BENTOUR REISEN - Ihr Türkeispezialist wirbiz OFFENER BLICK – AC ¸IK BAKIS ¸ HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART
FLÜGE MEHRMALS WÖCHENTLICH ab D, CH und AT nach Antalya, Istanbul, Bodrum, Dalaman und Izmir. Bei BENTOUR sind Sie gut versichert mit Reisegarant und Schweizer Reisegarantiefonds. HAUPTKATALOG TÜRKEI 2015, 500 Seiten Urlaubsvorfreude ab Dezember in jedem guten Reisebüro. UNSER HERZSTÜCK- IHRE REISELEITUNG persönliche Betreuung, 24 Stunden, 7 Tage erreichbar, langjährige und freundschaftliche Beziehung zu den Hotels, „Geht nicht, gibts nicht!“ friedenheit
. e t s Ä g . / 99,6 zu
ZERTIFIZIERTE QUALITÄT
CL UB
./. gÄste ,6 99
t zufriedenhei
BENTOUR TÜRKEI REISEN AG - Schubertstrasse 22 - D-72649 Wolfschlugen, Tel.: 07022 789 6060, Fax: 07022 789 60 69, www.bentour.de
OFFENER BLICK – AC ¸IK BAKIS ¸
HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART
POLITIK
stiller protest
Neue Formen der politischen Äusserung Interview Dr. Stefan Wolf
Ihr Türkeispezialist 2014_N O . 1
SWISS
wirbiz
2014_N O . 1
INVESTITION IN DER TÜRKEI
Interview Wilfried Porth
die vielfalt macht’s
K U LT U R
fasziniernde klanGreise
ATELIER HANS ULRICH SCHOLPP BERATUNG. DESIGN. NETZWERK.
www.ulrichscholpp.de
THEATERHAUS SCHAUSPIELPRODUKTIONEN monatlich im Programm
EDITORIAL
Die deutsche Ayşe LARISSA IVLEVA
ANNE OSTERLOH KATJA SCHMIDT-OEHM
YAVUZ KÖROGLU
von Tuğsal Moğul
L
iebe wirbiz-Leser, die Welt ist in einer Aufbruchstimmung. Täglich lesen und hören wir in den Medien über Krisen, Kriege und Konflikte, die uns Angst machen. Die Unsicherheit wird oftmals durch diese Berichterstattungen verstärkt. Daher stehen wir umso mehr in der Verantwortung, unser friedliches Miteinander hervorzuheben und aktiv mitzugestalten. Es ist wichtig, dass wir die Barrieren, die uns gesetzt werden, abbauen, näher zusammenrücken und offen aufeinander zugehen. Durch bürgerschaftliches Engagement können wir im eigenen Umfeld viel erreichen. Dabei sollte unser Werteanspruch den Menschen stets in seiner unantastbaren Würde in den Mittelpunkt allen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Handelns stellen. Je bunter die Gesellschaft ist, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, mit fremden Sitten und Gebräuchen umso schöner und bereichernder ist es für uns alle. Mit Ihrer Unterstützung und Ihren Beiträgen für das Magazin haben Sie nicht nur für mehr Verständnis und Toleranz beigetragen, sondern auch die Brücke zu anderen Menschen und Kulturen geschlagen.
Drei türkische Frauen aus der ersten Einwanderergeneration. Sie kommen in ein fremdes Land, das so ganz anders ist, als ihre Vorstellungen davon waren. Sie wollen nicht lange bleiben, und stehen doch vor der Herausforderung, sich mit ihrer neuen Heimat anzufreunden. Wie schwer ist es, sich in ein anderes Land zu integrieren? Und was tut dieses Land dafür?
Dafür danke ich Ihnen von ganzem Herzen und bleiben Sie bunt!
„Was das Stück so angenehm macht: Es bildet Realität ab, fernab von ideologischen, kulturellen und religiösen Diskussionen. Es erzählt einfach von drei Menschen, die Gutes und Schlechtes hinter sich ließen, um Schlechtes und Gutes anderswo zu erfahren. Einfach Menschen, nicht Zuwanderer, Sozialtouristen, Islamisten oder was auch immer.“ Ludwigsburger Kreiszeitung
Ihre Nilgün Tașman Chefredakteurin der ersten Ausgabe
ICH WERDE NICHT HASSEN
(I SHALL NOT HATE) von Izzeldin Abuelaish
Der palästinensische Arzt Izzeldin Abuelaish verliert drei Töchter – durch eine israelische Granate während der Operation „Gegossenes Blei“ im Januar 2008. Er beschreibt in seinem Buch den Todestag seiner Töchter minutiös- An diesem Tag hätte sein Hass aus Israel grenzenlos werden können. Aber das Gegenteil ist der Fall, er setzt sich weiterhin für den Frieden ein.
Für die Bühne bearbeitet von Silvia Armbruster und Ernst Konarek Es spielt: Mohammad-Ali Behboudi Regie: Ernst Konarek
Uraufführung 17. Oktober 2014, Theaterhaus Stuttgart wirbiz
THEATERHAUS STUTTGART Siemensstr. 11 • 70469 Stuttgart • www.theaterhaus.com Kartentelefon: 0711 40207-20
1
INHALT ˙IC¸ERI˙K Vorwort zur „Wir reden Erstausgabe 4 miteinander und nicht Ilk baskiya önsöz 5 übereinander” 12 „Birbirimiz ile konus¸uyoruz, birbirimiz Standing man – Die Kraft hakkında deg˜il” 12 Landtagspräsident Guido Wolf des Schweigens 6 im Gespräch mit wirbiz Duran adam – sessizlig˜in gücü 6 Vorbild einer gelungenen Integration? 16 Deutsch-türkisches Bas¸arılmıs¸ bir uyumun Familienfest zum örnek insanları mı? 16 5. Geburtstag des Stellvertretender Ministerpräsident Dr. Nils Schmid Ag˜abey-Ablaim Gespräch mit wirbiz Programms 10 Deutschland braucht Demokratisierungsein modernes prozesse in der Türkei 11 Einbürgerungsrecht 20 Buchempfehlung von Nilgün Tașman Almanya'nın Modern bir Vatandaslıg˜a geçis Yasasına Ihtiyacı Var 20 Verschweigen vollendet die Vernichtung 22 Gizlemek, Yıkımı Tamamlar 22
Ein Bauch spaziert durch Ein Hüne mit Herz und Paris, manchmal auch ein Wildfang mit Biss 32 durch Istanbul 26 Ein Beitrag von Vincent Klink
Sternekoch Rolf Straubinger rührt in türkischen Töpfen! 27
Die erste DeutschTürkin an der Cape Coast University in Ghana 36 Der Erfolg beginnt mit deinem Traum 37
Rosensteinviertel soll Nordbahnhofviertel ergänzen 29 Lebensbegegnungen auf der Burg 38 Begabung neu definieren 30 Yeteneg˜i yeniden tanımlamak 30
Kultursensibilität in der gesundheitlichen Vorsorge und der Altenhilfe 40 Mit Diabetes fit altern
42
„Mich beeindruckt Ehrlichkeit” 44 „Beni etkileyen dürüstlüktür” 44 Dr. Stefan Wolf im Gespräch mit Nilgün Tașman
Joggen von Europa nach Asien
„Der Reiz der Projekte Das Deutsch-Türkische 54 liegt in der Besonderheit Forum stellt sich vor 70 Manfred-Rommel-Preis jeder einzelnen Bauaufdes Deutsch-Türkischen Die Deutsch-Türkische gabe” 62 Forums Stuttgart 49 Kabarettwoche 56 Die nächsten Veranstaltungen des „Mich interessieren Deutsch-Türkischen „Bessere Ergebnisse Faszinierende erfolgreiche Forums Stuttgart 72 durch vielfältige Klangreise 58 Menschen“ 68 Teams …“ 50 Kleine Erfolgsgeschichten „Çes¸itli ekiplerle daha iyi sonuçlar …“ 50 Kulturelle Begegnungen Wilfried Porth im Gespräch mit Nilgün Tașman in Literatur und Film 60 „Man trifft sich bei der zauberhaften Nalan“ 69 Kleine Erfolgsgeschichten
Aktivitäten von Bosch in der Türkei 24
2
wirbiz
wirbiz
3
VORWORT ZUR ERSTAUSGABE
M
it einer bunten Treppe auf dem Titelblatt erscheint die erste Ausgabe von wirbiz, dem Magazin des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart. Auf dieser Treppe stehen und gehen fröhliche junge Menschen. Es sind Schulkinder und Studierende aus der Region Stuttgart, die ein einzigartiges Programm verbindet. Die Älteren engagieren sich freiwillig für die Jüngeren. Als Abi oder Abla helfen sie den Kindern, in der Schule voranzukommen und die kulturellen Angebote der Stadt zu entdecken. Als „große Geschwister“ sind sie zugleich Vorbilder für „ihre“ Schüler und beraten deren Eltern. Die bunte Treppe zeigt besser als das oft gebrauchte Bild der Brücken, was eine lebendige und zielstrebige Einwanderergesellschaft zusammenhält. Sie ist für jedermann einladend,
4
wirbiz
überwindet Hindernisse und belohnt die Anstrengung. Es ist kein Zufall, dass die bunten Treppen, die in jüngster Zeit in Istanbul und anderswo entstanden sind, auch als Symbole einer offenen und fairen Gesellschaft verstanden werden. Wir in Stuttgart verfolgen dies mit Sympathie und finden, dass auch unsere Region, in der Menschen aus aller Welt arbeiten, lernen und leben, einer solchen bunten Treppe gleicht. Der Titel des neuen Magazins ist wirbiz, das bedeutet ein starkes deutsches und türkisches WIR. Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart wurde vor 15 Jahren auf Anregung von Edzard Reuter und Alt-Oberbürgermeister Manfred Rommel mit einer Starthilfe der Robert Bosch Stiftung gegründet. Seither tragen seine ideenreichen Programme und viel ehrenamtliches Engagement zum guten
Ruf von Stuttgart und seiner Region bei. Hier zählen nicht nur die Wirtschafts- und Innovationskraft, sondern auch deren Voraussetzungen: Bildung, Wissenschaft und gesellschaftliche Integration. Wozu brauchen wir das neue Magazin? Wirbiz wird zeigen, wieviel sich auf der bunten Treppe der erfolgreichen schwäbischen Metropole bewegt. Berichtet wird über Persönlichkeiten, die in der Wirtschaft und im kulturellen Leben auf Ideen und Talente setzen. Die Bildungschancen und Berufsperspektiven junger Menschen sind uns wichtig. Wir wollen sichtbar machen, dass kulturelle Mehrsprachigkeit, wirtschaftlicher Erfolg und gemeinsame Bürgerrechte keinen Widerspruch bedeuten. Auch schwierige und kontroverse Themen werden behandelt, wie schon in der Diskussionsreihe
ILK BASKIYA ÖNSÖZ
von Dr. Ulrich Bopp
des Forums „Bakıș - Die Türkei im europäischen Dialog“. Wirbiz sucht das offene Gespräch und die faire Auseinandersetzung über politische und religiöse Streitfragen, wie sie in einer von Einwanderung geprägten Gesellschaft eben vorkommen. Wirbiz wird von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam gestaltet und zweimal jährlich erscheinen. Übrigens verdanken wir auch wirbiz engagierten Mitgliedern unseres Forums: die Publizistin und Autorin Nilgün Taşman hatte die Idee, das Atelier von Hans Ulrich Scholpp übernimmt Gestaltung und Vertrieb. Ihnen und dem Redaktionsteam wünschen wir Erfolg und eine breite Resonanz in der Leserschaft. n Stuttgart, 10. September 2014
S
tuttgart Türk-Alman Forumu dergisinin ilk baskısının, kapak sayfasında rengarenk bir merdivende çekilmiş bir fotoğrafla yayımlanıyor. Bu merdivenlerde, neşeli gençler dikilmekte ve yürümekteler. Onlar eşsiz bir programın birleştirdiği Stuttgart ve çevresinden okul ve üniversite öğrencileridir. Abi ve Ablalar, küçükleri gönüllü olarak destekliyorlar. Birer ağabey ve abla olarak çocukların okul hayatlarında ilerlemelerinde ve şehrin sunduğu kültürel etkinliklerini keşfetmelerine yardımcı oluyorlar. “Büyük kardeş” olarak “öğrencilerine” örnek teşkil ediyor ve onların velilerine rehberlik ediyorlar. Göçmen toplumunun canlıliğını ve belirlenen hedeflere ilerleyişini, rengarenk merdivenler, alışılagelmiş köprü resimlerinden daha iyi anlatıyor. Herkesi, engelleri aşmaya ve
tüm cabalarını ödüllendirmeye davet ediyor. Son zamanlarda İstanbul'da ya da başka bir yerde oluşmuş olan rengarenk merdivenleri, açık ve adil bir toplumun sembolü olarak algılanması tesadüf değildir. Biz Stuttgart'dakiler bunu sempatiyle takip ediyor, tüm dünyadan insanların çalıştığı, bilgisine bilgi kattığı ve yaşadığı bölgemizin böylesine rengarenk bir merdivene benzediğini düşünüyoruz. Derginin adı wirbiz, bu, Almanca ve Türkçe olarak güçlü bir BİZ anlamına geliyor. Stuttgart Türk-Alman Forumu, 15 yıl önce Edzard Reuter ve eski Belediye Başkanı Manfred Rommel'in teşvikleri, Robert Bosch Vakfı'nın maddi desteği ile kuruldu. O günden beri yaratıcı fikirleri, programları, gönüllü çalışmalarıyla, Stuttgart ve çevresinin şöhretine katkıda bulunmaktadır. Burada
sadece ekonomi ve yeniliğin gücü değil aynı zamanda bunların gereksinimleri de önem taşımaktadır: eğitim, bilim ve toplumsal uyum. Bu yeni dergiye neden ihtiyaç duyuyoruz? Wirbiz, başarılı Suebia metropolünün renkli merdivenlerinde nelerin değişip geliştiğini gösteriyor. Ekonomi ve kültür yaşamında fikir ve yeteneklere önem veren şahısların öykülerine yer veriliyor. Gençlerin eğitim fırsatları ve meslek seçimleri konusunda bakış açıları bizim için önemlidir. Kültürel çok dilliliğin, ekonomik başarının ve ortak medeni hakların birbiriyle çelişmediğini göstermek istiyoruz. Forum'un “Bakış - Türkiye Avrupa diyaloğunda” adlı söyleşi dizisinde olduğu gibi zor ve tartışmalı konulara da yer veriliyor. Göçten etkilenen bir toplumda olması gerektiği gibi siyasi ve dini konular hak-
Dr. Ulrich Bopp’tan
kında açık konuşabilmeyi ve adil yaklaşımı hedefliyor. Wirbiz, gönüllü bir editör takımı tarafından tasarlanmaktadır ve yılda iki kere yayımlanacaktır. Ayrıca bu dergiyi, Forum üyelerimizin katkısına borçluyuz: derginin tasarımını ve baskısını Hans Ulrich Scholpp ofisinin üstlenmesi, yayımcı ve yazar Nilgün Taşman'ın fikriyle gerceklesti. Tüm ekibe başarılar ve okurlarda geniş bir rezonans elde edilmesini dileriz. n Stuttgart 10. Eylül 2014
wirbiz
5
Politik
STANDING MAN – DIE KRAFT DES SCHWEIGENS DURAN ADAM – SESSIZLIG˜IN GÜCÜ
Ein Bericht von Adrian Zielcke
Ö
ffentliche Proteste gibt es heute nahezu in aller Welt, in allen Formen, in allen Gesellschaftssystemen. Menschen gehen auf die Straße. Sie versammeln sich, sie kämpfen gegen die Obrigkeit, für eigene politische Ziele. Das Internet und die sozialen Netzwerke leisten unschätzbare Dienste, wenn Menschen sich zusammenfinden und Aufmerksamkeit erregen wollen. Denn ohne öffentliche Wahrnehmung ist alles nichts. Jede Demo braucht Fernsehen, Twitter, Facebook. Manchmal scheint es, als ob die Weltmedien sich geradezu auf Menschenversammlungen stürzen, die ihrerseits oft Regierungen stürzen wollen. Im Westen, in Europa, blickt man immer wieder von oben herab auf andere Staaten und Kulturen. Urteile über andere Gesellschaften, fremde Kulturen sind oft genug von Selbstgerechtigkeit bestimmt. Als ob es nicht Jahrhunderte gedauert hätte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa dauerhaft zu verwurzeln! Demonstrationen gegen die Regierenden sind aber keineswegs auf Russland, auf die Türkei, auf Brasilien oder auf Thailand beschränkt. Sie haben seinerzeit die bankrotte DDR
6
wirbiz
zum Einsturz gebracht. Und in den vergangenen Jahren ist ausgerechnet das behäbige, reiche und ruhige Stuttgart durch die massiven Demonstrationen gegen das Bauprojekt S21 in aller Welt bekannt geworden. Ja, schaut man sich um und zieht Bilanz, gibt es heute wesentlich weniger große Kriege als früher, weniger Bürgerkriege auch, aber wesentlich mehr friedliche Demonstrationen des Widerstands. Das hat Folgen. Regierende müssen lernen, mit ihrer eigenen Bevölkerung zurechtzukommen. Und Demonstranten müssen lernen, dass Mächtige dazu neigen, gegen Proteste vorzugehen. Mit Knüppeln, mit Wasserwerfern, mit Gewalt. Und sie müssen begreifen, dass sich öffentliche Massendemonstrationen auch abnutzen können, dass sie sich oft wie Wellen im Meer verlieren und folgenlos bleiben. Aber sie scheinen zu unserem Jahrhundert dazuzugehören wie die sozialen Medien. Schauen wir also auf einen Platz mitten in Istanbul. Denn dort ist vor einem Jahr etwas Einzigartiges geschehen. Etwas Unvergessliches. Der Taksim-Platz (Taksim Meydanı) ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt im europäischen Teil der Weltstadt und türkischen Metropole Istanbul, gelegen im Stadtteil Beyoğlu. Ein Platz auch der Demonstrationen.
Ö
zgür protestolar günümüz dünyasında değişik şekillerde hemen hemen her toplumda görülüyor. İnsanlar caddelere dökülüyor, yönetenlere karşı çıkmak ve kişisel politik hedeflere ulaşmak için bir araya geliyorlar. Dikkatleri çekmek amacıyla birleşmek isteyenlere İnternet ve sosyal medyanın verdiği destek paha biçilmezdir. Çünkü büyük topluluklara ulaşmadan yapılacak bütün çabalar boşunadır. Her protesto yürüyüşüne televizyon, twitter, facebook artık gerekli. Medya kuruluşları da dünyamızın bir çok ülkesinde yönetenleri devirmeyi amaçlayan büyük insan topluluklarının neredeyse peşinden ayrılmıyor. Başka Avrupa olmak üzere Batı dünyası ise başka ülkeler ve kültürlerdeki bu gibi gelişmelere çoğu kez tepeden bakıyor. Yabancı toplumlar ve kültürleri üzerine yapılan yorumların ardında kibir ve burnu büyüklük seziliyor. Böyle davrananlar demokrasi ve hukuk devletinin Avrupa’da kök salmasının yüzlerce yıl almış olduğunu nedense unutuyor. Yaptıkları yürüyüşlerle yönetenlere karşı çıkanlar sadece Rusya’da, Türkiye’de, Brezilya’da veya Tayland’da görülmüyor. Bu insanlar bir zamanlar her yönüyle iflas etmiş Demokratik Almanya Cumhuriyeti’ni devirmeyi de başarmıştı.
Varlıklı ve sakin bir kent olarak bilinen Stuttgart da binlerce insanın Stuttgart 21 projesine karşı yaptıkları aralıksız büyük protesto yürüyüşleriyle bütün dünyada ünlenmiştir. Bir an düşündüğümüzde günümüz dünyasında artık büyük savaşlar veya iç savaşlar yaşanmadığını, buna karşılık barışsal halk protestolarının hızla arttığını görürüz. Bu değişimin önemli sonuçları vardır. Toplumları yönetenler insanlarıyla anlaşmak zorundadırlar. Nümayişler de güçlülerin protesto yapan halk gruplarına çoğu kez cop, su sıkma aracı ve kaba kuvvet kullanarak engel olmaya çalıştığını göze almak, halk protestolarının zamanla kendi kendini yıpratabileceğini, denizdeki dev dalgalar örneği kaybolup, özlemi çekilen hedefe ulaşamayacağını da kabullenmek zorundadır. Toplumların yönetenlere karşı çıkması ve sosyal medya yeni yüzyılda yaşamın bir parçası olmuş gibi … Şimdi gözlerimizi İstanbul’un göbeğindeki bir alana çevirelim. Çünkü orada bir yıl önce çok olağanüstü bir şey gerçekleşmişti. Unutulmayacak
Erdem Gündüz hat die Kraft des Stehens und Schweigens entdeckt. Erdem Gündüz durus ¸un ve suskunlug ˜un gücünü kes ¸fetti.
wirbiz
7
Standing Man – Die Kraft des Schweigens
Wer dort herumsteht, auf einem großen Platz, allein, stumm, die Hände in den Hosentaschen, fällt nicht gleich auf - zumal nach großen Demonstrationen und Kämpfen zwischen Staatsmacht und Demonstranten. Erdem Gündüz verharrte deshalb 2013 schon einige Stunden reglos mitten auf dem Istanbuler Taksim, den Blick auf die riesigen türkischen Fahnen am Atatürk-Kultur-Zentrum gerichtet, bevor Polizisten auf dem Platz realisierten, dass der einsame Mann im weißen Hemd ein Demonstrant sein musste. Die Beamten durchsuchten den Rucksack des Türken, fanden aber nichts Verdächtiges. Da war Gündüz schon nicht mehr allein. Einige Istanbuler hatten viel schneller verstanden als die Polizei, dass das stumme Stehen ein Protest ist. Über Twitter ist der Tänzer, Choreograf und PerformanceKünstler dann binnen weniger Stunden zu einem Idol geworden. Sofort entstanden die Twitter-Schlagworte #standingman und #duranadam. Als sich mehrere Menschen direkt neben Gündüz stellten, fing die Polizei an, einige Leute abzuführen. Da beendete der Künstler nach etwa acht Stunden seinen Auftritt. Zuvor hatte er die Nachahmer noch gebeten,
8
wirbiz
lieber zu gehen. Dies sei eine Aktion „nur für eine Person“, teilte ein Freund von Gündüz über Twitter mit. „Ich protestiere gegen die Sprachlosigkeit der türkischen Medien und die Gewalt der Polizei“, sagte Gündüz zu Augenzeugen. „Die Gezi-Bewegung ist wie das Leben“, sagt Erdem Gündüz.“ 19 Tage lang war es Tag, und danach wurde es Nacht. Wir sind Menschen. Mal sind wir wach, mal schlafen wir. Das ist normal.“ So ist es mit den meisten Protestbewegungen. Mal flammen sie auf, dann verebben sie wieder, dann sind sie unerwartet und urplötzlich wieder da. Aber Erdem Gündüz hat eine neue Form des Protestes geschaffen, er stand da und schwieg. Denn, so sagt er in einem Interview: „Ich kann nicht besonders gut reden. Ich bin Tänzer und Choreograph, mein Körper ist meine Stimme. Nur scheint das niemand zu verstehen. Dauernd werde ich darum gebeten zu sprechen.“ Auf die Frage, ob er ein Vorbild hatte, ob ihn jemand inspiriert hat, sagt er: ,,Der Tiananmen-Mann. Er stellte sich 1989 ganz allein vor die Panzer auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Ich habe meine Performance auf dem Taksim-Platz nicht nur, aber auch für die Medien gemacht. Es ging mir wie immer um Mehrdeutigkeit. Eindeutigkeit finde ich uninteressant.“ Und
Politik
Nicht alle zeigen ihr Gesicht, aber auch sie erzeugen Wirkung.
Sie werfen nur Schatten und erzeugen doch Panik bei der Staatsmacht.
Herkes yüzünü göstermiyor, fakat onlar da etki yaratıyor.
Gölgeleri dahi devlet gücünde panik yaratıyor.
bir şey. Beyoğlu’ndaki Taksim alanı, dünyanın büyük kentlerinden birinin, Türkiye’nin merkezinin Avrupa yakasında en önemli alanı ve trafiğin aralıksız aktığı bir kavşaktır. Ve bu alanda büyük nümayişler yapılır. Günün birinde alanın bir köşesinde, elleri pantolonun ceplerinde, suskun, tek başına öyle duran biri hemen dikkatleri çekmemişti. Bu nedenle orada devriye gezen polislerin de İstanbul’un bu büyük alanında, durgun bakışları Atatürk Kültür Merkezi’ni süsleyen dev Türk bayraklarında, hiç hareketsiz duran beyaz gömlekli Erdem Gündüz’ün bir nümayişçi olabileceğini kavraması saatler almıştı. Genç adamın sırt çantasını karıştıran memurlar içinde dikkati çekecek bir şey bulamaz. Ve o andan sonra Gündüz artık başına değildir. Çevresinde toplanan İstanbullular ise onun sessiz duruşunun bir protesto olduğunu polislerden önce kavramıştır. Modern dans, koreograf ve performans sanatçısı Twitter aracılığı ile kısa sürede tanınıp, sevilen biri olur. Twitter’de anında #duranadam oluşur. Gündüz’ün arkasında durmaya başlayanları polis götürmeye kalkışınca sanatçı gelenlere bunun ‘tek kişilik bir gösteri’ olduğunu söyler, uzaklaşmalarını rica eder. Ancak insanlar ısrarla yanında durmaya devam edince sekiz
saat sonra eylemine son verir ve bir arkadaşı aracılığı ile Twitter’den şu açıklamayı yapar. “Ben Türk medya organlarının suskunluğunu ve polisin kaba güç kullanmasını protesto ediyorum.” “Gezi Hareketi yaşam gibi,” diyor Erdem Gündüz. “Tam on dokuz gün boyunca gündüzdü. Sonra gece oldu. Bizler bazen uyanığınız, bazen de uyuyoruz.” Çoğu protesto hareketi de gerçekten böyledir. Birden alevlenirler, sonra güçlerini yitirip, sönerler ve beklenmedik bir anda yine canlanıp, ortaya çıkarlar. Erdem Gündüz yepyeni bir protesto şekli bulmuştur. Hiç hareketsiz durmak ve susmak! Kendisiyle yapılan bir röportajda şöyle söyler: “Çok iyi konuşamam. Ben bir dans sanatçısı ve koreografım. Benim sesim vücudumdur...” Etkilendiği birisi olup olmadığı sorulduğunda da şöyle konuşur: “Tiananmen alanındaki adam. O 1989 yılında Pekin’deki Tiananmen alanında tek başına tankların karşısında durmuştu. Taksim alanındaki protestomla medyayı da protesto ettim. Ben her zamanki gibi eylemlerimle çok yönlü olmak istedim. Tek yönlü eylemleri ilginç bulmam.” Peki, eyleminin ardında yatan en büyük neden nedir, sorusuna
die Frage, warum er sich engagiert habe, beantwortet er klar und eindeutig: ,,Das ist doch offensichtlich! Wie viele Bäume gibt es in Istanbul? Jeder grüne Ort in der Stadt wird in ein Einkaufszentrum, ein Hotel oder Häuserblocks verwandelt. Nur in den Gärten der Reichen und auf den Friedhöfen stehen noch Bäume, aber selbst die uralten Friedhöfe werden jetzt attackiert.“ Sein Blickwinkel war nicht zufällig, er hat auf das Atatürk-Transparent am Atatürk-Kulturzentrum geschaut. Warum? „Weil seine Ideen und Prinzipien missachtet werden. Atatürk gab den Frauen politische Rechte im Jahr 1923! Viele Länder in Europa machten das erst viel später. Und wenn ich jetzt mit Ihnen frei sprechen kann, verdanke ich das vor allem Atatürk.“ Der Künstler lässt sich von keiner Seite vereinnahmen, er bezeichnet sich selbst ausdrücklich nicht als politischen Künstler. Aber war es nicht politisch, als er 2004 eine Performance gegen das Kopftuchverbot in der Universität gemacht hat? „Es ging darum“, sagt Erdem Gündüz, „dass re-
ligiöse Männer an der Uni mit Bart und dem Käppi auf dem Kopf in den Hörsaal durften, die Frauen aber nicht mit Kopftuch, denn das war gesetzlich verboten. Eine klare Diskriminierung. Wir haben die Performance zu dritt gemacht, zwei Jungen und ein Mädchen. Wir haben Kopftücher während der gesamten Vorlesung getragen. Es war ein bisschen wie 1950 in den USA, als ein weißer Mann sich schwarz anmalte und so in ein öffentliches Schwimmbad ging – die erste Performance der Kunstgeschichte. Unsere Professorin sagte anschließend: „Sie werden Probleme bekommen.“ John Lennon hätte dies ein „Stand-in“ genannt, meinte 2013 ein Istanbuler Journalist. Andere erinnerten an das Gedicht des türkischen Dichters Nazım Hikmet, von dem schon jedes türkische Schulkind die Zeilen kennt: „Leben, einzeln und frei wie ein Baum, und brüderlich wie ein Wald, das ist meine Sehnsucht.“ Freunde schildern Gündüz als „bescheiden“, er strebe nicht nach Ruhm. Sein stiller Auftritt auf dem Taksim-Platz aber hat ihn zu einem neuen Helden der Türkei gemacht. Er wird Vorbild bleiben für andere. n
verdiği yanıt kesin oluyor: “Kaç ağaç var İstanbul’da? Kentte her yeşil alan zamanla alış-veriş merkezi oluyor. Artık sadece zenginlerin bahçelerinde ve mezarlıklarda duruyor ağaçlar. Fakat pek yakında tarihi mezarlıklara da saldıracaklar.” Hiç hareketsiz dururken bakışlarını Atatürk Kültür Merkezi’ndeki dev Atatürk posterine dikmiş olması rastlantı değildi. Niçin mi? “O’nun düşünce ve ilkeleri ayaklar altına alındığı için. Atatürk daha 1923 yılında kadınlara politik haklarını vermişti. Şimdi sizinle özgürce konuşmamı öncelikle Atatürk’e borçluyum.” Sanatçı hiç kimsenin onu amacı uğruna kullanmasına hiç bir zaman izin vermeyeceğini belirtiyor. Politika yapan bir sanatçı olmadığının da özellikle üzerinde duruyor. Fakat 2004 yılında üniversitede başörtüsü yasağına karşı yaptığı performans politik bir eylem değil miydi? “Hayır” diyor Erdem Gündüz. “Sakallı ve takkeli erkek öğrenciler amfide derslere girebilirken kız öğrencilere bir yasayla başörtüsü yasağı getirilmişti. Bence bu kesinlikle bir ayırımcılıktı. Biz bu performansı üç kişiyle yapmıştık.
İki erkekle bir kız... Bütün ders boyunca üçümüz de başörtüsü takmıştık. Bu eylemimiz biraz da 1950’deki Amerika’yı anımsatıyordu. O yıl beyaz bir erkeğin kendini siyaha boyayıp, açık havuza gitmesi sanat tarihinin ilk performansıdır. Dersin sonunda profesörümüz bayan bize, sorun yaşayacaksınız, demişti.” Erdem Gündüz’ün Taksim eylemini bir gazeteci “stand-in” diye adlandırmıştı. Başkaları Nazım Hikmet’in bir şiirine dikkatleri çekmişti. Hikmet hemen hemen her gencin bildiği bir şirinde şöyle der: “Yaşamak bir ağaç gibi tek ve hür ve bir orman gibi kardeşçesine…” Dostları Gündüz için, alçakgönüllü biri, diyor. O ünün peşinden koşmuyor. Ancak Taksim alanındaki sessiz duruşu Erdem Gündüz’ü Türkiye’ de bir kahraman yaptı. O başkalarına örnek olacak … n
wirbiz
9
Politik
DEUTSCH-TÜRKISCHES FAMILIENFEST ZUM 5. GEBURTSTAG DES AG˜ABEY-ABLA-PROGRAMMS
DIE DEMOKRATISIERUNGSPROZESSE IN DER TÜRKEI
A
D
Eine Buchempfehlung von Nilgün Tașman
Ein Beitrag von Kerim Arpad
m Sonntag, den 1. Juni 2014, veranstaltete das Deutsch-Türkische Forum gemeinsam mit vielen Partnern ein großes Deutsch-Türkisches Familienfest auf dem Stuttgarter Schillerplatz. Anlässlich des 5. Geburtstags des Stipendien- und Mentorenprogramms Ağabey-Abla waren alle Stuttgarter Kinder und Familien zu diesem Fest eingeladen. Neben einem Bühnenprogramm mit
türkischen Volkstänzen gab es eine Kinderrallye, ein Trampolin, einen Fahrradparcours und eine Torwand, bei der die Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. An den Ständen der Programmpartner konnten Kinder und Eltern mehr über die Natur erfahren, Märchen lesen oder künstlerisch aktiv werden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. n
Susanne Offenbach macht sich ihren REIM auf uns: Große Brüder, große Schwestern – Einzelkämpfer waren gestern. Große Schwestern, große Brüder helfen Kleinen immer wieder. Vorbilder statt Vorurteile, Temperament schlägt Langeweile. Deutsche lassen Türken gelten, Türken öffnen Deutschen Welten. Deutsch-Türkisches Forum, ein Leuchtturm und Treff, braucht noch mehr Leute: Join DTF!
von Susanne Offenbach
ie vorliegende Arbeit untersucht die demokratische Transformation der Türkei seit der Regierungsübernahme der Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) im Jahr 2002. Vor dem Hintergrund der realpolitischen Entwicklungen, die einerseits zum Beginn der Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union führten und dazu, dass der Türkei, insbesondere mit der islamisch-konservativen AKP, Modellcharakter für die arabischen Länder
zugeschrieben wird, andererseits eine Konsolidierung der Demokratie jedoch noch aussteht, stellt sich die Frage nach dem Stand der Qualität der gegenwärtigen Demokratie in der Türkei. Auf der Grundlage der Theorie der defekten Demokratie von Wolfgang Merkel bietet die Arbeit eine umfassende Analyse über einen Zeitraum von 10 Jahren und eine genauere Beurteilung der AKP und ihrer Rolle im Demokratisierungsprozess des Landes. n
Leyla Demirhan geb. 1978 in Waiblingen , M.A. Studium der Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Anglistik an der Universität Stuttgart.
10 wirbiz
Taschenbuch: 144 Seiten Verlag: AV Akademikerverlag (26. Juli 2013) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3639473612 ISBN-13: 978-3639473612 36.90 ¤
wirbiz
11
Politik
„WIR REDEN MITEINANDER UND NICHT ÜBEREINANDER“ „BIRBIRIMIZ ILE KONUS¸UYORUZ, BIRBIRIMIZ HAKKINDA DEG˜IL“
Landtagspräsident Guido Wolf im Gespräch mit Adrian Zielke und Kerim Arpad
wirbiz Sind die Türken hierzulande „Mitbürger“ oder sind sie „Bürger“? Guido Wolf Zunächst einmal und in allererster Linie sind sie Mitbürger, indem es in vieler Hinsicht persönliche freundschaftliche Verbindungen zwischen Deutschen und hier lebenden Türkinnen und Türken gibt. Das ist das besonders Wertvolle daran. Sie sind natürlich dann auch Bürger im staatsrechtlichen Sinne, wenn sie die Chance der Einbürgerung für sich nutzen. Aktuell gibt es ein Projekt der Großen Koalition in Berlin, dass zukünftig in Deutschland zur Welt kommende Kinder von Türken die Chance bekommen sollen, beide Staatsangehörigkeiten zu besitzen. Es ist da einiges im Fluss, aber das Entscheidende ist das Menschliche und das gute Miteinander. wirbiz Ist das wichtiger als die doppelte Staatsbürgerschaft? Guido Wolf Im Zweifel ist das Menschliche, das Tatsächliche, das Miteinander wichtiger als formale Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts. Aber ich verstehe natürlich das Bedürfnis von Menschen, auch im formellen Sinne dazuzugehören.
12
wirbiz
wirbiz Was kann die Politik tun, damit der Begriff der „Willkommenskultur“ nicht nur eine Worthülse bleibt? Guido Wolf „Willkommenskultur“ gehört zu den Begriffen, die zunächst einmal gut klingen, aber erst in dem Maße an Qualität gewinnen, in dem es gelingt, sie mit Leben zu erfüllen. „Willkommenskultur“ heißt, dass wir uns hier in Deutschland aufgeschlossen zeigen gegenüber Neuem. Dass wir uns aufgeschlossen zeigen für die Kultur, die ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in unser Land mitbringen. Dass wir uns nicht abschotten und Parallelwelten ermöglichen, sondern ganz offensiv das Miteinander suchen. „Willkommenskultur“ ist sicherlich etwas, was schon in den Ausländerbehörden fest verankert werden muss. wirbiz Was können wir tun, damit sich alteingesessene Deutsche und hier verwurzelte Deutsch-Türken mehr gemeinsam für unser Land engagieren? Guido Wolf Das ist sicherlich ein ständiger Prozess, man ist nie am Ziel, man ist immer auf dem Weg. Aber ich finde es ist wichtig, auch einmal zu würdigen, was
wirbiz Almanya’da yaşayan Türkler ‘hemşehri’ mi yoksa ‘vatandaş’ mı? Guido Wolf Almanlar ve burada yaşayan Türkler arasında bir çok açıdan kişisel arkadaş bağları olduğundan ilk önce ‘hemşehri’ olarak adlandırabiliz. En değerli olanı da budur. Eğer vatandaşlığa başvuru olanağını kullanırlarsa devlet hukuku bakımından da resmen ‘vatandaş’ olurlar. Günümüzde Berlin’deki büyük koalisyonun projesine göre gelecekte Almanya’da doğan Türk çocuklarına çifte vatandaşlığa sahip olma şansı sunulacaktır. Böylece çok şey değişecektir. Fakat en önemlisi insanlık ve birliktir. wirbiz Bu çifte vatandaşlıktan önemli mi? Guido Wolf Şüphesiz insanlık, gerçek ortak yaşam ve birliktelik vatandaşlık hukuğun resmiyetinden daha önemlidir. Fakat insanların resmen toplumun bir parçası olma isteğine de anlayış gösteriyorum. wirbiz ‘Hoşgeldin kültürü’nün sadece içi boş bir kavram olmaması için siyasetçiler ne yapabilir?
Guido Wolf ‘Hoşgeldin kültürü’ kelimesi ilk başta kulağa hoş gelen bir kavram. Ancak ona hayat verildiği zaman değer kazanan bir kavramdır da. ‘Hoşgeldin kültürü’ bizlerin Almanya’da yeniliğe, yabancıların ülkemize getirdiği kültüre açık görüşlü olması demektir. İçimize kapanıp, paralel yapılanmalara izin vermek yerine etkin şekilde birlikteliği aramamız gerekir. ‘Hoşgeldin kültürü’ kesinlikle öncelikle 'yabancılar daireleri’nde yerini almalıdır. wirbiz Almanlarla buraya yerleşmiş Türk-Almanların ülkemiz için birlikte daha çok angaje olması için ne yapabiliriz? Guido Wolf Bence bu devamlı bir süreç. Hiçbir zaman hedefe varılamaz, sürekli yolda olunur. Fakat uzun yıllardır Baden-Württemberg'de ve eyalet başkentimizde yapılanları da takdir etmemiz gerekiyor. On beş yıl önce kurulduğunda Stuttgart Türk-Alman Forumu önemli bir yol gösterici idi. Eski Büyükkent Belediye Başkanı Manfred Rommel uyum ve farklı kültürlerden gelen insanların beraberliği konusuna çok önem verdi. Onun bu görüşü
wirbiz
13
„Wir reden miteinander und nicht übereinander“
Politik
ER WILL ZUSAMMENFÜHREN UND AUSGLEICHEN, NICHT POLARISIEREN in Baden-Württemberg und in unserer Landeshauptstadt seit vielen Jahren passiert. Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart war wegweisend, als es vor 15 Jahren gegründet wurde. Der frühere Oberbürgermeister Manfred Rommel hat sich dieses Thema der Integration, des menschlichen Miteinanders unterschiedlicher Kulturen, an die Fahne geschrieben. Es ist traditionell in der Stadtpolitik unserer Landeshauptstadt verankert geblieben und das steht ein Stück weit auch für ganz Baden-Württemberg. Wir sind ein offenes, ein aufgeschlossenes Land, bei allen Problemen, die es natürlich immer wieder gibt. Ich finde, wir sollten noch mehr gemeinsame Erlebnisse, Feierlichkeiten organisieren und auf den Weg bringen. Wir sollten noch mehr Plattformen schaffen, um Austausch zu ermöglichen. Die Devise muss heißen: Wir reden miteinander und nicht übereinander. Das Familienfest des Deutsch-Türkischen Forums am 1. Juni 2014 auf dem Schillerplatz in Stuttgart war ein beredtes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, fröhliche, menschliche und offene Stimmung zu erzeugen. Ich bin überzeugt, dass auch hier viele deutsch-türkische Freundschaften entstanden und neu belebt worden sind.
14
wirbiz
wirbiz Baden-Württemberg und die Türkei gehören zu den dynamischen Wachstumsregionen der globalisierten Welt. Gibt es eine Partnerschaft zwischen der großen Türkei und dem starken Baden-Württemberg? Sollten wir eine solche Partnerschaft anstreben? Guido Wolf Es gibt seit dem letzten Jahr eine deutsch-türkische Freundschaftsgruppe. Das sind Parlamentarier aus der Türkischen Nationalversammlung, die sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag von Baden-Württemberg zu einer solchen deutsch-türkischen Freundschaftsgruppe zusammengefunden haben. Das ist neu, und ich freue mich, dass das unter meiner Präsidentschaft zustande gekommen ist. Natürlich steht das jetzt erst einmal auf dem Papier und muss entwickelt werden. Es gab ein erstes Treffen im Juni 2013, als unsere türkischen Freunde in Stuttgart waren. Dabei kam es zu mehreren Begegnungen, zu Firmenbesuchen und einem politischen Austausch. Wir sind aktuell dabei, einen Gegenbesuch der baden-württembergischen Parlamentarier in der Türkei vorzubereiten. Das wollen wir intensivieren und ich höre, dass auch auf der Regierungsseite eine Partner-
O BIRLES¸TIRMEK VE DENKLES¸TIRMEK ISTIYOR KUTUPLAS¸TIRMAK DEG˜IL eyalet başkentimizin siyasetinde demirlendi ve artık bütün Baden-Württemberg için de geçerli. Biz ilerde yaşanabilecek sorunların üzerine eğilecek açık görüşlü bir eyaletiz. Bence ortak yaşantımızdan güzel etkinlikleri daha çok düzenlememiz gerekiyor. Düşünce alışverişi sağlamak için de daha fazla platformlar gerçekleştirmemiz lazım. Parolamız şu olmalı: Birbirimiz ile konuşalım, birbirimiz üzerine değil. Stuttgart Türk-Alman Forumu’nun 1 Haziran 2014 günü Stuttgart Schillerplatz’da düzenlediği Aile Şenliği neşeli, insancıl ve samimi bir ortam yaratmak açısından olağanüstü bir örnek idi. Burada da bir çok Türk-Alman dostluklarının oluştuğuna ve yeniden canlandırıldığına eminim.
den-Württemberg eyalet meclis üyeleri ile bir araya geliyorlar. Bu yeni bir girişim ve benim başkanlık dönemimde oluşmasından çok memnunum. Bu girişimin daha çok canlandırılması gerekiyor. İlk buluşma Haziran 2013’de oldu. Türk dostlarımız Stuttgart’a geldiklerinde çeşitli buluşmalar, şirket ziyaretleri ve siyasi bir düşünce alışverişi gerçekleştirildi. Şu anda Baden-Württembergli parlamenterlerin karşı ziyaretini tasarlıyoruz. Bunu yoğunlaştırmak istiyoruz. Duyduğuma göre hükümet tarafından da Baden-Württemberg ve Türkiye arasında bir ortaklık planlanmakta. Örneğin ekonomi ve kültürel alanlarda olağanlaşan bu girişimin artık siyasi bir işbirliğine dönüşmesi gerektiğini de biliyoruz.
wirbiz Baden-Württemberg ve Türkiye küreselleşmiş dünyanın dinamik gelişen bölgelerinden sayılıyorlar. Büyük Türkiye ve güçlü Baden-Württemberg arasında işbirlikleri var mı? Böyle bir işbirliğini amaçlamalı mıyız?
wirbiz Stuttgart Türk-Alman Forumu on beş yıldır karşılıklı kültürel buluşmaları desteklemektedir. Sizin şahsen Türkiye ve burada yaşayan Türkiye kökenli Baden-Württembergli’lerle ne gibi buluşmalarınız oldu?
Guido Wolf Geçen yıldan bu yana Türk-Alman Dostluk Grubu’muz var. Bu sayede Türkiye Büyük Millet Meclisi vekilleri ve Ba-
Guido Wolf Örneğin resmi düzeyde Türkiye Cumhuriyeti Başkonsolosu Türker Arı ile düzenli görüşmelerimiz oluyor. Kendisi de Türk ulusal bayramlarının kutlanmasında işbirliğine ve birlikteliğe her zaman önem
schaft zwischen Baden-Württemberg und der Türkei in Planung ist. Uns ist sehr wohl bewusst, dass das, was sich etwa auf der wirtschaftlichen und auf der kulturellen Ebene längst eingespielt hat, nunmehr auch diese politische Dimension einer Zusammenarbeit benötigt. wirbiz Das Deutsch-Türkische Forum fördert seit 15 Jahren die kulturelle „Begegnung auf Augenhöhe“. Welche persönlichen Begegnungen haben Sie mit der Türkei und den hier lebenden türkeistämmigen Baden-Württembergern gemacht? Guido Wolf Da gibt es etwa auf der offiziellen Ebene den regelmäßigen Austausch mit dem türkischen Generalkonsul Türker Arı, der auch sehr darauf bedacht ist, an türkischen Nationalfeiertagen immer wieder ganz bewusst die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zu zelebrieren und deutlich werden zu lassen. Eine zweite sehr schöne Begegnung möchte ich nennen, einerseits offzieller Natur, andererseits mit Verbindungen hinein in meinen Wahlkreis: Der Botschafter der Türkei, Hüseyin Avni Karslıoğlu, war am 28. Juni 2012 im Landtag zu seinem offiziellen Antrittsbesuch bei mir zu Gast. Er hat Jahre seiner Kindheit und Jugend in Donaueschingen, also in meinem Wahlkreis, ver-
bracht. Wir konnten dadurch über Häuser und Straßen reden, die er aus seiner Kindheit noch kannte. So etwas führt menschlich ganz schnell zusammen und schafft eine gemeinsame Basis. Ich war überdies Gast beim Nationalfeiertag der Türkei im Oktober 2012 in Stuttgart und durfte dort ein Grußwort an die anwesenden Gäste richten. Solche Auftritte haben zunächst etwas sehr Formelles, aber sie sind, wenn man dann solche Abende bewusst erlebt, geeignet, Barrieren abzubauen und sich menschlich näherzukommen. Und dann gibt es ja noch den Turkish Business Club, in dem sich hier lebende türkische Geschäftsleute organisieren. Wir haben regelmäßige Treffen seitens des Landtags mit diesem Business Club und wollen auch auf dieser Ebene den Austausch vor allem in Fragen der Wirtschaft und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit forcieren und weiterentwickeln. Aus diesen Begegnungen sind inzwischen vielfältige Freundschaften nicht zuletzt auf der Basis neuer Medien entstanden: Man begegnet sich über Facebook und tauscht sich aus. Das sind Chancen auch einer niederschwelligen Kontaktaufnahme, die eben doch auch ein Stück weit verbindet und zusammenführt.
verir. Burada bir başka hem resmi, hem de seçim bölgemle ilgili bir buluşmadan söz etmek istiyorum: Türkiye Cumhuriyeti Büyükelçisi Hüseyin Avni Karslıoğlu 28 Haziran 2012 tarihinde görevine başlaması nedeniyle ilk resmi ziyareti sırasında eyalet meclisinde bana gelmişti. Çocukluğunu ve gençliğini seçim bölgem olan Donaueschingen’de geçirmişti. Bu nedenle çocukluğundan tanıdığı evler ve sokaklar hakkında konuşabildik. Böyle konular insanları çok çabuk birbirine yakınlaştırıyor ve ortak bir taban oluşturuyor. Ayrıca Ekim 2012’de Stuttgart’ta Cumhuriyet Bayramı etkinliğine davetliydim ve orada bir konuşma yaptım. Bu gibi etkinliklerin tabii ki öcelikle resmi bir yanı vardır. Ancak eğer o davet çok
bilinçli bir şekilde yaşanırsa, orada engelleri yıkmak ve insanları birbirine yakınlaştırmak mümkündür. Ayrıca burada yaşayan Türk iş adamlarının bir araya geldiği Turkish Business Club var. Eyalet Meclisi olarak Business Club ile düzenli buluşmalarımız gerçekleşiyor. Bu düzeyde ekonomi ve iktisadi işbirliği sorular üzerine düşünce alışverişimizi derinleştirmek ve sürdürmek istiyoruz. Böylece yeni medyalar aracılığı ile farklı arkadaşlıklar oluştu: facebook üzerinden buluşuluyor ve konuşuluyor. İşte kolay yoldan ilişki kurma olanağı biraz daha birleştiriyor ve bir araya getiriyor. wirbiz Bu görüşme için çok teşekkür ederiz. n
Guido Wolf (CDU, 53 Jahre alt) ist seit 2011 Präsident des Landtags von Baden-Württemberg, In der Hierarchie der Landespolitik ist er damit die Nr. 2 nach dem Regierungschef Winfried Kretschmann. Sein Ziel ist es, nach der Landtagswahl im Jahr 2016 Ministerpräsident zu werden.
wirbiz Herzlichen Dank für das Gespräch. n
wirbiz
15
Politik
VORBILD EINER GELUNGENEN INTEGRATION? BAS¸ARILMIS¸ BIR UYUMUN ÖRNEK INSANLARI MI?
wirbiz-Interview mit Dr. Nils Schmid, MdL, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg. Dr. Nils Schmid, Baden-Württemberg eyalet meclis üyesi, Bas ¸bakan yardımcısı, Finans ve Ekonomi Bakanı wirbiz ile röportajda.
Dr. Nils Schmid im Gespräch mit Adrian Zielcke und Kerim Arpad
N
ils Schmid ist 1973 in Trier geboren. Nach seinem Abitur in Filderstadt und dem Zivildienst studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Es folgte die Promotion am Lehrstuhl von Prof. Ferdinand Kirchhof. Als Mitglied der SPD engagierte er sich zunächst bei den Jusos, gehörte dem SPD-Kreisvorstand Esslingen an und war Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Nürtingen. Seit 1997 gehört Schmid dem Landtag von Baden-Württemberg an und wurde 2001 finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Im November 2009 wurde Schmid nach Mitgliederentscheid zum Landesvorsitzenden der SPD Baden-Württemberg gewählt. 2010 nominierte ihn die Partei als Spitzenkandidat für die Landtagswahl. Nach der Landtagswahl 2011 übernahm Schmid in der bundesweit ersten grün-roten Koalitionsregierung die Rolle des stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie das Amt des Ministers für Finanzen und Wirtschaft. Seit 2001 ist Nils Schmid mit Tülay Schmid verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder. 2008 wurde Nils Schmid Mitglied des Kuratoriums des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart.
16
wirbiz
wirbiz Herr Minister Schmid, Sie waren mehrfach mit Wirtschaftsdelegationen in der Türkei. Welche Chancen bietet die Türkei für Baden-Württemberg? Wo liegen in der aktuellen politischen Lage die Risiken der Beziehungen? Nils Schmid Unverändert gilt, dass die Türkei gerade für baden-württembergische Unternehmen ein großer Zukunftsmarkt ist. Dies liegt vor allem an der Größe des Binnenmarkts, an der rapiden wirtschaftlichen Entwicklung und dem Entstehen eines häufig – wie bei uns im Land – familiengeführten Mittelstands. Das bietet schon heute viele potenzielle Partner und gute Investitionsmöglichkeiten. Die aktuelle politische Diskussion wird bestimmt von einer starken Polarisierung und einem nachlassenden Reformelan der türkischen Regierung. Das trübt die Wahrnehmung, aber das wirtschaftliche Potenzial ist unverändert groß und die außenwirtschaftlichen Aktivitäten des Landes orientieren sich an diesen langfristigen Pozentialen.
N
ils Schmid 1973 Trier doğumlu. Filderstadt’da lise öğrenimini ve sivil hizmetini tamamladıktan sonra Tübingen üniversitesinde Hukuk fakültesinde okudu. Ardından Prof. Ferdinand Kirchhof kürsüsünde doktorasını yaptı. SPD üyeliği altında ilk zamanlar Jusos’ta (SPD’nin gençlik kolu) ve daha sonra Esslingen’in SPD yönetim kurulunda girişimlerde bulundu. Ardından Nürtingen SPD yerel teşkilatında başkanlık yaptı. Schmid 1997’den bu yana Baden-Württemberg eyalet meclisinin üyesidir ve 2001 yılında fraksiyonun mali sözcüsü oldu. Kasım 2009’da üyeler kararı ile SPD Baden-Württemberg parti eyalet başkanlığına seçildi. Parti, Schmid’i 2010 yılında eyalet meclisi seçimlerinde favori aday olarak gösterdi. 2011 eyalet meclisi seçimlerinin ardından Schmid Almanya’nın ilk yeşil-kırmızı koalisyon hükümetinde başbakan yardımcısı ile Ekonomi ve Maliye Bakanı oldu. Nils Schmid 2001’den beri Tülay Schmid ile evlidir. Çiftin iki çocuğu var. Schmid 2008’de Stuttgart Türk-Alman Forumu’nun mütevelli heyeti üyesi oldu.
wirbiz Sayın bakan Schmid, bir kaç defa ekonomi delegasyonları ile Türkiye’yi ziyaret ettiniz. Türkiye Baden-Württemberg’e ne gibi olanaklar sunuyor? Türkiye’nin güncel siyasi durumu bu tür ilişkilerde ne gibi risklere yol açıyor? Nils Schmid Türkiye değişmeksizin özellikle Baden-Württembergli şirketlerin geleceği için önemli bir pazar sunuyor. Bunun nedeni iç pazarın büyüklüğü, ülkenin hızla gelişen ekonomisi ve de – buradan da bildiğimiz – aile işletiminde yürütülen orta boylu işletmelerin olması. Bu durum şimdiden birçok mümkün ortaklıklar ve iyi yatırım olanakları sunuyor. Güncel siyasi tartışma güçlü bir kutuplaşma ile türk hükümetinin yavaşlayan reform coşkusundan belirleniyor. Bu durum algılamaları biraz bunaltsa da ekonomik potansiyel halen çok yüksek ve ülkenin dış ekonomisinde ki aktiviteleri de bu uzun ömürlü potansiyellerden yana.
wirbiz Baden-Württemberg und die Türkei sind also gut miteinander vernetzt. Was könnte aber noch besser laufen? Nils Schmid Ja, die zwischenmenschlichen Beziehungen sind sehr eng. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir im Bereich des kulturellen und wissenschaftlichen Austausches noch deutlich mehr erreichen. Dazu gehört für mich auch, dass wir den klassischen Schüler- und Jugendaustausch befördern, denn die Wahrnehmung der Türkei durch die deutsche Bevölkerung ist maßgeblich geprägt durch die türkischstämmigen Migranten. Es wäre wichtig, dass gerade auch junge Leute das Gesicht der heutigen Türkei und ihre Altersgenossen dort direkt kennenlernen. Ein deutsch-türkisches Jugendwerk, wie wir es mit Frankreich und Polen haben, wäre als Motor sicherlich hilfreich. wirbiz Die hier lebenden Türken sind vielseitig unternehmerisch tätig, sie steuern viel zu unserer Wirtschaft bei. Welchen Stel-
lenwert nimmt die „Migrantenökonomie“ für Sie ein? Denken Sie, es gibt hier immer noch ein Imageproblem als „Gemüsehändler und Dönerverkäufer“? Nils Schmid Das Image wandelt sich, wie auch eine von uns in Auftrag gegebene Studie belegt. Tatsache ist: viele Arbeitsplätze und zunehmend auch Ausbildungsplätze werden von türkischstämmigen Unternehmern gestellt. Hinzu kommt, dass in vielen Firmen Migranten auch in mittleren und höheren Führungspositionen sichtbarer werden. Sie sind erfolgreiche Meister, Techniker und Abteilungsleiter. Wir fördern daher einerseits gezielt die Ausbildungsbereitschaft von Migranten und wir wollen andererseits Migrantenbetriebe noch stärker an das System der dualen Ausbildung heranführen. Da sehen wir noch ein Potenzial an zusätzlichen Ausbildungsplätzen. wirbiz Stuttgart und Baden-Württemberg sind geradezu Modelle für geglückte Integration. Sie selbst sind mit einer Deutsch-Türkin – Tülay Schmid – verheiratet, sie sprechen Türkisch. Sehen
wirbiz Yani Baden-Württemberg ile Türkiye arasında ki ağlar iyi çalışmakta. Ama neler daha iyi gidebilir? Nils Schmid Evet insan ilişkiler çok yakın. Ama kültürel ve de bilimsel konularda daha çok şeyler elde edebileceğimize inanıyorum. Buna klasik öğrenci ve de gençlik değişimini desteklememiz de dahil çünkü alman halkının Türkiye ile ilgili görüşleri hala türkiye asıllı göçmenlerden yola çıkmakta. Özellikle gençler bugün ki Türkiye’nin yüzünü ve de Türkiye’nin gençlerini birebir görmeli. Polonya ve Fransa ile olduğu gibi bir türk-alman gençlik programı bu konuda kesinlikle yardımcı olabilir. wirbiz Burada yaşayan Türkler birçok alanda işletmeler yürütmekte ve de ekonomimize katkıda bulunmaktalar. Sizce ‘göçmen ekonomisi’ hangi önemi taşıyor? Burada hala ‘sebze veya döner satıcısı’ diye bir imaj sorununun yaşandığını düşünüyormusunuz?
Nils Schmid Bizim de yaptırdığımız bir araştırmanın gösterdiği gibi bu imaj değişmekte. Bu bir gerçektir ki birçok işyeri ve de meslek yeri türk asıllı işletmeciler tarafından sunuluyor. Artı birçok şirket de göçmenleri orta veya yüksek yönetim pozisyonlarında görebilirsiniz. Onlar başarılı birer usta, teknisyen veya departman yöneticisi. Biz bir taraftan göçmenlerin mesleki isteğini destekliyoruz bir yandan da göçmen işletmelerini bu ikili meslek (okul ve iş) eğitimine yakınlaştırmak istiyoruz. Burada artı meslek eğitim yerleri için potansiyel görüyoruz. wirbiz Stuttgart ve Baden-Württemberg başarılı uyumun göstergesi olarak tanımlanabilir. Sizde bir Türk-Alman – Tülay Schmid – ile evlisiniz ve türkçe konuşuyorsunuz. Kendinizi hem bakan hem de eş rolünde başarılı bir uyumun örneği olarak görüyormusunuz?
wirbiz
17
Vorbild einer gelungenen Integration?
Politik
„DIE ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN SIND SEHR ENG” „INSAN ILIS¸KILERI C¸OK YAKIN” Sie sich als Minister und als Ehemann als Vorbild einer gelungenen Integration? Nils Schmid Vorbild wäre der falsche Begriff, bei uns in der Familie ist das Alltag. Dieses Alltägliche, dieses Selbstverständliche an Integration trägt mehr zum gelungenen Zusammenleben bei als das Theoretisieren darüber. Wenn man etwas im Alltag erfährt, dann sieht man, dass es nicht nur Schwarz-Weiß gibt, sondern viele Grautöne dazwischen liegen, wie es eben im Zusammenleben in einer Gesellschaft auch der Fall ist. Dieser Zugang hilft mir ungemein, das Thema „Vielfalt in der Gesellschaft“ auch politisch zu befördern. Meine Frau und ich sind in der gleichen Generation in Altwürttemberg aufgewachsen. Diese Erfahrung der 1980er und 90er ist wichtiger als die Frage der Herkunft. wirbiz Sie haben sich früh im Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart engagiert. Was schätzen Sie an der Arbeit des Forums?
18
wirbiz
Nils Schmid Ich schätze vor allem den Ansatz, das Klischeehafte von deutsch-türkischen Beziehungen bewusst über Kultur und gesellschaftliche Begegnung zu durchbrechen. Bei aller Wertschätzung für beide, aber die Türkei ist mehr als Tarkan und Döner. Für die Menschen in Baden-Württemberg ist es von großer Bedeutung, dass sich Deutsche und Türken auf gleicher Augenhöhe begegnen. Das gelingt in der Arbeit des Forums hervorragend und man kommt weg vom Klischeedenken. Damit einher geht die Vielfalt der Angebote, die Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten, die in den letzten Jahren dazugekommen sind. Ich denke da nur an das Ağabey-Abla-Programm, das sich noch stärker am Alltag der Menschen orientiert. Diese praktischen Ansätze der Arbeit haben mich sehr überzeugt. wirbiz Wo liegen die Herausforderungen des Zusammenlebens morgen und übermorgen? Nils Schmid In Baden-Württemberg ist es uns deswegen gut gelungen, weil die klassische Arbeitsmigration, also die Integration über einen Arbeitsplatz, auf-
Nils Schmid Örnek kelimesi yalnış bir seçim olur. Ailemizde bu gündelik hayatımızın durumu. Bu gündelik durumların, uyumun doğallığının birlik içinde yaşama faydası sürekli teorik tartışmalardan daha yüksek. Bunu gündelik hayatımızda yaşarsak eğer sadece siyah ve beyazın olmadığını ve arada birçok gri tonlarının da olduğunu görebiliriz. Tıpkı toplum içinde yaşadığımızda olduğu gibi. Bu olanak bana ‘toplum içerisinde çeşitliliği’ siyasi yönden de destekleyebilmemde çok yardımcı oluyor. Eşim ve ben Altwürttemberg’de aynı nesilde büyüdük. 80’li ve 90’lı yılların tecrübesi aslının nerden geldiği sorusundan çok daha önemli. wirbiz Türk-Alman Forumunda erken faaliyet gösterdiniz. Forum’un işinde en çok neyi takdir ediyorsunuz?
Nils Schmid En çok takdir ettiğim şey bilinçli bir şekilde türk-alman ilişkileri hakkında ki klişeleri kültürel ve de toplumsal buluşmalarda kırmaları. Her ikisini de sayarım ama Türkiye sadece Döner ve de Tarkan’dan ibaret değildir. Türklerin ve de Almanların birbirlerini aynı seviyede görebilmeleri Baden-Württemberg’de ki insanlar için büyük önem taşıyor. Bu Forum’un yaptığı işlerde çok başarılı bir şekilde gerçekleşiyor ve insan klişe düşüncelerinden oluyor. Bununla birlikte sunulan çeşitli olanaklar ve son senelerde eklenen etkinlikler ve de karşılaşma fırsatları da geliyor. Mesela insanların gündelik hayatlarından yola çıkan Ağabey-Abla-Programını düşünüyorum. Bu tür pratik yaklaşımlar beni ikna etti. wirbiz Yarın ve öbür gün için birlikte yaşamın zorlukları nelerdir? Nils Schmid Baden-Württemberg’de klasik iş entegrasyonu, yani eyaletin bölgesinde ki endüstri sayesinde iş yerinden dolayı gerçe-
grund der in der Fläche des Landes vertretenen Industrie lange Zeit gut gelaufen ist. Es bleiben aber auch bei uns Herausforderungen, denn die zweite und dritte Generation wird diesen Schritt in die Arbeitswelt nur schaffen, wenn eine gute Bildung und Ausbildung gelingt. Da haben wir in Baden-Württemberg ähnliche Probleme wie in anderen Teilen Deutschlands, denn die Bildungschancen von türkischstämmigen Migranten sind immer noch zu schwach. Deswegen sind die Themen
Sprachförderung, Durchlässigkeit des Schulsystems, Ganztagsschule und auch berufliche Bildung von herausragender Bedeutung. Die erste Generation konnte noch als angelernte Arbeiter relativ viel erreichen und über den Arbeitsplatz gesellschaftlich Fuß fassen. In der jetzigen Industriegesellschaft mit ihren Qualifikationsanforderungen ist das eine andere Situation als in den 1960erund 70er-Jahren. Deshalb müssen wir viel mehr noch für die Chancengleichheit in Bildung und Ausbildung tun. n
kleşebilen entegrasyon, uzun zaman iyi çalıştığı için uyum içinde birlikte yaşamak bu kadar iyi gerçekleşebildi. Ama ikinci ve üçüncü nesiller iş hayatında ki bu adımı sadece iyi bir eğitime sahip olabildiklerinde atabilecekler. Türk asıllı göçmenlerin eğitim şanslarının hala zayıf olduğundan dolayı biz de Baden-Württemberg’de Almanya’nın diğer yerlerinde olduğu gibi zorluklar yaşıyoruz. Bu yüzden dil öğrenme de destek, eğitim sisteminde ki anlaşılabilirlik, tam günlük okul-
lar ve de mesleki eğitim çok büyük önem taşıyan konular. İlk nesiller eğitilen işçi olarak bir yere gelebiliyorlardı ve de toplum içerisinde iş yerlerinden dolayı uyum sağlayabiliyorlardı. Bugünkü endüstri toplumunda ki kalifiye şartları 1960’lı ve de 70’li yıllardan çok farklı. Bu yüzden eğitimde ve de meslek öğreniminde eşit fırsatlar yaratabilmek için daha çok şey yapmamız gerekiyor. n
Nils Schmid ist mit der Türkei eng verbunden. Seine Frau Tülay hat türkische Wurzeln und er selbst ist Mitglied des Kuratoriums des Deutsch-Türkischen Forums. Schmid ist Finanzminister und stellvertretender Ministerpräsident.
wirbiz
19
Politik
DEUTSCHLAND BRAUCHT EIN MODERNES EINBÜRGERUNGSRECHT
Ein Beitrag von Integrationsministerin Bilkay Öney
E
s ist kein Geheimnis, dass ich eine vollständige Abschaffung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht bevorzuge. Dafür habe ich mich in den vergangenen Jahren eingesetzt, dafür werde ich mich auch weiterhin einsetzen. Aus meiner Sicht entspricht die Optionspflicht nicht der Realität einer modernen Einwanderungsgesellschaft. Sie schafft nicht nur Deutsche erster und zweiter Klasse, sie schafft auch Staatsbürger auf Zeit. Zudem entsteht in den Einbürgerungsbehörden durch die Optionspflicht ein enormer Beratungs- und Bürokratieaufwand. Der Kompromiss, den die Koalitionspartner im Bund gefunden haben, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Hinnahme von Mehrstaatigkeit. Allerdings muss die Kompromissregelung in der Praxis beweisen, dass sie Betroffenen und Behörden tatsächliche Erleichterungen bringt. Zugangsstatistiken machen es deutlich: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wir brauchen deshalb ein modernes Einbürgerungsrecht – gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und
20 wirbiz
der sich auftuenden Fachkräftelücke in vielen Branchen und Regionen. In anderen Ländern ist die Hinnahme von Mehrstaatigkeit weder für den Staat noch für die Betroffenen ein Problem. Die USA zum Beispiel tolerieren, dass Neubürger ihre alte Staatsangehörigkeit beibehalten. In Europa ist der Trend ebenfalls eindeutig: Frankreich, die Niederlande, Belgien und andere Staaten verfahren ähnlich. Und auch in Deutschland hat inzwischen rund die Hälfte der neu Eingebürgerten mehrere Pässe. Das Ziel, Mehrstaatigkeit nur in Ausnahmefällen zuzulassen, ist damit auch hierzulande überholt. Ein Blick auf die Einbürgerungszahlen im Land macht deutlich: Lediglich ein Bruchteil der Ausländerinnen und Ausländer, die im Südwesten leben, lässt sich einbürgern. Ein Grund für die geringe Quote ist der Zwang zur Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit. Dabei hätte der deutsche Pass für die Menschen viele Vorteile: Die Migranten erlangen mit der Einbürgerung gleiche Rech-
V
atandaşlık yasasındaki seçme zorunluluğunun tamamen kaldırılmasından yana olduğum bir sır değil. Geçtiğimiz yıllar bunun için çalıştım ve bundan sonra da çalışacağım. Bence bir vatandaşlığı seçme zorunluluğu, çağdaş bir göç toplumunun gerçekleriyle uyuşmamaktadır. Bir vatandaşlığı seçme zorunluluğu, sadece birinci ve ikinci sınıf Alman yurttaşları yaratmakla kalmıyor, geçici vatandaşlıkların oluşmasına da neden oluyor. Üstelik seçme zorunluluğu ile, vatandaşlık dairelerinin de sırtına çok yüksek bir danışmanlık ve bürokrasi yükü biniyor. Federal hükümetin koalisyon ortaklarının vardığı uzlaşma, çoklu vatandaşlığın kabulü yönünde önemli bir adım. Elbette önce bu uzlaşma kararının, pratikte hem bu kanundan etkilenenleri hem de devlet daireleri için kolaylık sağladığı ispatlanması gerekmektedir. Başvuru ve kabul istatistikleri açıkça şunu gösteriyor ki Almanya, bir göçmen ülkesidir. Bu yüzden modern bir vatandaşlığa geçiş yasasına ihtiyacımız var – özellikle de nüfus yapısındaki değişimlere ve bazı bölge ve sektörlerdeki uzman işgücü eksikliklerine bakıldığında. Başka ülkede ço-
klu vatandaşlığın kabulü, ne devlet ne de etkilenenler için bir sorun oluşturmamaktadır. Mesela ABD, yeni vatandaşlara eski vatandaşlıklarını da sürdürmelerini hoşgörüyor. Avrupa'daki eğilim de çok açık: Fransa, Hollanda, Belçika ve başka ülkelerde de benzeri uygulamalar var. Ve günümüzde Almanya'da da vatandaşlığa kabul edilen geçenlerin neredeyse yarısı, birden fazla vatandaşlığa sahip. Çoklu vatandaşlığı sadece istisnai olarak görmek, burada da gerçekliğini yitiriyor. Vatandaşlığa geçiş rakamları açıkça şunu gösteriyor ki: Kuzeybatıda yaşayan yabancıların küçük bir kısmı Alman vatandaşlığına geçiyor. Bu oranın düşük olmasının sebeplerinden biri, de şimdiye kadarki vatandaşlıklarından feragat etme şartıdır. Oysaki Alman kimliğine sahip olmanın bu insanlar için birçok avantajı var: Vatandaşlığa geçmekle göçmenler, aynı hakları elde etmiş
ALMANYA'NIN MODERN BIR VATANDASLIG˜A GEÇIS YASASINA IHTIYACI VAR
Bilkay Öney wurde 1970 in Malatya (Türkei) geboren und kam 1973 nach Deutschland. Seit Mai 2011 ist Bilkay Öney Ministerin für Integration in der grün-roten Landesregierung.
te und Pflichten. Sie müssen sich zum Beispiel nicht mehr mit den Tücken des Ausländerrechts befassen. Sie können wählen und gewählt werden. Sie genießen Freizügigkeit innerhalb der EU. Zudem gehen von der Einbürgerung starke Integrationsimpulse aus. Eingebürgerte erreichen höhere Bildungsabschlüsse, sind erfolgreicher auf dem Arbeitsmarkt und erzielen höhere Einkommen. All das ist im Interesse von Staat und Gesellschaft. Das Ministerium für Integration hat aktuell eine Einbürgerungskampagne aufgelegt, in deren Zentrum Botschafterinnen und Botschafter stehen, die eine eigene Einbürgerungsgeschichte erzählen können. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das Thema Einbürgerung zu sensibilisieren. Deshalb stammen unsere Botschafterinnen und Botschafter aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Doch eines eint sie: Die Verbundenheit mit Baden-Württemberg. Interessierte finden weitere Informationen unter www.mein-deutscherpass.de. n
ve aynı vazifeleri üstlenmiş olacaklar. Örneğin, artık yabancı haklarının tuzaklarıyla uğraşmak durumunda kalmıyorlar. Seçme ve seçilme hakkına sahip oluyorlar. EU sınırları içinde seyahat özgürlüğünün tadını çıkarabilirler. Ayrıca, vatandaşlığa geçişle uyum konuları hakkında önemli veriler elde edilmektedir. Alman vatandaşlığına geçenler daha yüksek eğitim düzeylerine ulaşıyorlar, iş piyasasında daha başarılıdırlar ve gelir düzeyleri daha yüksektir. Bütün bunlar devletin ve toplumun yararına gelişmeler. Uyum Bakanlığı'nın güncel olarak başlattığı vatandaşlığa geçme kampanyasının merkezini, kendi vatandaşlığa geçme hikayelerini anlatabilecek olan temsilciler oluşturmaktadır. Hedefimiz, mümkün oldukça çok kişide vatandaşlığa geçme konusu hakkında yeni duyarlılık aşılamaktır. Bu yüzden elçilerimiz farklı tabakalardandırlar. Ama bir şey onları ortak bir noktada buluşturuyor: Baden-Württemberg'e bağlı oluşları. Daha fazla bilgiye www.mein-deutscher-pass.de sayfasından ulaşabilirsiniz. n
wirbiz
21
Politik
VERSCHWEIGEN VOLLENDET DIE VERNICHTUNG GIZLEMEK, YIKIMI TAMAMLAR
Sibylle Thelen, Mitglied des DTF-Kuratoriums, ist Fachreferentin für Gedenkstättenarbeit bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Sie studierte Politikwissenschaft, Turkologie und Kommunikationswissenschaft in München und besuchte die Deutsche Journalistenschule. 2010 erschien ihr Buch „Die Armenierfrage in der Türkei“.
Ein Beitrag von Sibylle Thelen
D
er 24. April ist für Armenier weltweit ein Tag der Trauer und des Gedenkens. Für andere ist der 24. April ein Tag der Anteilnahme. Männer, Frauen, Kinder, all jene, die bei den Massenvertreibungen im Osmanischen Reich ermordet wurden, die an Krankheiten verendeten, die sich aus Verzweiflung das Leben nahmen, die an Hunger, Durst und Überforderung zugrunde gingen – ihre Leiden mögen nicht vergessen werden. Es gibt keine Gräber, an denen sich trauern ließe. Das gehört zur Tragik des Geschehens. Umso wichtiger ist ein Tag der Trauer. Der 24. April setzt ein Zeichen der Menschlichkeit, auch wenn er Vergangenes nicht ungeschehen machen kann. Der Gedenktag ist noch mehr. Er ist zugleich ein Tag der Aufklärung, ein Tag der späten, sehr späten Aufarbeitung. Dieser 24. April, an dem in Konstantinopel die Deportationen der Armenier im Osmanischen Reich begannen, um schließlich in völkermörderischen Vertreibungsmaßnahmen zu eskalieren, jährt sich 2015 zum hundertsten Mal. Bis zum 24. April 2015 ist es nicht mehr lang. Jahrestage können ihre eigene Dynamik entfalten. Erinnerungskultur ist nichts fest Gefügtes, sondern ein Prozess. Das zeigt sich auch jetzt, da auf die viel zitierte Urkatastrophe des 20. Jahrhun-
22 wirbiz
derts, auf den Ersten Weltkrieg zurückgeblickt wird: Zusammenhänge geraten in den Blick, die bisher wenig beachtet worden sind – etwa die Folgen der Konflikte in Südosteuropa. Dort gingen Unabhängigkeitsund Einigungskriege im 19. und frühen 20. Jahrhundert bereits vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit ethnischen „Säuberungen“ einher. Eine der Folgen war, dass Muslime in das Osmanische Reich flohen. In den Balkankriegen, die im westlichen Europa bis zuletzt weithin vergessen gewesen sind, spitzte sich diese Fluchtbewegung zu. Aktuelle Forschungsarbeiten leuchten diese Vorgeschichte aus. Sie zeigen Wechselwirkungen auf und betten den Ersten Weltkrieg in globale Zusammenhänge ein. Sie arbeiten auf diese Weise am Kontext des verstörenden Verbrechens an den Armeniern. Es erscheint als frühe radikale Zuspitzung einer weithin verbreiteten nationalistischen und rassistischen Gewaltpolitik. Diese wurde im Gerangel um Einflusssphären von expansionslustigen Mächten in Europa vorangetrieben, so etwa auch gegen den zerfallenden Vielvölkerstaat, das Osmanische Reich. Verschweigen vollendet die Vernichtung. Diese Systematik gilt es zu durchbrechen. Wer
2
4 Nisan tüm Dünya'daki Ermeniler'in yas ve anma günüdür. Diğer insanlar için 24 Nisan, bu acıyı paylaşma günüdür. Osmanlı İmparatorluğu zamanında sınırdışı etmeye çalışırken öldürülen, hastalığa yenik düşen, çaresizlikten kendi canına kıyan, açlık, susuzluk ve diğer koşullarla başedemeyen kadın, erkek, çocuklar – acılarının unutulmaması dileğiyle. Yas tutulabilecek hiçbir mezar bulunmamaktadır. Bu, olayın trajedisinin bir parçasıdır. Bu yüzden bu yas günü büyük önem taşıyor. 24 Nisan, geçmişi geri çeviremese bile, insanlığın bir işaretidir. Anma günü bundan daha fazlasıdır. Aynı zamanda aydınlatma günü, geç kalınmış, çok geç kalınmış bazı şeyleri tamamlama günüdür. 2015'in 24 Nisan'ı, Ermeniler'in Osmanlı İmparatorluğu zamanında eski İstanbul'dan sınırdışı edilmelsinin ardından soykırımın başlamasının 100. yıldönümüdür. 24 Nisan 2015'e az zaman kaldı. Yıldönümleri, kendi dinamiklerini geliştirebilirler. Hatırlama kültürü sabit olan bir şey değil, bir süreçtir. Bu, çok anılan, 20. yüzyılın felaketi Birinci Dünya Savaşı'nda kendini gösteriyor: Şimdiye kadar göz
ardı edilen bağlamlar dikkat çekiyor – Güney-Doğu Avrupa'daki çatışmaların sonuçları gibi. Orada, daha Birinci Dünya Savaşı öncesinde, 19. yüzyılda ve 20. yüzyılın başlarında etnik „arınma“ ile bağımsızlık ve uzlaşma savaşları meydana geldi. Sonuçlarından biri, Müslümanlar'ın Osmanlı İmparatorluğu'na kaçması olmuştur. Yakın zamana kadar Batı-Avrupa'da unutulmaya yüz tutmuş olan Balkan Savaşları, bu göçü artırmıştır. Güncel araştırmalar bu tarihi göz ardı ediyor. Değişken etkiler gösteriyor ve Birinci Dünya Savaşı'nı, global bağlamlara dayandırıyor. Bu şekilde yıkıcı Ermeni bağlamında çalışmalar gösteriyorlar. Bu, yaygın milliyetçi ve ırkçı şiddet politikasının bir erken dönem radikal sivrileşmesi olarak ortaya çıkıyor. Bu, Avrupa'da genişlemek isteyen güçlerin etki alanları için mücadelesi esnasında geliştirildi, parçalanan uluslu devlete, Osmanlı İmparatorluğu'na karşı olduğu gibi. Gizlemek, yıkımı tamamlar. Bu sistemi kırmak gerekir. 24 Nisan'da şiddet, radikalleşme ve azap içinde kitlelerin sınırdışı edilmesinin yasaklanmasından bahseden herkes, böyle bir sessizliği bozmuş olur. Bunu yapmak için farklı sebepler var: Bu durumdan doğrudan etkilendiğimiz için. Etkile-
am 24. April von den Vorboten der gewaltsamen, in Radikalisierung und Verhängnis mündenden Massenvertreibung spricht, beendet ein solches Schweigen. Es gibt unterschiedliche Gründe, das zu tun: Weil man betroffen ist. Weil man mitempfindet. Weil man um das Leid weiß, das nachfolgende Generationen der Betroffenen seither begleitet. Es gibt noch einen Grund, das Schweigen an diesem 24. April zu brechen. Er ist ein Gedenktag, der all diejenigen bewegt, die von der verwandelnden Kraft der Erinnerung überzeugt sind, weil ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur in einer gemeinsamen geteilten Erinnerung aufgehoben werden kann. Diese Kraft der Erinnerung setzt voraus, dass sich betroffene Gesellschaften mit den dunklen Seiten ihrer Vergangenheit befassen. Im Zen– trum steht nicht die nationale Selbstüberhöhung, sondern die kritische Rückschau einer aktiven, freiheitlich-demokratischen Zivilgesellschaft. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann beschreibt die damit einhergehende Chance zum Lernprozess. „Im Mittelpunkt steht die Überzeugung: Wir können nicht einfach so weitermachen als sei nichts geschehen.“
99 Jahre nach 1915 ist dieser 24. April 2014 weltweit begangen worden, auch in der Bundesrepublik, wo die Verstrickung des Deutschen Reichs in die damaligen Geschehnisse weithin unbekannt ist. Und auch in der Türkei. Dort erinnern Armenier und eine engagierte türkische Zivilgesellschaft an die Toten, an den Verlust für ihr Land. Als erster türkischer Ministerpräsident hat sich am 24. April 2014 darüber hinaus Recep Tayyip Erdogan mit Beileidsbekundungen an die „Enkel der 1915 getöteten Armenier“ zu Wort gemeldet, verbunden mit dem Hinweis auf die Umstände der Zeit, die für viele voller Schmerz gewesen seien, für „Türken, Kurden, Araber, Armenier und Millionen weitere osmanische Bürger“. Der neue, hoffnungsvolle Zungenschlag lässt aufhorchen, allerdings auch wegen des Spannungsverhältnisses, in dem das Gesagte zu Erdogans autoritärer Machtausübung steht. Erinnerung hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg lebt nicht zuletzt von der Kraft der vielen Stimmen. Das zeigt sich gerade jetzt, im Rückblick auf den Kriegsbeginn 1914, den die europäischen Länder jedes für sich und zudem wie in einem Experiment gemeinsam begehen. Wirklich gedeihen kann eine solche Erinnerung nur in Freiheit und Pluralismus. n
nenlerin acılarını paylaştığımız için. O zamandan bu yana etkilenenlerin sonraki nesillerinin acılarını bildiğimiz için. Bu 24 Nisan'da sessizliği bozmak için bir sebep daha var. İnsanlığa karşı işlenen bir suçun, sadece, beraberce paylaşılan bir anmayla ortadan kaldırabileceği için, anmanın dönüştürücü gücüne inanan herkesi etkileyen bir anma günüdür. Bu anmanın gücü, durumdan etkilenen toplumun, geçmişlerinin karanlık yönleriyle ilgilenmelerini gerektirir. Burada eses olan ulusla övünmek değil, aktif, demokratik ve özgür bir sivil toplumun özeleştirisidir. Edebiyatçı Aleida Assmann, bu durumun beraberinde getirdiği öğrenme sürecini şans olarak açıklıyor. “Merkezde inanç yer alıyor: hiçbir şey olmamış gibi yapamayız.” 1915'ten 99 yıl sonra bu 24 Nisan 2014, o dönemdeki olaylara katılmış olduğu bilinmeyen Federal Almanya'da da dahil olmak zere dünyaca kabul edildi. Türkiye'de de. Orada Ermeniler ve Türk sivil toplumu, ölüleri, ülkeleri için kayıpları anıyorlar. İlk olarak Türk Başbakanı olarak Recep Tayyip
Erdoğan, 24 Nisan tarihinde, Türk, Kürt, Arap, Ermeni ve milyonlarca Osmanlı vatandaşı için acı dolu olan zamanın şartlarına değinerek, „1915'de öldürülen Ermeniler'in torunlarına“ başsağlığı diledi. Bu yeni, umut verici sözler dikkat çekici, özellikle de söylenenin, Erdoğan'ın iktidarının otoritesine ters düşmesinen dolayı ortaya çıkan gerilimi göz önünde buunduracak olursak. Birinci Dünya Savaş'ının yüz yıl sonra anılması, birçok sesin gücünden kaynaklanıyor. Bu özellikle de, Avrupa ülkelerinin önce her biri kendi başına daha sonra da deney olara beraberce katıldıkları 1914 savaşının başlangıcına baktığımızda daha net görülüyor. Böyle bir anma anlayışı, gerçek anlamda sadece özgürlük ve çoğulculukla geliştirilebilir. n
wirbiz
23
Politik
AKTIVITÄTEN VON BOSCH IN DER TÜRKEI Deutschland, bedeutender Wirtschaftspartner der Türkei
B
eziehungen zwischen der Türkei und Deutschland waren für die Regierungen beider Länder, ihre Wirtschaft und ihre Bürger schon immer wichtig. Wirtschaftsbeziehungen sowie kulturelle Verbindungen mit Deutschland, einem der wesentlichen Handelspartner der Türkei, sind ebenfalls unbestreitbar von Bedeutung. Das bilaterale Handelsvolumen zwischen Deutschland und der Türkei wuchs im Jahr 2012 um 0,5 Prozent und erreichte mit insgesamt 32,1 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch. Gleichzeitig erhöhte sich der Export aus der Türkei nach Deutschland um 1,6 Prozent (20,1 Milliarden Euro), während der Import aus Deutschland einen nominalen Rückgang von 0,2 Prozent (12 Milliarden Euro) verzeichnete. Das bilaterale Handelsvolumen wies im Vergleich zum Vorjahr einen schwachen Rückgang in den ersten elf Monaten von 2013 auf, und erreichte 28,5 Milliarden Euro. Deutschland wurde mit seinem Investitionsvolumen von 11,9 Milliarden Dollar seit 1980 zu einem wesentlichen ausländischen Investor in der Türkei. Die Anzahl
24 wirbiz
Ein Bericht von Steven Young, Bosch Turkey Representative
seit der Gründung seines ersten Werkes in der Türkei. 1 Prozent des jährlichen Exports der Türkei wird von Bosch generiert – mit einem Export in mehr als 40 Länder auf 5 Kontinenten.
deutscher Unternehmen, die in die Türkei investieren, sowie die Zahl mit deutscher Kapitalpartnerschaft gegründeter türkischer Unternehmen stiegen bis August 2013 auf über 5.500. 134 deutsche Unternehmen operieren in Bursa – einer Region, in der Bosch drei Werke besitzt.
Die Türkei ist eines der wichtigsten Länder für Bosch Das Abendteuer von Bosch in der Türkei startete mit einer Niederlassung – versehen mit einem Brief, den Robert Bosch selbst in Stuttgart im Jahr 1910 verfasst hat. Das Interesse von Robert Bosch an der Türkei setzte sich mit seiner direkten Unterstützung der in Berlin 1914 gegründeten deutsch-türkischen Vereinigung, die diese beiden Kulturkreise einander näherbringen sollte, sowie seinem Engagement beim Bau des Hauses der Freundschaft in Istanbul durch das deutsch-türkischen Kulturzentrum 1917 fort. Die Industrialisierung, die sich mit der Gründung der türkischen Republik beschleunigte, spiegelte sich auch in den türkischen Aktivitäten der Gruppe wieder. Für die folgen-
2014 erwartet BoschTürkei ein Umsatzwachstum von 11 Prozent Steven Young
den 40 Jahre wurde die Türkei zu einem wichtigen Importeur und die Marke Bosch wurde dank zahlreicher importierter Bosch-Produkte zu einem namhaften Hersteller in der Türkei. InFolge des Fortschritts, den die Türkei in der Automobilindustrie zeigte, investierte Bosch im Jahr 1972 in die Türkei und eröffnete in der Bursa Industriezone im Rahmen einer Zeremonie, an der auch hohe Staatsbeamte teilnahmen, sein erstes Werk, in dem Einspritzdüsen für Dieselsysteme hergestellt werden sollten.
1 Prozent der türkischen Exporte wird von der Bosch-Gruppe generiert
Die Türkei wurde zu einem der wichtigsten Länder für die Bosch-Gruppe 2014. Bosch Türkei setzt ihren Betrieb mit fünf verschiedenen Unternehmen, die in den Bereichen „ Automobiltechnologien“, „Energie- und Gebäudetechnologien“, „Industrietechnologien“ und „Gebrauchsgüter“ tätig sind, fort. Der Umsatz 2013 von Bosch Türkei, das eine 11-Prozent-Steigerung im Umsatz 2014 erwartet, wurde mit 1,53 Milliarden Euro beziffert. Mit einer Gesamtinvestition von 155 Millionen Euro im Jahr 2013 hat Bosch in der Türkei mehr als 8.200 Angestellte. Nach Erreichen eines Exportvolumens von 1,10 Milliarden für 2013 geht Bosch davon aus, dass der Export dieses Jahr um 11 Prozent steigt. n
Türkische Investitionen von Bosch, die 1972 begonnen haben, wurden ununterbrochen 42 Jahre lang fortgesetzt. Bosch investierte 2 Milliarden Euro
wirbiz
25
Kulinarik
EIN BAUCH SPAZIERT DURCH PARIS, MANCHMAL AUCH DURCH ISTANBUL
E
in Bauch spaziert durch Paris“, so lautet der Titel von Vincent Klinks Kochbuch. Doch manchmal spaziert der Bauch auch durch Istanbul …
„Meine Frau und ich waren vor drei Jahren in Istanbul und wir haben die Kunst und die lebendige, liebenswürdige Lebensart der Istanbuler sehr genossen!“ Und schon kommt Vincent Klink ins Schwärmen ... „Istanbul hat so viele Facetten! Natürlich ist es eine sehr hektische Stadt, und dennoch gibt es zahlreiche stille Orte, wo man zur Ruhe kommt. Sei es im Garten einer Moschee oder im Topkapi-Museum oder wenn
man auf der verkehrsreichen Galatabrücke den Anglern bei der Arbeit zuschaut. Der wichtigste Eindruck für mich war der Umgang der einheimischen Köche mit Gemüse, geradezu virtuos! Es gibt mindestens zwanzig Gerichte mit Auberginen, und alles wird à la minute zubereitet. Wirklich ein Gaumenschmaus! Der Durchbruch mit diesem Gemüse gelang mir nach meiner Istanbulreise. Wir haben von den Italienern gelernt, dass man Auberginen anbrät, und das Gemüse saugt sich dabei voll mit Öl. Aber die Türken lassen die Auberginen kurz in kochendem Wasser schwimmen und braten es danach an. Es ist auf diese Weise zubereitet viel
bekömmlicher und schmackhafter! Unser Hauptinteresse galt natürlich den Restaurants in Istanbul. Sehr beeindruckt hat mich das Restaurant Borsa in Kandilli auf der asiatischen
V I N C E N T
Ein Beitrag von Vincent Klink
Seite der Stadt mit Blick auf den Bosporus. Im Borsa haben wir einen wunderbaren Linsensalat gegessen. Afiyet olsun – guten Appetit!“n
26 wirbiz
Dressing 1 EL Olivenöl 1 EL Balsamicoessig 1 TL grober Senf 1/2 EL Kreuzkümmel 1 TL Zucker Pfeffer, Salz Zubereitung Die Linsen am Vorabend in reichlich Wasser einweichen. Linsen 30 Minuten in Salzwasser weich kochen. Etwas Biss dürfen sie noch haben.
Alle Zutaten des Dressings kommen in eine Schüssel und werden gut vermengt. Staudensellerie, Karotte und Lauch mit der gehackten Schalotte in etwas Olivenöl andünsten, mit dem Dressing ablöschen, aufkochen und mit etwas in Wasser angerührtem Pfeilwurzelmehl binden. Vom Feuer nehmen und frischen Schnittlauch und Linsen dazugeben.
A
ls Rolf Straubinger, Sternekoch und Hotelier auf Burg Staufeneck in Salach, vor sechs Jahren das erste Mal mit seiner Familie den gemeinsamen Urlaub im Robinson Club Nobilis in Belek verbrachte, sprach sich das in Windeseile herum. Es dauerte nicht lange, und schon stand Rolf für einen besonderen Abend im Hotel an den Töpfen. Seitdem verwöhnt er die Gäste des Nobilis einmal im Jahr mit seiner Gourmetküche, die stets einen türkischen Touch hat. „Die türkische Küche inspiriert mich sehr, und es macht
großen Spaß, mit den Kollegen dort zu kochen, weil alle sehr an meiner Arbeit interessiert sind. Diese Jungs stehen über zwölf Stunden in der Küche und sind trotzdem immer gut drauf. Sie sind unglaublich fleißig und schauen mir während der ganzen Zeit auf die Finger. Manchmal klopfen sie sich lachend auf die Schenkel und sagen: ,Bu deli – der ist verrückt!‘, wenn ich zum Beispiel die Lachsforelle auf Shishatabak räuchere oder türkisches Sushi aus Bulgur und Rindertartar kreiere! Wenn es in der Küche hektisch zugeht, rufen die
Jungs: ‚Hadi hadi yallah – los, los, auf geht`s!‘ Dieser Spruch gefällt mir und ich lasse ihn inzwischen auch manchmal gerne los. Da wir immer im Hochsommer unseren Jahresurlaub in Belek verbringen, haben wir oft über 40 Grad, aber wir genießen diese Hitze und die Gastfreundschaft der Türken. Meistens bereite ich kalte oder lauwarme Speisen zu. In der Türkei nennt man diese Vorspeisen Meze. Im Nobilis gibt es ein kleines, typisch türkisches Restaurant, wo man ganze Lämmer im
Ein Beitrag von Rolf Straubinger
Kuyu-Grube zubereitet. Nach 8-10 Stunden ist das Lamm wunderbar zart und schmeckt einfach fantastisch! n Ihr Rolf Straubinger“
K L I N K
RESTAURANT WIELANDSHÖHE
Linsensalat mit Staudensellerie, Tomaten und Schafskäse Zutaten 250 g Berglinsen 1 Bund Schnittlauch 2 Stangen Staudensellerie in feinen Scheiben 2 EL Karotte, fein gehackt 1 EL Schalotte fein gehackt 2 EL Lauch fein gewürfelt 1 TL Pfeilwurzelmehl in etwas Wasser gelöst 2 feste Fleischtomaten 150 g Schafskäse
STERNEKOCH ROLF STRAUBINGER RÜHRT IN TÜRKISCHEN TÖPFEN!
Die Fleischtomaten in dicke Scheiben schneiden, pfeffern, salzen und in Olivenöl kurz anbraten. Den Schafskäse obenauf legen und alles kurz unter den Grill geben. Überbackene Käsetomaten auf dem Salat anrichten.
Lachsforelle auf Safran – Mixed Pickles Grundrezept Mixed Pickel-Sud 1 Ltr. Wasser 0,35 Ltr. Champagneressig 2 Limonenblätter 1 Stk. Zitronengras 50g Ingwer köcheln 30g Ingwer Sirup (rosa) 1 /2 EL Pfefferschrot Salz, 200g Zucker, 1 EL Honig → aufkochen und 15–20 Minuten köcheln Gemüse 6 Radieschen, 1/2 Gurke 1 /4 Kopf Blumenkohl 2 Karotten, 2 weiße Zwiebeln 40g ca. 20 Stck. Kaiserschoten 10 Stk. Minimais, 1/4 Kopf Brokkoli,
2 Stck. Staudensellerie → relativ dünn und gleichmäßig schneiden 2 EL Senfkörner, Safranfäden Zubereitung 2 El. Senfkörner und Safranfäden zum bereits geschnittenen Gemüse geben und mit dem kochenden Fond übergießen. Einmal aufkochen und ca. 12 Stunden ziehen lassen. Zutaten Saibling 400g Lachsforellenfilet ohne Haut, Bauchlappen, Gräten 150g Mixed Pickels-Gemüse 60g Mixed Pickels-Fond
Pfeilwurzelmehl Zitronenabrieb Pfeffermühle Meersalzcuvée nach Rolf Straubinger Zutaten Garnitur Gewürzblatt Kräutersalat Grundvinaigrette (Kochschule) Zubereitung Fischfilet mit Zitronenabrieb, Meersalz und Pfeffer würzen in Frischhaltefolie fest eindrehen eventuell mit Alufolie nachdrehen. Bei 42° Wassertemperatur 20 – 25 Minuten je nach Dicke garen und in Eiswasser abkühlen.
Fischfilet schneiden und auf einem gebutterten Teller mit Folie bedeckt im Backofen bei 60° ca. 15 Minuten temperieren. Mixed Pickels-Gemüse erwärmen, Filets darauf anrichten. Mixed Pickel-Fond aufkochen mit etwas Pfeilwurzelmehl abbinden. Sud zu Fisch und Gemüse angießen. Mit Gewürzblatt, Rettichcanneloni und etwas Kräutersalat garnieren.
wirbiz
27
Politik
ROSENSTEINVIERTEL SOLL NORDBAHNHOFVIERTEL ERGÄNZEN
D
as neue Rosensteinviertel wird nicht auf der grünen Wiese entstehen. Es soll ein bestehendes, gut funktionierendes Viertel mit bezahlbarem Wohnraum, das traditionsreiche Nordbahnhofviertel, ergänzen. Es soll die Lücke zwischen den Wagenhallen und ihrem Kulturbetrieb, zwischen der neuen Berufsschule für Gesundheit und Pflege und den neuen Wohnprojekten am Pragfriedhof schließen. Die zukünftigen Planungen können die Möglichkeit bieten, im Nordbahnhofviertel, das dann im Rosensteinviertel
aufgeht, mehr Wohnungen und auch mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Wohnen und Arbeiten am gleichen Platz soll die Lebendigkeit des neuen Viertels sichern. Dazu gehören aber Geschäfte für den täglichen Bedarf, die sowohl erhalten als auch bei einer Aufsiedelung erweitert werden müssen. Etwas ganz Besonderes des neuen Quartiers wird die Nähe zu den Wagenhallen sein, die die einmalige Chance zu einer kulturellen Belebung des Stadtteils bieten werden.
Ob man das Rosensteinviertel auch noch in den Park hinein erweitern muss, ist fraglich. Dagegen wäre eine Erweiterung des Parks wünschenswert. Bisher ist dafür nur die Teilfläche B des Gebiets von Stuttgart 21 vorgesehen, das durch die S-Bahngleise vom bisherigen und auch zukünftigen Rosensteinviertel/Nordbahnhofviertel getrennt ist und keinen richtigen Anschluss hat. Wie lebendig das Quartier sein wird, entscheidet sich vor allem daran, ob das Nordbahnhofviertel erhalten und
Ein Beitrag von Muhterem Aras
gut eingebunden werden kann. Schlecht wäre es, wenn sich die Aufwertung des gesamten Gebiets lediglich in höheren Mieten für die bisherigen Bewohnerinnen und Bewohner und der daraus folgenden Verdrängung zeigen würde. Der Kern des zukünftigen Rosensteinviertels soll ein lebendiges Nordbahnhofviertel sein, das in seiner Einzigartigkeit erhalten werden muss. n
Muhterem Aras ist seit 2011 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg per Direktmandat in Wahlkreis Stuttgart I und als Grüne mit 42,5 % der Stimmen.
Gaishämmerstraße 14 · 70186 Stuttgart Fon 0711.777 51 72 · Fax 0711.771 644 · info@nannina.de · www.nannina.de
28 wirbiz
wirbiz
29
Soziales Engagement
BEGABUNG NEU DEFINIEREN YETENEG˜I YENIDEN TANIMLAMAK
Ein Bericht von Kerim Arpad
S
tipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla feiert 5. Geburtstag. „Wir wollen eine neue Definition von Begabung in der Einwanderungsgesellschaft haben und ehrenamtliches Engagement fördern“, beschreibt Derya Bermek-Kühn die Entstehung des Stipendien- und Mentorenprogramms Ağabey-Abla des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart. „Ağabey“ ist der große Bruder, „Abla“ die große Schwester. Und diese Rolle nehmen die DTF-Mentoren ein, die sich um jüngere Schützlinge kümmern, mit ihnen die Hausaufgaben machen, ein Theaterstück besuchen oder ins Museum gehen.
Abla Mehtap Kardes¸ Melike: „Ich will später auf jeden Fall bei Porsche arbeiten.“
30 wirbiz
Im Frühjahr 2009 hat das DTF ein Stipendienprogramm für begabte türkeistämmige Gymnasiasten und Studierende eingerichtet. Diese Stipendiaten werden in ihrer Bildungskarriere gefördert und engagieren sich zugleich als ehrenamtliche Mentoren von türkeistämmigen Schülern. „Wir haben damals in Abstimmung mit dem Schulamt und der Abteilung Integration der Stadt Schulen angefragt, wer mitmachen möchte“, erinnert sich Derya Bermek-Kühn. „Dann sind wir an die Hochschulen gegangen, um das Programm bekannt zu machen. Sogar auf Konzerten haben wir junge Leute angesprochen.“ Mittlerweile sind
A
ğabey-Abla Burs ve Rehberlik Programı 5. yılını kutluyor. Günümüzde göçmenlerin de yoğun bir şekilde yer aldığı toplumumuzda, yeteneğin yeniden tanımlanmasını ve gönüllülüğü teşvik etmek istiyoruz” diyor Stuttgart Türk-Alman Forumu'nun burs ve rehberlik programı AğabeyAbla'nın oluşumundan bahsederken Derya Bermek-Kühn. Kanat gerdikleri kardeşleriyle ilgilenerek, ödevlerine yardımcı olarak, bir tiyatro oyununu beraberce izleyerek veya müzeye giderek DTF rehberleri, “Ağabey” ve “Abla” rollerini üstleniyorlar. 2009'un başında DTF, yetenekli Türkiye kökenli lise
(Gymnasium) ve üniversite öğrencilerine yönelik bir burs programı başlatmıştır. Burs alan bu öğrenciler, eğitim kariyerlerine yönelik destek görüyorlar hem de Türkiye kökenli öğrencilere gönüllü rehberlik yapıyorlar. “Eğitim Müdürlüğü ve Belediye'nin Uyum Bölümü'yle anlaşarak, okullara bu programa katılmak isteyip istemediklerini sorduk” diye anlatıyor Derya. “Ardından programı tanıtmak için yüksekokullara gittik. Hatta konserlerde bile gençlerle konuştuk.” Bu gibi girişimlere artık ihtiyaç duyulmuyor: “Arkadaşlarından öğrenip özgeçmiş ve motivasyon mektuplarıyla bize başvuruda bulunuyorlar” diye
solche Aktionen nicht mehr nötig: „Sie erfahren es aus dem Freundeskreis und bewerben sich bei uns mit Lebenslauf und Motivationsschreiben“, erklärt Derya Bermek-Kühn. Auf der Seite der Schulen spielen die Klassenlehrer eine wichtige Rolle: sie schlagen die zu betreuenden Kinder vor. Dabei gehen sie weniger nach mangelhaften Schulnoten, sondern achten vielmehr auf Potenziale. „Wir möchten die Kinder fördern, die durch einen persönlichen Mentor weiterkommen können“, betont Derya Bermek-Kühn. Gemeinsam mit ihrem Team entscheidet sie dann, wer zu wem passt, das sogenannte „Matching“. In den fünf Jahren seit Projektstart sind etwa 200 Kinder von 182 Mentoren betreut worden. „Mindestens ein Jahr lang sollen sich die Mentoren um die Kinder kümmern“, erklärt Derya Bermek-Kühn. Entscheidend für den Erfolg ist die Beziehung, die Mentor und Mentee miteinander aufbauen: sie lernen gemeinsam nach dem Unterricht, sie besuchen Büchereien, Museen oder gehen einfach nur mal Eis essen oder ins Kino. Und das AğabeyAbla-Programm schließt auch die Eltern der betreuten Kinder ein: sie begleiten ihre Kinder bei Museumsbesuchen oder Kunstworkshops und erhalten selbst Fortbildungsveranstaltungen zu pädagogischen Themen. n
anlatirken Deryanin gözlerinin ic¸i gülüyor. “Okullarda sınıf öğretmenlerinin rolü büyük ve desteğe ihtiyacı olan öğrencileri bize öneriyorlar. Bunu yaparken düşük ders notlarına değil potansiyelleri göz önünde bulunduruyorlar.” Kişisel rehber ile ilerleyebilecek olan çocuklara destek vermek istiyoruz”, diye altını çiziyor Derya Bermek-Kühn. Ekibiyle beraber hangi öğrencinin hangi rehbere uyduğuna karar veriyorlar, yani “eşleştirme” gerçekleşiyor. Geçtiğimiz beş yıl içinde proje başlangıcından bu yana yaklaşık olarak 200 öğrenci 182 rehber tarafından destek gördü. “Rehberler en az bir yıl öğrencilerle ilgilenmeli” diye açıklıyor Derya Bermek-Kühn. Burada rehber ve öğrencinin kurduğu bağ büyük önem taşımaktadır: okul çıkışında beraber ders çalışıyor, kütüphaneye gidiyor, müze geziyor veya beraberce sadece bir dondurma yemeğe ya da sinemaya gidiyorlar. Ağabey-Abla Programı, aynı zamanda destek gören öğrencilerin ailelerine de yönelik girişimlerde bulunuyor: müze ziyaretinde, sanatsal çalışmalarında çocuklarına eşlik edebiliyor ve kendileri de pedagojik konularla ilgili gelişim seminerlerine katılabiliyorlar. n
Abla Selin Kardes¸ Aleyna „Mein Opa ist an Krebs gestorben und ich möchte Erfinderin werden und ein Medikament gegen Krebs finden.“
wirbiz
31
Soziales Engagement
EIN HÜNE MIT HERZ UND EIN WILDFANG MIT BISS
D
ie Haustür geht auf und der Duft von türkischen Kräutern und schwarzem Tee weht mir entgegen. Vor mir steht ein Hüne (1,88 m und stark wie ein Bär), der mir ganz unerwartet im breiten badisch „Willkomma und Hoşgeldin” wünscht. Der Hüne heißt Hasan (23), ist Maschinenbaustudent in Stuttgart und der Ağabey von Enes Atalmış, dessen Mutter Ülfet uns zum Interview türkische Köstlichkeiten wie Su Böregi (Käseteigtaschen) und Sarma (gefüllte Weinblätter) zubereitet hat. Enes ist acht Jahre alt und besucht in Stuttgart die Grundschule. Er ist einer der 80 Grundschulkinder, die seit 2009 vom Ağabey-Abla-Projekt des Detusch-Türkischen Forums in Stuttgart gefördert werden.
wirbiz Frau Atalmış, wie ist es, einen Ağabey für Ihren Sohn zu haben? Frau Atalmıs¸ Ganz ehrlich – Hasan ist wie mein eigener Sohn. Enes hat sich immer einen großen Bruder gewünscht, der sich um ihn kümmert. Einer, der mit ihm Fußball spielt und den er alles fragen kann. Leider kann man einen großen Bruder oder eine große Schwester nicht rückwirkend auf die Welt setzen (lacht). Und so war ich froh, als Hasan auftauchte. Enes und ich möchten ihn nicht missen. wirbiz Enes, wie ist denn Hasan so? Sag mir mal drei Dinge über Hasan Ağabey. Enes (überlegt lange und starrt Hasan an) Hmm … also er ist sehr groß. (Hasans Augenbrauen schnellen hoch) Und er lacht sehr gern und er redet komisch. Er sagt immer „haja“. Hasan Haja, des isch badisch, Enes! (lacht) Frau Atalmıs¸ Enes, sag mal, wie es jetzt mit Mathe ist. Das mochtest du doch gar nicht vor Hasan Ağabey.
32 wirbiz
Enes Ich mag es immer noch nicht, aber mit Hasan macht es Spaß zu lernen, und danach spielen wir immer Fußball. Wir könnten auch nur Fußball spielen, immer. wirbiz Fußball geht ja immer (Hasan und Enes nicken synchron). Und wie kamen Sie drauf, bei dem Ağabey-Abla-Projekt mitzumachen, Frau Atalmış? Frau Atalmıs¸ An Enes’ Schule wurde von den Lehrern für das Projekt geworben und ich wollte, dass Enes dabei ist. Ich möchte, dass mein Sohn aktiv ist im Leben. Er soll schnell Kontakt knüpfen und viel unternehmen: die Welt sehen. Und das mit einem verantwortungsvollen jungen Menschen, mit dem er auch außerhalb der Familie etwas unternehmen kann. Ich vertraue Hasan vollkommen. Er gibt ja nicht nur Nachhilfe. Er geht mit Enes ins Kino, ins Museum und bei unseren Familienfesten ist er auch immer dabei. Hasan ist auch mir und meinem Mann eine große Stütze. Hasan Und ich bin froh, hier Teil einer Familie zu sein. Ich lebe ziemlich weit weg von meinen Eltern. Als Student zieht man in eine andere Stadt und hat dann nicht mehr den geschützten
Ein Bericht von Funda Doğhan
Raum einer Familie um sich. Mir tut es gut, eine Mama und einen kleinen Bruder um mich zu haben. Wenn ich Prüfungen habe oder so, dann ziehe ich mich vielleicht mal für eine Woche zurück, das ist kein Problem. Und dann sind da noch die anderen um die 80 Ağabeys und Ablas. Mit denen treffen wir uns immer zu den Veranstaltungen und Fortbildungen des DTF. Dadurch bin ich echt schon sehr gut vernetzt für später, wenn ich dann einen Arbeitsplatz suche. wirbiz Stimmt. Netzwerke sind sehr hilfreich, wenn es später darum geht, einen Job zu finden. Enes, sag mal, wie war das, als du Hasan Ağabey das erste Mal getroffen hast? Ag ˜abey Hasan
Frau Atalmıs¸ Enes erzähl mal, wie du dich stundenlang versteckt hast … (lacht) Enes Ya Anne …! (versteckt sich beleidigt hinter dem Rücken von seinem Hasan Ağabey)
Kardes ¸ Enes: „Wenn ich groß bin, möchte ich Profi Fußballer werden.“
Frau Atalmıs¸ Er hat sich versteckt – so wie jetzt (lacht). Aber davor war er den ganzen Tag aufgeregt und hat immer gefragt, wann denn der Ağabey kommt. Als Hasan dann an der Tür stand, war ich mir sicher, dass nur er und kein anderer unser Agabey ist. Und Enes … der hat sich unter dem Bett versteckt. Fast eine ganze Stunde lang!
Hasan Ich bin am Schluss zu ihm und hab ihn mit einem Spiel aus seinem Versteck gelockt. Frau Atalmıs¸ Wie eine scheue Katze hat er erst seine Nase rausgestreckt und kam dann irgendwann hervorgekrochen. Seitdem sind Enes und Hasan ein Herz und eine Seele. Enes ist Einzelkind,
aber mit Hasan sind wir nun eine große Familie. Ich bin sehr dankbar und froh, dass mein Sohn einen Ağabey hat. Er ist viel sozialer geworden und seine Lehrerin sagt, dass sich auch seine schulischen Leistungen stark verbessert haben.
Und so aufgeweckt wie der kleine Enes ist, wird er das wohl auch schaffen. Wir drücken ihm die Daumen dabei und danken Hasan Sarpașan sowie Ülfet und Enes Atalmıș für das tolle Interview und die kulinarischen Köstlichkeiten. n
Enes Ich will aufs Gymnasium. Wie Hasan Ağabey.
wirbiz
33
Begabung neu definieren
Soziales Engagement
Abla Asiye Kardes ¸ Meryem: „Ich weiß noch nicht, was ich beruflich machen möchte. Aber auf jeden Fall möchte ich mir jeden Traum erfüllen.“
Ag ˜abey Berkay Kardes ¸ Yusuf: „Ich werde später Ingenieur!“
Ag ˜abey Ali Kardes ¸ Ahmet: „Ich will auf jeden Fall Profifußballer werden!“
Abla Neslihan Kardes ¸ Sinem: „Wenn ich groß bin, will ich eine ganz tolle Lehrerin werden, und meine Schüler sollen immer gerne in die Schule gehen.“
Abla Sinem Kardes ¸ Berfin: „Ich möchte mal Pirat werden. Aber kein böser Pirat.“ Abla Zeynep Kardes ¸ Kerime: „Ich möchte Lehrerin werden und den Kindern ganz viel beibringen. Aber so, dass alle immer Spaß haben.“
34 wirbiz
Ag ˜abey Taha Kardes ¸ Asil: „Ich liebe das Meer und ich möchte später mal, hmm wie heißt das doch gleich? Meeresbiologe werden!“
wirbiz
35
Junge Federn
Soziales Engagement
DIE ERSTE DEUTSCH-TÜRKIN AN DER CAPE COAST UNIVERSITY IN GHANA
DER ERFOLG BEGINNT MIT DEINEM TRAUM
M
E
Ein Bericht von Özgür Kibaroğulları
Ein Bericht von Esra Yeni
ein Name ist Esra Yeni und ich bin ehemalige Abla (große Schwester) im Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla. Ich studiere Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen. Vor ungefähr einem Jahr durfte ich im Rahmen meines Studiums eine sehr besondere Erfahrung machen: Ich absolvierte als erste Deutsch-Türkin an der Cape Coast University in Ghana/Westafrika mein Auslandssemester. Wie ich zu diese Entscheidung kam? Afrika hatte mich als Kontinent schon immer interessiert. Ich hatte mich dazu entschieden, dass ich irgendwann das Land, welches sehr stark durch seine Geschichte, Kultur, Religion und Kunst geprägt ist, entdecken wollte. Zudem war es schon immer mein Traum, in Afrika in einem Kinderheim als Volunteer tätig zu sein. Diesen Traum erfüllte ich mir! Mein Leben in Afrika war selbstverständlich nicht vergleichbar zu meinem Leben hier in Deutschland. Ich musste lernen, auf vieles zu verzichten, wie z.B. für mich gebräuchliche Lebensmittel, die man in Deutschland gewohnt ist und die es dort nicht gibt. Das Essen war zwar gewöhnungsbedürftig, doch mich anzupassen, ist mir eigentlich nicht schwer gefallen. Durch die türkische Küche mag ich Reis, was in Ghana
36 wirbiz
Esra auf dem Weg in das DIRECT Kinderheim.
auch eines der Hauptgerichte ist. Und dazu gab es frischen Fisch oder Fleisch. Die Gesellschaft in Ghana legt großen Wert auf ihre Kultur und ihre Sitten. Die weit über hundert Völker Ghanas haben jeweils eigene Sprachen und eigene kulturelle Wurzeln. Ghanaer feiern häufig und gerne Feste. Natürlich mit traditioneller Musik und mit ihren berühmten Volkstänzen. Nicht zu übersehen für mich waren die traditionellen, bunten Kleider, die sehr einfach hergestellt werden. In Ghana kauft man sich Stoffe, z.B. Kantee, je nachdem wie viel Meter man benötigt. Der Stoff wird zu einer Schneiderin gebracht. Diese nimmt die Maße des Körpers und nach ein paar Tagen hat man ein maßgeschneidertes Kleid. Die Stoffe gibt es in verschiedensten Mustern und Farben.
Dreimal in der Woche ging ich in das „DIRECT“- Kinderheim. Aus den anfangs 100 sehr scheuen Kindern wurden mit der Zeit selbstbewusste Kinder, die die Freude am Spielen wiedergefunden hatten. Es machte uns allen sehr viel Spaß, miteinander zu lernen und zu spielen. Vor allem der Deutschunterricht, den ich jeden Montag gab, war für meine Klasse sehr wichtig, und die Zielstrebigkeit sah man ihnen jede Woche von Neuem an. Die Kinder wuchsen mir so sehr ans Herz. Bis heute habe ich mit vielen von ihnen noch per Telefon Kontakt. Mein berufliches Ziel besteht nach wie vor darin, in Firmen, Institutionen oder bei Stiftungen tätig zu sein. Ich möchte eigene Projekte entwickeln und somit zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Ich schließe auch eine Tätigkeit in der Politik nicht aus. Aus diesem Grund absolvierte ich nach meinem Auslands-
aufenthalt ein Praktikum in der Großen Nationalversammlung der Türkei (Türkiye Büyük Millet Meclisi, TBMM). Das ist das Parlament der Türkei mit Sitz in Ankara. Ich war in der Abteilung „Auswärtige Beziehungen und Protokoll” (Dış İlişkiler ve Protokol Başkanlığı) tätig. Diese Einrichtung ist zuständig für die türkische Außen- sowie Europapolitik. Ich entschied mich für die Türkei, da ich die Arbeitswelt der Türkei erleben und die Politik näher beobachten wollte. Das Praktikum war sehr lehrreich und mit großen Herausforderungen verbunden, die mich stärkten und für meinen Lebensweg eine große Bedeutung haben werden. Nun schreibe ich meine Bachelor-Arbeit mit Bezug auf das Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla, das mich bei meinen Entscheidungen begleitet und positive Impulse gesetzt hat. n
Esra bei der Großen Nationalversammlung der Türkei (Türkiye Büyük Millet Meclisi, TBMM).
ntscheide dich! Entscheide, was du tun möchtest, wie du es erreichen willst und wer du sein möchtest. Entscheide dich einfach! Genau dann fängst du an, deinen Traum zu leben, und der Erfolg beginnt mit deinem Traum. Ein kurzer Gedanke, ein kleiner Moment, in dem du über deine eigenen Werte nachdenkst, kann der Grund sein, warum du dich Jahre später glücklich und mit dir im Reinen fühlst. Daher solltest du dir immer vor Augen halten, wer du wirklich bist, woher du kommst und was deine Eltern alles für dich auf sich genommen haben. Erkenne die Werte deiner Familie. Erkenne deine eigenen Werte. Das wird dir helfen, auf dem Weg zu bleiben, der dich zu deinem Ziel führt. Es ist einfach, Ausreden zu finden. Es ist sehr einfach, sich selbst zu betrügen. Kennst du nicht die Momente, wo du mit dem Lernen aufgehört hast, weil du einfach zu müde warst? Oder Momente, in denen du die Nacht hättest durchlernen müssen , aber stattdessen in der Disco gefeiert hast und dann nicht wusstest, wie du die Prüfung bestehen solltest? Oder wie du dich mit großen Vorsätzen in einem Fitnessstudio angemeldet hast und nach zwei Wochen nicht mehr hingegangen bist? In solchen Situationen belügst du dich, nur um weiterhin in deiner Komfortzone zu
bleiben, nur um dich weiterhin gemütlich zu fühlen. Egal in welchem Land du lebst und wie schwierig die Umstände sein mögen, solange du eine Entscheidungen triffst, solange du deine eigenen Werte erkennst und solange du dir nichts vormachst, wirst du deinen eigenen Weg erfolgreich gehen. Es kommt allein auf dich an. Doch vergiss nicht, dir immer wieder über deine Ziele klar zu werden und dabei auf deine Gefühle zu achten. Dein Erfolg beginnt zwar mit einem Traum, aber du bist nur erfolgreich, wenn du auf diesem Weg wirklich dein Bestes gegeben hast. Das Erreichen des Zieles ist am Ende deine Belohnung. Allerdings geht es nicht um Belohnungen, sondern darum, ob du auf dem Weg dein Bestes gegeben hast. Schließ‘ jetzt deine Augen! Entscheide dich, glaube daran, lebe außerhalb deiner Komfortzone und genieße deine Erfolge. Aber vergiss nicht: Gewinner glauben an ihre eigenen inneren Werte! Zu Özgür: Özgür Kibaroğulları lebt seit 2002 in Deutschland. Weil er nicht vergessen hat, wie sprachlos und verloren er sich in seiner Anfangszeit in Deutschland fühlte, hat er später unzählige junge Menschen zur eigenen Leistung ermuntert. Vielen von ihnen ist er dabei zu ei-
Özgür auf den Schultern der Ludwigsburger Basketballmannschaft.
nem Vorbild geworden. Sein Lebensweg ist durchaus typisch für Kinder aus Migrantenfamilien: Nachdem Özgür in einer Förderklasse zwei Jahre Deutsch gelernt und die Hauptschule ohne Abschluss verlassen hatte, erlangte er auf dem „zweiten Bildungsweg“ über die Realschule die Mittlere Reife und machte dann das Wirtschaftsabitur. Sein Informatikstudium an der Universität Stuttgart ergänzte er durch Erasmussemester an der Boğaziçi-Universität in Istanbul und als Fulbright-Stipendiat an der University of Kentucky. Derzeit bereitet er sich in einer internationalen Unternehmensberatung auf einen Einsatz in Hy-
derabad in Indien vor. In seiner freien Zeit engagierte sich Özgür im Deutschunterricht für Migrantenkinder und als „Abi“ im Mentorenprogramm des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart. Dort gründete er auch mit Freunden die MorgenLand-Initiative zur politischen Bildung junger Migranten. Neben Schule und Studium spielte er zehn Jahre Basketball und war anschließend fünf Jahre Trainer in der BasketballAkademie Ludwigsburg. Seine Mannschaft war zweimal baden-württembergischer Meister. Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart hat Özgür und seiner musikalischen Schwester Elif viel zu verdanken. n
wirbiz
37
Biografiegespräche
Soziales Engagement
LEBENS-BEGEGNUNGEN AUF DER BURG
Ein Bericht von Katrin Brandeis
DTF bringt Biografiegespräche nach Liebenzell.
A
ls Nesrin Doğhan vor knapp einem Jahr gefragt wurde, ob sie an den Deutsch-Türkischen Biografiegesprächen bei Ulm teilnehmen wolle, hätte sie sich nicht träumen lassen, dass sie etwas Ähnliches einmal selbst in Stuttgart organisieren würde. „Ich bin ein eher introvertierter Mensch und dachte, es würde schwierig, Fremden aus meinem Leben zu erzählen“, erinnert sich die 36-jährige Diplom-Kauffrau an ihre anfänglichen Bedenken. Um nicht vorschnell abzulehnen, überlegte sie es sich in Ruhe. Aufgewachsen in einem schwäbischen Ort mit wenigen Migranten, fühlte sie sich als Ausnahmeerscheinung. Den
38 wirbiz
deutschen Freunden galt sie als gut integrierte Exotin, unter den türkischen Bekannten war sie eine der wenigen alleinstehenden Frauen mit akademischem Abschluss. Eine individuelle Lebensform. „Ich dachte, es muss hinausgetragen werden, dass auch das seine Berechtigung hat, und habe zugesagt.“ Zugesagt zu einem Wochenende mit sieben deutsch- und türkeistämmigen Menschen nebst zwei Moderatoren, die sich aus ihren Leben erzählen wollten, ohne das der anderen zu bewerten. Um die anderen kennenzulernen. Um möglicherweise Vorurteile abzubauen. Und um den Menschen hinter dem Fremden im eigenen Land zu erkennen.
Beim Beschnuppern am ersten Abend im Bildungszentrum Roggenburg wichen Doğhans Bedenken schnell. „Wir waren eine gute Truppe, das Gefühl war sofort da.“ Schon beim gemeinsamen Abendbrot kam man miteinander ins Gespräch, noch bevor der moderierte Teil am Samstagmorgen begann. Das gesamte Wochenende war unverkrampft, die Moderatoren einfühlsam, erinnert sie sich. Gut fand Doğhan, dass nichts zwingend war. Jeder folgte seinem Gefühl und gab so viel preis, wie er wollte. Die Regeln der Biografiegespräche sind einfach: Einer der Teilnehmer erzählt circa 30 Minuten lang aus seinem Leben, ohne dass die Übrigen ihn unterbrechen. Anschließend können die Zuhörer vertiefende Fragen stellen, ebenfalls 30
Minuten lang. Im Laufe des Wochenendes kommt Jeder dran. Bewertungen sind nicht erlaubt. Ganz wichtig: Was besprochen wird, bleibt im Zimmer. Sieben Menschen zwischen 34 und 71 Jahren, mit unterschiedlichsten Berufen und Bildungswegen, die im selben Landstrich wohnen und sich vorher nicht gekannt hatten. Leichte und schwere Leben, Biografien aus der gesamten Bandbreite des Daseins. „Ich war überrascht, mit welch ähnlichen Themen wir uns bei allen Unterschieden beschäftigen“, erinnert sich Doğhan. Sich seinen eigenen Raum erkämpfen müssen etwa. Aber auch Werte wie Frieden und Gleichheit. „Mir wurde zum Beispiel bewusst, dass eine Frau vor 50 Jahren mit den gleichen Stolpersteinen zu kämpfen hatte wie ich. Ob Mann oder Frau: Es ist nie jemandem in den Schoß
gefallen, sein Lebensziel zu erreichen.“ Das Wochenende beeindruckte sie und wirkte nach. Noch heute treffen sich die Teilnehmer ab und zu, und Doğhan ist dabei, wenn sie kann. Nesrin Doğhan wollte sich beruflich verändern, das Soziale wurde ihr in ihrem Leben wichtiger. Über ein Praktikum kam sie zu ihrem Engagement beim Deutsch-Türkischen Forum, wo sie nun – gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorstand Dr. Wolfgang Kunze – die ersten Deutsch-Türkischen Biografiegespräche in Stuttgart organisiert. Die Moderatoren-Fortbildung des Trägervereins auf Gut Gödelitz hat sie bereits erfolgreich abgeschlossen. Nun möchte sie möglichst viele Türken und Deutsche aus der Region ermutigen, am ersten Gesprächswochenende vom 31. Oktober bis zum 2. November auf Burg Liebenzell teilzunehmen. Weitere Biografiegespräche sollen folgen. Die Deutsch-Türkischen Biografiegespräche folgen dem Modell der Gödelitzer Gespräche. Es geht darum, persönliche Begegnungen zu fördern
und Vorurteile abzubauen. Seit 1990 setzt das gemeinnützige Ost-West Forum Gut Gödelitz das Modell ein, ursprünglich, um den Dialog zwischen Ostund Westdeutschen anzuregen, die nach der Wende wenig aus dem Leben der jeweils anderen wussten. Bis heute haben mehr als 1.600 Menschen an den Gesprächen teilgenommen. Der Ansatz wurde 2009 auf die Begegnung zwischen anderen Bevölkerungsgruppen übertragen, so auf Deutsche und Polen, Russland- und Deutschstämmige sowie Türkei- und Deutschstämmige. Deutsch-Türkische Biografiegespräche sind derzeit in 16 deutschen Städten in Planung oder haben bereits stattgefunden, davon vier in Baden-Württemberg. Was sagt Nesrin Doğhan jemandem, der denkt, dass er zu jung ist, um etwas Interessantes erzählen zu können? Die Antwort kommt prompt: Auf jeden Fall teilnehmen. „Auch ein junges Leben ist gelebtes Leben. Und das Zuhören bei den Älteren macht viel Hoffnung auf das eigene Leben. Mir hat es Mut gemacht, meinen eigenen Weg weiterzugehen.“ n
Die ersten Biografiegespräche fanden auf Gut Gödelitz statt – zwischen West- und Ostdeutschen.
BIOGRAFIEGESPRÄCHE Die Deutsch-Türkischen Biografiegespräche finden in Stuttgart erstmals vom 31.10. bis 2.11. 2014 auf Burg Liebenzell statt. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig, da die Vereine die Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Reise und geschulte Moderatoren tragen. Wer Interesse hat, an den Deutsch-Türkischen Biografiegesprächen teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, sich zu melden. Die Namen der Teilnehmer werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. Nesrin Dog ˜han info@dtf-stuttgart.de Tel.: 0711 248 44 41 Fax: 0711 248 44 42 www.dtf-stuttgart.de
Nesrin Dog ˜an kümmert sich beim DTF um die Gespräche.
wirbiz
39
Soziales Engagement
KULTURSENSIBILITÄT IN DER GESUNDHEITLICHEN VORSORGE UND DER ALTENHILFE
Ein Bericht von Nesrin Doğhan
A
ls ich kürzlich am Stuttgarter Flughafen in der Ankunftshalle der Flugzeuge aus der Türkei stand, fielen mir die vielen Rollstühle und Rollatoren (Gehhilfen) auf, die für die gelandeten, älteren türkeistämmigen Passagiere bereitgestellt wurden. Mir wurde bewusst, dass die erste Generation der sogenannten Gastarbeiter, die nach Deutschland gekommen war, „in die Jahre“ gekommen ist. Trotz physischer und psychischer Einschränkungen pendeln viele im Ruhestand zwischen Deutschland und der Türkei hin und her. Noch. „Seelische Belastung führt zu organischer Krankheit. Damit es nicht dazu kommt, kann viel getan werden“, meint Kadriye Aslan, langjährige Leiterin des türkischen Nachmittagstreffs für Senioren, der einmal im Monat vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) angeboten wird.
Der Nachmittag bietet für die türkeistämmigen RentnerInnen neben anatolischen Köstlichkeiten auch die Möglichkeit des muttersprachlichen Austauschs. Zudem finden regelmäßige Vorträge über gesundheitliche, kulturelle und soziale Themen, vorzugsweise in türkischer Sprache, statt. Dies sei allerdings nicht genug. „Es muss viel mehr Begegnungsorte geben, wo türkeistämmige Renter die Möglichkeit haben, ihre Freizeit zu gestalten. So können sie ihren Lebensabend nicht in der Isolation, sondern aktiv und mit ihresgleichen verbringen.“ Solange Investitionen in die „kultursensible Vorsorge“ nicht getätigt werden, werden die Kosten mittelfristig von den Kassen getragen werden müssen. Denn es gibt, obwohl das Thema Migration und Alter bisher wenig erforscht ist, bereits Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass türkeistämmi-
ge Senioren tendenziell früher pflegebedürftig werden bzw. eher an (chronischen) Krankheiten leiden als ihre deutschen Altersgenossen. Sie stellen bereits jetzt und verstärkt in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für die öffentlichen und privaten Dienste der Altenhilfe dar, weil die Strukturen für diese Bevölkerungsgruppe einfach noch nicht geschaffen sind – auch in der Migrantenhochburg Stuttgart (ca. 40% der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund) noch nicht. Während meiner Tätigkeit als Assistentin der Geschäftsführung im Pflegesektor, konnte ich praxisnah den Betrieb von ambulanten und (teil-) stationären Pflegeeinrichtungen auf der schwäbischen Alb kennenlernen. Noch waren wenig Migranten als Patienten und Bewohner vertreten, da im ländlichen Raum die gesund-
heitliche und pflegerische Versorgung von älteren türkischen Migranten in der Regel von den Angehörigen übernommen wird. Ich habe mir die Frage gestellt, wie diese Menschen in Großstädten versorgt werden, wo sich die traditionellen Familienstrukturen, bedingt durch die Berufstätigkeit der Angehörigen, auflösen. Während ich mich mit dieser Frage auseinandersetzte, brachte mich ein glücklicher Zufall zum Deutsch-Türkischen Forum. Dort stieß ich sofort auf Interesse, denn das DTF wollte und will neben seinen bisherigen vielfältigen Angeboten im Kultur- und Bildungsbereich, auch auf dem sozialen Sektor aktiv werden. Daher bin ich seit ein paar Monaten ehrenamtlich für die Entwicklung des Bereichs „Gesundheit & Migration“ beim DTF tätig. Dabei arbeite ich eng mit dem Vorstand, den städtischen Abteilungen für Integra„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen.” Max Frisch
40 wirbiz
tion und Sozialplanung sowie weiteren Institutionen zusammen, um die Fragestellungen auszuloten, die für die migrantische Bevölkerung Stuttgarts und für die Experten aus dem lokalen Gesundheits- und Sozialbereich von Bedeutung sind. Bisherige Recherchen haben ergeben, dass bereits bestehende gesundheitliche und soziale Regelleistungen nur bedingt in Anspruch genommen werden, da den älteren türkeistämmigen Migranten oftmals der Zugang zu diesen Angeboten fehlt. Andererseits können sich die Stuttgarter Gesundheits- und Pflegedienste schwer auf die
kultursensiblen Bedürfnisse der türkeistämmigen Migranten im Alter einstellen, da mit den bisherigen Umfragen (Alterssurvey) leider keine repräsentativen Ergebnisse für Stuttgart generiert werden konnten. Genau an dieser Stelle möchte das DTF im Rahmen eines Projektes – sofern es finanziell gefördert wird – eine bürgerschaftliche Plattform schaffen und gestalten, in der Fragen der gesundheitlichen Vorsorge und Versorgung älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aufgegriffen und kompetent behandelt werden können. Dabei soll die Vernetzung und Wis-
sensvermittlung zwischen der türkischen Community und den Akteuren kommunaler und sozialer Träger im Vordergrund stehen. Für diesen interkulturellen Transfer ist das Forum prädestiniert, weil es auf eine jahrelange Historie zurückblicken kann, wo es aufgrund seiner sehr guten Vernetzungsstruktur zwischen deutschen und türkeistämmmigen Bürgern erfolgreich Brücken gebaut hat. Wir sind überzeugt, dass wir dies auch im sozialen Bereich verwirklichen und die interkulturelle Öffnung von Stuttgarter Gesundheits- und Sozialdiens-
ten sowie die Inanspruchnahme der Angebote durch die türkeistämmigen, älteren Migranten forcieren können. Für Kadriye Aslan steht eins fest: „Die Türken aus der ersten Generation haben viel geleistet. Sie haben Kinder großgezogen, die in der Wirtschaft, in der Politik und in der Gesellschaft erfolgreich vertreten sind. Nun sind sie dran. Denn jeder Mensch verdient es, in Würde alt zu werden.“ Für das Projekt werden noch Förderer gesucht. Bei Rückfragen steht Ihnen die DTF-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. n
Nesrin Dog ˜han geb. 1977 in Ulm. Studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Ihre Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsleitung im Bereich der (teil-) stationären Pflegeeinrichtung bringt sie nun ehrenamtlich für das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart im Bereich „Gesundheit & Mitgration” ein.
wirbiz
41
Soziales Engagement
MIT DIABETES FIT ALTERN
DDG (Alman Diyabet Kurumu) Diyabet ve Geriatri Çalı¸sma Grubu adına Andrej Zeyfang ve Irene Feucht
Diyabetle Dinç Kalarak Ya¸slanmak (SGS)
++SGS_Broschuere_Cover.indd 1
Diyabet hastalarına yönelik elkitabı
·
Ileri ya¸staki tip 2 diyabet hastaları için olu¸sturulmu¸s e˘ gitim programı
9/26/2013 8:51:54 AM
Taschenbuch: 64 Seiten Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH (11. November 2013) Sprache: Türkisch ISBN-10: 343748415X ISBN-13: 978-3437484155 Euro 19.99
42 wirbiz
J
Ein Bericht von Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang
etzt auch für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Türkische Sprache und in die Alltagwelt von Menschen aus der Türkei übertragene Lerninhalte, häufige Wiederholungen und viele praktische Übungen: So sieht das Schulungsprogramm (SGS) aus, das die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) entwickelt hat und zusammen mit der AG Migranten der DDG ins Türkische Übertragen hat. Das Programm ist speziell für ältere Menschen mit türkischem Migrationshintergrund gedacht – einer Patientengruppe, die in Sachen Schulung bisher eher vernachlässigt wurde. Weltweit nimmt die Zahl der älteren Menschen in der Bevölkerung zu. Etwa ein Viertel der über 70-jährigen in Deutschland lebenden Menschen leidet unter einem Diabetes Mellitus. Viele dieser Menschen haben einen Migrationshintergrund. Das von Dr. Andrej Zeyfang entwickelte Schulungsprogramm „SGS“ ist seit 2007 deutschlandweit im Einsatz als Schulungsprogramm für ältere Menschen mit Diabetes und hat bereits in viele DMP-Programme Eingang gefunden. Die 2013 neu überarbeiteten Inhalte wurden von einem Expertenteam unter Leitung des Mannheimer Diabetologen Dr. Bathuan Parmakerli ins Türki-
sche übersetzt und von den Inhalten auf den türkischen Kulturkreis angepasst. Mit diesem speziellen Schulungsprogramm für Menschen mit Typ 2 Diabetes und türkischem Migrationshintergrund möchten wir zur Verbesserung der Gesundheit dieser wichtigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland beitragen. Für die Schulungsteams erfolgt ein spezielles SGS-Training. Ergänzend bietet ein Trainerleitfaden wertvolle Hinweise zur Durchführung, Inhalt und Didaktik der einzelnen Unterrichtseinheiten. Es gibt Besonderheiten in der Diabetestherapie des älteren Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, die alle Inhalte der Schulung betreffen. Bewegungstherapie ist für ältere Menschen prinzipiell schwerer durchführbar, sollte jedoch so weit wie irgend möglich in die Behandlung einbezogen werden. Die Ernährungsempfehlungen müssen sich auf Besonderheiten und Vorlieben des älteren Migranten beziehen, beliebte Nahrungsmittel werden in Wort und Bild erläutert und dienen dazu das Schulungsprogramm realistisch in die Lebenswelt türkischer Migranten einzubeziehen. In verschiedenen KV-Bezirken und Bundesländern ist die SGS bereits in das Disease Ma-
nagement Programm (DMP) der Kassen aufgenommen worden. Die SGS umfasst 6 bzw. bei Insulintherapie 7 Stunden à 45 Minuten. Es handelt sich um eine geschlossene Schulung mit 4-6 Teilnehmern, Angehörige können zusätzlich teilnehmen. Inhaltlich sind die Stunden aufgeteilt in ca. 15 Minuten Einführung bzw. Wiederholung, 15 Minuten Thema/Wissensvermittlung und 15 Minuten Wiederholung. Durch Einbeziehung der geriatrischen Problembereiche und die alltagsrealistische kulturelle Übertragung der Schulungsinhalte erzielt man eine hohe Akzeptanz. Die Effektivität der SGS wurde in einer randomisierten kontrollierten multizentrischen Studie evaluiert. 196 Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus aus 18 Studienzentren nahmen an der Studie teil. Einschlusskriterien waren insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ 2, Mulitimorbidität, Alter >65 Jahre und mindestens ein geriatrisches Syndrom. 155 Patienten wurden in dieser prospektiven randomisierten Untersuchung entweder zur neu entwickelten SGS oder zum strukturierten „Schulungsprogramm für Typ-2 Diabetiker, die Insulin spritzen“ von Berger et al. zugeteilt.
Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang Seit 2006 ist er Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Geriatrie im Kompetenzzentrum für Altersmedizin am Bethesda Krankenhaus in Stuttgart. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Geriatrie‘‘ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Leiter der „AG Diabetes‘‘ der Gesellschaft für Geriatrie sowie Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Diabetes-Stiftung. Forschungsschwerpunkte: Diabetes im Alter, Schulungsmaßnahmen, neue Technologien, Gebrechlichkeit.
Vor, unmittelbar nach sowie 6 Monate nach Schulung wurden die Patienten untersucht. Überprüft wurden u. a. HbA1c-Wert, medikamentöse Behandlung des Diabetes, Fähigkeit zum Diabetes-Selbst-Management in einem Handling-Test, das diabetesbezogene Wissen, Behandlungszufriedenheit, kognitive Leistungsfähigkeit, Akutund Spätkomplikationen sowie Selbstständigkeit in der Diabetestherapie. Patienten, die an der SGSSchulung teilgenommen hatten, zeigten vor Schulung einen höheren HbA1c-Wert. Sie konnten jedoch eine signifikante HbA1c-Verbesserung erreichen, während die Patienten aus der Standardschulungsgruppe nur eine geringe, nicht
signifikante Verbesserung des HbA1c-Wertes aufwiesen. Mehr Patienten konnten nach SGS selbstständig Insulintherapie und Selbstkontrolle durchführen und hatten signifikant weniger Hyperglykämieängste ½ Jahr nach Schulung. Es traten auch signifikant weniger symptomatische Hypoglykämie-Ereignisse nach SGS auf Die SGS ermöglicht erstmalig eine effektive, sinnvolle Schulung älterer Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und Diabetes mellitus. Ab 2014 finden zur türkischsprachigen SGS mit Unterstützung der Berlin-Chemie AG Train-The-Trainer-Seminare statt, damit diese neuartige Schulung mit entsprechenden Materialien und Vorgehensweisen möglichst vielen älteren Migranten mit Diabetes zugutekommen kann. n
wirbiz
43
Wirtschaft
„MICH BEEINDRUCKT EHRLICHKEIT” „BENI ETKILEYEN DÜRÜSTLÜKTÜR”
Dr. Stefan Wolf im Gespräch mit Nilgün Taşman
E
in Jurist an der Spitze eines der erfolgreichsten deutschen Automobilzulieferers und in Personalunion auch noch CFO. wirbiz ElringKlinger hat weltweit 42 Standorte. Seit wann haben Sie die Niederlassung in Bursa? Dr. Wolf 2009 haben wir die Firma von einer Familie gekauft, die sie aus Krankheitsgründen veräußern musste. Es gab keinen Nachfolger. Die Daimler Niederlassung in Bursa hatte uns auf diese Firma aufmerksam gemacht. Vor der Übernahme damals machte sie 500.000 € Umsatz und schrieb rote Zahlen. Wir haben in Bursa einen unglaublichen Geschäftsführer, Herr Yavuz Günaydin, der in kürzester Zeit einen Umsatz von 10 Millionen € erreicht hat. wirbiz Nach welchen Kriterien haben Sie Ihren Geschäftsführer für den Standort Bursa ausgesucht? Dr. Wolf Das ist eine charmante Geschichte. Wir haben ein Personalberatungsbüro in Deutschland damit beauftragt, einen Geschäftsführer zu suchen, das daraufhin mehrere Vorschläge gemacht hat. Herr
44 wirbiz
Günaydin war von Anfang an mein Favorit. Seine Unterlagen waren sauber gegliedert und inhaltlich sehr gut aufbereitet. Er kam zum Gespräch nach Deutschland. Plötzlich ist mir in seinen Unterlagen aufgefallen, dass genau an dem Tag sein 40. Geburtstag war, und als ich ihn gefragt habe, warum er bei ElringKlinger arbeiten möchte, sagte er nur: „Because I need a job!“ Diese Ehrlichkeit hat mich beeindruckt. Ich weiß, dass ich mich hundertprozentig auf Herrn Yavuz Günaydin verlassen kann! wirbiz Sie expandieren jetzt in Bursa nach so kurzer Zeit? Dr. Wolf Die Türkei ist ein extrem stark wachsender Markt. Es werden unheimlich viele Fahrzeuge produziert, und wir haben uns im richtigen Moment in Bursa niedergelassen. wirbiz Die politischen Unruhen in der Türkei sind ja schon beängstigend. Macht sich das in der Wirtschaft auch bemerkbar?
D
r. Stefan Wolf, Almanya’nın en başarılı oto yan sanayi üreticilerinden birinin başındaki bir hukuk adamı, üstelik aynı zamanda gurubun mali işler genel koordinatörü. wirbiz Elring Klinger dünya çapında 42 şubeye sahip. Bursa şubeniz ne zamandan beri var? Dr. Wolf Bu kuruluşu, 2009 yılında hastalık nedeniyle satışa çıkaran bir aileden aldık. Varisleri yoktu ve firma bize Daimler’in Bursa şubesinden tavsiye edilmişti. Biz devir almadan önce yıllık cirosu 500.000 € idi ve zarardaydı. Bursa’da şimdi inanılmaz başarılı bir genel müdürümüz var, Yavuz Günaydın. Ciromuzu çok kısa zamanda 10 Milyon €‘ya çıkardı! wirbiz Bursa şubenizin genel müdürünü hangi kriterlerle seçtiniz? Dr. Wolf Bunun hoş bir hikayesi var. Bir genel müdür bulması için Almanya’da bir insan kaynakları ajansını görevlendirdik. Yavuz Günaydın en başından beri benim favorimdi. Dosyası çok iyi düzenlenmiş ve içerik olarak da çok iyi hazırlanmıştı. Görüşme
için Almanya’ya geldi. Orada dosyalarına bakarken tam o gün kırkıncı doğum günü olduğunu farkettim. Kendisine neden Elring Klinger ile çalışmak istediğini sorduğumda sadece ’’Çünkü bir işe ihtiyacım var’’ dedi. Bu açıksözlülüğü beni çok etkiledi. Yavuz Günaydın’a her zaman yüzde yüz güvenebileceğime eminim. wirbiz Bursadaki şubenizi bu kadar kısa sürede daha da büyütüyorsunuz? Dr. Wolf Türkiye, olağanüstü hızlı büyüyen bir pazar. Burada çok büyük bir araç üretimi var ve biz Bursa’ya tam zamanında yerleştik. wirbiz Türkiye’deki politik huzursuzluklar biraz korku verici. Bu, ekonomide de etkili oluyor mu? Dr. Wolf Kesinlikle hayır, ben bu çalkantıların ekonomiyi etkileyeceğini de sanmıyorum. Bu ancak bir ambargo durumunda olabilir ama öyle birşeyin olabileceğini düşünmüyoruz.
Unser Antrieb: Innovative Technologien für eine umweltgerechte Mobilität
Bizi harekete geçiren güç: Çevre dostu mobilite çözümleri için yenilikçi teknolojiler
Ob Verbrennungsmotor oder Elektromobilität: Als einer von nur
Hem içten yanmalı motorlar hem de elektromotorlar: ElringKlinger,
wenigen Automobilzulieferern weltweit verfügt ElringKlinger
geleceğin tahrik teknolojilerini gerçekleştirmek için özelleştirilmiş
über die erforderliche Kompetenz, um maßgeschneiderte Pro-
ürün çözümleri ve mühendislik hizmetleri sunabilme yetkinliğine
duktlösungen und Engineering-Dienstleistungen für die An-
sahip dünya çapında yalnızca birkaç otomotiv tedarikçisinden
triebstechnologien der Zukunft zu verwirklichen.
biridir.
Mobilität erfahren – Zukunft entwickeln.
Mobilite deneyimini yaşayın – Geleceği şekillendirin.
www.elringklinger.de
www.elringklinger.com
wirbiz
45
„Mich beeindruckt Ehrlichkeit“
Rubrik
UM DIE UNTERNEHMENSKULTUR IN DEN JEWEILIGEN LÄNDERN ZU VERSTEHEN, BRAUCHEN WIR DIE EINHEIMISCHEN MITARBEITER
Dr. Wolf In keinster Weise und ich glaube auch nicht, dass diese Unruhen die Wirtschaft groß beeinflussen werden. Es sei denn, es kommen irgendwelche Embargos, aber damit rechnen wir nicht. wirbiz Andere Länder, andere Sitten! Müssen Sie in den Ländern, in denen Sie aktiv sind, besondere Rücksichten nehmen und wenn ja, in welcher Form? Vielleicht können Sie ein Beispiel geben? Dr. Wolf Natürlich muss man die lokalen Gegebenheiten immer berücksichtigen, sonst würde man im Ausland nicht erfolgreich sein. Viele deutsche Firmen meinen, sie könnten mit deutscher Herangehensweise agieren. Aber das funktioniert nicht. Die Grundprinzipien einer Firma müssen zwar auch ins Ausland transportiert werden, aber dennoch muss man die Menschen in dem jeweiligen Land akzeptieren wie sie sind! Um die Unternehmenskultur in den jeweiligen Ländern zu verstehen, platzieren wir vorab einheimische Mitarbeiter, deren Beurteilung für uns maßgebend ist. Ein kleines Beispiel:
46 wirbiz
Wir haben alle neuen Werke gleich gestaltet – Beton, Glas, weiß und ein bisschen rot. Natürlich wollten wir unser Werk in China genauso bauen lassen. Aber unser Geschäftsführer vor Ort hat uns sofort ausgebremst, da in China alle Bordelle rot sind. Selbstverständlich haben wir sofort umdisponiert. wirbiz Viele Hochschulabsolventen mit türkischen Wurzeln, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, gehen in die Türkei, weil der Arbeitsmarkt dort besser zu sein scheint, obwohl wir in Deutschland einen Fachkräftemangel haben. Ist das nicht grotesk? Dr. Wolf In der Tat! Wir werden die nächsten fünf Jahre in Deutschland ein demografisches Problem haben. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Bevölkerung von derzeit 81 Millionen bis 2045 auf 60 Millionen sinken wird. Dann werden wir große Probleme auf dem Arbeitsmarkt habe. Natürlich werden wir weiterhin gut qualifizierte Leute aus dem Ausland holen, und da ist der Staat gefordert, indem er Programme anbietet, mit denen diese Menschen zuerst die Sprache lernen und dann der Wirtschaft zur Verfügung
wirbiz Her ülkenin kendine has gelenekleri var. Çalışmakta olduğunuz ülkelerde özellikle dikkat etmeniz gereken şeyler var mı, varsa neler? Belki bir örnek verebilirsiniz. Dr. Wolf Tabii ki yerel alışkanlıklara dikkat etmek şart, yoksa yurtdışında başarılı olamazsınız. Birçok Alman firması heryerde Almanya’daki gibi davranabileceğini sanıyor ama bu yanlış. Kurumun temel prensipleri haliyle yurtdışında da geçerli olacaktır, ama bulunduğunuz ülkedeki insanları da oldukları gibi kabul etmek zorundasınız. Çalıştığımız ülkelerdeki kurumsal kültürü anlamak için yerli elemanlara ihtiyacimiz oluyor. Küçük bir örnek: Bizim yeni fabrikalarımızın görünümü hep aynıdır. Beton, cam, beyaz ve biraz kırmızı. Bu tarzı Çin’de de aynen uygulamak istedik, ama oradaki genel müdürümüz hemen bizi uyardı ve Çin’de kırmızı rengin genelevlerde kullanıldığını söyledi. Ve biz de tabii başka bir renk seçtik. wirbiz Almanya’da uzman işgücü eksikliğine rağmen, Almanya’da doğup büyümüş Türk kökenli akademikerler Türkiye’deki iş
piyasasını daha cazip bulup Türkiye’ye gidiyorlar. Bu çok garip değil mi? Dr. Wolf Kesinlikle! Almanya’da önümüzdeki beş yıl içinde demografik bir sorunumuz olacak. En son araştırmalar gösteriyor ki, Almanya’nın şimdi 81 milyon olan nüfusu 2045’e kadar 60 milyona düşecek. İşte o zaman işgücü piyasasında büyük sorunlarımız olacak. O durumdada başka ülkelerden kalifiye eleman almaya devam edeceğiz ve bu konuda devlete önemli görevler düşüyor. Bu insanların dil öğrenmesi ve ekonomiye katkıda bulunmaya hazırlanması için programlar yapılmak zorunda. Size bir örnek vereyim. Muhasebe müdürümüzün anne ve babası Türk, ama burada doğmuş ve büyümüş. Kendisi ilkokul tahsili ile ElringKlinger’de depo işçisi olarak çalışırken işinin yanısıra akşam okulunda önce ortaokul sonra meslek lisesi diploması aldı, daha sonra da yine mesleğinin yanısıra işletme okudu ve muhasebe müdürlüğüne kadar yükseldi.
ElringKlinger weltweit.
ElringKlinger tüm dünyada faaliyette.
Millionen Fahrzeuge sind täglich mit ElringKlinger-Technolo-
ElringKlinger teknolojisi ile donatılmış milyonlarca araç her gün
gien unterwegs. Dafür engagieren sich mehr als 6.900 Mitarbei-
yollarda seyir halindedir. Bunu mümkün kılmak için 21 ülkede
ter an 42 Standorten in 21 Ländern.
42 merkezde 6.900‘den fazla çalışanımız çaba sarf etmektedir.
Mobilität erfahren – Zukunft entwickeln.
Mobilite deneyimini yaşayın – Geleceği şekillendirin.
www.elringklinger.de
www.elringklinger.com
wirbiz Fırsat eşitliği ile ilgili neler düşünüyorsunuz?
wirbiz
47
„Mich beeindruckt Ehrlichkeit“
Wirtschaft
ÇALIS¸TIG˜IMIZ ÜLKELERDEKI KURUMSAL KÜLTÜRÜ ANLAMAK IÇIN YERLI ELEMANLARA IHTIYACIMIZ VAR
stehen. Ich möchte Ihnen auch hier ein Beispiel nennen: Mein Leiter der Buchhaltung hat türkische Eltern, ist aber hier geboren und aufgewachsen. Er hatte einen Hauptschulabschluss und war Lagerarbeiter bei ElringKlinger. Dann hat er an einer Abendschule zuerst seinen Realschulabschluss gemacht und anschließend das Fachabitur. Danach studierte er berufsbegleitend BWL und arbeitete sich zum Leiter der Buchhaltung hoch. wirbiz Ihre Meinung zur Chancengleichheit? Dr. Wolf Es heißt immer, dass es in Deutschland Chancengleichheit gibt, aber ich habe da eine andere Meinung. Es gibt eindeutige Untersuchungen, die belegen, dass Kinder aus sozial schwachen Familien weitaus
weniger Chancen haben, das Abitur zu machen und zu studieren. Die Schicht, aus der ein Kind kommt, spielt eine große Rolle. In unteren Schichten sind ja die Kinder nicht weniger begabt. Sie haben allerdings oftmals den Nachteil, dass die Eltern auf Bildung nicht so großen Wert legen. Da müsste meiner Meinung nach der Staat stärker eingreifen. Dies kann in Form eines Jugendbeauftragten an Schulen sein. Begabte Kinder aus sozial schwachen Familien könnten dadurch in der Schule direkt, aber auch indirekt durch Elterngespräche gefördert werden. wirbiz Wie lautet Ihr Lebensmotto? Dr. Wolf Mit harter Arbeit kann man fast alles erreichen! n
MANFRED-ROMMEL-PREIS DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUMS STUTTGART
D
Dr. Stefan Wolf ist seit 2006 CEO und CFO bei ElringKlinger AG. ElringKlinger ist einer der profitabelsten Autozulieferer mit Ebit-Zielmargen zwischen 16 und 18 Prozent.
Dr. Wolf Almanya’da her zaman fırsat eşitliğinin varlığından bahsedilir. Ama ben öyle düşünmüyorum. Çok güvenilir araştırmalar gösteriyor ki, sosyal statüsü düşük ailelerin çocukların lise diploması almak ve yüksek okula gidebilmek konusunda bariz dezavantajları var. Çocukların geldiği sosyal tabakanın önemi çok büyük. Alt tabakalardaki çocuklar daha az yetenekli değil, ama çogu zaman aileleri eğitime gereken önemi gösteremiyorlar. Bence
burada devlet daha güçlü devreye girmeli. Bu okullarda bir gençlik danışmanının görevlendirilmesi şeklinde olabilir. Daha zayıf sosyal ortamlardan gelen çocuklar bu şekilde okullarda doğrudan ya da ebeveyn görüşmeleriyle dolaylı olarak desteklenebilir.
as Kuratorium des DeutschTürkischen Forums Stuttgart stiftet seit dem Jahr 2009 den Manfred-Rommel-Preis. Der Preis will die vielseitigen Initiativen, Projekte und Unternehmungen in der Region Stuttgart deutlicher sichtbar machen, in denen deutsche und türkische Bürger erfolgreich zusammenarbeiten, wirkungsvoll zum interkulturellen Dialog beitragen und gute Beispiele gelingender Integration in Bildung, Wirtschaft und Politik geben.
Übergabe des Manfred-Rommel-Preises November 2013 an den Preisträger „Orchester der Kulturen“.
wirbiz Hayat mottonuz nedir? Dr. Wolf Çok çalışarak hemen hemen her şeye ulaşılabilir. n
Dr. Stefan Wolf, Adrian Werum und Dr. Mehmet Varlik
48 wirbiz
wirbiz
49
Wirtschaft
„BESSERE ERGEBNISSE DURCH VIELFÄLTIGE TEAMS …“ „ÇES¸ITLI EKIPLERLE DAHA IYI SONUÇLAR …“
Wilfried Porth im Gespräch mit Nilgün Tașman
wirbiz Herr Porth, Sie sind Personalvorstand bei Daimler. Was wollten Sie als kleiner Junge werden? Wilfried Porth Pilot. wirbiz Waren Sie ein guter Schüler? Wilfried Porth Ich habe mal eine Klasse wiederholt, weil ich damals lieber Fußball gespielt habe als mich um die Schule zu kümmern. Am Ende stand dann aber doch das Abitur. Meine nicht ganz geradlinige schulische Laufbahn ist übrigens immer ein guter Aufhänger, wenn ich mit Schülern oder Lehrern über Karrierethemen spreche. wirbiz Was sind die wichtigsten Eigenschaften eines guten Mitarbeiters und was erwarten Sie von ihm? Wilfried Porth Wer in einem Automobilkonzern wie Daimler arbeitet, sollte unsere Leidenschaft fürs Automobil teilen und fachlich zu den Besten gehören. Ein guter Mitarbeiter ist immer neugierig und will sich weiterentwickeln – sowohl fachlich als auch persönlich. Eine wichtige Rolle spielen unsere Unterneh-
50 wirbiz
menswerte. Wertschätzung, Integrität, Disziplin und Begeisterung. Sie prägen unsere Zusammenarbeit. wirbiz Was verstehen Sie unter multikultureller Führungskultur? Wilfried Porth Der Begriff hat für mich zwei Aspekte. Zum einen geht es immer mehr darum, vielfältige Teams zu führen. Bei Daimler sind wir überzeugt, dass vielfältig zusammengesetzte Teams bessere Ergebnisse bringen, weil sie von unterschiedlichsten Erfahrungen profitieren – ganz unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschlecht. Zum anderen ist es für jede Führungskraft ratsam und nützlich, fremde Kulturen, Sprachen und Denkweisen kennenzulernen, um sich auch als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Ich habe für Daimler in Brasilien, Südafrika und Japan gearbeitet. Die Erfahrungen in diesen Ländern haben mich geprägt und helfen mir heute als Manager. wirbiz Wie erleben Sie multikulturelle Führungskultur?
wirbiz Sayın Porth, siz Daimler'in insan kaynakları yönetim kurulu başkanısınız. Küçükken ne olmak istiyordunuz? Wilfried Porth Pilot. wirbiz İyi bir öğrenci miydiniz? Wilfried Porth Okuldan çok futbolla ilgilendiğim için bir yıl sınıfta kalmıştım. Ama sonunda mezun oldum tabii. Çok da istikrarlı bir çizgide ilerlemeyen eğitim geçmişim, öğrenci veya öğretmenlerle kariyer konuları hakkında görüşürken konuya iyi bir giriş oluyor. wirbiz İyi bir çalışanın özelliklerini ve ondan beklentilerinizi bize açıklayabilir misiniz? Wilfried Porth Daimler gibi bir otomotiv grubunda çalışan biri, bizim gibi otomobil tutkusuna sahip olmalı ve alanında en iyiler arasında olmalı. İyi bir çalışan her zaman meraklıdır ve kendini sürekli geliştirmek ister – hem alanında hem de kişisel. Kurumsal değerlerimizden olan değer verme, bütünlük duygusu, disiplin ve coşku burada önemli rol oynamakt-
adırlar. Bunlar bizim ortak çalışmamızı pekiştirir. wirbiz Çok kültürlü yönetim kültürü hakkında ne düşünüyorsunuz? Wilfried Porth Bu kavram benim için iki farklı anlam taşımaktadır. Bir yönden, farklı özelliklere sahip kişilerin bulunduğu takımlara liderlik etmektir. Biz Daimler'de farklı özelliklere sahip kişilerden oluşan takımların, farklı deneyimlerden faydalanabileceklerinden dolayı daha iyi sonuçlar elde ettiği kanaatindeyiz – kökenini, yaşını ve cinsini gözetmeksizin. Diğer yönden, Her yönetici için farklı kültürler, diller ve düşünce şekilleri tanımak kendi kişisel gelişimleri için faydalıdır ve her yöneticiye önerilir. Ben, Daimler için Brezilya'da, Güney Afrika’da ve Japonya’da çalıştım. Bu ülkelerde edindiğim deneyimler, beni şekillendirdi ve bugün de yönetici olarak da bu deneyimlerden faydalanıyorum. wirbiz Çok kültürlü yönetim hakkinda ne düsünüyorsunuz? Wilfried Porth Biz, küresel bir şirketiz, bu yüzden çeşitlilik gündemimizde yer almaktadır. Bizde sadece bir kültür yoktur. Çeşitliliğin gelişimi, bizim görevimizdir.
Wilfried Porth ist seit dem 8. April 2009 Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion verantwortlich für das Ressort Personal, gleichzeitig ist er Arbeitsdirektor des Unternehmens. Des Weiteren ist Porth verantwortlich für den Bereich IT, den Einkauf Nichtproduktionsmaterial und Dienstleistungen sowie das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Vans.
Wilfried Porth Wir sind ein global agierendes Unternehmen und insofern steht Vielfalt bei uns auf der Tagesordnung. Es gibt bei uns nicht nur eine Kultur. Für uns ist es eine Verpflichtung, Vielfalt noch weiter zu fördern. wirbiz Es heißt immer, Manager wären die besseren Politiker. Welche Ideen haben Sie zum Thema Integration? Wilfried Porth Meiner Meinung nach ist bei der Integration die Bildung immens wichtig. Nur mit einer ausreichenden Bildung habe ich die Möglichkeit, eine Ausbildung zu machen oder zu studieren, anschließend eine qualifizierte Arbeit zu bekommen und Teil der Gesellschaft zu sein. Bei uns absolvieren zum Beispiel viele Jugendliche mit Migrationshintergrund eine Berufsausbildung. Integration bedeutet auch, dass es selbstverständlich ist, dass Menschen
mit unterschiedlichen Wurzeln zusammen leben und arbeiten und man Begriffe wie „Migrationshintergrund“ nicht mehr braucht. Im Übrigen sind Politik und Management nicht wirklich direkt vergleichbar. wirbiz 20 Prozent der Führungspositionen will Daimler bis 2020 mit Frauen besetzen. 50 Prozent der Career-Nachwuchskräfte werden aus dem Ausland kommen. Haben wir diese Nachwuchskräfte nicht hier? Warum aus dem Ausland? Wilfried Porth Bei Daimler können wir uns nicht beklagen. Als attraktives Unternehmen sind wir in der Lage, alle Stellen mit qualifizierten Kandidaten zu besetzen. Für kleine und mittlere Firmen, die teilweise zudem Standortnachteile haben, ist das sicher schwieriger. Bei Daimler haben wir allein auf die 300 Stellen in unserem Career–Programm 40.000 Bewerbungen weltweit. Wenn wir Frauen bewusster fördern oder mehr internati-
wirbiz Her zaman yöneticilerin daha iyi politikacı olduğu söylenir. Uyum konusundaki fikirlerinizi öğrenebilir miyiz? Wilfried Porth Bana göre uyum konusunda eğitimin önemi çok büyüktür. Sadece yeterli bir eğitimle meslek eğitimi yapmaya ya da üniversitede eğitim almaya, ardından kalifiye bir iş bulma ve toplumun bir parçası olma imkanına sahip olabilirim. Örneğin, bizde meslek eğitimini tamamlayan birçok yabancı kökenli genç var. Uyum, aynı zamanda farklı kökenlerden gelen insanların bir arada yaşayıp çalışmalarının doğal olduğu ve “göçmen” gibi kelimelere artık gerek duyulmadığı anlamına gelir. Ayrıca yöneticilik ile politika gerçek anlamda kıyaslanamaz.
wirbiz Daimler, 2020 yılına kadar yönetici pozisyonlarının yüzde 20'sinde kadınların olmasını hedefliyor. Yüksek pozisyonda yeni işe alınacakların yüzde 50'si yurt dışından gelecekler. Bu potansiyel, buradakilerde yok mu? Neden yurt dışından? Wilfried Porth Daimler'de yakınmamızı gerektiren bir durum yok. Çekici bir işveren olarak her pozisyona nitelikli eleman alabilme durumundayız. Bu durum, özellikle de konumsal dezavantajları olan, küçük ve orta halli şirketler için eminim daha zordur. Daimler'de yalnızca Kariyer Programı’ndaki 300 pozisyon için tüm dünyadan 40.000 başvuru var. Kadınları bilinçli olarak destekliyor, stajyerlerimizi uluslararası seçiyorsak, bu, çeşitliliği hızlandırmak içindir. İş arkadaşlarımın farklı
wirbiz
51
„Bessere Ergebnisse durch vielfältige Teams …“
Wirtschaft
WERTSCHÄTZUNG, INTEGRITÄT, DISZIPLIN UND BEGEISTERUNG DEG˜ERLER, BÜTÜNLÜK DUYGUSU, DISIPLIN VE COS¸KU onale Trainees einstellen, geht es uns vor allem darum, das Thema Vielfalt weiter voranzutreiben. Unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzen bei Kolleginnen und Kollegen spiegeln die Vielfalt unserer Kunden, Lieferanten und Investoren auf der ganzen Welt wider.
onalitäten, da wir wissen, dass vielfältig zusammengesetzte Teams die besseren Ergebnisse bringen.
tecrübeleri ve yetenekleri, dünya çapındaki müşterilerimiz, tedarikçilerimiz ve yatırımcılarımıza yansıyor.
wirbiz Das Rentenalter startet jetzt bei 63 Jahren. Was halten Sie von den ganzen Diskussionen um Lebensarbeitszeiten?
wirbiz Nach einer Studie des SVR-Forschungsbereichs haben Jugendliche mit Migrationshintergrund auch bei gleicher Qualifikation schlechtere Chancen auf einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Um auch in diesem Bereich eine Chancengleichheit zu erzielen, möchte man ein anonymes Bewerbungsverfahren einführen. Was halten Sie davon?
Wilfried Porth Ich finde Modelle absurd, die weniger Arbeitszeit propagieren, aber in einem Atemzug den gleichen Lebensstandard versprechen. Die Rechnung geht nicht auf. Ich gehe davon aus, dass wir länger arbeiten werden, weil es sich wirtschaftlich und auch mit Blick auf die steigende Lebenserwartung nicht anders darstellen lässt.
wirbiz SVR'nin araştırmalarına göre aynı niteliklere sahip olsalar dahi, yabancı kökenli gençlerin meslek yeri veya iş bulmada daha az şanslara sahiptirler. Bu alanda da şans eşitliliğini sağlayabilmek için anonim başvuru şeklinin yayılması hedef gösteriliyor. Bu konu hakkında ne düşünüyorsunuz?
Wilfried Porth Aus unserer Sicht ist es nicht notwendig, Bewerbungen zu anonymisieren. Bei uns im Unternehmen hat jeder unabhängig von seiner Herkunft und Nationalität die gleiche Chance. Zahlreiche erfolgreiche Karrieren von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund belegen das. Wir begrüßen sogar ausdrücklich die Bewerbung von Menschen anderer Nati-
52 wirbiz
wirbiz Wie sieht eine relevante Bewerbung aus? Wilfried Porth Da gibt es sicher kein Patentrezept. Eine gute Bewerbung stellt aus meiner Sicht aber nicht nur die fachliche Eignung heraus, sondern ermöglicht auch einen Hinweis auf die Persönlichkeit, auf den Menschen. Für uns ist es beispielsweise auch interessant zu sehen, ob jemand Auslandserfahrung hat, sich sozial oder gesellschaftlich engagiert und vielleicht besondere, au-
Wilfried Porth Bizim açımızdan başvuruların anonimleştirmesine hiç gerek yok. Bizim şirketimizde kökenini gözetmeksizin herkes aynı şansa sahiptir. Birçok yabancı kökenli çalışanın başarı dolu kariyeri buna kanıttır. Hatta farklı özelliklere sahip kişilerden oluşan takımların, farklı deneyimlerden faydalanabileceklerinden dolayı daha iyi sonuçlar elde ettiği kanaatinde olduğumuzdan özellikle farklı uyruklu kişilerin başvurularına seviniyoruz.
wirbiz Emeklilik yaşı artık 63'tür. Tüm bu hayat boyu çalışma hakkındaki tartışmalarla ilgili siz neler düşünüyorsunuz? Wilfried Porth Daha az çalışarak bir nefeste aynı hayat standardını garantileyen modelleri saçma buluyorum. Hesap doğru değil. Ekonomiyi ve yükselen yaşam beklentisini göz önünde bulundurursak daha uzun çalışmak zorundayız. wirbiz İyi bir başvuru nasıl olmalıdır? Wilfried Porth Bunun için bir patent tarifi eminim yoktur. Bence iyi bir başvuru, kişinin sadece uzmanlık alanının değil kişiliğinin de yansıdığı bir başvurudur. Kişinin örneğin yabancı ülke deneyimi olup olmadığı, sosyal alanda veya toplum için bir şeyler yapıp yapmadığı ve özel bir yeteneğe ya da beceriye sahip olup olmadığı da bizim ilgimizi çekiyor.
ßergewöhnliche Talente oder Fähigkeiten besitzt. wirbiz Wie wird sich das Arbeitsleben verändern und welchen Anforderungen müssen sich die jungen Menschen stellen? Wilfried Porth Ich denke, dass es immer wichtiger wird, flexibel zu bleiben und sich auf Neues einstellen zu können. Die Veränderungsgeschwindigkeit hat in sehr vielen Bereichen zugenommen. Eine Karriere oder ein Berufsleben können Sie heute nicht mehr am Reißbrett planen. Sie sind gut beraten, wenn Sie offen für neue Herausforderungen und für neue Impulse bleiben. wirbiz Ist die Führung und die Integration von so jungen Menschen in die Arbeitswelt nicht schwieriger? Wilfried Porth Nein, im Gegenteil. Die meisten jungen Menschen sind hochmotiviert und wollen etwas lernen, etwas bewegen. Wir machen da sehr gute Erfahrungen, was sicher auch daran liegt, dass wir aus vielen Bewerbungen immer die
besten Kandidaten für eine Ausbildung, unser Traineeprogramm CAReer oder den Direkteinstieg auswählen können. Vertreterinnen und Vertreter der sogenannten Generation Y legen zudem großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – das passt zu unseren Werten und zu unserer Vorstellung von Life Balance. wirbiz Würden Sie bitte folgenden Satz noch vervollständigen: „Die Welt wäre besser wenn ...“ Wilfried Porth … wir uns nicht mehr über das Thema Diversity unterhalten müssen, sondern Menschen nach ihrem Können und ihrer Kompetenz, nicht nach Alter, Herkunft oder Geschlecht beurteilen. n
wirbiz Çalışma hayatı nasıl bir değişime uğrayacak ve gençleri hangi şartlar bekliyor? Wilfried Porth Yeniliklerle karşılaşabilmek için esnek olmanın git gide daha büyük önem taşıdığını düşünüyorum. Birçok alanda değişimin hızı inanılmaz arttı. Günümüzde kariyer veya iş hayatınızı resim tahtasında planlayamazsınız. Yeniliklere ve zorluklara açık ve esnek olmanız yararınıza olacaktır.
na çok önem veriyorlar – bu, değerlerimize, yaşam dengesi anlayışımıza uygun. wirbiz Bu cümleyi nasıl tamamlardınız: “ … olsaydı, dünya daha güzel olurdu”? Wilfried Porth Çeşitlilik hakkında konuşmak durumunda kalmasaydık, insanları yaşı, kökeni veya cinsiyetine göre değil yetenekleri ve becerilerine göre değerlendirseydik, … . n
wirbiz Bu kadar genç insanın yönetimi ve iş hayatına uyumunu sağlamak zor değil mi? Wilfried Porth Hayır, tam tersi. Gençlerin birçoğunun motivasyonu yüksek ve bir şeyler öğrenmek, bir şeyleri değiştirmek istiyorlar. Bu konuda olumlu tecrübelerimiz var. Bu, birçok başvurudan meslek eğitimi, CAReer staj programımız ya da diğer pozisyonlar için daima en iyi adayı seçebilmemizden de kaynaklanıyor. Y kuşağının temsilcileri, iş ve özel hayatın uyumu-
wirbiz
53
Wirtschaft
JOGGEN VON EUROPA NACH ASIEN
E
s könnte so einfach sein … Im Frühjahr 2006 waren wir mit dem Porsche-Team auf der europäischen Seite von Istanbul. Die Faszination, von einem Kontinent auf den anderen blicken zu können, ließ mich nicht los, und um dieses Gefühl noch zu intensivieren, beschloss ich eines Morgens über die Bosporus-Brücke zu joggen. Es war noch früh und dennoch schien es so, als hätten die meisten Menschen ihre Häuser bereits verlassen. Diese Stadt schläft wohl nie, dachte ich. Das Meer, die Landschaft, die Vielzahl von Menschen und Autos, der Lärm und der Ruf des Muezzins – mit Wor-
ten lässt sich das nicht beschreiben, das muss man erlebt haben! Der Anblick war atemberaubend schön und das Gefühl, von Europa nach Asien zu laufen, überwältigend. Während meine Schritte langsamer wurden, versank ich in Gedanken … Wie einfach war es hier, von Europa nach Asien zu gelangen. Wenn es doch im wahren Leben, im Alltag auch so einfach wäre! Die Brücke zu unseren Mitmenschen ist Toleranz und oftmals genügt schon ein Lächeln. So einfach könnte das Leben sein, wenn wir offener und verständnisvoller und vor allem frei von Vorurteilen wären! Wenn wir trotz
unterschiedlicher Herkunft, Religion, Sprache und Kultur unvoreingenommen aufeinander zugingen, wäre die Welt eine bessere. Unsere Vorurteile beruhen meist nur auf der spontanen Wahrnehmung des Äußeren. Wie schnell stecken wir fremde Menschen in eine Schublade. Aber nun wollte ich die tiefgründigen Gedanken aus meinem Kopf vertreiben und nur diesen unvergesslichen Moment genießen! Plötzlich war die ohrenbetäubende Sirene eines Polizeiwagens zu hören und wenig später hielt ein Streifenwagen neben mir. Einer der beiden Polizisten stieg aus und kam
Ein Bericht von Klaus Zellmer
auf mich zu: „No jogging, no going“, sagte er und forderte mich auf, sofort einzusteigen. Die beiden Polizisten sprachen türkisch und ein paar Worte englisch und schienen sich köstlich zu amüsieren. Wer außer einem deutschen Touristen konnte auf die Idee kommen, die Bosporus-Brücke zu Fuß und in Sport-Klamotten zu überqueren! Mit Blaulicht wurde ich wieder auf die europäische Seite gefahren. Ich entschuldigte mich bei den Polizisten und bedankte mich für die Fahrt. So ganz einfach wie ich angenommen hatte, war das Überqueren der Brücke also doch auch hier nicht … n
www.porsche.de/panamera
Biz Boğaz'da değil, ama güç ile tüketim arasında köprü kurduk. Wir haben keine Brücke über den Bosporus gebaut. Aber eine zwischen Leistung und Verbrauch. Panamera Diesel. Yakıt tüketimi (l/100 km) şehir içi 7,7 · şehir dışı 5,6 · ortalama 6,4 · CO2 emisyonları 169 g/km; Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 7,7 · außerorts 5,6 · kombiniert 6,4 · CO2-Emissionen 169 g/km
WirBiz_210x140_Brücke_DU26062014_tu_v2.indd 1
27.06.14 10:18
Klaus Zellmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH
54 wirbiz
wirbiz
55
Kultur, Literatur, Film
DIE DEUTSCH-TÜRKISCHE KABARETTWOCHE
DIE HÖHEPUNKTE DER 11. DEUTSCH-TÜRKISCHEN KABARETTWOCHE (27.03.–05.04.2015)
Ein Bericht von Kerim Arpad 27.03.2015 Hate Poetry Bekannte Journalisten aus SPIEGEL, taz und ZEIT lesen aus ihren schönsten, derbsten und vulgärsten Leserbriefen und treten im fröhlichen Wettbewerb gegeneinander an. Briefe voller Beschimpfungen, Beleidigungen oder einfach nur guter, alter Hass. Darüber kann man sich aufregen, oder einfach nur lachen.
D
ie Deutsch-Türkische Kabarettwoche zeigt seit 2005 das Beste, was die deutsch-türkische Kabarettund Comedyszene zu bieten hat. Veranstaltet vom Renitenztheater gemeinsam mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart hat sich das Festival als Erfolgsmodell und Vorbild für viele andere deutsch-türkische Kabarettund Comedyveranstaltungen etabliert. Integrationsdebatten in Politik und Medien betonen regelmäßig Chancen und Gefahren der interkulturellen Vielfalt in Deutschland. Gerade Stuttgart und Baden-Württemberg haben nicht nur bundesweit die höchsten Migrationsanteile in der Bevölkerung, sie glänzen auch durch zahlreiche Beispiele gelungener Integration. Mit der Deutsch-Türkischen Kabarettwoche beweisen die Veranstalter nun schon seit zehn Jahren, wie deutsch-türkisches Miteinander am besten gelingen kann: mit deutschtürkischen Kabarettisten und Comedians, die aussprechen, was andere nur zu denken wagen. Indem sie der Gesellschaft den Spiegel vorhalten, bringen sie die Zuschauer zum Nachdenken über Sinn und Unsinn so mancher Integrationsdebatten. Die Idee zu dieser Erfolgsgeschichte geht auf das Jahr 2004 zurück: Jale Yoldaş und Sebastian Weingarten - die eine
56 wirbiz
damals Geschäftsführerin des Deutsch-Türkischen Forums, der andere neuer Intendant am Renitenztheater – saßen im Restaurant Charisma bei Mantı und Börek zusammen und dachten über mögliche Kooperationen nach. „Lasst uns doch eine deutsch-türkische Kabarettwoche machen“, war das Ergebnis. Und so entstanden vier Abende an Ostern 2005, an denen die Kabarettisten Bülent Ceylan und Muhsin Omurca sowie der Autor Feridun Zaimoğlu den Grundstein zu einer Veranstaltungsreihe legten, die inzwischen über ein Jahrzehnt besteht, bis zu 12 Abende umfasst und wo sich Stars und Nachwuchskünstler die Klinke in die Hand geben. Das Programm hat sich dabei ständig erneuert: hinzu kamen Fotoprojekte mit Schulklassen, Ausstellungen von Karikaturen und Musikabende. Auf der Bühne wurde auch schon mal diskutiert: bei der Kabarettwo-
che 2012 sprachen Integrationsministerin Bilkay Öney, die Kabarettisten Murat Topal und Klaus Birk sowie SWR3-Moderator Kemal Goga über „Wie viel Satire verträgt Integration?“ Manche Künstler sind inzwischen Stammgäste dieses Festivals geworden. Den meisten Künstlern reicht der Saal des Renitenztheaters nicht mehr aus. Viel wurde gelacht in den zehn Jahren und dies aus verschiedensten Perspektiven: Şinasi Dikmen etwa, der Grand Seigneur der deutsch-türkischen Kabarettszene, verbindet im Publikum Jung und Alt. Nie wurde im Renitenztheater so herrlich-radikal provoziert wie von Serdar Somuncu. Und nie prallten Kulturen sprichwörtlich so aufeinander wie bei der Froggy Night à la Turca mit Zauberweltmeister TOPAS und Box-Weltmeister Fırat Arslan. Und auch die Hate Poetry Lesung der Journalisten Öz-
lem Gezer (SPIEGEL), Özlem Topçu (ZEIT), Yassin Musharbash (ZEIT) und Deniz Yücel (taz), die bis weit nach Mitternacht ihre bösesten Leserbriefe vortrugen, sorgte für volle Ränge im Theater. Kabarettisten, Comedians, Musiker, Autoren, Politiker – sie lösten viele Gespräche und Auseinandersetzungen aus. Ergebnisse einer Besucherbefragung während der Deutsch-Türkischen Kabarettwoche unterstreichen den kommunikativen Faktor des Festivals: über 90 Prozent besuchten die Veranstaltungen in Begleitung von Freunden oder dem Partner. Und auch die häufigste Informationsquelle war Mundpropaganda durch Freunde bzw. Angehörige. Das Angebot „spricht sich herum“. Die Besucher sind zwischen 15 und 74 Jahre alt. Und nahezu 50 Prozent der Befragten waren während der Kabarettwoche zum ersten Mal im Renitenztheater. Zwei Drittel davon ohne Migrationshintergrund, immerhin ein Drittel mit türkischen Wurzeln. Die Aussichten sind gut, die Ergebnisse nachhaltig. Nun wirft die 11. DeutschTürkische Kabarettwoche ihren Schatten voraus und die heiß begehrten Tickets gehen in Kürze in den Verkauf: zwischen dem 27. März und 5. April 2015 heißt es im Renitenztheater wieder „Hoş geldiniz“! n
31.03.2015 Comedy Orient Express Fatih Çevikkollu, Murat Topal und Ozan Akhan zusammen auf einer Bühne! Meisterhaft konstruieren sie eine ebenso amüsante wie anspruchsvolle neue Spielart vom zielsicheren Typenkabarett bis zur perfekten Musikparodie – mit hintergründigem Humor und exquisiter Schauspielkunst. 01.04.2015 Kerim Pamuk und Lutz von Rosenberg Lipinsky: „Brüder im Geiste“ Der Kulturkampf von Islam und Christentum erlebt einen neuen Höhepunkt. Aber zwei Männer stemmen sich mit Wort, Witz und Geist gegen die hysterische Ignoranz beider Seiten: Hier der protestantische Kabarettist und Theologe mit ostwestfälischem Migrationshintergrund. Dort der muslimische Bühnenkünstler und Orientalist vom Schwarzen Meer.
Hate Poetry
Comedy Orient Express
02.04.2015 Masud: „Who the fuck ist Masud Akbarzadeh?“ Ein persisches Gastspiel bei der Deutsch-Türkischen Kabarettwoche gibt der junge Nachwuchsstar aus Berlin und präsentiert sein erstes Solo-Programm, das sich fernab von Schubladen-Comedy mit Migrationshintergrund bewegt. Denn auch wenn der sympathische junge Perser über sein Heimatland spricht, so handeln seine Erzählungen von mehr als Atomkraftwerken und Tausendundeiner Nacht. 03.04.2015 Özcan Cosar Der Stuttgarter Shootingsstar präsentiert sein zweites Solo-Programm. Özcan bringt auf die Bühne, was er zwischen Kehrwoche und Beschneidung erlebt, erfahren und zu hören bekommen hat. Mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang und Gitarrenspiel, mit Spontaneität und Kreativität erzählt er so detail- und pointenreich, dass es einem das Zwerchfell permanent zupft. 04.04.2015 Fatih Çevikkollu: „FatihTag“ Integrationsdebatten sind die Folklore der Politik und wer mag schon Volksmusik? Fatih mag Jazz! Fatih versucht, seine Tochter zweisprachig zu erziehen, was alle ganz toll finden, bis sie feststellen, dass die zweite Sprache türkisch ist. Fatih Çevikkollu spielt mit den Klischee-Vorstellungen seines Publikums, dass einem das Lachen im Halse stecken zu bleiben scheint.
Lutz von Rosenberg Lipinsky und Kerim Pamuk
Özcan Cosar
wirbiz
57
Kultur, Literatur, Film
FASZINIERENDE KLANGREISE
L
indau – Nein, die Welt vor dem Wirken von Johann Sebastian Bach kann nicht so still gewesen sein, wie Lars Gustafsson das in einem Gedicht imaginiert hat. Da hätte sich der schwedische Schriftsteller nur mal die dritte Suite von Ottorino Respighis „Antiche Danze ed Arie“ anhören sollen. Die ist zwar erst 1931 entstanden, beschwört aber reizvoll die Aura frühbarocker Lautenmusik. Respighi hat Vorlagen aus dem 16. und 17. Jahrhundert raffiniert modern für Streichorchester instrumentiert. Seine Transkriptionen vermitteln faszinierend, wie reich die Welt auch vor Bach schon getönt hat.
Dies trifft besonders dann zu, wenn die Stückchen so lebendig und kultiviert gespielt werden, wie man sie nun vom Ensemble Chaarts (Chamber Artists) im Lindauer Stadttheater zu hören bekam. Im Rahmen des Bodenseefestivals trat die junge Schweizer Formation am Dienstag zusammen mit dem türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say auf. Respvighis Suite, die mit neobarockem Habitus auf Distanz zu spätromantischer Stilistik geht, bildete den Auftakt zu einer spannenden Klangreise. Das üppige Passacaglia-Finale leitete über zu Says zweitem Klavierkonzert „Silk Road“ (1996).
Fazil Say versunken in seine Klänge.
Ein Bericht von Werner M. Grimmel
Entlang der Seidenstraße Als Solist dirigierte der „Artist in residence“ des Festivals sein Werk vom Flügel aus. Der musikalische Trip folgt der Seidenstraße von China nach Europa. In vier Sätzen hat Say hier folkloristische Elemente aus Tibet, Indien, Mesopotamien und Anatolien verarbeitet. Kraftvolle pentatonische Streichermelodien werden von dissonanten Klavierakkorden angetrieben. Scheppernde Töne und Rhythmen auf präparierten Saiten imitieren orientalische Instrumente. Pedalisierte Fortissimo-Cluster explodieren geradezu. Im intensiven Dialog mit Chaarts zauberte Say eine ganz eigenwillige Klangwelt. Zwischen perkussivem Groove und glasigen Flageolett-Schleiern entfaltete sich eine farbige, dynamisch fein abgestufte Palette fremdartiger Hörerlebnisse. Auch bei Mozarts Klavierkonzert A-Dur (KV 414) beeindruckte die perfekte Interaktion mit dem hellwach reagierenden Ensemble. Spielerisch souverän gestaltete Say den launisch wechselhaften Solopart mit seinen kalkulierten Überraschungseffekten.
empfinden. Doch ehrfürchtiges Zelebrieren bekäme gerade diesem Konzert schlecht. Say arbeitete den durchaus vernehmbaren Schalk heraus. Entrückt ließ er zu Beginn des zweiten Satzes Mozarts Verneigung vor seinem verstorbenen Mentor Christian Bach aufscheinen. Die rezitativisch erregten Passagen im Andante kamen „ganz aus der Seele“. Augenzwinkernd schnurrte die Spieluhrmechanik des Rondo-Finales ab. Als Zugabe brannte Say das Feuerwerk seiner brillanten „Alla Turca“-Adaption ab, in der Mozart übermütig mit Blues und Ragtime gekreuzt wird. Der junge serbische Akkordeonvirtuose Srdjan Vukasinovic erwies sich bei der Uraufführung seiner Komposition „Dans“ als wahrer Hexenmeister genuiner Balkan-Tonfälle. Die spektakuläre Darbietung mit Chaarts riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Danach überboten sich Say und Vukasinovic im Wechselspiel mit den Streichern gegenseitig beim Improvisieren. n
Das junge Schweizer Ensemble Chaarts in Lindau. Foto: Flemming
Mit Schalk und Augenzwinkern Puristen mögen Says herzhaften, stellenweise theatralischen Mozart-Zugriff als ketzerisch
58 wirbiz
wirbiz
59
Kultur, Literatur, Film
KULTURELLE BEGEGNUNGEN IN LITERATUR UND FILM
L
iteratur und Film aus der Türkei führen in Deutschland auch nach Jahrzehnten des deutsch-türkischen Zusammenlebens immer noch ein Schattendasein. Bis zum Gastauftritt der Türkei bei der Frankfurter Buchmesse 2008 lagen nur wenige Romane türkischer Gegenwartsautoren in deutscher Übersetzung vor. Gleichzeitig gewinnen türkische Arthausfilme bei internationalen Festivals regelmäßig angesehene Preise, laufen aber kaum im Programm der hiesigen Kinos. Im Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart hat man dies bereits bei der Gründung vor 15 Jahren zum Anlass genommen, Autoren und Filmemachern aus der Türkei eine besondere Bedeutung zuzumessen. Man wollte „kulturelle Begegnungen auf Augenhöhe“ schaffen, wie es in einer Konzeption des Vereins damals
hieß. Als erste Kooperation entstand 2001 mit dem neu eröffneten Literaturhaus Stuttgart die Reihe LITERATÜR, in der seitdem Autorinnen und Autoren der zeitgenössischen türkischen Literaturszene vorgestellt werden. 2003 folgten die Deutsch-Türkischen Filmtage in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino, die – nach dessen Schließung – 2008 mit dem Titel „SiNEMA“ im Arthaus Filmtheater fortgeführt wurden. Was beide Kulturreihen des DTFs eint: deutschen wie türkischen Besuchern sollen aktuelle Entwicklungen in der türkischen Gegenwartskultur nähergebracht und der Austausch darüber angeregt werden. Denn in keinem anderen Kunstgenre werden gegenwärtige und historische gesellschaftliche Kontroversen lebhafter verarbeitet und auf-
SiNEMA lockt Jahr für Jahr viele interessierte Cineasten ins Stuttgarter DELPHI Arthaus Kino. Die nächsten Filmtage finden vom 28. November bis 3. Dezember 2014 statt.
60 wirbiz
gearbeitet als in Literatur und Film. Im Laufe der Jahre waren bei LITERATÜR namhafte Autoren wie Orhan Pamuk, Bejan Matur, Feridun Zaimoğlu, Emine Sevgi Özdamar, Murat Uyurkulak, Ahmet Ümit, Murathan Mungan, Mario Levi, Oya Baydar und Buket Uzuner zu Gast in Stuttgart. Die Lesungen stoßen auf ein großes Publikumsinteresse auf deutscher wie auch auf türkischer Seite. Die von der Robert Bosch Stiftung geförderten Abende werden mit Musik und Gesprächen umrahmt und bieten so auch einen tiefen Einblick in aktuelle Entwicklungen der türkischen Literaturlandschaft. Mit den Mitteln des Films greift auch SiNEMA diese Impulse auf. Der türkische Arthausfilm zeichnet sich dadurch aus, dass auf ästhetisch überzeugende Weise die gesellschaftspolitische Realität der Türkei reflektiert und dem Zuschauer damit neue Perspektiven auf das Land zwischen Bosporus und Ararat eröffnet werden. Die künstlerische Form und die thematische Bandbreite sind dabei so vielfältig wie die türkische Gegenwartskultur selbst – traditionell und progressiv, distanziert und familiär, tiefsinnig und humorvoll. Junge populäre türkische Filmemacher wie Tolga Örnek mit seinem Film „Kaybedenler Kulübü“ („Der Club der Versa-
Ein Bericht von Kerim Arpad
ger“) sind bei SiNEMA genauso vertreten wie cineastische Meisterwerke wie „Bir zamanlar Anadolu‘da“ („Es war einmal in Anatolien“) von Nuri Bilge Ceylan und „Bal“ („Honig“) von Semih Kaplanoğlu. Aber auch Werke deutsch-türkischer Filmemacher wie Fatih Akin („Crossing the Bridge – The Sound of Istanbul“) oder Yasemin Şamdereli („Almanya“) stehen auf dem Programm. Besonders spannend sind bei SiNEMA die Kooperationen mit anderen Initiativen und Institutionen: so präsentierte das DTF bereits einige Filme mit der griechisch-deutschen Initiative „Kalimera Deutschland“, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, dem Italienischen Kulturinstitut oder der Umweltinitiative Yeşil Çember. Zwischen dem 27. November und 3. Dezember 2014 finden im DELPHI Arthaus Kino in der Tübinger Straße die 12. Deutsch-Türkischen Filmtage SiNEMA statt. Die Filmschau präsentiert auch in diesem Jahr zahlreiche neue Produktionen sowie Highlights aus dem türkischen Kino. Zu sehen ist eine facettenreiche Auswahl von Spielfilmen und Dokumentationen, darunter einige Festivalgewinner aus Cannes, Istanbul, Antalya und Nürnberg. Filmtalks und Begegnungen mit Regisseuren und Schauspielern runden das Programm
ab und bieten dem Publikum die Gelegenheit, über die Filme ins Gespräch zu kommen. Das vollständige Programm findet sich ab Anfang November unter www.sinema-stuttgart.de . Der diesjährige LITERATÜR-Abend widmet sich dem Schriftsteller Orhan Kemal, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Orhan Kemal, mit eigentlichem Namen Mehmet Rasit Ögütçü, ist einer der bedeutendsten Vertreter der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er verfasste vor allem Erzählungen und Romane. Geboren wurde Orhan Kemal 1914 in Adana. Da sein Vater, Mitbegründer der „Ahali Partei“ und Mitglied des ersten Parlaments der Türkischen Republik, nach der Auflösung der Partei aus politischen Gründen nach Syrien flüchten musste, erlebte er eine schwere Jugend. Schon in frühen Jahren musste er seinen Lebensunterhalt verdienen. Daher spielt der Kampf um das „tägliche Brot“ eine zentrale Rolle in Orhan Kemals Erzählungen. Während seiner Militärzeit wurde er wegen seiner politischen Ansichten zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Das Gefängnis Bursa wurde zu einem Wendepunkt in seinem Leben, er begann zu schreiben und wurde durch Nazim Hikmet beeinflusst, den er dort kennenlernte. Zuerst beschäftigte er sich mit Poesie, veröffentlichte Gedichte in
Is¸ık Ög ˜ütçü an der Schreibmaschine seines Vaters Orhan Kemal.
Zeitungen und Zeitschriften. Dann entschied er sich für die erzählenden Formen. Zu seinen ersten Romanen gehören „Baba Evi“ (Vaterhaus), „Avare Yıllar“ (Wanderjahre) und „Cemile“. 1957 bekam er für sein Werk „Kardes Payı“ (Bruderanteil) den Sait-Faik-Literaturpreis. Für das Werk „Önce Ekmek“ (Zuerst Brot) erhielt er 1969 ebenfalls den Sait-Faik-Literaturpreis und den Preis der Türkischen Sprachgesellschaft. 1970 starb Orhan Kemal im bulgarischen Sofia, sein Leichnam wurde in die Türkei überführt und auf dem Friedhof Zincirlikuyu in Istanbul beigesetzt. In seiner Wohnung im Istanbuler Stadtteil Cihangir wurde ein Museum eingerichtet. Neben seinen Erzählungen sind auch viele seiner Romane in andere Sprachen übersetzt worden. Im deutschen Sprachraum hingegen ist Orhan Kemal bislang kaum publiziert. Zu LITERATÜR am 5. Dezember 2014 wird Orhan Kemals Sohn Işık Öğütçü nach Stuttgart kommen und eingerahmt in ein musikalisch-literarisches Programm das Werk seines Vaters im Literaturhaus vorstellen. Weitere Informationen zu dem Abend unter www.dtf-stuttgart.de n
Der Schriftsteller Orhan Kemal wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. LITERATÜR widmet sich am 5. Dezember 2014 seinen Werken.
wirbiz
61
Architektur & Design
„DER REIZ DER PROJEKTE LIEGT IN DER BESONDERHEIT JEDER EINZELNEN BAUAUFGABE”
Cem Arat im Gespräch mit Nilgün Taşman
C
em Arat aus Stuttgart plant Bauten auf der ganzen Welt. Der Architekt studierte in Berlin und stieg 2003 ins väterliche Büro ein. wirbiz Sie sind in Deutschland geboren und hier aufgewachsen. Ihr Vater kommt aus der Türkei und Ihre Mutter ist Deutsche. Sprechen Sie auch türkisch? Cem Arat Nicht sehr gut. Mein Vater ist zum Studieren nach Deutschland gekommen, und ich wurde 1965, noch während seines Studiums, geboren. Nachdem er seinen Abschluss gemacht hatte, wurde er sofort in der Türkei zum Militärdienst eingezogen. Aus diesem Grund sind wir für ca. 2 Jahre nach Istanbul gezogen, da war ich 5 Jahre alt. In dieser Zeit habe ich gut türkisch gesprochen. Das habe ich aber größtenteils verlernt, als wir wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind, da wir zu Hause immer Deutsch gesprochen haben. wirbiz Sie haben Großprojekte auf der ganzen Welt realisiert, und mich hat vor allem die Bibliothek in Dubai beeindruckt! Dieses Gebäude sieht doch aus wie ein aufgeschlagenes Buch, oder?
62 wirbiz
Cem Arat Das war 2006, ein Projekt, das ich mit meinem Vater zusammen gemacht habe. Die skulpturale Gestalt des Gebäudes ist der Form des traditionellen islamischen „Rahle“, eines zusammenlegbaren Lesepults, nachgeahmt. Mein Vater kam eines Tages mit der Idee ins Büro. Die Umsetzung haben wir dann gemeinsam gemacht. Es war eines der letzten Gemeinschaftsprojekte in der Übergangszeit. 2006 haben wir als jüngere Partner das Büro übernommen. Wir haben versucht, die gekreuzte Form dieses Ständers in dem Projekt zu verarbeiten, nicht nur den oberen Teil, der frei schwebt, sondern auch den unteren, der das Gegenstück bildet. Oben haben wir zwei Flügel angenommen, der eine sollte sozusagen die arabische Literatur, die regionale Architektursammlung darstellen und der andere sollte der westliche Teil sein, und dazwischen gibt es Brücken. Das Ganze sollte auf mehreren Ebenen assoziative Komponenten haben. wirbiz Sie haben die Türk Telekom Arena in Istanbul gebaut. Das Stadion von Galatasaray. Sind Sie Galatasaray-Fan?
Cem Arat Natürlich bin ich Fußballfan. In erster Linie des VFB! Selbstverständlich bin ich auch Galatasaray-Fan geworden. Vor diesem Projekt habe ich die Fußballspiele in der Türkei nicht so genau verfolgt. Ich bin ein paarmal zu Ligaspielen in Istanbul ins Stadion gegangen und es hat mich immer beeindruckt, weil dort eine wahnsinnig intensive Atmosphäre herrscht. wirbiz Waren Großprojekte schon immer Ihr Ziel? Cem Arat Die großen Projekte rücken eher in den Vordergrund, wenn man die Arbeit eines Büros von außen betrachtet. Wir machen aber seit jeher große und kleine Projekte. Einfamilienhausbau gehört zwar in der Regel nicht unbedingt in unser Portfolio, aber durchaus kleinere bis mittlere Wohnungsbauten, Bürogebäude und öffentliche Projekte, Umbauten und Erweiterungen von Schulen oder kleinere Sporthallen. Großprojekte wie Stadien laufen einem nicht jeden Tag über den Weg. Wenn man große Projekte realisiert hat, erhält man natürlich gute Referenzen für zukünftige Akquisitionen und kommt eher an Aufträge in der Größenordnung. Da ist man leichter in
einem Kreis von qualifizierten Mitbewerbern und kann sich dann möglicherweise über ein Wettbewerbsverfahren durchsetzen. wirbiz Wie sieht Ihr Traumprojekt aus? Cem Arat Der Reiz der Projekte liegt in der Besonderheit jeder einzelnen Bauaufgabe: Das kann ein kleines Museum am See sein, in einer schönen Landschaft, das kann aber auch ein innerstädtischer Wohnbau sein. Jede Aufgabe hat ihren eigenen Reiz. Der Bautypus eines Stadions oder einer großen Sportstätte z. B. ist in großen Teilen durch die Tribünen, durch das Spielfeld und die vielen funktionalen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, sehr streng vorgegeben. Man plant im Grunde genommen ein Objekt von innen heraus und entwickelt dann eine Hülle, ein Dach und eine Konstruktion. Bei einem Bürogebäude wiederum spielt die natürliche Belichtung aller Arbeitsplätze eine große Rolle, die Beziehung von Arbeitsplätzen und Kommunikationszonen. Ein Museum beispielsweise hat auch
Dubai Central Library. Zentraler Bibliotheksbereich.
wirbiz
63
Kolumnentitel
Rubrik
T端rk Telekom Arena Istanbul. Das neue multifunktionale Stadion f端r den Erstligaverein Galatasaray Istanbul steht im europ辰ischen Teil der t端rkischen Metropole.
64 wirbiz
wirbiz
65
„Der Reiz der Projekte liegt in der Besonderheit jeder einzelnen Bauaufgabe“
Architektur & Design
Dubai Central Library. Die skulpturale Gestalt des Gebäudes hat die Form des traditionellen islamischen „Rahle". Dipl.-Ing. Cem Arat 1965 geb. in Stuttgart. Seit 2003 Partner im Architekturbüro ‚asp‘ Architekten Arat – Siegel & Partner.
viele komplexe funktionale Zusammenhänge, lässt aber mehr Raum für freie Gestaltung. wirbiz Sie bauen sehr puristisch, und ich frage mich, wie würde eine Moschee aussehen, die Cem Arat gebaut hat? Cem Arat Wir nehmen tatsächlich demnächst an einem Wettbewerb in Heilbronn teil, wo es um den Bau einer Moschee geht. Wir werden auf jeden Fall versuchen, eine moderne Adaption dieses Gebäudetypus zu entwickeln. Das Ziel könnte sein, eine klassische Typologie in eine moderne Formensprache zu übertragen und zu überlegen, wie eine Moschee für eine türkische Gemeinde in Deutschland aussehen kann und ob sie sich von einer Moschee in der Türkei unterscheidet, also ob der spezifische Kontext ein anderes Bauwerk erfordert.
66 wirbiz
In der Türkei gibt es z. Zt. eine Tendenz, die klassische ottomanische oder seldschukische Architektur nachzuahmen, ohne dass man über die Beziehung von Architektur und ihr Verhältnis zur heutigen Gesellschaft nachdenkt. Ich finde, das ist ein komplett falscher Ansatz. Die Frage, die sich mir stellt, ist: Wie sollte für einen Menschen von heute, der doch in einer ganz anderen Welt und in einem anderen Umfeld lebt, ein moderner Sakralbau aussehen? Die Fragestellung gilt übrigens genauso für eine christliche Kirche. wirbiz Haben Sie Vorbilder in der Architektur? Cem Arat Keine direkten Vorbilder, denen ich nachahmen würde. Aber sagen wir, es gibt Architekten der klassischen Moderne, die mich immer beeinflusst haben, wie z. B. Louis Kahn. Das sind aber weniger direkte Leitbilder, sondern sie geben mir vielmehr Inspirationen durch ihre Projekte. wirbiz Wie würden Sie ein Haus planen, das von vielen Kulturkreisen genutzt wird?
Cem Arat Das wäre wohl ein Projekt mit hohem Symbolgehalt. Ich glaube, es müsste ein großer offener Raum oder ein geschützter Innenhof vorhanden sein, der als Begegnungsort dient. Die einzelnen Teile, die um diese Mitte gruppiert sind, könnten sehr unterschiedlich sein. Es müsste etwas Gemeinsames geben und gleichzeitig für jeden Platz zur eigenen Entfaltung. Es wäre also das Miniaturbild einer modernen Großstadt. wirbiz Was ist Ihr Lieblingslokal in Istanbul? Cem Arat In Kadıköy, auf dem Markt, gibt es einen Verkäufer, der in seinem Laden Fische verkauft und hinten eine Küche hat, in der er wunderbare, einfache Fischgerichte zubereitet. wirbiz Was ist Ihr Lieblingsessen?
wirbiz Wo möchten Sie im Alter leben? Cem Arat Ich habe 15 Jahre in Berlin gelebt und dort studiert. Ich mag Stuttgart sehr, aber im Alter würde ich auch gerne in Berlin leben. Die Stadt, die mir emotional am nächsten ist, ist Istanbul, allerdings das Istanbul meiner Kindheitserinnerungen. Das heutige Istanbul ist mir zu anstrengend, um dort längere Zeit zu leben. wirbiz In welcher Sprache träumen Sie? Cem Arat In Deutsch. wirbiz Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und interessante Projekte! Cem Arat Vielen Dank! n
Cem Arat Meine Frau ist zur Hälfte Koreanerin. Ich liebe das koreanische Essen. Leider gibt es in Stuttgart kaum koreanische Restaurants. Es gibt ein kleines Lokal im Westen, das ich empfehlen könnte, das heißt Eat Drink Man Woman.
wirbiz
67
Kleine Erfolgsgeschichten
„MICH INTERESSIEREN ERFOLGREICHE MENSCHEN“
B
elgin Yasa wurde 1974 als viertes Kind ihrer aus dem Osten der Türkei stammenden Eltern in Mutlangen geboren. Früh schon verlor sie ihren Vater, sodass die Mutter allein für die Familie sorgen musste. Der älteste der drei Brüder übernahm die Aufgaben eines Familienoberhauptes und unterstützte seine Schwester bei der Wahl ihres beruflichen Werdegangs. Belgin Yasa entschied sich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und schloss es als Diplom Betriebswirt an der Fachhochschule Nürtingen ab. Berufserfahrung sammelte sie während 15 Jahren in Vertrieb, IT und Qualitätsmanagement bei der Daimler AG, der Star Cooperation GmbH, der Debitel AG und der TRW Automotive GmbH. Seit 2011 ist sie als selbstständige Beraterin und seit 2013 als Trainerin und Coach unter dem Namen by-consulting in Mutlangen tätig. Dabei kommen ihr neben ihrer fachlichen Kompetenz auch die Erfahrungen aus jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit in türkisch-deutschen Organisationen zugute. So ist sie beispielsweise Vorstands-
68 wirbiz
mitglied des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart, Mitglied des Deutsch-Türkischen Netzwerks Technologiezentrum Stuttgart-Istanbul und Mitbegründerin und Leiterin von TWiB – Turkish Women in Business, dem ersten Netzwerk in Deutschland für beruflich erfolgreiche türkische Frauen, die an Wissen und Bildung, Karriere und einem lebendigen nationalen und internationalen Networking interessiert sind. Belgin Yasa hat es sich zum Ziel gesetzt, Firmen für die Themen Diversity und Vielfalt zu sensibilisieren. Die Erfolgsgeschichte von Belgin ist eines von zahlreichen Beispielen für eine geglückte Integration. Ihre türkischen Wurzeln haben maßgeblich zu ihrer beruflichen Karriere sowie zu ihrer gesellschaftlichen Anerkennung durch das vielfältige Engagement in interkulturellen Gremien und Organisationen beigetragen.
Belgin Yasa im Gespräch mit Nilgün Taşman
V
wirbiz Welche Vorbilder hatten Sie als Jugendliche? Belgin Yasa Ich hatte kein bestimmtes Vorbild, das mich geprägt hat, es waren Menschen mit besonderen Fähigkeiten in meiner unmittelbaren Umgebung, die ich wegen ihrer Authentizität wertschätzte und interessant fand und von denen ich lernen konnte. Menschen wie meine Mutter mit ihrer Kraft, Beharrlichkeit und Charakterstärke, die es verstand, uns bleibende und bereichernde Werte zu vermitteln, wie mein Bruder, der immer für andere und für die Familie da ist, und wie viele Freunde, die über außergewöhnliche Veranlagungen und Talente verfügen. Aber es gab natürlich auch Menschen von öffentlichem Interesse, die ich bewunderte, wie Tansu Çiller, die als erste Frau die Türkei regierte, oder – wenn man die Filmwelt nimmt – Audrey Hepburn, die mich nicht nur aufgrund ihrer Ausstrahlung, sondern vor allem wegen ihres sozialen Engagements begeisterte. Mich interessieren erfolgreiche Menschen, und es hat einen besonderen Reiz für mich, ihr Geheimnis zu erforschen.
„MAN TRIFFT SICH BEI DER ZAUBERHAFTEN NALAN“
wirbiz Sie sind verheiratet und haben Kinder? Belgin Yasa Ich bin seit 1999 verheiratet und habe zwei Töchter. wirbiz Ist Deutschland Ihre Heimat? Belgin Yasa Ja, Deutschland ist das Land, in dem ich die Zukunft meiner Familie sehe. wirbiz Wie lautet Ihr Lebensmotto? Belgin Yasa Liebe, was du machst, denn dann bist du immer mit den richtigen Menschen am richtigen Ort. n
or der Tür des hellen und freundlichen Lokals stehen einige Leute und rufen der Wirtin, Nalan Doğan, die hinter ihrer langen Theke mit einer großen Auswahl an frisch zubereiteten türkischen Gerichten steht, zu: „Nalan abla, was empfiehlst du heute Leckeres zu essen?“ Abla heißt auf Türkisch „große Schwester“ und gleich wird klar, die Zauberküche in der Neuen Weinsteige in Stuttgart bietet nicht nur türkische Kulinarik, sie ist auch ein Treffpunkt für viele Stuttgarter geworden. „Gönlün ne isterse - was dein Herz begehrt!“, ruft Nalan zurück und zeigt auf ihre Köstlichkeiten. Auf die Frage, ob sie schon immer gut kochen konnte, sagt Nalan: „Du wirst lachen, ich konnte nie kochen. Das habe ich erst gelernt, als ich mich entschlossen habe, meine Zauberküche zu eröffnen!“ Wochenlang habe sie zu Hause experimentiert und lege großen Wert auf die traditionelle türkische Küche. Jedoch biete sie auch immer wieder Gerich-
te aus eigener Kreation an. Als ich imam bayıldı – der Imam in Ohnmacht (mit Hackfleisch gefüllte Auberginen) probiere, weiß ich, dass Nalans Experimente gelungen sind! Natürlich frage ich sie, wie sie auf den Namen Zauberküche kam, und Nalan antwortet: „Das ist eine lustige Geschichte. Ich habe meine Freunde eingeladen, damit sie meine Gerichte probieren. Sie saßen stundenlang da, und ich habe sie bekocht und sie immer wieder aufgefordert, sich einen Namen für meine Geschäftsidee auszudenken. Bis eine Freundin sagte: ,Du zauberst ein Gericht nach dem anderen in deiner kleinen Küche – eigentlich müsste dein Restaurant Zauberküche heißen!“ Die Zauberküche wurde vor sieben Jahren eröffnet und ist nicht nur eine Bereicherung für die Stuttgarter Gaumen, sondern auch eine kleine Erfolgsgeschichte: Nalan Dogan wurde in der Türkei geboren und kam als Baby mit ihren Eltern nach Lindau am Bodensee.
Wie die meisten Gastarbeiterkinder wurde sie nach kurzer Zeit wieder in die Türkei zu den Familienangehörigen geschickt, weil die Eltern so schnell wie möglich viel Geld verdienen und in die Heimat zurückkehren wollten. Doch die Rechnung ging nicht auf, und Nalan durfte mit sechs Jahren wieder nach Deutschland zu ihren Eltern kommen. „Inzwischen ist kochen meine Leidenschaft“ sagt sie und reicht ihren Gästen ein Glas Çay auf Kosten des Hauses. Nalan hat eine 26-jährige Tochter. „Eigentlich ist sie meine beste Freundin“, sagt sie und strahlt.
Ein Bericht von Nilgün Tașman
„Heute würde ich einiges anders machen. Aber damals hatten wir die Möglichkeiten überhaupt nicht. Ja, ich würde gerne studieren ...“, dabei wirft sie einen Blick auf ihre Gäste. „Aber dann müsste ich ja auf all diese netten Menschen verzichten! Ich glaube, ich habe es doch richtig gemacht!“ Wer sich von der türkischen Küche verzaubern lassen möchte, sollte noch heute Nalan in ihrer Zauberküche aufsuchen! n
wirbiz
69
DAS DEUTSCH-TÜRKISCHE FORUM STELLT SICH VOR
Dankeschön Tes¸ekkürler Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Unterstützung bei allen Anzeigenkunden, dem ganzen Redaktionsteam und allen Gesprächspartnern, die sich Zeit für Beiträge und Interviews genommen haben. Ihr Deutsch-Türkisches Forum
Impressum Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. Stuttgart Türk-Alman Forumu Hirschstraße 36, 70173 Stuttgart Telefon: 07 11 / 248 44 41 Ağabey-Abla-Programm: 07 11 / 248 474 73 Netzwerk Türkeistämmiger MandatsträgerInnen: 07 11 / 248 499 51 www.dtf-stuttgart.de E-Mail info(at)dtf-stuttgart.de Chefredaktion der 1. Ausgabe Nilgün TaŞman
Dr.-Ing. Mehmet Varlık Vorsitzender des Kuratoriums
Susanne Offenbach Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums
Gülten Aysel Erste Vorsitzende des Vorstands
Dr. Wolfgang Kunze Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
Kerim Arpad Geschäftsführer
Özlem Şahin Assistentin der Geschäftsführung
Idee und Konzeption Nilgün TaŞman, Hans Ulrich Scholpp Redaktionsteam und Autoren Kerim Arpad, Dr. Ulrich Bopp, Katrin Brandeis, Funda Doğhan, Nesrin Doğhan, Michaela Salden, Sibylle Thelen, Adrian Zielcke Fotos Gottfried Stoppel (Titel, S. 2, S. 30 – 35), picture alliance/dpa (S. 7–9), iStockphoto/guvendemir (S. 40), alle weiteren Fotos DTF
Liebe wirbiz-Leser,
DTF in neuen Räumen in der Hirschstraße
die kulturelle Vielfalt in der Region Stuttgart wächst. Es liegt an uns Bürgern, dies als eine Chance und nicht als ein Problem zu sehen. Als eine großartige Möglichkeit, die Energie dieser Vielfalt so zu kanalisieren, dass sie das kulturelle Leben in der Stadt bereichert und zu einem von gegenseitiger Toleranz geprägten und konstruktiven Miteinander führt. Dies würde nicht nur die Stadt noch lebenswerter machen. Es hilft auch dem Industriestandort, dringend benötigte ausländische Mitarbeiter in diese attraktive, multikulturelle Region zu ziehen. In den letzten Jahren gab es hier große Fortschritte. Doch die Herausforderungen der Einwanderung wachsen in Zukunft. Es bleibt weiterhin viel zu tun für die Bürgergesellschaft.
Das Deutsch-Türkische Forum ist in die Hirschstraße 36 umgezogen. In den Räumen oberhalb des ehemaligen Kaufhauses Schocken ist nun genügend Platz für die mittlerweile sechs Hauptamtlichen und ihre Arbeit. Neu ist neben mehr Büroräumen und einer eigenen Küche auch ein großer Besprechungsraum mit Bibliothek. „Wir können hier endlich Projekte angehen, die in der Nadlerstraße aus Platzgründen schlicht nicht möglich waren“, freut sich Geschäftsführer Kerim Arpad. So können sich künftig etwa der Literaturkreis oder Paare des Mentorenprogramms Ağabey-Abla auch einmal beim DTF selbst treffen. Pünktlich zum 15-jährigen Bestehen des Vereins kann hier auch das Jubiläum im Stuttgarter Rathaus vorbereitet werden. Bei der „stuttgartnacht“ am 18. Oktober lädt das DTF zur deutsch-türkischen Kulturnacht. Auf mehreren Bühnen auf allen vier Etagen des Rathauses ist ein vielfältiges Programm geplant mit Musik, Tanz, Comedy, Theater, Fotoausstellungen und Kulinarischem von und mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Türkei und Deutschland.
Dr.-Ing. Mehmet Varlik
Textübersetzungen Ahmet Arpad, Kerim Arpad, Safiye Arpad, Ali IŞık, Özlem Şahin Gestaltung Atelier Hans Ulrich Scholpp Beratung. Design. Netzwerk www.ulrichscholpp.de Layout Neslihan Tatar-Akbıyık Druck studiodruck GmbH Talstr. 68, 72622 Nürtingen-Raidwangen Auflage 2.500 Stück Lektorat Beate-Bücheleres Rieppel, Nilgün TaŞman
Katrin Brandeis
70 wirbiz
wirbiz
71
DIE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUMS STUTTGART 18. Oktober 2014, Rathaus Bei der „stuttgartnacht“, der langen Nacht der Stuttgarter Kultureinrichtungen, laden DTF und Stadt anlässlich des 15. DTF-Geburtstages zu einer deutsch-türkischen Feier mit Musik, Tanz, Kabarett und Theater. 29. Oktober 2014, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest „Elsa Ungeheuer“ von Astrid Rosenfeld.
5. Dezember 2014, Literaturhaus LITERATÜR, die deutsch-türkische Literaturnacht, widmet sich in diesem Jahr den Werken des Schriftstellers Orhan Kemal. 28. Januar 2015, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest „Ehre“ von Elif Shafak. 25. Februar 2015, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest „Chuzpe“ von Lily Brett.
31. Oktober bis 2. November 2014, Burg Liebenzell Bei den Deutsch-Türkischen Biografiegesprächen erzählen sich Deutsch-und Türkeistämmige aus ihrem Leben.
27. März bis 5. April 2015, Renitenztheater Zur 11. Deutsch-Türkischen Kabarettwoche kommen die Stars der Comedy- und Kabarettszene.
26. November 2014, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest „Fünf Kopeken“ von Sarah Stricker.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Newsletter unter www.dtf-stuttgart.de
27. November bis 3. Dezember 2014, Delphi Arthaus Kino SiNEMA, die Deutsch-Türkischen Filmtage, zeigen eine facettenreiche Auswahl von Spielfilmen und Dokumentationen aus der Türkei, darunter zahlreiche Festivalgewinner.
72 wirbiz
ATELIER HANS ULRICH SCHOLPP BERATUNG. DESIGN. NETZWERK.
www.ulrichscholpp.de
BENTOUR REISEN - Ihr Türkeispezialist wirbiz OFFENER BLICK – AC ¸IK BAKIS ¸ HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART
FLÜGE MEHRMALS WÖCHENTLICH ab D, CH und AT nach Antalya, Istanbul, Bodrum, Dalaman und Izmir. Bei BENTOUR sind Sie gut versichert mit Reisegarant und Schweizer Reisegarantiefonds. HAUPTKATALOG TÜRKEI 2015, 500 Seiten Urlaubsvorfreude ab Dezember in jedem guten Reisebüro. UNSER HERZSTÜCK- IHRE REISELEITUNG persönliche Betreuung, 24 Stunden, 7 Tage erreichbar, langjährige und freundschaftliche Beziehung zu den Hotels, „Geht nicht, gibts nicht!“ friedenheit
. e t s Ä g . / 99,6 zu
ZERTIFIZIERTE QUALITÄT
CL UB
./. gÄste ,6 99
t zufriedenhei
BENTOUR TÜRKEI REISEN AG - Schubertstrasse 22 - D-72649 Wolfschlugen, Tel.: 07022 789 6060, Fax: 07022 789 60 69, www.bentour.de
OFFENER BLICK – AC ¸IK BAKIS ¸
HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART
POLITIK
stiller protest
Neue Formen der politischen Äusserung Interview Dr. Stefan Wolf
Ihr Türkeispezialist 2014_N O . 1
SWISS
wirbiz
2014_N O . 1
INVESTITION IN DER TÜRKEI
Interview Wilfried Porth
die vielfalt macht’s
K U LT U R
fasziniernde klanGreise