Kulinarik & Kunst Programm 2016

Page 1

FESTIVAL 2016 19. August - 17. September St. Anton am Arlberg presented by

KULINARIK KUNST

&

PROGRAMMFÃœHRER Tickets unter www.kulinarikkunst.org


2


Alexey Krokhin - CEO der VTB Bank (Austria) AG Sehr geehrte Gäste des 3. Kulinarik & Kunst Festivals! Die VTB Bank freut es sehr, Sie als Presenting Partner des 3. Kulinarik & Kunst Festivals am Arlberg begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen viele unvergessliche kulinarische und kulturelle Erlebnisse. Mit der Region am Arlberg verbindet die VTB nicht nur eine wirtschaftliche, sondern besonders auch eine freundschaftliche Beziehung. Umso mehr freut es uns, dass mit dem Kulinarik & Kunst Festival schon zum dritten Mal in Folge, neben der erfolgreichen Wintersaison, nun auch im Sommer ein besonderer Höhepunkt stattfindet. Wir sind sehr stolz, Teil dieser herausragenden Veranstaltung zu sein und wünschen allen Gästen des Festivals einen schönen Aufenthalt in St. Anton am Arlberg.

KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG

presented by


4


Günther Platter - Landeshauptmann von Tirol Sehr geehrte Gäste des Kulinarik & Kunst Festivals St. Anton am Arlberg! Das Kulinarik & Kunst Festival St. Anton am Arlberg verspricht Genuss mit allen Sinnen. Mit diesem Anspruch liegen die Veranstalterinnen und Veranstalter des Events goldrichtig: Während Kulinarik auf Gaumenfreuden und andere Sinnesgenüsse abzielt, so richtet sich die Kunst an das Sehen und Hören. Und Kulinarik & Kunst liegen gar nicht so weit auseinander, wie es auf den ersten Blick scheint: Nicht von ungefähr spricht man von Esskultur, Kochkunst und Kunstgenuss.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Organisationsteam des Kulinarik und Kunst Festivals St. Anton – es trägt maßgeblich dazu bei, dass St. Anton auch abseits der Wintersaison mit gesellschaftlichen Highlights aufwarten kann. Den Gästen wünsche ich genussvolle Stunden im Zeichen der Kulinarik & Kunst vor der Kulisse der atemberaubenden Bergwelt Tirols. Günther Platter Landeshauptmann von Tirol

Spitzenköchinnen und Spitzenköche sowie namhafte Künstlerinnen und Künstler verwandeln St. Anton einen Monat lang in ein Dorado des Genusses. Damit bietet sich dem Ort die Gelegenheit, sich bestmöglich zu präsentieren und zu beweisen, dass St. Anton neben dem Alpinsport auch für andere Veranstaltungen und gesellschaftliche Events optimal gerüstet ist.

Helmut Mall - Bürgermeister St. Anton am Arlberg Gespannt erwarten wir die 3. Auflage des Kulinarik & Kunst Festivals in St. Anton am Arlberg. Die Idee, das Grundkonzept, viele Akteure und Locations sind ähnliche wie in den vergangenen Jahren, aber auch „Neues“ wird uns wieder von Mitte August bis Mitte September geboten. Die vielfältigen Aktivitäten für „Leib und Seele“ werden uns wiederum begeistern und der „Fanclub“ dieser in Eigeninitiative entstandenen Veranstaltung wächst von Jahr zu Jahr. Die Förderung des lokalen Sommertourismus samt Stärkung der Regionalität durch die angebotenen Produkte ist das klare Bekenntnis der Veranstalter und vonseiten der Gemeinde St. Anton am Arlberg und der Region darf ich den Organisatoren für dieses uns allen zugutekommende Engagement herzlich danken. Ich wünsche dem 3. Kulinarik & Kunst Festival 2016 einen guten Verlauf und den beherzten Organisatoren samt den teilnehmenden Betrieben

und Künstlern viel Freude bei der Umsetzung ihrer Ideen. Und wie es in einem Zitat heißt: „ Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen“, so werden wir es halten und die Kunst- und Kulinarik-Tage genießen. St. Anton am Arlberg kann stolz sein, eine solch hochkarätige Veranstaltung sein Eigen zu nennen. Helmut Mall – Bürgermeister


6


Eckart Witzigmann - Jahrhundertkoch, Gastronom und Kochbuchautor Liebe Freunde des Kulinarik & Kunst Festivals in St. Anton!

Gast, aber vielleicht schaffen Sie es, sich weitere Höhepunkte des diesjährigen Festivals auszusuchen.

Zum dritten Mal wird St. Anton 2016 für einige Wochen zum Mittelpunkt für alle, die sich für Kulinarik & Kunst begeistern können. Das Programm für den August und September liest sich wie ein Streifzug durch die Spitzenklasse der deutschsprachigen Künstler und Köche. Dass auch Köche manchmal als Kochkünstler bezeichnet werden, können Sie dabei hautnah miterleben...

Ich finde es sehr erfreulich, dass dieses Festival in St. Anton bereits im dritten Jahr ein ungemein hohes Niveau erreicht hat. Großartige Künstler und Köche geben sich die Klinke in die Hand, ein Höhepunkt jagt den anderen. Und was gibt es Schöneres, als in herrlicher Umgebung und bei hoffentlich hervorragendem Wetter die schönen Dinge des Lebens zu genießen.

Mein persönliches Highlight ist neben der Eröffnung am 19. August und dem schon legendären Gondeldinner am 3. September die Veranstaltung „Witzigmann & Friends“ am 20. und 21. August.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, Freude und Genuss in St. Anton.

Viele meiner ehemaligen Schüler und Kollegen haben sich angesagt, um mit mir ein „Best-of“ der bekanntesten Gerichte auf die Teller zu zaubern. Wenn es meine Zeit erlauben würde, wäre ich auch gerne bei allen anderen Veranstaltungen zu

Ihr Eckart Witzigmann www.eckart-witzigmann.de

Hans-Peter Wodarz - Koch, Gastronom und Entertainer Werte Gäste und Besucher des 3. Kulinarik & Kunst Festivals, Ich freue mich sehr, dass ich bereits zum zweiten Male die kulinarische Schirmherrschaft des Kulinarik & Kunst Festivals in St. Anton am Arlberg mittragen kann und darf. Nach dem durchschlagenden Erfolg des letzten Jahres kündigt sich für das diesjährige Festival wieder das „who is who“ der Szene an – Künstler, Köche und Winzer geben sich

ein Stelldichein und werden die Gäste in diesem Jahr verzaubern. Ich wünsche Ihnen wunderbare Erlebnisse, sensationelle Ein- und Ausblicke sowie die Muße des Genusses für die vier Wochen des Festivals, aber auch darüber hinaus. Die Organisatoren und den Verein Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg begleiten meine besten Wünsche. Ihr Hans-Peter Wodarz www.palazzo.org

Heinz Winkler - Koch und Gastronom ,,Wenn Menschen die Zeit finden zu feiern, heißt das, dass es Ihnen gut geht, und wenn sich ein junger Verein so viel einfallen lässt, muss es ja ziemlich gut werden.‘‘ Ich wünsche, dass die Veranstaltung ein großer Erfolg wird und freue mich sehr darauf.

,,Wenn Menschen die Zeit finden zu Feiern, heißt das, dass es Ihnen gut geht und wenn sich ein junger Direktor so viel einfallen lässt, muss es ja ziemlich gut werden.‘‘

Ihr Heinz Winkler Ich wünsche dass die Veranstaltung ein großer Erfolg wird und www.residenz-heinz-winkler.de freue mich sehr darauf.


Inhaltsverzeichnis

Seite

Seite

12

19.08. Feierliche Eröffnung

27

18

19.-29.08. Volker Paul – Steinbalance

18

arlberg1800 Kunsthalle St. Christoph am Arlberg

19.08.-17.09. Kersten Thieler-Küchle ... stellt aus Restaurant Museum

19

20.08. Jimi U Albert Mair Quintet live in Concert

19

20.08.-17.09. Peppi Spiss + Lisa Krabichler

Griesplatz

Herminen Stollen Verwalltal

20

20.08. Rebekka Ruetz – Fashionshow im Stollen

22

20.08. Witzigmann & Friends – Vol. 1

24

8

Hotel Tannenhof

22.08.-30.08. Manfred Hellweger + Sandra Brugger

26

25.08.-08.09. Annemarie Senn – Kräuterkunst

27

31.08.-08.09. Sebastian Rainer – Holz-Bildhauerei

Hotel Tannenhof

30

23.08. Stefan Meier – Original Schweizer Urküche Hotel Schwarzer Adler

32

25.08. Thorsten Probost „Kräuterküche“

Sennhütte

34

26.08. Josef Viehhauser ... kocht! Hotel Tannenhof

36

27.08. Stephan Dialer „100 % Stanzertal“

38

28.08. Bergfrühstück auf der Kuhalpe

Hotel Schwarzer Adler

Kuhalpe Verwalltal

40

28.08. Roswitha Kometer – „Sonntagsbraten“ Hotel Das Sonnbichl

42

31.08. Michael Ladner – Frisch von der Alm

Stausee Verwalltal

Sennhütte

Stausee Verwalltal

22.08. Nenad Mlinarevic

Hotel Schwarzer Adler

26

28

Herminen Stollen im Verwalltal

21.08. Witzigmann & Friends – Vol. 2

Stausee Verwalltal

Dorf St. Anton am Arlberg

31.08.-08.09. Rudolf Schwarz – Gewachsenes Holz

Hotel Der Waldhof

44

01.09. James Baron „Alpine Creative Kitchen“ Hotel Tannenhof

46

02.09. Lukas Nagl präsentiert seine Seeküche Hotel Schwarzer Adler

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Seite

Seite

48

02.09. Klangkunst Trio Kirchenkonzert Pfarrkirche St. Anton am Arlberg

66

48

02.09-04.09 & 09.09-11.09. Volker Paul – Steinbalance Dorf St. Anton am Arlberg

68

49

09.09.-17.09. Peppi Spiss – Fundstücke Stausee Verwalltal

68

49

70

12.09. Bruno Sojer „Mein Genuss“

50

72

13.09. Mathias Seidel „Seidel live“

54

74

14.09. Igudesman & Joo live in Concert

54

76

09.09.-17.09. Roland Haas – Baumskulpturen Stausee Verwalltal

03.09. Gourmet-Gondel-Gipfelsturm

04.09. Bergfrühstück auf der Kuhalpe Kuhalpe Verwalltal

04.09. Maximilian Moser & Eric Brodka Restaurant Museum

56

06.09. Eduard Hitzberger – Graubündner Küche

58

07.09. Christian Rescher – Natural Art Cuisine

Hotel Das Sonnbichl

Hotel Das Sonnbichl

Arlberg Hospiz Hotel

Restaurant Museum

14.09. Nicolas Curtil – Cuisine vegetarienne

78

Hotel Der Waldhof

15.09. Lucio Pompili – Notte Italiana

Restaurant Museum

16.09. Seidl & Burger „Steirische & Kärntner Klassiker“ Hotel Das Sonnbichl

08.09. Michael Spirk – Kochen aus Leidenschaft Restaurant Museum

82

17.09. Golf Open presented by VTB

09.09. Tom Heinzle – Wald trifft Weide BBQ

84

Sennhütte

60

11.09. Martin Dalsass – Lunch mit Olive Hotel Schwarzer Adler

80

62

11.09. Bergfrühstück auf der Kuhalpe Kuhalpe Verwalltal

Galzig - Valluga

10.09. Heribert Dietrich – Sterneküche aus Klosters Hotel Der Waldhof

Hotel Tannenhof

Golfplatz St. Anton am Arlberg

17.09. Mochi – Nozawa Onsen meets St. Anton Hotel Der Waldhof

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

9


Der Jahrhundertkoch und der Spitzenwinzer Eckart Witzigmann und Franz Türk haben in diesem Wein gemeinsam verwirklicht, was sie an einem Grünen Veltliner besonders mögen: einen vielfältig einsetzbaren Speisenbegleiter. Ein Wein, der quasi selbst ein Schlemmertyp ist. Er liebt das Zusammenspiel mit feinen Vorspeisen genauso wie mit Gemüse, Pasta, Risotto oder Fisch bis hin zu hellem Fleisch wie Geflügel, Schwein oder Kalb. Außerdem ist er ein trinkanimierender Begleiter für gesellige Anlässe. Vollendeter Genuss, der eindeutig die Handschrift zweier herausragender Persönlichkeiten trägt. Noch etwas? Ja! Wundern Sie sich nicht, wenn sich schon nach dem ersten Schluck gute Laune einstellt! Weitere Informationen und Weine gibt es direkt am Weingut Türk 10 www.weinguttuerk.at


„Wen n im Wein Wa hrheit liegen soll, da n n lieg t in einem Rochelt Sch naps die Offenbar un g. Einzigar tig, unvergleichlic h und oh ne Beis piel.“ Zitat von Ecka rt Witzig ma nn , Koch des Ja hr hu nder ts

Tiroler Schnapsbrennerei Rochelt

11


19. Aug. 18:00 h € 220,- alles inklusive max. 100 Gäste ARLBERG1800 KUNSTHALLE ST. CHRISTOPH A/A

Norbert Niederkofler

Feierliche Eröffnung Unter der Präsenz des Herrn Landeshauptmann von Tirol, Dipl. Ing. Günter Platter, und der kulinarischen Schirmherrschaft von Herrn Prof. Eckart Witzigmann findet die feierliche Eröffnung des „3. Kulinarik & Kunst Festivals presented by VTB“ in den Räumen des ehrwürdigen Arlberg Hospiz Hotels und der neu erbauten Kunsthalle des Arlberg1800 Resorts statt. Internationale Kochgrößen - Norbert Niederkofler und Hans Jörg Bachmeier - sorgen für das kulinarische Wohl, vinophil begleitet von deutschen und österreichischen TOP-Winzern und bester Livemusik.

