Mirja Holtrop
Herausgeber und Copyright
© 2014 Dr. Rath Health Foundation
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt dieses Buches oder Teile daraus können zu pädagogischen, nicht kommerziellen Zwecken, z.B. in Schulen, Gemeinschaften und allen Regierungsebenen benutzt werden. Die Reproduktion dieses Buches – auch in Teilen – für kommerzielle Zwecke erfordert die schriftliche Erlaubnis des Herausgebers.
Vertrieb:
Dr. Rath Education Services B.V.
Postbus 656
NL-6400 AR Heerlen
Tel.: 0031-457-111 222
Fax: 0031-457-111 229
E-Mail info@rath-eduserv.com
ISBN-978-90-821385-5-9
Mirja Holtrop
Zellvitalstoffe 7 Pflanzenstoffe 39 Obst & Gemüse 43 Wildkräuter 97
6.
Zellvitalstoffe
7.
Vitamin A (Retinol)
Hauptvorkommen
Lebertran, Ziegenmilchprodukte, Butter, eigelb, karotten, kürbis, kopfsalat, Chicoree, aprikosen, nektarinen
Wirkung
gesundes Wachtum, Zellschutz, Funktion und Schutz von Haut, augen und Schleimhaut
mangeL
Wachstumsstillstand, nachtblindheit, appetitlosigkeit, infekte, atemwegs- und Durchfallerkrankungen, augentrockenheit
8.
Vitamin B1 (Thiamin)
Hauptvorkommen
Vitamin B1
Weizenkeime, vollkorngetreide, erbsen, Hefe, Haferflocken, brauner reis, Lauch, grünkohl, Fenchel, Schwarzwurzel, rosenkohl, Spinat, Spargel, Zucchini, Wirsing
Wirkung
Wichtig für das nervensystem, Leberschaden, Leistungsschwäche, Schwangerschaft, mückenschutz (hochdosiert), gewinnung von energie im körper, beeinflusst den kohlenhydratstoffwechsel, wichtig für die Schilddrüsenfunktion
mangeL
schwere muskel- und nervenstörungen, müdigkeit, verdauungsstörungen, Durchfall, appetitmangel, Wassersucht, Herzschwäche, krämpfe, Lähmungen, kribbeln in armen und Beinen (die krankheit heisst
“BeriBeri”-Schafsgang, offenbar eine anspielung auf die Fortbewegungsart der kranken)
9.
Vitamin A
Vitamin B2 (Riboflavin)
Hauptvorkommen
Ziegenmilchprodukte, kürbiskerne, vollkorngetreide, käse, eier, Seefisch, mangold, rosenkohl, tomaten, grünkohl, erbsen, Champignions, Brokkoli
Wirkung
Wichtig für körperwachstum, verwertung von Fetten, eiweiß und kohlenhydraten, gut für Haut, augen und nägel, wichtiger energiebringer, Sauerstofftransport
mangeL
Hautentzündungen, spröde Fingernägel, Blutarmut, Hornhauttrübung, mundwinkeleinrisse, kopfschmerzen, müdigkeit, ekzeme, immunschwäche
10.
Vitamin B2
Vitamin B3 (Niacin)
Hauptvorkommen
Vitamin B3
Bierhefe, erdnüsse, erbsen, Fisch, mais, pflaumen, Bananen
Wirkung
auf- und abbau von Fett, eiweiß und kohlenhydraten, guter Schlaf, entspannte Stimmung, nervenstärke
mangeL
Haut- und Schleimhautentzündungen, kopfschmerzen, Zittern, Schlafstörungen, Schwindel, Depressionen, kribbeln und taubheitsgefühl in den gliedmaßen, verhornungen, erhöhte reizbarkeit, Juckreiz, Denkstörungen, appetitlosigkeit, konzentrationsschwäche
11.
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Hauptvorkommen
Spargel, erbsen, Champignions, mais, Sonnenblumenkerne, Wassermelonen, pflaumen, Brokkoli, Blumenkohl
Wirkung gegen ergrauen, Haarausfall, Haar- und Schleimhauterkrankungen, wird benötigt zum abbau von Fett, eiweißen und kohlenhydraten, Zellschutz
mangeL
nervenfunktionsstörungen, schlechte Wundheilung, frühes ergrauen, geschwächtes immunsystem, Schlafstörungen, Depressionen, Blutarmut, Schlaflosigkeit, muskelschmerzen
12.
Vitamin
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Hauptvorkommen
Vitamin B6
Bananen, nüsse, vollkornprodukte, Hefe, kartoffeln, grüne
Bohnen, Blumenkohl, karotten, Sauerkraut, rosenkohl, Sellerie, Spinat, Wirsing, grünkohl
Wirkung
Hilft bei reisekrankheit, nervenschmerzen, Leberschaden, prämenstruellem Syndrom, eiweißverdauung, zusammen mit Folsäure wichtigstes Schwangerschaftshormon, entgiftung
mangeL
Darmbeschwerden, schlechte Haut, müdigkeit, spröde mundwinkel, entzündungen in der mundschleimhaut, schuppende Hautausschläge
13.
B5
Vitamin B7 (Biotin, Vitamin H)
Hauptvorkommen
Blumenkohl, Champignons, vollkornprodukte, ei, avocado, Spinat, milch, Zwiebeln, erbsen, schwarze Johannisbeeren, Äpfel, Himbeeren, orangen, Weintrauben, mangos
Wirkung
Hauterkrankungen, Haarwuchsschäden, Leberschäden, unterstützt Stoffwechselvorgänge, wird zusammen mit vitamin k zum aufbau der Blutgerinnungsfaktoren benötigt, unterstützt kohlenhydrat- und Fettsäurestoffwechsel für Haut und Schleimhäute
mangeL
erschöpfungszustände, Hautentzündungen, muskelschmerzen, Haarausfall, schlechte und weiche Finger- und Fussnägel, müdigkeit, Übelkeit
14.
Vitamin
Vitamin B9 (Folsäure, Vitamin M)
Hauptvorkommen
Vitamin B9
kürbis, Champignons, Spinat, avocado, Birnen, kirschen, Zitronen, Lauch, erdbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Weintrauben, Himbeeren, Bananen, auberginen, gurken, kartoffeln, kohlrabi, Wirsing, rosenkohl, rettich, radieschen, Zucchini und rote Beete
Wirkung
Leberschäden, Zellteilung, Heilung und Wachstum der muskeln, eiweissstoffwechsel, gewebeaufbau
mangeL
Blutarmut, verdauungsstörungen, Störungen des Haar-, knochen- und knorpelwachstums, Übelkeit, konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit
15.
B7
Vitamin B12 (Cobalamin)
Hauptvorkommen
Ziegenmilch, eigelb, Fisch, austern, Bierhefe, müsli
Wirkung
aufbau Zellkernsubstanz, Bildung von roten
Blutkörperchen, nervenschmerzen, Haut- und Schleimhauterkrankungen, Leberschäden
mangeL
Blutarmut, nervenstörungen, nervöse Störungen, veränderung an der Lunge und am rückenmark, verdauungsstörungen, Depressionen, vergesslichkeit, kopfschmerzen, Schwindel
16.
Vitamin
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Hauptvorkommen
Vitamin C
Hagebutten, petersilie, Sanddorn, radieschen, mangold, Lauch, Chinakohl, ananas, Zitrusfrüchte, Weintrauben, Stachelbeeren, Johannisbeeren, paprika, erdbeeren, Weisskohl, Spinat, Spargel, Brombeeren, Birnen, Äpfel, artischocken, Spinat, gemüse, rettich, rhabarber (fast alle obst- und gemüsesorten weltweit enthalten vitamin C)
Wirkung
entzündungs- und blutungshemmend, fördert abwehrkräfte, schützt Zellen vor chemischer Zerstörung, aktiviert enzyme, aufbau von Bindegewebe, knochen und Zahnschmelz, schnellere Wundheilung, stabiliert psyche, vitamin C spielt eine der Hauptrollen im Zellstoffwechsel
mangeL
17.
Zahnfleischbluten, müdigkeit, gelenk- und kopfschmerzen, schlechte Wundheilung, appetitmangel, Skorbut, Leistungsschwäche B12
Vitamin D (Calciferol)
Hauptvorkommen
Lebertran, Ziegenmilch, eigelb, Butter, meeresfische, Hering, Champignons, avocado. vitamin D kann der körper mit Sonnenlicht selbst produzieren!
Wirkung
regelt kalzium- und phosphathaushalt, knochenaufbau, fördert kalziumaufnahme, Stärkung des immunsystems, aufbau von knochen, Zähnen und muskeln, unterstützung der Zellteilung und sämtlicher Stoffwechselprozesse, aufnahme von kalzium und phosphor
mangeL
knochenverkrümmung und -erweichung, osteomalazie, erhöhte infektanfälligkeit, muskelschwäche, Schlafstörungen, nervösität und reizbarkeit
18.
Vitamin
Vitamin E (Tocopherole)
Hauptvorkommen
Sonnenblumen-, oliven-, avocado- und Weizenkeimöl, Haselnüsse, Leinsamen, Schwarzwurzel, peperoni, grünkohl, avocado, paprika, Schwarzwurzel, Wirsing, Spinat, rotkohl, Fenchel, Weisskohl
Wirkung
Stärkung des immunsystems, entzündungshemmend, Zellerneuerung, Schutz vor radikalen, reguliert
Cholesterinwerte und Hormonhaushalt, wichtig für Blutgefäße, muskeln und Fortpflanzungsorgane
mangeL
(selten) Sehschwäche, müdigkeit, muskelschwund, unlust, Fortpflanzungsschwierigkeiten, verdauungsschwierigkeiten, infektanfälligkeit
D
19.
Vitamin E
Vitamin K (Phyllochinone)
Hauptvorkommen
eier, grünkohl, Weisskohl, Spinat, Zucchini, Zwiebeln, Haferflocken, kiwi, tomaten, kresse, Sellerie, rettich, rhabarber, Lauch, kopfsalat, kartoffeln, gurken, Fenchel, erbsen, Bohnen, Blumenkohl, kiwis, pfirsiche, pflaumen, Weintrauben
Wirkung erforderlich für Bildung der Blutgerinnungsfaktoren
mangeL
Blutgerinnungsstörungen vitamin k kann in kleinen mengen auch im Darm gebildet werden, doch reicht das alleine nicht aus, der körper ist auf zusätzliches vitamin k aus der nahrung angewiesen
20.
Eisen
Hauptvorkommen
Weisskohl, nüsse, eigelb, Schwarzwurzel, Spinat, mangold, rotkohl
Wirkung
Blutbildung, Sauerstoffversorgung
mangeL
Wachstumsstörungen, muskelschwäche, Blutarmut, kleine risse in den mundwinkeln, müdigkeit
Vitamin K Eisen 21.
Kalzium
Hauptvorkommen
Ziegenmilchprodukte, mandeln, Bananen, petersilie, Chinakohl, Fenchel, Spinat, grünkohl, Brokkoli, Brunnenkresse, nüsse
Wirkung
Stabilität von knochen und Zähnen, nerven und muskelzellen, Blutgerinnung, anti-allergen
mangeL
osteoporose, rachitis, muskelschwäche, nierenschwäche, inkontinenz, Haarausfall, trockene Haut, verdauungstörungen
22.
Hauptvorkommen
Bananen, pflaumen, gemüse, pilze, Datteln, Bohnen, kartoffeln, Fisch, aprikosen
Wirkung
regulierung Wasserhaushalt der Zellen, verwertung kohlenhydrate, proteinaufbau, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche
mangeL
muskelschwäche, gestörte Herztätigkeit, magenprobleme, verstopfung, Darmlähmung, pulsunregelmäßigkeiten, Schwindel, muskelkrämpfe
Kalzium Kalium
Kalium
23.
Magnesium
Hauptvorkommen
nüsse, Haferflocken, getreide, milch, Bananen, mineralwasser, kohlrabi, Spinat, orangen, Beeren, Sonnenblumenkerne, mangold, mais, Datteln
Wirkung
energiebereitstellung, muskeln und knochen, vorbeugung krämpfe, bei unruhe und Stress, adrenalinfreisetzung, enzymaktivierung, senkt Cholesterinspiegel
mangeL
krämpfe, reizbarkeit, konzentrationsstörungen, magenDarm-probleme, kalte Füsse, Schwäche, reizbarkeit, müdigkeit, unruhe und verwirrtheit, kopfschmerzen
24.
Natrium
Hauptvorkommen
karotten, Spinat, kartoffeln, auberginen, Salat, Lauch und knoblauch
Wirkung
regulation Wasserhaushalt, Blutdruck, aufnahme von Zucker und aminosäuren
mangeL
kreislaufversagen, krämpfe
Magnesium Natrium 25.
Phosphor
Hauptvorkommen
kartoffeln, Brot, algen, Ziegenmilch
Wirkung
energiegewinnung- und verwertung, erhalt von knochen und Zähnen
mangeL
muskelschwäche, knochenleiden
26.
Chrom
Hauptvorkommen
kartoffeln, nüsse, Spinat, mangold, Blattsalate, vollkornprodukte, obst, Hefe, Honig
Wirkung
kohlenhydratstoffwechsel, Fettsäureabbau, positiver einfluss auf verwertung des Blutzuckers
mangeL
gewichtsverlust, verminderte glukosetoleranz
Phosphor Chrom 27.
Jod
Hauptvorkommen
algen, Seefisch
Wirkung
Schilddrüsenfunktion, regulation Stoffwechsel und körpertemperatur
mangeL unterfunktion der Schilddrüse, kropfbildung, gewichtsschwankungen
28.
Kupfer
Hauptvorkommen
Bohnen, pilze, vollkornprodukte, kartoffel, obst, erbsen, Linsen
Wirkung
Stoffwechsel, eisentransport, immunsystem
mangeL
(eher selten) anämie, Schlafstörungen, erhöhte
Cholesterinwerte, Schwächegefühl, appetitlosigkeit, atembeschwerden, pigmentstörungen
Jod Kupfer 29.
Mangan
Hauptvorkommen
Weintrauben, Heidelbeeren, nüsse, Hülsenfrüchte, meerrettich, knoblauch, grünkohl, vollkornprodukte
Wirkung
Stoffwechselprozesse, produktion Sexualhormone
mangeL
Störungen des Skelettwachstums und der Fruchtbarkeit, muskelschwäche, reizbarkeit, konzentrationsschwierigkeiten
30.
Molybdän
Hauptvorkommen
Blumenkohl, Hülsenfrüchte, vollkornprodukte, knoblauch
Wirkung
kohlenhydrat-, Fett- und eisenstoffwechsel
mangeL
geringere Harnsäurekonzentration, übermäßige aufnahme von kupfer
Mangan
31.
Molybdän
Selen
Hauptvorkommen
Fisch, Ziegenmilch, eier, nüsse, Wirkung
gewebeelastizität, Bestandteil knochen- und Zahnmasse, fördert den Stoffwechsel, Stoffwechsel, bindet freie radikale
mangeL
muskelschäden, Darmerkrankungen, schuppige Haut, verminderte Spermaqualität, knocheninstabilität
32.
Silicium
Hauptvorkommen
tomaten, gurken, petersilie, grüne Bohnen, kieselerde
Wirkung
erhaltung von knorpel, Bindegewebe, knochen, Haare, Zähne, nägel
mangeL
vorzeitiges altern, spröde knochen, Haarausfall, schwaches immunsystem
Selen
33.
Silicium
Zink
Hauptvorkommen
getreide, Hülsenfrüchte, Seefisch, Ziegenmilchproduckte
Wirkung
Stärkung des immunsystems, Farben sehen, wichtig für Haut und Bindegewebe, insulinspeicherung
mangeL
appetitlosigkeit, Haarausfall, brüchige Fingernägel, Hautschäden
34.
Arginin
Hauptvorkommen
Haferflocken, Walnuss, Fisch, erdnüsse, Haselnüsse, Weizenkeime
Wirkung
gesunder muskelaufbau, Stärkung des immunsystems, Steigerung der potenz
mangeL
gefäßverschluss, Bluthochdruck, immunschwäche, erektionsstörungen
Zink
35.
Arginin
Carnitin Hauptvorkommen
Carnitin ist in Fleisch enthalten. Für vegetarier ist es interessant zu wissen, dass der körper aus den aminosäuren methionin (Brokkoli, erbsen, rosenkohl, Spinat, ei, reis) und Lysin selbst Carnitin herstellen kann
Wirkung
muskelaufbau, Fettstoffwechsel, Leistungsteigerung
mangeL
Wachstums und entwicklungstörungen, rasche ermüdung, gewichtszunahme, infektanfälligkeit
Lysin
Hauptvorkommen
petersilie, aprikosen, Sellerie, Birnen, trauben, grünes
gemüse, eier, Fisch
Wirkung
kollagenaufbau, gesundes knochenwachstum, erhöhter
Fettstoffwechsel, gestärktes immunsystem, reguliert den
Blutdruck
mangeL
Schwindel, Übelkeit, gerötete augen, Haarausfall
Carnitin
Lysin
Prolin
Hauptvorkommen
Hirse, Dinkel, Fisch, petersilie, Walnüsse, erdnüsse
Wirkung
kollagenaufbau, gelenkaufbau, geweberegeneration, Stärkung des immunsystems, Sehnen- und knochenaufbau, halt adern und gefäße elastisch
mangeL
allgemeiner Leistungsabfall, gelenkprobleme, brüchige arterienwände
38.
Pflanzenstoffe
• Polyphenole kommen vor allem im Schalen- und randbereich von pflanzen vor. Sie sind in vielfältiger Weise schützend wirksam und haben hohe antioxidante eigenschaften. Der bekannteste vertreter ist Quercetin, das vor allem in Zwiebelgewächsen und grüntee vorkommt.
• Phytosterine sind vor allem in Sonnenblumenkernen, Sesam und nüssen enthalten. Sie sind ähnlich aufgebaut wie Cholesterin und konkurrieren deshalb mit dem Cholesterin um die aufnahme im körper. Dadurch wird der Cholesterinspiegel nachweisbar gesenkt.
• Glucosinolate kommen in rettich, kohl, Senf, kolhrabi, Brokkoli und kresse vor und stärken das immunsystem. Sie sind hitzeempfindlich, und deshalb ist vor allem viel rohkost wichtig, um glucosinulate aufzunehmen. Sie sorgen für den typischen meerrettichoder kohlgeschmack.
40.
• Flavonoide verleihen pflanzen eine rote, violette oder blaue Farbe wie in Beerenfrüchten, kirschen oder pflaumen. Sie sind besonders wichtig für ein intaktes immunsystem. Sie wirken entzündungshemmend und fördern die Blutgerinnung.
• Sufide sind schwefelhaltige verbindungen und kommen vor allem in Zwiebeln, Lauch, Spargel und knoblauch vor. Sie wirken hoch antibakteriell und senken den Cholesterinspiegel. Sie schützen den organismus vor freien radikalen und haben antikarzinogene eigenschaften.
Pflanzenstoffe 41.
42.
Obst & Gemüse
43.
Apfel
apfelbäume wachsen auf jedem kontinent sind robust in der pflege und sehr ertragreich. Sie lieben sonnige Standorte und sandige, lockere Böden. ein apfelbäumchen kann man in einem tontopf aus apfelkernen heranziehen. Wenn es etwas größer ist, kann man es in den garten pflanzen, am besten im Herbst. Dann kann der Baum den Winter über langsam sein Wurzelwerk etablieren.
Äpfel enthalten besonders viele vitamine in der Schale, deswegen sollten sie immer ungeschält verzehrt werden. in einem apfel stecken B-vitamine, vitamin a und C, Folsäure, antioxidantien, kalium, magnesium und pektin.
44.
Aprikosen
aprikosenbäume lieben warme und windgeschützte Lagen, gerne an Hauswänden. Der Boden muss warm und tiefgründig sein und stets feucht. Besonders lehmige Sandböden mit hohem Humusanteil sind vorteilhaft. außer einem jährlichen rückschnitt braucht ein erwachsener Baum kaum pflege und kann jährlich mehrere kilo Früchte hervorbringen.
aprikosenkerne enthalten das wertvolle vitamin B 17, das hoch krebshemmende eigenschaften besitzt. aprikosen sind außerdem reichhaltig an: Carotinoiden, vitamin C, a, e und kalium, kalzium, phosphor und magnesium sowie B-vitamine.
45.
Apfel Aprikosen
Aubergine
auberginen kommen ursprünglich aus indien und lieben Wärme. Deswegen kann man sie in kälteren regionen nur im gewächshaus kultivieren, dort allerdings wachsen sie hervorragend. Die pflanzen müssen immer von unten gegossen werden, nasse Blätter mögen sie nicht. Sie können bis zu zwei meter hoch wachsen und müssen daher angebunden werden, um die Früchte zu tragen. Brennesseljauche und kompost lieben sie als regelmäßige Düngung.
auberginen enthalten besonders viele Zellvitalstoffe wie: karotine, B-vitamine, vitamin C, kalium, kalzium, phosphor, eisen, Bitterstoffe, magnesium und phenolsäuren.
46.
Avocado
ein avocadobäumchen kann man selbst heranziehen. einfach den kern einer reifen avocado herauslösen, gut waschen und in anzuchterde mit der flachen Seite nach unten eingraben, aber nur so tief, dass das obere Drittel aus der erde guckt. ohne direktes Sonnenlicht und bei Zimmertemperatur kann der kern in circa 4 Wochen sprießen. um ein richtig großer Baum zu werden muss man ihn allerdings in ein gewächshaus umsiedeln, denn avocadobäume vertragen keinen Frost.
Die avocado ist ein wertvoller Lieferant an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie Folsäure, vitamin a, B, C, D und e, sowie B-vitamine, eisen, kalzium und kalium.
47.
Aubergine
Avocado
Banane
Bananen wachsen in tropischen plantagen, sie benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und warme temperaturen. Sie sind in europa ein beliebtes importprodukt. es gibt über 70 verschiedene Bananensorten, darunter auch minibananen und rote Bananen.
Sie zeichnen sich durch einen hohen nährwert aus und sind gesunde kraftspender. Sie enthalten unter anderem kalium, B-vitamine, magnesium und mangan.
48.
Brokkoli
Brokkoli ist mit dem Blumenkohl verwandt und gehört zu den kreuzblütengewächsen. er braucht einen sonnigen, aber windgeschützten Standort und sandige, lockere erde.
Brokkoli ist reich an Zellvitalstoffen wie z.B. vitamin C, e, a, k und B-vitamine sowie Lysin, Leucin, phenylalanin, Zink, mangan, kalzium, magnesium, methionin, phosphor und glukosinulate.
49.
Banane
Brokkoli
Brombeeren
Brombeeren sind kletterpflanzen und werden bis zu drei meter hoch. Die Stacheln dienen als kletterhilfe und Fraßschutz. Die blauschwarzen Früchte sind botanisch gesehen keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte.
Die schwarze Farbe der Frucht wird durch die gesunden Flavonoide anthocyane verursacht. Die enthaltenen gerbstoffe wirken sich besonders günstig auf das immunsystem aus. Brombeeren enthalten vitamin C, Carotine, B-vitamine, Folsäure sowie kalium, kalzium, magnesium, phosphor und anthocyane.
50.
Champignons
Champignons
Champignons wachsen am besten auf abgedunkeltem und feuchten Fertigsubstrat, das meistens aus Holzoder Strohspänen besteht. man kann sie wunderbar auf der Fensterbank ziehen, und erst nach fünf bis sechs erntephasen muss man das Substrat wechseln.
Champignons enthalten besonders viel vitamin e und D, kalium, kupfer, arginin und B-vitamine.
51.
Brombeeren
Chicorée
Chicorée oder endivie wächst ab ende mai bis anfang Juli in Freilandbeeten. nachdem die pflanzen gekeimt sind, muss man sie einzeln verlesen, so dass die pflänzchen sich ausbreiten können. generell sollte auf stetige Bodenfeuchtigkeit geachtet werden, und auch regelmäßige Düngung mit kompost tut der endivie gut. einzelne Blätter kann man immer von aussen abzupfen. Solange man nicht die mitte beschädigt, wächst die pflanze immer weiter.
endivien enthalten reichlich den Bitterstoff intybin, dazu vitamin C und B-vitamine, kalium, Carotinoide, kalzium, eisen, magnesium und inulin.
52.
Erbsen
erbsen sind rankpflanzen und können bis zu 2 meter hoch werden. Deswegen brauchen sie eine rankhilfe. Sie werden
zwischen mitte märz und mitte april ausgesät. Sie sind relative robuste pflanzen, die keine besonderen ansprüche an Witterung und Standort haben. Staunässe sollte allerdings vermieden werden.
erbsen sind besonders reich an vitamin C, e, k, B-vitaminen, Lysin, kalium, mangan, methionin und kupfer.
53.
Chicorée Erbsen
Erdbeeren
erdbeeren wachsen ab mitte märz in Freilandbeeten, mitte mai bis ende Juni können sie dann bereits geerntet werden. erdbeeren lieben warme und windgeschützte Standorte, sie mögen Stroh als oberflächensubstrat, denn es hält die Blätter und Beeren trocken und Schnecken fern. außerdem speichert es die Bodenwärme.
erdbeeren sind besonders reich an vitamin C, kalzium, magnesium, Folsäure und kalium.
54.
Feldsalat
Feldsalat gehört zu den Baldriangewächsen und ist mit einer Höhe von 8 bis 15 cm eher kleinwüchsig. er ist besonders kälteunempfindlich und kann deswegen fast ganzjährig angepflanzt werden. Der anbau ist unkompliziert, die Samen werden in Fugen mit 30 cm abstand eingesät und gut gewässert. Die keimphase ist je nach Witterung rasch erfolgt und eine erste ernte schon nach wenigen Wochen ertragreich.
Feldsalat ist besonders reich an Zellvitalstoffen, wie z.B.: vitamin C, a, k, Folsäure, eisen, kalium, Chrom, kalzium und magnesium.
55.
Erdbeeren
Feldsalat
Fenchel
Fenchel sollte in kleinen aufzuchtkulturen herangezüchtet werden und kann dann mitte mai raus aufs Beet. Zwischen den pflänzchen sollte mindestens 25 cm abstand sein, sonst bilden sich die knollen nicht richtig aus. Während der frühen Wachstumsphase ist Fenchel über ein bisschen organischen Dünger dankbar. Fenchel gehört zu den robusteren gemüsesorten, er verträgt sogar etwas Frost.
Die knolle und feingliedrigen Blätter sind besonders reich an: vitamine C, k, e, eisen, phosphor, kalium, kalzium, B-vitamine und Folsäure.
56.
Grüne Bohnen
grüne Bohnen sind Schlingpflanzen und bevorzugen sandige und lockere Böden. Sie wachsen an Stangen. rohe Bohnen eignen sich nicht zum verzehr, nur abgekocht sind sie genießbar. Bohnen vor der aussaat 24 Stunden im Wasserglas quellen lassen. Sie keimen dann wesentlich schneller und können rascher geerntet werden.
nährwert: vitamin C, k, e und B-vitamine, kalium, phosphor, kalzium, Silicium und kupfer.
57.
Fenchel
Grüne Bohnen
Grünkohl
grünkohl ist ein wahrer allroundstar. er ist einfach anzubauen und enthält eine vielzahl an Zellvitalstoffen. ab mitte april sollte er auf einem vorzugsbeet ausgesät werden und dann als Jungpflanze an seinen endgültigen platz im Beet versetzt werden. grünkohl verträgt sich als Beetnachbar gut mit Salat oder auf einem abgeernteten Frühkartoffelbeet.
er enthält neben viel vitamin C, k und e auch B-vitamine, mangan, kupfer, kalzium und kalium. Sein hoher anteil an antioxidantien wirkt zellschützend.
58.
gurken sind besonders in Salaten eine schmackhafte rohkost und gehören zur Familie der kürbisgewächse. Sie werden bis zu vier meter lang und haben keine besonderen ansprüche an Boden und Standort, jedoch lieben sie Sonnenlicht. Die aussaat sollte anfang mai erfolgen.
in der Schale stecken die meisten vitamine, deswegen sollte man sie ungeschält genießen. gurken enthalten: vitamin C, k, B-vitamine, kalium, kalzium, Zink, kalzium, magnesium und phosphor.
59.
Gurke
Grünkohl
Gurke
Heidelbeeren
Heidelbeeren brauchen einen sonnigen Standort, der windgeschützt sein muss. Sie benötigen stetige Feuchtigkeit und dürfen nie ganz austrocknen. ideal als Substrat ist eine mischung aus kalkarmer gartenerde, Laub, kompost und Sand, welcher die Feuchtigkeit hält. Die jungen triebe sprießen schon nach einigen Wochen, aber die pflanze kann erst nach einigen Jahren Früchte ausbilden. Da Heidelbeeren extrem kalkempfindlich sind, eignet sich regenwasser am besten zum gießen.
Heidelbeeren enthalten neben vielen antioxidantien, viel vitamin C, B-vitamine, magnesium, kalium, kalzium und anthocyane.
60.
Himbeeren
Himbeeren gehören zu den strauchartigen rosengewächsen und weisen besonders viele Stacheln an Blattunterseite und Stängeln auf. man unterscheidet zwischen Frühund Späthimbeeren, so kann man die ganze Saison über Himbeeren ernten. Die ansprüche an den Boden sind bescheiden, aber die Himbeere bevorzugt einen windgeschützten Standort. Da Himbeeren zu den Spreizklimmern gehören, benötigen sie eine kletterhilfe. Je mehr Licht die Seitenzweige erreicht, desto mehr Blüten und Beeren werden gebildet.
Himbeeren sind reich an wertvollen antioxidantien, vitamin C, e , a und B-vitaminen sowie kalzium, Folsäure, magnesium, Flavonoiden, kupfer, kalium und anthocyane.
61.
Heidelbeeren Himbeeren
Johannisbeeren
Johannisbeeren sind kleine vitaminbomben und gehören zur Familie der Stachelbeergewächse. Die Sträucher werden bis zu 2 m hoch und bilden die Früchte in kleinen rispen. Sie sind winterhart und wachsen fast überall auf der nordhalbkugel.
es gibt rote und schwarze Sorten, wobei die schwarzen besonders reich an vitamin C sind. Sie haben eine geringe Haltbarkeit und müssen bis spätestens 2 tage nach der ernte verzehrt sein. Sie enthalten außerdem: vitamin e, kalzium, kalium, magnesium und anthocyane.
62.
Karotten
karotten lieben einen sonnigen bis halbschattigen platz im garten. Der Boden sollte locker und krümelig sein. Je lockerer der Boden ist, desto gerader wachsen die karotten. am besten die Fuge 20 bis 30 cm tief vor aussaat auflockern.
karotten sind reich an Ballaststoffen und besonders gut für das immunsystem. Sie enthalten außerdem vitamin C, a, D, eisen, Zink, Carotinoide, magnesium, phosphor, mangan, kalium und Flavonoide.
63.
Johannisbeeren
Karotten
Kartoffeln
kartoffeln lieben sandige und lockere Böden ohne Staunässe. Wenn man die kartoffel an einem warmen und trockenen ort vorkeinem lässt, verfrüht sich die ernte um bis zu drei Wochen. kartoffeln sind frostempfindlich, daher die aussaat nicht vor mitte april.
nährwert: magnesium, phosphor, Chrom, kalzium, kalium, eisen, kupfer, vitamin C und B-vitamine
64.
Kiwi kiwis kommen ursprünglich aus China und gehören zu den Strahlengriffelgewächsen. erst im 19. Jahrhundert wurden sie von missionaren nach neuseeland gebracht, heute noch der Hauptexporteur von kiwis. Sie sind lianenartige klettergewächse und benötigen einen warmen und windgeschützten Standort mit leicht saurem (ph 5,5) Boden. Wenn man kiwis vor Frost schützt, gedeihen sie auch in europa gut. torf fördert hierbei die Wurzelentwicklung.
kiwis sind reich an Zellvitalstoffen. Sie enthalten vitamin C, k und e, B-vitamine, kalium, magnesium, phosphor, eisen und kalzium.
65.
Kartoffeln
Kiwi
Knoblauch
knoblauch nennt man auch die Wunderknolle. Sie desinfiziert den Darm, hemmt krebszellen und schützt die gefäße. Dabei wird der typische knoblauchgeschmack durch bestimmte ätherische Öle hervorgerufen, die besonders zellschützend sind. knoblauch wächst in allen Freilandbeeten und kann ganzjährig geerntet werden.
er enthält die vitamine C, e, a, Sulfide, molybdän, polyphenole und B-vitamine in hoher konzentration.
66.
Kopfsalat
kopfsalat keimt am besten unter einer aufzuchtsfolie, die dann später entfernt werden kann. Die jungen pflanzen werden einzeln verlesen und mit einem abstand von bis zu 25 cm voneinander eingepflanzt. er darf nicht zu tief eingesetzt werden, sonst kann er faulen. Der nährstoffbedarf ist gering. Deshalb kann selbst bei durchschnittlichen Böden auf Düngung verzichtet werden. kopfsalate ziehe gerne Schnecken an, daher empfiehlt es sich, etwas Sägespäne in das Beet zu mischen. Die Schnecken erreichen dann nur schwer die Blätter.
kopfsalat enthält: vitamin C, a, k und B-vitamine, Carotinoide, phosphor, magnesium, Zink, Chrom und kalium.
67.
Knoblauch Kopfsalat
Kresse
kresse kommt ursprünglich aus nordafrika und ist seit dem mittelalter auch in europa bekannt. Sie keimt sogar auf feuchter Watte oder küchenkrepp: Die Samen enthalten alle nährstoffe, die der keimling braucht.
Sie ist besonders reich an Senfölglykosiden, die besonders gut für das immunsystem sind. kresse ist auch reich an vitamin C und B-vitamine, Bitterstoffen und kalzium, kalium, glukosinolaten, magnesium und eisen.
68.
Kürbis
Der kürbis stammt aus dem tropischen mittelamerika und wurde dann im 16 Jahrhundert nach europa verschifft.
kürbisse benötigen humusreichen Boden und werden deswegen gerne in die nähe von komposthaufen gepflanzt. Sie brauchen extrem viel platz: eine einzige pflanze kann bis zu 10 Quadratmeter abdecken. Sie brauchen regelmäßige Wassergaben in Bodennähe, denn die Blätter können bei nässe leicht faulen.
kürbisse enthalten viel Carotinoide, B-vitamine, vitamin e, kalium, eisen, magnesium, phosphor und kieselsäure.
69.
Kresse Kürbis
Lauch
Lauch gehört wie andere Zwiebelpflanzen zur Familie der Liliengewächse und wird ende märz ausgesät. Beim verlesen der einzelnen pflänzchen muss man die Stängel tief eingraben, damit der gebleichte weisse Stamm besonders lang werden kann. Besonders gut wächst er, wenn er mit Brennesseljauche gedüngt wird.
Lauch enthält besonders viele gesunden Schwefelverbindungen, aber auch viele B-vitamine, polyphenole, vitamin C, k und a, kalium, kalzium, phosphor, natrium und eisen.
70.
Mais
mais ist in vielen Ländern Südamerikas ein grundnahrungsmittel. Die inkas priesen den mais sogar als heilig. er wächst auch auf extrem kargen, nährstoffarmen Böden und hat einen hohen Sättigungswert. mais kann zu Fladenbrot oder maisgrieß verarbeitet werden.
er ist reich an B-vitaminen, vitamin C, e und a und Folsäure sowie mineralstoffen, wie z.B. kalzium, magnesium, natrium und phosphor.
71.
Lauch Mais
Mango
mangos wachsen bevorzugt in warmen, subtropischen gebieten. ein mangobaum braucht viel Wasser und Halbschatten. es dauert einige Jahre, bis ein junger Baum die ersten Früchte trägt. es empfiehlt sich, einen mangobaum aus einem kern selbst zu ziehen und ihn dann erst auszusiedeln. Der kern muß gut durchgetrocknet sein und dann 24 Stunden in Wasser quellen. er bevorzugt sandige, nährstoffarme Böden.
mangos enthalten vitamin C, a, B-vitamine, Folsäure, prolin, glutaminsäure, Leucin.
72.
Nektarinen
nektarinen wurden bereits vor 4000 Jahren in China angebaut. Heute werden die meisten nektarinen aus den mittelmeerländern exportiert. Die Bäume gedeihen besonders gut auf lockeren und sandigen Böden. Sie lieben warme und windgeschützte Standorte.
nektarinen sind besonders kaliumreich, enthalten aber auch vitamin C und e, kalium, kalzium, Carotinoide und magnesium. Sie haben eine stark entwässernde und verdauungsfördernde Wirkung.
73.
Mango Nektarinen
Orangen
orangen wachsen wie alle Zitrusfrüchte gerne an hellen und warmen Standorten mit sandigen, lockeren Böden. man kann sie aus Stecklingen oder Samen ziehen, allerdings braucht man ein wenig geduld, denn bis der Baum erste orangen hervorbringt, vergehen einige Jahre. im Sommer sollte die pflanze feucht gehalten werden, aber nie nass stehen. im Winter muss gar nicht gegossen werden, allerdings muss der orangenbaum ins Haus, denn Frost verträgt er nicht. Deswegen ist das Hauptanbaugebiet von orangen das südliche europa.
orangen sind reich an vitamin C, e, magnesium, kalium. kalzium und B-vitaminen.
74.
Papaya
Die papaya ist eine baumartige Staude aus den tropen, die zur Familie der melonenbaumgewächse gehört.
ihr Fruchtfleisch enthält besonders viel papain, ein eiweißspaltendes enzym. in der papaya findet man aber noch viele andere wichtige Zellvitalstoffe wie vitamin C, e, B-vitamine, kalium, kalzium, eisen, Selen und magnesium.
75.
Orangen
Papaya
Petersilie
petersilie war schon bei den alten griechen als Heilkraut bekannt. Sie ist sehr vitaminreich und einfach anzubauen. Sie eignet sich hervorragend auch als Fensterbankkraut für die küche. Der geschmack frischer petersilie passt auf fast jedes herzhafte gericht. Sie ist kälteunempfindlich und verträgt sogar zeitweisen Frost. Die aussaat ist von märz bis September jederzeit möglich, und die Samen keimen schnell und unkompliziert, besonders wenn man die Samen vorher einen tag in Wasser vorquellen lässt.
petersilie hat einen hohen gehalt an Folsäure und vitaminen C, e und a, aber auch an kalzium, magnesium, Flavonoiden, eisen und kalium.
76.
Pflaumen
pflaumen sind ende Juli bis mitte august erntereif. ein einziger Baum kann pro Jahr fast hundert kilo pflaumen hervorbringen. er benötigt nur als Jungpflanze eine sogenannte “Schwemme”, das heißt die Wurzel muss stets mit Wasser überversorgt sein, damit sich das Wurzelwerk gesund ausbilden kann.
pflaumen sind hervorragende antioxidantien-Lieferanten. Sie enthalten: B-vitamine, vitamin C, k, Leucin, Flavonoide, kalium und anthocyane.
77.
Petersilie
Pflaumen
Rettich
rettich wächst ähnlich wie möhren im Freiland auf feinkörnigem, sandigen Boden. es gibt rote, rosa, weiße, gelbe und schwarze varianten. rettich ist ab ende april bis ende oktober anzubauen. am besten eine Furche graben, mit kompost füllen und den rettich darauf ankeimen lassen. Die reihenabstände sollten zwischen 20 und 30 cm betragen.
rettich bildet sehr große Wurzeln und enthält typische geschmackstoffe, die schwefelhaltigen Senföle, die sehr entzündungshemmend und antibakteriell wirken. außerdem enthält rettich viel vitamin C, k, e, mangan, Schwefel, Zink, magnesium, kalzium und Bor.
78.
Rhabarber
Rhabarber
rhabarber ist ein Stilgemüse und wächst als Staude. er liebt direktes Sonnenlicht und muss daher dringend an einem ruhigen, aber sehr sonnigen platz angepflanzt werden. Da er sehr robust ist, wächst er schnell und breitflächig auf fast jedem Boden. einmal im Jahr nach der ernte, die mitte Juni erfolgt, sollte der rhabarber mit Stallmist gedüngt werden, dann hat er im Folgejahr mehr Widerstandskraft.
er ist sehr reichhaltig an: vitamin C, k, e, B-vitaminen, kalium, kalzium und phosphor.
79.
Rettich
Rosenkohl
rosenkohl bevorzugt schwerere Böden. er wird im april ausgesät und im Juni versetzt bei einem reihenabstand von 60 cm zwischen den pflanzen.
rosenkohl ist besonders reich an: vitamin C, e und k, B-vitaminen, kalium, magnesium und phosphor. außerdem ist rosenkohl reich an krebshemmenden Bitterstoffen und Flavonoiden.
80.
Rote Beete
rote Beete ist eine zweijährige krautige pflanze und eng verwandt mit der Zuckerrübe und mangold. man kann sie problemlos auch im Halbschatten anbauen. Sie stellt keine besonderen ansprüche an Standort und Boden. am besten sät man sie im Juni, damit sie im September geerntet werden kann.
Der rote Farbstoff in der roten Beete kommt vom glykosid Betanin und ist besonders gesund. Sie enthält außerdem vitamin C und e, B-vitamine, kalium, eisen und Folsäure.
81.
Rosenkohl
Rote Beete
Sauerkraut
Sauerkraut wird aus Weißkohl gemacht, der auf vorzugsweise lehmigen, schweren Böden ab mitte april wächst. Während der Wachstumsphase braucht der kohl sehr viel Wasser. auf der Blattoberfläche des kohls leben bereits diejenigen mikroorganismen, die sich dann während der Fermentation des kohls zu Sauerkraut milliardenfach vermehren.
nährwert: vitamin C, a und k sowie B-vitamine
82.
Schwarzwurzel
Die Schwarzwurzel ist eine sehr alte gemüsesorte, die ursprünglich aus Südeuropa stammt und dann schnell
Beliebtheit in heimischen küchen fand. Sie ist einfach anzubauen und verträgt kälte, so dass sie ein ideales Wintergemüse ist. Der anbau sollte ende märz erfolgen und die Samen einzeln und mit 10 cm abstand ausgesät werden. nach wenigen Wochen ist die Schwarzwurzel erntereif.
Sie enthält eine vielzahl an Zellvitalstoffen wie vitamin C, e, a, B-vitamine, natrium, phosphor, eisen, inulin, Cholin, kalzium und kalium.
83.
Sauerkraut
Schwarzwurzel
Sellerie
Sellerie ist eine zellvitalstoffreiche Staude oder knolle. Sellerie wächst sehr gut in humushaltigen Freilandbeeten zwischen anfang april und ende September. man braucht ein bisschen geduld, denn die pflanze wächst besonders am anfang recht langsam. er gedeiht besonders gut neben Salat, kohlgemüse und gurken, aber nicht gut zwischen möhren, petersilie und Fenchel.
Sellerie ist reich an vitamin C, e, B-vitaminen, Folsäure, kalium, Lysin, kalzium, eisen, mangan und phosphor.
84.
Sonnenblumenkerne
Sonnenblumen gehören zu den beliebtesten einjährigen gartenpflanzen und können bis zu drei meter hoch wachsen.
Die Samenkörner werden in kleinen tontöpfen gekeimt und dann im abstand von mindestens 30 cm im Beet ganzjährig eingepflanzt. Sonnenblumenkerne sind besonders lecker in Salaten oder eintöpfen.
Sie enthalten besonders viel: vitamin e, B1, kalzium, kalium, eisen und phytosterine, phenylalanin.
85.
Sellerie
Sonnenblumenkerne
Spargel
ein Spargelbeet im garten anzulegen ist kein problem. Zunächst hebt man eine rund 40 cm tiefe grube aus und füllt diese mit kompost. Darauf kommt dann noch eine 5 cm erdschicht, und dort setzt man die junge pflanze ein. nach der Winterruhe errichtet man einen Spargeldamm, aus dem dann die keimlinge sprießen. Bei guter pflege kann eine Spargelkultur 12 bis 15 Jahre leben.
Spargel ist reich an: vitamin C, e, k und a, kupfer, Folsäure, magnesium, Sulfiden und kalzium.
86.
Spinat
Spinat ist eine ideale vor- und nachkultur, denn er wächst am besten, wenn die tage kurz und die nächte lang sind. er wird in reihen mit mindestens 30 cm abstand gesät und ist nach wenigen Wochen erntereif. mit Spinat kann man Lücken im Beet füllen, die später von größeren kulturen in anspruch genommen werden, z.B. passt er gut zwischen Bohnen. Der Spinat ist längt abgeerntet, wenn die Bohne nennenswert zu wachsen beginnt.
Spinat ist reich an vitamin C, e, B-vitaminen, kalium, magnesium, eisen, Chrom und natrium.
87.
Spargel
Spinat
Tomaten
tomaten gehören zur Familie der nachtschattengewächse und enthalten besonders viel Carotinoide, diese sind ein natürlicher anti-aging Schutz. Sie lieben warme und sonnige Standorte und benötigen viel Licht. tomaten kann man einfach selbst kultivieren. Die Samen am besten über nacht vorquellen lassen und in kleinen tontöpfchen ziehen. ab einer größe von 15 cm sind sie reif für das außenbeet.
tomaten enthalten eine vielzahl von Zellvitalstoffen, unter anderem: kalium, magnesium, Folsäure, vitamin C und e.
88.
Walnüsse
Walnüsse gehören zu den ältesten kulturpflanzen. Schon bereits vor 9000 Jahren wurden Walnüsse angebaut, wie archäologische Funde beweisen. Walnüsse gedeihen sogar auf sauren Böden und werden am besten als Stecklinge eingesetzt. ein ausgewachsener Walnussbaum bringt pro Jahr rund 40 kg ertrag.
nährwert: vitamin e, kalium, magnesium, eisen, Chrom, prolin und phytosterine.
89.
Tomaten
Walnüsse
Wassermelone
Wassermelonen wachsen in Flachbeeten an warmen und sonnigen Standorten. Die erde sollte gut befeuchtet, aber nicht nass sein. Die aussaat sollte ende april erfolgen. eine Wassermelone kann in wenigen Wochen auf Fußballgröße heranreifen. Wenn man einige kleinere melonen früh von der pflanze trennt, werden die verbleibenden umso größer, weil die pflanze dann mehr energie in die verbleibenden Früchte stecken kann.
Wassermelonen enthalten vitamin C, k und B-vitamine, kalium, Lysin und prolin.
90.
Weintrauben
Weintrauben reifen an extrem sonnendurchfluteten Hanglagen. Sie sind Schlingpflanzen und brauchen eine kletterhilfe. Der Weinstock braucht mehrere Jahre, um zu reifen, aber dann kann er mehrere Jahre zuverlässig erträge liefern.
Die Weinlese ist ende September, und Weintrauben sind besonders reich an polyphenolen. außerdem enthalten Weintrauben viel vitamin C, e und a und die aminosäuren phenylalanin, methionin und arginin.
91.
Wassermelone Weintrauben
Wirsing
Wirsing wächst schneller als Weiß- oder rotkohl und braucht circa 26 Wochen bis zur ernte. Wirsing ist relativ robust und gehört zu den ältesten nutzpflanzen Bereits im frühen mittelalter wurde Wirsing gern verspeist. er kann zwischen märz und oktober durchgehend gepflanzt werden und stellt keine besonderen ansprüche an Boden und Witterung.
er enthält eine vielzahl von Zellvitalstoffen, wie z.B.: vitamin C, eisen, phosphor, B-vitamine, magnesium und glukosinulate.
92.
Zitronen
Zitronen benötigen leichte, luftdurchlässige und torfhaltige erde. ein Steckling wird leicht verholzt, und unterhalb der knospe eingesteckt und unter einer plastikhaube angezüchtet. Das Zitronenbäumchen braucht viel Licht und einen milden zugluftgeschützten ort. Zitronen haben vor rund 300 Jahren die Seefahrer vor Skorbut geschützt.
Sie enthalten viel vitamin C, B-vitamine, kalzium, magnesium und Flavonoide.
93.
Wirsing
Zitronen
Zucchini
Zucchini sind eine unterart der gartenkürbisse. Sie werden in kleinen tontöpfen (die Samen sollten einen tag im Wasserglas quellen) herangezogen und ab einer größe von 20 cm ins Beet umgepflanzt. Sie lieben Südlagen mit viel Sonne. Jede pflanze braucht zwei Quadratmeter platz und feuchten Boden. Die Blüten können ebenfalls verzehrt werden und schmecken köstlich. Zucchini bestäuben sich gegenseitig durch insekten, es gibt männliche und weibliche pflanzen. Der Fruchtkörper wächst aus der Blüte und ist nach sechs Wochen erntereif.
Sie enthalten besonders viel: vitamin e, C, a und B-vitamine, eisen, Zink und magnesium.
94.
Zwiebeln
Zwiebeln können schon ab Februar ausgesät werden, denn sie vertragen kälte gut. allerdings sollte das Beet nicht zu nass sein. es wird mit einem abstand von 20 cm zwischen den reihen gesät. Sie brauchen bis zu vier Wochen, um zu keimen. Zwiebeln mögen keine Wachstumskonkurrenz, deswegen muss man das Beet frei von unkraut halten.
Da Zwiebeln einen hohen anteil an schwefelhaltigen Substanzen besitzen, senken sie das krebsrisiko und schützen die Zellwände. außerdem sind sie reich an vitamin C, Carotinoiden, polyphenolen, Sulfiden, kalium, Zink und kalzium.
95.
Zucchini Zwiebeln
96.
97. Wildkräuter
Anis
verdauungsfördernd, hilft bei Blähungen und koliken, wirkt beruhigend auf die nerven und lindert Hustenreiz
Baldrian
Hilft bei nervlicher anspannung und innerer unruhe, wirkt wohltuend auf den magen
Birkenblätter
entgiftung, ideal zum Durchspülen der nieren und zur regeneration der Haut
Brennesselkraut
Harntreibend, eisenhaltig, unterstützt Blutbildung und senkt den Blutzuckerspiegel
Eibischwurzel
Heilsam bei Husten, Bronchitis, entzündungen und entkrampfend im magen-Darm-trakt
Fenchelsamen
Bei verdauungsbeschwerden, krämpfen, völlegefühl und Blähungen, schleimlösend und schmerzlindernd
Flohsamen
regelt die verdauung, reguliert den Blutzuckerspiegel, stärkt das immunsystem
98.
Ginkgoblätter
Wirkung auf das zentrale nervensystem, beruhigend, Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit
Hopfenblüten
Wirksam bei Schlafstörungen, angstzuständen und magenbeschwerden
Kamillenblüten
Hoch antibakteriell, antiviral, stärken das immunsystem, desinfizieren den Darm
Löwenzahn
pflegt galle und Leber und kurbelt den Stoffwechsel an
Mariendistelsamen
Bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen und -zirrhosen, unterstützend zur therapie bei Leberschäden, toxischen oder chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen und verdauungsbeschwerden (dyspeptische Beschwerden)
Lavendelblüten
Beruhigend zum einschlafen, bei Hautproblemen
99.
Ringelblume
antimikrobiell, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, immunstimulierend und äußerlich zur Haut- und Haarpflege
Schachtelhalmkraut
Wirkt schmerzlindernd, stabilisiert das Bindegewebe
Schafgarbenkraut
Blutreinigend, krampflösend, hilfreich bei menstruationsbeschwerden
Schwarzkümmel
Lindert allergien, hilft bei Schuppenflechte und stärkt das immunsystem
Tausendgüldenkraut
Heilsam bei magenschmerzen, innerer unruhe, Blutarmut und Diabetes
Thymian
Bei Husten, Schnupfen, asthma, stabilisiert niedrigen Blutdruck und fördert die konzentration
Taigawurzel
Stärkt die allgemeine Leistungsfähigkeit, stabilisiert den kreislauf, hat cholesterinsenkende Wirkung
100.
Teufelskralle
ist besonders wirksam bei rheuma und anderen entzündungen, schmerzstillend, wird erfolgreich bei Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt
Weidenrinde
Besonders wirksam bei chronischen entzündlichen erkrankungen, wirkt ausserdem stark schmerzlindernd
101.
Mehr Bücher von Mirja Holtrop
Das Geheimnis der Zellen Mirja Holtrop, Dr. med. Matthias Rath Basiswissen Zellular-medizin verständlich aufbereitet für kinder Deutsch | Hardcover | 2004 Warum das Krokodil keine Zitronen frisst Mirja Holtrop Comics rund um das thema gesundheit Deutsch | Hardcover | 2009 Wir werden erWACHSEN Mirja Holtrop erweiterte Zellkunde, informationen über Wachstum und ernährung für Jugendliche Deutsch | Hardcover | 2011
iSBn: 978-90-76332-49-5
iSBn: 978-90-76332-87-1
12,80 € 12,80 € 18,80
iSBn: 978-90-76332-99-4
€
Neu im Bücherregal
Natürlich Gesund
Mirja Holtrop
gesund sein wollen alle! Doch wie genau funktioniert gesundheit, welche vorgänge auf Zellebene stecken dahinter?
Dieses Buch zeigt weit verbreitete krankheitsbilder, erläutert deren ursachen und vermittelt eine mikronährstoffbasierte vorbeugung, denn gesundheit ist machbar. natürlich!
iSBn: 978-90-82138542
Deutsch | Softcover | 2014
12,90 €
„Das kleine Zellvitalstoff-Buch“
Dr. rath Health Foundation
Bahnhofstr. 3
12555 Berlin germany
Wichtige Zellvitalstoffe auf einen Blick. Ein Nachschlagewerk für die Hosentasche.
5,90 €