FESTIVAL 2015 03. Juli – 23. August St. Anton am Arlberg
KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG
PROGRAMMFÜHRER Tickets unter www.kulinarikkunst.org
Günther Platter - Landeshauptmann von Tirol Sehr geehrte Gäste des Festivals Kulinarik & Kunst! International ist St. Anton am Arlberg längst ein Begriff und einer der bekanntesten Wintersportorte der Welt. Menschen aus allen Ländern schätzen neben der fantastischen Bergwelt die Gastfreundschaft, die in St. Anton geboten wird. Damit St. Anton nicht nur im Winter zum internationalen Hot Spot wird, findet nun zum zweiten Mal das Festival Kulinarik & Kunst statt. Starköchinnen und -köche sowie Top-Sommeliers treffen auf Meister der heimischen Kunstszene, um gemeinsam ihre Gäste und ihr Publikum zu begeistern.
misst sich in einem Wettbewerb, wodurch das Festival auch den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche fördert. Ich danke den Initiatorinnen und Initiatoren sowie dem Organisationsteam des Festivals herzlich für ihr Engagement und wünsche den Besucherinnen und Besuchern einen genussvollen Aufenthalt in St. Anton!
Das Festival Kulinarik & Kunst ist eine Bereicherung für das lokale Angebot im Sommer, denn neben den täglich aufgetischten Gourmetgerichten wartet die Veranstaltung mit weiteren Höhepunkten auf: So bereiten Starköchinnen und -köche ihre Spezialitäten in einer Gondelstation auf 2.600 m Seehöhe zu oder der Kochnachwuchs
Helmut Mall - Bürgermeister St. Anton am Arlberg Am Anfang stand eine Idee und 5 Hoteliers aus unserer Gemeinde haben sich dem Gedanken „Kulinarik & Kunst“ verschrieben. Der daraus entstandene Verein hat sich im Sommer 2014 erstmals kulinarisch und künstlerisch in Szene gesetzt und mit den vorzüglichen Aktivitäten für „Leib und Seele“ einen Volltreffer gelandet. Die großen Anstrengungen - organisatorisch und finanziell – haben sich gelohnt und was großartig ist, das klare Bekenntnis der teilnehmenden Betriebe zur Förderung des lokalen Sommertourismus samt Stärkung der Regionalität durch die angebotenen Produkte.
Onsen in Japan genommen wird und der 21. Juli ein kulinarischer japanischer Abend werden wird. Ich wünsche dem “Kulinarik & Kunst Festival 2015“ einen guten Verlauf und bedanke mich bei allen Organisatoren ganz herzlich für das tolle Engagement für St. Anton am Arlberg und die Region.
Gut Ding braucht Weile, heißt es da so schön – im Falle der „Kulinarik und Kunst Festival 2015“ Tage erübrigt sich dieser Spruch und wir alle sind schon sehr gespannt, was uns im zweiten Jahr dieser tollen Veranstaltung geboten wird. Besonders freut es mich, dass durch diese Veranstaltung auch Bezug auf unsere Gemeindepartnerschaft zwischen St. Anton am Arlberg und Nozawa
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
Eckart Witzigmann Liebe Gäste des Kulinarik- und Kunstfestivals, ich freue mich, dass Sie den Weg nach St. Anton zu diesem großartigen Festival gefunden haben. Das umfangreiche Programm bietet in beiden Bereichen außergewöhnliche Veranstaltungen und ich wünsche Ihnen viel Spaß, gute Unterhaltung oder guten Appetit beim Event Ihrer Wahl. Die Verantwortlichen haben über Monate hinweg in mühevoller Kleinarbeit ein beeindruckendes Programm zusammengetragen und überlassen Ihnen die einzigartige Qual der Wahl. Die geballte Prominenz von Köchen und Künstlern vermischt sich in St. Anton zu einer konkurrenzlosen Veranstaltung, beide Bereiche gehen in diesen Wochen eine seltene Synthese ein. Ich hoffe Sie nehmen vom Kulinarik und Kunstfestival in St. Anton viele positive Eindrücke mit nach Hause und kommen auch im nächsten Jahr wieder an diesen herrlichen Ort.
Eckart Witzigmann – Der Koch des Jahrhunderts Als der französische Restaurantführer „Gault Millau“ 1994 Eckart Witzigmann zum „Koch des Jahrhunderts“ kürte, reihte er sich in die Riege der größten lebenden Köche ein. Diese Auszeichnung wurde vor ihm nur an drei andere Meister verliehen: Paul Bocuse, Joel Robouchon und Fredi Girardet. Diese höchste Auszeichnung der Kochwelt, die seit 1994 nicht mehr verliehen wurde, an einen Nichtfranzosen zeigt die hohe Wertschätzung und den besonderen Stellenwert von Eckart Witzigmann. Der Österreicher Eckart Witzigmann, 1941 geboren, bekennender Bad Gasteiner, wurde in den besten Häusern der Welt ausgebildet und sein herausragendes Talent wurde von den Besten seines Faches gefördert. Paul Bocuse, Paul Simon, Roger Vergè, die Brüder Troisgros und besonders Paul Haeberlin haben das außergewöhnliche Talent Witzigmann‘s erkannt und ihn bei seiner einzigartigen Karriere unterstützt. Neben seinen Aufenthalten in Frankreich sammelte Eckart Witzigmann internationale Erfahrungen in den renommiertesten Häusern der Welt. Dazu zählen die „Operakällaren“ in Stockholm, „Cafe Royal“ in London, Villa Lorraine“ in Brüssel und der „Jockey Club“ in Washington D.C. Witzigmann verbrachte insgesamt 13 Jahre im Ausland, bevor er sich 1971 daran machte mit dem Münchner „Tantris“ die Revolution der Küche in Deutschland einzuleiten. Die Öffentlichkeit unterscheidet deshalb bis heute eine Zeit vor und nach Witzigmann. 1978 eröffnete Witzigmann sein eigenes Lokal, die legendenumwobene „Aubergine“ in München, die zur Keimzelle des deutschen Küchenwunders wurde. Künstler, Könige und Gourmets aus aller Welt pilgerten nach München, um die kreative Kochkunst von Eckart Witzigmann zu erleben und zu genießen. 1979 erhielt die „Aubergine“ als erstes Lokal in Deutschland die begehrten drei Michelin-Sterne. Diese Auszeichnung wurde jährlich bis zur Schließung des Restaurants im Jahr 1993 immer wieder an Eckart
Witzigmann verliehen. Witzigmann entschloss sich am Höhepunkt des Erfolges abzutreten, „ich habe gemerkt, dass ich nicht mehr besser werden kann“, hat er damals gesagt. Parallel dazu begann eine beispiellose Karriere als Berater. Nach einer Idee von Dietrich Mateschitz, dem Chef des österreichischen Getränkeherstellers „Red Bull“ entwickelte er das bis heute einzigartige Konzept für das Restaurant „IKARUS - Hangar 7“ am Salzburger Flughafen. Unter der Regie des Witzigmann-Schülers Roland Trettl kochten dort im monatlichen Wechsel die kreativsten und besten Küchenchefs aus aller Welt, der Hangar 7 gilt zwischenzeitlich weltweit als eines der innovativsten Restaurantkonzepte. Es ist die beispiellose Dualität, die den großen Erfolg von Eckart Witzigmann ausmacht. Die „New York Times“ nannte ihn nicht von ungefähr den „Koch der Könige und Götter“, die Liste der Würdenträger und Persönlichkeiten ist endlos, jedoch allen gemein ist die Erkenntnis: Besser kann man nicht essen. Der Name Eckart Witzigmann steht auch als Qualitäts-Parameter außerhalb der Küche: Seit 2004 wird alljährlich der „Internationale Eckart Witzigmann-Preis“ für herausragende Persönlichkeiten in den Bereichen Kunst, Kultur und Kulinaristik verliehen. Der begehrte Preis ging bisher unter anderem an Prince Charles, Günther Grass, Tommy Ungerer, Adria Ferran, Paul Haeberlin oder Günther Kosslick. Sehr stolz ist Eckart Witzigmann auf eine Auszeichnung aus Schweden: Die Universität Ösrebroernannte ihn 2007 zum Professor und Ehrendoktor, nicht nur um seine Verdienste der Vergangenheit zu würdigen, sondern auch um sein Wissen kommenden Generationen zu erhalten und weiter zu geben. Weitere Informationen fi nden Sie unter: www.eckart-witzigmann.de
Hans Peter Wodarz Werte Gäste des 2. Kulinarik & Kunst Festivals, es ist mir eine große Ehre, die kulinarische Schirmherrschaft über den „Gourmet-Gondel-Gipfelsturm“ mitzutragen. Insbesondere in meinem dreifachen Jubiläumsjahr, freue ich mich über eine solch hochwertige Sommerveranstaltung in St. Anton am Arlberg. Die Verquickung und Kombination von Kulinarik & Kunst war mir selbst seit jeher ein großes Anliegen. Ich eröffnete ich im Februar 1975 mein erstes Restaurant „Die Ente im Lehel“ in München, im Jahre 1985 engagierte ich vom Wiesbadener Staatstheater Opernsänger und Schauspieler und inszenierte in der „Ente vom Lehel“ erstmals „Crazy Duck“, nachdem es in unserem Restaurant während dem Essen einfach zu ruhig geworden war. Damit war dann endgültig „das Schweigen der Schlemmer“ vorbei und schließlich 1990 hatte meine damalige Show „Panem et Circenses“ Premiere in München.
höchste Qualität in eben diesen beiden Bereichen auf die Fahne geschrieben hat, bereichert zweifellos den Arlberger Bergsommer, schaut über den Tellerrand hinaus, provoziert, verbindet und interessiert Gäste aus Nah und Fern. Daher wünsche ich allen Gästen und Besuchern und allen Menschen, die das Leben als lebenswert schätzen, eine wunderbare Zeit mit viel Genuss. Die Organisatoren und den Verein Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg begleiten meine besten Wünsche
Eine Initiative wie Kulinarik & Kunst, die sich
Heinz Winkler ,,Wenn Menschen die Zeit finden zu Feiern, heißt das, dass es Ihnen gut geht und wenn sich ein junger Verein so viel einfallen lässt, muss es ja ziemlich gut werden.‘‘ ,,Wenn Menschen die Zeit finden zu Feiern, heißt das, dass es Ihnen gut geht und wenn sich ein junger Direktor so viel einfallen lässt, muss es ja ziemlich gut werden.‘‘
Ich wünsche, dass die Veranstaltung ein großer ErIch wünsche die Veranstaltung ein großersehr Erfolg wird und folg wirddassund freue mich darauf. freue mich sehr darauf.
Drei mal 19,5 Punkte und 11 mal 19 Punkte im Gault Millau, einziger Koch in Deutschland mit 20 mal drei Michelin Sternen sprechen eine eigene Sprache!
1982 wurde er zum damals jüngsten Dreisternekoch der Welt gekürt. Diese drei Sterne behielt das Tantris zehn Jahre, zudem erhielt das Restaurant 19,5 Punkte im Gault Millau.
Nach seiner Kochlehre in Bozen, war er sieben Jahre in verschiedenen Hotels und Restaurants in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz tätig. Seine ersten Posten als Chef de Cuisine hatte er von 1973 bis 1977, in dieser Zeit war er jeweils in der Wintersaison im Schlosshotel Pontresina und Kulm Hotel in St.Moritz und in der Sommersaison im Hotel Bad Schachen tätig. Anschließend war Winkler ein Jahr bei Paul Bocuse.
2001 erhielt Winkler, der seit 1994 auch Commissaire Generale der internationalen Köche-Vereinigung Eurotoques ist, für seine Verdienste um das Ansehen der deutschen Gastronomie im Ausland das Bundesverdienstkreuz.
Von 1979 bis 1991 war Winkler als Nachfolger von Eckart Witzigmann Küchenchef im Münchner Restaurant Tantris. Hier wurde er vom Guide Michelin 1979 zum „Koch des Jahres“ gekürt und erhielt den zweiten Michelin-Stern.
Seit 1991 ist Heinz Winkler Inhaber und Küchenchef des Hotels Residenz Heinz Winkler in Aschau im Chiemgau. Auch hier bekam er von 1994 bis 1995 und von 2001 bis 2008 drei Michelin-Sterne – damit wurde er mit 20 Jahrgängen der am zweithäufigsten mit drei Sternen geehrte Koch Deutschlands. www.residenz-heinz-winkler.de
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
Veranstaltungskalender 03. Juli
12
Feierliche Eröffnung
04. Juli
TIAN - experience taste
15
18.–26. Juli
17
LandArt Vol. I Steinbalance mit Volker Paul LandArt Vol. II Naturkunst von Sebastian Rainer
Federvieh & Co.
04.–11. Juli
35
16. Juli
36
Arlberger Kulturtage
37
18.–26. Juli 05. Juli
19
Arlberger Wild
07. Juli
Rhythms of the world – Von Latino Pop bis Rumba LandArt Vol. III Holz, Erde, Wasser & Co mit DANIKO
21
Olivenöl & Oper
39
19. Juli Starnberger Sterneküche
08. Juli
23
MOUNTAIN POP - Hubertus Prinz von Hohenlohe
09. Juli
Josef Viehhauser kocht ...
25
Sepp Zangerl “back on stage”
10. Juli
27
27
29
Ladner´s “French Connection”
49
24. Juli Einfach...gut...Bachmeier!
31
Sonntagsbraten
14. Juli
47
23. Juli Bestes aus Galtür
4 hands - 4 stars - one menu
12. Juli
45
22. Juli Kochen ist ein Spiel mit Geschmack
Vernissage ArtBox
11. Juli
43
21. Juli Nozawa Onsen meets St. Anton
Golf Open Bruderschaft St. Christoph
11. Juli
41
20. Juli
51
25. Juli 3. Arlberger Wettbewerb für Jungköche
33
52
25. Juli Gourmet-Gondel-Gipfelsturm mit W
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
3
Das exklusive Mineralwasser für das Kulinarik & Kunst Festival
erhältlich bei: S’FÄSCHT · Wolfgang Sila GmbH A-6841 Mäder, Industriestr. 5a · Tel: +43 (0)5523/20031 www.sfaescht.com
Veranstaltungskalender 25. Juli
57
Schräg, perfekt, anders... Maurice Fatal... der irre Koch! Jean Michel Coll Hausmeister Walter - Gerald Regitschnig Anna & Jakob in der Vallugagondel
26. Juli
13.+15. Aug.
59
15. Aug.
73
Jimi & Albert Mair Quintet und Brunch
61
15–16 Aug.
74
Krampalar Ausstellung
16. Aug. 63
Bergfrühstück auf der Kuhalpe
04. Aug.
73
Oper im Park
Johannes Fleischmann live in concert Vinzenz Klimmer kocht “vergessene Gerichte”
02. Aug.
72
“Sonnbichl classics” by Roswitha Kometer
Jazz Brunch mit Eric Brodka LIVE
29. Juli
12. Aug.
Bergfrühstück auf der Kuhalpe
16. Aug. 66
Mathias Seidel “Das Beste vom Arlberg Hospiz”
74
75
Lechtaler Leckereien
21. Aug.
77
Bergwärts 2015
05. Aug.
67 21. Aug.
Florian Feilmair - live in concert Pilz & friends by Thomas Brandner
06. Aug.
Die etwas andere Marend
69
22. Aug. Kulinarik & Kunst Golf Open 2015
Natural Art Cuisine von Christian Rescher
07. Aug.
71
Gutscheine bestellen
Thorsten Probost - Kräuterküche
info@kulinarikkunst.org
09. Aug.
79
72
Bergfrühstück auf der Kuhalpe
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
81
Hochgenuss pur bei Sport, Spa & Kulinarik Das Hotel Schwarzer Adler mitten in St. Anton am Arlberg ist aus Tradition ein Treffpunkt für Genießer. Sein geschichtsträchtiges Flair, höchster Wohnkomfort und die ausgezeichnete Küche laden dazu ein, die schönen Seiten des Lebens voll auszukosten. Mit dem vielfältigen sportlichen Angebot des Arlbergs vor der Haustür bringt hier jeder Urlaubstag neue Abenteuer – aber auch die Heimkehr ins Hotel ist ein tägliches Highlight. So verwöhnt Sie der kürzlich erweiterte Wellnessbereich mit Sky Pool, Saunawelt und Relax Area nach allen Regeln der Kunst, bevor Sie im stilvollen Ambiente unserer Restaurants exquisite Gerichte und ein gutes Glas Wein genießen. Hoch lebe der „Alpine Spirit“!
Hotel Schwarzer Adler · Familie Tschol GmbH · Dorfstraße 35 · 6580 St. Anton am Arlberg T. +43 (0)5446 22440 · F. 224462 · hotel@schwarzeradler.com · www.schwarzeradler.com
03. Juli
Feierliche Eröffnung Unter der Schirmherrschaft des Landeshauptmann von Tirol, Herrn Günther Platter, findet im Hotel Schwarzer Adler die Eröffnung des 2. Kulinarik & Kunst Festival St. Anton am Arlberg statt. Kulinarisch verwöhnt Sie Stefan Meier, vom Restaurant “Rathauskeller” im schweizerischen Zug. Das Weingut Helmut Preisinger, Kaiserwasser, Kaffee und Wodqa runden den Abend ab. Ein 60-minütiges unplugged Konzert vom italienischen Starpianisten Raphael Gualazzi mit seinen Swing- und Jazzkreationen wird Sie begeistern. Nach Einbruch der Dunkelheit erwartet Sie eine Open-Air-Performance der Feuerkünstlerin Uschi Beiler aus Imst.
18:00 h € 150,- alles inklusive max. 60 Gäste Schwarzer Adler
Weingut Helmut Preisinger
WEINGUT
HELMUT PREISINGER
Stefan Meier
Gols Neusiedlersee Es dreht sich um echte Freude an etwas, um eine Leidenschaft, die jeden Tag versüßt und nie Langeweile aufkommen lässt. Vielleicht sind es gerade die Unwägbarkeiten der Natur, das stetige Arbeiten in den Weingärten und letztlich die Freude über das edle Resultat, die diese tiefe Leidenschaft in uns wecken. Neben ausdrucksstarken Rotweinen produzieren wir auch sortentypische Weißweine wie Welschriesling, Muskat Ottonel und Sauvignon blanc: von spritzig-frischen bis zu kräftigen-fruchtbetonten Weinen mit langem Lagerpotential. Ob rot oder weiß: Diese Weine verschönern das Leben - und jedes Essen. www.weingut-preisinger.at
Philosoph, Landwirt und Geschichtenerzähler Chef des Rathauskeller im schweizerischen Zug, einer der eigenwilligsten und kompromisslosesten Meister der Schweizer Kochelite lässt nur die frischesten Naturprodukte für seine exklusiven kulinarischen Kompositionen zu. Unverkennbar denn auch die Authentizität der Gerichte im Gasthaus. Ein Crescendo an Gaumenfreuden sind beispielsweise die fangfrischen Zugerseefische, vom mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Meisterkoch himmlisch zubereitet. Stefan Meier ist Perfektionist. Frische und saisonale Produkte bilden das Fundament seiner Kochkunst. Seine kulinarischen Kompositionen sind geprägt vom respektvollen Umgang mit Naturprodukten und von der Achtung vor dem Geschmack. Wenn immer möglich wird mit lokalen Betrieben zusammengearbeitet, die Gemüse und Früchte aus überwachten Produktionen anbieten. Stefan Meiers Augenmerk gilt auch den einheimischen Fischen. Modetrends werden bewusst ignoriert, die eigene Linie zieht sich durch, seit 32 Jahren. Dazu Edles aus dem Weinkeller wie Raritäten aus dem Bordeaux – alles formvollendet und ausgesucht. www.rathauskeller.ch
Raphael Gualazzi
Swing aus Italien Raphael Gualazzi, begnadeter Pianist und Entertainer aus Urbino in den italienischen Marken, Teilnehmer und Zweitplatzierter am 2011 Eurovision Song Contest, wird Sie begeistern. Swing, Blues & Jazz, seine tolle Stimme über zweieinhalb Oktaven und sein Gefühl für Rythmus lassen niemand ruhig bleiben. Ein einmaliges Konzerterlebnis im Rahmen der Eröffnung des 2. Kulinarik & Kunst Festivals. www.raphaelgualazzi.com
Ursula Beiler
Feuerkunst Von der Welt inspiriert, lernte die Tiroler Künstlerin die Performancekunst kennen und schätzen. Ursula Beiler entwickelte mit dem Element Feuer eine neue Kunstform: Feuermalerei und Brandings überdauern die Performance noch eine Zeit lang auf der Leinwand und als Landart im Gras oder Asphalt. Die Bildhauerin Urbeil ist eine moderne Nomadin. Wenn ihr das Atelier in Silz zu eng wird, zieht sie in die verschiedenen Landschaften dieser Erde, und nützt die Außenateliers der Natur. Mächtige Skulpturen, Installationen und vergängliche Interventionen fügen sich in die vielfältigen europäischen Natur- und Kulturräume. Auch in Korea, Japan und Australien überraschen ihre Werke. www.urbeil.eu
KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG
Gutscheine bestellen info@kulinarikkunst.org
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
13
ly on
Ad ul ts
KULINARIK. ECHT. TIROLERISCH.
Stolzer Partner von:
6580 St. Anton am Arlberg · St. Jakober Dorfstraße 11 · T: +43 5446 2243 · hotel@dassonnbichl.at · www.dassonnbichl.at
04. Juli 19:30 h € 135,- alles inklusive max. 24 Gäste
Federvieh & Co. Heribert Dietrich, Sternekoch vom Hotel Walserhof in Klosters (CH), zaubert im Hotel “DAS SONNBICHL” in St. Anton Erlebnisse rund um das Federvieh. Von Wachtel über Huhn bis Ente erleben Sie optische und geschmackliche Highlights, begleitet von erstklassigen Weinen des Weingut Robert Direder, Kaiserwasser und Kaffee.
DAS SONNBICHL
Weingut Direder
Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. Tief wurzelnde Rebstöcke – erzielt durch die besondere Kultivierung und Pflege der Weingärten – und fruchtbarer Lössboden sind Grundlage für feinfruchtige und aromatische Weine. www.direder.at
Heribert Dietrich
Gastgeber aus Leidenschaft Vor über 20 Ja hren begann im Hotel Wa lserhof in Klosters die gemeinsame Zeit der jetzigen Gastgeber Silvia und Heribert Dietrich. Sie sind 2013 erneut dem Ruf nach Klosters gefolgt und setzen dort eine Tradition fort, die von Liebe zum Detail und Leidenschaft für gutes Essen ebenso zeugt wie von einem hohen Qualitätsanspruch. Silvia Dietrich führt es auf diese Kombination zurück, dass im Walserhof eine „Atmosphäre voller Wohlbehagen und Entspannung“ herrscht. Heribert Dietrich, ausgezeichnet mit 1 Michelin Stern und 15 Gault Millau Punkten, setzt auf eine neue, regionale und authentische Küche. Das kulinarische Angebot wird weitgehend aus heimischen Produkten gestaltet. Insbesondere das Prättigauer Menü, sowie die saisonalen Menüs, erfüllen höchste kulinarische Ansprüche. Die mit Sachverstand und Begeisterung zusammengestellte Auswahl an Weinen und Spirituosen tut ihr Übriges, um Gästen den Besuch in der Walserstube unvergesslich zu gestalten. www.walserhof.ch
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
15
DER WALDHOF St. Anton am Arlberg
Hotel & Restaurant
RUHE. GE NUSS. E NTSPANNUNG.
Mit tollem Ausblick, großzügigen Zirbenzimmern, kreativer Kulinarik und entspanntem Wellnessbereich: für Ihren unvergesslichen Urlaub. TEL:
46 +43 54 405 09
DER WALDHOF Hotel & Restaurant Andrea & Michael Ladner Stadleweg 40 6580 St.Anton am Arlberg T +43 5446 405 09 F +43 5446 405 097 10 E info@waldhof-stanton.com
www.waldhof-stanton.com
www.facebook.com/waldhof.stanton
04.–11. Juli Ganztags von 09:00 – 17:00 h freier Eintritt Foyer des Arlberg-Well.com
Peppi Spiss
Arlberger Kulturtage Bereits zum 24. Mal ist Peppi Spiss, der kreative Kopf aus St. Anton, Organisator und Kurator der „Arlberger Kulturtage“. Auch in diesem Jahr finden sich unter dem Thema „Grenzüberschreitungen“ 12 Künstler und Künstlerinnen aus 4 Nationen ein und geben sich ein Stelldichein ab 04. Juli im Foyer der WM-Halle in St. Anton. Das künstlerische Schaffen und die Ergebnisse aus dieser Woche sind am 11. Juli in der Artbox im Dorfzentrum zu erleben. Tauchen Sie ein in die Welt der Farben und Formen und schauen Sie den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter.
“Der Mensch lebt nicht vom Schnee allein...” ist die Prämisse im künstlerischen Leben und Schaffen des Peppi Spiss. Das heißt, ich habe es zu meiner Lebensaufgabe gemacht, der hier lebenden Bevölkerung Kunst und Kultur näher zu bringen. Seit fast 25 Jahren arbeite ich daran, zeitgenössische Kunst und Kultur in St. Anton zu etablieren. Zu zeigen, dass Kunst genauso zum Leben gehört, wie Sport.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
17
ina
es
.k
ul
tiv
des 2
als
exk
er tn
er brot-pa siv r u l
rik & kunst
f
ei nfa ch nat端 rli ch
arlbergspitz
Mehr braucht es nicht: Mehl, Wasser, Salz und etwas Hefe. 24 Stunden gereift, auf Stein gebacken. www.ruetz.at
05. Juli 19:30 h € 135,- alles inklusive max. 24 Gäste
Arlberger Wild Angenehmstes Ambiente, köstlichste Gerichte und einmalige Geschmackssinn-Performances des Arlberger Wild von 2 Sterne Koch Eduard Hitzberger erwarten Sie im Hotel DAS SONNBICHL, gepaart mit hervorragenden Weinen vom Weingut Robert Direder, Kaiserwasser und Kaffee.
DAS SONNBICHL
Weingut Direder
Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. Tief wurzelnde Rebstöcke – erzielt durch die besondere Kultivierung und Pflege der Weingärten – und fruchtbarer Lössboden sind Grundlage für feinfruchtige und aromatische Weine. www.direder.at
Eduard Hitzberger
Graubündner Sterneküche Drei Mal Koch des Jahres, 2 Michelin Sterne und 18 Gault Millau Punkte, das ist die kulinarische Visitenkarte von Eduard Hitzberger. Eduard Hitzberger gilt als kreativer und innovativer Spitzenkoch. Er liebt den Einbezug regionaler Produkte und ist der wohl renommierteste Schweizer Koch, wenn es um gesunde Lightstyle-Küche geht. Er stellt sie unter das Motto “Genuss statt Verzicht”. Die Wirtschaftszeitschrift Bilanz hat ihn dafür 2005 zum Schweizer Koch des Jahres erkoren, 2006 doppelte Bertelsmanns “Der grosse Restaurant und Hotelguide” nach. Eduard Hitzberger lebt seit rund 20 Jahren in seiner Bündner Wahlheimat Ftan im Unterengadin, wo er sich zu den höchst-dekorierten Köchen und Hoteliers der Schweiz “empor gekocht” hat: 18 Punkte im Gault Millau, 2 Sterne im Guide Michelin, Koch des Jahres, bestes Viersterne-Ferienhotel der Schweiz sind nur einige der Auszeichnungen, die er mit seiner leichten, auf Gesundheit ausgerichteten Küche, errungen hat. www.eduard-hitzberger.ch
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
19
07. Juli 19:30 h € 150,- alles inklusive max. 24 Gäste Arlberg Hospiz
Weingut AMSEE
Olivenöl & Oper Der geniale Herdkünstler aus der Schweiz, Martin Dalsass und die Sopranistin Heidi Adair gestalten diesen außergewöhnlichen Abend im Gleichklang. Olivenöl & Oper im Arlberg 1800 Resort. Fünf Gänge alpiner Provenienz begleiten die gesanglichen Darbietungen während des Abends. Ausgewählte Weine des Weingut AMSEE, Kaiserwasser und Kaffee runden das Erlebnis ab.
Freude am Wein und Genuss Unter diesem Motto stehen unsere Produkte. Sortenreine Weine mit charakteristischer Frucht. Dazu haben wir nur ausgesuchte Lagen mit den passenden Rebsorten gewählt, denn diese müssen harmonieren um die gewünschte Charakteristik zu erreichen. Alle unsere Trauben werden selektiert, von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Aufwendige Produktionsmethoden tragen wesentlich zum unverkennbaren und fruchtigen Geschmack unserer Weine bei. Kirsche, Brombeere, Banane, Vanille, Schokolade und mehr - Lassen Sie sich überraschen! www.wein-amsee.at
Martin Dalsass
Der Olivenöl Papst aus der Schweiz Die Zukunft bedeutet für Martin Dalsass– zurück zur Natur. Ganz so, wie die Symbiose von Leichtigkeit und Schlichtheit der mediterranen Küche. Die Philosophie seines Küchenstils beruht in erster Linie auf der Qualität des Produktes, seiner unverfälschten Umsetzung, der Bewahrung des Eigengeschmacks und der Verwendung reinster Olivenöle. Seine Liebe und profunde Kenntnis zu erstklassigem Olivenöl, brachte ihm auch den Titel „Olivenöl Papst der Schweiz“ ein. In seinem Restaurant TALVO im schweizerischen Wintersport Eldorado St. Moritz, ausgezeichnet mit 1 Michelin Stern, 18 Gault Millau Punkten, verwöhnt er seine internationale Klientel nach allen Regeln der Kunst. Das Talvo vereint Tradition und Moderne und empfängt Sie in einem Ambiente, das geprägt ist von der Wärme und dem Duft des Holzes. Genuss, Entspannung, die Leichtigkeit der mediterranen Küche und Momente der Gastfreundschaft und Gemeinschaft sollen für Sie unvergesslich bleiben. www.talvo.ch
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
21
Sagenhaft. Ein Fohrenburger ist ein einzigartiges Bier nach typischer Vorarlberger Brautradition: Vollmundig-w端rzig im Geschmack und von besonderer Reinheit symbolisiert durch das Einhorn. Fohrenburger Biere werden streng nach dem Reinheitsgebot von 1516 nur mit kristallklarem Alpenquellwasser aus dem Silvretta-Arlbergmassiv gebraut. Deshalb ist Fohrenburger unser Bier seit 1881.
08. Juli 12:00 h € 30,- inkl. Bergfahrt max. 120 Gäste ab 08. Juli freier Eintritt bis 23. Aug.
Bergstation Galzig
MOUNTAIN POP - Hubertus Prinz von Hohenlohe Mein Leben habe ich bis jetzt vorwiegend in den Bergen beim Skifahren oder in den urbanen Dschungel beim Fotografieren, Filmen oder Shoppen verbracht. Ich bin quasi ein Jetset-Konsum-Kid, der die Berge und den Skirennlauf als Bereinigung seiner Seele und Lunge missbraucht hat, um so in einem surrealen Gleichgewicht mein Leben auf diesem Planeten zu verbringen. Diese zwei Welten sind so inkompatibel und weit voneinander entfernt, dass es schon fast grotesk ist diese Positionen jetzt in einer Ausstellung miteinander in Beziehung zu bringen. Aber genau das wird in St. Anton am Arlberg passieren, weil es mein Leben sehr exakt widerspiegelt und authentisch meinen Weg beschreibt. Die Werbeflächen der Galzig Bergstation werden Spielwiesen für meine Fotos; riesige Fotoarbeiten mutieren zu Plakaten meiner eigenen Biographie - kommerzielle Nutzflächen verzaubere ich einen Sommer lang in eine Pop-Galerie und das mitten in einem Naturspektakel wie es der Arlberg bietet. Der Tourist wird auf den ersten Blick vielleicht gar nicht merken, dass die Werbung durch Fotoarbeiten ausgetauscht wurde und erst auf den zweiten Blick erkennen, dass ein Audi Plakat durch Fotokunst ersetzt wurde. Bilder, die sich der Ästhetik der Werbung zwar bedienen, aber doch durch eine eigene Bildsprache und meiner Leica zum Kunstwerk geadelt werden; Selbstreflektionen und Kollagen aus der ganzen Welt die in ihrer Pop Ästhetik die Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit unserer Welt skizzieren und den Künstler durch seine Präsenz in jedem eigenen Bild den Beweis antreten lässt, dass diese Szenen nicht gespielt oder gestellt sind, sondern der Realität des 21. Jahrhunderts entsprechen. - Hubertus von Hohenlohe
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
23
K o m p e t e n z . I n n o v a t i o n . Tr e n d s .
www.kagerer.de
09. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 24 Gäste Arlberg Hospiz
Weingut AMSEE
Sepp Zangerl “back on stage” Im Restaurant des Arlberg Hospiz Hotels erwartet Sie ein Highlight der ganz besonderen Art: Sepp Zangerl, jahrzehntelang Chef de cuisine und verantwortlich für die kulinarischen Geschicke des Arlberg Hospiz, kommt zurück an den Herd. Er greift ganz tief in die Trickkiste und wird Sie mit seinen Kreationen begeistern. Ausgewählte Topweine des Weingut AMSEE, Kaiserwasser und Kaffee mit Digestiv runden den Abend ab.
Freude am Wein und Genuss Unter diesem Motto stehen unsere Produkte. Sortenreine Weine mit charakteristischer Frucht. Dazu haben wir nur ausgesuchte Lagen mit den passenden Rebsorten gewählt, denn diese müssen harmonieren, um die gewünschte Charakteristik zu erreichen. Alle unsere Trauben werden selektiert, von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Aufwendige Produktionsmethoden tragen wesentlich zum unverkennbaren und fruchtigen Geschmack unserer Weine bei. Kirsche, Brombeere, Banane, Vanille und mehr - Lassen Sie sich überraschen! www.wein-amsee.at
Sepp Zangerl
Back on stage Josef Zangerl, gebürtig aus Strengen im Stanzertal, also ein 100%iger Einheimischer bereiste nach seinen Lehrjahren die Schweiz und kehrte danach an den Arlberg zurück. 30 Jahre Küchenchef im legendären Arlberg Hospiz in St. Christoph am Arlberg, Urgestein der Arlberger Küchenszene und Lehrmeister vieler großer Köche; einer der ersten Fernsehköche Österreichs und Grandseigneur der österreichischen Küche, kehrt für einen Abend zurück an den Herd im Arlberg Hospiz! Obwohl er inzwischen im wohlverdienten Ruhestand ist, in dem er vor allem eines gerne tut: Kochen, lässt er sich noch einmal an den Herd und auf die große Bühne bitten und wird Sie mit klassischen Festlichkeiten seiner Karriere verwöhnen. www.arlberghospiz.at
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
25
Ihr Stück MEHR Urlaub. Mit der kostenlosen St. Anton Sommer-Karte ist das Tiroler Tal ganz auf Familien und Erlebnisse eingestellt. Ihre ganz persönliche Sommer-Karte liegt schon bei der Anreise im Gastbetrieb für Sie bereit und sorgt für einen unvergesslichen Erlebnisurlaub in der Ferienregion St. Anton am Arlberg.
ab r u Nemme So 015 2
Tourismusverband St. Anton am Arlberg, Dorfstraße 8, A-6580 St. Anton am Arlberg Tel.: +43 5446 2269, Fax: +43 5446 2532 info@stantonamarlberg.com www.stantonamarlberg.com
10. Juli
Golf Open Bruderschaft St. Christoph Auf dem Platz des GC Arlberg, mit seinem alpinen Ambiente sehr schwierig und steil, werden 18 Loch nach Stableford gespielt. Für das kulinarische Wohl sorgen die Mitglieder von Kulinarik & Kunst. Der Erlös kommt der Bruderschaft St. Christoph zugute.
09:00 h € 55.- alles inklusive max. 30 Gäste
Offen für jedermann, nicht Handicap wirksam!
Golfplatz St. Anton
Buchungen unter www.bruderschaft-st-christoph.org
Glaube – Liebe – Hoffnung Das Handeln der Bruderschaft und ihrer Mitglieder steht im Zeichen christlicher Nächstenliebe. Unter den Mitgliedern wird eine Kultur gepflegt, in der das sich persönliche Treffen und der Austausch untereinander sehr wichtig sind. Unsere Werte sind: Christliche Nächstenliebe gelebt als Mild- und Wohltätigkeit. Unsere Gemeinschaft wird vom Präsidenten, von einem geistlichen Assistenten und einem weltlichen Bruderschaftsmeister geleitet.
11. Juli ab 19:00 h freier Eintritt Art Box Dorfstrasse 48
Die Mitglieder mögen einen Jahresbeitrag leisten und die christlichen Werte einhalten. Die Mitglieder treffen sich einmal im Jahr zur Jahreshauptversammlung im Juli am Arlberg. Auch im Wappen der Bruderschaft finden sich unsere Werte wieder: Die drei Kreuze stehen für die christlichen Tugenden Glaube – Liebe – Hoffnung.
Vernissage ArtBox In der Artbox, im Herzen des Weltdorfes St. Anton am Arlberg findet am 11.Juli die Vernissage statt, in der Sie alle Kunstwerke des Schaffens der Arlberger Kulturtage live erleben können. Im Beisein aller Künstler wird der Kurator Peppi Spiss die einzelnen Werke erklären und präsentieren.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
27
„when nature, design and great character come together, something unique is created“
rochini verbindet Kunst und Kulinarik Wenn der ganze Bergsommer in St. Anton am Arlberg im Zeichen von nationalen und internationalen Meisterköchen steht, dann inszeniert rochini finest-tabletop die Bühnen für die kulinarische Kunst in ihrer schönsten Form. Stets am Puls der Zeit bieten Hannes und Sybille Tiefenthaler mit ihrem weltweit einzigartigen „rochini-Konzept“ ausgesuchte Tischkultur, gepaart mit Schönheit, Eleganz und
rochini finest tabletop
Buxera 14a, A-6833 Weiler
Funktionalität rund um die perfekte Tafel an. Als Nischen Highend-Unternehmen bedient rochini weltweit die Créme de la Créme der Spitzengastronomie- und -Hotellerie. Aber auch Ausstatter exklusiver Yachten, Investoren, Designer und Privatpersonen sowie all jene, die Sinn für Eleganz und Ästhetik in perfekter Verbindung mit Funktionalität haben, gehören zum Kundenkreis.
www.rochini.at
hannes.tiefenthaler@rochini.at
Tel. +43 664 3811822
11. Juli 19:30 h € 180,- alles inklusive max. 24 Gäste Tannenhof
Nenad Mlinarevic
4 hands - 4 stars - one menu Nenad Mlinarevic und Tanja Grandits, die Shooting Stars der Schweizer Küche, beide prämiert mit 2 Michelin Sternen und 18 Gault Millau Punkten, zelebrieren im Hotel Tannenhof einen Abend der Superlative. Genießen Sie einmalige Gerichte, Erlebnisse für Auge und Gaumen, wunderbare Aromen und Geschmäcker, begleitet von feinsten Weinen des deutschen TOP-Weingutes Künstler, Kaiserwasser, Kaffee und Digestiv.
Sternekoch bis auf die Haut In kurzer Zeit ist Nenad Mlinarevic zu einem der erfolgreichsten Küchenchefs der Schweiz aufgestiegen. In Vitznau am Vierwaldstättersee sucht er mit kleinem Team nach dem harmonischen Geschmack. Ist das einer der talentiertesten Küchenchefs der Schweiz? In Röhrlijeans, Turnschuhen und T-Shirt steht er da, mit Dreitagebart und gezupften Augenbrauen. Erst als er die Ärmel hochschiebt und die Tätowierung am rechten Unterarm entblößt, ist man sicher, den Richtigen vor sich zu haben: Da sind eine Kochhaube und die Umrisse von drei Sternen. «Die habe ich mir vor etwa zehn Jahren machen lassen», sagt er. Zwei «Guide Michelin»-Sterne hat sich der 34-Jährige im Restaurant Focus bereits ergattert, man darf gespannt sein, wann der Dritte folgen wird. www.parkhotel-vitznau.ch
Tanja Grandits
Harmonie aus Gegensätzen Tanja Grandits, 2 Michelin Sterne, zwei Mal Koch des Jahres und 18 Punkte im Gault Millau, beherrscht die Kunst der stilistischen Eindeutigkeit wie niemand sonst. Es ist eine Welt der Farben, Aromen, der Finesse, der Freiheit. Ein Teller, der aus ihrer Küche stammt, ist auf den ersten Blick zu erkennen, auch wenn nicht nur im „Stucki Basel“ präzise und ästhetisch angerichtet wird. Und doch teilt jedes Gericht, das Tanja Grandits lächelnd am Pass ihres Restaurants verabschiedet, etwas ganz Besonderes mit: dass Schönheit eine Schwester der Sensibilität ist, der Überraschung und des guten Geschmacks; dass es sich lohnt, auf kleinste Details zu achten, weil ohne sie das Ganze aus der Balance geraten würde; dass ein gelungenes Gericht spektakulär und intim zugleich sein muss. www.stuckibasel.ch
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
29
musik.erleben!
klassik jazz world neue musik kinderkonzerte
www.jeunesse.at Karten & Infos: +43 1 505 63 56 . tickets@jeunesse.at
Jeunesse – musik.erleben fb.com/jeunesseAT
© Jeunesse 2015 . Grafik: Daniela Haas Foto: Mitglieder des Wiener Jeunesse Orchesters (Julia Wesely)
… in jährlich über 600 Konzerten in 22 Geschäftsstellen in ganz Österreich
12. Juli 12:30 h € 110,- alles inklusive max. 24 Gäste DAS SONNBICHL
Weingut Künstler
Sonntagsbraten Roswitha Kometer, “die Göttliche”, Küchenchefin im Hotel DAS SONNBICHL, die gute Seele des Hauses zelebriert das Thema “Sonntagsbraten”. Und den gibt es natürlich mittags, wie es sich gehört in Tirol. Ein Feuerwerk der Kochkunst erwartet Sie. Begleitet von Topweinen des Weingut Künstler, Kaiserwasser, Kaffee und einem Hausbrand.
Ein Riesling mit Geschichte Der Rheingau bietet dem König der Weißweine, dem Riesling, eine einzigartige Südlage und die Rieslingtrauben können bei moderaten Temperaturen zur Vollendung ausreifen. Genau das ist unser Zuhause, der Rheingau, eines der kleinsten und feinsten Weinanbaugebiete der Welt. Die Weinbautradition der Familie Künstler geht bis in das Jahr 1648 im südmährischen Untertannovitz zurück. Dort wurde an den Hängen der Thaya Riesling, grüner Veltliner und Welschriesling angebaut. www.weingut-kuenstler.de
Roswitha Kometer
Chefin am Herd 30 Hotelgäste und etwa 20 Besucher à la Carte aufs Feinste zu bekochen, das bedarf eines großen Teams... würde man meinen.... Nicht im „Restorantli“ des Hotel Sonnbichl in St. Anton. Hier meistert EINE Frau das ganz alleine. Tagaus, tagein. Das glauben Sie nicht? Dann besuchen Sie doch einmal Roswitha Kometer, Besitzerin und Chefköchin eben dieses Genießerund Vitalhotels DAS SONNBICHL. Ob im Sommer oder im Winter, Sie werden mit einem frischen, regionalen, den Jahreszeiten angepassten 5-Gang-Menü verwöhnt und das von einer Köchin, die durch und durch self-made ist. Roswitha Kometer ist eine Faszination für sich. Keine Kurse, keine Kochschule, keine Lehre, nur Selbststudium und die Liebe zum Beruf. Sie hat einfach viele Bücher gelesen und Rezepte ausprobiert und sich somit das, was man wissen muss, selbst beigebracht. Die italienische Küche liebt sie fast ebenso sehr wie die Österreichische. www.dassonnbichl.at
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
31
Das Tiroler Original. www.handltyrol.at
14. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 24 Gäste
Ladner´s “French Connection” Michael Ladner, weitgereister Küchenmeister und Chef des Hotel DER Waldhof verzaubert Sie mit Klassikern der “cuisine classique”. Terrinen, Suppen, Saucen und “Grosses pièces” im Stile von Escoffier & Co. Begleitet von Topweinen, Kaiserwasser, Kaffee und Digestiv.
DER Waldhof
Weitgereist und doch “dahoam”
Michael Ladner
Sein Garten: der Wald. Sein absolutes Lieblingsgemüse: die heimischen Pastinaken. Die Tiroler Küche: „Des bin i“ und molekular: „Des geht goar ned“. Wenn seine Gäste fragen, was es heute gibt: „Des woaß i no ned.“ Improvisation: seine Welt. Michael Ladner passt so perfekt zu Kulinarik & Kunst. Nach seiner Lehre zog es ihn in die Ferne – Auslandsaufenthalte in der Schweiz. Danach ging es auch nach Frankreich, um bei ein paar großen Köchen der Relais & Château Hotels über die Schulter zu blicken. Zurück in der Heimat bevorzugte Michael schon immer den Arlberg – nämlich Zürs, Lech und in St. Christoph war er Souschef im Arlberg Hospiz Hotel. Während der Sommermonate war Michael gerne in Kärnten in Pörtschach in der damals angesagten Rainer’s Bar als Souschef und später als Küchenchef tätig.
DER WALDHOF St. Anton am Arlberg
Michael Ladner hat sich mit seiner Frau Andrea, welche 18 Jahre im Hotel Arlberg Hospiz in St. Christoph als Rezeptionschefin tätig war - einen großen Traum erfüllt – das eigene Hotel „DER Waldhof“ und ist Mitbegründer des Vereins „Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg“. www.waldhof-stanton.com
KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG
Gutscheine bestellen info@kulinarikkunst.org
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
33
16. Juli 19:30 h € 150,- alles inklusive max. 26 Gäste
TIAN - experience taste Paul Ivic, famoser Chef des Restaurant TIAN in Wien, wird Sie staunen lassen, was man alles geschmackvoll und in Perfektion unter vegetarisch verstehen kann. In Begleitung von Topweinen, Kaiserwasser und Kaffee mit Digestiv erwartet Sie ein genialer Abend im Hotel Schwarzer Adler.
Schwarzer Adler
Vegetarisch - Überraschend - Einzigartig
Paul Ivic
„Ich bin kein Heiliger und kein Missionar“, betont Küchenchef Paul Ivic, gebürtiger Tiroler. „Ich will die Menschen nicht bekehren sondern schmecken und spüren lassen, wie wunderbar vielfältig die Geschmäcker jenseits von Fisch und Fleisch sein können. Meine Kompositionen sollen die Geschmacksknospen sensibilisieren und immer wieder aufs Neue reizen.“ Seine Liebe und Begeisterung für ungewöhnliche Zutaten und mutige Kreationen konnte Paul Ivic im TIAN von Anfang an nach Herzenslust ausleben. Seine Passion: scheinbar simplen Gemüsen die aufregendsten Geschmackserlebnisse zu entlocken. Das TIAN ist ein einzigartiger Ort der Begegnung, zum Entspannen, Wohlfühlen und kreativen Gedankenaustausches. Ganz nach dem Motto „experience taste“, nach dem man über das Ausprobieren zu einem neuen Lebensgefühl und Lebensstil führen will, entführt das TIAN Restaurant auf zwei Ebenen auf eine Spielwiese für alle Sinne. 3 Hauben und 17 Gault Millau Punkte 2015 sprechen eine eigene Sprache! www.taste-tian.com
KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG
Gutscheine bestellen info@kulinarikkunst.org
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
35
18.–26.
Juli
ganztägig freier Eintritt rund um den Verwallsee
LandArt Vol. I Steinbalance mit Volker Paul Steinbalance ist eine sehr alte Kunstform, eine der ersten Kunstformen der Menschheitsgeschichte. Diese waren noch vor den Höhlenmalereien existent. Man muss schon beim Steine sammeln darauf achten, dass die Steine eine Dreipunktlagerung besitzen, denn nur so kann ein Gegenstand auf den anderen in Balance kommen. Natürlich muss man schon im Vorfeld ausgeglichen sein, das heißt Körper, Geist und Seele müssen harmonisch sein - dann geht es viel leichter solche Skulpturen zu konstruieren. Volker Paul lädt Interessierte zum Mitmachen ein. www.stein-balance.de
18.–26.
Juli
ganztägig freier Eintritt rund um den Verwallsee
LandArt Vol. II Naturkunst von Sebastian Rainer Sebastian Rainer, Holz und Steinbildhauer, lebt und arbeitet in Schlaiten, Osttirol. Vor dreißig Jahren begann der gelernte Instrumentenbauer seine künstlerische Tätigkeit beim Holzbildhauer Josef Blassnig in Innerhopfgarten und ist seit 1992 als freischaffender Bildhauer tätig. Im Zentrum seiner Werke steht der Mensch, wobei nicht mehr nur der menschliche Körper alleine das Thema bildet, sondern zunehmend auch seine Einbindung in das sich verändernde Sozialgefüge: das Spannungsfeld zwischen Kommunikation und Isolation ist eines der prägendsten der heutigen Zeit. Im Arbeitsprozess selbst folgt er stets dem daraus erwachsenden Zusammenspiel von Material und Form: der formal-ästhetische Anspruch ist der Aussage gleichwertig. www.rainer-sebastian.at
18.–26.
Juli
Auftritte bei kulinarischen Abendveranstaltungen und Gourmet-Gondel-Gipfelsturm
Rhythms of the world – Von Latino Pop bis Rumba Hernan Isla Salazar, Künstlername „PUMA“, geboren in Peru, Sänger, Produzent und Autor von genre-übergreifender Musik, u.a. Latino Pop, Balladen, Salsa, Rumba, Flamenco aber auch Disco. Von 1991 bis 2008 war PUMA Mitglied der berühmten „Gipsy Vagabonds“ und produzierte unter BMG Ariola acht Alben, sowie internationale Tourneen in Asien und Europa. Seit einigen Jahren lebt PUMA in Florenz und agiert als Solokünstler, wobei er sein im Frühjahr 2015 erschienenes, neues Album „Quiero besarte“ in einer Fusion aus Latin Rock und Rumba unter dem Label BMPmusic produzierte.
18.–26.
Juli
ganztägig freier Eintritt rund um den Verwallsee
LandArt Vol. III Holz, Erde, Wasser & Co mit DANIKO “der zwang zum ausdruck, das bedürfnis zu definieren - zu identifizieren und der drang zur erzählung, ambitionieren mich zum ständigen suchen nach neuer interpretation und deren visualisierung“ so Daniel Nikolaus Kocher (DANIKO) im O-Ton. Lassen Sie sich von Kunst in Perfektion begeistern, schauen Sie dem Meister über die Schulter und lassen Sie sich inspirieren. www.daniko.at
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
37
www.mountainforce.com
19. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 24 Gäste Arlberg Hospiz
Weingut Pitnauer
Starnberger Sterneküche Maximilian Moser, jüngst mit einem Michelin Stern ausgezeichnet, kocht in seinem Restaurant “Aubergine” eine Küche mit wunderbaren Einflüssen und verkörpert Geschmack, Optik und Nuancen in Perfektion. Lassen Sie sich von seiner Kreativität im Arlberg Hospiz überraschen, im Verbund mit Weinen von Hans Pitnauer, Kaiserwasser, Kaffee und Digestiv.
Von den Römern bis heute Das seit Generationen bestehende Familienweingut konnte sich, durch seine kontinuierlich hervorragende Qualität, einen ausgezeichneten Ruf unter den österreichischen Spitzenweingütern schaffen. Nur Lagen- und Jahrgangsweine aus den eigenen 21 Hektar Weingärten werden abgefüllt. Alle Weingärten befinden sich auf sanften Südhängen in Göttlesbrunn. In unserem Keller werden die Trauben schonendst gekeltert. Durch die Liebe zum Weinbau, Qualitätsdenken und -handeln gelingt es alljährlich, völlig trockene, ausdrucksstarke, extraktreiche Weine zu erzeugen, die höchste Anerkennung finden. www.pitnauer.com
Maximilian Moser
Der Stern am See „Bei der Zubereitung von Menü Kompositionen sind mir einzigartige Food-Kreationen extrem wichtig. Durch moderne und mit viel Liebe zum Detail zubereitet Gerichte sollen Geschmackserlebnisse entstehen, die das Produkt in den Mittelpunkt stellen und so dem Gast ein unvergessliches Erlebnis bieten.“ so beschreibt der frischgekürte Sternekoch seinen Kochstil. In seinem Restaurant mit dem geschichtsträchtigen Namen „Aubergine“ im Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg am See, zelebriert Maximilian Moser täglich seine Philosophie auf den Tellern seiner Gäste. Nach nur zwei Jahren adelte der Guide Michelin den 30-jährigen Maximilian Moser, der sich seine Sporen unter anderem bei Mario Gamba im „Acquarello“, Stanglwirt in Going und A-Rosa Kitzbühel verdiente, mit einem Stern. www.aubergine-starnberg.de
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
39
20. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 24 Gäste
Josef Viehhauser kocht ... Josef Viehhauser, legendärer Mitbegründer und Pionier der nouvelle cuisine, begeistert Sie mit der ihm eigenen Kreativität. Ein klassischer Vulkan am Herd, mit Sinn für Geschmack und Klasse. Begleitet wird er im Hotel Tannenhof von Kaiserwasser und den hervorragenden Weinen von Hans Pitnauer.
Tannenhof
Weingut Pitnauer
Von den Römern bis heute Das seit Generationen bestehende Familienweingut konnte sich, durch seine kontinuierlich hervorragende Qualität, einen ausgezeichneten Ruf unter den österreichischen Spitzenweingütern schaffen. Nur Lagen- und Jahrgangsweine aus den eigenen 21 Hektar Weingärten werden abgefüllt. Alle Weingärten befinden sich auf sanften Südhängen in Göttlesbrunn. In unserem Keller werden die Trauben schonendst gekeltert. Durch die Liebe zum Weinbau, Qualitätsdenken und -handeln gelingt es alljährlich, völlig trockene, ausdrucksstarke, extraktreiche Weine zu erzeugen, die höchste Anerkennung finden. www.pitnauer.com
Josef Viehhauser
Garant für Können, Qualität und Geschmack „Geschmack kann man nicht lernen“ ist, auf den Punkt gebracht, die Philosophie des Josef Viehhauser. Josef Viehhauser absolvierte eine Kochlehre in Bad Hofgastein und arbeitete anschließend unter anderem in Düsseldorf in der Orangerie und in München bei Hans Peter Wodarz. 1976 begann er als Küchenchef im Landhaus Dill in Hamburg. Im Februar 1978 machte sich Viehhauser mit dem Restaurant Le Canard in der Martinistraße in Hamburg-Eppendorf selbstständig. Das Restaurant bekam nach bereits neun Monaten einen Stern im Guide Michelin verliehen. Josef Viehhauser war neben Eckart Witzigmann einer der Pioniere der puristischen Novelle Cuisine in Deutschland. Der Gault Millau bewertete die Küche Viehhausers mit 19 Punkten.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
41
WWW.ARLBERGSTROM.AT
Euerbar Wirtschaftlich lokAl
ern
powered
100%
Wass e
rkraf
t
Für Interessierte besteht die Möglichkeit die Kraftwerke der EWA zu besichtigen. individuelle Führungen ab 5 Personen (nach Vereinbarung)
www.ewa-services.at
office@ewa-services.at
Wasserkraftwerke
Tel.: 05446 / 2358
21. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 30 Gäste DER Waldhof
Nozawa Onsen meets St. Anton Erleben Sie die Faszination der Vermählung zwischen japanischer Küche und alpinem Ambiente. Unter der Regie des Restaurant MOCHI in Wien entsteht an diesem Abend etwas ganz Außergewöhnliches. Lassen Sie sich überraschen, im Hotel DER Waldhof ist alles für Sie vorbereitet und Topweine vom Weingut Pitnauer, Kaiserwasser, Sake und grüner Tee runden den Abend ab. Als Gastkoch präsentieren wir Herrn Kensaku, Chefkoch im Hotel St. Anton in Nozawa Onsen. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeindepartnerschaft St. Anton am Arlberg und Nozawa Onsen.