Cook the Mountain ... ist nicht nur ein Kochstil, sondern eine Art zu leben, zu spüren und Dinge für die zukünftigen Generationen zu bewahren. Im Einklang mit der Natur und den Produzenten – die Art des Kochens wieder in die richtige Position zu rücken. Primär sind das Produkt und der Produzent, dann kommen die Kultur und das Wissen der Köche, die die richtige Technik verwenden, um Natur auf den Teller zu bringen. Wie Witzigmann immer sagte: Nicht der Koch ist der Star, sondern das Produkt. www.n-n.it

Hans Jörg Bachmeier

Einfach … gut … Bachmeier! „Mein Küchen-Credo ist relativ einfach: Nimm gute und vor allem frische Zutaten und versuche diese einfallsreich und trotzdem einfach umzusetzen. Ich habe gelernt, dass damit Geschmack und Qualität am Besten zur Geltung kommen. Dabei lege ich besonderes Augenmerk auf die Produkte aus unserer Gegend, das habe ich bereits praktiziert, als das Schlagwort von der regionalen Küche noch gar nicht erfunden war. Meine Gerichte brauchen vor allem eines: Zeit. Und in der Ära von „To Go“ und Heimservice ist Zeit ein knappes Gut geworden. Ich nehme sie mir beim Kochen und ich freue mich darüber, dass sich zunehmend auch die Gäste Zeit nehmen, entspannt und mit ausreichend Zeit ins Restaurant zu kommen.“ www.restaurant-blauerbock.de

12

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Weingut Türk

Charme und Schmalz Innovativ, selbstkritisch und verbunden mit den traditionellen Werten, das sind sicherlich die wesentliche Charakterzüge, die den Grundstein für charismatische Weine legen. Das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen durch eine nachhaltige und naturnahe Produktion ist ein wesentlicher Gesichtspunkt bei allen Entscheidungen im Umgang mit unserem wohl wertvollsten Gut - der Natur. www.weinguttuerk.at

Miasa

Das glamouröse Trendgetränk aus Frankreich Mit dem Safran Liqueur launcht Miasa ein weiteres Premiumprodukt. In Frankreich von Hand mit wertvollsten und erlesenen Produkten kreiert und mit Miasa-Safran veredelt, überzeugt die Komposition mit lieblichen und floralen Geschmacksnoten. Neben einem Hauch von Litschi und süßem Holunder kommt vor allem die Safran-Nuance schmeichelnd zur Geltung. Jeder Liter des Likörs wird mit mehreren Gramm bestem Miasa-Safran verfeinert und so zu einem ganz besonders edlen Tropfen. www.miasa.world

JAQ

Jimi U Albert Mair Quintet JAQ gilt seit mehr als 25 Jahren als eine der besten Musikformationen des Landes. Nicht allein durch das hohe handwerkliche Können der Musiker, sondern auch wegen der musikalischen und stilistischen Vielfalt ihres Repertoires. Der Erfolg einer Veranstaltung steht mit dem Wohlfühlfaktor Musik. Mit JAQ erwartet Sie Musik und Entertainment vom Feinsten, begeisternd durch die unvergleichliche Stimme von Jimi U. Immer wieder erleben wir, wie die Gäste der sanften Stimme und dem Charme unseres Sängers erliegen. www.jaq.at

Pete York

Eine Legende der alten Schule Bereits im zarten Alter von 8 Jahren begann Pete auf seinem Spielzeug-Schlagzeug als auch auf den Kochtöpfen seiner Mutter zu spielen. Nach Verlassen der Schule im Jahr 1960 ging er nach Birmingham, wo er Spencer Davis, Steve und Muff Winwood kennenlernte. Hieraus resultierte die SPENCER DAVIS GROUP: Zwischen 1964 und 1967 wurden u. a. fünf Nr. 1 Hits aufgenommen - Keep on Running, Somebody Help Me, When I Come Home, Gimme Some Lovin und I’m A Man. Mit seinen unzähligen, erfolgreichen Besetzungen und Projekten feierte Pete York weltweite Erfolge. Mit „Hardin & York“ füllte er Europas Stadtsäle. Mit der Sendung „Superdruming“ erzielte er höchste Einschaltquoten im Deutschen Fernsehen ... www.peteyork.com

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

13


Impressionen 2015

14

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

15


Impressionen 2015

16

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

17


19.-29. Aug. freier Eintritt DORF ST. ANTON AM ARLBERG

Volker Paul – Steinbalance Steinbalance ist eine sehr alte Kunstform, eine der ersten der Menschheitsgeschichte. Diese waren noch vor den Höhlenmalereien existent. Man muss schon beim Steine sammeln darauf achten, dass die Steine eine Dreipunktlagerung besitzen, denn nur so kann ein Gegenstand auf dem anderen in Balance kommen. Natürlich muss man schon im Vorfeld ausgeglichen sein, das heißt, Körper, Geist und Seele müssen harmonisch sein - dann geht es viel leichter, solche Skulpturen zu konstruieren. Volker Paul lädt Interessierte zum Mitmachen ein. www.stein-balance.de

19.08. 17.09.

bis

freier Eintritt RESTAURANT MUSEUM

Kersten Thieler-Küchle ... stellt aus ...Meine Arbeiten sind aktueller Ausdruck meiner Gedanken und Empfindungen, nicht so konkret wie das geschriebene Wort, dafür aber freier und umfassender. Sie sind Raum, Plattform einer Auseinandersetzung mit einem Thema, das in mir selbst oder aus meinem Bezug zu öffentlichen Geschehnissen entsteht. Diesen Raum für freie emotionale Argumentation halte ich für eine der wichtigsten Gaben der Kunst an die Gesellschaft ... www.kuechle-online.de

18

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


20. Aug. 20:00 h freier Eintritt max. 100 Gäste GRIESPLATZ

20.08. 17.09.

bis

freier Eintritt HERMINEN STOLLEN VERWALLTAL

Jimi U Albert Mair Quintet live in Concert Im Herzen von St. Anton am Arlberg - am Griesplatz - findet an diesem Abend ein sensationelles Open-Air-Livekonzert statt. Das „Jimi U Albert Mair Quintet“ wird Sie mitreißen bei einem Konzert der Extraklasse. Erleben Sie perfekten Sound, Swing, Jazz, Blues & Co. unter freiem Himmel bei freiem Eintritt!!! www.jaq.at

Peppi Spiss + Lisa Krabichler Das Kunstprojekt im Herminen Stollen im Verwalltal in St. Anton a. A. der beiden freischaffenden Künstler Lisa Krabichler und Peppi Spiss bietet eine Symbiose der besonderen Art. Die kontemplativ-mystische Installation präsentiert sich als begehbares Archiv, das sowohl künstlerische Aspekte der Schaffenden als auch Fundstücke aus dem Leben in und um St. Anton beinhaltet. www.peppispiss.at

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

19


20. Aug. 15:00 h € 20,- alles inklusive max. 80 Gäste HERMINEN STOLLEN VERWALLTAL

Rebekka Ruétz – Fashionshow im Stollen Erleben Sie die extravagante Sommerkollektion der Tiroler Designerin Rebekka Ruétz „A Touch of Frida“ in der speziellsten Location überhaupt. Der Herminen Stollen im Verwalltal verwandelt sich für das Kulinarik & Kunst Festival durch die heimischen Künstler Peppi Spiss und Lisa Krabichler in eine Art Mobile der Arlberg Region und an diesem Tag zum ultimativen Catwalk. Entdecken Sie die modischen Highlights 2016 und ein Kunstprojekt der Extraklasse. Dauer ca 1 Stunde

Rebekka Ruétz

Die Tiroler Designerin Die Spring/Summer 2016 Kollektion von Rebekka Ruétz trägt den Titel „A touch of frida“. Die mexikanische Malerin Frida Kahlo stand zusammen mit einem Phytophilen Modell für die neuen Designs. Die Looks sind frisch und feminin mit einem Hang zum Unkonventionellen und umhüllen ihre Trägerinnen mit dem Hauch moderner Schönheit. Straighte Schnitte und schlichte Passformen treffen auf filigrane Konturen und mädchenhafte Silhouetten. Cleane Basics werden von mikroskopisch vergrößerten und hyperrealen Blumenprints geschmückt. Matte Transparenz und luftige Netzoptik unterstreichen den perfekten Sommerlook. www.rebekkaruetz.com

Peppi Spiss + Lisa Krabichler

20

Kunstprojekt Herminen Stollen Das Kunstprojekt im Herminen Stollen im Verwalltal in St. Anton a. A. der beiden freischaffenden Künstler Lisa Krabichler und Peppi Spiss bietet eine Symbiose der besonderen Art. Die kontemplativ-mystische Installation präsentiert sich als begehbares Archiv, das sowohl künstlerische Aspekte der Schaffenden als auch Fundstücke aus dem Leben in und um St. Anton beinhaltet.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


www.weinart.at Online zu Ihrem Lieblingswein

The Official Champagne of Kulinarik und Kunst St. Anton am Arlberg

unARThodox


20. Aug. 18:00 h € 220,- alles inklusive max. 60 Gäste HOTEL SCHWARZER ADLER

Witzigmann & Friends – Vol. 1 Erleben Sie einen einzigartigen kulinarischen Abend unter der Regie von Eckart Witzigmann. Der Großmeister und Jahrhundertkoch versetzt Sie mit seinen ehemaligen Schülern in eine andere Zeit. Begleitet von TOP-Winzern und Weinen der Weingutes Franz Türk nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Zeitreise. Der Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann feiert 2016 seinen 75. Geburtstag und alle kommen! Es kochen für Sie: Hans Jörg Bachmeier, Norbert Niederkofler, Bobby Bräuer, Hans Decker und Eckart Witzigmann himself! Edelste Spirituosen aus dem Hause Rochelt runden das Erlebnis ab.

Eckart Witzigmann

Der Koch des Jahrhunderts Als der französische Restaurantführer „Gault Millau“ 1994 Eckart Witzigmann zum „Koch des Jahrhunderts“ kürte, reihte er sich in die Riege der größten lebenden Köche ein. Diese Auszeichnung wurde vor ihm nur an drei andere Meister verliehen: Paul Bocuse, Joel Robuchon und Frédy Girardet. Diese höchste Auszeichnung der Kochwelt, die seit 1994 nicht mehr verliehen wurde, an einen Nichtfranzosen zeigt die hohe Wertschätzung und den besonderen Stellenwert von Eckart Witzigmann. Paul Bocuse, Paul Simon, Roger Vergé, die Brüder Troisgros und besonders Paul Haeberlin haben das außergewöhnliche Talent Witzigmanns erkannt und ihn bei seiner einzigartigen Karriere unterstützt. Die Universität Örebro ernannte ihn 2007 zum Professor und Ehrendoktor. www.eckart-witzigmann.de

Bobby Bräuer

Preisgekrönt München, Düsseldorf, Berlin und Kitzbühel, wo immer Bobby Bräuer am Herd stand und steht, begeistert seine Küche Gäste und Kritiker: „So modern kann Klassik sein“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Diese Begeisterung schlägt sich auch in den Auszeichnungen nieder: ein Stern im „Restaurant Königshof“ in München, im „Victorian“ in Düsseldorf und in der „Quadriga“ in Berlin. In Kitzbühel wurde er vom Gault Millau Österreich im Petit Tirolia im Hotel Grand Tirolia zum Koch des Jahres gewählt. Vor drei Jahren kehrte er in seine Heimat München zurück und gemeinsam mit seinem Team erkochte er zwei Michelin-Sterne und 18 Gault-Millaut-Punkte für das EssZimmer in der BMW-Welt. Zum Team gehört natürlich auch ein guter Service – mit Weinbegleitung. Sommelier Frank Glüer ist Gault Millau Sommelier des Jahres 2016. www.esszimmer-muenchen.de

22

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Cook the Mountain

Norbert Niederkofler

Cook the Mountain ist nicht nur ein Kochstil, sondern eine Art zu leben, zu spüren und Dinge für die zukünftigen Generationen zu bewahren. Im Einklang mit der Natur und den Produzenten – die Art des Kochens wieder in die richtige Position zu rücken. Primär ist das Produkt und der Produzent, dann kommen die Kultur und das Wissen der Köche, die die richtige Technik verwenden, um Natur auf den Teller zu bringen. Wie Witzigmann immer sagte: Nicht der Koch ist der Star, sondern das Produkt. www.n-n.it

Einfach … gut … Bachmeier!

Hans Jörg Bachmeier

„Mein Küchen-Credo ist relativ einfach: Nimm gute und vor allem frische Zutaten und versuche diese einfallsreich und trotzdem einfach umzusetzen. Meine Gerichte brauchen vor allem eines: Zeit. Und in der Ära von „To Go“ und Heimservice ist Zeit ein knappes Gut geworden. Ich nehme sie mir beim Kochen und ich freue mich darüber, dass sich zunehmend auch die Gäste Zeit nehmen, entspannt und mit ausreichend Zeit ins Restaurant zu kommen.“ www.restaurant-blauerbock.de

Hans Decker und die Pastrygalaxy ...

Hans Decker

PA S T R YG A L A X Y

Dieser Name steht nicht nur für unendliche Möglichkeiten, sondern in erster Linie für absolute Qualität, für Leidenschaft mit einer Menge Sinn für das Außergewöhnliche. Sein Weg führte ihn von Wiesbaden nach München, New York, Zürich, Singapur, Kairo, Berlin, London und Dubai endlich auch nach St. Anton. Der langjährige Chef-Patissier der legendären „Aubergine“ unter Eckart Witzigmann zaubert zu Ehren des Chefs noch einmal seine damaligen Kreationen für die Gäste des Abends. www.pastrygalaxy.com

Weingut Türk

Charme und Schmalz Innovativ, selbstkritisch und verbunden mit den traditionellen Werten, das sind sicherlich die wesentliche Charakterzüge, die den Grundstein für charismatische Weine legen. Das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen durch eine nachhaltige und naturnahe Produktion ist ein wesentlicher Gesichtspunkt bei allen Entscheidungen im Umgang mit unserem wohl wertvollsten Gut – der Natur. www.weinguttuerk.at

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

23


21. Aug. 12:00 h € 220,- alles inklusive max. 30 Gäste HOTEL TANNENHOF

Witzigmann & Friends – Vol. 2 ... ein weiteres kulinarisches Erlebnis – diesmal mittags – der absoluten Superlative unter der Regie des Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann. Begleitet von den Weinen des Weingutes Türk. Dazu der Sound von Jimi U Albert Mair Quintet live. Mehr zu sagen, als die Namen zu nennen, wäre schon Blasphemie: Es kochen für Sie: Kevin Fehling, James Baron, Bobby Bräuer, Hans Decker und Eckart Witzigmann himself. Edelste Spiritousen aus dem Hause Rochelt runden das Erlebnis ab.

Der Koch des Jahrhunderts

Eckart Witzigmann

Als der französische Restaurantführer „Gault Millau“ 1994 Eckart Witzigmann zum „Koch des Jahrhunderts“ kürte, reihte er sich in die Riege der größten lebenden Köche ein. Diese Auszeichnung wurde vor ihm nur an drei andere Meister verliehen: Paul Bocuse, Joel Robuchon und Frédy Girardet. Diese höchste Auszeichnung der Kochwelt, die seit 1994 nicht mehr verliehen wurde, an einen Nichtfranzosen zeigt die hohe Wertschätzung und den besonderen Stellenwert von Eckart Witzigmann. Paul Bocuse, Paul Simon, Roger Vergé, die Brüder Troisgros und besonders Paul Haeberlin haben das außergewöhnliche Talent Witzigmanns erkannt und ihn bei seiner einzigartigen Karriere unterstützt. Die Universität Örebro ernannte ihn 2007 zum Professor und Ehrendoktor. www.eckart-witzigmann.de

Preisgekrönt

Bobby Bräuer

Wo immer Bobby Bräuer am Herd stand und steht, begeistert seine Küche Gäste und Kritiker: „So modern kann Klassik sein“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. In Kitzbühel wurde er vom Gault Millau Österreich im Petit Tirolia im Hotel Grand Tirolia zum Koch des Jahres gewählt. Vor drei Jahren kehrte er in seine Heimat München zurück und gemeinsam mit seinem Team erkochte er zwei Michelin-Sterne und 18 Gault-Millaut-Punkte für das EssZimmer in der BMW-Welt und dabei ist er auch noch Sommelier des Jahres 2016. www.esszimmer-muenchen.de

Hans Decker und die Pastrygalaxy ...

Hans Decker

PA S T R YG A L A X Y

Dieser Name steht nicht nur für unendliche Möglichkeiten, sondern in erster Linie für absolute Qualität, für Leidenschaft mit einer Menge Sinn für das Außergewöhnliche. Sein Weg führte ihn von Wiesbaden nach München, New York, Zürich, Singapur, Kairo, Berlin, London und Dubai endlich auch nach St. Anton. Der langjährige Chef-Patissier der legendären „Aubergine“ unter Eckart Witzigmann zaubert zu Ehren des Chefs noch einmal seine damaligen Kreationen für die Gäste des Abends. www.pastrygalaxy.com

24

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Kevin Fehling

Der jüngste Drei-Sterne-Koch Deutschlands Kevin Fehling absolvierte in Delmenhorst, im Hotel Thomsen, eine Ausbildung zum Koch. Mit diesem Schritt nahm sein Senkrechtflug, hoch zu den Sternen des Gourmethimmels, seinen Lauf. Bereits drei Jahre nach Abschluss seiner Ausbildung im Jahr 1997 arbeitete er erstmalig als Küchenchef im Restaurant Venezia der MS Europa. Seit 2005 bereicherte er das „La Belle Epoque“ im Columbia Hotel Casino Travemünde an der Ostseeküste mit seinem Können. Schon im Jahr 2008 verliehen ihm die Testesser des Guide Michelin den ersten Stern, im Jahr 2011 den zweiten und im Jahr 2013 den dritten, welchen er bis heute halten kann – damit wurde er zum jüngsten Drei-Sterne-Koch des Landes. Im August 2015 eröffnete Kevin Fehling „The Table“ in der Hamburger Hafencity und erkochte sich im ersten Jahr auf Anhieb seine drei Sterne zurück. www.thetable-hamburg.de

James Baron

Chef & Gentleman In der Küche steht James Baron für ein Team, das von Disziplin, Konsistenz und Kreativität geprägt ist. James Baron möchte im Tannenhof kulinarische Highlights komponieren, die sich jeder Gast auf der Zunge zergehen lassen kann. „Die Erwartungen der Gäste sind hoch und wir werden sie sogar übertreffen, durch die Eleganz der Einfachheit unserer Gerichte und das Miteinander von Menschen in Service und Küche, die mit Herzblut hinter dem Produkt stehen.“ www.hoteltannenhof.net

Weingut Türk

Charme und Schmalz Innovativ, selbstkritisch und verbunden mit den traditionellen Werten, das sind sicherlich die wesentliche Charakterzüge, die den Grundstein für charismatische Weine legen. Das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen durch eine nachhaltige und naturnahe Produktion ist ein wesentlicher Gesichtspunkt bei allen Entscheidungen im Umgang mit unserem wohl wertvollsten Gut – der Natur. www.weinguttuerk.at

Rochelt

Rochelt – dem perfekten Schnaps auf der Spur Hergestellt aus den reifsten Früchten der besten Gegenden, ohne Zusätze vergoren, höchst behutsam gebrannt und nach alter Tiroler Tradition bis zu zehn Jahre gereift, handelt es sich bei Rochelt um 100 % natürliche und ungefilterte Destillate. Stark ist ein Rochelt in vieler Hinsicht und etwas ganz Besonderes für Schnapsliebhaber. Durch sein Alter sind Kraft und Geschmeidigkeit kein Gegensatz. Das merkt man schon beim ersten Schluck. www.rochelt.com

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

25


22.-30. Aug. freier Eintritt STAUSEE VERWALLTAL

25.08. 17.09.

bis

freier Eintritt SENNHÜTTE

Manfred Hellweger + Sandra Brugger Rund um den Verwall-Stausee entdecken Sie fantastische Baumskulpturen und schauen den Künstlern beim Werken live über die Schulter. Manfred Hellweger und Sandra Brugger päsentieren ihren ganz eigenen Umgang mit Holz. www.bildhauer-hellweger.at www.sandrabrugger.at

Annemarie Senn – Kräuterkunst SINNvolle Kunst gibt es auf der Sennhütte zu bewundern: Es handelt sich dabei um künstlerische Bilder, die die diversen SINNE anregen. SEHSINN: In erster Linie bietet Senn’s Kräuterkunst natürlich etwas Besonderes für das Auge. GERUCHSSINN: Bereits beim Vorbeigehen sammelt sich ein Duft von Garten und Kräutern in der Nase des Betrachters. Auch der Raum, in dem sich die Kräuterkunst befindet, wird dadurch aufgewertet. TASTSINN: Durch das Berühren der Kräuter werden die Urinstinkte geweckt. Denn früher wurden auch Kräuter und Blumen gesammelt und nur von Hand verarbeitet. GESCHMACKSSINN: Dieser wird angeregt und das Ergebnis der Kräuterverarbeitung kann in den verschiedenen Kräuterprodukten und Schmankerln der Sennhütte verkostet werden. www.sennhuette.at

26

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


31.08. 08.09.

bis

freier Eintritt STAUSEE VERWALLTAL

31.08. 08.09.

bis

freier Eintritt STAUSEE VERWALLTAL

Rudolf Schwarz – Gewachsenes Holz Seine Skulptur entsteht während der Bearbeitung. Je knorriger und je schwieriger die Bearbeitung, desto besser das Ergebnis. Lassen Sie sich überraschen, welche Skulpturen aus gewachsenem Holz entstehen können. www.atelier-schwarz.at

Sebastian Rainer – Holz-Bildhauerei Sebastian Rainer, Holz- und Steinbildhauer, lebt und arbeitet in Schlaiten, Osttirol. Vor dreißig Jahren begann der gelernte Instrumentenbauer seine künstlerische Tätigkeit beim Holzbildhauer Josef Blassnig in Innerhopfgarten und ist seit 1992 als freischaffender Bildhauer tätig. Im Zentrum seiner Werke steht der Mensch, wobei nicht mehr nur der menschliche Körper alleine das Thema bildet, sondern zunehmend auch seine Einbindung in das sich verändernde Sozialgefüge: Das Spannungsfeld zwischen Kommunikation und Isolation ist eines der prägendsten der heutigen Zeit. Im Arbeitsprozess selbst folgt er stets dem daraus erwachsenden Zusammenspiel von Material und Form: Der formal-ästhetische Anspruch ist der Aussage gleichwertig. www.rainer-sebastian.at

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

27


22. Aug. 19:00 h € 180,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL TANNENHOF

Nenad Mlinarevic

Nenad Mlinarevic Der Koch des Jahres 2016 aus der Schweiz – 2 Sterne und erst 34 Jahre alt – live aus dem Parkhotel Vitznau am Vierwaldstättersee See - NENAD MLINAREVIC. Seine kulinarischen Kreationen begeistern durch die Reinheit und vorallem durch lokale Herkunft. Es erwarten Sie an diesem Abend: Aperitif-5-Gang-Menü von Nenad Mlinarevic, Weine des Weinguts Preisinger, exklusive Atmosphäre im Hotel Tannenhof und wunderbare Erlebnisse.

Sternekoch bis auf die Haut Sternekoch bis auf die Haut – so könnte man Nenad Mlinarevic in Kurzform beschreiben und alles sagen! Er ist zu einem der erfolgreichsten Küchenchefs der Schweiz aufgestiegen. Ist das einer der talentiertesten Küchenchefs der Schweiz? In Röhrlijeans, Turnschuhen und T-Shirt steht er da, mit Dreitagebart und gezupften Augenbrauen. Erst als er die Ärmel hochschiebt und die Tätowierung am rechten Unterarm entblößt, ist man sicher, den Richtigen vor sich zu haben: Da sind eine Kochhaube und die Umrisse von drei Sternen zu sehen. «Die habe ich mir vor etwa zehn Jahren machen lassen», sagt er. Zwei Sterne im Guide Michelin hat sich der 34-Jährige in seiner ersten Anstellung als Küchenchef auf Anhieb erkocht. www.phv.ch

Weingut Preisinger

Gols Neusiedlersee Es dreht sich um echte Freude an etwas, um eine Leidenschaft, die jeden Tag versüßt und nie Langeweile aufkommen lässt. Vielleicht sind es gerade die Unwägbarkeiten der Natur, das stetige Arbeiten in den Weingärten und letztlich die Freude über das edle Resultat, die diese tiefe Leidenschaft in uns wecken. Neben ausdrucksstarken Rotweinen produzieren wir auch sortentypische Weißweine wie Welschriesling, Muskat Ottonel und Sauvignon blanc: von spritzig-frischen bis zu kräftigen-fruchtbetonten Weinen mit langem Lagerpotenzial. Ob rot oder weiß: Diese Weine verschönern das Leben – und jedes Essen. www.weingut-preisinger.at

28

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org



23. Aug.

Stefan Meier – Original Schweizer Urküche

19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL SCHWARZER ADLER

Stefan Meier

Ist er nun Koch, Philosoph, Landwirt oder Geschichtenerzähler? Eines ist Stefan Meier ganz bestimmt: eine der eigenwilligsten und beeindruckendsten Persönlichkeiten der Kochgilde. Stefan Meier besitzt ein besonderes Gespür für Qualität. Er weiß nicht nur, was gut ist, sondern auch, wo er das Beste findet. Stefan Meier kennt den Weg seiner Gerichte von der Natur bis zum Teller. Jedes Menü hat seine Geschichte, die er Ihnen an diesem Abend erzählen kann: «Diese Geschichten machen die Art meiner Küche besser erlebbar und meine Gerichte authentisch. Die Gäste sehen darin plötzlich mehr als nur einen kulinarischen Genuss.»

Philosoph, Landwirt und Geschichtenerzähler Seit 2007 Chef der Gast­haus Rat­haus­kel­ler AG. Seit 1988 im Gault Mil­ lau: 15 Punk­te, 3 rote Koch­müt­zen und 4 Ga­beln. Ver­schie­de­ne in­ter­na­ tio­na­le Aus­zeich­nun­gen. Autor von Koch­bü­chern in enger Zu­sam­men­ar­ beit mit der V-Zug AG, Ver­fas­ser von Re­zep­ten für Un­ter­neh­mun­gen und Han­dels­be­trie­be wie Ki­k ko­man. Stefan Meier ist Perfektionist. Frische und saisonale Produkte bilden das Fundament seiner Kochkunst. Seine kulinarischen Kompositionen sind geprägt vom respektvollen Umgang mit Naturprodukten und von der Achtung vor dem Geschmack. Wenn immer möglich wird mit lokalen Betrieben zusammengearbeitet, die Gemüse und Früchte aus überwachten Produktionen anbieten. Modetrends werden bewusst ignoriert, die eigene Linie zieht sich durch, seit 32 Jahren. www.rathauskeller.ch

René Weder und Otto Zenger

Urschweizer Legenden Ebenso hochdekoriert wie Stefan Meier ist René Weder, der an den Gestaden des Zuger Sees in Walchwil den Sternen geführt hat und mit 16 Punkten ausgezeichnet wurde. Heute kocht er in der ältesten Gaststube des Zugerlands, im Löwen in Menzingen.. Das wahre Innerschweizer Urgestein der drei Persönlichkeiten ist Otto Zenger, Wirt des Restaurants Rütli in Zug und dienstältester Koch seit 1978. Seine Treue gilt den Urschweizer Gerichten. Er ist Mitinitiant der Genuss Andermatt. Seine „Metzgete“ ist weit herum bekannt und ist wie das kulinarische Erbe der Urschweiz unverändert authentisch.

Weingut Preisinger

Gols Neusiedlersee Es dreht sich um echte Freude an etwas, um eine Leidenschaft, die jeden Tag versüßt und nie Langeweile aufkommen lässt. Vielleicht sind es gerade die Unwägbarkeiten der Natur, das stetige Arbeiten in den Weingärten und letztlich die Freude über das edle Resultat, die diese tiefe Leidenschaft in uns wecken. Neben ausdrucksstarken Rotweinen produzieren wir auch sortentypische Weißweine wie Welschriesling, Muskat Ottonel und Sauvignon blanc: von spritzig-frischen bis zu kräftigen-fruchtbetonten Weinen mit langem Lagerpotenzial. www.weingut-preisinger.at

30

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Das exklusive Mineralwasser für das Kulinarik & Kunst Festival

erhältlich bei: S’FÄSCHT · Wolfgang Sila GmbH A-6841 Mäder, Industriestr. 5a · Tel: +43 (0)5523/20031 www.sfaescht.com


25. Aug. 17:30 h € 180,- alles inklusive max. 60 Gäste SENNHÜTTE

Thorsten Probost „Kräuterküche“ In der herrlichen Umgebung der Sennhütte in St. Anton am Arlberg erwartet Sie Thorsten Probost zu etwas ganz Besonderem: Nach einer Kräuterwanderung durch den Kräutergarten der Familie Senn tischt er Ihnen gehörig etwas auf ! Die berühmte und einmalige Kräuterküche von Thorsten Probost wird Sie im Einklang mit der Kräuterkunst von Annemarie Senn verzaubern.

Einfach genießen im Einklang mit der Natur

Thorsten Probost

Thorsten Probost, „Gault Millau Koch des Jahres 2008“, demonstriert nach diesen Maximen eindrucksvoll, wie höchste Ansprüche „vital“ umgesetzt werden können. Eine auf Kräuter und Gemüse aufbauende Küche erwartet die Gäste. Nach der Ausbildung von 1989 bis 1992 im Burgrestaurant Staufeneck unter Rolf Straubinger ging Probost 1993 zu Jörg Sackmann nach Baiersbronn. Von 1996 bis 2001 kochte er mit Jörg Wörther in Zell am See. 1999 wurde er von Gault Millau als „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet. Seit 2002 ist Thorsten Probost für seine „Kräuterküche“ im Burg Vital Resort Oberlech verantwortlich. Seine Leistung wird aktuell mit 3 Hauben und 17 Punkten im Gault Millau 2016 gewürdigt.

★★★★★

www.burgvitalresort.com

RESORT

Freude am Wein und Genuss

Weingut AMSEE

Unter diesem Motto stehen unsere Produkte. Sortenreine Weine mit charakteristischer Frucht. Dazu haben wir nur ausgesuchte Lagen mit den passenden Rebsorten gewählt, denn diese müssen harmonieren, um die gewünschte Charakteristik zu erreichen.

no

nw

N

W

O

so

sw S

Annemarie Senn

Eine Produktpalette mit ausgesuchten Weinen und mehr: vom klassischen Chardonnay und Zweigelt über den exklusiven Blaufränkisch bis hin zum über 36 Monate im Barrique gelagerten Cabernet Sauvignon. www.wein-amsee.at

Kräuterkunst SINNvolle Kunst gibt es auf der Sennhütte zu bewundern: Oft erkennt man den SINN von Kunst nicht auf den ersten Blick. Bei Senn’s Kräuterkunst ist dies jedoch anders. Es handelt sich dabei um künstlerische Bilder, die die diversen SINNE anregen. Sehsinn - Geruchsinn - Tastsinn - Geschmacksinn. www.sennhuette.at

32

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org



26. Aug. 19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL TANNENHOF

Josef Viehhauser ... kocht! Der Doyen der damaligen „Nouvelle cuisine“, Koch des Jahres, 19 Punkte im Gault Millau, ein Koch wie aus dem Bilderbuch. Josef Viehhauser wird Sie begeistern, mit Klassikern, Neuem, Geschmackvollem und Unerwartetem. Lassen Sie sich begeistern – und begleiten – von hervorragenden Weinen des Weinguts AMSEE.

„Geschmack kann man nicht lernen“

Josef Viehhauser

... ist, auf den Punkt gebracht, die Philosophie von Josef Viehhauser. Josef Viehhauser absolvierte eine Kochlehre in Bad Hofgastein und arbeitete anschließend unter anderem in Düsseldorf in der Orangerie und in München bei Hans-Peter Wodarz. 1976 begann er als Küchenchef im Landhaus Dill in Hamburg. Im Februar 1978 machte sich Viehhauser mit dem Restaurant Le Canard in der Martinistraße in Hamburg-Eppendorf selbstständig. Das Restaurant bekam bereits nach neun Monaten einen Stern im Guide Michelin verliehen. Josef Viehhauser war neben Eckart Witzigmann einer der Pioniere der puristischen Novelle Cuisine in Deutschland. Der Gault Millau bewertete die Küche Viehhausers mit 19 Punkten.

Freude am Wein und Genuss

Weingut AMSEE

Unter diesem Motto stehen unsere Produkte. Sortenreine Weine mit charakteristischer Frucht. Dazu haben wir nur ausgesuchte Lagen mit den passenden Rebsorten gewählt, denn diese müssen harmonieren, um die gewünschte Charakteristik zu erreichen. Alle unsere Trauben werden selektiert, von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Aufwendige Produktionsmethoden tragen wesentlich zum unverkennbaren und fruchtigen Geschmack unserer Weine bei. Eine Produktpalette mit ausgesuchten Weinen und mehr: vom klassischen Chardonnay und Zweigelt über den exklusiven Blaufränkisch bis hin zum über 36 Monate im Barrique gelagerten Cabernet Sauvignon.

no

nw

N

W

O

so

sw S

34

www.wein-amsee.at

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Tradition seit 1890.

Kaffeerรถsterei Schreyรถgg GmbH 39020 Partschins - Italien info@s-caffe.com | s-caffe.com


27. Aug. 19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL SCHWARZER ADLER

Stephan Dialer „100 % Stanzertal“ Stanzertaler Küche ist gleich Gröstl und Schlutzkrapfen? Von wegen! Stephan Dialer zaubert Gerichte aus dem Stanzertal, die man so noch nicht probiert hat. Vergessenes, Neues, Provozierendes und Klassisches ... all das aus der Hand des mit 84 Falstaff-Punkten gekrönten Küchenchefs des Hotels Schwarzer Adler im Herzen von St. Anton am Arlberg.

Tradition – frisch gekocht

Stephan Dialer

Stephan Dialer verwendet nur frische Produkte kontrollierter Herkunft. Seine Kreativität und sein Engagement sind auch dem Guide Michelin eine lobende Erwähnung wert. Der gebürtige Südtiroler ist seit 2011 für die kulinarischen Highlights im Traditionshaus „Hotel Schwarzer Adler“ im Herzen von St. Anton am Arlberg verantwortlich. Seine Küche gilt als eine der besten in St. Anton. Dies liegt nicht nur an der original erhaltenen Stube von ca. 1600, sondern insbesondere an einer Küche, die Tradition gekonnt mit Innovation verbindet. www.schwarzeradler.com

Freude am Wein und Genuss

Weingut AMSEE

Unter diesem Motto stehen unsere Produkte. Sortenreine Weine mit charakteristischer Frucht. Dazu haben wir nur ausgesuchte Lagen mit den passenden Rebsorten gewählt, denn diese müssen harmonieren, um die gewünschte Charakteristik zu erreichen. Alle unsere Trauben werden selektiert, von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Aufwendige Produktionsmethoden tragen wesentlich zum unverkennbaren und fruchtigen Geschmack unserer Weine bei. Eine Produktpalette mit ausgesuchten Weinen und mehr: vom klassischen Chardonnay und Zweigelt über den exklusiven Blaufränkisch bis hin zum über 36 Monate im Barrique gelagerten Cabernet Sauvignon.

no

nw

N

W

O

so

sw S

36

www.wein-amsee.at

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Hochgenuss pur bei Sport, Spa & Kulinarik Das Hotel Schwarzer Adler mitten in St. Anton am Arlberg ist aus Tradition ein Treffpunkt für Genießer. Sein geschichtsträchtiges Flair, höchster Wohnkomfort und die ausgezeichnete Küche laden dazu ein, die schönen Seiten des Lebens voll auszukosten. Mit dem vielfältigen sportlichen Angebot des Arlbergs vor der Haustür bringt hier jeder Urlaubstag neue Abenteuer – aber auch die Heimkehr ins Hotel ist ein tägliches Highlight. So verwöhnt Sie der kürzlich erweiterte Wellnessbereich mit Sky Pool, Saunawelt und Relax Area nach allen Regeln der Kunst, bevor Sie im stilvollen Ambiente unserer Restaurants exquisite Gerichte und ein gutes Glas Wein genießen. Hoch lebe der „Alpine Spirit“!

Hotel Schwarzer Adler · Familie Tschol GmbH · Dorfstraße 35 · 6580 St. Anton am Arlberg T. +43 (0)5446 22440 · F. 224462 · hotel@schwarzeradler.com · www.schwarzeradler.com


Axel Bach – Obmann Verein Kulinarik & Kunst Werte Besucher des 3. Kulinarik & Kunst Festivals in St. Anton am Arlberg! Im Namen der Mitglieder unseres Vereines „Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg“ heiße ich Sie als Präsident von ganzem Herzen willkommen. Eine geballte Ansammlung von hochklassigen Veranstaltungen erwartet Sie in diesem Jahr und wir wünschen Ihnen, dass Sie die für Sie interessanten Tage und Abende genüsslich auswählen. „Klasse statt Masse“ lautete in diesem Jahr unser Credo. Wenn auch mehr als 30 Gastköche, 16 Winzer und Weingüter, 40 Künstler und die vielen interessanten Themen eine andere Sprache sprechen, so haben wir uns darauf konzentriert, Ihnen nur das Beste vom Besten zu bieten und St. Anton am Arlberg und

Umgebung im Arlberger Bergsommer für Sie interessant zu gestalten. Kulinarik & Kunst sind seit jeher zwei Komponenten, die „Leib und Seele verbinden“. Ich wünsche Ihnen wunderbare Erlebnisse, entspannende Momente und genussvolle Ein- und Ausblicke während unserer Festwochen. Vielen Dank für Ihren Besuch, herzlichst Axel Bach und die Mitglieder von „Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg“

Bergfrühstück auf der Kuhalpe

28. Aug. 08:30 h € 75,- alles inklusive max. 8 Gäste KUHALPE VERWALLTAL

38

Wo der Wildbach rauscht ... diese Worte beschreiben am besten, was unsere Gäste hier erwartet. Von der Dorfmitte in St. Anton aus mit dem E-Mountainbike von Sport Alber inklusive Guide in ca. 1,5 Stunden durch das Verwall zur Kuhalpe. Dort erwartet Sie dann ein köstliches Frühstück mit lokalen Produkten, Rühreier vom offenen Feuer. Stille und Genuss fernab von touristischen Massenansammlungen. Geeignet auch für Nicht-Biker und Gruppen!

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


B ESUCHEN SIE UNS A M G IPFEL DER K L ร NGE

Kunst, Musik, Kulinarik, Sport und Erholung auf 1.800 m Hรถhe. www.arlberg1800resort.at


28. Aug. 12:00 h € 110,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DAS SONNBICHL

Roswitha Kometer – „Sonntagsbraten“ Um Punkt 12:00 Uhr: Einmal kocht sie noch! Die Göttin am Herd ... Roswitha Kometer. Mehr Liebe zum Geschmack, zum Produkt und zur Perfektion geht fast nicht. Roswitha zaubert Ihnen einen Sonntagsbraten, da läuft Ihnen das Wasser im Mund zusammen. Genießen Sie in der einmaligen Stube des Restaurants Sonnbichl die einzigartige Herdartistin im Einklang mit der ganzen Familie Kometer sowie Gastfreundschaft aus tiefstem Herzen!

Chefin am Herd

Roswitha Kometer

30 Hotelgäste und etwa 20 externe Gäste à la carte aufs Feinste zu bekochen, das bedarf eines großen Teams ... würde man meinen ... nicht im „Restorantli“ des Hotels Das Sonnbichl in St. Anton. Hier meistert EINE Frau das ganz alleine. Tagaus, tagein. Das glauben Sie nicht? Dann besuchen Sie doch einmal Roswitha Kometer, Besitzerin und Chefköchin ebendieses Genießer- und Vitalhotels Das Sonnbichl. Roswitha Kometer ist eine Faszination für sich. Keine Kurse, keine Kochschule, keine Lehre, nur Selbststudium und die Liebe zum Beruf. Sie hat einfach ganz viele Bücher gelesen und Rezepte ausprobiert und sich somit das, was man wissen muss, selbst beigebracht. Die italienische Küche liebt sie fast ebenso wie die österreichische. www.dassonnbichl.at

Freude am Wein und Genuss

Weingut AMSEE

Unter diesem Motto stehen unsere Produkte. Sortenreine Weine mit charakteristischer Frucht. Dazu haben wir nur ausgesuchte Lagen mit den passenden Rebsorten gewählt, denn diese müssen harmonieren, um die gewünschte Charakteristik zu erreichen.

no

nw

N

W

O

so

sw S

Anna & Jakob

40

Eine Produktpalette mit ausgesuchten Weinen und mehr: vom klassischen Chardonnay und Zweigelt über den exklusiven Blaufränkisch bis hin zum über 36 Monate im Barrique gelagerten Cabernet Sauvignon. www.wein-amsee.at

Ziehharmonika & Gitarre Anna & Jakob, die Geschwister aus St. Jakob am Arlberg, umrahmen mit ihren Tiroler Musikstückerln den traditionellen Sonntagsbraten und sorgen für angenehme Unterhaltung zum kulinarischen Sonntagshighlight.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Apfelsäfte vom Berg. Auf fast 1.000 Metern Seehöhe am Ritten in Südtirol entstehen nach allerhöchsten Qualitätskriterien naturreine Gourmet-Bergapfelsäfte: sechs davon reinsortig, also aus einer einzigen Sorte, und acht Cuvées aus Bergapfelsaft mit passenden Partnern oder mit Auszügen spannender Aromen. Und als außergewöhnlicher Höhepunkt: zwei limitierte Grand Cru Säfte aus den alten Sorten Ananasrenette und Weißer Wintercalville.

www.kohl.bz.it

Als feine Erfrischung für Zwischendurch oder als eleganter Speisenbegleiter: Bergapfelsäfte von Kohl sind ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, wie Sie es wahrscheinlich noch nicht kennen.


31. Aug. 19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DER WALDHOF

Michael Ladner – Frisch von der Alm Wenn Michael Ladner einmal nicht hinter dem Herd steht, treffen Sie ihn am einfachsten am Berg. Dort lässt er sich von der Reinheit und Klarheit der Natur für seine kulinarischen Highlights inspirieren, die er abends für seine Gäste auf die Teller zaubert. Frisch von der Alm lautet somit klarerweise das Motto des Abends ... und dort findet er weitaus mehr als Milch, Käse & Co. Lassen Sie sich überraschen …

Tiroler Küche

Michael Ladner

Sein Garten: der Wald. Sein absolutes Lieblingsgemüse: die heimischen Pastinaken. Die Tiroler Küche: „Des bin i“ und molekular: „Des geht goar ned.“ Wenn seine Gäste fragen, was es heute gibt: „Des woaß i no ned.“ Improvisation: seine Welt. Michael Ladner passt so perfekt zu Kulinarik & Kunst. Michael Ladner hat sich mit seiner Frau Andrea, welche 18 Jahre im Hotel Arlberg Hospiz in St. Christoph als Rezeptionschefin tätig war, einen großen Traum erfüllt – das eigene Hotel „Der Waldhfof“. Außerdem ist er Mitbegründer des Vereins „Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg“. www.waldhof-stanton.com DER WALDHOF St. Anton am Arlberg

Weingut Direder

Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerk­samkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. Tief wurzelnde Rebstöcke – erzielt durch die besondere Kultivierung und Pflege der Weingärten – und fruchtbarer Lössboden sind Grundlage für feinfruchtige und aromatische Weine. www.direder.at

42

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


DER WALDHOF St. Anton am Arlberg

Hotel & Restaurant

RUHE. GE NUSS. E NTSPANNUNG.

Mit tollem Ausblick, großzügigen Zirbenzimmern, kreativer Kulinarik und entspanntem Wellnessbereich: für Ihren unvergesslichen Urlaub. TEL:

46 +43 54 405 09

DER WALDHOF Hotel & Restaurant Andrea & Michael Ladner Stadleweg 40 6580 St.Anton am Arlberg T +43 5446 405 09 F +43 5446 405 097 10 E info@waldhof-stanton.com

www.waldhof-stanton.com

www.facebook.com/waldhof.stanton


01. Sept. 19:00 h € 180,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL TANNENHOF

James Baron

James Baron „Alpine Creative Kitchen“ Der Newcomer am Arlberg in der Küche des Tannenhofs. Der erst 30 Jahre junge Engländer ist schon ein ganz Großer. Puristisch, klar auf den Geschmack reduziert, ohne das Optische zu vernachlässigen. So kann man kurz und bündig den Stil von James Baron umschreiben. Ein Genuss der Extraklasse im Hotel Tannenhof!

Chef & Gentleman In der Küche steht James Baron für ein Team, das von Disziplin, Konsistenz und Kreativität geprägt ist. Dies gepaart mit einem positiven und gesunden Arbeitsklima. «Wir werden eng zusammenarbeiten, um das Erlebnis für jeden Gast in unserem Hotel zu erhöhen.» James Baron möchte im Tannenhof kulinarische Highlights komponieren, die sich jeder Gast auf der Zunge zergehen lassen kann. „Die Erwartungen der Gäste sind hoch und wir werden sie sogar übertreffen, durch die Eleganz der Einfachheit unserer Gerichte und das Miteinander von Menschen in Service und Küche, die mit Herzblut hinter dem Produkt stehen.“ „Meine Art zu kochen umfasst mehr als nur schönes Anrichten“ so mischt James Baron die Karten der Kulinarik am Arlberg neu. www.hoteltannenhof.net

Weingut Direder

Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerk­samkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. www.direder.at

PUMA

44

Fusion aus Latin Rock und Rumba Hernan Isla Salazar, Künstlername „PUMA“, geboren in Peru, Sänger, Produzent und Autor von genreübergreifender Musik, u. a. Latino Pop, Balladen, Salsa, Rumba, Flamenco, aber auch Disco. Von 1991 bis 2008 war PUMA Mitglied der berühmten „Gipsy Vagabonds“ und produzierte unter BMG Ariola acht Alben sowie internationale Tourneen in Asien und Europa.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


FOUR setzt im Food- und Lifestyle Verlagswesen neue Maßstäbe. Die internationale Spitzengastronomie entwickelt sich rasant weiter. Darum präsentiert FOUR vierteljährlich eine Ausgabe mit vier Köchen, die diese Entwicklung aktiv vorantreiben. Neben Talenten im Bereich Fine Dining vereint FOUR die genialen Ideen der hellsten Köpfe in der kulinarischen Welt und spiegelt die Leidenschaft jener Genießer wider, die in den feinsten Restaurants der Welt dinieren. Mit Beiträgen der weltweit angesehensten Food- und Weinautoren wie Andrea Petrini, Tom Parker-Bowles und Ingo Scheuermann sowie top Food Fotografen wie René Riis, Jean Cazals und Nathan Rawlinson bietet FOUR ein Spektrum an Luxus & Lifestyle Themen gefasst in luxuriöser Ästhetik. Neben der Deutschland/Österreich Ausgabe publiziert FOUR außerdem Ausgaben für International, Italien, USA und Middle East. www.four-magazine.com

Für Abonnements, Code scannen oder four-magazine.com/subscribe besuchen


02. Sept. 19:00 h € 180,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL SCHWARZER ADLER

Lukas Nagl

Lukas Nagl präsentiert seine Seeküche 16 Punkte im Gault Millau 2016 und 92 Punkte im Falstaff Guide 2016 ... da darf man Großes erhoffen. Und diese Hoffnung erfüllt Lukas Nagl mit Leichtigkeit. Lassen Sie sich verführen von seiner Seeküche, mit grandiosen Kompositionen alpiner Süßwasserfische. Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet Sie hier. Für die musikalische Unterhaltung sorgt PUMA.

PUR Die mehrfach ausgezeichnete und haubengekrönte Küche von Küchenchef Lukas Nagl und seinem Team aus dem Restaurant Bootshaus mit dem Küchenkonzept „Im Wandel der Werte“ interpretiert traditionelle, lokale Gerichte auf moderne Weise. Schon in den letzten Jahren als Aufsteiger gefeiert wurden 2016 4 Sterne und zwei Hauben im Gault Millau erreicht und das Bootshaus soeben im A la Carte Guide 2016 zum besten Restaurant Oberösterreichs mit 92 Punkten gekürt. Lukas Nagl über die PUR-Philosophie: „Wir möchten die Produkte unserer Landwirte, die das ganze Jahr lang harte Arbeit leisten, einfach PUR auf den Teller bringen und den Geschmack hervorheben. Das Produkt soll nicht verändert werden. Es steht im Vordergrund. Mal würzig, mal pikant, mal einfach.“ www.dastraunsee.at/kulinarik/restaurant-bootshaus

Weingut Direder

Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerk­samkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. www.direder.at

PUMA

46

Fusion aus Latin Rock und Rumba Hernan Isla Salazar, Künstlername „PUMA“, geboren in Peru, Sänger, Produzent und Autor von genreübergreifender Musik, u. a. Latino Pop, Balladen, Salsa, Rumba, Flamenco, aber auch Disco. Von 1991 bis 2008 war PUMA Mitglied der berühmten „Gipsy Vagabonds“ und produzierte unter BMG Ariola acht Alben sowie internationale Tourneen in Asien und Europa.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


WELL DONE Tipps fĂźr medium und rare finden Sie in der aktuellen Ausgabe oder auf www.laloupe.com

www.laloupe.com


02. Sept. 18:00 h freier Eintritt PFARRKIRCHE ST. ANTON A/A

KlangKunstTrio Kirchenkonzert Johannes Fleischmann & Friends live in der Pfarrkirche St. Anton am Arlberg. Musikalischer Hochgenuss in Reinstform. In der mit einer wunderbaren Akustik versehenen Kirche in St. Anton wird das „KlangKunstTrio“ rund um den Violin-Virtuosen Johannes Fleischmann Ihnen einen wunderbaren konzertanten Abend bieten. Und das bei freiem Eintritt! Hereinspaziert … www.klangkunsttrio.com

02.-04. 09.-11. Sept.

Volker Paul – Steinbalance

und

freier Eintritt DORF ST. ANTON AM ARLBERG

Steinbalance ist eine sehr alte Kunstform, eine der ersten der Menschheitsgeschichte. Diese waren noch vor den Höhlenmalereien existent. Man muss schon beim Steine sammeln darauf achten, dass die Steine eine Dreipunktlagerung besitzen, denn nur so kann ein Gegenstand auf dem anderen in Balance kommen. Natürlich muss man schon im Vorfeld ausgeglichen sein, das heißt, Körper, Geist und Seele müssen harmonisch sein – dann geht es viel leichter, solche Skulpturen zu konstruieren. Volker Paul lädt Interessierte zum Mitmachen ein. www.stein-balance.de

48

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


09.-17. Sept. freier Eintritt STAUSEE VERWALLTAL

Peppi Spiss – Fundstücke Kunststücke aus Fundstücken Findlinge und Schwemmholz werden zur Kunst – Holzskulptur neu interpretiert. Natürlichkeit, der Respekt vor dem Gewachsenen, der Kontakt, ein Miteinander mit Holz – das sind die Basisüberlegungen meiner Arbeit. Dabei beginnt der Prozess mit dem Suchen von geeigneten Fundstücken – Baumsegmenten, Ästen, Wurzelwerk, die von der Natur bereits grundlegend bearbeitet wurden. Der Entstehungsvorgang der Werke ist ein Weiterentwickeln davon, was von der Grundform vorgegeben ist. Es entstehen Kunstwerke in Gleichklang und Harmonie mit der Natur. www.peppi-spiss.at

09.-17. Sept. freier Eintritt STAUSEE VERWALLTAL

Roland Haas – Baumskulpturen Eigentlich komme ich von der Landschaftsmalerei her, die ich seit Jahrzehnten erfolgreich in verschiedenen Facetten praktiziere. Meine Beschäftigung mit der Natur, der Naturlandschaft ging aber schon bald über die reine Landschaftsmalerei hinaus. So interessierte ich mich im Rahmen der „SilvrettAteliers“ auf der Bielerhöhe (1998 - 2014) immer wieder für andere künstlerische Ausdrucksformen in der Natur, vor allem des Hochgebirges. Bei meinen Land-Art-Projekten arbeite ich immer ortsspezifisch, erweitere diesen Begriff und scheue nicht davor zurück, Materialien zu verwenden, die ich nicht direkt vor Ort finde. Ich freue mich auf die Herausforderung, im Biosphärenreservat Verwall ein Land-Art-Projekt zu realisieren!

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

49


03. Sept. 18:00 h € 200,- alles inklusive max. 120 Gäste GALZIG - VALLUGA

Frank Heppner

Gourmet-Gondel-Gipfelsturm DAS Highlight des Arlberger Bergsommers ... Vom Tal zum Gipfel, verwöhnt von Sterneköchen, vor, während und nach der Gondelfahrt, gepaart mit hervorragenden Weinen. Tolle Kulinarik, tolle Kunst, Livemusik vom Feinsten, klasse Stimmung und vor allem viel Freude und Spaß. Auf geht´s zum „Gourmet-Gondel-Gipfelsturm“.

Die Frank-Heppner-Story Fantasie, Kreativität und Engagement sind die perfekten Zutaten, die Frank Heppner liebevoll durcheinanderwirbelt, um seine Gäste mit der hohen Kunst des Kochens zu verwöhnen. ER ist der Inbegriff der leichten euro-asiatischen Küche. Die Aromen und Kochkünste Asiens faszinierten den bayerischen Meisterkoch, der unter anderem bei Eckart Witzigmann lernte. Viele Jahre seiner Karriere verbrachte er in führenden Häusern Asiens & Europa sowie in den USA, er arbeitete in Seoul, Hongkong und auf den Philippinen. Er kreierte seinen ganz eigenen Stil, bei der europäische Gourmetkunst auf asiatische Meisterschule trifft. Davon überzeugt er seine Gäste in seinem Restaurant SRA BUA im Kempinski Hotel DAS TIROL in Jochberg bei Kitzbühel. www.kempinski.com

Gustav Jantscher

Der Koch-Freigeist Gustav Jantscher, gebürtiger Steirer, wohnhaft im Großen Walsertal. Freigeist der österreichischen Küchenszene. Er bezeichnet sich als kompromisslosen Perfektionisten, genießt alle Gerichte, die fachlich einwandfrei zubereitet worden sind und ist ein strikter Gegner jeglicher Geschmacksverstärker und Molekularschäume. 16 Punkte bei Gault Millau, 2 Hauben, den Titel „Aufsteigerkoch des Jahres“ und 97 von 100 Punkten bei „A La Carte“. Seine Küchenhandschrift ist durch und durch Jantscher: edle Produkte, am liebsten aus der Region, in Kombination mit rustikalen Elementen.

50

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Bootshaus goes Valluga

Lukas Nagl

Die mehrfach ausgezeichnete und haubengekrönte Küche von Küchenchef Lukas Nagl und seinem Team aus dem Restaurant Bootshaus mit dem Küchenkonzept „Im Wandel der Werte“ interpretiert traditionelle, lokale Gerichte auf moderne Weise. Schon in den letzten Jahren als Aufsteiger gefeiert wurden 2016 4 Sterne und zwei Hauben im Gault Millau erreicht und das Bootshaus soeben im A La Carte-Guide 2016 zum besten Restaurant Oberösterreichs mit 92 Punkten gekürt. Lukas Nagl über die PUR-Philosophie: „Wir möchten die Produkte unserer Landwirte, die das ganze Jahr lang harte Arbeit leisten, einfach PUR auf den Teller bringen und den Geschmack hervorheben. Das Produkt soll nicht verändert werden. Es steht im Vordergrund. Mal würzig, mal pikant, mal einfach.“ www.dastraunsee.at/kulinarik/restaurant-bootshaus

Der Stern am See

Maximilian Moser

„Bei der Zubereitung von Menü-Kompositionen sind mir einzigartige Food-Kreationen extrem wichtig. Durch moderne und mit viel Liebe zum Detail zubereitete Gerichte sollen Geschmackserlebnisse entstehen, die das Produkt in den Mittelpunkt stellen und so dem Gast ein unvergessliches Erlebnis bieten“, so beschreibt der frischgekürte Sternekoch seinen Kochstil. In seinem Restaurant mit dem geschichtsträchtigen Namen „Aubergine“ im Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg am See zelebriert Maximilian Moser täglich seine Philosophie auf den Tellern seiner Gäste. Nach nur zwei Jahren adelte der Guide Michelin den 30-jährigen Maximilian Moser mit einem Stern. www.aubergine-starnberg.de

Hoch droben auf dem Berg ...

Reto Mathis

Bei Reto Mathis auf der Corviglia, 2.486 m oberhalb von St. Moritz, bieten sechs Gastronomiebetriebe des Spitzenkochs kulinarische Köstlichkeiten in jeder Kategorie. Die Bereiche fließen ineinander und machen das gastronomische Erlebnis bei MATHIS FOOD AFFAIRS unvergleichlich: Auf Corviglia treffen Gourmetfans und Prominente mit Wintersportlern und Wanderfreunden, Familien mit Kindern und Genussmenschen aller Art zusammen. Gelebte Emotionen werden hier Wirklichkeit. Zusammen mit seinem Team führt Reto Mathis auf Corviglia, dem Hausberg und beliebtesten Wander- und Wintersportgebiet von St. Moritz auf 2.486 m, seit 22 Jahren sechs verschiedene Gastronomiebetriebe unter dem Dach von MATHIS FOOD AFFAIRS. www.mathisfood.ch

Patissier des Jahres

Thomas Naderer

Beste Qualität, handwerkliche Raffinesse und ein einzigartiges Geschmackserlebnis stehen bei Thomas Naderer, Patissier des Jahres 2012, immer an vorderster Stelle. Mit Hingabe und Erfahrung gießt er seine eigenen Pralinen und kreiert süße Träume. Vor kurzer Zeit hat er sich auch seinen eigenen Traum erfüllt – und zwar mit der eigenen Patisserie im Herzen von Amstetten. Feinste, selbst gemachte Desserts und sorgfätig ausgewählter Kaffee in liebevoller Umgebung sind einen Besuch wert! www.diepatisserie.at Patisserie Naderer C a f e

&

P a t i s s e r i e

S e i t

6 2 0 1

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

51


Weingut Zweytick

Don’t Cry Man sagt Ewald Zweytick nach, kompromisslos zu sein. Wenn Sie das schreckt: Kompromisslos bedeutet doch bloß, die Dinge bis an ihre Wurzeln zu ergründen. Dazu muss man sich manchmal dorthin begeben, wo die Luft dünner und die Risiken größer werden. Dafür werden die Ergebnisse besser. Der Wert der Dinge ist meistens sichtbar, aber nicht immer für jedermann erkennbar, so bleibt das Leben voller Überraschungen. www.ewaldzweytick.at

Weingut Erich & Walter Polz

Polz vereint Qualität, Erfahrung und Emotion Das Weingut Erich & Walter Polz liegt in einer der besten Lagen der Südsteiermark. So steht der Name Polz seit vielen Generationen für ein nahezu von Hand herausgearbeitetes Terroir, das die ganze Leidenschaft und die Liebe zum Detail im Glas erlebbar macht. Die Personen des Erfolges, Erich, Walter, Reinhold und Christoph Polz, sind die vier Eckpfeiler des Unternehmens. www.polz.co.at

Weingut Direder

Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerk­samkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. www.direder.at

Bar Andreas Till

Bar mit Stil Mein höchstes Ziel an der Bar sehe ich darin, ein guter Gastgeber zu sein. Das Wissen um Spirituosen und Aromen und die Erfahrung, wie diese Dinge zusammenpassen, sind nur ein kleiner Teil davon, der unsere Gäste für eine gewisse Zeit ihrem Alltag entrückt. In meinen Augen ist der perfekte Drink nicht das Ergebnis eines perfekten Rezeptes, auch wenn unser Beruf eher handwerklich als künstlerisch zu verstehen ist, sondern vielmehr das Gespür, wie man die Erwartungen des Gastes erfüllt oder sogar übertrifft, auch wenn ihm selbst das noch gar nicht bewusst ist. Cheers! www.pacifictimes.de

PUMA

52

Fusion aus Latin Rock und Rumba Hernan Isla Salazar, Künstlername „PUMA“, geboren in Peru, Sänger, Produzent und Autor von genreübergreifender Musik, u. a. Latino Pop, Balladen, Salsa, Rumba, Flamenco, aber auch Disco. Von 1991 bis 2008 war PUMA Mitglied der berühmten „Gipsy Vagabonds“ und produzierte unter BMG Ariola acht Alben sowie internationale Tourneen in Asien und Europa.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Anna & Jakob

The Talltones

Ziehharmonika & Gitarre Traditionelle Musik im Einklang mit der Natur. Anna & Jakob verzaubern in der Gondel der Vallugabahn mit ihren Klängen von Akkordeon und Gitarre und bieten Kurzweil während der 8-minütigen Fahrt über das Steißbachtal.

From the wilder Part Wenn sich die Talltones mit Kurt Weill, Jimi Hendrix und Tom Waits ans Lagerfeuer setzen, flattern die Sombreros im Rhythmus der sich im Wüstenwind wiegenden Kakteen … Die Talltones wurden 2006 gegründet. Sie machen Musik aus dem Bereich zwischen Pop und Jazz – Standards, die noch keine sind, werden zu solchen erhoben und kurzerhand vertalltont. Let's say: Rough with love. www.talltones.net

Gerald Regitschnig

Jean Michel Coll

Matthias Krahnert

Sommelier Walter Gerald Regitschnig, gebürtiger Kärntner, war lange Jahre mit Cirque du Soleil weltweit unterwegs. Er arbeitete unter anderem mit den Regisseuren David Shiner, Robert Lepage und Franco Dragone und konnte hierbei seine künstlerische Kreativität ausbilden und -leben. Ein klassischer und komischer Charakter mit vielen bunten Facetten, der oft zum Nachdenken, aber auch zum Lachen anregt. Seit 2014 betreibt er in Bilbao eine eigene Clownsschule.

Maurice Fatal ... der irre Koch! Jean Michel Coll begann seine Karriere als Clown / Komiker in den 80er-Jahren bei «MALABAR», einer Straßen-Theater-Gruppe, die in ganz Europa auftrat. In dieser Zeit besuchte er auch mehrere Workshops zum Thema Clown-Pantomime, Acting … bei bekannten Lehrern im Clownsfach. Jean Michel bleibt 5 Jahre bei MALABAR und wird dort zu einem der bemerkenswertesten Künstler. Der Show des legendären Pomp Duck an Circumstance versetzte er den letzten Schliff in seiner Rolle.

Maître Matt Erleben Sie einen brachialromantischen, kraftvollen Charakter, fest im Metier stehend, schlagfertig, sprachbegabt, fantasievoll, poetisch, furchtlos, intellektuell und trotzdem skurril, perfekt in der Persiflage, brilliant in der Körpersprache.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

53


04. Sept. 08:30 h € 75,- alles inklusive max. 8 Gäste KUHALPE VERWALLTAL

04. Sept. 12:00 h € 180,- alles inklusive max. 30 Gäste RESTAURANT MUSEUM

Maximilian Moser

Bergfrühstück auf der Kuhalpe Wo der Wildbach rauscht ... diese Worte beschreiben am besten, was unsere Gäste hier erwartet. Von der Dorfmitte in St. Anton mit dem E-Mountainbike von Sport Alber inklusive Guide in ca. 1,5 Stunden durch das Verwall zur Kuhalpe. Dort erwartet Sie dann ein köstliches Frühstück mit lokalen Produkten, Rühreier vom offenen Feuer. Stille und Genuss fernab von touristischen Massenansammlungen. Geeignet auch für Nicht-Biker und Gruppen!

Maximilian Moser & Eric Brodka „Jazz meets Sterneküche“ – unter diesem Motto steht der Mittag in der wunderbaren Umgebung des Museums in St. Anton am Arlberg. Maximilian Moser brilliert mit seinen Sternekreationen und Eric Brodka liefert den passenden Live-Sound dazu. Mehr „schön & gut“ geht nicht!

Der Stern am See „Bei der Zubereitung von Menü-Kompositionen sind mir einzigartige Food-Kreationen extrem wichtig. Durch moderne und mit viel Liebe zum Detail zubereitete Gerichte sollen Geschmackserlebnisse entstehen, die das Produkt in den Mittelpunkt stellen und so dem Gast ein unvergessliches Erlebnis bieten“, so beschreibt der frischgekürte Sternekoch seinen Kochstil. In seinem Restaurant mit dem geschichtsträchtigen Namen „Aubergine“ im Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg am See zelebriert Maximilian Moser täglich seine Philosophie auf den Tellern seiner Gäste. Nach nur zwei Jahren adelte der Guide Michelin den 30-jährigen Maximilian Moser, der sich seine Sporen unter anderem bei Mario Gamba im „Acquarello“, Stanglwirt in Going und A-Rosa Kitzbühel verdiente, mit einem Stern. www.aubergine-starnberg.de

54

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Eric Brodka

Jazz, Jazz, Jazz Der Münchner Eric Brodka hatte bereits in den 80ern der Schwabinger Jazz-Szene seine ersten erfolgreichen Auftritte als Sänger. Von da an führte ihn sein großes Talent für die Musik durch die ganze Welt und er durfte als Sänger, Autor und Komponist mit zahlreichen renommierten Musikern, wie Harold Faltermayer, Rainhard Fendrich, Bonnie Tyler, Billy Preston, Nina Hagen, Martin Kälberer, Paul Kuhn, und vielen weiteren nationalen und internationalen Kollegen zusammenarbeiten. Zitat Süddeutsche Zeitung: »... denn mit Brodka interpretiert nicht einfach nur ein hervorragender Sänger populäre Evergreens bekannter Komponisten; vielmehr zerlegt der Münchner Stimmakrobat diese Werke komplett, erfindet sie völlig neu und verinnerlicht sie ...« www.brodka.com

Weingut Zweytick

Don’t Cry Man sagt Ewald Zweytick nach, kompromisslos zu sein. Wenn Sie das schreckt: Kompromisslos bedeutet doch bloß, die Dinge bis an ihre Wurzeln zu ergründen. Dazu muss man sich manchmal dorthin begeben, wo die Luft dünner und die Risiken größer werden. Dafür werden die Ergebnisse besser. Der Wert der Dinge ist meistens sichtbar, aber nicht immer für jedermann erkennbar, so bleibt das Leben voller Überraschungen. www.ewaldzweytick.at

Weingut Erich & Walter Polz

Polz vereint Qualität, Erfahrung und Emotion Das Weingut Erich & Walter Polz liegt in einer der besten Lagen der Südsteiermark. Die geologische Beschaffenheit des Bodens, viele Sonnenstunden und gut verteilte Niederschläge sind nahezu ideale Bedingungen für den Weinbau. Es sind die über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen, Nachhaltigkeit im Denken und Handeln sowie ein kompromissloser Qualitätsanspruch, die aus einer guten Ernte einen charaktervollen Wein machen. So steht der Name Polz seit vielen Generationen für ein nahezu von Hand herausgearbeitetes Terroir, das unsere ganze Leidenschaft und die Liebe zum Detail im Glas erlebbar macht. Die Personen des Erfolges, Erich, Walter, Reinhold und Christoph Polz, sind die vier Eckpfeiler des Unternehmens. www.polz.co.at

Weingut Direder

Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerk­samkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. Tief wurzelnde Rebstöcke – erzielt durch die besondere Kultivierung und Pflege der Weingärten – und fruchtbarer Lössboden sind Grundlage für feinfruchtige und aromatische Weine. www.direder.at

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

55


06. Sept.

Eduard Hitzberger – Graubündner Küche

19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DAS SONNBICHL

Der mehrmalige Koch des Jahres der Schweiz – Eduard Hitzberger – zaubert wieder aus seinen Töpfen und Pfannen Bestes aus dem Engadin und Graubünden. Leicht, frisch, geschmackvoll und optisch wunderschön ... so präsentieren sich die Gerichte von „Edi“, wie ihn seine Freunde nennen. Immer wieder neu erfindet sich der 2-Sterne-Koch und lässt Sie auch dieses Jahr wieder an Spaß, Kulinarik und sich selbst teilhaben. Für musikalische Unterhaltung sorgt PUMA.

Eduard Hitzberger

Graubündner Sterneküche Dreimal Koch des Jahres, 2 Michelin-Sterne und 18 Gault-Millau-Punkte, das ist die kulinarische Visitenkarte von Eduard Hitzberger. Eduard Hitzberger gilt als kreativer und innovativer Spitzenkoch. Er liebt den Einbezug regionaler Produkte und ist der wohl renommierteste Schweizer Koch, wenn es um gesunde Lightstyle-Küche geht. Er stellt sie unter das Motto „Genuss statt Verzicht“. Die Wirtschaftszeitschrift Bilanz hat ihn dafür 2005 zum Schweizer Koch des Jahres erkoren, 2006 doppelte Bertelsmanns „Der große Restaurant und Hotelguide“ nach. 18 Punkte im Gault Millau, 2 Sterne im Guide Michelin, Koch des Jahres, bestes 4-Sterne-Ferienhotel der Schweiz – sind nur einige Auszeichnungen, die er mit seiner leichten Küche errungen hat. www.eduard-hitzberger.ch

Weingut Zweytick

Don’t Cry Man sagt Ewald Zweytick nach, kompromisslos zu sein. Wenn Sie das schreckt: Kompromisslos bedeutet doch bloß, die Dinge bis an ihre Wurzeln zu ergründen. Dazu muss man sich manchmal dorthin begeben, wo die Luft dünner und die Risiken größer werden. Dafür werden die Ergebnisse besser. Der Wert der Dinge ist meistens sichtbar, aber nicht immer für jedermann erkennbar, so bleibt das Leben voller Überraschungen. www.ewaldzweytick.at

Weingut Erich & Walter Polz

Polz vereint Qualität, Erfahrung und Emotion Das Weingut Erich & Walter Polz liegt in einer der besten Lagen der Südsteiermark. So steht der Name Polz seit vielen Generationen für ein nahezu von Hand herausgearbeitetes Terroir, das die ganze Leidenschaft und die Liebe zum Detail im Glas erlebbar macht. Die Personen des Erfolges, Erich, Walter, Reinhold und Christoph Polz, sind die vier Eckpfeiler des Unternehmen. www.polz.co.at

56

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Jetzt wechseln! So einfach geht’s:

SIE übermitteln uns Ihre letzte Jahresabrechnung.

A RLBERGSTROM W

A

www.arlbergstrom.at

p o w ere

y db

E

sendet Ihnen kostenlos ein unverbindliches Richtangebot.

SIE

entscheiden sich für

STROM AUS REINER HEIMISCHER WASSERKRAFT VOM ARLBERG Für Interessierte besteht die Möglichkeit, die Kraftwerke der zu besichtigen.

EWA

Individuelle Führungen ab 5 Personen (nach Vereinbarung)


07. Sept. 18:00 h € 180,- alles inklusive max. 60 Gäste SENNHÜTTE

Christian Rescher

Christian Rescher – Natural Art Cuisine Das Portfolio Ihres Chefs an diesem Abend spricht für sich: 3 Hauben und 17 Punkte im Gault Millau 2016 – 3 Gabeln und 92 Punkte im Falstaff 2016 – 4 Sterne und 92 Punkte im A La Carte 2016 ... was will man noch mehr?! Und seine „Natural Art Cuisine“ wird Sie in ihren Bann ziehen mit Geschmäckern, Farben, Aromen und höchster Klasse. Ein Abend der Sonderklasse mit wunderbarem Ambiente in der Sennhütte in St. Anton am Arlberg.

Mit unbändiger Leidenschaft und Liebe ... ... zum Detail begeistert Christian Rescher (3 Hauben und 17 Punkte im Gault Millau 2015) mit seinem Team durch ausgefallene Kulinarik auf höchstem Niveau unter dem Motto „Natural Art Cuisine“: „Ich liebe mein Handwerk und kreiere jeden Tag aufs Neue naturverbundene hochkarätige Gerichte, die unsere kulinarischen Wurzeln widerspiegeln und sie mit moderner Kochkunst verbinden. Ich bin sehr stolz auf diese wundervolle Auszeichnung unseres Schaffens!“ Höchste Sorgfalt legt der Küchenchef auch auf die Auswahl seiner Produkte. So stammt der Großteil der Zutaten für die exklusive Gourmetküche des Hotels Aurelio in Lech von persönlich ausgewählten Produzenten direkt aus der Region. www.aureliolech.com

Weingut Preisinger

Gols Neusiedlersee Es dreht sich um echte Freude an etwas, um eine Leidenschaft, die jeden Tag versüßt und nie Langeweile aufkommen lässt. Vielleicht sind es gerade die Unwägbarkeiten der Natur, das stetige Arbeiten in den Weingärten und letztlich die Freude über das edle Resultat, die diese tiefe Leidenschaft in uns wecken. Neben ausdrucksstarken Rotweinen produzieren wir auch sortentypische Weißweine wie Welschriesling, Muskat Ottonel und Sauvignon blanc: von spritzig-frischen bis zu kräftigen-fruchtbetonten Weinen mit langem Lagerpotenzial. www.weingut-preisinger.at

Trio Stippich-Havlicek

wenn zwei ... ... in graz lebende kärntner und ein in wien lebender, in graz studierter wiener aufbrechen, um kärntner wurzeln mit wiener auswüchsen und operettenmelodien mit jazzharmonien und jodeln mit dudeln und kontragitarre mit virtuosem zweistimmigen gesang zu verbinden, bleibt einem die luft weg, weil's so viel spaß macht. www.peterhavlicek.at

58

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


SennhĂźtte Markus & Tanja Senn Dengertstr. 503 6580 St. Anton am Arlberg Tel: +43-5446-2048 sennhuette@sennsationell.at www.sennsationell.at


08. Sept. 18:00 h € 180,- alles inklusive max. 30 Gäste RESTAURANT MUSEUM

Michael Spirk

Michael Spirk – Kochen aus Leidenschaft In der Traumkulisse des Museums St. Anton am Arlberg erleben Sie Kulinarik vom Feinsten, gepaart mit Kunst aus Wien! Beste Weine begleiten das Menü des Küchenchefs Michael Spirk vom Hotel Gasthof Post in Lech am Arlberg. Lassen Sie sich verzaubern, genießen Sie einmalige Gerichte und schweben Sie auf „Wolke 7“, wenn das Quartett „Dickbauer Stippich Havlicek“ aufspielt.

Kochen aus Leidenschaft Michael Spirk und seine Küchenbrigade freuen sich darauf, die Gäste nach allen Regeln der Kochkunst zu verwöhnen. Das heißt, mit den besten Produkten, die unsere Heimat zu bieten hat, mit Respekt vor der Tradition und zugleich mit Offenheit für kosmopolite Trends. Nach Stationen in der Residenz Heinz Winkler, im Palais Schwarzenberg in Wien, im Restaurant Korso in Wien und dem Hotel Jagdhof in Neustift im Stubaital, hat ihn Lech am Arlberg gefesselt und er hat hier seit 2009 seine Zelte aufgeschlagen. Der Gault Millau 2015 verleiht dem kreativen Küchenstil 2 Hauben und 15 Punkte und reiht ihn damit unter die besten Restaurants Österreichs. www.postlech.com

Weingut Preisinger

Gols Neusiedlersee Es dreht sich um echte Freude an etwas, um eine Leidenschaft, die jeden Tag versüßt und nie Langeweile aufkommen lässt. Vielleicht sind es gerade die Unwägbarkeiten der Natur, das stetige Arbeiten in den Weingärten und letztlich die Freude über das edle Resultat, die diese tiefe Leidenschaft in uns wecken. Neben ausdrucksstarken Rotweinen produzieren wir auch sortentypische Weißweine wie Welschriesling, Muskat Ottonel und Sauvignon blanc: von spritzig-frischen bis zu kräftigen-fruchtbetonten Weinen mit langem Lagerpotenzial. www.weingut-preisinger.at

Trio Stippich-Havlicek

wenn zwei ... ... in graz lebende kärntner und ein in wien lebender, in graz studierter wiener aufbrechen, um kärntner wurzeln mit wiener auswüchsen und operettenmelodien mit jazzharmonien und jodeln mit dudeln und kontragitarre mit virtuosem zweistimmigen gesang zu verbinden, bleibt einem die luft weg, weil's so viel spaß macht. www.peterhavlicek.at

60

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Bilder: Christoph Habicher | Christian Schranz

M USEUM R e s t a u r a n t • Ca fe

Herzlich willkommen im Museum! Das Museum Restaurant ist ein Ort voller kulinarischer Genüsse. Wir verwöhnen Sie mit traditionellen Spezialitäten der gehobenen Klasse. Lassen Sie den Alltag für ein paar Stunden hinter sich und verbringen Sie unvergessliche Momente, sowohl im Restaurant als auch im Ski- und Heimatmuseum, wo kulinarischer Genuss auf Tradition trifft. Eingebettet in eine Parklandschaft mit Fischteich und Bächlein, mit einem Adventure-Minigolfplatz und einem Spielplatz für unsere kleinen Gäste bietet das Museum eine unvergessliche und unvergleichbar schöne Atmosphäre. Umgeben von Wald und Wiesen, auf einer Anhöhe gelegen, genießt der Gast einen atemberaubenden Panoramablick über St. Anton und das Stanzertal. Es freuen sich auf Ihr Kommen Patricia und Manuel Hoffmann mit dem Museums-Team Museum Restaurant-Café | Rudi-Matt-Weg 10 | 6580 St. Anton am Arlberg +43 5446 2475 | info@museum-restaurant.at | www.museum-restaurant.at


09. Sept. 17:00 h € 110,- alles inklusive max. 28 Gäste HOTEL TANNENHOF

Tom Heinzle

Tom Heinzle – Wald trifft Weide Österreichischer Staatsmeister – Vizeweltmeister – und das alles im BBQ/Grillen. Der Vorarlberger Tom Heinzle zeigt Ihnen, was er auf „dem Grill“ hat und alles damit machen kann. Sie werden begeistert sein. Und den einen oder anderen Tipp für Hobbygriller gibt er natürlich sehr gerne dazu. Umrahmt von Livemusik und der wunderschönen Sonnenterrasse des Hotels Tannenhof bleiben hier keine Wünsche offen! Auch für Vegetarier geeignet. Für musikalische Unterhaltung sorgt PUMA.

Pionier neuartiger Grill-Kulinarik Der gute Geschmacks- und Geruchssinn wurde dem gebürtigen Vorarlberger schon in die Wiege gelegt: Das Spiel mit den Aromen und hochwertigen Lebensmitteln ist genau sein Ding. Als Querdenker interpretiert der Grillprofi und Buchautor das Grillen neu – und kreiert mit seinem eigenen Grill-Stil außergewöhnliche Grill-Kreationen. Im Frühjahr 2016 erschien sein viertes Werk „Aus dem Smoker - Crossover-Küche“. In diesem Buch zeigt er, wie Synergien von Rauch, Gewürzen und Produkten optimal eingesetzt werden. Tom Heinzle gibt Grillkurse, ist als Show-Griller auf Festivals gebucht, auf Gourmet-Messen präsent und verwöhnt seine Gäste bei hochklassigen Chef Tables. www.tomsgrillwerkstatt.at

Weingut Ernst

Wild, wilder, Bernhard Ernst Seine Weine verkörpern perfekt sein Credo: „Herkunft zählt“. Unverfälschte, ehrliche Weine, abseits „Marmeladisierung“. Diese Philosophie, gepaart mit dem Mut, etwas Neues zu machen, ist es, was die Weine von Bernhard Ernst so spannend macht. Bernhard Ernst, der Rockstar unter den Winzern, sorgt mit seinem Sortiment für moderne Klassiker mit unverwechselbarem Stil, von einer Winzerpersönlichkeit, die sich zum Ziel gemacht hat, die Besonderheiten des Blaufränkischlandes herauszustreichen. www.weinguternst.at

Weingut Elisabeth

Die junge wilde Winzerin Elisabeth führt gemeinsam mit Vater Edmund das Weingut. Sie hat einen sehr persönlichen Zugang zu den Weinen und hat ihnen deshalb auch ihren Vornamen gegeben. Ihr Ansatz ist ungewöhnlich, sie will Gewohntes durchbrechen. www.elisabeth-wein.at

62

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Lu xus auf höchstem Niveau am A rlberg. Ex k lusives Hideaway für anspruchsvolle Genießer. Eine gelungene Symbiose aus alpinem Stil, modernen Elementen und vielen liebevollen Details macht Ihren Aufenthalt am Arlberg zu einem herausragenden Erlebnis. «Die gastronomische Erfahrung, die wir für unsere Gäste im Tannenhof kreieren, verbindet sich mit den Traditionen und Wurzeln Tirols und hat eine innovative und dynamische Note.» James Baron – Chef & Gentleman

Hotel Tannenhof *****S Nassereinerstraße 98 - 6580 St. Anton am Arlberg - Austria Telefon: +43 5446 30311 - www.hoteltannenhof.net


WIR BLICKEn ÜBER dEn TELLERRAnd HInAuS

Über Geschmack lässt sich streiten. Über guten Geschmack allerdings nicht. Denn sowohl in der Kunst als auch in der Top-Cuisine stehen höchste Ansprüche an oberster Stelle und werden von qualitätsbewussten Menschen immer sehr geschätzt. Auch im Premium-Immobilienbereich gilt es den gehobenen Anforderungen anspruchsvoller Kunden gerecht zu werden.Wir von Cum Laude Immobilia wissen wovon wir sprechen und servieren als etablierte Luxusimmobilienexperten mit Sitz in Kitzbühel unseren Klienten perfekte Lösungen für individuelle Immobilienwünsche. Qualität kennt keine Grenzen. Daher blicken wir gerne über den Tellerrand hinaus, wenn es darum geht einzigartige Premium-Immobilien zu erschließen.

64

Da wir hervorragende Kontakte zu vielen internationalen Partnern pflegen, finden sich in unserem Immobilien-Portfolio auch viele wunderschöne Häuser und Grundstücke, die außerhalb der Gamsstadt Kitzbühel liegen. Wie zum Beispiel am Gardasee, in München, Wien, in Salzburg oder in der Arlbergregion. Am besten machen Sie sich selbst ein Bild und lassen sich unsere exquisite Immobilienauswahl direkt auf der Zunge zergehen. Gleich nebenan finden Sie eine kleine Kostprobe auf das was Sie bei uns erwartet. Und wenn Sie schon jetzt Appetit auf mehr bekommen haben, zeigen wir Ihnen gerne auf www.cumlaudeimmobilia.com oder bei einem persönlichen Beratungstermin wie Sie Ihren Traum vom Traumhaus wahr machen.


CHALET STREIFBLICK KITZBÜHEL Ort:

Kitzbühel

Wohn- / Nutzfläche:

420 m²

Grundstück:

608 m²

Schlafzimmer:

5

Badezimmer:

5

Kaufpreis:

d 7.100.000,–

CHALET ABIES - LECH Ort:

Lech

Wohn- / Nutzfläche:

ab 495 m²

Schlafzimmer:

ab 5

Badezimmer:

ab 5

Kaufpreis:

auf Anfrage

VILLA EdEn - GARdonE Ort:

Gardone am Gardasee

Wohn- / Nutzfläche:

ab 510 m²

Schlafzimmer:

3

Badezimmer:

3

Kaufpreis:

auf Anfrage

GARTEnSuITE - MÜnCHEn Ort:

München

Wohn- / Nutzfläche:

118 m²

Schlafzimmer:

2

Badezimmer:

2

Kaufpreis:

d 899.900,–

Cum L au d e I m m o b I L I a G m bH | Wegs cheid gas s e 16 | 6370 Kitzbühel | A u s tr ia Tel. +43 5 3 5 6 / 6 5 0 0 5 | i n f o @c u mlaudeimmob ilia. com | www. c umlaudeimmobilia. c om


10. Sept. 19:00 h € 180,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DER WALDHOF

Heribert Dietrich

Heribert Dietrich – Sterneküche aus Klosters „Alle Jahre wieder ...“ könnte man fast sagen, bereits zum zweiten Mal ist der Sternekoch Heribert Dietrich vom Hotel Walserhof im schweizerischen Klosters dabei und wird auch in diesem Jahr wieder seinen „Küchen-Zauberstab“ schwingen. Herrlich leichte Kreationen, reinste Geschmäcker und frischeste Produkte vereint er zu einem fulminanten kulinarischen Erlebnis. Sie dürfen gespannt sein!

Gastgeber aus Leidenschaft Vor über 20 Jahren begann im Hotel Walserhof in Klosters die gemeinsame Zeit der jetzigen Gastgeber: Silvia und Heribert Dietrich sind 2013 erneut dem Ruf nach Klosters gefolgt und setzen dort eine Tradition fort, die von Liebe zum Detail und Leidenschaft für gutes Essen ebenso zeugt wie von einem hohen Qualitätsanspruch. Heribert Dietrich, ausgezeichnet mit 1 Michelin-Stern und 15 Gault-Millau-Punkten, setzt auf eine neue, regionale und authentische Küche. Das kulinarische Angebot wird weitgehend aus heimischen Produkten gestaltet. Die mit Sachverstand und Begeisterung zusammengestellte Auswahl an Weinen und Spirituosen tut ihr Übriges, um Gästen den Besuch in der Walserstube unvergesslich zu gestalten. www.walserhof.ch

Weingut Elisabeth

Die junge wilde Winzerin Elisabeth führt gemeinsam mit Vater Edmund das Weingut. Sie hat einen sehr persönlichen Zugang zu den Weinen und hat ihnen deshalb auch ihren Vornamen gegeben. Ihr Ansatz ist ungewöhnlich, sie will Gewohntes durchbrechen. www.elisabeth-wein.at

PUMA

66

Fusion aus Latin Rock und Rumba Hernan Isla Salazar, Künstlername „PUMA“, geboren in Peru, Sänger, Produzent und Autor von genreübergreifender Musik, u. a. Latino Pop, Balladen, Salsa, Rumba, Flamenco, aber auch Disco. Von 1991 bis 2008 war PUMA Mitglied der berühmten „Gipsy Vagabonds“ und produzierte unter BMG Ariola acht Alben sowie internationale Tourneen in Asien und Europa.

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org



11. Sept. 08:30 h € 75,- alles inklusive max. 8 Gäste KUHALPE VERWALLTAL

11. Sept. 12:00 h € 160,- alles inklusive max. 30 Gäste HOTEL SCHWARZER ADLER

Martin Dalsass

Bergfrühstück auf der Kuhalpe Wo der Wildbach rauscht ... diese Worte beschreiben am besten, was unsere Gäste hier erwartet. Von der Dorfmitte in St. Anton aus mit dem E-Mountainbike von Sport Alber inklusive Guide in ca. 1,5 Stunden durch das Verwall zur Kuhalpe. Dort erwartet Sie dann ein köstliches Frühstück mit lokalen Produkten, Rühreier vom offenen Feuer. Stille und Genuss fernab von touristischen Massenansammlungen. Geeignet auch für Nicht-Biker und Gruppen!

Martin Dalsass – Lunch mit Olive Martin Dalsass – der Olivenölpapst der Schweiz – wurde wahrscheinlich schon als Olive geboren ... dermaßen verinnerlicht und lebt er dieses Thema. Und das findet sich wieder in all seinen Gerichten. Lernen Sie auch bei einer Verkostung wichtige Fakten über Olivenöl & Co. Genießen Sie aber allem voran die tollen kulinarischen Kreationen von Martin Dalsass, gepaart mit hervorragenden vinophilen Tropfen. Und das alles am Mittag im Schwarzen Adler in St. Anton. Für musikalische Unterhaltung sorgt PUMA. Meister der Olivenöle Für Martin Dalsass, „Meister der Olivenöle“, bedeutet die Zukunft: zurück zur Natur. Ganz so wie die Symbiose von Leichtigkeit und Schlichtheit in der mediterranen Küche. Die Philosophie seines Küchenstils beruht in erster Linie auf der Qualität des Produkts, seiner unverfälschten Umsetzung, der Bewahrung des Eigengeschmacks und der Verwendung reinster Olivenöle (18 Punkte Gault Millau, 1 Stern Michelin). www.talvo.ch

Weingut Ernst

Wild, wilder, Bernhard Ernst Seine Weine verkörpern perfekt sein Credo: „Herkunft zählt“. Unverfälschte, ehrliche Weine, abseits „Marmeladisierung“. Diese Philosophie, gepaart mit dem Mut, etwas Neues zu machen, ist es, was die Weine von Bernhard Ernst so spannend macht. Bernhard Ernst, der Rockstar unter den Winzern, sorgt mit seinem Sortiment für moderne Klassiker mit unverwechselbarem Stil, von einer Winzerpersönlichkeit, die sich zum Ziel gemacht hat, die Besonderheiten des Blaufränkischlandes herauszustreichen. www.weinguternst.at

68

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org



12. Sept. 19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DAS SONNBICHL

Bruno Sojer

Bruno Sojer „Mein Genuss“ Aus dem Lechtal über das Tristán in Mallorca, Dresden, Heinz Winkler in Aschau und Frankreich zurück nach Tirol. Eine beeindruckendere Reiseroute kann man sich nur schwer einfallen lassen! Bruno Sojer leitet die kulinarischen Geschicke im „Mohr life resort“ in Lermoos und er selbst ist fasziniert von der Kreativität der Natur und davon was man daraus alles zusammenstellen und zaubern kann. Sein Credo lautet: „das Auge isst mit“ und das spürt, sieht und schmeckt man bei jedem seiner Gerichte.

Visionär und „a bunter Hund“ "Alles außer fad!" Mit diesem Küchenmantra überrascht Bruno täglich auf´s Neue mit seinen außergewöhnlichen Kreationen. Nach vielen Jahren im Ausland und tollen Lehrmeistern zog es den gebürtigen Lechtaler dann doch zurück in die Heimat. Nach einer Station im turbulenten Ischgl ist er nun der kreative Kopf hinter dem Herd des Mohr-Life-Resort in Lermoos. Wie man seinen Stil beschreiben kann? Avantgardistisch angehauchte Crossover-Küche, das Beste von der Heimat, extravagant und gekonnt kombiniert mit dem Besten von hier und da. Gut und ehrlich. Kreativ allemal. Das sieht man nicht nur, das schmeckt man auch. Aber am besten man probiert selbst von seinen tollen Gerichten. „Je edler Art das Werk, desto höher der Genuss.“ www.mohr-life-resort.at

Weingut Ernst

Wild, wilder, Bernhard Ernst Seine Weine verkörpern perfekt sein Credo: „Herkunft zählt“. Unverfälschte, ehrliche Weine, abseits „Marmeladisierung“. Diese Philosophie, gepaart mit dem Mut, etwas Neues zu machen, ist es, was die Weine von Bernhard Ernst so spannend macht. Bernhard Ernst, der Rockstar unter den Winzern, sorgt mit seinem Sortiment für moderne Klassiker mit unverwechselbarem Stil, von einer Winzerpersönlichkeit, die sich zum Ziel gemacht hat, die Besonderheiten des Blaufränkischlandes herauszustreichen. www.weinguternst.at

70

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Luciano Pavarotti

Kochen iSt eine Kunst

und keineswegs die

unbedeutendste!

6580 St. Anton am Arlberg · St. Jakober Dorfstraße 11 · T: +43 5446 2243 · hotel@dassonnbichl.at · www.dassonnbichl.at

Die Gastgeber Barbara undMathias freuen sich auf Sie…!


13. Sept. 19:00 h € 180,- alles inklusive max. 24 Gäste ARLBERG HOSPIZ HOTEL

Mathias Seidel „Seidel live“ Der Küchenchef des Arlberg Hospiz – Mathias Seidel – ist eine feste kulinarische Größe am Arlberg. Er wird Sie nach allen Regeln der Kunst bekochen und begeistern. Im Ambiente der Bruderschaftsstube im Arlberg Hospiz erwartet Sie ein wunderbarer Abend mit erstklassiger Küche. Genießen Sie hierzu tolle Weine und herrliche Gespräche. Begleitet wird der Abend von den „Neuen Wiener Concert Schrammeln“ mit Livemusik vom Feinsten.

Gerichte aus St. Christoph

Mathias Seidel

30 Jahre jung ist der gebürtige Vorarlberger Mathias Seidel, verantwortlicher Chefkoch im renommierten Hotel Arlberg Hospiz in St. Christoph am Arlberg. „Das ist eine große Ehre für mich und ich sehe es als große Chance“, so Seidel. Nach seiner absolvierten Lehre im „Mohren“ in Rankweil arbeitete der geborene Satteiner in Michigan (USA). Am Arlberg und generell an Österreich schätzt Mathias Seidel besonders die Möglichkeit der direkten und gezielten Zusammenarbeit mit den Bauern und den heimischen Produzenten. Seine Lieblingsköchin allerdings ist trotzdem seine Oma mit seinem Leibgericht „Käsknödel mit Paprikakompott, Tomaten und Röstzwiebeln“. www.arlberghospiz.at

Wild, wilder, Bernhard Ernst

Weingut Ernst

Seine Weine verkörpern perfekt sein Credo: „Herkunft zählt“. Unverfälschte, ehrliche Weine, abseits „Marmeladisierung“. Diese Philosophie, gepaart mit dem Mut, etwas Neues zu machen, ist es, was die Weine von Bernhard Ernst so spannend macht. Bernhard Ernst, der Rockstar unter den Winzern, sorgt mit seinem Sortiment für moderne Klassiker mit unverwechselbarem Stil, von einer Winzerpersönlichkeit, die sich zum Ziel gemacht hat, die Besonderheiten des Blaufränkischlandes herauszustreichen. www.weinguternst.at

Neue Wiener Concert Schrammeln

Was ist Schrammelmusik? Wie zum Beispiel Tango, Fado oder Rembetiko ist Schrammelmusik in einer Stadt entstanden und sowohl Volks- als auch Kunstmusik. Dass ein ganzer Musikstil nach einem Brüderpaar benannt ist, zeigt die Ausnahmestellung der „Schrammeln“ in der ohnehin schon so kreativen Musikszene Wiens Ende des 19. Jahrhunderts. Heute spielen Schrammelquartette Kompositionen der Brüder Schrammel und deren Zeitgenossen, große Musiker der Zwischenkriegszeit, komponierten bis heute Weana Tänze, Märsche, Walzer, Charakterstücke, Lieder etc. www.concertschrammeln.at

72

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


꤀ 䄀爀氀戀攀爀最 倀栀漀琀漀最爀愀瀀栀礀

䐀䄀匀 䌀伀䴀䔀 䈀䄀䌀䬀 䐀䔀匀 䨀䄀䠀刀䔀匀 倀刀伀䨀䔀䬀吀 匀吀伀䌀䬀一䄀䜀䔀䰀

쐀猀琀栀攀琀椀猀挀栀攀 匀欀椀ⴀ 甀渀搀 圀愀渀搀攀爀猀琀挀欀攀 眀眀眀⸀猀眀攀攀琀猀琀椀挀欀猀⸀攀甀


14. Sept. 18:00 h € 50,- inklusive Getränke max. 80 Gäste RESTAURANT MUSEUM

Igudesman & Joo live in Concert Weltstars der Musik zu Gast in St. Anton am Arlberg! Genießen Sie im privaten Rahmen des Museums St. Anton am Arlberg ein Konzert der Extraklasse, von Klassik über Rock bis Pop, in allen Varianten und Nuancen, die man sich – oder auch noch nicht – vorstellen kann. Igudesman & Joo füllen weltweit Konzerthallen und Stadien und geben sich die Ehre, exklusiv in St. Anton für Sie aufzuspielen. Seien Sie bereit!

IGUDESMAN & JOO Dieser Show-Konzert-Event ist für Publikum wie Fans gleichermaßen die einzigartige Gelegenheit, das dynamische Duo „Igudesman & Joo“ mit den Highlights ihrer Shows A Little Nightmare Music, dem preisgekrönten And Now Mozart und ihrer neuesten Kreation Play it Again hautnah zu erleben. Neben ihren beliebten, auf YouTube millionenfach aufgerufenen Hits, wie etwa Rachmaninov Had Big Hands und I Will Survive, wird das Duo auch Stücke ihrer neuesten CD You Just Have to Laugh, die gemeinsam mit John Malkovich aufgenommen wurde, darbieten. Abgerundet wird das Programm mit Nummern, die die bekannten Musiker üblicherweise in ihren Solo-Performances zum Besten geben.

74

Der Abend ist zugleich Konzert, Show, Stand-Up und findet in einem intimen Rahmen statt, der es dem Publikum ermöglicht, mit dem Duo zu interagieren und es hautnah zu erleben. Gerade als du dachtest, du weißt alles über Igudesman & Joo, bemerkst du während An Evening With Igudesman & Joo, dass sie sich nicht einmal selber kennen - was auch immer das wieder heißen mag. www.igudesmanandjoo.com

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


TOURISMUSVERBAND

St. Anton am Arlberg

GLÜCKSMOMENTE IM BERGSOMMER

ST. ANTON SOMMER-KARTE Das kostenlose Aktivpaket für deinen Erlebnissommer am Arlberg E-Biken, Wandern, Golfen, Schwimmen, Fackelwanderung, Yoga, Kinderprogramm und vieles mehr. Das ist Sommerurlaub unlimited! www.sommerkarte.at

www.stantonamarlberg.com


14. Sept. 19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DER WALDHOF

Nicolas Curtil

Nicolas Curtil – Cuisine vegetarienne Nicolas Curtil leitet das kleine vegetarische Restaurant „Chez Nico“ in Innsbruck. Mit seinem feinen Sinn für geschmackliche Kompositionen gelingt es ihm, sorgfältig ausgewählte Zutaten durch eine verspielte Umrahmung aufzuwerten, ohne ihren ursprünglichen Geschmack zu verfälschen. Seine kulinarischen Kunstwerke können von liebevoll bis provokant höchsten Genuss für alle Sinne bieten. Was man im einfacher gehaltenen Mittagsmenü erahnen kann, lässt beim siebengängigen Abendmenü alle Herzen höher schlagen – überzeugen Sie sich selbst.

Chez Nico … Nicolas Curtil gründete 2007 das kleine Restaurant „Chez Nico“ im Herzen von Innsbruck. Mit seiner Erfahrung in „Fine Dining“ und „Haute Cuisine“ der Weltmetropolen London und Paris sowie seiner großen Begeisterung für kulinarische Kunstwerke schuf er in Innsbruck ein Restaurant, das niveauvolle Küche mit familiärer Gemütlichkeit vereint. Seit 2015 ist Nico auch am Stadtplatz von Luxemburg vertreten: Das wesentlich größere Lokal „Beet“ betreibt er mit zwei Partnern. „Concious Fast Food“ steht dort auf der Speisekarte: Burger, Falafel, Salate, Suppen frische Säfte … vegetarisch und vegan in vielen leckeren Variationen. www.chez-nico.at und www.beet.lu

Weingut Ernst

Wild, wilder, Bernhard Ernst Seine Weine verkörpern perfekt sein Credo: „Herkunft zählt“. Unverfälschte, ehrliche Weine, abseits „Marmeladisierung“. Diese Philosophie, gepaart mit dem Mut, etwas Neues zu machen, ist es, was die Weine von Bernhard Ernst so spannend macht. Bernhard Ernst, der Rockstar unter den Winzern, sorgt mit seinem Sortiment für moderne Klassiker mit unverwechselbarem Stil, von einer Winzerpersönlichkeit, die sich zum Ziel gemacht hat, die Besonderheiten des Blaufränkischlandes herauszustreichen. www.weinguternst.at

76

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


»GESTALTUNG DIE SCHMECKT.«

MENU Branding

- Corporate

Design -

Grafikdes

- alles was

ign

man druc

ken kann

-

Webdesig

- Websites

n

& Apps -

Gestalter de s Kulin Programmhe arik & Kunst ft 2015 & 16

Intermediale Gestaltung – Daniel Wechner 0664 18 45 496 - hallo@danielwechner.at - www.danielwechner.at


15. Sept.

Lucio Pompili – Notte Italiana

17:00 h € 200,- alles inklusive max. 80 Gäste RESTAURANT MUSEUM

Lucio Pompili

Viva la vita italiana! Ein Abend der Superlative im Museum St. Anton am Arlberg. Sternekoch Lucio Pompili aus Cartoceto – Bruno Ferrara und Band aus Neapel. Feinstes Menü und beste Musik aus Italien lassen „la vita bella“ Wirklichkeit werden. Und das umgeben von den Bergen um St. Anton. Amore, Vino, Pasta & Co. lassen grüßen. Ci vediamo!

Gaumenbetörend & augenschmeichelnd Lucio Pompili, Mitbegründer der Vereinigung „Cuochi di Marca“, unter deren Mitgliedern die besten Köche der mittelitalienischen Region Le Marche (die Marken) zu finden sind, ist einer der hervorragendsten Herdkünstler Italiens. Seine Küche bezaubert durch ihre Einfachheit und die Intensivität der Geschmäcker. Als Eigentümer des wundervollen Sternerestaurants „Symposium“ in Cartoceto und Protagonist des EATALY-Konzeptes in Rom und München hat er sich einen großen Namen in der Gastroszene gemacht. Zudem züchtet er eine Kreuzung aus Haus- und Wildschwein, welches er Ihnen während der „Notte Italiana“ in Form seiner Gerichte präsentieren wird. www.symposiumlab.it

Bruno Ferrara

Was sein wird, wird sein … ... dachte sich Bruno Ferrara damals, als er in den Zug von Neapel Richtung München stieg. Das war nach seiner Lehre zum Koch. Viele Jahre hat er in den Küchen italienischer Restaurants verbracht, um den mediterranen Geschmack, welcher bei uns so beliebt ist, auf den Tisch zu bringen. Aber in den Gedanken und im Herz war immer so viel Musik! Geboren 1966 in Neapel übte sich Bruno Ferrara schon früh in Gesang und Musik. Seit 2008 ist er im deutschen und österreichischen Radio/ Fernsehen (u. a. ARD , ZDF und ORF) präsent. www.brunoferrara.de

Kaffeerösterei Schreyögg

Südtiroler Qualitätskaffee seit 1890 Die Unternehmensgeschichte der Familie Schreyögg begann im Jahre 1890, als der Kaufmann Josef Schreyögg ein Delikatessengeschäft mit Kolonialwaren in Meran und damit in Italien eröffnete. Später konzentrierte man sich ausschließlich auf die Produktion hochwertigster Kaffeespezialitäten und steht auch heute für höchste Qualitätsansprüche in der Sorgfalt der Bohne bis zur Tasse. Seit 2002 befindet sich die Kaffeerösterei in einer modernen Produktionsstätte in Partschins in Südtirol. www.s-caffe.com

78

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Das ist eine Selbstanzeige.

K R E AT I V S T U D I O

Websites, Grafik, Branding & mehr. Seit 2007. www.zmart.at


16. Sept. 19:00 h € 160,- alles inklusive max. 24 Gäste HOTEL DAS SONNBICHL

Seidl & Burger „Steirische & Kärntner Klassiker“ Ein Duo aus dem Bilderbuch ... der Lehrmeister und seine Schülerin ... beide Genies am Herd und ganz vorne dabei, wenn es um intensive Geschmäcker, Ehrlichkeit und Qualität auf dem Teller geht. Umrahmt von der traumhaften Atmosphäre der Stube im Hotel Das Sonnbichl genießen Sie unglaublich gute Küche!

Franziska Seidl & Gerhard Burger

Neueinsteigerin in St. Anton am Arlberg Franziska Seidl engagiert sich als neue, junge Küchenchefin im Genussrestaurant Das Sonnbichl. Franziskas langjähriger Kollege und guter Freund Gerhard Burger begleitet sie einen Abend lang als Gastkoch während der Kunst & Kulinarik-Tage. Seine Karriere führte vom Arlberg über die Algarve, bei Dieter Koschina, bis in die Schweiz. Seit 3 Jahren führt er das Zepter im Werzer’s Badehaus. Die Kulinarikliebhaber legen sehr viel Wert auf regionale und saisonale Produkte und Nachhaltigkeit. Die beiden harmonieren exzellent miteinander, wobei sich Franziska durch Traditionelles und Modernes von Gerhard unterscheidet. www.dassonnbichl.at & badehaus.werzers.at

Weingut Türk

Charme und Schmalz Innovativ, selbstkritisch und verbunden mit den traditionellen Werten, das sind sicherlich die wesentliche Charakterzüge, die den Grundstein für charismatische Weine legen. Das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen durch eine nachhaltige und naturnahe Produktion ist ein wesentlicher Gesichtspunkt bei allen Entscheidungen im Umgang mit unserem wohl wertvollsten Gut – der Natur. www.weinguttuerk.at

80

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


ina

es

.k

ul

tiv

des 2

als

exk

er tn

er brot-pa siv r u l

rik & kunst

f

ei nfa ch natĂź rli ch

arlbergspitz

Mehr braucht es nicht: Mehl, Wasser, Salz und etwas Hefe. 24 Stunden gereift, auf Stein gebacken. www.ruetz.at


17. Sept. 08:00 h € 110,- alles inklusive max. 72 Gäste GOLFPLATZ ST. ANTON AM ARLBERG

Golf Open presented by VTB FOOOORE! Auf dem neu gestalteten 9-Loch-Platz in St. Anton am Arlberg findet zum bereits dritten Mal die „Kulinarik & Kunst Golf Open presented by VTB“ statt. Eine Challenge für jeden Golfer, denn dieser Platz hat seine Tücken ... obwohl er auf den ersten Blick eher leicht erscheint. Stellen Sie sich dieser Herausforderung und genießen Sie einen Golftag sondergleichen.

Es erwartet Sie auf dem Golfplatz: Ab 08:00 Uhr Frühstück mit warmen Getränken und Champagner Um 09:00 Uhr Kanonenstart – 2x9-Loch-Golfturnier als klassischer Vierer mit Auswahldrive Platzverpflegung Bergapfelsäfte von Kohl aus Südtirol, Kaiserwasser aus Südtirol, Johnny Walker und Ron Zacapa aus dem Bauchladen Ca. 18:00 Uhr Rustikales Abendessen nach der Siegerehrung im Klubhaus

Viele tolle Preise zu gewinnen, Spaß, gute Laune und ein schönes Spiel

82

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Winfried Rothermel 06221 8446-555

Michael Stumpf 06221 8446-777

www.abcdruck.de · www.abcmedien.eu · www.abcpremium.de


17. Sept. 19:00 h € 200,- alles inklusive max. 45 Gäste HOTEL DER WALDHOF

Mochi Vienna

Mochi – Nozawa Onsen meets St. Anton Japanische Küche und St. Antoner Ambiente. Die Krönung zum Abschluss – ein Abend, der Sie in Verzückung setzen wird. Kulinarisch geleitet durch das Team von MOCHI Vienna und Kensaku Katagiri aus Nozawa Onsen, der eigens für diesen Abend aus Japan einfliegt. Gepaart mit einer klassischen Teezeremonie des renommierten Teehauses Ronnefeldt werden Sie in die Kunst und Rituale der japanischen Teeherstellung eingewiesen. Sencha, Bancha, Gyokuro, Shincha, alles frische, spritzige und unfermentierte Tees, zeigen die Vielfalt der wichtigsten Tee-Anbauregionen rund um den Fujiyama und die Region Kyoto. Kakegawa Benifuki, eine für Japan untypische Schwarztee-Besonderheit, rundet den Abend ab. Erleben Sie den Zauber Japans live.

Japanisch-Tiroler Kulinarikaustausch Wir sind einfach 4 Freunde, die Spaß an der Japanischen Kultur und vor allem dem Essen haben und uns einen kleinen „Familienbetrieb“ aufgebaut haben … Wir wollen unseren Gästen ein kleines Zuhause außerhalb ihrer 4 Wände bieten und gleichzeitig unser Wohnzimmer verlängern – das Mochi ist ein Izakaya – eine Japanische Kneipe, in der man sich mit Freunden auf ein Bier trifft und leckere Kleinigkeiten genießt. www.mochi.at

Ronnefeldt Tee

Der Inbegriff höchster Teequalität Dafür ist kein Weg zu weit, kein Teegarten zu abgelegen, wenn es darum geht, wunderbare Teesorten zu entdecken, die einen unvergleichlichen Geschmack in sich tragen. Wir geben alles für die besonderen Tees, die gewissenhaft handgepflückt, sorgfältig sortiert und verantwortungsvoll verarbeitet werden. Nur diese Tees erhalten den erfolgreichen Namen Ronnefeldt und werden heute in über 60 Ländern der Erde getrunken. www.ronnefeldt.com

Wadokyo Trommler

Kraftvoll, dynamisch und leidenschaftlich Schon immer ging von WADOKYO eine ganz besondere Faszination aus – fast schon ein Zauber, dem sich keiner entziehen kann. Die kraftvollen Rhythmen, die den Raum zum Beben bringen, der schweißtreibende Einsatz der Körper und die Ästhetik der Bewegungen verleihen dem Stil von WADOKYO einen ganz besonderen Charme. Es ist der Klang, der von Harmonie und Gemeinschaft geprägt ist – der Herzschlag des Lebens. Eine pulsierende Kraft, die einfach jeden und alles durchdringt. www.wp.wadokyo.de

84

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org



Impressum Herausgeber:

Gestaltung:

Verein Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg

Grafikdesign Daniel Wechner

Nassereinerstraße 98

Flirsch 271

6580 St. Anton am Arlberg - Österreich

6572 Flirsch

Telefon: +43 5446 30 311

Telefon: 0664 18 45 496

Fax: +43 5446 30 126

E-Mail: hallo@danielwechner.at

Web: www.kulinarikkunst.org

Web: www.danielwechner.at

E-Mail: info@kulinarikkunst.org

Druck:

ZVR-Nr.: 766764995

abcdruck GmbH

Redaktion:

Waldhofer Straße 19

Axel Bach (V.i.S.d.P.),

69123 Heidelberg

Judith Volker (Redaktionsassistenz),

Deutschland

Eva-Maria Hüttl (Redaktionsassistenz)

Anzeigenverwaltung:

Bestellung:

Verein Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg

Verein Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg

Telefon: +43 5446 30 311

Nassereinerstraße 98 6580 St. Anton am Arlberg

Bestellung per Internet: E-Mail: info@kulinarikkunst.org Einzelverkaufspreis: 12,00€ inkl. Versand

Fotorechte und deren Urheber: Arlberg Photography 75,15, Hotel Der Waldhof 36, Hotel Das Sonnbichl 34, 74, Hotel Schwarzer Adler 30, Hotel Tannenhof 32,48,62, Hotel Arlberg Hospiz , Sennhütte 20,26, Restaurant MUSEUM, VTB 2, Büro Landeshauptmann für Tirol 5, Gemeinde St. Anton am Arlberg 5, www.eckartwitzigmann.de 6,16,18, www.residenz-heinz-winkler.de 6,16,, Pallazo Hans Peter Wodarz 6, Norbert Niederkofler 10,17, Stephan Pick/Hans Jörg Bachmeier 10, 17, Miasa GmbH 11, Weingut Türk 11,17,19,74, www. jaq.at 9,11,, www.peteyork.com 11, Volker Paul 12, 42, Kersten Thieler-Küchle 12, Peppi Spiss 13,43, Rebekka Ruétz 14, Lisa Krabichler 13,14, Bobby Bräuer 16,18, Hans Decker 17,18, Kevin Fehling 19, Nenad Mlinarevic/Parkhotel Vitznau 19,22, Rochelt 19, Manfred Hellweger 20, Rudolf Schwarz 21, Sebastian Rainer 21, Weingut Helmut Preisinger 22,24,52,54, Stefan Meier 24, Thorsten Probost 26, Weingut AMSEE 26,28,30,34, Josef Viehhauser 28, kulinarikkunst.org 34,47, Weingut Direder 36,38,40,46,49, Puma 38,40,46,60, Birgit Koell 38, Lukas Nagl/Bootshaus 40,45, Klangkunst Trio 42, Roland Haas 43, Arlberger Bergbahnen 44, Frank Heppner 44, Heidi Inge Hintereck / Gustav Jantscher 44, Max Moser / www.aubergine-starnberg.de 45,48, Retho Mathis 45, Thomas Naderer 45, Weingut Zweytick 46,49,50, Weingut Polz 46,49,50, Van Hagen/Andreas Till 46, Tall Tones 47, Gerald Regitschnig 47, Jean Michel Coll 47, Matthias Krahnert 47, Eric Brodka 49, Eduard Hitzberger 50, Christian Rescher 42, Trio Stippich Havlicek/ www.peterhavlicek.at 52,54, Michael Spirk 54, Tom Heinzle/www.grillwerkstatt.at 56, Weingut Ernst 56,62,64,66,70, Weingut Elisabeth 56,6, Heribert Dietrich 60, Martin Dalsass/ www.talvo.ch 62, Bruno Sojer/www.mohr-life-resort.at 64, Mathias Seidel/www.arlberghospiz.at 66, Neue Wiener Concertschrammeln 66, Igudesmann & Joo 68, Nicolas Curtil /www.chez-nico.at 70, Lucio Pompili 72, Bruno Ferrara 72, Kaffeerösterei Schreyögg 72, www.werzers.badehaus.at 74, Judith Volker 78,15, Mochi Vienna 78, Teehaus Ronnefeldt 78, www.wp.wadokyo.de 78, shutterstock.com 18,20,24,26,30,32,38,62,74, Benjamin Morrison 42, Julia Wesely 68, Justina Wilhelm 15,

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge in dieser Publikation geben ausschließlich die Meinung und die Ansichten der jeweiligen Autoren wieder und repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten von „Kulinarik & Kunst“. Alle Informationen wurden sorgfältig geprüft und recherchiert. Für dennoch auftretende Fehler der Beiträge übernehmen weder der Verein noch die Redakteure Gewähr oder Haftung.

86

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org


Wir danken unseren Sponsoren und Partnern

no

nw

N

W

O

so

sw S

Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

87


Our most valuable assets are not in the vault.

Our team of experts are ready to talk to you.

+43 (0)1 515-35-0 88

VTB Bank (Austria) AG www.vtb.at Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org

With our well-travelled, globallyfocussed specialists, we can help you cross cultural boundaries with ease. For a long-term relationship that helps your business move forward, talk to us at VTB Bank (Austria) AG, the European arm of VTB Group.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.