9 minute read

Mündliche Prüfungen in der Pflegeausbildung

Eine gesprächsanalytische Studie zu sprachlichen und interaktionalen Anforderungen

Von Simone Amorocho

2024, ca. 570 Seiten, fester Einband, ca. € 118,–. ISBN 978-3-503-21220-0 eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-21221-7

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 19

Mündliche Prüfungen erfüllen eine Gatekeeping-Funktion: In der Pflegeausbildung dienen sie dazu, die berufliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten zu überprüfen, und regulieren so den Zugang zum Beruf. Dennoch waren sie bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung.

Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Studie aus der Perspektive des Faches Deutsch als Zweitsprache. Dabei ist das Untersuchungsinteresse auf eine Rekonstruktion der sprachlichen Anforderungen gerichtet, die in der Prüfungsinteraktion bewältigt werden müssen. Grundlage bildet das Material von Prüfungsgesprächen mit 29 Auszubildenden. In drei Schritten gelingt es, die kommunikativen Praktiken herauszuarbeiten, die in dem gegebenen Setting als angemessen gelten. Damit leistet die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Schärfung des Konstrukts der berufsbezogenen Bildungssprache. Angesichts des Pflegekräftemangels sind die Ergebnisse von hoher praktischer Relevanz, denn sie bilden eine geeignete Grundlage, um Auszubildende gezielt sprachlich zu qualifizieren.

Die Arbeit www.ESV.info/21220

O ist die bislang einzige gesprächsanalytische Studie zu Prüfungsgesprächen in der Pflegeausbildung.

O untersucht die sprachlichen Anforderungen in der beruflichen Bildung auf der Mikroebene.

Das Schriftsystem des Deutschen

Graphetik – Graphematik – Orthographie – Erwerb

Eine Einführung

Von Ursula Bredel

2023, ca. 270 Seiten, ca. € 19,95. ISBN 978-3-503-23683-1

Grundlagen der Germanistik, Band 67

Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein.

Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. In einem eigenen Kapitel werden weitere schriftlinguistische Teildisziplinen überblicksartig dargestellt.

Strukturiert ist der Band entlang der relevanten Phänomenbereiche der Schrift: Bearbeitet werden die klassisch zu nennenden Bereiche Wortschreibung, Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion.

In einem abschließenden Kapitel werden Modellbildungen des Schriftspracherwerbs diskutiert, die sich aus den schrifttheoretischen Konzepten ergeben.

Der Band bietet www.ESV.info/23683

O einen systematischen Überblick über die Schriftlinguistik.

O Einblicke in die Hintergründe von Reformentscheidungen des Rats für deutsche Rechtschreibung.

O ein Glossar, das die Begriffsbildung unterstützt.

O eine umfangreiche Literaturliste, die vertiefende Weiterarbeit ermöglicht.

Dramenanalyse

Eine Einführung

Von Benedikt Jeßing

2., neu bearbeitete Auflage 2023, 285 Seiten, € 19,95.

ISBN 978-3-503-21251-4

Grundlagen der Germanistik, Band 56

Wie liest man ein Drama? Mit welchem analytischen Instrumentarium begegnet man einem dramatischen Text? Wie setzt man die eigenen Beobachtungen am Text schriftlich um? Dieses Buch führt auf verständliche Weise in alle wichtigen Analysekategorien dramatischer Texte ein.

Die Einführung gliedert sich in zwei große Teile: Im ersten werden alle bedeutsamen Beobachtungsdimensionen dramatischer Texte sowie das entsprechende analytische Instrumentarium ausführlich vorgestellt. Im zweiten Teil werden in einem historischen Durchgang die wichtigsten dramenpoetologischen Vorstellungen und Theaterkonzepte zwischen Aristoteles und der Postdramatik vorgeführt.

Die Einführung www.ESV.info/21251

O präsentiert exemplarische Analysen zu Texten der deutschsprachigen Dramenliteratur zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

O vermittelt die Kompetenzen zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit dramatischer Literatur.

O ist sehr stark auf die Bedürfnisse der studentischen Nutzer ausgelegt.

Mythos und Mythos-Theorie

Formen und Funktionen

Eine Einführung

Von Stephanie Waldow und Eva Forrester

2023, 244 Seiten, € 19,95. ISBN 978-3-503-20945-3

Grundlagen der Germanistik, Band 66

Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen.

Der Band widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien.

Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos zum einen als Denkgewohnheit und zum anderen als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann.

Das Buch www.ESV.info/20945

O bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.

O eignet sich ideal für Studierende der Germanistik, die sich einen ersten Überblick über das Forschungsfeld Mythos verschaffen möchten.

O ist ein gutes Hilfsmittel für die Vorbereitung von Seminararbeiten und Examensprüfungen.

Revolution!

Deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918–1968

Herausgegeben von Teresa Cañadas García, Carmen Gómez García und Linda Maeding

2023, 459 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-20692-6 eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-20693-3

Revolutionen erheben als einschneidende Ereignisse des Umbruchs den Anspruch auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Erneuerung einer Gemeinschaft.

Der Band www.ESV.info/20692

O setzt erstmals die Novemberrevolution in Korrelation zur Studentenbewegung 1968.

O zeigt die Auswirkungen von einschneidenden geschichtlichen Ereignissen auf Literatur und Kultur.

O versammelt fachübergreifende Perspektiven.

Gegenwartskonzepte 1750–1800

Eine kulturwissenschaftliche Revision

Herausgegeben von Julia Mierbach und Eva Stubenrauch

2023, 200 Seiten, € 59,95. ISBN 978-3-503-21263-7 eBook: € 54,90. 978-3-503-21262-0

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 22 www.ESV.info/21263

Die Beiträge untersuchen bisher übersehene Leitparadigmen des Gegenwartskonzepts in der Literatur und Kultur des 18. Jahrhundert und legen neue Transformationsgeschichten der modernen Gegenwart frei.

Auch als

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

Herausgegeben von Claudia Bamberg und Katrin Henzel

2023, 239 Seiten, fester Einband, € 59,95. ISBN 978-3-503-21253-8 eBook: € 54,90. ISBN 978-3-503-21254-5

Philologische Studien und Quellen, Band 289

Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren.

Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge.

Der Sammelband www.ESV.info/21253

O schlägt die Brücke zwischen germanistischer und komparatistischer Romantikforschung.

O nimmt insbesondere das schwierige Verhältnis zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus des frühen 19. Jahrhunderts in den Blick.

O beschäftigt sich mit gattungstheoretischen, translatorischen und komparatistischen Fragestellungen.

Theodor Storm und seine Eltern

Theodor und Constanze Storm – Lucie und Johann Casimir Sorm. Briefwechsel. 1852/53–1864.

Kritische Ausgabe

Herausgegeben von Regina Fasold

2023, ca. 1.050 Seiten, mit 14 farbigen Abbildungen, in zwei Bänden, fester Einband, Subskription bis 30.9.2023 € 178,–, danach ca. € 198,–.

ISBN 978-3-503-21265-1 eBook: Subskription bis 30.09.2023 € 161,90, danach ca. € 180,40.

ISBN 978-3-503-21264-4

Storm-Briefwechsel, Band 21 www.ESV.info/21265

Die erstmals vollständig vorgelegten Briefe, die Theodor Storm zwischen 1852/53 und 1864 aus dem Exil in Preußen, aus Potsdam und Heiligenstadt, an die in Husum zurückgebliebenen Eltern richtete, gehören zu den erzählerisch schönsten, die wir von dem Dichter kennen. Zusammen mit den noch nie veröffentlichten Briefen von Constanze Storm, die den Schreiben ihres Mannes oft beilagen, und den Gegenbriefen von Lucie Storm – die Briefe von Johann Casimir Storm sind bis auf wenige leider nicht erhalten –, gewähren sie einen tiefen Einblick in ein wichtiges Lebensjahrzehnt des Dichters. In diesen Jahren, in denen er im preußischen Justizdienst eine schwierige Zeit durchlitt, gelang ihm gleichwohl der literarische Durchbruch und der Aufstieg zu einem überregional anerkannten Autor.

O Die Briefe Theodor Storms umfassen inhaltlich das gesamte Spektrum seiner beruflichen, familiären und künstlerischen Existenz: Man liest zutiefst Privates, aber auch hoch Politisches.

O Die Briefe von Constanze und Lucie Storm waren als Ergänzungen zu den Mitteilungen ihrer Ehemänner gedacht. Sie gewinnen aber oft völlige Eigenständigkeit und sind von kulturhistorisch besonderem Wert, da sie einen Blick in die Alltagskultur der kleinstädtisch-bürgerlichen Mittelschicht erlauben.

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2023

Herausgegeben von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann

2023, ca. 160 Seiten, € 45,–. ISBN 978-3-503-23685-5 eBook: € 41,40. ISBN 978-3-503-23686-2

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 31 www.ESV.info/23685

Das Jahrbuch eröffnet innovative Perspektiven auf Hoffmanns Œuvre. Den Alkoholkonsum in den „Elixieren“ (und in Hoffmanns Leben) untersucht der erste Beitrag. Das Nachtstück „Ignaz Denner“ wird mit dem Fokus auf zeitgenössische Vererbungstheorien neu gelesen. Mit der mechanischen Bewegung von Automaten und deren poetischer Dimension setzt sich ein weiterer Aufsatz auseinander. Die „LebensAnsichten des Katers Murr“ sind Gegenstand zweier Beiträge: Vorgelegt wird eine kritische Auseinandersetzung mit neueren Lektüren des Romans aus der Perspektive der Human-Animal-Studies sowie eine Studie zur Namensherkunft des schreibenden Katers. Der Beitrag zum „Gelübde“ befasst sich aus genderkritischem Blickwinkel mit dem Künstler- und Liebessujet der Erzählung. Mit den Leseszenen in Hoffmanns Doppelerzählung „Die Irrungen/Die Geheimnisse“ und deren poetologischen Reflexionen beschäftigt sich der abschließende Aufsatz.

Der Gesellschaftsteil dokumentiert Neuigkeiten aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Neben einem Überblick wichtiger Neuerscheinungen stehen Besprechungen rezenter Titel der Hoffmann- und Romantikforschung.

Werke im Dialog

(Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner

Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“

Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Stefan Elit

2023, ca. 240 Seiten, ca. € 59,95. ISBN 978-3-503-23693-0 eBook: ca. € 51,80. ISBN 978-3-503-23694-7

Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 142

Die Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller ist eine der ältesten Poetikdozenturen in den deutschsprachigen Ländern. Zwanzig Jahre nach ihrer Gründung kamen 2002/03 im Laufe von zwei Semestern alle bis dahin nach Paderborn berufenen Poetikdozentinnen und -dozenten noch einmal zu Lesungen an die dortige Universität und traten so für das Publikum nacheinander in den Dialog.

2023, nach insgesamt 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“, präsentieren die Veranstalter eine andere Art der Begegnung: zum einen mit den Beiträgen eines Symposiums zu den Werken Ingo Schulzes und Frank Witzels, die die 40. Paderborner Gastdozentur gemeinsam wahrgenommen und ihre Poetikvorlesungen buchstäblich im Dialog gehalten haben. Zum anderen versammelt das Sonderheft eine Reihe von Beiträgen, die jeweils zwei der in den zurückliegenden Jahren geladenen Poetikdozentinnen und -dozenten gemeinsam betrachten und deren Werke in einen spannungsvollen virtuellen Dialog eintreten lassen.

Der Band www.ESV.info/23693

O bietet einen Einblick in zeitgenössische Poetologien.

O bringt Autor/-innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur miteinander in einen virtuellen Dialog.

O dokumentiert die Bandbreite einer der ältesten Poetikdozenturen in Deutschland.

Zwischen verlorenem Lied und überliefertem Epos

Quellenkritische Studien zum ‚Dukus Horant‘

Von Christopher Domhardt

2023, 390 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-21119-7 eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-21120-3

Philologische Studien und Quellen, Band 288

Der ‚Dukus Horant‘ galt lange als eines der größten Sorgenkinder der germanistischen Mediävistik. Er berichtet schließlich in hebräischen Buchstaben von Figuren, die ursprünglich in altnordischen Sagen und mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen überliefert wurden, und bricht noch vor dem Ende, über das sich trefflich diskutieren lässt, ab. Schon bald nach seiner Wiederentdeckung wurde der Text zwar als ‚Jiddische Kudrun‘ berühmt, jedoch wurden die damit verknüpften Erwartungen schnell wieder enttäuscht.

Die Studie versucht zunächst, die drei Grundsatzfragen der ‚Dukus Horant‘-Forschung zu beantworten: Inwiefern ist der Text jiddisch? War sein Verfasser ein Jude? Ist die uns überlieferte ‚Kudrun‘ ein bzw. der maßgebliche prägende Prätext? Sie widmet sich zudem der Leistung des Verfassers, der etwas bis dato revolutionär Neues schuf: ein ‚Crossover‘ von zwei verschiedenen Stoffen: Die Nacherzählung einer Geschichte, die wir aus dem ‚König Rother‘ kennen, mithilfe von Figuren aus der ‚Kudrun‘.

Das Buch www.ESV.info/21119

O betrachtet systematisch die gesamte Forschung zum ‚Dukus Horant‘.

O untersucht den ‚Dukus Horant‘ nicht nur mittels close reading, sondern auch im Kontext der sogenannten Brautwerbungserzählungen.

O beinhaltet die einzige vollständige Analyse des ‚Dukus Horant‘.

Wolfram-Studien XXVII

Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600)

Produktion und Rezeption

Rostocker Kolloquium 2021

Herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln

In Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg

2023, ca. 400 Seiten, Leinen, ca. € 99,95. ISBN 978-3-503-21297-2 eBook: ca. € 91,49. 978-3-503-21298-9

Wolfram-Studien, Band XXVII

Band XXVII der Wolfram-Studien versammelt die Ergebnisse des Rostocker Kolloquiums von 2021. Die Beiträge widmen sich u.a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z.B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es u.a. auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“.

Die Wolfram-Studien www.ESV.info/21297

O sind das wichtigste Forum der internationalen Wolfram von Eschenbach-Forschung.

O versammeln aktuelle Beiträge von Mediävisten aus aller Welt.

O bieten Diskussionen über den Autor Wolfram von Eschenbach, sein Werk und dessen Kontexte.

Zeitschrift für deutsche Philologie

Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms

142. Band 2023, 4 Ausgaben jährlich, 160 Seiten pro Ausgabe

Jahresabonnement € 220,–

Einzelheft € 65,–

ISSN 0044-2496

Die von Ernst Höpfner und Julius Zacher im Jahr 1868 gegründete „Zeitschrift für deutsche Philologie“ gilt als eine der renommiertesten philologischen Zeitschriften in Deutschland. Mit ihren Beiträgen aus den Bereichen der Sprachgeschichte und philologischen Texterschließung, Literaturgeschichte und Poetik/Rhetorik, Texttheorie und Kulturwissenschaft steht die Zeitschrift für eine Germanistik, die auf der Basis einer disziplinären Identität zugleich in die aktuellen Theoriediskussionen eingebunden ist. Aus diesem Grund sind internationale germanistische Beiträge ebenso erwünscht wie – vor allem in den thematisch orientierten Sonderheften – Aufsätze aus anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen.

O Die Zeitschrift bietet sachlich und methodisch ein breites Spektrum der germanistischen Grundlagen- und Spezialforschung.

O Die Qualität der Beiträge ist durch anonyme, doppelte Begutachtung gesichert (Peer Review); die Zeitschrift ist in ERIH PLUS gelistet.

O Die Zeitschrift ist auch als eJournal verfügbar – Abonnent/-innen des eJournals greifen auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003 zu.

ZfdPhdigital

Jahresabonnement € 211,92

Einzelheft € 62,60

ISSN 1868-7806 www.ZfdPhdigital.de

This article is from: