![](https://assets.isu.pub/document-structure/230717073739-a2c70ca93a47735f8d642623865122e8/v1/12942ead5ced13b7e55a32a411314a08.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Philologie Rechtsgeschichte
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Herbst erscheinen in unserem Programm zahlreiche attraktive Titel:
Da sind zunächst einmal die Tagungsbände zur großen Internationalen Deutschlehrertagung (IDT), die 2022 unter dem Motto *mit.sprache.teil.haben stattgefunden hat. Die fünf Bände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung und geben einen umfassenden Einblick in Handlungsfelder zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
„Das Schriftsystem des Deutschen“ von Ursula Bredel bietet einen systematischen Überblick über die Schriftlinguistik. Neben der Graphetik, der Graphematik und der Orthographie werden weitere Teildisziplinen überblicksartig dargestellt. Ein hervorragender Band, von einer namhaften Expertin verfasst. Außerdem erscheint ein weiterer Band in unserer traditionsreichen Reihe „Storm-Briefwechsel“. Lange Jahre hat die Herausgeberin Regina Fasold an der Edition dieses spannenden Briefwechsels von Theodor Storm und seiner Frau Constanze mit seinen Eltern gearbeitet. Damit ist ein echter Schatz gehoben worden.
Zu guter Letzt: Mit der „Kontrastiven Linguistik“ legt Michael Schreiber eine fundierte und praxisrelevante Einführung in den romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich vor. Ein Buch, auf das sich besonders Studierende der Romanistik freuen werden.
In unserem Programm finden Sie noch viele weitere interessante Neuerscheinungen zum Entdecken.
Herzlich, Ihre
Dr. Carina Lehnen
Abbildung auf der Vorderseite: Berlin, Germany: state of the art library. Von Agata Kadar
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Abteilung Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin
Tel.: 030/25 00 85-620/622/623/840
Fax: 030/25 00 85-305 www.ESV.info
E-Mail: Philologie@ESVmedien.de
Fremdsprache Deutsch
Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Andrea Ender, Christian Fandrych, Petra Klimaszyk, Imke Mohr, Ingo Thonhauser und Wassilios Klein als korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Schriftleitung: Simone Jore
34. Jahrgang 2023, 2 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft
Jahresabonnement € 23,–
Einzelheft € 14,–
ISSN 0937-3160
„Fremdsprache Deutsch“ bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik des Bereichs Deutsch als Fremdsprache mit verständlicher Darstellung des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands. Vielfältige Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Sprachunterricht schaffen neue Perspektiven für die tägliche Unterrichtspraxis.
FremdspracheDeutschdigital
Jahresabonnement € 22,44
Einzelheft € 13,48
ISSN 2194-1823
Das eJournal von Fremdsprache Deutsch bietet Ihnen neben allen Inhalten der gedruckten Ausgabe zahlreiche Extras:
O früherer Erscheinungstermin im Vergleich zur gedruckten Ausgabe
O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten
O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bisher erschienenen Ausgaben des eJournals
O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge www.FremdspracheDeutschdigital.de
Fremdsprache Deutsch Heft 69 (2023)
Binnendifferenzierung
Themenheftherausgebende: Katharina Buck und Jana Hensch
2023, ca. 64 Seiten
Einzelheft € 14,–
ISBN 978-3-503-23701-2
Die Unterschiedlichkeit von Lernenden innerhalb einer Lerngruppe ist für Lehrkräfte weltweit Alltag, Herausforderung und Wirkungsfeld. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, bietet das Konzept der Binnendifferenzierung didaktische, methodische und organisatorische Elemente für den Unterricht. Die Fülle der Vorschläge und Materialien ist groß, ebenso die Vorbehalte gegenüber dem Konzept: Zeitaufwand, Planungsintensität und Unsicherheiten in der Umsetzbarkeit sind für viele Lehrkräfte die Hauptgründe, um einen Bogen um das Thema zu machen.
Ziel des Heftes ist es, zu zeigen, wie aus der Fülle der existierenden Angebote eine sinnvolle und passende Auswahl für den eigenen Unterricht getroffen werden kann. Konkrete Unterrichtsbeispiele zeigen, was es braucht, damit Binnendifferenzierung erfolgreich in den Unterricht integriert werden kann und wie die Vorbehalte schrittweise abgebaut werden können.
Weitere aktuelle und kommende Hefte
Heft 67/2022: Kooperative Lernszenarien
Heft 68/2023: Nachhaltigkeit
Heft 70/2024: Hörverstehen/Hören www.ESV.info/23701
Alle Hefte erscheinen auch als eJournal.
Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches
Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut der Universität Leipzig und von interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig
Chefredaktion: Christian Fandrych
60. Jahrgang 2023, 4 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft
Jahresabonnement € 58,–
Einzelheft € 21,–
ISSN 0011-9741
Diese älteste und traditionsreichste deutschsprachige Zeitschrift im DaF-Bereich existiert seit 1964. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Zeitschrift zum wichtigsten Publikationsorgan des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ entwickelt.
Die Zeitschrift ist international ausgerichtet. Sie stellt Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung in den Teilbereichen Linguistik, Angewandte Linguistik, Fremdsprachenerwerb, Didaktik, Methodik, Kulturstudien und Phonetik/Phonologie vor, diskutiert neue Lehr- und Lernmaterialien und rezensiert neueste Fachliteratur.
DaFdigital
Jahresabonnement € 55,80
Einzelheft € 20,22
ISSN 2198-2430 www.DaFdigital.de