2 minute read
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen
Herausgegeben von Eva von Contzen, Mathias Herweg, Christa Jansohn, Barbara Kuhn, Manfred Lentzen und Thomas Wortmann
175. Jahrgang (260. Band) 2023, 2 Ausgaben jährlich, 240 Seiten pro Heft
Jahresabonnement € 132,–
Einzelheft € 75,–
ISSN 0003-8970
Das 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene „Archiv“ gilt als älteste heute noch erscheinende neuphilologische Fachzeitschrift. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und einem umfangreichen Rezensionsteil spiegelt sich dabei die ganze Vielfalt der vertretenen Fachdisziplinen Anglistik und Amerikanistik, Romanistik und Germanistik sowie ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit.
O Archiv ist ein international geprägtes Fachorgan der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Komparatistik.
O Die Qualität der Beiträge ist durch Peer-Review-Begutachtung gewährleistet; die Zeitschrift ist in ERIH PLUS gelistet.
O Neben der literaturwissenschaftlichen Forschung beinhaltet die Zeitschrift auch Beiträge zur Sprachwissenschaft.
O Die Zeitschrift ist auch als eJournal verfügbar – Abonnent/-innen des eJournals greifen auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003 zu.
ARCHIVdigital
Jahresabonnement € 127,08
Einzelheft € 72,23
ISSN 1868-5381 www.ARCHIVdigital.info
Einführung in die Lateinamerikastudien
Ein Handbuch
Herausgegeben von Miriam Lay Brander
2023, ca. 368 Seiten, fester Einband, ca. € 49,95. ISBN 978-3-503-19480-3 eBook: ca. € 45,90. ISBN 978-3-503-19481-0
Der Band bietet eine fundierte Einführung in die interdisziplinären Lateinamerikastudien. Er gibt einen Überblick über das Fach, indem er seine disziplinäre Vielfalt aufzeigt, es zugleich aber als Einheit greifbar macht. Neben den traditionellen Teildisziplinen der Lateinamerikanistik (Altamerikanistik und Anthropologie, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft, Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Geographie) werden auch neuere lateinamerikanistische Forschungsgebiete wie die Konflikt- und Friedensforschung, die Protest- und Bewegungsforschung und Interkulturelle Kommunikation berücksichtigt.
Die Autorinnen und Autoren sind etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im jeweiligen Teilbereich der Lateinamerikastudien.
Die Einführung richtet sich insbesondere an Studierende von Studiengängen im Bereich der interdisziplinären Lateinamerikastudien und darüber hinaus an alle, die sich beruflich oder privat für Lateinamerika interessieren.
Der Band www.ESV.info/19480
O ist die erste deutschsprachige Einführung in die Lateinamerikastudien.
O bietet einen leicht zugänglichen Überblick über die wichtigsten Teildisziplinen des Fachs.
O macht die Lateinamerikastudien als Einheit greifbar.
Théophile Gautier
Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien
Herausgegeben von Kirsten von Hagen und Corinna Leister
2022, 386 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-20537-0 eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-20538-7
Studienreihe Romania, Band 39 www.ESV.info/20537
Théophile Gautier (1811–1872) zählt zu den vielseitigsten, aber dennoch von der Forschung vergleichsweise wenig beachteten Protagonisten des literarischen Feldes im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Der Band schließt eine zentrale Forschungslücke, indem er Gautiers Stellung als Akteur zwischen Romantik und Moderne ebenso wie seine intermediale Ästhetik in den Blick rückt.
Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts
Herausgegeben von Dagmar Schmelzer, Ralf Junkerjürgen, Jochen Mecke und Hubert Pöppel
2022, 250 Seiten, € 29,95. ISBN 978-3-503-20994-1 eBook: € 27,40. ISBN 978-3-503-20995-8 www.ESV.info/20994
Der Band ist eine Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert. Die Beiträge bilden möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben.