
17 minute read
Aktuell
from EXPULS 10-11_2022
by Jürgen Huhn
IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION
SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM
Advertisement
Facebook “f” Logo CMYK / .eps Facebook “f” Logo CMYK / .eps
Worauf hin leben?
Eine Auseinandersetzung mit unserem Lebensstil Der Klimawandel zeigt uns schonungslos, dass sich das Prinzip des "immer mehr" ad absurdum geführt hat. Die Energiekrise, die durch den Ukrainekrieg offen gelegt und verschärft wurde, hat uns die Augen noch einmal mehr geöffnet: Eine Gesellschaft, deren Messlatte in erster Linie wirtschaftlicher Erfolg, Fortschritt und ein bequemes Leben ist, kann kein Modell für die Zukunft sein. Wir sind in diesem Mechanismus von Profit und Expansion gefangen und halten ihn am Laufen. Doch unzählige Menschen suchen nach anderen Wegen, das Leben sinnvoll und erfüllt zu leben. Mit Erhard Hennen, Philosoph und Theologe, IT-Spezialist und QiGongLehrer. Mehr Info: www.seminarhaus-deinsdorf.de
18.11. - 20.11. Deinsdorf Seminarhaus
Demokratie leben
„Was ihr nicht seht“ Die Ausstellung im ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen zeigt die Arbeit „Was ihr nicht seht!“ von Dominik Lucha. Gemeinsam mit hunderten Schwarzen Menschen in Deutschland macht Dominik sichtbar, was oft ungesehen bleibt: „Was ihr nicht seht!“ thematisiert auf eindrückliche und zugängliche Weise den Alltagsrassismus, den Schwarze Menschen und People of Color in Deutschland erleben. Dominik Lucha, kommt aus Ravensburg, lebt in Berlin und arbeitet hauptberuflich als Produzent in der Medienbranche. 03. – 09.10. Bärnau Geschichtspark
Achim Bogdahn
Lesung „Unter den Wolken“ Der beliebte BR-Moderator Achim Bogdahn hat sich auf eine spektakuläre Reise durch Deutschland gemacht und die höchsten Berge aller 16 Bundesländer erklommen. Dazu hat er Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen. Sein Buch dokumentiert Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben. Vor der Lesung moderiert Gastgeber Klaus Wenk ein kleines Einführungsgespräch mit dem Autor. Di 25.10. Lappersdorf Aurelium 20h
InKliB
Interkommunales Klimaschutz-Bündnis Das inKliB hat sich zum Ziel gesetzt, in Amberg und Umgebung Klimaschutz und Klimaanpassung voranzutreiben. Am 12. Oktober treffen sich alle Interessierten online, um Best-PracticeBeispielen und regionalen Handlungsmöglichkeiten gegen Starkregen und Dürren zu lauschen und zu diskutieren. Infos und Anmeldung: klimaschutz@amberg.de Mi 12.10. online > siehe inserat S. 6
Wie schreibt man
in leicht verständlicher Sprache Verständliche Texte erleichtern den Alltag - für alle. In diesem Workshop werden die wichtigsten Regeln für eine bessere Verständlichkeit von Texten erklärt und diskutiert. Referent: Friedrich Wölfl, Pechbrunn Anm.: ebw.oberpfalz@elkb.de oder online: Zugangslink nach Anmeldung. Do 17.11. Weiden Gemeindehaus St. Markus 19h
Entwurzelte Schatten
Lesung in leichter Sprache Kommissar Viertaler ist seit ein paar Wochen in Pension. Jeden Morgen geht er mit seiner Hündin Hexle im Wald spazieren. Dabei begegnet er oft einem jungen Flüchtling, der im Wald joggt. Doch an diesem Tag rennt ihm der Flüchtling plötzlich panisch entgegen ... Mit Uschi und Klaus Pfaffeneder Anm.: ebw.oberpfalz@elkb.de oder online: Zugangslink nach Anmeldung. Fr 18.11. Weiden Regionalbibliothek 18h
Rosa Särge
Internet-Friedhöfe, Sekt am Grab…
