DEUTSCH BBA1 S2 2018-2019
COURSE COORDINATOR: MONIKA GEBHART LECTURERS:
VERONIQUE DEPUYT ELISABETH FREUND-DUCATEZ DANIELA LARCHE GILBERT VANDEWALLE
1
UNSER UNTERRICHTSPLAN 1. SEMESTER JANUAR – APRIL 2019 9 SITZUNGEN
TAG
DATUM
KURSINHALT
SITZUNG 1
Mittwoch
16/01/2019
SITZUNG 2
Mittwoch
23/01/2019
SITZUNG 3
Mittwoch
06/02/2019
SITZUNG 4
Mittwoch
13/02/2019
SITZUNG 5
Mittwoch
06/03/2019
SITZUNG 6
Mittwoch
13/03/2019
SITZUNG 7
Mittwoch
27/03/2019 – 1 STD
SITZUNG 8
SAMSTAG
30/03/2019
SITZUNG 9
Mittwoch
03/04/2019
PRODUKTPRÄSENTATION - CC 20% TELEFONIEREN HÖRVERSTEHEN 20 MIN. - CC 20% + TELEFONIEREN TELEFONIEREN
KLAUSUR 90 MIN. - CC 50% 11-12.30 UHR MÜNDLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG - 20%
DIE NOTEN
CONTROLE CONTINU :
60%
PARTICIPATION :
20%
EPREUVE ORALE :
20%
2
+ LESE- UND HÖRTRIANING
PRODUKTE PRÄSENTIEREN
Lesetraining Gruppenarbeit im Tandem. Neu: Im 2. Semester werden wir in jeder Sitzung einen Kurzartikel auf dem derdieDaF-Portal vom Klettverlag lesen & besprechen.
ďƒŞ
Bitte registrieren Sie sich so, damit Sie die Artikel lesen kĂśnnen:
3
Leseübung ohne vorherige Erklärung des Inhalts. 1.
Person 1 liest, Person 2 stoppt die Zeit. Es soll zügig, aber verständlich gelesen werden.
2.
Person 2 liest, Person 1 stoppt die Zeit.
3.
Und dann nochmal alle beide (insgesamt 4x). Automatisch werden beide Studenten jedesmal schneller und flüssiger lesen.
4.
Am Ende haben beide schon ziemlich viel vom Text verstanden, ohne dass etwas dazu gesagt werden musste.
5.
Der beste Leser wird den Text abschließend der Gruppe vorlesen. Anschließend kurze Diskussion
Hörtraining Wir werden uns auch in diesem Semester regelmäßig die leicht verständlichen Kindernachrichten im ZDF ansehen. Bitte sehen Sie sich mindestens immer die MONTAGSSENDUNG an!
Zur besseren Übung des Hörverstehens wäre es natürlich optimal, wenn Sie sich diese Nachrichten jeden Tag ansehen würden!
4
[ GRAMMATIK: Adjektivdeklinationen + Komparativ + Superlativ ] Die Inhaltspunkte, die bei der Produktpräsentation zu berücksichtigen sind, verändern sich je nach Art der Produkte oder Dienstleistungen. Zur Produktqualität gehören beispielsweise Eigenschaften wie: -
…. Haltbartkeit …. Sicherheit …. Design …. Umweltfreundlichkeit …. Wartungsfreundlichkeit …. Präzision …. Leistungsfähigkeit …. Grösse
-
…. Wirtschaftlichkeit …. Handlichkeit …. Benutzerfreundlichkeit …. Verfügbarkeit …. Reparaturfreundlichkeit …. Zuverlässigkeit …. Gewicht …. Farbe
Vom Produkt unabhängige Attribute: • …. Markenname • …. Image der Firma Zum Kundennutzen zählen: Die Erfüllung von Ansprüchen:
Die gesellschaftliche Anerkennung: das Ansehen, der Erfolg bei Menschen, die Macht, die Sympathie, die persönliche Attraktivität, die Beliebtheit, die Selbstsicherheit, der Besitzerstolz.
Die Information, die Unterhaltung, der Genuss, die Entspannung, der Luxus, die Bequemlichkeit, der Komfort, der praktische Gebrauchswert.
Der berufliche Erfolg: Der Aufstieg, die Karriere, der Zeitgewinn, die Leistungsfähigkeit, die Arbeitserleichterung.
Die Existenzsicherung: Die Sicherheit, die Gesundheit, die Fitness, das Wohlbefinden, der Wohlstand.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN Ausstattung: Modernste Technik – Komfort – Automatik – Luxusausstattung – elegante Form – Elektronik – feines Aroma – wertvolles Material Leistung: Helfen – Sicherheit garantieren – sparen – schnell arbeiten – flexibel eingesetzt werden – für Komfort sorgen – informieren – unterhalten - überraschen
5
ÃœBEN SIE MIT QUIZLET AUF BLACKBOARD
https://quizlet.com/_kjlp7
https://quizlet.com/_li331
https://quizlet.com/_li331
6
GRAMMATIK ADJEKTIVDEKLINATIONEN Adjektive heißen auch Eigenschaftswörter. Ein Adjektiv beschreibt, wie etwas oder jemand ist. Man fragt nach einem Adjektiv mit Wie …?
Die meisten Adjektive werden aus anderen Wortarten abgeleitet, indem man eine Nachsilbe (Suffix) anhängt oder eine Vorsilbe (Präfix) davorstellt. Oft wird ein anderes Wort mit einem Adjektiv zusammengesetzt. Beispiele für Ableitungen 1. Wortteil Nachsilbe (Suffix) -bar -haft -ig -isch -lich
Substantiv
Verb
streitbar zauberhaft schmutzig launisch brüderlich
fahrbar lebhaft
2. Wortteil Vorsilbe (Präfix) unüberwiderinnermiss-
Adjektiv
erfinderisch beweglich
schwerlich
Verb
Adjektiv unfreundlich
überfragt widerrechtlich innerbetrieblich missverständlich
Beispiele für Zusammensetzungen Substantiv + Adjektiv steinreich kinderarm
Verbstamm + Adjektiv kauffreudig fahrbereit
Adjektiv + Adjektiv hellgrün hellhörig
GEBRAUCH Adjektive können sich auf ein Substantiv beziehen. Meist stehen sie direkt vor dem Substantiv und nach einem Artikelwort. Dann muss das Adjektiv eine Endung haben, die in Kasus/Fall, Genus/Geschlecht und Numerus/Zahl mit dem Beziehungswort übereinstimmt. Steht das Adjektiv allein und bezieht es sich auf das Substantiv vorher, dann stimmen Genus und Numerus überein : Wollen wir den neuen Film von Scorsese sehen ? Der vorige war auch sehr interessant. – Das ist eine gute Idee. Adjektive können sich auf andere Adjektive beziehen. Bei diesem attributiven Gebrauch stehen sie direkt vor dem Adjektiv und haben keine Endung : Wir wohnen in einem frisch renovierten Haus. Hannes war neulich schwer krank. Wenn Adjektive sich auf ein Verb beziehen, bleiben sie ohne Endung. Sie stehen im Hauptsatz nach dem Verb, im Nebensatz davor. Hier riecht es aber gut nach Tomaten, Knoblauch und Oregano. Es riecht so gut, weil ich heute italienisch koche. Die Hilfsverben sein, bleiben und werden brauchen eine Ergänzung, zum Beispiel. Das Adjektiv bleibt dann ohne Endung. Gestern blieb mein Geschäft geschlossen, weil ich krank war. Heute habe ich verschlafen. Das ist mir sehr peinlich.
7
FARBADJEKTIVE wie orange, pink, lila, rosa haben keine Adjektivendungen. Man verwendet stattdessen die Nachsilbe –farben oder –farbig. ADJEKTIVDEKLINATION NACH DEM BESTIMMTEN ARTIKEL
NOMINATIV AKKUSATIV DATIV GENITIV
MASKULIN der –e x den –en x dem –en x des –en x+s
SINGULAR FEMININ die –e x die –e x der –en x der –en x
PLURAL NEUTRAL das –e x das –e x dem –en x des -en x+s
die –en xx die –en xx den -en xx +n der –en xx
ERGÄNZEN SIE DIE ENDUNGEN 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Ich habe die neu…… Espressomaschine nicht angeschlossen. Er braucht dringend den modern…. Computer von Siemens. Wir kaufen den gross….., geräumig…… Schrank. Für das Konferenzzimmmer brauchen wir die bequem….., stabil….. Stühle. Haben Sie den freundlich….. Kollegen aus der Verkaufsabteilung nicht gesehen? Bestellen Sie auch das Fleisch mit der scharf…. Soße? In dem gemütlich…. Raum gibt es noch keine neu….. Gardinen. In dem Hauptgebäude müssen endlich einmal die schmutzig…. Fenster geputzt werden. Wir dürfen den wichtig…. Termin nicht vergessen. Die weich…. Brötchen schmecken mir nicht. Er kann mit dem teur…. Beamer nicht umgehen.
