EROWA point - AMB Ausgabe 2022

Page 1

Begeisterungwennwächst,mansieteiltAMBAusgabe 2022 Erfahrungsbericht / Retrospektive Fa. Weiss GmbH, Buchen „Der Wow-Effekt“ → Seite 8/9 Im Gespräch mit Frank Pröpster EROWA Produkte Robot Six Heavy Power Chuck PartRoboDryRentLeonardoRobotLoadMasterEasy800ARobotCarrier Software CERTA EROWAElectrodeSystemsManagerMTS Anwenderberichte Mayweg GmbH, Halver Weiss GmbH, Buchen NBF, VorschauEROWAMünsterKundenseminareAMB2022 Seite 16 GEWINN SPIELMeetingPoint EROWA · Halle 7, Stand C82 Messe Stuttgart · 13. – 17.09.2022 → Seite 16

Unbedingt! Maschinenherstel ler haben oft die Thematik, dass sie gar nicht system- oder oneineduktionszellenübergreifendprowirkenkönnen,weildafürauchausgiebigeKommunikatinotwendigist,diezwischenMarktbegleiternnichtimmerimerforderlichenUmfanggewünschtist.Beiunsistdasanders.Weilwirunabhängigsind,könnenwirdiegesamteProduktioneinesKundendurchdringen,soft-undhardwareseitigvernetzensowiemitdemjeweiligenMaschinenherstellerkommunizieren.

Ihr seid also auch Technologie Vermittler? Wir fungieren als Bindeglied zwischen Maschinen, Tech nologien und nicht zuletzt zwischen gesamten Produk tionsstätten. Angefangen bei unseren Spannsystemen, die die Basis für höchste Ge nauigkeit bieten, über unse re Automationssysteme, die technologieübergreifend die Werkstücke auf die jeweilige Maschine transferieren, un sere eigenentwickelte Mess technik, die sowohl taktil als auch scannend Messdaten er mittelt und noch während der Bearbeitung einen QualitätsCheck durchführt, bis hin zu unserer MES-Software, die den gesamten Fertigungspro zess überwacht und steuert.

Ist aus EROWA Sicht Deutschland einer der wich tigsten Märkte? Stand heute, ja und sofern wir weiterhin solchen Pioniergeist beweisen, wie in den vergange nen Jahrzehnten, ist die Chan ce sehr groß, dass dies auch mittelfristig so bleibt. Unsere Motivation nach Innovationen hat uns zu einer der führenden Industrienationen gemacht. Wenn wir in diesem Tempo weiteragieren, uns nicht über regulieren, schnelle Entschei dungen treffen und die Ener gieversorgung gewährleistet ist, bin ich sehr zuversichtlich, was den Produktionsstandort Deutschland betrifft.

InterviewFabianDiehrim

Frank führerheuteDeutschland,1991schafterTechnikertriemeisterNachspanungstechniker.AusbildungbeirenwurdePröpster1967geboundabsolvierteGrundigeinealsZerseinemIndusundstudierteBetriebswirtundbegannbeiEROWAwoeralsGeschäftstätigist.

Frank Pröpster und die immerwährende Suche nach dem nächsten Schritt … Gespräch mit Frank Pröpster

Wie viel Frank Pröpster steckt heute in den Entwick lungen von EROWA? Der Werkzeug- und Formen bau als alleinige Zielgruppe wurde erweitert um Verfah rensbereiche wie z.B. die Pul vermetallurgie und die ge samte zerspanende Fertigung. Glücklicherweise zählen zu un seren Kunden in Deutschland und Österreich Fertigungsbe triebe mit sehr hohen Anfor derungen, deren Umsetzung von der gesamten EROWA Gruppe als Herausforderung gesehen werden und uns ste tig voranbringen.

Ja, unsere Produkte haben seit jeher auch für die Anforderun gen in der Produktion gepasst und durch die auch internati onal gesammelte Erfahrung konnten wir unsere Produkt palette für die Produktion ent sprechend weiterentwickeln und vervollständigen.

Den Werkzeug- und Formen bau genauso neu zu erfinden wie damals dürfte inzwischen kaum mehr möglich sein. Aber es gibt durchaus viele Din ge, die sich weiterentwickeln werden und sowohl im Werk zeug- und Formenbau als auch in der Produktion eingesetzt werden können. Neue Ent wicklungen bei uns sind bei spielsweise Direktschnittstel len für 6-Achs-Roboter oder unsere Smart-Chucks, die aktiv mit ihrer Umgebung kommu nizieren und u. a. den Status mitteilen oder auf notwendige Wartungen hinweisen. Einher gehend mit den Innovationen ist mehr denn je aber auch der Mensch gefragt, der solchen Systemen vertrauen muss, de ren Wertschöpfung erkennt und sie konsequent einsetzt.

Wenn du in die Zukunft blickst, was wünscht du dir für EROWA? Die Wünsche, die ich für EROWA habe, sind ja unabding bar verwurzelt in unserer Welt. Wir müssen es als Gesellschaft schaffen, die Erneuerbaren mindestens in dem Tempo aus zubauen, wie wir die fossile Energie abbauen. Weiterfüh rend benötigen wir investiti onsfreudige Unternehmer und die entsprechenden Rahmen bedingungen, um in unserer sehr kapitalintensiven Branche unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Wir müssen aber auch wieder begreifen, dass nicht nur die schnellen Ge winne – wie wir es z. B. im Dot com-Boom erlebt haben – das Maß aller Dinge sind, sondern dass wir auch unsere «Old Eco nomy» für den Erhalt unserer Arbeitsplätze und somit für unseren Wohlstand benötigen. Zu guter Letzt wünsche ich mir von unserer Gesellschaft die entsprechende Wert schätzung für unsere gesamt en handwerklichen Berufe, da wir unsere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit nur mit sehr gut ausgebildetem und engagiertem Personal halten können.

Und was ist dein Antrieb?

Der Name «EROWA» setzt sich zusammen aus «Erosion», «Werkzeugbau» und «Auto mation». 1970, bei der Unternehmensgründung, auf diese Bereiche zu setzen war mutig. Ja, allerdings, auch wenn der Name nicht mehr unser ge samtes Tätigkeitsfeld um schreibt. Ein gewisser Mut und Pioniergeist gehören da mals, wie auch heute einfach dazu. Das hat sich auch ausge zahlt. Wir haben bereits in den Anfangsjahren maßgebliche Entwicklungen für Maschinen hersteller getätigt, die die Fer tigung revolutioniert haben.

In einer Zeit, in der weder Erosion noch Automation im Werkzeug- und Formenbau und in der Produktion eine nennenswerte Rolle spielten, spezialisierte sich EROWA auf genau das: auf Entwicklungen der Zukunft.

Auch heute ist das Unternehmen seiner Linie treu geblieben und pflegt den konsequenten Blick nach vorn. Wir trafen uns mit dem EROWA Deutschland Geschäftsführer Frank Pröpster und sprachen mit ihm über disruptive Innovationen im Werkzeug- und Formenbau, internationale Märkte sowie über seine ganz eigene Sicht auf die Branche.

Auszüge aus dem Gespräch zwischen Fabian Diehr (wortundform GmbH) und Frank Pröpster

Wenn ihr die Produktions prozesse derart durchdringt, was bedeutet das dann für die Kundenbeziehung? Man geht immer unwillkür lich eine Bindung ein. Es gibt eine menschliche Verbunden heit und eine technologische. Langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden sind die Norm. Wir möchten die Wett bewerbsfähigkeit unserer Part ner erhalten und wünschen uns eine gemeinsame Weiterent wicklung. Wenn das klappt, ist es eine win-win-Situation, für EROWA und unseren Kunden.

Ist das Alleinstellungsmerkmal von EROWA, immer wieder Lust auf Neues zu haben? Sehr viel Lust! Doch es gilt immer sehr genau abzuwä gen, wann Neuentwicklungen für den Markt prozesssicher eingesetzt werden können. Grundsätzlich sind wir sehr of fen, uns den oftmals hohen An forderungen unserer Kunden zu stellen. Und dabei sind wir unabhängig. Wir finanzieren uns aus eigenen Mitteln. Und wenn wir von einer Sache über zeugt sind, dann setzen wir sie einfach um. Unsere Möglich keiten sind deshalb unglaub lich breit. Wir sind inzwischen Partner von über hundert OEMs, agieren entsprechend in unterschiedlichen Bereichen und Branchen – und das mit der erforderlichen Neutralität.

EROWA hat damals in die Zukunft gedacht, tun wir dasselbe heute: Wohin wird die Entwicklung im Werkzeugund Formenbau gehen und wo steht EROWA dabei?

EROWA bedient nicht nur den Werkzeug- und Formenbau, sondern auch die zerspanende Industrie.

Interview | 2 Frank, dein Vater hat EROWA Deutschland 1987 gegründet, du bist 1991 ins Unternehmen eingestiegen. Wie verlief der Generationenübergang? Absolut reibungsfrei! Wir ha ben über viele Jahre gemein sam an der Entwicklung des Unternehmens gefeilt. Da durch war es für mich relativ einfach, EROWA Deutschland in der gewohnten Weise wei terzuführen.

Der Job macht einfach sehr viel Spaß. Neue Produkte, neue Entwicklungen, die Aus richtung der gesamten Grup pe auf die Fertigungsbetriebe und schlussendlich unser Er folg freut mich immer wieder. Nicht nur bezogen auf EROWA Deutschland, sondern auf die ganze Gruppe, die dank der globalen Aufstellung viel in ternationales Know-how ein bringt, was jedem Land wieder zugutekommt.

Objektivität – heißt das, es ist auch eine systemtechno logische vonnöten?Unabhängigkeit

Oder einfacher gesagt: Das Spannsystem definiert den Nullpunkt (auf 2 µ genau), die Startpunkte auf den Maschi nen sind fix einprogrammiert, die Paletten sind durch RFID

Datenbank als Grundlage Erst wenn alle Entscheidungen in der Fertigung auf ein und derselben Datenbasis gefällt werden, sind Brüche im Pro zess vermeidbar. Genau dahin zielen wir mit der Datenbank von JMS 4.0. Hohe Verfügbarkeit Alles schön und gut, sagen Sie? Stimmt, wenn nun die Ver fügbarkeit der gesamten Anla ge auch noch stimmt, dann wird es richtig interessant in der Arbeitsvorbereitung. Bei der Verplanung von 7 mal 24 Stunden werden Kapazitäten frei, die man sich gar nicht vor gestellt hatte. Entsprechend wichtig ist es, dass die Stun den auch wirklich zur Verfü gung stehen. Die Zuverlässig keit der Anlage ist also eines der leitenden Kriterien in der Bewertung. Einfache Bedienung Dass die mehrfach verschach telten Prozesse im Werkzeugund Formenbau hochkomplex sind, das «schleckt die Geiss nicht weg». Genau hier setzt aber die volle Stärke des JMS 4.0 Prozessleitsystems ein. Komplexe Abläufe sind mit gefür alle Aufgaben, auch mit Spannmitteln.

Alles muss standardisiert wer den. Das fängt beim Spannsy stem für die Werkstücke und Elektroden an, geht weiter über die Nullpunkte auf den Maschinen und führt schlus sendlich zu den Teilebezeich nungen, den CAD Parametern und den gesamten Arbeitsab läufen. Man mag sich fragen, ob das denn alles notwendig ist, und warum nicht auch mit etwas mehr Flexibilität das selbe erreicht werden kann.

Der Kern der Sache

3 | Anwenderbericht Mayweg GmbH, Halver

Magazine – platzsparend und flexibel,

Die Eckpunkte Senken der Durchlaufzeiten Heute, wo „sofort“ meist schon zu spät ist, darf es nicht mehr sein, dass Werkstücke, die einen Fertigungsschritt durchlaufen haben, herumlie gen, bis die Maschine für den nächsten Schritt frei ist. Der Durchlauf muss zwingend so organisiert sein, dass Liege zeiten möglichst vermieden werden. Maschinen höher auslasten Eine klare Auswirkung beim Senken von Durchlaufzeiten ist die bessere (höhere) Ausla einmal 24/7 gefordert wird.

Maschinenbediener einfach wird.

unterschiedlichen

Diese Umstände dürfen durch aus sehr komplex sein, nur mit kompliziert kann der Rechner nichts anfangen. Denn kom pliziert ist es, wenn die Vari ablen unvorhersehbar sind.

Der „FullservicePartner“ im Werkzeug und Formenbau. Von der Beratung und der Konstruktion bis hin zur Lie ferung fertig montierter und geprüfter Baugruppen bietet sich Mayweg GmbH als Sys temlieferant für Kunststoff teile an. 150 MitarbeiterInnen sorgen täglich für partner schaftliche Zusammenarbeit und visionäre Lösungen mit ih ren Kunden aus den Branchen Elektrotechnik, Elektronik, Automobilbau, Bauelemente, Sanitärteile und Medizinal technik. Überlegungen Christopher Seeboth, Leiter Fertigung im Bereich Werk zeugbau ist laufend dabei, mit seinem Team kürzere Durch laufzeiten und höhere Maschi nenauslastung zu erzielen und dies bei wiederholbarer Qua lität und mit Entlastung des Personals. Um diese Quadra tur des Kreises zu erreichen, haben sich die Spezialisten von Mayweg, EROWA und Exeron zusammengesetzt und eine Lösung ausgetüftelt.

Die intensiven Diskussionen zum Schritt in die Automatisie rung ergaben vor allem eines:

DasAnwenderberichtistMayweg

Darf’s ein bisschen mehr sein?

FAKTEN • Der ERD150L automatisiert folgende Maschinen – EROWA RoboSpa – Exeron HSC600/5ax Exeron EDM312 Zeiss Duramax mit kundenspezifischer ZugangstüreKranbeladungAbschrankung,durchmöglich • 1x DoppelRack plus 1xges.:LoadingStation168ITS50,9x UPC • Software: JMS 4.0 ML Eine Anlage mit drei verschiedenen CNC-Maschinen verknüpfen und automatisch beladen lassen. Das soll alles vereinfachen, die Kapazität und die Prozesssicherheit erhöhen? Aber ja doch, genauso! MoldLine JMS® 4.0

Im Grunde liegt die Antwort aber auf der Hand; wenn ein Computer wirklich helfen soll, dann kann er das nur, wenn logische Umstände herrschen.

Maximale Produktivität auf minimalem Raum – realisierbar mit dem EROWA ERD 150 linear.

schreiben: Intensiv.“ Letztend lich wurde aber eine voll funk tionsfähige Fertigungslinie freigegeben. Was heißt 24/7 in der Praxis? Erstmal sei festgehalten, dass die neue Zelle wirklich an 7 Tagen für jeweils 24 Stunden bereitsteht, und das im Ein schichtbetrieb. Hr. Seeboth hält fest, dass trotz allen orga nisatorischen Vorkehrungen, die getroffen wurden, nicht wirklich alle Stunden produktiv genutzt werden können. Be züglich Präzision gibt’s keine Kompromisse – also werden alle Maschinen der Anlage je den Tag einmal neu kalibriert. Zudem wird gereinigt. Auf der HSC Fräsmaschine kommt ei niges an Spänen zusammen, und wer schon mal HSC Späne erlebt hat weiss, wo sich die Dinger überall verschlaufen. In den 24 Stunden täglich wird einiges an CNC Programmen durchgearbeitet. Aktuell sind 4 Leute mit der ganzen Anlage beschäftigt. Es sind das drei CAM Programmierer, die ne ben der Fräsmaschine auch für die anderen Anlagen sorgen (Messen, Waschen, Senkero sion). In kluger Voraussicht wird gleichzeitig eine weitere Kraft ausgebildet. Somit ge hen die normalen Abwesen heiten nicht zu Lasten der Produktivität. Bei der Firma Mayweg ist ein neues Job-Pro fil entstanden. Es nennt sich Zellenmanager. Ein solcher Job ist zwar anspruchsvoll, wie aber erste Gespräche mit Kandidaten bestätigen, auch ein guter Grund für innovative Köpfe, sich als Fachkraft wei terbilden zu lassen. Zwar ein Nebenschauplatz, aber wenn sich eine Firma mit attrak tiven Arbeitsstellen profilie ren kann, ist das sicherlich ein Wettbewerbsvorteil. Organisieren Strukturierenund

EROWA TechnologienSystemGmbH Michael Horstmann Felix RoßendorferFriedl Straße 1 90556 Cadolzburg Tel.: www.erowa.cominfo@erowa.de09103/79000

Anwenderbericht | 4

Mayweg GmbH Christopher

CERTA Systems GmbH Matthias RoßendorferKraushaarStraße 1 90556 Cadolzburg Tel.: www.certa-systems.cominfo@certa-systems.com09103/715500

Chips eindeutig identifizierbar und alle zum Auftrag gehö renden Daten werden in einer zentralen Datenbank zur Ver fügung gestellt. Unter diesen Umständen er stellt das Prozessleitsystem die optimalen Fertigungs-Abläufe. Mit sich laufend ändernden Prioritäten, Lieferterminen, Änderungen in den CAD Daten, weil der Kunde einen Extra wunsch hat und so weiter geht das Prozessleitsystem souve rän um und schlägt Lösungen vor, die Hand und Fuß haben. Installation und Test EROWA stehendeaus.dasnommen.aufgestelltgesamtetechnikerfahrungskurveTeileInstallationnenten.bestehenAutomationssystemeausStandardkompoEntsprechendistdiedermechanischenstandardisiert.DieErderServiceisthoch,sowerdenLinienineinerWocheundinBetriebgeEtwasanderssiehtbeimProzessleitsystemDieEinbettungindiebeEDV-Umgebungver langt eine sehr hohe Konfigu rationsmöglichkeit. Man kann „alles“ und genau da liegt die Herausforderung, es gilt die richtigen Einstellungen zu finden. Oder wie Hr. Seeboth es ausdrückt: „Die Testphase kann ich mit einem Wort um die hauptsächliche Anforde rung an die Anlage. Mit stei gender Erfahrung sehen alle Beteiligten weitere Optimie Amrungsmöglichkeiten.vielzitiertenOEE-Faktor kann jetzt weiter geschliffen und optimiert werden. Dabei steht EROWA natürlich auch nach dem Verkauf mit Rat und Tat zur

>> Fortsetzung

Die Fertigungsdurchlaufzeiten sind stark gesunken. Dies ist Rüsten in der „Loading Station“ leicht gemacht, während die Anlage weiter produziert.

www.mayweg-gmbh.deinfo@mayweg-gmbh.deTel.:58553DaimlerstraßeSeeboth7Halver02353/918834

Kontakt:Seite.

Mayweg GmbH, Halver Anwenderbericht

Das Highlight 2022 CERTA Systems

ist in allen Bereichen komplex und er stellt besondere Anforderungen an das Prozessleitsystem Funktionsweise Die Struktur ist in eine lo gische und eine physikalische Ansicht unterteilt. Die logische Ansicht stellt die CAD-Struktur dar, in der der Benutzer die importierten Da ten sehen und ändern kann. Vorlagen können verwendet werden, um vordefinierte Da ten zu nutzen. Die physische Ansicht stellt dar, was der Electrode Mana ger in die JMS 4.0 Datenbank schreiben wird. Der Export er folgt mit einem Klick.

5 | CERTA Systems

Bindeglied zwischen CAD und Erodiermaschine

DerDaten.undEDM-ProgrammiersystemdemdarvermeidetredundanteUmgangmitElektroden

Durch den neuen Electrode Manager von CERTA Systems, der für eine Vielzahl von CADSystemen verfügbar ist, wird zum einen die detaillierte Kontrolle der zu erodierenden Werkstücke, Kavitäten und Elektroden sichergestellt. Zum anderen werden sowohl Definition als auch individuelle Anpassung von Elektroden strategien außerhalb des Pro grammiersystems der EDMMaschine ermöglicht. So kann die Qualität der Werkstücke verbessert werden, während der Anwender gleichzeitig fle xibel bleibt. Der Electrode Manager stellt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen CAD/CAM und

Benutzeroberfläche

Benutzerdefinierte VorschaufunktionDatenexportVorlagenDirektvergleich

zwischen EM V9 und dem neuen EM V10

Der neue Electrode Manager:

Unterstützt keine hochauflösende Displays Unterstützt eine Ebene in der FürRohteilmaßeBaugruppejedeElektrode

einzeln Begrenzt auf eine bestimmte Auswahl an Eigenschaften ManuelNein über ein Importtool (Wizard) Nein EM V9 Neues Design, unterstützt hochauflösende Displays Unterstützt mehrere Ebenen in der Baugruppe sowie mehrere Ausrichtungen und mehrere Positionen in einer Baugruppe Rohteilmaße, verwendetes Material, derJa,PerJaAlleVorlagenwerdenElektrodeAlleElektrodentyp,Elektrodenuntermaß,EDMTechnologieElektrodentypeneinergemeinsam,zudemMehrfachauswahlundunterstütztEigenschaftenundObjekteMausklickvollständigeVorschaufunktionerstelltenProjekt-Struktur EM V10 IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK • Neue bedienerfreundliche Benutzeroberfläche • Übernahme aller relevanten CAD-Parameter • Vorschaufunktion über erstellte Strukturen • DatenverarbeitungSchnellereHinweis: Der Electrode Manager V10 ist ab der Softwareversion JMS 4.0 V11 verfügbar.

MehrfachauswahldenuntermaßAusgabeCAD-ParameterÜbernahmeCAD-StrukturElektro-

Klarer Nutzen Die Vorteile von EROWA HPC liegen auf der Hand: Während das eine Werkstück auf der Maschine bearbeitet wird, pa lettiert und rüstet der Bedie ner den nächsten Auftrag. Die Umrüstzeiten auf der Maschi ne können so auf das absolute Minimum reduziert werden.

Heavy Power Chuck

EROWA Heavy Power Chuck – Große Werkstücke schnell positioniert

Sie kennen das sicher: Große und schwere Werkstücke auf einem Maschinentisch zu po sitionieren oder umzurüsten braucht viel Zeit. Zeit, während der die Bearbei tungsmaschine stillsteht und wertvolle Fertigungsstunden verloren gehen. Mit unserem neuartigen Pa lettiersystem Heavy PowerChuck (HPC) bieten wir die Lösung. Werkstücke werden außerhalb der Maschine vor bereitet und können so bei Bedarf schnell und sicher ein gewechselt werden.

Mit völlig neuen Dimensionen hinsichtlich der Maschinen tischgröße, z.B. 2x7 Meter, ist nun (fast) alles möglich. Die HPC Spannmodule werden passend angeordnet und bil den fortan die Basis eines je den ausbaubar.größemodule,spannen.undpalettiertesatzbereit.tiert,aufHPCWerkstückwechsels.SpannmodulesindschnelldemMaschinentischmonausgerichtetundeinDanachlassensichWerkstückesicherschnellpositionierenundOb4,6oder8SpannjenachPalettenistdasSystemmodular

zu. Über die integrierte Offen kontrolle wird via Steuerbox visuell angezeigt, ob alle HPC Spannmodule geöffnet sind. So bleibt der Palettentransfer störungsfrei und sicher. Alle HPC Komponenten sind einfach und schnell zu reini gen. Anwendungsspezifisch lassen sich die Pneumatik verbindungen zum sicheren Schutz vor Spänen abdecken oder nach Wunsch auch di rekt in den Tischaufbau inte grieren.

EROWA Produkte | 6 EROWA MTS 4.0

EROWA MTS 4.0 – Sicher ist sicher EROWA MTS 3.0 und 4.0: Die ersten Spannsysteme welche nach ISO 13849 zertifiziert sind. Die Statusüberwachung mit doppelter Sicherheit erfüllt alle Anforderungen für moderne Maschinen in der Metallbearbeitung. Neue Bearbeitungsmethoden oder Strategien fordern das gesamte System. Besonderen Herausforderungen ist die Werkstückhaltung ausgesetzt. Offen oder zu? Bevor man schwere Paletten einlegt oder abhebt, ist es sehr nützlich zu wissen, ob alle Spanneinheiten ordnungsge mäß geöffnet sind. Überwachung Sowohl MTS 3.0 (pneumatische Überwachung) wie auch MTS 4.0 (elektronische Über wachung) verfügen über die nötige doppelte Sicherheit. Das heißt, Signale werden so erzeugt, dass ausgefallene Komponenten sofort erkannt werden. Entsprechend wird keine Freigabe erteilt oder eine Fehlermeldung ausgegeben.

Alle Spannzapfen da? Vor dem Start der Bearbei tung wird abgefragt, ob alle Spannzapfen in den Spanntöp fen anwesend sind. Nur bei Anwesenheit wird die richtige Spannkraft erreicht. Spannkraft passend? Die einzelnen Spanntöpfe er reichen eine Verschlusskraft von bis zu 20 000 N. Dies mit der Funktion «Nachspannen».

Beim Palettentransfer un terstützen spezielle Vorzen trierungen das Handling und vereinfachen dadurch das Einund Auswechseln. Wird die Pa lette mit einem Kran über den HPC Spannmodulen platziert, helfen die Vorzentrierzapfen, die Endposition zu finden und schützen so die Spannmodule vor Beschädigungen. Durch das Schließen der Spannmo dule wird die Palette sicher gespannt. Die hohe Spann kraft lässt höchste Beanspru chungen bei der Bearbeitung So können Maschinenstill standzeiten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

01 | EROWA Robot Six 6-Achsen-Roboter für Rohteile-, Paletten- und/oder Werkzeug wechsel (auch in Kombination). Transfergewicht nach Bedarf von 30 bis 800 kg 02 | Schienensystem 30 Meter zur Verbindung von bis zu 20 Maschinen. 03 | Beladestation für Ein- und Ausgabe von palettierten Werkstücken oder Rohteilen in die Fertigungszelle oder für Umrüstarbeiten. 04 | Rack Magazin mit konfigurierbaren Etagen und Palettenpositionen 05 | Rotary Magazin mit hoher Kapazität für ITS 50 C, ITS 72 / ITS 148 PC 210 / UPC Paletten und für Werkzeuge. 06 | Prozessleitsystem EROWA JMS 4.0. Moderne Webtechnologie verbunden mit bewährter Datenver waltung zeigt Status und projektiert die Auslastung der gesamten nahezusichhandelt.IntegraErweiterungenesgepasstlossoÄndernstensystemenaufgebautStandardkomponentenundbietendiegroßVorteile,diejedesBaukamitsichbringt.sichdieBedürfnisse,kanndieAnlageproblemandieneueSituationanwerden.DabeispieltkeineRolle,obessichumoderumdietionandererMaschinenDieMöglichkeiten,diedemNutzerbieten,sindunbegrenzt.

So bietet der Einsatz eines 6-Achs-Roboters von Haus aus die Möglichkeit für mehr Freiheit in der Nutzung. Ganz egal ob es um das Hand ling von palettierten Werkstü cken, Rohteilen, Werkzeugen oder um alles zusammen geht. EROWA entwickelt eine spe ziell auf Ihre Smart Factory abgestimmte Lösung. Dafür verwenden wir standardisierte Komponenten aus unserem be währten EROWA Portfolio. Die Fertigungszellen mit einem Robot Six sind aus einzelnen Robot Six – Fix ist nur der Auftrag

Anlage. Robot Six – Bis ins Detail durchdacht Mit Ihren Ideen und unserer Erfahrung sind Sie auf dem Weg in produktivereeineZukunft. genial miteinander verknüpf ten

…Lösungen, die den Unterschied machen

FAKTEN & VORTEILE • Positionierung in allen Freiheitsgraden • Beladen von Paletten, Rohteilen, Werkzeugen und Halbfabrikaten • Kompatibel zu allen EROWA Spannsystemen • Erprobte EROWA StandardKomponenten • Transfergewicht bis 800 kg • Mit JMS 4.0 einfach gesteuert • Anbindung von AGV Einheiten • Vorbereitet für die Zukunft 07 | AGV – Automatischer Transport Automatische Zu- und Ablie ferung von Werkzeugen ab der Ausgabe zur Zelle, oder Rohlinge aus der Rüsterei, oder bearbeiteter Teile zur nächsten Produktionsstufe. 08 | Sicherheit / Zutrittsschutz Neueste, richtlinen.ErfüllungSicherheitstechnologielogikgesteuertezurderCE-Maschinen 09 | Reinigungsanlage Unabdingbar im Betrieb rund um die Uhr mit einer bemannten Schicht: Die Reinigungsstation für Werkstücke und Elektroden. 10 | CMM Qi Schweizer Qualitäts-Mess maschine. Die Messmaschine erfüllt alle Kriterien, welche zur erfolgreichen Automatisie rung erforderlich sind. (Scan als auch Taktil) 11 | Messsoftware Volle Funktionalität für höchste Ansprüche. Für Zwi schen- und Endkontrolle sowie Qualitätsmessung. 12 | Bearbeitungsmaschinen Fräsen, Drehen, Erodieren, Schleifen....7 | EROWA Robot Six 11 02 03 11 01 04 05 06 07 08 09 12 10 In höchstem Maße einsatz- und bedarfsorientiert

EROWA Robot Six

Begeisterung wächst, wenn man sie teilt

Bei Weiss fokussiert man sich auf die Unterstützung der be gleitenden Arbeitsschritte. So werden die Vorgänge an den Rüststationen auf Bildschir men grafisch dargestellt.

Das Unternehmen Transfersysteme, Deltarobo ter, Handling Einheiten und funktionssichere Rundschalt tische sind die Kernkompetenz der Firma Weiss GmbH. Dieses umfangreiche Produktportfo lio wird weltweit angeboten. 350 der 500 Mitarbeitenden sind heute am Hauptstandort in Buchen Flächendeckenderbeschäftigt.Service, die kompromisslose Anforderung an Qualität und partnerschaft liche Zusammenarbeit erge ben die großen Vorteile für die Kunden. Die Situation Laufende Prozessverbesse rung ist eine der Aufgaben in der Abteilung Fertigungstech nologie. In diesem Zusammen hang überlegten sich Hr. Erfurt und sein Team schon vor eini gen Jahren die Produktion der vielen Gussbauteile, vor allem Getriebegehäuse, in einer ein zigen Aufspannung herstellen zu können. Dies selbstver ständlich zu Gunsten der Prä zision, aber in nicht minderem Maße auch für die Effizienz auf den SchonFertigungsmaschinen.balddrehtesichdie Dis kussion um die Beschaffung mehrerer CNC Bearbeitungs maschinen mit automatischer Beladung. Da bereits erste, sehr positive, Erfahrungen mit den Nullpunktspannsystemen von EROWA gemacht waren, lag die Idee relativ nahe, die Anforderungen für die neue Anlage mit den EROWA Pro zessspezialisten zu bespre chen. Die Lösungsfindung Nach ersten Abklärungen vor Ort, bei welchen auch die An bieter der POS Mill 800U Bear beitungsmaschinen mit einbe zogen wurden, erstellte man erste Vorschläge. Die Tatsa che, dass erst die Version V.14 des Layout Planes die schlus sendlich installierte Anlage abbildet, zeigt anschaulich,

Diese vier CNC Maschinen vom Typ POS Mill H800U sind für die Bearbeitung zuständig.

• Zum einen mussten die Vor gaben an die „nur eine Auf spannung“ erfüllt werden. Dies gelang durch den Ein satz des EROWA MTS Null punktspannsystems und der genial einfachen, aber hoch wirksamen Vorrichtungen auf den Paletten. • Eine weitere Anforderung war die Autonomie der An lage. Eine komplette dritte Schicht sollte unbemannt produziert werden. Dabei wurde schnell klar, dass eine entsprechende Anzahl von Paletten mit vorbereiteten Werkstücken bereitgestellt werden müssen.

Das Prozessleitsystem Wer erinnert sich noch an diesen DOS Befehl: a:\\dir\ ? Seit der Zeit, in der wir dem PC sagen mussten, was er für uns tun soll, ist viel gesche hen. Heute sind wir so weit, dass uns die ausgefeilten Pro gramme vorschlagen, wie wir mit der gestellten Aufgabe umgehen müssen. Das Pro zessleitsystem EROWA JMS 4.0 ist ein Programm, welches voll auf Arbeitserleichterung der Fertigung abzielt. Die Hilfestellungen, wie Prozess schrittabfolge und grafischer Darstellung der einzelnen Ein heiten sind selbstverständlich.

• Und, last but not least, musste die Software, welche die gesamte Zelle steuert, ebenso einfach zu bedienen wie komplett in der Überwa chung und Rückmeldung der Prozesse sein.

Das Anlagenkonzept Aus all diesen Vorgaben leitete sich klar ab, dass eine Lösung mit Roboter auf Schiene anzu streben sei. Dabei würden die notwendigen Paletten-Lager plätze auf der einen Seite und die Bearbeitungsmaschinen auf der gegenüberliegenden Seite der Linearbahn aufge stellt.

Bei der Firma Weiss GmbH in Buchen, wurde vor einigen Jahren eine hochmoderne Fertigungsanlage in Betrieb genommen. Sie entlockte derzeit sogar dem projektverantwortlichen Sven Erfurt ein „Mann-o-Mann“. Aber der Reihe nach.

Buchen Erfahrungsbericht

Der Vorschlag, in der Detail lierung für die Bewältigung der Anforderungen, wurde wohlwollend aufgenommen. Man entschied sich bei Weiss GmbH für die angebotene Lö sung von EROWA.

Detailklärungen ergaben auch, dass allein der EROWA Robot Six die nötige Tragkraft sowie die Reichweite zum Ein griff in die Maschine mitbringt. So war die Qual der Wahl erle digt, und man verfolgte aus schließlich die Variante mit dem 6-Achsen-Roboter.

Der „Wow-Effekt“, eine Retrospektive

dass solche Projekte nicht von einem Tag auf den anderen fix und fertig entwickelt daste hen können. Es galt verschie densten Ansprüchen gerecht zu werden.

Anwenderbericht | 8 Weiss GmbH,

• Für die kontinuierliche Ferti gung waren auch die Werk zeuge in entsprechender An zahl bereit zu stellen. Diese Teilaufgabe so übersichtlich wie möglich zu gestalten war eine weitere Vorgabe.

• Um zum einen die Logistik der Bauteile und zum an deren eine optimale Ar beitsumgebung für die An lagenbediener zu schaffen, wurden von Anfang an zwei unabhängige Rüststation in die Vorgaben mit aufgenom men.

Die Realisierung Die Kompetenz von Erowa ist es, von einzeln automatisier ten Maschinen über ganze Fertigungslinien bis hin zur ge samten Prozesssteuerung mit Integration in ERP- und CADSystemen alles aus einer Hand zu Wiebieten.imProjektablaufplan vor gesehen, bauten wir die ge samte Infrastruktur, abgese hen von den CNC Maschinen, in unserer Montagstraße auf. 15 Meter Schiene und 11 Rack Magazine zu je drei Plätzen für ein Werkstück mit maxi mal Abmessung von 700 x 600 x 450 mm. Dazu der ER-Six

Erfahrungen nach den ersten Jahren

den T-Rex aber

UndSchweiz.dabei

6-Achsen-Roboter mit einer Tragkraft von 500 kg bei Aus ladung von über 2000mm. Die zwei Beladestationen für das Rüsten der Werkstücke sowie die Maschineninterface Bo xen rundeten die eindrucks volle Größe der Anlage ab. Jetzt kam der erste wirkliche Prüfstein des Projektes: Die Vor-Abnahme durch den Kun den bei uns im Werk in Büron, kam es zum anfäng lich erwähnten „Wow-Effekt“. Als Hr. Erfurt durch die Türe in die Montagehalle kam, stockte er und meinte dann lakonisch: „Also ich geh‘ jetzt noch mal raus und trete wieder ein. Die se Anlage muss man richtig auf sich wirken lassen!“ Die Reak tion ist durchaus verständlich, steht man dem großen Robot Six auf Schienen gegenüber, kommen einem automatisch Vergleiche zu einem T-Rex in den Sinn. (Das ist auch der interne Kosename, den der Roboter inzwischen bei Weiss erhalten hat.) Die 11 aneinan der gereihten Magazine mit den Beladestationen schienen sich in der Tiefe der Halle zu verlieren. Ab in die Realität Nach der erfolgreichen VorAbnahme wurde die ganze An lage abgebaut, verpackt, auf drei Lastwagenzüge verladen und nach Buchen im Odenwald transportiert. Die vorgesehene Produktionshalle stand bereit. In der richtigen Reihenfolge wurden die CNC Maschinen positioniert, die Linearschie ne ausgelegt und mit starken Ankern fixiert. Alle weiteren Komponenten wurden eben falls aufgestellt und die Anlage in Betrieb genommen.

Auf die Frage, ob er nach den ganzen Erfahrungen mit dem Projekt aus heutiger Sicht ir gendetwas grundsätzlich an ders angehen würde, antwor tet Herr Erfurt: „Nein, nicht grundsätzlich. Für uns war dies das erste Automationsprojekt in der Grösse mit 5 Achsen CNC Maschinen. Sowohl die Inbe triebnahme wie auch die Lern kurve in der ersten produk tiven Zeit verlangte uns allen sehr viel ab. Heute haben wir voll

Testen, testen, testen Dem Umfang des Projektes entsprechend, begann nun eine intensive Testphase um die letzten Hänger auszu merzen. Zum Teil musste sich die Theorie der Prozessorga nisation an die Praxis der Fer tigungstechnik anpassen. Aber auch auf der praktischen Werk stattseite wurden Änderungen im Ablauf notwendig. Und nicht zu vergessen: Die Leute in der Werkstatt waren hoch gefordert, sich auf die voll au tomatisierte Zelle einzustellen und die neuen Möglichkeiten zu erlernen, um so das Potenti al ausschöpfen zu können. Heute läuft die gesamte Anla ge im Mehrschichtbetrieb und die vorgesehenen Bauteile werden in der geforderten Qualität und Zuverlässigkeit produziert.

im Griff.“ Kontakte: Weiss GmbH Sven SiemensstraßeErfurt 17 74722 Buchen Tel.: www.weiss-gmbh.deinfo@weiss-gmbh.de06281/520846 EROWA TechnologienSystemGmbH Werner Klumpp Peter RoßendorferJakob Straße 1 90551 Cadolzburg Tel.: www.erowa.cominfo@erowa.de09103/79000 Große Gewichte verlangen nach fester Verankerung der Linearschiene Der T-Rex (Weiss-interner Kosename) kurz vor dem Sprung. Dem Roboter über die Schulter geschaut „Diese Anlage muss man richtig auf sich wirken lassen!“ Sven Erfurt, Fertigungsleiter Weiss GmbH 15 Meter Schiene sehen imposant aus. Die 11 Rack Magazine daneben bieten Platz für die nötige Anzahl an Werkstücken für die 8 Stunden Autonomie 9 | Anwenderbericht FAKTEN • ER-Six auf Schienen an 4x PosMill Maschinen (Mill H 800 U) • Max. Transfergewicht 500 kg • Schienenlänge 15 m 11 Rackmagazine für insg. 33 Pos. MTS-Paletten 700 x 600 mm • 2 Beladestationen für MTSPaletten zum Bestücken des Systems • Komplette Abschrankung mit 4 Zutritts-Türen zu den Fräsmaschinen für den manuellen Betrieb (autonom) ProductionLine JMS® 4.0

Be FAKTEN • 500 bis 4.000 kg Transfergewicht • Handling von Paletten oder Maschinentisch • Ergonomische Rüststationen • Angepasste360°-FreiheitProzessleitsystemBedienerfreundlichesderTurmachseGreifertechnologie • Maschinentische gut zugänglich • In Serie kombinierbare Module • Abtropfwannen je Magazinplatz Integrierte Schutzeinrichtung • Überwachte Zugangstüre dürfnisse des Kunden, bzw. seines RobotersystemenAlslosmodularetungsmaschinenVerkettungnerangepasst.FertigungsprozessesDieBeladungeiEinzelmaschineoderdiemehrererBearbeiistdurchdieBauweiseproblemzubewerkstelligen.globalerAnbietervonfürhoch

EROWA Robot Easy 800 Home of Loadmaster

EROWA Robot Easy 800, das kompakte Beladegerät für große Werkstücke werden. Dies ist möglich mit EROWA MTS 400 Werkstück träger-Paletten (400 mm x 460 mm). Die maximale Magazinka pazität beträgt 6,4 Tonnen.

Schnelle Inbetriebnahme Mit seiner kompakten Mo noblock Bauweise von nur 9m² Standfläche, ist der Robot Easy 800 innerhalb kürzester Zeit bedarfsgerecht an der Maschi ne positioniert, installiert und betriebsbereit. EROWA konfi guriert genau die Fertigungs zelle, die ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Ändern sich Ihre Ansprüche, werden Funktionen und Ma gazinplätze angepasst und be stehende Investitionen können weiterhin verwendet werden. Schnell und ergonomisch Be- und Entladen Um die Produktivität einer automatisierten Anlage auf hohem Niveau zu gewährlei sten, muss auch der Ergonomie Rechnung getragen werden. Auf einem zentralen Rüstplatz werden die zu bearbeiten den Werkstücke vorbereitet. Mit dem Säulen-Schwenkkran (Option) und EROWA LiftGear Greifer (Option) werden die palettierten Werkstücke sicher und zuverlässig in das Roboter Magazin geladen. Die prak tische Vorzentrierung hilft bei der Paletten Positionierung.

EROWA LoadMaster

Flexibilität ist alles Die modulare Bauweise er laubt es, spezifisch auf die sich ändernden Bedürfnisse in der Produktion zu reagieren. Ob es darum geht weitere Maschi nen zu integrieren, zusätzliche Speicherplätze für Paletten zu schaffen oder eine weitere Palettengröße zu den bereits bestehenden zu integrieren… Alles ist möglich. Mit dem MultiFork System werden Paletten unterschied licher Außendimensionen zu

Komfortabel mit JMS 4.0

EROWA erweitert die be währte Robot Easy Modellrei he zum produktiven Be- und Entladen von CNC Fertigungs maschinen mit dem neuen EROWA Robot Easy 800. Der EROWA Robot Easy 800 überzeugt durch kompakte Bauweise, hohe Konfigurier barkeit und einer Transferlei stung von bis zu 800 kg. So wird eine CNC Fertigungs maschine mit überschauba rem Aufwand zur automatisierten Fertigungszelle.

EROWA Produkte | 10 Kleine Los- und gemischte Werkstückgrößen sowie un terschiedliche Bearbeitungs techniken erfordern flexible HauptzeitparallelesFertigungsanlagen. Rüsten und automatisches Beladen der Maschinen reduzieren da bei die Maschinen-Stillstand zeiten deutlich. Der EROWA LoadMaster Com pact ist eines der erfolgreichs ten Automationssysteme für Transfergewichte von 500 kg bis 4.000 kg. Als Baukasten kon zipiert, wird der Compact auf die aktuellen

LoadMaster

verlässig gehalten. Der Multi Fork Greifer ist die Antwort auf die Anforderung verschie dene Palettengrößen mit ein und demselben Handlingsge rät zu bewegen. Alles passt zusammen Die passenden Rüstplätze gibt es in den verschiedensten Aus führungen. Z.B. begehbar mit integrierter Sicherheitstech nik, oder von außen zu bedie nen mit Zugang über schicke Drehtüren, oder mit ausfahr

barem Arbeitstisch, um die optimale Zugänglichkeit zu gewährleisten.

flexible Fertigungszellen und Linien und mit der Erfahrung aus über 4.000 temeMasterderMetallbearbeitung,AutomationsanlageninstallierteninderistEROWArichtigePartnerumLoadPaletten-Handling-Syszubetreuen.

Wenn Maschine und Roboter über das EROWA Prozessleit system gesteuert werden, ist die aktuelle Situation der Fer tigungszelle wie rungledertigenerkennbarjederzeitverfügbarkeitMagazinbeladung,Arbeitsvorrat,WerkzeugundPrioritätenklarundübersichtlich–miteinereindeuAussagezurProduktivitätintegriertenFertigungszelundTransparenzzurOptimiebestehenderProzesse.

Große und Werkstückeschwere Werkstücke mit einem maxi malen Gewicht von 800 kg und einer Größe von beispielswei se Ø 850 x 1000 mm, werden sicher und zuverlässig auf die Fertigungsmaschine geladen. Der Roboter eignet sich opti mal um Paletten des EROWA MTS Systems zu bewegen. Die se werden vor allem im Bereich Fräsen und Schleifen einge setzt. Das Werkstückmagazin kann nach Bedarf mit bis zu 12 Magazinplätzen konfiguriert

Die Magazinteller sind dreh bar und helfen, z. B. magazinSpanntürmeAufspannvorrichtungenpalettierteunddirektimRobotermitWerkstückenzu bestücken. Das Be- und Entla den wird vereinfacht, die Umla dezeiten deutlich reduziert. Große Reichweite Die stabile Transferachse hat einen großen Verfahrweg von 2000 mm ab Aussenkante Ro boter. So bleibt auch genügend Platz für manuelle Arbeiten an der Maschine. Bedienbar sind Maschinentischhöhen von 765 mm bis 1200 mm.

Tonnenschwere Werkstücke automatisch und zuverlässig auf Bearbeitungsmaschinen zu laden bedeutet eine Herausforderung für jedes Handlingsystem.

11 | Anwenderbericht NBF, AnwenderberichtMünster Der Baukasten mit System Fast unweigerlich kommen einem bei den hoch gesteckten Vorgaben

Flexible Reaktion. Wenn der Liefertermin „gerne morgen früh“ schon fast zu spät ist –dann ist es Zeit, sich zu über legen, wie schnell man Jobs in der Pipeline tauschen und neu priorisieren kann, ohne die ganze Planung über den Hau fen zu werfen.

24/7 realisieren. Ein großer Teil der zweiten und sicherlich die dritte Schicht sollen ohne Aufsicht durchlaufen. Und wenn eingegriffen werden muss, dann soll eine klare Mel dung, an die auf Pikett stehen den Leute gehen.

mitzelneSoRobotErweiterbarkeitgendbeginnen,gleichautomatischnichtRoboternMaschinenfungenstemen,MitFertigungsanlagenvollautomatischeindenSinn.fahrerlosenTransportsywelchedieVerknüpzwischeneinzelnensicherstellenunddiesicherzwei,wennsogarnochmehrAnlagenbeladen.Aber–mitdemVollausbauzukannsehranstrenwerden.HierkommtdiedesEROWADynamicsehrgelegen.reichtesvorerst,eineeinCNCMaschinegeschicktautomatischerBeladungzu

Zu den Kunden zählen Firmen aus den Bereichen Medizin technik, Optomechanik, Laser technik, Automobilzulieferer sowie Institute aus der Wissen schaft und Forschung.

Verschiedene Lösungsansätze kamen sowohl auf der Seite der Fräsmaschine als auch beim Spannsystem und beim Robo ter zur Abwägung. Hier zeigte es sich nun, dass die beste Lö sung sehr wohl aus verschie denen tiongabenGS1000undmitderwuchsherausdeneineStrickProzessdesignerMaschinedernämlichQuellenzusammenarbeitendenkommenkann.WenndieSpezialistenausFertigung,dieKennerderunddieerfahrenenalleaneinemziehen,dannkommtLösungheraus,welchefürAnwenderdasOptimumholt.SchlussendlichdieÜberzeugung,dassEROWARobotDynamicviergroßenMagazineneinerBeladestationandervonAlzmetalldieVorerfüllt.EineKombinamitvielPotential.

Feinmechanik mit System

Von der Maschinenseite her wurde das Team von Alzmetall hinzugezogen, geht es doch bei der Entscheidung zur Ma schine auch immer um den Ab gleich von Gewünschtem und Machbarem. Für Fragen rund um Spannsysteme, die automa tische Beladung der Maschine den gesamten Prozessablauf sorgte EROWA (in der Person von Michael Horstmann). Die Vorstellungen, welche die NBF Crew mit ins Projekt brach te, wurden genau untersucht.

AutomationsprojektSystematisches

Der stetige Wunsch die Lie ferzeiten zu verkürzen, führt unweigerlich zur ganzen The matik der Automatisierung in der Produktion. So auch bei NBF, wo sich Inhaber Norbert Bücker täglich mit den Kunden wünschen, Maschinenverfüg barkeit, Rohmateriallieferung und allgemeinen Fertigungs daten zu beschäftigen hat. Bei der Evaluation neuer CNC Fräs maschinen wurde der Name EROWA im Zusammenhang mit zukunftsweisender Automati on erstmals erwähnt. Systema tisch erarbeitete man, im Team mit Alzmetall und EROWA, die möglichen Varianten. Systemvorgaben Lieferzeit reduzieren. Nicht nur davon sprechen, sondern es tun. Das große Potential zur Verkürzung von Durchlauf zeiten liegt in den ungenutzten Rand- und Nachtstunden. Die se können mit einem Mehr schichtbetrieb zwar genutzt werden, die Kosten hierfür sind jedoch hoch. Dazu kommt, dass das Finden der benötigten Fachkräfte nicht einfach ist.. Rüstkosten senken. Parallel zur „Spanzeit“ auf der Maschi ne die nächsten Jobs vorbe reiten, das ist das Gebot des Tages.

Personen von links nach rechts: Michael Horstmann, techn. Beratung und Vertrieb EROWA; Dipl.-Ing. (FH) Mark Harlemann, Konstruktion und Entwicklung NBF; Udo Beckert, Vertrieb Strack Maschinenbau/Alz metall; Norbert Bücker, Geschäftsführer/Inhaber NBF planung und der Produktion von NBF. Schließlich sollen die Ergebnisse des Projektes Ihre täglichen Abläufe optimieren.

Das Projekt-Team Große Aufgaben löst man am besten im Team. Der Schritt, welcher bei NBF geplant wur de, nämlich von der manuel len Maschinenbeladung auf eine automatisierte Fertigung umzusteigen, war eine große Aufgabe. Mit im Boot saßen Mitarbeiter aus der Fertigungs

Oder: Weshalb bei NBF der erfolgreiche Einstieg in die Automation mit einer einzelnen Fertigungszelle erfolgte. FAKTEN • ERD XT Stand Alone • an 1x Alzmetall GS1000 4x Rack Magazin für gesamt 24 Pos. MTS400/MTS500 • Beladung über Loadingstation inkl. Drehteller zur Kranbeladung • JMSSoftware:4.0Produktion Linie Autonomie für viele Stunden: 38 vorbereitetenPositionenPaletten-mitWerkstückenstehenzurVerfügung. ProductionLine JMS® 4.0

Baukasten für die Zukunft

Einfache Bedienung. Kleine Serien automatisch bearbeiten lassen ist die hohe Kunst der Arbeitsvorbereitung und nicht weniger der Maschinenbedie nung. Entsprechend muss die Zellensteuerung übersichtlich, plausibel und einfach struktu riert sein. Und trotzdem auch manuell arbeiten. In den bemannten Schichten soll auch ganz ohne Automatisierung der eine oder andere Job erledigt werden können. die Zelle um eine zweite oder dritte Anlage erweitert.

Bei NBF wurde entsprechend den Vorgaben errechnet, wie viele Paletten Speicherplätze notwendig wären, um die Au tonomie für 24/7 zu erreichen. Will heißen: Wie lange kann die Anlage produzieren, ohne dass eine Fachkraft dabei sein muss?

Die NBF GmbH & Co. KG Fein mechanik in Münster ist bereits seit 1988 im Bereich Präzisions technologie und Feinmechanik erfolgreich. Als eines der füh renden Unternehmen in der Entwicklung und Fertigung feintechnischer Anlagen und Bauteile verfügt NBF über Fer tigungskompetenzen aus ver schiedensten Bereichen.

Vom Maschinenbediener zum Systemmanager Fachpersonal zu finden ist schwierig. Fachpersonal zu hal ten nicht minder. Oft entbrennt bei der Automatisierung eine Diskussion um den Wert der Mitarbeitenden und der Jobs an der Maschine. Wir sind der Überzeugung, dass die eigent liche Arbeit an einer automati sierten Zelle weit interessanter ist, als stundenlanges Zusehen wie die Maschine fräst. Eine Fertigungszelle am Lau fen zu halten, erfordert Or ganisationstalent, fundierte

Kontakte: NBF – Norbert Bücker GmbH & Co. KG Norbert Bücker Mark Lise-Meitner-StraßeHarlemann 19 48161 Münster Tel.: www.nbf-muenster.deinfo@nbf-muenster.de02534/646912 EROWA TechnologienSystemGmbH Michael Horstmann Felix RoßendorferMeyer Straße 1 90556 Cadolzburg Tel.: Verwendungwww.erowa.cominfo@erowa.de09103/79000fürdie kommen den Jobs übernimmt JMS 4.0 PL ebenfalls. Die Liste mit den „nicht verwendeten“ Werkzeu gen lässt den Operator einfach entscheiden, welche ersetzt werden dürfen, sodass auch der nächste und übernächste Job durchläuft. Beladestation mit EROWA Lift. Der Arbeitsbereich an der automa tischen Zelle.

für diejenigen, die sich mit ihr beschäftigen… Paletten und Werkstück vorbereitung. Solange die Paletten innerhalb des Robot systems bleiben, ist das Ge wicht derselben keine Frage. Der Roboter serviert auf den Rüstplatz, einer, zwei oder mehrere Rohlinge werden auf gespannt. Der Roboter holt die Palette und legt sie auf einem freien Magazinplatz ab. Nicht alle Paletten „wohnen“ aber innerhalb der Anlage. Wird eine von außerhalb zu geführt, so erfolgt die Bela dung der Rüststation mit dem EROWA Lift, einem einfachen Hebegerät. So wird sicherge stellt, dass die Arbeit am Rüst platz auch für Personen ohne Bodybuilder Qualitäten zu be werkstelligen ist. Manuelle Maschinenbedie nung. Vor allem in der zweiten und dritten Schicht ist die auto matische Beladung der Maschi ne gefragt. Flexibel bleiben in der Arbeitsplanung heißt aber auch, dass zwischendurch mal kurz der eine oder andere Job ganz ohne Roboter ablaufen soll. Auch dafür ist gesorgt. Das Öffnen der Sicherheits türe in der Abschrankung legt den Roboter lahm, nicht aber die Maschine. Sicherheitstech nisch geschützt steht die Bedi enperson nun vor der Maschine und arbeitet sozusagen „nach alter Väter Sitte“. Die große Reichweite des Roboters ver schafft genügend Platz vor der Bedientüre. Übersicht. Sowohl in der Ab laufplanung der Aufträge an der Maschine wie auch in der Übersicht über den Zustand der Anlage selber gibt das JMS 4.0 PL System jederzeit Aus kunft. Prioritäten von Jobs können bei Bedarf geschoben werden (es soll ja vorkommen, dass ein Werkzeug fehlt, oder ein CAM Programm noch nicht ganz fertig ist, oder dass der Kunde anruft und eine Maßän derung ankündigt…) Das Sys tem kann selbständig entschei den den nächstpriorisierten Job auszuführen.

Genügend Platz vor der Maschine, um auch einmal manuell zu arbeiten

Somit ist der Beweis

Inbetriebsetzung EROWA Automationen beste hen aus Standardkomponen ten. Entsprechend hoch ist, bei weit über 4000 weltweit laufenden Anlagen, die Erfah rung unserer Techniker für die ZusätzlichInstallation.zur Hardware, gilt es, das Prozessleitsystem JMS 4.0 ProductionLine zu integrie ren. Die umgebenden Systeme wie ERP und CAD/CAM müs sen in Betracht gezogen und angeschlossen werden. Hier gab es den einen oder ande ren «Schluckauf», bis alles zur Zufriedenheit funktionierte. Aber auch das Kapitel 2 «Un vorhergesehenes» konnte ab geschlossen werden. Mit der Schulung der Mitarbeiter an der neuen Anlage wurde die Inbetriebnahme erfolgreich beendet.

Dieerbracht:Zukunft ist einfach

NBF, AnwenderberichtMünster >> Fortsetzung Anwenderbericht | 12

Kenntnis der Technologie, die angewendet wird (bei NBF in diesem Fall CNC Fräsen), ein Händchen für praktische Ar beit und nicht zuletzt flexible Einsatzbereitschaft. Die zwei te und eventuell dritte Schicht läuft aber unbedient. Ein sol cher Job ist für Fachleute eine Herausforderung und entspre chend auch ein Grund bei der Stange zu bleiben. Systembeweis Pro Kalendertag wurden 3 bis 5 zusätzliche produktive Stunden gewonnen. Das ist vor allem dem oft zitierten „Hauptzeitparallelen Rüsten“ zu verdanken. Kleinserien mit einer bis zwei Paletten werden in der Hauptschicht manuell beladen, aber außerhalb der Maschine gerüstet. Das macht produktive Zeiten frei. Was ebenfalls zu erwarten war: Die eine CAM Station reichte bei weitem nicht mehr aus. Ak tuell sind drei Mitarbeitende an zwei Stationen dabei, täg lich genügend „Futter“ für die gesamte Fertigungszelle be „Diereitzustellen.ersten Erfahrungen im Umgang mit der Automatisie rung sind mehr als positiv“; so NBF Ingenieur Mark Harleman, der maßgeblich das Projekt mit umgesetzt und begleitet hat, nach den ersten Monaten mit der Zelle. Der Ausbau der gesamten Zelle auf zwei oder noch mehr Maschinen schwirrt bereits in den Köpfen der Ver antwortlichen herum.

Werkzeuge rüsten. Vor allem in der gemischten Fertigung von Produkten werden zahl reiche verschiedene Werk zeuge eingesetzt. Die Angaben über im Wechsler befindliche Tools, deren verbleibende Standzeit, ggf. Schwester werkzeuge, und die aktuelle

Das NBF-System in der Praxis

DIE VIELEN VORTEILE AUF EINEN BLICK • Kalkulierbare Aufwendungenmonatliche • Bilanzneutral • Rückgabe nach vorab definierter Mietzeit • Priorisierte Übernahmemöglichkeit nach der Mietzeit • 24 Monate Gewährleistung • Kostenlose priorisierte Hotline während der Mietzeit Die CERTA JobManager Software können Sie optional hinzumieten

EROWA Leonardo ist ein Paletten-Handlingsgerät mit Mehrebenen-Magazinen. Damit der Leonardo perfekt an die Maschine passt, bestehen unterschiedlichste Kombina tionsmöglichkeiten. In Zusam menarbeit mit dem Maschinen hersteller wird die optimale Konfiguration erarbeitet. Die Magazineinteilung bleibt dabei weitgehend offen und kann EROWA Leonardo – Produktiver Palettenlader für Fräsmaschinen

Mit EROWA Leonardo ist so wohl Einzel- als auch Zwei-Ma schinen-Bedienung möglich. Für Fräsmaschinen ist der „Leonardo Palettenlader“ in Kombination mit den EROWA Werkstück-Palettiersystemen die produktive und optimal abgestimmte Automationslösung zum Beladen der Maschine. Der Manipulator im Paletten lader verfährt zwischen den beiden Magazinregalen auf und ab und die Teleskopachse belädt die Paletten auf den Maschinentisch. Durch diese Kinematik ist eine lange Ein griffstiefe in die Fräsmaschine vorhanden und es besteht die Möglichkeit der Zweimaschi nenbedienung (optional). Das Transfergewicht beträgt 80 kg. Die X-Achse weist mit 1600 mm einen großen Verfahrweg auf.

13 | EROWA Produkte Rent A EROWARobotLeonardo

Hier einige der vielen Vorteile des in sich geschlossene Systems: EROWA Palettengrößen von ITS 148 mm bis MTS 500 mm werden zuverlässig auf die Ma schine beladen. Wenn ge wünscht auch im gemischten Betrieb mit Greiferwechsel.automatischemAuflediglich 2x2 Metern Stellfläche werden z. B. bis zu 32 Magazinpositi onen für UPC 320 x 320 mm Pa letten geboten. Je nach Bedarf werden die Magazinebenen in der Höhe aufeinander abge DerstimmtLeonardo Palettenlader ist von allen Seiten gut zugänglich und bietet beste Einsicht an die Werkstücke in der Magazin ablage. Eine Beladestation für anfallende Rüstarbeiten ist in allen Modellen integriert. Über diese werden die palettierten Werkstücke in den Roboter ein geschleust. Leonardo platziert die vorbereiteten Paletten au tomatisch auf eine verfügbare Magazinposition. Werkstück höhen werden erkannt und der passenden Magazinposition zugeordnet. ganz nach Kundenwunsch kon figuriert werden.

Über ein 10” Touchscreen Pad werden die wenigen notwen digen Befehle in die Systemsteuerung eingegeben. Diese verfügt über eine hohe Selb ständigkeit. Werkstückpalet ten werden automatisch auf eine verfügbare Position abge legt. Das Touchscreen Pad ist zudem auch die Bedienung für alle manuellen Arbeitsschritte wie Beladen/Entladen. Zusätz lich wird der Maschinenstatus und die Magazinübersicht an Diegezeigt.Schnittstellen zur Ma schinensteuerung sind offen für jegliche Technologie von Ethernet bis Profibus. Mit unserem „Rent a Robot“ Konzept bieten wir Ihnen un sere EROWA Mono-Block Au tomations-Systeme zur Miete an und helfen Ihnen somit Ihre Investitionskosten niedrig zu halten und dabei gleichzeitig dank neuester und innova tivster Technologien Ihre Wett bewerbsfähigkeit zu steigern. Beispielsweise erhalten Sie ei nen EROWA Robot mit einem Listenpreis von ca. 80.000€ für weniger als 2 € Mietkosten pro Stunde (exkl. Inbetrieb nahme, Verpackung, Trans port, Spezialabschrankungen und De installation) bei einer Mietdauer von lediglich 36 Monaten. Rent A Robot – Made by EROWA DE Bereit für die Zukunft mit unserem Mietkauf-Angebot.

Da es in den letzten Jahren pandemiebedingt leider nur wenig Gelegenheit zu persön lichen Kontakten gab, haben wir neben zahlreichen online Veranstaltungen nun wieder die Möglichkeit geschaffen, Firmen im kleinen Kreis und einem wunderschönen Ambi ente in entspannter Atmo sphäre zu Schulungen und Innovationsmeetings in unse rem Kompetenz Center in Büron zu empfangen. Nach einem sehr erfolgreichen Start unserer Seminarreihe im Frühjahr 2022, werden wir im kommenden Herbst weitere Meetings anbieten.

Die Inhalte der Tagesagenden werden auf die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Kunden abgestimmt und rei chen von Informationen über unsere neuesten Produktent wicklungen sowie Projektbe sprechungen bis hin zu tech nischen oder Sales spezifischen Schulungen. Das Rahmenpro gramm enthält ein typisch schweizerisches Abendessen, eine Schlossführung durch das EROWA eigene Schloss Rued, in dem Sie auch übernachten wer den und ein gemeinsames Busi ness Frühstück am Abreisetag. Lesen Sie im nachfolgenden Artikel mehr über die Ge schichte des Schlosses, des EROWA eigenen Bieres und des urgemütlichen Restau rants zum Storchen.

BiertraditionBodenständige

Bleiben Sie informiert

Ein Schloss, ein Bier und noch viel mehr

Das wahrscheinlich beste Bier der Region braut dort Ruedi Schlatter in unserer kleinen, aber feinen Brauerei. Sie steht direkt neben dem Gasthof zum Storchen am Fuß des Schloss berges. Dort kann man die frischen Biere im offenen Aus schank genießen oder über die Gasse kaufen. Auf Anfrage or ganisiert man auch eine kurz weilige Führung in der Braue rei samt Apéro. Schloss, Restaurant, Braue rei… manch einer mag sich fra gen, was als nächstes kommt oder ob EROWA die Branche wechselt. Keine Angst, so wie der Schuster bei seinen Lei sten, wird auch EROWA bei den Spänen bleiben. Doch die Pflege von Traditionen und de ren Erhaltung hat es uns ange tan und wir empfinden große Sympathie für Gewerbe, bei denen mit ebenso viel Engage ment, Leidenschaft und Sorg falt gearbeitet wird, wie wir es von uns selbst verlangen. Und wir sind uns absolut sicher: Beim Besuch unseres Schlos ses, einer Vesper im Storchen oder beim Genuss einer Fla sche Original Schlossbräu wird man uns verstehen. Und wenn auch Sie einmal in den Genuss eines original Schweizer Bieres kommen und einmal in unserem Schloss übernachten möchten, melden Sie sich und Ihre Mitarbeiter zu einem unserer Innovationsse minare an oder nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil.

EROWA Seminare EROWA Seminare | 14

Kundenseminare bei EROWA in Büron

Das EROWA Schloss Rued befindet sich auf einem Fels vorsprung nördlich des Dorfes Schlossrued. Die aus dem Mittelalter stammende Burg wurde Ende des 18. Jahrhun derts nach einem Großbrand vollständig neu aufgebaut und in ein Wohnschloss umge wandelt. Ab 1861 wechselten wiederholt die Besitzer, bis das Reinacher Unternehmen EROWA das Schloss 2007 in einem denkbar schlechten baulichen Zustand ersteigerte. Eine umfassende Renovierung in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und dem Heimatschutz hat die Schloss anlage nun aus dem Dornrös chenschlaf geholt. Dank der Verbindung von Alt und Neu strahlt es jetzt wieder weit über das Ruedertal hinaus. Anfang 2018 hat dieser denk malgeschützte frühklassizis tische Bau mit schönem Garten seine Türen als modernes Se minarzentrum eröffnet. Auch Festräume für Hochzeiten oder andere Veranstaltungen stehen zur Verfügung. Zusam men mit dem «Tanzhüsli» zur Trotte, welches sich unterhalb des Schlosses befindet und be reits seit einigen Jahren erfolg reich vermietet wird, bildet das Schloss eine einzigartige Sym phonie. Restaurant Zum Storchen Im frühen 17. Jahrhundert wurde das Gebäude als Zehn tenscheuer, auch Kornhaus ge nannt, errichtet. 1844 erfolgte der Umbau des Kornhauses zum Wirtshaus. In lokaler Mundart wird das Gasthaus auch heute noch «de Store» ge nannt. Mit Andreas und Lyuba Berger wurde aus dem Restau rant «Storchen» in den letzten vier Jahren wieder ein Dorf treffpunkt. Mit ihrem Einzug Diese gemütliche Landbeiz befindet sich ebenfalls in EROWA Besitz fing der Gasthof nach mehre ren Jahren wieder richtig zu le ben an. Das Store-Team heißt seine Gäste heute willkommen und serviert feines Essen aus dem lokalen Marktangebot. Durch den großen Zuspruch stieg allmählich auch der Platz bedarf und Herr Berger schlug EROWA vor, die Terrasse aus zubauen. Diese war einverstan den und weitete die Baupläne gleich auf die Brauerei aus. Durch den Umbau entstanden dort zusätzliche Kühl- und La gerräume für die original...

Neben unserer RoboDry gibt es noch eine weitere Entwick lung von EROWA Deutschland, die in 2022 nagelneu auf den Markt gekommen ist, ein Bela dewagen, der jegliche Rüsttä tigkeiten so einfach macht, wie noch nie. Wo auch immer in Ihrem Unter nehmen sich der geeignete Ort zum Rüsten Ihrer Werkstücke befindet, unser neues mobiles Beladekonzept bringt sie im Anschluss zur EROWA Automa tionsanlage und ermöglicht so laufzeitparallele Rüstvorgänge ohne weitere manuelle Hand lingstätigkeiten.

15 | EROWA Neuheiten RoboDRY | EROWA Part Carrier EROWA Neuheiten

Sie wurde dafür konzipiert nach dem Drahterodieren auf trockenem und temperatur

Der neue EROWA Part Carrier (EPC)

Um dem Kundenbedarf ge recht zu werden, haben wir nun das Trio vervollständigt und eine weitere Maschine entwi ckelt, die RoboDRY.

Einfach Palette auflegen, Bau teil rüsten und den EPC in die Beladestation schieben. Das intelligent vernetzte Prozess leitsystem im Zusammenspiel mit EROWA-Automation erle digt den Rest.

Die Vorteile des neuen EPC sind vielfältig, denn er bietet Ihnen vor allem eines: Flexi bilität. Zum einen durch ortsunabhän gige Be- und Entladung sowie durch die Nutzung von meh reren Wagen. Die Vorberei

Flexibilität für Ihre Zukunft: Automation konsequent weitergedacht

Durch aufmerksame Beobach tung des Marktes und Ermitt lung des Kundenbedarfes hatten wir uns in 2013 dazu entschlossen, unsere erste Eigenentwicklung im Segment Reinigungs- und Trockensta tion auf den Markt zu bringen, die EROWA RoboSPA, eine Maschine zur Elektroden- und Teilereinigung, die wir im Laufe der Jahre immer weiter modifi ziert haben. In 2014 kam dann die RoboAIR dazu, entwickelt zur Graphitstaub-Absaugung und ebenso erfolgreich wie ihre Schwester, die RoboSPA.

Customized Entwicklung zum Trocknen im Bereich Drahtschneiden neutralem Weg das Wasser nach dem Erodierprozess voll ständig abzublasen und so die sofortige Weiterbearbeitung des nun trockenen Werkstücks zu Ebensoermöglichen.wieunsere beiden an deren Eigenentwicklungen ist die RoboDRY automatisierbar und bildet so einen weiteren Baustein zur Durchgängigkeit Ihres Betriebes.

Eins, zwei, drei: RoboSPA, RoboAIR ... RoboDRY! TECHNISCHE DATEN • Minimale Aufstellfläche • Integriertes PSW Standard Tooling • Integrierte programmierbare Steuerung • Verstellbare MaschinePositionierungTrockendüsenzwischenundRoboter

tung während der bemannten Schicht und der Transport zu den unterschiedlichen Produk tionsanlagen vereinfachen sich enorm. Die Einbindung in die EROWA Softwarelandschaft sowie die automatische Iden tifizierung des Fertigungsauf trages sind mit der EROWA SW Suite JMS 4.0 gewährleistet. Arbeiten Sie mit besonders schweren Werkstücken, kön nen sie den EPC auch direkt unter einem Deckenkran posi tionieren, er ist in der Lage die unterschiedlichsten Paletten größen und Gewichte sowie auch Rohteile und Schraubstö cke zu handeln.

Abmessungen FAKTEN Minimale Aufstellfläche: 800 mm x 1500 TransfergewichtSchwerlastrollen:mmMax.bis250 kg (optional erweiterbar) • ITS50Palettenaufnahme:bisMTS500 • Automatische Identifikation von Werkstücken • Docking-StationPositionierungWiederholgenaueinder • BeladenHauptzeitparalleles(Muting) • Nutzbar mit nahezu allen EROWA Automationssystemen • Rohteil- oder Palettenaufnahme mit Mehrfachaufspannung • Retrofit-Lösung für bestehende Automation Einsatz des EPC an einer EROWA Automationsanlage.

AMB EROWA2022Gewinnspiel Unsere Messe Highlights: Impressum | Herausgeber: EROWA System Technologien GmbH, Roßendorfer Straße 1, D-90556 Cadolzburg, Telefon (09103) 79 00-0, Telefax (09103) 79 00-10, E-Mail: info@erowa.de, www.erowa.de Verantwortlich: Frank Pröpster | Layout und Produktion: RPF-Agentur für Kommunikation GmbH, Nürnberg, www.rpf.de | Druck: SENSER-DRUCK GmbH, Bergstraße 3, 86199 Augsburg, www.senser-druck.de Bildernachweis VR-Brille: shutterstock © Vector-3D AMB 2022 | Gewinnspiel | 16 MeetingPoint EROWA · Halle 7, Stand C82 Messe Stuttgart · 13. – 17.09.2022 … und zwei ganz spezielle Features für unsereEROWAGäste:CMMQi Die hochgenaue EROWA CMM Qi Messmaschine mit Auto mation ist die Lösung für wirtschaftliches Qualitätsmessen. VPC EROWA Vise Power Clamp zum kraftvollen, präzisen und prozesssicheren Spannen von sämtlichen auf dem Markt erhältlichen Werkstückspannern, Vorrichtungen sowie Werkstücken mit Stichmaß 52 und 96 mm. Präsentation neuer EROWA Rohteilspanner (Stichmaß 52) passend für VCP.

GEWINN SPIEL EROWA Deutschland

Unser Prozessleitsystem integriert sich dabei in alle führen den Anwendungen aus den Bereichen CAD/CAM und ERP/ PPS und automatisiert Arbeitsabläufe mit Werkzeugma schinen, Messmaschinen, Robotern und Handlingsgeräten in der Fertigung. Jubiläums-Gewinnspiel sich, denn es winken tolle Preise! 1. Preis: 1 Übernachtung mit : Tasting drei Messeabenden laden wir Sie ein zu einem „Rendezvous“ der Essenzen mit Wacholder und Chinarinde. Verkosten Sie besondere Gin Sorten und Kreationen, die Ihnen unser Bar Tender professionell mixt und serviert. Wir freuen uns auf einen erfrischenden Abend mit unseren Gästen! Virtual Reality Es ist sehr schwer die virtuelle Realität zu erklären, man muss sie selbst erlebt haben. Wir laden Sie dazu ein, mit einer VR-Brille in unsere Produktwelt einzutauchen und EROWA aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Wir bieten Ihnen Informationen auf einem ganz neuen Niveau.

UPC 2.0 Unser bewährtes System wurde weiter verbessert. Es hat ein neues Gehäusedesign inklusive Edge 20; durch die neue optionale Nachspannfunktion wurde die Power erhöht und dank einem universellen Deckel an der Futterunterseite ist es noch schneller auf eine Vielzahl von Maschinentischen anpassbar.

Frühstück für 2 Personen im Schloss Rued 2. Preis: 2 FC Bayern Champions League Karten 3. Preis

1 Flasche Gin 4. Preis: 1 Schweizer Taschenmesser Exklusives Gin

An

MTS 4.0 Das weltweit erste Nullpunkt Spannsystem mit drahtlos digitaler Überwachung und somit die smarteste Version der MTS Systemfamilie. JMS 4.0 MoldLine Wir liefern Lösungen für den Werkzeug- und Formenbau.

Wie heißt der neue Beladewagen von EROWA Deutschland? A ERS B EWG C EPC In welchem Jahr hat EROWA CH das Schloss Rued ersteigert? A 1861 B 2007 C 2018 Wie hoch ist das maximale Transfergewicht des EROWA Loadmaster? A 500 kg B 4.000 kg C 6.000 kg In welchem Jahr wurde EROWA gegründet?Deutschland A 1970 B 1987 C 1991 Haben Sie unseren EROWA POINT aufmerksam gelesen? Dann machen Sie mit bei unserm Jubiläums-Gewinnspiel und senden Sie die Lösungsbuchstaben zu allen vier Fragen bis zum 30.09.2022 per E-Mail an gewinnspiel@erowa.de · Kennwort: EROWA Gewinnspiel 2022 1 2 3 4 Die Teilnahme lohnt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.