Ewkaliert

Page 1

ewkaliert

Im Portrait: Eva Baczek Projektshow Trendsetting 2012 How to help yourself: MUSEN

Extra Interview

Interview im Extraheft rechts. Designer von heute gefragt.






... eigentlich Eva Anna–Maria Baczek



Was ich vor einem Jahr Ăźber Typographie nicht wusste und jetzt weiĂ&#x;



Rubriktitel

10


11




Rubriktitel

14


Extraseiten sollen die Strucktur auflockern, allerdings auf eine sinnige Art und Weise, indem sie Zusatzinformationen zu dem jeweiligen Thema angeben

15


Rubriktitel





Hier steht ein Kommentar zum Bild oben. Irgendetwas. wirklich.


Hier steht ein Kommentar zum Bild oben. Irgendetwas. wirklich.





ee r h T a Geotic ljibris von Ex

ITC

Fran

von Mo rris

Museo slab

klin

Ful ler B

Got

ent

on

von Exljibris

Palatino von Hermann Zapf

Helvetica von M

r & Eduard ax Miedinge

Hoffmann

Bello von underware

hic








Gaudy Gody Goudy Bookletter 1911! Wer sie nicht mag, kennt sie einfach nicht.

Klassifizierung

Wenn man die Goudy Bookletter 1911 in den Vergleich stellt, lässt sie sich ganz leicht und eindeutig zur Venezianischen Renaissanceantiqua zu ordnen. Die sacht gekehlten Serifen, die ovalen und dynamischen Rundungen, die leichte Achse, welche nach links geneigt ist. Nicht zu verachten ist natürlich auch der waagerechte Strich des „e“, welcher unverkennbar schief gelegt ist. Insgesamt liegt diese Schrift gut in der Kurve, während die Strichdicke der Haar und Grundlinie nur von wahrlich geringem Abstand sind.

Was sagt der Erfinder?

Barry Schwartz, Erfinder und Kreator der Goudy Bookletter 1911 hat, wie fast jeder Künstler es doch ein wenig tut, sich beim Schaffen ein wenig umgeschaut. Gänzlich fasziniert war er von Frederic William Goudy und dessen Schrift, der Kennely Oldstyle. Während seiner Arbeit ist ihm aufgefallen, wie ausgefallen doch das Original ist. Die Schrift ist schon allein ohne die Zuhilfenahme von Unterschneidungen gleichmäßig und recht eng aneinander gesetzt wirkt. Aber auch andere Meinungen unterstützen diese These der zusammenpassenden Buchstaben, was sowohl in den früheren aber auch nacher erdachten Schriften nicht immer der Fall ist. Demnach brauchen die Buchstaben der Goudy Bookletter 1911, genauso wie die Kennerly Oldstyle, ihren Platz und Weißraum und werden nur so richtig in Szene gesetzt.

Anwendung

Die Goudy Bookletter 1911 wurde speziell für die heutige Zeit neu aufgesetzt. Sie lässt sich hervorragend für den Printbereich verwenden, ist sowohl für Logos oder auch Fließtext verwendbar.

Alternative Schriften

Als Alternative ist zu erwähnen, natürlich die Kennerly Oldstyle von Frederic William Goudy. Denn basierend auf dieser Schrift ist die Goudy Bookletter 1911 schließlich entstanden. Allerdings existieren kleinere Unterschiede, wie beispielsweise die Weißräume der Buchstaben, welche deutlich verringert sind. Außerdem ist die Versalienhöhe etwas kleiner gehalten. Nichts desto trozu bleibt jedoch der Charakter der beiden Schriften gleich. Der Preis für alle fünf Schriftschnitte (Roman, Italic, Bold, Bold Italic, Open Caps) beträgt 200€. Ebenso zu erwähnen ist die Jenson, welche mit ihren 32 verfügbaren Schriftschnitten 355,81€.

Vergleich

Goudy Bookletter 1911 Kennerly Oldstyle Jenson

The old Wizard likes miracles The old Wizard likes miracles The old Wizzard likes miracles

Gaudy Godly Goudy Bookletter 1911

font made by Mr. Barry Schwartz web http://www.crudfactory.com email site-chieftain@crudfactory.com

ABCDEFGHIJKLMN OPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmn o p q r s t u v qw x y z 0123456789 ?ß&$[£œfifl

32

Auf einen Blick Version

2010.07.03

Price Free

Licence

Public Domain

Commercial use Allowed

Embedding Allowed

Redistribution Allowed

Modification Allowed

GG2 Ewka Baczek Kommunikationsdesign Hochschule Mannheim








39


bonjour

N

s a

w o r d

e j


e

41


bonjour

N

s a

w o r d

e j


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.