ADJEKTIVDEKLINATION NACH DEM UNBESTIMMTEN ARTIKEL
NOMINATIV AKKUSATIV DATIV GENITIV
MASKULIN ein –er x einen –en x einem –en x eines -en x+s
SINGULAR FEMININ eine –e x eine –e x einer –en x einer –en x
PLURAL KEIN ARTIKEL! -e xx -e xx -en xx+n -er xx
NEUTRAL ein –es x ein –es x einem –en x eines -en x+s
ERGÄNZEN SIE DIE ENDUNGEN 12. Der breit…. groß…. Tisch passt hier nicht, aber ein klein…. praktisch…. Tisch passt gut. 13. Die kaputt… grün… Bürolampe gehört hier nicht hin, sondern ein.. neu…, hell… Bürolampe. 14. Das langsam… altmodisch… Fahrrad ist für eine lange Radtour nicht geeignet, aber ein schnell…, modern… Fahrrad ist wohl geeignet. 15. Die schmutzig… alt…. Stühle sehen nicht mehr gut aus, sauber…. neu…. Stühle sind notwendig. 16. Die zerbrechlich… Brille war billig, aber eine stabil… Brille ist teuer. 17. Der alt… schwer…. Laptop ist unpraktisch für eine Reise, aber ein neu…. leicht… Laptop ist praktisch. 18. Das kurz…. stumpf…. Messer gehört nicht in die Küche, sondern ein lang… scharf… Messer. 19. Die tief…., breit….. Fernseher sind aus der Mode, flach…. Fernseher sind im Trend. INTERNETÜBUNGEN : http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=165, http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=166,
Bilden Sie Adjektive aus den folgenden Substantiven. mit der Endung –lich
mit der Endung –ig
der Ärger der Freund das Kind das Amt
die Sonne der Matsch der Ekel der Stein
8
Verbinden Sie je ein Wort rechts mit den folgenden Adjektiven. _____________groß
_____________reich
_____________scharf
_____________grün
_____________weiß
_____________braun
riesenkaffeeschneegrasmesserstein-
Charaktereigenschaften. Wie heißt das Gegenteil? freundlich höflich gut aussehend offen interessiert
ehrlich großzügig nett treu
un- (x 4) verschlossen hässlich verlogen geizig böse
DEKLINATION DES ADJEKTIVS NACH BESTIMMTEN ARTIKEL Wir ziehen um! Stellen Sie Fragen und unterstreichen Sie die Adjektivendungen im Nominativ. BEISPIEL :
Das Sofa – rot – schwarz Was bleibt in der Wohnung? Das rote oder das schwarze Sofa?
a.
Der Teppich – bunt – einfarbig
b.
Der Küchentisch – hoch – niedrig
c.
Das Bett – breit – schmal
d.
Die Gartenstühle – blau – weiß
e.
Die Lampe – alt – neu
f.
Die Garderobe – groß – klein
Wie fahren wir in Urlaub? Ergänzen Sie die Endungen im Dativ. a.
Mit dem rostig___ Fahrrad?
e.
Mit dem schnell___ Auto?
b.
Mit dem modern___ Intercity?
f.
Mit dem exklusiv___ Schiff?
c.
Mit dem teur___ Flugzeug?
g.
Mit der örtlich___ Reisegruppe?
d.
Mit der gut___ alt___ Bahn?
9
So ein Durcheinander! Adjektivendungen im Nominativ und Akkusativ. BEISPIEL :
neu/der Kalender – der Schrank Wo ist der neue Kalender? – Den neuen Kalender findest du im Schrank.
a.
weiß/die Servietten (Pl.) – die Schublade
b.
rosa/das Kleid von Marie – die Garderobe
c.
bunt/das Kopftuch – der Kleiderschrank
d.
englisch/das Wörterbuch – das Regal
e.
schmutzig/die Wäsche (Pl.) – die Waschküche
f.
silbern/die Halskette – die Schmuckkassette
g.
neu/das Handy – die Handtasche
Warum könnt Ihr nicht kommen? Verwenden Sie den Genitiv. BEISPIEL :
kalt/das Wetter
wegen des kalten Wetters
a.
stark/der Regen
______________________
b.
krank/die Tochter
______________________
c.
geplant/der Urlaub
______________________
d.
kaputt/das Auto
______________________
e.
andauernd/die Bauarbeiten im Haus
______________________
f.
stark/der Verkehr
______________________
Im Kaufhaus. Benutzen Sie sämtlich- oder all- im Akkusativ Plural und verwenden Sie die richtige Adjektivendung. Hier haben wir … a.
sämtlich____ aktuell____ Sonderangebote.
b.
all____ neu____ Wintermäntel.
c.
sämtlich____ reduziert____ Hosen.
d.
all____ neu eingetroffen____ Computerspiele.
e.
sämtlich____ robust____ Koffer.
f.
all____ modern____ Taschen.
10
DEKLINATION DES ADJEKTIVS NACH UNBESTIMMTEN ARTIKEL NOMINATIV : Ergänzen Sie die Endungen. a.
Das ist ein sehr langweilig____ Film.
b.
Sie ist eine wirklich intelligent____ Frau.
c.
Ist das Ihr neu____ Fahrrad?
d.
Er ist meine groß____ Liebe.
e.
Ihre klein____ Tochter ist sehr musikalisch.
f.
Im Stadtzentrum entsteht ein modern____ Haus.
g.
Das ist aber ein gemütlich____ Restaurant.
h.
Das ist doch kein frisch____ Brot! Es ist ja ganz hart!
i.
Sie wird sicher eine gut____ Musikerin !
Stellen Sie Fragen und geben Sie die Antwort! BEISPIEL :
das Buch – interessant – lesen Ist das Buch interessant? – Ja, ich lese ein interessantes Buch.
a.
Die Uhr – neu/tragen
b.
Das Wörterbuch – gut/kaufen
c.
Der Hund – lieb/haben
d.
Die Torte – süß/essen
e.
Das Hemd – bunt/sehen
f.
Die Krawatte – modern/tragen
g.
Der Tisch – stabil/produzieren
Im Kaufhaus. Üben Sie die Adjektivendungen im Singular und Plural. BEISPIEL : warm/der Kinderpullover – Abteilung für Kinderbekleidung Ich suche einen warmen Kinderpullover. Warme Kinderpullover finden Sie in der Abteilung für Kinderbekleidung. a.
Spülmaschine/sparsam – Abteilung für Haushaltsgeräte
b.
Waschmaschine/modern – Abteilung für Haushaltsgeräte
c.
Puppen/niedlich – Spielzeugabteilung
d.
Herrensocken/warm – Abteilung für Herrenbekleidung
e.
Lampe/groß – Elektroabteilung
f.
Lippenstift/rot, pflegend – Kosmetikabteilung
11
Auf dem Flohmarkt. Setzen Sie die Adjektive links nacheinander ein und ergänzen Sie die richtigen Adjektivendungen.
kauflustig clever privat kommerziell alt gebraucht erhalten neuwertig hochwertig alt neu aktuell
Jeden Samstag um 6.00 Uhr kommen etliche __________________ Leute in die Stadt. Habne dann etwa einige __________________ Geschäftsleute schon ihre Läden geöffnet? Nein, es ist Flohmarkt! Dann kommen viele __________________ und __________________ Verkäufer ins Stadtzentrum, um __________________ oder __________________ Waren zu verkaufen. Besonders die folgenden gut __________________ Artikel kann man gut verkaufen: __________________ Elektroartikel, __________________ Kinderkleidung; __________________ und __________________ Markenspielzeug und natürlich __________________ Computerspiele. Ein Teddybär der Firma Steiff kann dann sogar 250 Euro kosten.
DEKLINATION DES ADJEKTIVS OHNE ARTIKEL Vermischtes Wie heißt die richtige Adjektivendung? a.
Er lebt auf groß___ Fuß.
b.
Ich habe all___ Hände voll zu tun.
c.
Ich habe zwei link___ Hände.
d.
Du hast krumm___ Füße.
e.
Er hat ein weich___ Herz.
f.
Ich bin mit dem falsch___ Fuß aufgestanden.
g.
Mancher Macho hat eine hart___ Schale, aber einen weich___ Kern.
h.
Sie ist die recht___ Hand des Chefs.
i.
Groß___ Klappe und nichts dahinter.
12
KOMPARATIV UND SUPERLATIV DER KOMPARATIV Pour former le comparatif d’égalité, l’allemand utilise so ... wie (aussi... que) Er ist so groß wie ich. (Il est aussi grand que moi) Pour former le comparatif d’infériorité, nicht so...wie (pas si... que) Er ist nicht so groß wie ich. (Il n’est pas si grand que moi) Pour le comparatif de supériorité, on ajoute à l’adjectif la terminaison -er (plus beau = schöner) On traduit „que" par als. Rom ist schöner als Paris. (Rome est une ville plus belle que Paris) Er ist größer als ich. (Il est plus grand que moi) LE SUPERLATIF Pour former le superlatif, on ajoute la terminaison -ste à l’adjectif. On forme ainsi des superlatifs qui peuvent être: épithète: Das ist der teuerste Wagen. C’est la voiture la plus chère. (dans ce cas, il se décline comme un adjectif) attribut: (prédécé de am) Im Juni sind die Tage am längsten. C’est en juin que les jours sont les plus longs. adverbe: (prédécé de am) Er fährt am schnellsten. C’est lui que va le plus vite. Certains adjectifs prennent l'inflexion (= UMLAUT) aux comparaitf et superlatif alt älter der älteste
vieux
jung
jünger
der jüngste
jeune
kalt
kälter
der kälteste
froid
warm
wärmer
der wärmste
chaud
dumm
dümmer
der dümmste
bête
klug
klüger
der klügste
intelligent
kurz
kürzer
der kürzeste
court
lang
länger
der längste
long
krank
kränker
der kränkste
malade
gesund
gesünder
der gesündeste
en bonne santé
schwach
schwächer
der schwächste
faible
stark
stärker
der stärkste
fort
arm
ärmer
der ärmste
pauvre
hart
härter
der härteste
dur
scharf
schärfer
der schärfste
tranchant
schwarz
schwärzer
der schwärzeste
noir
Sont irréguliers gern
lieber
am liebsten
gut
besser
der beste
hoch
höher
der höchste
nah
näher
der nächste
viel
mehr
am meisten
13
Les adjectifs dont le radical se termine par -d, -t, -s, -z, -sch, prennent un -e- intercalaire au superlatif: breit: der breiteste (large) hübsch: der hübscheste (joli) Les adjectifs en -el, -en, -er perdent le -e inaccentué au comparatif. teuer: teurer (cher) dunkel: dunkler (sombre) Le comparatif peut encore exprimer l’idée de progression parallèle. On utilise alors: je + comparatif ........, desto + comparatif
plus .......... plus
je mehr ........, desto mehr
plus......plus
je weniger .........., desto weniger
moin ......, moins
Je eher, desto lieber. (Le plus tôt seral le mieux) Je länger, desto besser. (Plus cela dure, mieux cela vaut) Je weniger ich esse, desto weniger nehme ich zu. (Moins je mange moins je grossis) Le comparatif d’égalité, dans certains locutions s’exprime au moyen de: wie.....,so.... tel...., tel..... : Wie der Vater, so der Sohn (Tel père, tel fils) INTERNETÜBUNGEN: http://www.allemand-online.de/grammaire/contenu/grammatik_26_30.htm (Kapitel 30), http://col.gueb.free.fr/exercices/allemand/kontakt3/comparatif_sup.htm, http://deutsch.lingolia.com/fr/grammaire/lesadjectifs/comparatifs-et-superlatif/exerciceshttp://cronimus2.free.fr/all/indexos.htm (LA COMPARAISON). ÜBUNGEN
Welche der folgenden Sätze sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 5 6 7 8
Die Gewinne der Fabrik waren höher als wie die Verluste. Es ist bekannt, dass die Sportler aus den USA zu am besten in der Welt gehören. Im letzten Monat habe ich mehr verdient als in diesem Monat. Die Leistungen des Sportlers waren fast so gut als im Jahr zuvor. Frankreich hat mehrere Einwohner von Griechenland. Gestern Abend warst du wieder die schönste von allen angezogen. Dein neues Auto ist nicht ganz so bequem wie dein altes. Unser Freund Otto hat in diesem Sommer am längsten Reise von uns allen gemacht.
Korrigieren Sie nun die falschen Sätze und schreiben Sie sie korrekt :
Zwei Autofans unterhalten sich. Antworten Sie im Komparativ. Beispiel: Ist dein Auto denn so schnell wie meins? – Es ist sogar noch schneller als deins! 1.
Hat es denn einen genau so starken Motor wie meins? – Es hat sogar …
2.
Dann braucht es aber mehr Benzin als meins. – Nein, es braucht sogar …
3.
Hat es auch so bequeme Sitze wie meins ? – Meine Sitze sind noch …
4.
Aber in meinen Kofferraum passt sehr viel Gepäck. – Ja, und doch passt …
5.
Aber meines muss sehr selten zum Service. – Uns meins …
14
R
F
Bilden Sie Sätze nach dem folgenden Beispiel. BEISPIEL : alt sein : mein Bruder, meine Mutter, meine Großmutter Mein Bruder ist alt, meine Mutter ist älter, meine Oma ist am ältesten. a.
fleißig arbeiten : ich, meine Schwester, mein Freund
b.
jung sein : meine Kusine, das Mädchen, das Kind
c.
nah sein : das Theater, das Kino, die Schule
d.
viel kosten : die Hose, der Pullover, der Mantel
e.
groß sein : die Tochter, der Sohn, der Vater
Vergleichen Sie. Benutzen Sie Positiv und Komparativ. BEISPIEL : groß: ich = du Martina Ich bin so groß wie du, aber Martina ist größer. a.
alt: meine Schuhe = deine Schuhe Vaters Schuhe
b.
klug: mein Sohn = deine Tochter Ricardas Zwillinge
c.
schnell: dieser Kleinwagen = das Motorrad der Geländewagen
d.
schwierig: diese Aufgabe = die vorige Aufgabe die nächste Aufgabe
e.
modern: meine Wohnung = deine Wohnung das Haus meiner Eltern
Mit welchen sprachlichen Mitteln können Sie etwas beschreiben? Sammeln Sie zu zweit und vergleichen Sie im Kurs.
15
Notieren Sie zuerst folgende Gegenstände aus Ihrer häuslichen bzw. persönlichen Umgebung. A| Tauschen Sie sich dann in einer Gruppe darüber aus. Etwas, ..worauf Sie nicht verzichten möchten ..wofür Sie keine Verwendung mehr haben ..worüber Sie sich oft ärgern ..worauf Sie stolz sind ..wofür Sie viel Geld bezahlt haben ..was Ihnen fehlt oder was Sie gern hätten ..was für Sie elegant/hässlich/nutzlos/kitschig/wertvoll/altmodisch… ist
B | Jetzt möchten Sie das, was Sie gerne hätten, kaufen und das, worauf Sie verzichten können, verkaufen. Welche Möglichkeiten haben Sie?
16
A | Im Alltag Haushaltsgeräte kaufen: Billig oder preiswert?
200 Euro ? Na gut, den nehmen wir. Das ist gerade richtig. Das nehmen wir. Nur … Watt ? Die nehmen wir.
Wir suchen einen preiswerten Kühlschrank. Wir brauchen einen kleinen Fernsehapparat. Wir interessieren uns für eine Waschmaschine mit möglichst niedrigem Energieverbrauch.
Der ist uns zu teuer. Haben Sie keinen billigeren ? Der ist uns zu groß. Haben Sie keinen kleineren ? Die ist aber nicht sparsam. Haben Sie keine sparsamere ?
Geschirrspülmaschine Gefriertruhe Fernsehapparat
Welche dieser Haushaltsgeräte haben Sie sich schon angeschafft/haben Sie schon gekauft?
Waschmaschine
Worauf legten Sie dabei Wert?
Kühlschrank
Staubsauger
mit großer Speicherkapazität mit niedrigem Wasser- | Benzin- | verbrauch Energie- | in guter Qualität wirtschaftlich
langlebig
bedienerfreundlich
leistungsstark
billig
preiswert
17
Die Teuerste ist nicht immer die Beste Verkaufsgespräch im Elektromarkt Saturn. Lesen Sie den Dialog und beantworten Sie die Fragen.
Für welche Waschmaschine interessieren sich die Kunden? Für die Lavo, die Purga oder die S-Mat?
LAVO
Preis Maße
PURGA
S-MAT
€ 649.-
€ 489.-
€ 998.-
85cm hoch, 60 cm breit, 45 cm tief
85cm hoch, 60 cm breit, 60 cm tief
85cm hoch, 60 cm breit, 55 cm tief
1,06 KWh
1,06 KWh
1,36 KWh
45 Liter
42 Liter
60 Liter
6 kg
6 kg
7 kg
2 Jahre
2 Jahre
4 Jahre
pro Waschgang Stromverbrauch Wasserverbrauch Füllmenge Garantie
18
*EK = Einkäufer/in VK FRAGE
EK ANTWORT
VK ANTWORT
EK FRAGE
VERKÄUFER/IN
KUNDE/KUNDIN 1 Wir suchen eine Waschmaschine.
Was kann ich für Sie tun?
Nein nein, wir wollen sie frei im Bad aufstellen. Deshalb soll sie nicht zu breit und nicht zu hoch sein. Und wirtschaftlich soll sie sein – sparsam im Strom- und Wasserverbrauch. Dafür zahlen wir gern etwas mehr.
Haben Sie an ein bestimmtes Modell oder an eine bestimmte Bauart gedacht? Soll es für den Einbau geeignet sein?
Ja, geringer Energieverbrauch und wirtschaftlicher Betrieb ist für die meisten Kunden das wichtigste Thema. Da haben wir verschiedene Geräte. Dabei ist es gar nicht so, dass die teuersten auch die wirtschaftlichsten sind. Ich zeige Ihnen mal ein attraktives Modell. Es gehört zur Effizienzklasse A plus, zur Klasse mit dem geringsten Strom- und Wasserverbrauch. Das verbraucht weniger als einige teurere Modelle. Normalerweise 599 Euro. Aber wir bieten es zum Aktionspreis von 489 Euro an. Also, das ist jetzt schon die niedrigere Preisklasse. Es gibt deutlich teurere Angebote, zwei- dreihundert Euro mehr, aber so eine große brauchen Sie ja nicht. Und die Betriebskosten sind gar nicht niedriger. Wie bei diesem Gerät hier. Damit verbrauchen Sie auch ungefähr eine Kilowattstunde Strom pro Waschgang, und der Wasserverbrauch ist sogar etwas höher. Ich habe Ihnen ja schon gesagt, die Maschine im Sonderangebot gehört zur besten EnergieEffizienzklasse.
Sieht ganz gut aus. Wie viel kostet das den?
Oh, doch so teuer. Und warum gibt es dann diese großen Preisunterschiede? Hat das Modell zu 489 Euro eine schlechtere Qualität?
Nein, wir konnten schon unsere alte Maschine nie voll machen. Eine größere lohnt sich für uns nicht. Gibt es inzwischen kleinere Maschinen als früher? Wir brauchen eine möglichst kleine. Unser Bad ist nicht so groß.
Nein, auf gar keinen Fall. Einige andere Geräte haben eine etwas größere Kapazität, also Sie können mehr Wäsche einfüllen; sieben statt sechs Kilo. Für größere Familien ist das vielleicht praktisch. Sie müssen entscheiden, ob das wichtig für Sie ist. Die meisten haben die Maße 85 mal 60 mal 60, also 85 Zentimeter hoch, 60 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief. Aber wir haben auch eine kleinere im Angebot. Die ist nur 45 Zentimeter tief. Die ist ein wenig teurer. 649 Euro. Nein, aber die Tiefe ist entscheidend. Genug Höhe haben Sie ja auch in einem kleinen Bad.
KUNDE/KUNDIN 2
Und ist sie auch niedriger und schmaler?
Du, ich glaube, wir bleiben bei der preiswerteren im Sonderangebot, was meinst du?
Nichts zu danken. Gern geschehen
19
Ja, ich glaube auch. Aber das können wir uns ja noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Vielen Dank auch.
Was wurde im Beratungsgespräch gesagt? Was nicht? 1.
Es gibt ein Sonderangebot.
2.
Die Kunden brauchen eine größere Maschine als bisher.
3.
Den niedrigsten Stromverbrauch haben die teuersten Maschinen.
4.
Es gibt eine kleinere, aber teurere Maschine.
5.
Das billigere Modell zu 489 Euro ist von schlechterer Qualität als die teureren Modelle.
6.
Die Kunden lassen sich die Kaufentscheidung noch einmal durch den Kopf gehen.
Eigenschaft, Ausstattung, Leistung Sagen Sie, wie die Modelle sind, was sie haben und was sie können. Die Lavo | ist Die Purga | hat Die S-Mat | kann
einen Wasserverbrauch von 42 Litern pro Waschgang | 45 cm tief | in einem Waschgang 6 kg Wäsche waschen | vier Jahre Garantie | einen Stromverbrauch von 1,36 Kilowattstunden | einen Preis von nur 489 Euro | 60 cm breit | eine Höhe von 85 Zentimetern | eine Kapazität von 7 kg | sparsam | nicht teuer | mit nur 42 Liter Wassser 6 kg Wäsche waschen
Ordnen Sie den Aussagen die passenden Eigenschaften zu. A. B. C. D. E.
Er hat einfache und klare Tasten zur Inbetriebnahme. Er ist sehr … Er verbraucht sehr wenig Wasser und Strom. Er arbeitet sehr … Auch sehr schmutzige Wäsche wird immer sauber. Wir finden ihn … Er funktioniert schon seit zehn Jahren zuverlässig ohne Reparaturen und Wartung. Er ist … Er war nicht billig. Aber für die gute Leistung und den niedrigen Energieverbrauch war der Preis nicht zu hoch. Er ist wirklich …
langlebig bedienerfreundlich leistungsstark preiswert wirtschaftlich
Warenangebote vergleichen Vergleichen Sie o o o o
die Lavo mit der Purga. die S-Mat mit der Lavo. die Purga mit der S-Mat. alle drei miteinander.
Die Purga hat den ____________ Stromverbrauch wie die Lavo. Im Vergleich zur S-Mat hat sie einen _____________ Strom- und Wasserverbrauch. Sie hat aber auch eine etwas ____________ Füllmenge als die S-Mat. Sie ist ___________ als die S-Mat, aber alle drei Modelle haben die _________ Höhe und Breite. Die Purga ist deutlich ____________ als die S-Mat. Die S-Mat ist die ___________ von den drei Maschinen.
KOMPARATIV - Ergänzen Sie die Dialoge nach dem folgenden Beispiel. A: Ist der groß genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
größeren.
kleineren.
A: Ist der sparsam genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der billig genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der stark genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der breit genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der schön genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der bequem genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der langlebig genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
A: Ist der wirtschaftlich genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
______________.
20
SUPERLATIV - Ergänzen Sie die Dialoge nach dem folgenden Beispiel. A: Ist der groß genug? - B: Nein, ich hätte gern den
(aller)größten.
A: Ist der sparsam genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der billig genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der stark genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der breit genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der schön genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der bequem genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der langlebig genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
A: Ist der wirtschaftlich genug? - B: Nein, ich hätte gern einen
______________.
Ergänzen Sie die Dialoge mit den folgenden Adjektiven. leistungsstark o Der ist leistungsstark. o Ist der da nicht doch leistungsstärker? o Nein, dieser ist am leistungsstärksten. o Ich hätte aber gern einen wirklich leistungsstarken. o Nehmen Sie den! Einen leistungsstärkeren gibt es nicht. Das ist wirklich der leistungsstärkste. wirtschaftlich o Der ist __________________. o Ist der da nicht doch __________________? o Nein, dieser ist __________________. o Ich hätte aber gern einen wirklich __________________. o Nehmen Sie den! Einen__________________ gibt es nicht. Das ist wirklich __________________. bedienerfreundlich o Der ist __________________. o Ist der da nicht doch __________________? o Nein, dieser ist __________________. o Ich hätte aber gern einen wirklich __________________. o Nehmen Sie den! Einen__________________ gibt es nicht. Das ist wirklich __________________. modern o o o o o
Der ist __________________. Ist der da nicht doch __________________? Nein, dieser ist __________________. Ich hätte aber gern einen wirklich __________________. Nehmen Sie den! Einen__________________ gibt es nicht. Das ist wirklich __________________.
Ihre Geräte - Welche Elektrogeräte haben Sie? Gruppenarbeit: Suchen Sie Partner mit den gleichen Geräten.
sich aus/zeichnen durch verfügen über
A. Beschreiben Sie Ihr Gerät. B. Vergleichen Sie Ihr Gerät dann mit den Geräten Ihrer Partner. C. Welches Gerät ist das bessere Gerät? Berichten Sie den anderen Gruppen. Welche Eigenschaften hat es?
Womit ist es ausgestattet?
21
Was leistet es?
Wodurch zeichnet es sich aus?
Der Online-Shop Design Plus Lesen Sie und finden Sie die Information zu den Punkten 1-5 im Text.
1. Angebot/Branche:
2. Preisgarantie:
3. Versand:
4. Sonderangebote:
5. Newsletter:
Vom kabellosen Mixer bis zu praktischen Gemüseschneider finden Sie im Design Plus Online-Shop das breiteste Angebot an Küchenhelfern. Kein Anbieter hat ein größeres und preiswerteres Sortiment. Unser Versprechen: Wenn Sie bis zu drei Monate nach Kauf eins unserer Artikel ein günstigeres Angebot finden, können Sie sich an unseren Kundendienst wenden. Wir finden eine faire Lösung. Wir garantieren schnelle und zuverlässige Lieferung. Wenn Sie heute bis 17.00 Uhr bestellen, liegt die Bestellung übermorgen beim angegebenen Empfänger auf dem Tisch. Ab einem Warenwert von 50 Euro liefern wir kostenlos. Auf Wunsch versenden wir alle Artikel in Geschenkpapiier; Sie können aus drei Designs auswählen. Nutezn Sie die Preisvorteile unserer wöchentlichen Aktionsangebote mit Rabatten bis zu 50 %. Diese Woche zum Beispiel: Der kraftvolle Gemüseschneider aus Edelstahl für eine längere Lebensdauer zum Sonderpreis von € 29.95. Wichtige Neuigkeiten über unser Angebot kommen direkt zu Ihnen nach Hause. Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter. So haben Sie immer die aktuellsten Informationen online zur Hand. Klicken Sie einfach die für Sie wichtigen Bereiche an: Haus + Küche – Heim + Garten – Sport – Freizeit – Mode. Dann bekommen Sie nur die Infos, die für Sie wichtig sind.
B | Im Beruf Wie ist, was hat, was kann das Gerät? Beschreiben Sie die Geräte unter diesen Gesichtspunkten.
ist wie: bedienerfreundlich | schnell | sparsam im Verbrauch hat was: exklusives Design | automatische Druckkopfreinigung | eingebaute Kamera kann was: Kaffee, Espresso und Cappucino zubereiten | brillante Fotos drucken | Musik speichern
Der Drucker _____________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________ Die Kaffeemaschine _____________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________ Das Mobiltelefon / Handy _____________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________
22
Adjektive – Nomen a) Schreiben Sie die passenden Nomen und Akjektive in die Lücken. schnell wirtschaftlich sparsam bedienerfreundlich _____________________ _____________________
Die Schnelligkeit _____________________ _____________________ _____________________ Langlebigkeit Bequemlichkeit
_____________________ _____________________ breit _____________________ lang hoch
Die Leistungsstärke Der Komfort _____________________ Die Tiefe _____________________ _____________________
b) Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. 1 Motor – leistungsstark
2 Motor – sparsam
3 Anlage – wirtschaftlich
4 Gerät – langlebig
5 Stuhl – komfortabel
6 Tastatur – bedienerfreundlich
Ein leistungsstarker Motor – er zeichnet sich durch Leistungsstärke aus.
Bilden Sie Adjektive _frei oder _reich? störungs_______ abwechslungs_______ erfolg_______ vitamin_______ ermüdungs_______
_freundlich oder _los? kabel_______ wartungs_______ bediener_______ problem_______ fahrer_______
_arm oder _voll? kraft_______ wert_______ wartungs_______ verbrauchs_______ verständnis_______
Eigenschaft, Ausstattung, Leistung Was ist Ihrer Meinung nach eine Eigenschaft (E), ein Ausstattungsmerkmal (A), eine Leistung (L)? hohe Zuladung
gute Verarbeitungsqualität
Wirtschaftlichkeit
komfortables Fahrerhaus
modernes Fahrwerk
ermüdungsfreies Fahren
134 Kw-Diesel-Motor
hohe Geschwindigkeit
geringer Verbraucher
niedrige Wartungskosten
DER TRANSPORTER Ordnen Sie zu. Der Transporter Das komfortable Fahrerhaus Die bekannte Verarbeitungsqualität Die elektronische Steuerung
den hohen Wiederverkaufswert verfügt über sorgt für/ermöglicht
eine hohe Reisegeschwindigkeit ermüdungsfreies Fahren einen modernen Dieselmotor
zeichnet sich durch … aus
geringen Verbrauch große Wirtschaftlichkeit
Der kraftvolle Motor hohe Verarbeitungsqualität ein komfortables Fahrerhaus
23
DER NEUE IST BESSER
Wodurch zeichnet sich der neue Mistral aus?
Durch höheren Komfort.
Womit ist er ausgestattet?
Mit bequem…..
Worüber verfügt er?
Über …
…
…
…
o o o o o o o
o
hoher Komfort bequeme Sitze moderne Motortechnik sparsamer Verbrauch hohe Wirtschaftlichkeit eine leistungsstarke Klimaanlage angenehmes Klima ein bedienerfreundliches Cockpit
ZWEI LAPTOPS Worüber verfügen Sie, womit sind sie ausgestattet? Machen Sie Dialoge wie im Beispiel. VARIO
Festplatte Bildschirm Taktfrequenz Betriebssystem
RENAMO
360 GB 15,4 Zoll 2,4 GHz ja
160 GB 17 Zoll 2 GHz nein
Verfügt der Renamo über die größere Speicherkapazität?
o Nein, darüber verfügt der Vario. Und worüber verfügt der Renamo? o Der verfügt über eine Speicherkapazität von 160 GB.
Ist der Vario mit dem größeren Bildschirm ausgestattet?
o Nein, … Und …? o Der …
Verfügt der Renamo über die höhrer Taktfrequenz?
o Nein, … Und …? o Der …
Ist der Renamo beim Kauf mit dem Betriebssystem ausgestattet?
o Nein, … Und …? o Der …
o
24
Vergleichen Sie die Handys
Vergleichen Sie die Armbanduhren
25
WIE HEISST DAS GEGENTEIL? Das Gegenteil von ….
ist….
Das Gegenteil von ….
alt billig eckig hart hell hoch interessant klein lang langsam leer leicht
ist….
leise modern nah praktisch reich richtig sauber schmal stumpf weiß wichtig zerbrechlich
FRAGEN SIE IHRE/N LERNPARTNER/IN, WAS FÜR GERÄTE UND MÖBEL SIE/ ER ZU HAUSE HAT Beispiel: Hast du zu Hause einen großen Kühlschrank ? – Nein, ich habe zu Hause einen kleinen Kühlschrank. der Bildschirm ( der Fernseher ( die Couch ( die Waschmaschine (
), der Computer ( ), die Spülmaschine ( ), der Schreibtisch ( ), das Telefon (
), der Taschenrechner ( ), das Bett ( ), das Bücherregal ( ).
), die Kaffeemaschine ( ), ), der Sessel ( ), ), die Zahnbürste ( ),
INFORMATIONEN WEITERGEBEN UND ERKLÄREN Sie haben von einer Freundin, die auch Deutsch lernt, eine Mail bekommen. Antworten Sie auf die Mail und schreiben Sie ihr einen kleinen Text zum Thema ‘Fahrrad’.
Liebe/r …, geht’s dir gut? Macht dein Deutschkurs Spaß? Stell dir vor, ich muss nächste Woche im Kurs einen kleinen Vortrag zum Thema ‘Fahrrad’ halten. Fahrrad!!! Was soll ich denn dazu sagen? Keine Idee!! Doch, ich habe eine Idee und eine dringende Bitte : Kannst du das nicht für mich schreiben? Bitte! Ich kann dir dann etwas anderes Gutes tun. Bitte, bitte!!!!! Ich hoffe, bald von dir zu hören. Herzliche Grüße deine Elisabeth
DAS FAHRRAD
26
WELCHE ADJEKTIVE PASSEN ZU DEN PRODUKTEN?
1.
…. Computermaus
2.
…. Brille
3.
…. Messer
4.
…. Armbanduhr
5.
…. Bildschirm
6.
…. Handy oder Smartphone
7.
…. Fahrrad
8.
…. Fernseher
9.
…. Bürolampe
10. …. Wecker 11. …. Kochbuch 12. …. CD 13. …. Parfum 14. …. T-Shirt 15. …. Wein 16. ….
Auto
17. …. Kühlschrank 18. …. Mantel 19. …. Sommerkleid 20. …. Computer / Rechner
angenehm bedienungsfreundlich benutzerfreundlich bequem billig brandneu breit cool dick dünn echt edel einfach einzigartig elegant ergonomisch fein flach flexibel frisch geräuscharm gesund glatt gross gut hell hoh hochwertig innovativ kompakt köstlich kurz lang laut lecker leicht leise leistungsfähig lustig luxuriös mild modern natürlich neu neuartig optimiert pflegeleicht praktisch preisgünstig rein rund scharf sauber schick schnell schön sicher toll umweltfreundlich vielseitig viereckig warm wertvoll zuverlässig
27
agréable facile d’utilisation facile d’utilisation confortable bon marché flambant neuf large cool épais fin veritable noble simple unique élégant ergonomique fin, délicat plat flexible frais silencieux sain lisse grand bon clair élevé haut de gamme innovant compact délicieux court long bruyant, fort (son) délicieux léger silencieux performant drôle luxurieux doux moderne naturel nouveau nouveau optimisé facile d’entretien pratique bon marché pur rond aiguisé, épicé, net proper chic rapide beau, joli sûr super respectueux de l’environnement Versatile carré chaud précieux fiable
DIE PRODUKTMESSE (mündliche CC-Note!) Zeigen Sie nun, dass es Ihnen gelingt, mögliche Kunden für Produkte zu begeistern. Bilden Sie dafür Arbeitsgruppen und wählen Sie gemeinsam in Ihrer Arbeitsgruppe ein Produkt. Stellen Sie dieses Produkt im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten im Rahmen einer PRODUKTMESSE vor. Planen Sie den Aufbau Ihrer Produktpräsentation: Überlegen Sie sich in Kleingruppen, welcher Zielgruppe Sie das Produkt vorstellen. Analysieren Sie deren Bedürfnisse, Wünsche, Bedenken. Arbeiten Sie den spezifischen Produktnutzen heraus. Überlegen Sie sich eine spannende Dramaturgie für den Aufbau Ihrer Produktpräsentation. Nutzen Sie Medien zur Visualisierung. Sprechen Sie die Zuschauer direkt an.
Das Produkt wird meist mit einer großen Funktionsvielfalt präsentiert, um trotz Unterschieden in der Problemwahrnehmung seitens der Zielgruppe möglichst vielen Besuchern als Lösung auf die vorher konkretisierten Problem zu erscheinen. Die Vielseitigkeit der Ware ist natürlich auch selbst ein Kaufargument und wird meist in einer Vorführung sichtbar gemacht. Dabei werden eventuell die verarbeiteten Materialien benannt und der ästhetische Wert hervorgehoben. So wird eine Realitätskonstruktion rund um das Produkt vermittelt, die dann noch durch externe Quellen gestützt werden kann und gelegentlich durch eine “Geschichte” des Produkts ergänzt wird.
Gestalten Sie in Arbeitsgruppen Messestände: pro Arbeitsgruppe ein Messestand. Welche Fragen könnten mögliche Kunden stellen? Sammeln Sie die Fragen auf Kärtchen. Bereiten Sie mögliche Antworten vor. Denken Sie an mögliche Kunden: Reden ohne Punkt und Komma – wissen immer alles besser – haben Angst zu fragen – können sich nicht entscheiden – wissen nicht, was sie wollen – wollen nicht mehr gehen – usw. Wie könnten Sie reaglieren? Teilen Sie sich auf. Zuerst vertreten jeweils 2 Gruppenmitglieder ihre Gruppe am Messestand und präsentiert Ihr Produkt. Die übrigen Gruppenmitglieder spielen Messebesucher und besuchen die verschiedenen Messestände. Die Messebesucher sind Journalisten, Händler, Jugendliche, Besserwisser, Vielredner, aktive Rentner etc. Erfinden Sie neue Rollen. Die Messe wird im Unterricht durchgeführt. Nach einiger Zeit wird in den Arbeitsgruppen die Rolle gewechselt.
FEEDBACKPHASE Was haben Sie gut gemacht? Was hätten Sie besser Machen können? Sammeln Sie und formulieren Sie Tipps für andere Messeplaner.
28
REDEMITTEL PRODUKTPRÄSENTATION
1.
BEGEISTERUNG AUSDRÜCKEN: besonders – aussergewöhnlich – fantastisch – grossartig – unglaublich – toll – super – fabelhaft – grossartig – hervorragend – unwahrscheinlich – traumhaft – wunderbar – ausgezeichnet – sagenhaft – herrlich – extrem – vollkommen – absolut – komplett -
2.
EINE AUSSAGE VERSTÄRKEN sehr, höchst, ausgesprochen, ungeheuer, überaus, unheimlich, Mehr Synonyme auf: http://synonyme.woxikon.de/synonyme/fantastisch.php
3.
KONNEKTOREN VERWENDEN einerseits … andererseits / sowohl…als auch / weder … noch / zwar…aber / je…desto / nicht nur…sondern auch / jedoch / dennoch / folglich / somit / während / obwohl…
4.
SPANNUNG ERZEUGEN Legen Sie eine kleine Pause vor der wichtigsten Information ein. Leiten Sie die wichtigste Information ein: “Jetzt kommt das Allerwichtigste: …” oder “Nun möchte ich Sie auf das wirklich Neue hinweisen…”.
BEGINNEN: Heute stelle ich Ihnen … vor / Wie Sie wissen…. Ich möchte Ihnen heute gerne …vorstellen. DEMONSTRIEREN : ALLGEMEINES : Sie haben hier ein Produkt mit … Eigenschaften. Ein besonderes Merkmal ist… Es ist leicht zu sehen, dass… Das Produkt zeichnet sich durch… aus. Dieses Produkt erfüllt die höchsten Anforderungen. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass..
LEISTUNG/FUNKTION: …bietet höchsten Komfort… …garantiert… …ist angepasst an.. …sorgt für/ermöglicht… …ist hervorragend/sehr gut geeignet für… Dank seiner …ist…. … ist vielseitig einsetzbar … erfüllt unterschiedlichste Anforderungen.
AUSSTATTUNG: Es gibt… … besitzt/ist ausgestattet mit.. Wenn Sie …. Brauchen, dann ist … besonders geeignet. Sie können zwischen… auswählen. …ist auch in den Farben/Materialien…erhältlich.
EIGENSCHAFTEN: …ist… …kann man… …zeichnet sich durch…aus …besticht durch….Design Äusserst wichtig ist, dass…
UNTERBRECHEN: Augenblick, Sie sagten gerade, dass.. / Ist das aber nicht? BEENDEN: Lassen Sie mich zum Schluss noch sagen, dass… / Ich hoffe, Sie haben einen Überblick über die Möglichkeiten dieses Produkts erhalten.
ZUHÖRENDE STELLEN FRAGEN ZU EINEM PRODUKT: Was sind die Vorteile von…? / Kann ich das Produkt auch für … anwenden? / Aus welchem Material besteht das Produkt? / Ist das Produkt ökologisch unbedenklich? / Mich würde … interessieren. / Können Sie mir etwas über … sagen? PRÄSENTIERTES BEURTEILEN: Die Präsentation hat mir gut gefallen. / …ist gut gelaufen. / Hier hättest du noch… / Hier hätte man noch … zeigen können. / Es wäre vielleicht gut/besser gewesen, wenn du… / Auf Punkt… hättest du noch stärker eingehen können. Ich denke, Aspekt…. wurde zu ausführlich behandelt. / Was hältst du von folgender Idee:……
29
TELEFONTRAINING
30
Ăœben Sie mit dem Vokabeltrainer QUIZLET. Links zu Vokabeltabellen in Ihrem Deutschkurs auf Blackboard
31
DIE BEGRÜßUNG IM BERUFLICHEN UMFELD (= environnement professionnel) 1. BEGRÜßUNG: WENN MAN ANGERUFEN WIRD Firma Name Begrüßung Wird man geschäftlich angerufen, so möchte der Anrufer zuerst einmal wissen, ob er bei der richtigen Firma gelandet ist. Man nennt daher als Erstes den Namen seiner Firma (z.B. „Magirus GmbH“). Danach stellt man sich persönlich vor („Friedrich Treuer") und dann wendet man sich dem Anrufer zu: Guten Tag! und/oder Was kann ich für Sie tun? Empfehlenswert ist also die Reihenfolge: Firma Name Begrüßung. In Deutschland gibt es zwei Themen, die im Zusammenhang mit der Begrüßung immer wieder diskutiert werden:
Soll man in der Begrüßung den VORNAMEN nennen? Diese Diskussion ist für Amerikaner, die nach Deutschland kommen, ungewöhnlich, aber für Deutsche hat der Vorname etwas Intimes, und es besteht manchmal eine Scheu, ihn preiszugeben. 2 Varianten sind möglich: Magirus GmbH – Friedrich Treuer – Guten Tag! oder: Magirus GmbH – Treuer – Guten Tag! Normalerweise wird die Nennung des Vornamens als angenehmer erlebt, weil es weniger distanziert und dadurch sympathischer klingt.
2. BEGRÜßUNG: WENN MAN ANRUFT
Begrüßung Name Firma
Wenn man anruft, hat man den Vorteil, dass man bereits einen ersten Eindruck vom Gegenüber hat, z.B.: Magirus GmbH, Friedrich Treuer, Guten Tag! Es bietet sich an, den Gruß erst einmal zu erwidern: Guten Tag, Herr Treuer! Ich habe ihn in der Begrüßung beim Namen genannt und sollte daher jetzt meinen Namen nennen, dann folgt die Vorstellung des Unternehmens. Es ist besonders wichtig, das Unternehmen als Letztes zu nennen, wenn man sich im weiteren Gespräch auf das Angebot der Firma beziehen möchte. Guten Tag Herr Treuer, (mein Name ist) Sigrid Frauental von der Progress AG. (Hier kann man damit experimentieren, ob man „mein Name ist“ einfügt oder weglässt. Beides ist möglich.) Probieren Sie alternativ dazu folgende Varianten aus und schauen Sie, wie die Alternativen wirken: Progress AG, Sigrid Frauental. Guten Tag, Herr Treuer. | Sigrid Frauental, Progress AG. Guten Tag, Herr Treuer.
DIE JAMES BOND METHODE Mein Name ist Bond, James Bond. Die Wiederholung kann anmaßend wirken, gibt aber gleichzeitig dem Gegenüber die Chance, sich den Namen durch die Wiederholung besser einzuprägen. Am besten daher einfach ausprobieren, was besser wirkt: Guten Tag, Herr Franz – Friedrich Treuer, Magirus GmbH. Guten Tag, Herr Franz – Treuer, Friedrich Treuer, Magirus GmbH
32
________________________________________________________
33
DIE DEUTSCHE BUCHSTABIERTAFEL A wie Anton…
[ G = ghee / H = haaa / J = yacht/yotte / Q = Kuh/Quoù / V = faou / W = veeh] VOLKSWAGEN -> VW (faou veeh) AUFGABE: 1/ Buchstabieren Sie bitte Ihren Vor- oder Nachnamen. 2/ Buchstabieren Sie bitte die folgenden Namen: Jäger – Münch – Swarowski – Zeiss – Weyhe – Quantas. Wichtig für Ihre E-Mail-Adressen: [@ = at | - = Minus | _ = underscore | . = Punkt | / = Schrägstrich]
julei Wieso sagen viele Leute "Juno" anstatt "Juni", „Julei“ anstatt „Juli“ und „zwo“ anstatt „zwei“? Damit man sich nicht verhört, weil sich Juni und Juli fast gleich anhört und wenn einer nuschelt kann man es schon mal missverstehen, darum sagt man bei Zahlen eins, zwo, drei! Meist nennt man die Ziffern der Vorwahl einzeln, z. B. 0-4-0 für Hamburg. Bei Telefonnummern macht man es oft genauso, dabei spricht man die Zahlen nacheinander oder in Gruppen, z. B. 6-2 9-8 4-8. AUFGABE: Nennen Sie Ihre Internationale Telefonnummer.
34
Übung 1 - Was passt? AUSDRÜCKE Einen Anruf durchstellen Auf dem Festnetz anrufen Eine Nachricht hinterlassen
1 2 3
A B C
Die Durchwahl
4
D
Die Leitung ist belegt
5
E
Am Apparat bleiben
6
F
Die Vorwahl
7
G
DEFINITIONEN Man lässt einer dritten Person etwas mitteilen. Der Gesprächspartner soll am Telefon warten. Man ruft kein Mobiltelefon an, sondern einen fest installierten Telefonanschluss. Man verbindet den Gesprächspartner mit einer dritten Person. Telefonnummer eines Ortes, die vor der Rufnummer einer Firma oder einer Person steht. Der gewünschte Gesprächspartner ist nicht erreichbar, weil er schon am Telefon spricht. Die Telefonnummer, die direkt mit einer Person verbindet.
Übung 2 - Ordnen Sie die Ausdrücke aus Übung 1 dem passenden Beispielsatz zu. A – Kann ich Sie morgen auf dem Festnetz anrufen oder sind Sie außer Haus? B – Ich gebe Ihnen meine Durchwahl: 982. C – Die Leitung ist leider belegt. Herr Keller spricht gerade. D – Können Sie mir die Vorwahl von Berlin sagen? E – Einen Moment bitte, ich verbinde. F – Möchten Sie Frau Sandel eine Nachricht hinterlassen? G – Bleiben Sie am Apparat oder soll er Sie zurückrufen?
Übung 3 - Ordnen Sie zu. Edhec Business School, guten Tag, Sie sprechen mit Marie Käutner. Worum handelt es sich, bitte? Könnte ich mit Herrn Scholl sprechen? Es tut mir leid, Frau Steiner ist nicht da. Kann ich ihr etwas ausrichten? Vielen Dank, Frau Klöckner!
1
A
2 3 4
B C D
5
E
Ich rufe an, weil mich Herr Brunner um einen Rückruf gebeten hat. Gern geschehen. Auf Wiederhören. Guten Tag, mein Name ist Oskar Sala. Ja. Könnten Sie ihr sagen, dass ich ab sofort wieder telefonisch erreichbar bin? Sie hat meine Nummer. Einen Moment bitte, ich verbinde Sie.
Übung 4 – Welche Wörter passen? Ergänzen Sie. ___ Anruf ___ Festnetz ___ Nachricht ___ Durchwahl ___ Leitung ___ Apparat ___ Vorwahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Ich würde gern mit Herrn Klaus sprechen. Könnten Sie mir seine ________________ geben? – Ja, natürlich. Das ist die 156. Bitte bleiben Sie am ___________. Ich verbinde Si emit Frau Novak. Möchten Sie eine _______________ für Herrn Jenner hinterlassen? Es tut mir leid, Frau Gerber ist gerade nicht zu sprechen. Ihre ________________ ist belegt. Wie lautet noch einmal die _________________ von Köln? Kann ich ihn auf dem _________________ erreichen oder nur auf seinem Handy? Einen Moment bitte. Ich stele Ihren ________________ durch. 35
Übung 5 – Welche Verben passen? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form. zurückrufen – sprechen – ausrichten – handeln – anrufen – bleiben – hinterlassen – verbinden – geben
8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
Edhec Business School, guten Tag. Sie _____________ mit Tamara Schulz. Worum ____________ es sich bitte? ______________ Sie am Apparat oder soll er Sie _____________________? Könnten Sie Herrn Gräber bitte __________________, dass ich angerufen habe? Soll ich besser später wieder _________________________? Könnten Sie mich mit Frau Steiner ______________________? Könnte ich ihm eine Nachricht ______________________________? Könnten Sie mir bitte die Durchwahl von Frau Möhring ____________________?
Übung 6 – Trennbare und untrennbare Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6.
ich – wegen unseres Treffens am Montag – anrufen _____________________________________________________________________ Herr Schabach – Sie – noch heute Nachmittag – zurückrufen _____________________________________________________________________ ich – Sie – mit Frau Samner – verbinden _____________________________________________________________________ bitte – Sie – Herrn Peters – viele Grüße von mir – ausrichten _____________________________________________________________________ ich – Sie – in die Verkaufsabteilung – durchstellen _____________________________________________________________________ wann – die Terminplanung – wir – besprechen _____________________________________________________________________
Übung 7 – Perfekt. Ergänzen Sie die Partizipien der passenden Verben geben - verbinden - zurückrufen – durchstellen – erreichen - bleiben – hinterlassen – anrufen - ausrichten – handeln
1.
Guten Morgen, Frau Lehmann. Herr Aziz hat vor einer halben Stunde _____________. – Hat er eine Nachricht für mich ____________________?
2.
Guten Tag, Frau Weber. Hier spricht Renate Munz von der Bergmann GmbH. Ihre Sekretärin hat mich zu Ihnen ____________________.
3.
Warum haben Sie mir nicht _________________, dass der Termin verschoben wurde?
4.
Hast du Herrn Tanner ______________? – Ja, sein Kollege hat mich mit ihm _________________.
5.
Ich habe Frau Gruschinski auf ihren Anrufbeantworter gesprochen, aber bisher hat sie mich noch nicht _____________________________.
36
Übung 8 – Nachfragen. Schreiben Sie höfliche Fragen. 1. 2. 3. 4. 5.
Sie haben den Namen Ihres Gesprächspartners nicht verstanden. _____________________________________________________________________ Ihr Gesprächspartner spricht sehr leise. _____________________________________________________________________ Sie wissen nicht, wie man den Firmennamen Ihres Gesprächspartners schreibt. _____________________________________________________________________ Ihr Gesprächspartner spricht sehr schnell. _____________________________________________________________________ Sie möchten, dass Ihr Gesprächspartner seine E-Mail-Adresse wiederholt. _____________________________________________________________________
6. Sie möchten, dass Ihr Gesprächspartner den Straßennamen buchstabiert. _____________________________________________________________________
DIALOG EINE NACHRICHT HINTERLASSEN Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der Übung mithilfe dieses Dialogs. Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption Herr Ackermann Rezeption
Reise AG, guten Morgen! Ackermann, guten Tag. Was kann ich für Sie tun, Herr Ackermann? Ich möchte gern Herrn Jensen sprechen. Herr Jensen ist im Augenblick nicht zu erreichen. Soll ich Sie mit seinem Stellvertreter verbinden? Das ist sehr freundlich, aber ich muss Herrn Jensen persönlich sprechen. Wann ist Herr Jensen wieder im Hause? Herr Jensen ist krank und wird wahrscheinlich erst nächste Woche wieder zurück sein. Möchten Sie eine Nachricht für Herrn Jensen hinterlassen? Oh, wenn er erst nächste Woche wieder zu erreichen ist, möchte ich doch lieber mit seinem Stellvertreter sprechen. Wie heisst denn sein Stellvertreter? Das ist unser Abteilungsleiter, Herr Graf. Dann verbinde ich Sie jetzt mit Herrn Graf. Oh, ich sehe, Herr Graf spricht gerade. Wollen Sie warten oder soll er Sie zurückrufen? Ich warte. Ich sehe jetzt, dass Herr Graf in einer Telefonkonferenz ist und die Konferenz wird noch eine Weile dauern. Kann ich Herrn Graf etwas ausrichten? Ja, er soll mich doch bitte heute Nachmittag zwischen 15.30 Uhr und 17.00 Uhr zurückrufen. Es ist dringend. Gut, ich leite die Nachricht weiter. Herr Graf wird Sie heute Nachmittag zurückrufen. Danke. Ich möchte für Herrn Jensen auch noch eine Nachricht hinterlassen. Natürlich, was soll ich ausrichten? Teilen Sie bitte Herrn Jensen mit, dass wir im April gerne unsere Verträge mit der Reise AG abschliessen möchten. Ich werde die Nachricht weiterleiten. Danke schön und auf Wiederhören. Auf Wiederhören, Herr Ackermann.
37
ERGÄNZEN SIE DIE VERBEN MITHILFE DES OBIGEN DIALOGS 1.
Was ……………… ich für Sie tun, Herr Ackermann?
2.
Ich ……………………………… gern Herrn Jensen sprechen.
3.
Herr Jensen ist im Augenblick nicht zu ……………………………….
4.
……………………………… ich Sie mit seinem Stellvertreter ………………………………?
5.
Das ist sehr freundlich, aber ich ……………………………… Herrn Jensen persönlich sprechen.
6.
……………………………… Sie eine Nachricht für Herrn Jensen ………………………………?
7.
……………………………… Sie warten oder soll er Sie ………………………………?
8.
……………………………… ich Herrn Jensen etwas ………………………………?
9.
Gut, ich ……………………………… Ihre Nachricht ……………………………….
IHRE GESPRÄCHSPARTNER SIND NICHT ZU ERREICHEN? ….malade
.r...
….en train de déjeuner
b..m .i.....s...
….en reunion
.. e.... .it...g
….en déplacement
a...e. .a..
….en voyage d’affaires
a.. G........r....
….pas à son bureau
. . c . . . n seinem/ihrem . . a . .
….la ligne est occupée
die L . . . u . .
…parle sur l’autre ligne
. p . . . . . a . . der . . d . . . . L . . t . . .
.s. b...t..
SAGEN SIE ES VORSICHTIGER, INDEM SIE DEN KONJUNKTIV II VERWENDEN Die Sätze im Konjunktiv II wirken höflicher und zugleich zurückhaltender als die Sätze mit dem Indikativ. Im Geschäftsleben ist die Verwendung des Konjunktivs II üblich.
DIE BILDUNG DES KONJUNKTIV II BEI DEN MEISTEN VERBEN: würde + Infinitiv HILFS- UND MODALVERBEN BILDEN FOLGENDE KONJUNKTIV II-FORMEN :haben = ich hätte – sein = ich wäre – können = ich könnte – dürfen = ich dürfte – müssen = ich müsste – wollen = ich wollte – sollen = ich sollte – gehen = es ginge – wissen = ich wüsste – lassen = es liesse
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Kann ich Sie morgen Abend anrufen? Sprechen Sie langsamer. Warten Sie einen Augenblick. Ist es Ihnen möglich, nächste Woche nach Berlin zu kommen? Unter gewissen Voraussetzungen bin ich bereit den Auftrag zu übernehmen. Es kann sein, dass etwas dazwischenkommt. 7. Ich habe noch eine weitere Frage.
38
ERGÄNZEN SIE DIE PASSENDEN VERBEN 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Möchten Sie für Herrn Schulze eine Nachricht …………………………………………………………? Ich soll Ihnen von Frau Krause ………………………………………………………., dass sie 10 Minuten später kommt. Können wir einen Termin …………………………………………………………? Ich kann Sie so schlecht verstehen. Könnten Sie das bitte noch einmal ………………………………………………….? Wenn Sie vertrauliche Informationen möchten, müssten Sie sich an unsere Presseabteilung ……………………………….. Ich werde Sie ……………………………………………………, sobald die Ware eingetroffen ist. Ich werde Ihnen …………………………………………………, sobald die Ware eingetroffen ist. Ich möchte Ihre Zeit nicht länger in Anspruch ………………………………………….. Bitte ……………………………………….. Sie mich in dieser …………………………………………… auf dem Laufenden. Ich muss jetzt leider langsam zum Schluss ……………………………………………..
TELEFONGESPRÄCHE HÖREN HV 1/K4-TRACK 21: 1 | Hören Sie Teil 1 einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter von Livia Falk, Assistentin der Geschäftsführerin Ingrid Schulz von der Firma Office-Lösungen 2000. Beantworten Sie die Fragen: a) Wer hat angerufen? b) Was ist los? c) Was soll Livia Falk tun? 2 | Hören Sie Teil 1 der Nachricht noch einmal und notieren Sie die Telefonnummern. a) Festnetz: b) Mobil:
HV 2/K4-TRACK 22: Hören Sie Teil 2 der Nachricht auf dem Telefonbeantworter und notieren Sie die E-Mail-Adresse:
39
HV 3/K4-TRACK 23: 1 | Livia Falk möchte Frau Haik sprechen. Hören Sie das Telefongespräch. Was hören Sie: a oder b? Die Zentrale verbindet
a) Frau Falk mit Frau Haik.
b) Frau Falk mit der IT-Abteilung.
Der Kollege sagt:
a) Frau Haik spricht gerade.
b) Frau Haik ist gerade in einer Besprechung.
Frau Falk hinterlässt
a) eine Nachricht.
b) keine Nachricht.
Frau Haiks Kollege notiert
a) die Nummer von Frau Falk.
B) nur den Namen von Frau Falk.
2 | Hören Sie das Telefongespräch noch einmal. Welche Sätze hören Sie? 1.
Können Sie mich bitte mit der IT-Abteilung verbinden?
2.
Könnten Sie mich bitt emit der IT-Abteilung verbinden?
3.
Ist Frau Haik zu sprechen?
4.
Ich würde gern mit Frau Haik sprechen.
5.
Ich müsste dringend Frau Haik erreichen.
6.
Ich muss dringende Frau Haik erreichen.
7.
Dürfte ich Sie bitten, ihr etwas auszurichten?
8.
Richten Sie ihr bitte aus, dass …
3 | Eine Gesprächsnotiz. Hören Sie das Telefongespräch noch einmal und ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Datum:
Uhrzeit:
Anruf von:
Firma:
Anruf für:
Anruf angenommen von:
Telefonnummer: ruft wieder an
ruft zurück
erbittet Rückruf bittet um:
Betreff:
HV 3/K4-TRACK 24: Hören Sie das Telefongespräch von Livia Falk und Frau Haik. Was ist richtig: a oder b? 1.
Frau Haik
a) weiß schon, dass das Meeting am Nachmittag ausfällt. b) bekam die Nachricht nicht, dass das Meeting ausfällt.
2.
Frau Haik
a) schlägt nur einen Termin vor.
3.
Livia Falk
a) bittet Frau Haik, sich bei Problement zu melden. b) hält den Termin im Kalender fest.
B) schlägt mehrere Termine vor.
40
POWERPOINT auf Blackboard
TELEFONGESPRÄCHE SELBST FÜHREN
1
2 Sie bestellen telefonisch bei der Firma Büroneu sechs Bürostühle, drei Schreibtische und fünf Regale. Die Regale sind nicht lieferbar. Bestellen Sie andere Produkte und fragen Sie nach dem Preis
Sie bestellen telefonisch bei der Firma Kompu zwei Drucker, zwei Bildschirme und fünf Kopierer. Die Firma verkauft leider nur Kopierer. Fragen Sie nach anderen Kopierern und nach den Preisen
3
4 Führen Sie mit einem Partner ein Telefongespräch nach dem o.a. Muster. Melden Sie sich mit einem Gruss, dem Firmennamen und Ihrem Namen. Der Gesprächspartner versteht Sie schlecht und bittet Sie zu buchstabieren. Danach fragen Sie, ob Frau Weber im Hause ist. Falls sie nicht im Hause ist, lassen Sie sich die Durchwahl von Frau Weber geben.
Sie beraten mit Ihrem Chef, welche neuen Büromöbel Sie für das Sekretariat brauchen. Sie finden, dass alles neu gekauft werden muss. Der Chef will nur ein paar Möbel kaufen. Was bestellen Sie schliesslich?
Und noch mehr Übungen 1.
Sie wollen sich mit einem Kollegen für morgen zum Mittagessen verabreden. Einigen Sie sich, wo und um viel Uhr Sie zusammen Mittagessen gehen.
3. Sie werden von einem Kunden angerufen, mit
2.
Sie haben am Montagnachmittag um 14.30 Uhr einen Termin mit Herrn Mayer. Sie müssen den Termin absagen. Die Sekretärin von Herrn Mayer meldet sich am Telefon.
4.
Sie sind die Sekretärin. Ihr Chef hat Sie gebeten, für ihn für übermorgen Nachmittag einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren.
dem Sie übermorgen einen Termin haben. Er möchte den Termin auf die nächste Woche verlegen. Reagieren Sie und machen Sie einen neuen Vorschlag (Tag, Tageszeit, Uhrzeit).
41
1. Sie rufen in Deutschland an und verlangen eine bestimmte Person oder Abteilung. 2. Sie nehmen ein Gespräch entgegen und die gewünschte Person ist nicht da. 3. Jemand möchte Sie sprechen, Sie selbst haben aber das Gespräch entgegengenommen. 4. Sie wollen sich erkundigen, wer am anderen Ende der Leitung spricht. 5. Sie wollen sich über den Zweck des Anrufs informieren. 6. Sie nennen den Grund Ihres Anrufs. 7. Sie möchten Ihren Telefonpartner treffen. 8. Sie haben die gewünschte Information nicht und schlagen vor zurückzurufen. 9. Sie haben Verständigungsprobleme. 10. Sie haben eine falsche Nummer gewählt. 11. Sie wollen sich für erhaltene Informationen bedanken. 12. Sie wollen andeuten, dass Sie das Gespräch beenden möchten. 13. Sie verabschieden sich.
42