5 minute read

Berufe in der Pflege

Next Article
MINTmacherinnen

MINTmacherinnen

sind etwas für alle, die anderen Menschen gern zur Seite stehen

Sie sind sehr gefragt, und zuletzt haben sie sogar eine Menge Applaus bekommen: Menschen, die in der Pflege arbeiten, sind in unserer Gesellschaft angesehener denn je. Wir geben dir einen Überblick über Berufe, in denen du Menschen helfen kannst.

Pflegekräfte werden nach wie vor händeringend gesucht. Das hat viel damit zu tun, dass wir alle im Schnitt immer älter werden. Immer mehr Menschen sind deshalb darauf angewiesen, dass jemand sich um sie kümmert. Aber nicht nur alte Menschen benötigen Hilfe. Auch solche, die nach Unfällen oder durch Krankheiten Fähigkeiten neu oder wieder erlernen müssen, bekommen im Reha-Bereich Hilfe von Pflegern und Therapeuten.

Die Alleskönner

Seit Anfang 2020 gibt es innerhalb der Pflegeberufe eine große Veränderung: Der neu geschaffene Beruf der Pflegefachkraft vereinigt unter einem Dach alles, was früher die drei Berufe Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger umfasst hat. Für dich als Berufseinsteiger bedeutet das, dass du dich im Verlauf deiner Ausbildung auf ein Fachgebiet spezialisieren wirst und später einfacher als früher dein Einsatzgebiet wechseln kannst. Oder anders gesagt: Du kannst dich zum Beispiel auf die Altenpflege spezialisieren und dann später, mit entsprechenden Weiterbildungen, auch in der Kinderkrankenpflege oder im Krankenhaus arbeiten. Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei du in den ersten beiden Jahren die Grundlagen lernst und dich dann im dritten Jahr auf ein Fachgebiet festlegst. Am Ende darfst du dich „Staatlich geprüfte Pflegefachkraft“ nennen. Übrigens: Für die Ausbildung wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Wenn du einen Hauptschulabschluss hast, kannst du erst einmal die ein- bis zweijährige Ausbildung als Altenpflegehelfer oder als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer absolvieren. Danach kannst du dann die Pflegefachkraft „draufsatteln“. So oder so: Du solltest es lieben, Menschen zu helfen, keine Scheu vor körperlicher Nähe haben und in jeder Hinsicht psychisch und physisch belastbar sein. Fürsorglichkeit, Organisationstalent und Kontaktfreude gehören unbedingt dazu, ebenso eine große Portion Verantwortungsgefühl und die Bereitschaft zum Schichtdienst im Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung. Falls das alles auf dich zutrifft, stehen dir auch viele Aufstiegsmöglichkeiten offen, beispielsweise ein Studium im Pflegemanagement! Hilfe und Pflege für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, was ihre Versorgung, Pflege und Betreuung angeht. Und somit ist auch dein Arbeitsalltag sehr, sehr vielfältig, wenn du dich für die (in der Regel drei Jahre lange) Ausbildung zum Heilerziehungspfleger oder die kürzere Ausbildung zum Assistent in der Heilerziehungspflege entscheidest. Mal arbeitest du hinterher in einem Heim oder einer Werkstatt für Behinderte, dann wieder ist auch eine Eins-zu-eins-Betreuung möglich, oder aber du bist in einer Schule oder einer Rehaklinik tätig. Und genau so groß sind hinterher auch die Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel in der Psychiatrie oder in Form eines Studiums der Heilpädagogik. Eins ist dabei aber immer klar: Langweilig wird dir sicher nicht!

Zwei therapeutische Berufe, die aber ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen, sind in der Ergo- und der Physiotherapie zu finden. In beiden Jobs arbeitest du eng mit Menschen zusammen, die deine Hilfe brauchen. Ergotherapeuten nannte man früher Arbeits- oder Beschäftigungstherapeuten. Sie helfen Menschen, die nach einer Krankheit oder einem Unfall wieder den Weg zurück ins Leben finden wollen. In diesem Beruf arbeitest du zum Beispiel therapeutisch mit deinen Patienten, indem du mit ihnen spielst, töpferst oder malst. Denn handwerkliche Tätigkeiten helfen dabei, das Gedächtnis und den Bewegungsapparat wieder auf Vordermann zu bringen.

Als Physiotherapeut hast du andere Arbeitsschwerpunkte: Hier geht es mehr um Muskeln, Sehen und Gelenke, bei deren Heilung du deinen Klienten hilfst. Der Beruf verlangt dir eine Menge ab, auch körperlich. Ein mittlerer Bildungsabschluss, Sportlichkeit, ein gutes Körpergefühl, Interesse an medizinischen Zusammenhängen und viel Freude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen ist auch hier unbedingt nötig. Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen: Du kannst beispielsweise in einer Klinik oder Reha-Einrichtung arbeiten. Oder du machst dich mit einer eigenen Praxis selbstständig. Dafür brauchst du dann auch Organisationstalent und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. In den bisher genannten Berufen der Branche ist der Personal- und Fachkräftebedarf erfahrungsgemäß am größten. Das heißt aber nicht, dass du nicht auch in anderen Berufen rund ums Thema Pflege erfolgreich ins Berufsleben starten könntest! Als Anästhetischer Assistent zum Beispiel, ein Beruf mit viel Verantwortung, bei dem du vor allem in Kliniken im Einsatz bist, wenn es darum geht, Patienten gut auf eine Narkose vorzubereiten und nachher wieder aus dem Tiefschlaf zu holen. Oder als Fachkraft für Pflegeassistenz beziehungsweise in der Haus- und Familienpflege oder als Sozialassistent, wo du beispielsweise in der Betreuung entweder dauerhaft oder nur vorübergehend dafür sorgst, dass der Haushalt deiner Klienten top in Ordnung ist. Auch der Beruf der Hebamme beziehungsweise des Entbindungspflegers gehört zum Berufsfeld der Pflege- und Therapieberufe. Hier bist du entweder im Kreissaal bei einer Geburt oder in der Phase danach bei der Begleitung junger Familien im Einsatz. Auch in der Vorbereitung auf eine Geburt bist du bereits gefragt. Der Beruf ist übrigens sehr beliebt und befindet sich derzeit in einer großen Umbruchphase weg von der Ausbildung und hin zum Studium, das spätestens ab Ende 2027 der vorgeschriebene Weg in diesen verantwortungsvollen Beruf sein wird. Wenn du deine Stärken eher in Richtung Bürotätigkeiten siehst, dann ist vielleicht aber auch eine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Gesundheitswesen der richtige Weg für dich. Und wie läuft das mit der Ausbildung in den Pflege- und Therapieberufen?

Du willst einen Beruf in der Pflege lernen, weißt aber nicht, wo und wie? Ganz generell gilt bei Berufen in der Pflege: Das lässt sich nicht verallgemeinern. Nicht in allen Berufen sind die Ausbildungen bundesweit gleich geregelt. Viel hängt also davon ab, wo du wohnst und wo du eine Ausbildung anstrebst. Die Pflegeschulen, die du besuchen kannst und deren Unterricht durch Praxisphasen ergänzt wird, kosten bei den Therapieberufen zudem häufig Schulgeld. Und nicht immer bekommst du während der Ausbildung schon eine Vergütung gezahlt. Aber auch nach der Schule und im Beruf geht es oft uneinheitlich weiter, da nicht jeder Arbeitgeber auch nach Tarif geregelte Löhne bezahlt. Das kann alles zusammen genommen schon recht frustrierend sein. Wenn du dir diesen Frust ersparen willst, informierst du dich am besten schon vorab, ob du zum Beispiel bei einem öffentlichen Träger deine Ausbildung machen und dort eventuell finanziell nachher besser dastehen willst.

Linktipps:

www.einstieg.com/ berufe-rund-um-pflege-gesundheit-und-medizin

www.einstieg.com/ studium-gesundheit-und-pflege

This article is from: