Für alle Inhaber, Entscheider und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen
Whitepaper Business Security
check Powered by:
www.nextbusiness-it.de
Immer nur defensiv spielen kann Ihr Unternehmen schnell ins Abseits stellen
Immer nur defensiv spielen kann Ihr Unternehmen schnell ins Abseits stellen whitepaper-bs-check1
© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH DE 09.06.2011
Whitepaper – check
K
ennen Sie die Abseitsregel im Fußball? Der Deutsche Fußball-Bund definiert sie innerhalb seines rund 120 Seiten starken Regelkatalogs wie folgt: „Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler. Ein Spieler befindet sich nicht in einer Abseitsstellung in seiner eigenen Spielfeldhälfte oder auf gleicher Höhe mit den beiden letzten Gegenspielern.“ Zwar werden Abwehrreihen heute von Fußballlehrern gezielt darauf geschult, den gegnerischen Angreifer durch geschlossenes Nach-vorne-Rücken im richtigen Moment ins Abseits zu stellen, manchmal aber reagiert dann aber doch einer dieser Spieler für einen Sekundenbruchteil zu spät – mit unter Umständen fatalen Auswirkungen auf das Resultat am Ende des Spiels. Schlagen wir den Bogen vom rollenden Leder herüber in das Geschäft, so laufen Sie mit dem Verständnis, in Anbetracht der täglichen Menge zu erledigender Arbeit über die eine oder andere Sicherheitslücke in den „Abwehrreihen“ Ihrer IT hinwegzusehen, Gefahr, zu viel zu riskieren. Software für die regelkonforme Ver- und Bearbeitung von Daten bietet hier in der Regel zwar einen beträchtlichen Funktionsumfang, nicht immer aber macht eine filigrane Nutzung bis ins letzte Detail für Sie auch einen unternehmerischen Sinn. Wie also geht man im Unternehmen zuverlässig an dieses wichtige Thema heran?
Check 1: Wichtige IT-Kriterien für den Datenschutz Ausfallsicherer Betrieb zur unterbrechungsfreien Fortführung der Geschäfts- und IT-Abläufe auch während planmäßiger und außerplanmäßiger Ausfälle Systemstabilität, Verfügbarkeit, Leistungsstärke von Anwendungen und Zugriff auf zugrunde liegende Daten und Informationen Skalierbare, flexible und offene Sicherheitsinfrastruktur
Immer nur defensiv spielen kann Ihr Unternehmen schnell ins Abseits stellen whitepaper-bs-check1
2
Minderung der durch externe Bedrohungen bedingten Risiken, z. B. Verlust kritischer Daten durch Diebstahl von Laptops, unberechtigte Zugriffe, Spionage Minderung der durch interne Bedrohungen bedingten Risiken, z. B. unbeabsichtigtes Löschen von Daten, Systemabstürze, Netzwerkausfälle, personalbedingte Probleme
Integrierte Organisationslösungen = effizientes Ausschöpfen der Geschäftspotenziale Datenschutzlösungen müssen auf jeder Ebene funktionieren und Bedrohungen aus vielen unterschiedlichen Quellen abwehren. Mit sogenannten integrierten Organisationslösungen unter einem entsprechenden „Sicherungskonzept“ können Sie leistungsfähige und sichere interne Strukturen sicherstellen. Eine solche Gesamtlösung besticht dadurch, dass sie sich flexibel auf Ihre Branche und Betriebsgröße sowie den Tätigkeitsbereich Ihres Unternehmens anpassen lässt. Gehört Ihr Unternehmen beispielsweise dem Dienstleistungssektor an? Dann unterstützt Sie eine solche Lösung bei der Planung und Überwachung von Projekten sowie des dazugehörigen Ressourceneinsatzes im Tagesgeschäft. Damit nicht genug, wird auch die Datenpflege besonders einfach, weil alle Programme über durchgängige Schnittstellen verfügen.
Erhöhung des Datenwertes bei Schaffung von Vertrauen Die Sicherheit von geistigem Eigentum und der kontrollierte Zugang zu den aus verschiedensten Quellen stammenden Daten und Informationen sind für die Zukunft mittelständischer Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Durch den Aufbau einer konsistenten, mehrere Sicherheitsebenen umfassenden Infrastruktur mit Schutz auf Zugangsebene, einem umfassenden Management der Nutzeridentifizierung und einem ausfallsicheren Betrieb – kurz und gut: mit einem gepflegten Offensivspiel, um zwischenzeitlich nochmals in den Fußballjargon zurückzukehren – können Sie sofort und nachhaltig den Wert Ihrer Daten erhöhen. Gleichzeitig stärken Sie das Vertrauen von Kunden und Zulieferern in Ihr Unternehmen.
© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH DE 09.06.2011
Whitepaper – check
Eine zentrale Managementfunktion, die einen übersichtlichen und unternehmensweiten Überblick über potenzielle Bedrohungen und den Systemstatus gibt, kann zur Sicherung der betrieblichen Effizienz beitragen. Die Vermeidung zeitraubender, manueller Verwaltungsabläufe durch Einrichtung eines zentralen Managements von Zugangsrechten und Nutzerberechtigungen hilft, Zeit zu sparen, und reduziert die Belastung der knappen IT-Ressourcen.
Check 2: Fragen an den potenziellen Datenschutzpartner
Unsere Empfehlung: Halten Sie zur Feinabstimmung Ihrer IT nach einem Anbieter Ausschau, der über ein Netzwerk aus professionellen Partnern verfügt, die unabhängig vom Standort und von der Art Ihres Geschäfts vor Ort branchenspezifische Unterstützung zum Schutz der Daten geben können.
Kann Ihr Datenschutzpartner einen mehrstufigen Schutz vor Datenverlust durch interne und externe Angriffe, unbefugten Zugriff, planmäßige und außerplanmäßige Ausfälle, Diebstahl, Beschädigung oder Ausfall von Geräten, fehlerhafte Datensicherungen, Notfälle am Firmenstandort und menschliches Versagen anbieten?
3
Kann Ihr Datenschutzpartner ein Netzwerk aus Experten bieten, die unabhängig vom Standort und von der Art Ihres Geschäfts lokale und branchenspezifische Anleitung zum Schutz der Daten zur Verfügung stellen?
Kann Ihr Datenschutzpartner eine offene, integrierte Architektur mit der nötigen Transparenz zur Erkennung der Quellen von Sicherheitsverletzungen bereitstellen? Kann Ihr Datenschutzpartner durch Erweiterung der Nachvollziehbarkeit von Transaktionen, Kommunikationspfaden und Prozessen die Verantwortlichkeiten ermitteln und Ihrem Unternehmen so helfen, seinen rechtlichen Verpflichtungen und seiner Führungsverantwortung nachzukommen? l
Immer nur defensiv spielen kann Ihr Unternehmen schnell ins Abseits stellen whitepaper-bs-check1
© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH DE 09.06.2011
Whitepaper – check
4
Flexible Prozesse sorgen in umkämpften Märkten für den Unterschied Die IT-Unterstützung ist im Mittelstand grundsätzlich Antriebsmotor für die erforderliche Flexibilität in den Geschäftsabläufen. Kontraproduktiv kann sich auswirken, hier auf ein selbst gebasteltes Konglomerat aus verschiedenen Software- und Dateninseln zu setzen. Deren einzelne Baumstämme geraten ähnlich einem Floß bei rauer See unter Umständen schnell ins Wanken und die einzelnen Verbindungen lösen sich.
Aus der Sicht von … Linda Mihalic, Vertriebsdirektorin Mittelstand bei Oracle Deutschland
Oracle bietet Lösungen an, die genau diesen Risiken nachhaltig vorbeugen und eine zukunftssichere Flexibili tätsstrategie ermöglichen. Mit einer gesamtheitlichen Organisationslösung und den enthaltenen analytischen Konzepten und IT-Systemen können Sie schnell, einfach und sicher das eigene Unternehmen, direkte Konkurrenten, den Markt oder seine Segmente und Entwicklungen in allen Bereichen auf gewünschte Erkenntnisse hin auswerten.
Oracle Informationen und Lösungen speziell für mittelständische Unternehmen finden Sie im Internet unter www.oracle.com/de/mittelstand.
Immer nur defensiv spielen kann Ihr Unternehmen schnell ins Abseits stellen whitepaper-bs-check1
© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH DE 09.06.2011
nextbusiness-It Partner bieten mehr!
Impressum Verlagsanschrift: G+F Verlags- und Beratungs- GmbH kapellenstraße 46 76596 Forbach telefon: (0 72 20) 2 13 telefax: (0 72 20) 2 15 E-mail: info@gf-vb.de Internet: www.gf-vb.de Geschäftsführer: Andreas r. Fischer redaktion: Jürgen Bürkel v. i. s. d. P., Guntram stadelmann, Volker neumann Leitung Key-Account-Management: steffen Guschmann Leitung strategisches Marketing: Heiko Fischer Produktion: strattack GmbH Bildnachweis: Alle Bildrechte liegen bei den jeweiligen Eigentümern Dieses whitepaper einschließlich aller seiner teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die ganze oder teilweise Vervielfältigung, Bearbeitung, übersetzung, mikroverfilmung sowie die Einspeicherung oder Verarbeitung in elektronische medien, elektronische systeme oder elektronische netzwerke. Alle Angaben, trotz sorgfältiger redaktioneller Bearbeitung, ohne Gewähr. Fremdbeiträge geben nicht unbedingt die meinung der redaktion wieder. wir weisen darauf hin, dass hier verwendete soft- und Hardwarebezeichnungen und markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem schutz unterliegen. © G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Kurzprofil: Die G+F Verlags- und Beratungs- GmbH setzt sich seit 1993 für die modernisierung und wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland und Europa durch den gezielten Einsatz und die konsequente nutzung von Informations- und kommunikationstechnologien ein. Hierbei sieht sich G+F in einer Vorreiterrolle, wenn es um die Entwicklung von Initiativen und partnerbasierten kampagnen sowie um Veranstaltungen für den mittelstand geht. Das Unternehmen moderiert netzwerke, nimmt It-themen punktuell unter die lupe, bereitet diese themen redaktionell auf, vermittelt Entscheidern relevantes wissen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Downloads und Videos, social-media-Updates, Unternehmensprofil sowie kontaktmöglichkeiten zu Oracle finden sie bei uns im Internet. www.nextbusiness-it.de, Bereich „Partner“
leistungsnehmer von G+F sind sowohl die It-Industrie, mittelständische It-Unternehmen und systemhäuser als auch messeveranstalter, Verbände und Organisationen. G+F ist unter anderem Initiator des transfernetzwerks BestPractice-It, Veranstalter des web-tV-Formats ceBIt studio mittelstand sowie Begründer der bundesweiten leitthemenkampagne nextbusiness-It und ist mit standorten im Zentrum Baden-Badens sowie in den Höhenlagen des nordschwarzwalds vertreten. www.nextbusiness-it.de www.cebit-studio-mittelstand.de www.businessforum-mittelstand.de www.businesslounge-interactive.de