und die letzte Hitparade Bestattungskultur im Wandel: Wie treten wir heute unseren letzten Gang an? Rainer Liepold (Pfarrer und Buchautor) lädt ein zu einem humorvollen und gleichzeitig ernsthaften Blick hinter die Kulissen des Bestattungsgewerbes. Referent: Dr. Rainer Liepold, Ismaning Anm.: ebw.oberpfalz@elkb.de
Charity Movie Gala Abend
Der Charity Movie Abend pflegt die schöne Tradition der Kombination von Filmvergnügen und sozialem Engagement. Lions-Club und Sponsor Vantage laden diesmal zu Ausgrissn! – In der Lederhosn nach Las Vegas ein. Der Film erzählt die Geschichte der Gebrüder Thomas & Julian Wittmann. Sie wollen raus aus dem Alltag in ihrem bayerischen Dorf - und reißen aus. Um die große Freiheit, das Abenteuer und das Glück in der Ferne zu suchen. Die beiden Hauptdarsteller Julian & Thomas Wittmann und Kameramann Markus Schindler sind an dem Abend live dabei. Der Film wurde mit Optiken der Weidener Firma Vantage realisiert. Der Eintrittspreis geht in voller Höhe an das Lions-Projekt „Not und Leid in Weiden“. Geholfen wird damit Kindern, die Schlimmes durchleben: direkt, diskret und wirkungsvoll. Mi 19.10. Weiden Neue Welt Kino Empfang mit Häppchen und Getränken: 18h Beginn im Kino 1 - 19.30h + im Kino 2 - 19.50h
Filmgespräch
Die Geschichte der ersten Orchesterleiterin der Welt mit Stefanie Hetz und Team. Während eines Symphoniekonzertes in New York 1926, marschiert eine junge Frau mit einem Stuhl in den ausverkauften Saal. Sie setzt sich mit einer Partitur direkt hinter den Dirigenten, um die Musik zu studieren, die sie liebt. So selbstbewusst beginnt die Hommage an die erste Frau, die erfolgreich große Orchester dirigierte. Eine streitbaren Pionierin, die sich ihres Talents ebenso bewusst ist wie der Tatsache, dass ihr Traum eine fest gefügte Männerwelt erschüttert. Di 25.10. Neustadt/WN Kath. Pfarrheim 19h
Führungen Ins Mark getroffen
AutorInnengespräch Vom Spitzenmediziner zum ausgelieferten Patienten. Prof. Dr. Thomas Bein über Segen und Abgründe der Hochleistungsmedizin Der Intensivmediziner und Anästhesist Thomas Bein bekommt Krebs, ausgerechnet Knochenmarkkrebs. Wie fühlt sich das an, plötzlich selbst Patient zu sein? Was macht die Chemotherapie mit dem Leiter der Intensivmedizin in Regensburg? Und wie ist das, so plötzlich nicht mehr so stark und leistungsfähig zu sein, wie man sich das von anderen und vor allem sich selbst erwartet? Welche Konsequenzen zieht Prof. Bein aus seinen Erfahrungen für seine Beurteilung der modernen Medizin? Was muss geschehen? Mi 26.10. Weiden Pfarrheim Herz Jesu
Der kalte Blick
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur „Erforschung typischer Ostjuden“. Mit „kaltem Blick“ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust. Einer davon ist Steve Israeler, der ab August 1944 als Häftling im KZ Flossenbürg inhaftiert war. Der Themenrundgang zeigt, warum die Stadt Tarnów exemplarisch für die Verfolgung und Vernichtung hunderter jüdischer Gemeinden im von den Deutschen besetzten Polen steht und rückt die wenigen Überlebenden und ihre Fotos ins Zentrum der einstündigen Veranstaltung. Am letzten Tag der Ausstellung gibt es nochmal eine Führung durch die Ausstellung. So 06.11. Flossenbürg KZ-Gedenkstätte
in der Glaskathedrale Amberg besitzt mit der Glaskathedrale das einzige Bauwerk von Walter Gropius in der Oberpfalz. Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums wurde dieses verborgene Juwel für Interessierte zugänglich gemacht. Besucherinnen erwartet im neuen Ausstellungsraum eine moderierte Multimedia-Show. Es ist eine Reise von den Anfängen der Glaskathedrale in den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Umfassendes Bildmaterial vermittelt einzigartige Einblicke. Anm. + Info: www.stadtmuseum-amberg.de So 02.10. / So 16.10. / So 30.10. jweils 16h


Platz nehmen
An vielen Orten begegnen sich Menschen aus verschiedensten Gegenden unserer Welt. Unterschiedliche Bedürfnisse treffen aufeinander. In Zusammenhang mit den allgemeinen Herausforderungen unserer Zeit ist der Gedanke, Orte zu gestalten, an denen man sich in entspannter Atmosphäre aufeinander einlässt, eine wertvolle Idee. In der Projektreihe „Platz nehmen“ beschäftigt sich die Jugendkunstschule mit künstlerischen Möglichkeiten solcher Begegnungsorte. Der Titel steht dabei stellvertretend für die Vorstellung, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Akteure des Workshops schaffen "Platz" indem sie Orte für gemeinsame Treffen und Begegnungen entwerfen, sei es als Sitzfläche oder als Ort für beispielsweise ein gemeinsames Essen. Das Sitzen, das Ausruhen, Sich-Unterhalten, das Essen & Trinken, sind Grundbedürfnisse und damit immer Anlässe für Kommunikation. Im Museum treffen sich die Kinder mit ihrer Lieblingstasse zu einem Picknick zwischen den Vitrinen. Sie vergleichen Trinkbecher aus verschiedenen Zeiten und Kulturen. Ausgehend von ihren Entdeckungen und zusammen mit ihren eigenen Ideen formen sie im Museumsatelier Geschirre. Zum Kunstgenuss bis Mitternacht im Internationalen Keramik-Museum bekommen diese sogar eine kommunikative "Hauptrolle". Weiden Int. Keramik-Museum
An Bord der Kunstschule
Im Oktober legt das Kunstschul-Schiff wieder ab, um durch bildnerisches Gestalten ästhetische Erfahrung als festen Bestandteil im Leben zu verankern. Häfen gibt es dabei an verschiedenen Orten. Der Kunstbau Weiden am Stadtbach lädt ein zum Samstagsatelier, zur Werkstatt der Fantasie, zum Jugendatelier, zu Kunst mit digitalen Werkzeugen, zur Mangastunde oder zum Zeichnen und Malen für Erwachsene. Im Stockerhut wird ab Oktober vierzehntägig im Cafe Mitte das Stadtteilatelier fortgesetzt. In der Kulturwerkstatt Kalmreuth laufen die Kinderkurse wieder an. Im Internationalen Keramik-Museum stehen 7000 Jahre Kulturgeschichte auf dem Programm und mit neuen Schulkooperationen gehen drei Mittelschulen in der Oberpfalz mit der Kunstschule auf Jahrestour. Platz nehmen an verschiedenen Orten, so lautet auch das Motto, das sich mit einem gleichnamigen Kunstprojekt an verschiedenen Spielstätten ausbreitet und für zwischenmenschliche Begegnungen sorgt. Dabei entstehen bis Sommer 2023 in den Ateliers und Werkstätten und im Museumsatelier Designstücke, die unterschiedliche Kommunikationsprozesse anregen. Termine siehe Inserat Seite 24 Fr 28.10. Weiden Kunstgenuss bis Mitternacht ab 18h und Junge Meisterpianisten Der Duft der Nadelhölzer mischt sich mit der Rauheit des Kohlenstoffs in der Schlosserei, Tinkturen verströmen Anklänge an Öle, Wachse und Alkohol… Neben den Klängen für das Ohr ist eine „echte“ Klaviermanufaktur auch ein Erlebnisraum für die Nase. Ja, eigentlich für alle Sinne kulturbegeisterter Besucherinnen mit einer Ader für Handwerkskünste nach alter Väter Sitte. Steingraeber fertigt seit 1852 Pianos und Flügel in der Festspielstadt Bayreuth. Weniger als zehn dieser Manufakturen gibt es noch weltweit. Steingraeber öffnet einmal im Jahr die Tore. Die Klavierbaumeister laden ein, den kunsthandwerklichen Klavierbau zusammen mit dem historischen Rokokosaal und dem modernen Flügelhaus auf eigene Faust zu erleben. Auch ein Spaziergang im Gelände lohnt sich. Für die umfangreiche Sanierung ging 2022 der Denkmalpreis des Bezirks Oberfranken an Steingraeber. Sechs historische Gebäudekomplexe im Stadtzentrum von Bayreuth mit Gärten und Außengelände bilden das Steingraeber-Areal. Es wurde in den letzten 40 Jahren vollständig saniert. Alle Baumaßnahmen standen dabei unter dem Vorzeichen, das Gelände und die Gebäude öffentlich zu machen: 1981 begann die Zusammenarbeit mit dem Iwalewa Haus. Die Studiobühne startete 1982 das Steingraeber-Hoftheater, das Jazzforum zog ab 1984 ein und die Universität Bayreuth 1987 mit dem Festival Zeit für neue Musik. Zum Abschluss des Tages der offenen Klaviermanufaktur gibt es eine hochkarätige Klaviersoirée: „Junge Meisterpianisten“ der Leipziger Musikhochschule lassen ein Potpourri aus Werken bekannter Komponisten erklingen - ein Programm mit "Best of classics" (18h). So 06.11. Bayreuth Steingraeber Haus und Manufaktur am 13 - 18h
Ahojky
Jeden dritten Montag im Monat entdecken Kinder auf spielerische Weise gemeinsam die deutsche und tschechische Sprache. Mit der zertifizierten Museumspädagogin und Sprachanimateurin Zuzana Verešová. 17.10., 21.11., 19.12. Schönsee CeBB 16.30h Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz 2022 goes to „das sündikat“
Der Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz wird jährlich verliehen. In diesem Jahr in den Kategorien „Fotografie mit Schwerpunkt Industriekultur“, „Popularmusik“ und „Kulturvereine“. Hier wurde ein Kulturverein gesucht, der seit vielen Jahren mit einem abwechslungsreichen Programm und kreativen Projekten – insbesondere auch während der Corona-Pandemie – die lokale und regionale Kulturszene belebt. Aus 19 Vorschlägen entschied sich die Jury für „das sündikat“. Es wurde 2014 gegründet und hat bereits mehr als 60 Veranstaltungen mit regionalen und internationalen Künstlern realisiert. Innovativ, anspruchsvoll und mit jeder Menge Spaß. Wir gratulieren und begeben uns immer wieder gern in "die Sünde".
Orange Day


gegen Gewalt an Frauen Am 25.11.2022 wird der „Orange Day“, der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ vom Inner Wheel Club Weiden in Zusammenarbeit mit der OTH Weiden ausgerichtet. Der Gedenktag findet seit 1999 jedes Jahr am 25. November statt. Er richtet sich gegen Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber jeder Frau und jedem Mädchen und erinnert daran, dass Frauenrechte weltweit keine Selbstverständlichkeit sind. Ursprung des „Orange Day“ genannten Gedenktags, war die Ermordung der Schwestern Mirabal, Regimegegnerinnen aus der Dominikanischen Republik. Sie wurden 1960 vom Militär umgebracht. An diesem Tag wird mit der Farbe Orange und mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen Flagge gezeigt. Nach der Filmvorführung „Woman“ findet eine Podiumsdiskussion u.a. mit dem Verein Dornrose und dem Frauenhaus unter der Moderation von Corinna Hagn statt. Begleitet wird der Abend von der Singer-Songwriterin Ray Ann. Eintritt: frei - Spenden erwünscht. Fr 25.11. Weiden OTH Hörsaal 18h

Museumsnacht in Falkenberg
Die Burg Falkenberg lädt zur Museumsnacht. Auf dem Programm stehen die Premiere der „musikalischen Burgführung des Kolpingchor Falkenberg“ (bitte anmelden), eine Lesung mit Christa Vogl und Burgführungen für Kinder. Die musikalische Unterhaltung gestaltet die Kreismusikschule Tirschenreuth. Natürlich darf das Museum erkundet werden. Und es gibt leckere Speisen und Getränke - rundum „ein genussreicher Abend“. Sa 22.10. Falkenberg Burg 18-23h
Woid Woife "on Tour"
Der mit den Waldtieren spricht Für Wolfgang Schreil bedeutet der Wald größtmögliche Geborgenheit und wahre Freiheit. Dort, wo man das Leben aus vollem Herzen spüren und sich auf das besinnen kann, was wirklich zählt, begegnet er Wildtieren so nah wie Niemand sonst. Als „Woid Woife“ ist er mittlerweile bis weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und in seiner Heimat Bodenmais wurde ihm bereits ein Denkmal gesetzt. Rothirsch und Luchs steht er Auge in Auge gegenüber, einen jagenden Hermelin fotografiert er aus drei Metern Entfernung, mit Giftschlangen geht er auf Tuchfühlung und Rehe grasen friedvoll neben ihm. Es sind Momente bemerkenswerter Verbundenheit, die für ihn zu den glücklichsten seines Lebens zählen. Seine Bücher sind Bestseller und seine Dokus preisgekrönt. Er zeigt atemberaubend schöne Aufnahmen, lehrt die Regeln und Geheimnisse des Waldes und bringt Mensch und Natur in Einklang. Sa 12.11. Amberg Musikomm 20h Fr 20.01.23 Wunsiedel Fichtelgebirgshalle 20h Sa 21.01.23 Neustadt Stadthalle 20h
Mit dem Oldtimer durch Westafrika
Wüste, Voodoo, Viren, Federbruch
Lesung von Berit Hüttinger Der "Verein für junge Kunst und Kultur" organisiert diese Lesung zugunsten der Sea-Eye. Berit Hüttinger reiste zusammen mit ihrem Mann Andreas Helmberger 2019 + 2020 mehrere Monate durch Westafrika. Einige Zeit davon verbrachten die beiden in Mauretanien, wo sie 400 km Offroad durch die Sahara fuhren. Als Orientierung diente ihnen dabei die Erzeisenbahn zwischen Nouadhibou und Zouérat. Eine Fotoaustellung beleuchtet das extreme Leben in der Wüste. Die Fotos zeigen Behausungen aus Blechverschlägen, gebaut aus den Überresten verunfallter Bahnwaggons. Da gibt es Siedlungen und Straßen, die vom Sand verschluckt werden. Nur wenige Menschen sind auf den Fotos zu sehen, sie wirken klein und verloren. Sa 15.10. Weiden Kunstverein 19h
WoasGfühl Dahoamis
ImFreilandmuseumOberpfalz sind Mensch, Natur und Kultur imEinklang.ErlebenSieden historischenAlltagderMenschen inderOberpfalzinüber 50 originalenGebäuden unddie Artenvielfaltaufunseremüber 30
HektargroßenGelände!


Reinhold Messner live
Nanga Parbat - Mein Schicksalsberg Nanga Parbat: einer der anspruchsvollsten Achttausender und einer der am schwierigsten zu besteigenden Berge der Erde. In seiner neuen Live-Show erzählt Reinhold Messner offen und schonungslos von seiner eigenen, schicksalhaften Expedition von 1970, die in einer Tragödie endete. Vor 50 Jahren durchkletterten die Südtiroler Brüder Reinhold und Günther Messner zum ersten Mal die gesamte, äußerst schwierige Rupal-Wand - die höchste Steilwand der Erde. Nach erreichen des Gipfels entschieden die Bergsteigerbrüder, über die Diamirwand auf der Westseite abzusteigen. Messner beschreibt in bewegenden Worten die Geschehnisse und analysiert die tragischen Umstände, die weltweit für Aufmerksamkeit sorgten. Acht Jahre später kehrt Messner nocheinmal an seinen „Schicksalsberg“ zurück. Ihm gelingt der erste Alleingang an einem Achttausender - von der Basis bis zum Gipfel. Diese Besteigung ist die Glanzleistung seines Lebens. In seiner Live-Show blickt Reinhold Messner auch auf die Geschichte diese großen Berges. Mo 17.10. Amberg ACC 19.30h
Architektur beidseits der Grenze
Die beiden diesjährigen CeBB-Herbstausstellungen thematisierten spezielle Architektur beidseits der Grenze. Die Ausstellung "Loos und Pilsen" erläutert die Beziehung des Weltenbürgers und streitbaren Architekten Adolf Loos zu Pilsen und widmet sich dessen architektonischem Vermächtnis. Vorgestellt werden vor allem die sogenannten Pilsner Interieurs, aber auch die Familien, die Loos beauftragten, ihre Innenräume einzurichten. "Architektur in der Oberpfalz" entstand begleitend zum Buch „Aktuelle Architektur in der Oberpfalz – IV“ im Wilhelm-Koch-Verlag und zeigt die schönsten Werke von bekannten und unbekannten Architekten in der Oberpfalz. beide: 13.10.2022 bis 08.01.2023 bis 03.11. ist die Ausstellung „Farbe auf der Straße“ auf der Außenfassade des CeBB zu sehen. Schönsee CeBB

Kunstwaschhaus
Atelier Leuchtfeuer Vol IV: Konstantin Baier kann nicht ohne. Wo er ist, entsteht sehr bald ein Kunst+Kulturtreff. So auch jetzt. Im historischen Gebäude auf dem Hof in Weiden (Neukirchener Str. 24) gibt es ältere und neue Skulpturen, Schalen, Spiegel, Schönes und Praktisches aus Holz zu sehen und auch zu kaufen. Parallel dazu zeigt Jeanne d'Arbre im ehemaligen Schweinestall Collagen, vegane Geweihe, Bilder und mehr. Eröffnung: Fr 30.09. geöffnet Mi 17 - 18 + Fr 14.30 - 17.30h
KulturTour zum Gala-Jazzkonzert
ins Tyl Theater Pilsen Das traditionelle Galakonzert von "Jazz ohne Grenzen" ist Duke Ellington gewidmet. Zwei Ikonen des tschechischen Jazz, der Swing-Sänger Jan Smigmator und der Pianist Emil Viklický, werden ihm die Ehre erweisen. Ellingtons Sacred Concert für Sopran, Chor und Big Band wird als tschechische Erstaufführung zu hören sein. Der Solopart wird von Petra Brabencová gesungen, begleitet vom Kammerchor - Chorleiter Jaroslav Pleticha. Die 'Jazz ohne Grenzen Big Band', die eigens für diesen Anlass aus den besten tschechischen Jazzern zusammengestellt wurde, wird von Dalibor Bárta geleitet. So 30.10. ja aber wann + wo geht nur der Bus ... mehr Info > hoffentlich bald > im CeBB

Zurück in die 80er – Aerobic bis Zauberwürfel
Blick zurück auf das vielschichtige Jahrzehnt Schrill, bunt, laut und vielfältig – so waren die 80er. Schulterpolster trafen auf Karottenhosen, Vokuhila auf Dauerwelle, Vollkost auf Trennkost. Aerobic, Bodybuilding oder Tennis begeisterten die Massen mit Idolen wie Jane Fonda, Arnold Schwarzenegger, „Bum Bum Boris“ und der „Gräfin“. Parolen wie „Atomkraft? Nein danke“ oder „Wackersdorf ist überall“ auf Jutetaschen, Buttons und Aufklebern waren Hinweise für mehr Umweltbewusstsein. Ein Blick zurück. Welche politischen und gesellschaftlichen Ereignisse prägten das Jahrzehnt? Wie war der Alltag der 80er Jahre und welche technischen Neuerungen haben Einzug gehalten? Worin unterschieden sich die 80er Jahre von der Gegenwart oder gibt es sogar Parallelen zu heute? Der Ausstellungsrundgang führt durch die neun Themenbereiche Wirtschaft und Konsum, Geschichte, Mode, Musik, Alltagswelt, Sport, Film und Fernsehen, Umwelt sowie Medien und Technik. Neben verschiedenen Abstimmungsmöglichkeiten – unter anderem zu den persönlichen Idolen oder der technischen Ausstattung – lädt die Ausstellung zum Beispiel auch zu einer spontanen AerobicEinheit ein. Bei einer Gaming-Runde – einzeln oder zu zweit – an der Spielkonsole darf gezockt werden. Rahmenprogramm: Für Schulklassen Jhg. 5 - 11: Gestaltungswettbewerb 12.10. Vortrag mit Musikbeispielen Als Schlager elektronisch wurden – Die Wiedergeburt deutscher Popmusik in den 80er Jahren 19h (Anm. über VHS) 25.10. Aerobic-Kursstunde "Jane Fonda is back" wer hat: in Originalkleidung 18h (Anm. über VHS) 15.12. Lounge-Ausstellung Ergebnisse des Gestaltungswettbewerbs bis 08.01.23 Amberg Stadtmuseum
Weihnachtsabend nicht allein
