Gesch채ftsbericht 2013
Impressum Erdgas Z端rich Transport AG Aargauerstrasse 182 Postfach 805 8010 Z端rich Tel. 043 317 22 22 Fax 043 317 20 21 www.erdgaszuerich-transport.ch
Zum Titelbild Ein Blick ins Innere der Druckreduzier- und Messstation in Urdorf.
Inhalt
5 6 8
Vorwort des Pr채sidenten Bericht Gesch채ftsjahr In K체rze
Finanzen 9 Kommentar 10 Erfolgsrechnung 11 Bilanz 12 Anhang der Jahresrechnung: Erl채uterungen 13 Gewinnverwendung: Antrag des Verwaltungsrates 14 Revisionsbericht
3
Erdgas Zürich Transport liefert Erdgas und Biogas an den oberen Zürichsee. Ab der Übergabestation in Feldbach ist Erdgas Obersee-Linth Transport für den Weitertransport in die Region Obersee/Glarnerland verantwortlich. Mit der Inbetriebnahme der Seeleitung, die in einer Tiefe von bis zu 30 Metern auf dem Grund des Obersees liegt, wurde das Netz optimiert. Die Versorgung war dank der Inbetriebnahme Seeleitung während des vergangenen Geschäftsjahres jederzeit gewährleistet.
4
Vorwort des Präsidenten
Erdgas-Infrastruktur gewinnt an Bedeutung
Mit der angelaufenen Marktöffnung kommt es früher oder später, mindestens im Hochdruckbereich, zu einer Ausgliederung (Unbundling) der ErdgasNetze. In weiser Voraussicht haben die Erdgas Zürich AG und die Erdgas Regio AG diesen Schritt mit der Gründung der Erdgas Zürich Transport AG bereits vor Jahren vollzogen – mit betriebswirtschaftlichem Erfolg, wie dem Finanzteil dieses Geschäftsberichtes zu entnehmen ist. Neben dem traditionellen Erdgas fliesst immer öfter auch Biogas und schon bald einmal Solar- und Windgas durch unsere Leitungen. Unser Netz ist deshalb auch ein wertvoller Speicher und kann mit der neuen Power-to-Gas-Technologie in Zukunft einen Beitrag zur Lösung der Transport- und Speicherprobleme der Stromwirtschaft leisten. Entsprechende Demonstrations- und Pilotanlagen sind in Deutschland und in Dänemark bereits in Betrieb, dies auch mit Schweizer Beteiligung. Zudem kann mit Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) dezentral Strom
produziert werden, falls für die Wärmenutzung entsprechende Möglichkeiten vorhanden sind. Diese Gründe haben zusammen mit der Unterstützung des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) dazu geführt, dass die Bedeutung der Erdgas-Netzinfrastruktur in die Überarbeitung der Energiestrategie des Bundes 2050 eingeflossen ist. Es ist jetzt sehr wichtig, dass wir auch die kommunalen und kantonalen Politiker und Behörden vom sorgfältigen Umgang mit der bestehenden Infrastruktur überzeugen. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir mit Infrastrukturprojekten weiter in die Versorgungssicherheit investiert und uns mit den Herausforderungen in einem liberalisierten Markt auseinandergesetzt. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie auf der nächsten Seite. Ansprechen möchte ich auch die Veränderungen in der Geschäftsleitung. Sascha Riess, Geschäftsführer, und Ulrich Kerlen, stellvertretender Geschäftsführer, haben die operative Führung von Erdgas Zürich Transport übernommen. Nicht nur ihnen, sondern auch allen anderen Mitarbeitenden gebührt ein grosses Dankeschön für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Dieser Dank gilt auch ganz besonders ihren langjährigen Vorgängern, Dr. Jean-Claude Weber und Christian Froelich. Herzlich bedanken möchte ich mich zudem bei meinem Vorgänger Urs Ryf, der als Verwaltungsratspräsident das Unternehmen seit seiner Gründung strategisch erfolgreich geführt hat. Unsere Herausforderung besteht darin, der steigenden Bedeutung unserer Infrastruktur auch in Zukunft gerecht zu werden. Daran werden wir arbeiten und wir werden gemeinsam zu neuen Ufern aufbrechen.
Kurt Lüscher Präsident Erdgas Zürich Transport AG
5
Bericht Geschäftsjahr
Zunehmende Komplexität beim Gastransport
«Verändern Sie sich, bevor Sie es müssen!» lautet eine alte Managementregel. Findet sie auch Anwendung in einer bereits vorausschauend «unbundelten» Erdgas-Transportgesellschaft mit einem klassisch beherrschten Geschäft? Wo sollte sich eine solche Transportgesellschaft noch ändern, bevor sie es muss, und genügt es nicht, weiterhin eine Infrastruktur in hoher Qualität zum sicheren und zuverlässigen Transport von zunächst Erdgas und Biogas zur Verfügung zu stellen? Die Erdgas-Versorgung der Schweiz steht mit der angelaufenen Marktöffnung vor ihrer wahrscheinlich grössten Veränderung. Noch ist vieles unbekannt, zum Beispiel die regulatorischen Rahmenbedingungen oder mit welchen Befugnissen ein Regulator ausgestattet sein wird. Antworten auf weitere Fragen, wie stark der Druck sich auf die Kosten des Gastransportes auswirken wird und wie komplex sich Netzzugang und Mengenbilanzierung in Zukunft gestalten, stehen noch aus. Und doch ist der Wandel auch eine Chance. Die Chance, in einem liberalisierten Markt mit aktuell Erdgas und Biogas wettbewerbsfähig zu bleiben und – trotz Gebäudeeffizienz und neuen Energiekonzepten – ein Teil der zukünftigen Energieversorgung zu sein. Erdgas Zürich Transport hat im zurückliegenden Geschäftsjahr weiterhin mit klassischen Infrastrukturprojekten in die Versorgungssicherheit investiert. Zudem haben wir begonnen, die Versorgungsaufgabe durch die Sicht einer Regulierung bzw. einer wachsenden Komplexität anzureichern und weiterzuentwickeln. Daraus haben sich zahlreiche Projekte ergeben, die wir auf den Weg gebracht oder aktiv begleitet haben. Investitionen in die Infrastruktur Der Bau und die Inbetriebnahme des Röhrenspeichers in Urdorf sind abgeschlossen. Zwar ist die
6
Inbetriebnahme erst in der zweiten Hälfte des Winters erfolgt, die Spezifikationen sind nun jedoch erfüllt und alle Tests sind reibungslos abgelaufen. Positiv zu werten ist, dass die Projektkosten deutlich unter dem Budget geblieben sind. Weitere anspruchsvolle Projekte haben das vergangene Geschäftsjahr geprägt. Dazu gehören die Umlegungen im Gebiet Manegg und der Bau der Molchschleuse Rehalp. Mit dem Abschluss der Druckreduktionen auf der Teilstrecke Rehalp–Wollishofen Moos im neuen Geschäftsjahr wird die Realisierung des neuen Versorgungskonzepts für den Grossraum Zürich vollendet sein. Darüber hinaus wurde das neue Leitsystem übernommen und insgesamt wurden rund 4000 Meter Leitungen ausgewechselt bzw. erneuert. Marktliberalisierung als Herausforderung Mit dem Verkauf der DRM-Stationen an die nachgelagerten Netzbetreiber, dessen Abwicklung noch läuft, hat Erdgas Zürich Transport die Vorgaben aus «Nemo» auf den Weg gebracht. Zudem wurden mit dem Projekt «übergreifendes Netzmanagement» erste Schritte in Richtung einer Zielnetzplanung der Transportinfrastruktur gemacht und die Zusammenarbeit mit den nachgelagerten Netzbetreibern wurde intensiviert. Auf diesem Weg werden auch komplexe Versorgungsaufgaben mittels Netzmodellierung und Berechnung der Leitungssysteme und Betriebselemente auf Basis der Software NEPLAN ermöglicht und die Versorgungssicherheit wird erhöht. Darüber hinaus wurden die mögliche Einführung eines branchenüblichen Energiedatenmanagements (EDM) und die Entwicklung des Schweizer Netzzugangsmodells aktiv mitgestaltet. Etwas zu ändern, bevor wir es müssen, ist also keine Frage, sondern die Antwort auf die Fragen der Zukunft.
Während der Bauphase Die 20 miteinander verbundenen und über 200 Meter langen Rohrstränge des Speichers in Urdorf liegen rund 2 bis 3 Meter unter der Erde.
Nach der Bauphase Das nutzbare Volumen beträgt 720 000 m3 Erdgas. Der Röhrenspeicher deckt bei starken Temperaturschwankungen während eines Tages die Leistungsspitzen.
7
In Kürze
Organe
Kennzahlen
Verwaltungsrat Kurt Lüscher (Präsident) Ernst Uhler (Vizepräsident) Rolf Baumbach Sven Finger Rolf de Pietro Dr. Constantin Tönz Dr. Heike Worm
2013
Geschäftsleitung Sascha Riess (Vorsitzender) Ulrich Kerlen (Stellvertreter) Revisionsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, Zürich Aktionariat
8
Erdgas Zürich AG, Zürich
56 %
Erdgas Regio AG, Rapperswil
44 %
Gesamtumsatz
19,6 Mio. CHF
Bilanzsumme
146,9 Mio. CHF
Aktienkapital
60 Mio. CHF
Leitungsnetz
372 km
Finanzen
Kommentar
Die Aufgabe von Erdgas Zürich Transport besteht im Erdgas/Biogas-Transport von der Übernahme an den Messstationen von Erdgas Ostschweiz bis zu den Übergabestationen in die Verteilnetze von Erdgas Regio und von Erdgas Zürich sowie in der Erdgas-Bewirtschaftung. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen reduzierte sich leicht um 0,1 Mio. Franken auf 19,6 Mio. Franken und stellt den gesamten Erlös aus dem Transport und der Speicherung für Erdgas Zürich und Erdgas Regio dar. Für den betrieblichen Unterhalt der Netzinfrastruktur wurden Materialien und Dienstleistungen Dritter im Wert von 1,9 Mio. Franken aufgewendet. Der gesamte Abschreibungsaufwand für die Netzinfrastruktur und die übrigen Sachanlagen beläuft sich auf 5,6 Mio. Franken. Darin enthalten sind Restwertabschreibungen von 0,4 Mio. Franken für notwendige Umlegungen und Ersatzinvestitionen. Im übrigen Betriebsaufwand von 3,8 Mio. Franken sind die Mieten, die Betriebsstoffe sowie die Verwaltungsaufwendungen enthalten. Der Finanzaufwand von 1,2 Mio. Franken entspricht der Verzinsung des Aktionärsdarlehens. Das Ergebnis nach Steuern von 5,7 Mio. Franken liegt um 0,7 Mio. Franken über dem Vorjahresergebnis.
Das übrige Sachanlagevermögen reduzierte sich im Umfang der getätigten Abschreibungen von 0,3 Mio. Franken auf 0,2 Mio. Franken. Die Zunahme der Infrastruktur Erdgas um 4,0 Mio. Franken resultiert aus Neuinvestitionen inkl. des im Bau befindlichen Röhrenspeichers von insgesamt 9,3 Mio. Franken und Abschreibungen inklusive Anlagenabgängen von 5,3 Mio. Franken. Die Finanzanlagen stellen ein langfristiges Darlehen gegenüber Dritten dar. Die passive Rechnungsabgrenzung von 0,8 Mio. Franken betrifft Verpflichtungen aus verschiedenen laufenden Bauprojekten.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entsprechen dem Kontokorrent, über das die zwischenbetrieblichen Lieferungen und Leistungen abgerechnet werden. Der Saldo stellt ein Guthaben von Erdgas Zürich Transport gegenüber Erdgas Zürich dar. Aufgrund des buchhalterisch noch nicht abgeschlossenen Baus des Röhrenspeichers wurden die Guthaben bewusst kurzfristig gehalten.
9
Finanzen
Erfolgsrechnung
1.10.12 – 30.9.13 CHF
1.10.11 – 30.9.12 CHF
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen
19'610'759
19'708'243
Gesamtumsatz
19'610'759
19'708'243
Material und Fremdleistungen
– 1'858'807
– 2'274'505
Abschreibungen
– 5'643'589
– 5'574'921
Übriger Betriebsaufwand
– 3'824'676
– 3'246'061
– 11'327'072
– 11'095'487
8'283'687
8'612'756
– 1'171'481
– 2'315'626
77'000
103'379
185'989
81'974
Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern Finanzaufwand Finanzertrag Ausserordentlicher Ertrag Gewinn vor Steuern
10
7'375'195
6'482'483
Steuern
– 1'663'192
– 1'471'286
Gewinn
5'712'003
5'011'197
Finanzen
Bilanz
Erläuterungen Seite 12
30.9.13 CHF
30.9.12 CHF
1
13'254'120
13'372'497
Aktiven Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen gegenüber Dritten Umlaufvermögen Übriges Sachanlagevermögen Infrastruktur Erdgas Finanzanlagen
228'598
338'854
13'482'718
13'711'351
238'320
566'027
131'996'764
127'985'871
1'157'945
1'386'544
Anlagevermögen
133'393'029
129'938'442
Total Aktiven
146'875'747
143'649'793
759'429
558'280
751'513
1'218'608
Passiven Übrige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Rückstellungen
2
179'897
0
1'690'839
1‘776‘888
Aktionärsdarlehen
66'404'231
66'404'231
Langfristiges Fremdkapital
66'404'231
66'404'231
Total Fremdkapital
68'095'070
68'181'119
Aktienkapital
60'000'000
60'000'000
1'375'200
1'124'200
11'690'000
9'330'000
Kurzfristiges Fremdkapital
Allgemeine gesetzliche Reserve Freie Reserven
3'474
3'277
Jahresgewinn
Gewinnvortrag
5'712'003
5'011'197
Eigenkapital
78'780'677
75'468'674
146'875'747
143'649'793
Total Passiven
11
Finanzen
Erläuterungen
1
30.9.12 CHF
13'254'120
13'367'089
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Aktionären Gegenüber Dritten
0
5'408
13'254'120
13'372'497
Gegenüber Dritten
751'513
1'218'608
Total
751'513
1'218'608
Total
2
30.9.13 CHF
Rechnungsabgrenzung
Solidarhaftung aus MWST-Gruppe Erdgas Zürich Transport sowie Erdgas Zürich werden für die Mehrwertsteuer als eine einzige steuerpflichtige Person behandelt (Gruppenbesteuerung Art. 13 MWSTG). Kann eine der Gruppengesellschaften ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Eidg. Steuerverwaltung nicht nachkommen, haftet die andere Gruppengesellschaft solidarisch.
Brandversicherungswerte Die Brandversicherungswerte per 30. September betragen: Infrastruktur Erdgas
72'883'472
78'589'231
Total
72'883'472
78'589'231
Die Anlagen von Erdgas Zürich Transport sind in den Versicherungspolicen von Erdgas Zürich enthalten.
Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung Das Risikomanagement wird als unterstützende Funktion der Unternehmensleitung verstanden und hat das Ziel, die mit den Geschäftsaktivitäten verbundenen Risiken transparent darzustellen. Der Risikomanagementprozess mit einer systematischen Erfassung und Bewertung von Risiken inklusive deren Steuerung und Überwachung durch die Geschäftsleitung stellt das Kernelement dar. Die erfassten und systematisch überwachten Risiken werden zur Entscheidung der Geschäftsleitung unterbreitet. Der Verwaltungsrat hat die Risiken und die Entscheidungen der Geschäftsleitung im Zusammenhang mit der operativen Geschäftstätigkeit an seiner Sitzung vom 27. März 2013 das letzte Mal beurteilt.
12
Finanzen
Gewinnverwendung
CHF
Antrag des Verwaltungsrates 端ber die Verwendung des Bilanzgewinns Wir beantragen, den Bilanzgewinn, bestehend aus dem Jahresgewinn von 5,712 Mio. Franken und dem 足Gewinnvortrag von 0,003 Mio. Franken, wie folgt zu verwenden:
Einlage in die allgemeine gesetzliche Reserve Ausrichtung einer Dividende von 8% auf dem Aktienkapital von CHF 60'000'000
466'000
4'800'000
Einlage in die freie Reserve
440'000
Vortrag auf neue Rechnung
9'477
Total
5'715'477
13
Revisionsbericht
Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Erdgas Zürich Transport AG, Zürich Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Erdgas Zürich Transport AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang, für das am 30. September 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 30. September 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
PricewaterhouseCoopers AG
Willy Wenger Thomas Wallmer Revisionsexperte Revisionsexperte Leitender Revisor Zürich, 28. November 2013
14
15