Vorschau Frühjahr 2017 HC

Page 1

DUMONT LITERATUR SACHBUCH KUNST & LEBEN

Frühjahr 2017


»Überraschend persönliche, wunderbar dichte und kluge, kurze Selbstauskünfte.« S T E FA N M E S C H , D E U T S C H L A N D R A D I O K U LT U R

Bestseller

Haruki Murakami VON BERUF SCHRIFTSTELLER 240 Seiten Auch als eBook € 23,– (D) ISBN 978-3-8321-9843-5

»Eine aufschlussreiche und lohnende Ergänzung zu seinem literarischen Werk« BARBARA GESCHWINDE, WDR


Das neue Programm LITERATUR

12–13

2–3

4–5

6–9

10–11

14–17

18–21

22–23

24–25

26–27

28–31

SACHBUCH

KUNST & LEBEN

32–33

46–47

34–35

36–37

48–51

38–39

52–53

44–45

40–43

54

55


2

Nedim Gürsel DER SOHN DES HAUPTMANNS

»Ein bewegendes, scharfsinniges und sehr persönliches Buch« LE FIGARO Ein alter, ehemaliger Journalist in Istanbul, der bereits die Nähe des Todes spürt, vertraut einem Tonbandgerät seine Lebensgeschichte an. Er denkt zurück an seine Kindheit in einer Garnisonsstadt in der türkischen Provinz, an die Großmutter, an den unnahbaren Vater, der als Mitglied des Militärs am Putsch von 1960 beteiligt war. Der alte Mann erzählt mal sehr direkt, mal bitter in seinen Erinnerungen schwelgend von den Jahren in einem Internat in Istanbul, den derben Scherzen der Mitschüler und den ersten sexuellen Erfahrungen. Er hört die Stimme des Vaters, hat den Geschmack seiner geliebten »Lebensbonbons« auf der Zunge und kehrt immer wieder zu einer Person zurück, die er mit zunehmendem Alter mehr vermisst denn als kleiner Junge: seine Mutter, die als junge Frau starb. Ist sie, die so sehr unter der Gefühlskälte und Härte des Vaters litt, der Grund dafür, dass er zeit seines Lebens alles Autoritäre ablehnte? Als alter Mann begreift er immer mehr, wie sehr seine Kindheit und Jugend sein Leben bestimmt haben: die Mutter und ihr Tod, der ihm stets fremd bleibende Vater und dessen politische Ansichten, seine Einstellung zur Welt und zur Politik.

___ Die Geschichte eines Mannes und die seiner Heimat: Mit diesem politisch hochaktuellen Roman erweist sich Nedim Gürsel einmal mehr als scharfsinniger Kenner der Geschichte seines Landes ___ Mit seiner bezaubernd bildhaften Sprache und seinem oft unverblümten Ton zählt Gürsel neben Orhan Pamuk und Yasar Kemal zu den wichtigsten Vertretern der türkischen Literatur

NEDIM GÜRSEL, 1951 in Gaziantep, Türkei, geboren, lebt heute in Frankreich. Er lehrte türkische Literatur an der Sorbonne und ist der Vorsitzende für türkische Literaturforschung am Centre National de la Recherche Scientifique. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt.

Foto: Privat

BARBARA YURTDAS, 1937 in Leipzig geboren, studierte Germanistik, Slawistik und Geschichte. Zwölf Jahre lang lebte sie mit ihrer Familie in der Türkei. Barbara Yurtdas ist als Sachbuchautorin für Türkei-Themen bekannt und hat mehrere Romane sowie zwei Lyrikbände herausgebracht.


3

___

LESUNG AM 16. MÄRZ

___ PRESSESCHWERPUNKT

___ LESUNGEN:

LM.Schulhof@dumont.de

Nedim Gürsel DER SOHN DES HAUPTMANNS Roman

Aus dem Türkischen von Barbara Yurtdas Originaltitel: ›Yüzbaşinin Oğlu‹, Doğan Kitab, Istanbul 2014

Etwa 350 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 24,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9853-4 Erscheint am 21. März 2017


4

Richard Russo EIN MANN DER TAT

»Ein begnadeter Erzähler, der seinen Figuren mit viel Empathie begegnet« JOHN IRVING Eigentlich sollte das Memorial-Day-Wochende für alle Bewohner von North Barth eine Zeit der Ruhe und Besinnung sein. Aber in diesem Jahr ist es, als hätte jemand ungebeten die Büchse der Pandora geöffnet. Chief Raymer, der Leiter der Polizeidirektion, kollabiert auf einer Beerdigung, fällt ins offene Grab und verliert dabei das einzige Beweisstück dafür, dass seine Frau ihn betrogen hat. Die Wand eines Gebäudes, das der impotente Bauunternehmer Carl errichtet hat, stürzt ein. Sein ehemaliger Kontrahent Sully hat alle Hände voll damit zu tun, eine schwere Krankheit vor den Menschen, die er liebt, zu verheimlichen. Und zu allem Übel ist auch noch eine illegal gehaltene Giftschlange entwichen und irgendwo in den Straßen der Kleinstadt an der Ostküste unterwegs. Chief Raymer, dem es eigentlich am liebsten ist, wenn die Dinge so bleiben, wie sie immer waren, wird aktiv: Er schreitet zur Tat, um wieder Ordnung in das verheerende Chaos zu bringen. Und um dem Mann auf die Schliche zu kommen, der ihn gehörnt hat. Aber auch die anderen Bewohner der Stadt müssen an diesem Wochenende Farbe bekennen und von ihren gewohnten Mustern abweichen ...

___ »Beschwingt unsentimental … Trotzdem ein Buch, das zu Herzen geht.« THE BOSTON GLOBE

___ Wochenlang auf der New-YorkTimes-Bestsellerliste ___ »Eine enorme Leistung … Eine Welt, die so reich an Details ist wie die, in der wir uns jeden Tag bewegen.« T. C . B O Y L E

Foto: © Elena Seibert

RICHARD RUSSO, geboren 1949 in Johnstown, New York, studierte Philosophie und Creative Writing und lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Für ›Diese gottverdammten Träume‹ (DuMont 2016) erhielt er 2002 den Pulitzer-Preis. Bei DuMont erschien außerdem 2010 der Roman ›Diese alte Sehnsucht‹. In seinem neuen Roman kehrt der Autor zurück in die Stadt und zu den Helden des Buches, mit dem ihm in Amerika der Durchbruch gelang: ›Ein grundzufriedener Mann‹ erscheint parallel als Neuausgabe im Taschenbuch. Richard Russo lebt mit seiner Familie in Boston und an der Küste Maines. MONIKA KÖPFER war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Mohsin Hamid, J. L. Carr, Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.


5

___ LESEREISE

u. a. Literaturhaus Hamburg, Literaturhaus Köln, Kaufleuten Zürich

___

pape go Unterwegs kostenlos mobil weiterlesen Mehr Infos auf Seite 68

978-3-8321-9824-4

978-3-8321-6405-8

Erscheint zeitgleich als Klappenbroschur:

Richard Russo EIN MANN DER TAT Roman

Etwa 640 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Aus dem Englischen von Monika Köpfer Originaltitel: ›Everybody’s Fool‹ Knopf, New York 2016

Ca. € 26,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9842-8 Erscheint am 19. Mai 2017


Foto: Š Michael Farenden

6


7

»Eine magische Kriminalgeschichte, in der die Toten eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die Lebenden. Es ist eines der Bücher, die einen während der Lektüre schmunzeln lassen und das man sofort nochmal lesen will.« LO U I S D E B E R N I È R E

»Jess Kidd ist genial. Ihre Prosa funkelt vor Witz, Originalität und Wildheit. Ich liebe den Roman.« TA S H A K AVA N A G H

»Die überbordende Fantasie, die wunderbare Originalität und der unglaubliche Humor packen einen von der ersten Seite an. Eine ungemein amüsante Lektüre. Ich will mehr von Jess Kidd lesen.« M. L . S T E D M A N


8

Jess Kidd DER FREUND DER TOTEN

»Ein umwerfendes literarisches Debüt voll beißendem Humor« DAILY EXPRESS Der charmante Gelegenheitsdieb und Hippie Mahony glaubte immer, seine Mutter habe ihn aus Desinteresse 1950 in einem Waisenhaus in Dublin abgegeben. Sechsundzwanzig Jahre später erhält er einen Brief, der ein ganz anderes, ein brutales Licht auf die Geschichte seiner Mutter wirft. Mahony reist daraufhin in seinen Geburtsort, um herauszufinden, was damals wirklich geschah. Sein geradezu unheimlich vertrautes Gesicht beunruhigt die Bewohner von Anfang an. Mahony schürt Aufregung bei den Frauen, Neugierde bei den Männern und Misstrauen bei den Frommen. Bei der Aufklärung des mysteriösen Verschwindens seiner Mutter hilft ihm die alte Mrs Cauley, eine ehemalige Schauspielerin. Furchtlos, wie sie ist, macht die Alte nichts lieber, als in den Heimlichkeiten und Wunden anderer herumzustochern. Sie ist fest davon überzeugt, dass Mahonys Mutter ermordet wurde. Das ungleiche Paar heckt einen raffinierten Plan aus, um die Dorfbewohner zum Reden zu bringen. Auch wenn einige alles daran setzen, dass Mahony die Wahrheit nicht herausfindet, trifft er in dem Ort auf die eine oder andere exzentrische Person, die ihm hilft. Dass es sich dabei manchmal auch um einen Toten handelt, scheint Mahony nicht weiter zu stören … JESS KIDD, 1973 in London geboren, hat

ihre Kindheit teilweise in einem Dorf an der irischen Westküste verbracht. Sie hat Literatur an der St. Mary’s University in Twickenham studiert. Derzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Roman. Die Autorin lebt mit ihrer Tochter in London.

ULRIKE WASEL und KLAUS TIMMERMANN, beide 1955 geboren, haben Anglistik

in Düsseldorf studiert. Seither arbeiten sie als Übersetzerteam und haben u. a. Dave Eggers, Tana French, Andre Dubus III, Harper Lee, Jeanette Walls und Zadie Smith ins Deutsche übertragen.

___ Ein irisches Dorf, in dem nicht nur die Lebenden zu Hause sind, ein grausamer Mord und ein scheinbar verträumter junger Mann – Jess Kidds eigenwillige Stimme belebt die Spannungsliteratur ___ Jess Kidd gewinnt ihre Leser durch originelle Dialoge, eine bildhafte Sprache und ihre ungewöhnliche Fantasie

___ LESEEXEMPLAR Gewinnspiel: Mailen Sie uns nach der Lektüre Ihre Meinung zum Roman an: vertrieb@ dumont-buchverlag.de und gewinnen Sie einen Stargast-Tag im Dumont Buchverlag. Einsendeschluss ist der 31.01.2017


9

___ GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE

___ COMMUNITYAKTION:

___

pape go Unterwegs kostenlos mobil weiterlesen Mehr Infos auf Seite 68

Jess Kidd DER FREUND DER TOTEN Roman

Aus dem Englischen von Ulrike Wasel / Klaus Timmermann Originaltitel: ›Himself‹ Canongate, Edingburgh 2016

Etwa 384 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen und farbigem Vorsatz Auch als eBook

Ca. € 20,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9836-7 Erscheint am 19. Mai 2017


10

John von Düffel KLASSENBUCH

Das Kaleidoskop einer Schulklasse Sie sind erwachsen und sind es nicht: Sie sind in jeder Hinsicht »dazwischen«, zwischen Schule und wirklicher Welt, zwischen Gegenwart und Zukunft, Vereinzelung und der unfreiwilligen Gemeinschaft einer Klasse. John von Düffel folgt neun ganz unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern an entscheidenden Punkten ihrer Entwicklung. Es sind Hochbegabte und Schwänzer, Suizidgefährdete und Magersüchtige, Computernerds, Selbstdarsteller und Unsichtbare, deren Realität mit der digitalen Welt verschwimmt. Was als Kranz isolierter Perspektiven beginnt, verwandelt sich immer stärker zu einem fein verästelten Gesamtgebilde, in dem alles auf überraschende und erschütternde Weise interagiert. Die vielen Möglichkeiten, die anfangs offenzustehen scheinen, verdichten sich dabei allmählich zu einem gemeinsamen Schicksal. ›Klassenbuch‹ ist ein Kaleidoskop detailscharfer Momentaufnahmen einer Lebensphase, die wohl wie keine andere auf der Kippe zwischen Aufbruch und Absturz steht. Von Düffel gelingt es virtuos, jedem seiner Antihelden eine unverwechselbare Stimme zu geben. Am Ende wird man ihnen so nahe gekommen sein, dass man sie nie wieder vergisst.

___ Eine literarische Zeitkapsel: neun Schülerinnen und Schüler, eingefangen in ihrem flüchtigen Hier und Jetzt ___ John von Düffel setzt seine Figuren einer harten Realität aus, ohne sie je alleinzulassen ___ Ein Meisterstück an literarischer Präzision und Vielstimmigkeit

Foto: © Katja von Düffel

JOHN VON DÜFFEL wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Er veröffentlichte zahlreiche Romane und Erzählungsbände bei DuMont, zuletzt ›Wassererzählungen‹ (2014) und ›KL‹ (2015).


11

___ BUCHMESSE LEIPZIG

___ PRESSESCHWERPUNKT

___ LESUNGEN:

LM.Schulhof@dumont.de

John von Düffel KLASSENBUCH Roman

Etwa 350 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9834-3 Erscheint am 21. März 2017


12

Barney Norris HIER TREFFEN SICH FÜNF FLÜSSE

»Barney Norris ist ein seltenes und wertvolles Talent.« THE EVENING STANDARD In Salisbury, einer Kleinstadt südwestlich von London, in der sich fünf Flüsse kreuzen, kommt es zu einem Autounfall. Ein Mann fährt eine Frau auf einem Motorrad an – und drei Menschen sehen zu. Fünf Schicksale kollidieren. Diese fünf Personen erzählen: von dem Unfall, ihrer Stadt und den Kämpfen, die sie mit dem Leben ausfechten müssen. Eine Floristin, ein Schuljunge, ein verwitweter Farmer, die Frau eines Offiziers im Afghanistan-Einsatz, ein Nachtwächter – sie alle sind Einsame wie Suchende, die sich angesichts des Unfalls ihren eigenen, ganz privaten Katastrophen stellen müssen. Der junge Brite Barney Norris schafft Figuren, die einem mit ihrer Trauer und ihren Ängsten gefährlich nahe kommen. Die Dramen des Alltags überführt er in einen dichten, sprachmächtigen Roman. Dieser besondere und hochintelligent komponierte Text beschäftigt sich mit den großen und kleinen Tragödien unseres Lebens und ist bei aller Emotionalität nie pathetisch. ›Hier treffen sich fünf Flüsse‹ zeigt, dass Barney Norris zu den wichtigsten Stimmen seiner Generation zählt.

___ Barney Norris schafft fünf unvergessliche Figuren, deren persönliche Tragödien uns dazu bringen, unser eigenes Leben zu hinterfragen ___ Der Debütroman des gefeierten britischen Theaterautors ___ »Beschreibt mit großer Menschlichkeit fünf ganz normale Leben und ist so fast ein Roman zur Lage der Nation … zutiefst berührend.« G U A R D I A N BARNEY NORRIS wurde 1987 in Sussex geboren und ist in Salisbury aufgewachsen. Seine Theaterstücke ›Visitors‹ und ›Eventide‹ wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. ›Hier treffen sich fünf Flüsse‹ ist sein Debütroman. JOHANN CHRISTOPH MAASS,

Foto: © Jay Brooks

geboren 1973, lebt als freier Lektor und Übersetzer in Berlin. Zu den von ihm ins Deutsche übertragenen Autoren gehören Jonathan Lethem, Darin Strauss, Chad Harbach und Matt Burgess.


13

___

LESUNG AM 17. MÄRZ

___ BUCHMESSE LEIPZIG

___ LESUNGEN:

LM.Schulhof@dumont.de

___ Bestellen Sie Ihr

DIGITALES LESEEXEMPLAR

unter: ebooks@ dumont-buchverlag.de

Barney Norris HIER TREFFEN SICH FÜNF FLÜSSE Roman

Aus dem Englischen von Johann Christoph Maass Originaltitel: ›Five Rivers Met on a Wooded Plain‹ Doubleday, London 2015

Etwa 360 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9850-3 Erscheint am 21. März 2017


14


15

»Alice Adams ist eine wundervolle Geschichtenerzählerin. Ich liebe dieses Buch und den authentischen, feinfühligen Stil, mit dem sie den Lauf der Zeit durch ihre Figuren nachzeichnet.« ADRIANA TRIGIANI

»Ein anspruchsvoller, aber dennoch unterhaltsamer Roman über vier Freunde und das Erwachsenwerden. Alice Adams entfaltet ihre Erzählung über einen Zeitraum von zwanzig Jahren hinweg und beschreibt Herzschmerz und Ekstase in bester Manier.« ELIN HILDERBR AND

»Alice Adams’ unwiderstehlicher Debütroman entspricht dem englischsten aller Genres: dem Gesellschaftsroman. … Adams ist ein Ass im Geschichtenerzählen, das seine Figuren voller Leidenschaft lebendig werden lässt … Sie nutzt das Genre, um Ideen zu Milieus, Wirtschaft, Kunst, Freundschaft und Familie im jüngsten Fin de Siècle zu beleuchten.« T H E N E W YO R K T I M E S B O O K R E V I E W


16

Alice Adams ALS WIR UNBESIEGBAR WAREN

»Unwiderstehlich … eine exzellente Geschichtenerzählerin« THE NEW YORK TIMES An der Universität sind Eva, Benedict, Sylvie und Lucien unzertrennlich. Als sie Ende der Neunzigerjahre ihr Studium beenden, glauben sie sich am Beginn eines aufregenden Lebens. Die Welt wird für sie nur das Beste bereithalten. Eva plant eine Karriere im Finanzbusiness. Sie will sich sowohl von ihrem Vater, einem bekennenden Sozialisten, als auch von ihrer unerwiderten Liebe zu Lucien befreien. Benedict verschreibt sich der Wissenschaft und hofft weiterhin, Eva für sich zu gewinnen – auch wenn er nicht so genau weiß wie. Die Geschwister Sylvie und Lucien dagegen streben vor allem eines an: ein freies Leben ohne Verpflichtungen und Verantwortung. Doch im Laufe der Jahre sehen die Freunde sich nur noch sporadisch, alle vier sind damit beschäftigt, ihre Träume und Pläne, die das Leben zu vereiteln scheint, zu retten. Zerbrochene Beziehungen und verhinderte Karrieren bringen sie schließlich wieder zusammen, jedoch ganz anders, als sie es sich vorgestellt hatten. Alice Adams hat mit ›Als wir unbesiegbar waren‹ einen berührenden Roman über Freundschaft, Liebe und Treue geschrieben.

ALICE ADAMS wurde in Australien

geboren, hat aber die meiste Zeit ihres Lebens in England gelebt. Neben Jobs als Kellnerin und in der Londoner City erwarb sie einen BA in Philosophie sowie umfassende Qualifikationen in Mathematik, Wirtschaft und Informatik. Sie lebt mit Mann und Kindern im Norden Londons, entflieht aber, sooft es geht, in die Wildnis. ›Als wir unbesiegbar waren‹ ist ihr erster Roman.

EVA KEMPER studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen. Zu ihren Übersetzungen gehören Werke von Junot Díaz, Peter Carey, Louis de Bernières, Penny Hancock, Laura Lee Smith und Melanie Sumner.

___ Bin ich der Herr meines Schicksals? In ihrem Debütroman erzählt Alice Adams von vier Freunden und ihren hochfliegenden Lebensplänen. ___ Ein warmherziger Roman über die Härten des Lebens und die Bedeutung von Freundschaft

___ LESEEXEMPLAR Gewinnspiel: Mailen Sie uns nach der Lektüre Ihre Meinung zum Roman an: vertrieb@ dumont-buchverlag.de und gewinnen Sie eine Reise zur Leipziger Buchmesse. Einsendeschluss ist der 31.01.2017


17

___ GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE

___ Anzeigen in LESERKREIS DAHEIM:

___ COMMUNITYAKTION:

___

pape go Unterwegs kostenlos mobil weiterlesen Mehr Infos auf Seite 68

Alice Adams ALS WIR UNBESIEGBAR WAREN Roman

Aus dem Englischen von Eva Kemper Originaltitel: ›Invincible Summer‹ Picador, London 2016

Etwa 336 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 20,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9841-1 Erscheint am 19. Juni 2017


Foto: © Françoise Rademacher

18


19

»Wer der Schönheit der Provence verfallen ist, muss unbedingt dem smarten wie ortskundigen Roger Blanc in den Olivenhain folgen, wo sich in diesem Fall nicht nur eine Leiche findet.« BRIGIT TE

»Autor Cay Rademacher zeichnet mit seinem gut recherchierten Krimi ›Brennender Midi‹ ein stimmungsvolles Bild der französischen Region und unterhält bestens.« FÜR SIE

»Man merkt der Story an, dass Rademacher vor Ort lebt und Land und Leute schätzen gelernt hat.« KERS TIN HAHNE, THALIA BIELEFELD

»Wie immer auch dieses Mal eine gute Geschichte mit Spannung, Atmosphäre und viel Gefühl. Weiter so, Herr Rademacher!« WA LT R AU D DAW O O D, B U C H I M S Ü D E N , S T U T TG A R T

»Perfekter Krimi! Die Provence wird total lebendig.« S A B I N E G A R TM A N N , B U C H H A N D LU N G S C H AT U L L E , O S T E R H O L Z-S C H A R M B E C K

P R E S S E- U N D B U C H H Ä N D L E R S T I M M E N Z U › B R E N N E N D E R M I D I ‹


Cay Rademacher GEFÄHRLICHE CÔTE BLEUE

Der vierte Fall für Capitaine Roger Blanc ___ Gesamtauflage Cay Rademacher: 260.000 Exemplare

Capitaine Roger Blanc und sein Kollege Marius Tonon sollen an der Côte Bleue Froschmänner der Regierung während eines geheimnisvollen Auftrags schützen. Ein erholsamer Job auf türkisblauem Meer, vor den pinienbewachsenen Steilwänden der Mittelmeerküste – bis ein unbekannter Taucher im Wasser treibt, eine Harpune steckt in seinem rechten Auge. Alle glauben an einen schrecklichen Unfall, nur Blanc kommt dieser Tod merkwürdig vor ... Er forscht nach und findet heraus, dass Luc Mignaux, der Tote, zu den sogenannten Wracktauchern zählte, Spezialisten, die jahrhundertealte, gesunkene Schiffe plündern, um die Beute an reiche Sammler zu verkaufen. Eine ebenso gefährliche wie illegale Arbeit, die bei vielen Einheimischen verrufen ist. Besonders die Fischerin und Ökoaktivistin Christin Antunes protestiert heftig dagegen. Reicht das als Motiv? Als es an der Küste zu einem weiteren, nicht weniger grauenhaften »Unfall« kommt, ist klar: Blanc steckt wieder einmal in einem neuen Fall.

___ »Das ist ein richtig schöner, aktueller, dicht und rasant komponierter Krimi.« A N N E M A R I E S T O LT E N B E R G , N D R K U LT U R ÜBER ›BRENNENDER MIDI‹

CAY RADEMACHER, geboren 1965, ist Redakteur bei GEO Epoche. Bei DuMont erschienen seine Kriminalromane ›Der Trümmermörder‹ (2011), ›Der Schieber‹ (2012) und ›Der Fälscher‹ (2013) sowie ›Mörderischer Mistral‹ (2014), ›Tödliche Camargue‹ (2015) und ›Brennender Midi‹ (2016), die ersten drei Fälle für Capitaine Roger Blanc. Cay Rademacher lebt mit seiner Familie in der Nähe von Salon-de-Provence in Frankreich.

978-3-8321-6362-4

BUNDESWEITE INFOSCREEN-WERBUNG

978-3-8321-6316-7

20

Bestseller


21

___ Anzeigen in LESERKREIS DAHEIM:

___ COMMUNITYAKTION:

___ AKTIONSPAKET »CÔTE BLEUE« 536-90066 Fragen Sie unseren Außendienst nach Sonderkonditionen

___ BESONDERE AUSSTATTUNG:

Klappenbroschur mit Karte in der vorderen Klappe

978-3-8321-6411-9

Erscheint zeitgleich im Taschenbuch:

Bestseller

Cay Rademacher GEFÄHRLICHE CÔTE BLEUE Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc Roman

Etwa 304 Seiten 21,5 x 14 cm Klappenbroschur mit Karte in der vorderen Klappe Auch als eBook

Ca. € 15,– (D) WG 1121 ISBN 978-3-8321-9828-2 Erscheint am 19. Mai 2017


22

J. L. Carr WIE STEEPLE SINDERBY UNITED DEN POKAL HOLTE

Eine kleine Geschichte über den einen großen Moment im Leben Ein winziges Dorf in den Hochmooren von Yorkshire: Alex Slingsby ist Exfußballprofi, Grundschullehrer in Sinderby – und ein Mann mit Ambitionen. Unterstützt vom Schuldirektor, einem Exilungarn mit Doktor in Philosophie, nimmt er sich des amateurhaften örtlichen Fußballteams an. Die beiden bilden ein unkonventionelles Trainergespann. So wird etwa eine der zentralen Positionen im Team vergeben, frei nach dem Motto: »Ein Torwart muss kein guter Fußballer sein, er muss nur Raumgefühl besitzen«. Zu diesem Torhüter (der überdies noch leidenschaftlich gerne aufräumt) gesellen sich ein leicht depressiver Stürmerstar und der Pfarrer, dessen Schwester eine überzeugte Zeugin Jehovas ist. Und tatsächlich formiert sich aus einem Haufen Außenseiter nach und nach eine Mannschaft. Wie durch ein Wunder schaffen es die einfachen Männer aus Sinderby bis ins Finale des F. A. Cups im Wembleystadion. Aber dieser große Moment ist leider viel zu schnell vorbei … J. L. Carrs Roman ist viel mehr als ein Buch über Fußball – es ist eine Geschichte vom Erfolg des Underdogs, eine Geschichte voller unvergesslicher Charaktere und mit viel Witz, die doch von einer leisen Melancholie durchwirkt ist.

___ Ein weiterer Klassiker von J. L. Carr – eine kleine, besondere, sehr britische Geschichte ___ »›Wie Steeple Sinderby United den Pokal holte‹ trägt Carrs Stempel: die rührende Kombination aus Unterhaltung und Pathos, die verloren gegangene Unschuld und der bittersüße Geschmack von unerkannter Liebe.« NOT TINGHAM POST

Foto: © Brendan King/National Portrait Gallery, London

J. L. CARR wurde 1912 in der Grafschaft Yorkshire geboren und starb 1994 an Leukämie. Nachdem er jahrelang als Lehrer gearbeitet hatte, gründete er 1966 einen eigenen Verlag und verfasste sechs Romane. ›Ein Monat auf dem Land‹ (DuMont 2016) ist Carrs bekanntestes Werk und war 1980 für den BookerPreis nominiert. MONIKA KÖPFER war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Mohsin Hamid, Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.


23

MIT EINEM VORWORT VON SAŠA STANIŠIĆ

___ HÖRBUCH

Das Hörbuch erscheint zeitgleich bei DAV

___ BESONDERE AUSSTATTUNG:

978-3-8321-9835-0

Hochwertiges, strukturiertes Einbandmaterial, Prägung, Lesebändchen

Bestseller Das Hörbuch erscheint am 10.3.2017 bei DAV

J. L. Carr WIE STEEPLE SINDERBY UNITED DEN POKAL HOLTE Roman Aus dem Englischen von Monika Köpfer Originaltitel: ›How Steeple Sinderby Wanderers Won the FA Cup‹ London Magazine Editions, London 1975

Etwa 208 Seiten 18,5 x 11,6 cm Bedruckter und geprägter Einband mit farbigem Vorsatz und Lesebändchen Auch als eBook Ca. € 20,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9854-1 Erscheint am 13. April 2017


24

Haruki Murakami / Kat Menschik BIRTHDAY GIRL

Einen Wunsch hast du frei Eine junge Kellnerin wird zwanzig. Doch ihren Geburtstag verbringt sie nicht mit ihren Freunden; sie arbeitet. Ihr Chef, der Geschäftsführer des Restaurants, übergibt ihr eine wichtige Aufgabe. Sie muss pünktlich um zwanzig Uhr dem Inhaber des Lokals das Abendessen in dessen Suite bringen. Noch nie haben sie oder ihre Kollegen den Besitzer gesehen. Pünktlich um zwanzig Uhr steht sie vor der Suite. Es öffnet ihr ein zierlicher älterer Mann, der sie, anders als ihr Chef es ankündigte, in die Suite und um ihre Gesellschaft bittet. Auch ist der Herr, denn er ist eindeutig ein Herr, von ausgesuchter Höflichkeit. Die junge Frau ist verunsichert und verwundert über ihn. Trotzdem erzählt sie ihm irgendwann, dass sie Geburtstag hat. Woraufhin ihr der Mann ein Geschenk machen will. Er lässt sie wissen, dass sie einen Wunsch äußern dürfe, sich diesen aber sehr genau überlegen solle, denn sie könne ihn, einmal ausgesprochen, nicht mehr zurücknehmen. Und er eröffnet ihr, dass er ihren Wunsch tatsächlich erfüllen könne, ganz gleich, was es sei.

___ Eine geheimnisvolle Erzählung Murakamis – kongenial illustriert von Kat Menschik ___ »Ein absoluter Glücksfall: Die Zusammenarbeit von Haruki Murakami mit Kat Menschik« S O N N TA G S Z E I T U N G

___ »Kat Menschiks Zeichnungen haben eine beinahe überwältigende Frische« HARUKI MURAKAMI

© Kat Menschik

978-3-8321-6276-4

KAT MENSCHIK, 1968 geboren, lebt als freie Illustratorin in Berlin und im Oderbruch. Ihre Zeichnungen erscheinen regelmäßig in der F. A. S. Für DuMont illustrierte sie ›Schlaf‹, ›Die Bäckereiüberfälle‹ und ›Die unheimliche Bibliothek‹ sowie Ernst H. Gombrichs ›Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser‹.

978-3-8321-6136-1

HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte über längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein umfangreiches Werk erscheint bei DuMont, zuletzt ›Von Beruf Schriftsteller‹ (2016).


978-3-8321-6293-1

25

Haruki Murakami / Kat Menschik BIRTHDAY GIRL Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Originaltitel: ›Bāsudei-gāru‹ Chūō Kōron Shinsha, Tokio 2002

Etwa 80 Seiten Mit ca. 24 Illustrationen von Kat Menschik 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen und farbigem Vorsatz Auch als eBook

Ca. € 16,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9858-9 Erscheint am 13. April 2017


26

Gabriele Frydrych MEIN WUNDERVOLLER GARTEN

Von der Großstadtpflanze zur Naturliebhaberin Gartenarbeit? Kontemplation in der Natur? Nein danke, nichts für mich, sagte sich Gabriele Frydrych, als sie mit ihrem Mann das kleine Stadthaus in Berlin bezog. Der verwilderte Großstadtgarten mit Kiefernbestand und Sandboden interessierte sie nicht die Bohne. Aber dann wuchsen aus den Discount-Blumenzwiebeln tatsächlich Schneeglöckchen und Narzissen. Rotkehlchen und Meisen flogen auf den Frühstückstisch. Und spätestens, als eine Fuchsfamilie das Gelände eroberte, war es um Frau Frydrych geschehen. Seither lauert sie stundenlang im Gebüsch, um spielende Jungfüchse oder Zaunkönige zu fotografieren. Trägt sie ihr Geld lieber ins Gartencenter als in eine Boutique. Oder klettert auf Bäume, um Nistkästen anzubringen. Und dann sind da noch der Ästhet, Frau Frydrychs kultivierter Nachbar mit eigenem Gärtner, das neugierige Nachbarskind Till und die Ökofreundin Sabine, die ihre Schnecken einzeln in den Wald bringt. Humorvoll und mit bestechend genauer Beobachtungsgabe erzählt Gabriele Frydrych von Pflanzen, Tieren und dem Mikrokosmos ihrer Siedlung – für alle Gartenliebhaber und die, die es noch werden wollen.

___ Eine Liebeserklärung ans Gärtnern ___ Mit vielen Illustrationen von Kirsten Gattermann ___ Gabriele Frydrych schreibt regelmäßig über ihren Garten in ›Landlust‹ und ›Kraut und Rüben‹

GABRIELE FRYDRYCH schreibt seit über 15 Jahren Satiren und Glossen über ihre Erfahrungen als Lehrerin einer Berliner Brennpunktschule, u. a. für die Süddeutsche Zeitung und den Berliner Tagesspiegel. Über ihren Garten schreibt sie regelmäßig Kolumnen für ›Landlust‹ und ›Kraut und Rüben‹.

Foto: © Günter Schmidt

KIRSTEN GATTERMANN, Jahrgang 1987, studierte Illustration an der HAW Hamburg und arbeitet seit 2013 als freiberufliche Illustratorin und Grafikdesignerin. Sie illustrierte u. a. die Bücher: ›Luftfahrt‹ (2014), ›Verlieb Dich‹ (2015) und ›Start frei‹ (2016).


27

___ Beilagenwerbung in:

___ BUCHMESSE LEIPZIG

___ LESUNGEN:

LM.Schulhof@dumont.de

Gabriele Frydrych MEIN WUNDERVOLLER GARTEN Illustriert von Kirsten Gattermann

Etwa 220 Seiten Mit zahlreichen Illustrationen 18,5 x 11,6 cm Gebunden mit Lesebändchen und farbigem Vorsatz Auch als eBook

Ca. € 18,– (D) WG 1116 ISBN 978-3-8321-9846-6 Erscheint am 20. Februar 2017


28


29

Wieso Konrad Adenauer emanzipationsfeindliche Familienpolitik machte Warum Willy Brandt das Land in wenigen Jahren so grundlegend veränderte Warum Helmut Schmidt sozialdemokratisch und zugleich konservativ war Warum unter Helmut Kohl ein so großer Reformstau entstand Weshalb Gerhard Schröder viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau getan hat Wieso Angela Merkel keine konservative Familienpolitik macht


30

Jochen Arntz / Holger Schmale DIE KANZLER UND IHRE FAMILIEN

Denn das Private ist politisch!

Foto: © Mike Fröhling/Berliner Zeitung, Hans Richard Edinger/Berliner Zeitung

Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute fast niemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche. Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Und an ihren Familien. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So bremste Helmut Kohl stets eine Reform des Scheidungsrechts aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler. Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes.

___ Die deutschen Kanzlerfamilien und wie sie die Geschichte reflektieren und prägten ___ Von Top-Journalisten, die seit Jahrzehnten die deutschen Kanzler aus der Nähe begleiten ___ Mit einer überraschenden Analyse von Angela Merkels Politik

JOCHEN ARNTZ, 1965 in Köln geboren, ist Chefredakteur der Berliner Zeitung. Nach dem Volontariat bei der Berliner Zeitung war er u. a. zehn Jahre lang verantwortlich für deren Reportage-Seite 3. 2007 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. 2014 wurde er Chefredakteur der DuMont Hauptstadtredaktion. 2013 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis für ein Porträt von Helmut Kohls zweiter Frau, Maike Richter. HOLGER SCHMALE, 1953 in Hamburg geboren, ist Autor der DuMont Hauptstadtredaktion. Er arbeitete ab 1979 als dpa-Korrespondent in West- und Ost-Berlin, Bonn und Washington. Seit 2001 war er politischer Korrespondent und Leiter des Bundesbüros der Berliner Zeitung, ab 2010 Chefkorrespondent der DuMont Hauptstadtredaktion.


Fotos S. 28/29: Adenauer: © Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Brandt: © dpa; Schmidt: © picture alliance; Schröder: © picture; alliance/Ulrich Baumgarten; Kohl: © dpa-Bildarchiv; Merkel: © dpa

31

___ BUCHPREMIERE

in Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn

___ PRESSESCHWERPUNKT

___ LESUNGEN:

LM.Schulhof@dumont.de

Jochen Arntz / Holger Schmale DIE KANZLER UND IHRE FAMILIEN Wie das Privatleben die deutsche Politik prägt

Etwa 260 Seiten Mit ca. 20 Abbildungen 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1970 ISBN 978-3-8321-9851-0 Erscheint am 13. April 2017


32

Richard McGuire ERZÄHLENDE BILDER

28.

Bild für Bild Seit über zehn Jahren arbeitet Richard McGuire als Illustrator für das legendäre Magazin ›The New Yorker‹. Neben Coverentwürfen zeichnet er Vignetten – jene visuellen Zierelemente, die, verstreut über den Zeitschriftentext, ehemals als Lückenfüller dienten und heute kleine, eigenständige Kunstwerke sind. Wurden Vignetten in der Vergangenheit mehr oder weniger willkürlich über die Magazinseiten verteilt, begreift McGuire sie erstmals als zusammenhängende Sequenzen. ›Erzählende Bilder‹ verbindet diese originellen und humorvollen Miniserien zu einer einzigartigen Kurzgeschichtensammlung. Mal verfährt McGuire mit ihnen wie mit einem Comicstrip, mal als enthülle er Einzelbilder eines Daumenkinos. Mit nur wenigen Strichen gelingt es ihm dabei, Objekte zum Leben zu erwecken und ihnen eine Persönlichkeit zu verleihen. Eine visuelle Lektüre, die einmal mehr von McGuires Ideenreichtum, Wandlungsfähigkeit und künstlerischer Brillanz zeugt.

___ 30 Miniserien aus über zehn Jahren ›The New Yorker‹ ___ Geistreich, originell und witzig ___ »Ich persönlich halte Richard McGuire für ein Genie.« C H R I S WA R E

Foto: © Toni Cenicola

RICHARD McGUIRE ist als Künstler in den unterschiedlichsten Bereichen tätig. So hat er u. a. preisgekrönte Kinderbücher, animierte Kurzfilme, innovative Spiele und Spielzeuge, bahnbrechende Comics und Klangskulpturen geschaffen. Als Gründungsmitglied und Bassist der Band Liquid Liquid zeichnet er zudem für eine der bekanntesten Basslines der Popgeschichte verantwortlich. Seit 2005 entwirft McGuire Vignetten für das Magazin ›The New Yorker‹. Zuletzt erschien bei DuMont seine Graphic Novel ›Hier‹, »ein Bild- und Text-Kunstwerk in Buchform, das innovativ und berührend Seh- und Denkgewohnheiten herausfordert und neu definiert«. (Süddeutsche Zeitung)


978-3-8321-9762-9

33

Richard McGuire ERZÄHLENDE BILDER Sequenzielle Zeichnungen aus dem New Yorker

Einleitung von Luc Sante Aus dem Englischen von Stephan Kleiner Originaltitel: ›Sequential Drawings. The New Yorker Series‹ Pantheon Books, New York 2016

584 Seiten Mit 274 einfarbigen Abbildungen 15 x 10 cm Gebunden € 25,– (D) WG 1180 ISBN 978-3-8321-9923-4 Bereits erschienen


34

Chaz Hutton SELBSTKLEBENDE WAHRHEITEN

»Chaz Hutton ist ein Meister der pseudowissenschaftlichen Post-itDiagramme.« FAZ.NET Wer kennt das nicht? Fremdsprachenkenntnisse verbessern sich nach ein paar Drinks plötzlich drastisch. Sockenpaare gehen getrennte Wege und bilden neue Zweckgemeinschaften. Das Bett hat immer genau dann die richtige Temperatur, wenn der Wecker klingelt. Und irgendwie wirkte die Wohnung auf den Anzeigenfotos viel größer als bei ihrer Besichtigung. Chaz Hutton bringt diese und viele andere Phänomene, mit denen sich jeder von uns tagtäglich herumschlägt, treffend, schonungslos und mit sehr viel Humor auf den Punkt – in Form von einfachen Strichmännchen und Diagrammen oder Graphen, die er auf kleine gelbe Klebezettel zeichnet. Ob Auswahlkriterien für den Kauf eines neuen Smartphones, Kaffeekonsum, soziale Netzwerke oder Dating – Chaz zeigt, dass wir mit unseren Alltagsproblemen und Gedanken offensichtlich nicht allein sind. Und wenn sich die Realität mit so einfachen Mitteln derart überzeugend darstellen lässt, kann sie eigentlich gar nicht so kompliziert sein, wie sie uns manchmal erscheint.

CHAZ HUTTON ist in der Wildnis Australiens aufgewachsen und nach einer Reihe schlecht durchdachter Entscheidungen irgendwie in London gelandet. Er verbringt nun seine Zeit damit, Bilder auf kleine gelbe Papierzettel zu zeichnen, von denen seine Eltern vorgeben, beeindruckt zu sein. www.instagram.com/instachaaz

___ Gefühlte Wahrheiten über die großen und kleinen Fragen des Alltags ___ »Die witzigsten Post-its, die Sie je gelesen haben: Urkomische und einfache Skizzen entblößen, was es heutzutage WIRKLICH heißt, erwachsen zu sein.« D A I LY M A I L ___ 140.000 Follower bei Instagram


35

Chaz Hutton SELBSTKLEBENDE WAHRHEITEN

Aus dem Englischen von Stephan Kleiner Originaltitel: ›A Sticky Note Guide to Life‹ HarperCollins, London 2016

Etwa 176 Seiten Durchgehend illustriert 14 x 17 cm Klappenbroschur

Ca. € 14,– (D) WG 1185 ISBN 978-3-8321-9922-7 Erscheint am 19. Juni 2017


36

Ella Frances Sanders LOST IN TRANSLATION

Das wunderbarste Wörterbuch der Welt Wussten Sie, dass die Japaner ein Wort dafür haben, wie das Sonnenlicht durch die Blätter der Bäume schimmert? Oder dass es im Finnischen einen Ausdruck für die Entfernung gibt, die ein Rentier bequem zurücklegen kann, bevor es eine Pause braucht? Ella Frances Sanders hat auf ihren Stationen in der ganzen Welt ein Sammelsurium an unübersetzbaren Begriffen zusammengestellt. Und daraus ein liebevoll illustriertes Wörterbuch sprachlicher Spezialitäten gestaltet. Über fünfzig Einträge ermöglichen einen tiefen Einblick in die einzigartigen Kulturen verschiedenster Länder: Nur in Brasilien existiert eine Vokabel für das zärtliche Streichen durch das Haar eines geliebten Menschen. Und nur auf Gälisch gibt es ein Wort, das dieses eigenartige Kribbeln auf der Oberlippe beschreibt, bevor man einen Schluck Whisky nimmt.

___ New-York-Times-Bestseller ___ Über 50 charmant und humorvoll illustrierte Begriffe ___ »Eine Sammlung von Wörtern, von denen man nicht wusste, dass man sie jemals brauchen würde.« HUFFINGTON POST

ELLA FRANCES SANDERS ist eine amerikanische Autorin und Illustratorin. Obwohl sie sich in der ganzen Welt zu Hause fühlt, lebt und arbeitet sie zurzeit in Bath/ England. Mit ›Lost in Translation‹ hat sie ihr erstes Buch veröffentlicht und kann das immer noch nicht so richtig fassen. MARION HERBERT studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf, sie übersetzte zuletzt u. a. die Romane des Autorenduos Laura Tait & Jimmy Rice und Neuausgaben von Virginia Woolf und Antoine de Saint-Exupéry.


37

Ella Frances Sanders LOST IN TRANSLATION Unübersetzbare Wörter aus der ganzen Welt

Aus dem Englischen von Marion Herbert Originaltitel: ›Lost In Translation. An Illustrated Compedium of Untranslatable Words from Around the World‹ Ten Speed Press, New York 2014

Etwa 112 Seiten 16,5 x 19 cm Durchgehend farbig illustriert Gebunden

Ca. € 18,– (D) WG 1185 ISBN 978-3-8321-9849-7 Erscheint am 19. Juni 2017


38

Frank Flöthmann LUTHER HAUT REIN

Die ganze Reformation zwischen Daumen und Zeigefinger Zum 500. Jubiläum der Reformation erscheinen ganze Regalmeter an neuer Luther-Literatur. Wir schließen uns der Begeisterung für dieses epochale Ereignis an – aber fassen uns kurz. Frank Flöthmann, ein Meister der prägnanten Bilder und wenigen Worte, würdigt den legendären Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg in einem ganz besonderen Format: dem Daumenkino. Fiebern Sie mit, wenn der große Kirchenreformer zur Tat schreitet – mit weltumwälzenden Ideen, Hammer und Herz.

978-3-8321-9809-1

978-3-8321-9708-7

FRANK FLÖTHMANN, 1967 geboren, wollte schon mit elf Jahren Comiczeichner werden. Nach einem Grafikdesignstudium begann er, freischaffend als Illustrator für Zeitschriften und Werbeagenturen zu arbeiten. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Flöthmann zeichnet für Agenturen und Zeitschriften weltweit und lebt mit seiner Familie in Berlin. Zuletzt erschien bei DuMont ›Shakespeare ohne Worte‹ (2016).

___ »Wenn Gott keinen Spaß verstünde, so möchte ich nicht im Himmel sein!« MARTIN LUTHER

___ Die Neuerfindung des Daumenkinos aus dem Geiste der Reformation


39

Frank Flöthmann LUTHER HAUT REIN Daumenkino Etwa 96 Seiten 7,3 x 11,4 cm 536-89-956 Box mit 11/10 Exemplaren

Ca. € 6,– (D) WG 1180 ISBN 978-3-8321-9859-6 Erscheint am 20. Februar 2017


H A U P T FA R B E N

40


41

»Fans des Blogs der Autorin, Marie-Kondo-Anhänger und jeder, der es satthat, einen vollen Schrank, aber ›nichts zum Anziehen‹ zu haben, werden dieses großartige Hilfsmittel zu schätzen wissen.« S T E P H A N I E K LO S E , L I B R A R Y J O U R N A L

»Dieses stilvolle, wohlüberlegte Buch ist voll von genialen Methoden, die Kontrolle über seinen Look, seine Gewohnheiten, sein Budget und seinen Kleiderschrank zu gewinnen. Am besten ist, dass es dabei hilft, seinen eigenen Stil zu finden, anstatt bloß den Trends zu folgen – Authentizität ist immer en vogue!«

N E U T R A L E FA R B E N

A L I S O N F R E E R , AU TO R I N VO N › H O W TO G E T D R E S S E D ‹


42

Anuschka Rees DAS KLEIDERSCHRANK-PROJEKT

Schluss mit Fehlkäufen und stundenlanger Suche nach dem richtigen Outfit Der Kleiderschrank ist voll bis obenhin, und trotzdem beschleicht einen immer wieder das Gefühl, nichts zum Anziehen zu haben. In Zeiten von Fast Fashion und ständig wechselnden Modetrends fällt es schwer, Kleidungsstücke auszuwählen, die perfekt zu einem passen und die man lange und selbstbewusst trägt. Genau an diesem Punkt setzt Anuschka Rees an: Sie gibt nicht vor, welche Teile jede Frau unbedingt in ihrem Schrank hängen haben sollte, sondern leitet dazu an, ganz individuell herauszufinden, was man wirklich braucht – und was nicht. Sie präsentiert einfache und überzeugende Strategien, um den eigenen Stil zu entwickeln, und zeigt, wie man mithilfe der richtigen Technik lernt, erfolgreich auszumisten, bewusster zu konsumieren, gute Qualität zu erkennen und das Beste aus seinem Budget herauszuholen.

___ Sicher und entspannt zum eigenen Stil ___ Was man wirklich braucht und wie man lernt, richtig auszuwählen ___ Basierend auf dem stark frequentierten Modeblog der Autorin (120.000 Besucher pro Monat)

Foto: © Benjamin Thies

ANUSCHKA REES ist freie Autorin und lebt in Berlin. Sie studierte Sozialpsychologie an der London School of Economics und beschäftigt sich seit Jahren mit der Komplexität menschlicher Entscheidungsprozesse. Sie interessiert sich für Minimalismus und Mode, beide Themen verbindet sie in ihrem Blog ›Into Mind‹. ›Das Kleiderschrank-Projekt‹ ist ihr erstes Buch. www.into-mind.com


43

___ BUCHPREMIERE IN BERLIN

Anuschka Rees DAS KLEIDERSCHRANKPROJEKT Systematisch zum eigenen Stil und zu bewusstem Modekonsum

Aus dem Englischen von Rasha Khayat Originaltitel: ›The Curated Closet. A Simple System for Discovering Your Personal Style and Building Your Dream Wardrobe‹ Ten Speed Press, Berkeley 2016

Etwa 272 Seiten Mit ca. 100 farbigen Abbildungen und 20 Diagrammen 25,4 x 17,8 cm Gebunden

Ca. € 28,– (D) WG 1933 ISBN 978-3-8321-9926-5 Erscheint am 20. Februar 2017


Jane Baxter / John Vincent LEON. FAST & FREE

Aber bitte mit Ohne ___ Mehr als 250 Rezepte ohne Gluten, Milch und Zucker

Niemand sollte auf Genuss verzichten müssen, schon gar nicht beim Essen. Das ist schwierig für all jene, die Essen lieben, aber bestimmte Inhaltsstoffe meiden müssen oder wollen. Die LEONProfis präsentieren in ›Fast & Free‹ über 250 Rezepte, die alle frei von Gluten, Milch und raffiniertem Zucker sind. Auf den ersten Blick ist ersichtlich, ob ein Gericht zusätzlich vegetarisch, vegan, paleo oder frei von Nüssen ist, einen niedrigen glykämischen Index hat oder wenig gesättigte Fettsäuren enthält. Nach einer ausführlichen Einweisung in die wichtigsten Zutaten machen Gerichte wie Quinoa Florentine, Hokey Poke, Jumping Jacks und Co. keine Kompromisse in Sachen Geschmack und Genuss und sind darüber hinaus auch noch schnell und unkompliziert zubereitet.

978-3-8321-9443-7 978-3-8321-9476-5

JOHN VINCENT ist Mitbegründer der in Großbritannien extrem erfolgreichen Restaurant-Kette ›Leon‹. Er hat diverse Kochbücher geschrieben, bei DuMont erschienen u. a. ›LEON. Natürlich Fast Food‹ und ›LEON. Familie & Freunde‹.

___ Über 55.000 verkaufte LEONKochbücher

978-3-8321-9368-3

JANE BAXTER ist Köchin mit eigenem Catering-Unternehmen. Sie schreibt eine wöchentliche Kolumne im Guardian und ist Autorin des bei DuMont erschienenen ›LEON Fast Food. Vegetarisch‹.

___ Trendthema »Frei von«

978-3-8321-9472-7

44


45

Jane Baxter / John Vincent LEON FAST & FREE Rezepte frei von Gluten, Milch und Zucker für Menschen, die wirklich gerne essen

Aus dem Englischen von Alexandra Titze-Grabec und Kerstin Grabner Originaltitel: ›LEON. Fast & Free. Free-From Recipes For People Who Actually Like Food‹ Conran Octopus Ltd., London 2016

Etwa 304 Seiten 25,3 x 19 cm Gebunden mit zwei Lesebändchen

Ca. € 32,– (D) WG 1456 ISBN 978-3-8321-9924-1 Erscheint am 19. Mai 2017


46

Erica Bakker / Ellen van den Broek HANDBUCH FÜR PFLÜCKER UND SAMMLER

Ab nach draußen! Welche Blüten kann man essen? Wie legt man ein Herbarium an? Wo findet man Maulbeeren? Und warum lohnt es sich, Pilzen unter den Schirm zu gucken? Das ›Handbuch für Pflücker und Sammler‹ zeigt, wie schön es ist, sich auf die Suche nach überall zu findenden und leicht erkennbaren Pflanzen und Tieren zu machen, und was daraus entstehen kann. Ob im Wald, auf der Wiese, am Ufer oder am Strand – Erica Bakker und Ellen van den Broek haben eine großartige Auswahl verschiedenster Aktivitäten, Bastelideen und Rezepte für jedes Alter und jede Jahreszeit zusammengestellt und lassen dabei so manche Kindheitserinnerung aufleben: Blumenkränze flechten, Maronen rösten, Muscheln sammeln, Brombeermarmelade kochen, Lavendelsäckchen nähen, Holunderblütensirup machen oder eigenen Badezusatz herstellen. Dieses Buch ist perfekt für alle, die gerne losziehen und auf ihren Wanderungen und Fahrradausflügen etwas erleben möchten!

ERICA BAKKER und ELLEN VAN DEN BROEK haben als junge Mütter gegenseitig

auf ihre Kinder aufgepasst und mit ihnen viel draußen unternommen. Ihre Erinnerungen daran gaben den Anstoß, dieses Buch zu schreiben, mit dem sie ihr Wissen aus vielen Jahren weitergeben möchten.

RACHELLE KLAASSEN studierte an der Design Akademie in Eindhoven und wurde bekannt durch ihr »Pflanzenasyl« in Amsterdam, in dem sie am Straßenrand ausgesetzten Pflanzen ein neues Zuhause gab. In diesem Buch verbinden sich ihre Liebe zur Natur und ihr Zeichen- und Gestaltungstalent.

___ Viele tolle DIY-Projekte und Rezepte fürs ganze Jahr ___ Mit Pflückkalender, Landkarte und bezaubernden Illustrationen ___ Ein Handbuch für die ganze Familie


47

Erica Bakker / Ellen van den Broek HANDBUCH FÜR PFLÜCKER UND SAMMLER Unterwegs am Strand, im Wald und auf der Wiese

Aus dem Niederländischen von Linda Marie Schulhof Originaltitel: ›Handboek voor Wildplukkertjes‹ Fontaine Uitgevers, Hilversum 2015

Etwa 192 Seiten Durchgehend farbig illustriert von Rachelle Klaassen 21,5 x 16,4 cm Gebunden mit Gummibandverschluss

Ca. € 18,– (D) WG 1422 ISBN 978-3-8321-9919-7 Erscheint am 21. März 2017


Foto: Š Susan Bell

48


49

»Für mich gibt es nichts Südostasiatischeres, als mit den besten Zutaten zu improvisieren, die man finden kann, und sie mit den besten Aromen zu kombinieren, die man zusammengezaubert bekommt.« SHU HAN LEE

»Eine wirklich tolle Kochbuch-Entdeckung … da will man alles draus kochen.« E D S M I T H , R O C K E T & S Q UA S H


50

Shu Han Lee CHICKEN & RICE

»Jeder kann kochen – man muss nur hartnäckig genug sein.« SHU HAN LEE Mit achtzehn verlässt Shu Han Lee ihr Elternhaus und ihre Heimat Singapur, um in London zu studieren. Von Heimweh getrieben, versucht sie sich zum ersten Mal selbst an der Zubereitung jener Gerichte, mit denen sie aufgewachsen ist und die sie so sehr vermisst. Sie sucht nach Rezepten, probiert manche bis zu acht Mal aus, bis sie ihr endlich gelingen, und bittet ihre Mutter in langen Skype-Konferenzen um Rat. In ›Chicken & Rice‹ teilt Shu Han Lee ihre Erfahrungen und ihr angereichertes Wissen über die wichtigsten Basiszutaten und Zubereitungsweisen. Sie versammelt Rezepte aus ganz Südostasien, vor allem aus Singapur und Malaysia, aber auch aus vielen anderen Regionen, die sie bereist hat. So werden unter anderem die kräftigen, feurigen Aromen Thailands mit leichtem vietnamesischem Essen und üppigen, stark gewürzten Currys aus Indonesien verbunden. Dabei legt Shu großen Wert auf die Verwendung frischer Zutaten und auf die Abwandlung traditioneller Gerichte je nach Jahreszeit und vor Ort verfügbaren Kräutern und Gemüsesorten. Und weil Shu in London nicht nur gelernt hat zu kochen, sondern auch zu gestalten, stammen die Illustrationen und das Design des Buches ebenfalls aus ihrer Hand.

SHU HAN LEE ist in Singapur geboren und aufgewachsen, seit 2009 lebt sie in London. Sie ist Grafikdesignerin, freischaffende Foodstylistin, Autorin und Köchin und veranstaltet regelmäßig Supper Clubs und Workshops. Die ›Sunday Times‹ erklärte Shu Han Lee zu einer der besten Food-Bloggerinnen Großbritanniens. ›Chicken & Rice‹ ist ihr erstes Buch. www.mummyicancook.com 74.000 Follower auf Instagram

___ »Eine Wohlfühlmischung aus einfachen Rezepten und berührenden Erinnerungen« D I A N A H E N R Y, T E L E G R A P H

___ Authentische südostasiatische Küche aus Zutaten, die in unseren Breiten leicht erhältlich sind


51

___ BEILAGENWERBUNG in:

Shu Han Lee CHICKEN & RICE Frische und einfache Gerichte aus Südostasien

Aus dem Englischen von Sofia Blind Originaltitel: ›Chicken and Rice. Fresh and Easy Southeast Asian Recipes From a London Kitchen‹ Penguin Books Ltd, London 2016

Etwa 288 Seiten Mit ca. 200 farbigen Abbildungen 23 x 19 cm Gebunden

Ca. € 32,– (D) WG 1454 ISBN 978-3-8321-9918-0 Erscheint am 13. April 2017


52

Angus Hyland / Kendra Wilson HUNDE IN DER KUNST

Dieses Buch sucht ein Zuhause! Hunde sind die treusten Begleiter des Menschen. Dieser kleine Bildband setzt die Vierbeiner königlich in Szene und würdigt ihre absolute Liebe und Loyalität. In über hundert Bildern vom 18. Jahrhundert bis heute porträtiert er die verschiedensten Züchtungen – ob Mops, Pudel, Spaniel oder Windhund; ob klein, dick, stur oder anmutig – und zeigt ihre Besonderheiten aus den Augen großer Künstler und junger Talente weltweit. Kurze und originelle Texte über die Beziehung zwischen Tier und Mensch, aber auch spannende Fakten aus der Kunst- und Hundewelt ergänzen diese außergewöhnliche Sammlung. Eine wahre Hommage an den besten Freund des Menschen!

___ »Nur um der Liebe willen hat der Hund seine wunderbare Freiheit aufgegeben und ist zum Diener des Menschen geworden.« D. H . L AW R E N C E

___ Mit über 100 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken von Künstlern aus der ganzen Welt


53

Angus Hyland / Kendra Wilson HUNDE IN DER KUNST

Aus dem Englischen von Ursula Fethke Originaltitel: ›The Book of the Dog. Dogs in Art‹ Laurence King Publishing Ltd, London 2015

Etwa 160 Seiten Mit 115 farbigen Abbildungen 19 x 15 cm Gebunden mit Kartonumschlag

Ca. € 18,– (D) WG 1953 ISBN 978-3-8321-9915-9 Erscheint am 21. März 2017


54

150. Geburtstag von Emil Nolde

Bilder aus einer anderen Welt Wie viele Künstler seiner Zeit war auch der große norddeutsche Expressionist Emil Nolde (1867–1956) auf der Suche nach Ursprünglichkeit, nach Menschen und Gesellschaften, die noch in Einklang mit der Natur leben. Im Oktober 1913 nahm er gemeinsam mit seiner Frau Ada an einer »Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuguinea-Expedition« des Berliner Reichskolonialamtes teil. Während der Reise über Sibirien, Japan und China in die Südsee gelang ihm eine große Zahl von unmittelbaren und einfühlsamen Aquarellen und Zeichnungen, meist mit Bildnissen der einheimischen Menschen und ihres engen Umfelds. Dieses schöne Geschenkbuch enthält vierzig eindrückliche Porträts und Szenerien, denen eine kompakte Einführung vorangestellt ist. Bebildert ist dieser Text mit Fotografien von Ada Nolde.

Christian Ring (Hg.) Nolde Stiftung Seebüll EMIL NOLDE DIE SÜDSEE THE SOUTH SEAS

Deutsch / Englisch Etwa 96 Seiten Mit ca. 40 farbigen und 10 s/w-Abbildungen 20 x 15 cm Gebunden

Ca. € 18,– (D) WG 1953 ISBN 978-3-8321-9920-3 Erscheint am 13. April 2017


55

am 7. August 2017

AUSSTELLUNGEN 150 JAHRE EMIL NOLDE – MEISTERWERKE

Nolde Stiftung Seebüll 1. März bis 30. November 2017 EMIL NOLDE UND DIE BRÜCKE

Museum der bildenden Künste Leipzig 12. Februar bis 18. Juni 2017 Kunsthalle Kiel 17. November 2017 bis 2. April 2018 EMIL NOLDE. DIE GROTESKEN

Museum Wiesbaden 30. April bis 9. Juli 2017

Ein Paar Blumen

NOLDE IN DER SÜDSEE

Landesmuseum Schloss Gottorf 8. Mai bis 3. September 2017

»Die Farben der Blumen zogen mich unwiderstehlich an«, schreibt Emil Nolde in seiner Autobiografie, und so reichen seine Blumenaquarelle von Darstellungen einzelner Blüten, von sorgsam arrangierten Stillleben und bewegten Blütenreigen bis hin zu flächig dichten, bunt gewobenen Teppichen. Aus 32 wunderschönen Ausschnitten der farbenprächtigen Blumenmotive setzt sich dieses Memospiel zusammen. Eine ganz neue Art, diesen großen und wichtigen Teil von Noldes Werk zu erfahren. Kärtchen anheben, umdrehen und im besten Fall das gesuchte Motiv entdecken: Dieses Spiel ist eine spannende Entdeckungsreise mit Freunden oder mit der ganzen Familie.

Christian Ring (Hg.) Nolde Stiftung Seebüll EMIL NOLDE BLUMEN / FLOWERS Memospiel / Pairs

EMIL NOLDE IN JAPAN

Städtische Galerie Wolfsburg Juni bis August 2017 LEIKO IKEMURA UND NOLDE

Kunstmuseum Ahrenshoop 14. Juli bis 8. Oktober 2017

Deutsch / Englisch Etwa 64 Karten mit Begleittext und Anleitung Box ca. 15 x 15 x 6 cm

Ca. € 18,– (D) UVP WG 9953 ISBN 978-3-8321-9921-0 Erscheint am 20. Februar 2017


56

JUBILÄUM EMIL NOLDE

Emil. Nolde für Kinder

Mario Giordano 64 Seiten, mit 34 farb. und 16 einfarb. Abb. 27,5 x 23,5 cm, gebunden € 16,90 (D) ISBN 978-3-8321-7586-3

Emil Nolde

Emil Nolde. Mein Leben

Manfred Reuther (Hg.) 304 Seiten, mit 274 farb. und 44 einfarb. Abb. 37 x 27,5 cm, gebunden € 78,– (D) ISBN 978-3-8321-9331-7

Emil Nolde Mein Garten voller Blumen My Garden Full of Flowers Manfred Reuther (Hg.) Deutsch/Englisch 126 Seiten, mit 70 farb. Abb. 29,5 x 25 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9483-3

Manfred Reuther (Hg.) 456 Seiten, mit 53 farb. und 53 einfarb. Abb. 23 x 16,5 cm, gebunden € 29,90 (D) ISBN 978-3-8321-9064-4

Emil Nolde. Die religiösen Bilder The Religious Paintings Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 158 Seiten, mit 112 farb. und 21 einfarb. Abb. 29,5 x 25 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9430-7

Emil Nolde. Die Graphik des Malers The Painter’s Prints Manfred Reuther, Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 168 Seiten, mit 47 farb.und 56 einfarb. Abb. 29,5 x 25 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9466-6


JUBILÄUM EMIL NOLDE

Emil Nolde. Meister des Aquarells Master of Watercolour Manfred Reuther (Hg.) Deutsch/Englisch 144 Seiten, mit 91 farb. Abb. 23 x 17 cm, gebunden € 24,95 (D) ISBN 978-3-8321-9394-2

Emil Nolde. Mein Wunderland von Meer zu Meer. My Wonderland from Sea to Sea Manfred Reuther (Hg.) Deutsch/Englisch 152 Seiten, mit 77 farb. und 12 einfarb. Abb. 29,5 x 25 cm, gebunden € 29,90 (D) ISBN 978-3-8321-9108-5

Emil Nolde. Landschaften | Landscapes Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 80 Seiten, mit 30 farb. Abb. 14,5 x 18 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9488-8

Emil Noldes späte Liebe Das Vermächtnis an seine Frau Jolanthe Christian Ring (Hg.) 120 Seiten, mit 58 farb. und 44 einfarb. Abb. 25,5 x 21 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9486-4

Emil Nolde. Blumen | Flowers Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 80 Seiten, mit 30 farb. Abb. 14,5 x 18 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9482-6

Emil Nolde. Das Meer | The Sea

Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 80 Seiten, mit 30 farb. Abb. 14,5 x 18 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9492-5

57


58

UNSERE BESTEN – LITERATUR

Wie der Atem in uns

Elizabeth Poliner 428 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 23,– (D) ISBN 978-3-8321-9817-6

Rosalie

Wir da draußen

Berni Mayer 288 Seiten, mit Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden € 20,– (D) ISBN 978-3-8321-9840-4

Der letzte Sommer

Helen Simonson 576 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 22,99 (D) ISBN 978-3-8321-9826-8

Fikry El Azzouzi 224 Seiten, mit Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 20,– (D) ISBN 978-3-8321-9829-9

Lucy Schröders gesammelte Wahrheiten Susann Rehlein 288 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 18,5 x 11,6 cm, gebunden Auch als eBook € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9810-7

Kirschblüten und rote Bohnen

Durian Sukegawa 224 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 18,5 x 11,6 cm, in Leinen gebunden Auch als eBook € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9812-1


UNSERE BESTEN – LITERATUR

Bestseller

Ein Monat auf dem Land

J. L. Carr 144 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 20,5 x 12,8 cm, gebunden Auch als eBook € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9835-0

Stadt ohne Engel

Nach einer wahren Geschichte

Aus schierer Wut

Der Krieg im Garten des Königs der Toten

Wahre Geschichten aus Los Angeles Jan Brandt 304 Seiten, mit einfarb. Abb. und Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 22,99 (D) ISBN 978-3-8321-9831-2

Geoff Dyer 304 Seiten, mit Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 24,– (D) ISBN 978-3-8321-9844-2

Delphine de Vigan 350 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 23,– (D) ISBN 978-3-8321-9830-5

Sascha Macht 272 Seiten, mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9827-5

Die Ehefrau

Meg Wolitzer 270 Seiten, mit Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 23,– (D) ISBN 978-3-8321-9816-9

59


60

UNSERE BESTEN – SACHBUCH

Es war einmal in einem anderen Leben

Eine Heimat zwischen Orient und Okzident Mohsin Hamid 224 Seiten, mit Lesebändchen 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9801-5

Geniale Störung

Wie wir alt werden ohne zu altern

Steve Silberman 608 Seiten, mit Lesebändchen 24 x 16,5 cm, gebunden Auch als eBook € 28,– (D) ISBN 978-3-8321-9845-9

Was gibt’s zu sehen?

150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick Will Gompertz 448 Seiten, mit 29 farb. und 39 einfarb. Abb. 20 x 13,5 cm, Taschenbuch € 14,– (D) ISBN 978-3-8321-6298-6

Gregor Eisenhauer 316 Seiten, mit Lesebändchen 18,5 x 11,6 cm, gebunden Auch als eBook € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9818-3

Ich wünsch dir ein glückliches Leben Jacky Dreksler 400 Seiten, mit Lesebändchen, mit 20 einfarb. Abb. 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 22,99 (D) ISBN 978-3-8321-9822-0

Fast pefrekt

Erik Kessels 168 Seiten, mit 100 farb. Abb. 17,8 x 12 cm, Klappenbroschur € 12,99 (D) ISBN 978-3-8321-9913-5


UNSERE BESTEN – KUNST & LEBEN

Gemüse für den Gourmetgärtner Simon Akeroyd 224 Seiten, mit Lesebändchen, mit 200 farb. Abb. 23,5 x 17,5 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9905-0

Kräuter für den Gourmetgärtner

Ein Jahr lang gut essen

Das Küchentagebuch

Eat

Caroline Holmes 224 Seiten, mit Lesebändchen, mit 100 farb. Abb. 23,5 x 17,5 cm, gebunden € 30,– (D) ISBN 978-3-8321-9911-1

Mit 250 Rezepten durch das Jahr Nigel Slater 532 Seiten, mit 180 farb. Abb. 24 x 17 cm, gebunden € 39,99 (D) ISBN 978-3-8321-9477-2

Nigel Slater 544 Seiten, mit 208 farb. Abb. 24 x 17 cm, gebunden in Leinen € 39,– (D) ISBN 978-3-8321-9912-8

Das kleine Buch der Fast-Food-Küche Nigel Slater 464 Seiten, mit 193 farb. Abb. 20,3 x 15 cm, Flexcover mit Leinen € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9489-5

Zuhause bei Audrey

Die Lieblingsrezepte meiner Mutter Luca Dotti 256 Seiten, mit 175 farb. und 80 einfarb. Abb. 24,5 x 18 cm, gebunden mit Banderole und zwei Lesebändchen € 34,99 (D) ISBN 978-3-8321-9906-7

61


62

UNSERE BESTEN – KUNST & LEBEN

CYCLOPEDIA

100 Postkarten zum modernen Fahrrad-Design 100 Fahrräder auf 100 Karten in einer Box mit Klappdeckel 15,5 x 10 x 8 cm UVP € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9904-3

Noch mehr DIY Couture

Marimekko

Einfach nähen ohne Schnittmuster Rosie Martin 208 Seiten, mit 850 farb. Abb. 24,5 x 21 cm, Broschur € 25,– (D) ISBN 978-3-8321-9903-6

Geschichte des Designs

Thomas Hauffe 320 Seiten, mit 200 farb. Abb. 23,7 x 18,9 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9116-0

100 Postkarten 100 Karten mit 2 x 50 Motiven in einer Box mit Klappdeckel 16,5 x 12,1 x 5,7 cm UVP € 20,– (D) ISBN 978-3-8321-9914-2

Die Welt von Charles und Ray Eames

Catherine Ince (Hg.) 336 Seiten, mit 400 farb. Abb. 32 x 24 cm, gebunden mit Posterumschlag € 68,– (D) ISBN 978-3-8321-9910-4

PANTONE

100 Postkarten Leatrice Eisemann 100 Karten in einer Box mit Klappdeckel 15,5 x 11,1 x 6,3 cm UVP € 19,95 (D) ISBN 978-3-8321-9376-8


UNSERE BESTEN – KUNST & LEBEN

Eselsohren

Lea Kutz 24 Seiten 17,1 x 11,8 cm € 3,99 (D) ISBN 978-3-8321-9733-9

Denken wie ein Künstler

Wie Sie Ihr Leben kreativer machen Will Gompertz 224 Seiten, mit farb. Abb. im Leporello 17,7 x 12,5 cm, Broschur € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9825-1

Glück für Kinder

Zehn Wege zum Glück als Vorlesegeschichten Leo Bormans 64 Seiten, mit Illustrationen von Sebastiaan Van Doninck 33 x 27 cm, gebunden € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9901-2

Kunst Die ganze Geschichte

Stephen Farthing (Hg.) 576 Seiten, mit 1354 Abb. 25 x 17,2 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9385-0

FOTO: BOX

Die bekanntesten Fotos der Welt Roberto Koch 512 Seiten, mit 114 farb. und 136 einfarb. Abb. 23 x 18 cm, gebunden € 25,– (D) ISBN 978-3-8321-9490-1

Die Engel von Paul Klee

Boris Friedewald 112 Seiten, mit 50 farb. Abb. 19 x 14,5 cm, gebunden € 16,95 (D) ISBN 978-3-8321-9395-9

63


64

UNSERE BESTEN – KUNST & LEBEN

Drucktechniken

Das Handbuch zu allen Materialien und Methoden Bill Fick, Beth Grabowski 256 Seiten, mit 591 farb. Abb. und 91 einfarb. Abb. 29 x 22 cm, Broschur € 39,99 (D) ISBN 978-3-8321-9337-9

Neues Nordisches Design

Florenz

Die Gemälde und Fresken. 1250-1743 Ross King, Anja Grebe 708 Seiten, mit 2000 farb. Abb. 28 x 28 cm, gebunden mit Schutzumschlag und Schuber € 78,– (D) ISBN 978-3-8321-9909-8

Dorothea Gundtoft 256 Seiten, mit 600 farb. Abb. 23 x 17,7 cm, gebunden € 34,– (D) ISBN 978-3-8321-9908-1

Der Impressionismus

Die Künstler, die Werke, die Ausstellungen, die Sammler, die Fakten, die Skandale Gabriele Crepaldi 428 Seiten, mit 523 farb. Abb. und 40 einfarb. Abb. 22,1 x 20,5 cm, Flexcover € 24,90 (D) ISBN 978-3-8321-9018-7

Latein für Gärtner

Über 3.000 botanische Begriffe erklärt und erforscht Lorraine Harrison 224 Seiten, mit 212 farb. und 17 einfarb. Abb. 23,5 x 17,5 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9474-1

Botanik für Gärtner

Von Achselknospe bis Zwiebelpflanze Die Wissenschaft der Pflanzen Geoff Hodge 224 Seiten, mit 210 farb. und 61 einfarb. Abb. 23,5 x 17,5 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9493-2


UNSERE BESTEN – KUNST & LEBEN

Marcel Proust und die Gemälde aus der Verlorenen Zeit Eric Karpeles 256 Seiten, mit 196 farb. und 10 einfarb. Abb. 22,9 x 15,2 cm, Klappenbroschur € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9907-4

Die Geschichte des Designs im Überblick

Design-Atlas

Thomas Hauffe 208 Seiten, durchgehend farb. illustriert 19 x 12,5 cm, Taschenbuch € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-6380-8

Von 1850 bis heute Enrico Morteo 424 Seiten, mit 432 farb. und 161 einfarb. Abb. 19 x 12,5 cm, Flexcover € 24,95 (D) ISBN 978-3-8321-9239-6

Kleine Geschichte der Malerei

Die Epochen der Kunst

Volker Gebhardt 228 Seiten, durchgehend farb. illustriert 19 x 12,5 cm, Taschenbuch € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-6381-5

Isabel Kuhl 200 Seiten, durchgehend farb. illustriert 19 x 12,5 cm, Taschenbuch € 15,– (D) ISBN 978-3-8321-6404-1

Einführung in die Farbenlehre

Harald L. Küppers 184 Seiten, durchgehend farb. illustriert 19 x 12,5 cm, Taschenbuch € 15,– (D) ISBN 978-3-8321-6403-4

65


66

LESUNGEN

Bei Interesse an einer Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

JOHN VON DÜFFEL

Klassenbuch Roman

Der Roman einer Schulklasse und eine literarische Zeitkapsel: 19 junge Menschen, eingefangen in ihrem flüchtigen Hier und Jetzt. In dieser Vorschau auf Seite 10–11

NEDIM GÜRSEL Der Sohn des Hauptmanns Roman

Nedim Gürsel, einer der wichtigsten Vertreter der türkischen Literatur, zeigt in seinem elegant erzählten Roman Vergangenheit und Gegenwart der Türkei. In dieser Vorschau auf Seite 2–3

BARNEY NORRIS Hier treffen sich fünf Flüsse Roman

Dieser besondere und hochintelligent komponierte Debütroman beschäftigt sich mit den großen und kleinen Tragödien unseres Lebens und ist bei aller Emotionalität nie pathetisch. In dieser Vorschau auf Seite 12–13

RICHARD RUSSO Ein Mann der Tat Roman

»Eine enorme Leistung … Eine Welt, die so reich an Details ist wie die, in der wir uns jeden Tag bewegen.« T. C. BOYLE

In dieser Vorschau auf Seite 4–5

GABRIELE FRYDRYCH Mein wundervoller Garten Mit zahlreichen Illustrationen

Humorvoll und mit genauer Beobachtungsgabe erzählt Frydrych von den Pflanzen und Tieren ihrer Siedlung. Eine Liebeserklärung an das Gärtnern. In dieser Vorschau auf Seite 26–27


LESUNGEN

LINDA MARIE SCHULHOF LM.Schulhof@dumont.de Telefon +49 (0) 221/224-1826

JOCHEN ARNTZ, HOLGER SCHMALE Die Kanzler und ihre Familien Wie das Privatleben die deutsche Politik prägt

Fotos (jeweils v.o.n.u.): © Katja von Düffel, Privat, Jay Brooks, Elena Seibert, Günter Schmidt, Mike Fröhling/Berliner Zeitung, Hans Richard Edinger/Berliner Zeitung, Helena Seahrendt, Anna Maria Thiemann, Yvonne Compier/ceejay, juergen-bauer.com

Auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben zeigt sich, wie sich unsere Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Denn das Private ist politisch! In dieser Vorschau auf Seite 28–31

CHRISTIAN SAEHRENDT Schneewittchen und der kopflose Kurator Der Reiseführer für documenta-Besucher, Romantiker und Horrorfans

All jenen Unerschrockenen, Neugierigen, Pioniernaturen und abgebrühten Travellern ist diese charmante und witzige Gebrauchsanweisung für moderne Kunst gewidmet. In der Taschenbuch-Vorschau auf Seite 42–43

RASHA KHAYAT Weil wir längst woanders sind Roman

»Ein ganz starkes Debüt, das auf kluge Weise Klischees auf den Kopf stellt.« ANNE-DORE KROHN, RBB KULTUR

In der Taschenbuch-Vorschau auf Seite 6–7

ISA MARON Schwarzes Wasser Die Nordsee-Morde Düster, packend und emotional: Der dritte Fall für Kommissarin Maud Mertens nimmt uns mit zu Schauplätzen in ganz Nordholland. In der Taschenbuch-Vorschau auf Seite 22–25

BERNHARD KEGEL Die Gesundmacher Was Bakterien für unseren Körper tun und wie wir sie dabei unterstützen können Wie funktioniert das Zusammenleben zwischen Mensch und Mikrobe und wie können wir das neue Wissen für unsere Gesundheit nutzen? In der Taschenbuch-Vorschau auf Seite 34-35

67


IHRE ALTSTADT-BUCHHANDLUNG EMPFIEHLT:

SERVICE

___

Sie möchten einen unserer Titel in Szene setzen? Schreiben Sie an elke.wehinger@dumont.de. Wir gestalten und drucken Ihnen Ihr individuelles Plakat zu unserem Titel. Sie können das Plakat mit Ihrem eigenen Zitat versehen lassen oder Sie suchen sich ein Pressezitat auf unserer Homepage aus.

Beispielplakat

Plakate für Ihr Lieblingsbuch »Der Restaurator Tom Birkin, Soldat des Ersten Weltkrieges, soll im ländlichen England ein Kirchenfresko freilegen. Allein auf seinem Gerüst und mit seinen Gedanken hofft er, die Kriegsdämonen bannen zu können. Ein verhalten-zartes Buch der leisen Töne, das von den Möglichkeiten der Stille erzählt.« MARION MEIER

___

Papego Kostenlos mobil weiterlesen! Alle mit diesem Button gekennzeichneten Bücher finden Sie in der Papego-App, die das mobile Weiterlesen möglich macht.

p

o. d

e•

E in

A ng e b

n ot d er B rie

ds

Gm

mb

pa w.

kostenlos mobil weiterlesen

Ha

ww

eg

u rg

pape go bH

,

Unsere Papego-Titel finden Sie auf den Seiten 5, 9 und 17 dieser Vorschau.

So geht es:


SERVICE

___

___

Unsere Homepage

Newsletter

Sie benötigen ein Cover, suchen den richtigen Ansprechpartner oder brauchen Informationen zu unseren Büchern? All das können Sie auf unserer Homepage www.dumont-buchverlag.de finden, die gerade mit dem GERMAN DESIGN AWARD 2017 ausgezeichnet wurde.

Möchten Sie einmal im Monat erfahren, was uns bewegt und fesselt? Melden Sie sich für unseren Newsletter an: www.dumont-buchverlag.de unter dem Reiter »Presse«.

___

___

LeseexemplarVerteiler für Azubis

Leseexemplare als eBook

Sie machen eine Ausbildung im Buchhandel? Gerne nehmen wir Sie in unseren AzubiVerteiler auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an vertrieb@dumont-buchverlag.de unter Angabe Ihres Namens, der Verkehrsnummer und des Zeitpunkts der abgeschlossenen Ausbildung.

Wir nehmen Sie gerne in unseren digitalen Leseexemplar-Verteiler auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an ebooks@dumont-buchverlag.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und der Verkehrsnummer der Buchhandlung.

___

Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter

www.facebook.com/dumont.verlag www.instagram.com/dumontbuchverlag www.twitter.com/dumontverlag


DuMont Buchverlag

Amsterdamer Straße 192, D – 50735 Köln Postfach 10 10 45, D – 50450 Köln Tel. 02 21 /224 -180, Fax 02 21 /224 -19 73

info@dumont-buchverlag.de www.dumont-buchverlag.de

Vertrieb

Bestellungen und Titelanfragen richten Sie bitte direkt an unsere Auslieferung VVA – arvato

Abteilung D6F3 An der Autobahn 100, D–33333 Gütersloh Fax 0 52 41/8 06 69 59

VVA-D6F3.bestellungen@bertelsmann.de

Tel. 02 21/224 -1841  Fax 02 21/224 -1893

Stellvertretende Vertriebsleitung Claudia Simons

Leitung Presse Marie Claire Lukas

claudia.simons@dumont.de

marieclaire.lukas@dumont.de

Tel. 02 21/224 -1946

Kundenbetreuung PLZ-Gebiet 0, 1, 9 Annett Brückner

Vertriebs- und Marketingleitung Imke Schuster Tel. 02 21/224 -1818 imke.schuster@dumont.de

Tel. 0 52 41/80- 403 96 annett.brueckner@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 5, 6, 7, 8 Tel. 0 52 41/80- 14 58 Karin Wittenborg karin.wittenborg@bertelsmann.de

Tel. 02 21/224 -1840

Leitung Veranstaltungen | Presse Linda Marie Schulhof

elke.wehinger@dumont.de

lindamarie.schulhof@dumont.de

Tel. 02 21/224 -1826

Versandbuchhandel | Online-Buchhandel Susanne Demmel

Social Media | Online-PR Laura Müller

susanne.demmel@dumont.de

laura.mueller@dumont.de

Tel. 02 21/224 -1948

Vertrieb eBook Katja Wissing Tel. 02 21/224 -1938 katja.wissing@dumont.de

Die VVA bündelt konsequent und liefert alle Verlage einer Parkgruppe (Standort Gütersloh) in einer Sendung aus.

presse@dumont-buchverlag.de

Werbeleitung | Key-Kunden Elke Wehinger Tel. 02 21/224 -1952

PLZ-Gebiet 2, 3, 4 Tel. 0 52 41/80- 403 95 Christel Linnemann christel.linnemann@bertelsmann.de

Presse

Tel. 02 21/224 -1880

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter unter:

www.dumont-buchverlag.de

Verlagsvertretungen Quirmbach-Müller oHG Verlagsvertretungen

Schulstraße 1, 74206 Bad Wimpfen Tel. 0 70 63/93 409 -0   Fax -93 409 -10 service@quirmbach-mueller.de www.quirmbach-mueller.de

Bayern Matthias Böhme / Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg

Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg/Süd Buchbüro SasaThü Thomas Kilian

Vor dem Riedtor 11, 99310 Arnstadt Tel. und Fax 036 28/54 93 310 thomas.c.kilian@web.de

Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen Bodo Föhr

Huebergasse 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 74 05 Fax 09 31/1 74 10 boehme@vertreterbuero-wuerzburg.de

Lattenkamp 90, 22299 Hamburg Tel. 040/51 49 36 67 Fax -51 49 36 66 bodofoehr@freenet.de

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg

Verlagsvertretungen im Ausland

Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de

Vertretung Schweiz

Benedikt Geulen

Kasinostraße 18, CH – 8032 Zürich Tel. +41 (0)44/2 60 36 05 Fax +41 (0)44/2 60 36 06 wieser@bluewin.ch

Ulrike Hölzemann

Auslieferung Schweiz Schweizer Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10, CH–4614 Hägendorf Tel. +41 (0)62/2 09 25 25 Fax +41 (0)62/2 09 26 27

Meertal 122, 41464 Neuss Tel. 021 31/125 59 90 Fax -125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de Dornseifer Straße 67, 57223 Kreuztal Tel. 027 32/55 83 44 Fax -55 83 45 u.hoelzemann@buerofuerbuecher.de

Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Nord Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen GbR

Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel. 030/421 22 45 Fax -421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de

Markus Wieser

Vertretung Österreich West

Günter Thiel

Reuharting 11, A – 4652 Steinerkirchen Tel. +43 (0)664/3 91 28 35 Fax +43 (0)664/77 391 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Vertretung Österreich Ost

Jürgen Sieberer

Arnikaweg 79/4, A–1220 Wien Tel. und Fax +43 (0)1/28 54 522 juergen.sieberer@mohrmorawa.at Fachmarkt Österreich

Jutta Bussmann

Reulingweg 5, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)664/203 90 71 Fax +43 (0)664/207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)1/6 80 14 0 Fax +43 (0)1/6 89 68 00

Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien ARTBOOK / D.A.P. 155 6th Avenue, 2nd Floor, USA – New York, NY 10013 Tel. +1/212 / 627 19 99 Fax +1/212 / 627 94 84 orders@dapinc.com www.artbook.com Großbritannien HOME 2 Tony Wilson Place GB – Manchester M15 4FN Tel. +44 (0)161/212 34 66 publications@cornerhouse.org Contact: Debbie Fielding Weiteres Ausland claudia.simons@dumont.de

Bestell-Nr. 536-89-952 | Eventuelle Preisänderungen vorbehalten | Umschlagillustration: © Gisela Goppel

Baden-Württemberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.