Am Heiligabend eine Feier für alle, die den Abend sonst allein verbringen müssten. Ab 15 Uhr öffnen sich die Türen des CVJ Amberg zum gemeinsamen Kaffeetrinken und gehen zum traditionellen Abendessen über. Im Innenhof findet gibt es einen Mitnahmestand. Anm.: einsamenweihnacht@cvjmamberg.de Um diese Feier allen Gästen und den Familien aus den Kriegsgebieten ausrichten zu können, werden Spenden oder Mithilfe per „Man-Power“ gerne angenommen. Mehr Info für Amberg: www.cvjmamberg.de Mehr Info für Weiden: stand bei Redaktionsschluß leider noch nicht fest

Tanzseminar Instrumentenbau-Kurs
+ Förderung von Spielstätten
Die Kultur- und Heimatpflege Oberpfalz informiert u.a. über schöne Seminare in diesem Herbst:
Oberpfälzer Herbstseminar für Musikanten, Sänger und Tänzer in Sulzbürg (11.-13.11.) unter der Leitung von Simone Lautenschlager und Florian Schwemin. Singen, Musizieren und Tanzen tun Körper und Seele gut. Das Herbsttreffen ist "Zapfsäule" für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze und tankt leere Akkus wieder auf. Instrumentalisten lernen musikantische Spieltechniken, Sänger und Tänzer erweitern ihr Lied- bzw. Tanzrepertoire. Ob Jung oder Alt, ambitionierter Anfänger oder versierter Virtuose, ob mit oder ohne Instrument, alle sind herzlich willkommen. - Anm. bis 07.10.2022 +Instrumentenspiel- & Baukurs in Waldmünchen (1.1. – 6.1.2023) Info+Anm. für 2023: ab Ende Oktober im Netz. >>> siehe Inserat S. 7 + Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (29.08.22 - Richtlinie zur Förderung von Investitionen, Veranstaltungen und Projekten im Bereich Regionalkultur) gewährt Zuwendungen für Investitionen beim Bau und bei der Ausstattung von Spielstätten für historische Heimatschauspiele sowie für innovative Veranstaltungen und Projekte im Bereich der Heimatpflege. https://www.verkuendung-bayern.de/ baymbl/2022-516/ Internet: www.bezirk-oberpfalz.de
Insektarium – Zeichnungen von Hein Schmid
Es mögen Stubenfliegen, Wespen oder Schaben so manchen Menschen als lästige Plagegeister erscheinen. Nach dem Besuch dieser Ausstellung wird dies anders sein. Hein Schmid kam über die Covergestaltung für Metalbands auf die Insekten. Er gibt diesen Geschöpfen Persönlichkeit und öffnet uns die Augen für diese wundervollen Wesen. Wie das geht? Mit dem Bleistift! Der Künstler aus Regensburg schleicht im Sommer gerne als "Insektograf" mit dem Handy über Wiesen oder durch Gestrüpp, um Insekten zu fotografieren. Wenn dann Zeit ist, werden diese Fotovorlagen als kleinformatige Bleistiftzeichnung, oftmals noch mit etwas weißer Pastellkreide umgesetzt. Detailverliebt, naturgetreu und mit jeder Menge Dynamik. bis 27.11. Regensburg Naturkundemuseum
Poetryslam
Haus-Slam bei Hausfluss e.V.
Spannende Literatur spannend performed Ob geflüstert, improvisiert, lustig oder bierernst, Rap oder Prosa, solange es selbst geschrieben ist und das Zeitlimit nicht überschreitet, hat die Jury den schweren Job, zu entscheiden wer gewinnt. Dabei gilt allein das Motto „Hauptsache Spaß und einen schönen Abend“. Deshalb sind bei der Premiere in der alten Schießstätte Poetinnen aus Nah und Fern mit dabei, die nach der auftrittsfreien Coronazeit wieder richtig Bock auf Publikum haben! So 09.10. Neustadt/WN Alte Schießstätte 18h


Schnell, kompetent und persönlich
„Bei uns sind Sie in besten Händen!“
Dr. Carmen Bock, Apothekerin
2x zentral in Weiden
Lieferung oder Abholung am gleichen Tag
kompetente, persönliche Beratung
Bestellung per App
Sie fi nden uns 2x in Weiden:
Friedrich-Ebert-Str. 20 Tel. 0961 3 16 17 info@paracelsus-apotheke-weiden.de
Gabelsbergerstr. 5 Tel. 0961 40 18 49 50 info@augustinus-apotheke-weiden.de