4 minute read

Moderne Klassiker

Bauhaus auf dem

Land

Eine kubische, geradlinige Formensprache charakterisiert den modernen Villenentwurf. Anthrazitfarbene Fenster und Türrahmen setzen Akzente in der weißen Fassade.

In der malerischen ländlichen Umgebung von Berkshire findet sich dieses BioDesignhaus im Bauhausstil. Die Bauherrin erfüllte sich damit den Wunsch nach einem großzügigen und zeitlosen Domizil mit individuellen Akzenten.

Ein komfortables, luxuriöses und dabei doch funktionelles Wohnhaus, das sich bis ins hohe Alter gut bewohnen lässt – so lautete der Auftrag der Bauherrin an Baufritz-Architekt Oliver Rehm. Daraus entwickelte er für das parkähnliche Grundstück einen großzügigen und zeitlosen Entwurf, der außerdem möglichst barrierefrei und naturnah gestaltet ist.

Eine markante, geradlinige Architektur und die kubische Formensprache des Bauhausstils drücken dem Wohnhaus seinen Stempel auf. Die Kombination aus dunkelgrau akzentuierten Fenster- und Türrahmen mit der weißen Mineralputzfassade tragen zusätzlich zum zeitlosen und puristischen Erscheinungsbild des Gebäudes bei. Der Rücksprung durch den großen Südbalkon gliedert den Baukörper, verhindert, dass er mit seinen zwei Vollgeschossen wuchtig wirkt und passt das Gebäude harmonisch in die reizvolle südenglische Landschaft ein.

Ein Stockwerk tiefer schiebt sich die Terrasse in das U-förmig angelegte Wohnareal. Durch den darüber liegenden Balkon entsteht ein überdachter, witterungsgeschützter Außenraum. Hier können sich die Bewohner aufhalten, ohne den Kapriolen des englischen Wetters ausgesetzt zu sein.

Mit den bequemen Lounge-Möbeln fühlt man sich wie in einem Outdoor-Wohnzimmer. Deckenventilatoren im indischen Punkah-Stil sorgen für einen angenehm kühlenden Luftstrom an heißen Sommertagen. Sie setzen gleichzeitig einen eleganten Kolonial-Akzent und schaffen einen Kontrapunkt zur ansonsten geradlinigen Gestaltung. Die breite Steintreppe, die von hier zum Pool führt, erinnert an die typischen Landgüter der Region mit ihren beeindruckenden Gärten. Bodentiefe Türen verbinden die Terrasse mit dem angrenzenden Wohnbereich und stellen eine direkte Beziehung zwischen drinnen und draußen her.

Analog zum Bauhausstil des Gebäudes ist auch das Interieur modern gehalten. Der mit über 100 Quadratmeter äußerst großzügige Wohn-EssKochbereich erstreckt sich über die komplette Hausbreite. Die raumhohe Festverglasung nach Süden erlaubt tolle Ausblicke ins Grüne und schenkt dem zentralen Raum viel natürliches Tageslicht.

Den Wunsch nach einem Haus, das sich bis ins hohe Alter problemlos bewohnen lässt, setzte Architekt Oliver Rehm in mehrerlei Hinsicht um. So ermöglicht ein Aufzug den barrierefreien Zugang zum Obergeschoss. Für ein Wohnen auf einer Ebene lässt sich das geräumige Arbeitszimmer im Erdgeschoss mit seinem direkt angeschlossenen Bad leicht in einen Schlafraum umwandeln. Und in der Einliegerwohnung im Untergeschoss könnte eine Pflegekraft untergebracht werden, sollte eine Betreuung notwendig werden.

Küche, Wohn und Essbereich bilden eine große Einheit – ohne trennende Wände. Durch die Anlage in Form eines U ergibt sich trotzdem eine gewisse optische Separierung.

Im dreiseitig verglasten Wohnbereich lässt sich der Garten und die schöne Aussicht rundum genießen. Wenn im Sommer bei schönem Wetter die Glasschiebetüren weit geöffnet sind, erweitert sich der WohnEssbereich nahtlos auf die überdachte Terrasse.

Festverglasungen versorgen die Geschosstreppe mit viel Tageslicht und Glasgeländer lassen sie luftig und leicht wirken. Sie verbindet die Etagen – vom Keller bis ins Obergeschoss.

Viel Komfort und weniger Aufwand bietet dieses Wohnhaus, das nach dem Credo „form follows function“ realisiert wurde.

Oliver Rehm, Architekt

Neben einem großzügigen Raumprogramm legte die Bauherrin Wert auf eine ökologische und wohngesunde Bauweise. Baufritz erfüllte diesen Anspruch bis ins Detail. So kamen ausschließlich schadstoffgeprüfte Materialien zum Einsatz, wie beispielsweise die natureplus-geprüfte, IBN- und Cradle-to-Cradle-zertifizierte Naturdämmung sowie entsprechende Bodenkleber und Innenraumfarben. Eine in die Außenwand integrierte Elektrosmog-Schutzhülle sowie abgeschirmte Leitungen decken einen weiteren Gesundheitsaspekt ab. Und das spezielle Bio-Lichtkonzept kreiert eine stimmige Wohlfühlatmosphäre. bs

Jedes Schlafzimmer im Obergeschoss verfügt über einen eigenen Sanitärraum. Hier das EnsuiteBad des Masterbedrooms. Mit seinen LoungeMöbeln und der offenen Feuerstelle wirkt der in den Baukörper hineingeschobene Teil der Terrasse wie ein Wohnzimmer im Freien.

DATEN & FAKTEN

Haus Liming von Bau-Fritz Alpenweg 25 87746 Erkheim Tel. 08336/9000 www.baufritz.com Wohnflächen: EG 174 m², OG 154 m² Konstruktion: Holztafelbau mit Großelementen aus schadstoffgeprüfter Lärche und Fichte, biologische Hobelspandämmung, natureplusgeprüft, IBN und Cradleto Cradlezertifiziert, Putzfassade, UWert Außenwand 0,12 0,20 W/m2K; Skalarfenster mit Dreifach Verglasung, UgWert 0,5 W/m2K; Flachdach, UWert Dach 0,12 W/m2K; ElektrosmogSchutzhülle, abgeschirmte Leitungen Technik: LuftWasserWärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage: einzelraumgesteuerte „VollWerteLüftungPlus“ mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 27 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 26 kWh/m2a Endenergiebedarf: 22 kWh/m2a Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/hersteller/baufritz-oekohaus

An das nach Süden ausgerichtete Schlafzimmer schließt sich rückwärtig die Ankleide an. Sie ist durch eine halbhohe Wand abgetrennt.

Große verschiedenformatige Glasflächen und ein gegliederter Baukörper prägen das Haus auf der Straßenseite.

9,45 m 16,95 m

ARBEITEN/ 20,5 GAST BAD 4,5

ESSEN 26

WOHNEN 42

Erdgeschoss

DIELE 9 WC 3

GARD.

FLUR 13,5 SPK 5 HWR

ABSTELL 8,5

KOCHEN 42 BAD 12,5 BAD 7

SCHLAFEN/ANKL. 42

Obergeschoss

KIND 1 20

FLUR 16,5 BAD 5

BAD 5

FERNSEHEN 25 KIND 21 Fotos: Bau-Fritz Anschriften Seite 83

This article is from: