Jugendmagazin in deutscher Sprache
B2/C1
zusammen 1 ®
JAHRGANG XXXIII - Nr. I - September - Oktober 2018 - Imprimé à Taxe Réduite
Aktuelles
Auf den Hund gekommen Persönlichkeit
Saoirse Ronan Reportage
Tonnen in die Tonne www.elimagazines.com
MEHR VON DER ZEITSCHRIFT IM NETZ (siehe S. 2)
Herzlich willkommen Herzlich willkommen in der neuen Ausgabe von Zusammen. Wir sprechen von jungen Personen, die bereits großen Erfolg haben, für Oscars nominiert werden oder für unsere Sicherheit im Internet sorgen. Anlässlich der Welthundetags stellen wir euch einige deutsche Hunderassen vor, und schließlich tauchen wir in die Geschichte von 1848 ein: Vor 170 Jahren begann in Deutschland der Kampf für eine demokratische Gesellschaft. Außerdem gibt es noch ein wichtiges Thema: die Verschwendung von Lebensmitteln. Und dann Technologie, Spiele, Aufgaben, alles, um euer Deutsch zu verbessern! Fertig …?
Nr. 1 - September/Oktober 2018 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Mittelstufe (B2– C1) In dieser Nummer übst du: - Relativsätze in allen Fällen - Passiv - Infinitiv + zu
Iris
- logische Konnektoren
Audio Für alle Abonnenten enthält das ZeitschriftenAbonnement die Möglichkeit, die Hörversion aller Zeitschriften im MP3-Format kostenlos im Download-Bereich der Webseite www.elimagazines.com herunterzuladen. Der dazu notwendige Zugangscode befindet sich in jeder Ausgabe der Zeitschrift. Lehrerhandreichungen Für den Lehrer enthält das Zeitschriften-Abonnement die Möglichkeit, neben dem Hörmaterial im MP3-Format auch die Lehrerhandreichungen und alle verfügbaren Zeitschriften im PDF-Format kostenlos herunterzuladen. Dazu muss man sich vorher auf der WebSeite www.elimagazines.com im Download-Bereich Lehrer anmelden.
Zugangscode: 6004 9000 0011 FÜR INFORMATIONEN UND ABONNEMENTS WENDE DICH BITTE AN DEN VERTRIEB IN DEINEM LAND. COPYRIGHT BY ELI. JEDE NICHT GENEHMIGTE REPRODUKTION (EINSCHLIESSLICH FOTOKOPIEN) IST AUCH FÜR DIDAKTISCHE UND ANDERE ZWECKE UNTERSAGT. FOTOS: DER VERLEGER ERKLÄRT SICH JEDERZEIT BEREIT, DAS EVENTUELLE COPYRIGHT VON FOTOS ZU ERWERBEN, DEREN HERKUNFT NICHT ZU KLÄREN WAR. ELI srl, C.P. 6, 62019 Recanati, Tel. (071) 750701, Fax (071) 977851, Direttore responsabile: Lamberto Pigini. Realizzazione testi: Iris Faigle. Autorizzazione Trib. di Macerata N. 265 del 14 giugno 1986. Realizzazione: Tecnostampa, Loreto © ELI Italy 2018
Glossar aussterben: untergehen, verschwinden bevölkern: bewohnen Lebensraum, der: das Habitat
2
Inhalt 3 4 6 8 10 12 14
Persönlichkeit Saoirse Ronan Aktuelles Auf den Hund gekommen Reportage Tonnen in die Tonne Auf den Spuren der Geschichte Der mühsame Weg zur Demokratie Kurioses aus aller Welt Zurück zur Handarbeit Kultur und Gesellschaft Daniel Gruss - Der Kernschmelzer Spiele und Aufgaben
Unterwegs Seit 2010 wird jedes Jahr am 22. September der WeltNashorn-Tag gefeiert. Der WWF Südafrika hat ihn eingeführt, um fünf Nashornarten zu feiern, die es noch gibt: zwei aus Afrika, drei aus Asien. Stellt euch nur mal vor, dass bis vor 60 Millionen Jahren mehr als 30 Nashornarten die Welt bevölkerten* und dann ausgestorben* sind. Die überlebenden sind das Breitmaulnashorn, Spitzmaulnashorn, Panzernashorn, Sumatra-Nashorn und Java-Nashorn. Der internationale Tag des Nashorns hat sich schnell zu einem globalen Phänomen entwickelt. Viele Vereine, Organisationen und einzelne Personen leisten ihren Beitrag mit Veranstaltungen oder werden in den sozialen Netzwerken und dem Hashtag #worldrhinoday aktiv. Aber was kann man tun, um Nashörner zu schützen? In erster Linie müssen ihre Lebensräume* bewahrt werden, das heißt die Gebiete, die wilden Tieren vorbehalten sind.
Der WeltNashorn-Tag
© ®
Richtig oder falsch? 1. Der Welt-Nashorn-Tag gedenkt der ausgestorbenen Nashornarten. 2. Bis heute haben fünf Nashornarten überlebt. 3. Drei der heutigen Arten stammen aus Asien. 4. Einst gab es weniger als 30 Nashornarten auf der Erde. 5. Der Welt-Nashorn-Tag erfreut sich großer Beliebtheit. 6. Dieser Tag ermahnt uns, dass wir wilde Tiere schützen müssen.
R
F
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Relativsätze in allen Fällen
Persönlichkeit
Steckbrief Name: Saoirse Nachname: Ronan Geburtsort und -datum: New York, 12. April 1994 Beruf: Film- und Theaterschauspielerin Besonderheiten: der einfache Stil des braven Mädchens
Saoirse Ronan
Im Alter von 13 Jahren wurde sie zum ersten Mal mit dem Film Abbitte für den Oscar nominiert, und dann mit 21 mit Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten. Jetzt, mit 23 Jahren, hat sie den Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in Lady Bird bekommen, und das ist erst der Anfang ihrer Karriere … und ihrer Träume!
Saoirse im Film und im Leben
Saoirse verschiedene Nominierungen und hat bei der Oscarverleihung 2018 den Golden Globe gewonnen.
Ihr schwer auszusprechender Name gibt Hinweis auf ihre Herkunft. Sie ist irischer Abstammung*, allerdings in New York geboren, wo sie auch arbeitet. Ihr Vater ist Schauspieler und von klein auf nahm er sie mit zum Set der Filme, bei denen er eine Rolle innehatte. Saoirse verliebte sich in die Filmwelt und das Schauspielen und begann bereit mit 12 Jahren, in einer irischen Fernsehserie mitzuspielen. Die Schule gibt sie bald auf und beschließt, nicht mehr weiter zu lernen. In ihrer Wahlheimat, der Filmwelt wird sie schnell reifer und sie hat Gelegenheit, Schriftsteller, Regisseure und wichtige Werke kennenzulernen. Im Theater stand sie mit „Die Möwe“ von Tschechow auf der Bühne. Und doch ist Saoirse, abgesehen von ihrer Filmkarriere ein ganz normales Mädchen geblieben. Sie liebt Disney-Filme, hängt sehr an ihrer Mutter, die sie jeden Tag anruft, um ihr alles zu berichten. Und sie hat große Sehnsucht nach ihrem Vaterland Irland.
Ein großes Talent
Die Persönlichkeit
Lady Bird
Eine Person mit so großem Erfolg wie Saoirse muss vermutlich* sehr selbstsicher, mit einem starken Charakter sein. Und doch ist das gar nicht so. Saoirse verrät uns, dass sie immer Angst hat, die Filme anzusehen, in denen sie mitspielt. Sie ist da immer besonders aufgeregt. Deshalb sieht sie sie normalerweise in Begleitung: mit ihrer Mutter oder einer guten Freundin. Saoirse hat ein heiteres Gemüt, sie ist kein rebellischer Typ. Sagen wir mal so, sie ist nicht der Typ Mensch wie die Protagonistin im Film Lady Bird. „Ich verstehe die Rebellion meiner Altersgenossen, sie fühlen sich gezwungen, Dinge zu tun, die ihnen nicht passen. Aber ich habe immer das getan, was ich wollte, ich habe sehr früh angefangen mit der Schauspielerei und meine Eltern haben mich immer unterstützt*!“
Träume und Pläne
Alle Regisseure, die mit ihr gearbeitet haben, halten sie für ein großes Talent, oder sogar ein Genie. Viele vergleichen sie mit Meryl Streep. Und Saoirse ist darüber sehr froh. Sie meint diesbezüglich: „Der Film hat Meryl Streep, wie auch Cate Blanchett viel zu verdanken. Sie sind fähig, jede Rolle zu übernehmen und jedes Genre* zu spielen“, und vielleicht ist es eben ihre Vielseitigkeit*, die sie zu großen Schauspielerinnen werden lässt. Dieses Meisterwerk spricht von einer konfliktreichen Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Saoirse spielt Christine McPherson, die sich „Lady Bird” nennt, eine rebellische Jugendliche , die mit ihrem Leben unzufrieden ist. Sie würde gern an einen Ort ziehen, wo es mehr Kultur gibt, aber leider lebt sie an einem sehr einsamen Ort. Sie erlebt ihre ihre erste große Liebe, sucht nach ihrem Weg, auf jeden Fall fern von dem, was ihre Mutter will. Am Ende allerdings begreift sie und bittet um Verzeihung, weil sie eine so schwierige Jugendliche war. Saoirse erzählt: „Ich verdanke der Regisseurin von Lady Bird, Greta Gerwick, sehr viel. Wir haben gut zusammengearbeitet und es ist uns gelungen, ein Publikum jeden Alters und jeder Herkunft für uns einzunehmen. Ich kann es immer noch nicht glauben, was mir der Film alles gegeben hat.“ Denn dank diesem Film erhielt
Nach dem Erfolg von Lady Bird gab es für Saoirse kein Innehalten*. Sie hat gleich in zwei weiteren wichtigen Filmen mitgearbeitet: Am Strand, nach dem Roman von Ian McEwan, und in Maria Stuart, Königin von Schottland, wo sie die Hauptrolle spielt. Alles in allem hat Saoirse also eine vielversprechende Karriere vor sich. Aber an bestimmten Dingen hält sie fest. Zum Beispiel will sie nicht auf das Theater verzichten. „Mein Vater, ebenfalls Schauspieler, hat mir gesagt, dass ein Filmschauspieler nie gänzlich erfüllt* ist, wenn er nicht zwischen Kamera und Bühne abwechselt.“ Auch wenn sie ihre Arbeit als Schauspielerin sehr liebt, würde sie irgendwann auch gerne ausprobieren, Regie zu führen. „Ich wollte schon Regie führen, bevor ich das erste Mal auf der Bühne stand, und früher oder später werde ich mir diesen Traum erfüllen. Greta (Gerwick, Regisseurin von Lady Bird) bei der Arbeit zuzusehen, hat mich überzeugt, und es gibt noch nicht so viele Frauen in dieser Rolle. Schreiben? Ich weiß nicht so recht, ich habe eine Freundin, die Schriftstellerin ist, und eine andere ist Filmproduzentin. Vielleicht schließen wir irgendwann unsere Kräfte zusammen. Ich möchte gern mit mit Leuten arbeiten, auf die ich mich verlassen kann, und eine Erfahrung unter Freunden machen, die sich gegenseitig helfen. Dabei geht es ja nicht nur ums Geschäft.“
Glossar Abstammung, die: Ursprung erfüllt: in seinen Möglichkeiten verwirklicht Genre, das: Gattung, Art Innehalten, das: Einhalten,
Stoppen, Pausieren unterstützen: helfen vermutlich: wahrscheinlich Vielseitigkeit, die: Diversität, Spektrum
3
Aktuelles
Dänische Dogge
Passiv
American Eskimo Dog
Boxer
Dachshund
Kleiner Münsterländer
Auf den Hund gekommen Der „beste Freund des Menschen“ lebt in rund 7 Millionen deutschen Haushalten. Am 10. Oktober feiern Tierfreunde den Welthundetag. An diesem Tag soll daran erinnert werden, wie wichtig Hunde im Alltag vieler Menschen sind. Hunde spüren Drogen auf, orten* Sprengstoff, retten Verschüttete*, begleiten Blinde, therapieren Menschen, warnen Diabetiker... Zu diesem Anlass stellen wir zehn Hunderassen vor, die ursprünglich aus Deutschland stammen.
Dänische Dogge
Nein, nicht Dänisch. Diese sanften Riesen kommen aus Deutschland. Die Dänische Dogge hat sich entwickelt, als deutsche Königshäuser immer größere Jagdhunde gezüchtet haben. Heute ist sie die größte aller Hunderassen. Wegen ihrer Herkunft wird die Dänische heute auch Deutsche Dogge genannt.
American Eskimo Dog oder Deutscher Spitz?
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg ließen die USA die deutsche Herkunft dieses Hundes unter den Tisch fallen und nannten ihn „American“. Der American Kennel Club führt ihn als eigene Rasse. Dem widerspricht der internationale HundezuchtDachverband Fédération Cynologique
4
Internationale (FCI). Er besteht darauf, dass die Hunderasse ihren ursprünglichen Namen bekommt: Deutscher Spitz.
Boxer
1895 kreuzten* drei Münchener eine Bulldogge mit einer bis heute unbekannten Rasse. Dieses Experiment setzten sie einige Generationen lang fort, bis ein Hund entstand, dessen Gesicht einzigartig in der Hundewelt ist. Woher sein Name kommt, ist bis heute unklar.
Dachshund
Seinen Namen trägt dieser Jagdhund, weil er für die Dachsjagd gezüchtet wurde. Wegen seiner Größe kann er seine Beute bis in den Bau verfolgen. Damals wie heute beißen Dachshunde - auch Dackel genannt
- gelegentlich gerne zu. Als Kaiser Wilhelm II. seinen geliebten Dachshund zu einem Besuch bei Österreichs Kronprinz Franz Ferdinand mitbrachte, erlegte der Vierbeiner* prompt dessen Goldfasan*.
Kleiner Münsterländer
Kleine Münsterländer verdanken ihr Revival im Jahr 1902 dem Deutschen Edmund Löns. Er erkannte in der vernachlässigten Rasse den exzellenten Jäger mit schönem Fell. Kleine Münsterländer sind heute die kleinsten Vorstehhunde (die stehen bleiben, wenn sie Wild wittern*) und nicht mit dem Großen Münsterländer verwandt. Kleine Münsterländer haben hohe Zuchtstandards und sind heute relativ selten.
Weimaraner
Sie haben silbernes Fell, beeindruckende
Weimaraner
Dobermann
Rottweiler
Deutscher Schäferhund
Schnauzer
Augen und sind rein biologisch auf menschliche Zuneigung angewiesen. Ursprünglich kommen sie aus der GoetheStadt Weimar, wo man einen Jagdhund züchten wollte, der auch familienfreundlich ist. Die Weimaraner wurden so beliebt, dass man die Hunde anfangs vor dem Export sterilisierte, um die Zucht der Rasse einzuschränken. Funktioniert hat das nicht.
Weimar entfernt in der Stadt Apolda lebte Ende des 19. Jahrhunderts der Justizangestellte Friedrich Louis Dobermann. Zu seinem persönlichen Schutz wollte der Steuereintreiber einen Kampfhund züchten. Durch die Kreuzung von Pinschern, Weimaranern und Pointern legte er den Grundstein für die später nach ihm benannte Rasse des Dobermann.
Wagen, jagte Diebe und wilde Tiere in die Flucht. Der Rottweiler war der beste Freund und treuer Begleiter für Händler im 18. und 19. Jahrhundert. Gezüchtet wurde er in der deutschen Stadt Rottweil, damals ein bedeutender Handelsplatz. Rottweiler haben das stärkste Gebiss aller Hunderassen.
Nur einen halben Tagesmarsch* von
Im Mittelalter beschützte er Vieh und
„Horand von Gafrath“ hieß der Hund, der 1899 als vermutlich erster Deutscher Schäferhund im Zuchtbuch des „Vereins für Deutsche Schäferhunde“ eingetragen wurde. Von den Nazis wurde die Rasse glorifiziert, Hitler hatte mehrere dieser Hunde. Heute sind Deutsche Schäferhunde wegen ihres Geruchssinns weltweit als Rettungs- und Polizeihunde im Einsatz, ebenso als Blindenhunde.
Dobermann
Rottweiler
Spiegelverkehrt
Das ist des Pudels Kern Wenn du die Bedeutung dieser Redensart verstehen möchtest, nimm einen Spiegel und lies. gnagreizapS menie fuA .kcüruz “tsuaF„ sehteoG fua theg gnudnewedeR eiD tim dnuH ned tröwhcseb rE .tetielgeb leduP nehcilmiehnu menie nov tsuaF driw sintnnekrE stsuaF .tppuptne otsihpeM lefueT sla nnad hcis red ,nehcürpsrebuaZ remmi nam sad ,“nreK sleduP sed„ troW netlegüfleg muz etrhüf tiehrhaW red .tnnekre ehcaS renie dnurgretniH nerhaw ned nam nnew ,tztuneb nnad
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt Setze die passenden Wörter in die Lücken.
behauptete • Braupfanne • Geschichte • möchte • nämlich • sieden Dass besagte Hunde dann in der Pfanne verrückt werden, ist also nur sehr verständlich und hat mit der Narrenfigur Till Eulenspiegel zu tun. In einer ................... .............. 1) von Till Eulenspiegel wird berichtet, wie er als Brauknecht in Einbeck von seinem Herrn angewiesen wurde, sorgfältig und so gut er könne Hopfen zu .................. ............... 2), damit das Bier scharf davon schmecke. Doch Till warf, um seinem Herrn einen Streich zu spielen, dessen Hund „Hopf“ in seine ................................. 3). Nach seiner Rückkehr fand der Meister entrüstet Hopfens Reste im Kessel. Till ..................... ............ 4), er habe nur getan, was befohlen war. Und so schaffte es Hopf nicht nur in die Pfanne, sondern bis in eine Redensart. Heute wird der Hund in der Pfanne ................................. 5) immer dann bemüht, wenn man seine ratlose und entrüstete Verwunderung zum Ausdruck bringen ................................. 6), einem aber wohl die richtigen Worte fehlen.
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Deutscher Schäferhund
Schnauzer
Schnauzer sind eng verwandt mit Pinschern, unterscheiden sich aber durch das Fell an Augen und Nase. Ursprünglich wurden Schnauzer in Süddeutschland hauptsächlich in Ställen eingesetzt, wo sie Ratten und Mäuse jagten. Um sie vor den scharfen Zähnen der Nager zu schützen, stutzte man ihnen Schwanz und Ohren das ist heute allerdings verboten.
Glossar Goldfasan, der: (in China heimischer) Fasan mit farbenprächtigem Gefieder und goldgelbem Federschopf kreuzen: Tiere verschiedener Rassen miteinander paaren orten: lokalisieren Tagesmarsch, der: Strecke,
die jemand an einem Tag marschiert Verschüttete, der: Person, die unter etwas begraben ist Vierbeiner, der: ein Tier mit vier Beinen wittern: riechen
5
Reportage
Passiv, Infinitiv + zu
Tonnen in die Tonne
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist derzeit eines unserer größten Probleme. Und es ist besonders schändlich. Zum Glück hat die ganze Welt gemerkt, dass es Zeit ist, einzuhalten und Verschwendung zu vermeiden. Das Problem
Unter Lebensmittelverschwendung versteht man das Entsorgen jener Lebensmittel, die noch in Ordnung und zum Verzehr* geeignet sind. Jedes Jahr werden Lebensmittel im Wert von 750 Milliarden Euro verschwendet. Wenn wir von Lebensmittelverschwendung sprechen, denken wir als erstes an unseren Teller, wenn wir nicht aufessen, an die Kekse, die wir nach dem Verfallsdatum wegwerfen, das Gemüse, das wir im Kühlschrank vergessen und das welk und ungenießbar wird. Und das ist sicherlich wahr: Ein Drittel aller Verschwendung hängt direkt von uns ab. Aber die Entsorgung von Lebensmitteln ist nicht nur eine Frage der Konsumenten. 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen in der Mülltonne, bevor sie überhaupt auf unseren Tisch gelangt sind. Im Einzelnen heißt das, dass beim Ernten, Aussortieren und Zubereiten bis zum Verarbeiten, Verkaufen und Konservierung ein Großteil aussortiert und weggeworfen wird.
6
Die Folgen
Ein Viertel aller Lebensmittel, die weggeworfen werden, würden ausreichen, um 815 Millionen Hunger leidende Menschen
zu sättigen. Das sind die schwerwiegendsten Folgen auf menschlicher und sozialer Ebene. Aber das ist nicht alles. Die Verschwendung von Lebensmitteln bedeutet auch die Verschwendung der Energie und Rohstoffe*, die zu deren Herstellung notwendig waren. Wir wissen, dass die Lebensmittelherstellung einen hohen Kostenfaktor im Umweltbereich aufweist, und demzufolge wird der Klimawandel beschleunigt*. Eine weitere negative Folge ist auch der Kahlschlag*, die leider auch den Verlust von Biodiversität mit sich bringt. Und Lebensmittel zu verschwenden verschärft auch das Problem des Wassermangels. Und nicht zu vergessen sind
Die zehn Länder mit der größten Lebensmittelverschwendung sind Finnland, Malaysia, Großbritannien, Deutschland, die Niederlande, Norwegen, Kanada, Dänemark, Australien und die Vereinigten Staaten.
die Nachteile, die durch die Volumenzunahme des Mülls und die damit einhergehenden Entsorgungskosten entstehen.
Die Lösungen
Zum Glück bestehen viele Möglichkeiten, wie man die Lebensmittelverschwendung einschränken kann. Hier stellen wir euch einige vor. Langfristig ist es erforderlich, in die Konservierung der Lebensmittel nach der Ernte* zu investieren. Zudem ist es möglich, die Verbraucher zu sensibilisieren: Statt die Lebensmittel wegzuwerfen, kann man sie wohltätigen Vereinen stiften. Dann denken wir an all diejenigen, die in der
Lebensmittel wegwerfen bedeutet, sie denen vorzuenthalten*, die zu wenig haben. Während die reichen Länder immer mehr entsorgen, gibt es in den ärmeren Ländern immer mehr Hungersnot. Obwohl man in den reichen Ländern gut und gesund essen kann, wird dort immer mehr Junkfood* konsumiert.
Lebensmittelverarbeitung tätig sind. Wie viel Brot bleibt jeden Tag unverkauft beim Bäcker liegen, und wie viele Speisen werden in den Restaurants zubereitet und dann von niemandem gegessen. All diese Lebensmittel können an Bedürftige* verteilt werden. Und wenn die Lebensmittel für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet sind, können sie als Tiernahrung zum Einsatz kommen. Abgesehen von allem ist es allerdings das Beste, einen Überschuss an Lebensmitteln von vornherein zu vermeiden.
Initiativen
In diesem Zusammenhang gibt es auch
Unterstreiche die Folgen der Lebensmittelverschwendung. 1. Hungersnöte 2. Energieverschwendung bei der Verarbeitung 3. volle Supermärkte 4. Wasserverschwendung
5. 6. 7. 8.
schlankere Personen Kahlschlag mehr Müll mehr übergewichtige Personen
Wie kann man Lebensmittelverschwendung vermeiden? Nenne mindestens vier Möglichkeiten. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
……………………………………………………………………........................................................ …………………………………………………………………………........................................................ …………………………………………………………………………........................................................ …………………………………………………………………………........................................................ …………………………………………………………………………........................................................ …………………………………………………………………………........................................................
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
zahlreiche Initiativen: Von der Regierung bis zu einzelnen Bürgern besteht eine große Sensibilität für dieses Problem. Wir nennen nur einige Beispiele: In Berlin haben zwei Freunde ein Restaurant eröffnet, das „hässliches” Gemüse verarbeitet, d.h. das Gemüse, das in den Supermärkten nicht verkauft wurde, weil es aufgrund irgendeiner Eigenschaft nicht schön aussieht. In der Europäischen Union gibt es das Projekt Fusions. Berechnungen haben ergeben, dass in Europa jährlich etwa 89 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt werden und man hat beschlossen, diese Zahl bis zum Jahr 2025 beträchtlich zu reduzieren. Und dann ist da noch die internationale Initiative Think.Eat. Save (Denk, Iss, Spare), die Ratschläge anbietet, wie man Verschwendungen vermeiden kann. In Maryland, in den Vereinigten Staaten gibt es das Food Recovery Network, das sich darum bemüht, übrig gebliebenes Essen aus Restaurants und Lokalen armen Personen zukommen zu lassen.
Was können wir tun?
Auch wir als Verbraucher können unseren Beitrag leisten, um die Verschwendung einzuschränken. Wie? Hier einige Ideen: Als Erstes ist es immer gut, zu wissen, was im Kühlschrank vorhanden ist und zu kontrollieren, wie frisch die Produkte sind. Zudem ist es sinnvoll, immer nur das Notwendige zu kaufen, deshalb ist es besser, mit einer Einkaufsliste in den Supermarkt zu gehen, um den Überblick zu behalten. Abgesehen davon ist es besser, weniger aber öfter einkaufen zu gehen. Angebote der Art „3 zum Preis von 2” sind zu vermeiden, denn je mehr Lebensmittel wir haben, desto mehr verschwenden wir. Und was machen wir mit den Resten? Man muss lernen, sie weiter zu verwerten* und neue Rezepte zu erfinden. Und wenn wir kochen, sollten wir darauf achten, die Portionen nicht zu groß zu bemessen.
Glossar Bedürftige, der: Besitzloser, Hungerleider beschleunigen: schneller werden lassen Ernte, die: Gesamtheit der reifen Feld- und Gartenfrüchte Junkfood, das: minderwertige, ungesunde Nahrung Kahlschlag, der: das Schlagen, Fällen sämtlicher Bäume Rohstoff, der: für eine industrielle Be-, Verarbeitung geeigneter oder bestimmter Stoff, den die Natur liefert verwerten: gebrauchen, sich zu Nutze machen Verzehr, der: Essen vorenthalten: nicht zuteilwerden lassen, versagen
7
Auf den Spuren der Geschichte
Der mühsame Weg zur Demokratie: Deutsche Revolution 1848/49
Die napoleonische Vorherrschaft über Europa wurde mit dem Wiener Kongress 1815 beendet. Europas Großmächte beschlossen die Restauration und stellten den Absolutismus wieder her. Napoleons liberale Erneuerungen wurden also größtenteils rückgängig gemacht.
Repression und versuchten gewaltsam, die Freiheitsbewegung still zu stellen. Daraufhin wurden politische Vereine, öffentliche Reden und die schwarz-rot-goldene Fahne verboten. Es folgten Verhaftungen und Prozesse gegen die Leitbilder der revolutionären Bestrebungen*.
Repression und soziale Not
Märzrevolution 1848
Die Industrielle Revolution hatte die sozialen Verhältnisse deutlich verändert. Die Ablösung der Manufaktur durch neuere Techniken machte viele Menschen arbeitslos und arm. Medizinische Verbesserungen reduzierten die GeburtenSterberate und ließen die Bevölkerung explodieren. Dadurch wuchs die Anzahl der lohnabhängigen* Arbeiter, die in soziale Not verfielen. Symbolisch für die kritische Lage des Proletariats wurde der Schlesische Weberaufstand 1844. Hungerkrisen und Missernten zwischen 1846 und 1848 verschärften die Probleme nochmals. Aus dem Arbeitermilieu kam es daher verstärkt zu Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit. Menschen aus dem Bürgertum setzten sich dagegen für die Gründung eines deutschen Nationalstaates ein, in dem sie sich politisch und wirtschaftlich betätigen konnten. Durch
8
den Absolutismus und Zollschranken* war dies bisher nicht möglich gewesen. Für sie ging es vor allem um finanzielle Vorteile. Doch ihre Wünsche wurden mit den Karlsbader Beschlüsse unterdrückt, die 1819 die Überwachung und Unterdrückung nationaler und liberaler Bewegungen im Deutschen Bund* regelten. Als Vormärz bezeichnet man die Zeit zwischen 1815 und 1848, als immer häufiger gegen die Monarchen protestiert wurde.
Hambacher Fest
Auf dem Hambacher Fest versammelten sich im Jahr 1832 knapp 30.000 liberale Bürger, Arbeiter und Bauern, die bei dieser Massendemonstration ihre Forderungen nach deutschem Nationalstaat auf der Grundlage einer Verfassung* mit Volkssouveränität offenlegten. Die Fürsten reagierten mit verstärkter
Im März 1848 erreichten die Aufstände ihren Höhepunkt. Beeinflusst von der Februarrevolution in Frankreich schwappte die Protestwelle zunächst in die südwestlichen deutschen Staaten über. Schließlich erfasste die Revolution auch Preußen, Österreich und alle anderen Mitgliedsstaaten im Deutschen Bund. Die Revolutionäre erreichten die Einführung liberaler Märzminister und Wahlen für eine Nationalversammlung, in der die Gründung eines liberalen deutschen Nationalstaates vorbereitet werden sollte.
Frankfurter Nationalversammlung
Die Zeit war reif für den Aufbruch neuer Ideen. Die Menschen hatten genug vom Absolutismus und der Ständegesellschaft*. Schon im Vormärz hatten sich in Burschenschaften* Professoren und
Passiv
war ein deutscher Politiker, Rechtsanwalt, Publizist und radikaldemokratischer Revolutionär während der Märzrevolution von 1848/1849 im Großherzogtum Baden.
Studenten zusammengesetzt, die Grundrechte und einen deutschen Nationalstaat forderten. In der Frankfurter Paulskirche tagte seit dem 18. Mai 1848 ein Parlament, das über den zukünftigen Aufbau und Verfassung eines deutschen Nationalstaates debattierte. Dort versammelten sich erstmals akademische Menschen, die sich verschiedenen Parteien zuordneten.
Scheitern der Paulskirche
Im Spätsommer 1848 konnten die Aufstände in Österreich durch die Gegenrevolution erfolgreich zerschlagen werden. Im Dezember löste König Friedrich Wilhelm IV. die Nationalversammlung in Preußen unter Waffengewalt auf. Beide Großmächte hatten sich also wieder erholt und beharrten* darauf, ihre Vormachtstellung zu bewahren. In der Frankfurter Nationalversammlung legte im März 1849 ein Teil der Liberalen eine Reichsverfassung vor. Sie boten Preußens König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone in einem kleindeutschen Nationalstaat als konstitutionelle Monarchie an. Dies hätte bedeutet, dass sich Preußen diesen Beschlüssen
unterwerfen würde. Da Friedrich IV. die Kaiserwürde ablehnte, waren letztlich alle liberalen Bemühungen gescheitert. Als im Juni 1849 das verbliebene Rumpfparlament in Stuttgart niedergeschlagen wurde, war die Revolution beendet.
Revolution in Namen
Emma Charlotte Herwegh, geborene Siegmund (1817 - 1904) war eine deutsche Kaufmannstochter, Revolutionärin während der Erhebungen von 1848/49 in Frankreich und dem deutschsprachigen Raum und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung. Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (1817 - 1875) war ein sozialistisch-revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer. Im 19. Jahrhundert war er neben Heinrich Heine und Ferdinand Freiligrath einer der populärsten deutschsprachigen politischen Lyriker. Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw. nach der Ablegung seines Adelstitels im Jahre 1847 Gustav Struve (1805-1870)
Was war wann? Ordne die Ereignisse den Jahreszahlen zu. 1815 Schlesischer Weberaufstand 1819 Hambacher Fest 1832 Frankfurter Nationalversammlung 1844 Wiener Kongress 1848 Karlsbader Beschlüsse
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Amalie Struve, geborene Siegrist (18241862), war eine radikaldemokratische deutsche Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49, frühe Frauenrechtlerin und Schriftstellerin. Robert Blum (1807-1848) war ein deutscher Politiker, Publizist, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848. Er stammte aus der Unterschicht und hatte sich zum Teil autodidaktisch weitergebildet. Er war Abgeordneter in dem als Folge der Revolution entstandenen ersten demokratisch gewählten gesamtdeutschen Parlament, der Frankfurter Nationalversammlung. Dort setzte er sich als einer der führenden Köpfe der Demokraten für eine republikanische Verfasstheit des deutschen Nationalstaats ein. Während der zweiten Revolutionsphase nahm Blum am Oktoberaufstand 1848 auf der Seite der Revolutionäre an der Verteidigung Wiens gegen die kaiserlich-österreichischen Truppen teil und wurde nach der Niederschlagung des Aufstands nach einem Standgerichtsurteil* hingerichtet.
Glossar beharren auf: auf etwas bestehen Bestrebung, die: Bemühung, Anstrengung, um etwas zu erreichen Burschenschaft, die: Studentenverbindung Deutscher Bund: Staatenbund, zu dem sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande vereinigt hatten; dieser Bund existierte von 1815 bis 1866 lohnabhängig: so, dass man von seiner Arbeit lebt und ohne sie zugrunde geht Ständegesellschaft, die: Gesellschaftsform, die durch die hierarchische Ordnung rechtlich, politisch und religiös begründeter und differenzierter Stände oder Schichten gekennzeichnet ist Standgerichtsurteil, das: ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen und kann Rebellen verurteilen Verfassung, die: festgelegte Grundordnung, Regelwerk einer Gemeinschaft Zollschranke, die: Schlagbaum an einer Zollstelle, wo man für die Grenzüberschreitung oder den Warentransport eine Gebühr bezahlen muss
9
Kurioses aus aller Welt
Zurück zur Handarbeit
Wir leben in einer digitalen Welt, die vom Computer und elektronischen Medien dominiert ist. Ganz gleich ob Arbeit oder Hobby, der PC oder das Handy sind immer dabei. Nichtsdestotrotz entscheiden immer mehr Personen, sich in ihrer Freizeit praktischen und auch antiken Tätigkeiten zu widmen. Leben und Technologie
Das letzte Videospiel, das brandneue* iPhone. Der Ansturm auf kleine Drohnen und die Smart Watch. Die neueste und innovativste Technik finden. Das ist der Trend von heute. In jedem Moment unseres Tages leben wir in der digitalen Welt, egal ob für die Arbeit oder in der Freizeit, wir widmen der Technologie einen großen Teil unserer Zeit. Manch einer meint auch, dass wegen der sozialen Netzwerke die zwischenmenschlichen Beziehungen schwieriger geworden sind. Wir hätten die Fähigkeit verlernt, wahre Freundschaften zu schließen. Dasselbe geschieht mit unserem Körper. Mit der Technologie, die wir tagtäglich nutzen, verwenden wir fast ausschließlich die Hände, die Augen und die Ohren. Und das, womit wir in Kontakt kommen, ist vor allem der Kunststoff der Tastatur oder das Glas eines Bildschirms. Wir bewegen uns weniger, wir gehen weniger aus dem Haus. Für den Menschen jedoch sind und bleiben die Bewegung, die sozialen Kontakte und die Kreativität ein Grundbedürfnis. Und häufig erfolgen diese Dimensionen eben durch den Einsatz des Körpers.
10
Vor uns
Die Technologie gibt uns unglaublich viele neue Anstöße*, aber sie isoliert uns auch von der Wirklichkeit. Wir lernen viele neue Dinge kennen, aber nicht live*. Selbst, wenn unser Gehirn, unsere Kenntnisse und unser Bewusstsein sich beachtlich verändert haben, ist unser Körper immer
noch wie der unserer Vorfahren*. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts haben die Studien über einige Urvölker hervorgehoben, dass die Ureinwohner, die in engem Kontakt mit der Natur leben, robust, flexibel, gewandt und zäh* sind, ganz abgesehen davon, dass sie schlank und gesund sind. All das verdanken sie natürlichen Tätigkeiten wie laufen, rennen, springen, klettern, balancieren*, werfen, heben, schwimmen und sich verteidigen. Uns allen ist bewusst, dass Sport gut tut, und nicht nur in körperlicher Hinsicht. Wenn wir regelmäßig Sport treiben, sind wir aktiver, fitter und besserer Laune. Das, was wir heute Sport nennen und dem wir im Durchschnitt zwischen einer bis vier Stunden pro Woche widmen, das war für unsere Vorfahren der Alltag rund um die Uhr.
„Neue“ Hobbys
Für einige inzwischen alt gewordene Personen waren Aktivitäten wie Nähen, Töpfern*,
logische Konnektoren
Kerzenziehen*, der Kontakt mit Tieren oder ständige Bewegung normal und absolut notwendig für den Alltag. Für uns sind sie heutzutage Hobbys geworden. Immer mehr Menschen beschließen, einen Strickkurs* zu belegen oder Stunden in kreativem Zeichnen zu nehmen. Ganz zu schweigen vom Kochen. In den letzten Jahren ist die Kochkunst, vielleicht auch dank verschiedener Fernsehprogramme, wieder in den Mittelpunkt gerückt. Aber heute handelt es sich um eine Mode. Die Zubereitung von
anspruchsvollen Gerichten ist keine Pflicht, sondern ein Vergnügen. Andere beliebte Freizeitbeschäftigungen sind die Malerei und Origami*. Dasselbe gilt für die Menschen, und es werden immer mehr, die zu einem natürlicheren Lebensstil zurückkehren möchten: Gemüse anbauen, Gartenarbeit, selbst Kleider nähen. Eben alles, was man mit den Händen macht, hat heute ein großes Comeback.
Das Geheimnis des Wohlbefindens
Auf der ganzen Welt erfolgt eine Neuentdeckung des aktiven und kreativen Lebens. Dass dies eben in einem Moment der maximalen technologischen Entwicklung erfolgt, ist schon seltsam. Je mehr Raum unser digitales Leben beansprucht, desto größer wird das Bedürfnis nach einem praktischen Leben. Ärzte und Psychologen sind sich einig: Zu viel Zeit vor dem Computer, am Tablet
oder mit Videospielen zu verbringen, ist nicht gesund. Und vor allem macht es uns nicht glücklich, der aktive Teil in uns wird dabei vernachlässigt. Wenn wir uns in Bewegung setzen, ganz gleich ob es ein Spaziergang oder eine Zeichnung ist, tun wir ganz unbewusst etwas für unser geistiges Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Hier ein paar „praktische“ Tipps für eure Freizeit!
Fotografieren
Dieses Hobby ist im Moment wirklich sehr beliebt. Viele Leuten nehmen einen Fotoapparat in die Hand und machen sich auf, um interessante Motive einzufangen. Dabei handelt es sich um eine relativ junge Freizeitbeschäftigung, denn die Fotografie ist erst Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden! Und zudem braucht man ein technologischen Instrument dazu, den Fotoapparat. Man darf aber nicht vergessen, dass man zum Fotografieren laufen, reisen, entdecken,
Zeichensprache lernen
Dem einen oder anderen scheint das eher ein seltsames Hobby zu sein, und dem kann man wohl zustimmen. Aber die Verständigung mit Gehörlosen ist nicht nur eine Sache der Hände … Wie bei jeder Sprache erschließt sich dahinter eine Kultur, eine Art zu Denken. Das Erlernen einer neuen Sprache bringt einfach immer eine Veränderung der eigenen Perspektive mit sich, und bei der Zeichensprache ist diese natürlich besonders groß!
Ergänze. Nichtsdestotrotz • doch • Obwohl • Einerseits • ganz wie • Als 1. Die Technologie wird immer wichtiger. ............................................. entscheiden viele Leute sich dafür, etwas Praktisches zu tun. 2. ............................................. nimmt das Interesse an der Technologie zu, andererseits wird das Bedürfnis nach einem realen Leben größer. 3. ............................................. meine Großmutter klein war, gehörten Nähen, Kochen oder Töpfern zu ihren Pflichten. 4. Der Geist des Menschen hat sich entwickelt, ............................................. sein Körper ist derselbe seiner Vorfahren geblieben. 5. ............................................. die Technologie dazu notwendig ist, handelt es sich beim Fotografieren um ein praktisches Hobby. 6. Um gesund zu bleiben, müssten wir alle Tage laufen, rennen und springen, ............................................. unsere Vorfahren.
Finde im Text ... Ein Synonym für: 1. Mode ................................................................................................ 2. Plastik ................................................................................................ 3. Geist ................................................................................................ 4. Hobby ................................................................................................ 5. taub ................................................................................................
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
jemanden treffen muss! Zuhause vor dem Computer ist das wohl kaum möglich! Der Erfolg dieses Hobbys hängt aber auch mit den sozialen Netzwerken zusammen, vor allem Instagramm ermöglicht es, Fotos zu teilen.
Glossar Anstoß, der: Anregung, Impuls balancieren: im Gleichgewicht halten brandneu: ganz neu Kerzenziehen, das: das Herstellen von Kerzen aus flüssigem Wachs live: in realer Anwesenheit Origami, das: alte japanische Kunst des
Papierfaltens Strickkurs, der: ein Kurs, in dem man lernt, z.B. einen Pullover oder einen Schal zu stricken Töpfern, das: Herstellung von Gegenständen aus Ton oder Keramik Vorfahr, der: Angehöriger einer früheren Generation zäh: ausdauernd, beharrlich
11
Kultur und Gesellschaft
logische Konnektoren
Daniel Gruss
- Der Kernschmelzer Daniel Gruss hat eine schwere Sicherheitslücke in Computerchips entdeckt. Zwei Dinge fallen auf, wenn man Daniel Gruss an der Technischen Universität Graz trifft. Erstens: Gruss wirkt hellwach, dabei müsste er todmüde sein. Seit Wochen ist er unterwegs, sitzt in Flugzeugen, spricht auf Konferenzen, gibt Interviews. An diesem Wintertag ist der 31-Jährige seit acht Uhr im Büro, obwohl er es erst sechs Stunden vorher verlassen hat. Was ihn aufputscht*, kann nicht allein die Cola sein, die sich sixpackweise* in einer Ecke türmt. Da muss es noch etwas anderes geben. Zweitens fällt auf: Gruss trägt oft dasselbe T-Shirt. Man sieht es auf Fotos, auf YouTube, auch heute hat er es an. Auf der Brust zeigt es ein schildförmiges Wappen, das tropft, als würde es schmelzen. Auf dem Rücken fünf Zeilen Computercode, „byte [rcx]“ steht da zum Beispiel, und „qword [rbx + rax]“. Das sind jene fünf Codezeilen, die Daniel Gruss und seine beiden Forscherkollegen Moritz Lipp und Michael Schwarz zu Berühmtheiten gemacht haben – in ITZirkeln und darüber hinaus. „Die jungen Genies“, titelte die Kleine Zeitung aus der Steiermark, die bei Gruss auf dem
12
Schreibtisch liegt. Mit den fünf Zeilen wiesen die Forscher dem 50 Jahre alten Chiphersteller Intel eine der größten Sicherheitslücken der Geschichte nach. Bekannt geworden ist sie als „Meltdown“, Gruss hat sich den Namen ausgedacht. Man kann ihn mit „Kernschmelze“ übersetzen oder auch mit „Nervenzusammenbruch“. Beides passt, denn Millionen von Computerchips waren von der Sicherheitslücke betroffen; das ließ nicht nur die Anwender, sondern auch die Manager und Aktionäre von Intel ziemlich zittrig werden. Gruss könnte viel Geld verdienen, wenn er seine Erkenntnisse verkaufen würde Die Frage führt zurück ins Büro von Daniel Gruß. Er macht sich auf den Weg zur Vorlesung*, Treppe runter, einmal quer durch die Hochschule. Unterwegs ein „Hallo“ hier und ein „Wie läuft’s?“ dort, dann die BetriebssystemeVorlesung in Raum I13, für Studenten im vierten und fünften Semester. In dieser Vorlesung beginnt man zu verstehen, was Gruss antreibt – und warum er kein Problem darin sieht, bei reichen Konzernen kostenlos Sicherheitslücken zu stopfen*.
Ein Vortrag von Daniel Gruss ist unterhaltsam, auch für Nichtinformatiker. Er zeigt zum Beispiel gerne eine Szene aus der US-Serie Game of Thrones, in der ein Drache eine meterhohe Eiswand Feuer speiend wegschmilzt. So ähnlich ist das nämlich bei Meltdown. Der Arbeitsspeicher eines Computers ist aufgeteilt in zwei Bereiche, der eine ist für das Betriebssystem reserviert, der andere für Anwendungen des Nutzers. Die Bereiche sind wie mit einer Wand getrennt, um sensible Bereiche vor schädlicher Software zu schützen. Bei Meltdown aber schmilzt sie weg. Was dann passiert, erklärt Daniel Gruss metaphernreich, indem er übers Kochen redet. Was tun, wenn man in der Küche stets zu spät merkt, dass Zutaten fehlen? Was läuft falsch, wenn man erst am Ende des Rezepts merkt, dass man den fertigen Braten mit gegarten Kartoffeln servieren soll, die Kartoffeln aber nicht mal vorbereitet hat? „Du solltest das Rezept durchlesen, bevor du anfängst“, ruft ein Student in den Saal, „und dir schon mal die Zutaten rauslegen.“ Das Bild stimmt: So arbeiten viele Mikroprozessoren. Die Chips versuchen, die nächsten Schritte eines Programms vorherzusehen, und legen sich dafür schon mal Daten zurecht.
Das macht sie schneller, aber auch unsicherer: Schadprogramme* können die Daten abgreifen* und daraus zum Beispiel Passwörter ableiten, die Nutzer eingegeben haben. Bei Meltdown, erklärt Gruss, sei es so, als würde einem jemand in der Küche über die Schulter schauen und von den auf dem Tisch ausgebreiteten Zutaten naschen*. Das ist Gruss’ großes Talent: Mit Bildern und Analogien macht er komplizierte Fragen der Technik verständlich. „Ich will unterrichten!“, erklärt er. Ein Erfolg wie Meltdown helfe ihm, Beiträge zu publizieren, was ihm wiederum Einladungen zu wichtigen Konferenzen verschaffe, weswegen er später leichter Fördermittel* einwerben könne, um damit Doktoranden zu bezahlen, die dann die nächste
Richtig oder falsch? 1. Daniel Gruß ist Österreicher. 2. Er hat viel Geld für seine Erfindung bekommen. 3. Gruß ist gern Professor. 4. Ihm selbst hat sein Studium großen Spaß gemacht. 5. Seine Erklärungen sind nur für Experten verständlich.
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
R
F
Sicherheitslücke aufspüren. Im Studium haben Gruss viele Vorlesungen gelangweilt – das will er besser machen Gruss weiß, wie man Studenten motiviert, sich auf diese neue Welt der Computerunsicherheit vorzubereiten. Als es dunkel wird über Graz, sitzt er in einem Seminarraum, umgeben von jungen Leuten. Auf den Tischen stehen Energiegetränke wie Mate und Red Bull, er selbst hat Cola dabei. Tagelang haben die Studenten in seinem Seminar selbst Betriebssysteme programmiert; jetzt machen sie Testläufe, um zu sehen, ob sie wirklich funktionieren. Zwischendurch erzählt Gruss davon, wie er schon als Grundschüler in Bad Münstereifel anfing zu programmieren. Er fand damals Spaß daran, sich den Kopf zu zerbrechen, bis ein Programm funktionierte. Fürs Studium zog er nach Graz, zu seiner Freundin, die er übers Internet kennengelernt hat und mit der er gerne Computerspiele zockt. Im Studium merkte er dann, dass viele Vorlesungen ihn überhaupt nicht begeisterten – und er beschloss, die Lehre besser zu machen. Vor allem: spielerischer.
Glossar abgreifen: wahrnehmen, erkennen (Elektronik) aufputschen: in einen Zustand unnatürlicher, künstlich gesteigerter Leistungsfähigkeit versetzen Fördermittel (pl.): Fördergelder, Subventionen naschen: kleine Mengen von etwas wegnehmen und essen Schadprogramm, das: Malware sixpackweise: so, dass immer sechs Flaschen oder Dosen in einer Konfektion sind stopfen, Lücken: schließen, undurchlässig oder dicht machen Vorlesung, die: frontale Lektion an der Universität
13
Spiele und Aufgaben
Buchstabensalat Erinnerst du dich an die Reportage über die Lebensmittelverschwendung? Wie heißen die Wörter?
D I
S C H N C L Ä H
1.
K F U A U R V E N T 2.
C Ü H E U S S B R S 3.
G U H N E R 7.
W E V N E H D U S R C N G 4.
R S G N T N G E U O 8.
F B T D I R G Ü E E 5.
F S T A N E L S 9.
C K S A L L H H A G 6.
Ersetze
Ersetze die unterstrichenen Satzteile mit Pronomen.
14
I U I E K
F D U O O J K N 10.
1. Die lebt aus beruflichen Gründen in New York. ............................................................................................................... 2. Die Filmwelt lässt Saoirse reifen. ............................................................................................................... 3. Sie hat großes Heimweh nach ihrem Heimatland. ............................................................................................................... 4. Saoirse spricht mit ihrer Mutter über alles. ............................................................................................................... 5. Saoirse macht es Angst, die Filme zu sehen, in denen sie mitgespielt hat. ............................................................................................................... 6. Sie ist der Protagonistin von Lady Bird nicht ähnlich. ............................................................................................................... 7. Saoirse möchte eines Tages selbst probieren, Regie zu führen. ............................................................................................................... 8. Sie liebt Disney-Filme. ...............................................................................................................
Ergänze
Kannst du dich an den Artikel „Zurück zur Handarbeit“ erinnern? Was sind deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile der Technologie? Ordne diese Freizeitbeschäftigungen in absteigender Reihenfolge, was dir am besten gefällt. ....... fotografieren ....... intensiv Sport treiben ....... lange Spaziergänge machen ....... eine Sprache lernen ....... einen Gemüsegarten anlegen ....... selbst Kleider nähen ....... zeichnen ....... ein Instrument spielen ....... töpfern ....... Kerzen ziehen
Ordne zu
TECHNOLOGIE Vorteile
Nachteile
.................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. ..................................................................
.................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. .................................................................. ..................................................................
Heinrich Heine - Dichter und Chronist
Um 1840 war die industrielle Revolution noch in den Anfängen. Lediglich 5% der Bevölkerung arbeiteten in Fabriken, der große Rest verdiente sein Geld in Heimarbeit und es gab dort viele Weberfamilien, die an mehreren Stühlen arbeiteten. Sie kauften ihr Ausgangsmaterial von den Großhändlern, die ihre gewebten Stoffe auch abnahmen, jedoch nur sehr wenig Geld dafür zahlten. In England gab es allerdings schon mechanische Webstühle, die den schlesischen Familien langfristig die Existenzgrundlage raubten. Setze die Passagen in die passenden Lücken. Ein Fluch dem Gotte, • den dreifachen Fluch • weben dein Leichentuch • Ein Fluch dem König, • dem falschen Vaterlande,
Die schlesischen Weber, 1845 Im düstern Auge keine Träne, Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne: Deutschland, wir ......................................................... Wir weben hinein den dreifachen Fluch Wir weben, wir weben!
......................................................... zu dem wir gebeten In Winterskälte und Hungersnöten; Wir haben vergebens gehofft und geharrt, Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt Wir weben, wir weben! ......................................................... dem König der Reichen, Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpresst Und uns wie Hunde erschießen läßt Wir weben, wir weben! Ein Fluch ......................................................... Wo nur gedeihen Schmach und Schande, Wo jede Blume früh geknickt, Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt Wir weben, wir weben! Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht, Wir weben emsig Tag und Nacht Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch wir weben hinein ......................................................... Wir weben, wir weben! Die Lösungen stehen hier unten.
Lösungen S. 2 R/F: 1F, 2R, 3R, 4F, 5R, 6R. S. 4-5 Das ist des Pudels Kern: Die Redewendung geht auf Goethes „Faust“ zurück. Auf einem Spaziergang wird Faust von einem unheimlichen Pudel begleitet. Er beschwört den Hund mit Zaubersprüchen, der sich dann als Teufel Mephisto entpuppt. Fausts Erkenntnis der Wahrheit führte zum geflügelten Wort „des Pudels Kern“, das man immer dann benutzt, wenn man den wahren Hintergrund einer Sache erkennt. Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: 1 Geschichte, 2 sieden, 3 Braupfanne, 4 behauptete, 5 nämlich, 6 möchte. S. 6-7 Unterstreiche die Folgen der Lebensmittelverschwendung: 1,2,4,6,7. Wie kann man Lebensmittelverschwendung vermeiden? Nenne mindestens vier Möglichkeiten: 1 den Kühlschrank kontrollieren, 2 vor dem Einkaufen im Supermarkt eine Einkaufsliste erstellen, 3 weniger aber häufiger einkaufen, 4 3 für den Preis von 2-Angebote vermeiden, 5 Reste verwerten, 6 Portionen klein halten. S. 8-9 Was war wann: 1815 Wiener Kongress, 1819 Karlsbader Beschlüsse, 1832 Hambacher Fest, 1844 Schlesischer Weberaufstand, 1848 Frankfurter Nationalversammlung. S. 10-11 Ergänze: 1 Nichtsdestotrotz, 2 Einerseits, 3 Als, 4 doch, 5 Obwohl, 6 ganz wie; Finde im Text: 1 Trend, 2 Kunststoff, 3 Gehirn, 4 Freizeitbeschäftigung, 5 gehlos. S. 12-13 Richtig oder falsch? 1R, 2F, 3R, 4F, 5F. S. 14-15 Buchstabensalat: 1 schändlich, 2 unverkauft, 3 Überschuss, 4 Verschwendung, 5 Bedürftige, 6 Kahlschlag, 7 Hunger, 8 Entsorgung, 9 Einkaufsliste, 10 Junkfood. Ersetze die unterstrichenen Satzteile mit Pronomen: 1 Sie lebt dort aus beruflichen Gründen. 2 Die Filmwelt lässt sie reifen. 3 Sie hat großes Heimweh danach. 4 Saoirse spricht mit ihr über alles. 5 Ihr macht es Angst, die Film zu sehen, … 6 Sie ist ihr nicht ähnlich. 7 Saoirse möchte es eines Tages selbst probieren. 8 Sie liebt sie. Ergänze: freie Antwort. Heinrich Heine - Dichter und Chronist: 1 weben dein Leichentuch, 2 Ein Fluch dem Gotte, 3 Ein Fluch dem König, 4 dem falschen Vaterlande, 5 den dreifachen Fluch.
15
Stoff für deine Klasse
Mittels
Un
ufe
r r G
ge
n nfä
st nd
u
eA
lut
so
Ab
Fortgeschrittene Mittelstufe
tufe
tufe
ittels
M tere
Français
Lingua latina ger
nfän
eA olut
stufe
Gr und
Untere Mittelstufe Mittelstufe
Abs
For tg
esch
ritten
e Mit
telstu
fe
fe
stu
nd
u Gr
HECCRBQ ZPSR
Italiano
er
ng
nfä
ufe
ufe
elst
Mitt
tufe
Fortgeschrittene Mittelstufe
Mittels
U
Oberstufe
dst
un
Un
tere
A te
Español
olu
bs
A
Gr
e nter
Mit
tels
tufe
Deutsch tene
e er
itt
M
ufe
t els
tufe
tels
Mit
hrit gesc For t tufe els t it M
Absolute Anfänger
Grundstufe Untere
Mittelstu
fe
Mitt
elstu
t Un
fe
Fo
esc
Gr
un ds
tu fe
r tg
Sprachzeitschriften ELI www.elimagazines.com
hri
tte
ne
Mi
tte
lstu
fe
Zusammen n. 4 - 2018 - Poste Italiane S.P.A. - Sped. in abb. post. - D.L. 353/2003 (Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) Art. 1, comma 1, DCB - Ancona
Lehrerhandreichung Für Lehrerinnen und Lehrer ist im Zeitschriftenabonnement auch die Möglichkeit inbegriffen, zusätzlich zu den MP3-Dateien die Lehrerhandreichungen aller im PDF-Format verfügbaren Zeitschriften kostenlos herunterzuladen. Dazu muss der Lehrer sich zuerst im Bereich der Webseite www.elimagazines.com registrieren.
English
Tassa Riscossa/Taxe Perçue
Audio Für alle Abonnenten ist im Zeitschriftenabonnement auch der Zugang zu den Audio-Dateien (MP3-Format) aller Zeitschriften inbegriffen, siehe DownloadBereich auf www.elimagazines.com. Dazu muss der Zugangscode eingegeben werden, der in jeder Zeitschriftenausgabe aufgeführt ist.