente) haben Partner die Möglichkeit, alle relevanten Leistungen und Lösungen für ihr Geschäft aus einer Hand zu beziehen.
Fortinet und Infinigateseit mehr als 20 Jahren ein starkes Team.
Fortinet und Infinigateseit mehr als 20 Jahren ein starkes Team.
Fortinet und Infinigateseit mehr als 20 Jahren ein starkes Team.
Fortinet und Infinigateseit mehr als 20 Jahren ein starkes Team.
Die Partnerschaft von Fortinet und Infinigate ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Distributionspartner seit über 20 Jahren, die erste verkaufte FortiGate in 2007, Premier Authorized Training Center, EMEA Distributor of the Year 2021, über 100 Zertifizierungstrainings pro Jahr, Hauptsponsor der Fortinet ACCELERATE in 2025.
Die Partnerschaft von Fortinet und Infinigate ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Distributionspartner seit über 20 Jahren, die erste verkaufte FortiGate in 2007, Premier Authorized Training Center, EMEA Distributor of the Year 2021, über 100 Zertifizierungstrainings pro Jahr, Hauptsponsor der Fortinet ACCELERATE in 2025.
Die Partnerschaft von Fortinet und Infinigate ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Distributionspartner seit über 20 Jahren, die erste verkaufte FortiGate in 2007, Premier Authorized Training Center, EMEA Distributor of the Year 2021, über 100 Zertifizierungstrainings pro Jahr, Hauptsponsor der Fortinet ACCELERATE in 2025.
Fortinet und Infinigateseit mehr als 20 Jahren ein starkes Team.
Die Partnerschaft von Fortinet und Infinigate ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Distributionspartner seit über 20 Jahren, die erste verkaufte FortiGate in 2007, Premier Authorized Training Center, EMEA Distributor of the Year 2021, über 100 Zertifizierungstrainings pro Jahr, Hauptsponsor der Fortinet ACCELERATE in 2025.
Nach der Akquisition von Nuvias durch die Infinigate Group in 2023/24, richtete der Distributor zunächst sein Fortinet Vertriebsteam neu aus. Durch zahlreiche Neueinstellungen wurde das Team sowohl im Innen-, als auch im Außendienst verstärkt. Mit 13 Sales Specialists für Angebotserstellung, vier weiteren Sales Specialists für Produktberatung und das Partner Enablement sowie zwei Business Development Managern ist Infinigate für jede Herausforderung gerüstet.
Nach der Akquisition von Nuvias durch die Infinigate Group in 2023/24, richtete der Distributor zunächst sein Fortinet Vertriebsteam neu aus. Durch zahlreiche Neueinstellungen wurde das Team sowohl im Innen-, als auch im Außendienst verstärkt. Mit 13 Sales Specialists für Angebotserstellung, vier weiteren Sales Specialists für Produktberatung und das Partner Enablement sowie zwei Business Development Managern ist Infinigate für jede Herausforderung gerüstet.
Die Partnerschaft von Fortinet und Infinigate ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Distributionspartner seit über 20 Jahren, die erste verkaufte FortiGate in 2007, Premier Authorized Training Center, EMEA Distributor of the Year 2021, über 100 Zertifizierungstrainings pro Jahr, Hauptsponsor der Fortinet ACCELERATE in 2025.
Nach der Akquisition von Nuvias durch die Infinigate Group in 2023/24, richtete der Distributor zunächst sein Fortinet Vertriebsteam neu aus. Durch zahlreiche Neueinstellungen wurde das Team sowohl im Innen-, als auch im Außendienst verstärkt. Mit 13 Sales Specialists für die Angebotserstellung, vier weiteren Sales Specialists für die Produktberatung und das Partner Enablement sowie zwei Business Development Managern ist Infinigate für jede Herausforderung gerüstet.
Nach der Akquisition von Nuvias durch die Infinigate Group in 2023/24, richtete der Distributor zunächst sein Fortinet Vertriebsteam neu aus. Durch zahlreiche Neueinstellungen wurde das Team sowohl im Innen-, als auch im Außendienst verstärkt. Mit 13 Sales Specialists für die Angebotserstellung, vier weiteren Sales Specialists für die Produktberatung und das Partner Enablement sowie zwei Business Development Managern ist Infinigate für jede Herausforderung gerüstet.
Zusätzlich setzt Infinigate auf weitere Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Logistik und Technik. Sogar eine eigene vierköpfige OT-Task Force wurde geschaffen, um den wachsenden Kundenanforderungen und komplexen Herausforderungen mit starker Expertise in Vertrieb und Technik begegnen zu können.
Zusätzlich setzt Infinigate auf weitere Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Logistik und Technik. Sogar eine eigene vierköpfige OT-Task Force wurde geschaffen, um den wachsenden Kundenanforderungen und komplexen Herausforderungen mit starker Expertise in Vertrieb und Technik begegnen zu können.
Zusätzlich setzt Infinigate auf weitere Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Logistik und Technik. Sogar eine eigene vierköpfige OT-Task Force wurde geschaffen, um den wachsenden Kundenanforderungen und komplexen Herausforderungen mit starker Expertise in Vertrieb und Technik begegnen zu können.
Ein Distributor – weltweite Expertise.
Ein Distributor – weltweite Expertise.
Nach der Akquisition von Nuvias durch die Infinigate Group in 2023/24, richtete der Distributor zunächst sein Fortinet Vertriebsteam neu aus. Durch zahlreiche Neueinstellungen wurde das Team sowohl im Innen-, als auch im Außendienst verstärkt. Mit 13 Sales Specialists für die Angebotserstellung, vier weiteren Sales Specialists für die Produktberatung und das Partner Enablement sowie zwei Business Development Managern ist Infinigate für jede Herausforderung gerüstet.
Zusätzlich setzt Infinigate auf weitere Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Logistik und Technik. Sogar eine eigene vierköpfige OT-Task Force wurde geschaffen, um den wachsenden Kundenanforderungen und komplexen Herausforderungen mit starker Expertise in Vertrieb und Technik begegnen zu können.
Ein Distributor – weltweite Expertise.
Ein Distributor – weltweite Expertise.
Neben Deutschland hält Infinigate weitere Distributionsverträge für Fortinet in den Ländern Australien, Belgien, Kroatien, Moldawien, Norwegen und Rumänien.
Neben Deutschland hält Infinigate weitere Distributionsverträge für Fortinet in den Ländern Australien, Belgien, Kroatien, Moldawien, Norwegen und Rumänien.
Zusätzlich setzt Infinigate auf weitere Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Logistik und Technik. Sogar eine eigene vierköpfige OT-Task Force wurde geschaffen, um den wachsenden Kundenanforderungen und komplexen Herausforderungen mit starker Expertise in Vertrieb und Technik begegnen zu können.
Sie möchten unser internationales Fortinet Team persönlich kennenlernen?
Neben Deutschland hält Infinigate weitere Distributionsverträge für Fortinet in den Ländern Australien, Belgien, Kroatien, Moldawien, Norwegen und Rumänien.
Sie möchten unser internationales Fortinet Team persönlich kennenlernen?
Neben Deutschland hält Infinigate weitere Distributionsverträge für Fortinet in den Ländern Australien, Belgien, Kroatien, Moldawien, Norwegen und Rumänien.
Dann treffen Sie uns auf der Fortinet ACCELERATE vom 07.-11. April 2025 in Berlin.
Dann treffen Sie uns auf der Fortinet ACCELERATE vom 07.-11. April 2025 in Berlin.
Ein Distributor – weltweite Expertise.
Sie möchten unser internationales Fortinet Team persönlich kennenlernen?
Sie möchten unser internationales Fortinet Team persönlich kennenlernen?
Dann treffen Sie uns auf der Fortinet ACCELERATE vom 07.-11. April 2025 in Berlin.
Dann treffen Sie uns auf der Fortinet ACCELERATE vom 07.-11. April 2025 in Berlin.
Neben Deutschland hält Infinigate weitere Distributionsverträge für Fortinet in den Ländern Australien, Belgien, Kroatien, Moldawien, Norwegen und Rumänien.
Ihr starkes Team für Fortinet bei Infinigate*
Ihr starkes Team für Fortinet bei Infinigate*
Ihr starkes Team für Fortinet bei Infinigate*
Ihr starkes Team für Fortinet bei Infinigate*
Ihr starkes Team für Fortinet bei Infinigate*
Sie möchten unser internationales Fortinet Team persönlich kennenlernen?
Dann treffen Sie uns auf der Fortinet ACCELERATE vom 07.-11. April 2025 in Berlin.
3. April 2025 Infinigate Innovation Summit - Mainz 21.-23. Mai 2025 GITEX Europe - Berlin
3. April 2025 Infinigate Innovation Summit - Mainz 21.-23. Mai 2025 GITEX Europe - Berlin
3. April 2025 Infinigate Innovation Summit - Mainz 21.-23. Mai 2025 GITEX Europe - Berlin
*+ 5 weitere Teammitglieder
*+ 5 weitere Teammitglieder
*+ 5 weitere Teammitglieder
*+ 5 weitere Teammitglieder
*+ 5 weitere Teammitglieder
3. Juli 2025 Sommerfest - Hamburg 7.-9. Oktober 2025 it-sa - Nürnberg
3. Juli 2025 Sommerfest - Hamburg 7.-9. Oktober 2025 it-sa - Nürnberg
3. April 2025 Infinigate Innovation Summit - Mainz 21.-23. Mai 2025 GITEX Europe - Berlin 3. Juli 2025 Sommerfest - Hamburg 7.-9. Oktober 2025 it-sa - Nürnberg
3. Juli 2025 Sommerfest - Hamburg 7.-9. Oktober 2025 it-sa - Nürnberg
Thomas Groß Executive Director Sales
Wolfgang Jung Executive Director Procurement
Veronika Kirschmer Executive Director Digital Operations
Alexander Maier Senior Vice President and Chief Country Executive Germany and Austria
Alexander Maier:
„Wir
befinden uns in
einer Ära,
in der Technologiewellen, angetrieben durch KI, Cloud und Plattformen, so schnell und kraftvoll wie nie zuvor auf uns zukommen. Diese rasanten
Fortschritte bieten Marktteilnehmern eine Vielzahl an Chancen, um neue Geschäftspotenziale auszuschöpfen.“
Atila Kaplan Executive Director Category Management
UNSER ZIEL IST, …
als weltweit größte TechnologieÖkosystem-Plattform mit unseren
Partnern die Basis für nachhaltig profitables Wachstum zu schaffen.
Neue Leistungsfähigkeit
Ingram Micro hat sich zu einem plattformbasierten Unternehmen entwickelt und bietet Kunden und Herstellern mit der Digital Experience Platform Xvantage™ eine neue Leistungsfähigkeit, um ihr Geschäft zukunftsfähig auszurichten. Die Plattform revolutioniert die Arbeitsweise von Unternehmen, indem sie von reinen Transaktionen zu Interaktionen übergeht. Die innovative Plattform nutzt Automatisierung, Intelligenz und maschinelles Lernen, um ein personalisiertes Erlebnis mit Echtzeit-Datenanalysen zu bieten, die individuell auf die Partner zugeschnitten sind. Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten und das umfassende Angebot ermöglicht Ingram Micro Unternehmen, sich stärker auf ihre Wertschöpfung und das Erreichen von Geschäftsergebnissen zu konzentrieren.
Nahtloses Einkaufserlebnis Xvantage™ bietet den Partnern Lösungsansätze durch ein durchgehend digitales Einkaufserlebnis und ist einzigartig in der IT-Distri-
butionslandschaft. Kunden können ihr gesamtes Ingram MicroBusiness mit Hardware, Software, Cloud-Angeboten und Services in einer Plattform abwickeln und müssen nicht mehr zwischen unterschiedlichen Systemen wechseln. Ingram Micro spiegelt damit die Nutzererfahrung aus dem B2C- im B2B-Umfeld wider. Kunden, Hersteller und das Ingram Micro-Team interagieren über die Plattform und haben in Echtzeit Zugriff auf einheitliche Daten wie Informationen über Produkte und Verfügbarkeiten, Angebote, Bestellungen, Liefertermine, Rechnungen, Abonnements oder Projekte. Zudem bieten API-Technologien die Möglichkeit zur elektronischen Anbindung von Hersteller- und Kundensystemen.
Transparenz in Echtzeit Hersteller nutzen Xvantage™ als Self-Service-Plattform und Steuerzentrale und erhalten Transparenz über ihr globales Geschäft mit Ingram Micro. Durch die Anbindung an die Plattform erhalten sie Zugriff auf KPIs wie Revenue, (Aged) Inventory oder
offene Bestellungen. Das Dashboard lässt sich dabei auf die Rolle und die Prioritäten der Herstellerpartner individualisieren. Sie planen und managen ihr Business sowie Marketing-Aktivitäten auf Basis von Echtzeit-Daten, die jederzeit abrufbar sind. Dank der datenbasierten Einblicke in ihre Geschäftsentwicklung werden die Hersteller mit Xvantage™ effizienter und schneller und steigern ihre Wertschöpfung.
Einfach in die Cloud Ingram Micro nutzt die Kooperationsprogramme der Hyperscaler, um Partnern den Prozess zu erleichtern, Lösungen zu entwickeln und über die Plattform auf den Markt zu bringen. Durch die Zusammenarbeit mit den Hyperscalern wurde kürzlich das InstantFramework for AWS eingeführt, womit sich AWS-Accounts automatisiert ab dem ersten Tag gegen
Angriffe absichern lassen. Es folgt auf das bereits vor einiger Zeit eingeführte One-Click-CAF (Cloud Adoption Framework) mit Microsoft, das die Erstellung von zuverlässigen Cloud Landing Zones sowie Azure Virtual Desktop Umgebungen in nur wenigen Klicks ermöglicht. So profitieren eine Vielzahl von Partnern und Kunden von einem einfachen, schnellen und sicheren Weg in die Cloud.
Hochkarätige
Technologie-Expertise
Das spezialisierte Solution Design Team mit über 250 Zertifizierungen unterstützt die Kunden mit hochkarätiger TechnologieExpertise. Das Solution Center ist zentraler Bestandteil zur Vermittlung von technischem Know-how und beinhaltet Technologien von zehn verschiedenen EnterpriseHerstellern. Als einziger Distributor Deutschlands bietet Ingram Micro hier selbst-
gehostete Trainingsumgebungen, wie beispielsweise für HPE-Zertifizierungsworkshops. Diese Trainingsumgebungen können dynamisch an die Anforderungen der Teilnehmenden angepasst werden – ein Differenzierungsmerkmal, das mit dem Award zum „HPE World Wide Learning Partner of the Year 2023“ ausgezeichnet wurde.
Von der Transaktion zur Interaktion
Xvantage™ ist eine zum Patent angemeldete, intelligente Plattform, die das IT-Ökosystem digital transformiert und die Beteiligten der Wertschöpfungskette nahtlos auf einer einheitlichen B2B-Plattform verbindet, um schneller, effizienter und besser zusammenzuarbeiten.
KONTAKT
Ingram Micro Distribution GmbH Heisenbergbogen 3 D-85609 Dornach
Telefon 089 4208-0
E-Mail sales.de@ingrammicro.com Web ingrammicro.de
Florian Kinscher Director Display Solutions
UNSER ZIEL
Patrik Zeggel Head of Inside Sales
Niederlassung ITZ Essen
KONTAKT
ITZ Informationstechnologie GmbH
Heinrich-Held-Straße 16 D-45133 Essen
Telefon +49 201 24714 50
Fax +49 201 24714 33
E-Mail display.solutions@itz-essen.de Web www.itz-display.solutions
IST,… durch unsere umfassende Display-Expertise und Full-Service-Philosophie unsere Partner zu stärken und gemeinsam erfolgreich und zukunftsorientiert zu wachsen.
Displays sind unsere DNA
Mit ITZ Display Solutions haben Sie den erfolgreichsten FullService Distributor für LCD & LED Signage, Hospitality Displays, Electronic Shelf Labels, Desktop Monitore sowie Projektoren in Deutschland an Ihrer Seite. Mit dem Hauptsitz in Essen vertreiben wir seit über 15 Jahren unser umfangreiches Portfolio namhafter Hersteller: Ob Werbescreens, LED Walls, Videowalls, ArbeitsplatzMonitore, interaktive Konferenzraumlösungen oder Hotel-TV – wir bieten unseren Fachhandelskunden langjährige Expertise mit 100% Spezialisierung auf professionelle Displaylösungen.
Mehr als reine Distribution – das macht uns aus Nicht nur die richtige Hardware zählt für den Erfolg eines Projektes, sondern vor allem das gut durchdachte Gesamtkonzept. Deswegen haben wir uns auf die Fahne geschrieben, unseren Kunden mehr als reine Distribution von Komplettlösungen aus
Display, Halterung und Software zu bieten. Vielmehr übernehmen wir auf Wunsch und selbstverständlich im Namen des Kunden deutschlandweit gesamte Rollouts inklusive Qualitätssicherung, Konfiguration, Montage und Service-Strukturen.
Individuelle Service-Leistungen von Pre- bis Aftersales vervollständigen unser Angebot für Sie: Von individuellem Consulting und Konzeption in unserem Showroom über das Extra an Fachwissen in unseren kostenlosen Online Workshops bis hin zu flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten – wir stärken Ihnen als zuverlässiger Partner den Rücken!
Full-Service als gelebte Philosophie
Wir leben Full-Service, indem wir Ihre Bedürfnisse mit Engagement und Weitsicht in den Mittelpunkt stellen. Für uns bedeutet das, jeden Schritt mit Verlässlichkeit und Begeisterung zu gehen. Unser Anspruch: Eine Partnerschaft, die von echtem Vertrauen und klaren Taten getragen wird.
Steffen Ebner Chief Sales Officer KOMSA AG
Christof Legat
Vice President Solutions KOMSA AG
Innovation erleben, Wachstum gestalten: Mit starken Partnern und zukunftsweisenden Lösungen treibt KOMSA den digitalen Wandel voran.
KOMSA ist einer der führenden ITK-Distributoren in Europa. Als Brückenbauer und Enabler verbindet KOMSA seit über 30 Jahren das Beste der Industrie mit der Handelslandschaft. Mit umfassenden Value AddLeistungen positioniert KOMSA Hersteller-Brands und deren Produktsortimente via erfolgreichem Go-2-Market, unterstützt Reseller im Pre- bzw. After-Sales und erschließt Wachstumsmärkte mit hoher Marktexpertise.
Stärkung der Partnerschaften und Ausbau der digitalen Lösungen
Das Jahr 2024 stand für KOMSA im Zeichen der Stärkung bestehender Kundenbeziehungen – beispielsweise wurde ein eigener Reseller-Club (siehe links) ins Leben gerufen, der die Reseller-Partner durch bonifizierte Leistungen und Services in ihrem Wachstum und in ihrer Marktpositionierung unterstützt. Darüber hinaus wurde verstärkter Fokus auf den Ausbau von KOMSAs Solutions-Bereich gelegt. Gleichzeitig wurden mit Blick auf den Ausbau des XaaSSegments, neue Hersteller zur
Lösungserweiterung und Abrundung des Portfolios erfolgreich integriert.
Nachhaltige Technologien für eine zukunftsfähige IT-Branche Für 2025 liegt KOMSAs Fokus auf der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Technologien. KOMSA setzt verstärkt auf Lösungen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten, um langfristig die Zukunft der IT-Branche positiv zu gestalten. Auch die Fortführung und Intensivierung von Schulungen und Supportprogrammen für KOMSAs Partner wird ein wichtiger Bestandteil ihrer Strategie sein.
Über 30 Jahre partnerschaftlicher Mehrwert
KOMSA bietet als Value Add Distributor Leistungen mit unschätzbarem Mehrwert an, die sich stets an den Bedürfnissen der Partner und Kunden orientieren. Seit über 30 Jahren steht das partnerschaftliche Miteinander im Fokus. Langfristige Partnerschaften fußen stets auf Vertrauen und Stabilität – Erfolgsrezepte der KOMSA, die seit jeher fixer Teil der Firmen-DNA sind.
UNSER ZIEL IST ES, …
unseren Partnern stets den Rücken freizuhalten, innovativ vorweg zu gehen, Trends zu bewerten und auf ihre Relevanz zu prüfen.
Mit KI-Optimierungen zu effizienteren Prozessen KOMSA setzt auf KI-basierte Optimierungen in der Logistik und im Kundenservice, um Prozesse effizienter und serviceorientierter zu gestalten. Mithilfe von KI-gestützten Datenanalysen unterstützen wir Partner, die Marktbedürfnisse besser zu verstehen und schneller zu reagieren.
Fachkräfte fördern, Talente gewinnen
Ein zentrales Thema bleibt der Fachkräftemangel, insbesondere in IT- und Technik-fokussierten Bereichen. KOMSA begegnet dieser Herausforderung mit intensiven Weiterbildungsangeboten und einer modernen Unternehmenskultur, die neue Talente fördert und bestehende Mitarbeiter stärkt. Ein zusätzliches Ziel ist es, die Transformation in Richtung nachhaltiger Prozesse weiter voranzutreiben.
KOMSA kann etwa ein Viertel seines eigenen jährlichen Stromverbrauchs nun durch die 2024 installierte PV-Anlage decken.
UNSERE HERSTELLER
KONTAKT
KOMSA AG
KOMSA Allee 1
D-09232 Hartmannsdorf
Telefon +49 (0)3722 7130
Fax +49 (0)3722 713150
E-Mail info@komsa.com
Web www.komsa.com
Andreas Sander Gründer und CEO von KOSATEC
Effiziente Logistik in Aktion: Unser automatisiertes Autostore-System garantiert schnelle und präzise Auftragsabwicklung bei KOSATEC
KOSATEC ist ein führender B2BIT-Distributor mit Sitz in Braunschweig, der seit 1993 Unternehmen weltweit mit innovativen Technologielösungen unterstützt. Mit über 300 talentierten Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,6 Milliarden Euro in den letzten drei Jahren haben wir uns als vertrauenswürdiger Partner für mehr als 11.200 internationale Geschäftskunden etabliert. Unsere Mission ist es, durch kontinuierliche Innovation und maßgeschneiderte IT-Lösungen die digitale Transformation voranzutreiben. Wir setzen auf starke Partnerschaften und strategische Investitionen, um unseren Kunden außergewöhnlichen Service und Unterstützung zu bieten. KOSATEC steht für die Stärkung globaler Innovationen und die Schaffung von Mehrwert in der IT-Branche.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
2024 war für uns ein entscheidendes Jahr, in dem wir mit der Einführung des fortschrittlichen Autostore-Systems einen wesentlichen Schritt in der Automatisierung und Digitalisierung unserer Logistik vollzogen haben. Unser modernes Autostore-System, das mit 23 Robotern arbeitet, ermöglicht die Lagerung und fehlerfreie automatische
Kommissionierung von bis zu 50.000 verschiedenen Kleinteilen und verarbeitet monatlich über 750.000 Artikel. Ergänzend haben wir eine halbautomatisierte Verpackungsstrecke eingeführt, die ebenfalls bis zu 1.000 Kartons pro Stunde effizient bearbeitet. Diese Entwicklungen sind von zentraler Bedeutung für unser Wachstum und unsere Position als führender IT-Distributor und unterstreichen unser Engagement für kontinuierliche Innovation und erstklassigen Service.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Unser Fokus im Jahr 2025 liegt auf der kontinuierlichen Innovation und der Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen. Wir planen, unsere Automatisierungsund Digitalisierungsinitiativen weiter auszubauen, insbesondere durch den Einsatz von KI und fortschrittlicher Analytik, um Effizienz und Präzision in unseren Prozessen zu steigern. Darüber hinaus werden wir unsere strategischen Partnerschaften mit führenden IT-Herstellern intensivieren, um unseren Kunden erstklassigen Service und Unterstützung zu bieten. Die Förderung einer Kultur des lebenslangen Lernens und der Zusammenarbeit innerhalb unseres Teams bleibt zentral, um in einem sich schnell verändernden Markt relevant zu bleiben. Unser Ziel ist es, Unternehmen weltweit mit innovativen Technologien zu versorgen und ihnen zu helfen, ihre Innovationskraft zu entfalten.
UNSER ZIEL IST: …
Empowering Global Innovation
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
KOSATEC bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die für Kunden besonders attraktiv sind. Ein zentraler Aspekt unserer Dienstleistungen ist die persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner. Unser Vertriebsteam ist täglich von 8 bis 18 Uhr für Sie da, was eine hervorragende Erreichbarkeit gewährleistet.
Wir bieten eine breite Auswahl an Kommunikationskanälen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst sind. Bestellungen, die bis 18 Uhr eingehen, profitieren von unserem Same-Day-Shipping, und wir ermöglichen diverse Bestellkanäle wie Telefon, Online-Shop oder EDI, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Unsere professionelle und automatisierte Logistik sorgt für sorgfältige und transportsichere Verpackungen von Paketen und Paletten. Unsere breite Auswahl an Speditionen und Versanddienstleistern ermöglicht es uns, gute Versandkonditionen und schnelle Versandzeiten anzubieten.
KOSATEC bietet ein umfangreiches Produktportfolio mit über 10.000 IT-Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen und hoher Verfügbarkeit. Wir unterstützen Sonderbestellungen und Mengendeals und bieten diverse Zahlungsmodalitäten an, darunter PayPal, Rechnung, Bankeinzug, Vorkasse, Nachnahme und Zentralregulierung.
Unsere schnellen Reaktionszeiten und die Nachbetreuung durch persönliche Ansprechpartner nach der Bestellung stärken die verlässliche Partnerschaft mit jedem Kunden. Zudem ermöglichen wir eine individuelle Gestaltung des Bestellprozesses, einschließlich der Möglichkeit, verschiedene Bestellungen und Warenkörbe zu sammeln und zusammenzufassen.
Durch diese umfassenden Dienstleistungen und unser Engagement für Kundenzufriedenheit sind wir der ideale Partner für Unternehmen, die in einem dynamischen Markt erfolgreich sein möchten.
Verwaltung & Logistik von KOSATEC auf 18.000 m² in Braunschweig, ideal gelegen an der A2
UNSERE PARTNER
KONTAKT
KOSATEC Computer GmbH
Carl-Miele-Straße 3 D-38112 Braunschweig
Telefon 0531 23544-3000
E-Mail haendler@kosatec.de Web www.kosatec.de
Stefan Ebnöther CEO
Tom Kompes Director BDM
Christian Bedel Managing Director
UNSERE PARTNER
UNSER ZIEL IST…
das Channel-Geschäft auszubauen und Logistik- sowie Servicelösungen zu optimieren, um unsere Marktposition zu stärken.
Die Littlebit Technology ist ein Großhändler für Systeme, ITKomponenten und PeripherieProdukte, der als Bindeglied zwischen Herstellern und lokalem Handel agiert. Vom logistischen Fulfillment bis zur Markenetablierung bietet Littlebit umfassende Leistungen, um Brands optimal in lokalen Märkten zu positionieren. Spezialisierung:
Durch den Fokus auf ausgewählte Produktkategorien verfügen Produktmanager und SalesTeams über tiefgehendes Know-how. Effiziente, automatisierte Prozesse sorgen für Transparenz und erleichtern Herstellern und Kunden die Zusammenarbeit.
Kundennähe:
Enge Partnerschaften und persönlicher Kontakt stehen im Mittelpunkt, um die Bedürfnisse der Kunden genau zu verstehen und Mehrwert zu schaffen – ein Anspruch, der das tägliche Handeln prägt.
Was war Ihr Highlight 2024?
2024 bot zahlreiche Highlights: Unsere Hausmesse war erneut ein voller Erfolg mit viel positivem Feedback von Kunden und
Herstellerpartnern. Besonders die stark frequentierten Ausstellerstände führten zu wertvollen Gesprächen und erfolgreichen Geschäftsabschlüssen.
Unsere Teilnahme an der gamescon mit großer Mannschaft, die Gespräche, die wir auf der ifa geführt haben, und die hohe Kundennähe, die unsere Vertriebsmitarbeiter pflegen, gehören auch zu den Highlights und zeigen deutlich unser Verständnis, wie wir erfolgreich Business machen.
Welche Strategie haben Sie, um Mitarbeiter zu bekommen/ zu halten?
Transparenz und Wertschätzung prägen unsere Firmenkultur. Unsere Mitarbeiter haben jederzeit Einblick in die Geschäftsentwicklung, was durch einen offenen, respektvollen Umgang ergänzt wird. Dies spiegelt sich in hervorragenden Bewertungen, z. B. auf kununu, und in Mitarbeiterempfehlungen für offene Stellen wider.
Unsere sympathische Social-Media-Präsenz beeindruckt Bewerber und wird oft in Gesprächen hervorgehoben. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg sind unsere
engagierten HR-Kolleginnen, die das Bewerbermanagement souverän leiten und jederzeit für Mitarbeiteranliegen da sind.
Welche Herausforderungen sehen Sie für Ihr Unternehmen 2025? 2024 war ein herausforderndes Jahr für den IT-Channel, geprägt von Unsicherheit beim Wirtschaftswachstum und revidierten Zielen. Diese Trends werden laut Marktforschern wohl auch 2025 anhalten.
Littlebit sieht jedoch Chancen: Wir sind langfristig aufgestellt und investieren strategisch in unser starkes B2B-Geschäft (VC, LFD) sowie in Portfolioerweiterungen durch eine neue Business Unit.
Mit der Erweiterung unserer Lagerfläche in Deutschland unterstreichen wir unsere Wachstumsstrategie und stärken Logistik- sowie Servicelösungen wie Bundling und Dropshipping –stets im Sinne unserer Partner.
UNSERE PARTNER
KONTAKT
Littlebit Technology GmbH Industriegebiet A31 D-63755 Alzenau
Telefon 06188 447 990
E-Mail info@littlebit.de Web www.littlebit.de
Melanie Achten Managing Director / Geschäftsführerin
Valentino Taskhiri Sales Account Manager & Teamlead Backoffice
Sebastian Barone Senior Purchasing Manager
Was war Ihr Highlight im Jahr 2024?
2024 war zunächst ein herausforderndes Jahr. Der langjährige Geschäftsführer Christian Bedel wechselte zur Littlebit Technology GmbH. Am 1. August 2024 übernahm dann Melanie Achten den Sessel der Geschäftsführerin der MRM Distribution. Die neue ‚Chefin‘ ist im IT-Channel keine Unbekannte: Achtzehneinhalb Jahre leitete sie beim Bechtle IT Systemhaus den Bereich „Software Vertrieb und Lizenzmanagement“. Dort hatte sie 2018 zum ersten Mal Kontakt mit MRM – ihr erster Ankauf wiederverwendbarer Lizenzen.
Schon damals erkannte Melanie Achten, welch ein Gewinn dieses Geschäftsmodell für IT-Berater und ihre Endkunden ist. Nun ist sie angetreten, den Erfolgsweg der MRM Distribution fortzusetzen…
Was wird Ihr Highlight im Jahr 2025?
Über das Geschäft mit wiederverwendbaren Microsoft-Lizenzen hinaus wird sich MRM 2025 als Spezial-Distribution entwickeln. Mit Erscheinen des IT-BUSINESSJahrbuchs sind die dafür not-
wendigen Schritte noch nicht abgeschlossen oder druckreif.
Geschäftsführerin Melanie Achten verrät jedoch schon so viel: „Wir werden unseren Partnern neue, ungewöhnliche Wege eröffnen, von denen alle profitieren. Und wir werden die Art und Weise revolutionieren, wie gebrauchte Software nach außen wahrgenommen wird!“
Eine Frage, die derzeit viele bewegt und die der Gebrauchtsoftware-Markt mit Spannung erwartet, kann sie bereits beantworten: „Office 2024 und Windows Server 2025 wird MRM vergleichsweise schnell anbieten können. Die Ankaufsprozesse laufen bereits!“
Auf welchen Themen liegt der Fokus Ihres Unternehmens im kommenden Jahr?
Die Microsoft-Cloud-Preise steigen kontinuierlich und nicht alle Unternehmen können das mitgehen. Jenseits der bestehenden 6.000 Partner will MRM dieses Potenzial nutzen und viele weitere Systemhäuser und IT-Berater für den An- und Verkauf von Microsoft-Zweitlizenzen gewinnen. Das ist schließlich Win-Win für alle: eine lukrative Geschäftssäule für MRM-Partner – und ein kostensparender Service für ihre Kunden. Dabei steht neben neuen Partnern im DACH-Raum auch die Erschließung weiterer europäischer Märkte an.
UNSER ZIEL IST: …
Im Markt der wiederverwendbaren Microsoft OnPremises-Lizenzen strebt MRM Distribution 2025 die nächste Evolutionsstufe an. Unter der Leitung der neuen Geschäftsführerin Melanie Achten verspricht der Distributor ab 2025 eine völlig neue Herangehensweise an das Partnergeschäft, den Aufbau neuer Hersteller im IT-Channel und kündigt an: Wir werden in Zukunft anders sein! Was das konkret bedeutet? Stay tuned!
MRM wird zudem das Portfolio der angebotenen Software erweitern. Dazu zählt, dass es die neuesten Microsoft On-PremisesLizenzen geben wird. In welcher Form weitere Angebote hinzukommen, wird in Kürze spruchreif. So viel vorab: MRM wird im Channel eine einzigartige Marktposition einnehmen. Dritter Fokus für das neue Jahr ist der Aufbau neuer Hersteller. Auch hier darf der Markt gespannt sein!
Worauf dürfen sich Ihre Kunden 2025 freuen?
Ein Novum wird sein, dass MRM im Laufe des kommenden Jahres die Dienste der Microsoft-Cloud anbieten kann. Damit sind wir die einzige Distribution mit CSPLösungen im Programm bei gleichzeitigem Ankauf ausgedienter Software. Eine logische Kombination, denn Unternehmen, die in die Cloud wechseln, benötigen ihre bisherigen On-Premises-Lizenzen i.d.R. nicht mehr. Die aber sind bares Geld wert. Mit dem Ankauf refinanziert MRM quasi die Initialkosten einer M365Migration!
Ebenfalls erfreulich wird eine noch nicht dagewesene Herangehensweise an das MRM-Part-
nergeschäft. Ihnen verspricht der Distributor ab 2025 neue, lukrative Benefits!
Ihr Ziel für 2025?
MRM ist seit Jahren eine feste Größe im deutschsprachigen IT-Channel. Vielfach von unabhängigen Branchenmedien ausgezeichnet und bei über 6.000 Systemhäusern, Resellern und IT-Dienstleistern etabliert.
Daran will Melanie Achten anknüpfen. „Mein Ziel ist, MRM auf die nächste Stufe zu heben und marktkonforme Lösungen zu entwickeln, die sich noch mehr an den Wünschen unserer Kunden orientieren.“
Die Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Loyalität, mit der hier gearbeitet wird, zeichnet den Distributor aus. Unter der Führung von Melanie Achten soll das Unternehmen bei IT-Fachhändlern ganz oben auf der Einkaufsliste stehen, wenn es um die Auditsichere Beschaffung von wiederverwendbaren Microsoft-Lizenzen (und darüber hinaus!) geht. „Gemeinschaftlich am Erfolg arbeiten“ lautet ihr Credo. Gemeinschaftlich und mit revolutionären Ideen im Gepäck startet das Team in das neue Jahr – zum Wohle aller im Channel!
UNSERE PARTNER
KONTAKT
MRM Distribution GmbH & Co. KG
Carl-von-Linde Straße 38
D-85716 Unterschleißheim
Telefon +49 (0) 89 2488 369 - 0
E-Mail info@mrm-distribution.com Web www.mrm-distribution.com
Oliver Roth Managing Director
Thomas Kasper Managing Director
UNSERE PARTNER
UNSER ZIEL IST,
…
ein vertrauenswürdiger Partner für Hersteller und Reseller zu sein, um innovative Softwarelösungen zu vermarkten, die digitale Infrastrukturen und Arbeitsplätze sicherer und effizienter machen.
Die Prianto GmbH wurde 2009 von William Geens und Oliver Roth in München gegründet und ist heute einer der führenden ValueAdded-Distributoren für Enterprise-Software. Mit 19 Niederlassungen in 16 Ländern auf drei Kontinenten bieten wir unseren Kunden margenstarke und innovative Lösungen aus verschiedensten Bereichen wie Security, Infrastruktur, Storage, Virtualisierung, Cloud- und Softwaremanagement für IT und OT an. Wir beliefern ausschließlich IT-Wiederverkäufer und unterstützen unsere Partner schnell, kompetent und persönlich – mit Lizenzen, Vertriebs- und Marketingdienstleistungen, technischem Presales, Schulungen und Zertifizierungen.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden Entwicklungen, die sich auch künftig auf die gesamte Welt der Unternehmens-Software auswirken werden. Ein Punkt war die Umsetzung der NIS2-Richtlinie, die für viele Unternehmen noch immer eine Herausforderung darstellt. Wir haben eng mit unseren Herstellern zusammengearbeitet, um
Lösungen anbieten zu können, die die NIS2-Compliance sicherstellen und echte Mehrwerte für die IT-Sicherheit – und die damit arbeitenden Teams – schaffen. Ein weiteres Schlüsselthema war der rasante Fortschritt im Bereich KI. Wir haben unser Portfolio um innovative Lösungen erweitert, die durch den Einsatz von KI zu Leistungen in der Lage sind, an die zuvor nicht zu denken war. Mit der Vermittlung von Wissen rund um KI-gestützte Lösungen schaffen wir unseren Partnern einen klaren Vorteil gegenüber ihrem Mitbewerb.
Durch kontinuierliche Verbesserung unserer Services, individuelle Betreuung und den Ausbau unseres Netzwerks haben wir auch 2024 das Geschäft unserer Partner gestärkt und gemeinsam neue Potenziale erschlossen.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
2025 werden KI und die NIS2Richtlinie auf der Tagesordnung bleiben. Wir unterstützen unsere Partner auch weiterhin aktiv dabei, die verschärften Anforderungen an Cybersicherheit und Datenschutz zu erfüllen –insbesondere für Unternehmen der kritischen Infrastruktur. Mit praxisorientierten Lösungen und
gezielten Schulungen sorgen wir dafür, dass unsere Partner auch in einem umfassend regulierten Umfeld erfolgreich bleiben. Für Prianto und seine Partner wird der Ausbau des neuen Prianto Marketplace einen wichtigen Meilenstein setzen und ihn zu einem wichtigen und leistungsfähigen Anlaufpunkt für Reseller, MSPs und deren Kunden heranwachsen lassen. Der Marketplace ermöglicht die nahtlose Bereitstellung und Verwaltung von Lizenzen und Managed Services in einem eigenen, individualisierbaren Shop, sodass Reseller und MSPs künftig deutlich schneller und effizienter auf Anforderungen ihrer Kunden reagieren können. Damit ist ein Renewal nur noch einen Mausklick entfernt! Unser Hauptziel bleibt also, den Value-Add für unsere Partner zu optimieren.
Warum sollen Partner-Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Prianto steht für Schnelligkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Unser "Yes we can"-Spirit zeigt sich in unbürokratischen Prozessen und hoher Geschwindigkeit, was Projekte effizient vorantreibt. Doch wir bieten unseren Partnern noch viel mehr: Von Vertriebs- und administrativer Unterstützung über technischen Presales bis hin zu Schulungs- und
Zertifizierungsprogrammen – und sogar Finanzdienstleistungen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Hersteller und Reseller mit individuell abgestimmten Marketing-Dienstleistungen und Eventangeboten, um ihre Marktpositionen zu stärken.
Unser internationales Vertriebsnetzwerk erstreckt sich über zahlreiche Länder, in denen wir für unsere unkomplizierte und kompetente Softwaredistribution bekannt sind. Prianto bietet innovative Enterprise-Softwarelösungen, die optimal auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Unser erfahrenes Team verfügt über tiefgehendes Know-how im Channel und geht für unsere Kunden jede Extrameile. Was uns von Anderen unterscheidet, ist unsere hohe Markt- und Lösungskompetenz. Wir haben Zugang zu allen wichtigen Regionen und bieten technologieübergreifende Lösungen aus nahezu jedem Softwarebereich.
Unser Fokus liegt darauf, rentable Geschäftsoptionen für unsere Partner zu identifizieren, die individuell auf ihre Ziele und Geschäftsmodelle abgestimmt sind. IT-Reseller und MSPs profitieren bei uns von attraktiven Margen, die im umkämpften Markt den entscheidenden Vorteil bieten.
Web www.prianto.de UNSERE PARTNER
KONTAKT
Prianto GmbH
Barthstraße 18
D-80339 München
Telefon 089 41 61 48 210
E-Mail marketing@prianto.com
Ohne Umwege ans Ziel.
Ohne Umwege ans Ziel.
Oliver Kau Managing Director Gründer
Björn
Siewert Managing Director Gründer
Holger Kau Managing Director Gründer
Markus Hollerbaum Managing Director
Claus Holzleitner Chief Financial Officer
IT-Systemhäuser oder -Dienstleister können mit uns erfolgreich durchstarten. Denn wir bieten Ihnen umfangreiche Value Added-Services inklusive persön lichem Ansprechpartner. So bringen Sie jedes Ihrer IT-Projekte direkt zum Erfolg –unterstützt von Ihrem IT-Distributor mit Mehrwert.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Im Jahr 2024 war für uns bei Siewert & Kau besonders wichtig, transparente, ehrliche und klare Kommunikation mit unseren Kunden und Herstellern zu pflegen. Diese Werte sind entscheidend, um Vertrauen und langfristige Partnerschaften im Channel zu fördern. Nur durch eine offene Kommunikation können wir sicherstellen, dass wir Herausforderungen gemeinsam meistern und auf neue Marktanforderungen flexibel reagieren.
Durch den kontinuierlichen Austausch schaffen wir es, auf die Bedürfnisse unserer Partner einzugehen, gemeinsame Ziele zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, die unser Business stärken und uns als Partner im Markt erfolgreich machen. Denn nur gemeinsam können wir nachhaltig wachsen und die Chancen im Channel optimal nutzen.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Im Jahr 2025 wird es für uns bei Siewert & Kau besonders wichtig sein, unseren „Go to Market“-Ansatz konsequent weiterzuverfolgen. Wir wollen der zuverlässige Partner für unsere Kunden und Hersteller
bleiben, indem wir ihre Bedürfnisse noch präziser verstehen und sie zielgerichtet unterstützen. Unser Fokus liegt darauf, gemeinsam mit unseren Partnern stabile Wachstumsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dabei setzen wir auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, um die Veränderungen und Herausforderungen im Markt erfolgreich zu meistern. Durch gezielte, flexible Lösungen und ein hohes Maß an Kundennähe schaffen wir einen Mehrwert, der uns alle langfristig stärkt und uns hilft, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen.
Welchen Herausforderungen sahen Sie sich 2024 gegenüber? Wie haben Sie diese gelöst?
Im Jahr 2024 stand Siewert & Kau vor der Herausforderung einer unsicheren Gesamtmarktlage im gesamten Channel. Diese wirtschaftliche Unsicherheit hat uns gefordert, noch enger und lösungsorientierter mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten.
Um dieser Situation zu begegnen, haben wir auf klare, transparente Kommunikation gesetzt und jede Partnerschaft individuell betrachtet. Anstatt einer „One-Size-FitsAll“-Strategie haben wir maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden und Herstellers abgestimmt sind. Diese Flexibilität und unser gezielter Dialog haben es uns ermöglicht, gemeinsam mit unseren Partnern die passenden Antworten auf die jeweiligen Herausforderungen zu finden und stabil durch das Jahr zu gehen. So konnten wir das Vertrauen unserer Partner weiter stärken und uns als verlässlicher Partner im Markt positionieren.
Worauf dürfen sich Ihre Kunden 2025 freuen?
Unsere Kunden dürfen sich 2025 auf eine weiterhin verlässliche Partnerschaft mit Siewert & Kau freuen. Wir setzen alles daran, jeden Partner ernst zu nehmen und auf seine individuellen Bedürfnisse einzuge-
hen, um gemeinsam unser Business zu stärken und auszubauen.
Unser Ziel bleibt es, ein Umfeld zu schaffen, in dem unsere Kunden und Hersteller optimale Unterstützung finden – sei es durch maßgeschneiderte Lösungen, schnellen Service oder eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Durch diese Nähe und unser Engagement können wir flexibel auf Marktveränderungen reagieren und neue Chancen ergreifen. So bauen wir unser gemeinsames Geschäft nachhaltig und erfolgreich aus und stellen sicher, dass unsere Kunden immer die bestmögliche Unterstützung erhalten.
KONTAKT
Siewert & Kau
Computertechnik GmbH
Walter-Gropius-Straße 12a D-50126 Bergheim
Telefon 02271/763 0
Fax 02271/763 280
E-Mail info@siewert-kau.de Web www.siewert-kau.de
Bernd Tillmann
Vorstand TAROX AG
Matthias Steinkamp
Vorstand TAROX AG
Christos Golias
Vertriebsleiter TAROX AG
TAROX ist ein führender IT-Anbieter im deutschsprachigen Raum, der umfassende Lösungen und zahlreiche Eigenmarkenprodukte für gewerbliche Kunden anbietet. Wir unterstützen Systemhausund Fachhandelspartner, um deren Kunden aus verschiedenen Branchen und Behörden optimal zu versorgen. TAROX bündelt Know-how aus den Kompetenzfeldern Server-Systeme, Workstation-Systeme, Storage-Systeme, Desktop-Systeme, Notebooks, Cloud- und RechenzentrumsLösungen, Managed-ServiceLeistungen, Cyber-SecurityLösungen, Video-basierte Sicherheitslösungen, Datenschutzdienstleistungen, Consulting und Distribution.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
2024 setzte TAROX folgende Schwerpunkte: Den Ausbau des Eigenmarkenportfolios für Server- und Workstation-Systeme, den Einsatz von KI zur Prozessoptimierung und Entlastung der Mitarbeitenden, die Cloud-Transformation für mehr Flexibilität und den Fokus auf Cyber Security zum Schutz vor Cyberangriffen. Weitere zentrale Themen waren nachhaltige IT-Lösungen zur Reduzierung des ökologischen
Fußabdrucks, Datenmanagement für Data Analytics sowie umfassende Managed Services für IT-Infrastruktur und Cyber Security. Auch der Ausbau der Video-Security-Lösungen wurde erfolgreich umgesetzt.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Die Cloud-Transformation bleibt ein zentrales Thema, da Cloudbasierte Lösungen Flexibilität und Skalierbarkeit bieten und hybride Arbeitsmodelle unterstützen. TAROX wird innovative Cloud-Lösungen entwickeln, die die Anforderungen der Endkunden optimal erfüllen. Angesichts wachsender Bedrohungen ist Cybersicherheit unverzichtbar. TAROX arbeitet 2025 mit Partnern an Managed Services und Präventionslösungen, die Datensicherheit und Schutz der IT-Infrastruktur maximieren. Nachhaltigkeit ist ein weiterer Fokus: TAROX setzt auf energieeffiziente Hardware und Strategien zur Reduktion von Elektroschrott. In Zusammenarbeit mit Systemhaus- und Fachhandelspartnern treibt TAROX diese Trends voran und bietet maßgeschneiderte Lösungen aus seinem breiten Eigenmarkenportfolio – von Serverund Workstation-Systemen bis zu innovativen Managed Services.
UNSER ZIEL IST, …
Wir unterstützen Systemhäuser dabei, die digitalen Herausforderungen ihrer gewerb lichen Kunden erfolgreich zu bewältigen.
So schafft TAROX Mehrwert und unterstützt seine Kunden bei digitalen Herausforderungen.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
TAROX erkennt, dass Führungskräfte zunehmend mit der Komplexität ihres Umfelds, besonders in ITK-Infrastrukturen, kämpfen. Unterstützt durch TAROX bieten kompetente Systemhäuser dafür maßgeschneiderte Lösungen. Der Druck auf viele Geschäftsmodelle nimmt zu, und die Herausforderungen werden durch Kooperation zwischen internen Fachkräften und externen Exper-
ten gemeistert – besonders bei Projekten wie Digitalisierung, KIImplementierung und Industrie 4.0. Teamarbeit und innovative Ansätze verschaffen Unternehmen hier einen Wettbewerbsvorteil. Entscheider mit modernem Führungsstil, die Synergien nutzen, prägen das TAROX-Kundenprofil. Zahlreiche Auszeichnungen und Referenzen belegen den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Systemhäusern und TAROX in Kompetenzgemeinschaften und spiegeln das marktorientierte Qualitätsverständnis wider.
UNSERE PARTNER
KONTAKT
TAROX AG
Stellenbachstraße 49–51
D-44536 Lünen
Telefon 02 31 98 98 0 - 0
Fax 02 31 98 98 0 - 101
E-Mail info@tarox.de Web www.tarox.de
2
1
3
4
5
6
7
8 Julia Mitterdorfer
9
UNSER ZIEL IST
…
unsere globalen Partner mit Technologie dazu zu befähigen, großartige Ergebnisse zu erzielen.
Der globale Player, Ihr lokaler Partner.
TD SYNNEX ist der weltweit führende Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem. Wir sind ein innovativer Solutions Distributor, der Ihnen hilft, das Beste aus Investitionen in IT-Technologie herauszuholen und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen. Unsere Mitarbeitenden widmen sich täglich der Aufgabe, modernste IT-Produkte und Services von über 1.500 Technologieanbietern verfügbar zu machen und sie zu perfekten Lösungen zu verbinden.
Damit dies gelingt, erwartet Sie in unserer DACH-Region ein Team aus unglaublich vielen Expert:innen, Talenten und Spezialist:innen, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte. Auf diesen tollen Mix sind wir besonders stolz – denn eines haben wir alle gemeinsam: Wir leben unsere kundenorientierte Strategie, optimieren kontinuierlich unsere operative Arbeitsweise und engagieren uns täglich für Ihren Erfolg und dem unserer Hersteller.
2024 – ein besonderes Jahr!
Denn im November 2024 hat sich der Gründungstag der Tech Data zum 50. Mal gejährt – das bedeutet für uns 50 Jahre Unternehmensgeschichte. Wir haben diesen tollen Anlass genommen, über 50 Wochen die größte Channel-Enablement-Kampagne in der Distribution unter dem Motto "50 Jahre • 50 Technologien • Ihr Trusted Advisor" zu fahren!
An dieser Stelle danken wir all unseren Geschäftspartnern der Computer 2000, Workstation 2000, Azlan, Avnet, Magirus, Tech Data und TD SYNNEX für das jahrelange Vertrauen, die
tolle Zusammenarbeit und die Verbundenheit mit unserem Unternehmen.
2025 – KI als Treiber für die gesamte Technologielandschaft Unser neuester "Annual Direction of Technology Report", der im Oktober 2024 veröffentlicht wurde, hat klar aufgezeigt, dass Vertriebspartner eine gute Balance zwischen der Beschleunigung von KI-Innovationen und Schlüsseltechnologien benötigen.
Aus dem Report, der inzwischen zum 3. Mal erschienen ist (erhältlich unter DE.TDSYNNEX.COM), geht hervor, dass Unternehmen angesichts der sich verändernden Technologielandschaft in eine starke technologische Infrastruktur investieren, wachstumsstarke Technologien nutzen und eng mit kompetenten und zuverlässigen Partnern zusammenarbeiten wollen. Und hier kommen unsere Vertriebspartner ins Spiel!
"Wir werden im Jahr 2025 einen besonderen Fokus darauf legen, das Enablement für unsere breite Partnerbasis speziell für KI und die damit einhergehenden Technologiebereiche auszu-
bauen. Mit unserem "Destination AI"Programm verfolgen wir die Strategie, Partnern umfassende Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu bieten. Diese Strategie basiert auf vier zentralen Säulen: Bewusstsein, Planung, Fähigkeitsaufbau und Implementierung von KILösungen.
Ziel ist es, Partnern die Werkzeuge und den Support bereitzustellen, die sie benötigen, um die Chancen des KI-Marktes zu nutzen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Hierzu stellen wir über die TD SYNNEX ACADEMY eine Vielzahl an Trainings und Workshops zur Verfügung – von Transformationsund Innovations-Workshops, über KI-Basisworkshops, KIReifegradworkshops, bis hin zu Transformation Manager Workshops und KI-Business Modell Workshops", kommentiert Michael Görner, Vice President Advanced Solutions & Maverick DACH.
Ein weiterer entscheidender Vorteil für Partner ist unser umfassendes und vielfältiges Herstellerportfolio, das die besten und fortschrittlichsten KI-Technologien und KI-Services umfasst TD SYNNEX arbeitet eng mit führenden Herstellern wie Microsoft, IBM und Nvidia zusammen, um Partnern Zugang zu den neuesten Innovationen und Lösungen zu bieten.
Diese Partnerschaften stellen sicher, dass TD SYNNEX stets an der Spitze der technologischen Innovation steht und Partnern die besten Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und langfristigen Erfolg zu sichern.
KONTAKT
TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Kistlerhofstraße 75 D-81379 München
Telefon 089 4700-0
E-Mail sales.de@tdsynnex.com Blog dach.tdsynnex.com/de/blog/ LinkedIn https://www.linkedin.com/ company/tdsynnexdach/ posts/?feedView=all Web de.tdsynnex.com/
Gerd Henneveld Vorstand
Tim
Henneveld Vorstandsvorsitzender
IT Distribution für das sichere hybride Data Center
„TIM ist der Channel Development Partner unter den Value-AddedDistributoren. Die Zusammenarbeit mit uns ist einfach und effizient: Wir wollen, dass unsere Partner erfolgreich sind!“
Tim Henneveld Vorstandsvorsitzender
Jörg Eilenstein Vorstand
IT Distribution für das sichere
hybride Data Center
„TIM ist der Channel Development Partner unter den Value Added Distributoren. Die Zusammenarbeit mit uns ist einfach und effizient: Wir wollen, dass unsere Partner erfolgreich sind!“
Gerd Henneveld
Vorstand Jörg Eilenstein Vorstand
TIM AG ist einer der führenden VAD für Data-Center- und Security-Technologien
Wir beschäftigen über 270 Mitarbeiter und wachsen kontinuierlich.
Kontakt
TIM AG
Schoßbergstraße 21 65201 Wiesbaden
Tel. 0611 2709-0
Kontakt
Mail tim@tim.de www.tim-vad.com
TIM AG
Schoßbergstraße 21 65201 Wiesbaden
Über 150 Videos rund um das sichere hybride Data Center:
Tel. 0611 2709-0
E-Mail tim@tim.de www.tim-vad.com
Wir unterstützen Systemhauspartner bei der Generierung neuer Projekte, der Aus- und Weiterbildung sowie bei Vertrieb, Marketing und Finanzierung, um ihren Erfolg am Markt nachhaltig zu sichern.
1985 gegründet, ist TIM mit dem Hauptstandort in Wiesbaden an vier Standorten in drei Ländern vertreten (DACH).
Neue Technologien betrachten wir als Chance für uns und unsere Partner. In Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützen wir Systemhauspartner auf vielen Ebenen: Neben der Erschließung neuer Märkte und Technologien helfen wir beim soliden Aufbau strategischer Allianzen sowie beim nachhaltigen Ausbau des Geschäfts.
TIM AG ist einer der führenden VADs für Data-Center- und SecurityTechnologien. Wir unterstützen Systemhauspartner bei der Generierung neuer Projekte, der Aus- und Weiterbildung sowie bei Vertrieb, Marketing und Finanzierung, um ihren Erfolg am Markt nachhaltig zu sichern.
1985 gegründet, ist TIM mit dem Hauptstandort in Wiesbaden, an vier Standorten in drei Ländern vertreten (DACH). Wir beschäftigen über 260 Mitarbeiter
DATA CENTER + SECURITY
Wir
kombinieren
Technologien mit Strategien
Neue Technologien betrachten wir als Chance für uns und unsere Partner. In Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützen wir Systemhauspartner auf vielen Ebenen: Bei der Erschließung neuer Märkte und Technologien, beim soliden Aufbau strategischer Allianzen sowie beim nachhaltigen Ausbau des Geschäfts.
Mehrwert als Erfolgsfaktor
Mehrwert als Erfolgsfaktor
Während die IT-Welt zunehmend komplexer wird, bleibt die Zusammenarbeit mit TIM einfach und effizient. Wir begleiten unsere Partner in jeder Phase ihrer Projekte – persönlich, mit fundierter Expertise und festen, stets erreichbaren Ansprechpartnern.
Mit unserem herstellerübergreifenden Know-how werden Projekte planungssicher und bestmöglich betreut. Unser Wissen geben wir weiter – durch umfangreiche Ausund Weiterbildung.
So verschaffen wir unseren Partnern entscheidende Wettbewerbsvorteile!
Während die IT-Welt zunehmend komplexer wird, bleibt die Zusammenarbeit mit TIM einfach und effizient. Wir begleiten unsere Partner in jeder Phase ihrer Projekte – persönlich, mit fundierter Expertise und festen, stets erreichbaren Ansprechpartnern. Mit unserem herstellerübergreifenden Know-how werden Projekte planungssicher und bestmöglich betreut. Unser Wissen geben wir weiter – durch umfangreiche Aus- und Weiterbildung. So verschaffen wir unseren Partnern entscheidende Wettbewerbsvorteile!
Aus- & Weiterbildung @TIM
Technologiepartner:
Technologiepartner:
Robert Jung Managing Director DACH & EE bei Westcon
Jens Tamm Managing Director DACH bei Comstor
UNSER HAUPTSITZ
Westcon Group Germany GmbH Franklinstraße 28/29 D-10587 Berlin Web www.westconcomstor.com
UNSERE STANDORTE
Westcon
Mönchengladbach Tel. 02161 5780 - 200 München Tel. 089 3715 642 - 30
Paderborn Tel. 05251 1456 - 0 sales.de@westcon.com
Comstor
Berlin Tel. 030 346 03 - 300 sales@comstor.de
Als einer der weltweit führenden Value-Added Distributoren bringen wir Channelpartner im deutschsprachigen Raum mit den weltweit führenden Security- und Netzwerk-Herstellern zusammen. Was uns dabei auszeichnet, sind die Value-Added-Services, die wir über das reine Produkt hinaus bieten. Diese reichen von maßgeschneiderten Professional Services über Support in deutscher Sprache bis zum Management globaler Lieferketten und zu technischen und vertrieblichen Schulungen.
Um den Channel genau da zu unterstützen, wo er wirklich Entlastung sucht, entwickeln wir das Portfolio stetig weiter: etwa um den Finanzierungsservice Flex zur Finanzierung hochvolumiger Projekte, oder um die 3D Labs und die TechXpert-Community – zwei wertvolle Ressourcen für Technikexperten.
Zu den größten Stärken von Westcon und Comstor gehört es, für Partner das Tor zu neuen Märkten aufzustoßen – zum Beispiel, indem wir sie beim Einstieg in die Hyperscaler-Marktplätze begleiten, oder bei der Auswahl und dem Onboarding neuer Technologien unterstützen.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Das Channel-Business durchläuft einen dramatischen Wandel: Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Tech-Stacks, Cloud-nativer Technologie und
fehlender Fachkräfte entscheiden sich immer mehr Unternehmen, IT-Services in Form von MSP-Modellen zu beziehen. Für Reseller kann das eine Riesenchance sein – sofern es ihnen gelingt, das zurückgehende Business mit Hardware und Integrationsdiensten in eigene Outsourcing-Angebote zu überführen. Als VAD haben wir 2024 viele Partner bei der Neuausrichtung auf Recurring Revenues unterstützt, um so die Weichen für ihr weiteres Wachstum zu stellen – und wir gehen davon aus, dass uns diese Entwicklung auch 2025 begleiten wird. Um die Nachhaltigkeit unserer Prozesse sicherzustellen, haben wir 2024 zudem eine Reihe anspruchsvoller ESG-Initiativen umgesetzt. Stand heute beziehen wir 42 % unserer Energie aus erneuerbaren Quellen, haben die
Emissionen deutlich reduziert und die Investitionen in die Mitarbeiterfortbildung um 13 % erhöht.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Wir gehen davon aus, dass die Hyperscaler-Marktplätze – namentlich: AWS – auch 2025
weiter an Zulauf gewinnen werden, und damit werden sich auch immer mehr Etats auf diesen Kanal verlagern. Daher haben wir 2024 eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um unsere Partner beim erfolgreichen Einstieg in diesen wichtigen Vertriebskanal zu begleiten. Unser USP ist es, dass wir derzeit auf dem AWSMarketplace als einziger globaler Security-Distributor gelistet sind und inzwischen einen Großteil unseres Portfolios über diese Plattform bereitstellen können.
Unsere Partner können mit uns an ihrer Seite mit minimalem Aufwand von allen Vorzügen dieses Vertriebsweges profitieren – etwa von kurzen Projektlaufzeiten, höheren Projektvolumen und enger Kundenbindung. Im Jahr 2025 werden wir unseren Vorsprung in diesem Segment weiter ausbauen: Mit der Übernahme des AWS-Beratungshauses Rebura –das für alle AWS-Kompetenzen zertifiziert ist – haben wir intern umfangreiches Know-how aufgebaut, das wir im kommenden Jahr auch unseren Partnern erschließen werden.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Eine unserer größten Stärken ist es, dass wir als Distributor sehr eng mit unseren Kunden und Herstellerpartnern zusammenarbeiten – in vielen Fällen seit Jahrzehnten. Dank dieser stabilen und vertrauensvollen Partnerschaften wissen wir gut, was die Branche gerade bewegt, und sind in der Lage, passgenaue Services zu entwickeln, die die dringendsten Pain Points unserer Partner adressieren. Die vertrauensvollen Beziehungen zu unseren Partnern
gestatten es uns auch, unsere Herstellerpartner optimal zu unterstützen. Bestes Beispiel ist unsere lange Partnerschaft mit Cisco: Da unsere Business Unit Comstor ganz auf diesen Hersteller fokussiert ist, verstehen wir uns hervorragend darauf, neuen Partnern beim Einstieg in das Cisco-Portfolio zu helfen. Auf diese Weise können sie wesentlich schneller ihre ersten erfolgreichen Projekte abschließen – was uns letztlich allen zugutekommt. Und noch in einer weiteren Hinsicht ist Westcon-Comstor für den Channel ein wichtiger Partner: Zu den spannendsten Aufgaben in der IT gehört es, nach innovativen Technologien Ausschau zu halten und die entsprechenden Hersteller als Erster an Bord zu holen. Westcon-Comstor hat in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass wir ein gutes Gespür für die Trends und Topseller von morgen haben – und die Partner auch beim Onboarding dieser Hersteller unterstützen können: Wir verfügen über ein robustes Enablement-Programm, schulen die Technik- und Sales-Teams
sorgfältig und arbeiten bei den ersten Projekten aktiv mit, um die Reseller rasch auf den erforderlichen technischen Level zu bringen.
Sponsoren unter sich: (v. l.) Zan Bazika (Solum), Steven Pollok (Samsung), Dirk Bürger, Miji Kim und Sounghyun Oh (Solum)
NIGHT OF
Rebecca Quinlan und Markus Rex (Synaxon) spielen und singen fast fürstlich
Andreas Bortoli (c-entron) möchte einmal mit Oliver Gorges (ITscope) auf der Bühne stehen
Einer der Sponsoren ist das Fortinet-Team: (v. l.) Andrea Wagner-Manslau, Nicola Knop, Stefan Heinrich und Cansu Ünalan
David Holliday (IT-BUSINESS) mit Christina Krauß und Vanessa Heiland (TXOne) und Dejan Kos (Netz16)
Das TIM-Team: (v. l.) Jörg und Stefanie Eilenstein und Tim Henneveld mit Stephanie Steen (IT-BUSINESS)
Fortsetzung auf Seite 137
Lilli Kos (IT-BUSINESS), Sergio Gagliardi (Herweck) und Tanja Link (Acondistec) stoßen auf eine rosige Zeit an
DIENSTLEISTER & KOOPERATIONEN
30 Jahre MR Innovation und Erfolg
Unser Highlight 2024: MR Jubiläen 2024 war ein besonderes Jahr: 30 Jahre MR Datentechnik sind 30 gute Gründe zum Feiern – von unserem großen Jubiläum über die MR Jubiläums-Hausmesse bis hin zur Ehrung langjähriger Kolleginnen und Kollegen, die uns von Anfang an begleiten.
Zudem feierten die Niederlassungen Melle 25-jähriges Jubiläum und Bamberg 20-jähriges Bestehen. Ein riesiges Dankeschön an all unsere Partner, Hersteller und treuen Kunden, die diesen Meilenstein mit uns möglich gemacht haben.
Werfen wir einen Blick zurück:
Was war vor 30 Jahren?
1994 war der Startschuss für MR Datentechnik – ein kleines Unternehmen mit großen Ideen und Visionen wuchs bis heute zu einem etablierten IT-Systemhaus mit Hauptsitz in Nürnberg und sechs weiteren Standorten in Deutschland sowie einem Team von über 500 Kolleginnen und Kollegen heran. Die MR Unternehmensgruppe besteht aktuell aus den weiteren Firmen smoodi.consulting GmbH, VSB Solutions GmbH, whitelisthackers GmbH, a/c/t Beratungs- und System GmbH sowie Prögel networks GmbH.
MIT ENERGIE UND
TEAMGEIST
BEGEISTERN WIR
JEDEN TAG AUFS
NEUE UNSERE KUNDEN.
DIE IT-TRENDS VON MORGEN.
AKTIV ZUKUNFT GESTALTEN!
Die IT-Branche ist in Bewegung und spannend wie nie zuvor – wir bei MR Datentechnik gestalten sie aktiv mit und setzen auf die drei Megatrends.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Innovation als Standard
KI ist das Herzstück moderner IT und treibt Effizienz durch Automatisierung, Datenanalyse und Entscheidungsfindung voran. In unseren MR 360° IT-Lösungen integrieren wir KI, um Geschäftsprozesse schneller und intelligenter zu gestalten – von Managed IT bis hin zu ITSecurity.
GANZHEITLICHE LÖSUNGEN
Das große Ganze im Blick
Die Zeit fragmentierter Systeme endet: Unternehmen fordern integrierte und ganzheitliche IT-Lösungen. Unsere MR 360° IT-Lösungen bieten maßgeschneiderte Konzepte, die Infrastruktur, Sicherheit und Benutzererfahrung nahtlos vereinen – für maximalen Mehrwert.
VERSTÄRKTE IT-SICHERHEIT
Schutz als Basis für Erfolg
Steigende Cyberbedrohungen erfordern starke IT-Sicherheit. Unsere Security-Lösungen – von Managed Services bis Netzwerkschutz – bieten Unternehmen Schutz vor Angriffen, aber auch Strategien zur Prävention und schnellen Reaktion.
2025
Im Blick
GANZHEITLICHE IT-LÖSUNG FÜR
EINE DIGITALE ZUKUNFT?
Wir wissen, dass die Anforderungen an IT-Systeme immer komplexer werden. Deshalb setzen wir auf ganzheitliche Lösungen, die nicht nur modern und flexibel, sondern vor allem sicher sind – mit unseren MR 360° IT-Lösungen!
Sie erhalten alles aus einer Hand – maßgeschneiderte Lösungen sorgen dafür, dass sich unsere Kunden auf das Wesentliche konzentrieren können: ihr Kerngeschäft.
Managed IT-Service
Automatisierte und effiziente IT für Ihren Erfolg.
Managed Workplace + Print Services
Passgenaue Lösungen für Ihre Arbeitsplätze.
Managed Netzwerk + Security Sicherheit und Verwaltung perfekt kombiniert.
Managed Datacenter + Cloud
Zukunftsorientierte Infrastrukturen für Ihr Business.
IT-Security Rundum-Schutz gegen Cyberbedrohungen.
Managed Medientechnik
Smarte Lösungen für Ihre Arbeitswelten.
IT-Betreuung
Outsourcing- und FinanceLösungen für moderne IT-Anforderungen.
Managed Hardware Management für moderne IT-Ausstattung.
Unsere MR DNA.
DER SCHLÜSSEL ZU EINEM STARKEN TEAM.
Für uns bei MR Datentechnik ist klar: Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unseres Erfolgs. Deshalb setzen wir alles daran, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder willkommen, geschätzt und gefördert fühlt.
PERSÖNLICH
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert auf einen offenen und ehrlichen Austausch – auf Augenhöhe, direkt und respektvoll.
KOMPETENT
Weiterentwicklung ist unsere Priorität. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden durch Schulungen und individuelle Beratung bei ihrer persönlichen Entwicklung.
EIN TEAM
Teamgeist ist unser Fundament. Wir packen Herausforderungen gemeinsam an und übernehmen Verantwortung.
Der IT-Verbund ist ein ausgezeichneter Gamechanger
Weil es mit dem richtigen Partner einfach mehr Spaß macht
Die Zukunft schwarz zu malen, ist im Moment ein Leichtes. Alleine die weltpolitische Bühne liefert genügend Material, um eine ganze Reihe dystopischer Romane zu schreiben. Dazu sehen sich IT-Dienstleister in Deutschland mit branchenspezifischen Herausforderungen konfrontiert – etwa der zunehmenden Regulatorik (NIS-2, KRITIS oder das Lieferkettengesetz) oder dem Fachkräftemangel. Letzterer stellt für mehr als die Hälfte der klein- bis mittelständischen Systemhäuser die größte unternehmerische Herausforderung dar und wird uns auch 2025 begleiten. Gleiches gilt für die zunehmende Komplexität der IT-Lösungswelt und den ebenfalls zunehmenden Aufwand für komplexere administrative Tätigkeiten. Da kann man als Systemhaus schnell den Mut verlieren. Oder?
Unser Ziel ist, für unsere Systemhäuser und IT-Dienstleister zum unverzichtbaren Teil ihrer Einkaufs- und Vertriebsarbeit zu werden. Die Zeiten sind schwierig, ohne verlässlichen Partner kämpft man schnell auf verlorenem Posten. Zusammen bilden wir eine Gemeinschaft, um erfolgreich zu sein und es zu bleiben.
Der Gamechanger für IT-Dienstleister
Ja, im Alleingang ist es schwer, den Optimismus zu bewahren und Lösungen für diese Themen zu finden. Unserer Erfahrung nach ist es gerade der Austausch mit anderen Systemhäusern, der wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens bringt. Davon profitieren nicht nur kleine, sondern auch mittelständische Unternehmen. Denn die Größe alleine reicht oft nicht aus, um das eigene Geschäft in allen Bereichen effizient voranzutreiben. Für uns ist es daher alternativlos, sich einem IT-Verbund wie der SYNAXON anzuschließen, um den (langfristigen) Unternehmenserfolg zu sichern. Das kann sogar ein echter Gamechanger sein, weil wir bestehende Paradigmen in Frage stellen und mutig neue Wege gehen, um unseren Partnern genau die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen.
Social Recruiting – innovativ und erfolgreich
Ein besonders erfolgreiches Beispiel für gute Serviceleistungen, die bei unseren Partnerunternehmen einen großen Unterschied machen, ist das »Social Recruiting«. Damit verhelfen wir IT-Dienstleistern, die mit den Folgen des Fachkräftemangels kämpfen, erfolgreich zu neuen Mitarbeitenden. Anstatt auf altbewährtem Wege (Online-Stellenportale oder Zeitungsanzeigen) unterstützen wir SYNAXON-Partner bei der Besetzung offener Positionen über Social Media. Das Resultat, das unsere Partner erzielen, ist ein günstigerer und schnellerer Bewerbungsprozess mit einer viel höheren Erfolgschance, um gute Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen.
Master MSP – Techniker, Vertriebler und Rückhalt
Werden IT-Lösungen zunehmend komplizierter, stellt auch die Automatisierung eine entsprechende Herausforderung dar. Da klingen vorkonfigurierte Managed-Services-Produkte, die „out of the box“ eingesetzt werden können, fast zu schön, um wahr zu sein. Aber nur fast! Denn das ist genau das, was wir mit unserem innovativen Master-MSP-Modell tun. Wir vereinen Software mit Dienstleistung und agieren wie ein zusätzlicher Techniker oder Vertriebler im Hintergrund, um SYNAXON-Partnern den Rücken freizuhalten. Mit dabei: ein zentrales Dashboard mit kundenspezifischem Überblick über mehrere Tools und vor allem der rege Austausch in unserer Managed-Services-Community.
Smarte Leistungen für gemeinsames Wachstum am IT-Markt
EGIS – Tschüss Parallelarbeit, hallo Effizienz! Die Komplettlösung für das IT-Handelsgeschäft
IT-Projektunterstützung – Der vielschichtige Support, der Hersteller-Zertifizierungen sofort verfügbar macht
SYNAXON Distribution – Die Abkürzung zu guten Konditionen bei großen Herstellern
Managed Services – Alles aus einer Hand! Das volle Potenzial von Managed Services
SYNAXON Akademie – Der Schulungs- und Veranstaltungsanbieter für IT-Unternehmen und Systemhäuser
SYNAXON-Veranstaltungen – Wiedersehen macht Freu(n)de! Die Kulisse für den Wissenstransfer und Austausch
Weitere Kooperationen – Wenn’s etwas mehr sein darf mit professionellem Marketing und überregionalen Netzwerke
Starke Partner für die Zukunft
Als IT-Verbundgruppe mit umfangreichen Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten, effizienten Einkaufsprozessen und innovativen Lösungsansätzen sind wir der starke Partner, den es in Zeiten wie diesen braucht. Dass wir damit aufs richtige Pferd setzen, zeigt unsere wirtschaftliche Entwicklung: Die SYNAXON wächst in allen Segmenten und wir erwarten auch für die kommenden Jahre ein starkes Partnerwachstum. Für uns steht daher fest, dass wir an unserer Mission, SYNAXONPartner bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam am IT-Markt zu wachsen, festhalten. Social Recruiting und das Master-MSP-Konzept zeigen, dass die Herausforderungen der Systemhäuser gleichzeitig Chancen sind, die es zu nutzen gilt. Es sind gute Beispiele dafür, weshalb wir unsere Leistungen konsequent ausbauen und wie wir von- und miteinander lernen können. Genau das ist der Schlüssel zum Erfolg: besser im IT-Verbund als als Einzelkämpfer.
Ansprechpartner
Jan
Schwarzenberger & Mirko Schön expansion@synaxon.com
05207 9299-300
SYNAXON AG Falkenstraße 31 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
synaxon.com
Dr. Thomas Olemotz Vorstandsvorsitzender | CEO
Konstantin Ebert Vorstand | COO
Antje Leminsky Vorständin | COO
Michael Guschlbauer Vorstand | COO
DER IT-ZUKUNFTSPARTNER.
KONTAKT
Bechtle AG
Bechtle Platz 1 D-74172 Neckarsulm
Telefon +49 7132 981-0
E-Mail kontakt@bechtle.com Web bechtle.com
Digitale Transformation aus einer Hand.
Wir bieten Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen ITArbeitsplatz über Datacenter und Multi-CloudLösungen bis hin zu ITSecurity und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige ITArchitekturen. Von der Strategieberatung bis zum umfassenden After-SalesService, von Einzelprojekten bis zum Komplettbetrieb der IT durch Managed Services –Circular IT und Financial Services inklusive.
Multichannel als Vertriebsstrategie.
Wir verfolgen in aller Konsequenz eine MultichannelStrategie: Onlineshop, CloudMarktplatz und kundenindividuelle E-Procurement-Plattformen
kombiniert mit dem persönlichen Kontakt an über 100 Standorten. In Deutschland, Europa und mit unseren Partnern weltweit.
Global vernetzt. Immer nah beim Kunden.
Wir setzen auf das Prinzip der vernetzten Dezentralität. Wir verbinden die Stärke und Solidität eines finanzkräftigen, internationalen Konzerns mit der Nähe und Flexibilität eines regionalen IT-Dienstleisters. Lokal vor Ort, in 14 Ländern Europas und weltweit durch Partner auf allen Kontinenten. Mit nur einem Ziel: Der Erfolg unserer über 70.000 Kunden.
Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip.
Mit der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 haben wir konkrete ökonomische, ökologische und soziale Ziele definiert, die wir in den vier Handlungsfeldern Ethisches Wirtschaften, Umwelt, Menschen und Digitale Zukunft verfolgen.
UNSER PURPOSE …
We transform for the better! …
Als ein führender Digital Business Provider begleiten wir bei CANCOM Unternehmen, Organisationen und den öffentlichen Sektor in die digitale Zukunft. Das Leistungs- und Lösungsspektrum umfasst sowohl klassische Systemhaus-IT-Lösungen als auch datenbasierte Digital Solutions, Managed Services sowie CloudDienste.
Mit Leidenschaft und Technologie begleiten wir die Digitale Evolution unserer Kunden und stellen ihren Geschäftserfolg in den Mittelpunkt unseres Handelns. Dafür bieten wir ein ganzheitliches Portfolio für alle IT- und BusinessAnforderungen.
Im Jahr 2024 hat Artificial Intelligence (AI) bei unseren Kunden an Relevanz gewonnen und spielt auch in unserem Portfolio eine wesentliche Rolle.
Immer mehr Kunden erkennen die Vorteile von Artificial Intelligence und wir helfen ihnen, nicht nur von dem Potenzial zur Optimierung und Automatisierung von Abläufen zu profitieren, sondern auch die dafür notwendigen IT-Infrastrukturen zu realisieren.
Gleichzeitig haben wir uns, aufgrund der steigenden Bedrohungslage sowie dem Einfluss von Artificial Intelligence im Security-Umfeld, auf die Weiterentwicklung unseres IT-SecurityPortfolios konzentriert.
Im Jahr 2025 wird es verstärkt darum gehen, unsere Kunden zu befähigen, die Potenziale von Artificial Intelligence auszuschöpfen, um echte geschäftsrelevante Mehrwerte zu generieren. Dies umfasst die Gestaltung zukunftssicherer Arbeitsplätze (Future-Proof Workplace), die Entwicklung von AI-fähigen Rechenzentren und Netzwerken (AI ready Datacenter & Network) sowie die Stärkung der digitalen Resilienz. Besonders im Bereich der Cybersecurity wird dies von zentraler Bedeutung sein, da sich die Angriffsszenarien weiterentwickeln und neue Sicherheitsansätze, kombiniert mit AI, erforderlich machen.
Unser Anspruch ist es, der #1 Digital Business Provider unserer Kunden zu sein –und damit der erste Ansprechpartner für all ihre Digitalisierungsthemen, insbesondere für AI-getriebene Anforderungen. Mit unserem Fokus auf geschäftsrelevante Lösungen bieten wir mehr als reine IT-Dienstleistungen: Unsere Expertenteams mit spezifischem Branchenwissen übersetzen die jeweiligen IT- und BusinessAnforderungen unserer Kunden in moderne Lösungsszenarien, um gemeinsam mit ihnen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihren Geschäftserfolg nachhaltig zu fördern.
Rüdiger Rath Vorstandsvorsitzender | CEO
Thomas Stark Vorstand | CFO
KONTAKT
CANCOM SE
Erika-Mann-Straße 69
D-80636 München
Telefon +49 89 54054-0
Fax +49 89 54054-5119
E-Mail info@cancom.de Web www.cancom.de
UNTERNEHMENSLEITBILD:
„Menschen im Mittelpunkt, Digitalisierung im Fokus und die Zukunft im Blick“
Wer wir sind:
KONTAKT
C&P Capeletti & Perl Gesellschaft für Datentechnik mbH
Wendenstraße 4
D-20097 Hamburg
Telefon 040 23622-0
E-Mail info@cpgmbh.de Web www.cpgmbh.de www.dbc-gruppe.de
Der IT-Dienstleister C&P Capeletti & Perl ist seit über 37 Jahren ein Pionier in der IT-Branche und ein verlässlicher Partner für den Mittelstand. Wir sind Ihre IT-Spezialisten und Cloudanbieter aus Hamburg, die mittelständische Unternehmen mit Branchenlösungen und maßgeschneiderter Software unterstützen.
Unser Ansatz:
Mit unseren Lösungen möchten wir Geschäftsprozesse optimieren, digitalisieren und automatisieren, wobei der Mensch stets im Mittelpunkt steht. In einer sich schnell verändernden Welt bieten wir eine zukunftsweisende Perspektive, gepaart mit Verlässlichkeit und Solidität.
Unser Angebot:
• Unsere ISO27001-zertifizierte Cloudlösung „dbc deutschlands businesscloud“ bietet dabei die ideale IT-Infrastruktur. Diese wird ergänzt durch eine breite Palette an Managed IT-Services.
• Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
• Optimierung durch Lösungen wie Microsoft 365, ELO, DATEV,
pds für das Handwerk, SAP Business One, Starface Telefonie, Circula u. v. m.
Ihre Vorteile:
Unsere Lösungen bieten Ihnen:
• Zeitersparnis
• Arbeitserleichterung
• Attraktivität für Fachkräfte
• Mobiles sicheres Arbeiten
Unsere Vision:
Die Zukunft wird immer dynamischer, und Unternehmen müssen sich rasch anpassen. Laut unserer Geschäftsführerin Verena Müller-Thiel: „Digitalisierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unser Ziel ist es, unsere Kunden langfristig zu begleiten und ihnen eine IT-Landschaft zu bieten, die flexibel und zukunftssicher ist. So können sie sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir die technologische Basis für ihren Erfolg schaffen.“
Warum C&P?
• Branchenkompetenz und langjährige Erfahrung
• Hochverfügbare Lösungen und Cloudservices
• Vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern in ganz Deutschland
Starten Sie noch heute mit der Optimierung und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse –gemeinsam mit uns!
Thomas Hoffmann Geschäftsführer
Volker Lehnert Geschäftsführer
Herr Bortoli, worauf freuen Sie sich im kommenden Jahr besonders? Auf Vor-Ort-Termine und Veranstaltungen/Messen
Welches Highlight steht bei Ihnen im nächsten Jahr an? Unsere ei gene Roadshow durch mehrere deutsche Städte, dazu noch Österreich und die Schweiz
Welche Themen liegen Ihnen besonders am Herzen? Digitali sierung, Produktivität, aktiver Vertrieb
Worauf könnten Sie nie verzich ten? Eine Runde Golf spielen
Welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen im neuen Jahr ausgesetzt? Extreme Steigerungen der Nebenkosten,
Mit c-entron immer auf der Überholspur!
Was halten Sie in der ITK-Branche für überschätzt? Weiterhin auf On-Premise setzen
c-entron ERP
Welche Erkenntnisse nehmen Sie aus der Corona-Zeit mit ins neue Jahr? Ein wenig ruhiger verschie dene Themen anzugehen
Eine Vertragsabrechnung, die bis zu 5-mal schneller ist als herkömmliche Systeme.
Worauf mussten Sie in diesem Jahr verzichten und haben es gar nicht vermisst? Da fällt mir nichts ein
Mit unserer mobilen APP alle relevanten ERP-Daten immer dabei.
Unzählige IT-Spezialisten fehlen! Warum sollte man Sie als Arbeit geber wählen? Wir leben Kultur, wir leben Zusammenarbeit, wir helfen unseren Kunden
25 jährige IT-Systemhaus Expertise.
In welche Richtung wird sich in Ihren Augen das Daily Business verändern? Vieles wird noch schneller passieren
Durch das integrierte Ticketsystem – mehr Zeiten zum Abrechnen –pro Mitarbeiter täglich im Schnitt 12 Minuten!
Welche Trends sind aus Ihrer Sicht überflüssig? Permanentes SEO-Optimieren und TikTok
www.c-entron.de
Jugend! Einklang mit „Brennen“ für die Firma, Vollgas im Tagesgeschäft und Work-Life-Balance
Andreas Bortoli Verkaufsleiter
KONTAKT
E-Mail sales@c-entron.de Web www.c-entron.de
c-entron Software GmbH Einsteinstraße 59 89077 Ulm
sales@c-entron.de Telefon: 0731-140399-0
Sven Glatter Geschäftsführer
KONTAKT
comTeam Systemhaus GmbH
Mündelheimer Weg 40 D-40472 Düsseldorf
Telefon 0211 4156-0
E-Mail zentrale@comteam.de Web www.comteam.de
UNSER ZIEL IST,…
… ein starkes Netzwerk für unabhängige IT-Unternehmen zu sein. Wir bieten umfassende Unterstützung und schaffen wertvolle Vorteile, die den langfristigen Erfolg unserer Partner fördern.
comTeam ist ein Netzwerk von 800 unabhängigen IT-Unternehmen. Ursprünglich auf den Hardwareeinkauf spezialisiert, entwickeln wir heute maßgeschneiderte ITLösungen und Services. Das Netzwerk fungiert als Schnittstelle zwischen ITAnbietern und Herstellern, unterstützt bei der Prozessoptimierung und bietet spezialisierte Beratungen, z. B. im digitalen Marketing. Die Lernplattform comTeach CAMPUS ermöglicht Unternehmen den Zugang zu praxisnahen Fortbildungen und Seminaren.
Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen unseres 40-jährigen Jubiläums. Der Höhepunkt war zweifellos unsere Jubiläumskonferenz vom 7. bis 9. Oktober im Phantasialand. Unser Ziel war und ist es, unsere Partner bestmöglich zu unterstützen und Innovationen frühzeitig zu erkennen. Nur durch das Netzwerk und die Menschen dahinter können wir täglich Großes leisten. Wir sind stolz auf die gemeinsame Reise und das Vertrauen, das uns unsere Partner in den vergangenen Jahren entgegengebracht haben.
Ein Highlight für 2025 ist unser „comTeam MSP-MANAGER“. Dieses Tool wurde speziell für Managed Service Provider (MSP)
entwickelt und revolutioniert die Verwaltung von ITDienstleistungen. Die integrierte Abrechnungsfunktion ermöglicht es, Rechnungen direkt aus dem System zu erstellen und abzuwickeln.
Eine weitere Neuheit ist die „CAMPUS White Label Plattform – comTeach4you“. Diese Lösung erlaubt es Partnern, Schulungen aus dem comTeach CAMPUS unter eigenem Namen und Branding ihren Kunden anzubieten. Partnerunternehmen können somit die umfassenden Schulungsangebote des CAMPUS nutzen und eigene Weiterbildungsmodule integrieren. comTeach CAMPUS übernimmt dabei die komplette Abwicklung der Schulungsprozesse.
comTeam-Partner profitieren von einem starken Netzwerk und maßgeschneiderten ITLösungen. Mit regionalen und themenorientierten Treffen fördern wir den gemeinsamen Austausch. Durch die Nutzung der Synergien maximieren wir das Potenzial jedes einzelnen Partners. Wir sind immer bestrebt, innovative Lösungen frühzeitig zu identifizieren und für unsere Partner aufzubereiten. Die Kombination aus menschlichem Fokus und technologischem Fortschritt bildet die Grundlage für langfristigen Markterfolg.
UNSER ZIEL IST,…
die IT-Strategie des Kunden mit innovativen Services und zukunftsfähigen Lösungen umzusetzen.
Das Portfolio der Concat AG reicht von IT-Lösungen über Cloud-Dienste bis zum eigenen Service-Desk mit mehr als 70 Mitarbeitenden. Als Multi-CloudSystemhaus verfügen wir über eigene Infrastrukturen in hochsicheren Rechenzentren (ISO 9001, 27001) in Deutschland. Der Hauptsitz befindet sich in Bensheim; dazu kommen bundesweit 13 weitere Standorte. Der Umsatz belief sich im Geschäftsjahr 2023/2024 auf 170 Millionen Euro. Seit 2006 gehört Concat zur Meridian Group International Inc., USA.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Immer mehr Kunden setzen auf das Finanzierungsmodell IT-asa-Service, da dessen Vorteile überzeugen: Hochverfügbarkeit, schnelle Bereitstellung von Kapazitäten, niedrige monatliche Pauschalen statt einmalig hoher Investitionen, Skalierbarkeit für Wachstum und mehr. Weiterhin stark nachgefragt sind Lösungen für die effiziente und kostengünstige Verwaltung großer Datenmengen in Forschung & Lehre. Das gleiche gilt für Security- und Netzwerklösungen, Managed Services sowie Betriebsunterstützung.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
Eine wachsende Zahl an Unternehmen in allen Branchen erkennt den gewinnbringenden Nutzen von KI-Lösungen für die tägliche Praxis. Beispiele sind die Automatisierung des IT-Supports, KI-gestützte Sicherheitslösungen oder die Analyse großer Datenmengen, um Prozesse zu verbessern. Die Wahl des KI-Modells hängt vom Anwendungsfall ab. Wir beraten Kunden, führen einen Proof-of-Concept durch, entwickeln und testen Modelle, passen sie bei Bedarf an und unterstützen bei Inbetriebnahme sowie Support.
Als kompetenter Serviceprovider beraten und unterstützen wir Unternehmen mit IT-Lösungen, Managed Services, IT-Support und Betriebsunterstützung – ein Schwerpunkt liegt auf dem Gesundheitswesen. Bei Bedarf erweitern wir die vorhandene Infrastruktur in die Concat-Cloud oder Public-Clouds unserer Partner. Viele namhafte Kunden vertrauen auf unsere fundierte IT-Kompetenz und langjährigen Erfahrungen. Für den Support nach ISO 9001 und ITIL sorgt das eigene Service-Desk-Team mit mehr als 70 Mitarbeitenden.
Olaf von Heyer Vorstand
KONTAKT
Concat AG
Berliner Ring 127-129
D-64625 Bensheim
Telefon 06251 7026-0 Fax 06251 7026-444
E-Mail info@concat.de Web www.concat.de
Bernd Schwefing CEO
Marc Wilczek CSO
Michael Küchen CFO
KONTAKT
Controlware GmbH
Waldstraße 92
D-63128 Dietzenbach
Telefon +49 6074 858-00
Fax +49 6074 858-108
E-Mail info@controlware.de Web www.controlware.de Blog blog.controlware.de
Ihr Erfolg ist unser Ziel.
Als einer der Markt- und Qualitätsführer unter den IT-Dienstleistern und Managed Service Providern in Deutschland unterstützt Controlware mittelständische und große Unternehmen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand bei der Planung und Umsetzung anspruchsvoller Digitalisierungsvorhaben. Controlware ist Teil der Controlware Gruppe mit insgesamt rund 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von rund 400 Mio. Euro. In enger Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Technologieherstellern bieten wir Kunden ganzheitliche Best-of-Breed- sowie Best-ofArchitecture-Lösungen aus den Bereichen Network Solutions, Information Security, Data Center & Cloud, Operational Technology, Collaboration, IT-Management –und entlasten diese bedarfsgerecht mit standardisierten oder maßgeschneiderten Managed Services im täglichen IT-Betrieb.
Dank innovativer Digitalisierungs- und Cloud-Technologien sind Unternehmen und Behörden heute flexibler, produktiver und effizienter denn je. Sie können im selbstgewählten Tempo wachsen, ihre IT- und OT-Umgebungen nahtlos integrieren und kostspielige eigene Hardware durch passgenaue Services ersetzen. Und schon jetzt zeichnet sich ab, dass der Siegeszug von KI-basierten Tools und KI-Infrastrukturen eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten erschließen wird. Gleichzeitig gehen die technologischen Inno -
vationen aber auch mit enormen Risiken einher – von hochkomplexen und intransparenten IT-Infrastrukturen über expandierende Angriffsflächen bis hin zu Schatten-KI, Ransomware und Datenschutzverletzungen.
Als erfahrener Digitalisierungspartner und Trusted Advisor helfen wir Ihnen, die Chancen und Potenziale, die Ihnen die Digitalisierung bietet, zu erschließen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit, der Compliance und der Nachhaltigkeit in Kauf zu nehmen. Dabei stehen wir Ihnen an sechzehn ISO 9001-zertifizierten Standorten in DACH in allen Phasen Ihrer Projekte zur Seite: vom Lösungsdesign über die Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung. So sind jederzeit resiliente, performante und sichere Abläufe garantiert.
Um Sie beim Betrieb und Management Ihrer Infrastrukturen optimal zu entlasten, stellen wir Ihnen bei Ihren Projekten gerne die Experten unseres ISO 27001-zertifizierten Customer Service Centers zur Seite. Die Palette unserer Managed Services und Cyber Defense Services reicht dabei von der standardisierten Übernahme zeitaufwendiger Routine-Aufgaben bis hin zu kundenindividuellen Manufakturservices. Auf diese Weise profitieren Sie nicht nur von unserer leistungsstarken Infrastruktur, sondern auch vom Know-how unserer Experten. So kann sich Ihr IT-Team auf die eigenen Kernaufgaben konzentrieren.
UNSER ZIEL IST,…
Ihre IT leistungsstark für die Zukunft, sicher und nachhaltig aufzustellen.
HEIDELBERG iT ist ein führender IT-Dienstleister in der Metropolregion Rhein-Neckar und der bevorzugte Partner für Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten sowie der Implementierung modernster IT- und Cybersicherheitslösungen. Als Cloud-Anbieter, Internet-Service-Provider und IT-Systemhaus mit eigenen Rechenzentren bieten wir ITService, IT-Sicherheit und leistungsstarke IT-Infrastruktur für Business-Kunden. Ein 70-köpfiges Expertenteam sorgt dafür, dass die IT unserer Kunden für die Zukunft sicher, stabil und stets aktuell betrieben wird. Unsere Zertifizierungen nach ISO 27001, ISO 9001 und TSI/TÜV NORD belegen sowohl höchste Sicherheitsstandards als auch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Qualität.
Fokus auf leistungsstarke, sichere und nachhaltige Rechenzentrumsinfrastruktur: Im Jahr 2024 haben wir unsere Datacenter-Infrastruk-
tur weiter ausgebaut. Durch die Kombination innovativer Technologien und der ressourcenschonenden Gestaltung unserer Geschäftstätigkeit erhalten unsere Kunden zuverlässige IT-Services und einzigartige Infrastruktur mit reduzierten CO2-Emissionen. Jüngstes Beispiel ist unser „Serverhotel IV“ – das weltweit erste Rechenzentrum in einem mit 3D-Druck-Technologie errichteten Gebäude. Das größte Industriegebäude seiner Art nutzt einen zu 100 % recycelbaren 3DDruckbeton mit einem Bindemittel, das rund 55 % CO2 gegenüber reinem Portlandzement einspart.
Als Spezialist für IT-Outsourcing, Cloud-Services und IT-Sicherheit erbringt Heidelberg iT alle IT-Beratungs- und Serviceleistungen rund um Infrastruktur, Netzwerk und Internet aus einer Hand, einschließlich Cloud-Telefonie-Lösungen und Beschaffung von IT-Equipment.
Matthias Blatz
Gründer, Geschäftsführender Gesellschafter und Rechenzentrumsexperte
Frank Lindner Kaufmännischer Geschäftsführer
KONTAKT
Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG
Kurpfalzring 110 D-69123 Heidelberg
Telefon +49 6221 407-500
Fax +49 6221 407-505
E-Mail info@heidelberg-it.de Web www.heidelberg-it.de
Plattform für IT-Beschaffung und -Vertrieb
We make IT happen
– Die IT-Handelsplattform der Zukunft
WE – Wer ist ITscope?
ITscope ist seit mehr als 20 Jahren das digitale Herzstück der IT-Branche. Unsere Plattform bietet Systemhäusern – vom kleinen IT-Dienstleister bis zum großen FullService-Anbieter – die Werkzeuge, die sie brauchen, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben. Was uns auszeichnet? Wir vernetzen die gesamte IT-Landschaft: Hersteller, Distributoren und Reseller treffen auf unserer Plattform zusammen und optimieren so ihre Geschäftsbeziehungen. „Wir bei ITscope verstehen die Herausforderungen der IT-Branche, weil wir seit zwei Jahrzehnten eng mit dem Channel zusammenarbeiten“, erklärt Oliver Gorges, Director Sales & Marketing bei ITscope.
MAKE – Was macht ITscope? ITscope ist mehr als eine Handelsplattform. Unsere Stärke liegt in der Automatisierung und Transparenz von Einkaufs- und Verkaufsprozessen. Systemhäuser können über 7 Millionen Produkte von mehr als 350 Distributoren vergleichen, die besten Angebote finden und ihre Bestellungen mit einem Klick digital abwickeln. Neben dem Preisvergleich bietet ITscope einen Live-Einblick in Verfügbarkeiten und Lieferzeiten – voll integrierbar in bestehende ERP-Systeme. „Der Live-Einblick, wer was wann liefern kann, ist für viele Systemhäuser entscheidend, um ihre Kunden bestmöglich zu betreuen und zu binden“, so Gorges.
IT – Der Channel profitiert Systemhäuser und IT-Dienstleister setzen auf ITscope, um ihre Prozesse effizient zu gestalten. Insgesamt nutzen mehr als 8.500 Anwender die Plattform, um Einkaufs- und Verkaufsprozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen Die „Software made in Germany“ bietet zwei modulare Varianten: ITscope Procure unterstützt den gesamten Beschaffungsprozess – vom Lieferantenvergleich bis zur automatisierten Bestellabwicklung. ITscope Sales ermög licht mit einer White-Label-Shoplösung eine nahtlose B2B-Einkaufserfahrung und vereinfacht den digitalen Vertrieb. Durch die Integration von IT-Beschaffung, Vertrieb sowie ERP-, Shop- und E-Procurement-Syste men wird ITscope zu einem wichtigen Werkzeug für ITUnternehmen, die ihre Abläufe zukunftssicher gestalten möchten.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahmen!
Telefon+49 (0)721 – 62 73 76 0
E-Mail info@itscope.com Web www.itscope.com
Das Gesicht von ITscope im Channel: Oliver Gorges, Director Sales & Marketing.
HAPPEN – Die ITscope FutureWork Expo 2025
Die Zukunft der IT ist digital – und die ITscope FutureWork Expo am 4. Juni 2025 in Karlsruhe wird der place to be für alle, die die Arbeitswelt von morgen mitgestalten wollen. Systemhäuser, Distributoren und Hersteller kommen hier zusammen, um neue Technologien und Innovationen zu entdecken. „Die Expo bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich IT-Lösungen für den Arbeitsplatz der Zukunft zu werfen“, erklärt Gorges. So wird die FutureWork Expo zum zentralen Treffpunkt für IT-Visionäre in Deutschland und zeigt, wie Partnerschaft
4. Juni 2025
Fleischmarkthalle
Alter Schlachthof 13 76131 Karlsruhe
Anmeldung und alle Infos:
Das ist Nordanex
Die Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG ist eine Kooperation von mehr als 320 Unternehmern der ITK-Branche und gleichzeitig Treiberin, Plattform und Unterstützerin für mittelständische IT-Systemhäuser. Wir begleiten Unternehmen erfolgreich auf ihrem Weg zum Managed Services Provider, unterstützen sie bei der Kompetenz- und Know-how-Vermittlung, Kundenprojekten, der Optimierung von Prozessen, Projekten, bei Hardware-Anfragen sowie den Themen Cloud und Services. Unser Unternehmensnetzwerk aus Systemhauspartnern, Herstellern, VADs und Kooperationspartnern bietet den passenden Weg – auch für euer Unternehmen.
Managed Services oder gemeinsame Projekte? Unser Ding! Kooperation, fachlicher Austausch und Weiterbildung gehören zu den Qualitätskriterien guter IT-Systemhäuser. Aus diesem Grund treffen sich die Leistungsgruppen Nordanex Managed IT Service (NMS) und Nordanex Qualified Partner (NQP) regelmäßig zum Networking und zur gemeinsamen Arbeit an Zukunftsthemen.
Bereits seit 2015 begleiten wir Systemhäuser auf ihrem Wachstumspfad zum Managed Services Provider.
Das von uns und unseren Systemhäusern für Systemhäusern entwickelte Toolset aus Services, Vertrags- und Vermarktungsvorlagen sowie Ausbildungsinhalten bietet euch alles für euren Weg vom Systemhaus hin zum MSP. Bundesweit kooperieren ausgesuchte ITK-Unternehmen erfolgreich mit uns und wir bieten gemeinsam qualifizierte, kundenorientierte Lösungen an.
Langjährige Partnerschaften, zahlreiche Veranstaltungen. Wir sind da, wo ihr seid – schon immer! Viele Partner begleiten uns bereits seit mehr als 15 Jahren. Warum? Gegenseitiges Vertrauen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Unterstützung und Verständnis. So gelingen uns gemeinsam die besten Lösungen und Veranstaltungen. Unsere regionalen Events, Workshops und Arbeitskreise ermöglichen nicht nur Vernetzung, sondern auch Erfahrungsaustausche und vermitteln Impulse von Expertinnen und Experten sowie Best-Practice-Beispiele aus dem Mittelstand. Jedes Unternehmen hat mit uns seine ganz eigene Erfolgsstory. Probiert es aus und lernt uns kennen!
Partner Convention 2023
Christian Weiss Geschäftsführer
„Erfolgreiche Managed-IT-Servicemodelle und persönliche Netzwerke: Unser Antrieb ist es, an der Seite unserer Partner gemeinsam erfolgreich die Zukunft zu gestalten. Die langjährigen und dauerhaften Verbindungen mit unseren IT-Systemhäusern bestätigen uns auf diesem Weg.“
KONTAKT
Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG Soennecken-Platz
D-51491 Overath Telefon 02206/607-680
E-Mail info@nordanex.de Web www.nordanex.de
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Ingo Kraupa CEO, noris network AG
Florian Sippel COO, noris network AG
Joachim Astel CRO, noris network AG
noris network Hauptsitz in Nürnberg
KONTAKT
noris network AG
Thomas-Mann-Straße 16–20 D-90471 Nürnberg
Telefon 0911 9352-0 Fax 0911 9352-100
E-Mail vertrieb@noris.de Web www.noris.de
Innovativ ins Jahr 2025
Die noris network AG, führender IT-Dienstleister und Betreiber hochmoderner Rechenzentren in Nürnberg, München und Hof, setzt im kommenden Jahr zwei zentrale Schwerpunkte: modulare Rechenzentren und die Weiterentwicklung der noris Enterprise Cloud.
Highlight 2025: Flexible Edge-Rechenzentren
Nach der Übernahme der innovIT AG im Jahr 2024 stehen 2025 die operativen Umsetzungen im Vordergrund. Die kompakten, mobilen Rechenzentren aus dem Hause innovIT können innerhalb kürzester Zeit an nahezu jedem Standort schlüsselfertig errichtet werden und können IT-Leistung im Multi-Megawatt-Bereich problemlos bereitstellen. Sie stellen IT-Performance dort bereit, wo sie benötigt wird, erfüllen aber dennoch höchste Sicherheitsstandards (SK3 und VK3). Das Potenzial der Edge-Rechenzentren zeigt sich besonders bei datenintensiven Anwendungen wie dem Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und dem autonomen Fahren.
Herausforderung 2025: Migration in die noris Enterprise Cloud Eine der größten Aufgaben für das kommende Jahr sieht
noris network in der Migration seiner Kunden in die neue noris Enterprise Cloud. Sie löst die bisherigen Virtual Data Center ab und überzeugt durch einen stark erweiterten Funktionsumfang. Hinzu kommen eine moderne, leistungsfähige Hardware und die Leaf-Spine-Netzwerkarchitektur. Das Netzwerkdesign ermöglicht eine höhere Skalierbarkeit und ist praktisch zu 100 % ausfallsicher.
Kundenmehrwert 2025: Mehr Effizienz, Kontrolle und Einfachheit Mit der noris Enterprise Cloud stellt der Anbieter vor allem die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt. Ein granulares Netzwerkmanagement ermöglicht es Kunden, ihre Netzwerke einfacher eigenständig zu verwalten und individuell anzupassen. Gleiches gilt für das Backup- und Restore-Management und die Optimierung von Sicherheitsaspekten, die sich nun stärker an spezifischen Kundenbedürfnissen orientieren.
Was wird Euer Highlight in 2025?
2025 wird ein Jahr voller Innovationen. Wir setzen neue Maßstäbe für den Mittelstand und eröffnen unser neues, modernes Gebäude, das Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Am 27. März feiern wir bei unserem Event „Next Level Infrastructure“ den neuen Standort und präsentieren moderne IT-Lösungen. Im September folgt der 6. Deutsche IT-Security Kongress, bei dem wir innovative Ansätze in der Cyber Security vorstellen.
Was war Euer Highlight 2024?
2024 stand im Zeichen von Wachstum und besonderen Momenten. Beim 5. Deutschen IT-Security Kongress zeigten wir die Bedeutung von Cyber Security durch die NIS2-Richtlinie. Unser neuer Geschäftsbereich „Artificial Intelligence“ unterstützt Unternehmen in der Nutzung von KI. Besonders stolz sind wir auf die Eröffnung unseres zweiten Standorts in Volkach und Events wie den „pco Gipfelsturm“ oder „Next Level Infrastructure“, die unvergessliche Erlebnisse mit Kunden schufen.
Auf welchen Themen liegt Euer Fokus im kommenden Jahr? 2025 stärken wir den Mittelstand mit individuellen, zukunftssicheren IT-Lösungen. Unsere Schwerpunkte: KI, Hybrid Cloud und ITSicherheit. Gerade in unsicheren Zeiten unterstützen wir Unternehmen als verlässlicher Partner dabei, Herausforderungen zu
meistern und zukunftsweisende Strategien umzusetzen.
Welche Trends seht Ihr für Euer Unternehmen und die IT-Branche?
Künstliche Intelligenz wird Schlüsseltechnologie – von Automatisierung bis Analytics. KI hilft uns, Prozesse effizienter zu gestalten und innovative Services anzubieten. Die NIS2-Regularie bringt höhere Anforderungen an IT-Sicherheit, bietet aber auch Chancen für intelligente Sicherheitslösungen. Innovation und Anpassungsfähigkeit bleiben essenziell, um Unternehmen erfolgreich durch dynamische Märkte zu führen.
Worauf dürfen sich Eure Kunden 2025 freuen?
Wir verstehen uns als Partner, der Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen und Services begleitet. Unsere Events wie „NXI 2025“ bieten nicht nur Informationen, sondern schaffen inspirierende Erlebnisse. Gemeinsam gestalten wir IT-Strategien, die Geschäftsprozesse zukunftsfähig machen.
Euer Ziel für 2025?
Unser Ziel ist es, den Mittelstand wirtschaftlich und technologisch zu stärken. Mit innovativen, sicheren IT-Services helfen wir, Herausforderungen zu bewältigen, Compliance sicherzustellen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – für eine erfolgreiche Zukunft.
Frank
Hölscher Geschäftsführer
Christian Gäbel
Geschäftsführer
UNSER ZIEL IST, …
mit zukunftsfähigen IT-Services den Mittelstand stärker, sicherer und flexibler zu machen.
KONTAKT
pco GmbH & Co. KG
Albert-Einstein-Str. 8
D-49076 Osnabrück
Telefon 0541 9632 5200
E-Mail info@pco-online.de Web www.pco-online.de
Lutz Hohmann Vorstand
Piotr Staczek Vorstand
KONTAKT
PROFI Engineering Systems AG
Otto-Röhm-Straße 18
D-64293 Darmstadt
Telefon +49 6151 8290-0
Fax +49 6151 8290-7712
E-Mail profi@profi-ag.de Web www.profi-ag.de
UNSER ZIEL IST,…
effiziente und flexible
IT-Lösungen bei unseren Kunden zu schaffen.
Eine kurze Firmenhistorie:
PROFI wird 1984 von Dr.-Ing. Udo Hamm gegründet und feiert 2024 sein 40-jähriges Firmenjubiläum. Im Jahr 2000 wird PROFI IBM Premier Business Partner. 2004 erhält PROFI den renommierten IBM Distinguished Blue Diamond Beacon Award. 2011 folgt die Auszeichnung als „Bestes mittelständisches Systemhaus“. PROFI wird 15-mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top 100“ ausgezeichnet und erhält 2023 die neunte „Top Job“Auszeichnung für herausragende Personalarbeit.
Seit nunmehr 40 Jahren gelten wir als einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen auf dem deutschen Markt. Vertrauen und Wertschätzung bilden dabei die Grundlage unserer Beziehungen zu Kunden, Partnern, Lieferanten und Kollegen. Unsere hochqualifizierten Spezialisten optimieren IT-Prozesse nach individuellem Bedarf, um Effektivität und Effizienz zu steigern. Unsere Lösungen sind branchenunabhängig und richten sich an Unternehmen jeder Größe. Wir bieten umfassende Beratung, Projektmanagement und Implementierung, einschließlich des Betriebs aller Systeme und Plattformen – alles
aus einer Hand mit führenden Herstellern. PROFI beschäftigt über 300 Mitarbeitende an 12 Standorten in ganz Deutschland.
Die IT ist der Enabler und Treiber der digitalen Transformation in Unternehmen und durchdringt nahezu alle Bereiche. Daher richten wir unser Portfolio konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden aus und konzentrieren uns auf unsere Kernthemen: KI, Multi-Cloud, SoftwareEntwicklung, IT-Automatisierung, Business Continuity, Platforms, Software Defined Data Center, Cyber Resilience, Netzwerk & IT-Security, Digital Workplace, Managed Services und Belange der öffentlichen Hand.
In diesen Bereichen entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen, sorgen für eine erfolgreiche Umsetzung und übernehmen auch die Verantwortung für einen sicheren und reibungslosen Betrieb. Wir unterstützen Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und bringen unser Know-how sowie unsere Leistungen kompetent, zuverlässig und partnerschaftlich ein, um effiziente und flexible ITLösungen zu schaffen, die echten Mehrwert bieten.
UNSER ZIEL IST,…
Michael Krämer Gesellschafter & Geschäftsführer servereye GmbH
eine starke Partnerschaft aufzubauen und die Managed Service Kompetenz unserer Partner nachhaltig zu verbessern.
Die servereye GmbH ist ein deutscher Spezialist für Remote Monitoring & Management (RMM) und blickt 2024 auf 20 Jahre Erfolg zurück. Als Tochter der Krämer IT Solutions GmbH bieten wir innovative, cloudbasierte Lösungen für Managed Service Provider und Systemhäuser. Unsere Software optimiert die Fernüberwachung und -verwaltung von IT-Infrastrukturen, vereinfacht Prozesse durch Automatisierung und überzeugt mit Qualität „Made in Germany“. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe.
Dieses Jahr war geprägt von besonderen Highlights, allen voran unserem 20-jährigen Jubiläum und dem Partnertag unter dem Motto „20 Jahre – Gemeinsam WIR!“. Besonders wichtig war es uns, unseren Partnern für ihr Vertrauen und ihre Treue zu danken. Der fachliche Austausch, die Einführung neuer Features wie dem Automation Planner und die Weiterentwicklung unserer Tools standen im Fokus. Gleichzeitig haben wir unsere Werte gestärkt: Partnerschaft auf Augenhöhe, Innovation und der gemeinsame Blick in die Zukunft.
Im Jahr 2025 wird es für uns bei servereye besonders wichtig sein, unsere Lösungen weiter zu optimieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Wir wollen die Partnerschaften
weiter vertiefen und durch kontinuierliche Weiterentwicklungen sowie Automatisierung den ITAlltag noch effizienter gestalten. Zudem setzen wir auf Mitarbeiterwachstum, um unseren Partnern mit noch mehr Expertise und Unterstützung zur Seite zu stehen. Unser Ziel bleibt es, den langfristigen Erfolg unserer Partner auch 2025 nachhaltig zu fördern.
Unsere Partner und Kunden entscheiden sich für uns, weil wir mit servereye eine leistungsstarke, benutzerfreundliche RMM-Software bieten, die für effiziente ITÜberwachung und -Verwaltung sorgt. Unsere Lösung gewährleistet die Leistung und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen und spart durch Automatisierung wertvolle Zeit und Ressourcen. Wir ermöglichen eine schnelle Fehlerbehebung, selbst bei Serverausfällen, und bieten eine Lösung, die flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Lösung servereye wurde ursprünglich im Krämer IT-Systemhaus aus Eigenbedarf entwickelt und kennt durch den engen Systemhaus-Bezug den Bedarf der Kunden sehr gut. Mit 20 Jahren Erfahrung, Qualität „Made in Germany“ und einem kompetenten Team garantieren wir Sicherheit, Zuverlässigkeit und maßgeschneiderte Unterstützung für den langfristigen Erfolg unserer Partner.
Dominik Carl Gesellschafter & Geschäftsführer servereye GmbH
Stefan Klüner Vertriebsleitung servereye GmbH
KONTAKT
servereye GmbH
Koßmannstraße 7
D-66571 Eppelborn
Telefon +49 6881 936 29 29
E-Mail info@server-eye.de Web www.servereye.de
Nikolai Hofmeister Geschäftsführer
UNSER ZIEL IST,…
… dass wir gemeinsam mit unseren Kunden eine digitale und gesunde Arbeitswelt schaffen, in der Menschen und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Besonderes Highlight in 2025 wird die Fertigstellung des neuen Firmensitzes und Kompetenzzentrums sein.
KONTAKT
Wolkenhof GmbH
Schillerstraße 13b D-29525 Uelzen
Telefon 0581-9036 0 Fax 0581-9036 36
E-Mail info@wolkenhof.com Web www.wolkenhof.com
Wir, die Wolkenhof GmbH, sind ein innovatives IT-Systemhaus aus der Lüneburger Heide. Als Experten in den Bereichen Greencloud, IT und Office bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Mit über 50 Jahren Erfahrung und modernen Lösungsansätzen schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert und setzen höchste Standards in allem, was wir tun. Die Wolkenhof GmbH steht für Qualität, Innovation und Kundennähe – Werte, die wir täglich leben.
Was war 2024 für Sie besonders wichtig?
Mit dem Start unseres lang ersehnten Bauprojekts für den neuen Firmensitz und das zukünftige Kompetenzzentrum, dem Wolkenhof, haben wir 2024 einen wichtigen Meilenstein erreicht. Hier entsteht ein Ort, an dem sich unsere Mitarbeiter rundum wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können. Unser Ziel ist es, ein modernes, inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Teamgeist und Kreativität fördert und unseren Werten von Qualität und Innovation gerecht wird.
Was wird 2025 für Sie besonders wichtig?
2025 wird für uns ein Jahr voller Chancen und Entwicklung. Besonders wichtig wird die Fertigstellung unseres neuen Kompetenzzentrums sein. Zusätzlich werden wir unseren Fokus auf nachhaltige Arbeitsprozesse, kontinuierliches Wachstum und die Weiterbildung unserer Mitarbeiter legen, um als starkes Team gemeinsam voranzuschreiten und den steigenden Anforderungen unserer Branche stets einen Schritt voraus zu sein.
Warum sollen Partner/Kunden mit Ihnen zusammenarbeiten?
Unsere Partner und Kunden profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die präzise auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Mit unserem kompetenten Team und dem Blick für nachhaltige und effiziente Prozesse begleiten wir jedes Projekt mit höchster Sorgfalt –von der Planung bis zur Umsetzung. Vertrauen, Transparenz und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit sind für uns zentrale Werte. Wir sind Ihr zukünftiger Partner, der Ihre Ziele zu seinen eigenen macht. – Wir freuen uns auf Sie!
„Noch keinen Drink in der Hand und schon sehe ich doppelt“, denkt sich Robert Bedraoui (UAG), als er Austin Powers (l.) Fulvio Innocente und Ronny Drexel (CyberPower) sieht
NIGHT OF IT-BUSINESS
Theo Reinerth (Brother) vermisst den Drucker an Besa Agajs KI-Kleid
(v. l.) Amanda Chen (DDC), Maciej Wiezcorek (ZOTAC), Barbara Meister und Sascha Bosen (Seagate)
Bernd Tillmann (TAROX) mit Miriam Franke (m., Sandisk) und Besa Agaj feiern ausgiebig
Der Sponsor ACER: (v. l.) Robert Perenz (ACER) mit Achim Heyne (api), Philip Blume, Gerit Günther & Carsten Dreissig (ACER) und Sascha Morbitzer (bluechip)
Thomas Kessler (Sapphire), Horst Günther (ZOTAC), René van Rijn (Zeitfracht) und Maciej Wieczorek (ZOTAC)
Paul Moll (l., Watchguard) fragt Oliver Kaiser (TD Synnex), wie es ist, wenn man 50. Firmenjubiläum feiert
REGISTER Redaktion
Editorial 3
TOP 100 Channel-VIPs 4
Ausblick 2025: iSCM 14
Themenrückblicke 2024 17
IT-BUSINESS Distri Awards 30
Night of IT-BUSINESS 74, 116, 137
Hersteller
bluechip Computer 38
BOSTON Server & Storage Solutions 40
Broadcom 42
Crowdstrike 44
CyberPower Systems 46
Fujitsu Technology Solutions 48
IONOS 50
Kaspersky Labs 52
Norton / Gen Digital 54
ONLINE USV-Systeme 56
Reiner Kartengeräte 58
SEASONIC EUROPE 60
SOLUM Europe 62
TXOne Networks Europe 64
Western Digital Deutschland 66 WORTMANN 68
ZOTAC EUROPE 70
Zyxel Networks 72
Distributoren
ALSO Deutschland 76 Arrow ECS 78
BAB Distribution 80 bb -net media 82
BYTEC Bodry Technology 84
GSD Remarketing 88
Infinigate Deutschland 90
Distributoren
(Fortsetzung)
IT-Dienstleister & Kooperationen
Impressum
Vogel IT-Medien GmbH
Max-Josef-Metzger-Str. 21, 86157 Augsburg Tel. 0821/2177-0, Fax 0821/2177-150 eMail it-business@vogel.de
Chefredakteurin: Sylvia Lösel (verantwortlich)
Redaktion: Mihriban Dincel, Klaus Länger, Margrit Lingner, Barbara Miletic, Dr. Stefan Riedl, Jürgen Paukner, Heidi Schuster, Alexander Siegert, Ira Zahorsky
Co-Publisher: Lilli Kos (verantwortlich für den Anzeigenteil)
Mediaberatung: Besa Agaj, Ursula Gebauer, David Holliday, Stephanie Steen eMail media@vogel.de
Anzeigendisposition: Denise Falloni, Mihaela Mikolic
Grafik & Layout: Gabriele Weihmayer, Carin Boehm, Johannes Rath, Udo Scherlin
EBV: Gabriele Weihmayer, Carin Boehm
Anzeigen-Layout: Johannes Rath, Udo Scherlin
Geschäftsführer/Publisher: Tobias Teske, Günter Schürger
Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg
Erscheinungstermin dieser Ausgabe: Dez. 2024
Haftung: Für den Fall, dass Beiträge oder Informationen unzutreffend oder fehlerhaft sind, haftet der Verlag nur beim Nachweis grober Fahrlässigkeit. Für Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Autor verantwortlich. Für Bildmaterial, das dem Verlag zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wird, geht der Verlag davon aus, dass die Bildrechte zur kostenlosen Veröffentlichung in Print und Online freigegeben sind. Sollte dem nicht so sein, so haftet der Einsender für gegebenenfalls angemeldete Ansprüche des Rechteinhabers. Copyright: Vogel IT-Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
Inserenten
Vogel IT-Medien, Augsburg, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Vogel Communications Group, Würzburg, einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit rund 100 Fachzeitschriften und 60 Webseiten sowie zahlreichen internationalen Aktivitäten. Seit 1991 gibt der Verlag Fachmedien für Entscheider heraus, die mit der Produktion, der Beschaffung oder dem Einsatz von Informationstechnologie beruflich befasst sind. Dabei bietet er neben Print- und Online-Medien auch ein breites Veranstaltungsportfolio an. Die wichtigsten Angebote des Verlages sind IT-BUSINESS und eGovernment Computing sowie die Internetseiten www.StorageInsider.de, www.Security-Insider.de, www.DataCenter-Insider.de, www.BigData-Insider.de, www.IP-Insider.de, www.CloudComputingInsider.de und www.Dev-Insider.de.
Zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Produktsicherheit: Frank Schormüller, frank.schormueller@vogel.de, 0931/418-2184
Unsere Papiere sind PEFC zertifiziert
Ohne Umwege ans Ziel.
IT Distribution Persönlich Fokussiert
auf Volume & Value mit Mehrwert von & für Menschen
Wir liefern mehr als nur zu handeln:
Siewert & Kau strickt IT-Systemhäusern und -Dienstleistern maßgeschneiderte Value Added Services mit persönlichem Ansprechpartner. Bringen auch Sie jedes Ihrer IT-Projekte direkt zum Erfolg – unterstützt von Ihrem IT-Distributor mit Mehrwert. Der direkte Weg zu uns: auf siewert-kau.de/value oder telefonisch unter 02271–763 100.