Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
DVM-N 58 • Frühjahr 2013
DVM- Nachrichten Mitteilungen für DVM-Mitglieder www.dvm-berlin.de
Der DVM im Gutshaus Steglitz Berlin Wir sind umgezogen! Anfang dieses Jahres ist der DVM in neue Räumlichkeiten im Gutshaus Steglitz umgezogen. Im Volksmund wird das Haus aufgrund seiner schönen Erscheinung auch „Wrangelschlößchen“ genannt. Direkt am Rathaus Steglitz gelegen, hat es hervorragende Verkehrsanbindungen und auch zwei Hotels befinden sich in direkter Nachbarschaft. Dem benachbarten „Schloßparktheater“ von Dieter Hallervorden und der zentralen Steglitzer Shoppingmeile „Schloßstraße“ gab das würdige kleine Gutshaus die Namen. Erbaut wurde es im Stil des preußischen Frühklassizismus um 1800, damals umgeben von einer weitläufigen Landschaftsparkanlage mit angrenzenden Nutzflächen. Zu dieser Zeit war Berlin das intellektuelle Zentrum Deutschlands: „Die Brüder Humboldt, Philosophen wie Schelling Gutshaus Steglitz
Inhalt Vorstellung des DVM-Arbeitskreises „Thermomechanische Ermüdung“ ���������������������������������������������������3 Veranstaltungen des DVM-Arbeitskreises „Bruchvorgänge“ ����������������������������������������� 5 Serie DVM-Ehrungen: DVM-Juniorpreis ����������������������������������������5 DVM-Juniorpreis für Victoria Brinnel ����������������������������������������������5 Workshop des DVM-Arbeitskreises „Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme“ ����������������������6 Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ���������������������������������������������������������7 „Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche in der Fahrzeugindustrie“ - Vorausschau �������������������������������������8 Museumsbericht: Oberharzer Bergwerksmuseum ������������������9 Nachruf: Prof. Dr.-Ing. Erwin Eugen Haibach ��������������������������� 10 DVM-Veranstaltungen / Mitglieder ������������������������������������������� 12
Beilage Betriebsfestigkeitsbewertung von Leichtbauklebeverbindungen Voraussetzungen für die sichere Anwendung dehnungsbasierter Schädigungskriterien in der Druckbehälterauslegung
und Hegel, der Baumeister Schinkel und Künstler wie Schadow und Rauch haben das kulturelle Leben geprägt, …“* Das Gutshaus hat eine wechselvolle Vergangenheit. Es hat große Geschichte und vielfache Nutzung - als Wohnhaus, Hotel- und Restaurationsbetrieb und von 1945-48 als Offiziersclub der US-Militärregierung - erlebt. 1958 wurde es vom Land Berlin erworben und 1989 bis 1995 denkmalgerecht renoviert. Hierbei wurden alle Anbauten zurückgebaut, sodass sich das Gutshaus heute wieder in seinem ursprünglichen Zustand befindet. Seit 1995 nutzt der Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf das bereits seit 1923 unter Denkmalschutz stehende Gutshaus als Begegnungsstätte. Diese soll, so der damalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen anlässlich der Eröffnung, „dem Dialog und der Kommunikation, insbesondere der Kultur, der Wirtschaft und der Politik dienen“.* In den Räumlichkeiten des Erdgeschosses finden Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte statt. Die Geschäftsstelle freut sich, dass nun kleinere DVM-Sitzungen und Veranstaltungen direkt im Haus mit kurzen Wegen ausgerichtet werden können. Im ersten Stock residieren gemeinnützige Verbände: der Schullandheim-Verband, das Regionalmanagement Berlin Süd-West und nun auch der DVM! Der Bezirksbürgermeisters Steglitz-Zehlendorf, Norbert Kopp, hat jüngst eine Initiative gestartet, die wirtschaftliche