DVM-Nachrichten 54

Page 1

DVM-N 54 • Herbst 2011

Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.

DVM-Nachrichten Mitteilungen für DVM-Mitglieder www.dvm-berlin.de

Liebe Mitglieder und Freunde des DVM, der DVM ist ein gemeinnütziges Forum zur Förderung von Wissenschaft und Forschung im interdisziplinär und branchenübergreifenden Austausch mit dem Ziel des Wissenstransfers zwischen T heorie und Praxis, Wissenschaft und Technik, Industrie und Hochschulen, national und international. Ziel der Verbandsarbeit ist das Sicherstellen der Integrität von Bauteilen und Strukturen, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für Systeme und Komponenten sowie die Nachhaltigkeit von Produktlösungen. Der DVM Vorstand trifft sich regelmäßig mit Obleuten und gezielt eingeladenen Spezialisten zu ausgesuchten Themen. Ziel dieser Strategiesitzungen ist es, die Perspektiven für den DVM in der Zukunft auszuloten. Hierzu wurde bereits in der letzten Ausgabe ein Artikel von Prof. Zenner mit dem Thema „Ziele des DVM“ veröffentlicht.

Inhalt Vorstellung des DVM-Arbeitskreises „Betriebsfestigkeit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kommentar: Bruchmechanik – angekommen in der Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . 3 Kurzbericht: 6. DVM-Fortbildungsseminar „Bauteilschäden – Ursachen und Folgerungen“ . . . . 5 DVM-Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kurzbericht: DVM-Fortbildungsseminar „Bruchmechanische Prüfmethoden“ . . . . . . . . . . . 7 Kurzbericht: Fortbildungsseminar „Werkstoff- und Bauteilprüfung“ . . . . . . . . . . . . . 8 Bericht: The Fifth International Conference on Very High Cycle Fatigue. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 DVM-Ehrenmitgliedschaft: Prof. Stefanie Stanzl-Tschegg . . . . . . . . . . . . . . . 9 Summary about international conference VHCF5 . 10 Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

DVMͲProfil AK Betriebsfestigkeit

AK Elastomerbauteile

AuslegungsͲ und Absicherungsprozesse von MaschinenͲ und Fahrzeugbauteilen

Schädigungsmechanismen von Elastomerbauteilen

AK Bruchvorgänge

AK Werkstoffprüfung

Bruchmechanische Methoden

DVM

Messmethoden zur Bestimmung der Betriebslasten in adaptiven Systemen

Methoden und Verfahren der Schadensfallanalyse

AK Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme

AK Kunststoffprüfung und Bauteildiganostik

Ͳ Ermittlung von Werkstoffkennwerten Ͳ Analyse von Bruchflächen

Ͳ Lastkollektive Ͳ BerechnungsͲ und Versuchsmethoden

AK Fahrradsicherheit

Zunächst geht es darum, das Profil des DVM und seiner Alleinstellungsmerkmale zu schärfen, die Beziehungen der Arbeitskreise untereinander und die Vernetzung der Workshops und Seminare zu verdeutlichen. Die DVM-Arbeitskreise bilden klassische Disziplinen und neue Felder im Dialog zwischen industrieller Anwendung und Grundlagenforschung ab. Sie arbeiten autonom mit Unterstützung der Geschäftsstelle und geben ihr generiertes Wissen über wissenschaftliche Tagungen und Publikationen weiter. Jung und alt treffen sich auf nationaler und internationaler Ebene. Sowohl theoretische als auch praxisorientierte Seminare mit Übungen für den Nachwuchs sind im Portfolio ebenso wie Diskussionsforen zu aktuellen Themen. In der Ihnen jetzt vorliegenden Ausgabe stellt sich als erster der Arbeitskreis Betriebsfestigkeit in diesem Profil vor. Für den Kommentar konnte Dr. Langenberg, RWTH Aachen, aus dem Arbeitskreis Bruchvorgänge gewonnen werden. K. Leers & S. Bachofer DVM-Geschäftsstelle, Berlin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DVM-Nachrichten 54 by DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung - Issuu