Weingut Pitnauer
Von den Römern bis heute Das seit Generationen bestehende Familienweingut konnte sich, durch seine kontinuierlich hervorragende Qualität, einen ausgezeichneten Ruf unter den österreichischen Spitzenweingütern schaffen. Nur Lagen- und Jahrgangsweine aus den eigenen 21 Hektar Weingärten werden abgefüllt. Alle Weingärten befinden sich auf sanften Südhängen in Göttlesbrunn. In unserem Keller werden die Trauben schonendst gekeltert. Durch die Liebe zum Weinbau, Qualitätsdenken und -handeln gelingt es alljährlich, völlig trockene, ausdrucksstarke, extraktreiche Weine zu erzeugen, die höchste Anerkennung finden. www.pitnauer.com
MOCHI VIENNA
Japanisch-Tiroler Kulinarikaustausch MOCHI wir sind einfach vier Freunde, die Spaß an der Japanischen Kultur und vor allem dem Essen haben und uns einen kleinen „Familienbetrieb“ aufgebaut haben…. Wir wollen unseren Gästen ein kleines Zuhause außerhalb ihrer 4 Wände bieten und gleichzeitig unser Wohnzimmer verlängern - das MOCHI ist ein izakaya - eine japanische Kneipe - in der man sich mit Freunden auf ein Bier trifft und leckere Kleinigkeiten genießt… www.mochi.at
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
43
22. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 26 Gäste Schwarzer Adler
Weingut Lergenmüller
Kochen ist ein Spiel mit Geschmack Michael Spirk alleine ist schon ein Garant für außergewöhnliche, kulinarische Genüsse. Dass er dazu auch noch Küchenchef im Hotel Post in Lech ist, gibt die Gewissheit, dass dieser Speisenkreateur Sie in den Olymp des Kulinarischen entführen wird. Im Hotel Schwarzer Adler in St. Anton können Sie in originellem Rahmen dies alles erleben. Erstklassige Weine des Weingut Lergenmüller, Kaiserwasser, Kaffee und Digestiv runden das Erlebnis ab.
Leidenschaft, Lust & Lebensart Das Weingut Lergenmüller ist der Spezialist für kräftige, international konkurrenzfähige Rotweine und elegante weiße Burgunderweine. Die Weine unterstreichen eindrucksvoll ihre Pfälzer Herkunft und bestechen durch eine klare Frucht, unbändige Kraft und Fülle bei gleichzeitig höchster Eleganz. Dies wird erreicht durch die günstigen klimatischen Bedingungen in der Südpfalz, das wertvolle und facettenreiche Terroir des Weinguts und die leidenschaftliche Arbeit der Winzerfamilie. Immer am Puls der Zeit vereinen wir Erfahrung mit Innovation und unverwechselbarem Design. So entstehen Weine mit einer persönlichen, individuellen und einzigartigen Handschrift. www.lergenmueller.com
Michael Spirk
Speisenkreateur aus Lech Michael Spirk und seine Küchenbrigade freuen sich darauf, die Gäste nach allen Regeln der Kochkunst zu verwöhnen. Das heißt, mit den besten Produkten, die unsere Heimat zu bieten hat, mit Respekt vor der Tradition und zugleich mit Offenheit für kosmopolite Trends. Nach Stationen in der Residenz Heinz Winkler, im Palais Schwarzenberg in Wien, im Restaurant Korso in Wien und dem Hotel Jagdhof in Neustift im Stubaital, hat ihn Lech am Arlberg gefesselt und er hat hier seit 2009 seine Zelte aufgeschlagen. Der Gault Millau 2015 verleiht dem kreativen Küchenstil 2 Hauben und 15 Punkte und reiht ihn damit unter die besten Restaurants Österreichs. www.postlech.com
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
45
FOUR setzt im Food- und Lifestyle Verlagswesen neue Maßstäbe. Die internationale Spitzengastronomie entwickelt sich rasant weiter. Darum präsentiert FOUR vierteljährlich eine Ausgabe mit vier Köchen, die diese Entwicklung aktiv vorantreiben. Neben Talenten im Bereich Fine Dining vereint FOUR die genialen Ideen der hellsten Köpfe in der kulinarischen Welt und spiegelt die Leidenschaft jener Genießer wider, die in den feinsten Restaurants der Welt dinieren. Mit Beiträgen der weltweit angesehensten Food- und Weinautoren wie Andrea Petrini, Tom Parker-Bowles und Ingo Scheuermann sowie top Food Fotografen wie René Riis, Jean Cazals und Nathan Rawlinson bietet FOUR ein Spektrum an Luxus & Lifestyle Themen gefasst in luxuriöser Ästhetik. Neben der Deutschland/Österreich Ausgabe publiziert FOUR außerdem Ausgaben für International, Italien, USA und Middle East. www.four-magazine.com
Für Abonnements, Code scannen oder four-magazine.com/subscribe besuchen
23. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 24 Gäste DAS SONNBICHL
Weingut Lergenmüller
Bestes aus Galtür Mit Hermann Huber kocht im Almhof in Galtür nicht nur der Chef des Hauses persönlich, sondern auch einer der angesehensten Küchenmeister des Paznauntales. Weinbegleitung aus dem Hause Lergenmüller, Kaiserwasser und Digestifs aus dem Hause Reisetbauer runden den Abend ab.
Leidenschaft, Lust & Lebensart Das Weingut Lergenmüller ist der Spezialist für kräftige, international konkurrenzfähige Rotweine und elegante weiße Burgunderweine. Die Weine unterstreichen eindrucksvoll ihre Pfälzer Herkunft und bestechen durch eine klare Frucht, unbändige Kraft und Fülle bei gleichzeitig höchster Eleganz. Dies wird erreicht durch die günstigen klimatischen Bedingungen in der Südpfalz, das wertvolle und facettenreiche Terroir des Weinguts und die leidenschaftliche Arbeit der Winzerfamilie. Immer am Puls der Zeit vereinen wir Erfahrung mit Innovation und unverwechselbarem Design. So entstehen Weine mit einer persönlichen, individuellen und einzigartigen Handschrift. www.lergenmueller.com
Hermann Huber
Hier kocht der Chef! Besonderen Wert legt Hermann Huber auf die hervorragende Qualität der Produkte, die stets saisonal abgestimmt sind und die nach Möglichkeit aus der eigenen Landwirtschaft bezogen werden. Hermann Huber lässt in seine Kochkunst auf ganz spezielle Weise regionale Besonderheiten einfließen. Die einzigartige Lage weit über den Dächern von Galtür bietet viele Vorteile: im Sommer umgeben von blühenden Almwiesen, im Winter mitten im Skigebiet ...Almhof Galtür! www.huber-hotels.at
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
47
* Chef d窶卩置vre de Pommery.
MASTERPIECE BY POMMERY E X P E R I E NC E P O M M E R Y # 12
PoP ChamPagne. Joana Vasconcelos.
Domaine Pommery - reims - France
*
24. Juli 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 30 Gäste DER Waldhof
Weingut Bernard Ernst
Einfach...gut...Bachmeier! Hans Jörg Bachmeier, der bayerische TV-Koch und Chef des “Blauen Bock” in München wird Sie im Hotel DER Waldhof nach allen Regeln der Kunst verwöhnen. Zusammen mit seinem Team und insbesondere seiner Patissière Michaela Micheu, erleben Sie einen besonderen Abend, begleitet mit Weinen des Weingut Bernhard Ernst, Kaiserwasser, Kaffee und Digestiv.
Wild, wilder, Bernhard Ernst. Seine Weine verkörpern perfekt sein Credo „Herkunft zählt“. Unverfälscht, ehrliche Weine, abseits „Marmeladisierung“. Diese Philosophie gepaart mit dem Mut etwas Neues zu machen, ist es, was die Weine von Bernhard Ernst so spannend machen. Bernhard Ernst, der Rockstar unter den Winzern, sorgt mit seinem Sortiment für moderne Klassiker. Mit unverwechselbaren Stil von einer Winzerpersönlichkeit, die sich zum Ziel gemacht hat, die Besonderheiten des Blaufränkischlandes herauszustreichen. www.weinguternst.at
Hans Jörg Bachmeier
Einfach...gut...Bachmeier! Hans Jörg Bachmeier erlernte sein Handwerk im elterlichen Betrieb im bayerischen Eggenfelden. Im Anschluss daran erhielt er u. a. bei Heinz Winkler, Alfons Schuhbeck und Eckart Witzigmann den nötigen “Feinschliff”. Sein eigener Chef am Herd ist er seit 2004 im Restaurant “Blauer Bock” im Herzen Münchens. Seit März 2012 läuft seine Sendung “Einfach. Gut. Bachmeier” im Bayerischen Fernsehen. Seine Kochphilosophie: “Fantasie, Zeit – und ein gutes Produkt. Wer diese drei Zutaten zu Hause hat, der kann auch gut kochen.” Die Zufriedenheit seiner Gäste und Zuschauer ist ihm wichtiger als Auszeichnungen und Restaurantbewertungen. Denn nicht die Show auf dem Teller ist sein Ziel, sondern das Ergebnis auf der Zunge. www.restaurant-blauerbock.de
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
49
25. Juli 09:00 – 13:00 h € 40,- alles inklusive max. 30 Gäste Tannenhof
3. Arlberger Wettbewerb für Jungköche Die Stars von morgen geben sich ein Stelldichein im Park des Hotel Tannenhof. Unter dem Thema “Klassiker - neu interpretiert” zeigen Sie Ihr Können. Verkosten Sie, lassen Sie sich überraschen und schauen Sie den jungen Meistern auf die Finger. Gemeinsam mit Champagne Pommery und Kaiserwasser erleben Sie einen tollen Mittag.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
51
25. Juli 18:00 h € 195,- alles inklusive max. 150 Gäste Galzig – Valluga
Frank Heppner
Gourmet-Gondel-Gipfelsturm mit W3 W³ , das sind: Eckart Witzigmann, Heinz Winkler und Hans-Peter Wodarz – Die Schirmherren des Gourmet-Gondel-Gipfelsturms. Aus dem Dorf, über den Galzig zum Valluga-Gipfel auf 2.811m! Es kochen: Reto Mathis, Norbert Niederkofler, Hans Jörg Bachmeier, Gustav Jantscher, Frank Heppner und Eduard Hitzberger. Winzer, Weine, Wasser, Wodqa live, Digestifs, Cocktails und Live Musik.
Die Frank Heppner Story Phantasie, Kreativität und Engagement sind die perfekten Zutaten, die Frank Heppner liebevoll durcheinanderwirbelt, um seine Gäste mit der hohen Kunst des Kochens zu verwöhnen. ER ist der Inbegriff der leichten Euro-Asiatischen Küche. Die Aromen und Kochkünste Asiens faszinierten den bayerischen Meisterkoch, der unter anderem bei Eckart Witzigmann lernte. Viele Jahre seiner Karriere verbrachte er in führenden Häu-sern Asiens & Europa sowie USA, er arbeitete in Seoul, Hongkong und auf den Philippinen. Er kreierte schließlich seinen ganz eigenen Stil, bei der europäische Gourmetkunst auf asia-tische Meisterschule trifft. Frank Heppner hat es sich zum Ziel gemacht, mit einer gesunden, abwechslungsreichen Küche immer wieder zu überraschen. Er möchte aber auch die Scheu vor Neuem nehmen, Vorurteile abbauen und zu nachhaltiger Ernährung animieren. Und davon überzeugt er seine Gäste in seinem Restaurant SRA BUA im Kempinski Hotel DAS TIROL in Jochberg bei Kitzbühel www.roesle.de
Norbert Niederkofler
Cook the mountain by Norbert Niederkofler “Cook the mountain” ist nicht nur ein Kochstil sondern eine Art zu Leben - zu spüren und Dinge für die zukünftigen Generationen zu bewahren. (Respekt) Im Einklang mit der Natur und Produzenten (Nachhaltigkeit) - die Art des Kochen wieder in die richtige Position zu rücken. Primär ist das Produkt und der Produzent (Natur), dann die Kultur und das Wissen der Köche (Tradition und Kultur) die die richtige Technik verwenden, um Natur auf den Teller zu bringen. (Innovation) Wie Witzigmann immer sagt, nicht der Koch ist der Star, sondern das Produkt. www.n-n.it
Eckart Witzigmann
Gustav Jantscher
Heinz Winkler
Hans Peter Wodarz
Der Koch-Freigeist Gustav Jantscher, gebürtiger Steirer, wohnhaft im Großen Walsertal. Freigeist der österreichischen Küchenszene. Er bezeichnet sich als kompromissloser Perfektionist, genießt alle Gerichte, die fachlich einwandfrei zubereitet worden sind und ist ein strikter Gegner jeglicher Geschmacksverstärker und Molekularschäume. 16 Punkte bei Gault Millau, 2 Hauben, den Titel „Aufsteigerkoch des Jahres“ und 97 von 100 Punkten bei „à la Carte“. Gustav Jantscher zählt ohne Zweifel zu den besten Köchen Österreichs. Seine Küchenhandschrift ist durch und durch Jantscher: Edle Produkte, am liebsten aus der Region, in Kombination mit rustikalen Elementen. Seit Januar 2015 ist Gustav Jantscher als Küchenchef im traditionellen Gasthof Post in Dalaas tätig und verzaubert nun in „Arlbergnähe“ seine Gäste. www.postdalaas.at
Reto Mathis
Hoch droben auf dem Berg... Bei Reto Mathis auf der Corviglia, 2.486 m oberhalb von St. Moritz, bieten sechs Gastronomiebetriebe des Spitzenkochs kulinarische Köstlichkeiten in jeder Kategorie. Die Bereiche fließen ineinander und machen das gastronomische Erlebnis bei MATHIS FOOD AFFAIRS unvergleichlich: Auf Corviglia treffen Gourmetfans und Prominente mit Wintersportlern und Wanderfreunden, Familien mit Kindern und Genussmenschen aller Art zusammen. Gelebte Emotionen werden hier Wirklichkeit. Zusammen mit seinem Team führt Reto Mathis auf Corviglia, dem Hausberg und beliebtesten Wander- und Wintersportgebiet von St. Moritz auf 2.486 m, seit 22 Jahren sechs verschiedene Gastronomiebetriebe unter dem Dach von MATHIS FOOD AFFAIRS. www.mathisfood.ch
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
53
Weingut Ewald Zweytick
Don’t Cry Man sagt Ewald Zweytick nach, kompromisslos zu sein. Wenn Sie das schreckt: kompromisslos bedeutet doch bloß die Dinge bis an ihre Wurzeln zu ergründen. Dazu man muss man sich manchmal dorthin begeben, wo die Luft dünner und die Risiken größer werden. Dafür werden die Ergebnisse besser. Der Wert der Dinger ist meistens sichtbar aber nicht immer für jedermann erkennbar so bleibt das Leben voller Überraschungen. www.ewaldzweytick.at
Weingut Hans Schwarz
Johann “Hans” Schwarz Am Anfang stand Hans Schwarz, der die Trauben aus seinen seit Generationen vorhandenen Weingärten zur Winzergenossenschaft brachte. 1992 versuchte er sich als Hobbywinzer mit seinem ersten Wein „Giovanni“ aus 100% Zweigelt. Ab 1994 lieferte Hans Schwarz seine Trauben an Alois Kracher. Er war es auch der es Hans nahelegte seinen eigenen Wein zu produzieren, da er beste Qualität an Trauben habe. Im Jahr 2004 produzierte Hans Schwarz seine ersten „A Lita“ Weißwein und Rotwein. Im Jahr 2012 fiel der Entschluss zum Bau des neuen Weingutes in einem drei Phasenplan. Heute befindet sich das Weingut im ersten Drittel und soll in den nächsten Jahren vollständig erbaut sein. www.schwarz-weine.at
Weingut von Winning
Weingut von Winning in Deidesheim Seit der Gründung des Weinguts 1849 reifen Spitzenweine aus einzigartigen Weinbergen in Ruppertsberg, Deidesheim und Forst in unserem historischen Keller. Leopold von Winning, Schwiegersohn des Dr. Andreas Deinhard, verschrieb sich 1907 der Aufgabe, große Weine zu erzeugen, um diesen besonderen Lagen gerecht zu werden. Darüber hinaus war er Gründungsmitglied des VDP: Des weltweit anspruchsvollsten Zusammenschlusses von Spitzenweingütern, die ausschließlich schonend und naturnah arbeiten wollten. Heute verfolgt das junge und „hungrige“ Team um Stephan Attmann dieselben Ziele wie der Visionär Leopold von Winning und ist seinem Vermächtnis verpflichtet: Dem großen Wein! www.von-winning.de
Hans Reisetbauer Qualitätsbrände
Reiner Geschmack aus der Natur Hans Reisetbauer ist Brenner, Obstbauer, Landwirt, Forstwirt, Maschinenbauer und Reisender. Auf ihn trifft alles zu. Seine besondere Leidenschaft hingegen gilt seinen Bränden. 1990 legt er dazu den Grundstein – und auch gleich einen 1,5 Hektar großen Apfelgarten an. Williamsbirnen folgten bald und die ersten Auszeichnungen ließen nicht lange auf sich warten. Neben oftmaligen „Edelbränden des Jahres“ wurde Hans Reisetbauer bereits 10x zum „Meisterbrenner des Jahres“ gekürt. Reisetbauer Brände zählen zur internationalen Elite. Kredo ist Genuss zu produzieren und nicht nur einen einfachen, scharfen Schnaps. www.reisetbauer.at
Weingut Lergenmüller
Weingut Waßmer
Andreas Till Pacific Times München
Ansprüche Mein höchstes Ziel an der Bar sehe ich darin, ein guter Gastgeber zu sein. Das Wissen um Spirituosen und Aromen, und die Erfahrung, wie diese Dinge zusammen passen, sind nur ein kleiner Teil davon, der unsere Gäste für eine gewisse Zeit ihrem Alltag entrückt. In meinen Augen ist der perfekte Drink nicht das Ergebnis eines perfekten Rezeptes, auch wenn unser Beruf eher handwerklich als künstlerisch zu verstehen ist, sondern vielmehr das Gespür, wie man die Erwartungen des Gastes erfüllt oder sogar übertrifft, auch wenn ihm selbst das noch gar nicht bewusst ist. Cheers! www.pacifictimes.de
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
Käsespezialitäten aus der Region Vielfältig und schmackhaft Besuchen Sie uns am Samstag, den 29. 08. 2015 beim Markttag der GenussRegion Paznauner Almkäse, jeden Freitag am Frischemarkt in Landeck oder kommen Sie direkt zu uns in die Sennerei. Dorf-Sennerei See Knoll Markus 6553 See 23
Telefon 05441 8589 info@dorfsennerei.com www.dorfsennerei.com
Passend zu unserem Käse empfehlen wir das einzigartige Paznauner Heugelee.
25. Juli im Rahmen des GourmetGondelGipfelsturms Galzig – Valluga
25. Juli im Rahmen des GourmetGondelGipfelsturms Galzig Talstation
25. Juli im Rahmen des GourmetGondelGipfelsturms Galzig – Valluga
25. Juli im Rahmen des GourmetGondelGipfelsturms
Schräg, perfekt, anders... KUNST-SPORT-GRUPPE-HOCHOBIR KUNST….., weil alle ordentlichen Mitglieder tatsächlich auch Kunst studiert haben. SPORT….. vermutlich deshalb, weil sie alles was sie tun sportlich auffassen, im Sinne von Spaß, Aktion und Engagement und vor allem, weil sie es als…GRUPPE tun. Und schließlich HOCHOBIR, weil dies der Dominante vom Basislager/Atelier aus zu sehende Berggipfel Kärntens ist.
Maurice Fatal... der irre Koch! Jean Michel Coll Jean Michel Coll begann seine Karriere als Clown / Komiker in den 80er Jahren bei « MALABAR », einer Straßen-Theater-Gruppe, die in ganz Europa auftrat. In dieser Zeit besuchte er auch mehrere Workshops zum Thema Clown Pantomime, Acting usw… bei bekannten Lehrern im Clownsfach Jean Michel bleibt 5 Jahre bei MALABAR und wird dort zu einem der bemerkenswertesten Künstler.
Hausmeister Walter - Gerald Regitschnig Gerald Regitschnig, gebürtiger Kärntner, war lange Jahre mit Cirque du soleil weltweit unterwegs. Er arbeitete unter anderen mit den Regisseuren David Shiner, Robert Lepage und Franco Dragone und konnte hierbei seine künstlerische Kreativität ausbilden und -leben. Ein klassischer und komischer Charakter mit vielen bunten Facetten, der oft zum Nachdenken, aber auch zum Lachen anregt.
Anna & Jakob in der Vallugagondel Traditionelle Musik im Einklang mit der Natur und lokalem Kolorit. Anna & Jakob, Geschwister aus St.Jakob am Arlberg, verzaubern in der Gondel der Vallugabahn mit ihren Klängen von Akkordeon und Gitarre und bieten Kurzweil während der 8 minütigen Fahrt über das Steißbachtal.
Galzig – Valluga
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
57
26. Juli 11:00 h € 105,- alles inklusive max. 50 Gäste Tannenhof
Weingut Waßmer
Jazz Brunch mit Eric Brodka LIVE Auf der Sonnenterrasse des Hotel Tannenhof erleben Sie Wunderbares, Kleines, Großes, Feines und Ausgewähltes aus Christoph Zangerl´s Küche! Begleitet von Eric Brodka´s Live Musik wird dieser herrliche Jazz Brunch Sie begeistern. Topweine vom Weingut Waßmer, Kaiserwasser, Champagne POMMERY, Kaffee und Digestifs werden Sie begleiten.
Das Geheimnis eines besonderen Weines ... ist entschieden mehr als sorgfältiges und perfektes Arbeiten in Weinberg und Keller. Es ist Demut und Liebe, es ist Leidenschaft und Hingabe, es ist ständige Sorgfalt um Boden, Rebstock und Traube. Unsere Rebanlagen, mit teilweise uralten Rebstöcken, befinden sich in den traditionsreichen und idyllischen Winzerdörfern Laufen, Auggen und Schlatt. In Schlatt ist der Weinbau schon seit dem Jahre 1298 beurkundet. Hier ist seit vielen Generationen unsere Familie zu Hause. Der Weinbau hat bei uns Tradition und es scheint, dass diese Leidenschaft in der Erbanlage unserer Familie zu finden ist. www.weingut-wassmer.de
Christoph Zangerl
Traditionelle Kreativität Er bezeichnet sich selbst als „Kreativjunkie“! Und tatsächlich ist seine kulinarische Linie immer ein Stück weit entfernt vom Mainstream. Glatt und angepasst? Fehlanzeige! In Christoph Zangerls Küche liebt man die „Dialektik“, man überwindet scheinbare kulinarische Widersprüche und wagt sich gekonnt an Neues heran ohne Traditionelles und Bewährtes zu vergessen. Der 47-jährige zählt seit 2015 endgültig zu den Besten im Westen. Der renommierte Gourmetführer Gault Millau hat dem Starkoch in seiner aktuellen Edition hervorragende 17 Punkte und drei Hauben verliehen – und das gleich im ersten Anlauf! www.hoteltannenhof.net
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
59
adesign IT-Dienstleistungen
29. Juli 18:30 h € 25,max. 200 Gäste Pfarrkirche St. Anton
Johannes Fleischmann live in concert Johannes Fleischmann gab sein Debut als Solist im Mai 2009 mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms im großen Saal des Wiener Konzerthauses. Neben seinen zahlreichen solistischen und kammermusikalischen Projekten ist Johannes Fleischmann regelmäßig Gast großer Orchester wie der Wiener Philharmoniker und Wiener Symphoniker. Genießen Sie dieses Konzert in der Pfarrkirche St. Anton mit dem Streichtrio Johannes Fleischmann! www.johannesfleischmann.at
29. Juli 20:15 h € 120,- alles inklusive max. 24 Gäste DAS SONNBICHL
Vinzenz Klimmer
Vinzenz Klimmer kocht “vergessene Gerichte” Vinzenz Klimmer präsentiert Ihnen traditionell-innovative Küche auf höchstem Niveau. Der Küchenchef aus St. Anton zelebriert Gerichte aus längst vergessener Zeit in der Stube des Hotel DAS SONNBICHL. Begleitet von erlesenen Weinen, Kaiserwasser, Kaffee und Digestifs werden Sie kulinarisch in der Zeit zurück versetzt und genießen Köstlichkeiten, die Sie so noch nie erlebt haben.
Eine feste Größe in St. Anton Vinzenz Klimmer präsentiert Ihnen traditionell-innovative Küche auf höchstem Niveau. Sein Werdegang führte ihn von St. Anton aus in die Schweiz, nach Frankreich und England und wieder zurück an den Arlberg. Zuerst jedoch auf die andere Seite des Arlbergs, nach Lech, wo er in kürzester Zeit zum Aufsteiger mit 95/100 Punkten im à la carte Führer gefeiert wurde. Sein Credo ist die Naturverbundenheit, gepaart mit Innovation und dem Respekt vor der Tradition seiner Heimat. Es kann schon mal passieren, dass man Vinzenz Klimmer im Sommer rund um St. Anton mit einem Korb beim Pilzesammeln trifft... und das spiegelt sich in seinen Gerichten zu 100% wider und begeistert die internationale Klientel.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
61
Unsere Partner
KULINARIK & KUNST
bedankt sich bei seinen Partnern
ST. ANTON AM ARLBERG
Unser Bier seit 1881
no
nw
N
W
O
so
sw S
Wir danken herzlich Frau Paula Bosch und Herr Horst Bork, ohne deren Hilfe das Programm nicht in dieser Form realisierbar w채re!
Axel Bach Obmann Verein Kulinarik & Kunst Werte Besucher des 2. Kulinarik & Kunst Festivals in St. Anton am Arlberg, im Namen der Mitglieder unseres Vereines „Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg“ heiße ich Sie als Präsident von ganzem Herzen Willkommen. Eine geballte Ansammlung von hochklassigen Veranstaltungen erwartet Sie in den sieben Wochen unseres Festivals und wir wünschen Ihnen, dass Sie die für Sie interessanten Tage und Abende genüsslich auswählen. Klasse statt Masse war für dieses Jahr unser Credo. Wenn auch mehr als 30 Gastköche, 16 Winzer und Weingüter, 40 Künstler und die vielen interessanten Themen eine andere Sprache sprechen, so
02. Aug. 08:30 h € 75,- alles inklusive max. 8 Gäste Sport Alber
haben wir uns darauf konzentriert, Ihnen nur das Beste vom Besten zu bieten und St. Anton am Arlberg und Umgebung im Arlberger Bergsommer für Sie interessant zu gestalten. Kulinarik & Kunst sind seit jeher zwei Komponenten, die „Leib und Seele verbinden“. Ich wünsche Ihnen wunderbare Erlebnisse, entspannende Momente und genussvolle Ein- und Ausblicke während unserer Festwochen. Vielen Dank für Ihren Besuch, herzlichst Axel Bach und die Mitglieder von „Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg“
Bergfrühstück auf der Kuhalpe Aus der Dorfmitte mit dem e-Bike und Guide aus dem Hause Sport Alber durch das Verwall bis zur Kuhalpe. Genießen Sie ein köstliches Frühstück, dort, wo der Wildbach rauscht... Stille fernab von Touristenpfaden im Einklang mit kulinarischer Perfektion aus der Feldküche. Maximal 8 Teilnehmer - gerne auch als Gruppe buchbar. Geeignet auch für NICHT-Biker! Jahrelange Leidenschaft die Berge um uns herum auf vielen verschiedenen Wegen zu entdecken. Ob steil bergauf oder im Slalom bergab, langsam oder schnell, mit dem Bike oder zu Fuß, auf Brettern oder mit Schneeschuhen. Wir kennen uns aus, wenn es darum geht, sich mit Spaß richtig zu bewegen. Sport ist unsere Leidenschaft. Alber Sport ist stets am Puls der Zeit mit den neuesten Trends, der besten Qualität und Funktion. Ihr verlässlicher Partner im Sommer und im Winter! www.sport-alber.com
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
63
Finden Sie
Lebensqualität im Herzen Kitzbühel‘s
T HE R A R ITY
Absolute Rarität in Reith Objektnummer: Ort: Wohnnutzfläche: Grundstück: Schlafzimmer: Badezimmer: Kaufpreis:
FJ225 Reith bei Kitzbühel 272 m² 636 m² 4 3 e 3.750.000,–
ALPINE LIVING
Wunderschönes Alpenchalet Objektnummer: Ort: Wohnnutzfläche: Grundstück: Schlafzimmer: Badezimmer: Kaufpreis:
LP634 Kitzbühel 260 m² 678 m² 4 3 e 3.950.000,–
Reizvolle Stadtapartments Objektnummer: Ort: Wohnnutzfläche: Schlafzimmer: Badezimmer: Kaufpreis:
JS786 Kitzbühel ab 97 m² ab 2 ab 2 ab e 930.000
Exklusive Chalets in Sonnenlage Objektnummer: Ort: Wohnnutzfläche: Gartenanteil: Schlafzimmer: Badezimmer: Kaufpreis:
ZF401 Kirchberg in Tirol ab 170 m² ab 52 m² 4-5 4 ab e 1.950.000,–
CU M LAUDE IM M OBILIA GmbH We g sc h e i d g as s e 16 · 6370 Kitzb ühel | A u s tr ia Te l . + 4 3 5 3 5 6 / 6 50 05 · inf o@ cu mlaudeimmob ilia. com Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org www.cumlaudeimmobilia. c om
65
04. Aug. 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 28 Gäste Arlberg Hospiz
Heidi Adair
Mathias Seidel “Das Beste vom Arlberg Hospiz” Mathias Seidel, haubengekrönter Küchenchef des Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph am Arlberg, kredenzt Ihnen seine kulinarischen Kreationen. Ein Streifzug durch seine fünf Restaurants unter dem Thema “Dine around... aber Sie bleiben heute am Tisch!”. Es begleiten Sie hervorragende Weine vom Weingut Lergenmüller, Kaiserwasser, Kaffee und Digestifs.
Heidi Adair ist eine vielseitige Sopranistin, mit einem unglaublichen Tonumfang. Sie lebt in St. Anton Österreich, Utah, und verschiedenen Standorten in Europa, wo sie internationales Publikum begeistert hat. Sie begann ihre Karriere mit Rollen wie Cherubino, Stephano, und Frasquita in Kalifornien und Utah. Heidi Adair hat ihr Fach mit Elettra, Konstanze, und der Königin der Nacht gefunden. Sie hat in Opern und Konzerten in ganz Europa und den USA gesungen. Heid Adair gründete Oper Im Park in St. Anton 2012. Sie hat einen Bachelor of Arts in Musik und einem Master of Music von der University of Utah. www.heidiadair.com
Mathias Seidel
Tolle Gerichte aus St. Christoph 28 Jahre jung ist der gebürtige Vorarlberger. Sieben Saisonen konnte er als Sous-Chef im Arlberg Hospiz Hotel Erfahrung sammeln und heute ist er Chefkoch in eben diesem renommierten Hotel in St. Christoph. „Das ist eine große Ehre für mich und ich sehe es als große Chance“, so Seidel. Er ruht sich aber nicht auf seinen, so zu Teil gewordenen, Lorbeeren aus, nein, er möchte sich immer noch weiter steigern. Vier Restaurants werden aus seiner Küche bekocht. „Dine Around“ heißt das Konzept des 5-Sterne-Hotels in St. Christoph, bei dem die Gäste des Hauses vom Tiroler Wirtshaus, über die, mit einer Haube ausgezeichneten, Skiclub-Stube, bis hin zur gemütlichen Kaminhalle oder dem Hotelrestaurant speisen können. „Für mich ist das Kochen eine Kunst. Kochen ist unendlich! Es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken und auszuprobieren. Seine Lieblingsköchin allerdings ist trotzdem seine Oma mit seinem Leibgericht „Käsknödel mit Paprikakompott, Tomaten und Röstzwiebeln“. Seine Freizeit verbringt Seidel einfach gerne am Wasser und in den Bergen und trotz Wasser und luftigen Höhen ist der Vorarlberger, mit Tiroler Wurzeln, bodenständig und geerdet geblieben. www.arlberghospiz.at
05. Aug. 18:30 h € 25,max. 200 Gäste Pfarrkirche St. Anton
Florian Feilmair - live in concert “Feingefühl und Nuancenreichtum“, „perlende Leichtigkeit und Souveränität“ sind nur einige der Attribute, die Kritiker dem jungen Pianisten Florian Feilmair zuschreiben. Geboren 1989, hat er bereits eine beachtliche Anzahl an bedeutenden Preisen errungen, darunter den „Klassikpreis Österreich“ für seine Interpretation des 3. Klavierkonzertes von Beethoven mit dem Mozarteum-Orchester beim Wettbewerb „gradus ad parnassum“. www.feilmair.com
05. Aug. 20:15 h € 140,- alles inklusive max. 28 Gäste DER Waldhof
Thomas Brandner
Pilz & friends by Thomas Brandner Thomas Brandner, Sieger der 2014 Ausgabe des Arlberger Jungkochwettbewerbes, lässt Sie an seinen kulinarischen Geheimnissen und Kreationen teilhaben. Seine Liebe gilt den Pilzen und alles was dazugehört. Seien Sie gespannt und genießen Sie dieses Erlebnis aus dem Wald im Hotel DER Waldhof! Hervorragende Weine des Weingut Lergenmüller, Kaiserwasser, Kaffee und Digestifs krönen diesen Abend.
Newcomer am Arlberg Ich versuche mit einfachen Produkten gleich gute Gerichte zu entwickeln und zuzubereiten wie mit exklusiven Lebensmitteln. Regionalität in der Küche steht bei meinen Gerichten an vorderster Stelle. Diese Einfachheit und Produktbezogenheit spiegelt sich auch auf jedem Teller wider. Der Geschmack ist schließlich was zählt. Der Gast soll verstehen, was er genießt und Freude daran haben. Geht nicht - gibts nicht, ist mein Motto. www.arlberghospiz.at
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
67
Gute Werbung ver채ndert den Blickwinkel Daniel Wechner Intermediale Gestaltung www.danielwechner.at
06. Aug. 19:30 h € 150,- alles inklusive max. 26 Gäste Tannenhof
Bernhard Ott
Natural Art Cuisine von Christian Rescher Christian Rescher´s Philosophie ist unter dem Thema “Natural Art Cuisine” umgesetzt und überrascht mit immer wieder neuen Akzenten und Genüssen. Im Hotel Tannenhof erwartet Sie dieses grandiose Geschmackserlebnis und wird Sie in seinen Bann ziehen...und nicht mehr loslassen! Ein Konzert der Gruppe “Saiten Stimmen” begleitet Sie musikalisch und die Weine von Bernhard Ott bedürfen keiner weiteren Worte; Kaiserwasser, Kaffee und Digestifs runden das Erlebnis ab.
Hommage an den grünen Veltliner Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge ist zu meiner Leidenschaft geworden. Die Natur hat ihre eigene Logik. Wir verstehen sie nur, wenn wir uns darauf einlassen, wenn wir uns Zeit nehmen und den Kontrollzwang ablegen. Das Ergebnis sind Weine, die den Eigenheiten der Sorte gerecht werden und Grünen Veltliner in seiner ganzen Vielschichtigkeit einfangen. www.ott.at
Christian Rescher
Natural Art Cuisine aus Lech Lech am Arlberg – Oktober 2014: Grund zu großer Freude hat in diesen Tagen das Team rund um Christian Rescher im Restaurant Aurelio`s in Lech am Arlberg. Im neuen Gault Millau Führer 2015 wird das hoteleigene Gourmetrestaurant mit drei Hauben und 17 Punkten ausgezeichnet. Gourmetliebhaber, die das abendliche Menü genießen, freuen sich über „sieben sensationelle Gänge und einen bunten Reigen an Küchengrüßen“, wie es der Kulinarikführer lobend beschreibt. Gemeinsam mit Sous Chef Markus Niederwanger zaubert Christian Rescher Gerichte einer modernen und naturverbundenen Küche, in der sie Produkte aus der Region neu interpretieren und mutige Akzente setzen. So offerieren sie ihren Gästen außergewöhnliche Kreationen wie den „Wald 2.0.1.4“, der „Frühling“ oder der „Zuger-Fischteich“ von Lachsforelle, Fenchel, Heu und Safran. Als krönender Abschluss lockt zum Dessert „Omas Mohnguglhupf“ mit Himbeeren und kräftigem Arabischem Bergkraut verfeinert – ein echter Klassiker spannend gegen den Strich gebürstet. www.aureliolech.com
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
69
07. Aug. 19:30 h € 150,- alles inklusive max. 28 Gäste Arlberg Hospiz
Thorsten Probost - Kräuterküche Thorsten Probost, Küchenchef im Burg Vital Resort in Oberlech, 18 Gault Millau Punkte und 3 Hauben: Einfach genießen, im Einklang mit der Natur! Genießen Sie Natur pur zu 100% aus Österreich, erleben Sie die Kraft von Alm- und Wiesenkräutern. Es wird Sie begeistern. Hinzu kommen die sensationellen Weine von Bernhard Ott, Kaiserwasser, Kaffee und Digestifs. Ein Salonkonzert mit Heidi Adair setzt das Tüpfelchen auf das “i“.
Hommage an den grünen Veltliner
Bernhard Ott
Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge ist zu meiner Leidenschaft geworden. Die Natur hat ihre eigene Logik. Wir verstehen sie nur, wenn wir uns darauf einlassen, wenn wir uns Zeit nehmen und den Kontrollzwang ablegen. Das Ergebnis sind Weine, die den Eigenheiten der Sorte gerecht werden und Grünen Veltliner in seiner ganzen Vielschichtigkeit einfangen. www.ott.at
Einer der Besten in Österreich
Thorsten Probost
Einfach genießen im Einklang mit der Natur. Natur Pur mit Produkten zu 100% aus Österreich. Thorsten Probost „Gault Millau Koch des Jahres 2008“ demonstriert nach diesen Maximen eindrucksvoll wie höchste Ansprüche „Vital“ umgesetzt werden können. Eine auf Kräuter und Gemüse aufbauende Küche erwartet die Gäste im Burg Vital Resort Oberlech. Thorsten Probost gewann den Preis in der Kategorie “Innovation” der Jeunes Restaurateur d’Europe am 20. April 2015 im niederländischen Roermond. www.burgvitalresort.com
★★★★★
RESORT
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
71
09. Aug. 08:30 h € 75,- alles inklusive max. 8 Gäste Sport Alber
Bergfrühstück auf der Kuhalpe Aus der Dorfmitte mit dem e-Bike und Guide aus dem Hause Sport Alber durch das Verwall bis zur Kuhalpe. Genießen Sie ein köstliches Frühstück, dort, wo der Wildbach rauscht... Stille fernab von Touristenpfaden im Einklang mit kulinarischer Perfektion aus der Feldküche. Maximal 8 Teilnehmer - gerne auch als Gruppe buchbar. Geeignet auch für NICHT-Biker! Jahrelange Leidenschaft die Berge um uns herum auf vielen verschiedenen Wegen zu entdecken. Ob steil bergauf oder im Slalom bergab, langsam oder schnell, mit dem Bike oder zu Fuß, auf Brettern oder mit Schneeschuhen. Wir kennen uns aus, wenn es darum geht, sich mit Spaß richtig zu bewegen. Sport ist unsere Leidenschaft. Alber Sport ist stets am Puls der Zeit mit den neuesten Trends, der besten Qualität und Funktion. Ihr verlässlicher Partner im Sommer und im Winter! www.sport-alber.com
12. Aug. 19:30 h € 100,- alles inklusive max. 24 Gäste DAS SONNBICHL
“Sonnbichl classics” by Roswitha Kometer Die “Sonnbichl classics”, Roswitha Kometer und das Hotel DAS SONNBICHL...Garanten für einen Abend, der es in sich haben wird! Reisen Sie mit Roswitha Kometer durch die Jahre und landen Sie punktgenau auf ihren Spezialitäten. Ein Salon Konzert von Heidi Adair bereichert dieses Erlebnis noch zusätzlich. Erlesene Weine werden kredenzt, Kaiserwasser, Kaffee und Digestifs gehören auch dazu. www.dassonnbichl.at
13.+15. Aug. 18:45 – 21:30 Uhr
€ 12,-/25,-/45,Rasenplatz/Tribüne/ Gourmet Ticket mit Picknick
Museumpark St. Anton
15. Aug. 11:00 h € 100,- alles inklusive max. 60 Gäste Schwarzer Adler
Stephan Dialer
Oper im Park
73
Mozart begann mit der Komposition von “così fan tutte” im Herbst des Jahres 1789. Uraufgeführt wurde die Oper am 26. Januar 1790 im Wiener Burgtheater. Eine Replika dieser faszinierenden Oper wird im zauberhaften Ambiente des Museumpark von St. Anton in zwei Akten aufgeführt. Sopranistin Heidi Adair und ihr internationales Ensemble begeistern schauspielerisch und gesanglich auf höchstem Niveau. Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken vor Ort.
Jimi & Albert Mair Quintet und Brunch Das Albert Mair Quintett! Jazz in Perfektion, lebendig, originell und original. Dazu die Küche von Stephan Dialer zum Brunch im Hotel Schwarzer Adler. Ein unglaublich perfektes, einzigartiges und geniales Erlebnis im St. Antoner Bergsommer. Weine vom Weingut Robert Direder www.jaq.at
Haubenküche mitten im Dorf! Stephan Dialer verwendet nur frische Produkte mit kontrollierter Herkunft. Seine Kreativität und sein Engagement sind auch dem Guide Michelin eine lobende Erwähnung wert. Der gebürtige Südtiroler ist seit 2011 für die kulinarischen Highlights im Traditionshaus „Hotel Schwarzer Adler“ im Herzen von St. Anton am Arlberg verantwortlich. Seine Küche gilt als eine der besten in St. Anton. Dies liegt nicht nur an der original erhaltenen Stube aus dem Jahre 1600, sondern insbesondere an einer Küche, die Tradition gekonnt mit Innovation verbindet. www.schwarzeradler.com
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
15–16 Aug. 10:00 – 17:00 h freier Eintritt Arlberg Saal St. Anton
Krampalar Ausstellung Im Frühjahr 2013 wurde der Verein „Jakober Krampalar“ gegründet. Das Ziel dieses Vereins ist es, das Brauchtum rund um das Krampuswesen in unserem Dorf am Leben zu erhalten, die Nikolaushausbesuche zu erledigen und gemeinsam bei Krampusläufen aufzutreten. Die Kunst des Maskenmachers und allen Accessoires können Sie bei dieser Ausstellung live im Arlberg Saal in St. Anton erleben. www.jakober-krampalar.at
16. Aug. 08:30 h € 75,- alles inklusive max. 8 Gäste Sport Alber
Bergfrühstück auf der Kuhalpe Aus der Dorfmitte mit dem e-Bike und Guide aus dem Hause Sport Alber durch das Verwall bis zur Kuhalpe. Genießen Sie ein köstliches Frühstück, dort, wo der Wildbach rauscht... Stille fernab von Touristenpfaden im Einklang mit kulinarischer Perfektion aus der Feldküche. Maximal 8 Teilnehmer - gerne auch als Gruppe buchbar. Geeignet auch für NICHT-Biker! Jahrelange Leidenschaft die Berge um uns herum auf vielen verschiedenen Wegen zu entdecken. Ob steil bergauf oder im Slalom bergab, langsam oder schnell, mit dem Bike oder zu Fuß, auf Brettern oder mit Schneeschuhen. Wir kennen uns aus, wenn es darum geht, sich mit Spaß richtig zu bewegen. Sport ist unsere Leidenschaft. Alber Sport ist stets am Puls der Zeit mit den neuesten Trends, der besten Qualität und Funktion. Ihr verlässlicher Partner im Sommer und im Winter! www.sport-alber.com
16. Aug. 19:30 h € 140,- alles inklusive max. 24 Gäste DAS SONNBICHL
Lechtaler Leckereien Bruno Sojer, Urgestein aus dem Lechtal, Kreativtätsmaschine, zelebriert einen Abend besonderer Güte. Der Küchenchef des Hotel MOHR LIFE RESORT in Lermoos zaubert Spezialität aus seinen Töpfen auf Ihre Teller. Heidi Adair untermalt den Abend mit einem Salonkonzert. Gemeinsam mit Kaiserwasser, Weinen vom Weingut Robert Direder, Kaffee und Digestiv erleben Sie das Besondere. www.mohr-life-resort.at
Weingut Direder
Weine mit „Schmalz“ Die Grünen Veltliner bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, erzielen sie doch regelmäßig Bestnoten. Robert Direder ist gemeinsam mit seiner Familie für die Kelterung der Premium-Weine am Weingut zuständig. Beständigkeit kombiniert mit neuen Impulsen – diese Philosophie beschreibt auch ihre Weine. Die Grünen Veltliner und der Weißburgunder sind damit am besten Weg an die Spitze der Region Wagram. Tief wurzelnde Rebstöcke – erzielt durch die besondere Kultivierung und Pflege der Weingärten – und fruchtbarer Lössboden sind Grundlage für feinfruchtige und aromatische Weine. www.direder.at
Bruno Sojer
Weltenbummler in der Küche Aus dem Lechtal über das Tristan in Mallorca, Dresden, Heinz Winkler in Aschau und Frankreich zurück nach Tirol. Eine beeindruckendere Reiseroute kann man sich nur schwer einfallen lassen! Bruno Sojer leitet die kulinarischen Geschicke im „Mohr life resort“ in Lermoos und er selbst ist fasziniert von der Kreativität der Natur und was man daraus alles zusammenstellen und zaubern kann. Sein Credo ist „das Auge isst mit“ und das spürt, sieht und schmeckt man bei jedem seiner Gerichte.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
75
21. Aug. ab 13:00 h freier Eintritt max. 200 Gäste Arlberg Hospiz
Bergwärts 2015
77
Als Ansatz inszenieren wir eine „Wander-Ausstellung“ in Form von unterschiedlichen skulpturalen Landschaftsinterventionen. Die einzelnen Werke konzentrieren sich rund um den Maiensee. Am Maiensee reagieren die Arbeiten unmittelbar auf die örtlichen Gegebenheiten der Bergszenerie, bilden überraschende Stationen, verändern den Blick, regen zum Schmunzeln an oder laden zum Entdecken ein. Hinzu kommt ein BBQ mit kleinen Wander-Snacks, eine flüssige Stärkung von WODQA und fachmännische Erörterungen der Kunst durch unseren Partner section.a. In Anwesenheit der bildenden Künstler wird diese Wanderung zum Erlebnis.
KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG
Gutscheine bestellen info@kulinarikkunst.org
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
Erstaunlich natürlich. Blatt für Blatt. Der konsequente Einsatz ökologisch nachhaltiger Erzeugnisse und umweltschonende Druckprozesse machen die Druckerei Pircher zum ökosozialen Technologieführer in Tirol.
6430 Ötztal-Bahnhof, Olympstr. 3
E-Mail: info@pircherdruck.at
www.pircherdruck.at
21. Aug. 17:00 h € 100,- alles inklusive max. 60 Gäste Schwarzer Adler
Stephan Dialer
Die etwas andere Marend Stephan Dialer verwöhnt Sie im Hotel Schwarzer Adler zum Ende der BERGWÄRTS 2015 Kunstwanderung mit Köstlichkeiten einer Marend, der klassischen Tiroler Brotzeit. Aber eben anders! Lassen Sie sich überraschen, nehmen Sie Platz und... einfach genießen! Ein Salon Konzert, bester Wein, Kaiserwasser und lokale Brände runden den Tag genussvoll ab.
Haubenküche mitten im Dorf! Stephan Dialer verwendet nur frische Produkte mit kontrollierter Herkunft. Seine Kreativität und sein Engagement sind auch dem Guide Michelin eine lobende Erwähnung wert. Der gebürtige Südtiroler ist seit 2011 für die kulinarischen Highlights im Traditionshaus „Hotel Schwarzer Adler“ im Herzen von St. Anton am Arlberg verantwortlich. Seine Küche gilt als eine der besten in St. Anton. Dies liegt nicht nur an der original erhaltenen Stube von ca. 1600, sondern insbesondere an einer Küche, die Tradition gekonnt mit Innovation verbindet.
KULINARIK & KUNST ST. ANTON AM ARLBERG
Gutscheine bestellen info@kulinarikkunst.org
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
79
22. Aug. 08:30 h € 120,- alles inklusive max. 72 Gäste Golfplatz St. Anton
Kulinarik & Kunst Golf Open 2015 Der 9-Loch Platz fügt sich harmonisch in die beeindrukkende Landschaft der St. Antoner Bergwelt ein und wird als “Shanghai Vierer” gespielt. Dabei erleben Sie bestens gepflegte Greens und Fairways im Verbund mit kulinarischen Schmankerln. Das Turnier ist nicht handicapwirksam! Siegerehrung um 18:00 Uhr im “Karl Schranz WM-Stadion” mit BBQ, Jetlag Allstars Live und Feuershow. Golfturnier und Abendveranstaltung auch einzeln buchbar.
Ab 18:00 h bereiten Meisterköche an verschiedenen Grills feinste Spezialitäten für Sie zu. Gleichzeitig unterhalten Sie live die “Jetlag Allstars” Open Air. KULINARIK & KUNST
Weine vom Weingut Helmut Preisinger und Wodqa bereichern den Abend bis zur Feuershow durch Uschi Beiler nach Einbruch der Dunkelheit.
ST. ANTON AM ARLBERG
Jetlag Allstars
Jetlag Allstars ist keine alltägliche Band! Drei brillant, virtuos, witzige Musikerpersönlichkeiten schaffen das schier Unmögliche, nämlich das Beste aus allen Stilepochen zu verbinden! Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bearbeitung klassischer Werke. Wenn der “Csardas” von Monti auf Countryklänge trifft, wenn Tschaikowskys “Valse Sentimentale” zum Jazzwalzer wird oder die “Air” von J. S. Bach abhebt wie ein Vogel in der Morgendämmerung, dann weiß man: Hier wächst zusammen, was zusammengehört! www.jetlagallstars.info
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
81
Kohl
Obsthof Troidner Ritten, Südtirol
Apfelsäfte vom Berg. Auf über 900 Metern Seehöhe am Ritten in Südtirol entstehen nach allerhöchsten Qualitätskriterien naturreine Gourmet-Bergapfelsäfte: sechs davon reinsortig, also aus einer einzigen Sorte, und acht Cuvées aus Bergapfelsaft mit passenden Partnern oder mit Auszügen spannender Aromen. Und als außergewöhnlicher Höhepunkt: zwei limitierte Grand Cru Säfte aus den alten Sorten Ananasrenette und Weißer Wintercalville.
www.kohl.bz.it
Als feine Erfrischung für Zwischendurch oder als eleganter Speisenbegleiter: Bergapfelsäfte von Kohl sind ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, wie Sie es wahrscheinlich noch nicht kennen.
Impressum
83
Herausgeber: Verein Kulinarik & Kunst St.Anton am Arlberg
Gestaltung:
Nassereinerstrasse 98
Grafikdesign Daniel Wechner
A-6580 St. Anton am Arlberg - Österreich
Flirsch 271
Telefon: +43-(0)5446-30311
A-6572 Flirsch
Telefax: +43-(0)5446-303126
eMail: hallo@danielwechner.at
Web: www.kulinarikkunst.org
Web: www.danielwechner.at
eMail: info@kulinarikkunst.org
Druck:
Redaktion:
Druckerei Pircher GmbH
Axel Bach (V.i.S.d.P.), Judith Volker (Redaktionsassistenz), Sandra Berghammer (Redaktionsassistenz)
6430 Ötztal-Bahnhof Olympstraße 3 Tel 05266-896617 od. 0664-9691425
Bestellung:
Fax 05266-896615
Verein Kulinarik & Kunst St.Anton am Arlberg
Web: www.pircherdruck.at
Nassereinerstrasse 98 A-6580 St. Anton am Arlberg
Bestellung per Internet: eMail: info@kulinarikkunst.org
Anzeigenverwaltung: Verein Kulinarik & Kunst St. Anton am Arlberg Telefon: +43-(0)5446-30311
Einzelverkaufspreis: 12,00€ inkl. Versand
Fotorechte und deren Urheber: Amelie Schillhuber / Jetlag Allstars(81); Arlberg Photography (57,61,81); Astrid Ott/Josef Viehhauser (41); bmP Music; Bruno Sojer (75); Christa Engstler / Hermann Huber (47); Gerald Regitschnig (57); Hans Peter Wodarz (4,53); Hans Reisetbauer (54); Heidi Adair (66); Heidi Inge Hintereck / Gustav Jantscher (53); Hubertus Prinz zu Hohenlohe (23); Isla Hernan Salazar (37); Jakober Krampalar (74); Jean Michel Coll (57); Johannes Fleischmann (61); Josef Zangerl(25); Judith Volker (12,19,21,25,32,41 ,43,47,49,51,67,69,71,75,79); Kay Walkowiak (77); Kunstsportgruppehochobir.at (77); Markus Bassler / Frank Heppner (52); Marlene Hausegger (77); Mathias Seidel (66); Micheal Spirk (45); Norbert Niederkofler (52); Peppi Spiss (17,27); Reto Mathis (53); Stefan Meier (12); Stephan Pick / Hans Jörg Bachmeier (49); Thomas Brandner (67); Tourismusverband St. Anton (73); Van Hagen / Andreas Till (54); Vinzenz Klimmer / www.mooserhotel.at (61); Werner Krug (35); Justina Wilhelm (57); www.arlberghospiz.at (66); www.aubergine-starnberg.de (39); www.aureliolech.com(69); www.brodka.com / Ampere (59); www.bruderschaft-st-christoph.org (27); www.burgvitalresort.com / Thorsten Probost (71); www.daniko.at (37); www.dassonnbichl.at (31,72); www.eckartwitzigmann. de (3,53); www.ewaldzweytick.at (54); www.f-s-p.com; www.feilmair.com/NOIPC (67); www.fotolia.com; www.francescotonelli.com (15, 29, 59, 63,72,74); www.hitzberger.com(19); www.hoteltannenhof.net; www.jaq.at (73); www.kulinarikkunst.org; www.lergenmueller.com (45,47,54); www.massiveart.com (33); www.mochi.at (43); www.ott.at (69,71); www.parkhotel-vitznau.ch (29); www.pitnauer.com (39, 41, 43); www.rainer-sebastian.at (36); www.raphaelgualazzi.com / Ponderosa Music & Art (13); www.residenz-heinz-winkler.de (4,53); www.schwarz-weine.at; www.schwarzeradler.com (73,79); www.sectiona.at; www.shutterstock.com; www.steinbalance.de (36); www.stuckibasel.ch (29); www.talvo.ch (21); www.tyroliaverlag.at; www.urbeil.eu (13); www.von-winning.de (54); www.waldhof-stanton.at; www.walserhof.ch (5); www.wein-amsee.at (21,25); www.weingut-kuenstler.de (31); www.weingut-preisinger.at (12); www.weingut-wassmer.de (54,59); www.weinguternst.at (49)
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge in dieser Publikation geben ausschließlich die Meinung und die Ansichten der jeweiligen Autoren wieder und repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten von „Kulinarik & Kunst“. Alle Informationen wurden sorgfältig geprüft und recherchiert. Für dennoch auftretende Fehler der Beiträge übernehmen weder der Verein noch die Redakteure Gewähr oder Haftung.
Tickets erhältlich auf www.kulinarikkunst.org
e ß ö r G e r Wah . n e z n e r G e n i e k t kenn di Q7. Der neue Au
Kraftstoffverbrauch gesamt in l/100 km: 5,7 – 8,3. CO2-Emission in g/km: 149 – 193. Symbolfoto.