
15 minute read
Bühne
from EXPULS 10-11_2022
by Jürgen Huhn
LTO KULTURHERBST 2022
Komödie Der Geizige
Advertisement
von Molière, nach einer Fassung von Wilfried Minks und Thomas Körner | Gastspiel Erby-Theater | Regie: Florian von Hoermann
Im Hause Harpagon regiert der Geiz. Der Hausherr hortet sein Vermögen und lebt in der ständigen Furcht, betrogen und bestohlen zu werden. Raffgier und Heimtücke lauern schließlich überall! Harpagon hat auch die Altersvorsorge fest im Blick: Profitable Hochzeiten für ihn und seine Kinder! Die jedoch beharren - wider aller ökonomischer Vernunft - darauf, den Weg des Herzens zu gehen. Als dann auch noch eine Schatulle mit einer stattlichen Summe Geld verschwindet, macht sich im Haus endgültig Krisenstimmung breit… Molières Komödie „Der Geizige“ sprüht vor subversivem Witz und ist beißend aktuell: eine tragisch-komische Bestandsaufnahmen des fragilen Status Quo unserer neoliberalen Gesellschaft, in der allein Kapitalfluss zählt und die Vorstellung vom Ende des Wachstums unerträglich ist.
01. und 07. Oktober, jew. 20 Uhr, Stadthalle Vohenstrauß Kindermusiktheater Karneval der Tiere

Szenisches Konzert mit der Musik von Camille SaintSaëns, ab 5 Jahren | Dauer: 45 Min. Musikalische Leitung: Thomas Basy | Regie: Till Rickelt
Schon seit über hundert Jahren feiern alle Tiere an einem geheimen Ort »Le Carnaval des animaux«, den Karneval der Tiere – mit Musik und Tanz und einem spektakulären Bühnenprogramm. Neben den Darbietungen von Balletttänzerin Olga Schildkowa, den Mauleseln Pablo und Felipe oder den beiden Boxchampions Kurt Känga und Regina Ruh erwartet das Publikum dieses Mal allerdings noch eine ganz besondere Sensation…
Im Original für ein Kammerorchester komponiert, hat unser musikalischer Leiter Thomas Basy eine musikalische Weltreise arrangiert, die uns mit Bassklarinette, Saxophon, Flöte, Akkordeon, Klavier, Maultrommel, arabischer Laute, Flamenco-Gitarre und vielen weiteren Instrumenten durch alle Kontinente dieser Erde führt. So haben Sie den »Karneval der Tiere« noch nie gehört!
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Der Vohenstraußer Faschingsverein bietet Ihnen im Kulturherbst ’22 wieder kulinarische Genüsse im Restaurant der Stadthalle an. Vergolden Sie Ihren TheaterAbend und buchen Sie Ihre Buffetplätze! shop.faschingsverein-voh.de Kürbiscremesuppe Schweinefilet im Speckmantel | Wildragout | Entenbrust | Hähnchenschnitzel mediterran | Tagliatelle mit Gemüse oder Lachs Herzoginkartoffeln | Spätzle | Grillgemüse Gelbe Rüben–Salat | Kraut- & Bohnensalat | Bunter & Grüner Salat Beerentraum | Mousse au Chocolat | Pflaumentiramisu
Das neue Spielzeitheft ist da! Jetzt anfordern unter ogy.de/LTO-News oder
TICKETS UNTER www.landestheateroberpfalz.de oder über das LTO Ticketbüro: 09659-93100 (Mo. - Fr. 8-12 Uhr)

Komödie Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn, Deutsch von Ursula Lyn Regie: Till Rickelt
Der Regisseur ist mit seinen Nerven am Ende. Es bleiben nicht einmal mehr 24 Stunden bis zur Premiere der Komödie NACKTE TATSACHEN, und das Ensemble versagt, komplett. Na gut, die Probenzeit war schon sehr kurz für diesen Reigen aus Zufällen und Verwechslungen, es geht um Steuerhinterziehung, Quickies und Familienzusammenführung, ein Potpourri menschlicher Leidenschaften. Nachdem die Generalprobe endlich überstanden ist geht alles von vorne los, doch diesmal sehen wir dem Ensemble von der Hinterbühne aus zu. Zeit ist vergangen, die Inszenierung weist gewissen Verschleiß auf, Spielverabredungen sind längst Verhandlungssache. Und dann beginnt das Stück ein drittes Mal – nimmt das denn nie ein Ende? Hintersinnige und zum Brüllen komisch - der nackte (Theater-) Wahnisnn!

Schauspiel Die Weiße Rose
Schauspiel von Jutta Schubert | Regie: Doris Hofmann
1940 lernt Hans Scholl an der LMU München Alexander Schmorell kennen. Aus der kritischen Einstellung zum herrschenden Regime erwächst der zunächst passive, dann aktive Widerstand gegen den Nationalsozialismus unter dem Namen »Die Weiße Rose«. Mit der Zeit schließen sich weitere Freunde an. Das Schauspiel spürt den Menschen hinter den zu Symbolfiguren verklärten Mitgliedern der »Weißen Rose« nach. Menschen mit Stärken und Schwächen, Ängsten und Hoffnungen, die gemeinsam einem unmenschlichen System entgegentraten.
»Meisterlich umgesetzt ... Eine bewegende EnsembleLeistung ... Mit dieser leidenschaftlichen, einfühlenden Inszenierung hat es das Landestheater Oberpfalz (LTO) einmal mehr geschafft, sich ins Pflichtprogramm der regionalen Bühnenlandschaft zu spielen.« Der Neue Tag
LTO WINTERBÜHNE 2022/23
Der Vorverkauf für das Programm Winter 2022 und Frühjahr 2023 startet am 01. Oktober - so viel Theater wie noch nie! Fünf Premieren und drei Wiederaufnahmen an 8 Spielorten in der gesamten nördlichen Oberfalz - unsere Spielzeit der Superlative macht ihrem Namen alle Ehre. Sichern Sie sich jetzt Karten für die One-Man-Show »Nipple Jesus«, die Wiederaufnahme der Uraufführung von »Resl Unser« (jetzt endlich in Konnersreuth!), unsere Weihnachtsmärchen »Ein Schaf fürs Leben« und »Nils Holgersson«, die erschreckend aktuelle Geschichte »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«, die haarsträubende Komödie »Willkommen bei den Hartmanns«, den Doppel-Monolog-Abend »Judas / Ismene, Schwester von« und die unglaubliche Geschichte des Weidener Rotlichtkönigs in »Pfui! Die Klankermeier-Saga«.
Alle Infos, Tickets und mehr unter www.landestheater-oberpfalz.de


VANTAGE® & LIONS CLUB WEIDEN

MITTWOCH 19.10.2022, 18 UHR

Neue Welt Kino, Fichtestraße 6, 92637 Weiden
Eintritt €25 inkl. Speisen und Getränke Der Erlös der Veranstaltung geht an das Lions-Projekt „Not und Leid in Weiden“ ★ ★ ★
Ticket Vorverkauf NT-ticket-VVK-Stellen Tel. 0961/85-550 und über www.nt-ticket.de
Josef Hader
Hader on ice „Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? – Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! (...) Und die Pflanzen! hab’n einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n’ Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh Photosynthese.“ Tickets: www.okticket.de, www.nt-ticket.de + eventim Do 03.10. Weiden Max Reger Halle 20h
Blau-Gelber Montag
Auf die krisenhafte politische Weltlage reagieren die Vier Unverdorbenen des Neunburger Kunstvereins mit ihrem „Spezialprogramm“ über Krieg und Frieden: Texte von Heinrich Böll, Joseph Roth, Hermann Hesse, Oskar Maria Graf, Hilde Domin u. a. werden musikalisch umrahmt von Antikriegs- und Protestsongs, politischen Chansons und modernem geistlichen Lied. Das Kleinkunst-Ensemble mit Karl Stumpfi (Rezitator), Jürgen Zach (Bass, Gesang), Klaus Götze (Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon) unterstützen die Special Guests Wolfgang Huber (Co-Rezitator), Steffi Heelein (E-Piano, Gesang) und Jörg Maderer (Ukulele). Eintritt frei, Spenden erwünscht Mo 07. 11. Neunburg v. W. Schwarzachtalhalle 19h
Die große Johann Strauß Gala
Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag präsentieren einen Querschnitt der Operetten und Werke des großen Komponisten, der mit seinem Können und seinem unerschöpflichen Einfallsreichtum unheimlich viele weltbekannte Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas komponiert hat. Die schönsten Stücke wurden ausgewählt: Den „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Ich bin die Christel von der Post“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“, die „Tritsch-Tratsch Polka“ und den „Radetzky-Marsch“. Sowohl das Orchester, das Johann Strauß Ballett, als auch die Solistinnen werden mit Leidenschaft und Perfektion ihr Publikum verzaubern und lassen es mit ihren farbenprächtigen Kostümen in die bunte Welt der Wiener Operette eintauchen. Sa 29.10. Neunburg Schwarzachtalhalle 15.30h Das Darstellerensemble während einer Probenszene im Jahr 2020.
Regie: Joahnnes Reitmeier und Stefan Tilch 2020 musste die neuinszenierte Tirschenreuther Passion - 14 Tage vor der Premiere - abgesagt werden. In diesem Jahr sollte es klappen. Autor + Regisseur Johannes Reitmeier beschreibt seine Intension dazu: „Die Tirschenreuther Passion der vergangenen Jahre war durch den gesprochenen Dialekt und eine einzigartige Erzählstruktur prägend auch im europäischen Maßstab. Deshalb bleibt auch bei der Neuinszenierung die Seele des Stückes erhalten. ‘Die Neue Tirschenreuther Passion 2022‘ beleuchtet das historische Geschehen aber mit einem zeitgenössischen Blick, insbesondere in Bezug auf die Figur des Judas und die überlieferte Rolle der Frauen um Jesus. Damit – und insbesondere auch durch die Erzählweise der vier Evangelisten – präsentiert sie sich im Kontext anderer wichtiger Passionsspiele auf der Höhe unserer Zeit“ . Der Theaterfelsen ist das zentrale Bühnenelement. In Kombination mit einer neuen Licht- und Tontechnik können dem Publikum auf der Tribühne sowohl beste Sicht auf das PassionsGeschehen als auch eine raumfüllende Akustik und spezielle Lichteffekte geboten werden. Mehr Info: www.stadt-tirschenreuth.de/passion. 21.10. - 05.11. Tirschenreuth Kettelerhaus acht Termine > siehe Kalender ab Seite 27 Tickets: Siehe Inserat Seite 32
Vogelmayer - Tour 2022
Leben und leben lassen Der bayerische Musik-Kabarettist präsentiert seine neue Tour. Diese besticht mit einer unterhaltsamen Mischung aus Gaudi, Gesellschaftskritik und seiner unverkennbaren Liebe zur Heimat. Eben Kabarett für Hirn, Herz und Humor, wie es seine Fans von ihrem Vogelmayer kennen. Sa 08.10. Pertolzhofen Kultur im Stodl 20h Fr 21.10. Kondrau Gasthaus Sommer 19.30h So 30.10. Schwarzenbruck Villa Flair 19h
Inka Meyer
Zurück in die Zugluft Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins. Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Studentin immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. Bleibt nur eins: die Flucht. Doch wohin? Auf vegane Pilgerfahrt nach Sankt Augustin auf dem Kompostweg? Nein. Ins Theater! Inka Meyer in einer hochkomischen Suche nach dem verlorenen Spaß im Leben. Die Tochter eines friesischen Orientexperten gilt im Kabarett als die Fährtenleserin im Dickicht der Moderne. Fr 14. - So 16.10. Regensburg Statt-Theater 19.30h
Eva Karl Faltermeier nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in die Südoberpfalz – Heimat des Nebels. Mit einer großen Portion Fatalismus erzählt sie von wichtigen Lebensstationen und skizziert ein Potpourri an Fehlschlägen. Mit im Reisegepäck ist immer auch unverstellter emanzipatorischer Grant mit dem sie die Belastungen ihres Daseins als berufstätige Mutter auf den Punkt bringt. Sie bewegt sich zwischen dem Grenzbereich der Phantasie und rauer Unverfälschtheit. Ihrer Fiktion Glauben zu schenken fällt nicht schwer, ihre Episoden aus dem Alltag erscheinen zu hart um wahr zu sein. Die eigene zwiderne Natur kann sie nicht wirklich verbergen und die Mistigkeiten der Welt machen sie handlungsunfähig. „Es geht dahi“ wurde u.a. mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises und dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises ausgezeichnet. So 13.11. Vilseck Burg Dagestein 18h
Severin Gröbner
Lars Redlich
Da Meier
Lars Redlich
Lars but not least Lars Redlich - Der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip-Hop, mimt den Rocker, die Diva, zückt die Klarinette für eine Klezmer-Nummer, textet Hits wie "Mandy" oder "Ladies‘ Night" brüllend komisch um und unternimmt einen zweistündigen Frontalangriff auf die Lachmuskeln! - Ein einzigartiges Zusammenspiel aus Show, intelligenter Comedy und Musikkabarett. Kein Wunder, dass er in kürzester Zeit mit diversen renommierten Kleinkunstpreisen überhäuft wurde. Fr 02.12. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h
Frederic Hormuth
Wer ist eigentlich Wir? „Wir“ waren schon Volk, Papst und im Lockdown. Aber wer ist das denn genau? Frederic Hormuth macht Kabarett mit Herz, Haltung und hammermäßigen Songs am Klavier. Wir sollten uns das mal anschauen. Also Sie! Sa 08.10. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h
Severin Groebner
Gut möglich Fünfmal schaut er ins Futur und findet sich in unterschiedlichen Situationen wieder: Bankrott, berühmt, bescheuert, bekehrt und beerdigt. Fünf Möglichkeiten über die Zukunft und wie sie für uns werden könnte. Groebner wirft eine kabarettistische Zeitmaschine an und nimmt uns mit auf eine Reise ins Mögliche. Und wen trifft man dort? Klimawandel, Krieg, Kontinentaldrift oder Kunstinstallationen? Oder drei Meter große Ameisen, die sich von Plastik ernähren? Oder doch wieder nur uns selbst - nur älter. Sa 12.11. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h
Caveman
Du sammeln, ich jagen Für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen! Die One-Man Kult-Comedy in der Regie von Esther Schweins. 200.000 Jahre – und nochmal ein paar obendrauf: Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau, den gemeinsamen Alltag zu meistern. Oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefert Caveman den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Beziehung auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle und der Jagd auf Smartphones nicht wesentlich geändert haben. Denn eines haben auch Zivilisation und Fortschritt nicht ändern können: Männer jagen, Frauen sammeln. Eine beziehungsreiche Erkenntnis, die dank des sympathischen Helden jedoch für pures Vergnügen sorgt. Mit ihm gemeinsam erkundet das Publikum die ungleichen Territorien der beiden Spezies. Di 29.11. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h wir verlosen 2 Karten - schreibt uns! > S. 31
Ein bayerisches Live-Hörspiel von Stefan Murr und Heinz-Josef Braun mit vogelwilder Musik In diesem Hörspiel-Spektakel wird das sagenumwobene Leben des Georg Jennerwein von seiner Zeugung bis zu seinem Tod spannend und hautnah erzählt. Johanna Bittenbinder, HeinzJosef Braun und Stefan Murr verkörpern dabei alle Figuren und lassen verschiedenste Szenen vor den Zuschauerinnen aus einer völlig eigenen Perspektive lebendig werden: dramatischer Tod des Stiefvaters, tägliche Auseinandersetzung mit Hunger und Not, Überlebenskampf auf dem Schlachtfeld, die tragische Beziehung zu seiner Mutter, obsessiven Liebesabenteuer, sein gefährliches Spiel im Umgang mit der Obrigkeit bis hin zum fatalen Zerwürfnis mit seinem Kameraden Josef Pföderl. Mit der intensiven, atmosphärischen Musik des hochkarätig besetzten 'Art Ensemble of Passau' gerät man in den Sog dieses aufregenden, unberechenbaren und mysteriösen Charakters. Sa 26.11. Neustadt/WN Stadthalle 20h
Da Meier:
Ein Meier im Himmel Mit dem Musikkabarett-Trio „Da Huawa, da Meier und I“ wurde „daMeier“ bekannt wie ein bunter Hund. Momentan ist er solo unterwegs. Und wenn „da Meier“ kommt, kann der Teufel einpacken. Lässt man den Oberpfälzer alleine auf die Bühne, brennt nicht nur die Hölle, sondern auch die Lachmuskulatur des Publikums. Eines steht also fest: Es gibt nur einen Platz auf der Welt wo daMeier hingehört – auf die Bühne. Denn dort ist er „Ein Meier im Himmel“. Sa 08.10 Windischeschenbach Schafferhof 20.03h
BlöZinger
Vorzügliche BetrACHTungen In ihrem achten Programm versammeln BlöZinger einige Figuren der ersten 7 Programme in einer Geschichte. Als Großmeister der Gestik und Mimik benötigen sie dazu nur ein Minimum an Requisiten. Zurecht wurde BlöZinger 2013 und 2017 mit dem Österreichischen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis 2019 ausgezeichnet. Sa 15.10. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h




Stephan Bauer
Ehepaare kommen in den Himmel - in der Hölle waren sie schon :-) Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude. Stephan Bauers neues Programm ist die aberwitzige Rettung vor Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat. Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben. Sa 15.10. Weiden Hans-Scholl-Realschule 19.30h
Han's Klaffl
Schul-Aufgabe: Ein schöner Abgang ziert die Übung Nach „40 Jahre Ferien“ und der anschließenden „Restlaufzeit“ folgt die „Schul-Aufgabe“: Eine Kombination aus Schadensbericht und wehmütigem Rückblick auf 40 Jahre professioneller Bespaßung verhaltensorigineller Schüler. Aber der Blick geht auch nach vorne: Was macht ein Lehrer, dem der pädagogische Auftrag in den Knochen sitzt, der sich aber plötzlich seiner Zielgruppe beraubt sieht? Der Laie hat ja keine Vorstellung, wie groß der Bedarf an pädagogischer Feldarbeit auch außerhalb der Schule ist ... Fr 07.10. Neutraubling Stadthalle 20h Fr 03.02.2023 Parsberg Mehrzweckhalle 20h
Michael Lerchenberg
Karl Valentin : Sturzflüge Kein Autor hat sich so komisch mit den Pannen und Schwierigkeiten von Theater beschäftigt wie Karl Valentin. Denn der große Komiker kannte neben dem Erfolg auch das Scheitern, die ständigen Leiden und Ängste eines Bühnenkünstlers. Ein Thema, das Valentin mit seiner Partnerin Liesl Karlstadt ein Künstlerleben lang begleitet hat. Ein komisch absurdes Chaos ohne Gleichen! Neben Michael Lerchenberg lesen, spielen, singen und musizieren diesmal Moritz Katzmair („Dampfnudelblues“, „Sau Nummer vier“, u.a.) und der Komponist und Bühnenmusiker Florian Burgmayr. Fr 21.10. Windischeschenbach Schafferhof 20h
Christine Eixenberger
Einbildungsfreiheit
Die Begründung der Jury des Bayr. Kabarettpreises sagt alles: „Jung, strahlend, frech – und dabei sehr bayerisch". Von Eixenbergers Aussehen sollte man sich nicht täuschen lassen und meinen, bei ihr gehe es um Oberflächlichkeiten. In drei Solo-Programmen hat sie bewiesen, dass sie "hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“. - „Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen „Dahoam“. Mi 26.10. Lappersdorf Aurelium 20h
Michael Buchinger
Ein bisschen Hass muss sein Michael Buchinger, österreichischer Hass-YouTuber, Autor und Lügner aus Leidenschaft, zieht frech und unzensiert über alle her, die ihm tierisch auf die Nerven gehen. Von Menschen, die die „Rechts stehen, links gehen!“-Regel auf Rolltreppen noch immer nicht ganz verstanden haben, bis hin zu jenen Freunden, die alle Jahre wieder zum „spaßigen Spieleabend“ einladen und einfach nicht verstehen können, dass diese Formulierung ein riesiger Widerspruch in sich ist. Hier wird bestätigt, was seine Follower schon lange wissen: Michael Buchinger hasst alle, außer sich selbst. Mi 12.10. Regensburg Alte Mälzerei 20h
Michael Altinger Lichtblick
"Lichtblick" ist der letzte Teil seiner StrunzenödTrilogie - der finale Showdown. Wird es ein HappyEnd geben. Wenn, dann für wen? Hoffentlich für die Guten. Denn das sind wir. - Schließlich sind wir für ein Tempolimit, weil wir freiwillig keine 130 auf der Autobahn fahren würden. Wir sind für einen Urlaub mit dem Wohnmobil, weil das weniger Emissionen erzeugt als ein Privatjet. Und unsere Kinder haben wir so erzogen, dass sie die Politiker dazu zwingen werden, für uns das Wetter zu retten. ... Altinger ist der Lichtblick, der dieser Welt noch Mal eine Chance gibt. Fr 14.10. Lappersdorf Aurelium 20h
die feisten Das Feinste der feisten
2MannSongComedy „Spielt doch mal Dies, spielt doch mal Das. Was ist mit Flamingo Dolores, singt ihr auch das Gänseblümchen? Die Antwort lautet: „Ja, machen wir!“ Denn die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten C. und Rainer packen das Beste ihres umfangreichen Repertoires in ihre persönlichen TOP20. - Mit stoischer Ruhe schippern die beiden durch ein eskalierendes Publikum, das oft schon vor dem eigentlichen Ende des Songs vor Lachen zerplatzt ist. So 27.11. Lappersdorf Aurelium 20h