2 minute read

Linsen sind echtes Powerfood

Linsen enthalten: Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat, Eisen, Zink, Vitamin E, B1, B2, B6 und Folsäure. Dazu 23 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm.

Linsen können auch anders

Advertisement

Rezepte mit den vielseitigen Hülsenfrüchten

Linsen nur in Eintöpfen zu versenken, ist einfach zu schade. Linsen können auch ganz anders, sie machen sich bestens als FitnessFood. Die Nähr- und Vitalstoffbomben punkten mit ihrer Eiweißbilanz und dem Ballaststoffgehalt. Vitamin W hat ein paar Rezepte für Sie gesammelt.

Beide Rezepte sind aus dem Buch: Lust auf Linsen, 50 Rezepte aus aller Welt, von Petra Kolip, 2019 Zu bestellen über jede Buchhandlung oder bei Thalia.de ISBN: 978-3-8404-7055-4

Was ist SAPV?

Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung richtet sich an schwerstkranke Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Sie soll ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung so weit wie möglich erhalten, fördern und verbessern, um ihnen ein würdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen und auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe zu ermöglichen. Die SAPV arbeitet eng mit den betreuenden Haus- und Fachärzten vor Ort zusammen.

Lauwarme Apfellinsen mit geräuchertem Forellenfilet

Zutaten (4 Pers.):

300 g Puy- oder Château-Linsen, 2 geräucherte Forellenfilets ohne Haut, 900 ml Gemüsebrühe, 2 EL Butter, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 2 kleine säuerliche Äpfel, 2 TL Meerrettich aus dem Glas, 1 Zitrone, 2 EL Walnussöl, 10 ml Calvados, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Linsen mit der Gemüsebrühe aufkochen, köcheln lassen, bis sie gar, aber noch bissfest sind. Evtl. Flüssigkeit abgießen, in eine Schüssel füllen. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Äpfel schälen, in schmale Spalten schneiden. Butter zerlassen, Frühlingszwiebeln darin ca. 5 Min. dünsten. Äpfel hinzugeben, etwa 2 Min. weiterdünsten, alles unter die Linsen mischen. Meerrettich zur Apfel-Zwiebel-Linsen-Mischung geben. Eine Zitronenhälfte auspressen, die andere in Spalten schneiden. Walnussöl mit Zitronensaft und Calvados mischen, über die Apfel-Zwiebel-LinsenMischung gießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Forellenfilets halbieren, auf die Apfel-Zwiebel-LinsenMischung legen. Mit Zitronenspalten servieren.

Tolle Typen

Eine Portion Linsen liefert mehr als den halben Tagesbedarf an Ballaststoffen.

Tellerlinsen sind die bekanntesten Linsen. Relativ groß, hell- bis mittelbraun. Für Suppen, Aufläufe, Bratlinge.

Berglinsen haben eine rot-braune Farbe, ein mildes Aroma und eine feste Konsistenz. Für Eintöpfe und Aufläufe.

Puy-Linsen (grüne Linsen) sind grau-grün, mit nussigem Aroma. Ideal für Salate und Suppen.

Belugalinsen sind klein, tiefschwarz, sehen aus wie Kaviar. Kräftiger Geschmack, gut für Salate.

Pardinalinsen haben eine grau-braune Schale, innen sind sie gelb. Für Salate, Suppen und Keimlinge.

Château- oder Champagne-Linsen sind klein, hellbraun, mit feinem Geschmack und Bissfestigkeit. Für Salate und als Beilage.

Rote Linsen und gelbe Linsen sind bereits geschält und garen schnell. Gut für Suppen, Pürees und Brotaufstriche. Sind besonders bekömmlich.

Pflaumen-Linsen-Aufstrich

Zutaten:

10 Backpflaumen ohne Stein, 100 g gelbe Linsen, 6 EL roter Portwein, 350 ml Gemüsebrühe, 3 Nelken, 3 Msp. gemahlener Zimt, Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Die Backpflaumen klein schneiden, im Portwein über Nacht ziehen lassen. Linsen mit Gemüsebrühe und Nelken aufkochen, bei geringer Hitze garen, bis sie zerfallen (etwa 10 bis15 Min.), gelegentlich umrühren. Evtl. etwas Brühe oder Wasser zugießen. Nelken entfernen. Pflaumen aus der Marinade heben, mit den Linsen pürieren. Falls die Paste zu fest ist, etwas Portwein dazugeben. Mit Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken, mindestens zwei Stunden kühl stellen. Nochmals abschmecken. Passt gut zu Bauernbrot.

This article is from: