![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/9295a6b16a2cb176b1e01842a9594cd3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
Heizungsmodernisierung mit solarer Komponente
Wer bei einem Bestandsgebäude von einem fossilen Heizsystem auf eine Wärmepumpe umsteigen will, hat inz wischen gute und technisch ausgereif te Möglich keiten. Hier wurde die neu installier te Luf t-WasserWärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinier t. Das macht Heizsystem CO2- neutral.
Fotos: Daikin
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/e8b2eef8e5b7df52752283592ae0fda1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 Die Ausgangs situation: Gas-Brennwer t therme und Was ser speicher bildeten das alte Heiz system. 2 Die Handwerker demontier ten zuer st den Brauchwas ser speicher, … 3 … dann ent fernten sie die GasBrennwer t therme von der Wand.
Das Ehepaar Carolin und Jens Hof fmann aus der Nähe von Heidelberg hat eine klimafreundliche und zukunf t sfähige Heizungsalternative zur 14 Jahre alten GasBrennwer theizung gesucht und wollte die Ver sorgung ihres Hauses (Baujahr 2006) auf erneuerbare Energien umstellen. In einem er sten Schrit t wurde eine Photovoltaikanlage bestehend aus insgesamt 32 Modulen mit einer Gesamtleistung von 9,9 kW sowie ein Stromspeicher eingebaut. 4 Das Innengerät der neuen Wärmepumpe mit integriertem, 500 Liter fassenden Wärme speicher wird ins Haus gebracht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/21ad124e16e405409a9938f502b16bf4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 Das kompak te bodenstehende Gerät kann problemlos von z wei Monteuren getragen werden und pas st durch die Türen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/348619e2aa04a64b6a74113b7a7133e3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ich freue mich richtig, es ist ein gutes Gefühl“, kommentier t Carolin Hoffmann den Ausbau ihrer alten Gasheizung und den Einbau der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Ehepaar Hoffmann, wohnhaft in der Nähe von Heidelberg, hat sich entschieden, die Versorgung des Hauses auf erneuerbare Energien umzustellen und zudem mit Hilfe einer Photovoltaikanlage autark zu werden. „Viele meiner Kunden suchen nach Alternativen zu fossilen Energieträgern, sind sich aber unsicher, ob der Einsatz einer Wärmepumpe im Bestand energetisch und wir tschaftlich sinnvoll ist. Ich sage da ganz klar: Ja, es ist sinnvoll“, erklär t Oliver Keul, Betriebsleiter bei Keul Wärmepumpentechnik, der die Heizungsmodernisierung bei den Hoffmanns durchgeführ t hat. Am einfachsten und ohne aufwendiges Genehmigungsverfahren lassen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen im Bestand nachrüsten. Bereits ein Jahr zuvor hat das Ehepaar Hoffmann angefangen, sich über neue umweltfreundliche Heizsysteme für ihr 14 Jahre altes Haus zu erkundigen. „Auf einer Messe haben wir uns über die Möglichkeiten informier t, wie wir klimafreundlich heizen können. Dabei sind wir auch auf die Idee gekommen, eine Wärmepumpe mit Photovoltaik zu kombinieren. Jetzt sind wir völlig autark, heizen CO2-neutral und können den überschüssigen Strom sogar noch in das Netz einspeisen“, erklär t Jens Hoffmann. „Von Herrn Keul haben wir von der neuen Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT erfahren, die auch in älteren Gebäuden effizient arbeitet. Wir haben dann extra ein paar Monate länger gewar tet, bis die Wärmepumpe auf den Markt kam.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/966b154354b0b449bc888c472d57f186.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 Durch den geschlos senen Kältekreislauf der Monoblock Wärmepumpe führen lediglich Heizungsrohre ins Gebäude, das macht die Inst allation besonder s einfach. Auf bereit s 0,62 m² ist die komplet te Heizzentrale unter gebracht.
Wärmepumpe für den Altbau
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde speziell für die Modernisierung entwickelt und ist mit Vorlauftemperaturen bis 70 °C bei minus 15 °C Außentemperatur eine tragfähige Lösung für Bestandsgebäude. Dadurch eignet sie sich für den einfachen Austausch von Gas- und Ölgeräten. Bereits bestehende Heizkörper können weiter genutzt werden, eine Kombination mit Fußbodenheizung oder Konvektoren ist ebenso möglich. Dank innovativer Technik und des klimaschonenden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/47680361b962873d808cbb03a37b29df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
7 Der Handwerker montier t an der Hauswand des Eigenheimes das Außengerät der Wärmepumpe …,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/62fa3fe0901930aa55a162e23f2dacf3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
9 Mit nur 35 dB(A) in drei Metern Abst and zur Schallquelle ist das Modell laut Her steller besonder s geräuscharm. 8 … das elegante Gehäuse (990 x 1270 x 460 mm) in Silber verleiht dem Gerät eine edle Optik, der Ventilator wird dadurch gut verdeck t.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/581356ddb5a31df0f4a9a45148557aa7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/871ec88837df415b09c5670221800ab0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
10 Inbetriebnahme nach z weit ägiger Inst allation: Oliver Keul (recht s) erklär t dem Ehepaar Hof fmann das Bedienfeld der Wärmepumpe. Die digit ale Regelung ist intuitiv zu bedienen. Technik, die autark macht und auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung viele Probleme löst: Der Strom, der nicht für den Eigengebrauch tagsüber benötig t wird, wird im „Senec Home“-Stromspeicher mit einer Leistung von 7,5 kW für abends und nacht s gespeicher t, der übrig gebliebene Strom wird in einer Cloud gespeicher t. In diesem vir tuellen Stromkonto wird der er zeug te Strom er fasst, der über den ak tuellen Bedar f hinausgeht. Benötigen die Hausbesit zer später im Jahr mehr Strom, als sie selbst produzieren können, erhalten sie 100 Prozent Ökostrom aus der Cloud zurück. Für die Wärmepumpe ist das ideal, da ihre Hauptbetriebszeit im Winter lieg t, wenn der Er trag aus der auf dem Dach montier ten PV-Anlage jahreszeitbeding t durch weniger Sonneneinstrahlung geringer ist.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/070bc9792cd69e416bdc5d3ac64f0796.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kältemittels R-32 erreicht die Wärmepumpe eine hohe Effizienz, was zu niedrigen Betriebskosten führ t und gleichzeitig wird die Umwelt geschont.
Schnelle Montage
Verglichen mit Öl- oder Gasheizungen zeichnen sich Wärmepumpen durch einen geringen War tungsbedarf und einer einfachen Installation aus. Innerhalb von zwei Tagen hat die Firma Fleig die 14 Jahre alte Heizung demontier t und die Wärmepumpe eingebaut. Die Wasserzufuhr war am zweiten Installationstag nur für wenige Stunden unterbrochen. Die Wärme wird über die bereits bestehende Fußbodenheizung ver teilt. Hier wurden lediglich die Ver teiler für die Fußbodenheizung erneuer t und ein hydraulischer Abgleich durchgeführ t, damit die Wärme im Haus optimal ohne Luft in den Rohren ver teilt werden kann. Weitere Modernisierungsmaßnahmen wurden an dem Einfamilienhaus nicht durchgeführ t. Maximale Wasserhygiene
Für die Außengeräte dieser Baureihe stehen drei verschiedene Modelle von Inneneinheiten zur Auswahl. Dies bietet ein Maximum an Flexibilität bei der Installation. Das Ehepaar Hoffmann hat sich bei ihrem 14 kW Außengerät für die Variante Daikin Altherma 3 H HT ECH2O entschieden, eine Komplett-lösung mit integriertem Wärmespeicher. Das kompakte bodenstehende Modell hat einen 500 Liter Wärmespeicher. Das Gerätedesign bietet Warmwasserkomfort und -hygiene, denn Speicher- und Trinkwasser sind hier getrennt voneinander und die Warmwassererhitzung erfolgt im Durchlaufprinzip. Das bedeutet, dass Ablagerungen von Schlamm, Rost, Sedimenten oder gar die Vermehrung von Legionellen, wie sie bei vielen großvolumigen Warmwasserspeichern auftreten kann, unmöglich sind.
Flüsterleiser Betrieb
Mit nur 35 dB(A) in drei Metern Abstand zur Schallquelle ist das Außengerät laut Hersteller geräuscharm und eignet sich für dicht besiedelte Wohngebiete und kleine Grundstücke. Auch bei Ehepaar Hoffmann stehen die Nachbarhäuser sehr dicht nebeneinander. Das optisch ansprechende Außengerät steht nun im Vorgar ten der Hoffmanns an der Hausseite direkt auf die Straße gerichtet.
Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage
Für das Ehepaar Hoffmann stand von Anfang an im Fokus, sowohl klimafreundlich zu heizen als auch im Hinblick auf die Stromversorgung vollständig autark zu werden. Das bedeutet nicht nur unabhängig von fossilen Energien zu werden, sondern auch unabhängig von Strompreisen. Oliver Keul weiß, dass das mittlerweile der Wunsch vieler seiner Kunden ist: „Der Trend geht ganz klar dahin, sein Haus autark zu machen. Es geht dem Endkunden nicht nur darum, ein zukunftsfähiges Heizsystem zu haben, sondern auch seine Stromversorgung über eine Photovoltaikanlage selbst in die Hand zu nehmen.“ Er arbeitet daher bei vielen Projekten mit dem Unternehmen Sun Peak aus Hemsbach zusammen, das bei Carolin und Jens Hoffmann bereits einige Monate zuvor die Photovoltaikanlage installier t hat. „Photovoltaik ist die ideale Ergänzung zur Wärmepumpe“, erklär t Wilfrid Tschepe von Sun Peak. Beim Ehepaar Hoffmann sind insgesamt 32 Module mit einer Leistung von 9,9 kW auf dem gebogenen Dach montier t. Dank sogenannter PV-Optimierer sind verschiedene Einstrahlungswinkel möglich, was zu einem maximalen Energieer trag auf dem Hausdach führ t. ■
Weitere Informationen
Hier wurde die Wärmepumpe Altherma 3 H HT des japanischen Herstellers Daikin eingebaut. Mehr Infos bei www.daikin.de. Gute allgemeine Informationen zum Thema Wärmepumpe finden Sie bei www.waermepumpe.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/7e3f29c313380a70817e13cc77e1c4d4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
* Zum Or tstarif, Mobilfunkkosten können abweichen. W O L F H y b r i d h e i z s y s t e m m i t L u f t / W a s s e r - W ä r m e p u m p e C H A - M o n o b l o c k u n d G a s b r e n n w e r t g e r ä t C G B - 2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210614082314-e7bd6e985acdbd5273109778853ea24d/v1/af76ed539e8d423bc1d7ffbd6afe7276.jpeg?width=720&quality=85%2C50)