Ausgabe Nr. 13 / Jänner 2019, P.b.b. Verlagspostamt 6020 Innsbruck, ZNr. GZ 02Z030672 M, Euro 3.00
DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN
DRAHTSEILAKT Seilbahnen: Frei schwebend zwischen Wirtschaft, Politik und Lifestyle
TREIBENDE KRÄFTE
Jungunternehmerpreis 2018
GLAUBENSFRAGE
Kann man ethisch investieren?
EIN STÜCK VOM GLÜCK
Die Ökonomie des Spendens
1.000 MARKEN KAUFHAUS HEART OF THE ALPS SHOPPING 01_KHT_Inserat_1000Marken_eco-nova-Lifestyle_210x297mm_jf_20181113.indd 1
13.11.18 14:57
© ANDREAS FRIEDLE
eco.edit
Christoph Loreck und Mag. Sandra Nardin, eco.nova-Herausgeber
Der Weg ist das Ziel Wegweiser gehen quasi einher mit Tourismus. Sie leiten Gäste an Abzweigungen in die richtige Richtung und zeigen zwischendurch, dass man sich immer noch auf dem richtigen Weg befindet. Der Einheimische wandelt indes mancherorts und immer öfter abseits touristischer Pfade. Das bringt auch die Seilbahnwirtschaft in Bedrängnis.
D
ie Topographie beschert Tirol reichlich schiefe Ebenen, die von den Seilbahnern ausgiebig bespielt werden. Anders gesprochen: Seilbahnen stellen in Tirol einen enormen Wirtschaftsfaktor dar, der auf viele andere Branchen
ausstrahlt. Der „Wirtschaftsfaktor Schnee“ ist für viele alpine Regionen der wichtigste Treiber für regionale Wertschöpfung. In Tirol lukriert der Tourismus zwei Drittel seiner Einnahmen im Winter und auch Seilbahner verzeichnen fast jährlich neue Rekorde. Auf der anderen Seite investieren sie Summen, auf die andere Wirtschaftszweige teils neidisch schielen. Das ist auf der einen Seite eine gute Entwicklung, weil sie für Auftragsvergaben innerhalb des Landes führt, anderorts sorgt es für Unmut. Generell ist die positive Einstellung dem Tourismus gegenüber hierzulande in den letzten Jahren, wenn auch nicht empirisch belegt, so zumindest vielfach gefühlt, zurückgegangen. Das Höher, Schneller, Weiter der vergangenen Jahre ist vielen zu hoch, zu schnell und zu weit gegangen. Nicht zuletzt waren es verschiedene Medien, die mit der Frage nach dem „zu viel“ an Tourismus aufhorchen ließen, und man begann, nur noch über Grenzen zu diskutieren: zu viel Wachstum, zu viele Erschließungen, zu viel von allem. Das bringt auch die Seilbahner in die Bredouille und die kämpfen eh bereits mit ihrem Image. Die Seilbahnunternehmen werden als Seilschaften wahrgenommen, die in diesem Land so gut wie alles dürfen, was statisch und naturgegeben irgend machbar ist. Daran sind die Seilbahner zwar selbst nicht ganz unschuldig, angenehm ist ihre Zwickelsituation zwischen Wirtschaftstreiber und Buhmann aber dennoch nicht. Wir haben ab Seite 12 eine gänzlich ideologiefreie Bestandsaufnahme vorgenommen und zeigen ab Seite 136, wie aus vormals reinen Transport- und Beförderungsmitteln prägnanter Lifestyle am Berg wurde. Natürlich haben wir auch in die letzte Ausgabe des Jahres 2018 neben der Titelgeschichte wieder viele Beiträge rund um Tirols Wirtschaft, sinnvolles Investieren, Kunst und Autos gepackt und schon jetzt gibt es viele gestalterische und inhaltliche Ideen in unseren Köpfen, die bis zur ersten 2019er-Ausgabe zu Papier gebracht werden wollen. Zwischenzeitlich machen wir aber erst mal eine kleine Pause und gönnen eine solche auch Ihnen. Wir wünschen Ihnen zu den Feiertagen die Muße, einmal nichts zu müssen.
Frohe Weihnachten, erholsame Tage und eine feine Zeit, Ihre Redaktion der eco.nova
14:57
Bad
Küc he
Fliese
Stein
eco.inhalt
12 44 64 Zimmermann Ganahl Aktiengesellschaft Obere Lend 14 A-6060 Hall in Tirol T +43 (0)5223/579 65-0 info@zimmermann-ganahl.com www.zimmermann-ganahl.com
eco.titel 12
44
Mit Christoph Walser hat den lang-
Seilschwingungen. Kaum eine
jährigen Wirtschaftskammerprä-
eco.zukunft 64
Walk of fame. Bereits zum zehn-
andere Branche steht in Tirol unter
sidenten Jürgen Bodenseer nun
ten Mal verlieh die Junge Wirtschaft
einem ähnlich hohen Rechtferti-
jemand beerbt, der biografisch einen
Tirol heuer den Jungunternehmer-
gungsdruck wie die Seilbahner. Da-
völlig anderen Pfad ins Präsidium
preis, mit dem herausragende
bei ist es nicht zu übersehen, dass es
eingeschlagen hat.
Leistungen junger Wirtschaftstrei-
sich um eine, wenn nicht sogar DIE Leitbranche im alpinen Tourismus
52
handelt. Eine Bestandsaufnahme.
Lehre und Handwerk. Wie behält man gute Mitarbeiter und
54
wie kommt man zu neuem Personal, wenn Bedarf herrscht? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die sich
Die Ökonomie des Spendens. Geld alleine macht nicht glücklich.
eco.wirtschaft 30
Analytiker mit Erdung.
80
Coworken. Die Arbeitswelt ver-
So viel ist klar. Aber wenn wir uns
ändert sich. Nicht nur die Art, wie
schon nicht glücklich shoppen kön-
wir arbeiten, sondern auch wo. Das
nen, ist Glück vielleicht doch käuf-
Konzept des klassischen Büros ver-
lich – zumindest ein klein wenig?
schwindet zusehends, das erfordert
eco.steuern. Steuerspartipps zum Jahresende.
60
bender ausgezeichnet werden.
neue Denkansätze.
84
recht.aktuell. Über Seilbahnen,
Tirol innovativ. Eine Mitfahrbörse ist an und für sich ja nichts Neues, bislang aber wenig genutzt.
die Antworten in den vergangenen
die Umwelt und den Wirtschafts-
Mit der „ummadum“-App soll sich
zehn Jahren sehr geändert haben.
standort Österreich.
das bald ändern.
Uns können Sie Ihre Firmengeheimnisse bedenkenlos anvertrauen. Aktenvernichtung direkt vor Ort - zuverlässig und sicher. Zimmermann Ganahl Aktiengesellschaft Obere Lend 14 A-6060 Hall in Tirol www.zimmermann-ganahl.com
4
eco.nova
eco.inhalt
120
92 eco.geld
eco.mobil
92
116
Nachhaltig investieren. Insozialen Kriterien gewinnen bei Stiftungen, Pensionskassen, Kirchen und
Mobil aktuell. Neues aus der Autobranche.
vestments anhand von Umwelt- und
118
Im Test.
diversen öffentlichen Einrichtungen
118: Seat Arona
zunehmend an Bedeutung. Wir zei-
120: VW Up! GTI
gen, wie es funktionieren kann.
122: Dacia Duster Blue 124: Hyundai Kona Elektro
eco.art 110
Einblicke. Zur ersten Ausstellung im Jahr 2019 sind die Künstler
112
eco.life 136
Lifestyle am Berg. Zu Beginn
Ina Loitzl, Claudia Mang und Ulrich
dienten Seilbahnen in erster Linie
Schwendiger zu Gast in der Galerie
als Transport- und Aufstiegsmittel.
Nothburga in Innsbruck.
Heute sind die Stationen vermehrt
Kunstvoll. Wenn ein Jahr mit Kunst beginnt, kann es eigentlich
architektonische Meisterwerke.
146 Essen, trinken, schlafen.
nur ein großartiges werden. Die ART
Feine Adressen für ebenso feines
Innsbruck geht 2019 in die 23. Runde.
Kulinarisches.
IMPRESSUM Herausgeber & Medieninhaber: eco.nova Verlags GmbH, Hunoldstraße 20, 6020 Innsbruck, 0512/290088, redaktion@econova.at, www.econova.at Geschäftsleitung: Christoph Loreck, Mag. Sandra Nardin Assistenz: Martin Weissenbrunner // Chefredaktion: Marina Kremser Redaktion: eco.wirtschaft: Marian Kröll, Alexandra Keller, Sonja Niederbrunner, MMag. Klaus Schebesta, Mag. Sandra Nardin, Barbara Liesener, DI Caterina Molzer-Sauper, Marion Witting, MSc., Stefan D. Haigner // eco.zukunft: Doris Helweg // eco.geld: Dr. Michael Posselt // eco.kultur: Julia Sparber // eco.mobil: Bruno König // steuer.berater: Dr. Verena Maria Erian // recht.aktuell: RA Mag. Dr. Ivo Rungg // eco.life: Marina Kremser Anzeigenverkauf: Ing. Christian Senn, Bruno König, Tanja Ischia, Hannelore Weissbacher, Matteo Loreck Grafik: Tom Binder, Rabea Siller // Druck: Radin-Berger-Print GmbH
shine collection
Unternehmensgegenstand: Die Herstellung, der Verlag und der Vertrieb von Drucksorten aller Art, insbesondere der Zeitschrift eco.nova. Grundlegende Richtung: Unabhängiges österreichweites Magazin, das sich mit der Berichterstattung über Trends in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Architektur, Gesundheit & Wellness, Steuern, Recht, Kulinarium und Lifestyle beschäftigt. Der Nachdruck, auch auszugsweise, sowie anderwertige Vervielfältigung sind nur mit vorheriger Zustimmung des Herausgebers gestattet. Für die Rücksendung von unverlangt eingesandten Manuskripten und Bildmaterial wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Jahresabo: EUR 25,00 (14 Ausgaben) A-6020 Innsbruck • Maria Theresien Straße 18 JUWELEN A-6166 Fulpmes • Riehlstraße 1 eco.nova 5 www.appelt.at
eco.mmentar
MMag. Klaus Schebesta
Lohnt sich’s?
Bei den Lohnverhandlungen schenken sich heuer Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite nichts. Ohne Rücksicht auf Verluste wird um jedes Zehntelprozent gefeilscht. Und wieder einmal wird übersehen, dass den größten Teil des Kuchens der Staat einsackt. // TEXT: KLAUS SCHEBESTA
endlich, einen Schlussstrich zu ziehen. Die-
dafür, dass Bürger laufend in höhere Steu-
fen heuer zäh wie schon lan-
ser Schlussstrich wurde an einer Stelle mar-
erklassen rutschen. Das füllt die staatlichen
ge nicht mehr. Das hat meh-
kiert, die den Arbeitgebern gerade noch zu-
Kassen, lässt aber den viel zitierten „klei-
rere Gründe. Zum einen ist
mutbar war und den diese zähneknirschend
nen Mann“ alt aussehen. Diese schmerzhaf-
die neue Bundesregierung daran „schuld“.
zur Kenntnis nahmen. Das Gesprächs- und
te Schere zwischen dem, was Betriebe für
Während zu Zeiten der Großen Koalition die
Vertrauensklima ist bis auf weiteres im Kel-
ihre Mitarbeiter zahlen, und dem, was bei
Gewerkschaften schaumgebremst agierten,
ler, was sich auch daran zeigte, dass sich Ar-
diesen tatsächlich ankommt, wird zu einem
weil viele ihrer Mitglieder in der SPÖ veran-
beitgeber und Arbeitnehmer nicht einmal
wachsenden Problem. Es wird sich bei der
kert sind und man schließlich nicht gut die
dazu durchringen konnten, das Ergebnis
nächsten Steuerreform zeigen, ob die neue
schärfsten Waffen auf die eigenen Leute ab-
traditionell in einer gemeinsamen Presse-
Regierung hier endlich eine Trendwende
feuern kann, ist diese Beißhemmung jetzt
konferenz zu verkünden.
herbeiführen kann. Gelingen wird das nur,
gefallen. Zwischen der Volkspartei und den
wenn die Einnahmen des Staates gebremst
Freiheitlichen auf der einen Seite und der
Und? Hat sich’s gelohnt?
Opposition, den Arbeiterkammern und Ge-
Diese Frage betrifft nicht nur den Stim-
wohnte Leistungsniveau halbwegs aufrecht-
werkschaften auf der anderen zieht sich ein
mungsknick, sie betrifft vor allem das, was
zuerhalten. Wenn die drückende Steuerlast
abgrundtiefer Graben. Ein weiterer Grund
den Arbeitnehmern mehr im Börserl bleibt.
sinkt, wirkt sich das positiv auf weitere Pro-
liegt in der Arbeitszeitflexibilisierung, wel-
Die Agenda Austria rechnet vor, dass den
blemfelder aus, die tagtäglich die Zeitungs-
che die Bundesregierung unter lautem Pro-
Metallern von den durchschnittlichen 3,46
meldungen dominieren, wie etwa leistbares
test von Opposition und Arbeitnehmerseite
Prozent Gehaltsplus nur 2,8 Prozent net-
Wohnen oder das Dilemma, dass Einkom-
umgesetzt hat. Die Gewerkschaften hatten
to bleiben – sich der Staat aber über den
men aus staatlichen Transferleistungen und
schon im Vorfeld einen „heißen Herbst“ ange-
Hauptgewinn, nämlich eine Steigerung von
solche aus eigener Arbeit in Österreich viel
kündigt und versprochen, für ihre Mitglieder
Abgaben und Steuern um 4,2 Prozent, freu-
zu knapp beisammen liegen.
bei den Lohnverhandlungen „zurückzuho-
en kann. Von diesen verbleibenden 2,8 Pro-
Genau das wird die Herausforderung der
len“, was die Bundesregierung den Arbeit-
zent ist noch die Inflationsrate (Prognose:
nächsten Jahre. Jeder Einzelne wird sich die
nehmern mit dem 12-Stunden Tag „wegge-
rund 2 Prozent) abzuziehen – damit fällt
Frage stellen: „Lohnt sich‘s?“ Wenn die Ant-
nommen“ hat. Dass die Lohnverhandlungen
die reale Lohnsteigerung homöopathisch
wort „Ja“ lautet, werden die Leistungsträ-
dafür der völlig falsche Ort sind, interessiert
aus. Bei allem Kräftemessen der Kollektiv-
ger weiterhin mit ihrer Leistung sich und
die Gewerkschafter offenbar nicht.
vertragspartner wurde einmal mehr ver-
sämtliche staatlichen Systeme tragen. Ist
Und so kam es, wie es kommen musste:
gessen: Der größte Absahner ist immer der
die Antwort darauf ein „Nein“, haben wir ein
Nach jeder Menge Säbelrasseln, gegenseiti-
Finanzminister.
Problem – weil es immer mehr geben wird,
gen Beleidigungen, Drohungen und Warn-
Es wird höchste Zeit, dass die Politik bei die-
die sich zurücklehnen. Dann bekommt das
streiks gelang es bei der Speerspitze der
ser Automatik den Stecker zieht. Unser pro-
Staatsschiff Österreich eine arge Schlagseite
Kollektivvertragsverhandlungen, den Me-
gressives Steuersystem sorgt im Zusammen-
und droht, auf die nächste Sandbank aufzu-
tallern, nach sieben Verhandlungsrunden
spiel mit der kalten Progression verlässlich
laufen.
6
eco.nova
werden und es gleichzeitig gelingt, das ge-
Entgeltliche Schaltung
D
ie Lohnverhandlungen lau-
PORTRÄTWASSERZEICHEN Hält man die Banknote gegen das Licht, werden das Porträt der mythologischen Gestalt Europa, ein Fenster und die Wertzahl sichtbar.
PORTRÄT-FENSTER Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Das im Hologramm enthaltene Fenster wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist.
SMARAGDZAHL Beim Kippen bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der Zahl verändert sich von Smaragdgrün zu Tiefblau.
www.oenb.at | oenb.info@oenb.at | +43 1 404 20 6666
PAPIER UND RELIEF Das Papier fühlt sich griffig und fest an. Auf der Vorderseite kann man am linken und rechten Rand erhabene Linien ertasten. Auch Hauptmotiv, Schrift und große Wertzahl haben ein fühlbares Relief.
SICHERHEITSFADEN Hält man die Banknote gegen das Licht, wird ein dunkler Streifen mit €-Symbol und Wertzahl sichtbar.
Stabilität und Sicherheit.
Die neue 50-Euro-Banknote Entgeltliche Schaltung
FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN Drei einfache Schritte, um die Echtheit einer Banknote zu erkennen.
OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM
KOPF DER AUSGABE
Josef Margreiter In seinem Büro steht ein ungewöhnlicher Konferenztisch, ein runder Besprechungstisch mit einem Konglomerat aus Stein in der Mitte und mehreren kleinen Steinen rundherum. Der große Gesteinsbrocken stammt aus Kundl, der Heimat von Josef Margreiter. // TEXT: BARBARA LIESENER
kopf der ausgabe
E
r ist über 25 Millionen Jah-
Synergien mit allen Wirtschaftsbranchen
re alt. Er ist nicht nur wun-
und den Bereichen Wissenschaft, Bildung,
Richtungsweiser in jungen Jahren
derschön, er vermittelt ein
Kultur und Sport. Dadurch soll ein beträcht-
Als wegweisenden Lehrmeister nennt Jo-
Zeitgefühl, auch Demut an-
licher Wettbewerbsvorteil für Tirol entste-
sef Margreiter den ehemaligen Tourismus-
gesichts seines Alters und
hen. Laut Margreiter ist die Bündelung der
direktor Walter Frenes, der ihn 1983 als
erinnert mich im Sinne des vielzitierten Car-
Gesellschaften in der Holding bzw. unter
damals jüngsten Vizedirektor zum Touris-
pe-diem-Verses des antiken Dichters Horaz
dem Dach der Marke Tirol ein logischer
musverband Seefeld geholt hat. Diese ers-
daran, unsere Tage verantwortungsvoll zu
Schritt, mit der neuen Struktur könne zu-
ten Jahre im Tiroler Tourismus bezeichnet
nutzen ...“, erklärt Josef Margreiter. Die klei-
künftig noch effizienter gearbeitet werden,
er als richtungsweisend. Gemeinsam mit
neren Steine daneben sind bunt und ganz
was eine noch stärkere Positionierung des
seiner Frau gründet er 1987 sein eigenes
unterschiedlich, ein Serpentinit aus Osttirol
Landes ermögliche.
Unternehmen, Joe Travel Touristic GmbH,
oder der selbstbemalte Stein eines Kindes.
ein auf internationales Business und MICE
Die „steinerne Mitte“ seines Konferenztisches
Motivationsquellen
ist eine willkommene Erdung und wird ab
Seit 23 Jahren ist Josef Margreiter nun schon
tions) spezialisiertes Reisebüro mit Standor-
und zu von Geschäftspartnern und Mitar-
für die Geschicke der Tirol Werbung verant-
ten in Seefeld und Wörgl. Das Unternehmen
beitern um neue Steine mit besonderer Be-
wortlich. Eine exponierte Führungsposition
läuft äußerst erfolgreich und erregt –
deutung ergänzt.
im Tiroler Tourismus, wo viele mitmischen.
nicht zuletzt durch den Erhalt mehrerer in-
Mit der Ernennung zum Geschäftsführer der
Er hat in der Vergangenheit auch einiges
ternationaler Preise und Topkunden – Auf-
„Lebensraum Tirol 4.0 GmbH“, die Margrei-
an Kritik aushalten müssen. „Manchmal“,
merksamkeit in Tirol.
ter des leichteren Verständnisses wegen zur
schmunzelt er, „habe ich das Gefühl, schon
Zum Geschäftsführer der Tirol Werbung
Tirol Holding umbenennen möchte, steht
als Tirol Werber auf die Welt gekommen zu
hat er sich erst nach Aufforderung bewor-
der Kundler am Zenit seiner Karriere. Unter
sein“, und erinnert dabei an ein Plakat im
ben, seine Bewerbung zur Führung der
dem Dach der Marke Tirol wird Margreiter
elterlichen Gasthof „Tiroler Stuben“, das ihn
Lebensraum Tirol Holding ganze 23 Jahre
ab Jänner 2019 die drei Gesellschaften Ag-
und seine Schwester als kindliches Trachten-
später lag hingegen auf der Hand. Auf die
rarmarketing, Tirol Werbung und Standort-
pärchen zeigt. Aufgewachsen zwischen dem
Frage nach persönlichen Erfolgen nennt
agentur zusammenführen und zentral steu-
Gasthof seiner Eltern und dem Bauernhof
er neben seiner Familie die Gründung sei-
ern. Die drei Tochtergesellschaften bleiben
der Großeltern hat er früh gelernt, was arbei-
nes Unternehmens, in das seine Frau und
weiterhin erhalten, die Tirol Holding hält
ten heißt. „Wir Kinder haben von klein auf
er viel Herzblut investiert hätten, „das wir
aber jeweils 100 Prozent der Anteile.
alle begeistert mitgeholfen, im Gasthof, am
nach meiner Ernennung zum Chef der Tirol
Bauernhof, bei der Feldarbeit oder als Hüter-
Werbung wegen des Interessenkonfliktes
buben bei den Tieren“, sinniert er. „Wir waren
aber natürlich veräußert haben“. Innerhalb
eingebettet in die Großfamilie, es war immer
der Tirol Werbung ist er stolz auf zahlreiche
Vom Aufsichtsrat einstimmig zum Ge-
was los und ich war damals schon neugierig
Großprojekte, die er mit seinen Mitarbei-
schäftsführer ernannt, plant Josef Margrei-
und voller Tatendrang.“ Was sich bis heute
tern in den vergangenen zwei Dekaden um-
ter eine enge Zusammenarbeit und in Folge
nicht geändert hat.
gesetzt hat. In struktureller Hinsicht ver-
Das konstruktive Arbeitsklima mit seinen
weist er unter anderem auf drei gelungene
Mitarbeitern nennt Margreiter als wichtige
innerbetriebliche Reformen, die Etablierung
Motivationsquelle und natürlich den Rück-
des damals neuen Geschäftsfeldes „Marken-
halt seiner Familie. Mit seiner Frau, einer
management“ und den Aufbau des Medien-
gebürtigen Belgierin, die mit charmantem
hauses. Als eine seiner schwersten und er-
Akzent des Tiroler Unterlandes spricht, ist
schütterndsten Aufgaben bezeichnet er das
er seit 28 Jahren skandalfrei verheiratet. Die
Krisenmanagement nach dem Lawinenab-
beiden haben vier mittlerweile erwachse-
gang in Galtür.
ne Kinder. Um den Kopf frei zu bekommen,
Müsste er sich selbst mit einigen Adjektiven
geht er hinaus in die Berge; er ist ein leiden-
beschreiben, wären diese: ehrgeizig, ehrlich,
schaftlicher Skitourengeher, Skifahrer, Gol-
unternehmerisch, manchmal ungeduldig,
fer, Bergsteiger, Rennradler und Biker. Über-
sportlich, bodenständig, und er ergänzt nach
haupt haben Natur und Sport in seinem
einigem Zögern: „Aber ein Genussmensch
Leben einen prominenten Stellenwert.
bin ich auch.“
„Zusammenführen, was zusammengehört“
ZUR PERSON
Geboren 1962 in Wörgl, verheiratet in erster Ehe, 4 Kinder Ausbildung: BRG Wörgl, Höhere Lehranstalt für Tourismusberufe in Klessheim, Advanced Management Program IESE Business School. Er ist Gründer, Geschäftsführer, Vorsitzender, Beirats- und Vorstandsmitglied in mehreren Unternehmen, Lehrbeauftragter am MCI, diverse Vortragstätigkeiten. Fremdsprachenkenntnisse: Englisch C2, Französisch B2, Italienisch B2 und Spanisch A1.
(Meetings, Incentives, Conventions, Exhibi-
eco.nova
9
Wirtschaft Wirtschaft & Unternehmen
Herumgondeln Bereits seit dem fünfzehnten Jahrhundert
treiber daran, abseits von rein touristischer
sind Konzepte überliefert, die den heutigen
Nutzung auch die ansässige Bevölkerung als
Seilbahnen sehr ähnlich sind. Auch damals
Kundengruppe zu erschließen? Im Winterbe-
wurden sie dazu verwendet, Menschen und
trieb funktionieren Skischaukeln als Zusam-
Material von A nach B zu transportieren,
menschluss ja bereits sehr gut. Und die rest-
entweder um ein horizontales oder ein ver-
lichen drei Jahreszeiten?
tikales Hindernis zu überwinden. Mit fortschreitender Technik wurde dieses Verkehrs-
Ausblick
mittel immer sicherer und leistungsfähiger.
Als immer häufigerer Bahnfahrer begrü-
Interessant ist, dass trotz dieser Tatsache es
ße ich natürlich den Bau von Tunnels, um
Seilbahnen bis dato noch nicht als Bestand-
Reisezeiten zu verkürzen. In den meisten
teil in (über)regionale Verkehrskonzepte ge-
Fällen stehen die beim Tunnelbau anfal-
schafft haben. Warum mit dem Auto oder Bus um einen Berg herumfahren, wenn man auch in einer Gondel drüberfahren kann?
Ein Blick ins Flachland Seit einigen Jahren diskutiert man in Wien über eine Seilbahn von Klosterneuburg auf
Alexander M. Schmid | Der Vereinfacher beschäftigt sich seit über drei Jahren mit Vereinfachung in Unternehmen, hat darüber ein Buch verfasst und erarbeitet mit Unternehmen Strategien, die sie am Markt einfach einzigartig positionieren. www.dervereinfacher.at © KUNSTFOTOGRAFIN.AT
den Kahlenberg. Ein rein touristisch moti-
lenden Kosten auch in einem annehmbaren Verhältnis zur Anzahl der beförderten Menschen inklusive eines reduzierten ökologischen Fußabdrucks. Am Beispiel Graz zeigt sich aber, dass eine Erschließung des Naherholungsgebiets mittels Tunnel mit Sicherheit nicht wirtschaftlich sinnvoll gewesen wäre. Eine Anfahrt in einer verglasten Gondel – quasi im Freien – gestaltet sich da
viertes und sehr umstrittenes Projekt, da es ausreichend Alternativen gibt, um den
VW-Werk in Bratislava seit fünfzehn Jahren
schon viel angenehmer.
Hausberg der Wiener zu erklimmen. Die
bereits praktiziert wird, um Fahrzeuge aus
Die steigende berufliche Mobilität verlangt
denkmalgeschütze Höhenstraße steht dem
einer Montagehalle zur Teststrecke (über ei-
nach Verkehrskonzepten, die das auf eine
Individualverkehr ebenso offen wie dem
ne Bahnlinie hinweg) zu transportieren. Der
ökologische Art leisten können. So wie wir
öffentlichen Nahverkehr mit Buslinien. In
Grundgedanke, Seilbahnen in das Gesamt-
inzwischen gewohnt sind, uns beruflich zu
Graz wurde vor Kurzem ein interessante-
konzept des öffentlichen Nahverkehrs mit-
vernetzen, müssen wir das auch verstärkt in
res Projekt namens „Plabutschgondel“ vor-
einzubeziehen, liegt auf der Hand. Einerseits,
Bezug auf unsere Infrastruktur tun. Je mehr
gestellt. Dabei geht es um die Erschließung
um den Individualverkehr und die damit
Knoten ein Netz hat, umso tragfähiger wird
eines Naherholungsgebietes im Westen von
verbundene Umweltverschmutzung einzu-
es. Ein verstärktes Zusammenwirken aller
Graz für die Bevölkerung. Vorausschauend
dämmen, andererseits, um die Vernetzung
Infrastrukturbetreiber ist der Schlüssel zur
dabei ist die starke Integration in den öf-
öffentlicher Verkehrsmittel zu erhöhen. Seil-
ökologischen und wirtschaftlich nachhalti-
fentlichen Nahverkehr durch die Erreich-
bahnen sind nicht nur ganzjährig betreib-,
gen Wirkung eines jeden Einzelnen. Stellen
barkeit der Talstation. Die Bewohner be-
sondern auch hochgradig automatisierbar.
Sie sich vor, es gäbe eine TÖVI-Card*, mit der
kommen die Möglichkeit, barrierefrei, mit
Mit der Hungerburgbahn hat Innsbruck
alle Verkehrsmittel getaktet nutzbar sind.
Kinderwagen und Fahrrädern die geplante
bereits ein Beispiel geschaffen, wie eine
Damit wäre sogar das tägliche Herumgon-
Gondelstrecke im Ganzjahresbetrieb zu nut-
Bergbahn in das Netz des öffentlichen Nah-
deln für Pendler wieder attraktiver.
zen. Die nur neunminutige Fahrt ins Grü-
verkehrs eingegliedert werden kann. Was
ne an den Thalersee ermöglicht somit auch
hindert also andere Bergbahn- und Liftbe-
*TirolerÖffentlicheVerkehrsInfrastruktur-Card
Menschen ohne eigenes Auto den Zugang zu einem Freizeitgebiet.
Über den Berg hinwegsehen Man muss ja nicht so weit gehen und Autos per Seilbahn transportieren, wie es im
10
eco.nova
SO WIE WIR INZWISCHEN GEWOHNT SIND, UNS BERUFLICH ZU VERNETZEN, MÜSSEN WIR DAS AUCH VERSTÄRKT IN BEZUG AUF UNSERE INFRASTRUKTUR TUN.
eco.wirtschaft
ECO.MMENTAR
© JULIA TÜRTSCHER
Die goldene Mitte
Informierten über das Gefahrenpotenzial von Lithiumbatterien: Universitätsprofessor Roland Pomberger, Ingeborg Freudenthaler und Christian Sailer
NACHFOLGEPROBLEM
INNOVATIONSGEIST
Unternehmen sind vielen substanziellen
In den 45 Jahren seines Bestehens hat sich
tive Board (TAB) hat eine Befragung unter
das Entsorgungsunternehmen Freuden-
165 Firmenchefs von KMU durchgeführt.
thaler vom klassischen Entsorger hin zum
Das Ergebnis: 81 Prozent der Unterneh-
innovativen Ressourcenmanager entwi-
mer verfügen über keinen Notplan für
ckelt. Vor allem die Industrie schätzt den
den Fall, dass ihnen etwas zustößt (Krank-
Service und die Erfahrung der hochspezi-
heit, Unfall, Tod) und sie für längere Zeit
alisierten Mitarbeiter. Rund 2.600 Kunden
oder schlimmstenfalls für immer ausfal-
setzen derzeit auf die Dienste von Freu-
len. Zwölf Prozent sehen in solch einem
denthaler. Aktuell beschäftigt sich das Un-
Fall den Unternehmensfortbestand sogar
Ich frage mich, wann in der Vergangen-
ternehmen intensiv mit den Entsorgungs-
grundsätzlich gefährdet. Nur jeder Dritte
heit der Punkt erreicht war, an dem sich
möglichkeiten für Lithiumbatterien.
hat sich ausführlich mit der Nachfolgethe-
die politische Mitte begonnen hat aufzu-
Zum Firmenjubiläum machte sich Ge-
matik auseinandergesetzt. Wenn auch we-
lösen. Nicht nur, was die handelnden Per-
schäftsführerin Ingeborg Freudenthaler
nig geregelt ist, klare Wünsche haben die
sonen an sich betrifft, sondern auch in
quasi selbst ein Geschenk: Anfang Okto-
Firmenlenker schon: Die familieninterne
der Bevölkerung. Heißt man nicht jeden
ber eröffneten neue, moderne Hallen, die
Nachfolge durch Kinder rangiert bei ihnen
„Ausländer“ gleichermaßen gerne will-
ab sofort die im ersten Halbjahr 2018 abge-
an erster Stelle, gefolgt von einer Nachfol-
kommen oder nimmt den Begriff „Hei-
brannte Halle ersetzen.
ge durch Mitarbeiter. Deshalb unser Plädo-
mat“ in den Mund, wird man sofort in
yer: Kümmern Sie sich rechtzeitig darum!
die rechte Ecke gestellt. Auf der anderen
Gefährdungen ausgesetzt – eine davon ist eine ungeregelte Nachfolge. The Alterna-
Marina Kremser, Chefredaktion
Es gibt Menschen, die versuchen, beim Yoga ihre innere Mitte zu finden. Wahlweise auch beim Stricken. Vielleicht sollten wir uns das auch in Hinblick auf die Politik zu Herzen nehmen.
Seite wird man ebenso rasch als linker
STRESSFAKTOR GEHALTSVERHANDLUNG
Gutmensch abgestempelt (was immer diesen Gutmenschen auch ausmachen mag). Wann haben wir als Gesellschaft verlernt,
Die Gehaltsverhandlung ist für Mitarbeiter eine der herausforderndsten Situationen am Arbeitsplatz. Knapp die Hälfte der Teilnehmer einer Befragung unter 500 Arbeitnehmern in Österreich im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half gibt an, dass das Gehaltsgespräch mit dem Chef zu jenen Situationen im Job gehört, die sie am meisten nervös macht. Noch mehr Stress erzeugt nur das Zugeben von Fehlern, die große Auswirkungen auf den Erfolg oder das Image des Unternehmens haben.
die Meinung anderer gelten zu lassen und
TIPPS FÜR DIE GEHALTSVERHANDLUNG Richtiges Timing: Den Chef morgens abzufangen, um über das Gehalt zu verhandeln, ist keine gute Idee. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Projekts oder des Quartals stehen die Chancen deutlich besser. Generell sollten Sie auch die Gesamtsituation des Unternehmens im Auge behalten: Wenn es gerade einen Aufwärtstrend gibt, ist der Zeitpunkt natürlich noch erfolgversprechender. Schlagkräftige Argumente: Das Gespräch wird erfolgreicher verlaufen, wenn Sie persönliche Erfolge, bereits erreichte Ziele, die im vorherigen Mitarbeitergespräch festgelegt wurden, oder die Übernahme zusätzlicher Aufgaben nennen können. Marktwert kennen: Bei der Einschätzung eines realistischen Gehalts hilft es, zu wissen, wie viel andere Personen in ähnlichen Positionen verdienen bzw. wie hoch das Durchschnittsgehalt ist. Gute Vorbereitung: Die Gehaltsverhandlung stellt eine außergewöhnliche Situation dar. Je besser Sie vorbereitet sind, desto höher sind die Erfolgschancen. Sie sollten wissen, was Sie erreichen möchten. Überlegen Sie sich auf jeden Fall vorab, welche Gegenargumente Ihr Chef anbringen könnte und wie Sie diese entkräften. Ihr berufliches Wohlbefinden sollte aber nicht ausschließlich vom Gehalt abhängig sein – vielmehr sollten Sie die Zusatzleistungen im Auge behalten. Überlegen Sie, welche Benefits Ihnen das Unternehmen bieten kann und ob es für Sie relevant ist, darüber zu verhandeln.
der andere hat nicht Recht oder gar Er-
die eigene aufgrund von Erfahrungswerten zu revidieren? Wann hat das reflexartige Dagegensein begonnen, auch wenn man im Grunde gar keine Ahnung hat, wogegen man eigentlich ist? Hauptsache, folg. Und vor allem: Wie kommen wir aus dieser Schleife wieder heraus? Extreme tun selten gut, egal in welche Richtung. Sie sind quasi immer mit Gefahr verbunden und dagegen hilft nur, sich selbst laufend zu hinterfragen und seine eigene Mitte zu finden. Nicht gegen etwas zu sein, heißt nicht zwangsläufig, dass man dafür ist. Das gilt übrigens auch für Weihnachtsgeschenke – wenn der Beschenkte seinen Unmut nicht kundtut, heißt es trotzdem nicht, dass ihm die Socken gefallen ... Anregungen und Kommentare bitte an kremser@econova.at
QUELLE: WWW.ROBERTHALF.AT
eco.nova
11
Seilschwingungen
© DAVID SCHREYER/ÖTZTAL TOURISMUS
Kaum eine andere Branche steht in Tirol unter einem ähnlich hohen und permanenten Rechtfertigungsdruck wie die Seilbahner. Dabei ist es nicht zu übersehen, dass es sich bei ihr um eine, wenn nicht sogar DIE Leitbranche im alpinen Tourismus handelt. Ohne Seilbahnen kein Skitourismus. So simpel und ergreifend ist die Rechnung. Und in der Vergangenheit uneingeschränkt gültig. Für die Zukunft ist das noch nicht so sicher. Dankbarkeit empfinden die Tiroler in der Mehrzahl dafür aber nicht. Im Gegenteil. Die Seilbahnunternehmen werden als Seilschaften wahrgenommen, die in diesem Land so gut wie alles dürfen, was machbar ist. Unschuldig sind die Seilbahner an ihrem, vornehm formuliert, ausbaufähigen Image nicht. Hier soll nun eine Bestandsaufnahme vorgenommen werden, in komfortabler Entfernung davon, Scherbengericht oder gar Apologie zu sein. // TEXT: MARIAN KRÖLL
Über allen Gipfeln Ist Ruh‘, In allen Wipfeln Spürest Du Kaum einen Hauch …
M
it Goethes Zustandsbeschreibung war in weiten Teilen des Landes spätestens mit der Erschlie-
ßung der Berglandschaft durch seilbahntechnische Anlagen Schluss. Die Landschaft, gewissermaßen erst entstanden durch ihren industrialisierten Konterpart, wurde zum Sehnsuchtsort Erholungsuchender. Einst eroberte nicht etwa die Arbeiterklasse die Bergwelt, sondern überwiegend der Adel und bürgerliche Kreise. Jene, die sich so etwas wie Freizeit überhaupt leisten konnten. Mit der Kolonialisierung der Alpen ging eine beträchtliche Verkitschung einher. Auf der einen Seite die dreckigen, geschäftigen, lauten urbanen Räume, auf der anderen die unberührte Natur, authentisch und schutzwürdig. Diese Ästhetisierung der Alpenlandschaft ist noch immer ein Leitmotiv, das die unbedingte Schutzwürdigkeit der unschuldigen alpinen Landschaft immer wieder aufs Neue legitimiert. Diese Vorstellung ist freilich kitschig, aber haltbar. Mit dem Aufkommen des Seilbahntourismus dürfte den romantischen Städtern aber immerhin klar geworden sein, dass sich viele Alpenbewohner nicht so recht mit ihrer Rolle als Statisten inmitten einer idyllischen Heimatfilm-Kulisse abfinden wollten. „Die Fremden aus den Städten entdeckten das sogenannte Authentische, definierten es, wollten es gegen jegliche Veränderungen schützen und richteten sich gleichzeitig komfortabel darin ein. Die Idee, das Land und die Heimat zu retten, ist im Endeffekt eine Erfindung der Städter und aus dem kompensatorischen Bedürfnis gegenüber der zunehmenden Industrialisierung und der ökonomischen Internationalisierung entstanden“, beschreibt Arno Ritter, Leiter des aut. architektur und tirol, das 1993 als Architekturforum Tirol gegründet wurde, in seinem luziden, „Nach der Natur“ betitel-
Die Giggijochbahn im Ötztal ist wohl eines der architektonisch anspruchsvollsten Seilbahnprojekte Tirols. Auf der Bergstation nimmt ein aus dem Boden wachsender Betonsockel die notwendigen Funktionen auf. Darüber schwebt als Wetterschutz eine transparente, folienbespannte Stahlkonstruktion, die die Dimension der Bergstation in der Landschaft verschwinden lässt.
ten Vorwort für das bereits 2000 erschienene Heft „Architektur und Seilbahnen – von der Tradition zur Moderne.“ In den Anfangstagen des Fremdenverkehrs entstanden, beflügelt von dieser Idee, Hotels
eco.nova
13
eco.titel
DER BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS MARKIERTE DEN AUSGANGSPUNKT DER ÄRA EINES NEUEN VERKEHRSMITTELS, DAS DEN ALPEN EINEN STEMPEL AUFGEDRÜCKT HAT: DIE SEILBAHN WAR GEBOREN. ANFANGS NOCH TECHNISCH LIMITIERT, ABER BEREITS MIT ÄSTHETISCHEN ÜBERLEGUNGEN IM BLICK.
und andere infrastrukturelle Einrichtungen,
lebten wir heute nicht mehr in einem Bio-,
im Blick. Die ersten Seilbahnprojekte waren
die es bis zu diesem Zeitpunkt in den entlege-
sondern in einem Technotop. Ritter diagnos-
sogar noch explizit als „Vergnügungsbahnen“
nen alpinen Gegenden nicht gegeben hatte.
tiziert ferner die Auflösung der Dichotomie
überschrieben. Die Vermarktung des Fahr-
Man errichtete Grandhotels im internationa-
von Stadt und Land. An deren Stelle sei ein al-
erlebnisses wurde mitgedacht. Dabei sparte
len Stil, es wurden „typologische Hybride fab-
pines europäisches Stadtmodell getreten, ein
man nicht mit Pathos. „Langsam, unmerk-
riziert, die ihre Anleihen aus allen möglichen
semiurbaner Raum, in den Berge, Seen und
lich, schwebt die Kabine aus der mächtigen
alpinen Regionen entnahmen, um Authen-
Täler gleich Stadtparks eingestreut seien. Die-
Halle. […] Doch schon zieht der Wagen an
tizität zu suggerieren“, schreibt Ritter. Die
se Analogie trifft den Nagel auf den Kopf.
und alles technische Interesse übertönt das
Suggestion des Echten, des Originalen, des
Arno Ritter forderte schon vor bald 20 Jah-
Bergglück. […] Die Landschaft lebt, formt sich.
Urtümlichen ist bis heute ein Steckenpferd
ren, dass das Thema Bauen in den Bergen
Der Blick wird weit, man lernt erst jetzt se-
des Tiroler Fremdenverkehrs geblieben. Sie
neu gedacht werden müsse, sich Architektur
hen. […] Wer aber diese Bahn, die so prächtig
reicht sogar so weit, dass nicht wenige Tou-
in Zukunft um die Problemfelder Verdich-
hoch dahinzieht, daß man stets das Gefühl
rismustreibende dieser idealisierten Form der
tung, Ressourcenminimierung, Entwicklung
des Schwebens, des Fliegens hat, durch und
Urtümlichkeit selbst auf den Leim gegangen
flexibler und nutzungsneutraler Raum-
durch kennen will, der darf nicht müde wer-
sind und gar nicht mehr zweifelsfrei feststel-
strukturen, die Neudefinition funktionslos
den, sie und ihr Gebiet wieder und wieder zu
len können, wo die Inszenierung beginnt und
gewordener Bauten und die Vernetzung he-
besuchen, zu befahren“, heißt es in Herbert
aufhört. Im Gegensatz zur Beherbergungs-
terogener Siedlungsmuster kümmern sollte.
Stifters überschwänglicher Beschreibung des
branche ist die Seilbahnwirtschaft für derlei
Das ist ein hoher Anspruch, der 2018 – so viel
Fahrerlebnisses aus dem Jahr 1928.
angestrengte Authentizität weniger anfällig,
darf behauptet werden – bestenfalls ansatz-
Von derartiger Euphorie ist heute beim Bestei-
muss sie doch zwangsläufig in technologi-
weise eingelöst ist. Die Lederhosenarchitek-
gen einer Seilbahn kaum mehr etwas zu spü-
scher Hinsicht – ob künstliche Beschneiung
tur mit ihrem bewusstlosen Umgang mit
ren. Zu alltäglich ist sie geworden. Das Pano-
oder Seilbahntechnik – vorneweg marschie-
Raum und Ressourcen müsse einer intelli-
rama interessiert kaum noch, und wenn, dann
ren, um relevant zu bleiben. Zwischen den
genten Behandlung der Themenstellungen
wird es zum Hintergrund für ein Selfie de-
Rädern, Antrieben und Hydrauliken der Seil-
unter Einbeziehung eines überregionalen
gradiert. Mit ähnlicher Gleichgültigkeit wird
bahntechnik bleibt für kitschigen Alpin-Chic
Aspekts weichen.
heutzutage sonst nur noch dem Fliegen be-
mit seinen fast omnipräsenten Hirschgewei-
gegnet, das man, ähnlich einer Liftfahrt, eben
hen erfrischend wenig Raum.
Eine Überwindung
Mit der Industrialisierung des Reisens sei,
Der Beginn des 20. Jahrhunderts markier-
Seilbahnmaterial ungleich komfortabler als
stellt Ritter fest, auch die Kommerzialisierung
te auch den Ausgangspunkt der Ära eines
ein Flug in der Holzklasse eines vollbelade-
der Landschaft einhergegangen. Die Alpen
neuen Verkehrsmittels, das den Alpen einen
nen Touristenbombers. Man hat das Gefühl,
seien heute ein durchsiedeltes Gebiet, das
Stempel aufgedrückt hat: Die Seilbahn war
die Einzigen, die heutzutage beim Reden über
nach ökonomischen und/oder touristischen
geboren. Anfangs noch technisch limitiert,
Seilbahnen noch ins Schwärmen geraten, sind
Kriterien bespielt und genutzt werde. Folglich
aber bereits mit ästhetischen Überlegungen
die Architekten, die sie geplant haben.
14
eco.nova
über sich ergehen lässt. Dabei ist das heutige
eco.titel
Über den Dingen schweben: Penkenbahn in Mayrhofen
Ab JAN 2019 zu mieten! In den Bergen baut der Blick Die technischen Voraussetzungen für die flächendeckende Ausrollung des Prinzips Seilbahn wurden just im 1. Weltkrieg geschaffen, buchstäblich an vorderster Front, in den Dolomiten. Der Südtiroler Techniker Luis Zuegg hatte herausgefunden, dass stark gespannte Drahtseile – entgegen der damals gängigen Meinung – der Lebensdauer selbiger zuträglich waren und die Anzahl der benötigten Stützen zugleich stark verringerten. Das für den Personentransport ausgelegte System „Bleichert-Zuegg“ war geboren. Darauf fußte ein erster – im heutigen Maßstab kleiner – Seilbahnboom der Zwischenkriegszeit, in der in Österreich ein
280 Bürofläche
Dutzend Anlagen entstanden, darunter 1928 die Nordkettenbahn, welche die Nordkette mit dem Karwendel, dem Vorzimmer der Stadt, einer großen Anzahl von Menschen aufschloss. Der Innsbrucker Architekt Franz Baumann wurde als 35-Jähriger nach einem Wettbewerbsverfahren mit der Errichtung der Hochbauten beauftragt. Im Rückblick eine gute und vorausschauende Entscheidung, gelten die Stationsgebäude doch noch heute als richtungsweisendes Dokument der klassischen Moderne der 1920er-Jahre. Besonders
▼
0664 80699 1207
ralph.lagler@bodner-bau.at www.atrium-amras.at
die Bergstation Hafelekar, die gleich einem Schwalbennest am Felsen hängt, fügt sich mit einer Selbstverständlichkeit in ihr Umfeld ein, die ihresgleichen sucht. Franz Baumann folgte bei der Gestaltung der Nordkettenbahn einem nur auf den ersten Blick trivialen Leitmotiv: „In den Bergen baut der Blick.“ Die alpine Architektur orientiert sich immer an der Landschaftswahrnehmung, an deren Sichtweise, die naturgemäß über die Zeit Veränderungen unterworfen ist. Eine solche Veränderung schlägt sich auch in der Architektur nieder. Noch zwei Jahre vor der Nordkettenbahn, im Juli 1926, wur-
EIN PROJEKT DER BODNER GRUPPE
de die Tiroler Zugspitzbahn in Betrieb genommen, wie man sich vorstellen kann, eine technische Meisterleistung. Die
eco.nova
15
eco.titel
Kabine der Pendelbahn fasste 19 Personen,
Doch zurück zur Historie: Neben der Pat-
Und ein Referent merkte bei der Vorstel-
die Fahrzeit betrug mindestens 16 Minuten,
scherkofel- und Nordkettenbahn wurde
lung der Pläne zur Innsbrucker Nordket-
was einer stündlichen Beförderungskapazi-
ein Jahr später auch in Kitzbühel mit der
tenbahn an: „Eine Seilschwebebahn braucht
tät von 80 Personen entsprach. Die heutige
Hahnenkammbahn die erste Aufstiegshil-
ungemein wenig Grund, denn die Fahrbahn,
Tiroler Zugspitzbahn kann das bedeutend
fe eröffnet. Die erste Seilbahn am Arlberg,
das Seil, hängt in der Luft. Und die wenigen
besser. Die Kabine fasst hundert Personen,
die Galzigbahn in St. Anton, wurde erst ei-
Stützen sind im Verhältnis zum Bergmas-
die Fahrzeit beträgt zehn Minuten. Entspre-
nige Jahre später im Dezember 1937 eröff-
siv so filigran, dass man sie nicht bemerkt.
chend können mit dem modernen Materi-
net. Der Arlberg, die Wiege des alpinen Ski-
wodurch könnte dann aber der Berg ver-
al pro Stunde 730 Personen, also mehr als
sports, hatte Verspätung. Ihre Nachfolgerin,
schandelt werden. […] Das Einzige, was als
neunmal so viele Personen wie früher, auf
die neue Galzigbahn, ist als Funitel-System
Naturverschandelung gelten könnte, wäre
den Gipfel gebracht werden.
ausgeführt. Bei dieser Technologie werden
das, daß dem betroffenen Berge die Ruhe,
Mit der Zugspitzbahn hielt in Ehrwald das
die Kabinen auf zwei parallel laufende Seile
Idylle und die Weihe der Einsamkeit verloren
Seilbahnzeitalter Einzug im Land. Zwei Jahre
gekoppelt. Und das Ganze findet zudem in
geht. Aber auch nur dann, wenn er sie noch
später zog die Landeshauptstadt nach, und
einem architektonisch sehr ansprechenden
besitzt.“ Über diese Einschätzung lässt sich
zwar zuerst am Patscherkofel. Die Patscher-
Gebäude statt.
trefflich streiten. Es ist aber durchaus argu-
kofelbahn ging am 14. April 1928 in Betrieb. Die
mentierbar, dass Seilbahnen keinen beson-
mehrmals modernisierte Pendelbahn auf den
Ziemlich geringfügig
Kofel musste erst im vergangenen Jahr der
Öffentliche Kontroversen um Seilbahnbau-
hinterlassen. Der moderne Pistenbau und die
neuen Patscherkofelbahn, einer Einseilum-
ten sind übrigens nicht neu. Schon zu Pio-
Beschneiungsanlagen samt ihren Speicher-
laufbahn, weichen, deren Start vom Winde
nierzeiten standen Diskussionen um Natur-
teichen stellen allerdings einen wesentlich
verweht war und die auch in finanzieller Hin-
schutz und Rentabilität an der Tagesordnung.
gröberen Eingriff in das Landschaftsbild dar.
sicht jede Menge Staub aufgewirbelt hat. Poli-
In den 1920ern schien man das Thema Um-
Eine Piste ist in der Regel auch im Sommer
tische Verantwortungsträger für die substan-
weltschutz aber noch recht unaufgeregt zu
zweifelsfrei als solche zu identifizieren, da
ziellen Mehrkosten von mehreren Millionen
behandeln, wie aus einer Stellungnahme aus
sie sich von der sie umgebenden Natur- bzw.
Euro konnten bislang nicht dingfest gemacht
dem Jahr 1927 hervorgeht: „Hinsichtlich der
Kulturlandschaft deutlich abhebt, und das
werden. Die damalige Bürgermeisterin und
Bergbahnen […] muß bemerkt werden, daß die
nicht im positiven Sinne.
nunmehrige Vizebürgermeisterin Christine
Störungen der Natur durch eine Seilschwe-
Oppitz-Plörer, in deren Amtszeit der Bahnbau
bebahn im Vergleich zu früheren Bergbahn-
Berg- und Talfahrt
fiel, will mit der Schieflage jedenfalls nichts
systemen als verringerte zu bezeichnen sind,
So gut und optimistisch das Seilbahn-Zeit-
zu tun haben. Der Verdacht, dass private Seil-
ja sie sind bei schonender Rücksicht auf die
alter in der Zwischenkriegszeit begonnen
bahnbetreiber besser mit ihrem Geld umzu-
Natur und das Gelände, die bei der Konzessio-
hatte, so jäh endete die Erfolgsgeschichte be-
gehen wissen als Politiker mit jenem der Steu-
nierung bis in die Einzelheiten gefordert und
reits mit der Weltwirtschaftskrise, die 1929
erzahler, liegt aber zum Greifen nahe und ist
vorgeschrieben werden kann, auch absolut
ausgehend von einem Börsenkrach in New
auch nicht wirklich überraschend.
genommen ziemlich geringfügig.“
York schon bald über Österreich hereinbrach.
Manchmal braucht’s einen anderen Blickwinkel – auch in Bezug auf die Seilbahnwirtschaft.
16
eco.nova
ders großen landschaftlichen Fußabdruck
eco.titel
SEILBAHNUNTERNEHMEN SIND GEWICHTIGE WIRTSCHAFTSFAKTOREN IN IHREM WIRKUNGSBEREICH, WO SIE FÜR BESCHÄFTIGUNG SORGEN. UND DAS IN OFT IN DEN ENTLEGENSTEN GEGENDEN DES LANDES, WO VOLLZEIT-ARBEITSPLÄTZE ABSEITS DER FREIZEITWIRTSCHAFT DÜNN GESÄT SIND.
1933 folgte mit der 1.000-Mark-Sperre, mit der
der Platzhirsch die Silvrettaseilbahn AG aus
wälzte die Silvrettaseilbahn AG Pläne, den
Hitler-Deutschland die Republik Österreich
Ischgl. Sie wurde 1961 gegründet und schrieb
Piz Val Gronda zu erschließen. Dagegen hatte
wirtschaftlich unter Druck setzen wollte, der
etwas mehr als zehn Jahre später Seilbahn-
sich eine Allianz, bestehend aus dem Deut-
nächste empfindliche Rückschlag.
geschichte: Mit der Pardatschgratbahn ging
schen und Österreichischen Alpenverein
Das lässt sich auch anhand der Beförde-
1972 die erste Einseilumlaufbahn Österreichs
(DAV und ÖAV), dem Schweizer Alpen-Club
rungsstatistik der Nordkettenbahn illustrie-
in Betrieb. Dabei begann die Seilbahn-Ära in
SAC und der internationalen Alpenschutz-
ren: 1930 wurden noch 243.000 Personen jähr-
Ischgl äußerst unglücklich.
kommission CIPRA, formiert, um das Projekt
lich befördert, 1933 waren es nur noch 107.000.
Just am Tag der technischen Überprüfung
zu unterbinden. Die Silvretta-Allianz ist letzt-
Dem Tourismus als Ganzes machten diese
stürzte am 16. März 1963 eine Kabine der neu
lich am langen Atem der Projektbetreiber
ungünstigen Voraussetzungen enorm zu
errichteten Silvrettaseilbahn in die Tiefe,
gescheitert, die 2013 mit der 150 Personen pro
schaffen. Im Jahr 1932 zählte man 2,7 Millio-
nachdem ein Tragseil gerissen war. Die Insas-
Kabine fassenden zweispurigen Pendelbahn
nen Nächtigungen, ein Jahr darauf nur noch
sen wurden schwer verletzt. Doch die Paz-
Piz Val Gronda E5 Fakten schufen. Dabei ging
1,3 Millionen. Das ist vor allem auf ein fast
nauntaler gaben nicht auf, und das hat sich
man allerdings nicht etwa vor wie die Axt im
völliges Ausbleiben deutscher Gäste zurück-
bezahlt gemacht. Doch in Ischgl ist längst
Walde, sondern unter größtmöglicher Rück-
zuführen, deren Zahl von 1,6 Millionen 1932
nicht alles Eitel-Wonne-Sonnenschein. Die
sichtnahme auf die sensible Umgebung. So
auf rund 37.000 im Folgejahr eingebrochen
Seilbahnbetreiber wissen ihre Interessen
sind Tal- und Bergstation auf das Nötigste re-
war. Die Abhängigkeit von deutschen Urlau-
durchzusetzen, auch wenn das für heftigen
duziert und in der Trassenführung fand man
bern hat der heimische Fremdenverkehr bis
Gegenwind vonseiten der Umweltschützer
mit zwei imposanten Stützen – eine 90 Meter
heute nicht abschütteln können, was nicht
sorgt. So geschehen beim Piz Val Gronda, ei-
hoch, die zweite immerhin 64 Meter – auf ei-
zuletzt der geografischen Nähe und der ge-
nem ökologisch sensiblen Gebiet im Grenz-
ner Strecke von 2.452 Metern das Auslangen.
meinsamen Sprache zu verdanken ist. Nach
verlauf zwischen dem schweizerischen Grau-
Auf einen Kabelgraben wurde verzichtet, weil
dem sogenannten Anschluss Österreichs an
bünden und Tirol. Seit den 1970er-Jahren
Energie- und Datenkabel in den Tragseilen
Nazi-Deutschland kamen die Deutschen wieder zahlreich nach Tirol, was erheblich mit der Ideologie der Nazis zu tun hatte. In der „herrlichen Natur unserer Berge“ sollten die Arbeiter und Soldaten sich „neue Kraft für den Kampf und für die Arbeit“ holen. Mit dem Chaos und unsäglichen Leid des Zweiten Weltkriegs folgte naturgemäß ein erneu-
Innsbruck
ter Einbruch des Fremdenverkehrs. Erst fünf Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1950, kamen wieder deutsche Gäste in nennenswerter Zahl nach Tirol. Es folgte ein Boom, der den Tourismus in bislang ungeahnte Höhen katapultierte. 1955 verbuchte man erstmals über eine Million Gäste und 6,1 Millionen Nächtigungen. 1962 beförderte die Nordkettenbahn 1,12 Millionen Menschen.
Die Peripherie rückt ins Zentrum Es wäre falsch, zu behaupten, dass heute vom Glanz vergangener Tage in Innsbruck wenig übrig wäre, aber im Konzert der Großen, nämlich der Seilbahngesellschaften, spielen von den Pionieren nur noch Kitz-
www.norz.gold
bühel und der Arlberg eine Rolle. Heute ist
eco.nova
17
eco.titel
VIELERORTS IST ÜBER DIE JAHRE DER EINDRUCK ENTSTANDEN, DASS SICH DIE SEILBAHNER MEHR ERLAUBEN KÖNNTEN ALS DER NORMALBÜRGER. OB DIESES BILD DER WIRKLICHKEIT ENTSPRICHT, IST ZUMINDEST FRAGLICH. SICHER IST, DASS DIE SEILBAHNUNTERNEHMEN AUCH POLITISCHES GEWICHT HABEN, GUT VERNETZT SIND UND AUCH BEREIT SIND, DA UND DORT POLITISCHE LANDSCHAFTSPFLEGE ZU BETREIBEN. integriert sind. Die derzeit 45 bestehenden
nenbahn „Wimbachexpress“ und am Kitzbü-
sind aber weit mehr als nur reine Liftbetrei-
Liftanlagen im Skigebiet können pro Stunde
heler Horn zwei weitere neue Leitner-Bah-
ber. Sie sind vielfach auch Gastronomen und
fast 95.000 Personen befördern. Heute sind es
nen (Brunelle und Raintal) in Betrieb. In
Betreiber von Freizeitinfrastrukturen wie
die peripheren Regionen, die im Zentrum des
Wolfurt gibt man sich auf die Frage, wie viele
Schwimmbädern und Sporthallen. Die Seil-
Seilbahn-Universums stehen.
Bahnen in Tirol gebaut wurden, noch zuge-
bahnwirtschaft trägt nach wie vor wesent-
Die Zahlen illustrieren die Bedeutung der
knöpfter und verweist darauf, dass alte An-
lich zum Wohlstand Tirols bei.
Seilbahnwirtschaft, wie Wirtschaftskammer-
lagen nicht im System erfasst seien und man
Es mag auch an diesem liegen, dass in Teilen
präsident Christoph Walser im Rahmen des
nicht wisse, wann eine Seilbahn abgebaut
der Bevölkerung eine gewisse Saturiertheit
„Treffpunkt Seilbahnen“, des alljährlichen
werde. Man kann davon ausgehen, dass Dop-
eingetreten ist, die tendenziell eher zu- als
Branchentreffs der Tiroler Seilbahnwirt-
pelmayr auch in Tirol – wie am Weltmarkt –
abnimmt. Ins Gerede kommt die Branche
schaft, aufzählt: „Stetig steigende Umsatz-
die Nase vorn hat. Leitner ropeways ist Teil
auch wegen ihrer Preisgestaltung. Nachdem
zahlen auf knapp 690 Millionen Euro im ver-
der Unternehmensgruppe High Technology
die Kosten mit der stetig besser werdenden
gangenen Winter, davon satte 280 Millionen
Industries (HTI) und hat 2017 mit 3.377 Mitar-
Infrastruktur und dem Vormarsch der tech-
Euro an geplanten Investitionen für die aktu-
beitern 873 Millionen Euro umgesetzt. Dop-
nischen Schneeerzeugung nicht geringer ge-
elle Wintersaison, knapp 600 Millionen Beför-
pelmayr/Garaventa setzte im Geschäftsjahr
worden sind, macht sich das auch im Preis-
derungen auf unseren Skipisten und mehr
2017/18 global 846 Millionen Euro um und be-
gefüge bemerkbar. „Billig“ war das Skifahren,
als 6.000 vollzeitäquivalent Beschäftigte –
schäftigt 2.933 Mitarbeiter. Der Konkurrenz-
dessen Zeit als Volkssport der Österreicher
und das ohne die zigtausend Beschäftigten,
kampf zwischen den beiden marktbeherr-
sich dem Ende neigt, auch früher nicht. Infla-
die unmittelbar vom Erfolg der Seilbahnen
schenden Herstellern wird jedenfalls nicht
tionsbereinigt sind Skipässe nur unwesent-
abhängig sind. Das soll der Branche einmal
mit Samthandschuhen geführt und hat auch
lich teurer als in der oft verklärten guten al-
jemand nachmachen!“ Von den Investitionen
schon vor Gericht geendet.
ten Zeit. Die Leistung, die heute für das Geld
der Seilbahner profitieren naturgemäß auch
Der Konkurrenzkampf sei deshalb so hart,
erbracht wird, ist aber unvergleichlich höher.
die Dienstleister, Gewerbetreibenden und
weil der Seilbahnmarkt weltweit gerade ein-
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in anderen
Freiberufler in der Inntalfurche wesentlich.
mal eine Milliarde Euro schwer sei, sagte
Bereichen der Freizeitökonomie bedeutend
Leitner-Seniorchef Michael Seeber 2016 der
schlechter. Diese unterliegen allerdings nicht
deutschen „Welt“. „Im Schnee und in den Ber-
so wie die Seilbahnbranche einem beinahe
Die meisten der laut WWF mehr als 1.000
gen wird es immer schwieriger, Aufträge zu
mörderischen Verdrängungswettbewerb, des-
Liftanlagen, die in Tirols 93 Skigebieten mit
bekommen. Denn neue Skigebiete werden
sen Logik ein permanentes „Schneller, höher,
ihren 3.500 Pistenkilometern, beinahe 5.000
kaum mehr freigegeben. Es wäre auch un-
stärker“ zu erfordern scheint und aus dem
Hektar technisch beschneiter Fläche und
verantwortlich, in die Wälder noch mehr Ski-
die Seilbahnbetreiber noch kein Entrinnen
125 Speicherteichen stehen, dürften aus den
pisten hineinzubauen. Die Folge für uns als
gefunden haben – und wohl auch nicht da-
Regalen des Vorarlberger Seilbahnherstel-
Seilbahnhersteller ist, dass in unseren Brei-
nach gesucht.
lers und Marktführers Doppelmayr (Doppel-
tengraden fast nur noch Verbindungen zwi-
„Dabei sein ist alles“ scheint in diesem Wett-
mayr/Garaventa-Gruppe) und dessen Süd-
schen vorhandenen Skiliften gebaut werden.
bewerbsumfeld nicht auszureichen, zumal
tiroler Konkurrenten, der Leitner ropeways,
Darum ist der Konkurrenzkampf so hart“,
die Zahl der Wintersportler nicht steigt. An-
stammen. Die beiden Player teilen sich den
so der Unternehmer, der die Zukunft seiner
dererseits hat, wer aufhört besser zu wer-
Weltmarkt untereinander auf, weitere Her-
Branche vor allem in den urbanen Verkehrs-
den, vermutlich wirklich aufgehört, gut zu
steller spielen so gut wie keine Rolle mehr
mitteln sieht.
sein. Dass Kunstschnee in der bestehenden
Zwei für alles
– eine beträchtliche Marktkonzentration,
Form, die sich hinsichtlich ihrer Struktur
vor allem wenn man bedenkt, dass es in den
Wirtschaftsfaktoren
1950er-Jahren weltweit noch rund 75 Seil-
Seilbahnunternehmen sind gewichtige Wirt-
unterscheidet, ökologisch nicht der Weisheit
bahnhersteller gab. Auf Nachfrage hält sich
schaftsfaktoren in ihrem Wirkungsbereich,
letzter Schluss sein kann, ist evident und
das Duopol recht bedeckt. Bei Leitner lässt
wo sie für Beschäftigung sorgen. Und das oft
zur Genüge belegt. Im Schneezentrum Tirol
man wissen, dass man in Tirol rund 180 An-
in den entlegensten Gegenden des Landes,
wird etwa unter Federführung von Michael
lagen gebaut habe. Heuer gehen im Skigebiet
wo Vollzeit-Arbeitsplätze abseits der Freizeit-
Rothleitner daran geforscht, die technische
Hochzillertal-Kaltenbach mit der 10er-Kabi-
wirtschaft dünn gesät sind. Die Seilbahner
Schneeerzeugung dem überlegenen Produkt
18
eco.nova
vom Naturschnee wesentlich und nachteilig
täglich geöffnet - HOTLINE sportclinic Imst & Sölden +43 699 1611 9988 medalp sportclinic Zillertal +43 664 288 4000 www.medalpgroup.at
eco.titel
Der Piz Val Gronda erzählt viele Geschichten, auch was seine Erschließung betrifft.
von Frau Holle anzunähern, also aus den künstlichen Eiskügelchen Schneekristalle werden zu lassen. Kein einfaches Unterfangen, aber ein lohnendes, nicht zuletzt für die Umwelt. Eine Schneevolution, die weniger Wasser und Strom verbrauchen soll. In der Politik ist ein gewisses Verständnis dafür erhalten geblieben, welche Verdienste der Fremdenverkehr und mit ihm die Seilbahnbranche als Innovationsmotor sich in der Vergangenheit erworben haben. „Ohne den Tourismus würden wir niemals diese Lebensqualität haben, die wir heute vorweisen können“, hielt etwa Landeshauptmann Günther Platter unlängst fest. Im selben Atemzug warnt er aber vor der Macht der Bilder, die dem Ansehen der gesamten Branche schaden würden. Die Bilder, die heuer in einer untypisch lauen Herbstwoche von Kitzbühel aus in die Welt gingen, gehören wohl in diese Kategorie. Das weiße Band, das aus dem Schnee von gestern von der Resterhöhe aus talwärts gezogen wurde, machte Schlagzeilen. Und bei Weitem nicht nur positive. Den Verantwortlichen wurde ein gewisser Übermut attestiert, das zunehmend praktizierte Snowfarming über den Sommer – geriet in ein schiefes Licht. Zweifellos lieferte man von Kitzbühel aus den Gegnern der Winterindustrie, die selbiger endlich die Grenzen aufzeigen wollen, gute Argumente. Keine dreißig Jahre nach der Piefke-Saga hat so manche Gepflogen-
© ALBIN NIEDERSTRASSER
– die Konservierung von Schnee in Depots
heit die Tourismus-Dystopie Felix Mitterers bereits überholt. Dieser Umstand könnte nachdenklich stimmen. In der Gamsstadt
und die Tonalität der Berichterstattung aus-
als Polit-Kabarettist naturgemäß ein genauer
scheint man sich darum allerdings nicht viel
gewirkt. Und die blinde „Rettung“ der Natur
Beobachter der hiesigen Politik- und sons-
zu scheren.
ist immer besser als deren „blinde“ Zerstö-
tigen Landschaft. Er beherrscht seinen Job.
Das ist kein Kitzbühel-Spezifikum. Vieler-
rung, nicht wahr?
Einige Jahre lang war er außerdem bei den
orts ist über die Jahre der Eindruck entstan-
Tiroler Grünen als Pressereferent tätig.
könnten als der Normalbürger. Ob dieses
Die Überwindung der Überwindung
Bild der Wirklichkeit entspricht, ist zumin-
„Es droht ein Dammbruch“, schreibt Markus
wirtschaft Räume in Tirol geben wird, um
dest fraglich. Sicher ist, dass die Seilbahnun-
Koschuh in der von ihm initiierten Petiti-
sich weiter zu entfalten, eine vordergründig
ternehmen auch politisches Gewicht haben,
on für ein Ja zur Seilbahn-Nachdenkpause.
politische. Allerdings eine, die über eine klein-
gut vernetzt sind und auch bereit sind, da
„Und das ausgerechnet unter Regierungsbe-
liche Kraftprobe zwischen den Koalitions-
und dort politische Landschaftspflege zu
teiligung der Grünen mit einer verseilbahn-
parteien ÖVP und Grüne hinausreichen und
betreiben. Das ist im Rahmen der gesetzli-
delten ÖVP, von der ein „Es ist genug“ nicht
alle Stakeholder mit ihren oft gegenläufigen
chen Bestimmungen durchaus legitim. Doch
zu erwarten war und ist. Die grünen „Um-
Interessen einbinden sollte. Das sind in ers-
auch die Alpenvereine sind gut vernetzt und
weltfighter“ (siehe letzter Wahlkampf der
ter Linie die Wirtschaftstreibenden und die
haben schon aufgrund ihrer beträchtlichen
Grünen) zeigen sich aus Koalitionsdisziplin
Bewohner der tourismusintensiven Orte des
Mitgliederstärke politisches Gewicht. Au-
handzahm, rufen aber im gleichen Atemzug
Landes. Sie müssen mit den Entscheidungen
ßerdem sind ihnen die Medienschaffenden
die Bevölkerung zum Widerstand auf. „Da
leben, die meist andernorts getroffen werden.
in der Regel wohlgesonnen, und Sympathie
hat wen ordentlich der Mut verlassen“, lautet
Es ist in einer repräsentativen Demokratie
hat sich noch nie nachteilig auf die Intensität
die politische Diagnose. Markus Koschuh ist
nicht nur vertretbar, sondern ganz explizit
den, dass sich die Seilbahner mehr erlauben
20
eco.nova
Im Grunde genommen ist die Frage, ob und in welchem Umfang es künftig für die Seilbahn-
eco.titel
VIELES, WAS HEUTE ALS VERMEINTLICH UNBERÜHRTE NATURLANDSCHAFT BEGRIFFEN WIRD, WURDE IN DER VERGANGENHEIT VON UNSEREN VORFAHREN URBAR GEMACHT, IST ALSO IN WAHRHEIT KULTURLANDSCHAFT. UNREFLEKTIERTE NATURROMANTIK KANN DEN BLICK DAFÜR VERSTELLEN, WIE SEHR ES SICH DER MENSCH BEREITS IN SEINER UMGEBUNG „GERICHTET“ HAT.
deren Wesen, dass diese Entscheidungen von
Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer
Dieses bereits einleitend erwähnte Zitat kann
gewählten Mandataren getroffen werden, die
und sah gleich die Marschrichtung für ein
einem beim Gerichtsentscheid Kappl – St.
sich – zumindest theoretisch – vor dem wäh-
etwaiges neues Seilbahn- und Skigebietspro-
Anton in den Sinn kommen. Nebst der Fest-
lenden und zahlenden Volk verantworten
gramm vorgezeichnet. Eines, das sich wohl
stellung, die Marx hinsichtlich der Geschich-
müssen. Legt man diese politische Entschei-
ganz entschieden von den ersten zur Debat-
te getroffen hatte, wonach – freihändig inter-
dung in die Hände der Gerichtsbarkeit, ist das
te stehenden Entwürfen der Politik unter-
pretiert – sich diese einmal als Tragödie und
ein Souveränitätsverlust, eine Preisgabe der
scheiden sollte. Liliana Dagostin, Leiterin der
ein weiteres Mal als Farce wiederholt.
politischen Gestaltungsmacht, der Fähigkeit,
Raumplanung beim Österreichischen Alpen-
selbst zu bestimmen, in welchen Umständen
verein, sah im Gerichtsentscheid überhaupt
Habemus Programm
man leben möchte.
ein „kleines Wunder“. Die Bürgermeister von
Nach langem Hin und Her haben sich nun
Jüngst wurde vom Bundesverwaltungsge-
St. Anton und Kappl wunderten sich zwar
zumindest die Koalitionsparteien im Tiroler
richt in Wien die Genehmigung für eine ge-
auch, sprachen aber von einem „schwarzen
Landtag darauf geeinigt, wie es mit dem Tiro-
plante Skigebietsverbindung zwischen Kappl
Tag“ für Seilbahnen und damit verbunden
ler Seilbahn- und Skigebietsprogramm (TSSP)
und St. Anton aufgehoben. Die Begründung
den Tourismus in Tirol. Ganz gleich, auf wel-
weitergehen soll. Zum Begutachtungsent-
ist, konsequent zu Ende gedacht, folgen-
cher Seite man auch stehen mag, ist es demo-
wurf waren weit über 200 Stellungnahmen
schwer für den Tourismus: Die Interessen
kratiepolitisch kein Qualitätsausweis, wenn
eingegangen, das Wohlwollen war enden wol-
des Naturschutzes würden die touristischen
die Interessenabwägung Wirtschaft und Na-
lend. Deshalb soll das bestehende Programm
Interessen überwiegen. Das klingt zunächst
turschutz der Sphäre des Politischen entzo-
in leicht modifizierter Form fortgeschrieben
einmal sogar irgendwie plausibel und sorgt –
gen und an die Gerichte delegiert wird. Ein
werden, und zwar für weitere sechs Jahre.
naturgemäß – bei Landesumweltanwalt und
mündiger Bürger kann das schwerlich en-
Das ist für die politischen Kräfte, die gegen-
Alpenvereinen für gute Laune. „Die Natur
thusiastisch befürworten. „Die Fremden aus
läufigen Zielen verpflichtet sind, zunächst
hat Recht bekommen, das ist ein Sieg für die
den Städten entdeckten das sogenannte Au-
einmal eine gesichtswahrende Variante. Eine
kommenden Generationen. Es ist ein deutli-
thentische, definierten es, wollten es gegen
tiefere Auseinandersetzung über die zukünf-
ches Signal, dass man mit Naturräumen sorg-
jegliche Veränderungen schützen und richte-
tige Marschrichtung im Fremdenverkehr
sam umgehen muss“, kommentierte etwa
ten sich gleichzeitig komfortabel darin ein.“
wurde dadurch vorerst vertagt. Die Volks-
FRoHE wEIHNAcHtEN & EIN GutEs NEuEs JAHR
HAID & FALKNER GMBH - Bruggen 45 a - 6444 Längenfeld T.+43 5253 64833 - office@haidfalkner.at
www.HAIDFALKNER.At Unbenannt-1 1
20.11.2018 09:02:03
eco.nova
21
eco.titel
partei kann sagen, dass weiterhin alle Projek-
leben. Einer Epoche, in der der Mensch zum
Umwelt ist besonders unter Umweltschüt-
te, die man im Regierungsprogramm außer
maßgeblichen Faktor auf der Erde geworden
zern weit verbreitet. Da wird dann schnell
Streit gestellt hat, möglich sein werden. Die
ist, und zwar sowohl in Bezug auf Geologie,
der Baum zum Freund und die Erde zur
Grünen können sagen, dass dem Umwelt-
Biologie und atmosphärische Prozesse. Das
Mutter. Abgesehen von einem guten Gefühl
schutz gerade noch so Genüge getan wurde.
kann man ganz nüchtern und wertfrei sehen.
bringt dieses Gerede nicht viel. Es geht im
Einig ist man sich darin, dass es in Tirol keine
Oder aber als Menetekel, wie es von einer
Grunde genommen um die Intensität des
neuen Skigebiete geben dürfe. Weiters wurde
bestens vernetzten Weltrettungsindustrie
menschlichen Eingriffs in seine Umwelt. Die-
Wert auf die Feststellung gelegt, dass das
mit ihren unzähligen Nichtregierungsorgani-
se ist bei Skigebieten zweifellos wesentlich
TSSP kein Behördenverfahren ersetzte, son-
sationen und Heerscharen von Experten, die
höher. Es wird breit und lang zu diskutieren
dern als „Eintrittstür“ in und „Orientierungs-
für die gute Sache schon einmal die wissen-
sein, wie man künftig mit der Landschaft
hilfe“ für ein Verfahren gesehen werden
schaftliche Methode links liegen lassen, ger-
umgehen will.
kann. Ferner will man sich nun in einer „Task-
ne und hochprofitabel gemacht wird.
Oft hört man in diesen Tagen eine Absage
force“, sie klingt kompetenter und effektiver
Man wird in den Alpen auch in einigen Jahr-
an einen nicht näher definierten „Massen-
als der banale Arbeitskreis, unter Einbindung
zehnten noch Ski fahren können. Manchmal
tourismus“, an dessen Stelle ein nicht näher
der Seilbahnbetreiber, Tourismusverbände,
besser, manchmal schlechter und vielleicht
definierter „Qualitätstourismus“ treten soll.
Tirol Werbung, Gemeinden und Verkehrsbe-
nicht mehr zwangsläufig überall ins Tal hi-
Alles schön und gut. Der vielzitierte und ge-
triebe darauf konzentrieren, zukünftig den
nunter. Vieles, was heute als vermeintlich
forderte „sanfte Tourismus“ hat sich dort, wo
tourismusbedingten An- und Abreiseverkehr
unberührte Naturlandschaft begriffen wird,
er ausgerufen wurde, leider oft als Chiffre für
auf die Öffis zu verlagern. Darüber hinaus
wurde in der Vergangenheit von unseren
Tumbleweed-Tourismus entpuppt. Hätten die
will man den bereits 2010 in Kraft gesetzten
Vorfahren urbar gemacht, ist also in Wahr-
Tourismuspioniere seinerzeit auf den sanften
Raumordnungsplan namens „Raumverträg-
heit Kulturlandschaft. Unreflektierte Natur-
Tourismus gesetzt, gäbe es in den Tälern heu-
liche Tourismusentwicklung“, bislang eher
romantik kann den Blick dafür verstellen,
te wohl nur die als Vorzeigemodelle herge-
zahnloser Papiertiger, weiterentwickeln. Of-
wie sehr es sich der Mensch bereits in seiner
zeigten Bergsteigerdörfer mit entsprechend
fen und transparent, unter Berücksichtigung
Umgebung „gerichtet“ hat. Und das zu Recht.
mauer Wertschöpfung. Schön sanft eben.
aller Betroffenen. Es gibt schlechtere Vor-
Der „reine“ Naturgenuss wird in Tirol auf von
Man kann von der Seilbahnwirtschaft hal-
sätze. Was in der Realität daraus wird, steht
Menschenhand gemachten Wanderwegen
ten, was man will. Es scheint jedoch unwahr-
wiederum auf einem ganz anderen Blatt. Ei-
erfahren bzw. erwandert. Eingekehrt wird in
scheinlich, dass die Seilbahner wissentlich an
ne Zukunftsperspektive für die Seilbahn ist
Hütten und Almen, die nicht schon immer da
eben jenem Ast sägen, auf dem sie sitzen. Sie
ihr Einsatz als öffentliches Verkehrsmittel.
waren. Auf die meisten Gipfel führen mar-
sind darauf angewiesen, dass die Gäste zu-
In dieser Funktion kann sie in verschiedenen
kierte Wege und auch die Kreuze sind nicht
mindest das Gefühl haben, in einer halbwegs
Städten der Welt bereits reüssieren.
von selbst dorthin gegangen. Der Gegensatz
intakten naturnahen Umgebung zu sein. Es
Naturraum vs. Skigebiet ist eine Fata Morga-
gibt also auch in der Branche der scheinba-
na. Es werden durch menschliche Eingriffe
ren Zerstörer ein gewisses Problembewusst-
Ein Blick auf den Planeten legt den Schluss
auch keine „Wunden in die Landschaft ge-
sein, was den verantwortungsvollen Umgang
nahe, dass wir tatsächlich im Anthropozän
rissen“. Das anthropomorphe Reden von der
mit der Landschaft betrifft. Von Nachhaltig-
Klasse statt Masse?
Der Innsbrucker Architekt Franz Baumann wurde als 35-Jähriger nach einem Wettbewerbsverfahren mit der Errichtung der Hochbauten für die Nordkettenbahn beauftragt. Im Rückblick eine gute und vorausschauende Entscheidung, gelten die Stationsgebäude doch noch heute als richtungsweisendes Dokument der klassischen Moderne der 1920er-Jahre.
22
eco.nova
eco.titel
Die Silvrettabahn in Ischgl gilt als Platzhirsch unter den Seilbahngesellschaften. Die Seilbahnära begann indes unglücklich: Just am Tag der technischen Überprüfung stürzte am 16. März 1963 eine Kabine der neu errichteten Silvrettaseilbahn in die Tiefe, nachdem ein Tragseil gerissen war.
diesem Land verdient gemacht. Das wird selbst von den hartnäckigsten Seilbahngegnern nicht bestritten. Dass der Wohlstand © TVB ISCHGL
nicht von selbst auf diesem Niveau erhalten bleibt, scheint vielen Menschen nicht bewusst. Wenn plötzlich Stillstand – in diesem Fall als „Nachdenkpause“ verbrämt – als Fortschritt gilt, läuft mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung etwas verkehrt. Die keit mögen andere reden. Das Wort ist ohne-
chen Auseinandersetzung muss zuerst not-
Seilbahnwirtschaft und mit ihr der gesamte
hin leer geworden, so inflationär, wie es die-
wendig eine Bestandsaufnahme vorangehen,
Tourismus muss heutzutage härter um die
ser Tage gebraucht wird.
begleitet von einer genauen Definition, wie
Akzeptanz der Bevölkerung kämpfen als in
denn dieser „Qualitätstourismus“, von dem
der Vergangenheit. Dabei gilt es, nicht nur
es in Tirol zukünftig mehr geben soll, be-
polternd zum Watschentanz zu bitten, Maxi-
Die Diskussion um die touristische Übersätti-
schaffen sein soll. Denn nur wenn alle Seiten
malpositionen zu formulieren und zu polemi-
gung, einen Zustand namens „Overtourism“,
die gleiche Sprache sprechen, wird man sich
sieren, sondern auch die leiseren Zwischen-
ist in den vergangenen Jahren en vogue ge-
auf ein gemeinsames Ziel verständigen und
töne anzuschlagen. Solche würden auch den
worden und wird auch in Tirol zunehmend
Grenzen ziehen können. Unbegrenzter Seil-
Alpenvereinen gut anstehen, die zum Teil ei-
geführt. Tatsächlich gibt es Orte, die massiv
bahnbau ist hierzulande sowieso nie möglich
nem Idealzustand hinterherzutrauern schei-
an den über sie hereinbrechenden Touristen-
gewesen, auch wenn in der Öffentlichkeit
nen, in dem der Mensch und seine Bedürfnis-
massen leiden. Es bleibt allerdings fraglich,
Gegenteiliges suggeriert wird. Bestenfalls un-
se, die wesentlich auch ökonomischer Natur
ob hier tatsächlich Ischgl, Sölden, Serfaus,
elegant, durchsichtig und wenig selbstsicher
sind, kaum eine Rolle spielen und der – wie
Kitzbühel oder Mayrhofen in einem Atemzug
sind die Versuche, in den Entwürfen für ein
man an der Geschichte unschwer ablesen
mit Venedig, Amsterdam oder Barcelona ge-
neues Seilbahnprogramm mit semantischen
kann – so ideal gar nicht war. Ob die Tiroler
nannt werden können oder ob ein derartiger
Taschenspielertricks, etwa was die Umdeu-
Bevölkerung in den Lagen, die für Gewerbe
Vergleich hinkt. Vor sich rasant entleeren-
tung und Aufweichung von Begriffen, zum
und Industrie unattraktiv sind, sich lang-
den Kreuzfahrtschiffen, deren Reisende sich
Beispiel jenen der „Neuerschließung“ betrifft,
fristig mit dem Motto „Arm, aber sanft“ an-
binnen kürzester Zeit in reißende Touris-
zu arbeiten. Eine Politik, die sich des Werts
freunden mag, ist zu bezweifeln. Es bleibt zu
tenströme verwandeln, die die Stadtzentren
der Seilbahnbranche bewusst ist, hat das
hoffen, dass sich bei allen Verantwortungsträ-
überfluten, bleiben die Tiroler jedoch auch in
nicht nötig, sondern könnte das Kind beim
gern der Blick weiten möge und man gemein-
Zukunft verschont. Daran vermag nicht ein-
Namen nennen und sich klar deklarieren.
sam sehen lerne, was der Wirtschaftsstandort
mal der Klimawandel samt etwaigem Anstieg
Die Seilbahnbranche hat sich in der Vergan-
braucht und was der Umwelt – die Bevölke-
des Meeresspiegels etwas zu ändern.
genheit nachweislich um den Wohlstand in
rung eingeschlossen – zuzumuten ist.
Genug ist genug?
Die Kunst wird es längerfristig also sein, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle Stakeholder gerade noch leben können. Eine Lösung mit Augenmaß. Eine Lösung, die Spielräume für die Zukunft offenlässt und kein selbst angelegtes, allzu enges Korsett darstellt, das der Fremdenverkehrswirtschaft irgendwann einmal die Luft zum Atmen nimmt. Und dabei muss man ja eine Debatte über Endausbaugrenzen nicht aussparen, wie sie etwa Walter Tschon, stellvertretender Landesumweltanwalt, anregt, der es mit dem jüngsten Kappl-St. Anton-Urteil im Rücken für geboten hält, „sich mit den Grenzen der Erschließung ehrlich und gesamthaft auseinanderzusetzen“ und nicht damit, wie man neue Projekte durchsetzen könne. Einer sol-
DIE KUNST WIRD ES LÄNGERFRISTIG SEIN, EINEN KOMPROMISS ZU FINDEN, MIT DEM ALLE STAKEHOLDER GERADE NOCH LEBEN KÖNNEN. EINE LÖSUNG MIT AUGENMASS. EINE LÖSUNG, DIE SPIELRÄUME FÜR DIE ZUKUNFT OFFENLÄSST UND KEIN SELBST ANGELEGTES, ALLZU ENGES KORSETT DARSTELLT, DAS DER FREMDENVERKEHRSWIRTSCHAFT IRGENDWANN EINMAL DIE LUFT ZUM ATMEN NIMMT. eco.nova
23
eco.titel
MehrwertArchitektur
W
ahrzeichen-Charakter hin oder her: Gerade Seilbahnbauten müssen sich rechnen.
Um Geld in Ästhetik investieren zu können, ist Einfallsreichtum gefragt. Und die Lust,
Johann Obermoser hat den Gaislachkogel in Sölden mit seiner Architektur geprägt und weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt gemacht. Er weiß um die Faszination, aber auch um die Herausforderungen der Seilbahn-Bauwerke modernen Zuschnitts. // INTERVIEW: MARIAN KRÖLL
Neues zu wagen.
ECO.NOVA: Was Seilbahnarchitektur betrifft, sind Sie wahrlich kein unbeschriebenes Blatt. Was ist das Faszinosum am Bau-
holen, oder ich baue mit dort vorhandenen Materialien, Stein,
en im alpinen Gelände?
Beton oder Holz. Man kann in diesen Zonen eigentlich sehr
JOHANN OBERMOSER: Seilbahnen sind
stark aus der Regionalität schöpfen.
stark landschaftsgebunden. Das Spiel der Architektur mit der Landschaft ist im hoch-
Sie haben den Gaislachkogel mit mittlerweile drei Gebäuden
alpinen Bereich noch extremer. Kommt
architektonisch so geprägt wie wohl kein anderer in Tirol ei-
man höher hinauf, kommt der Permafrost
nen Berg. Ist das ein besonderes
oder Gletscher dazu. Das macht es noch
Gefühl?
einmal spannender. Im hochalpinen Raum
Der Gaislachkogel ist für Sölden
kommt das Panorama dazu, das einbezo-
das Herz, ein Kraftort. Als wir vor
gen werden kann und einen riesengroßen
zehn Jahren begonnen haben,
Mehrwert ergibt.
dort zu bauen, gab es bereits Gebäude. Ein großes SB-Restaurant,
Einbezogen werden kann oder muss?
eine Bahn. Beide in die Jahre ge-
Müsste. Natürlich kann man das auch ne-
kommen und vom Permafrost
gieren. Man bekommt das Panorama gratis
zerrissen. Der Bestand musste
geliefert. Es ist unverwechselbar, nicht aus-
weg. Das war unser Zugang zum
tauschbar und ist ein kostenloser Mehrwert.
Gaislachkogel. Ich habe das Be-
Je spannender der Bauplatz, desto spannen-
stehende ausgeblendet und mir
der wird die Architektur. Es gibt für mich
den Gaislachkogel rein als Gip-
blicke. Beim Ice Q (Gourmetrestaurant am Gaislachkogel in Sölden) haben wir versucht, das Gefühl zu erzeugen, man würde in der Luft stehen, nur von einer Regenhaut bzw. einem Klimaschutz umgeben. Bei Nebel, wenn es diffus wird, verstärkt sich dieser Effekt noch einmal. Man würde es, abgesehen von der Temperatur, gar nicht merken, wenn die Fassade weg wäre. Das ist unheimlich spannend. Die Herausforderungen sind also mehrdimensional, technischer wie ästhetischer Natur? Am Berg kann man im Grunde genommen mit Reflexion arbeiten – wenn ich Glas und andere spiegelnde Materialien einsetze – und mir dadurch das Umfeld über die Fassade
24
eco.nova
„ES IST GENERELL WAHNWITZIG, WELCHE QUALITÄT HEUTE VOM GAST GEFORDERT WIRD. DA FRAGT MAN SICH, WIE DAS FRÜHER FUNKTIONIERT HAT. WER NICHT MITMACHT, IST IN ZUKUNFT NICHT MEHR DABEI. DAS KOSTET RICHTIG VIEL GELD.“ Architekt Johann Obermoser
fel vorgestellt. Anfangs haben wir die Bahn gebaut. Da wussten wir schon, dass das Restaurant auch wegkommt. Deshalb haben wir ein Gesamtkonzept für den Berg geplant, allerdings nur für Restaurant und Bahn. Der dritte Event, die Bond-Installation 007 Elements, war am Anfang nicht absehbar. Man wollte bewusst von der SB-Schiene weg, an deren Stelle eine Landmark mit sehr kleinem Fußabdruck treten sollte. Beim Bau des Ice Q war dem Bauherrn klar, dass es kein Restaurant zum Geldscheffeln über die Masse werden würde, sondern ein Gebäude, das ein Highlight für das gesamte Skigebiet ist.
© MARIAN KRÖLL
fokussierte Ausblicke oder Panoramaaus-
eco.titel
Sie haben den Landmark-Charakter betont. Ja. Dass es sich derart entwickelt hat, liegt daran, dass man nicht nur die Architektur in den Mittelpunkt gestellt, sondern auch mit der Küche etwas Besonderes gemacht hat. Das Restaurant ist auf 100 Sitzplätze beschränkt. Das kann nicht ausufern, sondern hat eine gewisse Qualität. Da hat sich eine wunderbare Symbiose aus Qualität im Inneren und Äußeren, Fernwirkung und Berggipfel und Bahn ergeben. Das war auch ein Grund, warum Bond nach Sölden gekommen ist. Der Ice Q ist durch die Weltpresse gegangen. Dadurch wurden die Filmemacher erst auf den Drehort aufmerksam. Nach den Dreharbeiten ist Jack Falkner mit der Bitte auf mich zugekommen, ich möge mir überlegen, ob man am Gaislachkogel etwas Nachhaltiges mit James Bond machen könne. So hat sich die 007-Elements-Installation ergeben. Der Berg findet gewaltigen Anklang. Dort oben ist die Architektur das eine, die Topografie mit ihrem Permafrost das andere. Das macht es sympathisch und einzigartig. Anfangs war Seilbahnarchitektur eine avantgardistische Angelegenheit, danach folgte eine Phase, in der der Zweckbau regierte. Welche Anforderungen werden heutzutage an Seilbahn-Architekturen gestellt? Wir sind über einen Wettbewerb nach Sölden gekommen und haben ein sehr futuristisches Seilbahnkonzept – die Talstation war auf einem zentralen Platz im Ort vorgesehen – präsentiert. Die Gondeln hätten wir auf einer Art Riesenrad auch in der Nacht bespielt. Das Konzept war neu und hat auch Doppelmayr sehr gut gefallen. Die wollten das konstruieren, das Konzept ist aber gestorben. Eine zentrale Anforderung an die Gaislachkogelbahn war die Erhöhung der Frequenz. Statt 2.200 Personen pro Stunde sollten es 3.600 sein, damals das Schnellste. Frequenzsteigerung heißt Volumenzunahme. Die kleinen, überschaubaren Pendelbahnstationen von früher wichen Riesenvolumen. Wir haben uns überlegt, wie man mit einem solchen nicht mehr zu übersehenden Volumen im Ort umgehen und wie man es inszenieren kann. Wir wollten es luftig und leicht machen, deshalb haben wir mit Folien gearbeitet, die Technik gezeigt und die Gondeln sichtbar im Dach garagiert. In der Nacht wird so genau sichtbar, wie aufwendig die Seilbahntechnik eigentlich geworden ist. Erstmals fand bei der Gaislachkogelbahn die Garagierung über der Stationsebene statt. Das hat sich bewährt und ist mittlerweile der Standard, Gondeln zu parken. Den Weg, den wir bei der Talstation eingeschlagen haben, haben wir nach oben hin fortgesetzt.
eco.nova
25
eco.titel
Glauben Sie, dass es allgemein eine Hin-
Ja. Die Seilbahner sind traditionell in tech-
wendung zur Ästhetik gegeben hat?
nischer Hinsicht sehr innovativ und immer
Auf alle Fälle. Das beschränkt sich aber nicht
am letzten Stand. Deshalb stößt man als Ar-
auf die Seilbahnarchitektur, sondern er-
chitekt auf offene Ohren. Die Branche hat
streckt sich auf den gesamten Tourismus.
einen guten Zugang zu experimentellen Ar-
Dort gibt es viel Aufholbedarf. Der Mehrwert
chitekturen, die sonst eher schwierig umzu-
kann nur über die Architektur gespielt wer-
setzen sind.
den. Was verkaufe ich? Die Gondeln laufen nämlich überall. Herausragende Architek-
Gibt es bei Seilbahnprojekten in Tirol eine
tur ist dagegen kostenloses Marketing. Un-
Wettbewerbskultur?
bezahlte Werbung bekomme ich heutzutage
In Tirol hat es sich in den letzten zehn Jah-
nur, wenn ich mich von anderen abhebe.
ren eingependelt, dass zumindest bei größeren Projekten die Architektur im Mittel-
Bei Neubauten von Stadien ist es Usus, dass
punkt steht.
immer mehr Anforderungen und Nutzungen erfüllt werden müssen. In modernen
Es gibt den sogenannten Bilbao-Effekt, der
Stadien kann gegessen, eingekauft und
die Aufwertung von Orten durch spekta-
teils sogar gewohnt werden. Werden die
kuläre Architektur beschreibt. Kann dieser
Anforderungen an Seilbahn-Architekturen
Ja. Das ist eine reine Ausflugsbahn. Darum
unter abgewandelten Prämissen für den
auch breiter?
habe ich es nicht verstanden, dass man am
alpinen Raum ebenfalls Geltung beanspru-
Das Seilbahnwesen spielt sich größtenteils
Patscherkofel nicht eine Pendelbahn belas-
chen?
im ländlichen Raum ab. Im städtischen Be-
sen hat. Der Patscherkofel ist ein Ausflugs-
Eine Aufwertung findet natürlich statt. Bil-
reich wäre das aber sicher ein Thema. Die
berg, dafür wäre die Pendelbahn mehr als
bao ist aber ein extremes Beispiel. Ich war
Seilbahnen drängen aber auch am Land in
ausreichend. Gerade in der Schweiz gibt es
bei vielen Werbeveranstaltungen dabei, bei
die Ortszentren. Je näher an den Hotels,
noch viele Pendelbahnen, neue Anlagen wer-
denen die Projekte am Gaislachkogel prä-
desto besser, weil alles fußläufig erreich-
den aber auch dort nur noch als Umlauf-
sentiert wurden, und ich habe gemerkt, wie
bar wird. Das ist eine Entwicklung, die zwar
bahn ausgeführt.
leicht man vor allem die Medien an einen
prinzipiell anzustreben ist, durch die klima-
Tisch bringt, weil sie interessiert sind. Ganz
tischen Gegebenheiten – manche Talabfahrt
Sind die Seilbahnunternehmen komplizier-
extrem merkt man das bei 007 Elements.
ist kaum den ganzen Winter befahrbar –
te oder unkomplizierte Bauherren?
Nicht nur die Medien, die gesamte Öffent-
aber erschwert wird.
Sie sind insofern unkomplizierter, weil es da-
lichkeit ist interessiert, etwa wenn es um
rum geht, eine Gebäudehülle zu fabrizieren.
Themen wie Nachhaltigkeit geht.
Der Wintertourismus spielt noch eine pro-
Die sollte natürlich ästhetisch sein, aber man
minentere Rolle als der Sommer, auch wenn
muss nicht den ganzen Aufwand mit Hei-
Das Wort Nachhaltigkeit wird heute infla-
dieser zulegt. Wirkt sich das auf die Pla-
zungs- und Dämmsystemen betreiben, wie
tionär im Mund geführt. Wie sieht es in die-
nung von Seilbahngebäuden aus, nachdem
man ihn etwa bei einem Wohngebäude hat.
sem Zusammenhang bei Seilbahnen aus?
ein solches Gebäude im Schnee ganz anders
Ich hatte noch nie eine Reklamation wegen
Bei Seilbahnen ist das insofern schwierig,
wirkt als im Grünen oder Fels?
eines Mangels von einem Seilbahnunterneh-
weil diese notwendig mit Strom betrieben
Den Sommer muss man deshalb im Auge
men. Dieses ist insofern für den Architekten
werden müssen. Bei den Restaurants, beim
behalten, weil Wander- und Radtourismus
ein sehr dankbarer Bauherr. Natürlich muss
Ice Q, holen wir durch die Wärmerückgewin-
stark im Kommen sind. Bei den Fahrrädern
man mit Hirn bauen, um mehr Geld für den
nung sehr viel Energie herein. Da lässt sich
wird derzeit noch improvisiert. Hier wird be-
ästhetischen Anteil ausgeben zu können. Da
heutzutage sehr viel nachhaltig machen.
reits in den nächsten Jahren eine Entwick-
geht es etwa darum, das Gewicht der Kons-
Man muss man gar nicht alibihalber ein paar
lung stattfinden, die den Transport der Bikes
truktion zu reduzieren. Man muss einfalls-
Solarpaneele aufhängen. Für mich gibt es
mit der Bahn auch außen ermöglicht bzw.
reich sein, um beim gleichen Budget mehr
wesentlich intelligentere Systeme. Auf 3.000
erleichtert. Gerade bei diesen großen Kuba-
Geld für Ästhetik zur Verfügung zu haben.
Metern Seehöhe erzielt man auch auf der Nordseite noch eine nennenswerte Abstrah-
turen ist es empfehlenswert, mit dem Gelände zu gehen, Teil des Geländes zu werden, sie
Als Außenstehender könnte man den Ein-
lung des Schnees. Wir haben uns anfangs
möglichst unauffällig zu machen. Ich wün-
druck gewinnen, bei manch einem Seil-
da oben komplett vertan, weil wir gedacht
sche mir manchmal, nur Pendelbahnen bau-
bahnprojekt sei das Geld abgeschafft.
haben, es wird zu kalt, wenn wir nicht mög-
en zu können, weil das den geringsten Ein-
Stimmt das?
lichst viel Sonnenenergie hereinlassen. Das
griff darstellen würde. Die Leute sehen das
Ganz im Gegenteil. Das liegt daran, weil die
Gegenteil war der Fall. Unser Ziel war es, für
aber nicht mehr als Komfort, weil sie warten
Technik so teuer ist und das Gesamtbudget
einen ordentlichen Energieeintrag zu sorgen,
müssen, und gerade der Einheimische ist
binnen einer immer kürzer werdenden Le-
die Energie zu speichern und bei Bedarf zu
nicht mehr bereit, bei der Seilbahn anzu-
bensdauer erwirtschaftet werden muss.
verwenden. Dieses Wissen kann man bei den nächsten Projekten nützen.
stehen. Bei den Einseilumlaufbahnen dreht und bewegt sich permanent etwas. Macht das die Pendelbahn zum Ladenhüter?
26
eco.nova
Ist die Seilbahnarchitektur in gewisser Weise eine Art Labor, in der neue Dinge er-
Das Seilbahnwesen hat eine politische Di-
probt werden?
mension. Das erleben wir gerade bei der hei-
„DER GAISLACHKOGEL IST EIN GANZ SPEZIELLER BERG. EINE SPITZE, AUF DER MAN GANZ ANDERS VERORTET IST ALS IN EINER SENKE, DIE AUCH REIZVOLL SEIN KANN. EINE SPITZE IST IMMER ETWAS ERHABENES. DESHALB GEHEN DIE LEUTE ZUM GIPFELKREUZ.“ Architekt Johann Obermoser
ßen Debatte um die Seilbahngrundsätze. Haben Sie diesbezüg-
Konzepte. Planung. Produkte.
eco.titel
eco.titel
lich nie negative Erfahrungen gemacht, etwa jüngst beim Bau der James-Bond-Erlebniswelt, die nicht gerade einen kleinen Footprint am bzw. unter dem Gaislachkogel hinterlassen hat? Nein. Der Berg war schon einmal wesentlich kleiner als er jetzt ist und bereits mit Sicherungsnetzen eingepackt. Wir haben diesen Berg eigentlich aufgefüllt, sodass er wieder mächtiger geworden ist. Damit hatte niemand ein Problem. Es hängt, glaube ich, immer davon ab, ob man in einer bereits belasteten Gegend arbeitet oder komplettes Neuland betritt. Bei Zweiterem muss man wahnsinnig vorsichtig sein, weil die Sensibilität extrem hoch ist. Sieht man sich im Sommer die großen Skigebiete an, sind die Pisten viel brutaler als die Gebäude. Da ist keine Sensibilität da. Es ist viel reizvoller, zwischen ein paar Hügeln durchzufahren. Der heutige Wintersportler verlangt in der Mehrzahl bestens präparierte, schneeweiße Autobahnen. Da spielt das Material, der Carving-Ski, auch eine Rolle. Das ist das Problem. Wer Tag für Tag mit der Materie befasst ist, sieht das aber nicht mehr. Der versteht nicht, dass ein kleiner Hügel Charme haben kann. Da wird lieber weggeschoben und planiert. In dieser Winterindustrie herrscht generell ein extremer Wettbewerb. Es muss kontinuierlich investiert werden, um auf dem letzten Stand zu bleiben. Und da schaut jeder darauf, was der jeweils andere macht.
agape30
Sie kommen viel herum. Kann man davon ausgehen, dass Tirol
Haller Strasse 133 AT-6020 Innsbruck T +43 512 319384 E info@agape30.at W agape30.at
an der Weltspitze liegt, was die Seilbahn-Hardware betrifft? Ich war in einem sehr namhaften Schweizer Skigebiet, weil wir dort ein Projekt entwickeln. Der einzige Zubringer dort fährt mit einer Geschwindigkeit, bei der man sich fragt, ob man jemals das Ziel erreichen wird. Das wäre bei uns undenkbar. Das ist die Schweiz! Dafür gibt es in der Schweiz auch mehr Wanderer als Skifahrer. In der Schweiz ist alles sehr zerstreut, bei uns läuft alles viel zentralisierter ab. Da ist Westösterreich verhältnismäßig weit vorne. Ich sage immer, fast schon zu viel. Diese Diskussion ist aktuell im Gange ... Ich meine, auch in Bezug auf die Technik. Als wir vor zehn Jahren eine Bahn gemacht haben, gab es den Wunsch, über ein beheiztes Foyer in die Gondeln einzusteigen. Das wurde im Architekturwettbewerb gefordert. Wir haben das nicht gemacht, das ist ein Outdoorsport. Von diesen Dingen ist man aber wieder abgekommen. Solche Dummheiten können entstehen, wenn man sich abheben will.
Wir suchen Dich: • • • •
Einrichtungsplaner m/w Innenarchitekt m/w Badplaner m/w Verkäufer m/w
Wir bieten Ihnen ein interessantes, abwechslungreiches und anspruchsvolles Arbeits-/ Tätigkeitsfeld. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktfaufnahme. Ihre eco.nova behandelt. 27 geschätzte Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich
TIROLS
SEILBAHNEN in Zahlen
Tirols Seilbahnen sind mit dem Wintersporttourismus untrennbar verbunden. Fast die Hälfte aller Umsätze, Beförderungen und Skierdays Österreichs wird in Tirol generiert.
955
7.300
Anlagen sind in Betrieb. Davon sind rund die Hälfte Schlepplifte, ein Drittel Sessellifte und -bahnen.
Hektar Skipistenflächen gibt es in Tirol. Davon sind 5.500 beschneit. Daraus ergeben sich rund 2.400 Pistenkilometer.
2001 waren es noch 1.185 Anlagen. Der Rückgang ist vor allem auf die Auflassung zahlreicher Schlepplifte, Einser- und Doppelsesselbahnen zurückzuführen, im Gegensatz dazu wurde vor allem in Komfort investiert: Umlaufbahnen, Sechser- und Achtersesselbahnen haben in den letzten Jahren überproportional zugenommen.
25 MIO. Skierdays
TIROLS TOP-SEILBAHNEN PLATZ
RANKING*
FIRMENNAME
ORT
MA
UMSATZ
1
76
Silvrettaseilbahn AG
Ischgl
355
77.300.000
2
131
Bergbahn AG Kitzbühel
Kitzbühel
290
48.130.000 (g)
3
135
Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co. KG
Hintertux
298
47.770.000 (g)
4
143
Arlberger Bergbahnen AG
Innsbruck
253
44.700.000 (g)
5
149
Wintersport Tirol AG & Co. Stubaier Bergbahnen KG
Innsbruck
285
42.062.114
6
152
Seilbahn Komperdell GmbH
Serfaus
300
41.000.000 (g)
7
166
Mayrhofner Bergbahnen AG
Mayrhofen
171
35.600.000
8
171
Skiliftgesellschaft Sölden – Hochsölden GmbH
Sölden
240
33.500.000
9
178
Fisser Bergbahnen GmbH
Fiss
242
32.700.000 (g)
10
180
Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co. KG Sölden – Tirol
Sölden
138
32.500.000 (g)
11
205
Bergbahnen Skizentrum Hochzillertal GmbH & Co. KG
Kaltenbach
110
29.000.000
12
289
Liftgesellschaft Obergurgl GmbH
Obergurgl
100
20.370.337
13
339
Zeller Bergbahnen Zillertal GmbH & Co. KG
Zell a. Ziller
115
17.000.000
14
355
Pitztaler Gletscherbahn GmbH & Co. KG
St. Leonhard i. P.
108
16.000.000 (g)
15
356
Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH
Gerlos
75
16.000.000
*)
stellt das Ergebnis im Gesamtranking der eco.nova Top 500 dar,
(g)
Umsatz geschätzt
WEIHNACHT TIROL
18
Mitglieder mit 98 Konzessionen zählt die Fachgruppe der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Tirol.
3.970
Beschäftigte waren per 1. August 2017 in der Seilbahnwirtschaft tätig. Im Winter sind es zu Spitzenzeiten rund 8.00.
75 Lehrlinge befinden sich derzeit in der Ausbildung zum Seilbahnfachmann/ zur Seilbahnfachfrau
70 MIO.
Euro Kassenumsatz in der Wintersaison
293, MIO.
Euro wurden in der Wintersaison 2017/18 investiert. Davon in Sicherheit und Komfort der Anlagen: 90, MIO. Euro in Beschneiungsanlagen: 5,5 MIO. Euro in Pisten, Parkplätze, Pistengeräte, Kassensysteme, Gastro etc.: 137,4 MIO. Euro
285 MIO. Beförderungen
Strudel-Cafe Kröll Täglich ab 6.00 Uhr morgens geöffnet Hofgasse 6 . Altstadt Innsbruck Onlineshop . www.strudel-cafe.at Quelle: Wirtschaftskammer Tirol, „Tiroler Seilbahnwirtschaft in Zahlen 2017“ (aktuellst verfügbare Zahlen)
Baumharz Produkte Onlineshop . www.baumharz.at
eco.wirtschaft
30
eco.nova
eco.wirtschaft
Gemischte Gefühle Wir haben Unternehmer und Personalverantwortliche eingeladen, eine Diskussion ohne Scheuklappen zu führen. Ein offenes Gespräch, klare Worte, eine Bestandsaufnahme, woran es in der Lehre und im Handwerk krankt und wie Abhilfe geschaffen werden könnte. // TEXT UND FOTOS: MARIAN KRÖLL
E
lmar Jenewein führt einen gutgehenden Naturstein- und Fliesenverlegebetrieb mit Sitz in Imst und Innsbruck. Der Prutzer ist seit seinem 24. Lebensjahr in der Branche tätig und führt seit 2004 sein eigenes Unternehmen Je-
newein Fliesen. Jenewein beschäftigt ein Stammpersonal von 28 Personen, die je nach Bedarf mit Leasingkräften ergänzt
werden. Alexander Kalser hat ein kleines Malerunternehmen im Raum Schwaz und ist seit nicht allzu langer Zeit selbständig. Der Malermeister hat den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und äußerst wechselvolle Erfahrungen mit neuen Mitarbeitern gemacht, weshalb er derzeit wieder allein werkt. Beim Jungunternehmer ist in Personalfragen bereits eine gewisse Desillusionierung eingetreten. „Das Mitarbeiterthema betrachte ich mittlerweile als sehr schwierig. Ich bin nicht der typische Chef, sondern eher der freundschaftliche Typ. Von mir kann jeder alles haben. Es ist aber verdammt schwierig, die passenden Mitarbeiter zu finden, die auch bereit sind, etwas zu leisten, etwas zu geben und nicht nur zu nehmen. Niemand ist mehr gewillt, Überstunden zu machen. Mit Lehrlingen habe ich auch schon einiges mitgemacht. Da braucht man Nerven wie Drahtseile. Die Zukunft sieht meiner Meinung nach nicht rosig aus“, sagt Kalser. Murat Coskun führt ein Kosmetikunternehmen in Innsbruck, das einerseits als Großhändler namhafte 5-Sterne-Hotels bis hin zum Burj al Arab in Dubai beliefert und andererseits ein Studio in der Innsbrucker Müllerstraße betreibt. Coskun vertreibt seit 20 Jahren – seit seiner Lehrzeit – die Produkte von !QMS Medicosmetics. „Der Beruf macht mir Spaß. Käme ich 50 Mal auf die Welt, würde ich 50 Mal denselben Weg einschlagen. Ich habe ein großes Glück mit meinen Mitarbeitern“, sagt Coskun. „Und das, obwohl ich keine Einheimischen beschäftigte. Meine Mitarbeiter kommen aus Südtirol, Deutschland und einer aus dem Paznaun“, scherzt der Unternehmer und sorgt für Gelächter in der Runde. „Das Thema Lehre begleitet mich.
eco.nova
31
eco.wirtschaft
Mit 16 habe ich in dem Unternehmen, das ich jetzt vertreten darf, meine Lehre begonnen. Danach habe ich drei Meisterbriefe gemacht und bin nebenbei studieren gegangen. Das duale Ausbildungssystem in Österreich war so gut zu mir, dass ich das Thema in meiner Masterarbeit behandelt habe“, bricht Murat Coskun eine Lanze für die Lehre. Armin Löschnig ist seit zwölf Jahren bei Fiegl + Spielberger. Der gelernte Konditor hat verschiedene berufliche Stationen hinter sich und ist heute im Unternehmen für die Personalentwicklung und das Recruiting zuständig. Die Kraftanstrengung im Lehrlingsbereich hat man in den vergangenen Jahren maßgeblich erhöht, hat es bislang aber immer
suche und -entwicklung, bei den Finanzen
noch geschafft, die vorgegebene Marke von
und im Controlling und natürlich auch bei
produzieren. Ich habe im Büro Mitarbeiter
zehn neuen Lehrlingen pro Jahr zu erreichen
allen rechtlichen Themen“, umreißt Hauser
gesucht. Da bewerben sich dann Magister,
bzw. zu übertreffen. „Es ist viel Arbeit, die jun-
sein Portfolio. „Die Personalthemen sind ein
Diplomingenieure und so weiter.
gen Leute zu begeistern“, sagt Löschnig.
Dauerbrenner in allen Betrieben, in denen
KALSER: In meiner Jugend wurde man ge-
Helga Peintner führt seit mehr als 20 Jahren
ich mitarbeite“, weiß der Betriebsmanager.
fragt: „Was lernst du?“ Heute wird nur noch
mit ihrem Mann Thomas Peintner die gleich-
Und: „Wie behalte ich meine guten Mitarbei-
gefragt: „In welche Schule gehst du?“ Die Ab-
namige Konditorei mit Standorten in Inns-
ter und wie komme ich zu neuem Personal,
solventen kommen dann nach der Schulzeit
bruck und Seefeld. Ehedem war sie Res-
wenn Bedarf herrscht? Das sind die ent-
drauf, dass doch nicht alles so rosig ist und
taurantleiterin im Papa Joe’s und Chili’s so-
scheidenden Fragen, auf die sich die Antwor-
sie sich teilweise schwer tun, eine Arbeit zu
wie stellvertretende Restaurantleiterin im al
ten in den vergangenen zehn Jahren sehr ge-
finden. Das ist eine ungute Situation für alle
dente. Heute ist Peintner auch in der Lokal-
ändert haben.“
Beteiligten.
politik engagiert.
schulen, die am Fließband Akademiker
COSKUN: Ich glaube, dass es verschiedene
Peter Hauser ist der erste externe Betriebs-
ECO.NOVA: Lassen Sie uns da anknüpfen.
manager Westösterreichs. Der studierte Ju-
Was ist in den letzten zehn Jahren passiert,
bracht haben. Zum einen ist die Lehre unat-
rist begleitet und unterstützt seine Partner,
dass die Situation in der Lehre und generell
traktiv gemacht worden. Zum anderen habe
meist Handwerksbetriebe und Ärzte, in al-
bei den Mitarbeitern so schwierig ist?
ich mich sogar selbst dabei ertappt, dass ich
len betriebswirtschaftlichen Belangen rund
HAUSER: Das Problem ist ein gesellschaft-
mir von meiner siebenjährigen Tochter wün-
Faktoren gibt, die uns erst in diese Lage ge-
ums operative Geschäft. Hauser war einige
liches. Die Lehre wurde sehr unattraktiv dar-
schen würde, dass sie Ärztin werden möge,
Jahre im Finanzbereich tätig, danach fun-
gestellt, es wurde suggeriert, dass man heut-
weil wir in der Familie noch keine Ärztin
gierte er bei Hofer Österreich im Manage-
zutage studieren muss, um etwas aus sich
haben. Das ist ja absurd. Sollte sie Floristin
ment als Verkaufsleiter und Prokurist, ehe
machen zu können. Damit hat man sich kei-
werden wollen, ehrt mich das. Die jungen
es ihn wieder nach Tirol zog. Seit rund ei-
nen Gefallen getan. Das ist der falsche An-
Leute wissen nicht, was man nach einer
nem Jahr ist er selbständig. „Ich mache jetzt
satz. Einen Lehrberuf zu erlernen und sich
Lehre eigentlich machen kann. Es gibt die
das, was ich ein ganzes Berufsleben lang ge-
auf dieser Grundlage weiterzuentwickeln ist
Werkmeisterschule, den Meisterbrief. Das ist
macht habe. Nämlich im Management tätig
mindestens gleich schön – und gleichwertig
kongenial. Ich selbst habe nach der Lehre die
zu sein. Ich bin kein Berater, sondern arbeite
– wie zu studieren.
Studienberechtigungsprüfung gemacht und
wie ein eigener Mitarbeiter bei meinen Part-
JENEWEIN: Das ist, wenn man mich fragt,
war am MCI. Das war nebenher eine sehr an-
nerbetrieben mit, sei es bei der Personal-
sogar viel hochwertiger als die Fachhoch-
strengende Zeit. Das massivste Problem se-
„ICH WÜNSCHE MIR, DASS IN ZUKUNFT VERMEHRT WERBUNG GEMACHT WIRD – UND ZWAR NICHT FÜR DIE LEHRE, SONDERN FÜR DAS, WAS NACH DER LEHRE KOMMEN KANN.“ Murat Coskun
32
eco.nova
eco.wirtschaft
GRANDER‘S
„WIE BEHALTE ICH MEINE GUTEN MITARBEITER UND WIE KOMME ICH ZU NEUEM PERSONAL, WENN BEDARF HERRSCHT? DAS SIND DIE ENTSCHEIDENDEN FRAGEN, AUF DIE SICH DIE ANTWORTEN IN DEN VERGANGENEN ZEHN JAHREN SEHR GEÄNDERT HABEN.“ Peter Hauser
he ich aber auch in der gesamtgesellschaft-
das Problem, dass sie ihr Smartphone nicht
lichen Entwicklung. Die Leute wollen diese
aus der Hand legen kann. Das ist schon fast
Work-Life-Balance oder salopp gesagt: Die
eine Sucht. Die Jugend hat sich massivst ge-
Leute wollen nicht mehr arbeiten. Oder im
ändert.
Job nicht mehr dreckig werden.
HAUSER: Das ist sicher zum Teil so. Der Ar-
KALSER: Eine Wand lässt sich aber nicht
beitgeber muss sich heute verstärkt an neue
mit dem Computer ausmalen.
Gegebenheiten anpassen.
COSKUN: Eben. Ich habe mir einmal eine Psychologievorlesung angehört. Da wa-
JENEWEIN: Das sehe ich nicht so. HAUSER: Wer macht denn heute eine Leh-
ren ein paar Hundert Studierende, großteils
re? Leider ist es vielfach nicht so, dass es
Frauen. Da muss doch jedem klar sein, dass
junge Leute aus Überzeugung anstreben,
von den hunderten Absolventen jedes Jahr
sondern oftmals, weil sie die Schule nicht
nicht jeder einen Job in der Disziplin bekom-
schaffen. Die Eignung sinkt, und das ist ei-
men wird, 5.000 Euro verdienen und um 14
gentlich ein Wahnsinn.
Uhr nach Hause gehen kann. Ich wünsche
LÖSCHNIG: Und genau diese Leute kann
mir, dass in Zukunft vermehrt Werbung ge-
ich fast nicht nehmen, weil gerade für
macht wird – und zwar nicht für die Lehre,
Elektrotechniker Mathematik und Physik
sondern für das, was nach der Lehre kom-
sehr wichtig sind. Eine Lehrerin hat mich
men kann.
unlängst gefragt, was wir von den Schü-
LÖSCHNIG: Bezüglich Wertempfinden in
lern brauchen würden. Neben schulischen
der Gesellschaft gebe ich dir vollkommen
Grundkenntnissen fällt es heutzutage schon
Recht. Zudem verschärft die demografische
positiv auf, wenn auch noch Benimmregeln
Entwicklung mit ihren geburtenschwachen
beherrscht werden. Diese Lehrerin – sie un-
Jahrgängen die Situation noch einmal. Die
terrichtet im Olympischen Dorf – hat mir
Meinungsbildner sind aber meistens die El-
dann gesagt, dass sie mindestens ein hal-
tern. Da müssen wir zusätzlich ansetzen.
bes Jahr braucht, bis sie von den Schülern
COSKUN: Im vergangenen Jahr war ich
verstanden wird, weil viele ungenügende
erstmals kurz davor, einen Lehrvertrag auf-
Sprachkenntnisse hätten. Da bleibt dann oft
zulösen. Erst als ich mit der Mutter gespro-
die Kompetenzvermittlung zwangsläufig auf
chen habe, hat das Mädchen, das bereits
der Strecke.
über 20 ist, sich zu engagieren begonnen. Das
COSKUN: Es gibt aber genügend junge Leu-
Gespräch mit der Mutter hat die Situation
te, die sich bemühen und unsere Unterstüt-
schlagartig verbessert. Die junge Frau hat
zung verdienen. Sicher, wir alle müssen auch
FERNWEH KÜCHE g rand(er)i oses w e i h nachten & s i lvester 2018
familienfest oder firmenfeier? das weihnachtsessen bei uns im grander wird zum festlichen erlebnis! 8 5 köstliche Menüs zur Auswahl 8
für die kleine gruppe oder die ganze belegschaft!
SILVESTERBRUNCH ODER 8 GALAMENÜ 8
beim silvesterbrunch, bei einem galamenü oder einem festlichen menü à la carte! silvester kann kommen! das neue jahr auch!
GRANDER RESTAURANT | Thomas Grander Dr. Felix-Bunzl-Straße 6. 6112 Wattens T 05224-52626. info@grander-restaurant.at www.grander-restaurant.at
eco.wirtschaft
Geld verdienen. Aber ich glaube, dass jeder Betrieb – ob groß oder klein – auch eine gesellschaftliche Verantwortung hat. Bilden wir die Leute nicht aus, dürfen wir uns auch nicht wundern, wenn wir zukünftig keine qualifizierten Mitarbeiter mehr bekommen.
KALSER: Die Frage ist, ob die Jugendlichen auch ausgebildet werden wollen. Zu meiner Lehrzeit war etwas los, wenn jemand nicht gespurt hat. Der heutigen Jugend wird alles in die Wiege gelegt.
LÖSCHNIG: Ein Aspekt ist auch, dass die emotionale Bindung zum Betrieb kontinuierlich abnimmt. Dennoch sind wir in der Situation, dass viele LehrabsolvenDie beiden SPAR-Lehrlinge Jennifer Praschberger und Hannah Steiner mit SPAR-Lehrlingsverantwortlichem Manuel Vogl, Landtagsvizepräsident Anton Mattle (li.) sowie WK-Bezirksobmann Martin Hirner (re.)
ten nach der Lehre bei uns bleiben. Manche gehen, es kommen aber auch einige zurück. Es kommen auch viele Ausgelernte von anderen Betrieben zu uns. Das werte ich als Bestätigung, dass wir einiges richtig machen. Unsere
Ausgezeichnete Nachwuchsförderung
Lehrabsolventen sind begehrt. Wir sind gefordert, ihnen Perspektiven im Unternehmen zu bieten. Wie machen Sie das?
SPAR zählt zu den größten Lehrlingsausbildern in Tirol: 300 Lehrlinge werden derzeit auf ihre Karriere bei SPAR vorbereitet.
LÖSCHNIG: Bei uns kann man sich entwickeln, den Fachbereich wechseln, im Betrieb aufsteigen. Es gibt die Möglichkeit, von der Baustelle ins Büro zu wechseln. Wir haben viele ehemalige Lehrlinge in Leitungspositionen, etwa in der Kalkulation, bei diversen Projekten oder in Abteilun-
Zwei davon sind die 21-jährige Jennifer Praschberger aus Walchsee
gen. Natürlich kann man das nicht jedem ermöglichen.
und die 17-jährige Hannah Steiner aus Kramsach, die kürzlich im
KALSER: Ich glaube, dass die Probleme mit der Lehre
Rahmen der Begabtenförderung des Landes für besondere Leis-
weniger auf der betrieblichen Ebene zu suchen sind als
tungen ausgezeichnet wurden.
auf der gesellschaftlichen. In den letzten zehn, 15 Jahren
Die Begabtenförderung des Landes ist eine Anerkennungsprämie
hat sich Grundlegendes geändert. Durch die Bank sind
für herausragende Leistungen während der Lehrausbildung. Jen-
Lehrlinge und Fachkräfte Mangelware. Das gilt selbst für
nifer Praschberger hat ihre Ausbildung im Sommer 2018 mit Aus-
Hilfsarbeiter.
zeichnung abgeschlossen. Hannah Steiner absolviert ihre Ausbil-
JENEWEIN: Ich komme aus einer kinderreichen Familie,
dung zur Bürokauffrau (3. Lehrjahr) in der SPAR-Zentrale Wörgl.
ebenso wie meine Nachbarn. Meine drei Mädchen haben
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit Im Rahmen einer Feier in Kufstein wurden die Urkunden an insgesamt 57 Lehrlinge aus dem Bezirk verliehen. Im Bezirk Kufstein bilden 600 Ausbildungsbetriebe über 1.700 Lehrlinge aus. SPAR zählt auch im Bezirk Kufstein zu den größten Lehrlingsausbildern. Dr. Christof Rissbacher: „Unsere Lehrlinge sind die Führungskräfte von morgen. Entsprechend investieren wir sehr viel in die Ausbildung unserer SPAR-Talente.“ Den jungen Mädchen und Burschen stehen bei SPAR bis zu 15 verschiedene Lehrberufe offen. Die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zum Lebensmitteltechnologen. Die Lehrlinge erwartet eine umfangreiche und intensive Ausbildung im Markt, bei Seminaren und in den SPAR-Akademieklassen in Kufstein. Darüber hinaus gibt es für die angehenden Nachwuchskräfte Zusatzausbildungen sowie die Möglichkeit, in die Tätigkeit einer Marktleiterin oder eines Marktleiters hineinzuschnuppern.
SPAR forciert Lehre mit Matura SPAR will den Lehrlingen mehr bieten als andere: Abwechslung, Herausforderung, Eigenverantwortung und Belohnung für gute Leistungen, in Form von Prämien oder der Bezahlung des B-Führerscheins. Das Unternehmen forciert auch das Modell „Lehre und Matura“. Schon jeder zehnte Lehrling absolviert parallel zur Lehrlingsausbildung die Matura. // www.spar.at/lehre PROMOTION
34
eco.nova
„ES IST VIEL ARBEIT, DIE JUNGEN LEUTE ZU BEGEISTERN.“ Armin Löschnig
eco.wirtschaft
„ZU EINEM KOMPLETTEN MEISTER GEHÖRT MEHR ALS FACHKOMPETENZ. DA GEHÖRT FÜHRUNGSKOMPETENZ UND NICHT ZULETZT WIRTSCHAFTSKOMPETENZ DAZU UND, VIELLEICHT AM ALLERWICHTIGSTEN, EINE GEWISSE SOZIALKOMPETENZ.“ Helga Peintner
sondern verstärkt bei den Eltern ansetzen.
alle eine Lehre absolviert, und zwar mit Aus-
muss sie immer ein zweimonatiges Prak-
zeichnung, und haben heute sehr gute Jobs.
tikum machen. Sie hat mir erklärt, welche
An die Eltern muss man herankommen. Da-
Sie machen Karriere mit Lehre. Das ist bei
Rechte sie als Praktikantin hat. Als sie fertig
zu muss das gesamte Handwerk, am besten
mir auch nicht anders.
war, habe ich sie nach ihren Pflichten ge-
mit der Wirtschaftskammer, eine Imagekam-
HAUSER: An die Karriere mit Lehre glaubt
fragt. „Die haben wir nicht gelernt“, hat sie
pagne starten. Die Messen, die es zur Orien-
in der Öffentlichkeit nur kaum jemand.
geantwortet. Den Schülern wurden zwar
tierung gibt, sind prinzipiell gut, erreichen
Dafür ist auch das verbesserungswürdige
ihre Rechte beigebracht, von den damit ein-
aber die Eltern zu wenig.
Image verantwortlich. Man darf nicht außer
hergehenden Pflichten haben sie aber nichts
LÖSCHNIG: Von einer dieser Messen hat
Acht lassen, dass dieses Image auch durch
gehört. Das will etwas heißen.
die Wirtschaftskammer im vergangenen
den fragwürdigen Umgang mit Lehrlingen –
Jahr mit der Begründung ihre Unterstüt-
zumindest in der Vergangenheit – entstan-
Die Bestandsaufnahme zeigt eine Situati-
zung zurückgezogen, dass dort zu viele
den ist.
on, die nicht besonders rosig aussieht. Was
Hochschulen vertreten wären. Daher fand
kann zur Ehrenrettung der Lehre und ins-
die Messe nicht statt. Die Unternehmen wur-
Was ist passiert, dass das Image der Lehre
besondere der Lehrlinge ins Feld geführt
den im Regen stehen gelassen.
dermaßen gekippt ist? Mit dem freien Zu-
werden?
gang zur Hochschulbildung allein lässt sich
PEINTNER: Ich habe sehr viel mit den jun-
ser duales Ausbildungssystem gelobt und
das nicht erklären.
gen Menschen zu tun, beschäftige vor allem
sind dabei, uns selber abzuschaffen. Das ist
COSKUN: Die Wertigkeit in der Gesellschaft
im Sommer in den Eisdielen viele. Ich ha-
ein Schuss ins Knie. Es ist ein Wahnsinn, wie
ist geringer geworden. Wir müssen den jun-
be festgestellt, dass einige, die im Sommer
leicht zugänglich die Meisterprüfung heut-
gen Leuten erklären, dass sie auch mit dem
bei uns im Betrieb gejobbt haben, zu Hause
zutage ist. Mein Mann Thomas ist Innungs-
Abschluss einer Lehre jemand sind. Wir müs-
durchgesetzt haben, dass sie eine Lehre be-
meister und Prüfer, der könnte Geschichten
sen glaubhaft vermitteln, welche Chancen die
ginnen können. Wir haben uns mit einigen
erzählen, das möchte man gar nicht glauben.
Lehre in Österreich eröffnet. Etwa, was die
Freunden und Bekannten aus der Wirtschaft
Früher war ein Meister noch meisterlich. Ei-
Möglichkeit betrifft, mit verhältnismäßig ge-
zusammengesetzt und darüber gesprochen,
nige Monate nach Abschluss der Lehre kann
ringem Mehraufwand einen zweiten Lehrab-
was man für die Lehre machen kann. Wir
man aber noch nicht meisterlich sein.
schluss zu machen, beispielsweise zum Maler
müssen die Offensiven für die Lehre nicht
JENEWEIN: Ich habe einige Lehrlinge im
und Tapezierer, zum Kosmetiker und Fußpfle-
in den Schulen starten, wo die Kinder sitzen,
Betrieb, die rein handwerklich wirklich fast
PEINTNER: Wir werden weltweit für un-
ger. Nach vier Jahren hat man zwei Ausbildungen. Das ist Goldes wert. Unser System ist gut, die Leute müssen das nur wissen.
LÖSCHNIG: In unserer Elterngeneration gab es die Aussage, dass es unserer Generation einmal besser gehen solle als der vorangegangenen. Früher ging man und musste man arbeiten gehen, um Leben zu können. Die Zeiten sind andere. Heute spielt die Selbstverwirklichung eine große Rolle.
KALSER: Meine 17-jährige Tochter geht in Innsbruck zur Schule. Ich wollte ihr einmal meinen Beruf näherbringen. Das war eine Katastrophe für sie, weil man bei dieser Arbeit schmutzig werden könnte. Im Sommer
eco.nova
35
eco.wirtschaft
meisterlich sind. Aber die darüber hinausreichenden Kompetenzen sind nicht vorhanden.
PEINTNER: Zu einem kompletten Meister gehört mehr als Fachkompetenz. Da gehört Führungskompetenz und nicht zuletzt Wirtschaftskompetenz dazu und, vielleicht am Allerwichtigsten, eine gewisse Sozialkompetenz. Respekt und Achtsamkeit vor dem, was ich tue und mit wem ich es tue. Das kann man unmittelbar nach der Lehre noch nicht können. Man musste früher drei Jahre warten, bis man mit dem Meister beginnen konnte. Das halte ich für keine schlechte Sa-
„ICH BIN SICHER KEIN TYPISCHER CHEF UND SAGE MEINEN LEUTEN IMMER: DAS GELD BEKOMMT IHR NICHT VON MIR, SONDERN VON DEN KUNDEN. BETRIEBSINTERN HABEN WIR DAFÜR EIN GUTES BEWUSSTSEIN AUSGEBILDET.“
che. Man braucht den unbedingten Willen, etwas zu lernen, und zwar auch außerhalb der Lehre. Darüber muss einmal breit diskutiert werden.
COSKUN: Dennoch haben wir nach wie vor das beste Ausbildungssystem. Wir dürfen uns nicht wegrationalisieren, jedoch sollten wir ein wenig achtsamer sein, was den Um-
Elmar Jenewein
gang mit den Lehrlingen betrifft. Tatsächlich ist aber in manchen Bereichen, in einzelnen Lehrberufen, eine Nivellierung nach unten bemerkbar. Da dürfen wir uns dann auch
nichts, wenn kein grundlegendes Interesse
Nachhilfe schon auf Abruf gehabt. Das war
nicht wundern, wenn den Eltern suggeriert
da ist.
nicht nötig. Der Lehrling hat jedes Jahr ein
wird, dass man nach der Lehre nichts könne.
COSKUN: Das ist manchmal richtigge-
Vorzugszeugnis bekommen, war ein abso-
hend spürbar, ob Interesse da ist. Ich kann es
luter Musterlehrling. Warum? Weil er sich
Lassen wir ein wenig Selbstreflexion krei-
nicht in Worte fassen, sondern verlasse mich
wirklich für den Beruf interessiert hat und
sen. Wir haben viel über gesellschaftliche
manchmal auf ein Bauchgefühl. Das hat
darin aufgegangen ist.
Ursachen und Probleme gesprochen. Gibt
mich noch nie im Stich gelassen.
COSKUN: Ein schönes Beispiel. Interesse
es in der Lehre noch Altlasten aufzuarbei-
LÖSCHNIG: Kommt ein Lehrling zu uns
ten bzw. eine Vergangenheit, die zu bewäl-
und weiß Bescheid, was wir machen, ist das
sen, ob ein angehender Lehrling fleißig ist.
tigen wäre?
schon ein gutes Zeichen. Wir haben einen
Deshalb schaue ich mir nicht die Noten in
JENEWEIN: Das glaube ich nicht. Heutzu-
Youtube-Channel mit unzähligen Filmen,
Deutsch, Englisch und Mathematik an. Diese
tage werden die Lehrlinge mit Samthand-
Facebook-Inhalte, Instagram, eine eigene
Fächer können einem liegen oder auch nicht.
schuhen angefasst. Ich bin sicher kein typi-
Lehrlings-Website, wo man sich informie-
Ich schaue auf die Lernfächer, wie Geschich-
scher Chef und sage meinen Leuten immer:
ren kann. Wenn dann vom Bewerber nichts
te oder Biologie.
Das Geld bekommt ihr nicht von mir, son-
kommt, ist das enttäuschend.
dern von den Kunden. Betriebsintern haben
KALSER: Es ist schon einmal der erste
PEINTNER: Ich mache das auch, weil ich die Noten in den Lernfächern ebenfalls sehr
wir dafür ein gutes Bewusstsein ausgebildet.
Schritt, dass man jemandem, bei dem man
aussagekräftig finde.
HAUSER: Damit nimmst du deine Verant-
sich bewirbt, seine Bewerbungsunterlagen
LÖSCHNIG: Ich muss einräumen, dass mich
wortung auch entsprechend wahr. Ich glau-
unverlangt hinlegt. Da kann man heutzu-
mein Lehrbetrieb damals auch nicht hätte
be aber nicht, dass jeder Ausbilder diese
tage schon froh sein, wenn zumindest das
nehmen dürfen, so schlecht war mein Zeug-
Verantwortung auch sieht, die mit der Lehr-
gemacht wird. Im Internet gibt es unzähli-
nis. Meistens wird daran den Lehrern die
lingsausbildung einhergeht.
ge Seiten, auf denen man sich informieren
Schuld gegeben. Es war aber tatsächlich so,
kann, wie man sich richtig bewirbt, einen Le-
dass meine Lehrer nicht mit mir gekonnt ha-
Wie finden Sie heraus, wer für eine Lehre
benslauf schreibt.
ben und ich nicht mit ihnen. Daran hat sich
geeignet ist?
nichts Wesentliches geändert, wie ich beim
HAUSER: Ich habe in meinem Leben un-
HAUSER: Wir nehmen immer wieder Lehrlinge auf, die in der Schule schlecht waren.
zwanzigjährigen Klassentreffen herausge-
zählige Bewerbungsgespräche geführt, da-
Uns geht es als Unternehmen gut, wir haben
funden habe. In der Berufsschule hat sich
von sehr viele mit angehenden Lehrlingen.
eine gesellschaftliche Verantwortung. Wir
das dann sehr gebessert. Auch deshalb, weil
Natürlich muss man dabei andere Maßstäbe
hatten jemanden in der Lehre, der zwar ein
es mich interessiert hat.
ansetzen. Man erkennt relativ schnell, ob bei
absolut katastrophales Zeugnis hatte, aber
dem jungen Menschen ein Interesse vorhan-
interessiert war, tatsächlich etwas lernen
Wir haben zuvor das Beispiel mit den hun-
den ist. Das ist das Allerwichtigste. Den Rest
wollte. Der hat die Dinge nicht nur sprich-
derten Psychologiestudenten gehört. In
kann man formen. Es kann das Benehmen
wörtlich in die Hand genommen. Wir haben,
der Ausbildungswahl geht es heute wohl
und Auftreten perfekt sein, das nützt alles
als er in die Berufsschule gekommen ist, die
mehr denn je um Selbstverwirklichung.
36
eco.nova
ist tatsächlich ganz wichtig. Ich möchte wis-
Vermögen anvertrauen heißt für uns Klarheit für Sie schaffen.
DIE BANK FÜR ANLEGER Vernunft, Verantwortung und Ertrag. Heute nennt man es Transparenz. Seit 1904 reden wir offen und nachvollziehbar mit unseren Kunden. Deshalb wollen wir auch nicht verheimlichen, dass es ein Investment ohne Risiko klarerweise nie gibt. Unternehmerische Unabhängigkeit, verlässliche Werte und ein Betreuungsteam, das Ihre individuellen Bedürfnisse versteht: das macht die BTV zur idealen Anlagebank für Privatkunden. Ihrem Vermögen verpflichtet. Unserem Weg verbunden. Seit 114 Jahren.
Mehr über unsere Auszeichnungen auf btv.at/auszeichnungen
btv.at/privatkunden Aus Auszeichnungen und Erfolgen in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erfolge oder Wertentwicklungen geschlossen werden. Mehr Infos zu den Auszeichnungen erhalten Sie unter: www.btv.at/auszeichnungen. Diese Marketingmitteilung/Werbemitteilung ist keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten.
eco.wirtschaft
unsere ganze Leidenschaft, unser Herzblut und nicht zuletzt unsere Fachkompetenz. Da halte ich es für angebracht, dass das von den Kunden honoriert wird und man nicht auf Alternativen von Großkonzernen ausweicht, die weder qualitativ und sehr häufig noch nicht einmal preislich besser sind.
HAUSER: Das Bewusstsein für die eigene Qualität muss aber beim Mitarbeiter anfangen, damit es auch den Kunden glaubwürdig weitergegeben werden kann. Es ist die
„ES IST ABER VERDAMMT SCHWIERIG, DIE PASSENDEN MITARBEITER ZU FINDEN, DIE AUCH BEREIT SIND, ETWAS ZU LEISTEN, ETWAS ZU GEBEN UND NICHT NUR ZU NEHMEN.“
Verantwortung des Unternehmers, das zu
Alexander Kalser
Prozent Rabatt zu geben. „Du weiß ja, wie
vermitteln.
JENEWEIN: Ich habe auch immer wieder Preisdiskussionen. Meinen langjährigen Stammkunden, die ich oft schon Jahrzehnte kenne, schlage ich dann vor, nächstes Mal zehn Prozent aufzuschlagen und dann vier das so ist, ich muss dich halt fragen“, heißt es dann in der Regel.
Was kann man als Unternehmen tun, um
Rechte und Pflichten aufmerksam machen.
PEINTNER: Gerade bei den lebensmittel-
die jungen Leute in diesem Punkt verstärkt
Wir bringen ihnen darüber hinaus bei, was
produzierenden Berufen ist das Problem,
abzuholen? Oder brauchen sie eher einen
es heißt, wenn man Rauchen geht oder wäh-
dass früher die Personalkosten, die die Her-
Realitätscheck?
rend der Arbeit Zeit auf Social Media ver-
stellung in Anspruch genommen hat, nicht
LÖSCHNIG: Bei uns gibt es Gott sei Dank
bringt. Dann heißt es immer: „Der Fiegl ver-
annähernd vollständig abgebildet wurden.
Leute, die verantwortungsbewusst sind. Ein
dient ja eh so viel.“ Wenn dieses Argument
„Das mache ich noch schnell, das ist gleich
Projektverantwortlicher hat sogar seinen
kommt, machen wir mit den Lehrlingen ei-
erledigt“, hat es oft geheißen, wenn die Chef-
Urlaub verschoben, weil er sein Projekt ab-
ne kleine Kalkulation. Das öffnet ihnen die
leute selbst angepackt haben. Mit den Prei-
schließen wollte. Wir haben ihn dazu ange-
Augen, wenn sie sehen, was unterm Strich
sen, die dadurch entstanden sind, kämpfen
halten, seinen Familienurlaub anzutreten.
herauskommt und welche Kosten für ein
wir noch heute. Eine toll modellierte Marzi-
Solche Leute gibt es auch noch.
Unternehmen anfallen. Es müssen die Ar-
panfigur kostet beispielsweise 4,90 Euro. Das
JENEWEIN: Generell muss man sagen, dass
beitskleidung, die Buskarte für die Lehrlinge,
ist eigentlich eine Beleidigung für den Mitar-
wir insgesamt betrachtet schon noch auf ei-
das Werkzeug, das Licht im Büro und unzäh-
beiter, der das macht und damit mindestens
nem eher hohen Niveau jammern. Auffällig
lige Dinge mehr bezahlt werden. Wir haben
eine Viertelstunde beschäftigt ist.
ist aber, dass es sehr schwer ist, Mitarbeiter
außerdem ein Fitnessstudio für unsere Mit-
zu finden, die Überstunden zu leisten gewillt
arbeiter, das auch betreut werden will.
Insgesamt haben wir eine relativ kritische
sind. Und das gilt für alle Berufsgruppen,
JENEWEIN: Ich sage euch eines: Dieser
Rundumschau gemacht. Wie sehen Sie die
nicht nur für das Handwerk.
ganze Fitnesswahn in den Firmen ist doch
Zukunft?
LÖSCHNIG: Wir leben eben in der Genera-
der größte Blödsinn. Die jungen Leute haben
PEINTNER: Ich sage zu unseren Lehrlingen
tion „Erben“.
doch alle miteinander nur noch einen unge-
immer, dass sie am Ende die Gewinner sein
PEINTNER: Das ist eine gefährliche Ent-
heuren Freizeitstress.
werden. Denn Handwerk hat tatsächlich gol-
wicklung. Mich frustriert, dass diese Ich-
LÖSCHNIG: Den haben sie sowieso, ganz
denen Boden. Das wird die Zukunft zeigen.
AGs so sehr im Vormarsch sind. Wir fördern
gleich, ob man als Unternehmen ein Fitness-
Es werden Fachleute gebraucht werden, die
das als Gesellschaft auch noch. Kinder sind
studio hat oder nicht.
nicht durch Automatisierung ersetzt werden
heutzutage oft zu wenig geerdet und haben
HAUSER: Den Zugang, den Lehrlingen un-
können.
zu wenig Grenzen. Es braucht einen roten
ternehmerische Perspektiven und unterneh-
Faden, was die Erziehung betrifft. Ich bin
merisches Denken zu vermitteln, halte ich
COSKUT: Ich bin auch eher optimistisch. JENEWEIN: Bei mir ist es personell immer
sehr straight und spreche die Dinge immer
für sehr gelungen.
bergauf gegangen. Ich hatte noch nie so viel
klar an. Deshalb haben mich sogar schon
PEINTNER: Dem kann ich mich anschlie-
Personal wie heuer. Diese Entwicklung dürfte
Eltern angerufen, die ihre Jugendlichen im
ßen. Ich bringe gerne das Beispiel, wie viel ei-
auf absehbare Zeit nicht abbrechen. Ich habe
Sommer zu uns zum Ferialarbeiten schicken
ne Kugel Eis im Verkauf kostet und wie viele
meinen Mitarbeitern heuer eine Lohnerhö-
wollten, damit sie einmal sehen, wie das rich-
Menschen mit der Herstellung beschäftigt
hung gegeben, dass es nur so klingelt. Sie wol-
tige Leben läuft. Da kann nicht immer pau-
sind. Wenn man berücksichtigt, was allein
len Verantwortung, und die bekommen sie.
siert und zum Smartphone gegriffen wer-
die Maschinen kosten, bekommt man eine
Das bin ich auch gerne bereit zu bezahlen.
den, wenn es einmal anstrengender wirkt.
neue Sicht auf die Dinge. Da sind die Arbeits-
LÖSCHNIG: Wir machen im ersten und
PEINTNER: An den Fachkräften wird es
kosten noch gar nicht mitberücksichtigt.
weiterhin mangeln. Qualifiziertes Personal
zweiten Lehrjahr Schulungen, wo wir die
Wir – und damit meine ich alle Handwerker
muss man sich heutzutage selbst ausbilden.
Lehrlinge auf spielerische Weise auf ihre
– investieren aber nicht nur Geld, sondern
Daran führt kein Weg vorbei.
38
eco.nova
W
M
Nuelweg Absam
Wurmbachweg Mühlau
Josef-Schraffl-Straße Mühlau
Wir bauen für Sie in den schönsten Lagen!
Astoria
Igls
WEINBERG BAUTRÄGER & PROJEKTENTWICKLUNGS GMBH Innrain 22, 6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512 57 81 57 office@weinberg.at www.weinberg.at
eco.wirtschaft
Mit jungem Schwung Es gibt viele Themen, die Tirols Touristiker aktuell beschäftigen. Die beiden Obmänner Mario Gerber und Alois Rainer der Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie wollen im Sinne der Mitglieder enger zusammenrücken und haben da so einiges vor. // TEXT: DORIS HELWEG
T
irols Tourismus wartet
schen Mitarbeitern auch immer Arbeitskräf-
europaweit sehr hoch angesiedelt, das müs-
immer wieder mit Re-
te aus dem Ausland. Nicht weil sie billiger
sen wir uns beibehalten. Wir müssen aber das
kordzahlen auf. „Das ist
sind, sondern weil das eine ganz normale
Standing in der Bevölkerung wieder höher
erfreulich, sagt aber noch
Entwicklung ist. Der Irrglaube der schlechten
ansiedeln. Hier wäre ein Vorschlag meiner-
lange nichts über die Wert-
Arbeitsbedingungen ist längst überholt, das
seits, die Ausbildung ein Jahr länger zu gestal-
schöpfung aus“, sind sich die beiden Tou-
kann sich ein guter Betrieb gar nicht mehr
ten und mit einer Fachmatura abzuschließen.
ristiker in der Wirtschaftskammer Tirol ei-
leisten. Wir bieten zum Beispiel in unserem
Außerdem möchten wir länderübergreifend
nig. Als Praktiker – Mario Gerber ist neben
Betrieb die verschiedensten Arbeitszeitmodel-
agieren. Es startet derzeit ein Modell mit spa-
seiner Funktion als Landtagsabgeordneter
le vom 2-Tage-12 Stunden-Modell bis hin zur
nischen Mitarbeitern, das junge Menschen
und Fachgruppenobmann der Wirtschafts-
6-Tages-Vollzeitstelle. Ein Mitarbeiter, den ich
aus Gegenden mit hoher Arbeitslosigkeit
kammer Tirol auch im Familienunterneh-
auspresse wie eine Zitrone, kann nicht mehr
motiviert, nach Tirol zu kommen. Nach einer
men Gerber Hotels tätig, Alois Rainer leitet
freundlich zu den Gästen sein oder kreativ in
einjährigen Deutsch-Sprachausbildung in
neben seinem Engagement als Obmann der
der Küche arbeiten. Schwarze Schafe gibt es
Spanien beginnen sie nach Ankunft in Tirol
Fachgruppe Gastronomie den Gasthof Ho-
in jeder Branche, aber im Wettbewerb um die
mit ihrer Ausbildung im zweiten Lehrjahr. Die
tel Post in Strass im Zillertal – kennen sie
Mitarbeiter werden nur die besten Betriebe
ersten Jugendlichen starten gerade mit ihrer
die Branche ganz genau und wissen auch,
bestehen können.
Sprachausbildung und werden in genau ei-
wo der Schuh drückt. Und so ist es ihnen ein
nem Jahr bei uns sein.
großes Anliegen, die unzähligen mitunter
Wie möchten Sie Jugendliche wieder mehr
auch gar nicht wahrgenommenen Leistun-
für das Gastgewerbe motivieren?
Welche Rolle spielt Regionalität im Tiroler
gen der Wirtschaftskammer als Dienstleis-
RAINER: Das beginnt bei der Lehre, die ge-
Tourismus?
tungsorganisation besser an die Mitglieder
rade wieder dabei ist, an Boden zu gewinnen.
MARIO GERBER: Eine sehr große. Und
heranzubringen. Wir haben mit den beiden
Wir sind mit unserem Ausbildungssystem
zwar in zweierlei Hinsicht: Zum einen bin ich
Obmännern gesprochen und sie zu aktuellen
der Meinung, dass der Tiroler Tourismus auch
Themen befragt.
in Tiroler Hände gehört. Ich halte die Investorenmodelle für ein gefährliches Spiel. Wir
ECO.NOVA: Das Thema Fachkräfteman-
müssen aufpassen, dass genau diese Modelle
gel ist gerade in der Tourismusbranche be-
unser Angebot nicht untergraben und uns
sonders brisant. Gibt es Ideen oder Maß-
jede Menge kalte Betten in der Nebensaison
nahmen, die dieser für so manchen Betrieb
bescheren. Der Tiroler Tourismus ist stark ge-
schon fast existenzgefährdenden Situation
prägt von Regionalität und der damit verbun-
entgegenwirken können?
denen Qualität, die Tiroler Gastfreundschaft
ALOIS RAINER: Der Fachkräftemangel ist
über die Landesgrenzen hinaus beliebt und
nicht nur ein großes, er ist ein Riesenthema. Da gibt es auch kein Allgemeinrezept, sondern ich sehe das eher wie ein Puzzle, wo es viele kleine Teile gibt, die zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden. Ein kleiner Baustein ist zum Beispiel ein gemeinsames Projekt mit dem WIFI, bei dem Berufswiedereinsteiger oder Branchenfremde nach einer 18-monatigen fachspezifischen Ausbildung zur Lehrabschlussprüfung antreten können. Zudem braucht es in einem wirtschaftlich starken Land wie Tirol neben den einheimi-
40
eco.nova
„DER IRRGLAUBE DER SCHLECHTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IST LÄNGST ÜBERHOLT – DAS KANN SICH EIN GUTER BETRIEB HEUTE GAR NICHT MEHR LEISTEN.“ Alois Rainer
die meisten Betriebe familiär gewachsen.
RAINER: Ich möchte dazu noch erwähnen, dass Landwirtschaft und Tourismus sehr eng zusammenwirken, denn die Landwirtschaft prägt nicht nur unser wunderschönes Landschaftsbild, sondern liefert auch hochwertige regionale Produkte. Mit diesem Schulterschluss Landwirtschaft und Tourismus sind wir auf einem sehr guten Weg. Es gibt immer mehr Städte, die versuchen, der sich laufend weiter verbreitenden
eco.wirtschaft
„NÄCHTIGUNGSZAHLEN ALLEIN SIND KEIN INDIZ FÜR EINEN STARKEN TOURISMUS – AN DER WERTSCHÖPFUNG MUSS GEARBEITET WERDEN.“ Mario Gerber
Sharing Economy etwa durch Airbnb entgegenzustellen. Welche Bedeutung hat das für den Tiroler Tourismus?
GERBER: Die Rahmenbedingungen müssen geändert und es muss Waffengleichheit geschaffen werden. Neben einer quantitativen Begrenzung denke ich auch durchaus laut über Kontrollen nach. Die Tiroler Bevölkerung fühlt sich vielfach nicht mehr sicher, wenn jeden Tag andere Unbekannte in der Nachbarwohnung unregistriert ein und aus gehen. Da muss auf Bundesebene eine Lösung gefunden werden. Es ist auch klar, dass Wohnungen, die illegal touristisch vermietet werden, dem ohnehin schon hochpreisigen Tiroler Wohnungsmarkt nicht zur Verfügung stehen und dadurch die rasante Immobilienpreisentwicklung mitunterstützen. Warum glauben Sie, wird der Tourismus im eigenen Land zu wenig geschätzt?
GERBER: Diese Frage stelle ich mir oft, aber das ist auch ein weltweites Phänomen. Hier müssen wir sensibel agieren, die Menschen abholen und ihnen erklären, wie wichtig der Tourismus für unser Land ist und wie viel jeder Tiroler auch selbst davon profitieren kann – vom breiten Freizeitangebot bis hin zu zahlreichen Attraktionen. Jeder dritte Vollzeitbeschäftigte ist im Tourismus tätig. Wo Tirol heute ohne Tourismus stehen würde, möchte ich mir gar nicht ausdenken. Kann Qualität vor Quantität eine Lösung sein?
GERBER: Tirol ist Tourismusland Nummer eins in Österreich, wir liefern immer wieder Jubelmeldungen über Nächtigungszahlen. Den Tourismus jedoch nicht nur an Nächtigungszahlen zu messen, sondern an seiner Wertschöpfung, ist mir ein großes Anliegen. Wenn jeder Vermieter in Tirol die Zimmerpreise um nur fünf oder zehn Euro erhöhen würde – und ich bin davon überzeugt, dass der Gast das auch bezahlen würde –, dann würde unsere wirtschaftliche Bilanz schon ganz anders aussehen. Am Preis zu arbeiten und mehr Wertschöpfung zu lukrieren, © ANDREAS FRIEDLE
ist eines unserer vordergründigen Anliegen. Investitionen in die Qualität müssen Investitionen in die Quantität immer vorausgehen.
eco.nova
41
promotion
Moderner Neubau für das LKH Hall
Ein Jahr Bauzeit ist nun vergangen und der Rohbau des neuen Hauptgebäudes des LKH Hall steht bereits. Dort werden alle chirurgischen Fächer, der neue OPTrakt und die neue Geburtenstation Platz finden.
Bauprojektleiter Werner Mössl, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Halls Bürgermeisterin Eva Maria Posch, Christian Haring (Ärztlicher Direktor des LKH Hall), Stefan Deflorian (Geschäftsführer Tirol Kliniken GmbH) und Dietmar Schennach (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Tirol Kliniken GmbH).
I
m Jahr 2020 soll es so weit sein: Der Neubau am Areal des Landeskrankenhauses Hall kann dann bezogen und eröffnet
werden – ein freundliches, helles Haus, das optimale Bedingungen zur Genesung der Patienten und ein angenehmes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter bietet. Ein großer Teil der nichtpsychiatrischen Fächer wird in dem neuen Haus Platz finden: OP-Bereich, Intensiv- und Aufwachstation, die komplet-
Visualisierung des Neubaus LKH Hall, Haus 14
te Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, eine Sonderstation und die Stationen der Abteilung für Chirurgie, Orthopädie und
Straße verbunden. Dort verbleiben die meis-
Architekten ZT GmbH, ein erfahrenes Archi-
Traumatologie sowie eine gemischte Station
ten Ambulanzräumlichkeiten, die Abteilung
tektenteam, das für das Design zahlreicher
Gynäkologie/Urologie. 206 Betten wird es im
für Diagnostische und Interventionelle Ra-
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im
Neubau geben.
diologie und die Abteilung für Innere Me-
In- und Ausland verantwortlich zeichnet.
dizin. „Das Landeskrankenhaus Hall ist das
Der Bau liegt aktuell genau im Budget- und
zweitgrößte Krankenhaus des Landes. Es lag
Zeitplan, das Investitionsvolumen beträgt
Bauliches Highlight: Der Neubau wird künf-
auf der Hand, es weiterzuentwickeln und da-
rund 70,5 Millionen Euro. Darin inkludiert
tig über eine gläserne Magistrale im ersten
zu grundlegend zu modernisieren“, erklärt
sind die zwei Geschoße der Tiefgarage. In
Obergeschoß mit dem bereits bestehenden
Stefan Deflorian, Geschäftsführer der tirol
Betrieb gehen soll das neue Gebäude im
Haus 10 auf der anderen Seite der Milser
kliniken. Geplant hat den Bau Hinterwirth
Jahr 2020. // www.tirol-kliniken.at
Gläserne Magistrale
42
eco.nova
eco.wirtschaft
Analytiker mit Erdung Mit Christoph Walser hat den langjährigen Wirtschaftskammerpräsidenten Jürgen Bodenseer nun jemand beerbt, der – sieht man vom obligaten Weg über den Wirtschaftsbund ab – biografisch einen völlig anderen Pfad ins Präsidium eingeschlagen hat. // INTERVIEW: MARIAN KRÖLL
C
hristoph Walser ist jemand,
orientierung weiter ausbauen wird. Auch
Sie sind Unternehmer, Bürgermeister, zu-
der als Unternehmensgrün-
auf Unternehmen, die aufgrund ihrer Struk-
dem jetzt noch Wirtschaftskammerpräsi-
der auch die Mühen der
tur bislang eher nicht im Fokus der Kam-
dent und nicht zuletzt Familienvater. Wie
Ebene kennengelernt hat.
mer-Dienstleistungspalette standen, seien
bringt man das alles unter einen Hut?
Das hat ihn für die Wachs-
es nun EPU oder Klein- und Kleinstunter-
Man braucht ein gewisses Talent im Zeitma-
tumsschmerzen junger und die Sorgen klei-
nehmen. Ob Walser, laut Selbstbeschreibung
nagement, sonst würde das nicht funktio-
ner Unternehmen sensibilisiert. Anders als
Teamplayer mit gutem Zeitmanagement,
nieren. Man muss klar einteilen, wo man was
der Vorgänger, der in ein Unternehmen hin-
tatsächlich zum Gestalten kommt, wird
macht und vor allem – das ist der springende
eingeboren wurde und studierter Jurist ist,
auch von der Rückendeckung im Präsidi-
Punkt – wer was macht. Es ist wichtig, dass
verkörpert Walser das zwar häufig strapa-
um und vonseiten des Wirtschaftsbundes
die Spielregeln bekannt und Zuständigkeiten
zierte, aber in Wirklichkeit zu wenig präsente
abhängen. Ein Wirtschaftskammerchef mit
klar vergeben sind. Dazu braucht es ein Team.
Bild von der Karriere mit Lehre. Dement-
Pragmatismus und Hang zur sach- und fak-
sprechend gibt der Unternehmer auch ein
tenorientierten Analyse wird zumindest
Sie haben sich dezidiert als Teamplayer
glaubhaftes Testimonial für die Lehre ab. In
der Wirtschaft, im besten Fall der gesamten
präsentiert. Wie wird sich das in der Kam-
Zeiten, in denen die Sozialpartnerschaft zu-
Gesellschaft, nicht schaden. Es stehen je-
mer auswirken?
nehmend in Frage gestellt wird, dürfte es der
denfalls einige heiße Themen an, denen mit
In der ersten Präsidiumssitzung werden
Problemlösungskompetenz der Institution
kühlem Kopf sich zu nähern kein Fehler sein
wir eine klare Aufgabenverteilung vorneh-
zumindest nicht schaden, dass mit Chris-
wird.
men. Den Vizepräsidenten werden Themenschwerpunkte zugeteilt, für die sie Ver-
toph Walser auf der Arbeitgeberseite jemand werkt, der selbst nicht immer nur Unterneh-
ECO.NOVA: Was motiviert Sie für das
antwortung übernehmen. Es wird klar sein,
mer war, sondern auch das Angestelltenda-
Amt als Präsident der Wirtschaftskammer
wer im Haus wofür zuständig ist. Es ist mir
sein aus eigener Erfahrung kennt. Mit spit-
Tirol?
wichtig, dass das Präsidium selbständig und
zen Formulierungen will Walser in Zukunft
CHRISTOPH WALSER: Will man sich als
eigeninitiativ arbeiten kann.
nicht auffallen. Ob dieser Vorsatz in Zeiten
Unternehmer einbringen, um das Umfeld
des Primats der Aufmerksamkeitsökonomie
für das Unternehmertum im Land mitzuge-
Jürgen Bodenseer hat bisweilen recht poin-
haltbar ist, wird sich noch zeigen. Es ist gut
stalten, ist es prinzipiell wichtig, sich auch in
tiert formuliert. Worin unterscheiden Sie
möglich, dass Wirtschaftsbund-Chef Franz
der Interessenvertretung zu engagieren. Ich
sich in Ihrem Stil vom Vorgänger?
Hörl als Kammervize die Nachfrage nach
bin seit 2007 in der Fachgruppe Güterbeför-
Jeder Mensch hat eine andere Persönlich-
griffigen Formulierungen befriedigen wird.
derung tätig und war davor Bezirksobmann
keit. Ich werde nicht durch markante Sprü-
Radikale Umbrüche in der Kammer sind von
in Innsbruck-Land. Es ist eine tolle Tätigkeit,
che auffallen. Ich bin ein sachlich-nüchter-
Walser – stets bemüht ist er zu betonen, ihm
sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für die
ner Mensch, der Dinge analysiert, bevor er
sei ein gut bestelltes Haus übergeben wor-
Unternehmer einzusetzen und die Rahmen-
sie öffentlich kundtut. Dann werde ich aber
den – zwar nicht zu erwarten, man kann aber
bedingungen zu verbessern. Ich will selbst
mit einer gewissen Härte und mit Nach-
getrost davon ausgehen, dass er die Service-
mitgestalten.
druck einfordern, was wir brauchen. Jürgen
„ICH BIN EIN SACHLICH-NÜCHTERNER MENSCH, DER DINGE ANALYSIERT, BEVOR ER SIE ÖFFENTLICH KUNDTUT. DANN WERDE ICH ABER MIT EINER GEWISSEN HÄRTE UND MIT NACHDRUCK EINFORDERN, WAS WIR BRAUCHEN.“ Christoph Walser
44
eco.nova
eco.wirtschaft
Bodenseer hat immer wieder mit pointierten Aussagen für Aufsehen gesorgt, manchmal positiv, manchmal weniger. Das wird es bei mir nicht geben. Sie bringen eine neue Perspektive in die Kammer. Sie wurden nicht in eine Unternehmerdynastie hineingeboren, sondern waren selbst einige Jahre Arbeitnehmer, bevor Sie Ihr Unternehmen gegründet haben. Inwiefern beeinflusst das Ihren Zugang zum Spannungsfeld zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Natürlich sehr. Ich hatte als Arbeitnehmer in guten Betrieben die Möglichkeiten, mich weiterzubilden und aufzusteigen. Dazu gehört ein Unternehmen, welches das ermöglicht. Für mich gibt es keinen wie auch immer gearteten Klassenkampf. Der findet ausschließlich in manchen Köpfen statt. Jeder gute Unternehmer weiß, dass das Potenzial seines Unternehmens in den Mitarbeitern liegt und man nur gemeinsam erfolgreich sein kann. So werde ich auch meine Arbeit als Präsident anlegen. Es wird gegenüber den Arbeitnehmern von meiner Seite aus keine Querschüsse geben. Mir ist natürlich bewusst, dass wir unterschiedliche Positionen vertreten. Es wird letztlich wichtig sein, auch in der Sozialpartnerschaft kühlen Kopf zu bewahren und im Sinne aller zu agieren. Sie haben selbst ein Unternehmen gegründet, kennen die Mühen der Ebene. Sehen Sie in der Kammer, was die Vertretung kleiner und neugegründeter Unternehmen betrifft, noch Nachholbedarf? Bekanntermaßen sind große und mittlere Betriebe ja besser vernetzt als kleine. Je größer das Unternehmen, desto größer die Möglichkeiten, sich zu informieren und entsprechend aufzustellen. In kleineren Betrieben sind diese Strukturen nicht vorhanden. Genau die brauchen deshalb umso mehr Hilfe von uns. Das ist mir durchaus bewusst, weil ich selbst von null weg begonnen habe. Anfangs bin ich öfter an meine Grenzen gestoßen. Es ist für uns als Wirtschaftskammer umso wichtiger, für die Klein- und Mittelbetriebe da zu sein, die 80 Prozent unserer Mitgliedsbetriebe ausmachen. Ganz viele davon sind Einzelunternehmer, also EPU. Die brauchen ganz massiv unsere Hilfe. Unser Fokus im Servicebereich muss verstärkt auf die KMU gelegt werden. Da können wir sicher besser werden. Ich habe den Vorteil, dass Jürgen Bodenseer mir ein sehr gut geordnetes Haus hinterlassen hat und ich keine Altlasten zu beseitigen habe. Wir sind auch finan-
eco.nova
45
eco.wirtschaft
ziell sattelfest. Ich habe in dieser Hinsicht einen guten Start, weil ich mich gleich auf die Sachthemen konzentrieren kann. Die Betreuung der KMU sehe ich – auch aus meiner persönlichen Erfahrung heraus – als zentralen Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Sie sind Spediteur. Der freie Warenverkehr ist gewissermaßen der Blutkreislauf der Wirtschaft. Als Tiroler kennen Sie aber auch die Problematik, die mit dem Verkehr einhergeht und nicht zu leugnen ist. Wie sehen Sie die jüngsten Entwicklungen? Gerade beim Thema Transitverkehr ist es wichtig, mit kühlem Kopf einmal die Situation zu analysieren. Es ist nicht abzustreiten, dass der Transit in den letzten Jahren intensiv zugenommen hat und unsere Autobahnen voll von LKW und PKW sind. Wir reden von 14 Millionen Fahrzeugen über den Bren-
LKW von der Straße verbannen zu wollen,
der Wahrnehmung, dass die Tourismusge-
ner, davon sind knapp zwölf Millionen PKW.
ohne gangbare Alternativen zu haben, dar-
sinnung im Speziellen wie die Wirtschafts-
Über den PKW-Verkehr redet man aber nie,
an trägt nicht allein die Wirtschaft Schuld.
gesinnung im Allgemeinen notleidend ist?
den will man nicht angreifen. In Wahrheit ist
Da sind auch andere in der Pflicht. Ein zwei-
Manch mediale Meldung in den vergange-
der Gesamtverkehr ein Problem. Meine Linie
ter Punkt ist die massive Umrüstung des
nen Jahren hat dem Tourismus nicht unbe-
ist die, dass wir so lange mit den Maßnah-
Schwerverkehrs in Richtung alternative
dingt gut getan. Ein Schneeband im Oktober
men, die die Tiroler Landesregierung trifft,
Energien. Es ist möglich, LKW mit Elektro-
in Kitzbühel ist meiner Meinung nach über-
leben können, wie die Tiroler Wirtschaft
und Wasserstoffantrieb zu betreiben. Nur
flüssig. Das schadet dem Tourismus. In der
nicht geschädigt wird. Nachtfahrverbote
muss das Ganze wirtschaftlich sein. Diese
Bevölkerung wird außerdem meist nicht un-
und erhöhte Mauten sind schädlich und tref-
beiden Ansätze könnten es in den nächsten
terschieden zwischen Hotellerie, Gastrono-
fen den regionalen Verkehr viel intensiver
Jahren möglich machen, umweltfreundli-
mie und Skiliftbetreibern. Das ist immer der
als den Transitverkehr. Wir werden uns weh-
cher zu agieren.
Tourismus. Wir müssen deshalb sehr vor-
ren, wenn es uns weh tut. Aus politischer
sichtig sein, welche Bilder wir in die Öffent-
Sicht ist allerdings, durchaus verständlich,
Derzeit gehen wegen des Tiroler Seilbahn
lichkeit senden. Da können Einzelne, die sich
dass der Landeshauptmann den eingeschla-
und Skigebietsprogramms (TSSP) bzw. des-
nicht an die Spielregeln halten, dem gesam-
genen Weg geht.
sen Fortschreibung die Wogen hoch. Wie
ten Tourismus massiv schaden. Das befür-
schätzen Sie diese Debatte ein?
worten wir auch nicht.
Wie sehr schmerzt die derzeitige Situation?
Jedenfalls ist das TSSP ein Entgegenkom-
Wir zahlen eine erhöhte Unterinntalmaut,
men des Tourismus dem Land gegenüber,
In wirtschaftlich guten Zeiten wird noch
eine doppelte Brennermaut, haben Sonder-
klar zu regeln, was möglich ist und was
einmal mehr über den Fachkräftemangel
mautstrecken, ein Nachtfahrverbot, dürfen
nicht. Für mich ist klar, es wird irgendwann
geredet als in Krisenzeiten. Dieser Mangel
nur noch mit dem Euro-6-LKW fahren. Es
eine Grenze geben, an der man sagen müs-
beginnt bei der Lehre. Öffentlich heißt es
schmerzt jetzt auch schon. An diese Schmer-
sen wird, jetzt ist es genug. Ich bin der Mei-
immer wolkig, dass man das Image der Leh-
zen hat sich die Branche allerdings schon
nung, dass der Tourismus intern sich eine
re verbessern müsse. Das ist leicht gesagt.
gewöhnt. Irgendwann wird aber der Punkt
Strategie zurechtlegt, in der definiert wird,
Ist es überhaupt ein Imageproblem?
erreicht sein, an dem es wirtschaftlich nicht
was ökologisch und ökonomisch gebraucht
Es ist eindeutig ein Imageproblem. In den
mehr geht. Der Verkehr ist nicht Selbst-
wird. Entscheidend ist, dass man in Tirol
letzten Jahren hat man leider den Weg der
zweck, sondern ein Seismograph der Wirt-
langfristig einen Qualitäts- und keinen Mas-
schulisch-akademischen Ausbildung massiv
schaft. Ich halte wenig davon, nur gegen den
sentourismus anbietet. Sieht man sich Hotel-
bevorzugt, die Lehre wurde dagegen in der
Verkehr zu schreien, ohne eine Lösung zu
lerie und Gastronomie an, sind wir in Europa
Öffentlichkeit oft sehr negativ dargestellt.
präsentieren. Es braucht Lösungen, nicht
ganz an der Spitze. Ich denke, dass wir gar
Sie hatte immer den Beigeschmack, dass
Vorwürfe.
nicht mehr unbedingt den Über-alles-Mas-
nur diejenigen eine Lehre machen, die in der
sentourismus brauchen, sondern uns noch
Schule nicht entsprechen. Das ist falsch. Ich
Wie könnten solche aussehen?
viel intensiver auf den Qualitätstourismus
komme selbst aus der Lehre, habe danach
Erstens ist da die Verlagerung auf die Schie-
konzentrieren. Da braucht es auch eine kla-
die Unternehmerprüfung gemacht, mich
ne. Das unterstützen wir als Wirtschaft zu
re Grenze, wann genug sein muss. Es muss
selbständig gemacht, bin Bürgermeister ge-
hundert Prozent. Allerdings sind die Rah-
nicht auf jeden Berg ein Lift hinaufgehen.
worden und jetzt Wirtschaftskammerprä-
menbedingungen in Tirol derzeit so, dass
sident. Ich bin ein gutes Beispiel dafür, dass
die Schiene keine Alternative zur Straße ist.
Braucht es bei der Erschließung neuer Räu-
man sowohl mit einer Lehre als auch mit
Die Infrastruktur ist nicht da, die Bahn im
me mehr Sensibilität vonseiten der Wirt-
einer schulischen Ausbildung erfolgreich
Güterverkehr eher schwach aufgestellt. Den
schaft, gerade auch vor dem Hintergrund
sein kann. Die Lehre ist aus meiner Sicht der
46
eco.nova
eco.wirtschaft
Mittelpunkt der Wirtschaft. Dorthin wollen wir sie auch rücken. In der Lehre werden die Fachkräfte ausgebildet, jene Menschen, die ihre Berufe von der Pike auf lernen. Das duale Ausbildungssystem in Österreich ist außerdem ein Vorzeigemodell. Wir werden mit Kampagnen für die Lehre arbeiten, viel in den Schulen präsent sein, um über die Lehre zu reden. Wir sind aber auch dabei, parallel zum schulisch-akademischen Bildungsweg ein komplett neues Bildungssystem aufzusetzen. Wir wollen ein berufspraktisches System im Bildungswesen etablieren.
„ICH DENKE, DASS WIR GAR NICHT MEHR UNBEDINGT DEN ÜBER-ALLESMASSENTOURISMUS BRAUCHEN, SONDERN UNS NOCH VIEL INTENSIVER AUF DEN QUALITÄTSTOURISMUS KONZENTRIEREN SOLLTEN. DA BRAUCHT ES AUCH EINE KLARE GRENZE, WANN GENUG SEIN MUSS. ES MUSS NICHT AUF JEDEN BERG EIN LIFT HINAUFGEHEN.“ Christoph Walser
Wie darf man sich das vorstellen? Unser Ziel ist es, das berufspraktische Bildungssystem, das bislang von der Lehre bis
Gibt es im öffentlichen und medialen Dis-
Erinnerung bleiben. Was soll man irgend-
zum Meister reicht, bis hin in die höchste
kurs ein wirtschaftliches Thema, dem aus
wann über Christoph Walser sagen, wenn
Qualifikationsstufe – nach dem Nationalen
Ihrer Sicht zu Unrecht zu wenig Raum ge-
er sein Amt zur Verfügung stellt?
Qualifikationsrahmen ist das die Stufe 8 –
geben wird?
Darüber habe ich nach wenigen Tagen
auszubauen. Es braucht ferner eine völlige
Mir fehlt das Thema Raumordnung im wirt-
meiner Präsidentschaft noch nicht nach-
Durchlässigkeit zwischen schulisch-akade-
schaftlichen Kontext. Das geht momentan
gedacht. Wenn es dann einmal so weit
mischem und berufspraktischem Bildungs-
sehr unter, weil wir in Tirol stark über die
ist, würde ich mir auch wünschen, als Ge-
system. Ein Maurermeister soll beispielswei-
Wohnthematik sprechen. Was für den Wohn-
stalter, als Veränderer und Impulsgeber
se Architektur studieren können, weil das
raum gilt, gilt aber auch für die Wirtschaft.
in Erinnerung zu bleiben. Als jemand, der
mit seinem Berufsfeld kompatibel ist. Um-
Wir brauchen genauso Flächen, um uns ent-
für die Gesellschaft etwas getan hat und
gekehrt soll jemand nach der Matura ins be-
wickeln zu können.
mitgeholfen hat, den Wirtschaftsstandort Tirol weiterzuentwickeln. Das wäre mein
rufspraktische System wechseln können, der Wirtschaft zur Verfügung stehen und sich
Sie haben über Ihren Vorgänger gesagt,
Ziel und auch als Wirtschaftskammer un-
zugleich weiterbilden können.
er werde den Mitgliedern als Gestalter in
ser Auftrag.
NEUE HOME PAGE! www.b rotbub en.at JETZT BESUC HEN!
`s Beste für 2019:
Des BACK ma leicht! www.brotbuben.at
Brot ist Charaktersache.
eco.nova
47
ÜBER DAS EVENT. Präsentieren und diskutieren: Im buchbaren Seminar- und Eventzentrum finden neben Bank und Hotel auch externe Unternehmen eine zentrale Möglichkeit, sich zu treffen oder zu tagen.
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol entwickelt an ihrem Standort in der Innsbrucker Adamgasse ein neues und innovatives Quartier, das allen Menschen offen stehen wird. dasraiqa.tirol
ICH. DU. WIR. MACHEN DAS. Im Quartier entsteht eine offene Arbeitswelt für viele, ein Co-Working-Space und zugleich auch die modernste Bank des Landes. Mit dem, wie man Arbeiten und Banken bisher kannte, hat das nicht mehr viel zu tun. Klingt sehr gut? Ist es. Und Vorfreude ist durchaus angebracht.
SCHLAF IN VIELFALT. Qualität und modernen Lifestyle bietet das komoder Businessgäste, hier lässt es sich nach einem
EIN AUSBLICK, DER STAUNEN GARANTIERT.
vollen Tag erholen oder den nächsten Trip planen.
Die Nordkette zum Greifen nahe oder einfach einmal
mende Hotel im RAIQA. Egal ob Städtetouristen
den Blick über das Inntal schweifen lassen. Im RooftopRestaurant am Dach des RAIQA verwöhnt man nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen.
I HAVE A DREAM. Schöne Aussichten für mehr Lebensqualität im Stadtteil: ein neuer Garten mitten in der Stadt. Zum Träumen. Ein nachhaltiges Viertel,
Grafik: ftwild.de | Vuk Babović
ein Ort, an dem Umwelt Bedeutung hat.
SO SCHMECKT DAS LEBEN. Einfach mal genießen. Die besonderen Momente,
KUNSTVOLL. VOLL KUNST.
die Augenblicke. Lachen mit Freunden, Erfolge feiern, Dinner im Restaurant, durchatmen im
Kunst erleben. Gemeinsam entdecken und genießen.
Grünen, ausgehen im Quartier, einkaufen in den
Beim Galerienbummel im Quartier zum Beispiel. Ein
Geschäften, sich wohlfühlen …
neuer Raum entsteht, in dem Tiroler Gegenwartskunst öffentlich zugänglich gemacht wird.
promotion
Die Ersten Österreichs
Tiroler Eurogastbetriebe heften sich das „IFS C&C plus“-Zertifikat auf die Fahnen.
Der Grissemann, 6511 Zams, www.dergrissemann.at
D
Eurogast Sinnesberger, 6382 Kirchdorf, www.sinnesberger.at
ie ersten C&C-Abholmärkte in Ös-
Fleischbereichen (zertifizierte EU-Zerlegebe-
te auch heuer wieder entgegennehmen. Ein
terreich mit IFS-Zertifizierung
triebe). Das außerordentliche Ergebnis kann
weiterer Garant für lückenlos kontrollierte
(Cash & Carry plus) gehören zur
sich sehen lassen: Alle drei Betriebe haben
Logistikabläufe hinsichtlich Lagerung, Ver-
Eurogast Gruppe. Eurogast Grissemann in
mit über 94 Prozent abgeschnitten und ga-
teilung und Transport von Lebensmitteln.
Zams, Eurogast Riedhart in Wörgl und Eu-
rantieren somit überdurchschnittliche Stan-
„Wir tragen als Lebensmittelgroßhandel die
rogast Sinnesberger in Kirchdorf haben sich
dards in Sachen Hygiene und Produktsicher-
Verantwortung, unseren Kunden höchste
heuer erstmals der freiwilligen „Interna-
heit in der kompletten Sortimentspalette
Qualität zu liefern, Hygienerichtlinien ein-
tional Featured Standards“-Zertifizierung
von Obst und Gemüse über Frischfleisch
zuhalten und arbeiten ständig an Verbesse-
für Cash-&-Carry-Abholmärkte unterzogen
und -fisch sowie Lebensmittel.
rungsprozessen, um diesen Standard auf-
und mit Bravour bestanden. Vom externen
Und damit nicht genug. Bereits seit acht
rechtzuerhalten oder zu verbessern“, sind
Prüfungskomitee unter die Lupe genom-
Jahren stellen sich Grissemann, Riedhart
sich die Geschäftsführer einig und sind be-
men wurden unter anderem die Hygiene-
und Sinnesberger der freiwilligen „IFS Logi-
reits bestens für die kommende Wintersai-
vorschriften in den Märkten sowie in den
stics“-Prüfung und konnten die Zertifika-
son vorbereitet.
50
eco.nova
© SINNESBERGER
© GRISSEMANN, DIETER KÜHL
© ALEX GRETTER
Riedhart’s Markthalle, 6300 Wörgl, www.markthalle.at
DAS LETZTE WORT IST IMMER WEIBLICH. W E R B E N S I E D O R T, W O E N T S C H I E D E N W I R D.
Öste
rreic
hisch
e Po
st AG
,
8Z0 MZ1
4135
7M,
ova econ
Österrei
Verl
chische
ags
Gmb
Post AG,
H, H
uno
MZ18Z0
ldst
20 raße
41357M
, 602
0 In
, econov
nsbru
ck, 5
,50
GmbH a Verlags
O
EUR
, Hunolds
traße 20
, 6020 In
nsbruck,
5,50 EU
RO
Österreichische Post AG, MZ18Z041357M, econova Verlags GmbH, Hunoldstraße 20, 6020 Innsbruck, 5,50 EURO
#
GA AUS
BE
01 |
FRÜ
HL I
01 8 N G 2Ös
terreich
ische Po
st AG, MZ
| W IN BE 04 AUSGA T
#GESCHAU
18Z04135
7M, econ
ova Verla
gs GmbH
/1 9 TE R 20 18
, Hunolds
traße 20
, 6020 In
ay a EIN DAS T I H I N hnt M IN RO o RS w DAAGSAAZT UII NRE ONLMEARGFARZA U E N ML EARG AF RZ AI NU E N O N DAEU S G A B E 03 | HERBST 2018 M A G A Z So E R LBEE S FR A L , A BS T Y IN en R OE NL EMR u a N O R MI F E & r F e i D A SF RT AI U t e L Zw nn s B a bys R OLE i tspa
nsbruck,
#
N ASCHE D IE M GYN-GIN
lieb EinfachVier Frauenärzte n e k ic sEtIrT inund nen ein Gin S S -Z S PA r e u n d S F IT K ID Mit erLwE BeEgNsMAB ts,MATTE! ichDIE n nAUF unt Die tuSind JA , IC H wir G R IL L n E e ll N o N O w Fnalle rau m ein LOdSie r nicht L it Grill le A ie H nduer sp suchtYoga? Mann Was che bisschen mit Koh le Ps y t u t gut EIN
WOR
DAS NEUE BUNT R AU S M IT E U CH!
Wohn Ein Pläd doch oy für Drwie eck unteer du willst den Näg r eln
T
463757 007677
463757 007677 9
007677
WA
9
U WER SI IST L I E. CH T I G O N FA M I DEM EN IMMER AN D I E R E GGEEWS I CCHHT E R V TGEH T D E R G AI END EINS N E NC H L N H Ä LT, ICH. ENTDECKUNGSREISE S C H Z EKSL I ABENTEUER D I E V E R S W I R PA S S .
03
N SC
HT
02
LEBE
MAC
463757
UFNR E
AS ND D
ER HÖN
04
SEI DE EIGEN ICNK DER A F T E Ü R SCH L ? HAUSSICHT G O EDLAD S S D R UINH AUFDEINSICHT
9
007
677
46
en im Frauträt Po r
AUF
9
HOCH
nde En unsdtrzew # A U S G A B E 02 | SOMMER ing l h 20 18 ü SE F L IC K T E Fr L G N L E RMA st UND Z U SFAÜM it DANN DAS m R ie g E W An Schulstart: D OY P L Ä Keine Pastscehnwork U R L AU B E Dags uEnde der, D E m e s lle Lteben ist zRuK N A L L T aGemütlichkeit? vo r d d kur ir f wür Schw arz-Weißz
01
T IR
7 375
DAS
www.maya-magazin.at Mehr Information: info@maya-magazin.at
5,50 EU
RO
eco.wirtschaft
Ein Stück vom Glück Geld alleine macht nicht glücklich. So viel ist klar. Aber wenn wir uns schon nicht glücklich shoppen können, ist Glück vielleicht doch käuflich – zumindest ein klein wenig? // TEXT: STEFAN D. HAIGNER
H
appiness-Studies, ein
hend befriedigt sind. Daher sind die Tirole-
Teilgebiet der Ökono-
rinnen und Tiroler beispielsweise auch nicht
Geld dann nicht so, dass es uns längerfris-
mik, beschäftigen sich
glücklicher als Einwohner relativ armer Län-
tig glücklicher oder zufriedener macht? Die
seit einer kleinen Ewig-
der und daher sind wir auch nicht wirklich
Antwort: Weil wir uns oftmals gar nicht be-
keit mit der Frage, was
glücklicher als unsere Vorgängergenerati-
wusst sind, wie wir dazu unser Geld ausge-
uns letzten Endes glücklich macht. Ein Er-
onen. Aber warum eigentlich? Heißt mehr
ben müssten. Fragen Sie sich dazu einfach
gebnis, das sich bei diesen Studien immer
Einkommen nicht mehr Kaufkraft und da-
einmal selbst. Nennen Sie spontan drei Din-
und immer wieder bestätigt, ist, dass das
mit letztlich mehr Wahlfreiheit?
ge, die Sie sich mit Ihrem derzeitigen Ein-
Einkommen einen messbaren, aber gerin-
Nicht unbedingt. Wir sind deshalb nicht
kommen leisten, also kaufen könnten und
gen Einfluss auf das Glück der Menschen
glücklicher, weil wir unser Geld nicht im-
die Sie nicht nur im Moment zufriedener
innerhalb eines Landes hat. Das zeigt sich
mer für Dinge ausgeben, die uns glücklicher
machen.
sowohl in Langzeitstudien als auch in Quer-
machen. Zumindest nicht längerfristig. Dies
Und, waren zehn Euro, die man dem
schnittsstudien über verschiedene Länder.
zum Beispiel dann nicht, wenn wir etwas
20er-Verkäufer zustecken könnte, dabei?
Und dies gilt umso mehr für Regionen, in
aus einem inneren Impuls heraus kaufen.
Oder eine Spende an das Rote Kreuz? Wahr-
denen die Grundbedürfnisse bereits weitge-
Das leuchtet ein, wirft aber gleich die nächs-
scheinlich nicht, und das ist ein bisschen
52
eco.nova
te Frage auf: Wieso verwenden wir unser
eco.wirtschaft
ES MACHT UNS GLÜCKLICHER, WENN WIR GELD FÜR ANDERE AUSGEBEN, ALS WENN WIR ES FÜR UNS AUSGEBEN. UND NOCH MEHR: ES MACHT UNS GLÜCKLICHER, EINEN KLEINEREN BETRAG ZU SPENDEN ALS EINEN GRÖSSEREN BETRAG FÜR UNS AUSZUGEBEN. Dr. Stefan D. Haigner ist geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW).
ein Problem. Für Sie, Ihr Glück und auch für Hilfsorganisationen.
Geld-Gedanken Paradoxerweise kommt hinzu, dass der bloße Gedanke an Geld die Wahrscheinlichkeit reduziert, anderen finanziell unter die
In dieser Studie wurden Spendenbriefe an
„Geschenks“ stieg die Spendenwahrschein-
Arme zu greifen, für eine Hilfsorganisation
knapp 10.000 Schweizer Haushalte versandt.
lichkeit um mehr als 70 Prozent. Und die, die
zu spenden und sich sogar negativ darauf
Ein Drittel der Haushalte erhielt dabei aus-
spendeten, spendeten auch noch 60 Prozent
auswirkt, wie viel Zeit wir mit anderen ver-
schließlich den Spendenbrief, ein Drittel den
mehr. Wer dabei vermutet, dass die höheren
bringen. Allesamt aber Faktoren, die in der
Brief samt einer kleinen Zeichnung eines
Spenden bei diesem Spendenaufruf zu nied-
Ökonomik erwiesenermaßen einen überaus
Kindes, das von der Spende letztlich profi-
rigeren Spenden in der Zukunft führten, der
starken Einfluss auf unser Glück haben. Das
tieren würde, und das letzte Drittel erhielt
irrt. Spender sind keine mentalen Buchhal-
heißt, der Gedanke daran, was wir mit Geld
gleich mehrere Zeichnungen samt Spenden-
ter, die einen Euro da mit einem Euro dort
machen können, lässt uns großzügiger wer-
brief. Mit einem deutlichen Ergebnis: So ha-
gegenrechnen. Spendenkannibalismus ist
den. Der Gedanke an Geld allein bewirkt das
ben von jenen Haushalten, die ausschließ-
damit kein Thema*).
genaue Gegenteil.
lich den Spendenbrief erhalten haben, zwölf
Wenn Sie also in den kommenden Wochen
Zusammengefasst macht es uns also glück-
Prozent etwas gespendet, war auch noch
Spendenbriefe mit kleinen Postkarten und
licher, wenn wir Geld für andere ausge-
eine Zeichnung eines Kindes dabei, erhöh-
lächelnden Kindern erhalten, wissen Sie: Es
ben, als wenn wir es für uns ausgeben. Und
te dies die Wahrscheinlichkeit einer Spende
geht um Ihr Glück. Und wenn Sie spenden,
noch mehr: Es macht uns glücklicher, einen
auf über 17 Prozent. Ein Anstieg von fast 70
dann machen Sie sich ein Stück weit glückli-
kleineren Betrag zu spenden als einen grö-
Prozent (!). Zudem zeigte sich, dass umso öf-
cher. Und denken Sie nicht an das Geld, das
ßeren Betrag für uns auszugeben. Aber Be-
ter gespendet wurde, je mehr Zeichnungen
Sie hergeben. Denken Sie an das, was Ihre
fragungsergebnisse zeigen, dass die Leute
den Briefen beigelegt waren. War nur eine
Spende bewirkt – das lässt uns großzügiger
genau das Umgekehrte glauben – je mehr
Zeichnung beigelegt, spendeten 14 Prozent
sein. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten.
wir für uns ausgeben, desto besser. Was aber
der Haushalte, waren es mehrere, spendeten
nicht stimmt.
21 Prozent.
Der Grund, warum sich unser prosoziales
Dabei war es keinesfalls so, dass die zusätz-
Verhalten – also zum Beispiel unser Spen-
lichen Spenden Bagatellspenden waren,
denverhalten – positiv auf unser Glück aus-
mit denen sich die Spender vom schlech-
wirkt, ist dabei nicht, dass wir alle Altruisten
ten Gewissen freikaufen wollten, weil sie
sind. Altruismus als Erklärung für prosozi-
selbst durch die Zusendung der Zeichnung
ales Verhalten ist nur in Kleingruppen von
„beschenkt“ wurden und jetzt das Gefühl
bis zu 20 Personen relevant, wie Studien aus
hatten, etwas zurückgeben zu müssen. Ganz
der Neuroökonomik zeigen. Nein, wir selbst
im Gegenteil. Die durchschnittliche Spen-
ziehen einen persönlichen Nutzen aus der
de jener Haushalte, die ausschließlich den
Spende. In der Literatur wird das als „Warm-
Spendenbrief erhalten haben, lag bei etwas
glow-Faktor“ bezeichnet. Und dieser Warm-
unter acht Schweizer Franken. Wenn eine
glow-Faktor kann von Hilfsorganisationen
Zeichnung beigelegt war, stieg die Spende
gezielt angesprochen werden, um dadurch
um etwa zehn Prozent, und waren mehrere
die Spendenbereitschaft zu erhöhen. Dies
Zeichnungen beigelegt, wurden im Schnitt
zeigt eine Studie aus dem Jahr 2004 sehr an-
über zwölf Franken gespendet. Das heißt,
schaulich auf.
durch das einfache Beilegen eines kleinen
*) Der Nettoerlös aus dem Spendenaufruf konnte solcherart um 55 Prozent erhöht werden.
ÜBER GAW
Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) ist eine private Forschungseinrichtung mit Sitz in Innsbruck, die für Unternehmen, Interessenvertretungen sowie die öffentliche Hand Studien zu volksund regionalwirtschaftlichen Themen erstellt. Im Bereich der Erstellung von Wertschöpfungsstudien, aber auch zum Thema kalte Progression zählt die GAW seit Jahren zu den führenden Forschungseinrichtungen in Österreich. // www.gaw.institute
eco.nova
53
eco.steuern
Endspurt 2018: Steuersparcheckliste Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2018 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können. // TEXT: StB DR. VERENA MARIA ERIAN, StB RAIMUND ELLER, StB MAG. EVA MESSENLECHNER
Check 1: Gewinn- und Steuerplanung 2018
nach dem 30. Juni schlagen mit einer Halb-
lichen Wirtschaft einen Antrag auf Anpas-
jahresabschreibung zu Buche. Das gilt auch
sung der Vorauszahlungen zu stellen. Dies
Besonders Einnahmen-Ausgaben-Rechner
dann, wenn die Inbetriebnahme erst am
ist insbesondere für Neugründer interessant,
können ihren Gewinn ganz einfach planen,
31. Dezember erfolgt.
die nur mit dem Mindestbeitrag eingestuft
indem zum Beispiel Einnahmen in das Fol-
// Tipp: Das Vorziehen von für Anfang 2019
wurden, tatsächlich aber schon ansehnli-
gejahr verschoben werden. Gegen Jahresen-
geplanten Investitionen spätestens in den
che Gewinne erzielen. Anstatt von einer
de sollte das Timing der Rechnungslegung
Dezember 2018 kann daher Steuervorteile
Nachzahlung Jahre später böse überrascht
daher wohl überlegt sein. Zahlungseingän-
bringen. Zudem kann das Wirtschaftsgut,
zu werden, können sie gemäß dem Ergebnis
ge, die erst nach dem 31. Dezember 2018 erfol-
von Ausnahmen abgesehen, dann auch noch
aus der Planungsrechnung gemäß Check
gen, müssen erst ein Jahr später versteuert
für den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag
1 und 2 eine korrekte Einstufung noch für
werden.
(siehe Check 6) herangezogen werden.
das laufende Jahr beantragen. Sollte die ent-
Check 2: Investitionen vorziehen
Check 3: SVA-Beiträge steuerwirksam vorziehen
Für Investitionen im ersten Halbjahr kann
Das können auch Einnahmen-Ausga-
noch noch heuer steuerwirksam einzahlen.
die Abnutzung für ein ganzes Jahr steuerlich
ben-Rechner: Es besteht die Möglichkeit, bei
Das ist allemal besser als eine steuerunwirk-
geltend gemacht werden. Anschaffungen
der Sozialversicherungsanstalt der gewerb-
same Rücklage für eine spätere Nachzahlung
54
eco.nova
sprechende Vorschreibung heuer nicht mehr ergehen, dann können Einnahmen-Ausgaben-Rechner den errechneten Betrag den-
© HOFER
eco.steuern
zu bunkern oder gar zum falschen Zeitpunkt eine unliebsame Überraschung zu erleben. Demgegenüber müssen Bilanzierer ja ohnehin eine Rückstellung bilden, die unabhängig vom Zahlungsfluss sowieso noch im betreffenden Jahr steuerwirksam ist.
Check 4: GSVG-Befreiung bis 31. Dezember 2018 beantragen Konträr zu Check 3 kann es auch sein, dass SVA-Beiträge zur Gänze vermeidbar sind. Selbständige können sich für das gesamte Jahr 2018 noch rückwirkend von der Beitragspflicht zur Kranken- und Pensionsversicherung der SVA ausnehmen lassen, wenn: • die selbständigen Einnahmen insgesamt nicht über 30.000 Euro zu liegen kommen und
Koproduktion der Ärztesteuerberater vom Team Jünger und der Team Tirol Steuerberater GmbH: StB Dr. Verena Maria Erian, StB Mag. Eva Messenlechner und StB Raimund Eller, v. l.
• der jährliche Gewinn daraus nicht mehr als 5.256,60 Euro ausmacht. Zudem darf in den letzten fünf Kalenderjahren nicht mehr als ein Jahr Sozialversicherungspflicht bestanden haben. Hinsichtlich der Krankenversicherung ist eine rückwir-
Das Wichtigste ist, dass die Investitionsgü-
mit dem Ansatz der Echtkosten günstiger
kende Befreiung nur dann möglich, wenn
ter spätestens am 31. Dezember 2018 in Ihrem
fahren. Zudem ist zu bedenken, dass auch
noch keine Leistungen aus der Krankenver-
Betrieb bzw. die begünstigten Anleihen je-
bei der Pauschalvariante ein Teil der Echt-
sicherung bezogen wurden. Der Antrag muss
denfalls spätestens am 31. Dezember 2018 auf
kosten zusätzlich als so genannte Werbungs-
bis zum Jahresende eingebracht werden, da-
Ihrem Depot sind.
kosten von eventuellen Gehaltseinkünften
mit er für das laufende Jahr gilt.
abgesetzt werden kann. Dafür kommen ins-
Check 5: GSVG-Befreiung bis 31. Dezember 2018 checken
Check 7: Steuerplanung für Pauschalierer: Bis zu 23,44 Prozent steuerfrei kassieren
Hat man nun schon einen solchen Antrag
Es ist möglich, die Ausgaben pauschal in Hö-
und Familienheimfahrten in Frage. Zahlen
gemäß Check 4 eingebracht und zeichnet
he von zwölf Prozent der Einnahmen anzu-
Sie solche Rechnungen jetzt und tätigen Sie
sich ab, dass eine der Grenzen wider Erwar-
setzen. Dies macht immer dann Sinn, wenn
entsprechende Vorauszahlungen.
ten überschritten wird, so kann dies bis zu
die tatsächlichen Ausgaben geringer sind
acht Wochen nach Ergehen des maßgebli-
als die Zwölf-Prozent-Pauschale. Bei Tätig-
chen Steuerbescheides gemeldet werden. Er-
keitsvergütungen an wesentlich beteilig-
Check 8: Elektroautos – ein Gewinn auf ganzer Linie
folgt keine rechtzeitige Meldung, so kommt
te Gesellschafter, vermögensverwaltender,
Steht bei Ihnen eine Kaufentscheidung für
es zu einem Strafzuschlag von 9,3 Prozent.
beratender (technisch oder kaufmännisch),
ein neues Auto an, so empfehlen wir auch
// Tipp: Ob so oder so – rechtzeitig melden
schriftstellerischer, vortragender, wissen-
ein Elektroauto mit ins Kalkül zu ziehen.
zahlt sich aus.
schaftlicher, unterrichtender oder erziehe-
Elektroautos unterliegen weder der NoVA
rischer Tätigkeit reduziert sich dieser Pau-
noch der motorbezogenen Versicherungs-
schalsatz auf sechs Prozent.
steuer. Zudem gibt es Förderungen für den
Zusätzlich ist ein Gewinnfreibetrag in Höhe
Betrieb mit Ökostrom. Aber das absolute
von 13 Prozent (maximal 3.900 Euro) mög-
Highlight ist: Den Dienstnehmern können
Auf Basis der Planung und Maßnahmen ge-
lich. Werden nun zuerst die zwölf Prozent
Elektroautos auf Betriebskosten steuerfrei
mäß Check 1, 2 und 3 können Sie mit dem
von den Einnahmen und vom Rest sodann
(ohne abgabenpflichtigen Sachbezug) zur
Gewinnfreibetrag (GFB) auch heuer wieder
nochmals 13 Prozent abgezogen, so ergeben
Verfügung gestellt werden. Interessant ist
bis zu 13 Prozent Ihrer Gewinne steuerfrei
sich daraus insgesamt 23,44 Prozent der Ein-
die Sache insbesondere dann, wenn die Gat-
lukrieren, wenn Sie entsprechend investie-
nahmen, die so ganz legal jedenfalls steuer-
tin/der Gatte im Betrieb beschäftigt ist. Von
ren. Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine
frei bleiben. Neben diesen Pauschalsätzen
diesem reinen Dienstnehmerfahrzeug ist
entsprechende Berechnung von Ihrem Steu-
können zusätzlich bestimmte tatsächlich
dann zudem nicht einmal ein Privatanteil
erberater. Dann heißt es nur noch inves-
getätigte Ausgaben wie Sozialversicherungs-
auszuscheiden. Bitte konsultieren Sie vor der
tieren und kassieren. Begünstigt sind Neu-
beiträge, Personalausgaben und auch Steuer-
konkreten Umsetzung unbedingt Ihren per-
anschaffungen abnutzbarer, körperlicher
beratungskosten in Abzug gebracht werden.
sönlichen Steuerberater.
Anlagegüter (Ausnahmen: Luftfahrzeuge,
// Tipp: Lassen Sie von Ihrem Steuerberater
PKW und Software) und bestimmte Wertpa-
einen Günstigkeitsvergleich unter Berück-
Check 9: Kilometerstand
piere. Weitere Voraussetzung ist die Einhal-
sichtigung aller relevanten Aspekte machen.
Bitte notieren Sie am 31. Dezember 2018 den
tung einer vierjährigen Behaltefrist.
Dabei kann sich auch herausstellen, dass Sie
Kilometerstand Ihres Autos. Dies ist für
Check 6: Hochrechnen, investieren und 13 Prozent kassieren
besondere Fachliteratur, Mitgliedsbeiträge, Aus- und Fortbildungskosten sowie auch Kosten für eine doppelte Haushaltsführung
eco.nova
55
eco.steuern
steuerrelevante Berechnungen sehr nützlich.
Für Weihnachtsfeiern und andere Betriebs-
exakt jener auf dem aktuellen Meldezettel
Damit kann für den Fall einer Steuerprü-
feiern sowie für Betriebsausflüge können
anzupassen. Via FinanzOnline besteht die
fung eine Prophylaxe zur Verteidigung der
pro Mitarbeiter jährlich bis zu 365 Euro
Möglichkeit, sich schon vor Abgabe der Steu-
angesetzten Autokosten erfolgen.
steuer- und sozialversicherungsfrei abge-
ererklärung zu informieren, ob eine korrekte
setzt werden. Zudem darf jeder Mitarbei-
Datenübermittlung erfolgt ist. Kontrollieren
ter pro Jahr Sachgeschenke im Wert von
Sie daher rechtzeitig, ob alles korrekt gemel-
186 Euro von seinem Dienstgeber steuerfrei
det wurde, und veranlassen Sie bei der emp-
Bitte verwenden Sie dazu entsprechen-
im Rahmen von Feierlichkeiten entgegen-
fangenden Organisation gegebenenfalls ent-
de Checklisten. So können Sie sicherstel-
nehmen.
sprechende Korrekturen.
len, dass Ihnen auch wirklich nichts durch
// Achtung! Bargeld ist ausgenommen. Lö-
Bei Spenden ist es das Einfachste, wenn Sie
die Lappen geht. Auch Besorgungsfahrten,
sung: Gutscheine.
diese vom Betriebskonto tätigen. Damit lie-
Fahrten zu Vorstellungsgesprächen und zum
Auch die Bezahlung von Prämien für die
gen Betriebsausgaben vor, die nach wie vor
fachlichen Erfahrungsaustausch etc. sind be-
Zukunftssicherung der Mitarbeiter (z. B.
im Zuge der Buchhaltung ohne das ganze
ruflich bzw. betrieblich veranlasste Reisen.
Er- und Ablebensversicherungen) sind bis
Brimborium steuerwirksam geltend ge-
Checken Sie, ob Sie hier auch wirklich keine
zu 300 Euro pro Jahr und pro Mitarbeiter
macht werden können.
Fahrt vergessen haben.
steuerfrei und voll betrieblich absetzbar.
// Tipp: Um bei so genannten Mischreisen
Es ist der Gleichheitsgrundsatz einzuhal-
(z. B. einer beruflichen Reise wird ein Pri-
ten, das heißt, solche Zuwendungen können
Check 16: Registrierkasse abschließen
vaturlaub angehängt oder umgekehrt) den
nur allen zusammen oder nach bestimm-
Der Monatsbeleg Dezember muss aus-
betrieblichen Teil steuerlich unterzubekom-
ten Kriterien festgelegten Mitarbeitergrup-
gedruckt, aufbewahrt und mit der Be-
men, sollte die vorrangige berufliche Ver-
pen angeboten werden. Ähnliches gilt für
legcheck-App geprüft werden. Bei dieser Ge-
anlassung sowie das Vorliegen getrennter
Direktzahlungen an Kindergärten und Kin-
legenheit können Sie auch gleich die ebenso
Reiseabschnitte dokumentiert und belegt
derkrippen für die Kinder Ihrer Mitarbeiter.
vorgeschriebene Quartalssicherung des letz-
werden.
Hier liegt die Grenze bei jährlich 1.000 Euro
ten Quartals 2018 auf einem externen Daten-
pro Kind.
träger vornehmen.
Check 10: Reisekosten abrechnen
Check 11: Schenkungen melden
// Achtung! Der Monatsbeleg Dezember
in einem Wert von mehr als 50.000 Euro in-
Check 14: Betreuung und Ausbildung von Kindern
nerhalb eines Jahres und zwischen Frem-
Auch dafür gibt es unter bestimmten Vo-
den von mehr als 15.000 Euro innerhalb
raussetzungen einen steuerlichen Absetz-
von fünf Jahren sind meldepflichtig. Die
posten von bis zu 2.300 Euro für die Kin-
Check 17: Rückführung von Depots aus der Schweiz und Liechtenstein
Meldepflicht ist innerhalb von drei Mona-
derbetreuung bzw. von bis zu 1.320 Euro bei
Nachdem die Steuerabkommen zur anony-
ten wahrzunehmen und trifft sowohl den
auswärtiger Berufsausbildung pro Kind und
men Abgeltung von Zinserträgen nicht mehr
Geschenkgeber als auch den Geschenkneh-
Jahr. Für die Absetzbarkeit von Kinderbe-
bestehen, empfehlen wir zur Vermeidung ei-
mer. Bei Nichtmeldung kann es Strafen von
treuungskosten muss die Betreuung durch
ner steuerlich komplexen Veranlagung eine
bis zu zehn Prozent der Zuwendung setzen.
eine pädagogisch qualifizierte Person erfol-
Rückholung nach Österreich. Passiert dies
Haben Sie eine solche Meldepflicht überse-
gen.
noch 2018, so können Sie ab 2019 wieder von
hen, so können Sie innerhalb eines Jahres
// Tipp: Ab 2019 wird diese Begünstigung
der automatischen Endbesteuerungswir-
nach Ablauf der Meldefrist noch eine straf-
durch den sogenannten Kinderbonus Plus
kung profitieren. Bei sehr profitablen Veran-
befreiende Selbstanzeige einbringen.
ersetzt. Damit kann dann ohne Nachweis
lagungen im Ausland ist allerdings schon zu
ein Betrag von bis zu 1.500 Euro pro Kind
hinterfragen, ob der Verbleib der Papiere im
(ab dem 18. Lebensjahr 500 Euro) als Absetz-
Ausland trotz des erhöhten Verwaltungsauf-
betrag von der Gesamtsteuerbelastung in
wandes nicht doch lukrativer ist.
Schenkungen zwischen nahen Verwandten
Check 12: Veranlagungsfreibetrag nützen Steuerzahler, die ausschließlich über Ein-
Abzug gebracht werden. Vor diesem Hinter-
künfte aus unselbständiger Tätigkeit ver-
grund lohnt es, anstehende Kinderbetreu-
fügen, können pro Jahr bis zu 730 Euro
ungskosten noch im Jahr 2018 zu bezahlen.
außerhalb eines Dienstverhältnisses da-
muss mit dem Jahresbeleg übereinstimmen.
Check 18: Verlustbeteiligungen Verluste aus einer Beteiligung an einem ver-
zuverdienen, ohne dies in ihrer Steuerer-
Check 15: Spenden & Co
klärung angeben zu müssen. Haben solche
Für Spenden, Kirchenbeiträge, Beiträge zur
Liegenschaftsvermietung (Vorsorgewoh-
Personen für Ihr Unternehmen Leistungen
freiwilligen Weiterversicherung und zum
nung, Bauherrenmodell) können steuerlich
erbracht, so können Sie solche Rechnun-
Nachkauf von Versicherungszeiten gilt seit
abgesetzt werden.
gen noch heuer begleichen, ohne dass es für
dem Vorjahr ein verpflichtender automati-
// Achtung! Die Finanz akzeptiert nicht al-
den Empfänger zu einer Steuerbelastung
scher Datenaustausch zwischen der empfan-
les!
kommt.
genden Organisation und der Finanzver-
// Tipp: Suchen Sie sich ein Projekt nach
// Tipp: Achten Sie auf eine korrekte Rech-
waltung. Dazu müssen Sie Ihren Vor- und
Ihrem Geschmack und lassen Sie es vor Un-
nungslegung zur steuerlichen Absetzbarkeit.
Zunamen sowie Ihr Geburtsdatum bei der
terfertigung auf steuerliche Verwertbarkeit
Einzahlung bekannt geben. Da Ihr Name mit
prüfen. Bedenken Sie bitte auch, dass es sich
den Daten aus dem Melderegister abgegli-
hier um Veranlagungen mit erheblichem Ri-
chen wird, empfiehlt sich, die Schreibweise
siko handeln kann.
Check 13: Weihnachtsfeier und -geschenke 56
eco.nova
lustbringenden Unternehmen oder einer
Kufstein
Ehrwald
Wörgl Schwaz
Reutte Imst
Kundl
Kössen-Schwendt Kitzbühel Lienz
Innsbruck
Kaufen | Mieten
Verkaufen | Vermieten
Vertrauen Sie uns Ihre Immobilie an. Wir gehen sorgfältig damit um. Vertrauen Sie beim Immobilienverkauf auf unser Netzwerk und unser Know-how. Wohnungen, Häuser, Grundstücke – wir kennen die Region wie kein anderer und vermitteln wertvolles und leistbares Wohnen in Tirol. www.raiffeisen-immobilien.at
Sillian
eco.steuern
Check 19: Spekulieren mit Steuertiming
Check 21: Aus dem richtigen Topf nehmen
wichtig, da ein solcher Antrag gemäß dem
Kursgewinne aus Kapitalveranlagungen sind
Kranken-, Unfall- und Lebensversicherun-
bis zum Ablauf von fünf Jahren gestellt wer-
steuerpflichtig. Kursverluste können aus-
gen, Wohnraumschaffung und -sanierung,
den kann.
schließlich mit Gewinnen aus Kapitalver-
junge Aktien und Genussscheine können,
mögen verrechnet werden. Ein Vortrag ins
wenn auch sehr eingeschränkt, steuerlich
Check 23: Ballast abwerfen
nächste Jahr ist nicht möglich.
verwertet werden. Ab einem Einkommen
Am 31. Dezember 2018 endet die siebenjähri-
// Tipp: Bei bereits eingetretenen oder ab-
von 36.400 Euro vermindert sich der absetz-
ge Aufbewahrungspflicht für die Unterlagen
sehbaren Kursverlusten ist eine gezielte
bare Betrag kontinuierlich, bis bei 60.000 Eu-
des Jahres 2011. Das heißt, beim Weihnachts-
Kompensation mit Kursgewinnen im selben
ro davon nichts mehr übrig bleibt.
putz können Sie jedenfalls aus steuerlicher
Jahr möglich.
// Achtung! Diese Begünstigung gilt auf
Sicht alle Unterlagen aus 2010 und den Vor-
Grund der Steuerreform 2016 nur noch für
jahren entsorgen. Gleich nach Silvester kön-
bis einschließlich 2015 verwirklichte Sachver-
nen Sie dann auch mit den 2011er-Belegen
halte. Diesbezügliche Sonderausgaben kön-
ein Feuerwerk machen.
Steuerpflichtige, die keine selbständigen
nen noch bis einschließlich 2020 steuerlich
// Achtung Ausnahme! Für Unterlagen zu
Einkünfte haben und nicht zur Abgabe ei-
berücksichtigt werden. Neuabschlüsse bzw.
Immobilien gilt eine zwölfjährige Behalte-
ner Einkommensteuererklärung verpflich-
neue Maßnahmen ab 2016 gehen bereits jetzt
frist. In bestimmten Fällen (nichtunterneh-
tet sind, können freiwillig eine so genannte
völlig ins Leere.
merische Grundstücksteile mit Vorsteuer-
Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt
// Tipp: Sonderausgaben soll jener Partner
abzug) verlängert sich diese Frist sogar auf
einreichen und so steuerlich absetzbare Aus-
tragen, der das geringere Einkommen erzielt.
22 Jahre. Immobilienunterlagen betreffend
Check 20: Geld vom Finanzamt zurückholen
gaben geltend machen. Dies kann bis zu fünf
Energieabgabenvergütungsgesetz spätestens
Neuzugänge, Instandhaltungen und In-
zurück Steuern zu sparen. Ebenso besteht
Check 22: Energieabgabenvergütung für 2013 noch heuer beantragen
die Möglichkeit einer sogenannten automa-
Ob auch Dienstleistungsbetriebe eine Ener-
Zudem müssen Unterlagen für ein anhängi-
tischen Arbeitnehmerveranlagung. Sollten
gieabgabenvergütung bekommen sollen, ist
ges behördliches oder gerichtliches Verfah-
Sie davon betroffen sein und stellt sich nun
schon seit Jahren strittig. Derzeit ist dies-
ren jedenfalls auch weiterhin aufbewahrt
heraus, dass es doch weitere steuerlich ab-
bezüglich ein Verfahren beim Europäischen
werden.
setzbare Positionen gibt, so können Sie in-
Gerichtshof (EuGH) anhängig. Falls die Sa-
// Tipp: Darüber hinaus sollten freilich wich-
nerhalb einer Frist von fünf Jahren dennoch
che positiv ausgeht, sollten auch Dienstleis-
tige Geschäftsunterlagen wie Kauf-, Miet-,
ohne Weiteres eine Steuererklärung abge-
tungsbetriebe für das Jahr 2013 unbedingt
Leasingverträge mit aktueller Gültigkeit,
ben. In der Folge entscheidet die Finanz un-
bis spätestens 31. Dezember 2018 einen An-
Lohn- und Gehaltsverrechnungsunterlagen
ter Berücksichtigung Ihrer Erklärung neu.
trag auf Vergütung stellen. Dies ist deshalb
etc. aufbewahrt werden.
Jahre rückwirkend gemacht werden. Somit ist es heuer noch möglich, bis ins Jahr 2013
58
eco.nova
standsetzungen ab 2002 sind auf Grund der Immobilienertragsteuer im Privatbereich gar für immer und ewig aufzubewahren.
promotion
Vorsprung durch digitale Kompetenzen Das Thema Digitalisierung ist aktuell in aller Munde und beschäftigt derzeit viele Unternehmer. Wie kann man sich den Anforderungen der Technik stellen bzw. die Vorteile der Digitalisierung nutzen?
AKTUELLE SEMINARE
D
© FOTOLIA
• Programmierakademie – Vertiefung Start am 4. März 2019 • Digitalisierung für berufliche Umsteiger Start am 12. März 2019 as BFI Tirol beschäftigte sich die-
von der Universität Innsbruck hervor. Und
sen Herbst in mehreren Veran-
Prof. Dr. Alois Saria, Hirnforscher an der Me-
staltungen mit dem Thema Digi-
dizinischen Universität Innsbruck, ergänzt:
talisierung: Was bedeutet das Thema für
„Künstliche Intelligenz (KI) wird den Men-
Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Welche
schen nach heutigem Stand der Forschung
Chancen und Risiken bestehen dabei? Die
nie ganz ersetzen können, aber viele Routi-
vielen interessierten Teilnehmer zeigten,
neaufgaben übernehmen. Derzeit umfasst
dass das Thema derzeit bewegt.
KI hauptsächlich gut gemachte Algorith-
Einige Kernaussagen aus den Fachvorträ-
men. Aufgrund der Komplexität und Ver-
gen lauteten, dass in vielen Berufen künftig
netzheit des menschlichen Gehirns werden
digitale Basiskompetenzen unentbehrlich
die besten Computer die menschliche Leis-
sind. Wesentlich ist, dass die Arbeitnehmer
tungsfähigkeit nie erreichen.“
eine hohe digitale Gewandtheit und eine
Die laufende berufliche Aus- und Weiterbil-
Souveränität im Umgang mit digitalen Me-
dung wird in Bezug auf digitale Kompeten-
dien mitbringen bzw. erlernen. Man muss
zen weiter an Bedeutung gewinnen. Eine
sich laufend mit neuen Systemen und Pro-
Mischung aus Training on the job mit E-Le-
zessen befassen und die Arbeitsweise an
arning-Modellen in Kombination mit Prä-
Veränderungen anpassen. „Arbeitsplätze
senzunterricht wird notwendig sein, um am
werden nicht verschwinden, aber sie wer-
aktuellen Stand der Technik bleiben zu kön-
den sich stark verändern und neue werden
nen. Bildungseinrichtungen und Unterneh-
entstehen“, hob Prof. Dr. Annette Ostendorf
men sind dabei gleichermaßen gefordert.
„DER AKTUELLE DIGITALISIERUNGSTREND ERFORDERT NEUE LÖSUNGEN FÜR DEN ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT.“ Dr. Karin Klocker, Geschäftsführerin des BFI Tirol
• Ausbildung zum/zur E-TrainerIn Start am 15. März 2019 • Fachlehrgang Grafik und Mediengestaltung bzw. Webdesign Vertiefung (mit ISO-Zertifikat) Start am 4. Februar & 5. März 2019 • Softwareentwicklung mit C Start am 7. März 2019 • Social Media Marketing-Strategie und Planung Start am 25. Februar 2019 • E-Learning – von EDV-Grundlagenkursen bis zur IT-Sicherheit Start jederzeit möglich • Fachlehrgang betrieblicher Datenschutzbeauftragter Start am 22. Februar 2019 • Total digital – Chancen und Risiken im Berufsleben der digitalen Moderne Start am 5. März 2019
Kontakt:
BFI TIROL
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/59 660 info@bfi-tirol.at www.bfi.tirol
eco.nova
59
eco.recht
Über Seilbahnen, die Umwelt und den Wirtschaftsstandort Österreich Die Wintersaison hat noch gar nicht richtig begonnen – schon gehen die Wogen hoch. Gründe sind die Debatte um das Tiroler Seilbahnprogramm (inklusive unterschiedlicher Positionen der Koalitionspartner) und zuletzt das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zur projektierten Schigebietsverbindung Kappl – St. Anton. // TEXT: IVO RUNGG & JOHANNES BARBIST, BINDER GRÖSSWANG RECHTSANWÄLTE, INNSBRUCK
Aktuell wird im österreichischen Parla-
öffentlichen Interesse der Republik liegen,
ment der geänderte Entwurf eines Stand-
verkürzt werden. Über den Genehmigungs-
ortentwicklungsgesetzes (StEntG) dis-
antrag soll die Behörde ohne unnötigen
kutiert. Im Fokus stehen so genannte
Aufschub, spätestens zwölf Monate nach
standortrelevante Vorhaben, die im beson-
Antragstellung entscheiden. Gelingt dies
deren öffentlichen Interesse der Republik
nicht, ist das standortrelevante Vorhaben
liegen. Die Erschließung eines Schigebiets
mit Bescheid zu genehmigen, es sei denn,
kann abhängig von der Flächeninan-
das Vorhaben widerspricht unzweifelhaft
spruchnahme durchaus standortrelevant
einzelnen Genehmigungsvoraussetzun-
sein; ob auch die Schwelle „im besonderen
gen derart gravierend, dass die Mängel mit
öffentlichen Interesse der Republik“ über-
Auflagen, Bedingungen, Befristungen, Pro-
sprungen werden kann, wird man sehen
jektmodifikationen oder Ausgleichsmaß-
(überregionale, strategische Bedeutung des
nahmen nicht behoben werden können. In
Vorhabens, Schaffung von Arbeitsplätzen,
diesem Fall ist der Genehmigungsantrag
Investitionsvolumen etc.).
abzuweisen. Parallel dazu erhält der Pro-
Der Bundesgesetzgeber will jedenfalls
jektwerber eine stärkere Handhabe gegen
emerkenswert ist in die-
wichtige Großprojekte (insbesondere im
die Säumnis der UVP-Behörde. Entscheidet
sem Zusammenhang
Bereich der Infrastruktur) anschieben. An-
diese nämlich nicht binnen zwölf Monaten
zweierlei. Erstens die lan-
ders als ursprünglich geplant wird es keine
nach Antragstellung, kann der Projektwer-
ge Dauer des zugrunde
Genehmigungsautomatik geben können –
ber mittels Säumnisbeschwerde (in jedem
liegenden Umweltver-
hier hätte das EU-Recht und Verfassungs-
Fall) erzwingen, dass das Verwaltungsge-
träglichkeitsprüfungs (UVP)-Verfahrens:
recht etwas dagegen. Immerhin soll die
richt in der Sache entscheiden muss.
Acht Jahre nach Projekteinreichung und
UVP-Behörde künftig UVP-Verfahren
Dieses Gesetzesvorhaben wird in dieser
drei Jahre nachdem die Tiroler Umweltan-
straff führen können:
oder ähnlicher Form kommen, was aus
waltschaft und der Alpenverein Beschwer-
• Den Parteien kann eine Frist für ihr Vor-
Sicht der Praxis durchaus sinnvoll ist.
Dr. Ivo Rungg
B
de gegen den Genehmigungsbescheid des
bringen (Stellungnahmen und Beweisan-
Straffer geführte, effizientere Verfahren
Landes Tirol erhoben und damit das Bun-
träge) erstattet werden. Verspätung führt
sind hilfreich – Umweltverbände, die Um-
desverwaltungsgericht um juristischen
zu einem weitgehenden Verlust der Par-
weltanwaltschaft und andere Anwälte der
Beistand anriefen. Zweitens die viertägigen
teirechte (Präklusion).
Umwelt werden auch weiterhin ihre Ein-
Verhandlungen vor dem Bundesverwal-
• Ein Zeitplan für das Ermittlungsver-
wände erheben können; Verschleppungs-
tungsgericht, an deren Ende die Entschei-
fahren mit Begleitmaßnahmen für die
taktik soll es aber nicht mehr geben dür-
dung mündlich verkündet wurde. Derar-
mündliche Verhandlung (Redezeitbe-
fen. Andererseits würden rechtsstaatliche
tiges kommt immer wieder vor, seltener
schränkungen, Untersagung von Vor-
Verfahrensgarantien gewahrt und inhaltli-
allerdings in größeren Umweltverfahren.
bringen außerhalb des Verhandlungs-
che Genehmigungserfordernisse weiterhin
An dieser Stelle wollen wir nicht auf die
gegenstandes als unbeachtlich) soll das
im Detail geprüft werden. Die ursprünglich
unterschiedlichen Reaktionen der Ver-
Verfahren effizienter machen.
angedachte automatische Genehmigung
fahrensparteien und Interessenvertreter
• Die Parteien unterliegen einer weiterge-
nach Ablauf von zwölf Monaten wird zu
eingehen, sondern unseren Blick auf eine
henden Pflicht zur Verfahrensförderung
Recht nicht mehr weiterverfolgt.
Initiative der Bundesregierung richten,
(verbunden mit Kostenfolgen für schuld-
Manchmal ist weniger durchaus mehr und
UVP-Verfahren schneller und effizienter
haft verspätetes Vorbringen).
ein neuer Ausgleich zwischen Interessen
abzuwickeln (im geschilderten Fall erfolgte das ablehnende Erkenntnis ja ca. acht Jah-
• Kundmachungen (u. U. auch Zustellungen) erfolgen mittels Edikt.
der Wirtschaft (oder wie hier oft der öffentlichen Unternehmen) und der Umwelt
re nach Einreichung des Projekts zur Schi-
Auch die Verfahrensdauer soll für stand-
(bzw. den Umweltverbänden) rechtskon-
gebietsverbindung Kappl – St. Anton).
ortrelevante Vorhaben, die im besonderen
form umsetzbar.
60
eco.nova
© KWARNER
promotion
Forschung für den Arbeitsmarkt:
7. AMS-Forschungsgespräch in Innsbruck Das AMS-Forschungsgespräch ist Teil des AMS-Forschungsnetzwerks, das sich zum Ziel gesetzt hat, Trends am Arbeitsmarkt frühzeitig zu erkennen, fundiertes Fachwissen bereitzustellen und Diskussionsplattform für Interessierte zu sein.
W
as 2023 gefragt sein wird und
Beschäftigung 2016–2023
beitsmarkt verbessern kann. Anhand von
inwieweit sich informelle
In der Prognose des WIFO zeigt sich dabei
Good-Practice-Beispielen aus Deutschland,
Kompetenzen einbinden las-
eine weiterhin starke Tertiärisierung und
den Niederlanden und Norwegen werden
sen, stand im Mittelpunkt des siebten For-
ein Strukturwandel: Der Beschäftigungsan-
unterschiedliche Ansätze aufgezeigt: von
schungsgesprächs des AMS Tirol Mitte No-
teil im Tiroler Dienstleistungsbereich steigt
der Sichtbarmachung von Qualifikationen
vember in Innsbruck. Ulrike Huemer vom
von 73,8 (2016) auf 75 Prozent (2023) und
(wissen, was man kann) bis hin zum berufs-
Österreichischen Institut für Wirtschaftsfor-
auch im Produktionsbereich nimmt die Be-
begleitenden Erwerb von Abschlüssen, ba-
schung (WIFO) und Petra Ziegler vom Wiener
schäftigung weiter zu. Frauen profitieren
sierend auf den bereits bestehenden Praxis-
Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsfor-
aufgrund ihrer starken Dienstleistungsori-
fähigkeiten.
schung (WIAB) präsentierten aktuelle For-
entierung mittelfristig stärker, was unter an-
Interessantes Fazit: Am erfolgversprechends-
schungsergebnisse und Prognosen.
derem dazu führt, dass Berufsgruppen mit
ten sind Initiativen, die direkt in den Firmen
„Forschung und Prävention von Arbeitslosig-
hohem Teilzeitanteil begünstigt sind. Inner-
im Arbeitsleben umgesetzt werden.
keit gehen Hand in Hand. Wir müssen wis-
halb der Berufslandschaft verschiebt sich
sen, was die Zukunft bringt, um Strategien zu
die Bedeutung von gering qualifizierten Tä-
entwickeln, die aktuell positive Situation am
tigkeiten zu höher und hoch qualifizierten.
Arbeitsmarkt weiter zu stabilisieren und We-
Das relativ stärkste Beschäftigungswachs-
ge für jene zu finden, die derzeit noch nicht
tum wird für akademische Berufe erwar-
profitieren. Besonders Geringqualifizierte
tet. Innerhalb des mittleren Qualifikations-
sind in unserem Fokus, aber auch junge Men-
segments profitieren vor allem technische
schen, die noch vor ihrer Berufsentscheidung
Fachkräfte und Dienstleistungskräfte über-
stehen. Hier sehe ich abgeleitet aus dem vor-
durchschnittlich. Hilfstätigkeiten wachsen
liegenden WIFO-Bericht unter anderem ei-
moderat.
nen klaren Auftrag des Arbeitsmarktservice, AHS-Absolventen Wege aufzuzeigen, welche
Informelle Kompetenzen
Möglichkeiten es abseits vom Studium gibt
Die WIAB-Studie indes beschäftigt sich mit
und wenn die Entscheidung für einen Uni-
der Frage, ob die Anerkennung von Kom-
versitätsabschluss fällt, zu informieren, wel-
petenzen, die außerhalb von Schule oder
che Bereiche zukunftsträchtig sind“, so Anton
Berufsausbildung erworben wurden, die
Kern, Landesgeschäftsführer des AMS Tirol.
Situation von Geringqualifizierten am Ar-
WEITERE INFOS
AMS Tirol Johannes Schranz E-Mail: johannes.schranz@ams.at Beide Forschungsarbeiten finden Sie zum Nachlesen und Downloaden auf www.forschungsnetzwerk.at in der E-Library. ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
eco.nova
61
© DAVID HERZIG
Bildung & Innovation
© VAHLE AUTOMATION
Zukunft
Soll in Zukunft auch von Studenten der Fachhochschule Kufstein für ihre Ausbildung genutzt werden – die Demo-Fabrik der VAHLE Automation
HIGHTECH IN SCHWOICH Im November 2013 gründete der Tiro-
Kreatives Epizentrum
ler Alfred della Torre gemeinsam mit
Ziemlich genau zwölf Monate hat es von der ersten Idee bis hin zur Eröffnung des Wunder-
te DETO-Headquarter für Automation im
voll gedauert. Seit Oktober ist Tirols größter Coworking-Space und erster Kreativhub nun
Tiroler Unterland. Für 2018 wird ein Um-
auch offiziell eröffnet. Das Gebäude aus den 1950er-Jahren, das in Innsbruck jeder noch als
satz von über 14 Millionen Euro erwartet,
Musikhaus Hammerschmidt kennt, öffnete seine Türen in der Pembaurstraße 14, Ecke Rei-
in den kommenden fünf Jahren soll dieser
chenauer Straße für eine neue Arbeitswelt. Die Vision des kreativen Epizentrums: Ein Ort, an
verdreifacht werden. Derzeit arbeiten in
dem Freiberufler, Gründer, digitale Nomaden, aber auch etablierte Unternehmen inspirativen
Schwoich 40 hochqualifizierte Fachkräf-
Raum vorfinden, ausgestattet mit der nötigen Infrastruktur, um ihre wirtschaftlichen Ge-
te, der Mitarbeiterstand soll jährlich um
schicke zu lenken und innovative Projekte (gemeinsam) zu entwickeln und umzusetzen. „Für
rund 20 Prozent steigen. Für della Torre ist
ein Tagesticket um 25 Euro bekommt man einen Arbeitsplatz mit Strom, Internet, Kaffee und
die Ausbildung von qualifiziertem Perso-
Druckerzugang“, erklärt Bettina Wenko. Die frühere Mitarbeiterin eines Gründungszentrums
nal eine der zentralen Herausforderungen
ist selbst seit einem Jahr Freelancerin, hat den Space konzipiert und umgesetzt. Sie kennt die
für die erfolgreiche Weiterentwicklung des
Bedürfnisse der Zielgruppe und wird im Wundervoll dafür sorgen, dass sich Besucher und
Standortes – eine entsprechende Ausbil-
Mitglieder wohl fühlen. Coworker können auf den 800 Quadratmetern Arbeitsplätze, Mee-
dungsinitiative wird derzeit mit der Fach-
ting- und Eventräume sowie Telefonkabinen nutzen. Außerdem gibt es eine voll ausgestat-
hochschule Kufstein gesetzt und dazu ein
tete Küche und eine Dusche im Haus. Wer sich hier für 349 Euro fix im Monat (249 Euro
gemeinsames Praxis- und Forschungspro-
flexibel) einmietet, hat rund um die Uhr Zugang zum Space und eine repräsentative Firme-
jekt initiiert. Von diesem Austausch zwi-
nadresse mit Postkasten. In Erd- und Obergeschoss stehen vorerst 18 bzw. 30 Arbeitsplät-
schen Praxis und Theorie kann die Ausbil-
ze zur Verfügung, hinzu kommen zwei Meetingräume und ein Eventraum im Souterrain, in
dung, aber auch das betriebliche Wachstum
die sich auch Unternehmen außerhalb des Space einmieten können. Die Erweiterung in die
und die Innovationskraft des Unterneh-
oberen Geschoße steht nächstes Jahr auf dem Plan, in der Endausbaustufe soll Platz für 80
mens profitieren, ist della Torre überzeugt.
der deutschen VAHLE-Gruppe das Joint Venture VAHLE DETO – zum Jahresende 2017 startete schließlich das weltwei-
Coworker entstehen. // www.daswundervoll.at
ENTSCHEIDENDE SEKUNDEN Seit Start des 120-Sekunden-Ideencastings 2018 am 17. Oktober haben rund 30 Tiroler die Chance genützt, ihre Geschäftsideen bei Castingterminen in den Bezirken zu präsentieren. Fachjurys haben daraus insgesamt 17 Teilnehmer ins Tirol-Finale entsandt. Die erneuten Auftritte bewertete eine Expertenjury nach Kriterien wie Verständlichkeit, Umsetzbarkeit, Treffen des Kundenbedürfnisses, Innovationsgehalt und Chancen auf Investments. Aus den sechs Besten der Jurywertung wählte das Publikum die Gewinner: Platz 1 – Pavel Sevela mit „SOPHIE“ / Platz 2 – Andreas Führen mit „DeepAR Learning“, einer Augmented-Reality-App für Schüler / Platz 3 – Marc Wasmuth und Martina Nußbaumer mit der Onlinebuchungsplattform „Guide Me“. Pavel Sevela hat sich mit „SOPHIE“, dem innovativen System für mehr Energieeffizienz beim Duschen, den Sieg beim 120-Sekunden-Ideencasting in Tirol geholt. Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Standortagentur-Geschäftsführer Marcus Hofer gratulieren.
62
eco.nova
eco.zukunft
ECO.MMENTAR
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser, Iris Oberkalmsteiner (MCI), MCIStudiengangsleiter Bernd Kirschner, Caroline Gredler (FH Kufstein), Philip Egger (FH Kufstein), FH-Kufstein-Rektor Mario Döller, Martin Oberascher (Uni Innsbruck) und Unirektor Tilmann Märk
DIE BESTEN DER BESTEN
© FABIAN ISARA
2040: Ich schreib euch aus der Zukunft Wenn man sich über lange Zeit mit Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit beschäftigt, wächst die Fantasie, was uns morgen erwarten könnte.
Ich selbst bin ja hoffnungsloser Optimist, der uns Men-
„Wirtschaft und Wissenschaft gehen Hand in Hand und ergänzen sich ge-
schen – trotz Trump – die Wiederentdeckung von echtem
genseitig“, sagt Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser. Mit dem
Fortschritt zutraut. Fortschritt als zentralem Leitgedanken
Wissenschaftspreis fördert die Tiroler Wirtschaftskammer daher bereits
einer komplexen und global vernetzten Menschheit, die vor
seit mehr als zwei Jahrzehnten herausragende Diplom- und Masterarbeiten
großen Herausforderungen steht, die sie nur gemeinsam
sowie Dissertationen. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die mit „Sehr gut“
lösen kann. Fortschritt im Sinne einer stetigen Weiterent-
approbiert wurden, sich durch einen hohen Innovationsgrad auszeichnen
wicklung der Gesellschaft und einer Verbesserung des Le-
und für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Tiroler Wirtschaft
bens der Menschen. Der vorherrschende Pessimismus hat
von direkter Bedeutung sind. Für den mit 1.000 Euro dotierten Wissen-
verschiedene Gründe: Negativzentrierte Medien, ein Versa-
schaftspreis der Tiroler Wirtschaftskammer wurden dieses Jahr insge-
gen der intellektuellen Eliten, verantwortungslose Kapital-
samt 23 Arbeiten eingereicht. Die Preisträger 2018 sind Petar Jurcevic (Uni
märkte und ein kollektiver Absturz in sinnentleerten (Me-
Innsbruck) und Martin Oberascher (Uni Innsbruck), Iris Oberkalmsteiner
dien-)Konsum. Doch wir stehen vor einem Übergang. Viele
(MCI), Philip Egger (FH Kufstein) sowie Caroline Gredler (FH Kufstein). Die
technische Entwicklungen erreichen einen „Tipping Point“ –
Themen ihrer Abschlussarbeiten reichen von Quantenberechnungen und
sie stehen vor einem Quantensprung in Effizienz, Miniatu-
Vielteilchenphysik über Photovoltaikanlagen im alpinen Raum bis hin zur
risierung und Vernetzbarkeit. Der Baukasten für unsere Ge-
Blockchain-Technologie und der damit einhergehenden Änderung von Ge-
sellschaft bekommt ein monumentales Upgrade und wird
schäftsmodellen.
eine Welle der schöpferischen Erneuerung auslösen. Doch genau hier werden viele sagen, sie können das nicht
JUBILÄUMSJAHR 21 Am 15. Oktober 1669 genehmigte Kaiser Leopold I. die Einhebung des „Haller Salzaufschlags“, der Sondersteuer zur Finanzierung einer Tiroler Landesuniversität. Dies war die Geburtsstunde der Universität Innsbruck, denn mit diesem Geld konnte aus dem Jesuitengymnasium eine Universität entstehen. Seitdem ist die Universität Innsbruck eine wesentliche Triebfeder für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Tirols. Mit rund 28.000 Studierenden und 5.000 Mitarbeitern ist sie heute die größte Bildungseinrichtung in Westösterreich, eine der führenden Forschungsuniversitäten des Landes und prägt die Region. „Wir sehen das Jubiläum als einen Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft und wollen entsprechend neue Impulse setzen, Öffnung leben, den Austausch mit unseren Partnern und der Bevölkerung ausbauen und so gemeinsam die Zukunft gestalten“, sagt Rektor Tilmann Märk. Eröffnet wird das Jubiläumsjahr am 31. Jänner 2019 mit einem Konzertabend im Congress Innsbruck, in dem ein Auftragswerk von Manuela Kerer zur Uraufführung kommt. Rund um den 15. Oktober – den historischen Gründungstag der Universität Innsbruck – bildet die Festwoche den Höhepunkt des Jubiläumsjahrs. Die meisten Veranstaltungen und Projekte im Jubiläumsjahr entspringen Kooperationen: Viele Angehörige und Partner der Universität engagieren sich mit kreativen Beiträgen und laden die Öffentlichkeit zum Mitmachen, Mitdenken und Mitdiskutieren ein. Dabei wird die Faszination von Forschung und Wissenschaft in vielen Facetten für alle erlebbar gemacht.
glauben. Doch das hat nichts mit Glauben, sondern mit der Vorstellungskraft zu tun. Unser menschliches Gehirn kann eigentlich nur linear – ohne disruptive Sprünge – in die Zukunft hochrechnen und so werden wir immer wieder (und immer öfter) von rasanten Entwicklungen und deren schnellen Implementierung überrascht. Deshalb werde ich euch in dieser Kolumne demnächst aus dem Jahr 2040 schreiben, um in der Freiheit der Fiktion eure Fantasie zu befeuern, wohin Tirol in dieser spannenden Phase der Menschheit gehen kann. Ich werde aus der Zukunft auf die aktuelle Zeit zurückblicken und die Entwicklungen der kommenden 20+ Jahre reflektieren. Das wird provokant, absurd und unterhaltsam und hoffentlich zu Diskussionen führen, die ich gerne auf meinen digitalen Profilen auf LinkedIn und Facebook mit euch führen möchte. Bis dahin wünsche ich Euch einen guten Jahreswechsel und einen energiereichen Start ins Jahr 2019. Da geht was.
HANNES OFFENBACHER
ist Inhaber des Ideenstudios Mehrblick. www.mehrblick.at www.facebook.com/offenbacher www.linkedin.com/in/hannesoffenbacher
eco.nova
63
© SHUTTERSTOCK.COM
Walk of fame Bereits zum zehnten Mal verlieh die Junge Wirtschaft Tirol heuer den Jungunternehmerpreis, mit dem herausragende Leistungen junger Wirtschaftstreibender ausgezeichnet werden. Gleichzeitig soll damit auf die Bedeutung von Jungunternehmern für das Land und den Wirtschaftsstandort Tirol aufmerksam gemacht werden.
S
ein eigener Chef zu sein, war noch nie so attraktiv – und es gab noch nie so viele Möglichkeiten und Unterstützungen, um seine Träume zu verwirk-
lichen“, findet Clemens Plank, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. „Jungunternehmer sind die treibenden Kräfte in der Wirtschaft. Sie sorgen mit ihrem Ideenreichtum, ihrer Innovationskraft und ihrem Gestaltungswillen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung sowie für den notwendigen Strukturwandel, technischen Fortschritt und somit Arbeitsplätze“, untermauert der Landesvorsitzende die Bedeutung von jungen Wirtschaftstreibenden und fügt hinzu: „Mit der Auszeichnung wollen wir erfolgreiche Jungunternehmer als Vorbilder für mehr Selbstständigkeit und Leistung präsentieren.“ Der Jungunternehmerpreis wurde in den drei Kategorien Kreative Dienstleistung, Moderne Tradition, Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte sowie der Sonderkategorie Start-up vergeben. Eine hochkarätige Jury hat die innovativen Preisträger mit hohem Wachstums- und Erfolgspotenzial ermittelt. Wir zeigen sie auf den folgenden Seiten.
eco.zukunft
DIE PREISTRÄGER
Kategorie „Moderne Tradition“ 1. PLATZ:
Erdöl und Erdgas werden in absehbarer
THOMAS UND MARKUS EHAMMER, MILCHBUBEN KG, WWW.MILCHBUBEN.AT
Zeit zur Neige gehen. Nachhaltiges Heizen mit regenerativen Rohstoffen ist daher ein wichtiges Zukunftsthema. „Erdwärme wird noch Millionen Jahre zur Verfügung stehen
Landwirtschaft modern gedacht
und ist eine hervorragende, leistbare Alternative zu teuren Öl- und Gasheizungen“, er-
Markus und Thomas Ehammer entwickel-
klärt Nikolaus Taxer. Der Jungunternehmer
ten mit Leidenschaft und Feingefühl die fa-
gründete seine Firma BMT Bohr- und Me-
miliäre Landwirtschaft zu einer kreativen
talltechnik Taxer, um die umweltfreundliche
Bio-Heumilch-Käserei. Der Erfolg am Markt
Erdwärmeheizung in Tirol umzusetzen. „Die
bestätigt den Brüdern ihren Mut zu Neuem.
Vorteile liegen klar auf der Hand: Erdwärme ist kostengünstig, beinahe unbegrenzt
Bäuerliche Betriebe gibt es in Österreich
wollen wir als Milchbuben stärken“, sagen
verfügbar und emissionsarm. Das unterir-
immer weniger, die meisten Landwirte müs-
die Ehammer-Brüder. Ihr heimischer Bio-Ca-
disch angelegte Heizsystem ist zudem platz-
sen einer Erwerbstätigkeit nachgehen, um
membert ist ein Nischenprodukt, das am
sparend und kann im Sommer zum Kühlen
ihre Höfe weiter erhalten zu können. Die-
österreichischen und deutschen Markt gut
verwendet werden“, weiß Taxer. BMT bietet
sen Weg wollten die Brüder Markus und
ankommt. Neben dem Direktvertrieb über
die nötigen Aufschlussbohrungen zur Fest-
Thomas Ehammer aus Hopfgarten bewusst
ausgewählte Fachgeschäfte haben auch
stellung des Bodenaufbaus an, übernimmt
nicht gehen. „Damit man als Vollerwerbs-
namhafte Großmärkte wie MPreis und Spar
die behördliche Genehmigung und führt die
bauer leben kann, sind kreative Ideen nö-
den Wert des nachhaltigen Milchbuben-Kä-
Tiefenbohrungen für die Erdwärmesonden
tig. Wir wussten, wir machen es entweder
ses erkannt und ihn ins Sortiment aufge-
durch. Zu den Kunden zählen Privathaus-
ganz oder gar nicht“, blicken die beiden zu-
nommen. „Unser Traditionsprodukt, ver-
halte und Wohnanlagen, die auf nachhalti-
rück. Für die Übernahme des elterlichen
packt in modernem Design, sticht optisch
ges Heizen umsteigen wollen. Aber auch Fir-
Hofes haben sie sich daher etwas Besonde-
heraus und überzeugt geschmacklich“, so die
menkunden wie Installateure haben großes
res überlegt: eine Bio-Heumilch-Weichkä-
Milchbuben.
Interesse an der Erdwärme.
se-Käserei. Seit einem Jahr produzieren sie
Zurzeit verlassen etwa 3.000 Stück Bio-Ca-
Nikolaus Taxer sammelte zehn Jahre Erfah-
als „Milchbuben“ Bio-Camembert – nicht
membert wöchentlich die Produktion, im
rung in der Bohr- und Metallbranche, bevor
nur klassisch, sondern auch in kreativen
nächsten Jahr wollen sie die verarbeitete
er vor knapp drei Jahren den Wunsch nach
Geschmacksrichtungen wie Walnuss, Pista-
Milchmenge noch etwas erhöhen. „Im Herbst
Veränderung und selbstständigem Arbeiten
zie und Chili. Innovatives Denken beweisen
dieses Jahres konnten wir sogar unseren ers-
in die Tat umsetzte. „Die Unternehmens-
die Ehammer-Brüder auch in der Vermark-
ten Mitarbeiter einstellen“, erklärt Thomas
gründung und Anfangsphase waren natür-
tung: Sie setzen auf bunte Verpackung, ei-
Ehammer stolz. Bei allem Erfolg der Milchbu-
lich nicht immer einfach. BMT kam dank
ne modern designte Homepage und gestal-
ben bleiben die Ziele der Jungunternehmer
der sicheren Auftragslage schnell ins Rollen“,
ten ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu
bodenständig: „Wenn wir von unserem Hof die
freut sich Taxer heute.
einer durchdachten Marke. „Wir vereinen
Familien erhalten können, dann haben wir es
traditionelle Landwirtschaft mit moderner
geschafft“, meinen die Hopfgartner.
Milchtechnologie. Wir möchten unser Traditionswissen dynamisch kommunizieren und die Landwirtschaft wieder in ein attraktives Licht rücken“, erklärt Thomas. Der ältere der Brüder verantwortet Vertrieb und Kundenbetreuung, der jüngere Markus Ehammer ist als gelernter Meisterkäser für das Qualitäts-
2. PLATZ:
NIKOLAUS TAXER, BMT BOHR- UND METALLTECHNIK TAXER, WWW.BMT.TIROL
3. PLATZ:
SONJA SCHATZER, KAUFHAUS MÖLLINGER, WWW.KAUFHAUSMOELLINGER.AT
Wandlungsfähiger Familienbetrieb
produkt zuständig.
Grüne Wende in Tirol
„Viele Menschen wissen gar nicht mehr, wo-
Der Tiroler Jungunternehmer Nikolaus
schäft zauberten Sonja Schatzer und Toch-
her die Lebensmittel kommen, wer sie pro-
Taxer hat sich auf Erdwärme spezialisiert
ter Tanja einen modernen Concept Store.
duziert hat und was drinsteckt. Skandale
und treibt mit seiner Firma BMT Bohr- und
wie Analogkäse, Gentechnik und Billigim-
Metalltechnik Taxer die Energiewende in
Mitten in Kirchberg in den Kitzbüheler Al-
porte haben die Nachfrage nach biologisch
Tirol voran.
pen öffnete das Kaufhaus Möllinger vergan-
hergestellten Lebensmitteln erhöht. Dieses
Aus dem familiengeführten Souvenirge-
genen Dezember erneut seine Pforten. Im
steigende Bewusstsein für qualitätsvolle,
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen
frisch renovierten und neu gestalteten Ge-
regionale Produkte, durch die Konsumen-
ist angesichts des Klimawandels ein unver-
schäft findet man allerlei: von Spirituosen
ten und Bauern gleichermaßen profitieren,
meidliches Thema. Fossile Brennstoffe wie
aus nah und fern über heimischen Honig
66
eco.nova
eco.zukunft
1.
3.
2.
den zu wirken. In dieser Form bestand das Geschäft zur Übergabe im letzten Jahr. Vor dem Schritt der Neueröffnung hatte Schatzer großen Respekt, blickte aber mit ebenso oder Bio-Schokolade hin zu feiner Keramik,
Das Kaufhaus Möllinger hat sich über die
großer Freude auf die bevorstehende Ver-
Textilien und inspirierender Dekoration.
Zeit als wandlungsfähig bewiesen. 1954 er-
änderung. „Die eigenen Wünsche zu ver-
„Wir sind ein Spezialitätengeschäft mit Fo-
öffnete „Luises Laden“ mit Obst, Gemü-
wirklichen und das Familienerbe erfolgreich
kus auf Regionalität und Innovation“, be-
se und Süßwaren als erster Nahversorger
weiterzuführen, war eine besondere Heraus-
schreibt Geschäftsinhaberin Sonja Schatzer
im Ort und war schon damals schnell für
forderung“, blickt sie heute zurück. Frische
ihr Kaufhaus Möllinger. Gemeinsam mit
Qualitätsprodukte und heimische wie in-
Ideen und den Mut zur Veränderung brach-
ihrer Tochter Tanja hat sie aus einem Fami-
ternationale Spirituosen bekannt. Mit der
te ihre Tochter Tanja ein. Sie schloss damals
lienbetrieb mit Tradition ein modernes Kon-
zunehmenden Ansiedlung von Großmärk-
gerade ihr Architekturstudium ab und über-
zeptgeschäft mit ausgewählten, qualitäts-
ten wandelte sich das Geschäft erst zum
nahm die komplette Neugestaltung und den
vollen Produkten geschaffen.
Feinkostbetrieb, um später als Souvenirla-
Umbau des Geschäfts.
eco.nova
67
eco.zukunft
DIE PREISTRÄGER
Kategorie „Kreative Dienstleistung“ 1. PLATZ:
steigern: „Wir möchten das digitale Potenzial
MICHAEL DANKLMAIER, MIVISO OG, WWW.MIVISO.COM
der Bau- und Immobilienbranche realisieren“, erklären die Gründer Peter Hirn, Jakob Hirn und Olaf Hermann. Das Herzstück
Kreativunternehmen mischt Immobilienbranche auf
des Jungunternehmens ist die innovative BIM-Technologie. „Mittels Building Infor-
Mit hochwertigen und maßgeschneiderten
mation Modelling, kurz BIM, erfassen, kon-
3D-Visualisierungen erobert Miviso den Im-
trollieren und vereinen wir Bauwerksdaten
mobilienmarkt. Drei Jungunternehmer ver-
digital und schaffen ein realistisches 3D-Mo-
einen technische Präzision, Kreativität und
dell. Das optimiert den Austausch zwischen
Kundenorientierung und gestalten Premi-
Architekten, Bauherren und ausführen-
um-Raumwelten.
den Baufirmen“, erklärt Olaf Hermann. „Die Einführung von BIM ist aufwändig und
Der strategische Visionär, der organisierte
stärkt in Vertrieb und Marketing und wollen
verlangt nach Fachwissen, Erfahrung und
Kreative und der willensstarke Geschäfts-
weiter wachsen“, verrät Prieth.
Softwarekompetenz“, weiß Peter Hirn. Build
mann. Das sind Hanspeter Prieth, Phillip
Danklmeier, Prieth und Willner lernten sich
Informed hat sich daher als Fachdienstleis-
Willner und Michael Danklmeier, die inno-
im Architekturstudium an der Universität
ter spezialisiert: Zum Leistungsspektrum
vativen Köpfe hinter Miviso. Ihr Jungunter-
Innsbruck kennen. Visualisierungen gestal-
gehören die Beratung, Planung und Koordi-
nehmen hat sich auf 3D-Visualisierungen
teten sie zunächst als studentischen Neben-
nation des BIM-Prozesses, die Entwicklung
von Innenräumen für die Immobilienbran-
job. Die Idee, gezielt Innenraumgestaltungen
von individuellen Softwarelösungen und ein
che spezialisiert. Miviso gestaltet realistische,
für den österreichischen Markt anzubieten,
eigenes Schulungsprogramm.
emotionale Innenraumbilder für den Verkauf
lag bald auf der Hand. Das technische Know-
Die Brüder Jakob und Peter Hirn und Partner
von Immobilien. Mittels digitalem Homesta-
how und die Erfahrung waren vorhanden,
Olaf Hermann erkannten vor einigen Jahren
ging, 360-Grad-Panoramatouren, 3D-Grund-
ein Unternehmen zu gründen und zu füh-
das Innovationspotenzial von BIM. Der Drang
rissen oder Virtual Reality werden hochwerti-
ren, war für die drei aber neu. „Besonders
zu mehr Selbstbestimmung und das Ziel, die
ge, moderne Visualisierungen kreiert. Miviso
der organisatorische Aspekt war für uns ei-
Branche zu modernisieren, ließ sie zu Unter-
richtet die Konfigurationen individuell an
ne Herausforderung. Wir sind sehr schnell
nehmern werden. „Nach der Gründung im
den Kunden und der Zielgruppe aus und op-
gewachsen und nun für ein großes Team
April 2015 ging alles sehr rasch. Build Informed
timiert die Visualisierungen mit einer einzig-
verantwortlich“, erklären die Gründer. Effizi-
wächst schnell, aber gesund“, freut sich Mar-
artigen Auswahl an Einrichtungsstilen. „Wir
ente Strukturen, klare Aufgabenteilung und
ketingleiter Lukas Oberhollenzer. Heute
verstehen uns als Sorglos-Anbieter“, erklä-
ein spezialisiertes Team sind den Unterneh-
zählt das Jungunternehmen zwölf Experten,
ren die drei. Der Bestellvorgang läuft über
mern daher wichtig. „So konnten wir aus ei-
nimmt an internationalen BIM-Konferenzen
einen Online-Konfigurator, die Lieferzeit ist
ner kreativen Dienstleistung ein skalierba-
teil und organisiert Fachevents in Innsbruck.
mit maximal fünf Werktagen schnell und die
res Dienstleister-Geschäftsmodell schaffen“,
Preisgestaltung transparent. „Durch den Fo-
sind sich die Jungunternehmer sicher.
kus auf Innenraumgestaltung und optimierte Prozesse sind wir hinsichtlich Qualität, Kundenservice und Preis-Leistung konkurrenzlos am österreichischen Markt“, erklärt Danklmeier stolz. Ihr Produkt ist stark gefragt: „Der Immobilienmarkt wächst und ist heiß umkämpft. Optisch ansprechende, visualisierte Verkaufsun-
2. PLATZ:
OLAF HERMANN, JAKOB UND PETER HIRN, BUILD INFORMED GMBH, WWW.BUILDINFORMED.COM
3. PLATZ:
ANNA OBERDORFER, ATELIER MARIANNA, WWW.ATELIER-MARIANNA.AT
Die tapfere Schneiderin Die Liebe zum Schneiderhandwerk wurde Anna Oberdorfer in die Wiege gelegt. Mit
terlagen werden da fast zum State of the Art“,
Digitales Potenzial realisieren
erklärt Prieth. Zu Mivisos Kunden zählen Im-
Build Informed zeigt, dass Bauwirtschaft
denschaft für ihren Beruf führt die junge
mobilienmakler, Bauträger oder Verkaufspor-
auch kreativ sein kann.
Osttirolerin die Traditionsschneiderei ihrer
Liebe zum Detail, mutigen Ideen und Lei-
Mutter erfolgreich weiter.
tale für Wohn- und Büroobjekte. Bald soll nicht nur die heimische Immobilienbranche
Von der Planung bis zur Fertigstellung eines
zu den Kunden zählen, sondern auch aktiv
Gebäudes kann einiges schiefgehen – Verzö-
Das Atelier Marianna wurde 1981 von Marian-
der ausländische Markt angesprochen wer-
gerungen, Fehler und Zusatzkosten sind kei-
na Oberdorfer eröffnet. Tochter Anna lern-
den. „Unser Konzept ist dank hochwertiger
ne Seltenheit bei einem Bauvorhaben. Das
te von klein auf die Welt der Stoffe und der
Software, geschulter Mitarbeitender und op-
Tiroler Unternehmen Build Informed will
Schneiderei kennen und lieben. „Das Kreie-
timierter Abläufe über die Landesgrenzen hi-
diesen Umstand beheben und damit Pro-
ren, Nähen und Schneidern liegt mir im Blut“,
naus anwendbar. Wir investieren daher ver-
duktivität und Qualität in der Bauwirtschaft
erzählt sie. Nach der Modeschule legte die
68
eco.nova
eco.zukunft
1.
Tirolerin bereits mit 21 Jahren die Meisterprüfung zur Damenkleidermacherin ab und verstärkt seither das Atelier Marianna. Trotz der Liebe zum Schneidern haderte Anna, ob sie den Familienbetrieb einmal übernehmen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen würde. „Es ist kein leichtes Unterfangen, als junge Unternehmerin einen 37 Jahre lang
2.
gewachsenen Meisterbetrieb mit Lehrlingen und Gesellinnen zu übernehmen und erfolgreich weiterzuführen“, blickt die Dölsacherin zurück. Nach reiflicher Überlegung überwogen dann aber doch die Leidenschaft zur Nähkunst und der Wunsch, das Wissen um die Handwerkskunst weiterzugeben. Vor gut einem Jahr hat sie das Atelier übernommen. Neben Anna und ihrer Mutter Marianna sind noch drei Gesellinnen und ein Lehrlingsmädchen im Atelier beschäftigt. Bald übernimmt sie einen weiteren Lehrling aus einem schließenden Betrieb. Das Markenzeichen des Ateliers Marianna ist die Trachtenwelt. „Wir lassen Altes aufleben, modernisieren und machen die Tracht zu einem zeitgemäßen, langlebigen Kleidungsstück“, beschreibt Anna die Stärke ihres Unternehmens. Zu ihren Kunden zählen Einheimische und Gäste aus nah und fern: „Wir spüren den Trend zu Regionalität und nachhaltigem Konsum. Die
3.
Leute wollen wissen, woher ihre Kleidung kommt und wer sie macht. Ich bin froh, dass wieder regional gekauft wird und wir so Arbeitsplätze in einer kleinen Region erhalten können“, freut sich die Osttirolerin.
eco.nova
69
eco.zukunft
DIE PREISTRÄGER
Kategorie „Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte“ 1. PLATZ:
Das Testgerät ist nicht die einzige Innova-
JOHANNES KIRCHMAIR UND THOMAS WURM, SINGLE USE SUPPORT GMBH, WWW.SUSUPPORT.COM
tion des Kufsteiner Jungunternehmens. „Wir verbessern den gesamten Prozess der Single-Use-Technologie: Das beginnt bei den Sterilitätskontrollen am Ort der Abfüllung und führt über effiziente Befüllungs-
Mikrometergenaue Sicherheit in der Biomedizin
anlagen bis zum gesicherten Transport der gefrorenen Beutel. Aktuell entwickeln wir
Das Kufsteiner Jungunternehmen Single
eine Technologie für das Gefrieren und
Use Support sorgt für Aufsehen in der Bio-
Auftauen der Beutel“, führt Thomas Wurm
technikbranche. Die hochinnovative Tech-
aus.
nologie revolutioniert die Sicherheit von
Johannes Kirchmair hatte in mehr als 15 Jahren in der biopharmazeutischen Bran-
biomedizinischen Flüssigkeiten. logie ist weltweit einzigartig und setzt neue
che bereits Erfahrungen mit Single-Use-Sys-
Für schwerwiegende Krankheiten gibt es
Maßstäbe in der Biotechnik“, so Wurm. „Im
temen gemacht. Die Gründer lernten sich
heutzutage effektive Behandlungen und
Oktober wurden wir von der US-amerikani-
beim berufsbegleitenden Studium am MCI
hochwirksame Medikamente. Zur Herstel-
schen Food and Drug Administration nach
Innsbruck kennen, die Chemie stimmte so-
lung sind wichtige Zwischenprodukte nötig.
Washington eingeladen, um die Technologie
fort: „Wir verspürten beide den unternehme-
Diese werden meist in flüssiger Form gefro-
vorzustellen. Ein unglaublicher Erfolg und
rischen Drang, uns selbstständig zu machen“,
ren, gelagert und transportiert. Dazu werden
Bestätigung für uns“, erzählt Kirchmair.
blicken die beiden zurück.
unter anderem hochwertige Plastikbeutel – sogenannte Single Use Bags – verwendet. Das Befüllen, der Transport und die Lagerung dieser Beutel sind hochsensibel. Schon bei kleinsten Beschädigungen kann nicht mehr garantiert werden, dass der Inhalt steril ist, und das Medikament kann nicht produziert werden. Verunreinigte Beutel gefährden das Leben der Patienten und bedeuten einen enormen wirtschaftlichen Schaden in Millionenhöhe. Ein Liter übersteigt oftmals den Wert von 100.000 Euro. Um die Patientensicherheit zu erhöhen und für mehr Wirtschaftlichkeit zu sorgen, entwickelten die Tiroler Johannes Kirchmair und Thomas Wurm eine weltweit einzigartige Technologie zur Kontrolle der Beutel. Mit Single Use Support verändern die Jungunternehmer den Logistikprozess der medizinischen Einwegbeutel. Das Mobile Integrity Testing System, kurz MITS, ist mobil vor Ort einsetzbar und entdeckt kleinste Schäden an den Single Use Bags. Zur Kontrolle werden die Beutel in das Gerät gelegt und durch das Einbringen von Helium auf Löcher geprüft. Das Gerät erkennt Löcher kleiner als zwei Mikrometer Durchmesser, das entspricht zwei Tausendstelmillimetern. Für Bakterien und Viren ist dies das Limit, um den Beutelinhalt zu infizieren. „Herkömmliche Systeme arbeiten mit Luft und können Schäden erst ab einer durchschnittlichen Größe von 30 Mikrometer erkennen. Die Single-Use-Techno-
70
eco.nova
1.
2.
eco.zukunft
3. 2. PLATZ:
HARALD HIMMLER, MAGPED GMBH, WWW.MAGPED.COM
weltweit einzigartigen magpeds spricht für
und Unternehmen erreicht. Viele Betriebe
die hochwertige Qualität und die einzigar-
modernisieren ihre technischen Anlagen wie
tige Innovation: Nach dem Verkaufsstart
Kältemaschinen und Heizungen oder steigen
im Frühjahr 2018 wurden alle Erwartungen
um auf Flüssiggasantriebe. Die Lieferung
weit übertroffen und bereits mehr als 14.000
von Gas erfolgt in flüssigem Zustand bei
Stück verkauft.
–150 °C, da so das geringste Volumen zum
Die Wertschöpfung der Produktion liegt zu
Transport gegeben ist. Damit das Gas für An-
Harald Himmler und Paul Wessiack und
großen Teilen in Österreich. Die aus Fernost
triebe und Maschinen genutzt werden kann,
ihr weltweit einzigartiges Magnetpedal
bezogenen Anbau- und Umbauteile werden
muss es auf eine Temperatur von +20 °C er-
bestechen mit Innovation und besonderen
in Tirol zum magped gefertigt. Der Vertrieb
wärmt werden. Dieser Verdampfungsvorgang
Sicherheitsmerkmalen und sorgen in der
erfolgt sowohl über den eigenen Webshop
setzt viel Energie frei, die bisher nicht genutzt
Radwelt für Furore.
als auch über mehr als 300 Handelspartner
werden konnte. Hubert de Vries entwickelte
im DACH-Raum und europäischen Ausland
für diesen Prozess eine Technologie zur effi-
Als Radfahrer kennt beinahe jeder schmerz-
über Fachgeschäfte. „Neben klassischen
zienten und ökologischen Wärmerückgewin-
liche Unfälle mit herkömmlichen Klickpe-
Almradlern oder Downhillbikern profitie-
nung. „Durch unsere Vriterma-Thermoplatten
dalen. Auch Harald Himmler machte damit
ren auch beeinträchtigte Menschen mit ein-
kann die frei gewordene Energie gespeichert
schlechte Erfahrungen – das gab vor eini-
geschränkter Mobilität von unserem Pedal.
und direkt für Kühl- und Gefrierräume oder
gen Jahren den Denkanstoß, eine einfache
Das schnelle und sichere Magnetsystem
Klimaanlagen genutzt werden. Das senkt
und sichere Magnetlösung zu entwickeln.
ermöglicht nach Operationen, mit Prothe-
die Energiekosten und schützt das Klima“,
Heute revolutionieren Himmler und sein
sen oder Lähmungen wieder Rad zu fahren“,
erklärt de Vries und weiter: „Unsere Tech-
Geschäftspartner Paul Wessiack mit ihrem
freut sich Himmler.
nologie ist beinahe überall einsetzbar – bei
Radsport-Revolution
innovativen Produkt die Radsportbranche. Die patentierten magpeds sind einfach zu nutzen – durch flexibel gelagerte Neodymmagnete sitzt der Schuh fest am Magneten und bietet starken Support, lässt sich aber jederzeit schnell und einfach wieder lösen.
Gaswärmepumpen, Gefriertrocknung oder
3. PLATZ:
HUBERT DE VRIES, THERMOPLATTE-VRITERMA GMBH
Heiz-Kühl-Systemen. Derzeit beliefern wir die Chemiebranche sowie Molkereien und die Wein- und Nahrungsindustrie.“ Vriterma-Thermoplatten sind weltweit einzigartig und mehrfach patentiert. Unterneh-
Hobbysportler und Downhiller an, die beim
Energiesparen mit Thermodynamik
Mountainbike oder E-Bike Angst vor Verlet-
Ingenieur Hubert de Vries entwickelt und
Wissen in der Kälte- und Kryotechnik, Phy-
zungen durch herkömmliche Pedale haben.
vertreibt hochinnovative thermodynami-
sik und Thermodynamik, bevor er die Vriter-
Himmler und Wessiack tüftelten einige Zeit
sche Technologie.
ma-Technologie in Tirol entwickelte. Der Un-
Das Produkt spricht vor allem ambitionierte
mer de Vries sammelte zuvor unter anderem in der Schweiz und den USA Erfahrung und
ternehmer ist auch als Sachverständiger tätig
an ihrer Idee, bis sie im vergangenen Herbst endlich das ausgereifte, marktfertige Pro-
Steigendes Bewusstsein für die Umwelt und
und publizierte mehr als 50 Fachbeiträge in
dukt in den Händen hielten. Der Erfolg der
den Klimaschutz hat längst auch Industrie
fünf Sprachen, die er fließend beherrscht.
72
eco.nova
eco.zukunft
PRADLER STRASSE 55 . 6020 INNSBRUCK
DA S FAC H G E S C H Ä F T F Ü R O B S T . G EM Ü S E . S P EZ ER EI EN
T+ 43 512 / 34 11 87 . QUALITAET@OBST-STAUDER.AT WWW.OBST-STAUDER.AT
eco.nova
73
eco.zukunft
DIE PREISTRÄGER
Sonderkategorie „Start-up“
1. PLATZ:
und UriSalt wurde gegründet. Knapp zwei
PINAR KILICKIRAN, URISALT GMBH, WWW.URISALT.COM
Jahre später präsentiert das Tiroler Start-up mit SODISENS ein nichtinvasives Gerät zur selbstständigen Messung des Natriumgehaltes im Körper.
In Teamwork zur Medizin-Innovation
Als junges Start-up fokussiert sich UriSalt zunächst auf die erfolgreiche Markteinführung
Mit der einfachen und schnellen Elektro-
von SODISENS für Natriummessungen.
lyt-Bestimmung via Urinprobe überzeugt
„Derzeit werden die Prototypen am Zentrum
das Start-up UriSalt in der Sonderkategorie
für Cystische Fibrose der Uniklinik Inns-
des Tiroler Jungunternehmerpreises 2018.
bruck getestet. Läuft alles nach Plan, startet im Sommer 2019 die Zertifizierung, sodass
Magnesium, Kalium, Kalzium oder Natri-
vasive Blutuntersuchung notwendig. Das ist
wir Anfang 2020 auf den Markt gehen kön-
um – von der Funktion der Elektrolyte im
zeitaufwändig und benötigt medizinisches
nen“, erklärt Kilickiran. Die Technologie kann
Körper wissen wir oft nur wenig. Dabei sind
und Laborpersonal. Für Dr. Peter Heinz-
für zahlreiche weitere Mineralstoffe ange-
diese essenziell für die Gesundheit. Ein aus-
Erian von der Pädiatrie der Universitätskli-
wendet werden, die entsprechenden Testge-
geglichener Mineralstoffhaushalt sorgt für
nik Innsbruck waren die schwerwiegenden
räte werden bereits im Labor untersucht und
ausreichende Hydrierung, funktionieren-
Folgen eines Mineralstoffmangels und die
die Patente gesichert. „Das Marktpotenzial
den Stoffwechsel und aktive Muskeln. Stö-
umständlichen Methoden eine medizinische
ist immens. Alleine im DACH-Raum leben 18
rungen des Elektrolytgleichgewichts treffen
Herausforderung. So entstand die Idee ei-
Millionen Patienten mit Bluthochdruck, die
weltweit jedoch Milliarden Menschen und
ner einfachen Urinmessung mit Teststreifen
einen erhöhten Natriumspiegel strikt vermei-
können zu schweren gesundheitlichen Kom-
über ein tragbares Handmessgerät zur Fest-
den sollten“, so Dr. Kilickiran. Die Nähe zur
plikationen führen, wenn sie nicht rechtzei-
stellung des Elektrolythaushaltes. Mit der
Klinik Innsbruck sowie der Universität Inns-
tig erkannt und behandelt werden. Um den
Chemikerin Dr. Gerda Fuhrmann und der
bruck geben dem Start-up starken Rückhalt
Elektrolytstatus zu bestimmen, ist derzeit
Unternehmensberaterin Dr. Pinar Kilickiran
in Entwicklung und Vertrieb.
eine Laboruntersuchung und meist eine in-
fand sich schnell ein Team zur Umsetzung,
Dass aus der Chemikerin Fuhrmann und dem Kinderarzt Heinz-Erian noch einmal Start-up-Unternehmer werden würden, hätten sie nicht erwartet. „Es brauchte viel Mut, einen sicheren Hafen zu verlassen und etwas völlig Neues zu wagen“, schmunzelt Fuhrmann. Die Entscheidung, sich zur Gänze dem Start-up zu widmen, war trotzdem leicht: „Wir wussten, dass diese Technologie bahnbrechend ist und Menschen das Leben leichter machen wird. Das ist unsere größte Motivation“, so Fuhrmann. Als Chemikerin ist sie für die technische Umsetzung zuständig, Dr.
