Viele wissen um die Umstände, unter denen Fast Fashion produziert wird. Und sie wollen es nicht hinnehmen. Immer mehr
Menschen treff en bewusste Kaufentscheidungen für fair produzierte, nachhaltige Kleidung. In den letzten Jahren sind die
Umsätze von fair gehandelter Kleidung stetig gestiegen und es gibt immer mehr Anbieter von Slow Fashion mit transparenter Lieferkette. Im Fairen Handel sehen wir, wie die Näher*innen und Textilproduzent*innen bei unseren Handelspartnern von sicheren Arbeitsplätzen, Möglichkeiten der Kinderbetreuung, fairer Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Dem widmet sich die Faire Woche 2022. Fairhandels-Organisationen und Weltläden zeigen bei zahlreichen Aktionen, wie menschenwürdige Arbeit in der Textilbranche funktionieren kann und sollte, damit nicht die Ärmsten den Preis dafür zahlen müssen. Diese Broschüre zur Fairen Woche zeigt, warum faire Textilien die bessere Wahl sind.