DR. RATH Gesundheits-Brief Ausgabe 6/2011

Page 1

Ausgabe 6/ 2011 – Juli 2011

D R . R AT H

Gesundheits-Brief Gesund und schlank mit Grünem Tee Teecatechine fördern Fettverbrennung Grüner Tee gilt als eines der gesündesten Nahrungsmittel. Die ihm zugesprochene gesundheitsfördernde Wirkung ist hauptsächlich auf die in Grüntee enthaltenen Catechine zurückzuführen, darunter vor allem der Pflanzenextrakt Epigallo-Catechin-Gallat (EGCG), der über stark antioxidative und zellschützende Eigenschaften verfügt. Diese Tatsache ist es wohl auch, warum Grüner Tee in den letzten Jahrzehnten zu einem regelrechten Modegetränk avanciert ist. Und tatsächlich hat kaum ein anderes Lebensmittel für positivere Schlagzeilen gesorgt als Grüntee. Nachgewiesen werden konnte u.a., dass die Polyphenole des Grünen Tees vor Krebs und Arteriosklerose schützen. Doch es gibt noch einen weiteren Faktor, der in zunehmendem Maße besondere Aufmerksamkeit auf sich zieht: Schon vor längerer Zeit wurde das gewichtsreduzierende Potential des Grünen Tees erkannt, das inzwischen durch eine Reihe wissenschaftlicher Studien dokumentiert werden konnte. Bedenkt man, dass Übergewicht weit mehr als nur ein ästhetisches Problem ist, sondern vor allen Dingen der Gesundheit schwer zusetzt, stellen die Forschungsbemühungen in diese Richtung eine wichtige und konsequente Notwendigkeit dar. Sie sollen im Folgenden näher beleuchtet werden.

Übergewicht im Alter von 18 Jahren erhöht das Risiko eines frühzeitigen Todes um mehr als ein Drittel, und Fettleibigkeit verdoppelt es sogar. Eine ganz andere Sprache sprechen die Zahlen aus Japan: Obwohl Übergewicht auch hier keine Seltenheit (mehr) ist, gelten nur etwa 3 Prozent der Japaner als stark übergewichtig – ein Wert, der in Deutschland um fast das Fünffache und in den USA sogar um das Elffache übertroffen wird! Offensichtlich spielt die bekanntermaßen gesunde japanische Küche hierbei eine große Rolle. Häufig verwendete und roh bzw. schonend zubereitete Lebensmittel wie Fisch, Meeresalgen, Kohl, Pilze, Sojabohnen usw. sind nicht nur fett- und kalorienarm, sie liefern auch wichtige Mikronährstoffe, darunter etwa Isoflavone, Omega-3-Fettsäuren, Spurenelemente und Antioxidantien. Nicht zu vergessen: Grüner Tee zählt zu den Nationalgetränken Japans und wird zu jeder Gelegenheit getrunken. Möglicherweise ist diese Tatsache mit ein Grund dafür, dass übergewichtige Menschen in Japan eher seltener anzutreffen sind als in Europa oder in den USA. Wissenschaftliche Studien stützen diese Vermutung.

Gesundheitsfalle Übergewicht Übergewicht ist in der westlichen Welt ein ernstzunehmendes Problem. Vor allem in Deutschland geben aktuelle Zahlen Anlass zur Besorgnis, gelten doch rund die Hälfte der hierzulande lebenden Menschen als übergewichtig und ca. 15 Prozent sogar als adipös (fettleibig). Angesichts der Tatsache, dass mit steigendem Gewicht auch die gesundheitlichen Komplikationen (z. B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen) zunehmen, ist also dringend Handlungsbedarf geboten. Dies verdeutlicht auch eine im British Medical Journal veröffentlichte schwedische Studie, die besagt, dass Fettleibigkeit genauso schädlich wie Rauchen ist. Demnach erhöht sich das Krebserkrankungsrisiko bei Übergewicht wie auch bei regelmäßigem Zigarettenkonsum (ca. zehn Zigaretten täglich) um rund 30 Prozent. Interessant ist insbesondere, dass ein übergewichtiger Nichtraucher genauso stark gefährdet ist wie ein übergewichtiger Raucher. Ein weiteres Ergebnis der Studie: www.dr-rath-gesundheitsallianz.org redaktion@dr-rath-gesundheitsbrief.de

Tel.: 00 31 - 457 111 111


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.