1. 74
eco.nova
Heinz-Erian ist medizinischer Leiter und Dr. Kilickiran operative Geschäftsführerin.
www.hoertnagl.at
Sternstunden
Kulinarische Feinheiten fĂźr Besser-Esser!
NK
HE ESC
G
P P I T
www.facebook.com/Andrae.Hoertnagl
© WKT/ANDRE SCHÖNHERR
Gut vorbereitet an „deine Sache“ herangehen Stefan Scholze ist Leiter des Gründerservice der Tiroler Wirtschaftskammer.
Vom Gründer zum Unternehmer: Eine abenteuerliche Reise, die mit ausführlicher Planung und viel Information zum Traumziel führt, der eigene Chef zu sein.
beeindruckenden Zahl: „5.416 Gründungs-
taktdaten der entsprechenden Servicestellen
beratungen haben wir vergangenes Jahr im
gebündelte Informationen zu den relevan-
Gründerservice in Innsbruck und in den Be-
ten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen
ine spannende Idee
zirksstellen in ganz Tirol durchgeführt. Die
Themen. Weiters sind hilfreiche Informati-
als zündender Fun-
Grundlage für den guten Start ins eigene
onsquellen zu Webseiten und anderen rele-
ke ist ein guter An-
Unternehmen ist und bleibt, sich alle rele-
vanten Themen angeführt.
fang für den Start
vanten Informationen zu holen und sich in
In der Gründungsberatung gehen die Exper-
ins eigene Unternehmen. Eine Gründung
rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
ten im Gründerservice in Innsbruck sowie in
will aber sehr gut vorbereitet und geplant
Themen gut beraten zu lassen. Je besser die
den Bezirksstellen der Tiroler Wirtschafts-
sein. Zur ersten Anlaufstelle für alle wichti-
Vorbereitung, desto höher die Erfolgswahr-
kammer auf Fragen zur Unternehmensgrün-
gen Informationen, die bei der Firmengrün-
scheinlichkeit.“
dung ein und unterstützen je nach Bedarf.
dung existenziell sind, zählt das Gründer-
Die Fragen, die auf einen Firmengründer zu-
Gründer sollten sich vor der Umsetzung der
service der Tiroler Wirtschaftskammer. Was
kommen, scheinen anfangs unzählig. Mit ei-
Idee verschiedene Fragen stellen: Wer sind
Gründer brauchen, weiß dessen Leiter Ste-
ner strukturierten Herangehensweise wird
meine Kunden? Was biete ich ihnen als Pro-
fan Scholze: Zuerst einmal Unterstützung,
das Dickicht aber Schritt für Schritt heller.
dukt an? Wie schaut der Markt generell aus
Beratung, rechtliche Informationen, Infos zu
„Ein gutes Instrument dafür ist unser Grün-
– wie entwickelt er sich? Wer sind meine Mit-
Förderungen und die richtigen Netzwerke.
derleitfaden“, nennt Scholze ein Produkt, das
bewerber? Warum soll ein Kunde ausgerech-
„Tiroler Gründer lassen sich im Vorfeld gut
alle Gründer bei der Erstberatung kostenlos
net bei mir kaufen, was ist mein Alleinstel-
beraten“, betont er und belegt dies mit einer
erhalten. Der Leitfaden enthält neben Kon-
lungsmerkmal? Wem bringt mein Produkt
76
eco.nova
eco.zukunft
„DIE GRUNDLAGE FÜR DEN GUTEN START INS EIGENE UNTERNEHMEN IST UND BLEIBT, SICH ALLE RELEVANTEN INFORMATIONEN ZU HOLEN UND SICH IN RECHTLICHEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN THEMEN GUT BERATEN ZU LASSEN. JE BESSER DIE VORBEREITUNG, DESTO HÖHER DIE ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT.“
DIE PERFEKTE LÖSUNG
für Betrieb oder Büro!
Stefan Scholze, Leiter des Gründerservice der Tiroler Wirtschaftskammer
einen Nutzen? Habe ich den richtigen Stand-
destens verrechnen? Wie hoch sind die zu
ort für mein Produkt? Welche rechtlichen
erwartenden Gewinne? Fragen zur Mindest-
Rahmenbedingungen sind zu beachten?
umsatzberechnung können auch im Zuge
Services der Wirtschaftskammer Tirol
der Gründungsberatung besprochen werden. Infos unter www.gruenderservice.at/mindestumsatzberechnung.
Neben den betriebswirtschaftlichen Fragen,
Zur Gründungsplanung gehört auch ein Bu-
die vor der Gründung zu beantworten sind,
sinessplan mit zum Beispiel einem durch-
werden in der Gründungsberatung rechtliche
dachten Marketingkonzept. Eine kostenlose
Aspekte einer Firmengründung beleuchtet: Ei-
Businessplansoftware und Informationen
ne Gewerbeberechtigung ist für jede gewerb-
stehen unter www.gruenderservice.at/busi-
liche Tätigkeit notwendig. Sie wird von der
nessplan zur Verfügung. Eine professionelle
Gewerbebehörde ausgestellt (Bezirkshaupt-
Begleitung durch einen Unternehmensbe-
mannschaft, Magistrat). Hier ist zu unter-
rater kann über die Tiroler Beratungsförde-
scheiden, dass es freie Gewerbe (ohne Befähi-
rung unterstützt werden.
gungsnachweis) und reglementierte Gewerbe (mit Befähigungsnachweis) gibt. Zudem ist
One-stop-Shop für Gründer
abzuklären, ob eine Betriebsanlagengenehmi-
Nach dem One-Stop-Shop-Prinzip können
gung benötigt wird. Eine weitere wichtige Ent-
Gründungswillige in der Tiroler Wirtschafts-
scheidung ist auch die Wahl der Rechtsform
kammer bis zur Gewerbeanmeldung alles
und sollte von Anfang an gut durchdacht sein.
unter einem Dach erledigen. Am Ende des
In diesem Zusammenhang stellt sich auch
Beratungsgespräches können alle notwen-
die Frage des Firmennamens. Alternativ zur
digen Unterlagen digital an die zuständige
Umsetzung der eigenen Produktidee oder
Behörde weitergeleitet werden. Damit ist
Dienstleistung kann auch die Möglichkeit in
der erste erfolgreiche Schritt in die Selbst-
Betracht gezogen werden, einen bestehenden
ständigkeit gesetzt. Zusätzlich werden kos-
Betrieb zu übernehmen oder ein Unterneh-
tenlose Veranstaltungen angeboten wie
men auf Franchisebasis zu betreiben.
Gründer-Workshops, die Gründermesse,
Vom Ausstellen des NeuFöG (Neugrün-
Sprechtage mit Unternehmensberatern oder
dungs-Förderungs-Gesetz)-Formulars über
Steuersprechtage. „Mit diesem soliden Paket
die Abklärung gewerberechtlicher Fragen
an Leistungen rund ums Gründen können
bietet das Gründerservice auch gebündel-
wir Gründerinnen und Gründer intensiv
te Informationen zur Sozialversicherung, zu
betreuen“, fasst Stefan Scholze zusammen.
Steuerzahlungen oder zu relevanten Förde-
„Das Wichtigste ist, mit einer fundierten Pla-
rungen. Ausführliche Informationen und
nung zu beginnen und sich gut zu vernet-
individuelle Beratungsgespräche bietet hier
zen.“ Eine Vielzahl an Veranstaltungen und
das WK-Förderservice.
weiterer Services bietet dazu das Netzwerk
www.wko.at/tirol/foerderungen
Junge Wirtschaft. Infos dazu unter
Liquidität und Finanzierung
www.jungewirtschaft.at/tirol.
Bei der Vorbereitung auf die unternehmerische Tätigkeit kann der kostenlose Mindestumsatzrechner verwendet werden. Er liefert Antworten auf Fragen wie: Wie hoch muss mein Umsatz für ein bestimmtes Einkommen sein? Wie sieht meine Kostenstruktur aus? Wie hoch muss mein geplanter Umsatz sein? Welchen Stundensatz muss ich min-
WEITERE INFOS
Wirtschaftskammer Tirol Gründerservice Tel.: 05 90 90 5-2222 gruenderservice@wktirol.at www.gruenderservice.at/tirol
Auch für ADMs und Haushalte Überdachten, beleuchteten Ladebereich. • Transporthilfen (Hub- und Rollwagen). • Paket- und Warenannahmedienst, inkl. Verbringung in Ihre angemietete Lagerbox. • Papier-, Karton-, Kunststoff-, Holz-Entsorgungsinsel direkt vor Ort. • Keine Treppen, alles ebenerdig. • Zugangszeiten: Mo-So 5:00 - 22:00 Uhr
DeineLagerBox GmbH Archenweg 52 A-6020 Innsbruck Telefon: 0512 / 36 10 70 www.DeineLagerBox.at 2 Größen: 2 bis 12 m 9,-/M. Preis: von € 59,- bis 19
eco.nova
77
© ECI MANUFACTURING
promotion
Digitaler Wandel in der Produktion In Tirols Produktionsstätten verändert sich vieles: Vernetzung, Effizienz und Transparenz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Speziell die Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Maschinen stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Dabei gibt es Tiroler Unternehmen, die dieses Problem in die Hand nehmen. Daraus entstehen nicht nur Lösungen, sondern – wie im Fall von ECI Manufacturing – auch ein zweites Standbein.
V
iele Unternehmen kennen es: Der
Maschinen einzeln jede Schnittstelle geprüft
Maschinenbauteile zu entwickeln und her-
Maschinenpark wächst stetig an,
und angepasst werden müsste. Das wieder-
zustellen. „Die Vernetzung unserer verschie-
laufend kommen weitere Maschi-
um erhöht den Wartungsaufwand beispiels-
denen Maschinen gestaltete sich am Anfang
nen von verschiedenen Herstellern und mit
weise bei Software Updates.
schwieriger als gedacht. Daraus entstand die
unterschiedlichen Baujahren hinzu. Die Da-
Vor diesem Problem standen auch die Tiro-
Idee, einfach selbst eine effiziente Lösung
tenübertragung zwischen den einzelnen
ler Hans Reiter und Franz Stock von ECI
dafür zu entwickeln“, erklärt Hans Reiter, Ge-
Anlagen gestaltet sich daher schwierig. Gän-
Manufacturing. Mit ihrer Produktionsstätte
schäftsführer von ECI Manufacturing. Mit
gige Lösungen diverser Software-Anbieter
spezialisierten sie sich 2012 darauf, qualitativ
dem daraus entwickelten Produkt lösten die
kommen zudem oft nicht infrage, da für alle
hochwertige und komplexe Motoren- und
Unternehmer nicht nur das bestehende Pro-
78
eco.nova
promotion
„DIE VERNETZUNG UNSERER VERSCHIEDENEN MASCHINEN GESTALTETE SICH AM ANFANG SCHWIERIGER ALS GEDACHT. DARAUS ENTSTAND DIE IDEE, EINFACH SELBST EINE EFFIZIENTE LÖSUNG DAFÜR ZU ENTWICKELN.“ Hans Reiter, Geschäftsführer von ECI Manufacturing
blem, sondern bauten gleichzeitig ein zwei-
men dabei unterstützen, die Digitalisierung
Erfahrungswerte“, berichtet der Geschäfts-
tes Standbein auf.
in der Produktion in Angriff zu nehmen.
führer. Die Bauteile und Prototypen von
„Unsere Idee war es, die Maschinen bezie-
Auch die eigenen, internen Abläufe bei ECI
ECI Manufacturing können so weiterentwi-
hungsweise deren Software über eine einzi-
Manufacturing sind digitalisiert. Durch den
ckelt und angepasst werden. Denn nur mit
ge standardisierte Schnittstelle miteinander
Einsatz eines hochwertigen Produktions-
digitalisierten Prozessen ist es möglich, die
zu verbinden“, berichtet der Geschäftsfüh-
steuerungssystems werden seit der Grün-
Produktion kostengünstig und effizient zu
rer. Es entstand die ECI-Connect-Box – eine
dung der Firma die Beschaffungs- und die
gestalten sowie die Qualität der komplexen
vorkonfigurierte Hardware, die einfach im
Verkaufsvorgänge bis hin zur Buchhaltung
Bauteile zu gewährleisten.
Schaltschrank angebracht wird. So werden
in einem System digital abgewickelt. Die
ältere Maschinen mit einer einzigen Box mo-
Kosten für dieses System schienen am An-
dernisiert und der Produktionsprozess digi-
fang zu hoch zu sein. Wie man am schnellen
talisiert. Mittlerweile konnte das Unterneh-
Firmenwachstum sieht, war es die richtige
men auch bei Kunden die Lösung mit der
strategische Entscheidung. „Mit der gewon-
ECI-Box realisieren. „In den nächsten Jahren
nenen Transparenz können wir jedes Bauteil
soll dieses Standbein massiv ausgebaut wer-
während der gesamten Herstellungsphase
den. Wir wollen produzierende Unterneh-
identifizieren. Dabei sammeln wir laufend
Eine Information der Plattform digital.tirol (Lebensraum Tirol 4.0, WK Tirol, IV Tirol, UBIT und Standortagentur Tirol) im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol. www.digital.tirol
eco.nova
79
© WWW.MERANER-HAUSER.COM
eco.zukunft
Raum13 – Coworking Tirol, Maria-Theresien-Straße 42a, 6020 Innsbruck
Zusammen ist man weniger allein Die Arbeitswelt verändert sich. Nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch wo. Das Konzept des klassischen Büros verschwindet zusehends, auch weil Ein-Personen-Unternehmen und Start-ups laufend mehr werden. Das erfordert neue Denkansätze. Coworking zum Beispiel. // TEXT: MARINA KREMSER
S
ie sind Kreative, beschäftigen
verschiedensten Branchen, sind gleicherma-
Hauptberuflich ist Herwig Zöttl Grafiker
sich mit Fotografie und 3-D-Vi-
ßen weiblich wie männlich und auch deren
und hat am Kreativcoaching C hoch 3 der
sualisierung, stellen Funktions
Alter ist so unterschiedlich wie ihr Tun. 23
Kreativwirtschaft Austria teilgenommen,
shirts aus Kaschmir und Baum-
fixe sind es aktuell. Die Plätze sind alle ver-
bei dem Kreativschaffende zusammenge-
wolle her, sie sind Softwareprogrammierer,
geben, wenngleich sie nicht immer alle be-
bracht werden. Dort hat er angefangen, sich
Bauingenieure, Immobilienmakler und
setzt sind. Und das ist gut so, findet Herwig
mit Coworking zu beschäftigen, auch wenn
Finanzdienstleister oder das Backoffice re-
Zöttl. Er ist gemeinsam mit seiner Frau Ka-
er sich erst selbst von dem Konzept über-
nommierter Unternehmen. Die Coworker
tharina der Host des Raum13, der Gastgeber
zeugen musste: „Der ursprüngliche Gedan-
im Raum13 in Innsbruck kommen aus den
sozusagen. Der Kümmerer.
ke war ein Gemeinschaftsbüro. Ich wollte
80
eco.nova
© HERWIG ZÖTTL
eco.zukunft
Raum13 – Coworking Schwaz, Andreas-Hofer-Straße 5, 1. und 2. Stock, 6130 Schwaz
mir nicht alleine ein Büro nehmen, sondern
sind, so tückisch sind sie auch. Ein bisschen
über den Dingen, ist aber derjenige, der die
eines gemeinsam mit anderen.“ Diesen Ge-
vergleichbar mit Wohngemeinschaften.
Entscheidungen trifft, wenn es welche zu
danken haben viele Ein-Personen-Unterneh-
Und wer schon mal in einer WG gelebt hat,
treffen gibt. Der Host kümmert sich um rei-
men (EPU), weil es nicht nur kostengünsti-
weiß meist aus eigener Erfahrung, dass zwar
bungslose Abläufe und greift ein, wenn es
ger ist, sondern soziale Kontakte auch der
mehrere Personen zusammen wohnen, aber
wo hakt.
Psyche gut tun. Zusammen ist man eben
sich nicht unbedingt mehrere zusammen
Auch wenn Zöttl kein Freund von Anglizis-
weniger allein und der Austausch mit an-
um den Haushalt kümmern. Das führt à la
men ist, hat er den Raum13 doch zu einem
deren bringt neben Abwechslung auch den
longue zu Problemen, weil es in der Regel
Coworking-Space gemacht. Es gibt schlicht-
ein oder anderen Input von außen und neue
keine klare Aufgabenverteilung gibt. Jeder
weg noch keine passende deutsche Begriff-
Sichtweisen. Natürlich können sich auch Sy-
macht ein bisschen was, aber keiner was
lichkeit dafür. Es ist zwar ein Gemeinschafts-
nergien ergeben, muss aber nicht zwingend
richtig. Beim Coworking übernimmt dies
büro, aber dann eben doch ein bisschen
so sein. So sinnvoll Gemeinschaftsbüros
der so genannte Host. Er steht zwar nicht
mehr. Oder anders.
COWORKEN IST EINE NEUE FORM DES GEMEINSCHAFTLICHEN ARBEITENS. DIE COWORKER ARBEITEN DABEI ZUGLEICH IN MEIST GRÖSSEREN OFFENEN RÄUMEN UND KÖNNEN AUF DIESE WEISE VONEINANDER PROFITIEREN. SIE AGIEREN UNABHÄNGIG VONEINANDER, KÖNNEN ABER AUCH GEMEINSAM PROJEKTE VERWIRKLICHEN. eco.nova
81
eco.zukunft
Das Glück der fünf Räume
sich so ergeben: „Eigentlich wollten wir keine
Gegründet wurde der Raum13 schließlich
persönlichen Plätze vergeben, schaut man
im Jahr 2013 – deshalb auch der Name, der
sich aber die Schreibtische an und wie ver-
aber auch ein wenig aus der Geschichte
kabelt die Computer und Bildschirme teil-
rührt. Das ursprünglich fürs Coworking an-
weise sind, ist es nicht optimal, wenn man
gedachte Gebäude hatte 13 Räume. Der 13.
seinen Platz jeden Tag auf-, ab- und umbau-
Raum hätte eine Art Wohnzimmer werden
en muss.“ Trotzdem versucht Herwig Zöttl
sollen, der zentrale Gemeinschaftsraum, in
seine Coworker zum Rochieren zu bewegen.
dem man sich trifft und zusammenkommt.
Der Austausch ist ihm wichtig. Deshalb gibt
Mit der Örtlichkeit ist es dann nichts ge-
es auch jeden Donnerstag einen gemeinsa-
worden, den Gedanken des Zusammenkom-
men Mittagstisch – ganz unkompliziert von
mens hat man aber auch in den jetzigen
12 bis 13 Uhr. Auch hier gilt: Jeder kann, kei-
Standort in die Maria-Theresien-Straße und
ner muss.
damit ins Herz der Stadt mitgenommen. So
Dreh auf den Regler
(Kaffee-)Kochen, sondern eine Begegnungs-
„Ein-Personen-Unternehmen werden im-
zone geworden. „Mir ist wichtig, dass die
mer mehr. Das ist auch gut so, doch sie
Gemeinschaftsräume mehrere Funktionen
brauchen Unterstützung. Je weniger sie
haben. Ein klassischer Besprechungsraum
sich um das Drumherum kümmern müs-
steht anderswo die halbe Zeit leer, mit der
sen, desto besser können sie sich auf ihre
Küche hat er bei uns einen Doppelnutzen
Arbeit konzentrieren. Deshalb finde ich
bekommen“, erklärt Zöttl.
Coworking so genial“, sagt Herwig Zöttl.
Die Atmosphäre im Raum13 ist leger und
„Ich kümmere mich gemeinsam mit mei-
entspannt. Man fühlt sich sofort wohl, will-
ner Frau Katharina als Host um alles – das
kommen und fast wie zuhause. Die Arbeits-
fängt beim Klopapier an, geht über die In-
plätze verteilen sich auf fünf Räume, das
frastruktur, Reinigung und Internet und
macht das Arbeiten angenehm und sowie-
wir helfen, wenn der Drucker einmal nicht
so ist nur ganz selten wirklich full house.
mehr so funktioniert wie er soll. Selbst die
Und das ist auch gut so, selbst wenn die
Milch für den Kaffee ist da. Wir schauen,
Begegnung ein wesentlicher Aspekt von
dass der Laden funktioniert und sich lau-
Coworking ist. Insgesamt gibt es 24 Cowor-
fend weiterentwickelt.“ Sogar die Möbel hat
king-Plätze, 23 sind fix vergeben, einer ist für
Zöttl zum Großteil selbst designt und von
flexible Nutzer: „Jeder Coworker kann kom-
einem befreundeten Tischler umsetzen las-
men und gehen, wann er möchte. Wann die
sen. „Man soll einfach das Gefühl haben,
Leute arbeiten, ist mir egal. Wir haben ein
nicht allein zu sein. Oberstes Gebot ist: Es
24-Stunden-Zutrittsystem, das seit Neues-
ist alles erlaubt, so lange es niemanden
tem auch über eine App funktioniert. Somit
stört, und wenn jemand laut Musik hören
ist jeder maximal flexibel. Der eine arbeitet
möchte und es für die anderen o.k. ist, sage
gerne abends, der andere lieber am Wochen-
ich: Dreh auf den Regler. Man muss einfach
ende.“ Deshalb werden auch nicht mehr fi-
herausfinden, wie man am besten mitei-
xe Plätze vergeben, als es Tische gibt, auch
nander kann und klar kommt. Und wenn
wenn es theoretisch möglich wäre. Wenn
doch Probleme auftauchen, sind wir als
jemand nur montags und mittwochs in den
Hosts dazu da, diese zu bereinigen.“
Raum13 kommt, könnte er seinen Platz zu
Diese Leidenschaft wird belohnt. Der
© ANDREAS FRIEDLE
ist hier die Küche nicht einfach ein Ort zum
den restlichen Zeiten an jemand anderen vergeben. Aber „die Plätze sollen nicht immer alle voll belegt sein. Wenn ein ständiges Kommen und Gehen herrscht, ist das nicht positiv fürs Arbeitsklima“, sagt Zöttl. Es gibt Tage, an denen zwölf Leute hier sind, an anderen nur fünf oder sechs. Durch die Vermeidung von permanentem Wechsel ist der Lärmpegel überschaubar. Und man kann mal seine Unterlagen liegen lassen. Auch wenn es eigentlich der Plan von Coworking ist, keinen eigenen Schreibtisch zu haben, sondern jenen Platz zu nehmen, der frei ist, so ist das im Raum13 ein bisschen anders. Ganz so war das nicht geplant, sondern hat
82
eco.nova
„WICHTIG BEIM CO-WORKING IST EIN HOST, EIN ANSPRECHPARNTER, DER DA IST UND SICH UM DIE COMMUNITY KÜMMERT.“ Herwig Zöttl
Raum13 in Innsbruck ist ausgebucht wie noch nie. Seit Anfang Oktober gibt es einen zweiten Standort in Schwaz. Auch das hat sich so ergeben. So ist die Stadt Schwaz an die Standortagentur Tirol herangetreten, die wiederum Herwig Zöttl und seinen Raum13 dafür empfohlen hat: „Es ist meine erste Erfahrung in einem Private-Public-Partner ship-Projekt und es braucht jetzt erst mal Geduld, bis sich das Konzept in den Köpfen festgesetzt hat.“ Aufbauarbeit ist angesagt, der Raum beginnt sich gerade zu füllen. Auch in Schwaz gibt es 24 Plätze, 20 davon fix, vier flexibel, aufgeteilt auf zwei Stockwerke. Im unteren Bereich befindet sich
eco.zukunft
Förderungen? Dir sagt maximal die Wohnbauförderung etwas? Dann geht es dir gleich wie vielen Unternehmern. Zum Glück gibt es zahlreiche Experten. Mag. Peter Hauser von Hauser – externes Betriebsmanagement ist ein solcher.
Förderungen –
das Geld liegt auf der Straße! DIE BEGEGNUNG MIT BERUFLICH GLEICHGESINNTEN IM RAUM13 MOTIVIERT, BIETET CHANCEN, GESTALTERISCHEN SACKGASSEN ZU ENTFLIEHEN, UND ERMÖGLICHT GEGENSEITIGE INSPIRATON. das ehemalige Kaffeehaus, das optisch das Kaffeehaus bleiben durfte und zudem multifunktional nutzbar ist – nebst dem Ver-
Am Ende eines Geschäftsjahres blicken viele Unternehmer schon in die Zukunft. Die Planung von Investitionen, die Personalpolitik oder Entwicklungen des Geschäftsmodells sind oft Teil der Vorausschau. Genau zu diesem Zeitpunkt sollte man sich auch mit Förderungen auseinandersetzen.
Ö
sterreich ist das Land mit dem höchsten Förderbudget in der EU. Nicht selten kann man aus einem Projekt mehrere Förderungen lukrieren. Aber was
heißt Förderung eigentlich? Eine Förderung kann in einem zinsgünstigen Darlehen, teilweise mit tilgungsfreien Zeiträu-
weilen also auch zum Arbeiten, für Veranstaltungen oder Pres-
men, bestehen oder in einem Zuschuss. Ein Zuschuss bedeutet ge-
sekonferenzen. Es gibt eine Besprechungsküche mit Bar, einen
schenktes Geld. Gefördert werden in Österreich Investitionen in
Stock höher befinden sich die Arbeitsplätze. Anders als in Inns-
das Unternehmen, wie neue Maschinen, neue Fahrzeuge oder die
bruck befinden sich diese in einem gemeinsamen großen Raum,
Entwicklungskosten von neuen Produkten. Aber auch im Perso-
aber auch das wird funktionieren. Die Nachfrage wächst, weil
nalbereich gibt es Zuschüsse, die viele Unternehmen oft nicht in
das Konzept Sinn macht. „Es geht beim Coworking nicht um das
Anspruch nehmen, weil sie schlichtweg keine Kenntnis davon ha-
kooperative Verhalten im Arbeitsprozess. Natürlich ist es schön,
ben. Wichtig ist, das Grundprinzip des österreichischen Fördersys-
wenn sich Selbständige dadurch zusammenschließen und Pro-
tems zu kennen. Investierst du in dein Unternehmen? Dann kläre
jekte gemeinsam umsetzen. Doch das steht nicht im Vorder-
schon in der Planungsphase eine mögliche Förderung ab. Warum?
grund. Primär geht es darum, den Arbeitsalltag besser und ange-
Die Förderung muss nämlich vor dem Beginn des Projektes bean-
nehmer zu gestalten.“
tragt werden, ansonsten fällt man um die gesamte Förderung um.
Arbeit trifft Urlaub Ein großes Thema der Zukunft ist für Herwig Zöttl auch jenes der
Wie viel Aufwand aber steckt in der Abwicklung einer Förderung?
so genannten Coworkation. Workation – ein Kofferwort aus work
Für dich ist damit gar kein Aufwand verbunden, wenn du uns kon-
und vacation, also Arbeit und Urlaub – ist an sich nichts Neues.
taktierst. Wir als externer Betriebsmanager übernehmen für dich
Man betreibt es eigentlich schon, wenn man seinen Laptop mit
die komplette Beantragung und Realisierung zusammen mit dei-
in den Urlaub nimmt und von dort aus seine Mails checkt. Mit
ner Hausbank. Und das Ergebnis, welches wir zum Schluss raus-
der Silbe „co“ davor geht es einen Schritt weiter, denn die Gemein-
holen, fließt zu 100 Prozent in deine Kasse. Weil uns der Erfolg und
schaft kommt mit ins Spiel. Entweder man fährt gemeinsam auf
die Entlastung unserer Partner ein Anliegen ist. Du möchtest dich
Urlaub und arbeitet dann dort auch, oder man bucht sich in sei-
ganz unverbindlich über das Thema Förderungen unterhalten?
nem Urlaub eben in einen Coworking-Space ein. Auch hier geht
Oder bist du neugierig, was ein externer Betriebsmanager macht
es nicht ums gemeinsame Arbeiten an einem Projekt, sondern
und welche Vorteile er für dein Unternehmen bringen kann? Wir
um die Community. „Im Jänner haben wir wieder einen Coworker
freuen uns, dich und dein Unternehmen kennen zu lernen.
aus den Niederlanden bei uns, der war letztes Jahr schon hier. Seine Firma ermöglicht es ihren Mitarbeitern, immer wieder Monate wo anders zu leben und ihre Arbeit von dort aus zu erledigen. Er fährt gerne Ski und verbindet somit diese zwei Welten.“ Auch
HAUSER – EXTERNES BETRIEBSMANAGEMENT
Mag. iur. Peter Hauser Tel.: 0664/9627137, office@hauser-xb.at, www.hauser-xb.at
schön. // www.raum13.at PROMOTION
eco.nova
83
eco.zukunft
TIROL INNOVATIV
René Schader und Thomas Angerer, Gründer von ummadum
Gemeinsam ummadum fahren Eine Mitfahrbörse ist an und für sich ja nichts Neues, bislang aber wenig genutzt. Mit der „ummadum“-App soll sich das bald ändern. Denn gemeinsam Fahren ist künftig nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern bringt mit ummadum-Punkten bare Werte. // TEXT: DORIS HELWEG
W
enn man sich im mor-
an dieser Situation etwas ändern muss, ist
der App, die im kommenden Jahr in Tirol
gendlich stockenden
schon lange bekannt. Aber noch gibt es we-
und ganz Österreich zum Einsatz kommen
Verkehr so umsieht,
nig Lösungsansätze, die von der Bevölkerung
soll: „Mitfahrbörsen sind ja eigentlich nichts
blickt man durchaus
auch angenommen werden. „Als Gesellschaft
Neues, aber leider oftmals gescheitert. Wir
auf so manche Schicksalsgenossen, die eben-
stehen wir vor großen Herausforderungen,
wollten ein Anreizsystem ins Spiel bringen,
so alleine im Auto sitzen und in Anbetracht
wissen aber nicht genau, wie wir damit um-
das den Fahrern auch wirklich etwas bringt.
des vermehrten Verkehrsaufkommens mit
gehen sollen. Unser Anliegen ist es, das Gan-
In unserem Fall sammelt er sogenannte um-
leicht angespannten Gesichtszügen hoffen,
ze mittels positiver Anreize anzugehen, dann
madum-Punkte, die er beim nächsten Ein-
noch rechtzeitig zur Arbeit oder einem ver-
sind Maßnahmen wie Fahrverbote vielleicht
kauf im MPREIS oder beim nächsten Tanken
einbarten Termin zu erscheinen. Es ist ei-
gar nicht notwendig“, erläutert René Scha-
einlösen und damit quasi ‚bezahlen’ kann.“
ne Tatsache, dass der Besetzungsgrad eines
der, Mitbegründer von ummadum. Und so
Ungenutzte Ressourcen im Individualver-
Fahrzeuges in Österreich auf unter 1,2 ge-
hat er sich gemeinsam mit Thomas Angerer
kehr werden somit aktiviert und in Form ei-
sunken ist, was so viel bedeutet, dass in fast
daran gemacht, eine Mobilitätsplattform ins
ner Mobilitäts-App zur Verfügung gestellt.
jedem Auto nur eine Person sitzt. Im Hin-
Leben zu rufen, die das Mobilitätsverhalten
blick auf die angestrebten Klimaziele 2030
der Menschen positiv beeinflussen soll. „Das
Teilen und sammeln
ist das natürlich kontraproduktiv. Immerhin
Ziel ist es, vor allem während der Stoßzeiten
Konkret soll das in der Anwendung so aus-
schlägt der Verkehr mit etwa einem Drit-
die Menschen zu motivieren, gemeinsam zu
sehen, dass in dem Button „Fahrt teilen“ Fah-
tel beim CO2 -Ausstoß zu Buche. Dass sich
fahren“, erklärt Schader den Grundgedanken
rer ihre freien Plätze an bestimmten Routen
84
eco.nova
eco.zukunft
THE ART OF PRINT & C O M M U N I C AT I O N
Höchste Kompetenz in allen Belangen der Kommunikation, gepaart mit herausragender Kreation und der Produktion von hochwertigsten Druckwerken. Das verstehen wir unter „The art of print & communication“. Dafür stehen wir. Dafür steht RWF.
JETZT NEU!
Unsere Druckerei ist jetzt FSC® zertifiziert. Wir setzen uns für die umwelt-gerechte, und ökonomisch tragfähige Nutzung der Rohstoffes Holz ein. Für eine nachhaltige Forstwirtschaft und den Erhalt unserer Wälder.
digital
www.rwf-media.com
RWF_Inserat_180x122_102018.indd 1
05.10.18 09:02
TRENDIG WOHNEN NAHE INNSBRUCK LIVING HALL bietet Ihnen individuelles wohnen mit bester Zug-Verbindung nach Innsbruck! Die 21 Eigentumswohnungen in trendig, moderner Architektur vereinen alles, was das Leben nahe Innsbruck ausmacht: Hier trifft Urbanität auf Altstadtflair. In dem gelungenen Haus finden Sie wohnliche 2-, 3- und 4-Zimmer Wohnungen. Jedes Top verfügt über einen charmanten Balkon oder eine gemütliche Terrasse. Durch die raumhohen Verglasungen sind die Räume besonders hell und angenehm. Um den passenden Wohnraum nach Ihren Vorstellungen zu finden, laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein!
Exklusiver & provisionsfreier Vertrieb: ATH Immobilien e. U. Ing. Andreas Thaler MA Kalkofenweg 24, 6020 Innsbruck
+43 660 52 95 441 office@ath-immobilien.com www.ath-immobilien.com
Weitere Informationen unter livinghall.at
eco.nova
85
eco.zukunft
und Zeiten zur Verfügung stellen und Mitfahrende im Button „Fahrt suchen“ alle angebotenen Mitfahrgelegenheiten aufgelistet bekommen. Aus diesem Angebot können Fahrtsuchende dann frei wählen, Bewertun-
© ANDREAS FRIEDLE
TIROL INNOVATIV
gen anderer Mitfahrender tragen dabei zur Entscheidung bei. Der Fahrer sammelt pro gefahrenem Kilometer zehn Punkte im Wert von je einem Cent, sprich also zehn Cent pro Kilometer und mitfahrender Person. So weit die Grundidee. Hinter ummadum steckt aber noch weit mehr. Nämlich ein Anreizsystem für Gemeinden und Unternehmen, das wirklich nachhaltig zur Verkehrsberuhigung beitragen kann. Unternehmen können in ihrer Funktion als Arbeitgeber ummadum-Punkte als Incentive an ihre Mitarbeiter ausgeben. Was das Unternehmen davon hat? „Sehr viel“, verspricht René Schader, „denn jedes Auto eines Mitarbeiters benötigt einen Platzbedarf von neun Quadratmetern Fläche mit entsprechenden Kosten. Zudem bieten diese ummadum-Punkte eine gute Möglichkeit, die Mitarbeitermobilität zu erhöhen und die Attraktivität des Unternehmens zu steigern. Und nicht zuletzt lassen sich mit der App die Einsparungspotentiale und somit der Beitrag des Unternehmens zum Klimaschutz gut sichtbar machen.“ Auch bei den Gemeinden stößt die Mobilitäts-App auf positives Echo, denn auch sie wollen Beiträge in Richtung Verkehrsberuhigung leisten. Mit dem VVT wurde ein weiterer wichtiger Kooperationspartner gefunden. „Wir möchten uns ergänzen“, so Schader: „Mit dem Jahresticket ist der Landesregierung ein großartiger Anreiz gelungen, Menschen zu und in öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen. Nur wird damit zusehends auch das Park&Ride-System belastet. Gemeinsame Anfahrten können auch dieser Problematik entgegenwirken“, ist sich Schader sicher.
Eine Rundum-Plattform Dass die ummadum-App nicht nur Fahrten
MITFAHRBÖRSEN SIND JA EIGENTLICH NICHTS NEUES, ABER LEIDER OFTMALS GESCHEITERT. WIR WOLLTEN EIN ANREIZSYSTEM INS SPIEL BRINGEN, DAS DEN FAHRERN AUCH WIRKLICH ETWAS BRINGT.
im Individualverkehr anzeigt und somit ungenutzte Ressourcen zur Verfügung stellt, sondern auch alle anderen Beförderungs-
ge Mobilitätsangebote zugänglich machen.
Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol
möglichkeiten wie sämtliche öffentlichen
Dazu werden neben den bereits erläuterten
die Plattform in den nächsten Monaten für
Verkehrsmittel der jeweils angefragten Route
Sharingdiensten und öffentlichen Angebo-
den Roll-out fit machen. Die App wurde an
auflistet, wird die Mobilitätsplattform wohl
ten auch kommerzielle Verkehrsdienstleis-
den Standorten Wattens und Wien entwi-
zu einem für jedermann anwenderfreund-
ter wie Taxis miteinbezogen werden. „Wir
ckelt und befindet sich aktuell im Pilot-
lichen und interessanten Tool machen. Die
möchten etwas verändern. Nicht nur reden,
betrieb. „In den Testläufen werden derzeit
kostenlose soziale Mobilitätsplattform wird
sondern auch wirklich etwas umsetzen.“ Mit
letzte Mängel behoben und die Anwendung
in der ersten Jahreshälfte 2019 an den Start
diesem Anspruch haben René Schader und
auf ihre Alltagstauglichkeit und Bediener-
gehen und soll in Folge als eine All-in-one-
Thomas Angerer ummadum 2017 gegründet
freundlichkeit getestet“, verrät Schader.
Lösung sämtliche bestehende wie zukünfti-
und werden im Rahmen eines Projektes der
// www.ummadum.com
86
eco.nova
Die beliebtesten Arbeitgeber Tirols
TALENT-MAGNETE
2019
Ein Messinstrument Sechs Dimensionen 100% Erkenntnisse
Das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter nutzen und sich als attraktiver Arbeitgeber pr채sentieren. Eine Auszeichnung beim Top Company Award Tirol ist ein Siegel f체r Qualit채t, mit dem Sie nicht nur neue Talente, sondern auch neue Kunden anziehen.
Hat Ihr Unternehmen das Zeug dazu? www.businesspool.at Jetzt noch f체r 2019 teilnehmen!
eco.zukunft
Gutes Gefühl Wenn man eine neue Arbeit in einer fremden Stadt beginnt, ist es anfangs nicht immer leicht, sich dort zurechtzufinden. Das beginnt bei der Wohnungssuche und geht über die Kinderbetreuung bis hin zur Jobsuche für den Partner. Der Welcome Service der Universität Innsbruck unterstützt neuberufene Professoren, Exzellenzwissenschaftler sowie deren Partner und Familien mit individueller Beratung und einem breiten Netzwerk. // TEXT: MARINA KREMSER
M
it dem Welcome Ser-
Unternehmen zu öffnen und Netzwerke zu
vice geht es wesentlich
etablieren, die sich in beide Richtungen be-
verfolgen wir mit dem Welcome Service auch
darum, eine Willkom-
fruchten. Und letzlich geht es auch im Wel-
ein Ziel – nämlich, dass jene Wissenschaftler-
genehm wie möglich zu machen. „Natürlich
menskultur zu etablie-
come Service zum großen Teil darum: „Wir
familien, die in Tirol ansässig werden, wiede-
ren und internationale Bewerber durch ein
versuchen, ein breites Netzwerk zur Verfü-
rum zu unseren Netzwerkpartnern werden“,
Maximum an Unterstützung dazu zu bewe-
gung zu stellen, um neuberufenen Professo-
sagt Mayer. Das ist durchaus legitim und
gen, eine Stelle an der Innsbrucker Universi-
ren und vor allem deren Familien einen per-
sinnvoll.
tät anzutreten“, umreißt Dr. Juliane Mayer,
fekten Start in Innsbruck zu ermöglichen.
die den Welcome Service aufgebaut hat und
Meist sind Partner von Professoren selbst
Bitte ansprechen
ihn zusammen mit Mag. Claudia Platzer be-
hoch qualifiziert, sie unterstützen wir bei
Generell ist eine persönliche Beratung na-
treibt. Das macht nicht erst seit dem Fach-
der Jobsuche, versuchen, passende Unter-
türlich nie verkehrt. „Es ist angenehm, wenn
kräftemangel Sinn. Schon immer war es das
nehmen oder alternative Forschungseinrich-
man jemanden fragen kann, der vor Ort ist“,
Bestreben der Wirtschaft und Wissenschaft,
tungen für sie zu finden“, erklärt Mayer. Der
findet Juliane Mayer. Zu wissen, es gibt je-
die besten Köpfe nach Tirol zu holen. Des-
Welcome
manden, den man um Hilfe bitten kann, ist
halb ist der Welcome Service folgerichtig
Service arbeitet außerdem eng mit dem
viel wert. Wenn jemand fragt, geht’s oft um
und passenderweise ein Teil der Transferstel-
Familienservice zusammen, der unter an-
das Thema Wohunungssuche. Mayer: „Na-
le Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft
derem sämtliche Belange rund um die Kin-
türlich ersetzen wir keinen Makler, aber oh-
der Universität Innsbruck, die Anfang 2016
derbetreuung abdeckt, oder verschiedenen
ne Ortskenntnis eine passende Wohnung zu
als Weiterentwicklung der ehemaligen tran-
Communities wie den Länderzentren der
finden, ist fast unmöglich. Wir geben Tipps,
sidee GmbH entstanden ist. Konkret ist die
Internationalen Dienste, um ausländischen
welche Stadtteile sich anbieten, um die We-
Intention dabei, die Universität in Richtung
Professoren den Einstieg in Innsbruck so an-
ge möglichst kurz zu halten, geben Auskunft
88
eco.nova
eco.zukunft
SEIT SERVICIERT DIE TRANSFERSTELLE WISSENSCHAFT – WIRTSCHAFT – GESELLSCHAFT MIT IHREM WELCOME SERVICE NEUBERUFENE PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN SOWIE DEREN FAMILIEN, UM IHNEN DAS ANKOMMEN IN INNSBRUCK ZU ERLEICHTERN. DIE TRANSFERSTELLE KANN AUF EIN GUTES NETZWERK IN DER WIRTSCHAFT ZURÜCKGREIFEN UND BERÄT DIE PARTNERINNEN UND PARTNER VOR ALLEM BEI DER JOB-SUCHE IN TIROL (= DUAL CAREER SERVICE). DAS WELCOME SERVICE BIETET JEDOCH AUCH UNTERSTÜTZUNG BEI DER WOHNUNGSSUCHE UND BERÄT DIE NEUBERUFENEN, IN ENGER KOOPERATION MIT DEM FAMILIENSERVICE, BEI THEMEN RUND UM DIE FAMILIE.
übers Preisniveau oder darüber, auf welchen Portalen man suchen kann.“ Derartige Services gehören mittelweile zum Standard renommierter Universitäten. Wenn man quasi auf der ganzen Welt auf höchstem Niveau arbeiten kann, entscheidet man sich für jene Stelle, bei der man das beste (Bauch-)Gefühl hat. Und hier gehört definitiv dazu, ob man sich an einem Ort willkommen fühlt oder eben nicht. „Es ist unsere Aufgabe, ein gutes Gefühl zu vermitteln“, so Mayer. Letzlich geht es um den Menschen. Gerade Forscherinnen und Forscher sind durch die internationale Mobilität sehr gefordert – auch was ihr Privat- und Familienleben angeht. Viele übersiedeln alle drei bis vier Jahre, die Kinder gehen laufend in eine neue Schule, man muss sich jedes Mal aufs Neue soziale Strukturen und Netzwerke aufbauen. Viele Partnerinnen und Partner neh-
gefordert, aber ich denke, im Wissenschafts-
besten Köpfe auch aus dem Ausland nach
men sich selbst oft stark zurück, damit der
bereich ist es noch einmal höher. Ihnen ver-
Österreich und Tirol zu holen. Und sie hier
andere auf der akademischen Karrierelei-
suchen wir abzunehmen, was wir können.“
zu halten. Deshalb ist der Welcome Service
ter weiter nach oben klettern kann. Mayer:
Wir brauchen Fachkräfte – auch internati-
vorerst auf jene Gruppe von Professoren be-
„Das ist ein hartes Brot. Die meisten Wissen-
onale. Das diktiert die Wirtschaft und das
schränkt, die vorhaben, längerfristig im Land
schaftler sind Mitte 40, bevor sie eine unbe-
diktiert die Wissenschaft. Natürlich ist es
zu bleiben. Eine Ausweitung ist jedoch nicht
fristete Stelle bekommen, und haben sich
erstrebenswert, heimische Fachkräfte der-
ausgeschlossen. Bis dahin finden Interessier-
vorher unentwegt in verschiedenen Län-
art auszubilden, dass sie dem internatio-
te viele Hilfestellungen im Zuge der Welco-
dern bewegt. Natürlich wird auch von High
nalen Vergleich standhalten, aber wir wer-
me-Info unter www.uibk.ac.at/ universitaet/
Potentials in der Wirtschaft hohe Mobilität
den auch künftig nicht umhinkommen, die
welcome.
WEBDESIGN ONLINE MARKETING
Komplette Webkompetenz. Aus einer Hand.
PROGRAMMIERUNG
Wir lieben die Herausforderung und haben für (fast) jedes Problem die passende Lösung.
HOSTING & SERVER DOMAINMANAGEMENT
Kontaktieren Sie uns! + 43 512 20 65 67 info@web-crossing.com www.web-crossing.com
eco.nova
89
Geld
Finanzieren & Versichern
KONSUM STATT VORSORGE Sparen ist für drei Viertel der Österreicher sehr wichtig. Hauptgrund ist nach wie vor der Notgroschen beziehungsweise die finanzielle Absicherung. Im Vergleich zu 2009 wird aber vermehrt auf Urlaubsreisen, aber auch für größere Anschaffungen gespart: Für die eigenen vier Wände oder ein neues Auto will
Goldener Herbst?
immerhin fast jeder Zweite sparen – das
Mit Herbstbildern unterlegte Peter Brezinschek, Head of Raiffeisen Research, seinen Konjunk-
die Tatsache, dass Altersvorsorge so stark
tur- und Zinsausblick für 2019. „Wir hatten in den letzten zwei Jahren eine sehr gute Situation
aus dem Fokus der Österreicher rückt“,
und klare Sicht, was die Konjunktur und Wirtschaftspolitik betrifft. Aber im Laufe des Jahres
so Thomas Schaufler, Privatkundenvor-
2018 hat sich diese etwas eingetrübt und die Frage, die sich heute stellt, lautet: Bleibt uns die
stand der Erste Bank, die die Studie in
herbstliche Schönwetterstimmung noch länger erhalten oder nähern wir uns schon dem Son-
Auftrag gegeben hat. Die Altersvorsorge
nenuntergang?“
ist nur mehr für 41 Prozent ein definiertes
Risikofaktoren für die Wirtschaft und Finanzmärkte sieht Brezinschek vor allem in der po-
Sparziel, so das aktuelle Ergebnis einer re-
litischen Entwicklung und Entscheidungen. Eine Verschärfung des Protektionismus, geopo-
präsentativen IMAS-Studie. Nach wie vor
litische Spannungen, ein Anziehen der amerikanischen Geldpolitik und daraus folgend Tur-
fließt viel Geld in Freizeit und Konsum.
bulenzen in den Emerging Markets und last, but not least die Probleme in Europa mit dem
Laut aktuellen Prognosen wird die Spar-
Brexit und dem italienischen Staatsdefizit schüren die Unsicherheit und diese ist bekanntlich
quote für 2018 bei sieben Prozent liegen
Gift für die Wirtschaft und die Börsen. Nichtsdestotrotz glaubt Brezinschek, dass die EZB (Eu-
und somit eine leichte Erholung aufwei-
ropäische Zentralbank) der FED (US-Notenbank) folgen und nach dem Sommer (Mario Draghi
sen. „Die Menschen scheinen ihre Sparzie-
zur Zinspolitik: „through the summer months“) nächsten Jahres schrittweise die Zinsen anhe-
le offenbar wieder leicht anzupassen, weil
ben werde. Angesichts der anziehenden Inflation werde die Realverzinsung aber weiterhin ne-
die Konjunktur boomt“, so Schaufler.
gativ bleiben, dämpft er die aufkeimende Hoffnung auf wieder positive Erträge auf Spareinla-
Der Sparbetrag liegt aktuell bei 245 Eu-
gen und Festgeldanlagen.
ro, im Jahr 2009 waren es noch 155. Zu-
Dezidiert warnt der Raiffeisen-Analyst vor Anlagen in den Schwellenländern. Diese haben
frieden mit dem Sparbetrag ist aber nur
ihre Hausaufgaben in den letzten Jahren nicht gemacht und ihr Wachstum vor allem auf
die Hälfte der Bevölkerung, dennoch
Krediten und Protektionismus aufgebaut. Die Folge sind teilweise hohe Leistungsbilanzde-
geht ganz offensichtlich vieles vom Er-
fizite, eine schwache Währung und Inflation. Wenn die Kapitalgeber nun ihre Gelder wieder
sparten weiterhin auf Sparbücher. Dass
zurückfordern, drohe eine Vertrauenskrise und eine Abwärtsspirale, die in einen massiven
die Sparzinsen seit vielen Jahren deut-
Ausverkauf der Assets münden könnte. Aufhorchen ließ Brezinschek mit seiner Aussage zu
lich unter der Inflationsrate liegen, dar-
Italien: Dieses habe nämlich kein Budget-, sondern ein Wachstumsproblem. Anders als etwa
an scheint man sich gewöhnt zu haben.
in Deutschland, Frankreich, Portugal oder Spanien (zwischen 18 und 25 Prozent), hat sich das
Trotzdem erfreulich: Wertpapiere konn-
Produktivitätswachstum in Italien seit der Finanzkrise 2008 nur um vier Prozent erhöht und
ten zulegen. „Das ist eine Entwicklung,
sind auch die Lohnstückkosten viel zu hoch. „Dafür ist der Finanzmarkt noch viel zu optimis-
die absolut notwendig ist“, so Schaufler.
tisch eingestellt“, so Brezinschek.
Dennoch ist die Quote noch ziemlich
sind sechs Prozentpunkte mehr als 2009. „Ins Eigenheim zu investieren, ist gut und wichtig. Alarmierend hingegen ist
gering. Hinderlich für Wertpapierinves-
Fazit
tments ist immer noch das mangelnde
Ob sich der Goldene Herbst noch bis ins Jahr 2019 fortsetzen wird, hängt vor allem von politi-
Finanzwissen. Schade eigentlich, weil
schen Entscheidungen ab. Wichtig sei laut Brezinschek daher, sich laufend und aktuell zu in-
ziemlich einfach zu beheben ...
formieren und flexibel zu bleiben.
90
eco.nova
// TEXT: MICHAEL POSSELT
eco.geld
© OENB WEST
IM.INTERVIEW
Umfangreiche Dienstleistung
Münzbuch von Adam Berg, 1597 Andreas Kössler Immobilientreuhänder
HABSBURG, TIROL & DIE MÜNZEN „Die jüngsten Umfragen zeigen, dass 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher die Ansicht vertreten, Bargeld werde seine derzeitige Bedeutung
Wie Mieter und Vermieter vom Immobilienmakler profitieren
behalten. Weitere 24 Prozent meinen, Bargeld könne zwar weniger wichtig werden, aber ganz ohne Bargeld möchten sie auch nicht leben. In den vergan-
eco.nova: Wie sieht Ihre Dienstleistung für Mieter und
genen 20 Jahren – seit der Einführung des Euro – hat sich das nicht wesent-
Vermieter aus?
lich verändert“, so Dr. Kurt Pribil, Mitglied des Direktoriums der Oesterrei-
ANDREAS KÖSSLER: Bei Mietobjekten kümmern wir
chischen Nationalbank (OeNB). Bargeld hat aber nicht nur in der Gegenwart
uns von der Mietersuche bis zur Schlüsselübergabe um al-
große Bedeutung, es hatte sie auch im Laufe der Geschichte. Eine vom Geld-
les – sei es die Stromummeldung, das Erstellen eines Über-
museum der OeNB kuratierte Ausstellung zeichnet anhand des Geldwesens
gabeprotokolls oder die Organisation des Mietvertrages.
die engen Beziehungen der Herrscherdynastie der Habsburger zu Tirol nach.
Man kann das selbst machen, aber als Makler haben wir
So werden noch bis 7. Feber 2020 (nein, kein Fehler!) im Kassensaal der OeNB
viel Erfahrung und können so viele Probleme von vorn-
West in Innsbruck Exponate zum Tiroler Geldwesen während der Herrschaft
herein ausschließen. Kurz gesagt: Wir übernehmen die
der Habsburger von 1363 bis 1805 gezeigt. Anschauen lohnt sich.
Verantwortung für eine ordentliche und bestmögliche Abwicklung sowohl für den Mieter als auch den Vermieter.
GRÖSSTE SORGE IN TIROL: FINANZIELLE ABSICHERUNG
Was einen Immobilienmakler auszeichnet, ist eine sehr gute Marktkenntnis und ein gutes Gespür, was die Wertermittlung einer Immobilie betrifft. Welche Fehler werden von Vermietern wie Mietern
Die vergangenen Monate haben nicht unbedingt dazu beigetragen, po-
häufig begangen, die sich durch die Beiziehung eines
sitiv in die Zukunft zu schauen. Geopolitische Unwägbarkeiten und die
Maklers verhindern ließen?
Entwicklung des Pensionssystems sorgen bei den Menschen für einen
Seitens der Vermieter wird oft der Mietpreis falsch
getrübten Blick nach vorne. 34 Prozent der Tiroler haben laut einer Un-
eingeschätzt. So kommt es zu Leerständen, wenn
tersuchung, die das Institut Triconsult im Auftrag der Raiffeisen Versi-
beispielsweise die Miete zu hoch angesetzt wird.
cherung durchführte, generell Zukunftsängste. Und es sind vor allem
Ein Makler kann den Vermieter beraten, was den
finanzielle Themen, die Angst bereiten. Allen voran stehen steigende
marktgängigen Preis betrifft. Bei Bedarf führen wir
Lebenshaltungskosten sowie eine immer größer werdende Steuerbe-
auch eine Bonitätsprüfung des Mieters durch, um das
lastung. Auf Platz zwei liegt in Tirol die Angst vor Krankheit und Pfle-
Ausfallrisiko zu minimieren.
gebedürftigkeit, gefolgt von der Furcht vor einer unzureichenden Pension. Zumindest in Bezug auf Letzteres kann man sich selbst helfen.
Welche Aspekte Ihrer Arbeit werden öffentlich meist
Wer seinen Lebensstandard in der Pension halten will, muss privat vor-
nicht ausreichend wahrgenommen?
sorgen. Die erste Säule – die staatliche Pension – ist zwar ein wichtiges
Oft wird der Aufwand im Hintergrund nicht gesehen. Die
Fundament, aber nur eine Grundsicherung. „Ein ganz wichtiger Punkt,
Recherche, der Aufwand, den Besichtigungen machen, bis
der den Tirolern Sorgen bereitet, sind die zukünftigen Pensionslücken,
es zum Abschluss kommen kann. Wir kümmern uns vom
die entstehen werden, und der damit verbundene sinkende Lebens-
Erstgespräch bis zur Übergabe um alles, ohne dass sich
standard in der Pension“, erklärt Mag. Thomas Wass, Vorstandsmitglied
der Auftraggeber um etwas kümmern muss. In aller Regel
der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, und ergänzt: „Experten gehen da-
sind die meisten Immobilienmakler sehr gut ausgebildet
von aus, dass man in der Pensionszeit mindestens 80 Prozent des letz-
und rechtlich auf dem neuesten Stand. Wir bekommen 80
ten Nettogehaltes vor Pensionsantritt benötigt, um den gewohnten Le-
Prozent unserer Aufträge auf Empfehlung. Auch deshalb,
bensstandard halten zu können.“ Betrachtet man die IMAS-Studie von
weil wir uns bei jeder Immobilie und bei jedem Kunden
der linken Seite, wäre Vorsorge in manchen Fällen dann vielleicht doch
von Anfang bis zum Schluss mit vollem Einsatz bemühen.
besser als Konsum.
// www.immo-koessler.at
eco.nova
91
eco.geld
eco.geld
Gutes tun und profitieren Investments anhand von Umwelt- und sozialen Kriterien gewinnen bei Stiftungen, Pensionskassen, Kirchen und diversen Üffentlichen Einrichtungen zunehmend an Bedeutung. Treibende Kräfte sind das im November 2016 in Kraft getretene Pariser Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen und die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. // TEXT: MICHAEL POSSELT, MICHAEL KORDOVSKY
eco.geld
E
SG-Investments (Environment, Social, Governance, also Investitionen in nachweislich und kontrolliert umwelt- und sozialverträg-
liche Produkte) weisen bis dato einen gewissen Performancevorteil bei teils erheblich reduzierten Risiken auf, denn die Umweltund Sozialvorschriften des Staates werden im Laufe der Zeit immer strenger und Nachzügler sind plötzlich mit hohen Investitionen oder gar Sanktionen konfrontiert. Der ESG-bedingte Finanzvorteil von Unternehmen ist derzeit in den Schwellenländern am stärksten ausgeprägt. Outperformance-Potential bieten ESG-Investments auf breiter Front. Die Beachtung von ESG-Kriterien ist vergleichbar mit Hygiene. So schützen integre Firmen durch eine stärkere sozial-ökologische Orientierung und vorsichtige Unternehmensführung auch ihr Markenimage. Daraus resultieren mehr Sicherheit und ein nachhaltiger Zugang zum Kapitalmarkt. Denn immer weniger Gelder stehen für nichtethische Unternehmen zur Verfügung. Institutionelle Anleger handeln immer mehr nach dem Grundsatz „Was als schlecht gilt,
Wer sagt, wie ethisch ein Unternehmen ist?
Class-Standard zu vermeiden, indem man –
dung eines Investments im Rahmen der ESG-Selektion gibt der einzelne Anleger die
Meinungsbildner in der ESG-Selektion sind
standards definiert, denen die Unternehmen
Botschaft an Unternehmen und Börse: „Mit
Nachhaltigkeitsratingagenturen. Ein füh-
genügen müssen, um Best-in-Class-Status zu
diesen Praktiken und Geschäftsfeldern will
render Meinungsbildner ist hier ISS-oekom
erhalten.“
ich nichts zu tun haben.“ Dazu gehören bei-
research. ISS-oekom analysiert die Nachhal-
spielsweise Kinderarbeit, Überfischung der
tigkeit von Unternehmen im Vergleich zu an-
Meere, Geschäftsmodelle auf Basis fossiler
deren und zeigt auf, wo sich diese Firmen im
Immer mehr „korrekte“ Firmen
Brennstoffe, Alkohol, Glücksspiel, Tabak und
Branchenvergleich befinden. Dies soll Nach-
Der von ISS-oekom im April veröffentlich-
Rüstung. In unseren Breiten besonders wich-
zügler anspornen, sich rasch zu verbessern,
te CR Review 2018 – der Jahresbericht zur
tig ist die Dekarbonisierung von Portfolios.
und die Leader dazu, ihre Position weiterhin
Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen –
So wird CO2-Transparenz für manche institu-
zu halten. Dabei werden alle Unternehmen
signalisiert ein zunehmendes ESG-Bewusst-
tionelle Anleger bereits ab 2019 ein Regulie-
nach einem einheitlichen Verfahren und auf
sein in Unternehmen. So liegt die Gruppe
rungsthema. Die EU-Pensionsfondsrichtlinie
Basis umfassender Kriterienkataloge ana-
der sehr gut bis gut bewerteten Unterneh-
(IORP II) tritt im Januar 2019 verpflichtend
lysiert.
men in den Industrieländern (insgesamt
für alle Mitgliedsstaaten in Kraft – unter an-
ISS-oekom-Sprecher Dieter Niewierra diffe-
knapp 4.000) bei einem Anteil von 17,2 Pro-
derem mit der Aufforderung, sogenannte
renziert dabei zwischen zwei verschiedenen
zent, was den bisherigen Höchststand dar-
ESG (Environmental Social and Governan-
Methoden, die ESG-Leader der jeweiligen
stellt. Erstmals ist auch die Gruppe der im
ce)-Risiken zu bemessen.
Branche herauszufiltern: „Zu unterscheiden
mittleren Notenbereich bewerteten Unter-
Ein weiterer Punkt ist die Orientierung der
sind hier der relative und der absolute Best-
nehmen mit passablen Nachhaltigkeitsleis-
Investments an den 17 UN-Nachhaltigkeits-
in-Class-Ansatz. Beim relativen Ansatz wird
tungen mit 43,6 Prozent größer als der Anteil
zielen der Agenda 2030. Diese gehen über die
jeweils ein bestimmter Prozentsatz der Un-
der Unternehmen mit deutlich unzureichen-
klassische ESG-Selektion hinaus über in das
ternehmen einer Branche als Best-in-Class
der Nachhaltigkeitsleistung. Dieser liege laut
Impact-Investing. Es wird in Firmen inves-
definiert, zum Beispiel die besten 20 oder 30
Niewierra nun bei 39,2 Prozent, was den bis-
tiert, die aktiv Lösungen zur Erreichung ei-
Prozent. Nachteil ist dabei, dass die letzten
herigen Tiefststand darstellt.
nes oder mehrerer UN-Nachhaltigkeitsziele
Unternehmen, die so in die Spitzengrup-
Unter den bewerteten Unternehmen aus Ös-
liefern. In diesem Bereich sind überwiegend
pe hineinrutschen, nicht unbedingt hohen
terreich punktete die Verbund AG im vergan-
kleine, spezialisierte Unternehmen, so ge-
Nachhaltigkeitsstandards genügen müssen.
genen Jahr am besten und kam innerhalb
nannte Small Caps, tätig.
Dies versucht man beim absoluten Best-in-
der Branche „Utilities“ auf Rang zwei.
soll nicht ins Portfolio“. Durch gezielte Mei-
94
eco.nova
idealerweise branchenspezifische – Mindest-
eco.geld
AN DER BÖRSE IST EINE KLARE OUTPERFORMANCE NACHHALTIGER INDIZES GEGENÜBER DEM GESAMTMARKT ERKENNBAR. WER ALSO GUTES TUN UND GLEICHZEITIG AUCH WIRTSCHAFTLICH PROFITIEREN WILL, KOMMT AN NACHHALTIG INVESTIERENDEN FONDS UND UNTERNEHMEN NICHT VORBEI. Unser Tipp:
ESG-Finanzvorteile in den Schwellenländern am größten
oder zusätzlicher ökologischer Anlagenin-
Der Finanznachrichten- und Datenanbieter
Europas und Asiens am geringsten, da hier
Thomson Reuters verweist in einem Bericht
die ESG-Entwicklung bereits weit vorange-
vom 10. Juli 2017 auf verschiedene Studien
schritten ist. Anders ist die Situation in den
und Metastudien, die zeigen, dass ESG-Fak-
Schwellenländern. Dazu Kevin Windisch,
toren positiven Einfluss auf Bilanzen und/
Portfolio-Manager der Security KAG: „Gera-
oder Börsenkurse von Unternehmen haben.
de Länder mit sehr hoher Korruption oder
2012 kam beispielsweise die Deutsche Bank
schlechten Menschen- und Arbeitsrechts-
Group zu dem Ergebnis, dass 89 Prozent der
bedingungen sind anfälliger für Turbulen-
Studien eine marktbasierende Outperfor-
zen, die oft unweigerlich zu Zahlungsaus-
mance von Firmen mit hohem ESG-Rating
fällen oder anderen Verwerfungen führen
bescheinigen, während 85 Prozent bessere
können. In den entwickelten Ländern dieser
Bilanzzahlen zeigen.
Welt scheint dies kurzfristig nicht der Fall
Eine sehr viel beachtete Metastudie ist jene
zu sein. Fakt ist auch, dass man in Regionen
von Gunnar Friede, Alexander Bassen und
wie den Emerging Markets, die per se nicht
Timo Bush, die mehr als 2.000 empirische
so nachhaltig sind, durch ESG-Selektion eine
Studien betrachtet (Titel: ESG and financi-
deutlich größere Schwungmasse generieren
al performance: aggregated evidence from
kann als in nachhaltigen Regionen, wie es
more than 2000 empirical studies). Deren Er-
Europa ist.“
gebnis: Die Einbeziehung von ESG-Aspekten
vestitionen in den entwickelten Ländern
in der Selektion von Geldanlagen ergab von
Bessere Performance
1970 bis 2015 in rund 90 Prozent aller Studien
Nachhaltigkeitsindizes, die dieser Bezeich-
keine negativen Wirkungen auf die finanzi-
nung auch würdig sind, sollten von renom-
elle Performance von Unternehmen, wobei
mierten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen
es in puncto positiver Effekte die niedrigsten
entwickelt worden sein. Eine Vielzahl von
Quoten mit 26,1 bzw. 33,3 Prozent in den ent-
Indizes beruht auf dem Corporate-Rating
wickelten Ländern Europas und Asiens (plus
von ISS-oekom. Zu den prominentesten zäh-
Australien und Neuseeland) gab. In Nord-
len hierzu der Global Challenges Index (GCX)
amerika bescheinigten 42,7 Prozent der Stu-
der Börse Hannover oder der Solactive oe-
dien positive Wirkung auf Unternehmensfi-
kom ESG Fossil Free Eurozone 50. „Der GCX
nanzen. Doch mit 65,4 Prozent mit Abstand
umfasst 50 internationale Aktien besonders
am höchsten sind positive Nachhaltigkeits-
nachhaltig handelnder Unternehmen, die
effekte in den Schwellenländern, während
sich der Bewältigung von sieben globalen
die hochtechnologisierten Länder der Region
Herausforderungen widmen. Dazu gehören
Asien/Australien/Neuseeland mit 14,3 Pro-
Klimawandel, nachhaltige Waldwirtschaft,
zent die höchste Quote an negativen Studien
Bevölkerungsentwicklung, Armutsbekämp-
haben.
fung und verantwortungsvolle Führungs-
Offensichtlich ist der Grenznutzen zusätz-
strukturen“, erklärt Niewierra und weist auf
licher Verbesserungen in der Governance
folgende Outperformance hin: „In den elf
KRYOLIPOLYSE
Fettabbau durch Kälteeinwirkung Die Cooltech Behandlung ist eine schonende, nicht invasive Methode zur Umfangsreduzierung, Körpermodellierung und Körperformung. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen werden hartnäckige Fettdepots durch kontrollierte Kälteeinwirkung entfernt. Perfekte Alternative zur Fettabsaugung!
PERMANENT - EFFIZIENT SANFT - SICHER Ärztliche Leitung: Dr Benjamin Gehl Geeignet für Mann & Frau Kosten/Behandlung: ab € 590,00
WIR BIETEN KOSMETIK, DIE WIRKT! SEIT 1989!
eco.nova
95
eco.geld
eco.geld
Jahren seit seiner Auflegung am 3. Septem-
te Aktiengruppen fließt, desto höher wird
rechtsverstößen geführt haben. Anlässlich
ber 2007 konnte der GCX eine bemerkens-
automatisch ihre Performance, die dann
früherer Umweltverstöße in den USA, Russ-
werte Performance von 166 Prozent (Stand:
wiederum auf ESG-Faktoren zurückgeführt
land oder Südafrika war das Rating von BP
31.8.2018) erzielen und hat damit konven-
wird. Der Glaube an die Notwendigkeit von
bei oekom research bereits vor dem Gesche-
tionelle und auch bekannte Nachhaltig-
ESG-Investments lenkt riesige Summen in
hen massiv abgewertet worden.
keits-Aktienindizes deutlich übertroffen.“
eine begrenzte Aktiengruppe, die dadurch
Die Einbeziehung von ESG-Faktoren in den
Selbst das „geringere Übel“ unter den großen
stärker performt als der Gesamtmarkt. Dies
Investmentprozess ist heute bereits Teil
Konzernen bringt Outperformance: Dazu
alleine führt nachfragebedingt bereits zur
des Risikomanagements institutioneller
Niewierra: „Im Zeitraum 1. Jännner 2005 bis
Outperformance, die dann in Studien auf
Anleger, was Niewierra wie folgt skizziert:
31. Dezember 2017, also über 13 Jahre, erreich-
bereits vorhandene fundamentale Vorteile
„Im Zuge des ESG-Mainstreamings, also
te das nach Marktkapitalisierung gewichtete
bei ESG-orientierten Firmen zurückgeführt
der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsfak-
oekom Prime Portfolio Large Caps (PPLC)
werden kann. Faktisch ist die Outperforman-
toren auch in konventionelle Investment-
eine kumulierte Rendite von 195,61 Prozent.
ce nachhaltiger Firmen eine self fullfilling
prozesse, spielt das Nachhaltigkeitsrating
Der MSCI World Total Return Index kam im
prophecy, der aber auch fundamentale Fak-
und die Bewertung nach ESG-Faktoren ei-
gleichen Zeitraum auf eine kumulierte Ren-
ten zugrunde liegen. Bezüglich niedrigerer
ne immer wichtigere Rolle. Sie werden als
dite von 184,84 Prozent. Das oekom PPLC er-
Finanzierungskosten aufgrund der starken
zentrale Elemente eines umfassenden Ri-
zielte damit im Betrachtungszeitraum mit
Nachfrage nach nachhaltigen Anleihen (ho-
sikomanagements verstanden, das neben
8,69 Prozent p.a. eine bessere Rendite als der
he Anleihenkurse führen zu niedrigeren
finanziellen eben auch nichtfinanzielle As-
konventionelle Vergleichsindex mit 8,38 Pro-
Renditen) ist sogar ein Teil der Fundamenta-
pekte berücksichtigt und somit ein weitaus
zent.“
lien Ergebnis einer self fullfilling prophecy.
vollständigeres Bild über ein Unternehmen
Also folgen im Prinzip die Nachrichten,
geben kann, als es konventionelle Kriterien
sprich Meldungen darüber, dass ESG-ori-
tun könnten.“
Nachhaltigkeitshausse – eine self fulfilling prophecy?
entierte Unternehmen aufgrund günstiger
Was steckt hinter dieser Outperformance?
Fundamentaldaten besser performen, den
Fazit
Auf jeden Fall sehr viel Geld, denn der „Prin-
Kursen, die schon alleine aufgrund einer
Immer mehr Gelder werden nach ESG-Krite-
ciples for Responsible Investment“ (PRI), ei-
starken Nachfrage steigen. Dieser ESG-Out-
rien verwaltet. Gleichzeitig stehen nachhal-
ner Finanzinitiative der UN, sind alleine bis
performance-Trend kann sich noch über vie-
tigere Unternehmen häufig finanziell besser
April 2018 1.961 institutionelle Investoren bei-
le Jahre weiter fortsetzen und tatsächlich
da als jene, die nicht nachhaltig agieren. Es
getreten, die insgesamt 81,7 Billionen Dollar
lassen sich mit Hilfe von ESG-Ratings risi-
sind mittlerweile tausende Studien im Um-
an Anlagevolumen verwalten. Immer mehr
koreichere Investments bereits im Vorfeld
lauf, die sich mit der Wirkung von ESG-Ori-
Institutionelle investieren sozial, ökologisch
erkennen, weshalb ein erheblicher Teil der
entierung auf Unternehmenskennzahlen
und an einer integren Unternehmensfüh-
Outperformance auch Ergebnis von Verlust-
und Aktienperformance auseinandersetzen.
rung orientiert.
vermeidung ist.
Der weitgehende Tenor: Wenn ESG nicht
Zwei relativ aktuelle Beispiele nennt Nie-
hilft, schadet es nicht. An der Börse hinge-
Berlin einen Teil seiner Versorgungsrückla-
Der Risiko-Management-Trumpf
gen nach den strengen Nachhaltigkeitskri-
Lehman Brothers, WorldCom, BP, Enron,
erkennbar – eine Entwicklung, die zum einen
terien des Solactive oekom ESG Fossil Free
TEPCO und Parmalat hatten vor den jewei-
auf ein Nachfrage-getriebenes Momentum
Eurozone 50 Index. Seit Sommer 2018 legt
ligen Krisenereignissen ein schlechtes oder
und zum anderen auf Reduktion größerer
zudem das Land Schleswig-Holstein als wei-
sehr schlechtes ISS-oekom-Rating. Ein wei-
Verlustrisiken zurückzuführen ist. Wer also
terer Lizenznehmer den Aktienanteil seines
teres Beispiel ist British Petrol (BP): Bereits
Gutes tun und gleichzeitig auch wirtschaft-
neu gegründeten Versorgungsfonds unter
vor dem Unglück 2010 gab es Schwachstel-
lich profitieren will, kommt an nachhaltig in-
Berücksichtigung der entsprechenden Krite-
len in den Bereichen Anlagensicherheit und
vestierenden Fonds und Unternehmen nicht
rien an. Je mehr Geld dadurch in bestimm-
Arbeitsschutz, die zu Umwelt- und Arbeits-
vorbei.
wierra: „Seit April 2017 investiert das Land
gen ist eine klare Outperformance nachhaltiger Indizes gegenüber dem Gesamtmarkt
DIE BEACHTUNG VON ESG-KRITERIEN IST VERGLEICHBAR MIT HYGIENE. SO SCHÜTZEN INTEGRE FIRMEN DURCH EINE STÄRKERE SOZIALÖKOLOGISCHE ORIENTIERUNG UND VORSICHTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG AUCH IHR MARKENIMAGE. DARAUS RESULTIEREN MEHR SICHERHEIT UND EIN NACHHALTIGER ZUGANG ZUM KAPITALMARKT.
eco.nova
97
promotion
Pließnig: DER Name für Qualität und Kunststoff Nachhaltige Innovationen im Bereich Thermoplaste – dafür steht das Familienunternehmen Pließnig in Fulpmes. Dieses Jahr wurde die dritte Produktionshalle eröffnet.
Die Firma Pließnig GmbH in Fulpmes
schen Kunststoffteilen. Die Palette reicht
beim anderen sind die Vorstellungen des
gibt es seit über 30 Jahren. Wofür steht
von Schuheinlagen über Werkzeuggriffe bis
Kunden bereits sehr konkret. Mit einigen
das Unternehmen?
hin zu Transportklammern für Interlogis-
Kunden arbeiten wir schon seit Jahrzehn-
GERHARD PLIESSNIG: Wir entwi-
tiksysteme von Zeitungen im Druckprozess.
ten zusammen, haben mit ihnen gemeinsam
ckeln Produkte und stellen diese im Ver-
Wir fertigen Komponenten für Ferngläser
Produktlinien entwickelt – und entwickeln
fahren der Kunststoffspritzgusstechnik
ebenso wie Verkehrsleitsysteme im Eisen-
diese stetig weiter. Wir sind nicht nur Zulie-
her. Unsere Stärke liegt darin, dass wir
bahnbereich oder etwa Fußabdruckkoffer
ferer von Einzelteilen, sondern Systemliefe-
unseren Kunden ein lückenloses Service
für die Orthopädie. Wir arbeiten auch mit
ranten, machen also auch komplette Geräte
von der Idee über Prototypen bis zur
unterschiedlichen Materialien wie Kork und
inklusive Montagen für die Optik, die Elek-
Umsetzung der Serienproduktion bie-
Leder, woraus wir in Kombination mit ther-
troindustrie, die Orthopädie und die Medi-
ten können und über ein großes Know-
moplastischen Kunststoffen hochwertige
zintechnik. Wir sind zertifiziert nach dem
how verfügen, das wir uns in den letzten
Zwei-Komponenten-Teile mit hervorragen-
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2015
Jahrzehnten erarbeitet haben und stetig
der Haptik produzieren.
sowie dem Umweltmanagementsystem ISO
F
14001:2015.
ausbauen. Wie ist das Verhältnis zwischen EntwickGibt es bestimmte Bereiche, in denen
lung und Produktion?
Begonnen hat die Geschichte der Pließnig
Sie besonders innovativ sind?
Das lässt sich nicht so einfach sagen. Es
GmbH mit einer Innovation im orthopä-
Der Schwerpunkt liegt in der Ferti-
hängt vom Produkt ab. Beim einen sind
dischen Bereich. Die Einlage Starflex war
gung von technischen und orthopädi-
mehrere Entwicklungsschritte notwendig,
Anfang der 1980er-Jahre eine Weltsensati-
98
eco.nova
w
promotion
on. Dabei sind Sie von der Ausbildung her
nen Werkzeugstiel entwickelt, der optimal
mit einem Klippsystem an den Hufen be-
eigentlich ein Schmiedemeister.
in der Hand liegt. Er besteht aus zwei Kom-
festigt. Es braucht keine steifen Hufeisen
Die Gründung des Unternehmens verdankt
ponenten, das Kernstück ist steif sowie zäh,
und Nägel mehr. Dies ist optimal für die
sich einem Zufall. Aus einem Gespräch he-
die Außenhülle hingegen elastisch, ergono-
Pferde. Die Sehnen sowie der gesamte Be-
raus stellte sich die Nachfrage nach einer
wegungsapparat werden geschont. Dem-
flexiblen Einlage. Das Thema interessierte
entsprechend groß und international ist
mich, ich begann zu experimentieren und
die Nachfrage.
entwickelte Starflex. Damit war die Firma Pließnig geboren, schon damals war die Hy-
Welche Stückln spielt die neue Halle?
po Tirol Bank meine Hausbank. Man ver-
Sie ist unseren Bedürfnissen angepasst. Es
traute mir, denn außer dem Produkt
wurden neue Produktionsflächen sowie La-
hatte ich nichts. Wie erwartet war es wirk-
gerkapazitäten geschaffen. Wir verarbeiten
lich revolutionär und bewährte sich interna-
rund 150 bis 200 Tonnen Material pro Jahr,
tional. Mittlerweile haben wir Millionen von
das muss gelagert werden. Jeden Tag wird
Starflex-Einlagen produziert. Würden wir
ausgeliefert, die Lkw brauchen Platz. Wir
sie aneinanderreihen, könnten wir die Erde
strukturieren intern um und optimieren
nicht nur einmal umrunden.
somit die Abläufe. Insgesamt stehen jetzt 15.000 Quadratmeter zur Verfügung, die reine Produktionsfläche beträgt 7.000 Quadratmeter. Auf all unseren Hallen befinden sich Photovoltaikanlagen, in den letzten fünf Jahren haben wir so 800.000 Tonnen CO2 eingespart. Der Umweltgedanke ist uns misch und rutschfest. Dieser Werkzeug-
sehr wichtig, darin investieren wir laufend.
stiel kann bei Überbelastung niemals in
Das Kühlwasser für unsere Maschinen ho-
zwei Hälften brechen. Die elastische Außen-
len wir vom Dach: Wir sammeln, filtern
haut hält den Stiel zusammen und bietet
und kühlen das Regenwasser. Insgesamt
Arbeitern somit enorme Sicherheit. Dieses
speichern wir in unseren Tanks 125.000 Li-
System ist patentiert.
ter Wasser.
Dieses Jahr weihte die Pließnig GmbH ihre
Die dritte Halle ist seit letztem Jahr in Be-
dritte Produktionshalle auf dem Firmen-
trieb, gibt es bereits Pläne für eine nochma-
gelände in Fulpmes ein, finanziert von der
lige Erweiterung?
Hypo Tirol Bank. Wofür brauchten Sie eine
Wir hätten Platz für einen weiteren Zubau.
zusätzliche Werkhalle?
Unser Ziel ist aber nicht, ins Unermessliche
Wir haben ein weiteres Produkt, das sich
zu wachsen. Die Pließnig GmbH findet mit
Sie scheinen überhaupt ein Händchen für
in der Markteinführungsphase befindet
den vorhandenen Strukturen und Möglich-
technische Innovationen zu haben, die
und großes Interesse weckt. Für die Se-
keiten ihr Auslangen. Wir sind ein Familien-
langfristig funktionieren.
rienproduktion brauchen wir Platz und
betrieb und arbeiten bereits in der dritten
Wir tüfteln gern an guten Lösungen. So ha-
weitere Maschinen. Es geht um einen ein-
Generation. Es geht uns um Qualität, nicht
ben wir zum Beispiel einen geschwunge-
zigartigen Hufschutz für Pferde. Er wird
um Quantität.
Für den Erfolg Ihres Unternehmens 350 MIO. EURO Mit unserem Finanzierungspaket sorgen wir für die finanzielle Schubkraft, die Ihre Ideen brauchen. Denn:
Jeder Erfolg beginnt mit einer genutzten Chance. www.impulse-tirol.at
eco.nova
99
promotion
Vertrauensvolle Partnerschaften Es war sehr weitblickend von Dr. Lehar, den Namen „Erster Tiroler Versicherungsdienst“ für sein Unternehmen zu wählen, das er 1956 gegründet hatte. Der Name symbolisiert nicht nur Tradition, sondern steht damit auch für Verlässlichkeit – eine unabdingbare Währung im Versicherungsgeschäft.
W
ie Geld- basieren auch Ver-
versicherungsgeschäft der Volksbank-Ma-
sicherungsdienstleistungen
klerbüros in Innsbruck, Landeck und Kuf-
auf Vertrauen. Erfahrung,
stein übernommen und zum Hauptbüro in
Engagement und Ethik sind die drei Werte,
Innsbruck noch zwei weitere Büros in den
die seit der Gründung des Ersten Tiroler Ver-
Volksbank-Filialen Landeck und Kufstein
sicherungsdienstes (ETVD) das Erfolgsfunda-
eröffnet. „Im Oberland betreuen wir vor-
ment bilden und eben jene Grundpfeiler, auf
wiegend Kunden aus der Hotellerie, im Au-
denen Vertrauen aufgebaut ist.
ßerfern, Unterland und Innsbruck kommen
1956 von Dr. Lehar gegründet, wurde der
sehr viele aus dem Bereich der Industrie“,
Erste Tiroler Versicherungsdienst 1989 von
erklärt Janschitz. Zudem werden Gewerbe-
der TIROLER VERSICHERUNG V.a.G. über-
kunden vom Holzhändler bis zum Spritz-
nommen, die den Namen wohlweislich bei-
gusserzeuger, öffentliche Institutionen und
behalten und das Unternehmen als unab-
Gemeinden ganzheitlich serviciert, ebenso
hängiges Maklerbüro weitergeführt hat. Es
wie Altersheimverbände, Genossenschafts-
war ein Zufall, wie so oft im Leben und in
bauträger oder Energieversorger. Viele gro-
der Wirtschaft, dass der ETVD seit 2009 von Markus Janschitz als alleiniger Geschäftsführer geleitet wird. Vor gut zehn Jahren kam dieser mit dem TIROLER-Vorstand Dr. Walter Schieferer ins Gespräch – auch über den Ersten Tiroler Versicherungsdienst und wie man diesen aus einer erfolgreichen Ver-
„OB EIN MAKLER GUT IST, ZEIGT SICH VOR ALLEM IM SCHADENSFALL.“ Markus Janschitz
ße Kunden zählen auf den bewährten und diskreten Service des ETVD, der mit seinem Know-how und konzentrierten Wissen an den Standorten seit Langem zu den Topplayern in Tirol gehört. „Unsere Philosophie baut auf ähnliche Grundwerte wie jene der TIROLER VERSICHERUNG V.a.G., nicht auf Gewinnoptimierung, sondern auf eine nach-
gangenheit in eine ebensolche Zukunft führen könnte. „Ich war schon lange selbstän-
nes Unternehmen eingebracht und 50 Pro-
haltige Geschäftsentwicklung“, so Janschitz.
dig und ein Angestelltenverhältnis war nie
zent des ETVD erworben. Mit viel Einsatz,
Einige Unternehmen sind bereits seit 20 oder
mein Ziel“, erzählt Janschitz. Nach vielen
Fleiß und dem Glück des Tüchtigen hat sich
30 Jahren Kunden des ETVD, das in Anbe-
Gesprächen hat man sich auf eine faire part-
der Umsatz in diesen Jahren hochgerechnet
tracht des breiten Mitbewerbs ein enormes
nerschaftliche Vereinbarung verständigt,
nahezu verzehnfacht. Vor rund eineinhalb
Kompliment ist und Beweis für die über
Markus Janschitz hat sein damaliges eige-
Jahren wurde zudem das gesamte Gewerbe-
Jahrzehnte konstant gute Arbeit.
100
eco.nova
promotion
Erfahren, engagiert, ehrlich
Seit 2014 darf sich der Erste Tiroler Versicherungsdienst mit dem Ausbildungszertifikat der Wirtschaftkammer Tirol auszeichnen. Diese Qualifikation zeigt, dass das Team kontinuierlich an den Aus- und Weiterbildungsangeboten der Wirtschaftskammer Tirol und dem Österreichischen Versicherungsmaklerring teilnimmt. Im Bild links das Backoffice-Team Mag. Roland Kitzmüller, Nadja Anzengruber, Astrid Sorg, Sandra Dornauer, Sacha Schmidl (Büroleitung), Julitta Ströher und Corina Steiner / rechts das Vertriebsteam Christa Jäger, Mag. Tamara Brenner und Marcus Schlögl
Markus Janschitz kennt das Versicherungsgeschäft. Seit über 20 Jahren ist er in der Branche tätig und gilt als versierter Netzwer-
mehr zu. „Es geht nicht immer darum, dem
Dass Markus Janschitz selbst auf seine Mit-
ker. „Unsere Kunden stellen uns immer wie-
Kunden Geld beziehungsweise Prämien zu
arbeiter schaut, ist damit eigentlich fast
der vor Herausforderungen“, sagt er. „Viele
ersparen, sondern die existenzbedrohenden
schon folgerichtig. Mit der Übernahme der
von ihnen sind weltweit tätig. Wir arbeiten
Risiken für das Unternehmen bestmöglich ab-
Volksbank-Tirol-Versicherungsgewerbe-
mit tollen Betrieben, die erstklassige Pro-
zusichern und dahingehend zu beraten. Wir
kunden und die Verdopplung der Mitarbei-
dukte und Innovationen hervorbringen. Es
zeigen die Risiken auf und bieten Lösungen
teranzahl ist die Führung zu einer enorm
ist herausfordernd, aber auch unglaublich
dafür an, entscheiden muss der Unternehmer
wichtigen Aufgabe geworden: „Ich habe eine
spannend, ihnen einen entsprechenden Ver-
aber letztlich selbst“, so Janschitz. Für diese
externe Human-Resource-Managerin be-
sicherungsschutz zu kreieren. Denn letztlich
Entscheidung braucht er Grundlagen und um
auftragt und mich auch selbst coachen las-
muss im Schadensfall der Vertrag passen.
diese zu bieten, braucht es entsprechendes
sen. Fünf Mitarbeiter sind relativ einfach zu
Darauf kommt es an.“
Know-how seitens des Maklers.
führen, aber jetzt sind wir zwölf. Ich lerne
Den optimalen Versicherungsschutz zu fin-
gerade, die Personal- und Unternehmens-
den, geht nur, wenn man sich die Zeit nimmt,
Mitarbeiter im Mittelpunkt
sich eingehend mit den Unternehmen zu be-
Als sein Steckenpferd sieht Markus Jan-
professioneller und ernsthafter anzugehen“,
schäftigen. Und sich im Gegenzug auch die
schitz die Betriebliche Altersvorsorge, für
so Janschitz. Gemeinsame Aktivitäten ha-
Unternehmer Zeit dafür nehmen. Für rund
die er eine zertifizierte Beraterausbildung
ben viel Stress aus der Situation genommen,
50 Branchen hat der ETVD individuelle Ri-
absolviert hat. „In Deutschland ist die Be-
jeder Mitarbeiter kann zudem individuelle
sikoanalysen mit jeweils mehreren 100 Fra-
triebliche Altersvorsorge schon lange eine
Coachings nach Wahl in Anspruch nehmen.
gen zusammengestellt. Deren Beantwortung
Vorsorgesäule, bei uns ist sie immer mehr im
„Der Erfolg steht und fällt mit den Mitarbei-
braucht Zeit, doch „wir wollen den Unterneh-
Kommen und das macht nicht nur in Hin-
tern“, ist Markus Janschitz überzeugt. „Ohne
mer kennenlernen, den Betrieb, seine Pro-
blick auf den Fachkräftemangel Sinn“, so
engagierte, gewissenhafte Mitarbeiter kann
dukte und seinen Tagesablauf“. Indus-
Janschitz, ist sie doch ein gutes Vehikel, um
ich morgen zusperren“, weiß er. Deshalb in-
trie- und Gewerbekunden ist mit einem
Top-Mitarbeiter ans Unternehmen zu bin-
vestiert der ETVD in laufende Aus- und Wei-
Standardprodukt in der Regel nicht gehol-
den. Statt einer Gehaltserhöhung investieren
terbildung. Janschitz: „Wir sind unseren Kun-
fen. „Wir stellen viele Fragen, damit der Ver-
immer mehr Unternehmen in eine Vorsorge
den verpflichtet, das ist das Wichtigste: Der
trag und Versicherungsschutz im Schadens-
für ihre Mitarbeiter – eine Win-win-Situati-
Kunde muss wissen, dass ihn sein Makler im
fall auch standhält. Ob ein Makler gut ist,
on. Der Mitarbeiter lukriert damit eine Zu-
Schadensfall unterstützt, und im Zweifelsfall
zeigt sich nämlich vor allem dann“, ist Mar-
satzpension, der Betrieb kann den investier-
müssen wir fachlich besser sein als die Mitar-
kus Janschitz überzeugt.
ten Betrag steuerlich geltend machen.
beiter der Versicherungsgesellschaft.“
führung aufgrund der Betriebsgröße noch
Im Falle eines Falles kann es rasch um enorme Schadenssummen gehen. Wenn die gesamte Produktion plötzlich stillsteht und man die Aufträge nicht mehr bedienen kann, zum Beispiel. Wie lange dauert es, bis ein defektes Gerät wieder in Betrieb gehen kann? Auch das
ERSTER TIROLER VERSICHERUNGSDIENST GMBH SEIT Andreas-Hofer-Straße 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/29 22 72, etvd@aon.at, www.etvd.at
Thema der Cyberkriminalität nimmt immer
eco.nova
101
promotion
Dreimal Sieg Das GELD-Magazin zeichnet jährlich die besten hierzulande zugelassenen Dachfonds aus. Seit 2001 wurden Fonds der Hypo Tirol Bank mit 28 Auszeichnungen prämiert.
MMag. Stefan Danzl
H
Mag. Stefan Walde
Mag. Roland Höpflinger
euer konnten sich gleich drei Hy-
Fonds folgendermaßen: „Der Hypo Tirol
Attraktivität der Zinsunterschied zwischen
po Tirol Fonds beim Rendite/Ri-
Fonds ausgewogen ist optimal für risiko-
kurzen und langen Laufzeiten herangezogen
siko-Ranking über zwölf Monate
bewusste Anleger und Anlegerinnen. Denn
wird. Als Beimischung kann der Investment-
durchsetzen – in den Kategorien Aktien-
durch die Mischung von Aktien und An-
fonds bis zu 15 Prozent in High-Yield-Anlei-
dachfonds, gemischte Dachfonds ausgewo-
leihen weist der Fonds ein geringeres Risi-
hen (Anleihen geringerer Bonität) und bis zu
gen und Rentendachfonds.
ko auf als beispielsweise reine Aktienpro-
zehn Prozent in Schwellenländer-Anleihen
dukte. Im Aktienteil werden die weltweit
veranlagen. Investiert wird mittels kosten-
erfolgreichsten Aktienfonds ausgewählt,
günstiger Indexfonds (ETFs) oder Schuldver-
Der Faktorstrategie Aktien Global Fonds ge-
während im Anleiheteil der Schwerpunkt
schreibungen.
hört zu den jüngsten gemanagten Produkten
auf EUR-Anleihen sehr guter Bonitäten
der Hypo Tirol Bank. Er wurde im Mai 2017
liegt. Der Aktienteil ist variabel und wird
zusammen mit der Masterinvest KAG aufge-
laufend an das Marktumfeld angepasst.
legt und avancierte in kurzer Zeit zu einem
Das wirkt in turbulenten Zeiten stabilisie-
Vorzeigefonds, garantiert er doch optimale
rend und bietet gleichzeitig Chancen bei
Kosteneffizienz durch günstige ETFs (bör-
Aufwärtsphasen.“
Faktorstrategie Aktien Global
sennotierte Indexfonds). Der InvestmentNobelpreisträger Eugen Fama. Das Erfolgsre-
Faktorstrategie Anleihen Global
zept dahinter ist: Je nach Fondsmodell wer-
Für die Auswahl der Veranlagungen wer-
den sowohl die Gewichtung der Regionen als
den verschiedene Faktoren wie Laufzeit,
auch die Aufteilung in großkapitalisierte Ak-
Bonität oder Schwellenländer berücksich-
tien und Nebenwerte aktiv gesteuert. Dafür
tigt. Der erfolgreichste Anleihen-Dach-
ist im Falle des Faktorstrategie Aktien Glo-
fonds des Jahres investiert überwiegend
bal MMag. Stefan Danzl von der Hypo Tirol
in EUR-Staatsanleihen mit unterschiedli-
Bank zuständig. Und das mit beachtenswer-
chen Laufzeiten. „Bei Attraktivität werden
tem Erfolg, wie die Nummer-eins-Platzie-
verstärkt Anleihen längerer Laufzeiten
rung beweist.
selektiert. Umgekehrt gilt: Sind lange Lauf-
ansatz basiert auf Kenneth French und dem
Hypo Tirol Fonds ausgewogen
zeiten nicht attraktiv, wird schwerpunktmäßig in kurz laufende Anleihen inves-
Mag. Stefan Walde, Fondsmanager bei der
tiert“, erklärt Fondsmanager Mag. Roland
Hypo Tirol, charakterisiert das Wesen des
Höpflinger, wobei als Kriterium für die
102
eco.nova
Bitte bedenken Sie: Diese Pressemitteilung ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen und stellt weder Angebot noch Einladung zu Anbotstellung, Kauf oder Verkauf dar. Diese Information kann keine persönliche Beratung ersetzen. Vergangene Wertentwicklungen können keine Garantie für zukünftige Entwicklungen bieten. Die jeweiligen Fondsprospekte sowie deren allfällige Änderungen wurden gem. § 129 InvFG veröffentlicht. Sie sind (einschließlich Fondsbestimmungen, Kundeninformationsdokument (KID) Rechenschaftsund Halbjahresberichte und vereinfachte Prospekte) jederzeit kostenlos in deutscher Sprache erhältlich bei: Masterinvest Kapitalanlage GmbH, Landstraßer Hauptstraße 1, Top 27, 1030 Wien, in einer der Geschäftsstellen der Hypo Tirol Bank AG und im Internet unter www.masterinvest.at und unter www.hypotirol.com erhältlich.
Maßgeschneiderte Immobilienträume für Ihre Zukunft. Residieren im
ALTBAU Wohnen im Altbau: Stilvoll Wohnen in der Kaiser-Josef-Straße in Innsbruck. Halbrunde Fenster, hohe Räume. Perfekt renoviert. Selten finden wir Wohnungen, die den ganz besonderen Flair eines Altbaus haben und bei denen man trotzdem auf Nichts verzichten muss. Die moderne Bulthaupküche, der begehbare Schrankraum und der große Keller sind nur 2 Beispiele, die diesen Wohntraum mitten in der Stadt Wirklichkeit werden lassen.
Visualisierungen: renderwerk
ca. 147 m2 Wohnfläche, Nutzfläche ca. 160 m2, 4 Zimmer, 3 Schlafzimmer, 1 Bad, sperates WC, Balkon
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Leopoldstraße 26, 6020 Innsbruck Tel. +43 512 552 777 Christian Neff, Katharina Gatt, Andreas Kössler info@immo-koessler.at, www.immo-koessler.at
promotion
Innovativer Cyber-Schutz für KMU Die Generali Versicherung ist mit einer bislang einzigartigen Cyberlösung für Kleinund Mittelbetriebe in Österreich gestartet. Neben der umfassenden Deckung im Cyber-Schadenfall steht dabei die Risikoanalyse mit einem automatisierten Präventionstool im Vordergrund. Der neue Generali Cyber-Schutz wird ab sofort im Rahmen der Gewerbeversicherung „Betrieb & Beruf“ angeboten.
M
arkus Winkler, Generali-Regio-
für eine Betriebsunterbrechung. Reduzierte
naldirektor für Tirol und Vorarl-
Selbstbehalte und erhöhte Versicherungs-
berg, erläutert: „Sich laufend än-
summen sind ebenso Teil der Produkterwei-
dernde Bedrohungsszenarien und enormer
terung. Serviceleistungen wie Soforthilfe im
Handlungsdruck durch Regularien wie die
Cyber-Notfall, Beratung und Notfallmanage-
seit kurzem geltende Datenschutz-Grund-
ment bzw. Unterstützung vor Ort komplet-
verordnung stellen insbesondere kleinere
tieren die neue Generali Cyber-Versicherung.
Unternehmen vor enorme Herausforderun-
Die Generali richtet ihren Fokus auf inno-
gen. Wir orten hier aufgrund der immer grö-
vative Produkte und Services, die tagtäglich
ßer werdenden Abhängigkeit von digitalen
das Leben der Kunden nachhaltig verbessern
Technologien einen hohen Bedarf an intel-
und vereinfachen. „Als Risikomanager und
ligenten Cyberlösungen und haben unser
Partner fürs Leben wollen wir gemeinsam
bestehendes Angebot deutlich ausgebaut. Die Leistung durch die Generali im Fall der Fälle, also im Schadenfall, ist nur ein Teil der angebotenen innovativen Lösung. Die beste Lösung für unsere Kunden ist es, die Schadeneintrittswahrscheinlichkeit durch laufende automatisierte IT-Checks betreffend eventuelle Sicherheitslücken erheblich zu reduzieren.“
„DER NEUE GENERALI CYBER-SCHUTZ BEINHALTET EIN INNOVATIVES PRÄVENTIONSTOOL, DAS LAUFEND SCHWACHSTELLEN IN DER IT-SICHERHEIT SCREENT.“ Generali-Regionaldirektor Markus Winkler
Ohne Prävention kein wirkungsvoller Cyber-Schutz
ten Bedrohungsszenarien automatisiert
Ein wirkungsvoller Schutz vor Cyber-Be-
screent und Schwachstellen in Form eines
drohungen ist ohne umfassende Präven-
Ampelsystems aufzeigt. Eine mangelhafte
tion nicht möglich. Gemeinsam mit dem
IT-Sicherheit führt zu einer unmittelbaren
Partner Europ Assistance – weltweit eine
Kontaktaufnahme durch einen IT-Experten
der größten Notfall- und Serviceorganisa-
und zur Einleitung entsprechender Maß-
tionen sowie ein Unternehmen der Gene-
nahmen. Darüber hinaus kann das Unter-
rali Group – hat die Generali Versicherung
nehmen rund um die Uhr mittels Helpdesk
daher ein innovatives Präventionstool ent-
auf IT-Experten zurückgreifen. Der Generali
wickelt, das die IT-Sicherheit des Betriebes
Cyber-Schutz umfasst insbesondere die Kos-
monatlich bzw. anlassbezogen bei bekann-
ten für die Datenwiederherstellung sowie
104
mit unseren Kunden die Gefahren analysieren und so ein Risikobewusstsein schaffen und Schäden minimieren“, verdeutlicht Markus Winkler. Die neue Cyber-Versicherung ist eine wesentliche Erweiterung der seit rund einem Jahr angebotenen IT- und Cyber-Assistance der Generali Versicherung. Sie ist eine Antwort auf die große Nachfrage und bietet zusätzlichen Absicherungsbedarf.
FACTS
Informieren Sie sich über unseren innovativen Cyber-Schutz! Damit Sie präventiv vorgesorgt haben und im Fall der Fälle dennoch einen möglichst geringen Schaden haben. Unsere Mitarbeiter, GeneraliKonzernagenturen und Makler-Partner beraten Sie gerne: Generali Tirol Kundendienst Tel.: 0512/5926-0 E-Mail: office.tirol.at@generali.com
eco.nova
Leitn
ab 1460 Euro
Bessere Zeiten fürs Leben – von Hand gefertigt: Orion heißt der berühmte Klassiker der Manufaktur NOMOS Glashütte, den es jetzt neu in festlichem Nachtblau gibt. Und außerdem in Weiß, Grau, Rosé, Olivgold, Champagner und Silvercut; feinste Mechanik made in Germany. Ab 1460 Euro jetzt im besten Uhrenfachhandel, in Innsbruck bei: Juwelier Leitner, Uhren Schmollgruber und Juwelier Witzmann. Mehr: nomos-glashuette.com.
Leitner_Schmollgruber_Witzmann_NOMOS_econova_03122018.indd 1
27.11.18 13:42
promotion
Flächendeckendes Immobiliennetzwerk
Das Tiroler Team von Raiffeisen Immobilien Tirol bietet derzeit rund 140 Einzelobjekte und 8 Neubauprojekte mit insgesamt 49 Wohneinheiten zum Verkauf bzw. Mieten an. Zudem wurde das Dienstleistungsangebot nun zusätzlich um ein innovatives Onlineprodukt zur Ermittlung eines realistischen Marktpreises erweitert. 106
eco.nova
© BLICKFANG PHOTOGRAPHIE
promotion
Harald Hagelmüller (Raiffeisen Immobilien Kitzbühel), Gerhard Hofer und Gerhard Cramer (beide Raiffeisen Immobilien Innsbruck), Stefan Esterhammer (Raiffeisen Immobilien Kufstein)
Am Anfang steht der Preis
parameter dar, die ins rechte Verhältnis zu
Zu Beginn der meisten Immobilienüberle-
setzen sind.
gungen steht der am Markt erzielbare Preis.
Durch den Einsatz modernster Technologien
Die Preisdynamik der vergangenen Jahre
hat Raiffeisen Immobilien Tirol in Koopera-
war mancherorts jedoch so enorm, dass es
tion mit der Immovarianz ein Datenmodell
Laien kaum mehr möglich ist, einen realis-
für die neue Onlineplattform www.immo-
tischen Überblick zu bewahren. Vor allem
wertschätzung.at entwickelt. Mit den Pilot-
in Tirol und in größeren Städten sind die
bezirken Kitzbühel, Innsbruck Stadt und
Marktpreise für Wohnimmobilien exorbitant
Kufstein startet Raiffeisen Immobilien die-
gestiegen und unterliegen weiterhin einer
ses interessante Onlineprojekt. Dem Privat-
ständigen Veränderung. Angebot und Nach-
kunden wird mit immowertschätzung.at
frage regeln den Markt, welcher einer genau-
kostenlos und unkompliziert ein realisti-
en Beobachtung und Analyse bedarf.
sches Preisgefühl für seine Immobilie ver-
Raiffeisen Immobilien versteht sich jedoch
mittelt – wenige Daten eingeben und realisti-
als weit mehr als nur „ein weiterer Immobi-
schen Marktpreis erhalten.
lienmakler“: Eine problemlose und verläss-
Raiffeisen Immobilien Tirol stellt zudem
liche Abwicklung ist wahrscheinlich eines
vorerst ebenfalls in den Bezirken Innsbruck
der wichtigsten Argumente. Zusammen mit
Stadt, Kufstein und Kitzbühel einen Wohn-
dem Alles-aus-einer-Hand-Prinzip werden
marktbericht zur Verfügung, der Preisspan-
die wesentlichsten Vorteile zusammenge-
nen für Grundstücke, Eigentumswohnungen
fasst. Die fundierte Marktkenntnis und das
und Einfamilienhäuser umfasst. Zudem wer-
ittlerweile hat sich daraus eine
dichte Raiffeisen-Netzwerk bieten einen un-
den die jeweilige Bevölkerungsentwicklung,
beachtliche Dynamik entwickelt,
schlagbaren Vorteil und gewährleisten unse-
Wohnstruktur und wirtschaftliche Leistung
die Raiffeisen Immobilien in den
ren Kunden somit beste Information und ein
dargestellt. Einfach und unkompliziert tes-
letzten Jahren beständig als größten Immo-
breites Angebot.
ten unter www.immowertschätzung.at.
bilienmakler Österreichs bestätigte. Diese
Den realistischen Marktpreis einer Immo-
Marktposition ist jedoch kein Zufallspro-
bilie und somit den am Markt erzielbaren
dukt, sondern Ergebnis einer konsequenten
Preis zu ermitteln, erfordert Expertenwis-
Marktbearbeitung und Etablierung hoher
sen. Es ist nicht so einfach, eine Immobilie
Qualitätsstandards. Ständige Marktbeob-
ausschließlich über das wichtige Kriterium
achtung, Studien und Umfragen helfen, die
„Lage, Lage, Lage“ einzustufen, denn es stellt
Wünsche der Kunden sowie das Marktver-
sich zuerst die Frage, welches Lagekriteri-
halten besser zu verstehen, und garantieren
um zutrifft. Weiters stellen technische und
beste Marktkenntnis.
wirtschaftliche Faktoren wesentliche Wert-
© UMFELD CONCEPT GMBH
M
RAIFFEISEN IMMOBILIEN TIROL GMBH
Adamgasse 3, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/5305-12300 info@raiffeisen-immobilien-tirol.at www.raiffeisen-immobilien-tirol.at
eco.nova
107
Art
BUCH.TIPPS
© NORBERT KNIAT
Kunst & Kultur
LEUCHTFEUER Benjamin Cors, dtv 432 Seiten, EUR 16,40
Die gebürtige Chinesin und Wahl-New-Yorkerin Yuja Wang tritt als Solistin in Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 4 mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra bei „Musik im Riesen“ auf.
RIESEN-PROGRAMM Das Klavier im Konzert mit Orchester und als Soloinstrument, Musik an der Schnittstelle zwischen regionalem Schaffen und internationaler Ausstrahlung und sakrale Chormusik prägen das Programm von „Musik im Riesen“ vom 22. bis 26. Mai 2019 in Wattens und Innsbruck. Höhepunkt des Festivals ist der Auftritt zweier junger Weltstars am 25. Mai 2019: Pianistin Yuja Wang und Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla kommen mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra nach Innsbruck. Für das seit 16 Jahren bestehende Festival der Swarovski Kristallwelten, dessen Hauptaugenmerk auf Kammermusik liegt, ist ein Orchesterkonzert dieser Größenordnung zwar ungewöhnlich, aber durchaus schlüssig: Der künstlerische Leiter Thomas Larcher, der 2018 selbst als Komponist seiner 2. Symphonie „Kenotaph“ mit dem Prix de Composition Musicale sowie dem Ernst-Krenek-Preis der Stadt Wien ausgezeichnet wurde, knüpft damit an frühere Konzerte für Kammerorchester mit Solisten wie Nicolas Altstaedt und Sol Gabetta an. Als zweite Aufführung in großer Besetzung ist die Missa Omnium Sanctorum a-Moll für Soli, Chor und Orchester von Jan Dismas Zelenka geplant. Der Barockkomponist gilt heute als musikalischer Vorreiter, der bei Zeitgenossen wie Johann Sebastian Bach höchstes Ansehen genoss, auf der Bühne aber erst in den letzten Jahrzehnten die gebührende Aufmerksamkeit erhielt. Den Chorpart bei diesem Sakralkonzert übernimmt der Choropax Kammerchor Wattens, ein Ensemble der Musikschule Wattens, die seit Jahren mit „Musik im Riesen“ über das Masterclass-Programm „Impuls“ eng verbunden ist. // Weitere Infos und das
Provinzkrimis sind beliebt wie nie. Benjamin Cors begibt sich mit seinem Personenschützer Nicolas Guerlain in die Normandie, wo er mit seinem mittlerweile vierten Fall beschäftigt ist. Gute Geschichten, fein geschrieben – wir mochten sie alle. WIE TIEF IST DEINE SCHULD Ruth Ware, dtv 448 Seiten, EUR 16,40 „Ich brauche deine Hilfe.“ Mehr steht nicht in der Nachricht und schon entspannt sich ein packender Thriller, den man nicht mehr weglegen mag. Auch dieses Mal hat Ruth Ware wieder Frauen die Hauptrolle in ihrem Buch überlassen, vier Frauen nämlich, die sich in ein vertracktes Spiel verzetteln. CHEERS Martin Suter, Diogenes 224 Seiten, EUR 10,30 Wir geben es zu: Wir sind Fans von Martin Suter und lieben seine Geschichten rund um Johann Friedrich von Allmen, aber auch seine alltagssoziologische Business-Class-Satire. In „Cheers“ begibt er sich aufs glatte Parkett der feuchtfröhlichen Events – gewohnt spitzzüngig und feinfedrig.
gesamte Programm finden Sie unter kristallwelten.com/musik
WIR-WOLLTEN-UNS-NICHTS-SCHENKEN-GESCHENKE Alle Jahre wieder das gleiche Spiel: Wir schenken uns heuer nix. Und dann bringt man doch eine Kleinigkeit mit. Wenn es mal keine Blumen, Schokolade, Tee oder Sets von Rituals sein sollen, empfehlen wir Ihnen diese Büchleins. Kleine Geschenke erhalten schließlich die Freundschaft. // Eberhofer, zefix. Rita Falk, dtv, 128 Seiten, EUR 8,30. Rita Falk ist mit ihren launigen Krimis rund um Franz Eberhofer aus Niederkaltenkirchen ein echter Wurf gelungen. Hier drin gibt’s noch ein paar Kurzgeschichten zum Franzl. Miese kleine Morde. Jussi AdlerOlsen, 128 Seiten, 10,30 Euro. Dass die Nordlichter sensationelle Thriller schreiben, weiß man. So auch Jussi Adler-Olsen mit seiner Serie rund um Carl Mørck vom Sonderdezernat Q. In diesem Fall hat er einen richtig schwarzhumorigen Kurzkrimi geschrieben.
108
eco.nova
eco.art
Violine, Jacob Stainer, Absam, 1671, Oesterreichische Nationalbank, µCT-Scan, Decke und Zargen
WO DAS GLÜCK WOHNT Wenn Wildfremde miteinander über Lebens-
KLANGPHYSIK AUF WELTNIVEAU
kunst philosophieren; wenn Jung und Alt ge-
Jacob Stainer, der „Vater der deutschen Geige“, gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten
dann hat das Kufsteinerland wieder zu den
Künstlern, die Tirol je hervorgebracht hat. Musiker und Museen rund um die Welt schätzen
glück.tagen eingeladen, dem „warmherzigen
die Instrumente des in Absam geborenen Meisters. Sein Geigenbaustil und der Klang seiner
Festival für SelberdenkerInnen“! Jedes Jahr
Streichinstrumente waren im gesamten 17. Jahrhundert prägend, schon zu Lebzeiten galten
Ende Mai kommen Gäste aus dem ganzen
seine Instrumente als Inbegriff barocker Klangschönheit. In vielen großen Orchestern wer-
deutschsprachigen Raum in die Region, um
den sie heute noch gespielt. Das Gemeindemuseum Absam, in dessen Sammlung sich auch
drei Tage lang dem universellen Mensch-
eine Stainer-Violine aus dem Jahr 1678 befindet, dokumentiert seit Jahren die lückenhaf-
heitsthema Glück nachzuspüren. Nicht
te Biografie des Geigenbauers – vor allem den gegen ihn 1668/69 geführten Ketzereiprozess.
esoterisch abgehoben oder gar intellektuell,
Aber auch zahlreiche Stainer-Legenden des 19. und 20. Jahrhunderts sind Thema.
sondern praxisnah und geerdet. Denn was
So war es nur logisch, dass die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) Innsbruck just im
nützen die schönsten Worte über das Glück,
Gemeindemueseum Absam zu einer hochkarätigen Runde lud, um über neueste wissen-
wenn sie nicht in den Alltag übertragen und
schaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung historischer Streichinstrumente zu reden. Im
gefühlt werden können? Nächstes Jahr un-
Speziellen auch jenen von Jacob Stainer. 2013 rief Dr. Rudolf Hopfner, Direktor der Samm-
ter anderem mit dabei: Hirnforscher Dr. Ge-
lung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums, in Zusammenarbeit mit
rald Hüther, Schauspierlerin Adele Neuhau-
Prof. Gerhard Weber (Abteilung für Anthropologie der Uni Wien) das Projekt Violin Foren-
ser und Bestsellerautorin Gabriela Nedoma.
sic ins Leben, bei dem historische Violinen mit hochauflösenden CT-Scans untersucht wer-
23. bis 25. Mai 2019, www.glueck-tage.com
bannt prominenten Autoren lauschen; wenn Natur und Genuss sinnvoll erlebt werden –
den. Mit dem bildgebenden Verfahren lassen sich Baudetails und der Zustand der Instrumente in einer Präzision dokumentieren, die mit keinem anderen Verfahren zu erreichen ist. Mit Unterstützung des Jubiläumsfonds der OeNB konnten im Zuge des Forschungsprojektes 32 Instrumente von Antonio Stradivari, Giuseppe Guarneri und Jacob Stainer untersucht werden. Die OeNB selbst verfügt über eine Sammlung historischer Streichinstrumente. Aktuell sind es 44 Instrumente des klassischen italienischen und französischen Geigenbaus, darunter acht Violinen von Antonio Stradivari. Auch eine Violine von Jacob Stainer aus dem Jahr 1671 befindet sich in der Sammlung.
5. bis 21.4.2019 Innsbruck Hall
heimat
.welt
ANKÜNDIGUNG Auch 2019 lobt die Galerie Nothburga in Gedenken an deren Gründerin Prof. Elfriede Gerber den Fritzi-Gerber-Preis aus, mit dem künstlerisches Gestalten gefördert werden soll. Thema im nächsten Jahr: Zeichnen. Infos dazu unter www.galerienothburga.at
Schenken Sie Zeit. Bis 24. Dezember 2018 erhalten Sie auf jede 2. Karte 25% Ermäßigung.
osterfestival.at +43 5223 53808
eco.nova
109
© ARNOLD PÖSCHL
eco.art
Ina Loitzl, Blutspur, Ausstellungsdokumentation
Spannende Einblicke Zur ersten Ausstellung im Jahr 2019 sind die Künstler Ina Loitzl, Claudia Mang und Ulrich Schwendiger zu Gast in der Galerie Nothburga in Innsbruck. Sie bringen ein spannendes Potpourri aus Objektkunst und Zeichnung mit und beschäftigen sich auf unterschiedliche Arten mit Mensch und Menschsein.
Ina Loitzl, links: Kanzianblüte // rechts: Mama
110
eco.nova
Blutspur, Ausstellungsd
eco.art
Zeichnungen von Claudia Mang, Tusche auf Papier
M
it Ina Loitzl, Claudia Mang und Ulrich Schwendiger ist vom 15. Jänner bis 9. Fe-
Ist jeder Mensch ein Künstler?
ber 2019 eine spannde Kombination in der Galerie Nothburga zu sehen. Loitzl, geboren 1972 in Klagenfurt am Wörthersee, studierte in Salzburg Grafik und
Das vielleicht gerade nicht, aber in jedem
Visuelle Medien. Bekannt ist sie vor allem für ihre textilen Arbeiten und Rauminstallationen,
Menschen ist das künstlerische Potenzial in
die meist den menschlichen Körper, vorrangig ihren eigenen weiblichen, behandeln. Die Kraft
irgendeiner Weise angelegt.
und das Wunder Leben, Lust und Schmerz, Blühen und Vergänglichkeit stehen in deren Zwiespältigkeit sehr dicht nebeneinander. Magdalena Felice sagte anlässlich der Ausstellung „Hei-
Ob das Potenzial zum Tragen kommt,
mat VI – Zuagrast“ im Künstlerhaus Wien 2014: „Ina Loitzl stickt, näht, schneidert, klebt, malt
hängt vielfach von Anregung und
und filmt – ganz im Sinne des Gegenstandes, der Volkskultur –, was das Zeug hält. Sie kombi-
Ermutigung ab, von den Umständen und
niert in ihrer künstlerischen Arbeit Handwerk mit Kitsch und medialen Bildern, demaskiert
Gelegenheiten.
Sein und Schein. Sie unterscheidet authentisches Brauchtum von emotionsbefrachteter Hei-
Um der Kreativität eine Plattform zu
mattümelei ...“ Ina Loitzl wohnt und arbeitet derzeit in Wien.
bieten, veranstaltet die Galerie Nothburga
Ihr zur Seite steht mit Claudia Mang und Ulrich Schwendiger ein kongeniales Künstlerpaar.
heuer wieder die allseits beliebte
Die 1974 in Innsbruck geborene Claudia Mang studierte Malerei und Grafik bei Arnulf Rainer
Freundeskreisausstellung. Elf Tage lang
und Franz Graf, dazu Philosophie und Psychologie, Pädagogik sowie Bildnerische Erziehung
können die Mitglieder des Freundeskreises
bei Herwig Zens. Das Doktorat in Kunst- und Kulturwissenschaften sowie Philosophie erlang-
ihre Werke, Ergebnisse verschiedenster
te sie bei Elisabeth von Samsonow und Richard Heinrich. Seit 1995 gibt es von ihr Ausstel-
Techniken, zeigen, Performances darbieten
lungen und Kunstprojekte im In- und Ausland. Nach der grafischen Arbeit zu Texten von Pe-
oder sich in anderer Form künstlerisch
ter Turrini 2013 beschäftigt sie sich mit Themen rund um Frausein und Mutterschaft. Ulrich
präsentieren. Erfahrungsgemäß ergeben
Schwendinger, geboren 1972 in Dornbirn, indes studierte in Wien Soziologie, sein Abschluss-
sich dabei bunte, vielfältige, spannende
film war bei der Ausstellung „Coolhunters“, kuratiert von Peter Weibel, im ZKM Karlsruhe, im
und überraschende Einblicke. Auf diese
Künstlerhaus Wien und in der Kunsthalle Budapest zu sehen. Er ist Videojournalist und seit
Weise möchte sich die Galerie auch bei all
2010 selbständiger Filmemacher und komponiert und produziert die Soundtracks zu seinen
jenen bedanken, die ihre Arbeit für Kunst
Filmprojekten. Claudia Mang und Ulrich Schwendinger sind seit 2010 an verschiedenen Orten
und Kultur mit einer freiwilligen Spende
der Welt und arbeiten gemeinsam an künstlerischen Projekten. Zuletzt waren sie als Artist in
unterstützen.
Residence in Samoa (Südsee) im Tiapapata Centre. Sie leben und arbeiten zusammen in Dorn-
Die Ausstellung ist noch bis 22. Dezember
birn in Vorarlberg.
2018 zu sehen.
GALERIE NOTHBURGA
Innrain 41, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/563761, info@galerienothburga.at, www.galerienothburga.at Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Mi. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr und Sa. von 11 bis 13 Uhr VORSCHAU: Abendakt vom 2. bis 6. Jänner 2019, 19 bis 21:30 Uhr Auch das Jahr 2019 beginnt die Galerie Nothburga mit Abendakt für Geübte. Es handelt sich dabei nicht um einen Kurs, sondern ist als Arbeitstreff für Künstler gedacht, die nach der Weihnachtspause mit konzentriertem Arbeiten ins neue Jahr starten möchten. Sehr gute Modelle und ein freundschaftlicher Umgang untereinander sind selbstverständlich. „Manche Teilnehmer sind schon seit Jahren und immer noch mit Enthusiasmus wie am ersten Tag dabei. Das bestätigt den Bedarf und spornt an, die Fixpunkte eine Woche Abendakt im Winter und eine Woche Abendakt im Sommer auch in Zukunft beizubehalten", so Organisatorin Barbara Fuchs. Begeisterte des Zeichnens vor dem Modell sind herzlich eingeladen, nähere Information dazu auf der Homepage der Galerie Nothburga.
Ausstellungsdokumentation
eco.nova
111
eco.art
Michel Friess, „James Dean – Rebel without a cause“, 2018, Mischtechnik auf Alu // ArtGalerie am Hofsteig, Wolfurt
Helene Maria Schorn, „Ötztaler Alpen“, 2018, Öl auf Leinwand // ATC art trading salzburg, Salzburg
Paul Kaminski, „ohne Titel“, 2014, Acryl und Öl auf Leinwand // artroom21, Innsbruck
Jürgen Norbert Fux, „Dominant“, 2018, Acryl auf Papier (basierend auf Foto) // ArtGalerie am Hofsteig
Kuno Vollet, „Orbit 12“, 2018 // artroom21, Innsbruck
112
eco.nova
eco.art
Kunstvoller Jahresbeginn Wenn ein Jahr mit Kunst beginnt, kann es eigentlich nur ein großARTiges werden.
S
© DIE FOTOGRAFEN
Kunst für jedermann: Die ART Innsbruck bietet einen niederschwelligen Zugang zum Thema.
ie liebt den Dauerlauf, nicht
gernis“, setzt die Businessfrau lächelnd, aber
nur privat, sondern auch be-
bestimmt nach. Kunst müsse unter die Leu-
ruflich. Seit fast einem Vier-
te, und sie sollte nicht nur in Museen, son-
teljahrhundert veranstaltet
dern insbesondere auch in den Wohnungen
Johanna Penz, Gründerin
und Häusern der Menschen hängen. Dafür
„WIR FEIERN EIGENTLICH SCHON WIEDER EIN JUBILÄUM: X ART INNSBRUCK UND X ART SALZBURG ERGIBT INSGESAMT X ART.“ Johanna Penz
und CEO der ART Kunstmesse GmbH, all-
seien Kunstmessen schließlich da. Dies umso
jährlich mindestens eine Kunstmesse, seit
mehr, als es so viele großartige Künstler ge-
runden das erlesene Programm ab. Mehr als
zwei Jahren sind es sogar regelmäßig zwei.
be, die genau dafür leben und arbeiten, dass
90 Aussteller – Galerien und Kunsthändler
Wie das geht? „Nur mit perfektem Timing
ihre Kunst eben auch gekauft werde.
aus acht bis zehn Nationen – präsentieren
und der entsprechenden Ausdauer“, sagt
Die Kunstmessemacherin, die zu Jahresbe-
internationale zeitgenössische Kunst, Pop
Penz.
ginn für ihren ausgewiesenen Entrepreneu-
Art, klassische Moderne und weitere Kost-
Sie weiß, wovon sie spricht. Kaum ist die
rinnengeist zur Unternehmerin des Jahres
barkeiten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts,
zweite Ausgabe der erst im Vorjahr gegrün-
gekürt wurde, ist daher seit Anfang an dar-
Gemälde, Arbeiten auf Papier, Auflagenob-
deten ART Salzburg Contemporary & An-
auf erpicht, ihrem Publikum jedes Jahr aufs
jekte, Originalgrafiken, Skulpturen, Objekte/
tiques International abgebaut, die 2018 zeit-
Neue den besten aller möglichen Ausstel-
Installationen, Künstlerbücher, Fotografien,
gleich mit der Classic Expo vom 19. bis 21.
lermixe sowie ergänzend dazu inspirieren-
Neue Medien.
Oktober stattfand, geht bereits die Planung
de Specials und Sonderschauen zu bieten.
für die ART Innsbruck los, also für jene Mes-
„Kunst darf alles, nur eines nicht: stehen blei-
se, mit der Penz vor 24 Jahren ins Kunstmes-
ben und langweilig sein“, so das Credo der
sengeschäft eingestiegen ist und die in der
passionierten Vielläuferin. Auch Kunstmes-
Branche längst als Vorzeigeprojekt einer rein
sen müssten in Bewegung bleiben. Dass dem
privatwirtschaftlich aufgestellten Kunstmes-
so ist, diesen Beweis werden Penz und ihr
se gilt. „Wir verbinden in unseren Messen
Team vom 17. bis 20. Jänner in der Messehalle
Vielfalt mit Internationalität und bieten un-
A in Innsbruck gerne wieder antreten.
serem Publikum seit Anbeginn einen qua-
Das Messeprogramm knüpft an den bekannt
litätsvollen und trotzdem unprätentiösen
hohen Standard an und zeigt einen span-
Zugang zur zeitgenössischen Kunst“, erklärt
nenden Ausstellermix renommierter Kunst-
Penz. „Eine Kunstmesse auf die Beine zu stel-
größen wie Mel Ramos, Andy Warhol, Otto
len, die sich nur auf die vermeintlichen Eli-
Mühl und Jakob Gasteiger. Ebenso werden
ten konzentriert und hierfür auch noch den
jüngere aufstrebende Talente wie Michel
Steuerzahler zur Kasse bittet, das ist wahr-
Friess und Jürgen Norbert Fux präsentiert.
lich keine Kunst, sondern eigentlich ein Är-
Inspirierende Specials und Sonderschauen
. ART INNSBRUCK
17. – 20. Jänner 2019 Messe Innsbruck, Haupthalle A / Haupteingang Ost Mehr als 90 Aussteller – Galerien und Kunsthändler aus zehn Nationen – präsentieren internationale Kunst und klassische Moderne und weitere Kostbarkeiten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts Öffnungszeiten: Do. bis Sa. von 11 bis 19 Uhr So. von 11 bis 17 Uhr www.art-innsbruck.com
eco.nova
113
Mobil Auto & Motor
!
WEITERE TESTBERI CHTE, NEWS UND MEHR UN TE WWW.ECO-MOBIL. AT R
Für Stadt und Land
Die neue Skoda-Designsprache ist emotionaler und dynamischer als je zuvor und kommt im Scala perfekt zur Geltung.
NEUDEFINITION Mit neuem Charakter, neuer Technik und neuem Namen definiert der Skoda Scala die Kompaktklasse der tschechischen Marke komplett um. Das Schrägheck kombiniert
Er ist schon ein ganz besonders Hübscher, der Range Rover Evoque. Der Trendsetter aus
emotionales Design mit hoher Funktiona-
Großbritannien setzt in seinem Segment neue Designhöhepunkte und überzeugt dazu
lität sowie State-of-the-Art-Connectivity
mit reichlich anderen Fähigkeiten. Effizienz zum Beispiel, Souveränität und Sicherheit,
und überträgt die Designsprache der Studie
agilem Handling und dynamischem Ansprechverhalten. Vor sieben Jahren führte Land
Vision RS erstmals in ein Serienfahrzeug.
Rover den Evoque auf den Weltmärkten ein, bisher haben sich rund 770.000 Käufer dafür
Fünf Motorenvarianten mit einer Leistung
gefunden, dazu sammelte das Auto 215 internationale Preise und Auszeichnungen. In sei-
von 90 bis 150 PS stehen zur Wahl, dazu
ner zweiten Auflage ist er nun noch besser geworden – vor allem in Bezug auf seine Tech-
bietet der Scala (lateinisch für Treppe oder
nologien. So ist der neue Evoque beispielsweise mit hybridelektrischen Antrieben ausge-
Leiter) hohe aktive und passive Sicherheit,
rüstet und bringt mehrere technische Innovationen an den Start. Ein digitales Highlight
Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten
sind die Smart Settings, die der neue Range Rover Evoque als erstes Land-Rover-Modell
sowie viel Platz für Passagiere und Gepäck.
mitbringt. Sie nutzen Algorithmen künstlicher Intelligenz, um Vorlieben des Fahrers zu
Der Marktstart erfolgt in der ersten Jahres-
lernen und dann wie ein Butler an Bord zu agieren. Neben Sitzposition, Audio- und Kli-
hälfte 2019, Preise dafür werden Anfang des
maeinstellungen steuern die Einstellungen auch die Lenkradposition. Auch in der Neu-
nächsten Jahres bekannt gegeben. Gerech-
auflage bliebt der Evoque durch und durch Brite, gestartet wird bei 37.500 Euro. Markt-
net wird mit einem Startpreis von 16.000 bis
einführung ist im April 2019.
17.000 Euro.
Die neue, reduzierte Formensprache der BMW-X5Modelle vermittelt Präsenz und Souveränität, gewahrt bleiben indes die charakteristischen Proportionen.
PRESTIGE-SAV Die vierte Generation des Oberhaupts der BWM-X-Familie beeindruckt mit einer Fülle an Innovationen und bringt die für das Sports Activity Vehicle (SAV) typische Kombination aus OffroadPerformance und dynamischer Fahrfreude auf der Straße intensiver denn je zur Geltung. Gegenüber seinem Vorgänger ist der neue X5 in Länge, Breite und Höhe gewachsen, sodass die vorher schon beeindruckende Erscheinung noch einmal imposanter wurde. Der X5 ist aber nicht nur bei Ansicht ein Kraftlackel, auch unter der Haube ist ordentlich was los. Zum Start stehen drei Reihensechszylinder von 265 bis 400 PS zur Auswahl, das V8-Topmodell mit 462 PS wird in Europa (vorerst) leider nicht verfügbar sein. Technik und Performance passen bei den Bayern eigentlich eh immer. Der Grundpreis für die Basisvariante liegt bei rund 76.000 Euro.
114
eco.nova
eco.mobil
ECO.MMENTAR
WLTP belastet den Markt Der Toyota Corolla debütierte als vielseitiger Kombi auf dem Pariser Autosalon. Markteinführung ist im Frühjahr 2019, mit Preisen halten sich die Japaner noch zurück ... Bruno König, Motorredaktion
VIELSEITIGER KOMBI
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist
Nach dem Debüt der sportlich-kompakten, fünftürigen Schrägheckvariante im Früh-
in Österreich im Oktober um 20 Prozent
jahr in Genf wächst die neue Toyota-Corolla-Familie um einen vielseitigen Kombi. Der
geschrumpft. Schon im September ver-
neue Corolla Touring Sports wurde im kürzlich eröffneten europäischen Designzentrum
lor der Markt deutlich im Vergleich zum
im belgischen Zaventem gestylt und feierte seine Weltpremiere in Paris. Das Exterieur
Vorjahr. Der Grund für die schwache Ab-
zeichnet sich durch sein klares Design, die geschwungene Dachlinie und eine kräftige
satzentwicklung ist die Umstellung auf
Schulterpartie aus, innen präsentiert sich der Corolla geräumig und modern. Neue Ma-
den WLTP-Prüfstandard. Seit 1. Septem-
terialien, Farben und Verkleidungen sorgen für eine feine Haptik, die Bedientasten und
ber dürfen in Europa nur noch Fahrzeu-
-knöpfe sind nachvollziehbar angeordnet.
ge verkauft werden, die nach den neuen
Mit der Baureihe debütiert im ersten Quartal 2019 zudem die neue duale Toyota-Hybrid-
WLTP-Regeln zugelassen wurden. Die-
strategie. Neben einem konventionellen Benzinmotor stehen dann auch zwei Hybridan-
sen Termin haben nicht alle Hersteller
triebe zur Wahl. Alle Varianten profitieren dabei von einem leisen und intuitiven Fahr-
einhalten können und mussten deshalb
verhalten.
Modelle vorübergehend aus dem Angebot nehmen. Marken wie Ford, Mercedes oder BMW waren besser aufgestellt. Experten rechnen allerdings damit, dass
DAS KLEINE SCHWARZE
sich die Lage bereits wieder weitgehend normalisiert hat und der Pkw-Absatz im November und Dezember wieder etwa auf Vorjahresniveau liegen wird. Eben-
Mitsubishi hat seinem Pickup L200 ei-
falls um sieben Prozent gesunken ist der
nen neuen Anstrich verpasst und ihn in
Dieselanteil, der nach vielen Jahren erst-
komplettes Schwarz gehüllt – das passt
mals wieder unter 40 Prozent liegt.
ja bekanntlich immer. Das Sondermodell „Black Line“ baut auf dem Doppelka-
Anregungen und Kommentare bitte an koenig@econova.at
binen-Topmodell „Instyle Connect“ auf und zielt auf Unternehmer und Freiberufler ab, die Fahrzeuge für einen harten Arbeitsalltag brauchen. Um 33.208 Euro netto (39.850 inklusive aller Steuern) gibt’s einen starken Arbeiter mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, 181 PS mit 6-Stufen-Automatik inklusive SuperSelect-4WD. Gut zu wissen: Das Ding ist vorsteuerabzugsberechtigt.
GESCHMEIDIGER SHOOTING BRAKE FÜR DIE MASSE Kia erweitert seine Ceed-Familie um eine neue Variante: den ProCeed. Der fünftürige Shooting Brake verbindet schnittiges Design mit dem Platzangebot eines Kombis und ist damit nicht nur schön, sondern auch praktisch. Kia kann auch cool. Der Karosserietyp ist übrigens nicht nur für die Koreaner eine Premiere: Es ist der erste Shooting Brake überhaupt eines Volumenherstellers. Sein Publikumsdebüt hat er im Oktober auf dem Pariser Autosalon gefeiert, Österreich-Premiere wird 2019 in Wien sein. Die Antriebspalette des ProCeed beinhaltet zwei Turbobenziner und einen Turbodiesel von 136 bis 204 PS. Allen Modellen gemein ist ihr breites Spektrum an Infotainment-, Komfort- und Sicherheitssystemen. Der Startpreis liegt bei rund 35.000 Euro, dafür bekommt man aber ganz schön viel Auto. Und die siebenjährige Mobilitätsgarantie. Preis-Leistung passt.
eco.nova
115
eco.mobil
MOBIL AKTUELL
Neues aus der Autobranche AUTOHAUS DES JAHRES Diese ehrenvolle Auszeichnung durfte der Autopark kürzlich entgegennehmen und auf diesen Titel ist Autopark-Inhaber Michael Mayr ganz besonders stolz. Ist es doch bereits der zweite in Folge, den die Fachzeitschrift „Firmenwagen“ an das Suzuki-Team des Autoparks verleihen durfte. Jedes Jahr wird diese Auszeichnung an die besten Betriebe im Land übergeben. „Mit dieser ehrenvollen Auszeichnung bekommt ein sensationelles Jahr einen zusätzlichen Motivationsschub“, freut sich Mayr über den Titel.
Autopark-Inhaber Michael Mayr (li.) mit Suzuki-Markenleiter Robert Puttinger
VOWA-AUTONACHT Ein voller Erfolg war die erste VOWA Autonacht im Rahmen der Innsbrucker Autotage im VW-Showroom an der Haller Straße. „Männer, haltet eure Frauen fest – besser noch, begleitet sie“, lautete der Slogan dazu. Dieser Spruch richtete sich umgekehrt natürlich auch an die Frauen, die ihre Männer begleiten sollten. Zahlreiche Besucher tummelten sich schon kurz nach Büroschluss rund um die neuen Modelle von VW, Audi, Škoda und Seat.
Dieter und Gerald Unterberger, Markus Kaufmann und Josef Gruber (v. l.)
UNTERBERGER EXPANDIERT Unterberger Automobile streckt seine Fühler nach Salzburg aus und beteiligt sich zu 50 Prozent an der Kaufmann KG in Kaprun. Ab 1. Jänner 2019 übernimmt das Familienunternehmen die operative Betriebsleitung des BMW-, BMW-Motorrad-, MINI-Service- und Hyundai-Autohauses an der Landesstraße 30 und baut das Angebot aus. Mit 16 Standorten zählt Unterberger dann zu den größten Autohändlern in Westösterreich und im benachbarten Bayern.
116
eco.nova
VOWA-Betriebsleiter Manfred Hofmann (li.), Marketingleiterin Barbara Raffeiner und VW-Markenleiter Manuel Ferstl
eco.mobil
SCHWEDEN-NACHT Nach einer sechsmonatigen Umbauzeit und einer Investition von 2,5 Millionen Euro netto eröffnete Denzel-Unterberger kürzlich die neue Autowelt Innsbruck. Volvo liegt der Autowelt dabei besonders am Herzen, hat man doch mit Markenleiter Peter Stark und Serviceleiter Christian Profanter zwei langjährige Spezialisten im Team, die seit vielen Jahren mit der schwedischen Marke verbunden sind. „Wir zählen gemeinsam mit Denzel zu den größten Volvo-Händlern in Österreich. Diese Stärke werden wir auch in Zukunft nutzen“, betonte Betriebsleiter Andreas Resch bei der Eröffnung.
© MISSMARGO
Ingrid Larese (Gründerin des life awards) mit Gerhard Mairhofer (Geschäftsführer Porsche Innsbruck), Birgit Matausch (Marketing Audi) und Marco Reiter (Markenleiter Audi) bei der Schlüsselübergabe des Shuttlefahrzeuges für den life award.
Starke Marke, starke Typen: Betriebsleiter Andreas Resch mit den VolvoSpezialisten Christian Profanter und Peter Stark (v. r.)
MOBILITÄTSPARTNER DES „LIFE AWARDS“ Ende Oktober fand zum elften Mal die Gala des life awards im Congress Innsbruck statt. Im Zuge der Veranstaltung trat Porsche Innsbruck als starker Mobilitätspartner auf und durfte die besondere Vision des Events unterstützen, bei dem der life award an Menschen mit Handicap verliehen wird.
Ganz schön voll Hyundai hat seinem i20 ein gefälliges Facelift verpasst. Dazu kommen eine üppige Serienausstattung und ein attraktiver Preis. // TEXT UND FOTOS: BRUNO KÖNIG
N
eue Leuchten vorne und hinten, moderne LED-Technik, ein neuer Grill und noch ein paar optische
Details: Das sind meist die üblichen Standards eines Facelifts und wurden auch beim neuen Hyundai i20 umgesetzt. Dazu kommt ein hübscher Innenraum mit feinen Materialien und bemerkenswerter Verarbeitungsqualität. Man muss schon sagen, hier haben die Koreaner in den letzten Jahren viel von den Deutschen gelernt. Das Platzangebot – auf beiden Sitzreihen –
Hyundai bietet im neuen i20 ein gefälliges Design und viel Serienausstattung.
kann sich ebenfalls sehen lassen. Sogar zu fünft sitzt man im i20 noch recht bequem, wenns grad nicht stundenlang sein muss. Ansonsten ist die lange Fahrt im i20 überhaupt
schirm, Rückfahrkamera, Klimaautomatik
kein Problem. Die Sitze sind top, die Ausstat-
und mehrere Steckdosen zum Laden. Wer
tung ebenso. Mit Ausnahme eines Navigati-
noch mehr Luxus möchte, muss das nächste
onssystems ist im Hyundai alles da – in der
Level ordern und bekommt dann zusätzlich
„First Edition“ sogar serienmäßig. Licht- und
ein Panoramadach und Ledersitze. Zu haben
Regensensor, Tempomat, ein großer Bild-
ist der i20 schon ab 12.490 Euro.
eco.nova
117
W
eco.mobil
Überraschung!
M
Der Seat Arona beweist, dass auch ein Kleinwagen ein echter SUV sein kann – und dazu noch ein ganz pfiffiger. // TEXT UND FOTOS: BRUNO KÖNIG
N
och bevor die meisten den Seat Arona überhaupt live
SEAT ARONA FR TSI MOTOR:
1,5-Liter-Benzin
LEISTUNG:
110 kW/150 PS
DREHMOMENT:
250 Nm
Überraschung ...“ Der Arona beeindruckt aber
0–100 KM/H:
8,0 sec
auch im realen Leben mit zahlreichen Ta-
SPITZE:
205 km/h
lenten auf wenig Raum. Da wäre das Design
TESTVERBRAUCH:
6,2 Liter/100 km
des gut vier Meter kurzen City-SUV: frisch,
CO2-AUSSTOSS:
115 g/km
frech, fröhlich und mit einem Dach in Kont-
SPASSFAKTOR:
6 von 10
PREIS:
ab 14.990 Euro
gesehen hatten, kannten viele schon den Werbespot: „Pa-
pa sagt Kondom ... Mama sagt Pille ... ich sage
rastfarbe besonders stylisch. Macht optisch ordentlich was her und wirkt gar nicht wie ein Kleiner, sondern eher wie ein gut erzogener Jugendlicher. Das liegt wahrscheinlich
tung und alles übersichtlich angeordnet. Das
der Fahrer gar nicht bemerkt, sich allerdings
auch an den sauberen Linien, den scharfen
Smartphone kann kabellos geladen werden
beim Verbrauch positiv auswirkt. In der Pra-
Kanten und den 18-Zoll-Rädern. Im Vergleich
und der Startknopf wartet bereits pulsierend,
xis bedeutet das rund sechs Liter im Schnitt,
zu seinem engsten Verwandten – dem Ibiza
endlich gedrückt zu werden.
mit viel Stadt- und Landverkehr. Da ist zum
– ist der Arona um acht Zentimeter länger.
Diesel nicht mehr viel Unterschied und All-
Diese wenigen Zentimeter sind allerdings in
Zylinderabschaltung
einigen Bereichen entscheidend. Man steigt
Der neue 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner
diesem Grund ist der Kofferraum größer, hat
bequemer ein, erhält mehr Kopffreiheit und
passt hervorragend zum kleinen Spanier und
einen doppelten Ladeboden und sorgt so für
Raumgefühl und die zweite Sitzreihe bie-
kommt von Audi. 150 PS liefert das Triebwerk
ein ordentliches Ladevolumen. Mit einem
tet dadurch mehr Platz. Dieser positive Ge-
und bewegt den Arona flott und agil. Dank
Einstiegspreis von 14.990 Euro gibt’s auch
samteindruck setzt sich im Innenraum fort:
Zylinderabschaltung ist man phasenweise
beim Preis nichts zum Jammern. Die Topver-
ordentliche Materialien, saubere Verarbei-
sogar nur mit zwei Zylindern unterwegs, was
sion kommt auf 24.290 Euro.
rad gibt’s beim Arona sowieso keinen. Aus
H IO
Be
ab
Frisch, frech, fröhlich: Der Arona begeistert.
118
eco.nova
*P zie be
CO
Wagen Sie eine Probefahrt. Mit den neuen Hyundai Modellen.
JETZT TESTEN! Für alle, die alles möchten.
Hyundai i30 Kombi
Hyundai IONIQ Hybrid
Bei Leasing schon
Bei Leasing schon
ab
Hyundai i20
€ 23.990,-
*
ab
Bei Leasing schon
€ 15.990,-
*
ab
Hyundai Tucson
Hyundai Kona
Bei Leasing schon
Bei Leasing schon
€ 10.990,-
*
ab
Hyundai i20 Active
€ 17.990,-
*
ab
Bei Leasing schon
€ 21.990,-
*
ab
€ 15.990,-*
Denzel & Unterberger GmbH & Co KG Griesauweg 28, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 3323-0 E-Mail: info@denzel-unterberger.cc
Unterberger Automobile GmbH & Co. KG II Haspingerstraße 12, 6330 Kufstein Tel.: +43 5372 61060-0 E-Mail: autohaus@unterberger.cc Unterberger Automobile GmbH & Co.KG Bundesstraße 109, 6261 Strass im Zillertal Tel.: +43 5244 6100-0 E-Mail: info.strass@unterberger.cc Denzel - Unterberger GmbH & Co. KG Wildauweg 1, 6410 Telfs Tel.: +43 05262 66766-0 E-Mail: info.telfs@unterberger.cc * Preise beinhalten bis zu € 4.690,- Vorteilsbonus und bis zu € 1.000,- Finanzierungsbonus. Finanzierungsbonus gilt bei Leasing über die Denzel Leasing GmBH. Nähere Infos zur Finanzierung auf www.hyundai.at. Aktionen/Preise gültig bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf und beinhalten Hersteller- und Händlerbeteiligung. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolabbildungen.
CO2: 79 - 180 g/km, Verbrauch: 4,1 l Diesel - 7,6 l Benzin
eco.mobil
Geht richtig up! Er ist klein, er ist emotional und er geht richtig ab. Die Rede ist von VWs Kleinstem, dem up!, als GTI mit 115 PS und karierten Sitzen. // TEXT UND FOTOS: BRUNO KÖNIG
E
Der neue up! – ein GTI fast wie früher
ling rundum also, dem auch der kraftvolle 3-Zylinder-TSI-Motor gerecht wird. Exakt 8,8 Sekunden dauert’s, dann ist Tempo 100 erreicht. Fast 200 km/h würde der schnelle up! schaffen. Eine Sitzheizung ist serienmäßig verbaut, genauso wie die feschen Alufel-
innerungen an den Ur-GTI aus
Schwarze Streifen, karierte Sitze
den Siebzigern. Der erste Golf
So wie es sich für einen echten GTI gehört,
montierten Smartphonehalter klemmen und
GTI hatte nämlich 110 PS und
kommt auch der up! mit schwarzen Sei-
dann auch gleich laden. Der Schnellste aller
stellte damals sogar Sportwagenfahrer vor
tenstreifen, einer roten Zierleiste im Grill
up! kostet ab 16.840 Euro. Als Viertürer mit
große Rätsel. Über 100 PS in einem 800-Ki-
und den klassischen karierten Sitzen daher.
Panorama-Schiebedach, Rückfahrkamera
lo-Auto sorgten damals für einen ungeahn-
Zusätzlich wurde im Innenraum eine Arma-
und Soundsystem wie in unserem Testfahr-
ten Höhenflug der Marke und für beeindru-
turenfront in Rot-Schwarz montiert. GTI-Fee-
zeug wären 18.960 Euro fällig.
s stimmt, der up! GTI weckt Er-
gen namens „Brands Hatch“. Wer navigieren möchte, kann sein Handy in den ab Werk
ckende Fahrleistungen. Der moderne up! GTI hat jetzt sogar fünf PS mehr als der Ur-GTI, allerdings muss er 270
VW UP! GTI TSI
Kilo mehr bewegen. Das reicht immer noch
MOTOR:
für ordentliche Fahrleistungen und jede
LEISTUNG:
85 kW/115 PS
Menge Fahrspaß. Der kleine up! mit seinen
DREHMOMENT:
200 Nm
kurzen Überhängen fährt sich quirlig und
0–100 KM/H:
8,8 sec
agil, lenkt direkt ein und bremst phänome-
SPITZE:
197 km/h
nal. Wegen der breiteren Spur, dem tieferen
TESTVERBRAUCH:
5,9 Liter/100 km
CO2-AUSSTOSS:
110 g/km
SPASSFAKTOR:
7 von 10
PREIS:
ab 16.840 Euro
Fahrwerk und den verstärkten Stabilisatoren ist VWs Kleinster ziemlich hart, aber nicht unkomfortabel geworden. Die Alltagstauglichkeit passt, die Optik sowieso.
120
1.0-Dreizylinder-Turbo
eco.nova
P03
JAGUAR E-PACE
ENTSPRICHT DER NORM. NICHT DER NORMALITÄT.
JETZT AB 38.900,– € SERVICE OHNE KILOMETERBEGRENZUNG
1
Der Jaguar E-PACE. Eine wahre Größe unter den Kompakt-SUV – nicht zuletzt dank seiner bis zu 1.234 Liter Ladevolumen. Mit seinem fahrerorientierten Cockpit sowie dem optionalen intelligenten Allradantrieb mit Active Driveline ist er voll auf Performance ausgelegt. Und dennoch einer der Effizientesten seiner Klasse. Eben unverkennbar ein Jaguar. Überzeugen Sie sich selbst im Rahmen einer Probefahrt.
1
Mehr Informationen zu Jaguar Care unter: jaguar.at/JaguarCare
Jaguar E-PACE: Krafstoffverbrauch komb. in l/100 km: 8.9–5.4; CO2-Emissionen komb. in g/km: 203–143, nach WLTP. Weitere Informationen unter www.autoverbrauch.at. Symbolfoto. Autowelt Innsbruck Denzel & Unterberger GmbH & Co. KG Griesauweg 28, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 3323-0, E-Mail: info@denzel-unterberger.cc jaguar-innsbruck.at
P03553_JGAT_E-PACE_T3_210x297_Unterberger.indd 1
04.12.18 16:03
eco.mobil
Duster, nicht Toaster! Dacia hat beim neuen Duster ordentlich nachgelegt: Mehr Ausstattung, mehr Design und mehr Qualität sorgen für große Nachfrage. // TEXT UND FOTOS: BRUNO KÖNIG
B
is vor wenigen Jahren rümpften bei der Frage „Was fährst du denn für ein Auto?“ noch viele die Nase, wenn die Antwort „einen Dacia“ war. Das hat
Viel Bodenfreiheit und ein kurzer erster Gang machen den Dacia zum Kraxler.
sich geändert. Die rumänische Tochtermarke von Renault ist angekommen, wird ernst genommen und hat sich mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis eine beachtliche Fangemeinschaft geschaffen, die täglich größer wird. Besonders der Duster verkauft sich prächtig, auch wenn der ein oder andere mit der Aussprache des Modells noch Probleme hat. So auch in einem Innsbrucker Autohaus, wo ein Kunde nach dem neuen „Toaster“ fragte. Das neue SUV von Dacia zeigt sich optisch gefällig, wirkt ausgereift und modern. Verantwortlich dafür sind unter anderem der neue Kühlergrill, die neuen Heckleuchten und die wuchtigen Radhäuser, die den Duster satt auf der Straße erscheinen lassen. Ein reines Fahrzeug, um nur von A nach B zu kommen, ist der Neue nicht mehr. Dafür sorgt schon die komfortable Ausstattung mit 360-Grad-Kamera, Navigation, Keyless-Go, Tempomat und natürlich vielen serienmäßigen Assistenzsystemen. Das Cockpit wurde attraktiver, die Materialien wertiger und die neuen Sitze sind ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger, auch wenn die Schenkelauflage etwas länger ausfallen hätte können.
Kleine Schönheitsfehler Im Fahrbetrieb zeigt sich der Dieselmotor wesentlich besser gedämmt als früher. Die 115 PS entwickeln 260 Nm Drehmoment und sorgen in Kombination mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe für gutes Vorankommen. Verbrauch und Fahrleistung sind akzeptabel und im Rahmen. Im Gelände fühlt sich der Duster dank großzügiger Bodenfreiheit und kurz übersetztem ersten Gang noch wohler als am Asphalt. Hier lässt er sogar einige seiner wesentlich teureren Konkurrenten hinter sich. Viel Positives also im neuen Duster und doch gibt’s ein paar Schönheitsfehler: Die Tankanzeige
DACIA DUSTER BLUE DCI 115
zum Beispiel, die je nachdem, wie schief das Au-
MOTOR:
1.5-Vierzylinder-TD
to steht, stark variiert, oder die Bodenmatte auf
LEISTUNG:
85 kW/115 PS
der Fahrerseite, die jedes Mal beim Aussteigen in
DREHMOMENT:
260 Nm
die Ecke rutscht. Über fehlendes Prestige ist der
0–100 KM/H:
12,4 sec
Duster allerdings schon längst erhaben. Er punk-
SPITZE:
169 km/h
tet lieber mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und ist Restwertchampion. Damit sammelt der Duster in zweiter Generation viele Sympathiepunkte. Die guten Verkaufszahlen bestätigen das ebenfalls.
122
TESTVERBRAUCH:
7,2 Liter/100 km
CO2-AUSSTOSS:
115 g/km
SPASSFAKTOR:
6 von 10
PREIS:
ab 11.990 Euro
eco.nova
AT-3
AT-336-A4-4c-T32C-TZ-80602.indd 1
05.12.18 11:22
eco.mobil
© MATHIAS TIEFENBRUNNER
Der vollelektrische Kona überzeugt mit guten Fahrleistungen und großer Reichweite.
Ko(a)na kanns besser Der Hyundai Kona zählt zu den ersten SUV mit Elektroantrieb und beachtlicher Reichweite. Fast 500 Kilometer soll er mit einer Stromladung kommen. Ein erster Praxistest. // TEXT: BRUNO KÖNIG
W
ährend die deut-
spaß kann der Elektriker überzeugen: Mit
und seiner Klasse angemessen. Zahlreiche
schen Hersteller erst
dem großen Akku beweist er auch Langstre-
Assistenzsysteme sind serienmäßig an Bord
langsam rein elekt-
ckenqualitäten.
und für die aktive Sicherheit zuständig. Zu
rische Modelle mit
haben ist der vollelektrische Kona ab 45.790
großer Reichweite auf den Markt bringen,
Ordentlich Reichweite
ist Hyundai schon einen Schritt weiter – so-
Die auf dem Papier angegebenen 482 Kilome-
wohl was Reichweite betrifft als auch das
ter haben wir während unseres Tests zwar
Fahrzeugkonzept selbst. Der Kona ist näm-
nicht geschafft, doch 350 waren es immer.
lich ein kompaktes SUV mit der bei Kunden
Bei besonders sparsamer Fahrweise sogar
so beliebten erhöhten Sitzposition, mehr
einmal 405 Kilometer. Auf der Autobahn
Bodenfreiheit und der Optik eines Gelän-
schmilzt die Reichweite allerdings rasch da-
dewagens.
hin. Entscheidend sind jedoch immer die
Neben dem Kona sammelte Hyundai bereits
Fahrweise und die geografische Gegeben-
Erfahrung mit dem elektrischen Ioniq, ei-
heit. Rollt man nur langsam durch die Stadt,
ner vollelektrischen Kompaktlimousine mit
erscheint noch mehr Reichweite realistisch.
praxistauglicher Reichweite. Der Kona soll
Geladen wird der Hyundai entweder an ei-
nun laut Hersteller noch weiter kommen,
ner Schnellladestation oder einfach zu Hau-
genauer gesagt knapp 500 Kilometer laut
se an der Steckdose.
WLTP-Messverfahren. Dafür haben die Ko-
Ansonsten zeigt sich das moderne E-SUV
HYUNDAI KONA ELEKTRO
reaner eine 64 kwh starke Batterie am Fahr-
stylisch und ausgereift. Im Innenraum do-
MOTOR:
zeugboden verbaut. Der 204 PS starke E-Mo-
minieren gut verarbeitete Plastikverkleidun-
tor sorgt für ein mächtiges Drehmoment
gen, eine frei schwebende Mittelkonsole mit
LEISTUNG:
150 kW/204 PS
von 395 Nm, das bereits aus dem Stand zur
diversen Bedientasten und ein großes Dis-
DREHMOMENT:
395 Nm
Verfügung steht. Damit beschleunigt das
play. Die Getriebesteuerung erfolgt ebenfalls
kleine SUV in nur 7,6 Sekunden auf Tempo
über Tasten und ist besonders einfach. Gang-
0–100 KM/H:
7,6 sec
100 und erreicht für ein Elektrofahrzeug be-
wechsel sind keine notwendig und die Brem-
SPITZE:
167 km/h
achtliche 167 km/h Spitze. Überholvorgänge
se wird ebenfalls kaum benötigt, weil die
TEST-REICHWEITE:
350 km
oder kleine Zwischenspurts werden damit
Rekuperation den Kona bis zum Stillstand
SPASSFAKTOR:
7 von 10
zum Vergnügen. Doch nicht nur beim Fahr-
verzögert. Das Platzangebot ist akzeptabel
PREIS:
ab 45.790 Euro
124
eco.nova
Euro oder um monatlich 329 Euro.
PermanentmagnetSynchron-Elektro
*
Der neue
Time to Erwachsen ist man oft genug! Erleben Sie den neuen Suzuki VITARA mit kraftvollen Boosterjet-Motoren für maximalen Fahrspaß und dem optionalen ALLGRIP SELECT Allradsystem für perfekte Traktion auf jedem Untergrund. Schon ab € 18.990,–.* Mehr auf www.suzuki.at Verbrauch „kombiniert“: 5,3-6,3 l/100 km, CO₂-Emission: 121-143 g/km** * Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20% MwSt. und NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für § 6a NoVAG – Ökologisierungsgesetz. ** WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfoto. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.
I N N S B R U C K | Langer Weg 12 | Tel. 0 512 - 3336-0 V O M P | Industriestr. 5 | Tel. 0 52 42 - 642 00-0 W Ö R G L | Innsbrucker Str. 105 | Tel. 0 53 32 - 737 11-0 T E L F S - P F A F F E N H O F E N | (ab 2019) WWW.AUTOPARK.AT
eco.mobil
Der Boss und ein Coupé BMW brachte in diesem Jahr gleich zwei brandneue Modelle nach Sölden: zum einen das mächtige X5-SUV, zum anderen das elegante 8er-Coupé.
S
ölden und BMW – das hat seit Jahr-
tion. Wer auf die elektronischen Helferlein
zehnten Tradition. Jedes Jahr Ende
nicht ganz verzichten möchte, ist im Modus
November lädt der bayrische Her-
„Traction“ gut und sicher aufgehoben. Der
steller Motorjournalisten ins hintere Ötztal,
Fahrspaß kommt auch hier nicht zu kurz. Für
um auf dem Rettenbachgletscher die neues-
eine erweiterte Geländefähigkeit kann im X5
ten BMW-Modelle fahraktiv zu testen.
ein spezielles Offroadpaket mit vier Fahrmo-
Schon bei der Anfahrt auf der Gletscherstra-
di samt groben Stollenreifen bestellt werden.
ße hinauf zum Rettenbachgletscher zeigte
Mehr Radstand sorgt für mehr Platz im In-
sich der neue X5 M50d von seiner Schokola-
nenraum, die zweigeteilte Heckklappe schließt
denseite: mit souveränem An- und Auftritt,
und öffnet oben wie unten auf Wunsch elekt-
beeindruckender Fahrdynamik, hochwertigs-
risch. Völlig neu ist die elektrische Laderaum-
ten Materialien und Verarbeitung (Ganghe-
abdeckung, die auf Knopfdruck unsichtbar im
bel, Controller und Startknopf sind aus Kris-
Kofferraumboden verschwindet. Mindestens
tallglas und werden bei Swarovski gefertigt)
genauso praktisch, aber genial einfach sind die
und einem traumhaften Motor, der den Fah-
automatisch ausfahrenden Gummilippen am
rer und seine Begleiter mit satten 760 Nm
Ladeboden, die ein Verrutschen der Ladung
Drehmoment verwöhnt. Mit ausgeschal-
verhindern. Ebenfalls neu: In Kombination
tetem Systemen lässt sich das große SUV
mit der Sitzheizung werden im neuen X5 jetzt
herrlich quer bewegen, bleibt jedoch gut zu
auch die Armauflagen gewärmt, was im Win-
kontrollieren. Die 400 PS sorgen dabei für
ter richtig angenehm ist. Die Preise für den X5
Vortrieb in jeder Lebenslage und Fahrsitua-
starten bei 76.785 Euro.
Nicht nur für James Bond Spectre war ein voller Erfolg – nicht nur für die Macher von James Bond, sondern auch für das Ötztal, das als Drehkulisse diente. Aus diesem Grund wurde ein „007-Elements“ auf über 3.000 Meter Seehöhe errichtet. Wir waren dort auf Besuch – natürlich standesgemäß mit einem Land Rover: dem neuen Range Rover P400e.
D
er britische Hersteller konnte sich 2017 über mehr als 620.000 Auslieferungen welt-
weit freuen, was einem Plus von sieben Prozent entspricht und damit einer Verdreifachung seit 2009. Damit das Wachstum weiter anhalten kann, müssen neue Modelle her – natürlich stark und umweltfreundlich. So wie der neue Range Rover und Range Rover Sport P400e, ein Plug-in-Hybrid, der seine Kräfte aus zwei Energiequellen bezieht: einem kompakten Vierzylinder-Turbobenziner und einen leistungsstarken Elektromotor. Beide Triebwerke sind exakt aufeinander ab-
Genügend Kraftreserven bieten sowohl
Das klingt nach nicht besonders viel,
gestimmt und leisten in Summe 404 PS.
der große „Range“ wie auch der „Sport“.
reicht aber allemal für allfällige Stadt-
Damit ist sicheres Überholen und souve-
Mit einem Gesamtdrehmoment von 640
etappen. Der Sport-Hybrid startet in
ränes Geländefahren garantiert, wie wir
Nm bewegen sich beide überzeugend. Die
Österreich bei 88.700 Euro. Für den gro-
uns bei der Anfahrt ins Ötztal überzeu-
P400e-Modelle verfügen über eine rein
ßen „Range“ werden mindestens 121.000
gen konnten.
elektrische Reichweite von 51 Kilometern.
Euro fällig.
126
eco.nova
eco.mobil
Jasmin und ihr Traumauto, der Abarth 500 Competizione
Jasmin fährt „ab-arth“ Nach fast einem Jahr hat es endlich geklappt, ich konnte der herzkranken Jasmin einen ihrer großen Wünsche erfüllen: Mitfahren in ihrem Traumauto – dem Abarth 500 – und es hat Riesenspaß gemacht. // TEXT & FOTOS: BRUNO KÖNIG
F
ast ein Jahr ist es her, als ich das
stärksten Serien-Abarths und war perfekt
min: „Weil sonst hätt er di nit gfragt, ob er
erste Mal von Jasmins schwerer
für unsere Ausfahrt. Jasmin und ich holten
DIR das Auto erklären muss!“ Da mussten
Herzkrankheit und einem ihrer
gemeinsam den weißen Flitzer im Autohaus
wir beide laut lachen.
Wünsche erfahren habe. „Ich
Meisinger in Völs ab. Schon bei der Einfahrt
möchte unbedingt mal mit meinem Traum-
zum Autohaus entdeckte sie den Abarth und
„Der Abarth ist so cool“
auto, dem Fiat Abarth 500, fahren“, berichte-
meinte freudig: „Mahhh, isch der coool!“
Als wir dann auf der kurvenreichen Straße
te mir die damals 14-Jährige über ihre große
Ich sah die Freude in Jasmins Augen, als wir
von Axams hinauf zur Lizum recht flott un-
Begeisterung für die kleine Rennsemmel. So-
in Richtung Axamer Lizum abbogen. Auf
terwegs waren, wurde Jasmin immer ruhi-
fort leitete ich alles in die Wege und organi-
dieser Bergstraße konnten wir den 180-PS-
ger. „Hast du etwa Angst, Jasmin?“, fragte ich
sierte einen Abarth, um mit Jasmin eine aus-
Abarth etwas flotter als üblich bewegen.
besorgt und ging vom Gas. „Nein, überhaupt
giebige Spritztour zu unternehmen.
Nach den ersten zwei Kurven fragte mich
nit. Aber der Abarth ist so cool und i will den
Doch plötzlich, zwei Tage vor unserer ge-
Jasmin plötzlich: „Der Verkäufer hat dich
Auspuffsound hören“, meinte sie und gab
meinsamen Ausfahrt, verschlechterte sich
aber nicht gekannt, oder?“ Darauf ich: „Nein,
mir damit zu verstehen, weiter Gas zu geben.
Jasmins Gesundheitszustand und sie muss-
glaube nicht, der ist noch relativ neu beim
Später knipsten wir noch ein paar Fotos für
te ins Krankenhaus. Seitdem ist mehr als
Meisinger. Aber warum fragst du das?“ Jas-
diesen Artikel und als Erinnerung. Dann setz-
ein Jahr vergangen, welches die mittlerwei-
ten wir uns wieder in den weißen Abarth und
le 15-Jährige nahezu ununterbrochen in
brausten über die Autobahn zu Jasmin nach
der Klinik verbrachte. Umso größer war die
Hause. Schließlich wartete dort ihr 17-jähri-
Freude, als mich Jasmins Mama kontaktier-
ger Bruder Dominik, der ebenfalls noch eine
te und mir mitteilte, dass Jasmin einige Wo-
Runde im heißen 500er mitfahren wollte. Die
chen zuhause sein kann, bevor sie zur Reha
180 PS unter der Abarth-Haube sorgten wie-
nach Salzburg muss.
der für ganz großes Kino. Beide zückten wäh-
Markus Meisinger, Firmengründer des
rend der Fahrt ihre Handys und hielten die
gleichnamigen Autohauses, war sofort be-
Ausfahrt auf Fotos und mit Video fest.
reit, für Jasmin einen Abarth 500 zur Ver-
Schön, wenn sich Träume erfüllen. Aber noch
fügung zu stellen. Das Sondermodell 595
schöner, wenn man anderen Träume erfüllen
Competizione zählt mit seinen 180 PS zu den
darf. Danke, Jasmin – für diesen tollen Tag.
eco.nova
127
eco.mobil
Eine Investition in die Marke Fast sechs Millionen Euro hat Auto Linser in ein neues Gebäude samt Hardware investiert. Und das, obwohl die Marke Opel sich, nachdem sie vom französischen Konzern PSA übernommen wurde, im Umbruch befindet. Geschäftsführerin Doris Linser ist zuversichtlich, was die zukünftige Entwicklung betrifft. // INTERVIEW: MARIAN KRÖLL
S
eit wenigen Monaten erstrahlt
Welche unternehmerischen Ziele verfolgen
Diese Übernahme fand nach der Bauent-
das Autohaus Linser an der
Sie am neuen Standort und welche neuen
scheidung statt. Generell denke ich, dass uns
Haller Straße in neuem Glanz.
Möglichkeiten ergeben sich?
Paris näher als Detroit ist, wo Opel-Vorbesit-
Geschäftsführerin Doris Lin-
Wir sind das Opel-Technikzentrum für ganz
zer General Motors sitzt. Es ist ein Vorteil, ei-
ser spricht im Interview über die Investiti-
Tirol und als solches war es einfach notwen-
nem großen europäischen Konzern wie PSA
onsentscheidung, die Bewegung rund um
dig, modernste Ausstattungen zu implemen-
anzugehören. Durch Einsparungen in gewis-
die Marke Opel und weitere Aspekte der
tieren. Unsere betrieblichen Abläufe haben
sen Bereichen kann Opel wieder profitabler
Branche, die es im Blick zu behalten gilt,
wir ebenfalls optimiert. Natürlich erwarten
werden und auf mehr Märkten reüssieren.
um auch in Zukunft erfolgreich sein zu
wir uns durch die stark verbesserte Präsen-
Das kommt auch dem Handel zugute.
können.
tation eine Steigerung, gerade auch im Jungund Gebrauchtwagensegment.
ECO.NOVA: Sie haben kürzlich ein neu-
Was heißt das für die Modellpalette? Da wird es eine Straffung geben. Man wird
es Gebäude unmittelbar neben dem alten
Wie ist die Marke Opel in Tirol aufgestellt?
sich auf weniger Modelle konzentrieren. Der
Standort bezogen. Welche Gründe waren
Da ist durchaus noch Luft nach oben. Es gibt
Crossland X und der Grandland kommen bei
dafür ausschlaggebend?
gerade im Oberland einige weiße Flecken,
den Kunden sehr gut an. Allgemein funktio-
DORIS LINSER: Unser bisheriges Gebäu-
was die Vertretungen der Marke betrifft. Eu-
nieren SUV sehr gut, und zwar auch im klei-
de wurde 1965 errichtet. Eine Generalsanie-
ropaweit ist Opel aber nach wie vor die viert-
neren und mittleren Segment. Da ist Opel
rung wäre dort wirtschaftlich nicht sinnvoll
stärkste Marke.
sehr gut aufgestellt. Ein wichtiges Geschäfts-
gewesen. Ausschlaggebend war letztlich der
feld sind auch die Opel-Nutzfahrzeuge bis
große Mehrwert, das alte Areal mit dem neu-
Opel wurde vor einem Jahr vom französi-
en Gebäude verbinden zu können. Die alten
schen PSA-Konzern übernommen. Hat das
Werkstätten wurden abgerissen, der alte Au-
iIhr unternehmerisches Handeln beein-
Sie sind als Autohaus voll auf Opel einge-
tosalon wird zur Ausstellung von Gebraucht-
flusst?
stellt. Haben Sie sich nach dieser Übernah-
3,5 Tonnen.
me, die ja nicht ganz friktionsfrei gelaufen
und Jungwagen genützt werden.
ist, Gedanken über Alternativen gemacht? Wie lange hat es von der ersten Planung bis
Man muss sich überlegen, ob man eine zwei-
zur Inbetriebnahme des neuen Gebäudes
te Marke braucht. Bis jetzt sind wir sehr gut
gedauert?
damit gefahren, uns auf eine Marke zu kon-
Mit der Planung haben wir bereits 2016 be-
zentrieren. Wir werden das aber laufend eva-
gonnen. Dann haben sich zwischenzeit-
luieren.
lich noch einige Änderungen ergeben. Von der Baugenehmigung weg ist das Gebäude
Wäre die Hereinnahme anderer Marken
aber in einem Dreivierteljahr gestanden.
aus dem PSA-Konzern eine Option?
Oberflächlich haben wir 2.300 Quadratme-
Wir warten die weitere Entwicklung ab. Zum
ter verbaut und unterirdisch sind es noch
jetztigen Zeitpunkt ist es jedenfalls verfrüht,
einmal 1.000 Quadratmeter. Es ist ein völlig
dahingehende Überlegungen anzustellen.
neues Autohaus, komplett mit Werkstätten, Ausstellungsflächen, Büro- und Technikräu-
Die Wirtschaft läuft aktuell gut. Wie ver-
men.
hält es sich mit dem Autojahr 2018?
An die sechs Millionen Euro. Dabei waren wir sehr darauf bedacht, dass die Wertschöpfung möglichst in Tirol bleibt.
128
eco.nova
© MARIAN KRÖLL
Wir hatten durch den Umbau nicht die größWie viel haben Sie investiert?
ten Erwartungen, sind aber mehr als zufrieden. Die Kunden haben sehr positiv reagiert. Für 2019 erwarte ich eine weitere Steigerung. Dank und Anerkennung gebührt aber auch
eco.mobil
unseren Mitarbeitern, die die Herausforderungen, zeitweilig auf einer Baustelle zu arbeiten, sehr gut gemeistert haben. Der Diesel hat derzeit einen schweren © AUTO LINSER
Stand. Macht sich das bei Ihnen bemerkbar? Ja. Früher haben viele Dieselkäufer gar nicht genau überlegt, wofür das Auto gebraucht wird. Für Stadtfahrten und kurze Strecken ist der Diesel nicht ideal. Der Dieselmotor ist durch die Abgasmanipulationen in Verruf geraten. Die Kunden greifen vermehrt zum
noch. Elektromobilität ist ein ständig prä-
Ein Drittel aller Neuwagen in Österreich
Benziner, gerade im Kompaktsegment. Gene-
sentes Thema, in konkreten Kaufabsichten
wird mit Allrad ausgeliefert. Das ist im
rell versuchen wir, gemeinsam mit dem Kun-
mündet das aber kundenseitig meist nicht.
europäischen Vergleich weit überdurchschnittlich. Welche Modelle hat Opel hier
den die Motorisierung so auszuwählen, dass sie optimal zum Nutzungsprofil passt. Ohne
Für Firmenautos hat man ja mit dem Weg-
im Programm?
Diesel geht es derzeit aber sicher nicht. Für
fall des Sachbezugs durchaus Anreize ge-
Aktuell stehen die Modelle Mokka X und In-
manche Anforderungen ist der Dieselmotor
schaffen. Wirken diese?
signia zur Verfügung. In naher Zukunft wird
nach wie vor die beste Wahl.
Das kann man derzeit aus unserer Sicht
der Grandland mit 4x4-Hybridtechnologie
noch nicht genau sagen.
vertreten sein. Bei den Nutzfahrzeugen wer-
Wie ist Opel elektrisch aufgestellt?
den für spezifische Märkte wie Österreich
Nächstes Jahr kommt der neue Corsa, der als
In welchem Segment ist mit dem größten
auch Modelle mit Allradantrieb bestellbar
Volumenmodell auch als rein elektrische Va-
Wachstum zu rechnen?
sein.
riante angeboten werden soll. Der Grandland
Weiterhin im SUV-Segment, aber auch die
kommt als Plug-in-Hybrid. Bis 2024 soll jedes
gewerbliche Nachfrage entwickelt sich gut.
Wie ergeht es Ihnen im Hinblick auf den Fachkräftemangel?
Modell von Opel auch in einer elektrischen Variante zur Verfügung stehen. Die Nach-
Was macht die Opel-Nutzfahrzeuge
Wir haben hier ein sehr gutes Betriebsklima,
frage nach Elektrofahrzeugen ist aber vor
attraktiv?
merken aber, dass das Interesse der jungen
allem von privater Seite noch überschaubar.
Das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die
Leute an einer Lehre immer geringer wird.
Es fehlen noch die Langzeiterfahrungswer-
hohe Zuverlässigkeit und damit verbunden
Ich sehe es als ganz wichtige, unverzichtbare
te, auch was die Lebensdauer von Akkus be-
die geringen Instandhaltungs- und Erhal-
Kernaufgabe, im Unternehmen unsere eige-
trifft. An der Ladeinfrastruktur fehlt es auch
tungskosten. Das ist ein sehr gutes Paket.
nen Fachkräfte auszubilden.
D
Geliftet
as Facelift bei den neuen Mini-Modellen ist sehr behutsam ausgefallen. Aus dem Tagfahrlicht
vorne wurde ein geschlossener Kreis, hinten zeigt sich die britische Flagge in der Leuchte und beim nächtlichen Türöffnen wird das
Die neuen Minis wurden kürzlich geliftet und das Beste daran: Sie sind Minis geblieben. Unverwechselbar, so wie man sie kennt und liebt. // TEXT UND FOTOS: BRUNO KÖNIG
Mini-Logo auf den Boden projiziert. Braucht zwar keiner, schaut aber toll aus. Das wars dann auch schon im Großen und Ganzen mit dem Facelift. Dazu wird der neue Mini in drei zusätzlichen Farben angeboten und kann je nach Geschmack mit schwarzen Stylingelementen und schwarzem Dach bestellt werden. Innen zeigt sich der Kleine gewohnt klassisch und hochwertig, wie man es von seinem Hersteller gewohnt ist. Der 136-PS-Benziner sorgt für ordentliche Fahrleistungen, klingt kernig und verhilft dem hübschen Mini zum unverwechselbaren Gokart-Feeling. Trotz des beachtlichen Spaßpotentiales bleibt der Cooper sparsam und gibt sich mit rund 6,5 Litern im Schnitt zufrieden. Preislich fahren die neuen Modelle ab 20.300 Euro aus dem Mini-Händler-Schauraum.
Optisch und fahrdynamisch unverwechselbar: der neue Mini
eco.nova
129
Lifestyle Luxus & Trends
GENAU UNSER BIER SO GEHT GENUSS
Wer unsere vergangene Lifestyle-Aus-
Suwi Zlatic ist nicht nur Österreichs bester Sommelier, er hat sein Wissen auch in einem
Wir mögen Bier. Nun gibt’s auch eines
eigenen Genussshop gebündelt. Bei Suwine finden nicht nur Gastronomie und Somme-
mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ und
liers viele feine Dinge, sondern auch alle privaten Weinfreunde. In den exklusiven Reigen
das gefällt uns sehr. Das Tyroler Impe-
in- und ausländischer Weine fügen sich edle Champagner und köstliche Überraschun-
rial Hell und Zwickl wird von Zillertal
gen wie Sake, wobei Zlatic zeigt, dass dieser mehr ist als schnöder Reiswein. Die flüssigen
Bier aus 100 Prozent in Tirol angebau-
Besonderheiten gibt es flaschenweise, wer zur Verkostung lädt, kann sich im „Somme-
ter Fisser Imperial Gerste gebraut. Be-
lieres Playground“ für eine der bereits zusammengestellten Tastingboxen entscheiden.
reits mehr als 60 Landwirte bauen die
Und weil Weinliebhaber meist auch lukullischen Genüssen frönen, hat Suwi Zlatic wun-
ein wenig in Vergessenheit geratene
derbare frische Trüffel und Trüffelprodukte im Angebot. Diese müssen übrigens nicht
Sorte an. Laut Eigenbeschreibung von
zwingend aus dem Piemont kommen, um erstklassig zu sein. Zlatics Fundstücke stam-
Geschäftsführer Martin Lechner ist das
men aus Istrien.
Tyroler Imperial Hell ein wahrer Gau-
gabe gelesen hat, wird’s bemerkt haben:
menschmeichler mit zurückhaltender
SUWINE IST SUWI ZLATIC • • • •
Bester Sommelier Österreichs 2014 bis 2018 Ambassadeur du Champagne 2015/2016 Vineus-Sommelier Sake Educator Course
Suwine, Ödweg 6, 6500 Landeck, info@suwine.at www.suwine.at, www.suwine-shop.at
Schnell zugreifen: Die Qbo kostet aktuell 149 statt 299 Euro.
Kohlensäure und ausgewogenem Körper, das Tyroler Imperial Zwickl wiederum begeistert als moderne, naturtrübe Spezialität mit einem exotischen Aromenspiel und kräftigem Körper. Beide sind jedenfalls waschechte Tiroler und stehen für heimischen Trinkgenuss.
KÄFFCHEN? Kaffee auf Knopfdruck ist nichts weltbewegend Neues mehr. Dennoch haben wir eine Maschine gefunden, von der wir sofort Fans und Faninnen geworden sind. Die Qbo von Tchibo ist mit ihrem eckigen Design nicht nur schön anzusehen, sie macht aus den ebenso eckigen Kapseln zudem richtig guten Kaffee. Und der lässt sich via SmartphoneApp auch noch individuell kreieren. Die Bedienung (von Maschine und App) funktioniert intuititv, die Reinigung der Maschine und des Milchsystems ist angenehm unkompliziert. Und wer möchte, schließt sie mit Alexa zusammen.
TIPP: New Years Coffee Cocktail • 20 ml Coffee (z. B. Baba Budan), 40 ml Gin, 100 ml Tonic, 1 Orange, Eiswürfel • Mit der Qbo den Kaffee zubereiten und abkühlen lassen. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen. Gin und anschließend Tonic in das Glas füllen. Einen Spritzer Orangensaft hinzugeben. Den Cocktail mit dem kalten Kaffee aufgießen und mit einer dünnen Orangenscheibe servieren. Happy new year!
130
eco.nova
eco.life
ECO.MMENTAR
Der gepflegte Mann
BANK MACHT HOTEL Wenn einer Bank ein Hotel gehört, so ist das in den meisten Fällen nicht so ganz freiwillig. Dass es aber durchaus Absicht sein kann, zeigt die Raiffeisen-Landesbank Tirol. Die wagt sich nämlich an
Auch vor der Männerwelt macht der Schönheitstrend nicht halt.
ein ziemlich innovatives Projekt und macht etwas gänzlich Neues. Quartiersentwicklung nämlich.
Selbst das männliche Geschlecht legt zunehmend Wert auf
Seit über 50 Jahren steht die RLB Tirol beinahe unverändert an ih-
ein gepflegtes Äußeres; dazu gehören auch medizinisch-
rem Standort in der Innsbrucker Adamgasse. Das hohe Alter der
ästhetische Eingriffe. Immer mehr Männer trauen sich und
Gebäudesubstanz bedingt nun größere Umbaumaßnahmen. Nun
suchen Hilfe bei plastischen Chirurgen. Oft geht es nur um
könnte man einfach einen protzigen Bankbau errichten oder sich
Kleinigkeiten, die viele Männer seit Jahren stören. Wichtig ist
etwas Sinnvolleres überlegen. Die RLB hat sich für Zweiteres ent-
ein beratendes Gespräch, in dem unterschiedliche Möglichkeiten
schieden und versucht es mit nichts Geringerem als einem neuen
und Therapien erklärt werden und in dem man die individuelle
Stadtteil zwischen Bozner Platz und Hauptbahnhof: „DAS RAIQA –
Vorgehensweise bestimmt.
Quartier Innsbruck Mitte“. Es ist definitiv kein Fehler, das dorti-
In den beiden Praxen von Dr. Julia Cordin in Innsbruck und
ge Areal aufzuwerten. Schon jetzt queren täglich mehr als 10.000
Kitzbühel findet man(n) eine ehrliche und diskrete Beratung für
Pendler und Gäste diesen Bereich, künftig sollen sich dort eine Rei-
die verschiedensten Anliegen. Bei Männern werden vor allem
he von Einkaufs- und Verweilmöglichkeiten samt Gastronomie bie-
Botox-Behandlungen (gegen vermehrtes Schwitzen, Migräne
ten. Und auch ein neues Hotel wird im RAIQA Platz finden. Dieses
oder Falten) durchgeführt, die vergrößerte männliche Brust
teilt sich mit der Bank unter anderem die Lobby und ein Veranstal-
(Pseudogynäkomastie) oder lokale Fettdepots an Hüfte & Co.
tungszentrum, das auch von Externen gebucht werden kann. In
reduziert, Oberlider gestrafft oder Tränensäcke korrigiert.
Bank rund 54 Millionen Euro, die durch Vermietung langfristig wieder zurückverdient werden sollen. Durch die neuen Formate sollen außerdem mehr als 100 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.
EINFACH SCHÖN In unserer schnelllebigen Zeit hat Papier irgendwie seinen Stellenwert verloren. Was sehr schade ist. Deshalb mögen wir das handgeschöpfte Papier aus recycelter Baumwolle von Bungalow. Gibt’s in verschiedenen Varianten um 5,90 Euro im entzückenden Lifestyleladen von Petra König in der Schwazer Altstadt.
© GÜNTHER EGGER/BÄNG MAGAZINE
die Quartiersentwicklung investiert Raiffeisen abseits der eigenen
DR. JULIA CORDIN
Plastische, rekonstruktive & ästhetische Chirurgie Franz-Fischer-Straße 7, 6020 Innsbruck Franz-Reisch-Straße 11, 6370 Kitzbühel ordination@julia-cordin.at, ww.julia-cordin.at Öffnungstage: Innsbruck: Montag, Mittwoch, Freitag Kitzbühel: Donnerstag Terminvereinbarungen unter 0512/31 23 05
eco.nova
131
URLAUB
eco.life
(1)
(2)
ESEL, TAJINE UND YVES SAINT LAURENT
GANZ NAH WEIT WEG
Wieder einmal sind wir in Marrakesch und aufs Neue begeistert. Ob alt oder neu, laut oder lei-
Inmitten der spektakulären Kulisse der
se, bunt oder trist: die Stadt hat unglaublich viele Kontraste zu bieten und das macht unter
Seiser Alm liegt er, der absolute Erholungs-
anderem ihr ganz spezielles Flair aus. Bis heute inspirieren die Lichter und Farben zahlreiche
ort, der ganz nah ist und einen doch ganz
Künstler – wie auch über Jahre hinweg Yves Saint Laurent. Von 1966 bis zu seinem Tod 2008
schnell weit weg vom Alltag sein lässt.
war Marrakesch seine Ersatzheimat. Er hat ganz Marokko geliebt und nützte jede Möglich-
Es beginnt schon speziell: Bereits bei der
keit, sich von den Eindrücken beflügeln zu lassen. Das 2017 eröffnete Yves-Saint-Laurent-Mu-
Reservierung bekommen wir eine Spezi-
seum in Marrakesch ist deshalb nicht nur dem Werk des 2008 verstorbenen Modeschöpfers
al-Fahrgenehmigung, die es uns erlaubt,
gewidmet, sondern auch Marokko und der islamischen Kunst. Die kleinen grünen Kacheln im
das Naturschutzgebiet Seiser Alm mit dem
Eingang erinnern an die Fliesen in den viereckigen Minaretten der Stadt. Ein Teil der Mauern
Auto zu befahren. Wir starten am frühen
schimmert rosa, wie die Granitberge des Ourika-Tals, die rund eine Stunde von Marrakesch
Abend und merken schnell: Hier ist es ganz,
entfernt liegen. Von jedem Teil, das Yves Saint Laurent entwarf, hat er einen Prototyp anferti-
ganz dunkel. Keine Straßenbeleuchtung,
gen lassen, den er in seiner privaten Schatzkammer aufbewahrte. Von den rund 5.000 Teilen,
die uns weiterhilft, und keine Schilder, die
die sich neben den Accessoires anhäuften, sind laufend an die 50 Stück in wechselnder Präsen-
reflektieren. No light pollution und: Es ist
tation im Museum in Marrakesch zu sehen. Voll mit Kunst, Ein- und Ausblicken ist das Muse-
absolut und ungewohnt ruhig.
um ein Ruhepol in der lebendigen Stadt. Die Catherine-Deneuve-Fotoausstellung von André
Was anfänglich irritiert, ist der Schlüssel
Raus oder der 20-minütige Film über sein Werken laden zum Verweilen und Verschnaufen ein.
zur totalen Entspannung. Wir erreichen
Gerüche überall
das Haus, das zum Großteil aus Holz besteht und den Charakter eines edlen Cha-
Es brutzelt und brodelt. An nahezu jeder Ecke in der Medina duften frisch zubereitete Gerich-
lets ausstrahlt. Der Südtiroler Architekt
te in ihren Tajines. Die traditionellen Tongefäße garen Fleisch, Fisch, Gemüse und natürlich
Hugo Demetz verwendete beim Bau des
Couscus ganz schonend über Feuer. Im traditionellen Kochtopf aus Nordafrika vereinen sich
Anwesens ausschließlich heimische und
die unterschiedlichsten Gewürze zu einem harmonischen Ganzen und lassen von erdig, fruch-
unbehandelte Materialien. Die 30 hellen
tig, scharf bis süßlich die Geschmacksnerven geradezu explodieren.
Suiten und zwölf Cottages (mit eigener
Wer es nicht ganz so mit der marokkanischen Küche hat, kommt in den vielen neu eröffneten
Sauna und Kamin) bieten alle einen wun-
Restaurants und Cafés auf seine Kosten. Reich und schön, jung und hip – so ist das Publikum
derschönen Blick auf die Bergwelt. Das
in den Clubs, die sich außerhalb der Altstadt befinden. Glitzernde Roben, Männer in schicken
absolute Highlight dieses Resorts fan-
Anzügen, exklusive Bauchtanz- und Feuereinlagen. Wer das nicht verpassen möchte, ist unter
den wir dann aber draußen, vor der Tür:
anderem im Jad Mahal gut aufgehoben. Französisch nobel geht es im Le Palace zu. Das Res-
ein Freiluftpool mit warmem Salzwasser.
taurant mit kleinem Vorgarten bietet gemütliche Tische im Erdgeschoss und im Keller eine
Auch hier genießt der Gast den perfekten
schummrig plüschige Clubatmosphäre.
Blick in die Südtiroler Landschaft.
TIPPS
Alles dabei, nichts extra
Wohnen • Mitten in der Medina befindet sich das ruhige Riad K. Mit nur vier Zimmern, einem kleinen Pool und einer Dachterrasse hat man alles, was man braucht. www.riadk.com • Nur 20 Minuten vom Zentrum entfernt inmitten der ruhigen Palmerie liegt das Hotel Les Deux Tours (1). Es strahlt mit seinem weitläufigen Park die Großzügigkeit und Weite aus, die ein Erholungsbedürftiger sucht. www.les-deux-tours.com Essen • Restaurant Le Palace, Avenue Echouhada, Tel.: +212/5244/58902 • Le Jardin, 32 Souk Jeld Sidi Abdelaziz, Tel.: +212/5243/78295 • Restaurant Palais Jad Mahal, Rue Haroun Errachid, Tel.: +212/5244/36984 Einkaufen • Max & Jan (2): Cooler Konzept-Store mit Restaurant am Dach. Mitten in der Medina • 33 Rue Majorelle: Schicker Shop vis-a-vis vom Museum Yves Saint Laurent
132
eco.nova
Sehr entspannend ist auch das kulinarische Konzept. Alle Getränke sind im Preis inkludiert, egal ob man beim überaus freundlichen Servicepersonal bestellt oder sich an der Bar selbst etwas mixt: keine Unterschriften, einfach nur genießen. Spätestens hier ist für uns nicht nur die Nacht sternenklar, sondern auch, dass wir sicher wiederkommen. // www.adler-lodge.com
PRO.IDEE
WALLET
2-IN-1-TAHITI-ZUCHTPERLEN-OHRSTECKER
-
Wallet aus markantem Bisonleder.
-
Das geniale Vier-Fach-Stecksystem bietet viel Stauraum im
Ein Paar Ohrringe – zwei Looks:
Kleinstformat. Mit integriertem
tagsüber dezenter Perlenstecker,
RFID-Ausleseschutz.
abends außergewöhnlicher Ohrhänger.
99,95 Euro
489 Euro
JM NANO 3900μ UHR
-
Nur 27 Gramm leicht und 3,9 Millimeter hoch: Die Nano 3900μ von JM ist limitiert und nummeriert. Ein herausragendes Beispiel für Schweizer Präzision. 475 Euro
HARTMANN BISONLEDERDAMENBÖRSE -
Schlank, elegant und doch geräumig: Geldbörse aus seltenem Bisonleder mit integriertem RFIDAusleseschutz. 249 Euro
3D-RING -
Außergewöhnlich plastisch, unerwartet leicht: Silberschmuck in goldschimmernder Granulatstruktur aus 925er-Sterling-Silber, 5 Mikron Gelbgold plattiert. 299 Euro
NOSTALGIE-ZUG -
Ihr festlicher Zug für viele Gelegenheiten: die Nostalgiebahn im XXLFormat. 279 Euro (Lokomotive)
Der Pro-Idee Geschenkefinder: www.proidee.at
15-EURO-GUTSCHEIN E X K L U S I V F Ü R E C O. N O VA- L E S E R
Gültig bis 14.01.2019 Ihre Gutschein-Nr. 424200E (bitte bei Ihrer Bestellung angeben) Natürlich können Sie Ihren 15-Euro-Gutschein auch im Internet unter www.proidee.at einlösen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gutschein ist gültig für das gesamte Sortiment und ist nur einmal einlösbar. Mindestbestellwert: 150 Euro.
T CH
GE
C MA
HT
) in. at ee. 4 €/M r d i 4 E N .pro 0,0 Uh L L www 696 ( 22.00 E – 0 T -90 00 ES 10 So. 8. 8 „B 0 . – Tel Mo.
LE
I
“
eco.life
DENIM REVOLUTION Dass Italiener was von Mode verstehen, damit erzählen wir Ihnen nichts Neues. Und wer Denim mag, kommt an Replay nicht vorbei. Die Teile gefallen uns nicht nur wegen ihres Designs, sie sind auch superbequem und angenehm zu tragen – generell und vor allem die Stücke aus der neuen Hyperflex+-Kollektion.
1
M
it Hyperflex+ ist die italie-
del und Schauspielerin Emily Ratajkowski
wie das Ice-Blast-Treatment, eine umwelt-
nische Denimmarke wieder
sowie Spitzenfußballer Neymar jr. daher-
freundliche Stoffbehandlung für lebendige
einmal an der Spitze der In-
kommt, die darin in einer postapokalypti-
Farben ohne die Verschwendung von Wasser,
novation: Perfekte Elastizität, exzellente Er-
schen Zukunft Kampf gegen die „Zombies
mit Laser Paint echte Handwerkskunst für
holung des Gewebes und hoher Tragekom-
mit starren Jeans“ aufnehmen. Die Kollekti-
den Denim und das Stay-Fresh-Treatment
fort – Replay Hyperflex+ ist der Superdenim,
on ist seit Kurzem im Handel erhältlich.
für Sweatshirts.
der völlige Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Für den Frühling/Sommer zeigt Replay die
Die Jeans der Kollektion wurden mit einem
Silverlake-Kollektion, inspiriert vom hippen
Mix aus Spezialfasern kreiert und sind da-
Stadtviertel in Los Angeles – ein Melting Pot
mit maximal flexibel. Und das in alle Rich-
mit Rassen und Kulturen, Musik und Sport
tungen. Ein revolutionäres Produkt braucht
verschmilzt zu absoluter Meinungs- und
folglich auch eine entsprechende Kampagne,
Ausdrucksfreiheit, die zu Experimenten je-
die unter anderem mit einem Video mit Mo-
der Art einlädt. Dazu kommen Innovationen
134
eco.nova
Alle Produkte erhältlich im
REPLAY STORE
Wilhelm-Greil-Straße 21 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/560531 www.instagram.com/replaystoreinnsbruck
eco.life
2
5
3
6
9
4
7
10
8
11
1) Fußballstar Neymar jr. ist neben Model Emily Ratajkowski das Gesicht der neuen Hyperflex+-Kollektion 2) Herren-Sweater Chronicle Deluxe aus reiner Baumwolle mit elastischen Bündchen. 79 Euro 3) Technische Herren-Sweatjacke mit hohem Kragen und Streifen. 129 Euro 4) Slimfit-Hyperflex-Chino für ihn. 139 Euro 5) Hose aus technischem Sweatshirtstoff mit Tunnelzug und Kordel. 99 Euro 6) Damen-Sweathose mit Streifen. 99 Euro 7) Gute-Laune-Hose mit Tunnelzug. 99 Euro 8) Cropped-Bootcut-Jeans mit Streifen. 139 Euro 9) Bluse in Leopardenoptik mit Zierbändchen. 119 Euro 10) Jacke im Leopardenlook mit Kapuze. 229 Euro 11) Oversized Raincoat in Signalfarbe mit Kapuze. 149 Euro
eco.nova
135
eco.life
Lifestyle am Berg Als mit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts die ersten Seilbahnen in den Alpen gebaut wurden, dienten diese technischen Meisterleistungen in erster Linie als Transportund Aufstiegsmittel. Schon bald erkannten Baumeister und Architekten das gestalterische Potential, das in so prägnanten Bauplätzen wie Zentren im Dorf und Gipfel am Berg steckte, und so wurden aus den Stationen vermehrt architektonische Meisterwerke. // TEXT: CATERINA MOLZER-SAUPER
I
m Laufe der Zeit und mit Anwachsen der Anzahl an Wintersportlern und Urlaubsgästen stieg auch die Nachfrage nach multifunktionalen Gebäuden im Tal und in der Höhe. Neben Restaurants, WC-Anlagen und Garderoben stillen heutzutage Schneebars, Discos, Shops und auch Museen den Vergnügungs- und Konsumrausch der Besucher.
Liftstationen werden zu Treffpunkten rund um das gesamte Jahr und müssen auch dementsprechend gestaltet werden – nicht zu vergessen natürlich die hohen technischen Standards der neuen Bahnen. Der Anforderungskatalog und die Ansprüche der Betreiber und Nutzer sind groß und verlangen von Planern und ausführenden Firmen gleichermaßen viel Können und Einsatz. Drei unterschiedliche Projekte aus den Tiroler Bergen zeigen anschaulich, was sich in jüngster Vergangenheit auf den Gipfeln ringsum außer der sprichwörtlichen „Ruh“ architektonisch abspielt.
Das Gebäude kann durch breite Treppen betreten bzw. „begangen“ werden. Die Terrasse, die zum größten Teil ein begehbares Dach ist, bietet zu jeder Tageszeit einen Platz an der Sonne. Das alpine Hochgefühl wird also durch den Rundweg bis zum obersten Punkt der Mountain Loft noch verstärkt.
„IM HOCHALPINEN BEREICH LIEGT DIE HERAUSFORDERUNG IN DER PLANUNG DARIN, ARCHITEKTUR ZU SCHAFFEN, DIE IM EINKLANG MIT DER UMGEBENDEN NATUR STEHT.“ Architekt Bernhard Stoehr
136
eco.nova
eco.life
Spieljochbahn
mit Mountain loft
Mit Übernahme der Spieljochbahn Fügen durch die Schultz Gruppe wurde mit den Abstimmungen zur Erneuerung der 40 Jahre alten Bergbahn mit Tal-, Mittel- und Bergstation begonnen.
V
om ersten Konzeptentwurf bis zur Eröffnung der neuen Spieljochbahn im Dezember 2017 lagen lediglich 16 arbeitsintensive Monate, in denen Planung, Genehmigungsphase, der Ab-
bruch sowie der Neubau realisiert werden konnten. Die neue 10er-Gondelbahn wurde auf derselben Seilbahntrasse wie die bestehende 4er-Gondelbahn wiedererrichtet, lediglich im Bergstationsbereich rückte die Achse in
Zu abstrakt? Dann lassen Sie unsere Haustechnikplanung ein Meisterwerk kreieren!
Richtung Norden, damit für die Architektur der neuen Bergstation inklusive Restaurant Mountain Loft die gesamte Südansicht frei wurde. lm Rahmen eines Architekturwettbewerbs wurde das Projekt der BESTO ZT GmbH von Architekt Dl Bernhard Stoehr und seinem Team gewählt. Der Entwurf über-
PLANUNGSBÜRO WIESER GmbH Ingenieurbüro (Beratende Ingenieure)
zeugte durch seine dem Bauplatz gerecht werdende Formensprache und sein gewinnendes multifunktionales
Tel 05352/6 29 70 Email office@hls-wieser.at www.hls-wieser.at
lnnenraumkonzept.
Die Ansprüche an die Bauaufgabe Oberste Priorität lag in der Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Bergstation, die eine besondere architektonische Note auf diesen herrlichen Aussichtsplatz bringen sollte. Die Bergstation ist mit mehr als 50.000 Quadratmetern umbautem Raum so in das Gelände gesetzt, dass das Bauwerk einen bergseitigen Hof bildet – ein idealer Ankunfts-, Start- und Sammelpunkt für Familien und Schigruppen. Großzügige lnnenräume für ansprechende
HEIZUNG
LÜFTUNG
SANITÄRE
KÄLTEANLAGEN
eco.nova
137
eco.life
Restaurations- und Shopkonzepte sowie die notwendigen Technikräumen sollten bestmöglich architektonisch gelöst werden und einen qualitätsvollen Jahrestourismus ermöglichen und fördern. Bereits in der ersten Planungsphase fand ein intensiver Austausch statt. Es galt, die vielfältigen, nutzerspezifischen Vorgaben in das architektonische Konzept einfließen zu lassen. Bis ins kleinste Detail der tischlergefertigten Möbel wurden die Planungen durch die BESTO ZT GmbH erstellt und mit allen beteiligten Sonderplanern und ausführenden Fachleuten abgestimmt und koordiniert. Im Inneren wurde ein Konzept entwickelt, das in dieser Form noch nie im Zusammenhang mit einer Seilbahnstation realisiert wurde: Es gibt einen großen zentralen
Das Mountain Loft Spieljoch auf 1.858 Metern Seehöhe ist ein Blickfang, der einen fantastischen Panoramablick über die Zillertaler Bergspitzen und interessante Einblicke in regionales Handwerk und kulinarischen Genuss bietet.
Raum, ähnlich einer Mall in einem Shoppingcenter, der alle Funktionen erschließt: Kinderbetreuung, Schischule, Sportgeschäft, Gastronomie, Sanitärräume und die Erschließung des Obergeschoßes. Besonders zu erwähnen sind hier die breiten Möglichkeiten an Nutzungen, wie Treffpunkt, Preisverleihungen und diverse Veranstaltungen. Der nachhaltige, traditionsreiche Werkstoff Holz macht sich im Außen- und Innenbereich angenehm bemerkbar, die Schindelfassade beweist sich als hervorragende Hülle und zeugt wie die Tischlerarbeiten von hohem Verarbeitungsniveau.
FACTS
Bauherr: Fügen Bergbahnen GmbH & Co KG, Fügen Planung und Bauleitung: BESTO ZT GmbH, Jenbach
WENN SIE ES SICH AUSMALEN KÖNNEN, KÖNNEN SIE ES AUCH FLIESEN. Wohnfühl(t)räume, durchdacht und gemacht für die Ewigkeit.
BERATUNG, PLANUNG, VERKAUF, VERLEGUNG Fliesenpark Mils | Gewerbepark Süd 9 , 6068 Mils | +43 (0) 5223 / 46777 | info@fliesenpark-mils.at | www.fliesenpark-mils.at
138
eco.nova
FOTOS: © BERNHARD STOEHR
eco.life
TIEFBAU
HOCHBAU
HOLZBAU
FENSTER
TÜREN
TISCHLEREI
Moderne trifft Tiroler Handwerk
RIEDER ZILLERTAL
Holz ist genial. Als einer der größten Zimmereibetriebe in Tirol erfüllt RIEDER Zillertal seit 1948 individuelle Wünsche im Bereich Neubau, Zubau, Aufstockungen in Holzbauweise sowie Fassadengestaltungen und vieles mehr. Wir freuen uns über deinen Anruf unter 05283/2201.
www.rieder-zillertal.at
eco.life
Giggijochbahn
B
esondere Herausforderungen waren dabei der behutsame Umgang mit den natürlichen Begebenheiten in Anbetracht der zu
bewältigenden großen Volumina der baulichen Anlagen und Stationsgebäude sowie die Umsetzung dieser Gegebenheiten in eine
architektonisch anspruchsvolle „Landmark“ als wichtige Voraussetzung für den Wiedererkennungswert einer Region. „Architektur entsteht immer als funktionelle Umsetzung der technischen Anforderungen, in Bezug auf die landschaftlichen Gegebenheiten und unter hohem Einfluss von ästhetischen Ansprüchen. Bei Seilbahnprojekten spielt zu-
„Die Erreichbarkeit von Berggipfeln entspricht als Folge des Klimawandels einer Tendenz im alpinen Raum, dementsprechend besteht derzeit ein hoher Bedarf an hochmodernen Anlagen“, so Architekt Johann Obermoser, der mit seinem Team der arch-omo zt gmbh die Berg- und Talstation der Giggijochbahn in Sölden entstehen ließ.
sätzlich Technik eine wichtige Rolle, die Seilbahntechnik beeinflusst und animiert die Entwurfsgedanken von Anfang an. Gestal-
aus eingefärbtem Beton nimmt die Seil-
tungskriterien wie bauphysikalische Not-
bahntechnik auf und ist weithin als Land-
wendigkeiten – thermische und akustische
mark sichtbar. Die erhöhte Einstiegsebene
Anforderungen –, die bei anderen baulichen
verschwindet hinter einem bildperforier-
Anlagen genauestens geregelt sind, müs-
ten Band mit Bergpanorama der Ötztaler
sen für das Bauen in extremen Lagen neu
Alpen. Die Verspiegelung der auskragenden
entwickelt werden. Deshalb fordert jedes
Untersicht der Einstiegsebene erzeugt eine
Projekt spezielle Planungsmaßnahmen und
Illusion der Leichtigkeit und verstärkt damit
teilweise spektakuläre Aktionen in der Aus-
Massivität und Schwere des Gebäudekerns
führung“, erklärt Obermoser.
mit seiner gefrästen und hydrophobierten
Die Talstation
Oberfläche. Die durch das Fräsen erzeugte gebrochene Körnung lässt die in der Nacht
Die Architektur der Talstation wird von der
angestrahlte Betonschale schimmern, Licht-
Beengtheit des Bauplatzes und der neuen
effekte können zudem verschiedene Stim-
Seilbahntechnik bestimmt. Die Einstiegs-
mungen im Panoramabild simulieren.
ebene wurde daher auf 13 Meter angehoben
Zwei Rolltreppen verbinden die gedeck-
und ermöglicht ein Gebäude mit kleinst-
te Platzebene mit der Stationsebene, die auch direkt an Schipiste und Parkhaus an-
Der massive und turmartige Gebäudekern
geschlossen ist. Der erforderliche Spann-
© ERNST LORENZI
möglichem Fußabdruck am Grundstück.
140
eco.nova
eco.life
FACTS
Bauherr: Ötztaler Gletscherbahn Ges.mbH & Co KG Planung und Bauleitung: obermoser arch-omo zt gmbh, Innsbruck
schacht wurde als architektonisch eigenständiges Element inszeniert.
Die Bergstation FOTOS: © ERNST LORENZI, DAVID SCHREYER/ÖTZTAL TOURISMUS, RUDI WYHLIDA
Ein aus dem Boden wachsender Betonso-
ING ENIEURE
Zoidl Thomas Schauer Wolfgang Zoidl Christian ZT Gesellschaft mbH
ckel nimmt die notwendigen Funktionen auf. Darüber schwebt als Wetterschutz eine transparente, folienbespannte Stahlkonstruktion, welche die Dimension der Bergstation in der Landschaft verschwinden lässt. Die Garagierung der 10er-Kabinen erfolgt in der Konstruktion des Wetterschutzes über der Stationsebene. Diese Art der Garagierung vermeidet zusätzliche Kubaturen in der Landschaft. Ein Tunnel verbindet das 200 Meter entfernte Restaurant mit der Station und gewährleistet eine wetterunabhängige Ver- und Entsorgung. Die Förderleistung von 4.500 Personen pro Stunde eröffnet neue Dimensionen in Bezug auf Kapazität und Komfort. Wartezeiten gehören damit der Vergangenheit an.
Adolf-Pichler-Platz 12 A-6020 Innsbruck, Österreich T: 0043 512 581886 www.zsz.at
eco.nova
141
eco.life
FOTOS: © ALEXANDER LOHMANN
Elegant und unaufdringlich schmiegt sich das multifunktionale Gebäude an das Gelände und verschwindet im hohen Schnee beinahe.
Holz dominiert die Außen- und Innenbereiche und strahlt in seiner schlichten Art der Gestaltung viel natürliche Wärme und Wohlbefinden am Berg aus.
M I C H A E L B R Ö T Z R O S E N G A S S E 5 6 0 6 0 H A L L i . T . 0 0 4 3 - 6 5 0 3 1 6 5 6 3 1 B R O E T Z @ B R O E T Z . AT W W W . B R O E T Z . A T
142
eco.nova
eco.life
Top Mountain Crosspoint mit Kirchenkarbahn
Z
Selten lässt sich ein Einkehrschwung so variantenreich gestalten wie bei der neuen Kirchenkarbahn in Hochgurgl.
usätzliche Pistenkilometer
Stilistisch hat er versucht, moderne, zeitlose
und Freeridemöglichkeiten
Architektur mit der traditionellen Formge-
erschließt die zweite Sek-
bung alpiner Häuser zu verschmelzen. Im
tion der Anlage ab diesem
Inneren bilden Holz- und Stahloberflächen
Skiwinter in Hochgurgl.
in Kombination mit Stein eine gemütlich
Möglich wird dies durch die Finalisierung
warme Atmosphäre. Leichte Industrial-De-
der 10er-Kabinenbahn, die mit einer För-
sign-Einflüsse geben eine Verbindung zum
derleistung von 2.400 Personen pro Stunde
Technikthema des Museums und der Seil-
glänzt. Die Talstation der Anlage ist in den
bahnanlage.
Top Mountain Crosspoint integriert, einen
Die besondere Herausforderung im Pla-
multifunktionalen Komplex, welcher neben
nungsprozess war das Schaffen einer har-
der Mautstation und einem qualitativ hoch-
monischen Verbindung zwischen den un-
wertigen Bedienungsrestaurant auch Eu-
terschiedlichen Bereichen des Bauwerks.
ropas höchstgelegenes Motorrad-Museum
So finden die Mautstation der Timmels-
umfasst.
joch-Hochalpenstraße, die Kirchenkarbahn-
Ein Gebäude, viele Funktionen
Talstation, ein Restaurant für über 200 Personen mit großzügiger Sonnenterrasse und
Architekt Michael Brötz ging als Sieger ei-
ein hochkarätiges Oldtimer-Motorradmuse-
nes geladenen Wettbewerbs hervor und be-
um mit über 2.000 Quadratmeter ihren Platz
schreibt sein Projekt so: „Bei der optischen Er-
unter einem großen Dach.
scheinung dieses Gebäudes war mir trotz der Größe des Bauvorhabens sehr wichtig, dass es sich gut in die Umgebung integriert. Durch die geschwungen-organische Linienführung lässt sich das Gebäude mit der Landschaft wesentlich besser verschmelzen als zum Beispiel mit einer sehr kubischen Architektur. Auch bei der Wahl der Materialien wurde auf Natürlichkeit gesetzt. So wird zwar auch
FACTS
Bauherr und Betreiber: Top Mountain Crosspoint: Attila und Alban Scheiber Ges.mbH & Co KG Architektur und Generalplaner – Arbeitsgemeinschaft: Brötz: Architektur & Innenarchitektur Madeco: Ava-Planung & Projektsteuerung Plan_B: Kostenmanagement & Bauleitung
Stahlbeton verwendet, ansonsten ist Holz konstruktiv und optisch das Hauptmaterial.“
die Seilbahnplaner mit Kompetenz Ihr Partner vom ersten Gespräch bis zur Fertigstellung Ihres Seilbahnprojektes.
Gaugelhofer & Ganyecz Seilbahnplanungs GmbH Lerchenstraße 33, A-6922 Wolfurt tel: +43 (0) 55 74/ 7 62 66 fax: +43 (0) 55 74/ 7 62 66-7 eMail: office@seilbahnplanung.at www.seilbahnplanung.at
Projektierung Ins2_16_GG_185x62_4c.indd 1
Planung
Umsetzung
ideenspinner.com
26.01.16 15:53
eco.nova
143
Raiffeisen.Wohnbau
Wohntrends
Raiffeisen WohnBau baut seit Jahrzehnten freifinanzierte Eigentumswohnungen in ausgewählten Lagen und hervorragender Bauqualität, denn schließlich sind die eigenen vier Wände viel mehr als nur ein schlichtes Dach über dem Kopf. Mit dem Gütesiegel „Quality Living“ geht Raiffeisen WohnBau dabei laufend auf aktuelle Wohntrends ein, die sich auch in der modernen Architektur der Wohnbauprojekte rund um die beiden Ballungszentren Wien und Innsbruck widerspiegeln. #) Weniger ist mehr
Betriebs- und Instandhaltungskosten. Da-
hochwertigen und wenn möglich natürli-
Der Trend zu kleineren kompakten Wohnun-
mit der Wohlfühlfaktor dabei nicht zu kurz
chen Materialien.
gen nimmt auch hierzulande zu. Das mag ei-
kommt, ist eine smarte Planung gefragt und
nerseits an der steigenden Anzahl der Single-
Architekten, die verstehen, wie man auf ei-
#) Lage, Lage, Lage
Haushalte und Kleinfamilien liegen, aber na-
ner vergleichsweise kleinen Fläche gut leben
Einer der für die Kaufentscheidung wich-
türlich spielen auch die steigenden Preise für
kann, ohne auf Wohnkomfort verzichten zu
tigsten Faktoren ist die Lage einer Immobi-
Grundstücke und Baukosten eine maßgeb-
müssen. Neben intelligenten Grundrissen
lie, was im Einklang mit dem Wunsch nach
liche Rolle. Denn je kleiner eine Wohnfläche
liegt hier in der Planung der Fokus auf der
einem minimalistischeren Lebensstil steht.
ist, desto geringer fallen die Anschaffungs-
optimalen Nutzung von natürlichen Licht-
Denn ist beispielsweise die Infrastruktur
kosten aus und langfristig natürlich auch die
quellen sowie dem Einsatz von qualitativ
und öffentliche Verkehrsanbindung rund
144
eco.nova
Raiffeisen.Wohnbau
„QUALITY LIVING“ VON RAIFFEISEN WOHNBAU
um die eigene Wohnung sehr gut, werden
materialien sowie smarten Beschattungs-
weder eigener PKW noch teurer Garagen-
und Belüftungssystemen das Raumklima
platz gebraucht. Der Einkauf im Supermarkt
optimal an die Jahreszeit und die Bedürfnis-
wird zu Fuß oder über einen Online-Liefer-
se der Bewohner angepasst werden.
dienst erledigt und der nächste Park, Kindergarten, Schule oder Hausarzt ist nur wenige
#) Smart Home
Gehminuten entfernt. Auch das Leben mit
Die Digitalisierung des Wohnbereichs – das
der Natur und die Möglichkeit, die Freizeit
sogenannte Smart Home – wird immer mehr
ohne viel Aufwand im Grünen verbringen zu
zum Thema. Bereits heute kann man pro-
können, spielt für viele Menschen eine wich-
blemlos Heizung, Beleuchtung oder Alarm-
tige Rolle bei der Wahl ihrer Immobilie.
anlage über das eigene Smartphone steuern
#) Rückzugsort
Mit dem „Quality Living“-Gütesiegel zeichnet Raiffeisen WohnBau Projekte aus, die durch ihre hervorragende Lage, beste Infrastruktur sowie hochwertige Ausstattungs- und Bauqualität überzeugen. Wohnbauten, die diesen Anforderungen entsprechen, bieten eine besonders hohe Lebensqualität und Wohnkomfort auf allen Ebenen. Die „Quality Living“Projekte werden zudem im Rahmen der Aktion „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet. Dabei ist jedes Kunstwerk eine auf das jeweilige Gebäude zugeschnittene Sonderanfertigung.
und die Möglichkeiten nehmen laufend zu. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass dieser
Für die meisten Menschen ist das eigene
Trend nicht allen liegt. Gerade die ältere Ge-
Heim ein Rückzugsort, an dem sie zur Ruhe
neration und nicht so technikaffine Men-
kommen, Kraft sammeln und Energie tan-
schen sind immer wieder damit überfordert.
ken. Das ist auch der Grund, warum ökolo-
Außerdem entstehen mit einem Smart Home
gische Baumaterialien, viel natürliches Licht
auch neue Abhängigkeiten von Hard- und
über große Fenster sowie private Freiflächen
Software-Anbietern. Hier gilt es, bereits in
in Form von Balkonen, Terrassen oder Gär-
der Planung zukünftige Anwendungsfälle zu
ten einen so hohen Stellenwert in der mo-
berücksichtigen und in der Umsetzung auf
dernen Architektur haben. Gleichzeitig kann
die individuellen Wünsche der zukünftigen
durch den Einsatz von hochwertigen Bau-
Bewohner einzugehen.
Raiffeisen WohnBau ist eine Marke von Raiffeisen-Leasing und seit über 25 Jahren erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. www.raiffeisen-wohnbau.at
eco.nova
145
eco.life
Seelenbaumlerort
Entschleunigen, Kraftreserven aufladen, Natur erleben: Das ASTORIA RESORT in Seefeld ist der perfekte Rückzugsort, um dem oft hektischen Alltag zu entfliehen. Ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Einfach so.
D
as ASTORIA war schon immer
erweitert und zeit seines Bestehens ist es
ein besonderer Ort – nicht nur
eleganter Trendsetter.
Blick über Seefeld, neuen Regenduschen,
für Seefeld. Industrielle und der
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bekam das
einem Dampfbad, neuen Behandlungsräu-
Jetset aus Deutschland, der Schweiz und
Hotel einen rund 2.000 Quadratmeter gro-
men und dem Privat-Spa für eine neue Di-
Österreich trafen sich hier, um ihre Feri-
ßen Relax- und Spa-Bereich. Seither erfolg-
mension von der Zeit zu zweit. Unser Tipp:
en zu verbringen. Sommers wie winters.
ten laufend Neuerungen und Erweiterun-
Der Spa-Bereich steht auch Gästen offen, die
Beim Fünfuhrtee wurden die Damen in den
gen. Zimmer und Suiten wurden von 2012 bis
nicht im Astoria Resort nächtigen!
schicksten und elegantesten Pelzen gesich-
2015 in zeitgeistigem Alpin-Chic auf höchs-
tet, die Herren genossen ihre Zigarren. Im
tem Niveau adaptiert; die Outdoor-Wasser
Feines aus Küche und Keller
Hallenbad – dem ersten in einem Tiroler
welt wurde 2016 um einen Naturbadesee
Die kompromisslose Hochwertigkeit des
Hotel – wurden über Jahrzehnte die legen-
samt Alpin-Strand, beheiztem Infinity-Be-
Hauses setzt sich auch bei den kulinari-
därsten Piratenpartys gefeiert. Für diese
cken und Sole-Whirlpool erweitert. Das alles
schen Genüssen fort. Das Restaurant wurde
reisten die Gäste extra an, um sich von den
führte dazu, dass das Haus heute den Na-
bereits zum zehnten Mal in Folge mit einer
als Kerkermeister verkleideten Bademeis-
men „ASTORIA Relax & Spa Resort“ trägt.
Haube von Gault-Millau ausgezeichnet. Aus
tern im als Piratenschiff dekorierten Hal-
Das vergangene Jahr war schließlich ein
der Küche kommen internationale Speziali-
lenbad einsperren zu lassen. Ein Freikaufen
ganz großes für das Astoria: Das Resort be-
täten, leichte und innovative Kreationen so-
war nur durch Tiroler Schnaps möglich.
kam ein neues Entrée samt neuer Rezeption
wie traditionelle Tiroler Gerichte. Im Kom-
In jedem Jahrzehnt seines Bestehens wurde
und einem neuen Bar- und Lobbybereich.
bination mit den feinesten Weinen wird der
das ASTORIA oder zumindest Teile davon
Es entstanden 24 neue Zimmer und Sui-
Abend stets aufs Neue perfekt.
mindestens einmal renoviert, erneuert oder
ten, zusätzlich ein wunderbares Spa-Cha-
www.astoria-seefeld.com
146
eco.nova
let mit großzügiger Panoramasauna samt
Erlebe jede Woche eine neue Episode auf Instagram und Facebook
eco.life
Nur Edles aus Tirol
D
Viele kommen schon allein wegen der wohltuenden Atmosphäre ins TIROLER EDLES in der Innsbrucker Altstadt. In der Adventzeit ist es noch stimmungsvoller. Und jedes Produkt erzählt eine Geschichte. as TIROLER EDLES hat sich
Schafwolle, um die eigene Mitte warm zu
tersalze, beste Edelbrände und hausgemachte
mittlerweile als Treffpunkt
halten – ein Gemeinschaftsprodukt von The-
Zelten. Zum Verschenken besonders geeignet
von Menschen etabliert, die
rese und Paula Fiegl, Designerin Andrea Ker-
sind die TIROLER REINE Seifen in zehn al-
hochwertige, sorgsam gefer-
ber und dem Passeier Spinnradl.
pinen Duftnoten, die ergänzt werden durch
tigte, authentische Produkte aus der Tiroler
Für gute Gedanken und private Worte eignen
hautfreundliche Cremedeos.
Region zu schätzen wissen. Wer Geschen-
sich Notizhefte in vielen verschiedenen Far-
Und dann wären da noch Schaffelle aus hei-
ke für seine Lieben sucht, kann im ganz in
ben, ob aus hochwertigem Karton oder feins-
mischer Gerberei, aufwändig Handgewebtes,
Weißtanne gekleideten Shop die vorweih-
tem Rindsleder. Dazu Musik und Bücher mit
Patschen und Sitzauflagen aus reiner Schaf-
nachtliche Hektik entschleunigen, in Ruhe
tirolerischem Bezug und für das Nasenfein-
wolle, traditionell handgefertigte Rucksäcke
stöbern und sicherlich fündig werden.
gefühl Räucherwerk und TIROLER REINE
aus Südtirol, mundgeblasene Kugeln, von
Inhaberin Therese Fiegl folgt dem Motto, nur
Duftkerzen.
Hand gedrechselte und handgeschmiedete
„die edelsten Geschenke, die Tirol zu bieten
einzigartige Schalen. Und vieles andere mehr.
Dinge sein, die gebraucht und verbraucht
Für Wohlgefühl und Hochgenuss
werden. Bei jedem Produkt kann man erfah-
Auf der kulinarischen Seite gibt es unter an-
gen. Auf Wunsch werden individuell zusam-
ren, wie und von wem es hergestellt wurde.
derem die unverzichtbaren TIROLER EDLE
mengestellte Produkte in Holzkistchen mit
Nicht nur Form und Inhalt müssen Stil ha-
Schokoladen (mit den speziellen Weihnachts-
Heu oder Zirbenspänen verpackt. Für die, die
ben, sondern auch Herkunft, Tradition, An-
editionen) mit Milch vom Tiroler Grauvieh,
Schönes schön präsentieren wollen … Edel,
fertigung und der Mensch hinter dem Pro-
Marmeladen und Chutneys, Tees und Kräu-
wer schenkt!
hat“ ins Sortiment aufzunehmen. Es sollen
Eine Besonderheit im TIROLER EDLES sind zudem die beliebten Geschenkverpackun-
dukt sind spür- und sichtbar.
Aus heimischer Produktion So wird die Produktpalette laufend erweitert und bereichert mit Schönem aus Nord-, Süd- und Osttirol. Neu sind unter anderem Schals und Pullover aus herrlichen Naturfasern von Doris Veltman aus Schwaz, sanft schmeichelnde und garantiert wärmende Jacken von Bernd Mühlmann aus Osttirol und die neue Eigenmarke TIROLER WOHLE mit trendigen Strickröcken aus heimischer
148
TIROLER EDLES
Seilergasse 13, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/58 23 93 shop@tiroleredles.at Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr An den Samstagen im Dezember von 10 bis 18 Uhr NEU: Onlineshop unter www.tiroleredles.at
eco.nova
Fruc
Das Beste für Ihr Fest. Fruchthof. Willkommen im FrischeParadies. JOSEF-WILBERGER-STRASSE 19 6020 INNSBRUCK TEL. 0512-262664 W W W . F R U C H T H O F. C O M ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo–Do 8.30–18.30 | Fr 8.00–19.30 | Sa 8.00–17.00 | Bäckerei ab 7.00 Uhr WEIHNACHTEN & SILVESTER:
22. 12. 2018: 6.00–18.00 Uhr 24. 12. 2018: 6.00–14.00 Uhr 29. 12. 2018: 6.00–17.00 Uhr 31. 12. 2018: 8.00–17.00 Uhr Fruchthof.indd 1
10.12.18 16:08
eco.life
„Wer spinnt, gewinnt!“ SONNENTOR Gründer Johannes Gutmann präsentiert sein neues Buch: „Wer spinnt, gewinnt!“ Darin gibt der Bio-Pionier eindrucksvolle und private Einblicke in seinen Lebensweg und zeigt, dass die meisten Krisen in Wahrheit Chancen sind. Geschichten über Freude, Mut und Bauchgefühl inspirieren, Neues zu wagen und an die eigenen Ideen zu glauben.
V
iele gehen weg und einer
ten, einem eigenen Franchise-Konzept und
Bodenschätze kümmern. Die Qualität ihrer
bleibt: Johannes Gutmann
einer konsequenten Orientierung am Ge-
Ernte ist entscheidend für die einzigartigen
erkannte schon früh die
meinwohl.
Tee- und Gewürzmischungen.
wichtigsten Prinzipien hat er sich bei den
Langjährige Partnerschaften
Bauern seiner Region abgeschaut. Denn das
Die Treue zum Bio-Fachhandel hat langjäh-
„Spinnereien“ für eine bessere Welt
raue Klima bringt nicht nur aromatische
rige Freundschaften begründet und garan-
Johannes Gutmann setzt auf eigenes Han-
Kräuter hervor, sondern auch Menschen mit
tiert den Bauern eine faire Bezahlung und
deln, statt Missstände zu beklagen. So ver-
einer gesunden Portion Rebellion im Blut.
damit eine sichere Lebensgrundlage. Ob im
wirklicht er konsequent Pionierprojekte im
So wird man erst gar nicht verführt, mit der
Waldviertel oder in Tschechien, Rumänien,
kleinen Waldviertler Kräuterdorf. Eine eige-
Masse zu gehen – der eigene Weg ist das Ziel.
Albanien, Nicaragua oder Tansania – überall
ne Kinderbetreuung, das SONNENSCHEIN-
Gutmann glaubt an ein gutes Leben für alle
sind es kleinstrukturierte Anbaupartner, die
CHEN, erleichtert seit 2014 den Eltern bei
und beweist mit seinem Unternehmen
sich mit viel Handarbeit um die kostbaren
SONNENTOR die Koordination von Arbeit
Kraft des Waldviertels. Die
SONNENTOR, dass Wirtschaft und nachhal-
und Familie. Im selben Jahr wurde noch eine
tige Werte höchst erfolgreich zusammenge-
weitere Neuerung umgesetzt. Das Bio-Gast-
hen, wenn man beides konsequent lebt.
haus Leibspeis‘ eröffnete im Kräuterdorf. Es folgte das Projekt Frei-Hof, ein nach Perma-
Gesundes Wachstum
kultur bewirtschafteter Bio-Bauernhof. Seit
Seit 30 Jahren wächst SONNENTOR konti-
diesem Frühjahr gibt es sogar eine innovative
nuierlich und ist bis heute ein Familienbe-
Übernachtungsmöglichkeit. Die aus regiona-
trieb. Mit einem jährlichen Wachstum von
len Materialien gefertigten Land-Lofts sind
über zehn Prozent, einem Vorjahresumsatz
ideal für eine einfache Auszeit im Grünen.
von 44,5 Millionen Euro und 330 Mitarbeitern
„Ich will nicht warten, bis auf dem Mars er-
setzt Johannes Gutmann konsequent um,
folgreich Kartoffeln oder gar Kräuter ange-
was er sich vorgenommen hat: Arbeitsplätze
pflanzt werden, weil auf der Erde nichts mehr
in einer strukturell benachteiligten Region
gedeiht“, betont Gutmann und ergänzt: „Ich
zu schaffen und eine intakte Umwelt für die
möchte die Menschen für ein Leben im Kreis-
nächste Generation zu erhalten. Unabhängig
lauf der Natur begeistern. Nur so können wir
von großen Handelsketten und fordernden Investoren überzeugt das Bio-Unternehmen mit einer breiten Palette von Kräuterproduk-
150
„WER SPINNT, GEWINNT!“
von Bio-Pionier Johannes Gutmann Styria-Verlag, 192 Seiten, 26 Euro
gemeinsam den ökologischen Gedanken in die Welt hinaustragen und eine enkeltaugliche Zukunft gestalten.“ // www.sonnentor.com
eco.nova
Unbenan
Der neue Golf Rabbit 40.
Der neue Golf Rabbit 40 Jetzt ab
Der neue Golf Variant Rabbit 40
€ 19.290,–
1)
Jetzt ab
Jubiläumsbonus und Porsche Bank Bonus Preisbeispiel 63 kW/85 PS TSI
€ 23.240,–
1)
Jubiläumsbonus und Porsche Bank Bonus Preisbeispiel 81 kW/110 PS TSI
Alle Preise und Boni sind Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Preisnachlässe werden vom Listenpreis abgezogen. 1) Preis bereits abzüglich Jubiläumsbonus und Porsche Bank Bonus. Jubiläumsbonus: € 1.000,– Jubiläumsbonus bei Kauf eines neuen Golf Rabbit 40 oder Golf Variant Rabbit 40 für VW Fahrer od. bei Eintausch eines Gebrauchtwagens. Gültig bei Kauf (Datum Kaufvertrag) u. Zulassung bis 31. 12. 2018. Nur für Privatkunden.Porsche Bank Bonus: Bis zu € 1.000,– (Ausn. up!, Polo und T-Roc: € 500,–) bei Finanzierung über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bis 31. 12. 2018 (Kaufvertrags-/Antragsdatum) für Privatkunden. Ausgen. Sonderkalk. für Flottenkunden und Behörden. 2) Inkl. 5 Jahre Garantie / 100.000 km. Im Zuge der Aktionsauslobung beim Erwerb der Erweiterung (Sonderaktion GE110/GE115) ist für den Erhalt der Garantie ab dem 3. Fahrzeugjahr ein ggf. kostenpflichtiger Vorsorge-Check lt. Prüfpunkten im Garantiepass verpflichtend. Der Vorsorge-Check kann ohne zusätzliche Kosten im Rahmen der Wartungsarbeiten lt. Herstellervorschrift in einer Volkswagen Fachwerkstätte durchgeführt werden.
Verbrauch: 3,9 – 5,1 l/100 km. CO2-Emission: 102 – 132 g/km. Symbolfoto. Stand 07/2018.
6020 6020Innsbruck Innsbruck, Haller Straße Haller Straße 165 Telefon +43 2423-0 Telefon +43 512512 2423-0 www.vowainnsbruck.at www.vowainnsbruck.at
Unbenannt-42 1
165
6020 Innsbruck 6020 Innsbruck, Mitterweg 26 Mitterweg 26 Telefon +43 22755 Telefon +43 512512 22755 www.porscheinnsbruck.at www.porscheinnsbruck.at
Unbenannt-55 1
05.01.17 13:44
05.01.17 14:24
eco.life
EINE GESCHICHTE ÜBER DIE LIEBE Die „Raue Liebe“ ist etwas ganz Besonders, vereint sie doch all die Leidenschaft und Geschichten, die die Familie Lang seit jeher mit dem Wein verbindet, in Flaschen. Als Stefan und Andrea Lang ihr Weingut umbauten, fanden sie einen Brief, geschrieben an Stefans Onkel. Darin wird er gebeten, sich doch für eine Frau zu entscheiden, die am Hof mit anpacken kann. Er sollte also einer Liebe der Vernunft, nicht einer des Herzens folgen. Eine wahre Liebe unerfüllt lassen und sich für die vernünftige, raue Liebe entscheiden. An alte vergangene Zeiten denkend, kam den beiden eine weitere Erinnerung an Stefans Großvater Sepp. Er grub im Zweiten Weltkrieg seine besten Weinfässer zum Schutz vor gegnerischen Soldaten und Plündereien tief in der Erde ein. In einer Zeit des Friedens holte er diese wieder ans Tageslicht und stellte fest, dass er durch die Vergrabung seine besten Weine hervorgebracht hatte. Beides Spuren der Vergangenheit, der Brief mit der bitteren Wahrheit einer unerfüllten Liebe sowie Großvater Sepps vergrabene Weinfässer, ließen sich nur durch die Kreation eines besonderen Weines und der Schaffung einer neuen Weinkategorie – durch die Lagerung in die Erde – in einem würdigen Andenken vereinigen. Es entstand die „Raue Liebe“ und mit ihr ein Herzenswein.
Andrea und Stefan Lang sind unter den österreichischen Winzern eine absolute Instanz in Sachen Rotwein. Auf rund 30 Hektar erschafft das Ehepaar mit Liebe, Geduld und viel Sorgfalt einige der hochkarätigsten Rotweine des ganzen Landes. Auch Sohn Stefan geht mit dem Besuch der Höheren Bundeslehranstalt für Obst- und Weinbau in Klosterneuburg schon erste Schritte Richtung Familienbetrieb und wird die Geschichte(n) wohl weiterschreiben ...
Guter Wein braucht Lang Eigentlich ist mit diesen Worten schon alles gesagt und dennoch lassen sich rund um das Rotweingut Lang noch viele wunderbare Geschichten erzählen.
W
enn ein Hof bereits über 300 Jahre alt ist, haben er und seine Bewohner schon jede Menge erlebt. Das ist im Fall der Familie Lang aus dem burgenländischen Neckenmarkt nicht anders und auch wenn Andrea und Stefan Lang den
altehrwürdigen Steckhof umstrukturiert und modernisiert haben, so haben sie ihm doch seinen Charme gelassen – und seine Geschichten. Manchmal tragische, aber viel öfter schöne. Aus dieser Tradition heraus hat sich das Weingut Lang zu einer der besten Adressen für herrlich tiefgründige Rotweine entwickelt. Es kommt nicht von ungefähr, dass Stefan Lang auch als Blaufränkischkünstler bezeichnet wird. Es mag nun ein Stück weit am pannonischen Klima und dem Terroir liegen, dass der Blaufränkisch in der Region, die seinen Namen trägt, ganz besonders edel wird, letztlich aber ist es die Leidenschaft, die ihn einzigartig macht. Und Zeit. Für den perfekten Wein darf man es nicht eilig haben. Neben reinsortigen Roten und den Cuvées Excelsior und Fusion One ist es vor allem eine, die zeigt, was herauskommen kann, wenn man der Natur ihren Lauf lässt und sie mit feinstem Winzerhandwerk verbindet: die Raue Liebe. Ganze dreieinhalb Jahre reift die Top-Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Merlot und Cabernet Sauvignon in Barriques im Gewölbekeller, bevor der Schatz des Rotweinguts Lang zusätzlich für ein weiteres Jahr in einen tiefen Schlaf unter die Erde geschickt wird. In rund zwei Metern Tiefe erhält der edle Tropfen seinen Feinschliff von Mutter Natur. Das Ergebnis ist ein Wein voll feiner Harmonie und Samtigkeit. Ein Wein für die Liebe, der all die Geschichten vereint, die das Weingut je erzählt hat.
ROTWEINE LANG
Herrengasse 2, 7311 Neckenmarkt Tel.: 02610/42 384, office@rotweinelang.at, www.rotweinelang.at Öffnungszeiten: Do. bis Sa. von 13 bis 18 Uhr, Mo. bis Mi. gegen telefonische Voranmeldung. In Tirol erhältlich in der Vinothek Gottardi und Gottardi & Partner/ Innsbruck, bei C+C Wedl/Innsbruck sowie im A. Linzgieseder Getränkehandel/Ehrwald
152
eco.nova
sbruck, ZNr.
mt 6020 Inn
sposta P.b.b. Verlag zember 2018, be Nr. 11 / De
GZ 02Z030672
M, Euro 3.00
Ausga
LIFESTYLE
E rh ä l t l i ch im H a n d e oder unter
office@eco
l
nova.at
R E N N Ä M S AC H E DESIGN
.
TECHNIK
.
AUTOS
www.econova.at
eco.life
Seit vier Generationen steht bei Familie Schindler die Traube im Mittelpunkt des Lebens. Im burgenländischen Mörbisch am See reifen auf 15 Hektar Rebfläche kräftige Pflanzen zu vollmundigen Früchten, die ihr volles Aroma im dunklen Bauch edler Barriques entwickeln. Der Weingarten mit 70 Prozent hochkarätigen Roten und 30 Prozent harmonischen Weißweinen befindet sich in den besten Rieden rund um Mörbisch.
Ferry und Franz Schindler
Und über allem schwebt die Traube Die Traube ist der Mittelpunkt der Familie Schindler und begleitet seit vielen Jahren das Denken und Handeln der Generationen
D
ie Zeit ist unser größtes Erfolgs-
dem durften sich die Schindlers im Novem-
umfasst harmonische Begleiter, die gut zu
geheimnis. Wir geben den Trau-
ber über eine neue Auszeichnung freuen:
deftigen Mahlzeiten harmonieren, und das
ben die Zeit zum Reifen und
ihr „Zweigelt Neuland“ hat beim Falstaff
Sortiment „besondere Stunden“ ist für eben-
unseren Rotweinen schenken wir bis zu 24
Rotwein Grand Prix in der Kategorie „Blau-
solche gemacht.
Monate Ruhe in Barriques oder Eichenfäs-
er Zweigelt“ den ersten Platz geholt.
Bei den Rotweinen bieten sich gleich drei
sern. Egal ob Rot oder Weiß – jede Traube hat
Cuvées an, die auch international keinen
ihre eigenen Bedürfnisse und unsere Aufga-
Vielfalt genießen
be ist es, diese zu erkennen und unser Han-
Auch wenn das Burgenland vor allem für
wird das Trio von „L’ esprit Ferry“, der Blau-
deln danach zu richten“, erklärt Franz „Ferry“
seine wunderbaren Rotweine bekannt ist,
fränkisch, Cabernet Sauvignon, Syrah und
Schindler, die mittlerweile vierte Franz-Gene-
so ist es die Vielfalt, die Kenner am Schind-
Merlot zu einem geschmeidigen und stets
ration am Weingut. Heraus kommen jährlich
ler’schen Angebot schätzen – von tempera-
fruchttiefen Ganzen vereint. Noch eine Stu-
Spitzenweine mit starkem Charakter und
mentvollen leichten Weiß- bis hin zu frucht-
fe darüber steht die „Cuvée d’Or“, die heuer
viel Potential.
tiefen kräftigen Rotweinen mit enormer
ihren 30. Geburtstag feiert, und on top die
Das Weingut Franz Schindler in Mörbisch
Substanz.
„Grande Cuvée d’Or“, die nur in den allerbes-
am See steht an der Spitze der heimischen
Um Kunden die Suche nach dem passenden
ten Jahren gekeltert und für zwei Mal 18 Mo-
Weinbranche. Schon Ferrys Vater begann
Wein zu erleichtern, hat Familie Schind-
nate in neuen Barriques lagert. Reinsortiger
1985 Rotwein im Barrique zu lagern und war
ler ihr Sortiment in drei Serien unterteilt:
Merlot, Cabernet Sauvignon und Blau-
damit ein Pionier in Österreich. Und der Er-
„Frischwärts“ steht für leichte Weine, die
fränkisch Lehmgrube vervollständigen das
folg gibt der Familie Recht. Das Aushänge-
Temperament ins Glas zaubern. Diese Wei-
Sortiment.
schild des Weingutes ist die Cuvée d’Or mit
ne bestechen durch jugendliche Frische
Am Weingut Franz Schindler kann man üb-
ihrer perfekt abgestimmten Komposition
und Geschmeidigkeit, unverblümte Frucht
rigens auch übernachten und nebst einem
aus dem typisch burgenländischen Blau-
und bei den Weißweinen auch durch einen
feinen Glas Wein auch gleich Ruhe und Erho-
fränkischen, dem gehaltvollen Merlot und
spritzigen Charakter. Der „solide Mittelbau“
lung genießen.
Vergleich zu scheuen brauchen. Angeführt
einer der ersten Cabernet-Sauvignon-Kulturen, die in Österreich gepflanzt wurde. Ein Roter, der nicht umsonst zum Spitzenfeld der österreichischen Weine gehört. Außer-
154
eco.nova
GROSSE WEINE MIT SUBSTANZ UND DICHTE – DAS IST DAS TÄGLICHE ZIEL IM HAUS FRANZ SCHINDLER.
*
www.weingut-schindler.at Ein gutes Glas Wein gehört zu den Feiertagen wie ein geschmückter Baum zu Weihnachten. Auch als (Gast)-Geschenk freut man sich immer über einen besonderen Tropfen. Die Cuvée d’Or des Weinguts Franz Schindler aus Mörbisch am See ist so einer! In der Nase eine Kombination von schwarzen Beerenfrüchten mit angenehmer Holz-Toasting-Note, eine am Mund unbändig wirkende Wucht und der grandiose Abgang machen diesen Wein zu einem der besten Österreichs! Zahlreiche Auszeichnungen, Prämierungen und Topplatzierungen nationaler und internationaler Verkostungen bestätigen das Potential dieser einmaligen Rotweincuvée.
Unsere exklusive, limitierte Sonderedition „Cuvée d‘Or“ in gravierter (Groß) Flasche, handveredelt mit Goldpaste!
EINE WORTWÖRTLICH AUSGEZEICHNETE GESCHENKIDEE! DIE CUVÉE D’OR IN DER
JUBILÄUMSFLASCHE! Zum 30-jährigen Weinjubiläum gibt es vom Weingut Franz Schindler besondere „Cuvée d‘Or“-Angebote: 0,75 l Flasche Cuvée d‘Or Jahrgang 2015 á € 39,00* 1,5 l Flasche Cuvée d‘Or Jahrgang 2015 á € 69,00* 3 l Flasche Cuvée d‘Or Jahrgang 2015 á € 139,00** „Cuvée d‘Or Jubiläumsbox“ mit jeweils 2 Flaschen Cuvée d’Or aus den Jahrgängen 2011, 2013 und 2015 zum Preis von € 138,00 6 Flaschen Cuvée d‘Or Jahrgang 2015 á € 120,00* 12 Flaschen Cuvée d‘Or Jahrgang 2015 á € 230,00*
*Zustellung innerhalb Österreichs ist kostenlos, andere Länder auf Anfrage. Hierzu einfach bei der Bestellung das Kennwort „eco.nova“ nennen.**Auf Bestellung direkt im Weingut.
LIFESTYLE
© JAN HETFLEISCH
© SPECTRUM
h c ä r p s e G im Marc Mark (Marc + Thomas Design) Eduard Fröschl, Bauherr Georg Weis (Weis Immobilien), Eduard Weis, Bgm. Thomas Oberbeirsteiner und Edi Fröschl
GUTE GRÜNDE Oben li:. Sepp Meingassner (Team M), Reini Huber (ST Huber & Mair), Maria Winklehner (Tyroconsult) Oben re.: Karin Thiem, Julian Knowle, Daniela Erler Unten li.: Josef Hauser (Spectrum), Balthasar Hauser (Stanglwirt), Wolfgang Thiem, Reinhold Zitz (Austria Ski Pool/ÖSV) und Markus Erler Unten re.: Reinhold Karner (RMK), Stefan Moser (ROWA-Moser) und Markus Egger (Bitbau Dörr)
BACK TO THE ROOTS Kürzlich ging die 20. Auflage der legendären Business Open über die Bühne. Was 1999 als Managertennisturnier begann, präsentiert sich seit 2000 als einzigartiges Vier-Tages-Event beim Stanglwirt. Insgesamt über 70 Gäste aus Wirtschaft und Sport folgten der Einladung von Business-Open-Erfinder Markus Erler, der heuer zum runden Jubiläum Tennis in den Fokus rückte und mit Wolfgang Thiem einen perfekten KeynoteSpeaker bot. Anschließend konnten die Wirtschaftsbosse im Kamingespräch ihre brennendsten Fragen auch an Karin Thiem und Doppel-Legende Julian Knowle stellen. Absolut einzigartig dann auch das Tennistraining unter der Regie von Wolfgang Thiem mit den Business-Open-Teilnehmern sowie Weltklassespielern Julian Knowle und Andreas Haider-Maurer.
Mit dem traditionellen ersten Spatenstich hat die Weis Immobilien GmbH offiziell den Bau von „23reasons“ am Auweg in Wattens begonnen. Errichtet wird ein zukunftsweisendes Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von 3.500 Quadratmetern für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. So werden im 23reasons alle Formen flexibler Arbeitsgestaltung möglich sein. Der Komplex bietet zudem Raum für Veranstaltungen, Vorträge und Seminare. Fertigstellung soll im September 2019 sein.
HEITERER KRIMIABEND Mitte November waren Schauspielerin Lisa Hörtnagl, der fünffache Skiweltcupsieger Marc Girardelli und der Tiroler Autor Dietmar Wachter im absoluten Krimifieber, präsentierten sie doch im Casino Innsbruck spannende Buchkost. Musikalisch wurde der Abend von Ivana Vlahusic am Klavier begleitet. Die Kriminalgeschichten waren bei freiem Eintritt zu genießen, die gesammelten freiwilligen Spenden kamen dem Kiwanisclub Inspruk und damit Kindern, die es nicht so gut haben im Leben, zu Gute. Oben: Skilegende und Krimibuchautor Marc Girardelli mit dem ehemaligen Kripo Chef Ernst Mayerl und Krimiautor Dietmar Wachter // unten: Kiwanis-Gründungspräsident Philipp Jurschitz und Casino-Marketingchefin Carina Mauthner
156
eco.nova
NEUER AUFTRITT Die neue Website des Convention Bureau Tirol ist online. Die Seite bietet regionalen wie internationalen Tagungsplanern eine kompakte Übersicht, Hilfestellung und Inspiration rund um das Thema MICE (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) in Tirol. Wer eine passende Location für seine nächste Veranstaltung sucht, wird auf der neuen www.convention.tirol sicher fündig.
© MARTIN VANDORY
© ÖTZTAL TOURISMUS
eco.life
Carmen Kurz (UNIQA), Bernd Fankhauser (Obmann „Helfen mit Herz“), Thomas Falkner (Projektleiter „Eine Hand voll MUT“), Christian Bevelander (Tiroler Raiffeisenbanken) und Benjamin Scherer (YESCA)
YES A CAR Die Gastropartner engagieren sich gemeinsam für die gute Sache.
HILFE FÜR HEIMISCHE FAMILIEN 190 Teilnehmer inklusive Gastropartner reisten ins hintere Ötztal, um beim karitativen Branchentreff der Tiroler Gastronomen dabei zu sein. Heuer freuen sich die Veranstalter und Gastropartner des Tiroler Gastro Day über ein Ergebnis von 35.000 Euro. Viele Familien aus ganz Tirol werden wieder mit der Spendensumme bedacht. Mit einem berührenden Gedanken brachte Gastro-Day-Organisatorin Yvonne Auer den Sinn des Events auf den Punkt. „Menschen zu helfen, verändert wahrscheinlich nicht die Welt. Aber es kann die Welt jedes Einzelnen verändern, den wir durch unser Tun unterstützen“, so Auer. Dies zeigte sich auch im Vorjahr. Insgesamt 15 Familien aus ganz Tirol – in unterschiedlich schweren Lebenslagen oder von Schicksalsschlägen getroffen – konnte geholfen werden. Ihren Dank richtete sie an die 28 Gastropartner, die ihre Waren und Dienstleistungen kostenlos zur Verfügung stellen und sich darüber hinaus in vielfältiger Art und Weise engagieren.
Vor Kurzem war es so weit und das Projekt „Eine Hand voll MUT“ konnte sein neues Auto in Empfang nehmen. Dank großzügiger Partner und Sponsoren kann das Projekt nun in ganz Tirol umgesetzt werden. Vorrangig geht es dabei darum, für andere da zu sein und zu erkennen, wann Hilfe benötigt wird – dann rückt das interaktive Clowntheater für Menschen ab fünf Jahren aus. Wer helfen möchte, kann den gemeinnützigen Verein „Helfen mit Herz“ gerne unterstützen. Die Infos dazu gibts unter www.helfenmitherz.at.
FRISCHER WIND UND GUTBEWÄHRTES Der Bauernmarkt der Markthalle Innsbruck wächst und wandelt sich: Neue Stände und Gesichter bereichern und ergänzen das bestehende Angebot regionaler Qualitätsprodukte und internationaler Spezialitäten. Die Brotschmiede feierte dabei kürzlich ihr zweijähriges Jubiläum. Schon seit 2016 erfreut sie Innsbruck mit ihrem in der Stadt einzigartigen Sortiment, das ausschließlich aus Urgetreide gebacken wird – neben dem Neuen darf das Gute gerne bestehen bleiben. Markthallenleiter Kurt Dengg, Philipp Schweiß (Brotschmiede Innsbruck), Haustechniker Demal Kabiljagic, Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer und Vizebürgermeister Franz X. Gruber
HERZLICH WILLKOMMEN BEI TIROLS GRÖSSTEN EVENTS
ALLE EVENTS AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT
11. – 13.01.19 09.02.2019 HOLIDAY MARIO ON ICE BARTH OLYMPIAHALLE Das Original unter den Eisshows feiert 2019 ihr 75-jähriges Jubiläum.
oly-eco nov 180x80.indd 1
OLYMPIAHALLE Mit brandneuem Bühnenprogramm: „Männer sind faul, sagen die Frauen“.
16.02.2019 EHRLICH BROTHERS
OLYMPIAHALLE Die neue Show bietet spektakuläre neue Illusionen und zukunftsweisende Magie.
VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN EVENTS 10. – 12. Jänner 2019 IBSF Euroapcup Bob 18. – 20. Jänner 2019 IBSF Weltcup Bob + Skeleton 07. März 2019 Beat it! Das Live Musical
28.11.18 15:46
eco.nova
157
eco.life
Bgm. Alfons Rastner (Obmann Abfallbeseitigungsverband Innsbruck-Land), Geschäftsführer Alfred Egger, Bgm. Eva Maria Posch, Bgm. Erich Ruetz und Bgm. Alois Aschberger (Obmann Abfallwirtschaftsverband Unterland)
ERÖFFNET Anfang November eröffnete Paul Kössler seine Steuerberatungskanzlei in der Olympiastraße 39 und feierte dazu mit 60 geladenen Gästen im 11. Stock des Hotel Ramada hoch über den Dächern von Innsbruck. Unter dem Namen die-steuerberatung.tirol arbeiten die Steuerberater Paul Kössler und Florian Schuster zusammen an individuellen Lösungen.
© KAUFHAUS TYROL
Meilensteine gibt es viele in der 25-jährigen Geschichte der Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM), das Herzstück ist jedoch die kommunale Abfallberatung für die 104 Gemeinden in den Bezirken Innsbruck-Land und Schwaz. Abfallsammlung und -trennung haben über die Jahre nichts an Bedeutung verloren, auch wenn man heute von Ressourcenmanagement spricht. Kurzfristiges Ziel ist nun, ein Pfandsystem für Plastikflaschen einzurichten.
Andreas „Immo“ Kössler, Georg und Sieglinde Fritz (Tabaktrafik Ischgl), Sylvia Schranz, HypoTirol-Bank-Vorstand Johannes Haid, Steuerberater Paul Kössler sowie Robert und Brigitte Zangerl vom Hotel Alpina in Ischgl
© STOCK RESORT
BILANZ MIT MEHRWERT
Josef und Barbara Stock, Maria und Siegal Fankhauser, Christl und Edi Gredler sowie Angie und Hans Stock
Gerhard und Angelika Pfneisl (Weingut Pfneisl), Daniel Stock, Herwig Kunczicky und Küchenchef Jan Vostrovsky
Flora Schneider (Kaufhaus Tyrol), Nezim Karakus (Schneiderei Karakus), Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Hasan Karakus (Schneiderei Karakus) und Florian Fledersbacher (Kaufhaus Tyrol)
Thomas Radner (AK Tirol), BFI-Tirol-Geschäftsführerin Karin Klocker sowie Anna Schneider (Universität Innsbruck) und Referent Manuel Zumkeller-El Manchi (Roche)
VON ÄRMEL BIS ZIPP
RECRUITMENT AUTOMATION
Die Lieblingsjacke hat einen Riss, an der Jeans klemmt der Reißverschluss und das Kleid könnte ein bisschen besser sitzen: In diesen und vielen weiteren Fällen hat man künftig eine kundige Anlaufstelle. Im Kaufhaus Tyrol eröffnet die Änderungsschneiderei N. Karakus neben Völs eine zweite Filiale. Neben Änderungen und Reparaturen werden Maßanfertigungsaufträge und Textilien zur Reinigung entgegengenommen, außerdem gibt es ein Bügelservice.
Das BFI Tirol lud zu einem spannenden Vortrag über das Thema Recruitment Automation. Dabei geht es um die Nutzung von künstlicher Intelligenz bei der Personalrekrutierung. Für die Präsentation konnte Mag. Manuel Zumkeller-El Manchi, Talentmanager bei Roche/Basel, gewonnen werden, der einen großen Bogen von der Stellenausschreibung mittels Augmented Reality über den Einsatz von Storytelling bis zum Nutzen von sozialen Medien spannte.
158
eco.nova
Lorenz Haas (Weingut Allram), Thomas Schneider (Gottardi & Partner) und Stephan Sölva (Weingut Sölva)
KITCHENPARTY Beim legendären Genussfestival im STOCK resort in Finkenberg traf sich wieder das Who-is-Who der Gastroszene auf ein, zwei Gläschen guten Wein. Zu den gesamt 470 Gästen zählten neben Partnern, Gastronomen und Freunden der Hoteliersfamilie auch Persönlichkeiten aus Sport und Wirtschaft wie der ehemalige Rennfahrer Christian Abt, das Moderatoren-Duo Stefan Steinacher und Doris Melchner, sowie die Skiasse Stefan Eberharter und Hans Enn.
promotion
Lösungskompetenz als oberstes Gebot Wir sind ein zertifizierter Meisterbetrieb, der nach den Richtlinien der DIN EN ISO 9001:2015 arbeitet. Demzufolge ist unser Vorgehen und unsere Logistik in jedem Fall systematisch und kundenorientiert. Dies begründet den Ruf der Star-Clean Reinigungsservice GmbH und bildet unsere wirtschaftliche Grundlage. Dazu gehören auch die ökologische Verantwortung, eingeschlossen die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
SO ARBEITET STARCLEAN Wir sind Ihr perfekter Partner für
Ihrer Objekte. Durch unsere Pflege der teils
• Gebäudereinigung,
historischen und hochwertigen Objekte mit
• Flughafen- & Flugzeugreinigung,
speziellen Mitteln werten Sie Ihr Gebäude
• Grund- & Sonderreinigung,
allein schon durch die Reinigungen unmit-
• Glas- & Rahmenreinigung,
telbar auf. Wir versichern Ihnen saubere und
• Fassadenreinigung,
fachgerechte Pflege Ihrer Fußböden, um
• Reinigung öffentlicher Verkehrsmittel,
ein angenehmes Gefühl beim Betreten des
• Werkstatt- & Industrieanlagenreinigung,
Gebäudes zu garantieren.
• Baureinigung,
Wir beschäftigen derzeit 70 Mitarbeiter und
• Landschaftspflege,
sind ein stetig wachsendes Unternehmen. So
• Hotelreinigung (Zimmerreinigung),
können wir auch bei Reinigungen von gro-
• Hausmeisterdienste,
ßen Gebäuden wie Kliniken, Verwaltungsge-
• Krankenhausreinigung sowie
bäuden und Altenheimen beste Ergebnisse
• Sonderreinigungen aller Art.
erzielen. Die flexible Arbeitsweise unseres
Topqualität von Anfang an
Unternehmens sowie die über Jahre bekannte fachliche Betreuung unserer Kunden wür-
Die Reinigungsfachkräfte von Star Clean
den wir auch gerne in Ihrem Haus unter Be-
sorgen österreichweit für optimale Leis-
weis stellen. Wir freuen uns, Sie persönlich
tungsfähigkeit und höchste Werterhaltung
kennenzulernen.
STAR CLEAN REINIGUNGSSERVICE GMBH
Fürstenweg 180, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/908226, info@starclean.at www.starclean.at
-STUNDEN-SERVICE
Sie können uns zu jeder Tageszeit bei unserem 24-Stunden-Service erreichen. Zögern Sie nicht, uns bei täglichen Reinigungsproblemen, Havariefällen, Fragen und Wünschen anzurufen. Unsere kompetenten Ansprechpartner kümmern sich sofort um Ihr Anliegen. Rufen Sie uns an: 0676/6200 726
eco.nova
159
eco.life
VERGOLDUNG Kürzlich zeigte der Seefelder Architekt, Künstler, Visionär und Querdenker Michael Prachensky in der Galerie am Claudiaplatz seine aktuellen Werke in Aquarell-Tusch-Technik. Die Ausstellung erstreckt sich über einen weitläufigen Kontext. Als „Hommage an zerstörte, nicht umgesetzte und zukünftige Denkmäler“ zählt Prachensky insgesamt 25 solcher Projekte auf und rührte auch gleich die Werbetrommel für ein besonderes Projekt in eigener Sache: die temporäre Vergoldung der Arkaden der Mittenwaldbahn in der Martinswand. Diese soll im Zuge des Maximilian-Gedenkjahres erfolgen, die notwendige Förderung von 62.510 Euro wurde vom Land jedoch abgelehnt. Das Projekt soll nun von privaten Sponsoren und kunstsinnigen Unternehmen finanziert werden.
REKORDSAISON Rekorde um Rekorde bricht Urlaub am Bauernhof in Tirol. War schon die Sommersaison 2017 die beste, die die Plattform je erlebt hatte, so wurde diese vom Sommer 2018 mit gleich sieben Prozent mehr Gästen überboten. Insgesamt 120.000 Erholungsuchende aus 60 Nationen verbrachten ihre Ferien dieses Jahr auf einem Bauernhof in Tirol. „Dem perfekten Wetter verdanken wir eine tolle Auslastung von 73 Vollbelegungstagen in dieser Saison“, zeigt sich Landesobmann Ök.Rat Johann Hörtnagl stolz. „Mit durchschnittlich fünf Tagen war auch die Aufenthaltsdauer länger als in anderen Tourismusbranchen.“
INVESTIEREN MIT WEITBLICK
Lukas Scheiber (Marketingvorstand Ötztal Tourismus), PRO7-Moderator Stefan Gödde und Oliver Schwarz (Geschäftsführer Ötztal Tourismus)
CHANGE SUMMIT Pünktlich zum Winterstart präsentierte sich Obergurgl/Hochgurgl wieder einmal von seiner innovativen Seite. Der Wandel in Wirtschaft, Tourismus, Handel und Kommunikation mit den allgegenwärtigen radikalen Veränderungen, Brüchen und Disruptionen stand dabei im Mittelpunkt. Rund um das Fokusthema 2018 „Digital total – der alpine Lebensraum von morgen“ diskutierten PRO7- und Galileo-Moderator Stefan Gödde und Medienmacher und Digitalexperte Gerold Riedmann mit internationalen Experten die Herausforderungen der Zukunft.
Links: Georg Frischmann (Leiter Private Banking Hypo Tirol), Markus Sevcik (Executive Director Austria, J.P. Morgan Asset Management), Johannes Haid (Vorstand Hypo Tirol) und Herwig van Staa (Landtagspräsident a. D.) Rechts: Werner Sieff (Private Banking Hypo Tirol), Markus Sevcik und Markus Blassnig (Private Banking Hypo Tirol)
Entwickeln sich die Wachstumsmärkte von heute zu Wirtschaftsmächten von morgen? Diese Frage drängt sich angesichts des außergewöhnlichen Wachstums in China und Indien auf. Die Hypo Tirol Bank ging bei einem Infoabend den Entwicklungen auf den Grund und zeigte interessierten Anlegerinnen und Anlegern Chancen und Risiken auf. MMag. Georg Frischmann, Leiter des Private Banking der Hypo Tirol ,wagte einen Ausblick. Sein Fazit: „In den nächsten Jahrzehnten werden wir massive wirtschaftliche und politische Machtverschiebungen in den heutigen Schwellenländern erleben. China wird die USA vermutlich noch vor dem Jahr 2030 als größte Volkswirtschaft ablösen, während Indien bis ins Jahr 2050 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen wird.“ Anschließend beleuchtete Mag. Markus Sevcik, Executive Director von J.P. Morgan Asset Management Österreich, interessante Investitionsmöglichkeiten in den Schwellenländern. Laut Sevcik dürften die Renditechancen in den aufstrebenden Ländern am attraktivsten sein – vorausgesetzt man ist als Anlegerin bzw. Anleger bereit, die höheren Schwankungen in Kauf zu nehmen.
160
eco.nova
promotion
Es lebe Kaiser Maximilian Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen Kaiser Maximilians I. Anlässlich seines 500. Todestages rufen das Land Tirol, die Stadt Innsbruck und Innsbruck Tourismus das Jahr 2019 zum „Maximilianjahr“ aus.
500 Jahre Maximilian I. So haben Sie den Tiroler Kaiser noch nie erlebt.
www.maximilian2019.tirol
I
In Kooperation mit:
m Zuge des Maximilianjahres finden zahl-
Habsburgerherrschaft zu vereinen. Schon
gagierten Laien der jeweiligen Region und
reiche Aktivitäten im Gedenken an den
früh setzte er dazu auch mit dem gerade
erarbeiten mit ihnen gemeinsam Stücke, die
vielseitigen und umtriebigen Habsburger
erfundenen Buchdruck das modernste
auf die jeweiligen Spielstätten zugeschnitten
statt, der Tirol als seine Schatzkammer und
Medium seiner Zeit zu diesem Zweck ein.
sind. Als Intendanten konnten Daniel Ott
Heimat bezeichnete. Über einhundert Veran-
Umso stimmiger ist es also, dass im Maxi-
und Manos Tsangaris gewonnen werden, die
staltungen, Ausstellungen und Projekte wer-
milianjahr per Facebook und Instagram
für die „Münchner Biennale“, ein einzigarti-
den tirolweit und über die Landesgrenzen
kommuniziert wird. In Posts erzählt Maxi-
ges Festival mit ausschließlich Uraufführun-
hinaus durchgeführt. Ziel ist es, umfassend
milian von seinen Erlebnissen und Vorha-
gen des neuen Musiktheaters, verantwort-
über die historische Persönlichkeit Maximi-
ben. Dazugehörige Links leiten auf Seiten
lich zeichnen.
lian I. zu informieren und seine Bedeutung
mit geschichtlichen Hintergrundinforma-
für Tirol zu thematisieren.
tionen und Fakten weiter. Auf diese Weise
Lightshow MAX 500
Mit dem Maximilianjahr will man einerseits
wird auf unterhaltsame und spielerische
Den offiziellen Auftakt zum Kaiser-Maxi-
die Geschichte Tirols aufleben lassen, an-
Weise geschichtliches Wissen vermittelt.
milian-Jahr machte am 19. November ei-
dererseits aber auch auf die Bedeutung des
ne Lichtshow im Innenhof der Innsbru-
So wird im Rahmen des Maximilianjahres
Die sieben Leben des Maximilian
eine Vielzahl an Initiativen rund um das Le-
Ein mehrtägiges Musiktheaterfestival un-
de Lichtspektakel soll allen internationa-
ben und Wirken des Kaisers organisiert, um
ter dem Motto „Die sieben Leben des Ma-
len Gästen, die während der Bergweihnacht
dessen Spuren, die bis in die heutige Zeit rei-
ximilian“ bringt der Bevölkerung tirolweit
Innsbruck besuchen, eine interessante und
chen, sichtbar zu machen.
die verschiedenen Facetten des Kaisers nä-
unterhaltsame Abwechslung zwischen
her. Das Festival erstreckt sich über zehn
Christkindlmarkt und Weihnachts-Shop-
Tage vom 20. bis 30. Juni 2019 und findet
ping bieten.
Kaisers für die Gegenwart Tirols eingehen.
„Kaiser Max goes social“ Kaiser Maximilian wird nicht nur als „letz-
an für den Lebensweg des Kaisers wich-
ter Ritter“ und „erster Europäer“ bezeich-
tigen Orten in Tirol statt. Neben Lienz,
net, sondern auch als der größte Netzwerker
Stams und Schwaz wird es in Hall, Lan-
seiner Zeit. Und so wird mit den heutigen
deck, Altfinstermünz und Innsbruck Auf-
Social-Media-Netzwerken auch das Leben
führungen geben.
Maximilians und seiner Wegbegleiter den
Für jede dieser Stationen werden Kompo-
Menschen nähergebracht. Maximilians da-
sitionsaufträge vergeben, die in Zusam-
malige Netzwerke waren neben seinen Krie-
menarbeit mit Kunstschaffenden vor Ort
gen und seiner Heiratspolitik ein zentraler
komponiert und inszeniert werden. Hoch-
Faktor seines Erfolges, Europa unter der
qualifizierte Künstler kooperieren mit en-
cker Hofburg, die bis Jänner 2019 zu sehen sein wird. Das dem Zeitgeist entsprechen-
KAISER MAX
findet sich auf Facebook mit dem Profil Kaiser Maximilian I, auf Instagram unter kaiser.maximilian.i. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm in Tirol und über die Grenzen hinaus gibt’s unter www.maximilian2019.tirol
eco.nova
161
eco.life
Museumsgestalter HG Merz, Bgm. Thomas Oberbeirsteiner, Evelyn Haim-Swarovski, Alt-Landeshauptmann Herwig van Staa und Alt-Bgm. Franz Troppmair
Zu seiner Eröffnung strahlte das Museum Wattens mit der Herbstsonne um die Wette. An die 1.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, um das Haus für Industrie- und Alltagsgeschichte zu erkunden. Nachmittags führte das Museumsteam rund um Direktorin Simone Egger durch die neuen Räumlichkeiten. Am Abend eröffnete Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner mit zahlreichen Ehrengästen das Museum.
© BMDW/DOLENC/HARTBERGER
© VERENA NAGL
NACHTS IM MUSEUM
Thomas und Sandra Bodner, Bundesministerin Margarethe Schramböck und Josef Mietschnig
AUSGEZEICHNET – MEHRFACH ...
Sandra Schmied Rehrl (Bureau Neubau), Museumsgestalter Pablo von Frankenberg, Priska Greuter und Verena Oberbeirsteiner
Martin Holzer (Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter der Volksbank Tirol), Robert Petutschnigg (Regionaldirektor für das Unterland), Dominik Landertinger, Fritz Unterberger jun., Maximilian Phleps und Josef Gruber
ERFOLGSTREFFEN
Destination-Wattens-Geschäftsführer Matthias Neeff, Fotografin Verena Nagl und Bgm. Thomas Oberbeirsteiner
Rund 50 Partner, Kunden und interessierte Unternehmer kamen in die Autowelt Unterberger nach Kufstein, in die die Volksbank Tirol gemeinsam mit der Unterberger-Gruppe zum Unternehmer-Treff lud. Neben einem höchst aktuellen Ein- und Ausblick zu den Kapitalmärkten gab‘s Wissenswertes zur Unterberger-Gruppe und Sportliches wie Persönliches von Biathlon-Star Dominik Landertinger zu erfahren.
Anlässlich eines Festaktes im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort in Wien wurde der Firma Bodner mit ihren Niederlassungen von der Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck aufgrund herausragender Leistungen bei der Ausbildung von Lehrlingen die Urkunde zum „staatlich ausgezeichneten Lehrbetrieb“ verliehen. Und auch der beste Lehrling Tirols kommt von Bodner. Der Osttiroler Daniel Indrist, Maurerlehrling bei der Firma Bodner in der Niederlassung Kematen, nahm am zweitägigen Österreichischen Bundesjungmaurerwettbewerb in Linz teil und war laut Aussage der Fachjury der beste Tiroler Maurer seit jeher.
BANGLADESCH UND ÖSTERREICH
Honorarkonsul Alois J. Schranz, Botschafter H. E. Mohammed Abu Zafar und Landeshauptmann Günther Platter bei der Eröffnungsfeier des Tiroler Honorarkonsulats von Bangladesch
162
Am 30. Oktober wurde das Honorarkonsulat von Bangladesch mit Sitz in Tirol eröffnet. Landeshauptmann Günther Platter begrüßte den neuen Honorarkonsul der Volksrepublik Bangladesch, Alois J. Schranz, und den Botschafter des Landes, Mohammed Abu Zafar, im Rahmen einer Eröffnungsfeier im Innsbrucker Landhaus. Als erfahrener Facharzt, unter anderem an der medalp in Imst, weiß Schranz, was es heißt, sich für Menschen einzusetzen und ihnen zu helfen. Dieses Engagement im Sinne seiner Nächsten wird sich auch im neu eingerichteten Honorarkonsulat widerspiegeln. In Österreich leben mehr als 2.500 Personen mit der Staatsbürgerschaft der Volksrepublik Bangladesch.
EVENTS ON TOP Sportliche Bewegung in einzigartiger Location und dabei etwas Gutes tun: Auch diesen Sommer organisierte die Innsbrucker Praxis Weitblick eine Reihe ganz besonderer Veranstaltungen auf dem Dach des Kaufhaus Tyrol. Bei Sonnenuntergang wurden Pilates, Qigong & Co. angeboten, statt Eintritt wurde um freiwillige Spenden gebeten. Die rund 400 Teilnehmer spendeten insgesamt 2.200 Euro für ein Charityprojekt in Uganda, das Kaufhaus Tyrol stockt den Betrag nun auf 3.000 Euro auf.
eco.nova
n18-
THE 8 Symbolfoto
DAS NEUE BMW 8er COUPÉ
Unterberger Denzel Innsbruck Griesauweg 32, 6020 Innsbruck Telefon 0512/33435 info@unterberger-denzel.bmw.at
Unterberger St.Johann Anichweg 1, 6380 St. Johann/T. Telefon 05352/62389 office.stj@unterberger.bmw.at
Unterberger Kufstein Endach 32, 6330 Kufstein Telefon 05372/6945 info@unterberger.cc
www.unterberger.cc www.unterberger-denzel.bmw.at
BMW 8er CoupĂŠ: von 235 kW (390 PS) bis 320 kW (530 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 6,1 bis 9,8 l/100 km, CO2-Emissionen von 160 bis 224 g CO2 / km.
n18-8-1_unterberger-ibk-stj-kf_210x297_1_vh.indd 1
30.11.18 13:18