Vorschau Frühjahr 2018 HC

Page 1

DuMont Buchverlag

Amsterdamer Straße 192, D – 50735 Köln Postfach 10 10 45, D – 50450 Köln Tel. 0221/224-180, Fax 0221/224-1973

info@dumont-buchverlag.de www.dumont-buchverlag.de

Abteilung D6F3 An der Autobahn 100, D–33333 Gütersloh Fax 0 52 41/8 06 69 59

VVA-D6F3.bestellungen@bertelsmann.de

Tel. 0 52 41/80- 403 96 annett.brueckner@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 4, 5 Tel. 0 52 41/80- 891 52 Daniela Wittenborg daniela.wittenborg@bertelsmann.de Tel. 0 52 41/80- 14 58 tugay.arslan@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 8, 9 Andrea Kerwer

Tel. 0 52 41/80- 38 77 andrea.kerwer@bertelsmann.de

Stellvertretende Vertriebsleitung Claudia Simons

Leitung Presse und Veranstaltungen Marie Claire Lukas

claudia.simons@dumont.de

marieclaire.lukas@dumont.de

Tel. 0221/224-1841  Fax 0221/224-1893

presse@dumont-buchverlag.de

Tel. 0221/224-1840

Werbeleitung | Key-Kunden Elke Wehinger

Veranstaltungen Vanessa Briese

elke.wehinger@dumont.de

vanessa.briese@dumont.de

Tel. 0221/224-1952

PLZ-Gebiet 2, 3 Tel. 0 52 41/80- 403 95 Christel Linnemann christel.linnemann@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 6, 7 Tugay Arslan

Presse

Tel. 0221/224-1946

Kundenbetreuung PLZ-Gebiet 0, 1 Annett Brückner

Vertriebs- und Marketingleitung Imke Schuster Tel. 0221/224-1818 imke.schuster@dumont.de

Tel. 0221/224-1826

Versandbuchhandel | Online-Buchhandel Susanne Demmel

Social Media | Online-PR Torsten Woywod

susanne.demmel@dumont.de

torsten.woywod@dumont.de

Tel. 0221/224-1948

Vertrieb eBook Katja Wissing Tel. 0221/224-1938 katja.wissing@dumont.de

LITERATUR SACHBUCH KUNST & LEBEN

V VA – arvato

FRÜHJAHR 2018

Vertrieb

Bestellungen und Titelanfragen richten Sie bitte direkt an unsere Auslieferung

Tel. 0221/224-1880

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter unter:

www.dumont-buchverlag.de

Verlagsvertretungen Quirmbach-Müller oHG Verlagsvertretungen

Schulstraße 1, 74206 Bad Wimpfen Tel. 070 63/934 09 -0   Fax -934 09 -10 service@quirmbach-mueller.de www.quirmbach-mueller.de

Bayern Matthias Böhme / Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg

Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg/Süd Buchbüro SasaThü Thomas Kilian

Vor dem Riedtor 11, 99310 Arnstadt Tel. und Fax 036 28/549 33 10 thomas.c.kilian@web.de

Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen Bodo Föhr

Huebergasse 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 74 05 Fax 09 31/174 10 boehme@vertreterbuero-wuerzburg.de

Lattenkamp 90, 22299 Hamburg Tel. 040/51 49 36 67 Fax -51 49 36 66 bodofoehr@freenet.de

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg

Verlagsvertretungen im Ausland

Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de

Vertretung Schweiz

Benedikt Geulen

Kasinostraße 18, CH – 8032 Zürich Tel. +41 (0)44/260 36 05 Fax +41 (0)44/260 36 06 wieser@bluewin.ch

Ulrike Hölzemann

Auslieferung Schweiz Schweizer Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10, CH–4614 Hägendorf Tel. +41 (0)62/209 25 25 Fax +41 (0)62/209 26 27

Meertal 122, 41464 Neuss Tel. 021 31/125 59 90 Fax -125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de Dornseifer Straße 67, 57223 Kreuztal Tel. 027 32/55 83 44 Fax -55 83 45 u.hoelzemann@buerofuerbuecher.de

Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Nord Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen GbR

Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel. 030/421 22 45 Fax -421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de

Markus Wieser

Vertretung Österreich West

Günter Thiel

Reuharting 11, A – 4652 Steinerkirchen Tel. +43 (0)664/391 28 35 Fax +43 (0)664/77 391 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Vertretung Österreich Ost

Jürgen Sieberer

Arnikaweg 79/4, A–1220 Wien Tel. und Fax +43(0)1/285 45 22 juergen.sieberer@mohrmorawa.at Fachmarkt Österreich

Jutta Bussmann

Reulingweg 5, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)664/203 90 71 Fax +43 (0)664/207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)1/680 14 0 Fax +43 (0)1/689 68 00

Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien ARTBOOK / D.A.P. 75 Broad Street, Suite 630 USA – New York, NY 10004 Tel. +1/212/627 19 99 Fax +1/212/627 94 84 orders@dapinc.com www.artbook.com

Großbritannien HOME 2 Tony Wilson Place GB – Manchester M15 4FN Tel. +44 (0)161/212 34 66 publications@cornerhouse.org Contact: Debbie Fielding

Bestell-Nr. 536-89-974 | Eventuelle Preisänderungen vorbehalten | Umschlagmotiv: © plainpicture/Bob Olsson

Baden-Württemberg

DUMONT LITERATUR SACHBUCH KUNST & LEBEN

Frühjahr 2018


»Eines der besten Bücher dieses Jahres«

LITERATUR

NICOL A STEINER, SRF 1 BUCHZEICHEN

Mariana Leky WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN 320 Seiten Auch als eBook € 20,– (D) ISBN 978-3-8321-9839-8

»Ein intimer Blick auf einen der wirklich Großen des 20. Jahrhunderts«

16–19

2–7

2–7

8–9

10–13

14–15

20–21

22–27

28–29

30–31

32–35

36–39

40–41

42–43

44–47

48–49

SACHBUCH

KUNST & LEBEN

50–51

52–55

56–57

58–61

66–67

68–69

DENIS SCHECK, ARD DRUCKFRISCH

Arun Gandhi WUT IST EIN GESCHENK 224 Seiten Auch als eBook € 20,– (D) ISBN 978-3-8321-9866-4

62–63

KLEINE REIHE

74–75

64–65


DER NEUE GROSSE ROMAN

VON HARUKI MURAKAMI


4

___ Deutsche Gesamtauflage Murakami über 6 Millionen Exemplare

___ Besondere Ausstattung beider Bände: farbiger Schnitt jeweils nur in der ersten Auflage

___ »Einer der genialsten Erzähler der Welt!« D E N I S S C H E C K

___ »Murakami kann süchtigmachend schreiben« C L A U D I A V O I G T, D E R S P I E G E L

Ein gesichtsloser Mann – Nach der Trennung von seiner Frau reist ein erfolgreicher junger Maler ziellos durch Japan. Schließlich zieht er sich in das abgelegene Haus eines berühmten Künstlers zurück. Eines Tages erhält er ein lukratives Angebot: Er soll das Porträt eines reichen Mannes anfertigen. Nach einigem Zögern nimmt er an, und Wataru Menshiki sitzt ihm fortan Modell. Doch der Ich-Erzähler findet nicht zu seiner alten Fertigkeit zurück. Wer ist dieser Mann, dessen Bildnis er keine Tiefe verleihen kann? Durch einen Zufall entdeckt der Maler auf dem Dachboden ein meisterhaftes Gemälde. Es trägt den Titel ›Die Ermordung des Commendatore‹. Er ist wie besessen von dem Bild, mit dessen Auffinden zunehmend merkwürdige Dinge um ihn herum geschehen, so als würde sich eine andere Welt öffnen. Mit wem könnte er darüber reden? Er kennt nur Menshiki, doch soll er sich ihm wirklich anvertrauen? Als er es tut, erkennt der Ich-Erzähler, dass Menshiki einen ungeahnten Einfluss auf sein Leben hat.

Haruki Murakami DIE ERMORDUNG DES COMMENDATORE Band 1: EINE IDEE ERSCHEINT Roman

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Originaltitel: ›Kishidanchō goroshi‹ Shinchōsha, Tokio 2017

Etwa 480 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Folienumschlag und Lesebändchen, die erste Auflage hat einen Farbschnitt Auch als eBook

Ca. € 26,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9891-6 Erscheint am 22. Januar 2018

5

und sein Porträtist Menshiki gibt ein zweites Bild in Auftrag: Der junge Maler soll die 13-jährige Marie porträtieren. Das Mädchen, so glaubt Menshiki, könnte seine Tochter sein. Während der Sitzungen entwickelt sich allmählich ein vertrautes Verhältnis zwischen dem Ich-Erzähler und seinem Modell. Marie ist eine aufmerksame Beobachterin, und so hat sie vieles, was sich rund um das Haus des Malers abspielt, bemerkt. Eines Tages ist Marie verschwunden. Der Ich-Erzähler ist überzeugt davon, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen ihrem Verschwinden und dem Gemälde ›Die Ermordung des Commendatore‹. Darüber könnte ihm allerdings nur der alte, demente Maler des Bildes Aufschluss geben. Wozu ist ein Mensch fähig, von dem er nichts ahnt und das er weit von sich weisen würde? Diese Frage stellt sich der junge Maler, als er erfährt, was er tun muss, um Marie zu finden. Wäre er bereit, einen Menschen zu töten?

Haruki Murakami DIE ERMORDUNG DES COMMENDATORE Band 2: EINE METAPHER WANDELT SICH Roman

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Originaltitel: ›Kishidanchō goroshi‹ Shinchōsha, Tokio 2017

Etwa 500 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Folienumschlag und Lesebändchen, die erste Auflage hat einen Farbschnitt Auch als eBook

Ca. € 26,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9892-3 Erscheint am 16. April 2018


6

7

Haruki Murakami DIE ERMORDUNG DES COMMENDATORE

REICHWEITENSTARKE WERBEKAMPAGNE

GEBUNDEN MIT FOLIENUMSCHL AG DIE ERSTE AUFL AGE BEIDER BÄNDE HAT EINEN FARBSCHNITT

BEIDE BÄNDE ERSCHEINEN ZEITGLEICH ALS HÖRBUCH ___ HÖRBUCH HAMBURG Gelesen von David Nathan

PLAKATE DIN A2 Bestell-Nr. 536-89972 (Band 1) Bestell-Nr. 536-89981 (Band 2)

Band 1: EINE IDEE ERSCHEINT ISBN 978-3-95713-121-8 12 CDs / ca. € 26,– (D)

___ DEUTSCHLANDWEITE LITFASSSÄULENWERBUNG

Band 2: EINE METAPHER WANDELT SICH ISBN 978-3-95713-122-5 12 CDs / ca. € 26,– (D)

___ SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNE https://www.facebook.com/HarukiMurakamiDeutschland

___ HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte über längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont.

Foto: © Markus Tedeskino / Focus

URSULA GRÄFE, geboren 1956, hat in

Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. den Nobelpreisträger Kenzaburō Ōe, Yoko Ogawa und Hiromi Kawakami. Für DuMont überträgt sie die Romane Haruki Murakamis ins Deutsche.

RADIOWERBUNG AUF KLASSIKRADIO

___ ___ VORBESTELLKARTEN lieferbar VPE 25 Bestell-Nr. 536-89973

ONLINE-KAMPAGNE AUF ZEIT ONLINE

___

GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE


8

9

Virginia Reeves EIN ANDERES LEBEN ALS DIESES

Ein Südstaatenroman in der Tradition von Harper Lee Alabama in den 1920ern. Roscoe T. Martin ist Mitte dreißig und in seiner Zeit eine Art Pionier: Er arbeitet als Elektriker, und das mit großer Leidenschaft. Als seine Frau Marie aber die Farm ihres Vaters erbt, sieht er sich gezwungen, mit ihr aufs Land zu ziehen. Er findet sich in einem Leben wieder, das er so nie gewollt hat. Die Ehe kriselt, auch aufgrund wirtschaftlicher Probleme. Um der Farm zu neuem Aufschwung zu verhelfen, zapft Roscoe mithilfe des schwarzen Hilfsarbeiters Wilson staatliche Stromleitungen an. Eine Weile geht alles gut – bis ein Techniker bei einer Routinekontrolle einen tödlichen Stromschlag erleidet. Roscoe wird wegen Mordes und Diebstahls zu zwanzig Jahren Haft verurteilt, während Wilson als Zwangsarbeiter in einer Kohlemine quasi-versklavt wird. Anhand der Schicksale dieser beiden Männer erzählt Virginia Reeves von Segregation, Schuld und Gerechtigkeit – und von einer Ehe, die an den Verhältnissen zerbricht. ›Ein anderes Leben als dieses‹ ist gleichzeitig ein Porträt Alabamas zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ein großer Gefängnisroman, der eindrücklich einen Sozialraum zeigt, in dem sich alle moralischen Regeln verkehren.

___

___ »Geplatzte Träume, moralische Fehltritte, Empathie, Mitgefühl – verwoben zu einer außergewöhnlich gut erzählten Geschichte … Wirklich wunderschön und von großer Zärtlichkeit.«

Bestellen Sie Ihr

DIGITALES LESEEXEMPLAR

unter: ebooks@ dumont-buchverlag.de

NEW YORK JOURNAL OF BOOKS

___ »Hervorragend erzählt, ein ungewöhnliches und bewegendes Debüt.« S U N D AY T I M E S

___ Longlist Man-Booker-Preis 2016 VIRGINIA REEVES studierte am Michener Center for Writers in Texas. Sie veröffentlichte u. a. in The Baltimore Review. Mit ihrem Debütroman ›Ein anderes Leben als dieses‹ stand sie auf der Longlist des Man-BookerPreises. Sie lebt mit ihrer Familie in Austin, Texas. SIMONE JAKOB übersetzt englische Literatur ins Deutsche, u. a. von Anne Tyler, David Nicholls, Karen Russell, Gregory Sherl und Shreyas Rajagopal.

Foto: © Suzanne Koet

HANNES MEYER, geboren 1982, lebt und

arbeitet als freier Übersetzer in Düsseldorf. Er übersetzt u. a. Bücher von Dana Spiotta, Giles Foden und James Franco.

Virginia Reeves EIN ANDERES LEBEN ALS DIESES Roman

Aus dem Englischen von Simone Jakob und Hannes Meyer Originaltitel: ›Work Like Any Other‹ Scribner, New York 2016

Etwa 320 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 23,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9869-5 Erscheint am 16. April 2018


11

Foto: © Luc Kordas

10

Schon beim ersten Blick in die Kaffeetasse ihrer Tochter ist Salma klar, dass sie lügen muss. »Das zweite Gesicht ist ein Geschenk Allahs, das wir nicht missbrauchen dürfen«, hatte ihre Mutter oft gesagt. Nie hat sie dagegen verstoßen – bis jetzt. Salma sorgt sich um Alia, weil sich das Mädchen nicht um sich selbst sorgt. Doch jetzt wirkt sie nervös und schwermütig. Salma hat mit einer spöttischen Bemerkung über abergläubische Menschen gerechnet, denn so ist Alia in ihren Äußerungen – frech und ohne Zartgefühl. Mit zittrigen Fingern dreht Salma die Tasse um. Zwei Bögen, eine Hochzeit und eine Reise. Zwei an den Griffen verhängnisvoll gekreuzte Messer. Aufkommender Streit. An einer Seite scheint das weiße Porzellan durch den Kaffeesatz durch und bildet ein Rechteck mit einem durchhängenden Dach, ein halb verfallenes Gebäude. Häuser, die man verlieren wird. In der Mitte ein Zebra mit einer verwischten Krone auf dem Kopf. Selma ringt sich eine ausdruckslose Miene ab, obwohl sie heiße, beißende Angst verspürt. Das Zebra steht für ein Leben im Außen, für ein unstetes Leben. »Mama?«, sagt Alia leise. Plötzlich wird Salma bewusst, wie jung sie noch ist. Salma hört ihre rau klingende Stimme. »Sie wird bald schwanger sein. Ein Mann wird sie durch eine Tür führen, ein Mann, der sie sehr liebt.« All das stimmt – das embryoähnliche Gebilde am Rand, der winzige Delfin unterhalb des Risses. Salma lehnt sich erschöpft zurück. Sie hat die Wahrheit gesagt, aber es ist nicht die ganze. A U S : H A L A A LYA N , › H Ä U S E R A U S S A N D ‹


12

13

Hala Alyan HÄUSER AUS SAND

___

Von der Sehnsucht nach dem Vergangenen Nablus 1963. Als Salma am Tag vor der Hochzeit ihrer Tochter Alia aus dem Kaffeesatz deren Zukunft liest, kennt sie längst die schmerzhafte Sehnsucht nach dem, was für immer vergangen ist. Ihre Heimat Jaffa musste sie vor Jahren verlassen. In Nablus hat sie zumindest den Garten ihres Hauses zu ihrem eigenen Reich gemacht. Für ihre Kinder wünscht sich Salma ein beständiges Zuhause, das Halt gibt, wenn alles wankt. Doch der Kaffeesatz sagt auch Alia Unruhe und fremde Orte voraus. Salma schweigt und muss erleben, wie ihr Sohn im Sechstagekrieg getötet wird und ihre Tochter nach Kuwait flieht. Alia hasst ihr neues, beengtes Leben und erfährt nicht nur, so wie ihre Mutter, dieselbe Sehnsucht nach der Heimat, sondern auch den Widerstand ihrer Kinder gegen ihr Festhalten an den alten Regeln. Erst als sie ebenfalls auf der Suche sind nach dem Ort, den sie Zuhause nennen können, begreifen sie, dass Alias Überzeugungen deren einziger Halt in einer sich ständig ändernden Welt sind. Ein Buch, das verbindet: Hala Alyan zeigt auf unaufgeregte Weise den ewigen Kreislauf von Auflehnung und Erkenntnis, den jede Generation in jeder Familie durchläuft.

LESEEXEMPLAR Gewinnspiel: Stargast bei DuMont Mailen Sie uns nach der Lektüre Ihre Meinung zum Roman an vertrieb@ dumont-buchverlag.de und gewinnen Sie einen Tag im DuMont Buchverlag. Einsendeschluss ist der 22.01.2018

___ Eine Familiengeschichte über den Drang nach Veränderung und die tiefe Sehnsucht nach einem Zuhause

___ BUCHHANDELSKAMPAGNE

___ »Alyans beeindruckender Roman verfolgt die Zerstreuung einer palästinensischen Familie über vier Generationen … Er spiegelt Erfahrungen von Einwanderern und Flüchtlingen auf der ganzen Welt wider … Unerwartet, tief berührend … eine Reise, die zu wagen sich lohnt.«

___ LESERUNDE

___ PRESSESCHWERPUNKT

___

S TA R R E D K I R K U S

LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

HALA ALYAN ist eine palästinensischamerikanische Autorin und Lyrikerin. Zudem arbeitet sie als Psychologin. ›Häuser aus Sand‹ ist ihr erster Roman auf Deutsch. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in Brooklyn, New York. www.halaalyan.com

___ BESONDERE AUSSTATTUNG:

Farbiges Vorsatz, Goldprägung

MICHAELA GRABINGER arbeitet seit 1985 als Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. P. D. James, Michael Crichton, Elif Shafak, Helen Simonson, Tan Twan Eng und Anne Tyler. Hala Alyan HÄUSER AUS SAND Roman

Aus dem Englischen von Michaela Grabinger Originaltitel: ›Salt Houses‹ HMH, New York 2017

Etwa 400 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Goldprägung und Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 24,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9855-8 Erscheint am 18. Juni 2018


14

15

Richard Russo IMMERGLEICHE WEGE

»Diese Geschichten werden Ihr Herz brechen.« THE NEW YORK TIMES Die meisten Protagonisten dieser Erzählungen aus der Feder des mit dem Pulitzer-Preis geehrten Autors Richard Russo haben ihn schon hinter sich: den Eintritt in die vermeintlich besten Lebensjahre. Die Menschen, die uns hier begegnen, stammen aus der Mittelschicht, sind Akademiker oder gutsituierte Mid-Fifties. Eines ist ihnen gemeinsam: Sie müssen sich langsam fragen, ob sie tatsächlich das Leben führen, das sie führen sollten. Da ist die aufstrebende Dozentin, die sich kurz vor Thanksgiving mit einem Plagiatsfall konfrontiert sieht und dabei ins Nachdenken über sich und ihre eigene Institutskarriere gerät. Oder der depressive Englischprofessor, der sich in Venedig und seinen Gedanken verliert. Ein Makler, der an Krebs erkrankt ist, und ein gealterter Drehbuchschreiber komplettieren das Quartett. Mit einem Augenzwinkern weist Richard Russo uns auf die Schmerzpunkte ihrer Existenzen hin. Er tut dies auf hintergründige, intelligente und humorvolle Weise. So entstehen Geschichten, die uns Leser erst laut auflachen und dann trocken schlucken lassen, Geschichten, die von einer leisen Melancholie getragen sind – und die doch etwas so Lebensbejahendes haben, dass dieses Buch uns gestärkt zurücklässt.

___ Vier lange Erzählungen von Pulitzer-Preisträger Richard Russo ___ »Richard Russo ist ein Meister der stillen, tiefen Figurenzeichnung, ein Antizyniker.« O L I V E R J U N G E N , F. A . Z . ___ Geschichten über die vermeintlich besten Jahre und die Enttäuschungen, die diese mit sich bringen

Foto: © Elena Seibert

RICHARD RUSSO, geboren 1949 in Johnstown, New York, studierte Philosophie und Creative Writing und lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Für ›Diese gottverdammten Träume‹ (DuMont 2016) erhielt er 2002 den Pulitzer-Preis. Bei DuMont erschienen außerdem ›Diese alte Sehnsucht‹ (2010) sowie ›Ein grundzufriedener Mann‹ und ›Ein Mann der Tat‹ (beide 2017).

978-3-8321-6449-2

MONIKA KÖPFER war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Mohsin Hamid, J. L. Carr, Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.

Erscheint im Juni im Taschenbuch:

Richard Russo IMMERGLEICHE WEGE Erzählungen Aus dem Englischen von Monika Köpfer Originaltitel: ›Trajectory‹ Knopf, New York 2016

Etwa 320 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook Ca. € 23,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9885-5 Erscheint am 22. Mai 2018


17

16

Friedrich Stock saß seit einer Woche fast gänzlich im Hinterzimmer der Buchhandlung und arbeitete mit den Verlagsvertretern die Kataloge der Neuerscheinungen durch. Oskar hielt im Laden die Stellung und hatte wenig zu tun. Bei der Inventur war alles geputzt und geschlichtet worden, die neuen Bücher waren noch nicht erschienen, und nach dem Ansturm des Weihnachtsgeschäftes war es recht ruhig in der kleinen Buchhandlung auf der Währinger Straße. »Schau mal, ein neuer Thomas Mann erscheint. Und da, das ist hübsch, oder?« Oskar stand in der Tür zum Büro, so konnte er die Ladentür im Auge behalten und gleichzeitig einen Blick in die Kataloge werfen. Wie jedes Jahr freute er sich auf die neuen Bücher, auf frische Ware, obwohl er von den zuletzt erschienenen noch längst nicht alle, die ihn interessierten, gelesen hatte. Das waren die Momente, die sie beide liebten: Über die Kataloge der Neuerscheinungen gebeugt, auf Entdeckungstour, sich dabei vorstellend, wie die Kunden auf die neuen Bücher reagieren würden. Die Begeisterung für schön gestaltete Bände oder ein neues Buch eines Lieblingsautors konnten die beiden über die viele Arbeit und den kargen Lohn hinwegtrösten.

A U S : P E T R A H A R T L I E B , ›W E N N E S F R Ü H L I N G W I R D I N W I E N ‹


18

19

Petra Hartlieb WENN ES FRÜHLING WIRD IN WIEN

Eine Buchhandlung im Wien Arthur Schnitzlers Wien, 1912. Nach einer Kindheit in Armut hat Marie Haidinger es geschafft. Seit wenigen Monaten ist sie Kindermädchen in der Sternwartestraße 71 – dem Haushalt des berühmten Schriftstellers Arthur Schnitzler im gediegenen Cottage-Viertel. Als sie für ihren Dienstherrn in der nahe gelegenen Buchhandlung auf der Währinger Straße ein Buch abholt, lernt sie eine völlig neue Welt kennen: Die Welt der Bücher. Und Oskar, den ebenso charmanten wie mittellosen Buchhändler, der ihr schon bald Avancen macht. Aber meint Oskar es auch ernst mit ihr? Wie brüchig das Glück sein kann, wird Marie klar, als Sophie, das Dienstmädchen der Schnitzlers, nach einer Abtreibung fast stirbt. Und als sie zufällig mithört, dass der Hausherr Oskar spätabends im feinen »Sacher« gesehen hat – in Begleitung einer überaus hübschen jungen Dame … Vor dem Hintergrund der Werke Arthur Schnitzlers und genau recherchierter historischer Ereignisse lässt Petra Hartlieb das Wien des großen Dichters wiederauferstehen – vom Dienstbotentrakt bis in die glamourösen Salons der freigeistigen Intellektuellen der Zeit.

___

___ Die Fortsetzung des Erfolgsbandes ›Ein Winter in Wien‹

Bestellen Sie Ihr

LESEEXEMPLAR

unter: vertrieb@ dumont-buchverlag.de

___ Ein Roman rund um die Traditionsbuchhandlung »Hartliebs Bücher« vor über 100 Jahren

___ LESERUNDE

___

___ Das Weltgeschehen im Spiegel der kleinen Leute

ZU GAST AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG

___ LESUNGEN

Foto: © www.sebastianreich.com

PETRA HARTLIEB wurde 1967 in München geboren und ist in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte Psychologie und Geschichte und arbeitete danach als Pressereferentin und Literaturkritikerin in Wien und Hamburg. 2004 übernahm sie eine Wiener Traditionsbuchhandlung, vormals »Buchhandlung Friedrich Stock« im Stadtteil Währing. Sie heißt heute »Hartliebs Bücher«. Davon erzählt ihr 2014 bei DuMont erschienener Bestseller ›Meine wundervolle Buchhandlung‹. In ›Wenn es Frühling wird in Wien‹ spielt diese Buchhandlung erneut eine zentrale Rolle.

978-3-8321-6343-3

vanessa.briese@dumont.de

Petra Hartlieb WENN ES FRÜHLING WIRD IN WIEN

Etwa 180 Seiten 22 x 12,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 18,– (D) WG 1113 ISBN 978-3-8321-9848-0 Erscheint am 19. Februar 2018


20

21

J. L. Carr EIN TAG IM SOMMER

»J. L. Carr war als Autor gänzlich unverwechselbar, einer der originellsten der Nachkriegszeit, wirklich großartig.« THE INDEPENDENT Im Morgengrauen erreicht ein Zug die Kleinstadt Great Minden, wo an ebendiesem Tag die jährliche Kirmes gefeiert wird. Aber der Bankangestellte und Kriegsveteran Peplow, der sich auch unter den Passagieren befindet, ist aus einem anderen Grund hier: Der Mann, dem er die Schuld am Tod seines Sohnes gibt, ist in der Stadt – und Peplow will Rache. In Great Minden trifft Peplow alte Bekannte und hat neue Begegnungen. Wir begleiten ihn auf seinem Weg durch die Stadt, und nach und nach offenbart sich das Bild eines Ortes, der deutlich von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs gezeichnet ist. Die Menschen, die in Great Minden leben, leiden alle auf ihre Weise an der Welt – und doch findet Peplow hier im Angesicht seiner persönlichen Katastrophe neue Hoffnung … In seinem Debütroman zeichnet J. L. Carr ein Porträt des ländlichen Großbritanniens und richtet den Blick auf eine Gruppe von Menschen, die nach Erlösung suchen. Er lässt die Erzählbewegung zwischen den Figuren dieser Stadt pendeln und verdichtet die einzelnen Stränge zu einem Roman von unvergleichlicher Intensität, der sich seinen Witz bewahrt, auch und gerade wenn er von menschlichen Abgründen erzählt.

___

___ J. L. Carrs Debütroman: Ein intensives Kleinstadtporträt von großer literarischer Kraft

BESONDERE AUSSTATTUNG:

Hochwertiges, strukturiertes Einbandmaterial, Prägung, farbiges Vorsatz

___ »Mr Carr hat eine bewegende Geschichte geschrieben, die einen packt und nicht mehr loslässt – bis hin zum unerwarteten Höhepunkt.« MANCHESTER EVENING

978-3-8321-9854-1

MONIKA KÖPFER war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Mohsin Hamid, Richard Russo, Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.

978-3-8321-6431-7

Foto: © Brendan King/National Portrait Gallery, London

J. L. CARR wurde 1912 in der Grafschaft Yorkshire geboren und starb 1994. Nachdem er jahrelang als Lehrer gearbeitet hatte, gründete er 1966 einen eigenen Verlag und verfasste sechs Romane. ›Ein Monat auf dem Land‹ (DuMont 2016) war 1980 für den BookerPreis nominiert. Bei DuMont erschien außerdem ›Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten‹ (2017).

J.L. Carr EIN TAG IM SOMMER Roman Aus dem Englischen von Monika Köpfer Originaltitel: ›A Day in Summer‹ Barrie & Rockliff, London 1963

Etwa 256 Seiten 20 x 12 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook Ca. € 22,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9889-3 Erscheint am 16. April 2018


23

22

Er stand auf und ging auf die Bücherstapel zu, die Juliette mehr schlecht als recht aufgetürmt hatte. Von jedem Stapel nahm er ein Buch herunter. »Sehen Sie, hier haben wir eine recht beliebige Auswahl von möglichen Leseangeboten. ›Krieg und Frieden‹ von Tolstoi, ›Der Schmerz der Engel‹ von Jón Kalman Stefánsson, ›Suite française‹ von Irène Némirovsky, Jean-Claude Mourlevats ›Winterspiele‹, ›Das Lächeln meiner Mutter‹ von Delphine de Vigan, Chrétien de Troyes ›Der Karrenritter‹. Der nächste Kurier, der den Laden betritt, muss dafür sorgen, dass alle diese Bücher weitergegeben werden.« »Er muss dafür sorgen?« »Er hinterlässt sie nicht einfach in der freien Natur oder in einem Zug. Er überlässt es nicht dem Zufall, wenn Sie so wollen, dass sie einen Leser finden.« »Und wie ...« »Er muss einen Leser für sie aussuchen. Oder eine Leserin. Er beobachtet und beschattet die Person, bis er begriffen hat, welches Buch sie wirklich nötig hat. Stellen Sie sich das bloß nicht einfach vor – man teilt einem Menschen ein Buch nicht einfach so aus Trotz oder einer Laune heraus zu oder weil man jemanden provozieren oder beunruhigen will, es sei denn, das geschieht absichtslos. Meine Kuriere besitzen großes Einfühlungsvermögen: Sie spüren in ihrem tiefsten Innern, welche Enttäuschungen und welcher Groll sich in einem menschlichen Körper verbergen, den auf den ersten Blick nichts von anderen unterscheidet.«

Foto: © Ph. Matsas-Denoël

A U S : C H R I S T I N E F É R E T-F L E U R Y, › D A S M Ä D C H E N , D A S I N D E R M E T R O L A S ‹


24

25

Christine Féret-Fleury DAS MÄDCHEN, DAS IN DER METRO LAS

Welches Buch wird dein Leben verändern? Jeden Morgen fährt Juliette mit der Metro zu ihrer Arbeit in einem tristen Maklerbüro. Sobald sie im Zug sitzt, taucht sie ein in die Welten ihrer Romane – oder sie beobachtet die Menschen um sich herum, die in ihre Lektüre vertieft sind: den Mann mit dem grünen Hut, der in seiner Insektenfibel blättert, die Dame mit dem Kochbuch, das junge Mädchen, das auf den letzten Seiten seines Schmökers zu weinen beginnt. Voller Neugier und Zärtlichkeit fühlt Juliette mit ihnen, so als könnten die Leidenschaften und Leben der anderen ihrer eigenen eintönigen Existenz Farbe verleihen. Bis zu dem Tag, an dem sie beschließt, zwei Stationen früher auszusteigen – ein Schritt, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Denn auf dem Weg lernt sie den einsiedlerischen Soliman kennen, der inmitten seiner Bücher lebt. Er glaubt, dass jedes Buch, wenn es an die richtige Person weitergereicht wird, die Macht hat, den Lauf des Lebens zu verändern. Auserwählte Bücherboten liefern für ihn diese kostbare Fracht aus an die, die sie nötig haben. Juliette wird zu einer Botin und findet Stück für Stück ihren Platz in dieser aus der Zeit gefallenen Bücheroase mit Soliman und seiner Tochter Zaïde. Und zum ersten Mal haben die Bücher einen wirklichen Einfluss auch auf ihr Schicksal …

___ LESEEXEMPLAR Gewinnspiel: Reise zur Leipziger Buchmesse Mailen Sie uns nach der Lektüre Ihre Meinung zum Roman an vertrieb@ dumont-buchverlag.de und gewinnen Sie eine Reise zur Leipziger Buchmesse. Einsendeschluss ist der 22.01.2018

___ Über die Macht der Bücher, den Mut, den sie geben, und die Magie des Neubeginns ___ Sag mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist

___ GROSSE BUCHHANDELSUND PUBLIKUMSAKTION

___ »Ein bezaubernder Roman, der uns daran erinnert, dass im Zeitalter der sozialen Medien die Literatur in unser aller Leben wichtiger ist denn je.«

___

ONLINE- UND BLOGGERKAMPAGNE

MADAME FIGARO

___

CHRISTINE FÉRET-FLEURY arbeitete viele Jahre als Lektorin in einem französischen Verlagshaus, bevor sie sich dem Schreiben widmete. Sie hat mehrere Jugendbücher und Erwachsenenromane geschrieben, die prämiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. SYLVIA SPATZ hat Romanische Sprachen studiert und sowohl in Deutschland als auch in Italien als Lektorin gearbeitet. Sie hat u. a. François Garde, Valentina Cebeni, Federica de Paolis, Magnus Mills und Bret Anthony Johnston ins Deutsche übertragen.

LESERUNDE

Christine Féret-Fleury DAS MÄDCHEN, DAS IN DER METRO LAS Roman

Aus dem Französischen von Sylvia Spatz Originaltitel: ›La fille qui lisait dans le métro‹ Denoël, Paris 2017

Etwa 176 Seiten 20 x 12 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 18,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9886-2 Erscheint am 22. Mai 2018


27

26

GROSSE ONLINE- UND BLOGGER-KAMPAGNE MIT BILANDIA AUF ALLEN SOZIALEN KANÄLEN

REICHWEITENSTARKE BUCHHANDELSUND PUBLIKUMSAKTION GEWINNSPIEL :

___ LESEEXEMPLAR

___ Anzeigen in LESERKREIS DAHEIM:

___ Individuelle Plakate ___ LESERUNDE

___ Kartenset (VPE 25)

mit Gewinnspiel für Ihre Kunden Bestell-Nr. 536-89986

Reise zur Leipziger Buchmesse Mailen Sie uns nach der Lektüre Ihre Meinung zum Roman an vertrieb@dumont-buchverlag.de und gewinnen Sie eine Reise zur Leipziger Buchmesse. Einsendeschluss ist der 22.01.2018


28

29

Karosh Taha BESCHREIBUNG EINER KRABBENWANDERUNG

Wie findet man den eigenen Weg, wenn er scheinbar vorgezeichnet ist? Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund, und sie hat Träume. Alles könnte gut sein, wäre da nicht die Realität, die sie immer wieder kneift, während sie träumt – kneift wie die Krabbe damals im Irak, als sie im Fluss badete. Die Realität, das sind: Sanaas Mutter Asija, die unter Depressionen leidet. Ihr Vater Nasser, der sich von seiner Familie entfremdet hat. Ihre Schwester Helin, wütend, orientierungslos. Und ihre Tante Khalida, die Tag für Tag Tabak rauchend auf dem Sofa der Familie sitzt und über alles wacht. Sanaa rebelliert gegen die Enge ihres Umfelds, ringt um Luft zum Atmen, um Freiheit. Und doch kann sie der Verantwortung für ihre Familie nicht entfliehen. Also kümmert sie sich und versucht ihrer aller Wunden zu heilen. Bis plötzlich alles, was sie sich an Freiheit erkämpft hat, auf dem Spiel steht. Rauschhaft und kraftvoll, dann wieder unbeschwert und komisch erzählt Karosh Taha von einem Leben im Dazwischen: zwischen Freiheit und Verantwortung, Erinnerung und Zukunft, Mythos und Wirklichkeit. ›Beschreibung einer Krabbenwanderung‹ entwirft dabei Figuren, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen und denen man nichts mehr wünscht, als dass sie nach langer Reise endlich ankommen.

___

___ »Karosh Taha ist mit diesem Buch etwas Großes gelungen: Mit einer Heldin, wie sie der deutschen Gegenwartsliteratur bislang gefehlt hat, nimmt sie uns mit auf eine Reise – wenige Straßen weiter, in das nächste Viertel.«

PRESSESCHWERPUNKT

___ ZU GAST AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG

S H I D A B A Z YA R

___

___ Wortgewaltig, poetisch, einfühlsam – und zugleich von enormer Wucht, Direktheit und Witz

LESUNG AUF ZEHNSEITEN.DE

___ LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

KAROSH TAHA wurde 1987 in der Kleinstadt Zaxo im Nordirak geboren. Seit 1997 lebt sie mit ihrer Familie im Ruhrgebiet und hat an der Universität Duisburg-Essen sowie in Kansas/USA Anglistik und Geschichte studiert. Für ihre Leistungen und ihr soziales Engagement erhielt Karosh Taha mehrere Stipendien, darunter das Studienstipendium der HeinrichBöll-Stiftung. ›Beschreibung einer Krabbenwanderung‹ ist ihr erster Roman.

Foto: © Havin Al-Sindy

Karosh Taha BESCHREIBUNG EINER KRABBENWANDERUNG Roman

Etwa 250 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9880-0 Erscheint am 12. März 2018


30

31

Maria Rosaria Valentini MAGNIFICA

Eine ergreifende Familiengeschichte Die junge Ada Maria hofft auf ein anderes Leben. Wenn sie allein ist, im Wald oder auf den Feldern, träumt sie davon, wegzugehen. Doch wohin? Sie kennt nur das abgeschiedene Dorf und seine seltsamen Bewohner. Es ist vor allem die Sorge um ihren Bruder, die sie bleiben lässt. Und die Angst vor der unbekannten Welt. Im Wald trifft sie eines Tages auf einen Mann, Benedikt. Er ist Deutscher und versteckt sich seit dem Kriegsende dort. Für Ada Maria beginnt ein Abenteuer, das endlich das neue Leben zu bringen scheint. Im Gegensatz zu ihr kennt Benedikt die Welt, von der Ada Maria träumt, eine Welt, in die er nicht zurückkehren will. Erst viele Jahre später, als sie das Dorf mit ihrer Tochter Magnifica verlassen muss, erkennt sie, dass alles, was sie je ausgemacht hat, an diesem abgeschiedenen Ort zu finden ist.

___

___ Drei Frauen und ihr Traum von einem Leben jenseits der Abgeschiedenheit des Apennins

LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

___ Valentinis eindringlich-intensive Sprache lässt ein aus der Zeit gefallenes Dorf und seine Bewohner leuchten

MARIA ROSARIA VALENTINI, geboren 1963 in Ciociaria, hat Germanistik in Rom studiert. Neben dem Schreiben arbeitet sie auch als Übersetzerin. Seit vielen Jahren lebt sie in der Schweiz, heute in Lugano. ›Magnifica‹ ist ihr erster Roman auf Deutsch.

Foto: © Cristian Di Caccamo

MONIKA KÖPFER war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi, Theresa Révay, Mohsin Hamid, Richard Russo und J. L. Carr.

Maria Rosaria Valentini MAGNIFICA Roman

Aus dem Italienischen von Monika Köpfer Originaltitel: ›Magnifica‹ Sellerio, Palermo 2016

Etwa 300 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1112 ISBN 978-3-8321-9874-9 Erscheint am 12. März 2018


33

32

Foto: © Françoise Rademacher

Blanc war den Gang erst wenige Schritte weit hinuntergelaufen, als er plötzlich einen Schrei hörte. Ein Mann in Todesangst. Das steinerne Oval warf den schrecklichen Laut tausendfach zurück, er hätte von überall kommen können. Dann vernahm er einen dumpfen Schlag, ein hässliches Knacken, der Schrei brach abrupt ab. Eine Sekunde lang war es, als hielte die Zeit den Atem an. Dann zerschnitt der Ausruf einer Frau die Stille im Amphitheater. Angst lag in dieser Stimme, aber auch Zorn. Avelines Stimme. Blanc rannte los. Der Gang. Die Treppen hinauf in den Turm. Irgendwo hinter sich hörte er hysterischen Lärm aus der Arena. Jemand rief nach der Polizei. Zwei, vier, sechs Stufen, Blanc nahm sie in großen Sprüngen. Doch plötzlich rutschte er auf einer der Steinplatten aus, taumelte einen endlos langen Moment und schlug schließlich mit der Schulter so hart gegen die Seitenwand, dass es ihm die Luft aus den Lungen presste. Er kämpfte sich hoch. Weiter. Tageslicht. Die Plattform des Turms. Blanc blickte sich atemlos um. Neben der Mauer, die hoch über der Stadt aufragte, kämpfte Aveline um ihr Leben. Der muskelbepackte Mann, den er wenige Minuten zuvor noch mit Marius zusammen im Gewölbe gesehen hatte, hielt sie gepackt. Aveline schlug mit der rechten Faust auf ihn ein, doch sie traf bloß seine Schultern. Der wird Aveline vergewaltigen, fuhr es Blanc durch den Kopf, aber dann erkannte er, was der Unbekannte wirklich vorhatte: Er zerrte Aveline näher und näher zur Mauer und zwang sie auf den Abgrund zu ... A U S : C AY R A D E M A C H E R , › D U N K L E S A R L E S ‹


35

Cay Rademacher DUNKLES ARLES

Der fünfte Fall für Capitaine Roger Blanc November in der Provence: Capitaine Roger Blanc verabredet sich mit seiner heimlichen Geliebten, der Untersuchungsrichterin Aveline Vialaron-Allègre, zu einem Wochenende in Arles. Die beiden haben das römische Amphitheater der Stadt als Treffpunkt ausgemacht. Dort wird Aveline zufällig Zeugin eines kaltblütigen Mordes. Ganz knapp entgeht sie selbst dem Tod – doch der unbekannte Täter raubt ihr eine Tasche mit wichtigen Unterlagen, die sie ihrem Ehemann, dem politisch mächtigen Staatssekretär, unbedingt in Paris präsentieren muss. Blanc und Aveline haben nur zwei Tage Zeit, um den Mörder zu finden und sich die verschwundenen Dokumente zurückzuholen. Niemand darf jedoch wissen, dass sie in Arles sind, niemand darf ihnen offiziell helfen. Nach und nach finden sie heraus, dass der Tote im Amphitheater nicht das erste Opfer einer geheimnisvollen Gruppe ist, zu der sogar Politiker und Polizisten gehören. Als dann auch noch sein Kollege Marius Tonon, den Blanc in einer Entzugsklinik glaubte, bei diesen Verschwörern auftaucht, weiß er endgültig nicht mehr, wer sein Freund ist – und wer sein Feind.

___

___ Gesamtauflage Cay Rademacher: 300.000 Exemplare

Anzeigen in LESERKREIS DAHEIM:

___ Ein dramatisches Katz-und-MausSpiel in den malerischen Gassen von Arles

ARTE-MAGAZIN

___ GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE

___ »Wer der Schönheit der Provence verfallen ist, muss unbedingt dem smarten wie ortskundigen Roger Blanc in den Olivenhain folgen, wo sich in diesem Fall nicht nur eine Leiche findet.«

___ ONLINE KAMPAGNE

BRIGIT TE ÜBER ›BRENNENDER MIDI‹

___

CAY RADEMACHER, geboren 1965, ist freier Journalist und Autor. Bei DuMont erschienen seine Kriminalromane ›Der Trümmermörder‹ (2011), ›Der Schieber‹ (2012) und ›Der Fälscher‹ (2013) sowie ›Mörderischer Mistral‹ (2014), ›Tödliche Camargue‹ (2015), ›Brennender Midi‹ (2016) und ›Gefährliche Côte Bleue‹ (2017), die ersten vier Fälle für Capitaine Roger Blanc. Cay Rademacher lebt mit seiner Familie in der Nähe von Salon-deProvence in Frankreich.

LESERUNDE

___ LESUNGEN

978-3-8321-6283-2

978-3-8321-6411-9

978-3-8321-6362-4

Erscheint zeitgleich im Taschenbuch: 978-3-8321-6316-7

34

vanessa.briese@dumont.de

Cay Rademacher DUNKLES ARLES Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc Kriminalroman

Etwa 320 Seiten 21,5 x 14 cm Klappenbroschur mit Karte in der vorderen Klappe Auch als eBook Ca. € 15,– (D) WG 1121 ISBN 978-3-8321-9875-6 Erscheint am 22. Mai 2018


37

Foto: © Fotolia/Cinematographer

Jedem Bürger Flekkefjords war klar, wie er sich an diesem Tag verhalten sollte. Die Deutschen hatten die Einwohner der Stadt aufgefordert, sich beim Einmarsch der Truppe am Straßenrand aufzustellen. Die neuen Herren wollten nicht in eine Geisterstadt einmarschieren. So stellte man sich zwar am Straßenrand auf, wandte sich aber ab und zeigte den Soldaten den Rücken. Dreihundertzwanzig Mann marschierten ein, es war beklemmend ruhig, Ortskommandant Rittmeister Kurzai gab seinen Leuten den Befehl, laut zu singen. Sie sangen, sangen ausgerechnet das Horst-Wessel-Lied, das Lied, das den Norwegern so verhasst war. Aus den Augenwinkeln konnte Jorna sehen, dass die Soldaten immer näher kamen. Es war auch körperlich zu spüren. Jetzt waren sie ganz nah. Die ersten marschierten an ihnen vorbei, im Gleichschritt. Der Rhythmus der Schritte machte Jorna wie benommen. Sie hätte nicht hinschauen sollen, sie hätte einfach auf den Boden vor sich blicken sollen. Das wäre doch nicht so schwer gewesen. So war es ausgemacht. Doch Jorna hörte die warnenden Stimmen nicht mehr. Langsam drehte sie den Kopf, ja, wahrhaftig, jeder konnte es sehen. Sie hatte alle Scheu verloren, drehte einfach den Kopf und schaute den vorbeiziehenden Trupp an. War es nun Zufall, oder war es Fügung? Natürlich war es Zufall. Die Dinge passieren einfach so, denn genau in diesem Augenblick ging, besser: marschierte, ein junger Soldat an ihr vorbei und sah sie an. Später würde er diesen Augenblick verklären, ihm eine besondere Bedeutung beimessen, würde sagen, dass er sofort wusste, dass dieses junge Mädchen die Frau war, die er heiraten wollte. A U S : H A L L D I S E N G E L H A R D T, › S I E H D I C H N I C H T U M ! ‹


38

39

Halldis Engelhardt SIEH DICH NICHT UM!

Das Glück in glücklosen Zeiten Als die Deutschen am 20. April 1940 in der südnorwegischen Kleinstadt Flekkefjord einmarschieren, muss sich jeder Bürger am Straßenrand aufstellen. Die Norweger befolgen zwar den Befehl, drehen den Soldaten aber den Rücken zu. Doch Jorna, die siebzehnjährige, lebenslustige und mutige Jorna, kann nicht widerstehen – sie sieht sich um, dreht ihren Kopf und schaut hin. In diesem Augenblick geht ein junger Soldat an ihr vorbei, und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Es ist Liebe auf den ersten Blick, eine Liebe, die nicht sein darf und deshalb viele Prüfungen überstehen muss. In ›Sieh dich nicht um!‹ erkundet Halldis Engelhardt die verbotene Liebesgeschichte ihrer Eltern, sie lüftet das lange gehütete Geheimnis ihrer Mutter, die ihren Kindern bis zuletzt nicht von der Verachtung ihrer Landsleute für Frauen wie sie und von der eigenen Scham erzählte.

___

___ »Was für eine Geschichte. Und wir mittendrin. Weil sie so eindringlich und einfühlsam erzählt ist.«

LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

RANDI CROT T

___ Eine Liebe, die nicht sein darf – eine Frau, die um ihr Glück kämpft

»Für mich war die Beschäftigung mit ihrer Vergangenheit eine Befreiung, denn ich habe eine neue Mutter kennengelernt, eine Frau voller Mut und Widerstandskraft und, was am allerschönsten ist: eine große Liebende.« H A L L D I S E N G E L H A R D T HALLDIS ENGELHARDT, geboren 1951 in Wuppertal, studierte Germanistik und Anglistik in Köln und München und unterrichtete viele Jahre lang an einem Münchener Gymnasium. Sie ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Der Kontakt zu den Verwandten in Norwegen ist nie abgebrochen.

Foto: © Matthias Kolb

978-3-8321-6230-6

300.000 verkaufte Exemplare:

Halldis Engelhardt SIEH DICH NICHT UM! Die geheime Liebesgeschichte meiner Eltern

Etwa 328 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1116 ISBN 978-3-8321-9871-8 Erscheint am 22. Mai 2018


40

41

Bernhard Kegel AUSGESTORBEN, UM ZU BLEIBEN

Giganten im Federkleid ___

___ Das erste Dinosaurierbuch für Erwachsene

Sie beherrschten die Kontinente über 170 Millionen Jahre, mehr als tausendmal länger, als es Menschen gibt, und sie waren die gewaltigsten Wesen, die je auf irdischem Boden wandelten. Ist es zu glauben, dass über Dinosaurier zwar ganze Jugendbuchbibliotheken existieren, aber kein einziges aktuelles Buch, das sich an ein erwachsenes Publikum richtet? Kenntnisreich und amüsant zeigt Bernhard Kegel, dass das Bild, das man sich von den Vorzeitechsen machte, sich immer wieder gewandelt hat, seit der britische Anatom Richard Owen ihnen vor etwa 170 Jahren ihren Namen gab. Neue Fossilfunde, wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Errungenschaften zeigen, dass sie mehrere zum Teil drastische Metamorphosen durchliefen, von der kriechenden Rieseneidechse zum aufrecht stehenden Drachen wurden, vom schwerfälligen Kaltblüter zum dynamischen und intelligenten Jäger und zuletzt von der beschuppten Echse zum gefiederten Riesenhuhn. Denn heute wissen wir, dass viele Dinosaurier Federn hatten und unsere Vögel allesamt ihre Nachfahren sind. Bernhard Kegels Entdeckungsreise in die Welt der Paläontologie und in die Wissenschafts-, Kultur- und Filmgeschichte ist ebenso überraschend wie spannend.

BUCHPREMIERE IM BERLINER MUSEUM FÜR NATURKUNDE

___ Neue Erkenntnisse revolutionieren unser Bild von den Dinosauriern

___ BUCHHANDELSKAMPAGNE

___ »Selten verbindet sich fundierte Sachkenntnis so erfreulich mit erzählerischen Qualitäten. Bernhard Kegel versteht es, Wissenschaft alltagstauglich zu machen.«

___ LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

F. A . Z .

Foto: © Franziska Hauser

978-3-8321-6421-8

978-3-8321-6361-7

978-3-8321-6318-1

BERNHARD KEGEL, geboren 1953 in Berlin, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin. Seit 1993 veröffentlichte er mehrere Romane und Sachbücher, zuletzt erschienen bei DuMont die Sachbücher ›Epigenetik‹ (2009), ›Tiere in der Stadt‹ (2013) und ›Die Herrscher der Welt‹ (2015). Bernhard Kegels Bücher wurden mit mehreren Publizistikpreisen ausgezeichnet. Der Autor lebt in Berlin.

Bernhard Kegel AUSGESTORBEN, UM ZU BLEIBEN Dinosaurier und ihre Nachfahren

Etwa 250 Seiten 21 x 13,5 cm Mit 55 Abbildungen Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 22,– (D) WG 1982 ISBN 978-3-8321-9870-1 Erscheint am 16. April 2018


42

43

Peter Michalzik 1900

Die Lust an Körper, freier Liebe und Individualismus 1900 wurden Utopien gelebt – in Jasnaja Poljana vom großen russischen Schriftsteller Lew Tolstoi, auf Samoa und in Brasilien, vor allem aber auf dem Monte Verità, am Ufer des Lago Maggiore. Hier wurde das moderne Leben erfunden mit seiner Lust an Gesundheit, Körper und Individualismus. Peter Michalzik erzählt die Geschichten dieser Bewegung und zeichnet dabei ein bilderreiches, vielstimmiges Panorama vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Eindrücklich und höchst lebendig bringt er uns das aufregende Denken und Leben bekannter Persönlichkeiten nahe. Ob die großartigen Richthofen-Schwestern oder Friedrich Nietzsche, ob Hermann Hesse oder Max Weber – sie dachten das Leben neu und kreierten eine Gegenkultur, die bis heute wirkt. Reformpädagogik und Körperkult, Psychologie und freie Liebe, Wellness und Vegetarismus – all dies entdeckten zivilisationskritische Künstler, Intellektuelle und Visionäre vor über hundert Jahren.

___ Die Geburtsstunde unseres heutigen Lebensstils – von Körperkult bis Vegetarismus

___

___ Künstler und Visionäre lebten ihren Traum von einem besseren, unkonventionelleren Leben

___

ZU GAST AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG

LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

___ Kenntnisreich wie ein Sachbuch, erzählend wie ein Roman

Foto: © Manfred Kötter

PETER MICHALZIK, Jahrgang 1963, studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften in München und war Theaterkritiker und Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Er veröffentlichte Biografien über Gustaf Gründgens, Siegfried Unseld und Heinrich von Kleist. Bei DuMont erschien zuletzt ›Die sind ja nackt‹ (2009), ein Buch über zeitgenössisches Theater. Peter Michalzik arbeitet am Mozarteum Salzburg und ist Gastprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo er mit seiner Familie lebt. Peter Michalzik 1900 Vegetarier, Künstler und Visionäre suchen nach dem neuen Paradies

Etwa 416 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 24,– (D) WG 1951 ISBN 978-3-8321-9873-2 Erscheint am 12. März 2018


45

44

»Als literarisches »Allen Frances argumentiert Zauberstückschlüssig, verwirrt Nach dass eseiner deutlich wahren Geschichteist, dringender bis die zur nationale letzten Seite Psyche durch zu die entschlüsseln, akribische Zuspitzung statt uns mitseiner Debatten Intrigeüber undTrumps die Fragen, geistigen die der Zustand Roman über die Macht abzulenken. Dieund viel die wichtigere Rolle der Frage Fiktion ist: aufwirft.« Was hat unsere L A CR O bis IX an diesen Punkt geführt?« Politik E VA N O S N O S , T H E N E W YO R KER

»Ebenso »In diesem machiavellistisch umfassenden und wieaufschlussreichen brillant. Sie kreuztBuch das Universum erklärt Allenvon Frances, Stephen dass King die–meisten übernatürlich, Probleme, paranoid, vor die Bedrohung denen die Vereinigten ausgehend Staaten vom heute Alltäglichen stehen,–den mit Wahndem französischen der vorstellungen Genre breiten der Pseudoautobiographie.« Masse entspringen, ähnlich den L E S I N R O CKUpsychiatrischer PTIBLES Wahnideen Patienten.« M A R CI A A N G EL L , D EPA R TM EN T O F G LO B A L H E A LT H A N D S O CI A L M ED I CI N E D ER H A R VA R D M ED I C A L S CH O O L

»In diesem beunruhigenden Roman werden die »Der Zustand der Nation Sicht findig des führenden Grenzen zwischen Fiktionaus undder Realität verwischt. Psychiaters Nation: Allen Frances’in›Amerika auf der Delphine deder Vigan ist furchterregend diesem Spiel, Couch‹ ist sachkundig, aufschlussreich, erhellend, ja, amüsiert sich sogar dabei.« L E FI G A R O macht zwischendurch wütend, liegt aber fast interessant,

immer genau richtig.« S I R S I MO N WE S S EL E Y, P R Ä S I D EN T D ER R OYA L S O CI E T Y

Foto: © Fotolia/Jason

O F M ED I CI N E


46

47

Allen Frances AMERIKA AUF DER COUCH

Sind wir am Ende der Aufklärung? ___ »Ein überragender Psychiater«

___

THE NEW YORK TIMES

Zahlreiche Interviews in Planung

___ Trump ist ein Symptom für eine tiefere gesellschaftliche Notlage

___ LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

___ Das fundamentale Buch zur Lage Amerikas

ALLEN FRANCES ist emeritierter Professor für Psychiatrie und Verhaltensforschung und lehrte an der Duke University. Er ist einer der profiliertesten Psychiater weltweit. Als Koautor war er an der Entwicklung der psychiatrischen Standardwerke ›DSM 3‹ und ›DSM 4‹ maßgeblich beteiligt. Neben Fachartikeln veröffentlicht er u. a. in The Los Angeles Times, The New York Times, The Huffington Post und Pathology Today und ist ein international gefragter Redner. Er lebt in Coronado, Kalifornien.

Foto: © Donna Manning

PRESSESCHWERPUNKT:

JÜRGEN BÜRGER arbeitet seit über dreißig Jahren als Übersetzer und hat u. a. Autoren wie Stephen King, Jerome Charyn, Pete Dexter und James Lee Burke ins Deutsche übertragen. KATHRIN BIELFELDT hat u. a. Bücher von Piper Kerman, Lisa Belkin, Kim Gordon und Pete Townshend ins Deutsche übersetzt.

978-3-8321-6269-6

Allen Frances analysiert die amerikanische Nation und betrachtet den Aufstieg von Donald J. Trump als symptomatisch für eine tiefere gesellschaftliche Notlage, die verstanden werden muss, wenn wir weltweit dem Wiedererstarken irrationaler Tendenzen Einhalt gebieten wollen. Frances’ Antwort: Trump mag krank sein, die USA aber sind es ganz gewiss. Und deshalb legt Frances, einer der profiliertesten Psychiater weltweit, in diesem fundamentalen Buch zur politischen Lage nicht Trump auf die Couch, sondern die Nation, die ihn gewählt hat. Und wer könnte dies besser als der Psychiater, der die Kriterien für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung definiert hat. Mit den Mitteln des Therapeuten und Verhaltensforschers analysiert er, warum heute so viele dem Nationalwahn, dem Dissozialen und dem Selbstbetrug erlegen sind. Gleichzeitig will Allen Frances Wege aufzeigen, wie man Gier und Eigennutz überwinden und zur Kooperation und Kontrolle innerer Impulse finden kann. Denn er sieht Trump als ein auf die Spitze getriebenes Anzeichen einer Krankheit, die die Menschheit zerstören kann. Klimawandel, ausbeuterische Globalisierung, ein Kreislauf aus wirtschaftlichem Wachstum und Kollaps: Allen Frances plädiert dafür, endlich erwachsen zu werden.

Allen Frances AMERIKA AUF DER COUCH Ein Psychiater analysiert das Trump-Zeitalter

Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt und Jürgen Bürger Originaltitel: ›Twilight of American Sanity. A Psychiatrist Analyzes the Age of Trump‹ William Morrow, New York 2017

Etwa 512 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook Ca. € 26,– (D) WG 1973 ISBN 978-3-8321-9803-9 Erscheint am 19. Februar 2018


48

49

Hannes Ley #ICHBINHIER

Mit Fakten und Freundlichkeit gegen hemmungslose Hetze Hate Speech hat eine lange Tradition im Internet. Anfangs waren vor allem Einzelne davon betroffen, schlimm genug. Doch längst wissen wir um das destruktive Potenzial dieser Pöbeleien für die Gesellschaft. Eine gravierende Folge ist neben der Verrohung der Diskussionskultur auch die Unterminierung der Demokratie. Hannes Ley kämpft gemeinsam mit den 37.000 Mitgliedern der von ihm gegründeten Facebook-Gruppe #ichbinhier entschlossen gegen den Hass im Netz. Wann immer gezielt Lügen verbreitet werden und mit Frauen-, Fremden- und anderer Meinungs-Feindlichkeit niederste Instinkte angesprochen werden, stellt sich #ichbinhier gegen den Strom und positioniert sich gegen Hate Speech. Unaufgeregt, faktensicher und ohne große Emotionen. Denn wo sich Fake News und Hassreden zusammentun, entfaltet sich ein Potenzial, das die Gesellschaft spalten kann, wenn nicht gegengesteuert wird. Mit Zivilcourage und gegenseitiger Unterstützung können engagierte Bürger viel bewirken – Hannes Ley zeigt, wie es gelingen kann.

___

___ Preisträger des Online-GrimmeAwards 2017

ZU GAST AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG

___ #ichbinhier hat bereits 37.000 Mitglieder und zahlreiche Unterstützer wie Heiko Maas, Sascha Lobo und Dunja Hayali

___

___ Großes Medieninteresse

___

PRESSESCHWERPUNKT

LESUNGEN

vanessa.briese@dumont.de

»Wir reden nicht über Counter Speech, über Gegenrede. Wir praktizieren sie.« H A N N E S L E Y

Foto: © Arne Weychardt

HANNES LEY ist selbstständiger Kommunikationsberater in Hamburg. Ende 2016 hat er die Gruppe #ichbinhier gegründet. Sie ist in nur einem halben Jahr auf rund 37.000 Mitglieder angewachsen.

Hannes Ley #ICHBINHIER Zusammen gegen Fake News und Hass im Netz

Etwa 180 Seiten 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen Auch als eBook

Ca. € 20,– (D) WG 1973 ISBN 978-3-8321-9897-8 Erscheint am 19. Februar 2018


51

Ella Frances Sanders AUCH AFFEN FALLEN MAL VON BÄUMEN

In fünfzig Sprichwörtern um die Welt Wissen Sie, wie es ist, im Sauerkraut zu radeln? Sind Sie auch schon mal mit dem Bart im Briefkasten erwischt worden? Oder fühlen Sie sich vielleicht manchmal wie ein Tintenfisch in einer Garage? Die Redewendungen, Sprüche und Sprichwörter in ›Auch Affen fallen mal von Bäumen‹ sind mal komisch, mal romantisch oder auch philosophisch, immer aber offenbaren sie die bemerkenswerte Vielfalt, den Humor und die Eindringlichkeit der Sprachen und Kulturen der Welt. Auf ihren Reisen um den Globus hat Ella Frances Sanders Redensarten gesammelt, die man im üblichen Sprachunterricht nicht kennenlernt. Es sind die Sprüche, die man erst dann versteht, wenn man in eine Kultur eingetaucht ist und in ihr lebt. Sie erzählen von Vögeln, Blumen und Seen. Reisenden Hasen und zerbrochenen Krügen. Kuchen und Wolken und Kürbissen. Sie wurden über Generationen weitergegeben, sie sind zeitlos und bezaubernd.

___ Von der Autorin von ›Lost in Translation‹ ___ Über 50 charmant und humorvoll illustrierte Sprichwörter und Redewendungen ___ »Ein bezauberndes kleines Buch mit entzückenden Illustrationen.« SAN FRANCISCO CHRONICLE

ELLA FRANCES SANDERS’ erstes Buch ›Lost in Translation. Unübersetzbare Wörter aus der ganzen Welt‹ wurde zum New-York-TimesBestseller und wird jetzt, vielleicht ironischerweise, in viele andere Sprachen übersetzt. Wie das passieren konnte, weiß sie nicht genau, aber es scheint alles gut zu laufen.

978-3-8321-9849-7

50

KASHMIRI

Ella Frances Sanders AUCH AFFEN FALLEN MAL VON BÄUMEN Kuriose Sprichwörter aus der ganzen Welt Aus dem Englischen von Marion Herbert Originaltitel: ›The Illustrated Book of Sayings. Curious Expressions from Around the World‹ Ten Speed Press, New York 2016

Etwa 112 Seiten 16,5 x 19 cm Durchgehend farbig illustriert Gebunden Ca. € 18,– (D) WG 1185 ISBN 978-3-8321-9938-8 Erscheint am 18. Juni 2018


Großer Leuchtturm, Borkum, 1879. Foto: © akg images/arkivi

53

Enthält Pläne von Leuchttürmen aus der ganzen Welt, u. a.: Kap Arkona, Rügen, 1827 Roter Sand, Deutsche Bucht, 1885 Dornbusch, Hiddensee, 1888 Helgoland, Helgoländer Bucht, 1902 Westerheversand, Halbinsel Eiderstedt, 1908 Chassiron, Île d’Oléron, Frankreich, 1685 Bell Rock, Arbroath, Schottland, 1811 Green Point, Kapstadt, Südafrika, 1824 Cape Canaveral, Florida, USA, 1868 Wolf Rock, Cornwall, England, 1870 Great Basses, Basses Reef, Sri Lanka, 1873 Montague Island, New South Wales, Australien, 1881 Cape Pembroke, Falklandinseln, 1907


54

55

R. G. Grant WÄCHTER DER SEE

Leuchtende Lotsen Sie halten gewaltigen Wellen und Unwettern stand und senden in der Nacht geheimnisvolle Lichtsignale über das Meer. Sie warnen vor gefährlichen Untiefen und weisen Schiffen den Weg in den Hafen. Zahllose Seefahrer verdanken ihnen ihr Leben. Weltweit prägen Leuchttürme unsere Küsten und üben eine besondere Faszination auf uns aus. ›Wächter der See‹ erzählt von den Anstrengungen und technischen Meisterleistungen, die es möglich machten, selbst auf den kleinsten Felsvorsprüngen und sogar mitten im Meer Bauwerke von enormer Größe und Stabilität zu errichten. Es beschreibt das wichtigste Element der Türme – das Licht – und seine Entwicklung vom schwachen Kerzenschein hin zu weit reichenden gebündelten Strahlen. Es berichtet von Schiffbrüchen und heldenhaften Seenotrettungen und nicht zuletzt von der großen Verantwortung und dem isolierten Leben der Leuchtfeuerwärter. Historische Baupläne und Aufrisse eröffnen einen außergewöhnlichen Blick auf das Äußere und Innere von über fünfzig Leuchttürmen an den verschiedensten Orten der Welt, während zeitgenössische Zeichnungen und Fotografien bezeugen, was es bedeutete, diese zu erbauen, zu bewohnen und instandzuhalten.

___ Von Sylt über Cape Canaveral hin zu den Falklandinseln führt der Band zu den schönsten Leuchttürmen der Welt

___

___ Erzählt vom Leben der Leuchtfeuerwärter

PRESSESCHWERPUNKT

PLAKAT

Bestellen Sie Ihr individuelles Plakat bei elke.wehinger@dumont.de

___

___

___ Mit zahlreichen historischen Bauplänen, Aufrissen und Fotos

BESONDERE AUSSTATTUNG:

Hochwertiges Einbandmaterial, Goldprägung

R. G. Grant WÄCHTER DER SEE Die Geschichte der Leuchttürme

Aus dem Englischen von Heinrich Degen Originaltitel: ›Sentinels of the Sea. A Miscellany of Lighthouses Past‹ Thames & Hudson Ltd, London 2018

Etwa 160 Seiten 29,7 x 19 cm Mit ca. 250 farbigen und 100 einfarbigen Abbildungen Bedruckter und geprägter Einband mit farbigem Vorsatz

Ca. € 26,– (D) WG 1980 ISBN 978-3-8321-9936-4 Erscheint am 22. Mai 2018


57

Anuschka Rees DAS KLEIDERSCHRANK-PROJEKT. PRAXISBUCH

»Stil braucht Übung, wie alles im Leben.« ANUSCHKA REES Sicher und entspannt zum eigenen Stil? Seit dem ›Kleiderschrank-Projekt‹ wissen wir, dass das geht. Die Modebloggerin Anuschka Rees zeigt darin, wie man mithilfe einfacher, aber effektiver Strategien eine Garderobe zusammenstellt, die genau auf das eigene Leben zugeschnitten ist, wie man bisherige Shopping-Gewohnheiten durchbricht und lernt, von vorneherein bewusster auszuwählen. Mit dem ergänzenden ›Praxisbuch‹ wird es nun noch leichter – und schöner –, die guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Zu jeder Übung aus dem ›Kleiderschrank-Projekt‹ finden sich im ›Praxisbuch‹ Zeitpläne, Fragebögen, Tabellen und Checklisten. Schritt für Schritt werden Sie so herausfinden, welche Schnitte, Farben und Stoffe am besten zu Ihnen passen, wie sich Teile klug kombinieren lassen, was Sie wirklich brauchen – und was nicht.

___ »›Das Kleiderschrank-Projekt‹ ist klasse, hat Klasse und ist echt gaga.« B R I G I T T E W E R N E B U R G , TA Z ___ Das praktische Begleitbuch mit Wochenplänen, Checklisten u. v. m. ___ Über 15.000 verkaufte Exemplare von ›Das Kleiderschrank-Projekt‹

ANUSCHKA REES ist freie Autorin und lebt in Berlin. Sie studierte Sozialpsychologie an der London School of Economics und beschäftigt sich seit Jahren mit der Komplexität menschlicher Entscheidungsprozesse. Sie interessiert sich für Minimalismus und Mode, beide Themen verbindet sie in ihrem Blog. Bei DuMont erschien 2016 ›Das Kleiderschrank-Projekt‹. www.anuschkarees.com

978-3-8321-9926-5

56

Anuschka Rees DAS KLEIDERSCHRANKPROJEKT. PRAXISBUCH Mit Fragebögen, Wochenplänen und Checklisten

Etwa 240 Seiten 21,6 x 18,5 cm Freirückenbroschur mit Gummibandverschluss

Ca. € 22,– (D) WG 1933 ISBN 978-3-8321-9939-5 Erscheint am 12. März 2018


59

Anfangs waren meine morgendlichen Wanderungen meist fünf Kilometer lang. Es war Winter und die Dämmerung nicht sehr einladend. Ich bat meinen Partner Tom, mich jeden Morgen auf seinem Weg zur Arbeit mitzunehmen, damit ich mich nicht ums Rausgehen drücken konnte. Er setzte mich dann einfach irgendwo am Wegesrand ab, und ich blieb allein zurück, nur auf meine zwei Beine gestellt. Meine Route führte mich über einen verschlungenen Trampelpfad durch dichte Waldgebiete. Ich wanderte durchs Unterholz, von Zeit zu Zeit steckte ich meinen Kopf durch die Zweige, und vor mir erstreckte sich ein weiter Ausblick über die Täler. Von meiner ersten Woche auf dem Land an ging ich diese Route jeden einzelnen Tag. Anfangs noch als eine Art Therapie. Ich hatte keine Erwartungen an diese täglichen Wanderungen, sie dienten nur dazu, meinen Tagen, die mir sonst einfach entglitten, eine Struktur zu geben. Im Laufe der Zeit wurden diese morgendlichen Touren jedoch geradezu lebensnotwendig, mein einziger Anker. Sie verlangten mir lediglich etwas Verbindlichkeit ab und gaben mir dafür so viel mehr zurück. Manchmal fällt es mir schwer zu glauben, dass etwas so Einfaches so viel verändern kann. Wandern ist für mich inzwischen wie Atmen. Es gibt kein Wenn und kein Aber, es muss keine Entscheidung gefällt werden. Wenn es schneit oder regnet, gehe ich vielleicht eine kürzere Strecke, manchmal komme ich völlig durchnässt nach Hause. Aber ich gehe jeden Tag.

Foto: © Libbi Pedder

A U S : D E P T. S T O R E F O R T H E M I N D ( H G . ) , ›WA L K I N G I N T H E R A I N ‹


60

61

dept.store for the mind (Hg.) WALKING IN THE RAIN

Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm Beim Gehen kommen einem oft die besten Ideen. Es hilft uns zu entschleunigen, unsere Gedanken zu ordnen und Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Manchmal tut es aber auch gut, einfach abzuschalten und vollständig in der Bewegung aufzugehen. Oder die Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu richten: die Farben, die einen umgeben; den Untergrund, auf dem man sich bewegt; die eigenen Schritte. ›Walking in the Rain‹ versammelt zehn Geschichten von Künstlern, Designern, Autoren und Psychologen, die in ihren regelmäßigen Spaziergängen Inspiration finden. Sie berichten von Wanderungen in der Natur, vom Flanieren in der Stadt, von bewegenden Begegnungen beim Pilgern und von Walking-Meetings bei der Arbeit. In jedem Kapitel finden sich Ideen und Anregungen, die dabei helfen, tägliche Routinen und einen eigenen Rhythmus zu entwickeln. Nichts ist so leicht in die Tat umzusetzen wie ein Spaziergang – man muss nur durch die Tür gehen.

___

___ Zu Fuß zu neuen Perspektiven

BEILAGENWERBUNG in:

___ »Gehen ist das perfekte Tempo für Körper, Geist und Seele.« TOBIAS HÜRTER, ZEIT WISSEN

___ »Wir alle verdienen ein bisschen Zeit mit uns selbst, um innerlich zur Ruhe und zu neuen Gedanken und Wegen zu kommen.« R U T H W I L L I A M S , D E P T. S T O R E FOR THE MIND

DEPT.STORE FOR THE MIND ist das neue Projekt von Sophie Howarth, die 2008 gemeinsam mit Alain de Botton die ›School of Life‹ gründete. Der Department Store for the Mind ist ein Ort, an dem wir unsere inneren Welten erkunden können: unsere Gedanken, Ideen, Gefühle und Erinnerungen. www.deptstoreforthemind.com www.theschooloflife.com/berlin

dept.store for the mind (Hg.) WALKING IN THE RAIN Schritt für Schritt zu einem klaren Kopf

Aus dem Englischen von Rasha Khayat Originaltitel: ›Walking in the Rain. Setting Out on Two Feet Can Lead You to Wonderful Journeys of the Mind‹ Octopus Publishing Group Ltd, London 2017

Etwa 160 Seiten 21 x 15 cm Mit ca. 50 farbigen Abbildungen Bedruckter und geprägter Einband mit farbigem Vorsatz

Ca. € 18,– (D) WG 1480 ISBN 978-3-8321-9940-1 Erscheint am 12. März 2018


62

63

Ashley Blom UND WIE SOLL MAN DAS ESSEN?

Fünfzig Tipps, wie man jedes Essen elegant übersteht Es könnte so schön sein: Sie befinden sich in angenehmer Gesellschaft – vielleicht bei einem geschäftlichen Essen, einer schicken Dinnerparty oder dem ersten Treffen mit den zukünftigen Schwiegereltern – und plötzlich liegt ein ganzer Fisch auf Ihrem Teller. Oder Austern. Und Sie haben absolut keine Ahnung, was zu tun ist. Was, wenn Sie etwas essen müssen, das Sie hassen? Wenn Sie den Wein verkosten sollen, den dann die ganze Tischgesellschaft bekommt? Und wer zahlt eigentlich die Rechnung? ›Und wie soll man das essen?‹ verrät, wie Sie diese und ähnliche Situationen elegant bewältigen können, ohne vom Tisch zu fliehen, um auf der Toilette per Handy hektisch das Internet nach einer adäquaten Lösung zu durchforsten. Schritt für Schritt werden fünfzig Etikette-Fragen rund ums Essen geklärt, damit Sie sich in Zukunft ganz entspannt auf die guten Gespräche konzentrieren können.

___ Eine Kokosnuss öffnen, das richtige Besteck auswählen und scharf essen, ohne ins Schwitzen zu kommen ___ Knifflige Techniken, gute Manieren und perfekte Strategien humorvoll erklärt

Ashley Blom UND WIE SOLL MAN DAS ESSEN? Mit Illustrationen von Lucy Engelman

Aus dem Englischen von Susanne Philippi und Sabine Albrecht-Kriews Originaltitel: ›How to Eat a Lobster and Other Edible Enigmas Explained‹ Quirk Books, Philadelphia 2017

Etwa 160 Seiten 19 x 12,5 cm Gebunden Auch als eBook

Ca. € 18,– (D) WG 1450 ISBN 978-3-8321-9934-0 Erscheint am 19. Februar 2018


65

Jane Baxter & John Vincent LEON. HUNDERT SALATE

Hundert Salate zum Sattessen ___ Für alle, die Salate lieben, und für die, die das nur noch nicht wissen ___ Hinweis bei jedem Rezept, ob es vegetarisch, vegan, weizen-, gluten- oder milchfrei ist ___ »Dieses Buch beweist, dass Salate alles andere als langweilig sind.« JAMIE MAGAZINE

978-3-8321-9368-3

Ob als Alternative zum Kantinenessen im Büro, als Abendessen für die ganze Familie oder beim Picknick mit Freunden – Salate kommen immer gut an. Sie sind fix zubereitet, schmecken fantastisch, versorgen unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen und schenken uns Energie für den ganzen Tag. Salate vereinen damit alles, wofür LEON seit über zehn Jahren steht: schnelles, gesundes Essen, das einfach gut schmeckt und guttut. In ihrem neuesten Band versammeln die britischen Fast-Food-Visionäre ihre hundert besten Salatrezepte, die kaum vielfältiger und bunter sein könnten: von internationalen Klassikern wie Waldorfsalat oder Fattoush hin zu neuen Kombinationen mit besonderen Zutaten, darunter Rosa Quinoa, Harissa-Garnelen mit Bulgur und Zucchininudeln mit Pesto Trapanese. Knusprige Toppings wie geröstete Halloumi-Würfel, PolentaCroûtons oder Süßkartoffelchips machen die LEON-Kreationen einfach unwiderstehlich.

978-3-8321-9924-1

64

Jane Baxter & John Vincent LEON. HUNDERT SALATE Aus dem Englischen von Alexandra Titze-Grabec Originaltitel: ›LEON. Happy Salads‹ Conran Octopus Ltd, London 2016

Etwa 224 Seiten 20 x 20 cm Mit 110 farbigen Abbildungen Gebunden Ca. € 20,– (D) WG 1455 ISBN 978-3-8321-9941-8 Erscheint am 16. April 2018


66

67

Richard Barnett MUT ZUR LÜCKE

Das perfekte Lächeln Schon immer wurden Menschen in allen Gesellschaftsschichten von Zahnschmerzen geplagt: Pharaonen, Elisabeth I., Ludwig XIV. und George Washington hatten schon in jungen Jahren kaum noch Zähne im Mund. Machte man im Altertum u. a. den Zahnwurm für die Schmerzen verantwortlich und versuchte, diesen durch Ausräuchern zu vertreiben, setzte man später auf das radikale und brachiale Ausreißen der verfaulten Zähne, was erhebliche (und vor allem schmerzhafte) Nebenwirkungen mit sich brachte. Erst ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahnmedizin zu einer wissenschaftlich anerkannten Fachdisziplin mit zunehmend schmerzfreieren Behandlungsmethoden. Die Schrecken der Vergangenheit sind heutzutage während der Vorsorgetermine nicht mehr präsent. Eine diffuse Angst vor dem Zahnarzt ist vielen Menschen dennoch bekannt. Der Medizinhistoriker Richard Barnett erzählt anhand vieler unterhaltsamer Anekdoten und eindrucksvollen Bildmaterials von der Entwicklung vom Zahnbrecher zum Dentisten, von Jahrmarktständen zu hochmodernen Praxen, von Porträts mit zahnlos zusammengekniffenen Mündern zum strahlenden Lachen auf den allgegenwärtigen Selfies.

___

___ Eine anekdotenreiche Geschichte der Zahnmedizin

BESONDERE AUSSTATTUNG:

Gebunden in Halbleinen mit Goldprägung

___ Mit 500 Illustrationen ___ »Blutrünstig, schön, bohrend … ›Mut zur Lücke‹ liest sich wie die Notizen für den aufregendsten Horrorfilm aller Zeiten.« THE TIMES

Richard Barnett MUT ZUR LÜCKE Kunst und Geschichte der Zahnheilkunde

Aus dem Englischen von Ronit Jariv Originaltitel: ›The Smile Stealers. The Fine and Foul Art of Dentistry‹ Thames & Hudson Ltd, London 2017

Etwa 256 Seiten 24 x 17 cm Mit 205 farbigen und 295 einfarbigen Abbildungen Gebunden in Halbleinen mit Goldprägung

Ca. € 34,– (D) WG 1697 ISBN 978-3-8321-9937-1 Erscheint am 16. April 2018


69

Caz Hildebrand HERBARIUM. 16 KLAPPKARTEN

Zum Sammeln, Verschicken und Verschenken Wunderschön und ungewöhnlich. Dill, Wermut, Hopfen, Oregano – die sechzehn stilisierten Illustrationen dieser Klappkarten zeigen Kräuter, wie sie noch nicht dargestellt wurden. In ihrer Reduktion auf die grafischen Details bieten die Zeichnungen einen ganz neuen Zugang zu Altbekanntem. Auf der Rückseite jeder Karte wird die Pflanze genannt, die die Inspiration für das Motiv geliefert hat. Und wenn alle Karten an liebe Freunde verschickt wurden, ist die nun leere Box ein wunderschönes Behältnis für die gesammelten Samen der Lieblingspflanzen.

___ 16 Klappkarten mit bedruckten Umschlägen ___ Motive aus dem gleichnamigen Buch

978-3-8321-9927-2

68

Caz Hildebrand HERBARIUM 16 Klappkarten

16 farbige Klappkarten mit 16 Motiven in einer Box mit Klappdeckel Box ca. 16,5 x 12,5 x 4,5 cm

Originaltitel: ›Herbarium. 16 Notecards‹ Thames & Hudson Ltd, London 2017

Ca. € 15,– (D) UVP WG 9953 ISBN 978-3-8321-9944-9 Erscheint am 16. April 2018


___ Wir feiern 100.000 verkaufte Eselsohren

___ Kompakte Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis heute

70

71

___ Mehr als 25.000 verkaufte Exemplare

Der Longseller in aktualisierter Neuausgabe

Unsere Erfolgs-Box ist wieder lieferbar!

Stephen Farthing (Hg.) KUNST. DIE GANZE GESCHICHTE Aktualisierte Neuauflage

576 Seiten Mit 1350 Abbildungen 24,5 x 17cm Gebunden

Aus dem Englischen von Jens Asthoff et al. Originaltitel: ›Art. The Whole Story‹ Quintessence, London 2017

€ 34,– (D) WG 1953 ISBN 978-3-8321-9385-0 Bereits erschienen

Stellen Sie sich ein Büchlein vor, das erst durch gezielten Vandalismus zu seiner eigentlichen Form findet. Das Schritt für Schritt, Seite für Seite, Knick für Knick, sein Innerstes nach außen kehrt. Ein Büchlein, das Sie zu einer Eselei anstiftet …

So geht’s – zu sehen auf Youtube

978-3-8321-9733-9

978-3-8321-9929-6

Welche Bedeutung hat ein Kunstwerk? Warum blühte die Kunst in vielen Epochen auf? Und was fasziniert uns an manchen Meisterwerken bis heute? Dieses Buch vermittelt Kunst auf leicht verständliche und übersichtliche Weise: Anhand zahlreicher Beispiele wird ihre komplexe Geschichte erzählt – durch alle Zeiten, alle Gattungen und alle Regionen der Welt; angefangen bei urzeitlichen Höhlenmalereien bis hin zu Multimedia-Installationen der Gegenwart. Ausführlich werden die einzelnen Epochen vorgestellt, Zusammenhänge aufgezeigt und ausgewählte Werke mit Detailabbildungen erläutert. Zeitleisten und Hintergrundinformationen zu den Künstlern runden den Band ab.

Lea Kutz ESELSOHREN Box mit 20 Exemplaren ›Eselsohren‹

Box 19 x 14 x 6,5 cm Ca. € 79,80 (D) WG 1953 ISBN 978-3-8321-9896-1 Erscheint am 19. Februar 2018


___ Das Standardwerk – wieder lieferbar mit neuem Kapitel über die letzten 10 Jahre

72

___ 9. Februar 2018: Gerhard Richters 86. Geburtstag

»Ich habe keine Rücksichten mehr zu nehmen und mache, was mir Spaß macht.« GERHARD RICHTER, 2017 Gerhard Richter, geboren 1932, gilt als einer der weltweit einflussreichsten lebenden Künstler. In den vergangenen 55 Jahren ist ein Werk entstanden, das seine herausragende aktuelle Position aus dem Dialog der Malerei mit dem mechanischen Medium der Fotografie gewonnen hat. Die für sein Œuvre charakteristische stilistische Vielfalt erweist sich dabei als der Versuch – so Richter –, sich ein Bild von dieser Welt zu machen. Dietmar Elger gelingt durch den Rückbezug auf die Biografie des Künstlers auch eine neue Sicht auf dessen Werk: mit überraschenden Interpretationen vieler bekannter Bilder.

AUSSTELLUNGEN: ÜBER MALEN – FRÜHE BILDER MUSEUM WIESBADEN, WIESBADEN 23. MÄRZ – 24. JUNI 2018

___ Der Klassiker – wunderschön illustriert von Kat Menschik

73

___ So fesselnd wie ein Roman, so kenntnisreich wie eine Enzyklopädie

»Woher der Mensch kommt und was ihn ausmacht, erklärt niemand besser als Ernst H. Gombrich« F. A.Z. Ernst H. Gombrich, einem der herausragendsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts, gelang das Unmögliche: auf 360 Seiten die Geschichte der Menschheit prägnant und überzeugend zu schildern. 1935, im Alter von nur 25 Jahren, wagte er sich daran, eine Weltgeschichte für junge Leser zu schreiben. Ohne jemals langatmig zu werden, schildert er bildreich, spannend und mit einem aufmerksamen Blick fürs Detail die komplizierte Entwicklung der Menschheit von der Steinzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Ihm gelingt der große Bogen, ohne die Komplexität der historischen Geschehnisse auszublenden oder zu banalisieren. Dadurch beschert das Buch dem jungen wie alten Leser etwas Einzigartiges: Nach der Lektüre kann er die großen Ereignisse der Vergangenheit in einem Zug erfassen, unser meist ausschnitthaftes Wissen von Geschichte bekommt bei Gombrich endlich einen roten Faden.

ABSTRAKTION MUSEUM BARBERINI, POTSDAM 30. JUNI – 21. OKTOBER 2018

Dietmar Elger GERHARD RICHTER, MALER Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe

Etwa 416 Seiten 24 x 16 cm Mit ca. 70 farbigen und 100 einfarbigen Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Ca. € 36,– (D) WG 1953 ISBN 978-3-8321-9942-5 Erscheint am 19. Februar 2018

Ernst H. Gombrich EINE KURZE WELTGESCHICHTE FÜR JUNGE LESER Mit einem Vorwort von Leonie Lilavati Gombrich

328 Seiten 23,5 x 17,5 cm Mit 40 farbigen Illustrationen von Kat Menschik Gebunden in Halbleinen Auch als eBook

€ 26,– (D) WG 1940 ISBN 978-3-8321-9653-0 Bereits erschienen


74

KLEINE REIHE

KLEINE REIHE

Unsere erfolgreichen Taschenbücher jetzt im Hosentaschenformat

___ »Petra Hartlieb hat vor zehn Jahren spontan eine Buchhandlung gekauft. Start einer Tour de Force zwischen großer Literatur und seliger Dauererschöpfung. Darüber hat sie jetzt ein mitreißendes Buch geschrieben.«

Unsere erfolgreichsten Titel im kleinen gebundenen Format

K ATJ A N E L E B O D E , B R I G I T T E W O M A N

14,3 x 9 cm Unsere erfolgreichsten Titel im kleinen gebundenen Format

14,3 x 9 cm

___ »Cay Rademacher verwandelt wieder einen echten Fall in echt gute Spannungsliteratur. Dabei ist er bestens informiert.« BRIGITTE

Petra Hartlieb MEINE WUNDERVOLLE BUCHHANDLUNG ca. 272 Seiten 14,3 x 9 cm Bedruckter Pappband mit Lesebändchen € 10,– (D) WG 1112 / ISBN 978-3-8321-6455-3 Erscheint am 12. März 2018

Cay Rademacher MÖRDERISCHER MISTRAL ca. 352 Seiten 14,3 x 9 cm Bedruckter Pappband mit Lesebändchen € 10,– (D) WG 1121 / ISBN 978-3-8321-6454-6 Erscheint am 12. März 2018

Unsere erfolgreichsten Titel im kleinen gebundenen Format

14,3 x 9 cm

___ »Andreas Izquierdo gelingt es, seine Leser tief zu berühren.« FREUNDIN Andreas Izquierdo DER CLUB DER TRAUMTÄNZER ca. 576 Seiten 14,3 x 9 cm Bedruckter Pappband mit Lesebändchen € 12,– (D) WG 1112 / ISBN 978-3-8321-6453-9 Erscheint am 12. März 2018

75


76

BESTSELLER

BESTSELLER

ISBN 978-3-8321-9861-9 € 20,– (D) / 350 Seiten / 18,5 x 11,6 cm

ISBN 978-3-8321-9867-1 € 20,– (D) / 400 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9776-6 € 22,– (D) / 512 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9836-7 € 20,– (D) / 384 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9841-1 € 20,– (D) / 336 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9837-4 € 20,– (D) / 176 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9580-9 € 22,– (D) / 256 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9879-4 € 20,– (D) / 150 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9868-8 € 22,– (D) / 224 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9838-1 € 22,– (D) / 416 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9834-3 € 22,– (D) / 318 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9872-5 € 23,– (D) / 208 Seiten / 21 x 13,5 cm

77


78

BESTSELLER

KUNST & LEBEN

ISBN 978-3-8321-9881-7 € 14,– (D) / 160 Seiten / 21,5 x 14 cm

ISBN 978-3-8321-9883-1 € 20,– (D) / 242 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9920-3 € 18,– (D) / 96 Seiten / 20,6 x 15,4 cm

ISBN 978-3-8321-9492-5 € 14,99 (D) / 80 Seiten / 15 x 18,4 cm

ISBN 978-3-8321-9882-4 € 18,– (D) / 80 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9852-7 € 24,– (D) / 254 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9488-8 € 14,99 (D) / 80 Seiten / 14,5 x 18 cm

ISBN 978-3-8321-9482-6 € 14,99 (D) / 80 Seiten / 15 x 18,4 cm

ISBN 978-3-8321-9863-3 € 23,– (D) / 288 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9862-6 € 20,– (D) / 318 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-9921-0 € 18,– (D) UVP / 15,5 x 15,5 x 4 cm

ISBN 978-3-8321-9483-3 € 29,95 (D) / 126 Seiten / 29,5 x 25 cm

79


80

KUNST & LEBEN

KUNST & LEBEN

ISBN 978-3-8321-9930-2 € 29,– (D) / 224 Seiten / 30 x 25 cm

ISBN 978-3-8321-9910-4 € 68,– (D) / 336 Seiten / 32 x 24 cm

ISBN 978-3-8321-9904-3 € 19,99 (D) UVP / Box / 16,3 x 12,3 x 5,4 cm

ISBN 978-3-8321-9914-2 € 20,– (D) UVP / Box / 16 x 11,5 x 5,5 cm

ISBN 978-3-8321-9915-9 € 18,– (D) / 160 Seiten / 19 x 15 cm

ISBN 978-3-8321-9916-6 € 18,– (D) / 160 Seiten / 19 x 15 cm

ISBN 978-3-8321-9932-6 € 20,– (D) / 64 Seiten / 33,6 x 27,5 cm

ISBN 978-3-8321-9901-2 € 19,99 (D) / 64 Seiten / 33,6 x 27,5 cm

ISBN 978-3-8321-9825-1 € 18,– (D) / 224 Seiten / 17,8 x 12,3

ISBN 978-3-8321-9913-5 € 12,99 (D) / 168 Seiten / 17,7 x 12 cm

ISBN 978-3-8321-9931-9 € 25,– (D) / 368 Seiten / 25,4 x 19,8 cm

ISBN 978-3-8321-9395-9 € 16,95 (D) / 112 Seiten / 18,5 x 14 cm

81


82

KUNST & LEBEN

KUNST & LEBEN

ISBN 978-3-8321-9912-8 € 39,– (D) / 560 Seiten / 20 x 14,3 cm

ISBN 978-3-8321-9477-2 € 39,99 (D) / 544 Seiten / 24,6 x 17,3 cm

ISBN 978-3-8321-9442-0 € 34,– (D) / 432 Seiten / 26,5 x 21,5 cm

ISBN 978-3-8321-9494-9 € 34,– (D) / 384 Seiten / 26,5 x 21,5 cm

ISBN 978-3-8321-9496-3 € 24,99 (D) / 448 Seiten / 23,4 x 19,2 cm

ISBN 978-3-8321-9449-9 € 39,95 (D) / 624 Seiten / 24,6 x 17,3 cm

ISBN 978-3-8321-9918-0 € 32,– (D) / 288 Seiten / 23,6 x 19,5 cm

ISBN 978-3-8321-9906-7 € 34,99 (D) / 256 Seiten / 25 x 18,5 cm

ISBN 978-3-8321-9489-5 € 24,99 (D) / 464 Seiten / 20 x 14,3 cm

ISBN 978-3-8321-9925-8 € 34,– (D) / 224 Seiten / 27,5 x 21,7 cm

ISBN 978-3-8321-9928-9 € 28,– (D) / 224 Seiten / 25,2 x 17,8 cm

ISBN 978-3-8321-9919-7 € 18,– (D) / 192 Seiten / 21,5 x 16,3

83


84

KUNST & LEBEN

KUNST & LEBEN

ISBN 978-3-8321-9846-6 € 18,– (D) / 254 Seiten / 21 x 13,5 cm

ISBN 978-3-8321-6389-1 € 10,– (D) / 224 Seiten / 19 x 12,5 cm

ISBN 978-3-8321-6404-1 € 15,– (D) / 200 Seiten / 19 x 12,5 cm

ISBN 978-3-8321-6381-5 € 14,99 (D) / 228 Seiten / 19 x 12,5 cm

ISBN 978-3-8321-9493-2 € 29,99 (D) / 224 Seiten / 23,3 x 17,3 cm

ISBN 978-3-8321-9474-1 € 29,99 (D) / 224 Seiten / 23,5 x 17,5 cm

ISBN 978-3-8321-6403-4 € 15,– (D) / 184 Seiten / 19 x 12,5 cm

ISBN 978-3-8321-9922-7 € 14,– (D) / 176 Seiten / 14 x 17 cm

ISBN 978-3-8321-9905-0 € 29,99 (D) / 224 Seiten / 23,5 x 17,5 cm

ISBN 978-3-8321-9911-1 € 30,– (D) / 224 Seiten / 23,5 x 17,5 cm

ISBN 978-3-8321-9708-7 € 19,99 (D) / 88 Seiten / 29,5 x 24 cm

ISBN 978-3-8321-9762-9 € 24,99 (D) / 304 Seiten / 23,5 x 16,5 cm

85


LESUNGEN

Bei Interesse an einer Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

LESUNGEN

VANESSA BRIESE vanessa.briese@dumont.de Telefon +49 (0) 221/224-1826

BERNHARD KEGEL Ausgestorben, um zu bleiben

PETRA HARTLIEB Wenn es Frühling wird in Wien Roman

Dinosaurier und ihre Nachfahren

Der Buchhändler und das Kindermädchen Arthur Schnitzlers erleben Frühlingsgefühle im Wien des Jahres 1912

Das Dinosaurier-Buch für Erwachsene: Wissenschaftliche Erkenntnisse, anregend und amüsant vermittelt

In dieser Vorschau auf Seite 18

In dieser Vorschau auf Seite 40

PETER MICHALZIK 1900

KAROSH TAHA Beschreibung einer Krabbenwanderung

Vegetarier, Künstler und Visionäre suchen nach dem neuen Paradies

1900 wurden Utopien gelebt und eine Gegenkultur kreiert, die bis heute wirkt

In dieser Vorschau auf Seite 42

MARIA ROSARIA VALENTINI Magnifica Roman

Eine ergreifende Familiengeschichte in der archaischen Welt eines italienischen Bergdorfs

In dieser Vorschau auf Seite 30

HANS-HENNER HESS Grillwetter Kriminalroman

Anwalt Fickel zwischen Liebe, Mord und Rostbratwurst

Erschienen im Herbst 2017

LORENZ JUST Der böse Mensch Erzählungen

Geschichten, die nachwirken wie eine unberechenbare Droge

Erschienen im Herbst 2017

Fotos © (jeweils v.o.n.u.): www.sebastianreich.com; Manfred Kötter; Cristian Di Caccamo; Jördis Antonia Schlösser / Ostkreuz; Julius Matuschik; Franziska Hauser; Havin Al-Sindy; Arne Weychardt, Hans Scherhaufer; Matthias Kolb

86

Roman

Vom Ringen um ein eigenes Leben und von der Suche nach einem Platz in der Welt

In dieser Vorschau auf Seite 28

HANNES LEY #ichbinhier

Zusammen gegen Fake News und Hass im Netz

Mit Fakten und Sachlichkeit gegen hemmungslose Hetze. #ichbinhier wurde 2017 mit dem Online-Grimme-Award ausgezeichnet

In dieser Vorschau auf Seite 48

OLIVER BOTTINI Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens Kriminalroman

Der neue, hochbrisante Roman über Landraub, Machtgier und Korruption

Erschienen im Herbst 2017

HALLDIS ENGELHARDT Sieh dich nicht um! Die geheime Liebesgeschichte meiner Eltern

Im Zweiten Weltkrieg entsteht zwischen einer Norwegerin und einem deutschen Besatzer eine verbotene, aber allen Widerständen trotzende Liebe In dieser Vorschau auf Seite 38

87


89

88

SERVICE

SERVICE

___

___

Sie möchten einen unserer Titel in Szene setzen? Schreiben Sie an elke.wehinger@dumont.de. Wir gestalten und drucken Ihnen Ihr individuelles Plakat zu unserem Titel. Sie können das Plakat mit Ihrem eigenen Zitat versehen lassen, oder Sie suchen sich ein Pressezitat auf unserer Homepage aus.

Beispielplakat

Plakate für Ihr Lieblingsbuch

___

Papego Kostenlos mobil weiterlesen! Alle mit diesem Button gekennzeichneten Bücher finden Sie in der Papego-App, die das mobile Weiterlesen möglich macht.

So geht es:

___

Unsere Homepage

Newsletter

Sie benötigen ein Cover, suchen den richtigen Ansprechpartner oder brauchen Informationen zu unseren Büchern? All das können Sie auf unserer Homepage www.dumont-buchverlag.de finden, die gerade mit dem GERMAN DESIGN AWARD 2017 ausgezeichnet wurde.

Möchten Sie einmal im Monat erfahren, was uns bewegt und fesselt? Melden Sie sich für unseren Newsletter an: www.dumont-buchverlag.de unter dem Reiter »Presse«.

___

___

LeseexemplarVerteiler für Azubis

Leseexemplare als eBook

Sie machen eine Ausbildung im Buchhandel? Gerne nehmen wir Sie in unseren AzubiVerteiler auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an vertrieb@dumont-buchverlag.de unter Angabe Ihres Namens, der Verkehrsnummer und des Zeitpunkts der abgeschlossenen Ausbildung.

Wir nehmen Sie gerne in unseren digitalen Leseexemplar-Verteiler auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an ebooks@dumont-buchverlag.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und der Verkehrsnummer der Buchhandlung.

___

Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter

www.facebook.com/dumont.verlag www.instagram.com/dumontbuchverlag www.twitter.com/dumontverlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.