4 minute read

Lieblingsfarbe: Grün

Next Article
Naturnaher Luxus

Naturnaher Luxus

Im ländlichen Surrey, auf einem malerischen Grundstück mit altem Baumbestand entstand diese lichtdurchflutete Villa. Eine möglichst transparente Gestaltung stand bei der Planung im Vordergrund.

Die Grafschaft Surrey grenzt direkt südwestlich an den Großraum London an und bietet alles, was man sich unter typisch englischem Landleben vorstellt: Wälder, Herrenhäuser mit gepflegten Parks und historische Dörfer. Kurz, die ideale Kulisse für einen repräsentativen Familienwohnsitz. So befand es auch der Bauherr dieses Anwesens, der Marketingleiter eines britischen Motorsport-Rennteams ist. Für ihr großes, schönes Grundstück wünschte sich die Familie ein Haus mit maximaler Transparenz, um die Ausblicke ins umgebende Grün genießen zu können. Ihr HolzGlas-Skeletthaus mit raffinierter Dachform erfüllt diese Anforderung nun perfekt: Denn Grün ist hier allgegenwärtig. Nicht nur dank der geradezu meditativen Ausblicke auf die seltenen alten Bäume

des Gartens, sondern auch als Schmuckfarbe von vielen ausgewählten Innenausbaudetails und Einrichtungsgegenständen, die sich wie ein „grüner Faden“ durch die Räume des Hauses ziehen.

Zwei Pultdächer umschließen eine Mittelachse mit Flachdach. So fällt durch die verglasten Oberlichter auch von der Innenseite Licht ins Obergeschoss. Die mittige Achse unter dem Flachdach erstreckt sich vom Eingang über die zentrale Halle und den Essplatz bis zum Höhepunkt, der weiten Aussicht über das zum Tal abfallenden Gelände.

Vor dem Ess- und Wohnbereich erstreckt sich im Freien eine Terrassenlandschaft aus Holz über einer Wasserfläche. Loungige Sitzmöbel laden zum Verweilen ein. Der großzügige Koch- und Frühstücksbereich mit Vorrats- und Hauswirt-

Abends erstrahlt das transparente Landhaus. Die Terrassenlandschaft über der Wasserfläche lädt mit loungigen Möbeln zum Verweilen ein.

Innen wie außen laden liebevoll gestaltete Bereiche zum Verweilen ein. Der Frühstücksplatz für vier Personen ist der Küche zugeordnet. Eine einläufige Treppe führt auf die Galerie im Obergeschoss. Hier, wie auf dem Balkon, erlauben verglaste Geländer vollen Durchblick: der Balkon scheint über der üppigen Vegetation zu schweben.

schaftsraum ist in einem der beiden Seitenflügel angeordnet, Garderobe, Gäste-WC und Arbeitszimmer im anderen.

Die quer eingestellte Treppe bildet die Trennung zwischen Halle und Essbereich, sie führt nach oben zu den Privaträumen. Hier erschließt die Galerie über dem Essplatz die Schlafräume der Familie. Auf der einen Seite sind die beiden Schlafzimmer der Kinder mit zwei Ankleideräumen und einem gemeinsamen Bad angeordnet. Auf der anderen liegt der Elterntrakt mit Ankleide und Wellnessbad. Böden und Möbel aus Naturholz verbreiten in Verbindung mit der in edlen Grautönen gehaltenen, offen sichtbaren Fachwerk-Konstruktion modernes Landhaus-Feeling, besondere DesignStücke setzen Akzente.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt zusammen mit der effektiv gedämmten Außenhülle für den niedrigen Energiebedarf des Domizils.

Der Wunsch der Bauherren nach maximaler Transparenz wurde mit ihrem modernen Fachwerkhaus geradezu übererfüllt – das Blattwerk im Freien ist Teil des Hauses. Mehr Aus- und Durchblick geht kaum. av

Die offene Küche ist mit viel Stauraum sowie einem von drei Seiten zugänglichen Küchenblock mit Theke äußerst großzügig gestaltet.

Die bodentiefen Glaselemente in diesem Designklassiker stehen im Fokus der Planung und laden die Außenwelt täglich neu ein. Sie bilden eine atemberaubende Wohnraumerweiterung.

Peter Huf, Architekt

Der Essplatz mit Aussicht kommuniziert mit der fließend verbundenen Lounge ebenso wie durch den Luftraum mit der darüber liegenden Galerie. Gehört zum „english way of life“ einfach dazu. Das Kaminzimmer. Passend zur Architektur des Hauses präsentiert es sich hier modern, aber dennoch gemütlich.

Im geräumig hellen Wellnessbad ergänzen sich florale Glasmosaike und die organisch geschwungene Badewanne perfekt zu einem entspannenden Rückzugsort.

Die Ankleide ist mit edlen Hölzern ausgestattet. Ideales Licht von oben fällt auf den zentral platzierten Schminktisch der Hausherrin.

24,13 m

KOCHEN 29,5

WASCHK 13 VORRAT 8 FRÜHSTÜCK 17,5

WOHNEN 23,5 HALLE 30,5

ESSEN 35,5

Erdgeschoss

ARBEITEN 17,5

GARD 8,5 DU 4

WC 2,5

LOUNGE 24,5 Alle Schlafzimmer im Obergeschoss bieten dank raumhoher Verglasungen einen direkten Blick ins Grüne sowie einen Zugang zu den vorgelagerten Balkonen.

Obergeschoss

BAD 30,5

ANKL 23,5

SCHLAFEN 23,5 GALERIE 48,5 SCHLAFEN 17,5

ANKL 4

ANKL 4 BAD 13

SCHLAFEN 23

DATEN & FAKTEN

Huf Haus Art 8 von Huf Haus GmbH & Co. KG Franz-Huf-Straße 56244 Hartenfels Tel. 02626/ 761-0 www.huf-haus.com Wohnflächen: EG 214,5 m², OG 187,5 m² Konstruktion: Holzskelettbauweise, Wandausfachungen aus 6 mm Strukturputz, 130 mm Wärmedämmverbundsystem, 80 mm Massivholzelement, 35 mm Holzfaserdämmung, 12,5 mm faserverstärkte Naturgipsplatte, Innenputz, U-Wert Außenwand 0,18 W/m²K; Holzfenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert 0,5 W/m²K, Satteldach 22 Grad geneigt, Kniestock 2,73 m, sichtbare Leimholz-Pfetten, Holzfaser- und Mineralwolledämmung, Betondachsteine; Flachdach, 160 mm Gefälle-Wärmedämmplatten, Bitumenabdichtung, U-Wert Dach 0,168 W/m²K Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage Energiebedarf: entspricht Effizienzhaus 55 Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/hersteller/huf-haus

This article is from: